POPULARITY
Categories
Beim Dax-Schwergewicht Siemens steht am Donnerstag die Bilanzvorlage an – doch das Wort „Jahrespressekonferenz“ ist dieses Mal tabu, sagt Michael Flämig, Leiter der süddeutschen Redaktion der Börsen-Zeitung. Siemens modelt die klassische Bilanzvorlage zu einem Event um, die Veranstaltung steht nun unter dem Motto „Siemens One Tech – Strategy & Results“. Die Strategie soll also an erster Stelle stehen, und ganz besonders interessiert die Investoren dabei die Zukunft der Tochter Siemens Healthineers. An dem Medizintechnikkonzern hält Siemens derzeit 71%. „Die Zeichen stehen auf Abschied“, sagt Flämig. Allerdings wären schnelle und radikale Schnitte eher eine Überraschung. Eine Weichenstellung erwartet Flämig sich von der Siemens-Aufsichtsratssitzung am 12. November. In jedem Fall steht eine weitreichende Entscheidung an: „Siemens Healthineers hat eine Marktkapitalisierung von rund 50 Mrd. Euro“, erklärt Flämig. Doch nicht nur die finanzielle Dimension ist gewaltig. „Alleine die technische Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe, schließlich spielen im Medizintechnikmarkt auch Behörden eine wichtige Rolle.“ Die Zahlen rücken bei dem starken Strategiefokus fast in den Hintergrund. Traditionell ist das vierte Quartal eine Periode mit starken Ergebnissen für Siemens. Im Segment Digital Industries zeichnet sich nach Quartalen mit schwächelnder Nachfrage aus China mittlerweile eine Erholung ab, während der Bereich Smart Infrastructure derzeit von den hohen Investitionen in Rechenzentren profitiert. Neben Siemens wird in der kommenden Woche auch die BayernLB für frisches Zahlenwerk aus München sorgen. Die Bank stellt ebenfalls am Donnerstag die Ergebnisse des dritten Quartals vor. Zur Jahresmitte lagen die Bayern gut auf Kurs: Mit 751 Mill. Euro hatte die BayernLB schon mehr als die Hälfte des Jahresziels erreicht. Allerdings steht das üblicherweise schwächere vierte Quartal noch aus. Im Podcast gibt es einen Ausblick auf die wichtigsten Themen der Quartalsbilanz sowie den Überblick über die wichtigsten Termine der Kalenderwoche 46.
Artur Weigandt war Pazifist – bis Russland die Ukraine angegriffen hat. Als Übersetzer für ukrainische Soldaten und Reporter war er mitten im Kriegsgeschehen. Wie sich seine Haltung auf Gewaltverzicht in Zeiten des Krieges verändert hat, erläutert er im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.
Voll Ine macht fetti Party bim Super10Kampf! Nebst em Abschied vo de Ruederer usem Spitzesport, fiiremer au no euses Team Orange, wo alles rasiert hett! Nachem Wettkampf isch denn aber ganz im Zeiche vom Networke gstande und Voll Ine hett kei Hemmige gha sich vorem Patrick Fischer z'blamiere (sorry Fischi!)... Nebebi hetts no geniali Gspröch mit de Angelica Moser, Nici Huber, Ryan Regez, Noe Roth, Pirmin Werner und Simon Ehammer geh! Du gsehsch also mier hend en riese Gaudi gha!Usserdem ganz hüt no um de würdelosi Abschied vo de Pia Sundhage, wo als Natitrainerin gspickt wurde isch, de Granit Xhaka, Olympia in Münche, em Louis Margot wo umd Welt ruederet und z'Letscht über alti Männer wo sich de Sack föhned.Du gsehsch, es wird wiedermal wild! Darum, wie immer, VOLL INE lose!________________________Tickets für de Livepodcast mit de Angelica Moser in Züri!Eusere Whatsapp Community bihtrete Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bim Bam Bim Nachtgeflüster Folge 121Heute sagen wir wieder von Herzen danke für eure unzähligen Geschichten, Sprachnachrichten und E Mails. Es ist Wahnsinn, wie viele von euch ihre Erlebnisse mit uns teilen und jede einzelne davon ist besonders. Hier ist die Übersicht der Einsendungen dieser Folge:Andrea erzählt von einem unheimlichen Telefonat mit einer sterbenden Kundin, bei dem sich eine fremde Präsenz durch die Leitung bemerkbar macht.Mark berichtet, dass das Lied seines verstorbenen Bruders plötzlich wie von selbst auf dem Handy abgespielt wird, und das gleich mehrfach.Tini spricht in einer Audio über den Abschied von ihrem Papa und eine sehr emotionale Begegnung nach seinem Tod.Anonym erlebt eine Reihe intensiver Schlafparalysen und glaubt, von einer dunklen Gestalt heimgesucht zu werden.Kevin berichtet vom Hausgeist eines einäugigen Piraten, den sein Sohn gesehen hat, und von einer unheimlichen Begegnung mit einem Nachtmar.Sonja erzählt, dass ihr Sohn einen Mann hinter ihr sieht und sie selbst nachts von einer unsichtbaren Kraft wachgeschubst wird, vielleicht ein Schutzengel.Anonym schildert ein selbst durchgeführtes Abwehrritual mit Spiegeln, Kerzen und Schutzsigillen.Michael beschreibt sein Wetterglas, mit dem er scheinbar Regen, Sonne und sogar Gewitter beeinflussen konnte.Rebecca erinnert sich an eine weiß gekleidete Frau, die über einen Teich schwebte, und ein unerklärliches Auto, das durch geschlossene Pfeiler fuhr.Diana erzählt von mehreren Familien und eigenen Erlebnissen, darunter verbogenes Besteck, eine mysteriöse Stadtvilla und eine Begegnung mit einer Großmutter, die vielleicht nie existierte.Eine richtig dichte, gruselige und emotionale Folge mit Schutzengeln, Spuk und echten Rätseln des Alltags.Also Licht dimmen, Tee oder Rotwein bereitstellen und hier kommt Nachtgeflüster 121 jetzt auch mit Bild auf YouTube.
„Hätte ich früher handeln müssen? Hätte ich etwas eher sehen können? Hätte ich meinem Tier noch helfen können?“ – genau diese Fragen stellen sich viele Menschen nach dem Verlust ihres geliebten Tieres. Doch im Schritt davor, wenn der Abschied vom Tier näher rückt, nisten sich die "Hätte-ich"-Fragen ein und rauben kostbare Zeit. Zweifel und Schuldgefühle gehören zum Trauerprozess, können aber sehr belasten und das Abschiednehmen erschweren. In dieser Episode von Lebewohlpfote spreche ich über das quälende „Hätte ich …?“-Gefühl nach dem Tod eines Tieres. Du erfährst wie du deine Perspektive vom „Hätte ich …?“ hin zum „Was habe ich meinem Tier geschenkt?“ verändern kannst Diese Folge richtet sich an alle, die um ihr Tier trauern, sei es Hund, Katze, Kaninchen, und die nach Wegen suchen, Zweifel und Selbstvorwürfe loszulassen.
Krieg in der Ukraine: Kann Trump den Frieden bringen? Welche Rolle soll Deutschland spielen? Und: Karriereende - wie schwer fällt der Abschied von der Kinoleinwand? Dazu im Studio zu Gast: Der Ukraine-Korrespondent der ARD Vassili Golod & der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau Rüdiger von Fritsch. Außerdem der Schauspieler und Autor Sky du Mont sowie der Moderator Theo Koll, die Journalistin Ulrike Herrmann und der Physiker und Kabarettist Vince Ebert. Von Sandra Maischberger.
1974 feierte Joachim Rittmeyer mit seinem ersten Solo-Abend Premiere. 22 Solo-Programme und 50 Jahre später ist «fertig lustig». Er will keine abendfüllenden Stücke mehr spielen und verabschiedet sich mit 74 Jahren von seinen Kultfiguren Hanspeter Brauchle oder Theo Metzler. Zurück bleibt eine unverwechselbar eigenständige Karriere eines Kabarettisten, der sich nie verbogen hat und all die Jahre dem langsamen, schrägen Humor treu blieb. Zuerst wollte Rittmeyer aufhören, ohne den Abschied zu feiern. Dann liess er sich zu einer kleinen Abschiedstournee überreden und inszenierte ein letztes abendfüllendes Casting für die Figuren, die ihn teilweise 50 Jahre begleiteten. Spasspartout zeichnete eine seiner letzten Vorstellungen auf und traf Rittmeyer nach der Abschlusstournee zum Gespräch. ____________________ Mit: Joachim Rittmeyer ____________________ Redaktion und Moderation: Barbara Anderhub ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50' Auch eine andere «Grosse der Kleinkunst» ist auf Abschiedstournee: Gardi Hutter verabschiedet sich von ihrer Kultfigur Hanna mit der sie über 40 Jahre um die Welt gereist ist. Anders als Rittmeyer, entwickelt sie ihre Bühnenkunst aber weiter und will weiter solo auftreten. Im Gespräch mit Spasspartout erzählt sie, wie sie aufhört um neu anzufangen: Gardi Hutter: Abschied und Neuanfang Ab Mittwoch, 5.11. als Podcast auf www.srf.ch/spasspartout
Gardi Hutter war 44 Jahre lang mit ihrer Erfolgsfigur Hanna auf Tour. Von China bis Mexiko – in rund 35 Ländern. Und obwohl auch bei ihrer Abschiedstournee dieses Jahr die grossen Theaterhäuser voll waren, will Gardi in Zukunft keinen dicken Bauch und keine Perücke mehr tragen. Sie will ihre Bühnenfigur Hanna verabschieden, um sie in «gardiZERO» neu zu erfinden. Während andere in ihrem Alter seit langem die Füsse hochlagern und die Pension geniessen, startet Gardi Hutter mit 72 Jahren nochmals durch. Ende Oktober feierte sie Premiere mit ihrem neuen Stück in Deutschland, ab Mitte Januar 2026 ist Gardi Hutter in der Schweiz unterwegs mit «gardiZERO» . Spasspartout hat Gardi Hutter im September, mitten in den Proben zum neuen Stück, und während ihrer Abschiedstournee mit Hanna getroffen und mit ihr über den Abschied und den Neuanfang gesprochen. ____________________ Mit: Gardi Hutter ____________________ Redaktion und Moderation: Barbara Anderhub ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 20' Auch ein anderer «Grosser der Kleinkunst» war dieses Jahr auf Abschiedstournee: Joachim Rittmeyer. Er will keine Solos mehr spielen und verabschiedete sich von seinen Kultfiguren Hanspeter Brauchle oder Theo Metzler. Spasspartout hat seine Abschiedsvorstellung aufgezeichnet und ihn ein paar Wochen später zum Gespräch getroffen: Am Mittwoch, 5.11. um 20.00 Uhr auf SRF1 oder als Podcast auf www.srf.ch/spasspartout
Nach den positiven Eindrücken gegen Darmstadt und Preußen Münster macht der 1. FC Magdeburg - in jedem Fall ergebnistechnisch - wieder einen Schritt zurück und verliert verdient mit 0:2 in Bochum. In Ausgabe 384 sprechen wir natürlich über dieses Spiel, schauen vorher aber noch einmal auf den Infoabend mit den Kandidaten für die Aufsichtsratswahl im Dezember zurück. Dann gibt es noch einen kleinen Abschied zu verkünden, bevor wir schließlich mit unserem Gast Marco vom PaderCast etwas ausführlicher auf den SC Paderborn blicken. Ausgabe 385 erscheint voraussichtlich am 12.11.2025.
Selten lagen Abschied und Willkommen so nah beieinander. Valentin hat sich schweren Herzens dazu entschlossen, seine Kreis.Liga.KULT!-Karriere zu beenden. In seiner letzten Folge schwelgen er und Jonas nochmal in Erinnerungen an die Highlights der 37 gemeinsamen Podcastfolgen. An blutige Anfänge, Skandale und großartige Reisen durch die Welt des hessischen Amateurfußballs. Gleichzeitig ist Folge 38 auch ein Neustart. Denn Jonas hat auf dem Transfermarkt zugeschlagen und dabei ganz oben ins Regal gegriffen. Mit Florian Möller hat er nicht nur einen ausgewiesenen Amateurfußballkenner als neuen Partner verpflichten können. Flo bringt gleichzeitig seine Expertise als aktiver Schiedsrichter und Nordhesse in den Podcast mit ein. Für diesen Neuzugang wurde der Begriff "Königstransfer" erfunden. Zusammen geht's dann direkt mal in die Vollen: - Ein Geschwistermärchen bei der SG Sorga/Kathus: Mit Lena, Martin und Richard standen gleich drei Waldecks auf dem Feld. "Ein ganz besonderer Moment", erzählt Lena im Podcast. - Das Trikot der Folge kommt von der TSG Sandershausen aus Nordhessen. Warum die Sandershäuser auch "Halsabschneider" genannt werden, klären wir im Podcast. - Außerdem: Jonas wurde am Sportplatz mehrfach vertrieben. Wieso? Auch das in Folge 38. Und wer bis ganz zum Schluss hört, bekommt einen ungeplanten Einblick in den Maschinenraum von "Kreis.Liga.KULT!"
Die beiden Videographen haben den Verein eine ganze Saison 24/25 lang begleitet.Geplant war eine Championsleague-Doku. Geworden sind es über 200 Minuten Filmmaterial, aufgeteilt auf 7 Episoden. Mit dabei sind Momente wie: der Abschied von Andi Schicker und Chris Ilzer. Aber auch wie sich Mika Biereth von seinem Zimmerkollegen Max Johnston verabschiedet. Nicht zu vergessen die Titelverteidigung und noch viel mehr Momente, die in die Vereinsgeschichte eingegangen sind. In dieser Ausgabe geben sie tiefe Einblicke in die Seele einer Profi-Fußballmannschaft.
Wie viel russisches Gas gelangt noch nach Europa? Mehr als viele denken! Und der Kreml verdient daran weiter ordentlich Geld, das auch in die Finanzierung des Krieges gegen die Ukraine fließt. Wir nennen euch hier alle Zahlen, die ihr wissen müsst und sagen euch, was die neuen Sanktionen der EU gegen russische Energieimporte ändern sollen - und vor allem, ab wann. Podcast "PunktEU" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:9b4bbb0b22797826/
Das kurze Treffen von US-Präsident Donald Trump mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping beim Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft legt nahe, dass die USA die Konfrontation mit China um die wirtschaftliche Vormachtstellung in Asien zunehmend verlieren. Von Nikolai Wawilow https://rtde.online/asien/260411-abschied-und-rueckkehrversprechen-das-ergebnis-von-trumps-asienreise/
Während Unruhen, Wirschaftskrise(n) und Stadtbild-Debatten den medialen Alltagspessismus so beständig füttern, als wäre er eine übergewichtige Hauskatze, versuchen Luca und Annkathrin in dieser Folge, auf die Pausetaste der Welt zu drücken und nach vorne, aber auch wohlwollend zurückzuschauen. Denn: Druckausgleich wird 50! Im fünften Jahr, nach 49 Folgen voll Auf's und Ab's, (mehr oder weniger) strukturiertem und (manchmal) konstruktiven Gemecker, blicken die beiden Hosts gemeinsam mit gern gehörten Gesprächspartner:innen zurück: Was hat sich getan? Wo stehen sie heute und wieso? An welchen Stellen können junge Journalist:innen schon nach einigen Jahren im Beruf sanfter mit sich sein – und wo lohnt sich der Biss? Diesen kleinen und manchmal eben doch ganz großen Fragen gehen Luca und Annkathrin nach. Außerdem versuchen sie herauszufinden, ob Chefredakteur Matthias Daniel überhaupt existiert, wenn ja wo und ob es jetzt ein neues ARD-Format gibt, das Luca so gern und intensiv empfiehlt, dass es sich zum neuen Traumjob-Projekt des Podcast-Duos entwickeln könnte. Aber keine Sorge: Das alles heißt noch lange nicht, dass dieser Rückblick auch ein Abschied ist …
Ref.: Michael Stahl, Anti-Agressionstrainer und Autor, Bopfingen Mit Tod und Sterben hat Michael Stahl immer wieder in seinem Leben zu tun gehabt. Und jedes Mal war es eine neue Herausforderung. In der Lebenshilfe schildert der beliebte Autor und Redner, was er von Sterbenden gelernt hat - und wie er als Christ mit dem Abschied geliebter Menschen umgeht.
Zum Start in den November hat sich Pfarrer Schießler über das Sterben und den Tod Gedanken gemacht. Warum dieser Monat für ihn so besonders ist und warum Abschied auch Hoffnung bedeutet und mehr, hören Sie in der neuen Folge von Schießlers Woche.
„Palliative Begleitung heißt aufgeben.“ – „Das ist doch kein Leben mehr.“ – „Du musst loslassen.“ Vielleicht hast du Sätze wie diese auch schon gehört, wenn es um das Lebensende deines Tieres ging. In dieser Folge spreche ich über die 5 größten Irrtümer rund um Abschied und Sterbebegleitung deines Tieres – und was dir stattdessen wirklich helfen kann.
In dieser sehr spontan entstandenen Folge des Podcasts der Pax Bestattung und der Bestattung Kärnten ist tatsächlich der Tod persönlich zu Gast und steht Christoph Rede und Antwort.Er spricht mit dem deutschen Schauspieler Ben Becker, bekannt unter anderem durch Schlafes Bruder und eben auch als Tod im Jedermann bei den Salzburger Festspielen, über seinen Umgang mit dem Tod, Spiritualität und auch modische Accessoires.Hier geht's zu Ben Beckers Homepage:https://www.benbecker.de#Bestattung #Podcast #PAXBestattung
Eine lebendige und zugleich melancholische Liebesgeschichte am Vorabend der NS-Herrschaft. Sebastian Haffners früher Roman „Abschied“ blieb zu seinen Lebzeiten unveröffentlicht – knapp 100 Jahre nach seiner Entstehung dürfen wir ihn endlich lesen und auch hören. Das pulsierende Paris der 1930er-Jahre ist Kulisse für die Beziehung zwischen Raimund und Teddy – ein Verhältnis zwischen Liebe und Leid, das der Autor eindrücklich beschreibt. Nicht zuletzt, weil die Geschichte seinem eigenen Leben entspringt.
In dieser Folge wird's etwas ruhiger. Niclas spricht über den Verlust eines geliebten Familienmitglieds – den Hund seiner Mama. Ein Thema, das viele von uns kennen: Wenn ein Tier geht, bleibt eine Lücke, aber auch viele schöne Erinnerungen.Hannes und Niclas reden darüber, wie wir mit unseren Kindern darüber sprechen, warum Trauer Platz haben darf und wie man trotzdem den Blick auf das Leben behält.Dazwischen geht's um kleine Lichtblicke, Flughafenmomente und Lieblingslieder. Eine Folge über das Loslassen, das Erinnern – und das, was bleibt.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:KoroMit dem Code PAPAS bekommt ihr bei Koro 5% Rabatt auf Eure nächste Bestellung.BlackrollHier gehts zum Kissen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit Jahresende nimmt der Börsenguru seinen Hut. Rüdiger und Robert schauen sich seine letzten Deals an.Erwähnte Titel: Sirius XM, VeriSign, Nvidia, Nokia, TSMC, Mercedes, Deutsche Bank, RBI, OMV, Airbus, BoeingDieser Podcast wird unterstützt von Raiffeisenfonds, einer Marke der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Wir sind einer der größten Fondsmanager Österreichs und feiern heuer unser 40-jähriges Jubiläum: Vier Jahrzehnte Erfahrung und Expertise im Fondsmanagement. Vom Sparen zum Investieren: Mit unseren Fonds eröffnen sich neue Möglichkeiten für Ihre Finanzen. Schon ab 50 Euro monatlich können Sie auch digital abschließbar in Fonds von Raiffeisen investieren. Nutzen Sie unsere bewährten Strategien und fundiertes Wissen, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Bitte beachten Sie dabei, dass Investitionen in Fonds mit höheren Risiken verbunden sind, die auch zu Kapitalverlusten führen können. Raiffeisenfonds bieten eine breite Palette an Anlagemöglichkeiten, die von eher sicherheitsorientiert bis chancenorientiert reichen. Mehr dazu unter http://raiffeisenfonds.at/fondsfinderAlle Folgen finden Sie auch auf KURIER.at und kronehit.at.Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach 15 Jahren endet die Ära von Bernhard Alpstaeg und swisspor als Namensgeber des Luzerner Stadions. Ab Sommer 2026 übernimmt Thermoplan die Namensgebung – ein bedeutender Schritt für die Zukunft der Arena. Weiter in der Sendung: · Stadt Luzern will bis 2048 die Schaffung von 1100 Wohnungen ermöglichen · Stans budgetiert kleineres Minus dank höherer Steuern – mehr Geld für Schulen, grosse Investitionen und stabiler Steuerfuss fürs 2026
Abschied in Bottrop und Gelsenkirchen: Tischler verabschiedet sich mit Videobotschaft, Welge räumt nach 5 Jahren den Schreibtisch, Kurioser Vorfall in Bottroper Bankfiliale vor Gericht, Schalke startet neue Anleihe: Zinsen und Aufstiegs-Bonus warten.
Mike Litt hat Robert Koall, Chefdramaturg des Düsseldorfer Schauspielhaus, für unseren Podcast Alle Rhein! getroffen. Der gebürtige Kölner startete seine Karriere in Berlin und hat bereits mit Christoph Schlingensief, Robert Wilson und Constanza Macras gearbeitet. Für Koall beginnt 2026 seine letzte Saison am hiesigen Schauspielhaus. Nach zehn Jahren heißt es dann Abschied nehmen. Mike Litt hat mit Robert Koall über das Glück des Dramaturgen, soziale Energie und die Zukunft von Theater und Kultur gesprochen.
„Ich wollte gar kein düsteres Buch über Trauer schreiben, sondern darüber, wie wir mit Trauer leben". Mit diesem Satz beschreibt Klaus Brinkbäumer, ehemaliger Spiegel-Chefredakteur und ehemaliger Programmdirektor des MDR, das Entstehen seines neuen Buches „Zeit der Abschiede“. In dieser Episode von „Satzzeichen“ spricht er mit Gastgeber Christian Jakubetz über den Umgang mit Verlust, über Familie und das Älterwerden. Brinkbäumer erzählt, wie der Abschied von seinen Eltern und vom Spiegel sein Leben verändert hat, warum er den Begriff „Boomer“ ablehnt und was er über Zeit und Generationen gelernt hat. Diese Episode ist Teil 1 eines zweiteiligen Gesprächs, das kommende Woche fortgesetzt wird.
Talk mit Lana Schmidt, Rebekkah Staudinger und Paul-Gerhardt Görzel.
Talk mit Lana Schmidt, Rebekkah Staudinger und Paul-Gerhardt Görzel.
Vorsorge ist Selbstfürsorge: Vollmachten, Patientenverfügung & würdevoller Abschied – mit Anne WoywodIn dieser Folge sprechen wir offen über Themen, die viele vor sich herschieben – bis es brenzlig wird: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und die Frage, wie wir selbstbestimmt und würdevoll leben und sterben möchten.HauptpunkteLiebesdienst & Beziehungspflege: Vorsorge entlastet Angehörige. Im Gespräch klären wir Rollen, Werte und Erwartungen – das schafft Ruhe statt Rätselraten im Ernstfall.Nicht nur für „Später“: Ab 18 sinnvoll. Unfälle, Reisen, Krankheit – wer handlungsunfähig ist, braucht eine bevollmächtigte Vertrauensperson; sonst entscheidet das Betreuungsgericht.Individuell statt Schablone: BMJ-Textbausteine sind ein guter Start, ersetzen aber keine maßgeschneiderteRegelung. Gestaltungsspielräume: Generalvollmacht vs. einzelne Aufgabenkreise, mehrere Personen, klare Absprachen.Dokumente sind Momentaufnahmen: Lebenslagen ändern sich. Alle paar Jahre prüfen und anpassen – dann bleibt die Vorsorge lebendig und passend.Selbstbestimmung am Lebensende: Tabus ansprechen. Informierte Entscheidungen über medizinische Maßnahmen und (rechtlich) erlaubte Optionen stärken Würde – ohne Druck, ohne Romantisierung.Zitat„Es ist nie zu früh – aber leider häufig zu spät.“ – Anne WoywodZum Weiterlesen & VorbereitenJustizministerium Service: https://www.bmj.de/DE/service/service_node.htmlJustizministerium Formulare und Muster: https://www.bmj.de/DE/service/formulare/formulare_muster_node.htmlVorsorgeanwalt e.V.: https://vorsorgevollmacht-anwalt.de/Und der Vollständigkeit halber auch gerne die Seite von Anne selbst: https://vorsorgeanwaeltin.de/Frage an dich: Wer sind deine Vertrauenspersonen – und wissen sie, was du dir wünschst? Nimm dir eine Stunde, sprich miteinander und setz den ersten Haken auf der To‑Do‑Liste.#GelassenÄlterWerden #Vorsorge #Patientenverfügung #Vorsorgevollmacht #Selbstbestimmung #WürdeWir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an info@gelassen-aelter-werden.de – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Besprechung der Folge Resurrection" ("Der geplante Weltuntergang"): Es gibt ein Wiedersehen mit Maximilian Scully, der von Walen auf Orangen umgesattelt hat. Wie das so ist: Er hat sich offenbar nicht ganz der friedlichen Gärtnerei verschrieben....Wir nehmen nochmal Abschied von Brody!
Es war einmal die grösste Schuhfabrik der Welt, sie beschäftige Tausende von Mitarbeitern und gab einer ganzen Region über Jahrzehnte Arbeit. Ihre Produkte hatten Stil und hatten den Ruf von einzigartigem Luxus. Am Schluss ein langer und trauriger Abschied, als der Financier Werner K.Rey die Firma übernahm. Die Rede ist von der Firma Bally, die 1851 von Carl Franz Bally in Schönenwerd im Kanton Solothurn gegründeter Schweizer Schuhirma. In Schönenwerd erzählt das Ballyana Museum die Geschichte dieser Firma und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nun gibt's diese Geschichte auch als reich illustriertes Buch, erschienen im Zürcher Verlag «Hier und Jetzt». Geschrieben und konzipiert haben das Buch zwei Insider: Philipp Abegg und Martin Matter, Präsident und Vizepräsident der Ballyana Stiftung. Dominik Landwehr hat sich am 28.Oktober 2025 im Ballyana Museum in Schönenwerd mit den beiden unterhalten. Länge 30 Minuten.
Mich haben wieder etliche eurer Fragen erreicht, zum Beispiel diese hier: Was beschäftigt dich gerade am meisten? Was war das Schlauste, was du jemals gemacht hast? Welche Erfahrung in diesem Leben möchtest du nicht missen? Welche Trennung, welcher Abschied war ein Game Changer für dich? Was macht dein Zukunfts-Ich anders als du aktuell? Wie kann ich nachhaltig Stress reduzieren? Wie fange ich an, ein Buch zu schreiben? Wie machst du weiter, wenn es mal nicht so läuft? Wie viele tolle Menschen kommen mit nach Madeira? Gute Fragen, oder? Ich habe geantwortet. Lass dich inspirieren! Dein Lars ROCK YOUR LIFE - EINE WOCHE MIT LARS AMEND AUF MADEIRA (09. - 16. April 2026) Alle Infos zum Retreat: https://sonnderevent.de/o/09-16-04-26-rock-your-life-eine-woche-mit-lars-amend-auf-madeira/ Unser Partner Quantum Upgrade: https://quantumupgrade.io/lars Dein Code: LARS15 Dieser Code beinhaltet 15 Tage kostenfreies Testen des „Quantum Upgrade for you“ plus das „All in one Frequenzpaket“ mit über 30 Frequenzen zum Ausprobieren. Folge Quantum Upgrade auf Instagram Leela Quantum Tech: leelaq.de/lars Dein Code: LARS10 Mit diesem Code bekommst du 10% Rabatt auf alles! Hier geht's zur deutschen Telegram Community Der Instagram Account von Leela Quantum Tech COMING HOME LIVE 2025 12.11. Leipzig Thalia Buchhandlung 13.11. Zirndorf (Nürnberg) erlebe wigner! 24.11. Aachen Mayersche Buchhandlung 25.11. Detmold Aula @ Alte Schule am Wall Links zu Lars: Das neue Buch: COMING HOME Der neue Kalender: COMING HOME 2026 Lars auf Instagram: www.instagram.com/larsamend/ Der kostenlose Magic Monday Newsletter Onlineshop: https://lars-amend-shop.de/
Der Tag in NRW: Geflügelbauer: Sorge vor der Stallpflicht; National Express: Ärger um RE4; Trotz Vorwürfen: Esser darf in NRW-AfD bleiben; Israel: Kommt ein Yad-Vashem-Ableger nach NRW?; Bundeswehr stoppt Flächenumnutzung auch in NRW; Abschied im Zorn: Schramma verlässt CDU; RWE: Pakistanische Landwirte drohen mit Klimaklage; Chronische Erschöpfung: Bilder im Landtag zu ME/CFS. Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR.
Ziehen Freundinnen in einen anderen Bezirk innerhalb Berlins, fühlt sich der Abschied genauso heftig an wie ein Stadtwechsel. Das musste Kolumnistin Wlada Kolosowa schmerzhaft lernen.
Tränen lügen nicht - ob in der letzten Staffel Duell um die Welt, bei einem Abschied am Flughafen oder in der neuen Haftbefehl Doku. Besonders aber dann nicht, wenn der Haustechniker deinen Monitorsound abklemmt.Eine Folge wie ein Open Mic im Artemis, mit pfiffigen Sprüchen, strammen Waden und ner Menge Pep. Rabattcode FF10 (gültig auf nicht-reduzierte Artikel):Werbepartner BlackrollWerbepartner Hansefit Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Kai SteinmetzProjektleitung: Annabell RühlemannProduktionsassistenz: Naike PestkaSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hüster, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hüster, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ein Spiegelkabinett aus Fugen, ein Rhinoceros - und Vorgesetzte, die einen Nachfolger suchen, als wäre Bach schon tot: Im letzten Kapitel heißt es Abschied nehmen. Und den Blick weiten für letzte Werke, letzte Dinge und für das, was bleibt.
Auf der E-Schwalbe ins Abenteuer des Lebens. Paul hat seinen sicheren Job gekündigt und startet in eine unsichere Selbständigkeit. Höchste Zeit für die wirklich wichtigen Dinge: Pflichtbewußtsein, Steuerberater und die Eichhörnchen-Strategie. In einem schonungslos ehrlichen Deeptalk sprechen Paul und Hajo Schumacher über elterliche Erwartungen und passiven Widerstand, über nachwachsende Filets, vor allem aber über Liebe und Vertrauen. Unsere Themen: Und plötzlich ist die Energie zurück. "Ich weiß, was ich kann". Abschied von den Aufstiegsdämonen. Endlich wieder ausprobieren. Altvertrag und Leistungsverzeichnis. Kinder als Rasseponies und der elterliche Vorzeigewettbewerb. Leben unter seinen Verhältnissen. Wenn schon, dann selbst versaubeuteln. Warum Status und Zufriedenheit nicht unbedingt korrelieren. Plus: Status? Egal. Folge 987.Shownotes:Aufgemerkt, ihr Lieben: Die 1000. Folge werden wir live aufnehmen, am 26.11.2025 in Berlin. Details folgen.Und noch eine Bitte: Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns ein paar Worte zum Jubiläum schickt, als Audiofile über Instagram oder hello@suseschumacher.de - 999 Dank schon mal.Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoSuse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Laufende Ermittlungen, der Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Michael Meisheit/ Hajo Schumacher)Lügen haben schnelle Beine, Band 2, Droemer 2025.Nur der Tod ist schneller, Band 1, Droemer 2024.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir hatten alle große Erwartungen an das Topspiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund. Die Bayern haben gewonnen, aber das Spiel hatte viele Themen, über die Anne Hilt und Luise Kropff in dieser Folge sprechen. Außerdem geht es auch um die anderen Partien des 7. Spieltags, ein glückliches Trainerhändchen in Freiburg, eine wackelnde Defensive der Frankfurter, die vierte Niederlage für St. Pauli – und das waren nur die Sonntagsspiele! Insgesamt hat der Spieltag nach der Länderspielpause vor allem Tore geliefert. Die meisten gab es in der Partie zwischen Mainz und Leverkusen, bei der aber auch mindestens eine Elfmeterentscheidung im Zentrum stand. Emotional wurde es in Leipzig beim Abschied von Yussuf Poulsen, der mit seinem HSV keine Punkte mitnehmen konnte. In Köln macht Said El Mala da weiter, wo er vor der Länderspielpause in der Liga aufgehört hat und sichert seinen Kölnern einen Punkt gegen Augsburg. Eine Punkteteilung gabs auch bei Heidenheim gegen Bremen. Wolfsburg hätte sich wahrscheinlich auch über einen Punkt gefreut, hat nach dem 0:3 gegen den VfB aber eher eine Trainerdiskussion. Die läuft auch in Gladbach weiter nach der Niederlage in Berlin. In der 2. Bundesliga hat der VfL Bochum gezeigt, was ein Trainerwechsel bringen kann. Hier geht's zum Artikel über Jerome Boateng: https://www.sportschau.de/fussball/gewalt-gegen-frauen-nicht-der-rede-wert,kommentar-bayern-boateng-100.html Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html
Zwei Tore von Danilho Doekhi hatten sicher wenige auf dem Zettel vor dem Spiel des 1. FC Union Berlin gegen Borussia Mönchengladbach in der Männer-Bundesliga. Wir diskutieren über Phasen des Kontrollverlustes, loben aber auch gute Szenen vom dynamischen Duo Derrick Köhn und Ilyas Ansah oder die Arbeiter Andre Ilic und Tim Skarke. Fast alle aus unserem Team waren zufrieden mit der Partie.
Mit dem Aufmacher „Halt Dich an Deiner Zeitung fest!“ verabschiedet sich das linke Blatt von seiner wochentäglichen Druckausgabe. In Zukunft erscheint die überregionale Zeitung wochentags nur noch digital. Die Branche schaut gebannt. van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In dieser Episode spricht Stefan, der HR-Architekt, mit Jörn Barth. Jonglieren, KI-Coaching und Lernen als strategischer Hebel: In dieser Episode spreche ich mit Jörn Barth über moderne Lernumgebungen, den Abschied vom 70-20-10-Dogma und die entscheidende Rolle von Führung. Wie gelingt es, Lernen wirklich im Flow of Work zu verankern und was kann HR tun, um nicht nur Trainings zu managen, sondern Lernprozesse unternehmensweit zu ermöglichen?
Damit hat keiner gerechnet: Fußballstar Thomas Müller startet in Kanada nochmal richtig durch. Obwohl er seine geliebte Heimat verlassen hat und allein ohne Ehefrau Lisa umgezogen ist, scheint er glücklicher denn je. Sowohl bei seinem neuen Verein Vancouver Whitecaps als auch privat scheint sich der 36-Jährige nochmal ganz neu zu finden. Und mit seinem Wandel begeistert er Millionen Fans. Was steckt hinter seinem neuen Look? Und wie sieht sein neues Leben ohne Lisa aus? Das und vieles mehr bespricht Barbara Fischer mit Antonia Barbarino in der neuen Folge von BUNTE Menschen. Außerdem: Abschied von Hollywood-Ikone Diane Keaton und Schauspielstar Wanda Perdelwitz und Ernst August von Hannover geht wieder allein durchs Leben. Im Horoskop schauen wir wie die Sterne für die Liebe zwischen Popstar Katy Perry und Politiker Justin Trudeau stehen.
Der US-Sänger D'Angelo ist mit 51 Jahren in New York gestorben. Ein Ausnahmekünstler, der mit nur drei Alben Soul, Funk und Pop neu erfand. Wer ihn an einem guten Abend auf der Bühne erlebte, so Kritiker Tobi Müller, kam „bekehrt fürs Leben“ zurück. Müller, Tobi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Kleine Kinder, große Gefühle – und mittendrin wir Eltern. Wutanfälle beim Zähneputzen, Tränen beim Abschied oder pure Freude, wenn der Turm endlich steht: Gefühle sind überall im Familienalltag. Aber wie begleiten wir unsere Kinder so, dass sie sich sicher fühlen und gleichzeitig lernen, mit diesen starken Emotionen umzugehen? Darüber sprechen Danielle und Katja in dieser Folge mit Kiran Deuretzbacher. Shownotes:Kirans Buch "Starke Gefühle, starker Halt - Selbstregulation für dein Kind und dich": "https://amzn.to/4nwpJhy, Kirans Homepage: https://bindung-beziehung.de/, Kirans Podcast: https://bindung-beziehung.de/podcast-fuer-eltern/, Kiran bei Instagram: https://www.instagram.com/kiran.deuretzbacher/, Kiran bei Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063743821256#, weitere Folgen mit Kiran: Folge 109 "Kinder in der Wackelzahnpubertät begleiten": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/wackelzahnpubertaet-mit-kiran-deuretzbacher-a286gm4gmdrbf und Folge 150 "Konflikte nutzen statt vermeiden - Streit liebevoll lösen": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/konflikte-nutzen-statt-vermeiden-streit-liebevoll-loesen-55kr3hu9jhgom+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/Wunschkind_Podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Lea Oetjen und Holger Zschäpitz über einen Crash bei Ferrari, ein Rekordhoch bei Silber und den bitteren Börsen-Abschied von About You. Außerdem geht es um Heidelberg Materials, Zalando, Gerresheimer, Hellofresh, Ottobock, MP Materials, Niocorp, Critical Metals, Tilray, Nvidia, UIPath, Rigetti, D-Wave, Quantum Computing, VW, Infineon, Siltronic, Aixtron, Elmos, Bilfinger, Hochtief, Porsche, Mercedes, BMW, Scholastic, RCS MediaGroup, Orell Füssli, Amazon, Spotify, Bastei Lübbe, Amundi SDAX ETF (WKN: ETF195), Invesco European Media ETF (WKN: A0RPSA), iShares STOXX Europe 600 Media (WKN: A0H08L). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In dieser Folge blicken Anna Siemer und ich auf ihre Saison 2025 zurück – mit allen Höhen, Tiefen und jeder Menge Geschichten aus dem Stall. Nach dem emotionalen Abschied von Avondale standen in diesem Jahr andere Pferde im Fokus: Grazia, Zacky Zack, Kiss Me und Blue Chip. Vier völlig unterschiedliche Charaktere, vier spannende Entwicklungen – und ein sehr ehrlicher Rückblick auf ein Jahr, das ganz anders lief als geplant. Anna spricht über unvergessliche Turniermomente, rutschige Geländestrecken, verrückte Trainingsgeschichten und darüber, warum sie dieses Jahr besonders viel über sich selbst gelernt hat – als Reiterin, Trainerin und Mensch. Natürlich mit dem gewohnten Siemer-Humor – und einer überraschenden Winter-Challenge am Ende.
In dieser besonderen Episode heißt es Abschied nehmen: Frede und Matthias moderieren zum letzten Mal den UX & Usability Podcast. Gemeinsam blicken wir zurück auf sieben Jahre spannender Entwicklungen – in der Branche und im Podcast selbst. Wir sprechen über Anfänge, Lieblingsmomente, kleine Pannen, große Learnings und darüber, wohin unsere Wege nun führen. Zwischen Nostalgie, Zahlen aus dem Branchenreport und ehrlichen Einblicken geht es vor allem um eines: Dankbarkeit. Für euch, die Community, die diesen Podcast möglich gemacht hat. Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke – und ein bisschen Wehmut.
Niklas fällt krank aus, Matthias ist zurück – und Mario hält mit Wärmekissen durch. Die beiden Übriggebliebenen sprechen über den FC Bayern unter Kompany, seriöse Dortmunder, die wilde Eintracht, Wagner & Augsburg sowie die Schiri-Aufreger. All das und mehr in der neuen Folge!