POPULARITY
Categories
Diese Folge als Video anschauen Aus der Preshow: Umgekehrte Satzzeichen, Notizen, Erinnerungslücken, Rode Mikrophone, Gerüchte über Chat-System Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. BUNQ-Link für direkte Spenden per Überweisung oder Kreditkarte. Happy Merching CM Magazin Feedback per “hi” einreichen Boris … „#803 – Anachromisch“ weiterlesen Der Beitrag #803 – Anachromisch ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.
Die berühmte Romanreihe "Der Herr der Ringe" gäbe es nicht, wäre der Autor J. R. R. Tolkien nicht auch Sprachenerfinder gewesen. Das Buch schrieb er nur, damit seine Elbensprachen zum Leben erweckt wurde. Heute sind Sprachenerfinder vor allem in Hollywood gefragt. Im @zeitwissen-Podcast berichten Jessie Sams und David Peterson von ihrem ungewöhnlichen Beruf. Eine ihrer Kunstsprachen wird in der Fantasyserie "Game of Thrones" gesprochen. Außerdem erklärt die zehnjährige Gitta, was sie an Esperanto liebt (8:51). Im zweiten Beitrag geht es um die Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen, wenn sie eine Sprache lernen (14:16). Um die Eigenschaften von Supersprachen. Und um Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind. Hören Sie die Originalaufnahme einer solchen Sprache, die es vielleicht bald nicht mehr gibt. In seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, wie Sprache überhaupt entstanden ist. SHOWNOTES: Im nächsten ZEIT WISSEN-Magazin, das am 25. April erscheint, stellen wir einen Wörtererfinder vor – und den Begründer von Esperanto. Dass hinter "Game of Thrones" viel Wissenschaft steckt, ist nachzulesen in "Die Wissenschaft von Game of Thrones" von Jean-Sébastian Steyer, erschienen im März 2023 bei wgb Theiss. Die Berliner Esperanto-Gruppe ist Teil des Ortsverbands Berlin des Deutschen Esperanto-Bunds: https://www.esperanto.de/de Das Sprachenarchiv vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen enthält verschiedene Materialien, darunter Audio- und Video-Sprachkorpusdaten von Sprachen auf der ganzen Welt, Fotografien, Notizen und andere Informationen, die zur Dokumentation und Beschreibung von Sprachen und deren Verwendung erforderlich sind. https://www.mpi.nl/ Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de (00:00 - 01:24) Intro (01:24 - 05:34) Sprachen erfinden (05:34 - 08:51) Klingonisch (08:51 - 14:16) Esperanto (14:16 - 18:48) Sprachen lernen (18:48 - 21:18) Arabisch (21:18 - 23:34) Sprachen sterben (23:34 - 24:43) Sprachen retten (24:43 - 28:59) Die unmögliche Kolumne (28:59 - 29:54) mehr Wissen
Henry BernhardDirekter Link zur Audiodatei
Was war so wichtig, dass ihr seit 3 Wochen keinen Podcast von uns hattet? Kazakhstan und Bhutan! Jiffer war wieder als OSCE Wahlbeobachterin für die Parlamentswahl in Kazakhstan unterwegs…nah an der Grenze zu Russland mit einem Kollegen aus Russland. Wendy hat sich in Bhutan in die Wanderschuhe geschwungen und ist immer noch erstaunt von ihren Erlebnissen!Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Diese Folgenbeschreibung wurde auf Grundlage einiger von Kultkonsti eilig zusammengeschmierten Notizen komplett eigenständig von ChatGPT erstellt. Und was soll man sagen? Touché! In der aktuellen Episode von Baywatch Berlin geht es gleich zu Beginn plump-vertraulich los, als Klaas den Anfang des Podcasts fertig macht. Es wird darüber gesprochen, dass Schmitti nicht mehr zum Späti geht, wenn er dort gegrüßt wird. Im Verlauf der Episode machen sich die Moderatoren endlich mal ehrlich und vergleichen ihre Badehosen mit der von Steven Gätjen. Sie berichten von einem Ausflug auf KadeWe-Kosten, wo sie sich durchgefressen haben und sich als "Jakob von Baywatch Berlin" fast prominent gefühlt haben. Außerdem wird von Steven Gätjens Erfahrungen bei der Suche nach Hollywood-Stars erzählt, welcher als der härteste Job der Welt am roten Teppich beschrieben wird. Schmitti berichtet von einem Abend in einem Sternerestaurant, wo er am Tisch mit Fremden saß und einen Pinocchio-Teller bekam. Im weiteren Verlauf wird darüber gesprochen, wie schwer es ist, als Erwachsener neue Freunde zu finden und es wird ein Aufruf gestartet, um Klaas Heufer-Umlaufs neuen Freund zu finden. Schließlich geht es um die Zukunft des Podcasts und ob es bessere und intelligentere Vorschläge geben wird. Die Stimmung wird etwas düster, als die Moderatoren sich Gedanken darüber machen, was passieren wird, wenn sie keine neuen Ideen mehr haben. Zum Abschluss wird die Idee einer neuen Doku besprochen, welche von ChatGPT vorgeschlagen wurde und die Zukunft des Podcasts wieder etwas aufhellt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Diese Folge wurde von einer AI generiert. Oder doch nicht? Es wird in jedem Fall philosophisch. Also lasst eure Ohren mit dieser Folge weihen und nehmt ein Stückchen davon mit.
Heute teile ich eine kleine Fallstudie mit dir - nämlich meine. Ich habe die Zeit zwischen den Jahren genutzt, um mir grundsätzlich zu überlegen, wie ich mit meinen Notizen und vor allem auch mit meinen Aufzeichnungen aus Büchern, Videos etc. umgehen möchte. Wie ich dabei vorgegangen bin und welche Erkenntnisse ich dabei gewonnen habe, erzähle ich dir in dieser Folge. Links: einfach produktiv PLUS - der Premium-Podcast für alle, die mehr wollen
Aber ich bin sehr gut vorbereitet!
Hoffentlich bekommt der rechtzeitig die Kurve.
Jetzt mache ich ein Akupunktur Studio auf.
Klopapierrolle dient gleichzeitig als Fax.
Es gibt Sachen, die lassen sich nicht gendern!
File Download (6:38 min / 3 MB)
File Download (13:31 min / 6 MB)
Es braucht nur zwei Schreibhefte oder Paperblanks und Schreibstifte. Und wenn einem etwas wichtig erscheint im Garten, dann wird aufgeschrieben oder gezeichnet. Das eine Heft wird zum Gartentagebuch. Es enthält die wichtigsten Tätigkeiten und Beobachtungen im Garten. Keine Scheu vor offenen Fragen, Fehlern und Misserfolgen – dies sind lauter Möglichkeiten mehr zu erfahren und zu lernen. Das andere Heft ist das Merkheft. Hier kommen Wünsche, Buchtipps, Anregungen, die Notizen eines besuchten Kurses, alles was man ausprobieren möchte, hinein. Rückblickend wird man staunen wie sich plötzlich Zusammenhänge ergeben, Erinnerungen gefestigt wurden und endlich Wünsche in Erfüllung gingen und umgesetzt wurden.
20*c+m+b+23
File Download (12:26 min / 6 MB)
Man macht es doch nicht wirklich.
Eine der stärksten Überzeugungen des Imperiums ist die weit verbreitete Annahme, dass Propaganda etwas ist, was nur andere betreiben. Eine andere ist die weit verbreitete Annahme, dass Propaganda nur aus Ländern mit einer anderen politischen Ideologie kommt. Von Caitlin Johnstone
Ich bräuchte dann mal 63 Tage.
In dieser Radioreise hat Alexander Tauscher besondere Moskauer Notizen im Gepäck. Freuen Sie sich auf Gespräche und Eindrücke aus einer Stadt, die Alexander mehr als gut kennt. Seit frühester Kindheit ist er Jahr für Jahr in Europas größte Stadt. Doch nach dem 24. Februar 2022 muss er diese Stadt natürlich in einem anderen Licht betrachten. Deswegen ist diese Radioreise keine klassische Urlaubssendung, sondern eine Sendung mit vielen Geschichten aus einem Land, das inzwischen aus westlicher Sicht leider den Ruf als „Reich des Bösen“ erreicht hat. Zwischen Gut und Böse gibt es viel Platz – und den füllen wir mit unseren bewegenden Geschichten. So treffen wir in dieser Radioreise einen Flüchtling aus Mariupol und eine Frau, die um ihre Geschwister in Charkiw bangt. Wir sprechen mit einer Opernsängerin, deren Schwester in Odessa singt. Wir besuchen aber auch eine Familie, deren Vater von der russischen Armee zum Einsatz an die Front eingezogen wurde. Ein 100-jähriger Veteran des Zweiten Weltkrieges fasst seinen Wunsch nach Frieden in einem Satz zusammen. Doch es geht auch um das kulturelle, gesellschaftliche Leben in Moskau. Freuen Sie sich auf ein Gespräch mit einer der bekanntesten Schauspielerinnen und Musical-Darstellerinnen Russlands sowie auf eine sehr aufstrebende Rockmusikerin. Ein Abgeordnete der parteilosen Fraktion in der Moskauer Duma namens „Mein Moskau“ lädt schon jetzt alle Touristen ein, die Schönheit dieser Stadt zu entdecken. Denn wir glauben an eine bessere Zukunft. In diesem Sinne viele Spaß in der Radioreise!
die Ordnung, die unsere gesellschaft zusammengehalten hat zerbricht …File Download (16:33 min / 8 MB)
Gewünscht wird weiterhin.
File Download (14:16 min / 7 MB)
Immer realistisch bleiben!
File Download (16:10 min / 7 MB)
File Download (11:12 min / 5 MB)
https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2219078.html MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Mitteldeutscher Rundfunk no 00:0
Dies ist der Zusammenschnitt einer kompletten Staffel "Stay Forever Spielt", die Frühjahr 2022 für Unterstützer auf Patreon/Steady erschienen ist. Das Konzept geht so: Wir versuchen, separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Ohne Lösung oder Hilfe von außen. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und Erkenntnisse als Podcast. Danach spielen wir weiter, mit den gemeinsamen erarbeiteten Erkenntnissen als Hilfestellung, kommen wieder zusammen und so weiter. So entstehen Staffeln von vier bis zehn Folgen. Im Gegensatz zu den normalen Staffeln, in denen Chris und Gunnar mit einem uralten Textadventure kämpfen, sind diesmal sind Thema und Besetzung deutlich anders: Gunnar ist durchaus wieder dabei, aber er spielt kein Game, sondern ein "Spielbuch", ein "Choose-your-own-adventure-book", das sind diese Bücher in der zweiten Person, bei denen man Entscheidungen trifft und dann, um weiter zu machen, je nach getroffener Entscheidung an eine andere Stelle blättern. Seine kongeniale Partnerin bei diesem Abenteuer: Mháire Stritter von OrkenspalterTV, Streamerin, Rollenspielerin, Autorin von, nun, Spielbüchern und diversen Rollenspielabenteuern. Das Buch, um das es geht, ist Stadt der Diebe (City of Thieves) von Ian Livingstone, erstmals erschienen 1983 bei Putnam. Wir spielen die deutsche Softcover-Version von Thienemann. Credits: Die Audiobearbeitung und die atmosphärische Soundteppiche bei Vorlesestellen hat der kongeniale Matthäus Ihrke übernommen. Endabnahme und finale Produktion machte Christian Schmidt. Gespielt und gesprochen haben Mháire Stritter und Gunnar Lott. Das Titelbild ist von Paul Schmidt.
Mark Twains Urteil über München? Vernichtend: "Der furchtbarste, ödeste, unerträglichste Ort", schrieb er in seinen Notizen. Der Schriftsteller aus Amerika besuchte das Königreich Bayern Ende des 19. Jahrhunderts mehrfach - und entdeckte ein Land an der Schwelle zur Moderne.
Charles Platt, selbst Science-Fiction-Autor, ist seit Jahrzehnten an den Machern der Zukunftsvisionen interessiert und hat diese interviewt. Dieser Klassiker ist nun neu erschienen, erheblich erweitert und ergänzt um Notizen zum historischen Kontext.Von Hartmut Kasperwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Google TV: Neue Material You-Oberfläche wird für viele Smartphone- und Tablet-Nutzer ausgerollt Google legt Entwicklerteams von Waze und Maps zusammen WeChat als Vorbild: Microsoft arbeitet an „Super-App“ Paramount+ ist ab sofort bei uns verfügbar Neu von IKEA und Sonos: Die SYMFONISK Standleuchte Kein Kinderschutz Spannender Kurswechsel: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iMessage-Backups, Fotos und viele weitere Dienste angekündigt Apple kündigt End-to-End-Verschlüsselung für iCloud-Fotos, Notizen, Backups und mehr an Apple kündigt Unterstützung für physische Sicherheitsschlüssel an, um deine Apple-ID zu schützen USB-C: Ab dem 28.12.2024 für neue Smartphones verpflichtend
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Woe oft hast du dir schon ein „Aha" in deiner Notiz-App gespeichert und hast nie wieder dort rein geguckt?Ich lerne gerade Notizen schlau zu machen, damit ich die Ahas auch wirklich zeitnah umsetze, statt mir einfach nur ein Archiv aufzubauen, dass vor sich hin staubt.Dieses Archiv kommt dir bekannt vor? Dann ist diese Express-Folge für dich wie gemacht.Teile super gern einen Screenshot von der Folge auf Instagram und tagge mich mit @byjohannafritz, damit wir uns dort connecten können.Erwähnte Link (werbung):Buch: Building a second Brain - Tiago ForteNotiz-Software: EvernoteÖffne dein Türchen beim #AudioAdventskalender, wenn du deinen (ersten) Onlinekurs für 2023 planst. 24 Audionachrichten über 24 Tage: https://byjohannafritz.deWie wir zusammenarbeiten können:Gründungsmitglieder Challenge: Gewinne in 9 Tagen Kunden für einen noch nicht erstellten Onlinekurs https://byjohannafritz.de/challengeNewsletter Challenge: Erstelle in 21-Tagen einen Newsletter, mit dem du Geld verdienst https://newsletter-challenge.de/ Online Durchstarten: Das exklusive 6 Monatsprogramm, mit dem du dir ein nachhaltiges Verkaufs-System aufbaust, um von Launch zu Launch mehr Kunden zu gewinnen https://byjohannafritz.de/onlinedurchstarten
Roland Barthes: „Proust. Aufsätze und Notizen“ | Übers.: Horst Brühmann und Bernd Schwibs | Suhrkamp Verlag 2022 | Preis: 28,-- Euro
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Enrico hat die Runde von Mem kommentiert:OpenAI beteiligt sich mit 23,5 Millionen US-Dollar an Mem, einer KI-gesteuerten App, mit der Notizen automatisch organisiert werden. Die Suchfunktion von Mem nutzt KI, um Notizen zu analysieren, welche Notizen zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine bestimmte Person am wichtigsten sind. Die Investition bewertet Mem mit 110 Millionen US-Dollar und bringt das Startup insgesamt auf 29 Millionen US-Dollar. Letztes Jahr kündigte OpenAI den OpenAI Startup Fund an, eine Sparte, über die OpenAI und seine Partner, darunter Microsoft, in KI-Startups im Frühstadium investieren.Link zum NewsletterLink zum Buch
Das reMarkable ist der neueste Schrei - zumindest in meiner Filter-Blase. Viele haben sich dieses spezielle Tablet geholt, mit dem man eigentlich nur Notizen erstellen kann und sonst nichts. Doch dank seiner speziellen Technik (das reMarkable ist wie ein E-Book-Reader, auf dem man schreiben kann), ist es sehr beliebt. Trotzdem habe ich mir keines geholt und werde mir auch keines bestellen. Weshalb? Weil das reMarkable nicht das eigentliche Problem von Notizen löst. Viel wichtiger ist es, erstens das eigentliche Problem zu erkennen und zweitens bei solchen Entscheidungen immer vom Ende her zu denken. Was das heißt, zeige ich dir in dieser Folge am Fallbeispiel „Das richtige Notizen-Tool“. Dazu gebe ich dir fünf Schritte, die dir bei solchen Entscheidungen helfen: Stopp! Was stört dich an der aktuellen Lösung? Was willst du? Was wären die Nachteile eines Wechsels? Was wären denn die handfesten Vorteile? Ach ja: Und fast am Schluss der Folge wische ich alles, was ich bis dahin gesagt habe, einfach zur Seite und empfehle das Gegenteil. :-) Links: reMarkable 2 - The next-generation paper tablet Podcast-Folge: Neues Tool – ja oder nein? Videokurs „Perfekt organisiert mit den Apple Tools“
Es ist November und das hat Konsequenzen - einerseits höhere Heizkosten, andererseits eine ganze Reihe an Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt! In dieser Folge von SEITE AN SEITE: Melanie Raabes erster Roman, Skandal und Hofintrigen in Karen Duves “Sisi” sowie Celeste Ng und ihre Dystopie “Unsere verschwundenen Herzen”. Wer diese Folge anhört und sich keine Notizen macht für die Weihnachts-Wunschliste, der ist selbst schuld. CREDITS: Host: Andrea Schuster Redaktion: Patrick Schürmann, Estelle Traxel, Carolin Yildiz Produktion: Nik Gramann, Marion Jacobi, Theresa Volk SEITE AN SEITE ist der Literaturpodcast von Hugendubel, produziert von ikone media. Mehr Infos und alle Bücher aus dem Podcast gibt es unter linktr.ee/seiteanseite.
Rhese-Knauf, Lucawww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Recruiting: Der Erfolg kam über Nacht – nach 15 Jahren harter Arbeit. Pia ist im Jahr 2000 mit einer Mission – aber ohne Plan angetreten. Diese Existenzgründung endete beinahe in der Vollkatastrophe. Durch eine „zufällige“ Begegnung hat sie gerade noch die Kurve bekommen. Heute gehört ihr Softwareunternehmen zu den 12% der umsatzstärksten Firmen Deutschlands und ist mehrfach ausgezeichnet. Komplett ohne Fremdkapital! Wie hat Sie das geschafft und was können andere Unternehmer daraus lernen? Das verrät Sie in ihrem Podcast: „Streng Vertraulich – Unternehmergeheimnisse“ und heute hier in dieser Folge des ERFOLGSPODCAST. Recruiting für kleine und mittelständische Unternehmen Pia beantwortet die Frage, wie kleine und mittelständische Unternehmen – wie die coveto ATS GmbH – die nicht unbegrenztes Budget für ihre Stellenangebote haben, und nicht sowieso schon wie die Konzerne als potenzieller Arbeitgeber auf dem Schirm der Bewerber sind – wie können diese Unternehmen die besten Kandidaten erreichen und sie überzeugen, dass die spannendsten Arbeitsplätze und die beste Unternehmenskultur in kleinen und mittelständischen Unternehmen auf sie wartet. Und das mit möglichst geringem Budget. Finde und halte die richtigen Mitarbeiter. Erreiche entspannt deine Unternehmensziele und steigere deinen Erfolg. Du bist bei Pia richtig, wenn Du Dir mehr und qualifiziertere Bewerbungen für dein Unternehmen wünschst, um A-Mitarbeiter für dein Team zu gewinnen. als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden möchtest, um deine Marktposition auszubauen. ein Team aufbauen willst, das mit Begeisterung an den Unternehmenszielen arbeitet und dabei auch Kunden begeistert. durch Systeme bessere Ergebnisse erzielen willst, um ein freundliches, gesundes und erfolgreiches Umfeld für deine Kunden und Mitarbeiter zu schaffen. Schon als Schülerin in den 80ern war Pia von Computern begeistert, alles begann mit dem Commodore C64. Neben der Leidenschaft für Technik hat sie jedes erdenkliche Buch zum Thema Personal, Führung und Recruiting verschlungen. Recruiting: Stellenanzeigen sind eine Kunst für sich Stellenanzeigen lesen ist eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen. Vor der Unternehmensgründung war sie logischerweise im Personalbereich tätig und hat als Führungskraft einer Bank und später als Personalberaterin über 1.500 Stellen besetzt. Ihre seltenen öffentlichen Vorträge lösen hohe Conversion Rates aus. Vertrieb ist bei coveto Chefsache und dort ist Pia ganz in Ihrem Metier. Sie liebt Ihre Kunden genauso wie das Thema Recruiting. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu wenig NEIN gesagt Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Nichts geht mehr vergessen mit Braintoss. Bilder, Notizen und Sprachnachrichten laden da wo du willst. Wer nach dem Prinzip „Getting things done arbeitet“ wird es lieben. Deine beste Buchempfehlung: Kontaktdaten des Interviewpartners: Pia Tischer | coveto ATS GmbH +49 (0)6043 98598 11
Anstatt das sonnige Herbstwetter an diesem wunderschönen Sonntag zu genießen müssen wir ja das Volk unterhalten, aufgetragene Filme schauen und meterlange Notizen schreiben, die wir unbezahlt dann vor dem Spiegel verinnerlichen um sie den Banausen-Hörern halbwegs überzeugend vorzutragen. Wie sind wir hier eigentlich reingeraten?
Klaus Motoki Tonn googelt. Das tun wir alle, aber Motoki tut es in sich selbst. Darüber, wie das geht, spricht der Positionierungsberater mit uns in unserer neuesten Folge. Darüber hinaus geht es um paradoxe Mindets, die Tür der Möglichkeiten, Freiräume schaffen, Atmosphäre, sauber säkularisieren und Notizen an sich selbst.
Diesen Sommer haben wieder viele Jugendliche eine Stifti begonnen. Sie und ihre Angehörigen hoffen natürlich, dass alles rund läuft. Doch die Praxis zeigt häufig ein anderes Bild: Jede fünfte Lehre wird wieder abgebrochen. Manchmal ist das der einzige Weg, häufig gibt es aber eine bessere Lösung. Fehlen Fähigkeiten, kann ein Abbruch Sinn machen Bevor man sich zu einem Lehrabbruch entschliesst, sollte man sich der Konsequenzen bewusst sein. Der Jugendliche steht mit nichts da und muss wieder bei null beginnen. Hält er durch und beendet die Lehre, bieten sich ihm ganz andere Möglichkeiten. Klar ist aber auch: Wenn die Probleme unüberwindbar sind, wenn die Lehrtochter beispielsweise nicht über die nötigen Fähigkeiten verfügt, die es für den Beruf braucht, ist ein Abbruch der Lehre sinnvoll. Was tun nach dem Lehrabbruch? Ein Besuch bei der Berufsberaterin kann helfen, neue Alternativen zu finden. Hat man solche Alternativen bietet sich ein Praktikum an. So können die Jugendlichen feststellen, ob dieser Beruf passt. Und: Sie müssen keine Lücke im Lebenslauf erklären. Weitere Optionen sind ein Sprachaufenthalt oder ein sozialer Einsatz ohne Lohn. Wer bereits kurz nach Beginn der Lehre aufhört, kann je nach Kanton auch von Brückenangeboten profitieren (siehe Link unten). Probleme im Lehrbetrieb Hat der Lehrling das Gefühl, er wird ausgenutzt oder ungerecht behandelt, muss er handeln. Bevor in solchen Situationen aber über einen Abbruch der Ausbildung nachgedacht wird, sollte die Lehrtochter oder der Lehrling zuerst das Gespräch mit dem Lehrlingsverantwortlichen suchen. Als Eltern können Sie Ihr Kind unterstützen, indem Sie sein Problem ernst nehmen und zuhören. Vereinbaren Sie, dass der Jugendliche Notizen macht. Sich zum Beispiel aufschreibt, wann und wie lange er berufsfremde Tätigkeiten ausführen musste. Oder wer wann und wie beleidigend war. Mit diesen Notizen können die Eltern das Kind auf ein Gespräch mit dem Lehrlingsverantwortlichen vorbereiten oder wenn es das Kind wünscht, bei der Aussprache im Lehrgeschäft dabei sein. Wenn ein Gespräch nichts nützt Findet sich keine Einigung, sollten Eltern und Kind beim Firmenchef oder bei der Personalabteilung anklopfen. Hilft auch das nicht weiter, sollte man die Gewerkschaft oder das kantonale Berufsbildungsamt aufsuchen (Adressliste siehe Link unten). Das Amt hilft, gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten.
Kriminalhörspiel in drei Teilen von Ingrid Marschang. Teil Drei: Einigkeit und Recht und Freiheit. Notizen aus der Welt der Unterbezahlten. Im letzten Teil der Satire-Trilogie mit "Geschichten aus der großdeutschen Metropulle" quält sich unser alkoholsüchtiger Taugenichts Johann Marland durch mehrere Niedrig-Lohn-Jobs. Er bewacht eine Mülltonne, schleppt Pakete und wird als Privatdetektiv von einer Frau angeheuert, deren Sohn während seiner Arbeit bei der Post spurlos von der Bildfläche verschwand. Bei seinen weinseligen und, von heißem Bettgeflüster mit einer ungarischen Gräfin vielfach unterbrochenen Recherchen, stößt Marland auf allerlei Skurrilitäten und Merkwürdigkeiten. Mit Stefan Kaminski (Johnny/Erzähler), Anne Moll (Wanda), Gabriela Maria Schmeide (Mariza/Kolbe), Achim Buch (Rolf und Sanitäter), Katja Brügger (Hausverwalterin), Samuel Weiss (Sprecher), Andreas Grötzinger (Mann) u.v.a. Komposition: Sabine Worthmann & BART – Berliner Acapella Truppe. Regie: Andrea Getto. Produktion: NDR 2014. Redaktion: Susanne Hoffmann. Verfügbar bis 19.09.2023. https://ndr.de/radiokunst
• Literatur • Im Alter von 85 Jahren blickt Canetti zurück auf seine Zeit in England und macht unverblümte Notizen über die Gesellschaft während des Zweiten Weltkriegs. Ein Hörspiel nach Dokumenten aus dem Nachlass von Elias Canetti.Von Elias Canettiwww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
Evernote war mein gesamtes digitales Gedächtnis. Hier habe ich alles abgelegt, was ich irgendwie interessant fand - Notizen, Bilder, Buchnotizen, Vorträge, Artikel, Rezepte, Dokumente und sogar komplett gescannte Bücher! Warum ich es gelöscht habe und was ich jetzt stattdessen nutze, erzähle ich dir in der Folge!
Ob Schule oder Fortbildung für Führungskräfte – oft sieht es so aus: Eine Expertin sitzt am Pult. Der Dozent liest aus einem Buch oder Skript vor. Alle hören zu und machen Notizen, Zeit für Fragen ist kaum eingeplant. Zuhause bleiben, weil ich die Lektionen aus dem Buch auch dort durchgehen könnte? Das wird mir als Fehlzeit angerechnet! Dann gibt es Hausaufgaben auf. Ich kann wieder keine Fragen stellen, sondern nur das nachlesen, was im Unterricht eh schon vorgetragen wurde. Am Ende wird nur kontrolliert, ob ich die Aufgaben richtig gelöst habe oder nicht und eine Note wird drunter gesetzt. Nächstes Thema! Gibt es da eine bessere Möglichkeit? Mit Spaß, Leichtigkeit und Lerneffekt? Ja, da gibt es ein schönes Konzept … und es hilft Chiefs genauso wie Studenten. **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**
Ich freue ich mich sehr mit dir heute meine 250. Podcast-Folge zu feiern. Und mein Wunsch ist es, dass dir diese Jubiläumsfolge nachhaltig in Erinnerung bleibt. Von daher will ich dir mit dieser Folge den “Abspeck-Masterplan” an die Hand geben. Die wichtigste Regel zu deiner erfolgreichen Abnahme ist die negative Energiebilanz, das heißt, du musst mehr Energie verbrauchen als du zu dir nimmst. Doch es gibt viele Situationen, in denen dir dieses Wissen nicht weiterhilft und genau in diesen Momenten ist dein Mindset der entscheidende Faktor auf deinem Abnahmeweg. Damit du nun einmal einen kompletten Überblick darüber hast, was für deinen dauerhaft erfolgreichen Abspeck-Weg wichtig ist und welche Mindset-Punkte du hierbei besonders berücksichtigen darfst, habe ich dir deinen “Abspeck-Masterplan” erstellt. Als kleine Überraschung gebe ich dir zu jedem der Punkte dieses “Abspeck-Masterplans” in den ShowNotes (das sind die Notizen zur Folge in deiner Podcast-App) den Zeitstempel der Episode mit an die Hand. So kannst du immer wieder an den für dich wichtigen Stellen einsteigen und dir die Themen nochmals ganz gezielt anhören. Wenn du mir ein kleines Jubiläums-Geschenk machen möchtest, teile diese Folge gern fleißig in deinem Netzwerk. Ich hoffe sehr, dass du dir aus dieser Folge etwas für dich und deinen Weg mitnehmen kannst und danke dir auch hier noch einmal von Herzen für deine Treue bei 250 Podcast-Folgen. Lass mir gerne ein Kommentar zur Jubiläums-Folge da ✍ Zeitstempel: Die Ernährung 5:10Das Warum 6:41Die Zufriedenheit 9:08Die Waage 10:48Deine Ziele 13:00Deine Glaubenssätze 15:26Tempo und Zeit 17:53Persönlichkeitsstruktur 21:56Emotionen 25:10Strategien 29:06Negative Energiebilanz 30:43 ⭐️ alle Infos zur "Abspecken kann jeder" Mitgliedschaft findest du hier: https://www.abspecken-kann-jeder.de/mitgliedschaft Weiterlesen
Vermögensaufbau kann einfach sein. Ohne erst hunderte oder tausende Euro an Provisionen zu verbrennen Sven Stopka ist Finanzexperte und Coach sowie Sparringspartner in finanziellen Fragen. Er gehört zu den wenigen echten Honorarberatern in Deutschland. Sven hat diverse Aus- und Weiterbildungen gemacht. Unter anderem den Fachberater für Finanzdienstleistungen (IHK) und den geprüfte Fachwirt für Finanzberatung (HK). 2006 hatte er sich komplett selbständig gemacht. 2013 erlebte er den Bruch mit der Branche. Mit einer einzigen Unterschrift hätte er 35.000€ Provision erlösen können. Das Geschäft hat er nicht gemacht. Ab diesem Zeitpunkt war ihm klar, dass in der Finanzbranche so einiges nicht stimmen kann. Als erster registrierter Honorarberater seinerzeit im Bereich seiner zuständigen IHK zählt er als Pionier in seiner Region. Auch heute gehört er zu einer Minderheit von rund 250 registrierten Honorar-Finanzanlagenberatern. 2019 gründete er die TUENDUM Gesellschaft für Investmentberatung mbH mit Sitz in Ahaus. Dem Namen seines Unternehmens wird er gerecht. Die Firma TUENDUM steht für die Werte Transparenz, Offenheit und Fokus ein. Sie sieht es als ihre Aufgabe an die Partner vor finanziellen Fehlentscheidungen zu bewahren und dafür Sorge zu tragen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden und Vermögensaufbau betreiben können. Die Mission von Sven und seiner Firma ist es, dass das Thema Finanzen in Deutschland mehr an Bedeutung gewinnt. Das uninformierte Kunden keine einfache Beute mehr für Finanzvertriebe und Banken sind. „Jeder hat das Recht aber auch die Pflicht vermögend zu werden“ lautet ein Zitat von Sven Stopka. Durch seine kritischen Recherchen hatte er einen Anlegerskandal mit aufgedeckt dessen Schaden im dreistelligen Millionenbereich liegt. Der Schaden für die Verbraucher wäre kleiner gewesen, wenn die Behörden den Hinweisen früher Beachtung geschenkt hätten. Vermögensaufbau und die Finanzen im Griff - Mit dem richtigen Partner kein Problem „Der Unternehmer kümmert sich um sein Business und seine Kernkompetenz. Um die Finanzen, den Vermögensaufbau und Investments kümmere ich mich“, ist seine Einstellung. In seinem wöchentlichen Podcast „Vermögensaufbau abseits der Masse“ gibt Sven Stopka viele Impulse die zum Nachdenken anregen. Seine Partner sitzen in ganz Europa. Er betreut auch Menschen aus der Öffentlichkeit wie z.B. den Businesscoach Calvin Hollywood oder die bekannte TV Moderatorin Andrea Ballschuh. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Rückblickend war der größte Fehler zu Beginn einen Bauchladen zu betreiben. Sieht zwar toll aus alles machen zu können und wollen. Nur das geht nicht lange gut. Irgendwann sind Grenzen erreicht. Damit meine ich persönliche sowie unternehmerische Grenzen. Erstens habe ich, im Nachhinein betrachte, viel zu viel gearbeitet. Das geht nicht lange gut. Wir sprechen hier teilweise von einer 80 bis 90 Stunden Woche. Damit verbunden blieb viel weniger Zeit für mich selbst. Mit entsprechenden Folgen. Insgesamt waren der Umsatz und Gewinn gut gewesen. Jedoch in keiner Relation zu den geleisteten Stunden. Ganz zu schweigen von den persönlichen Nachteilen (geringe Freizeit, körperliche Performance vernachlässigt, etc.) Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Notizen-App von Apple. Alle Gedanken und Notizen immer auf jedem Gerät dabei. Gedanken schnell notieren. Die Banking-App Moneymoney. Oura-Ring zum Tracken von Schlaf und Wohlbefinden. Buchtitel 1: Buchtitel 2: Anlegerbuch für planbaren Vermögensaufbau Wie du einfach und planbar Vermögen aufbaust – ohne auf Lebensqualität zu verzichten. Kontaktdaten des Interviewpartners: Sven Stopka TUENDUM Gesellschaft für Investmentberatung mbH Fleehook 2 48683 Ahaus Tel: 02561/958920 Email: kontakt@tuendum-investment.com Web: www.tuendum-investment.com Instagram: www.instagram.com/svenstopka_finanzcoach Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sven-stopka-1b4815194/ Podcast bei Apple Podcast bei Spotify +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…