Podcasts about akkus

District in Black Sea, Turkey

  • 394PODCASTS
  • 685EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 1, 2023LATEST
akkus

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about akkus

Latest podcast episodes about akkus

Meditation für jeden Tag | Der Podcast von Inhale Life | Kurz geführte Mini Meditationen auf deutsch

Mit dieser Meditation möchte ich dir eine wunderbar tiefe Entspannung schenken. Sie hilft dir dabei, deine Akkus wieder aufzuladen und dich zu erholen. Such dir einen Ort, an dem du dich wohl fühlst und für ein paar Momente entspannen kannst und dann lass uns mit dem meditieren beginnen. ➡️House of Peace - jetzt anmelden! https://paulinathurm.com/house-of-peace Auf meiner Meditationsplattform und App findest du über 200 meiner Meditationen: Für den Start in den Tag, zum Einschlafen, als Begleitung bei unterschiedlichen Herausforderungen des Alltags. Sei es bei Stress, bei Selbstzweifel oder bei Kopfschmerzen, um dich zwischendurch zu entspannen, um deine Stimmung anzuheben oder um dein Selbstbewusstsein zu steigern. Zur besseren Übersicht sind sie dort in Kategorien sortiert und ohne Intro und Outro für ein pures Meditationserlebnis. Alle Infos, unter anderem, was dich neben den Meditation noch erwartet und wie du das House of Peace kostenlos ausprobieren kannst - findest du hier: https://paulinathurm.com/house-of-peace

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Teeküche - Akkus - Klimawandel und Konflikte

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 85:08


Was die Teeküche für die Erholung am Arbeitsplatz bedeutet ; Immuntherapien gegen Krebs ; Fracking - Ist es doch nicht so schlimm? ; Gaming - Macht es dick und depressiv? ; Akkus - Darum müssen wir sie besser recyclen ; Klimawandel und Konflikte: Die Zukunft der Arktis ; Ein Großteil des Plastiks im Meer ist Fischereimüll ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Techpool Podcast
142 - Neues Jahr, neue Gerüchte

Techpool Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 97:05


Intro/Nachträge CES Fundstücke Hauptthemen Neues Jahr neue Gerüchte M2 Ultra Mac Pro AirPods Lite Apple Watch Ultra Apple Pencil (Video: Wie messen Smartwatches Blutsauerstoff / Puls) Fest verbaute Akkus gehören bald der Geschichte an Qi2 Standard TechMoments Basti: Cookido/Bring Tim: AirPods in der Waschmaschine Empfehlungen Basti: Tibber Pulse (Video) Tim: Clock Mini Mac App Die Empfehlungen aus unseren Folgen findest du auch auf empfehlungen.techpool-podcast.de Uns gibt es auch auf Youtube: https://www.youtube.com/techpoolpodcast Und auf Twitter: https://twitter.com/techpoolpodcast Und auf Instagram: https://www.instagram.com/techpool.podcast/ Du findest uns überall da wo es Podcasts gibt: Apple: https://apple.co/3HgLxZx Spotify: https://spoti.fi/32pcKL1 Deezer: https://bit.ly/3sEFPMY Amazon: https://amzn.to/3sElTd7 Zusätzlich findest du alle Infos zum Podcast auch auf www.techpool-podcast.de

Feuer und Flamme: Der Podcast
Folge 03: Explodierende Akkus und brennende E-Autos

Feuer und Flamme: Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 29:35


Ausgebildet, um Leben zu retten. Die Feuerwehrleute aus Bochum bieten Einblicke hinter die Kulissen des Wachalltags und die dramatischen Einsätze, mit denen sie tagtäglich konfrontiert werden. Im Deep Talk mit Moderatorin Silke Schnee geben die Profis hilfreiche Tipps für jeden und erzählen, wie sie professionell, menschlich und miteinander helfen. Von Silke Schnee.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#243 E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 33:25


E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Es mehren sich die Zeichen, dass ein Sturm auf den E-Auto-Absatz weht! Oder dass ein und derselbe Artikel nun quer durch die Medienbranche zitiert wird. Es gibt Zulassungszahlen, meistverkaufte Modelle, warum ein Umbau des Strommarktes uns alle helfen könnte. Wir gehen der Frage nach, warum die Kleinwagen verschwinden, wieso man in Indien Autos für Europa baut und was E-Autos aus Verbrauchersicht bedeuten. Und klar, noch viel, viel mehr! Weiterlesen! Das Handelsblatt berichtet - erneut! - (hinter der Paywall), dass ein Absturz der Verkäufe an E-Autos bevorsteht. Auch wird wieder Prof. Dudenhöffer zitiert, dass sich eine "Dürrezeit" ankündigt, vorwiegend wegen der reduzierten Zuschüsse vom Bund. Dies ist für Käufer kein oder ein besonders gutes Zeichen, je nachdem, ob man mit spitzem Bleistift rechnet oder so schneller auf ein mögliches E-Auto hofft. Aber auch die Ampel setzten die Vorhersagen unter Druck: sollten die Zahlen wirklich signifikant einbrechen, wird es nichts mit den 15 Millionen Elektroautos auf den deutschen Straßen. Was man aber auf Basis der bisherigen Zahlen sagen kann, werden wohl künftig keine Plug-in-Hybriden mehr wegen einer Förderung verkauft werden - die wird komplett entfallen. Da rächt sich, dass die Hersteller mit Blick auf die rechtlichen Verpflichtungen aktuell nur große Modelle ab 40.000 Euro aufwärts bringen und keine "kleinen" Einsteigermodelle für den Markt bereit halten. Aber nicht nur Deutschland kämpft, auch in China laufen die Förderungen Anfang Dezember aus, was ebenfalls den globalen Absatz an E-Autos verlangsamen wird. Doch ein Dorf leistet Widerstand: In den USA gibt es ab 2023 7.500 Dollar Steuergutschrift beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Dann wird wohl ab Januar statt nach China in die USA verschifft... Hyundai, mit dem geilsten E-Auto aktuell, dem IONIQ 6, hat Zahlen bekannt gegeben. Zusammengefasst ist der Elektroautomarkt auf dem Wachstumspfad, in den ersten drei Quartalen wurden über 75.000 Autos verkauft, davon über 21.000 elektrisch. Damit sind gut 28 Prozent der Zulassungen echte und reine E-Autos. Ich hatte es im Blog schon geschrieben, wenn einem auf einer Fahrt von Süden ins jämmerliche Hauptstadttheater dreizehn vollgepackte LKW mit Teslas aller Modelle entgegenkommen, ist das ein klares Zeichen. Wundert also wohl keinen, dass Tesla laut eigener Aussage sein Model Y als meistverkauftes Modell für den Monat auf Platz eins gebracht hat. Und ja, wer unbedingt so eine Kiste will: schaut in die App, einige Modelle sind, mal kurzfristig, mal eher länger, innerhalb von wenigen Wochen lieferbar. heise online hat einen interessanten Artikel veröffentlicht, dass ein flexibler Strommarkt uns alle geldlich entlasten und auch der Klimaschutz profitieren könnte. Dabei kommt das immerwährende Thema der bidirektionalen Ladung von E-Autos, als auch Wärmepumpen und verteilte erneuerbare Energieerzeugung aufs Spiel. Nicht ganz umstritten bei den E-Autos, da das stetige Laden und Entladen aktuell im Verdacht steht, die Akkus schneller altern zu lassen. Richtig hingegen ist das Argument, dass Flexibilitätsoptionen benötigt werden, um zwischen Angebot und Nachfrage die Balance zu halten. Wenn euch interessiert, wo wir in Deutschland noch hinterherhinken und was in der EU angedacht wird, lest euch in den Link rein. Klar sind aber zwei Dinge: wir sind jetzt schon zu spät und es wird ein Vermögen kosten. Ich hatte es euch in den letzten E-Auto-News bereits kurz vorgestellt, im Center for Automotive Management (CAM) könnt ihr die Studie von Stefan Bratzel nun im Detail nachlesen. Dann habt ihr einen detaillierten Überblick, was zwischen Januar und September 2022 in Deutschland an E-Neuzulassungen gekommen ist. Völlig überraschend, dass die Zahl der SUV überwiegt... ich sage nur, such mal einen Kleinwagen oder eine Limousine! Die Hersteller setzen, um aktuelle Probleme zu vertuschen, bewusst auf diese Größe, "weil da eben Platz ist", um Dinge unterzubringen und aktuelle Unzulänglichkeiten zu kaschieren. Verklagt mich doch, wenn euch die Wahrheit nicht gefällt, liebe Autobauer - ihr kackt aktuell ohnehin ab, in sämtlichen Vergleichen... konzentriert euch lieber auf Zukunftstechnologien und Marktbedarfe! Dazu passend ein Artikel aus dem Handelsblatt (Paywall), der, was auch ich bisher total unberücksichtigt gelassen habe, das Dilemma beim Verschwinden von Kleinwagen aus dem Angebot der Automobilhersteller erzeugt. Ich muss hier in der jämmerlichsten Hauptstadt der ganzen Welt morgens auf dem Weg zum Kindergarten nur rechts und links blicken und die Aufkleber auf den Kleinst- und Kleinwagen beachten: Essen auf Rädern, mobile Seniorenbetreuung, Abholung von eingeschränkt beweglichen Kindern... und all diese Fahrzeuge haben eins gemeinsam: Wenig Platzbedarf, daher schnelle Parklückenfindung und nach getaner Arbeit schnell weiter in die nächste Querstraße. In Berlin lässt sich zusätzlich von den Amateuerpolitikern und Quotentussis in Amt und ohne Würden von Stadt und Stadtstaat noch gut erkennen, wie dumm und von mangelnder Kompetenz durchzogen Verkehrskonzepte sind; tut die Stadt doch alles, um die 1,3 Millionen Autos der 3 Millionen Einwohner loszubekommen. Und im Idealfall gehen die Einwohner mit den Autos und verlassen das Länderfinanzausgleichsarmenhaus gleich mit. Und finden woanders endlich fruchtbaren Boden und eine gewisse Erwünschtheit, auch ohne 50er Jahre Charme, den man hier im Osten der Republik definitiv haben sollte. Aber ich schweife ab, werft einen Blick in den Handelsblatt-Artikel, wie Firmen, die auf diese Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, durch das Einstellen des Angebots in ihrem Geschäftsmodell und letztlich auch unserem Wohlbefinden zwangsweise eingeschränkt werden. Das kommt davon, wenn man immer nur auf Zahlen sieht und schob positive mittlerweile den Ausschlag geben, etwas zu lassen, statt sich ganzheitlich seinen Markt bewusst zu machen! Dafür hat eine Aussage des Konzerndachs Stellantis, unter dem sich die Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Vauxhall und Jeep versammeln, durchblicken lassen, dass er erste Planspiele hat, in Indien erschwingliche E-Autos zu bauen, die einzig und alleine für den europäischen Markt gedacht sind. Zumindest wurde dies vom Konzernchef im Beisein von Journalisten im indischen Tech-Center so gesagt. Ich möchte, auch wenn ein Kleinwagen weit weniger Technik und in der E-Variante Teile benötigt, nochmals auf Chipmangel, Lieferketten und auch den damit verbundenen Transportwahn hinweisen - warten wir ab, was daraus wird. Und noch mal Hyundai: Im Rahmen des Programms Green NCAP wurde der IONIQ 5 mit kWh-Akkus im Labor untersucht. Gemäß den europäischen WLTP-Werten zeigte sich, dass der Hyundai bei hohen und tiefen Temperaturen niedrige Verbrauchswerte aufzeigt. Im anschließenden dynamischen Test auf der Schnellstraße sah das Bild leider anders aus, hier stieg der Verbrauch - nicht zuletzt, wegen der Heizung. Diese generiert ihre Wärme im Elektroauto nicht aus Abwärme des Verbrennungsmotors, sondern direkt aus den Akkus, damit steigt eben der Verbraucht. Je nach genutzten Verbraucher kann der Akku runter bis auf Reichweite 300 Kilometer gehen. Was man beim IONIQ 5 aber nicht vergessen dürfe, so die Tester, ist sein Design, das bedauerlicherweise auch den Luftwiderstand erhöht. Gleichwohl gab es in der Gesamtbewertung 9,4 von 10 Punkten und eine Bewertung von 5 Sternen. Jeder zweite deutsche Autofahrer (48 %) plant, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Immerhin knapp 25 % können sich vorstellen, ein E-Auto zu erwerben. Allerdings, und das ist ein klares Ergebnis der Studie, liegt die Bereitschaft, auf ein E-Auto umzusteigen, weit hinter der, erneut einen Verbrenner zu kaufen - allen staatlichen und Händler-verpflichtenden Subventionen zum Trotz. Es wird also noch ein weiter Weg, bis 2035 in der EU keine Primärenergie verbrennenden Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Wenn ihr gerne ein E-Auto haben wollt und das Geld nicht das Problem ist, ihr aber noch am überlegen seid, wer denn nun das beste E-Auto baut, kann euch seitens des Marktforschungsunternehmen Uscale geholfen werden. 3.400 Besitzer von E-Autos wurden nach ihren Präferenzen befragt - und herausgekommen ist... eine ganze Latte an Erkenntnissen statt eines Gewinners. Zum einen wurde deutlich, dass die "alten" Modelle bei Weitem nicht aus dem Fokus gerutscht sind, z.B. der e-Golf. Zum anderen aber neuere Baureihen beliebter sind als die alten, am Beispiel BWM, der i3 kackt ab, die neuen Modelle werden super bewertet. Gut, wer mal einen alten i3 gefahren ist, so wie ich, weiß, warum alles beliebter ist, als dieses Modell... aber das ist eine andere Geschichte. Weit spannender ist aber, dass die viel zitierte Reichweitenproblematik unter E-Fahrern gar nicht so das große Ding mehr ist. Kurz aus der Umfrage entnommen: Knapp über 40 % der Befragten sehen das als Punkt, aber ohne, dass sie von ihrem Hersteller hier Handlungsbedarf sehen oder erwarten. Das Tesla, aus mir total unverständlichen Gründen, bei der Marke den ersten Platz belegt hat, muss ich nicht dazu sagen, oder? Und um es perfekt offen zu lassen, sage ich nur soviel: Polestar ist die Nummer 2. Rest unter dem Link einfach nachlesen, ich kratze mich bei einigen Dingen echt am Kopf! Während Skoda gerade mal das erste Update nach dem Werkstatt-Aufspiel-Termin für die ENYAQ-Fahrer "over the air" (ota) gepushed hat und damit aktuell viel Ärger und Häme im Netz kassiert, ist VW hier schon weiter. Allerdings ist die neueste Version, was man aus Foren und durch Gespräche mit den Vorgängen vertrauten Personen so raushört, auch eher in die Hose gegangen. Daraufhin hat VW reagiert und in einer Facebook-Gruppe von allen Testwilligen 1.000 ausgewählt. Nicht aber ohne klarzustellen, dass das alles nicht so schlimm sei und dass man als VW-Fahrer eines ID-Modells eben auch eine Hohlschuld hat. Möchte heißen, dass VW mittlerweile ermittelt hat, dass entschieden zu viele noch mit der v2.x-Software durch die Lande gurken und eben nicht in der Werkstatt waren, um auf die 3.0, die die OTA-Funktionalität mitbringt, installieren zu lassen. Klassische Holschuld eben, wenn so ein Werkstatttermin Stunden dauert. Aber anscheinend sind die Aussagen bei VW von jemand getroffen worden, der noch nie in Vollzeit beruftstätig war. Dass natürlich bei diesem Chaos, dass aktuell ENYAQ-Fahrern endlose und fehlerhafte Push-Nachrichten schickt, sie müssen sich erneut einloggen, obwohl sie das sind, genau so die Software-Tochter CARIAD (= witzigerweise: CAR, I'm digital) steckt, wie auch bei den VW-Problemen, muss man nicht erwähnen. Auch dass VW allen Beschwörungen zum Trotz hier keine Besserung vermelden kann, scheint niemanden zu verblüffen. Ich an VWs Stelle wäre hier ganz vorsichtig, die Chinesen stehen vor der Tür, auf die Koreaner haben verdammt schicke und preislich interessante Modelle, da kann schnell die Elastizität sich drehen und weg sind die Kunden. Und nun zu einem vor ein paar Automodellepochen stehengebliebenen Dummkopf, auch aus der VW-Familie: Markus Duesmann, seines Zeichen hochgespülter Audi-Chef, hat in der Zeit bekräftigt, dass er weiter an SUV-Modellen wie dem Q7 oder Q8 halten möchte. Nicht, weil sie sich bombe verkaufen, sondern, so die intelligente Aussage, sondern weil er sie "nicht massig, sondern schön" findet. Wow. 2022. Und man wundert sich, warum Frauen in der Branche nichts werden. Das alles steckt in diesem Satz - und mehr muss man meiner Meinung nach dazu auch nicht wissen. Außer, so Duesmann, dass Audi auch zunehmend elektrische SUV anbiete. Danke, Ende des Interviews. Und sollte der Duesmann mal Zeit haben, möge sein Assistent Reifenabrieb und Feinstaub durch Bremssysteme googeln und am besten heute noch die kommenden neuen Grenzwerte dazu legen, in die abendliche Postmappe, für den Chef - damit Audi nicht auch das verschläft. Und, ergänzend zu der Meldung zu Hyundai noch was zu VW und deren ID.3: Die Hochschule Wismar hat, nach einem Bericht von AUTO Straßenverkehr, am Beispiel des ID.3 im Jahresvergleich zu einem Gold TDI ermittelt, dass der Jahresschnitt des IDs bei etwas unter 15 kW auf 100 Kilometer liegt. Dieser aber im Winter um fast 30 Prozent auf gut 17 kW steigt, womit die "sommerliche" Reichweite von knapp 400 Kilometern im Winter auf knapp über 300 Kilometer sinkt. Gut, nun wissen wir hoffentlich endlich alle zwei Dinge: Die aktuellen Akkus sind nicht unbedingt kälteaffin, auch wenn sie im Unterschied zu früher durch Kälte nicht sofort auf ewig wertvolle Kilometer verlieren. Und: Wer im Auto nicht frieren will, muss Kilometerleistung aus dem Akkustand opfern. So, Ende und aus mit dem Thema! Oh, und schon wieder VW: Der MEB, der modulare Elektro-Baukasten, der an sich schon einen potentiellen internen Nachfolger hat, wird nun mit bis zu 1,5 Milliarden Euro aufgefrischt. Das soll Ladeleistungen bis zu 200 kW steigern und auch die Reichweiten erhöhen. Also werden wichtige Eckpunkte des SSP, Scalable Systems Plattform, vorgezogen. Schade nur, dass hier nirgendwo Bekämpfung von Lieferengpässen und Chipmangel als auch bessere Software im SSP verankert sind. Das alles nebst endlich realistischen Marktpreisen würde die Kunden noch mehr freuen! Und, wir bleiben in der Familie: Skoda übernimmt für alle E-Fahrzeuge, die seitens Skoda einen Liefertermin bis Ende 2022 vertraglich zugesichert bekommen haben, die "alte" Umweltbonuszahlung. Allerdings, analog zu dem Vorgehen bei VW, müssen hier auch die Händler kleine kooperative Opfer bringen, um dies umzusetzen. Wenn also dein ENYAQ ein vertraglich zugesichertes Lieferdatum bis 31.12.2022 hatte, aber nicht kam, sprich mal mit deinem Händler. Der Chef der DEKRA bekräftigt, dass er nicht glaubt, dass das Verbrenner-Aus 2035 durchsetzbar sein wird. Die nötige Infrastruktur würde fehlen, um die Spritschlucker zu beseitigen. Daher wird die DEKRA weiterhin Personal mit diesem Wissen einstellen und es auch intern halten. Und, was ich immer sage, wir sind Autonation und keiner fährt seine Autos so lange wie wir - auch daher wird es mit Sicherheit bis 2048 Mischbetrieb und danach die bisherigen H-Kennzeichenhalter geben. Klarer Fall, die DEKRA hat schon irgendwie recht. Nio, der chinesische Autohersteller, der auf Wechselakkus statt Ladesäulen setzt, hat nun weltweit die 1.200 Wechselstation eröffnet. Drei davon sind nun auch in Deutschland zu finden. Schön ist hierbei, wer im Betrieb feststellt, dass die ursprünglich gewählte Akku-Kapazität doch zu optimistisch eingeschätzt wurde, kann mit dem nächsten Wechselvorgang wahlweise rauf oder runter wechseln - wenn auch mit entsprechend verbundenen Kosten. Ein Freund von mir fährt einen CUPRA BORN - und ist super zufrieden damit. Ihm widme ich die nächste Meldung: Dank E-Autos ist das VW-Werk in Zwickau nun bei einem Produktionsrekord angekommen: im Schnitt 1.400 Fahrzeuge pro Tag. Das lässt sich sehen, auch der öffentlich zugängliche Ladepark ist, so mein Freund, eine Augenweide. Auch die DA Direkt Versicherung hat in einer bundesweiten Umfrage das Verhältnis zum Auto untersucht. 84 % geben dem Ganzen einen hohen Stellenwert wegen individueller Mobilität. Und Wissing plant das 49-Euro-Ticket für April. Großes Kino! Apropos: in ländlichen Gegenden sind es sogar 91 %, die diesem Argument folgen. Interessant ist die Aussage, dass die Wenignutzung des Kfz auf die hohen Benzinpreise zurückzuführen ist. 40 % äußern sich positiv über E-Autos, allerdings ist die Hälfte verschreckt, ob der hohen Preise. Nun gut, die Zeichen mehren sich, dass die Käuferstreiks kommen, da sollen auch ein paar Schnäppchen machbar sein. Allerdings sind 70 % immer noch davon überzeugt, dass das nächste Auto - wieder - ein Verbrenner wird. Kurzer Blick über den Teich zu einem Bericht von CNBC: Ford baut massiv die Eigenproduktion von Bauteilen für die E-Mobilität aus. Damit soll der bei gut 40 % liegende Abbau von Arbeitskräften aufgefangen werden, die für den E-Bau von LKW und PKW nicht mehr gebraucht werden würden. Ich wette, dass Trump seit dieser Meldung Mahnwache vor der Firmenzentrale steht...! An sich hatte ich eine Meldung zur Erhöhung der kW-Kosten bei den Superchargern dabei, doch mittlerweile hat der Twitter-Chef schon wieder die Preise gesenkt - und sie dann bis auf Randzeiten doch wieder erhöht hat. Somit hat fast jeder Supercharger-Park seine eigenen Preismodelle. Macht aber auch nichts, bei den "normalen" E-Auto-Fahrern macht sich EnBW aktuell unbeliebt mit den neuen Preisen, die ab 2023 kommen werden. Allerdings ist dies nicht der einzige Anbieter, der schraubt - spannend ist nur zu sehen, ob ein sinkender Strompreis dann auch wieder auf die Nutzer umgelegt werden wird. Ach so, ganz kurz: Tesla hat mittlerweile weltweit 40.000 Supercharger in Betrieb. Polestar, die chinesisch-schwedische Tochter von Volvo, hat nun den 100.000 Polestar 2 produziert. Ich hatte schon berichtet, dass sie mittlerweile Pläne für weitere Modelle von 3 bis 6 haben, da kommt also noch ganz schön was auf uns zu. Aber gerade bei Polestar braucht jetzt keiner kommen und über hohe Preise jammern - wenn Volvo mit seinem Sicherheitskonzept mit an Board ist... Und da ist dann noch der Münchner Autovermieter Sixt, der sich öffentlich rechtfertigen muss, ob seiner E-Auto-Großbestellung für die Flotte, die aus China kommen wird. Laut einem Bericht der Autoindustrie werden in den nächsten Jahren über 100.000 Modelle bei BYD bestellt. Dazu gibt es auch ein Interview im manager magazin (leider hinter der Paywall), dass nur zusätzlich zu den europäischen Bestellungen bestellt wird. Auch baue Sixt eine eigene Ladeinfrastruktur auf - und möchte damit den Wechsel auf E beschleunigen. Auch Vitesco, die von Continental ausgegliederte und hoffentlich nicht durch den 40 TB Hack ebenfalls geleakte Tochter für E-Mobilität, hat für Elektrifizierung bis 2026 Pläne, um fünf Milliarden Euro zu erzielen. Im Bereich elektrischer Antriebe werden uns hierbei große Fortschritte und wesentliche Änderungen in Aussicht gestellt, um die Gesamteffizient des elektrischen Fahrens quasi zu verbessern. Bleibt zu hoffen, dass Stierle ein glücklicheres Händchen mit seinen Aussagen hat, als andere Conti-Vorstände, aus deren Ideen und Visionen außer Schulden nichts geworden sind. Und zum Rauskehren ein kleiner Lacher: BYD, die ihre Mittelklassekisten in Deutschland zu einem 70k Aufwärtspreis an den Mann bringen wollen, will, wohl gemerkt, nach eigenen Aussagen, in 2023 eine neue Premiumlinie erweitern. Wenn sie parallel dazu ihre aktuellen drei Modelle um die Hälfte verbilligen und damit auf Marktniveau ankommen, könnte der Plan klappen. Das neue Logo aber gar nicht unter sechsstellig auf den deutschen Markt zu bringen, könnte auch für die tapferen Chinesen ein schnelles Aus auf ganzer Linie bedeuten. Wie es mit E-Autos aus fernen Ländern so läuft, kann ich euch hoffentlich bald in einem Podcast-Interview verdeutlichen. Tja, das war es wieder für heute. Ich sammle flott weiter für euch, damit wir in ein paar Wochen wieder eine pointierte Zusammenfassung der besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Ach, bei der Vitesco-Meldung ist mir aus meiner Automobil-Vergangenheit noch ein Brüller eingefallen: Woran erkennt man einen absolut einfältigen Manager? Nein, nicht daran, dass sein CV über seltsame Bande in ein Unternehmen gespült wird und selbst nach neun Monaten, in denen sich der Lebenslauf auf einem C-Level-Schreibtisch verschüttet befand, noch zu haben ist. Nein, viel schlimmer: dass er, allen Stereotypen eines Amis folgen, keine Ahnung von dem deutschen Alleingang namens "Milliarde" hat - und sich dann bei Aufklärung komplett verarscht vorkommt... ach ja... in diesem Moment hätte ich gerne einen durchsetzungsstarken Chef an meiner Seite gehabt, statt einer Quotenregelung... war aber auch so lustig! Machts gut, auf bald und bleibt gesund! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states donald trump china interview pr personal design chaos balance board european union blog berlin chefs plan europa tesla prof welt thema software weg app labor auto euro id deutschland golf arbeit geschichte pl dabei dinge macht car blick logo geld wochen dilemma frauen gro kopf probleme diese gesch seite wissen dazu meinung damit fokus beispiel ideen essen unternehmen nun platz spiel bild gut basis stra stadt unterschied monaten cv dass argument jeder gerade kindern freund sicherheit gem technik punkt kunden detail wahrheit richtig kurz druck monat verh markt personen dingen trotz zum ding kindergarten daher angebot zeichen dieser kosten klar zahlen autos drei ach bleibt kino ergebnis opfer allerdings nummer netz studie suv branche satz prozent indien woran dodge laden jeep tochter zahl sturm kauf preise aussagen marke verk volvo modell fahrt fiat linie firmen aufkl mobilit aussage verm zumindest wechsel vw visionen ahnung dorf hose knapp hyundai journalisten bericht klimaschutz continental kilometer wohlbefinden laut passiert amt umfrage betrieb ganzen bund ids reichweite vorg zusammenfassung prim punkten aussicht osten latte nachfolger kompetenz temperaturen infrastruktur erkenntnissen hauptstadt somit ihm erw anbieter bek frisch modelle schnitt republik stellenwert amis immerhin weit tester tja nutzer nachfrage podcast interviews hersteller bande vorgehen flexibilit schulden schn sternen fortschritte lande besitzer erh preisen verdacht interessant ampel maserati aktuelle besserung peugeot verbraucher bereitschaft kw abw schade absturz milliarden euro meldungen umbau lebenslauf neue jahr alfa romeo vergleichen werkstatt einwohner kiste verschwinden verpflichtungen apropos nio teich aufw autofahrer fahrzeuge akku meldung limousines polestar daraufhin e auto opel heizung e autos lieferketten vorhersagen chinesen euro ticket paywall abbau lkw citro und wer e mobilit akkus arbeitskr skoda ladung elektroauto der chef stereotypen wundert ssp lieferengp flotte vollzeit bestellungen kilometern model y alleingang lancia autoindustrie byd gegenden absatz pkw foren medienbranche handlungsbedarf idealfall unzul weiterlesen befragten im bereich verbrauch vauxhall subventionen supercharger verbrenner eckpunkte weitem milliarde ausschlag einstellen lades zusch ein freund sixt ioniq feinstaub zwickau anfang dezember autobauer autohersteller bleistift zusammengefasst ladeinfrastruktur antriebe strompreis grenzwerte aufkleber autonation reichweiten kleinst zusammenfassungen benzinpreise gleichwohl machts elektrifizierung kfz enbw kleinwagen fahrens sicherheitskonzept strommarkt beschw beisein energieerzeugung millionen einwohner die hersteller bauteilen abholung dekra elastizit zulassungen koreaner eigenproduktion gewinners auto news dummkopf preismodelle schnellstra parkl quartalen verkehrskonzepte das handelsblatt e fahrzeuge konzernchef stadtstaat verbrennungsmotors augenweide vw werk klarer fall firmenzentrale zulassungszahlen millionen autos luftwiderstand wachstumspfad baureihen gesamtbewertung plug in hybriden duesmann superchargern
hr-iNFO Himmel und Erde
Mit Energie ins neue Jahr - wo tanken wir Kraft?

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 25:19


Energie ist ein aller Munde: Die Energiepreise steigen und die Ressourcen werden knapp. Wir wollen mit viel Energie ins neue Jahr starten! Wieviel Energie ein Mensch hat, ist sehr individuell. Es gibt Menschen, die sind energiegeladen und andere sind schnell erschöpft. Wie lässt sich die Energie eines Menschen messen und wie können wir unsere Akkus aufladen? Gerade in unsicheren Zeiten ist es wichtig, mit den eigenen Kräften klug zu haushalten, um gesund zu bleiben. Wo verstecken sich Energieräuber in unsrem Leben und wie werden wir sie los? Mit Energie ins neue Jahr - wie laden wir unsere Akkus auf?

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
DemoSens: FH Münster erforscht automatisiertes Batterierecycling

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 3:48


Das Thema Batterierecycling wird künftig eine viel größere Rolle spielen als heute. Dazu müssen die Abläufe bei der Aufbereitung von gebrauchten Akkus jedoch schneller werden. Der Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster arbeitet im Projekt DemoSens an einem automatisierten digitalen Verfahren zum Batterierecycling. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/demosens-batterierecycling/

Humulus lupulus
066 - Feierabendbierchen die Neunte

Humulus lupulus

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 41:13


Hi zusammen und herzlich willkommen zur Folge 066 - Feierabendbierchen die Neunte. Christoph und Markus halten einen kurzen Jahresrückblick, berichten von ihrer Weihnachtsfeier, bei der es Bier und Sasse Sechser (Münsterländer Nationalgetränk

social media marketing einfach erklärt.
Folge 30: Instagram & Weihnachten: Schaden Pausen meinem Profil?

social media marketing einfach erklärt.

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 21:36


Das Weihnachtsdilemma: Durchackern oder auch mal Pause machen, Akkus auffüllen, Zeit mit der Familie verbringen? Die Weihnachtstage stellen genau wie der Sommerurlaub tausende Content-Creator und Online-Unternehmer vor ein massives Problem. Aber wie siehts wirklich damit aus aus, Mythos oder Business-Killer? Am Ende dieser Folge wirst du wissen: Ob deine Reichweite wirklich einbricht Ob du dir eine Pause gönnen darfst? Wenn ja, wie lange das problemlos geht Und was du machen kannst, wenn's danach doch mal stockt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/moventmedia/message

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Autobatteriewerk in Schleswig-Holstein - Subventionswettrennen mit den USA

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 7:29


Dem Verbrennungsmotor droht schon bald das Aus. Deshalb sollen in Schleswig-Holstein ressourcenschonend Akkus hergestellt werden. Eigentlich. Denn das Projekt steht auf der Kippe – wegen hoher Energiepreise und viel Geld aus den USA.Von Jörn Schaarwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

Der Utopia-Podcast – Einfach nachhaltig leben

Wer nach einem anstrengenden Tag den Abend entspannt ausklingen lassen möchte, dem kann die richtige Abendroutine dabei helfen, die Akkus aufzuladen und zur Ruhe zu kommen. Was ihr dabei beachten könnt und wie eine gute Abendroutine aussieht, verraten wir in dieser Folge des Utopia-Podcasts.

Giga TECH.täglich
Amazon verkauft Solargeneratoren mit großen Akkus viel günstiger

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022


Wenn ihr euch bei der Stromversorgung etwas absichern wollt, dann ist ein Solargenerator eine gute Möglichkeit. Im verbauten Akku könnt ihr Energie speichern und diesen optional über Solarzellen kostenlos produzieren. Bis zu 700 Euro könnt ihr aktuell auf Bluetti-Powerstations sparen.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Skeleton Technologies: 100 km Reichweite in 40- 50 Sekunden laden

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 23:38


Dr. Sebastian Pohlmann, Speichertechnologie-Experten und Vice President Automotive & Business Development bei Skeleton Technologies, war in dieser Folge des Elektroauto-News.net Podcast zu Gast. Gemeinsam haben wir uns über Superkondensatoren unterhalten. Dabei bringt Sebastian vor allem deren Vorteile auf den Punkt und warum man diese nicht länger unterschätzen, sondern systematisch für die Mobilitätswende einsetzen sollte. Als Energiespeicher mit hoher Leistungsdichte bilden Superkondensatoren das notwendige Pendant zu Lithium-Ionen-Batterien. So hat uns Sebastian in dieser Folge einerseits die Funktion und den Einsatz von Superkondensatoren einfach erklärt. Dabei auch deren Vor- und Nachteile gegenüber Lithium-Ionen-Akkus, wie wir sie aus dem Elektroauto kennen, eingeordnet. Bei seinen weiteren Ausführungen zeigt sich dann deutlich, dass sich beide Technologien, im Sinne einer nachhaltigen Transformation des Mobilitätssektors miteinander vereinen lassen.  Besonders spannend sei diese Art der Technologie aber vor allem in Fahrzeugen, welche feste Routen zurücklegen und/ oder sich in einem Umfeld bewegen, wo es weniger auf die absolute Reichweite ankommt, als auf die Fähigkeit schnell zu laden. So sei es möglich, dass E-Busse als auch Last-Mile-Delivery-Fahrzeuge davon profitieren. Diese können mit einer Ladung an die 100 Kilometer Strecke zurücklegen, um dann in 40 bis 50 Sekunden die eigenen Akkus wieder aufzuladen. Im Rahmen des Gesprächs tituliert Sebastian das hierfür verwendete Produkt als SuperBattery. Die SuperBattery sei „ein Game Changer“ für die Automobilindustrie, sagt Taavi Madiberg, der CEO von Skeleton Technologies. Dass die Produkte angenommen werden, zeigt sich dadurch, dass man in Deutschland die Produktion deutlich ausweitet. Das erste Produktionswerk des Unternehmens aus Estland befindet sich nahe Dresden. Das zweite Werk entsteht nahe Leipzig. Ab 2024 könnte dort die SuperBattery in Serie starten. Erste Gespräche mit interessierten Automobilherstellern gibt es bereits. Doch im Detail versteht dies Sebastian besser zu erläutern. Daher reinhören. Es lohnt sich!

c't uplink (HD-Video)
Smartphone-Trends und Kauftipps | c't uplink 45.8

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022


In c't 25/2022 haben wir Outdoor-Smartphones getestet. Steffen Herget hat die 6 sehr unterschiedlichen Geräte ins c't-uplink-Studio mitgebracht: Einige sind schick und halten dennoch viel aus, zum Beispiel die Smartphones von Samsung und Gigaset. Andere sehen aus wie eine klobige Powerbank, protzen dafür aber mit langer Akkulaufzeit. Doch nicht nur auf ein wasserdichtes Gehäuse, Robustheit und große Akkus kommt es an: Das Cat S53 hat zum Beispiel eine helle Taschenlampe und richtig laute Lautsprecher eingebaut; praktisch auf der Baustelle oder beim Outdoor-Sport. Insgesamt war Steffen mit der Qualität zufrieden, in seinem Test fiel nur ein Smartphone so richtig durch. Robin Brand und Jörg Wirtgen geben in der Sendung außerdem ganz allgemeine Tipps: Welche Smartphones empfehlen sich zurzeit im High-End-Bereich, welche in der Mittelklasse? Und wo liegt preislich die Schmerzgrenze, wenn man noch ein ordentliches Handy bekommen möchte? Zum Schluss erzählen die drei Smartphone-Tester, was sie tun, um ihre privaten Geräte möglichst lange nutzen zu können. Eine Reparatur beispielsweise lohnt sich häufig, obwohl die Akkus und Displays inzwischen fast immer verklebt sind. Beim Betriebssystem gehen die Meinungen auseinander: Wie lange darf man ein Android-Handy noch benutzen, auch wenn es keine Sicherheits-Updates mehr bekommt? Mit dabei: Achim Barczok, Robin Brand, Steffen Herget, Jörg Wirtgen === Anzeige / Sponsorenhinweis === Bereit für etwas Neues? NEW WORK SE glaubt an eine Arbeitswelt, in der Menschen sich selbst verwirklichen und ihre Potenziale entfalten – for a better working life‘: https://www.new-work.se/de/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (SD-Video)
Smartphone-Trends und Kauftipps | c't uplink 45.8

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022


In c't 25/2022 haben wir Outdoor-Smartphones getestet. Steffen Herget hat die 6 sehr unterschiedlichen Geräte ins c't-uplink-Studio mitgebracht: Einige sind schick und halten dennoch viel aus, zum Beispiel die Smartphones von Samsung und Gigaset. Andere sehen aus wie eine klobige Powerbank, protzen dafür aber mit langer Akkulaufzeit. Doch nicht nur auf ein wasserdichtes Gehäuse, Robustheit und große Akkus kommt es an: Das Cat S53 hat zum Beispiel eine helle Taschenlampe und richtig laute Lautsprecher eingebaut; praktisch auf der Baustelle oder beim Outdoor-Sport. Insgesamt war Steffen mit der Qualität zufrieden, in seinem Test fiel nur ein Smartphone so richtig durch. Robin Brand und Jörg Wirtgen geben in der Sendung außerdem ganz allgemeine Tipps: Welche Smartphones empfehlen sich zurzeit im High-End-Bereich, welche in der Mittelklasse? Und wo liegt preislich die Schmerzgrenze, wenn man noch ein ordentliches Handy bekommen möchte? Zum Schluss erzählen die drei Smartphone-Tester, was sie tun, um ihre privaten Geräte möglichst lange nutzen zu können. Eine Reparatur beispielsweise lohnt sich häufig, obwohl die Akkus und Displays inzwischen fast immer verklebt sind. Beim Betriebssystem gehen die Meinungen auseinander: Wie lange darf man ein Android-Handy noch benutzen, auch wenn es keine Sicherheits-Updates mehr bekommt? Mit dabei: Achim Barczok, Robin Brand, Steffen Herget, Jörg Wirtgen === Anzeige / Sponsorenhinweis === Bereit für etwas Neues? NEW WORK SE glaubt an eine Arbeitswelt, in der Menschen sich selbst verwirklichen und ihre Potenziale entfalten – for a better working life‘: https://www.new-work.se/de/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c’t uplink
Smartphone-Trends und Kauftipps | c't uplink 45.8

c’t uplink

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 64:52


In c't 25/2022 haben wir Outdoor-Smartphones getestet. Steffen Herget hat die 6 sehr unterschiedlichen Geräte ins c't-uplink-Studio mitgebracht: Einige sind schick und halten dennoch viel aus, zum Beispiel die Smartphones von Samsung und Gigaset. Andere sehen aus wie eine klobige Powerbank, protzen dafür aber mit langer Akkulaufzeit. Doch nicht nur auf ein wasserdichtes Gehäuse, Robustheit und große Akkus kommt es an: Das Cat S53 hat zum Beispiel eine helle Taschenlampe und richtig laute Lautsprecher eingebaut; praktisch auf der Baustelle oder beim Outdoor-Sport. Insgesamt war Steffen mit der Qualität zufrieden, in seinem Test fiel nur ein Smartphone so richtig durch. Robin Brand und Jörg Wirtgen geben in der Sendung außerdem ganz allgemeine Tipps: Welche Smartphones empfehlen sich zurzeit im High-End-Bereich, welche in der Mittelklasse? Und wo liegt preislich die Schmerzgrenze, wenn man noch ein ordentliches Handy bekommen möchte? Zum Schluss erzählen die drei Smartphone-Tester, was sie tun, um ihre privaten Geräte möglichst lange nutzen zu können. Eine Reparatur beispielsweise lohnt sich häufig, obwohl die Akkus und Displays inzwischen fast immer verklebt sind. Beim Betriebssystem gehen die Meinungen auseinander: Wie lange darf man ein Android-Handy noch benutzen, auch wenn es keine Sicherheits-Updates mehr bekommt? === Anzeige / Sponsorenhinweis === Bereit für etwas Neues? NEW WORK SE glaubt an eine Arbeitswelt, in der Menschen sich selbst verwirklichen und ihre Potenziale entfalten – for a better working life‘: https://www.new-work.se/de/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Die Alchemie des Glücks mit Dr. Stefanie Rukavina
(Folge 48) Mach 2023 zu deinem Jahr - Die Alchemie des Glücks mit Dr. Stefanie Rukavina

Die Alchemie des Glücks mit Dr. Stefanie Rukavina

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 22:01


Wild Heart, es ist endlich soweit und meine Secret Project ist nicht mehr secret sondern erwerbbar, whooooopie!!!!! Hier kommst du direkt zur Seite mit allen Infos: https://www.stefanie-rukavina.de/rememberyourmagicDu kennst es bestimmt: Du wünschst dir stabiler durch Krisen manövrieren zu können und selbstbewusster dein Leben zu gestalten. Du nimmst dir jedes Jahr vor mehr du selbst zu sein, denn schließlich lesen wir überall, dass wir authentisch leben sollen.Doch was bedeutet das eigentlich? Wer bist du denn eigentlich?Du kennst das Gefühl der leeren Akkus und keine Energie mehr zu haben, nicht mal mehr für deine wichtige Selbstfürsorge. Dabei sehnst du dich nach mehr Leichtigkeit und Verbundenheit.Du hast das Gefühl allein zu sein und manchmal ertappst du dich dabei zu denken, dass du komisch bist und es nur dir so geht. Genau für dich habe ich dieses Kartenset "Remember your magic" konzipiert:In Form eines Kalenders begleiten dich die Karten das ganze Jahr. Ja, es ist eine Art Mentoring-Programm. Da du diesen Kalender auf deinem Arbeitstisch, deiner Yogamatte oder wo auch immer du die Erinnerung haben magst, platzieren kannst,ist der perfekte Anker für dein Wohlbefinden und für dich!Es ist ein Selbst-Coaching-Tool, denn ich begleite dich mit Fragen aus dem Coachingbereich und beleuchte wichtige Bereiche mit dir in deinem Leben. Ich erkläre dir wichtige Zusammenhänge, die dir helfen im Rahmen der Psychoedukation und in der Umsetzung.Dadurch wird deine Resilienzkompetenz wachsen, du wirst dich besser kennen & dadurch mehr Selbstbewusstsein schaffen. Das Beste kommt zum SchlussDieses Basis-Set kommt mit dem ersten Add-On Modul inklusive "Deine Bedürfnisse & Emotionen". Wir beleuchten hier unsere Emotionen, Emotionsregulationsstrategien und wie du sie besser kommunizieren kannst. Es ist ein wachsendes Mood-Booster-Karten-Set, denn zukünftig wird es weitere Karten geben, die du ganz einfach integrieren kannst. So werden die Karten dich auch noch nach 2023 begleiten können. Du bist auf dieser Reise nicht alleine, denn es wartet eine Wild Heart Community auf dich: Teil des Sets ist nämlich der Eintritt zu unserem geschlossenen Telegramm-Kanal.Dieses Kartenset erinnert dich regelmäßig daran, dass du diese Magie & das Universum in dir trägst. Remember your magic, wild heart!Das Kartenset Besteht aus 32 Karten in A6 FormatKommt mit einem schönen Holzständer Jede Karte hat eine wunderschön gestaltete Rückseite mit einem positiven & unterstützenden Impuls/Reflektion und einer möglichen Umsetzung im AlltagAuf der Vorderseite jeder Karte finden sich wichtige Informationen zu unterschiedlichen BereichenMit jedem Kauf eines Kartensets bekommst du einen Zugang zum geschlossenen Telegramm-KanalEs warten mehr als 50 Fragen aus dem Coaching-BereichDas Set kann mit dir auf Reisen/Retreats gehen oder als Anker auf deinem SchreibtischEs ist ein Mondzyklus-und Sonnenwend-TrackerEs ist der perfekte Anker in deinem Alltag für deine SelbstfürsorgeEs hilft dir dein Jahr 2023 zu deinem Jahr machen zu können!Bestelle es dir jetzt & sei dabei! https://www.stefanie-rukavina.de/rememberyourmagic

Alles auf Aktien
Leere Akkus bei Varta und das Duell der Shopping-Giganten

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 19:26


In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Laurin Meyer über unverhofftes Lob für Netflix, den Luxus-Kauf bei Estée Lauder und Blackout-Aktien fürs Depot. Außerdem geht es um Taiwan Semiconductor, Nordex, Home Depot, Macy's, Danone, Campbell Soup, Kimberly-Clark, SQM, Generac, American Outdoor Brands und Morphosys. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Corona-Variantensuppe: Was kommt jetzt auf uns zu?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 25:22


Außerdem: Quetschies - darum ist Obstbrei nicht gesund (08:45) / Akkus - wie nachhaltig können meine Akku-Geräte sein? (14:55) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

Hangover Berlin – mit Nina Queer & Brigitte Skrothum

Während Nina sich die Akkus im Urlaub aufgeladen hat, war Marcel bei Deutschen Filmpremieren und hat in den Abgrund der Gesellschaft geschaut. Dabei geht es um Gäste - vor allem um Influencer - Menschen, die nicht umsonst heißen wie eine Krankheit. Der Sprache nicht mächtig, dem guten Benehmen nicht zugehörig und trotzdem überall vertreten. Wem ihr bei Red Carpet Events auf jeden Fall aus dem Weg gehen solltet, hört ihr genau jetzt.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Nachhaltiger Fischkonsum - Erderwärmung - Erdkern nachbauen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 83:35


Nachhaltiger Fischkonsum ; Stammzellen ; Corona-Variantensuppe: Was kommt jetzt auf uns zu? ; Die Auswirkungen der Erderwärmung in Kenia ; Akkus - wie nachhaltig können meine Akku-Geräte sein? ; Warum Forscher:innen jetzt unseren Erdkern nachbauen ; Quetschies - darum ist Obstbrei nicht gesund ; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Seltenes Element aus dem Kosmos - Explodiertes Lithium für die Akkus auf der Erde

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 2:32


Das begehrte Element Lithium, das heute vor allem in Batterien zum Einsatz kommt, hat eine bewegte kosmische Vergangenheit. Nach gängiger Theorie sind nach dem Urknall viel Wasserstoff und Helium sowie etwas Lithium entstanden.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Philipps Playlist
Musik, wenn die Kinder im Bett sind

Philipps Playlist

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 33:48


Endlich Zeit für dich. Großer Einsatz braucht aber auch Pausen: Lade deine Akkus wieder auf! Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Joe Jackson - "Jumpin' Jive" // G. Gershwin - "Of Thee I Sing (Ouverture)" // Martika - "Love...Thy Will Be Done" // Camille Saint-Saëns - "Horn in F (Op. 36)" // Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenzimmern muss, dann schreib ihm ebenso eine Mail: playlist@ndr.de.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Lithium-Revolution in Kalifornien - Wettlauf um das Erdgas von morgen

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 22:39


Lithium ist essenziell für die Herstellung von Akkus für Smartphones, Laptops oder E-Autos. Bis 2028 wird sich der Bedarf verzehnfachen. Deshalb herrscht Euphorie in Kalifornien, wo Riesenvorkommen des Leichtmetalls gefunden wurden. Unter einem See.Von Katharina Wilhelmwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Geothermie und Lithium: Niedersachsen will alte Gas-Bohrlöcher nutzen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 6:00


Lithium für Akkus und Elektronik wird bisher meist aus Südamerika importiert. Doch auch in Deutschland könnte Lithium gewonnen werden – aus Wasser von Geothermie-Anlagen. In Niedersachsen sollen dafür alte Bohrlöcher genutzt werden.

Radio Giga
Anschwellende Akkus in Samsung-Handys: Hersteller äußert sich zu dem Problem

Radio Giga

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022


Samsung hat ein neues Akku-Problem mit seinen Galaxy-Smartphones. Nach dem Desaster mit dem Galaxy Note 7, welches explodiert ist und weltweit zurückgerufen wurde, blähen sich ältere Smartphones jetzt auf und können so zur unentdeckten Gefahr werden. Auch eines unserer Galaxy-Smartphones ist davon betroffen. Jetzt gibt es ein erstes Statement dazu.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Dampf ablassen - Wie Meckern unserer Psyche hilft

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 24:22


Immer das Positive suchen wollen – das ist nichts für Benni. Zusammen mit Marius meckert er im gemeinsamen Podcast "rücksichtslos gewitzt" über Druckerpatronen, Akkus und Parkplatzsuchen. Sie sind überzeugt: Meckern befreit den Kopf. Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, warum wir gar nicht immer nur gut gelaunt sein können. Ihr hört eine Wiederholungsfolge vom 4. Mai 2022. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Kino+
#407 | TAUSEND ZEILEN, Smile, Im Westen nichts Neues & BLOND

Kino+

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 64:07


Es tut uns leid: Eigentlich wollten wir heute unsere 400. Folge feiern. Das hat leider nicht geklappt. Diverse Erkrankungen auf einmal haben es leider nicht ermöglicht, dass wir ein Jubiläum feiern können, welches diesem Titel auch gerecht geworden wäre. Um dies einmal zu erklären, haben sich Antje und Schröck ins angedachte Studio gesetzt und sind dann direkt auch noch ein bisschen länger geblieben. Immerhin gibt es ja doch ein paar Neustarts, über die wir reden wollen oder die es wert sind, empfohlen zu werden. So gibt es abermals IM WESTEN NICHTS NEUES, der erst noch kurz im Kino läuft, bevor er dann zu Netflix kommt, während Bully TAUSEND ZEILEN auf die Leinwand schreibt und Linda Söffker das Leben in einem deutschen Endzeit-Hochhaus (?) mit dem Satz WIR KÖNNTEN GENAUSO GUT TOT SEIN bilanziert. Plus: eine angeregte Diskussion zu SMILE - SIEHST DU ES AUCH? Dazu kommen noch ein paar Streaming-Tipps in Form von unter anderem DER EXORZIST, THE LOSERS, HOCUS POCUS 2 oder THE KID DETECTIVE. Und der Spalter der Woche - alias BLOND - darf natürlich auch nicht fehlen. Abgerundet von einem kleinen aber feinen Mediatheken-Angebot, dass sich unter anderem aus DER UNTERGANG, 1000 ARTEN REGEN ZU BESCHREIBEN, TROUBLE EVERY DAY oder DER UNSICHTBARE GAST zusammensetzen. Tja, und das war's dann auch schon wieder, nachdem Antje noch einen Sendungstipp für Euch hat und wir dann auch ein wenig über die anstehende Pause von KINO+ gesprochen haben. Wir müssen mal wieder ein paar Akkus aufladen und ein wenig durchatmen, die letzten Wochen waren dann etwas schlauchend. Und in der Zeit wollen wir dann auch an ein paar Sachen feilen, sowie andere ein wenig glattbügeln und generell einfach ein wenig planen. Aber keine Angst, wir haben noch das eine oder andere Video im Sack, mit dem wir die Zeit ein bisschen kurzweiliger gestalten wollen. In diesem Sinne: Bleibt gesund, gut drauf und viel Spaß mit allem, was wir Euch bislang empfohlen haben. Wir sehen uns.

Wecke deine Lebensfreude
Finde deine Energietankstellen

Wecke deine Lebensfreude

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 6:43


In dieser Podcastfolge geht es darum, wie wir energievoll in den Tag starten können. Woher bekommen wir Kraft und Schwung für all das, was vor uns liegt? Wie können wir uns motivieren, morgens aufzustehen und den Tag zu beginnen? Vermutlich kennst du Zeiten, in denen es dir wirklich schwerfällt, in den Tag zu starten. Vielleicht fühlst du dich nicht richtig fit. Oder du hast schwierige oder unangenehme Aufgaben vor dir und keine Lust darauf. Manchmal liegt es auch daran, dass du keine Energiereserven mehr hast und deine Akkus aufgebraucht sind. Oder du fühlst dich deprimiert und hast keinen Antrieb. Kleine Energietankstellen – 5 Tipps für einen kraftvollen Tag In meinem Podcast möchte ich dir verschiedene kleine Tipps geben, die dir helfen, Energie für den Tag zu bekommen. Probiere sie aus und wähle diejenigen, die dir zusagen. Denn das, was uns persönlich liegt, hilft uns am meisten.

Startup Insider
Tozero erhält Millionenfinanzierung für das revolutionäre Recycling von Akkus (Nachhaltigkeit • Atlantic Labs)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 23:52


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sarah Fleischer, Co-Founder und CEO von Tozero, über die erfolgreiche Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,5 Millionen Euro. Tozero hat nach eigenen Angaben ein neuartiges Verfahren entwickelt, um kritische Materialien aus Akkus zurückzugewinnen. Dabei hat sich das junge Recyclingunternehmen insbesondere auf Lithium-Ionen-Batterien spezialisiert, aus denen u.a. Lithium, Nickel und Kobalt extrahiert werden können, um als wiederverwendbares Material zu fungieren. Dies könnte die europäische Abhängigkeit von Drittländern bei der Batterieproduktion erheblich senken und die Elektrifizierung der Automobilität weiter vorantreiben. Das Startup wurde im Jahr 2022 von Sarah Fleischer und Ksenija Milicevic Neumann in München gegründet. Die Gründerinnen haben sich zum Ziel gesetzt, in den kommenden Jahren Europas führendes Recyclingunternehmen für Lithium-Ionen-Batterien zu werden. Tozero hat nun in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 3,5 Millionen Euro unter der Führung von Atlantic Labs eingesammelt. Der Berliner Risikokapitalgeber investiert in frühphasige Startups, die an transformativen Technologieprojekten arbeiten. Dabei unterstützt der VC neben dem eingesetzten Kapital auch beim grundlegenden Aufbau oder der Skalierung des Unternehmens. Außerdem haben sich die Schweizer Investment-Plattform Verve Ventures und der Münchner Wagniskapitalgeber Possible Ventures an der Runde beteiligt. Des Weiteren unterstützten auch Business Angels wie u.a. der ehemalige VW-Vorstand Jochem Heizmann sowie Mitgründer von Personio und Finn die Finanzierungsrunde. Der Leiter des Instituts für Prozessmetallurgie und Metallrecycling der RWTH Aachen namens Bernd Friedrich hat Tozero zudem technisch beraten. Mit dem frischen Kapital soll eine Prototypanlage in München gebaut werden, die bis 2030 ein Drittel der europäischen Lithium-Ionen-Batterien produzieren soll.