 
			POPULARITY
Claude Rasser leitet gemeinsam mit seiner Schwester Caroline das bekannte Theater Fauteuil in Basel – ein Ort, der seit Jahrzehnten für Kleinkunst, Humor und Basler Kultur steht. Im Baselcast erzählt Claude, wie es ist, in die Fussstapfen der Eltern zu treten und eine Institution weiterzuführen, die bereits 1957 von seinem Vater Roland Rasser gegründet wurde. Wir erfahren spannende Geschichten aus der Anfangszeit, als die Zuschauer ihre eigenen Stühle mitbringen mussten, und wie sich das Fauteuil zu einem festen Bestandteil der Basler Kulturszene entwickelt hat. Claude spricht über die Liebe zur Bühne, die Herausforderungen der Theaterleitung und warum Kleinkunst auch heute noch so wichtig ist.
(01:00) Ein leiser, kluger, verschmitzter im Land: Liedermacher und Kabarettist Markus Schönholzer wird mit der höchsten Auszeichnung für Kleinkunst gekrönt. Weitere Themen: (05:51) Die erste Verfilmung von Max Frischs Roman «Stiller» kommt in die Kinos. (09:59) Rebellische Vögel am Opernhaus Zürich: Tanzabend «Oiseaux Rebelles» mit Stücken von Mats Ek und Dani Rowe. (14:33) «Überreste» an der Frankfurter Buchmesse – Das Buch der philippinischen Autorin Daryll Delgado ist weit mehr als ein Klimakatastrophen-Roman. (19:04) Lebensgeschichte von Cat Stevens auf knapp 600 Seiten: Der britische Musiker veröffentlicht seine Autobiografie «Cat On The Road To Findout».
Talent fördern, Räume schaffen: Urban Frye und Barbara Jurt fördern junge Musik- und Sporttalente. Die Herausforderungen ähneln sich. Die beiden Gäste begegnen sich bei Christian Zeugin. Urban Frye (63) wuchs in Luzern auf, umgeben von Büchern, Kleinkunst und Konzertsälen. Aus der Nähe zur Bühne erwuchs ein Beruf, der stets auch Berufung blieb: Zuerst als Kulturjournalist und Produzent bei Medien und Festivals, später als Direktor der Rose d'Or und als künstlerischer Leiter und Produzent von «Alpentöne». Mit der «Music Box» in Luzern und dem «Klanghotel Bergsonne» auf der Rigi zeigte Frye, wie temporäre Orte dauerhafte Wirkung entfalten: Indem sie Zutrauen ausstrahlen, Verantwortung teilen und Talente in reale Situationen führen – Proberaum, Publikum, Premiere. Seit 2022 engagiert er sich über die Kulturszene hinaus in der UkraineHilfe, organisiert Unterkünfte und Studienwege, vermittelt Instrumente und Netzwerke. Konsequent zieht sich ein Gedanke durch sein Tun: Junge Menschen brauchen greifbare Räume, in denen sie üben, scheitern, lernen und wieder auftreten – mit der gleichen Disziplin, Konzentration und Regeneration, die auch die Spitzenmusik verlangt. Barbara Jurt (51) wuchs in Meiringen auf, studierte Sportwissenschafrten an der ETH Zürich und ist seit rund fünfzehn Jahren Sportlehrerin an der Kantonsschule Sarnen: Barbara Jurt verbindet Unterricht, Laufsport und Familienleben zu einem stabilen Dreiklang. Sie ist Mutter von zehn Kindern und im sechsten Monat schwanger mit dem elften. Ihre Pädagogik setzt auf klare Struktur, verlässliche Zuwendung und viel Alltagsintelligenz. Förderung bedeutet für sie, Talente ohne Druck wachsen zu lassen, Regeneration ebenso hoch zu gewichten wie Training und die Selbstwahrnehmung zu schärfen. In Schule und Familie entsteht so ein Umfeld, das Leistungsfreude ermöglicht und Rückschläge auffängt – Prinzipien, die im Spitzensport ebenso gelten wie im grossen Familienkosmos. __________________________________________ Moderation: Christian Zeugin Urban Frye und Barbara Jurt sind am Sonntag, 5. Oktober zu Gast bei Christian Zeugin im Theater Stans in Stans (NW). Türöffnung ist um 9 Uhr. Bitten seien Sie bis spätestens 9.30 Uhr vor Ort. Freier Eintritt. __________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Ein letztes Mal lädt Kabarettistin Patti Basler zum satirischen Sorgentelefon. Die Prominenz aus Politik und Kleinkunst nutzt die Gelegenheit, um letzte Fragen zu stellen. Gemeinsam mit der grünen Nationalrätin Meret Schneider gibt Basler uns Weisheiten und Blödeleien mit auf den Weg. Dazu verabschieden wir uns von den Lieblingsfiguren der «Faust», allesamt gesprochen vom Schweizer Stimm-Sackmesser Dominique Müller. Und hören einen extra komponierten Song von Philippe Kuhn zum Grande Finale. ____________________ Mit: Patti Basler, Dominique Müller und Philippe Kuhn und Nationalrätin Meret Schneider. ____________________ Redaktion: Wolfram Höll, Lea Schüpbach – Tontechnik: Chris Weber ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50'
Wer ins Theater will, hat die Qual der Wahl. «Spasspartout» bietet Abhilfe und präsentiert ein Dutzend Ausschnitte von ganz unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern, die in diesem Herbst Premiere feiern. Unzählige grosse und kleine Theaterhäuser, Theaterkeller, Studios, Klein- und Kleinstbühnen bieten grosse und kleine Bühnenkunst. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei – und die Auswahl gross. Im «Spasspartout» hören Sie, was auf den Bühnen in diesem Jahr noch zu sehen ist. Freuen Sie sich also auf viel Frisches – aufgezeichnet in Probekellern. ____________________ Mit: Gurtner & Schenk, schön & gut, Reeto von Gunten, Chrissi Sokoll, Jovana Nikic und Anet Corti ____________________ Redaktion: Lina Kunz ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50'
Casper de Vries ist nicht mehr Intendant des Kleinen Fest in Hannover. Das ist die nackte Nachricht, hinter der in und um Hannover jedoch viele Emotionen stecken. Zweimal durfte der Niederländer die prestigeträchtige Kleinkunstfestival in Herrenhausen nach dem Abgang des langjährigen Masterminds Harald Böhlmann leiten. Doch mit der von der Stadt abgestoßenen Neuausrichtung vergraulte er viele langjährige Fans, denen vor allem die liebevolle Atmosphäre fehlte. Ergebnis: Die zweite Auflage in diesem Sommer war nur zu 70 Prozent ausgelastet, die Züge von Hannover nach Bad Pyrmont, wo Böhlmann das Kleine Fest nach gewohnter Manier im Kurpark ausrichtete, waren überfüllt. Nun also, wenige Wochen nach Ende des 2. neuen Kleinen Fests das Ende von de Vries als Intendant. Zeit bleibt wenig, nach dem Fest ist vor dem Fest, ein Nachfolger muss zügig her, Namen kursieren bereits. In dieser Folge des HAZ-Podcasts "Klar so weit?" diskutiert Host Felix Harbart mit Kulturredakteur Stefan Gohlisch und Andreas Schinkel, der das Vorgehen in Verwaltung und Stadtrat beobachtet.
358 Plädoyer für Kleinkunstbühnen und deren geile Künstler! Besser als die Großen, erst recht alternden Stars. Hautnah und zu einem Preis, der keine Ausrede für nicht Hingehen erlaubt! Und, glaubt mir: wenn die Kleinkunst geht, kommt sie nicht mehr wieder! Also, ab in die nächste Bühne! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen
RAMON BESSEL – LIEDER ZUM FESTHALTEN. Mitschnitt vom 20. Juli in der LachundSchieß. Der Sänger und Kabarettist ist poetisch und politisch, satirisch und emotional. Plus eine Prise Ernst Jandl zum 100. und Anny Hartmann, die keine Lust mehr auf das Gelaber hat. Mod: Renate Anraths
Der Walliser Staatsrat hat die besondere Lage ausgerufen, um so schnell wie möglich reagieren und bei Bedarf die Einsatzmittel schneller aufbieten zu können. Ein Teil des Birchgletschers sei stark einsturzgefährdet und könnte grossflächige Murgänge auslösen und die Häuser im Dorf beschädigen. Weiter in der Sendung: · Der Skilift Eriz bei Thun darf bleiben – das zeigen Recherchen von Radio SRF. Aber: Bräuchte es grössere Anpassungen, wäre es das Ende des Skilifts. · Das Gurtenfestival Bern erhält eine neue Bühne für Lesungen und Kleinkunst. Auftreten werden etwa die Schriftstellerin Meral Kureyshi und Comedian Renato Kaiser.
Eine gigantische Lawine aus Eis, Schlamm und Geröll hat Blatten im Wallis getroffen. Zahlreiche Häuser wurden zerstört. «Das Unfassbare ist einegtreten», schreibt der regionale Führungsstab. Weitere Themen: · Im Kanton Freiburg sind die Mieten in den letzten drei Jahren um zwölf Prozent gestiegen; die Preise für Einfamilienhäuser um sieben Prozent – damit liegt Freiburg deutlich über dem Schweizer Durchschnitt. Das zeigt eine Studie der Freiburger Kantonalbank. · Der Skilift Eriz bei Thun darf bleiben – das zeigen Recherchen von Radio SRF. Aber: Bräuchte es grössere Anpassungen, wäre es das Ende des Skilifts. · Das Gurtenfestival Bern erhält eine neue Bühne für Lesungen und Kleinkunst. Auftreten werden etwa die Schriftstellerin Meral Kureyshi und Comedian Renato Kaiser.
Es ist passiert. Es gab ein physisches Treffen der KATZENGOLD-Protagonisten. Es wurde gesprochen. Und aufgenommen. Aber nur dieser Text, den Sebastian im Rahmen einer Kleinkunstveranstaltung "Kunst gegen Bares" kürzlich im Bremer Schnürschuhtheater vorgetragen hat.8 Künstler. Jeweils 8 Minuten Zeit, Licht und Ton, das Publikum zu begeistern, für ihren Vortrag das meiste Geld in das Künstlersparschwein zu werfen und sie zur Kapitalistensau des Abends zu küren.Ob Sebastian das gelungen ist?
Jedes Jahr im April wird Thun zur Hauptstadt der Kleinkunst. Künstlerinnen, Bühnenpoeten, Veranstalter und Agentinnen treffen sich zum grossen Börsenhandel neuer Namen und Bühnenprogramme. Lea Schüpbach und Lukas Holliger von der SRF-Satire-Redaktion waren vor Ort und präsentieren im Spasspartout in Ausschnitten die radiophonen Perlen und grössten Highlights des Jahrgangs 2025. ____________________ Mit: Dodo Hug und Band, Hart auf Hart, Uta Köbernick, Zucchini Sistaz, Simone Felbers iheimisch, Jozo Brica, Matthias Kunz, Marco Michel, Guy Krneta & Daniel Woodtli, Dominic Deville, Barbara Hutzenlaub und Muriel Zemp ____________________ Redaktion: Lea Schüpbach, Lukas Holliger ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50'
Morgen gehts los: Kabarett und Kleinkunst geben sich die Hand bei der Ybbsiade. Zu Gast ist Eva Zemanek. Sie ist Intendantin der Ybbsiade und erzählt was es zu sehen gibt und warum sich ein Besuch lohnt.
Sicherheitspanne: US-Regierung teilt Kriegspläne im Gruppenchat, Russland und Ukraine wollen zivile Schifffahrt absichern, Schweiz: Massive Zunahme an Gewaltdelikten schockiert, was nun?, Joachim Rittmeyer: Ein Grosser der Kleinkunst tritt ab
Vorrangig ist Marc Carnal der Head-Autor der wöchentlichen TV-Show "Willkommen Österreich" mit Stermann & Grissemann. Er schreibt aber auch gereimte Hörspiele für Ö1, satirische Romane und pointierte Kolumnen. Außerdem kann er zaubern und kochen. Und seit Neuestem ist er auch als Kabarettist auf den Kleinkunst- und Comedy-Bühnen. Für sein Solodebüt schlüpft er in die Rolle des leibhaftigen Weltenlenkers: „Gott – Live“. Peter Blau hat sich mit ihm über seine Schöpfung unterhalten. Ausschnitte aus dem Programm hören Sie in der aktuellen Ausgabe der Ö1-Sendung „Contra“, live zu sehen ist es am 29. März und 24. April in der Wiener Kulisse. Gott sei Dank. (Auszüge aus diesem Gespräch sin in der Sendung "Contra" vom 22.3. zu hören.)
❣️ Word vriend / vriendin van SinQuest en steun de podcast! ga naar: https://www.sinquest.nl/friends 
Kabarett in politisch scharfen Zeiten- Jahresrückblick lachundschiess und Jahrespresseschau Arnulf Rating in Pasing, Philipp Weber "Power to the Popel" und sein laufendes Update ... Besuch von "Abgespeckt" im Laden, die lachundschiess hat wieder ein Zuhause. undundund... RedMOD Renate Anraths
„Bei Oma gab es Griesnockerlnsuppe“ ist so ziemlich das Einzige, was ich im Vorfeld in puncto „Nahrung“ herausfinden konnte, bevor ich meinen heutigen Gast zum Gespräch bei TOAST HAWAII empfing. Maximilian Ronald Alfons Gstettenbauer, der 1988 in Straubing geboren wurde und nach der Mittleren Reife nach Köln zog, ist vielen als Comedian und Autor bekannt. 2009 ging es los mit Stand-up-Comedy, seitdem erhielt er eine ganze Reihe von Kleinkunst- und Comedy-Preisen. Als Sproß einer Gastronomenfamilie kann Maxi übrigens ziemlich genau beschreiben, was einen Restaurantbesucher zu einem schlechten Gast macht. Darüber hinaus sprechen wir über's Bayerisch-Sein und Zugehörigkeit, über die Ente seines Vaters, die Ordnung seiner Frau, Kühlschrank-Magnete und die Geflügelpfanne „Bombay“. Zudem, aber damit möchte ich nicht zu viel verraten, isst Maxi mit offenem Mikrofon die 1. Mozartkugel seines Lebens. Ich sag nur: ASMR. Und wenn Sie bei diesem Kürzel an einen deutschen Automobilclub denken, kann ich Ihnen nur gratulieren, dann nämlich sind Sie noch nicht bis in die Knochen von diesem ganzen Social-Media-Kram überschwemmt worden. So, Schluß mit der Schelte, auf geht's zu Maxi. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Eine Stunde, um 21:00 Uhr auf UKW 92,4 MHz ausgestrahlt. Kabarett und Kleinkunst. Nette Geschichten, tolle Musik und Sketsche. Moderation: Dieter Sz
Kabarett und Kleinkunst von 16:00 Uhr. Eine Stunde. Leider am Anfang technische Probleme, dann geht es lustig und entspannt mit Musik und Ratschlägen weiter. Unter anderen von Tucholsky und Funny van Dannen.
Sendung Kabarett von 16 Uhr mit Polt Claire Waldorff Ludwig Hirsch und Soellner
Kabarett, Comedy und Satire vom Feinsten
Auf den grossen Schweizer Theaterbühnen wird meist Hochdeutsch gesprochen. Der Basler Theatermacher Lucien Haug stellt diese historische Tradition in Frage. Seine erfolgreiche «Antigone» auf Schweizerdeutsch wird am Theater Basel gespielt. Lucien Haugs Theaterkarriere hat am junges theater basel begonnen. Zuerst als Zuschauer, dann als Spieler, heute als Autor. Er hat dort ein Theater kennengelernt, in dem selbstverständlich Mundart gesprochen wird. Das hat ihn als Autor geprägt. Fürs Theater Basel hat Lucien Haug zwei Klassiker ins Schweizerdeutsche übersetzt: Tschechovs «Onkel Wanja» und Sophokles «Antigone». Die Berner Schauspielerin Vera Flück hat in München die Schauspielschule besucht und ist seit drei Jahren im Ensemble des Theater Basel. Sie erzählt, weshalb es ihr zuerst schwergefallen ist, auf der Bühne Schweizerdeutsch zu sprechen und wie ihr dadurch die Figur der Antigone nähergekommen ist. Die Trennung zwischen Bühnendeutsch, das im Stadttheater gesprochen wird, und Mundart im Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater oder der Kleinkunst hat historische Gründe. Aber macht sie auch Sinn? Schliesst Mundart das Theaterpublikum aus, das kein Schweizerdeutsch spricht? Oder öffnet sich – im Gegenteil – das Theater damit einer Schicht von Zuschauer:innen, die sonst keinen Zugang zum klassischen Theater finden? Im Podcast zu hören sind: · Lucien Haug, Autor, Regisseur, Theatermacher · Suna Gürler, Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich. Auch sie hat ihre Theaterkarriere am jungen theater basel gestartet. · Vera Flück, Schauspielerin, Ensemblemitglied am Theater Basel. Dort spielt sie auf Berndeutsch Sophokles «Antigone». Diese Produktion steht bis Ende Februar 25 im Programm. Erstsendung: 26.1.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Dagmar Walser Host: Bernard Senn Produktion: Alice Henkes Technik: Lukas Fretz
Auf den grossen Schweizer Theaterbühnen wird meist Hochdeutsch gesprochen. Der Basler Theatermacher Lucien Haug stellt diese historische Tradition in Frage. Seine erfolgreiche «Antigone» auf Schweizerdeutsch wird am Theater Basel gespielt. Lucien Haugs Theaterkarriere hat am junges theater basel begonnen. Zuerst als Zuschauer, dann als Spieler, heute als Autor. Er hat dort ein Theater kennengelernt, in dem selbstverständlich Mundart gesprochen wird. Das hat ihn als Autor geprägt. Fürs Theater Basel hat Lucien Haug zwei Klassiker ins Schweizerdeutsche übersetzt: Tschechovs «Onkel Wanja» und Sophokles «Antigone». Die Berner Schauspielerin Vera Flück hat in München die Schauspielschule besucht und ist seit drei Jahren im Ensemble des Theater Basel. Sie erzählt, weshalb es ihr zuerst schwergefallen ist, auf der Bühne Schweizerdeutsch zu sprechen und wie ihr dadurch die Figur der Antigone nähergekommen ist. Die Trennung zwischen Bühnendeutsch, das im Stadttheater gesprochen wird, und Mundart im Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater oder der Kleinkunst hat historische Gründe. Aber macht sie auch Sinn? Schliesst Mundart das Theaterpublikum aus, das kein Schweizerdeutsch spricht? Oder öffnet sich – im Gegenteil – das Theater damit einer Schicht von Zuschauer:innen, die sonst keinen Zugang zum klassischen Theater finden? Im Podcast zu hören sind: * Lucien Haug, Autor, Regisseur, Theatermacher * Suna Gürler, Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich. Auch sie hat ihre Theaterkarriere am jungen theater basel gestartet. * Vera Flück, Schauspielerin, Ensemblemitglied am Theater Basel. Dort spielt sie auf Berndeutsch Sophokles «Antigone». Diese Produktion steht bis Ende Februar 25 im Programm. Erstsendung: 26.1.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Wir haben am frühen Mittwoch Morgen aufgenommen und quasi Live miterlebt wie Trump wiedergewählt wurde. Deshalb geht es dieses mal vor allem um das Wahlergebnis in den USA, die Steigerungen bei den Cryptokursen und Reini meint noch, dass die Ampel wohl auch nicht mehr bis zum Jahresende halten wird...die Nachrichten waren abends aber trotzdem irgendwie überraschend. Ansonsten geht es um den Supreme Court, Kleinkunst, diesen einen Moment und Charisma. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Emma Josten is actrice en rondde in 2019 haar opleiding af aan de Academie voor Kleinkunst in Amsterdam. Al vóór haar afstuderen verscheen Emma in diverse toneelproducties van Het Nationale Theater en International Theatre Amsterdam. Ook speelde ze in series als Het Geheim van Eyck en Killing Eve. Deze maand verschijnt de nieuwe speelfilm Tegendraads, waarin Emma de hoofdrol speelt. Presentatie: Max Terpstra
Mit anderen ins Gespräch kommen – hier schlägt das Herz des Schweizer Radios. Und warum nicht mal interessante Menschen aus den Bereichen Kabarett, Kleinkunst und Schauspiel auf einer Bühne versammeln? Das Theater im Teufelhof Basel bietet den passenden Rahmen für den «Spasspartout»-Live-Talk, denn das Haus hat sich als Ort für aussergewöhnliche Kleinkunst aller Art einen Namen gemacht. Gäste: Martina Hügi – wortgewitzt & originell Susanne Kunz – komödiantisch & schlagfertig Berni Wagner – unterhaltsam & blitzgescheit Musik: Fatima Dunn Moderation und Redaktion: Alexander Götz Produktion: SRF 2024
In deze podcast aflevering heb ik een gesprek met Remko Vrijdag. Remko is cabaretier, zanger, acteur, musical ster. Hij deed de Kleinkunst academie en werd instant succesvol met De Vliegende Panters. Daarna maakte hij een aantal shows samen met Martine Sandifort, speelde hij een droomrol als Willy Wonka in de musical Charlie en de Chocoladefabriek en een briljante Hercule Poirot in Moord op de Orient Express. Daarnaast is hij te zien in vele films, series en tv-programma's. Remko deelt in deze podcast wat zijn goud is, wat hem rijk maakt, wat zijn grootste angst is en wie/wat zijn inspiratiebronnen zijn. Remko toert momenteel door het land met zijn 1e solo theatervoorstelling Vrijdag Doemsdag, die - als je het mij vraagt - behoorlijk geniaal is. Wil je weten hoe Remko op het idee kwam en waar wij elkaar van kennen, beluister dan de podcast. Wil je meer over Remko weten? Website: https://www.remkovrijdag.nl/ Instagram: https://www.instagram.com/remkovrijdag/ Agent: https://www.theaterbureaudemannen.nl/ Een kaartje voor zijn theatershow koop je via deze link: https://www.remkovrijdag.nl/ Remko's favorieten op dit moment: Boek: The Fountainheads - Ayn Rand Serie: The Bear (Disney+) + Sopranos (HBO) Muziek: Michael Franti & Spearhead - Stay Human Meer weten over Cat? Check: www.catcolnot.com of www.lifestoryacademy.nl Instagram: https://www.instagram.com/catcolnot/
Durch seinen Song „Brandenburg“ wurde er berühmt. Den Begriff Kleinkunst mag er nicht. Er ist ein Theatermann. Seit einigen Jahren lebt er mit der Krankheit Vaskulitis. Trotz der Diagnose - er ist wieder wie auf Tour.
Ist er nun Kabarettist, Chansonnier, Rapper oder Internetstar? Bei Bodo Wartke weiß man das nicht so genau. Und gerade das macht ihm wohl Spaß. Genauso wie das Reimen, das er im kleinen Finger hat.
Ist er nun Kabarettist, Chansonnier, Rapper oder Internetstar? Bei ihm weiß man das nicht so genau. Gerade das macht ihm wohl Spaß. Genauso wie das Reimen, das er im kleinen Finger hat. Er ist Gast im MDR KULTUR Café.
Link, Rainer www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Leibold, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
E Gschicht us em Wilde Weschte von Matto Kämpf und Trampeltier of Love Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 22.6.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Anarchische Hörspiel-Posse in Berner Mundart. Mit schaurig-schräger Musik und mundgeblasenen Geräuschen von Trampeltier of Love. Und mit fauchenden Klapperschlangen, psychedelischen Kakteen, sprechenden Geiern, mordenden Menschen, einem frommen Sheriff und alkoholisierter Kleinkunst im Saloon. 1882 verlässt der kleine Köbi Bärtschi mit seiner verarmten Familie die Gemeinde Rüeggisberg. In der Hoffnung auf eine bessere Zukunft fahren sie mit dem Schiff von Hamburg nach New York. Die Grossmutter stirbt auf der Überfahrt, der Vater wird kurz nach der Ankunft erschossen und die Mutter gewaltsam bedrängt. Aus dem kleinen Köbi wird ein Rächer und Revolverheld wider Willen. Als er am Galgen hängt, ertönt ein Schuss. Jolanda Grunder, seine ehemalige Lehrerin aus Rüeggisberg, hat den Galgenstrick durchschossen und nimmt Köbi mit. Sie gibt ihm eine letzte Chance. Ihr Ziel ist es, Köbi zurück auf den rechten Weg zu führen. Ein schwieriges Unterfangen. «Dr Köbi isch ufem Harrassli gstange, Das wär ja no gange, We obe dranne nid das Seili wär ghanget » Trampeltier of Love ist eine unberechenbare, hippe Quasi-Band aus Bern und Luzern. Die vier Herren glauben an die Kraft träfer Sprüche und struber Sätze. Und erst recht an diejenige der grossen Liebe! Kämpf singt katzfalsch, Hari versucht zu retten, Unternährer bläst unentwegt von hinten nach vorne. Dodell auch. Ausser, dass er nicht bläst. – Lorenz Bach in Musik heute Mit: Matto Kämpf (Erzähler, Gesang, Topfdeckel, Löffel, Kokosnüsse), Rahel Hubacher (Jolanda), Gilles Marti (Köbi), Jonathan Loosli (diverse böse Männer), Dominique Jann (diverse nicht so böse Männer), Anne Hodler (Mutter Bärtschi), Simon Hari (Querflöte, Gesang, Trompeten, Piano), Marc Unternährer (Tuba, Shrutibox, Mundharmonika, Gesang), Benjamin Dodell (Schlagwerk, Melodica, Gesang, Blockflöte) Komposition: Simon Hari - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Mark Ginzler Produktion: SRF 2024 - Dauer: 53'
Mia Mittelkötter, die resolute Dame aus dem Sauerland, ist ihre bekannteste Figur: Seit über 30 Jahren ist Lioba Albus mit ihr unterwegs auf den Kleinkunstbühnen in ganz Deutschland. Die ausgebildete Schauspielerin wurde 1958 in Attendorn geboren, lebt in Dortmund und ist Mutter von drei Töchtern. Von Christiane Kopka.
Auf den grossen Schweizer Theaterbühnen wird meist Hochdeutsch gesprochen. Der Basler Theatermacher Lucien Haug stellt diese historische Tradition in Frage. Seine Stücke auf Mundart stehen derzeit am Schauspielhaus Zürich, dem junges theater basel und dem Theater Basel auf dem Programm. Mit Erfolg. Lucien Haugs Theaterkarriere hat am junges theater basel begonnen. Zuerst als Zuschauer, dann als Spieler, heute als Autor. Er hat dort ein Theater kennengelernt, in dem selbstverständlich Mundart gesprochen wird. Das hat ihn als Autor geprägt. Fürs Theater Basel hat Lucien Haug zwei Klassiker ins Schweizerdeutsche übersetzt: Tschechovs «Onkel Wanja» und Sophokles «Antigone». Die Berner Schauspielerin Vera Flück hat in München die Schauspielschule besucht und ist seit drei Jahren im Ensemble des Theater Basel. Sie erzählt, weshalb es ihr zuerst schwergefallen ist, auf der Bühne Schweizerdeutsch zu sprechen und wie ihr dadurch die Figur der Antigone nähergekommen ist. Die Trennung zwischen Bühnendeutsch, das im Stadttheater gesprochen wird, und Mundart im Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater oder der Kleinkunst hat historische Gründe. Aber macht sie auch Sinn? Schliesst Mundart das Theaterpublikum aus, das kein Schweizerdeutsch spricht? Oder öffnet sich – im Gegenteil – das Theater damit einer Schicht von Zuschauer:innen, die sonst keinen Zugang zum klassischen Theater finden? Im Podcast zu hören sind: * Lucien Haug, Autor, Regisseur, Theatermacher. Sein neues Stück fürs junges theater basel hat im März Premiere. * Suna Gürler, Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich. Auch sie hat ihre Theaterkarriere am jungen theater basel gestartet. * Vera Flück, Schauspielerin, Ensemblemitglied am Theater Basel. Dort spielt sie auf Berndeutsch Sophokles «Antigone». Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Heitere Hörspiel-Posse in Berner Mundart. Mit schaurig-schräger Musik und mundgeblasenen Geräuschen von Trampeltier of Love. Und mit fauchenden Klapperschlangen, psychedelischen Kakteen, sprechenden Geiern, mordenden Menschen, einem frommen Sheriff und alkoholisierter Kleinkunst im Saloon. 1882 verlässt der kleine Köbi Bärtschi mit seiner verarmten Familie die Gemeinde Rüeggisberg. In der Hoffnung auf eine bessere Zukunft fahren sie mit dem Schiff von Hamburg nach New York. Die Grossmutter stirbt auf der Überfahrt, der Vater wird kurz nach der Ankunft erschossen und die Mutter gewaltsam bedrängt. Aus dem kleinen Köbi wird ein Rächer und Revolverheld wider Willen. Als er am Galgen hängt, ertönt ein Schuss. Jolanda Grunder, seine ehemalige Lehrerin aus Rüeggisberg, hat den Galgenstrick durchschossen und nimmt Köbi mit. Sie gibt ihm eine letzte Chance. Ihr Ziel ist es, Köbi zurück auf den rechten Weg zu führen. Ein schwieriges Unterfangen. «Dr Köbi isch ufem Harrassli gstange, Das wär ja no gange, We obe dranne nid das Seili wär ghanget » Trampeltier of Love ist eine unberechenbare, hippe Quasi-Band aus Bern und Luzern. Die vier Herren glauben an die Kraft träfer Sprüche und struber Sätze. Und erst recht an diejenige der grossen Liebe! «Kämpf singt katzfalsch, Hari versucht zu retten, Unternährer bläst unentwegt von hinten nach vorne. Dodell auch. Ausser, dass er nicht bläst.» – Lorenz Bach in «Musik heute» Mit: Matto Kämpf (Erzähler, Gesang, Topfdeckel, Löffel, Kokosnüsse), Rahel Hubacher (Jolanda), Gilles Marti (Köbi), Jonathan Loosli (diverse böse Männer), Dominique Jann (diverse nicht so böse Männer), Anne Hodler (Mutter Bärtschi), Simon Hari (Querflöte, Gesang, Trompeten, Piano), Marc Unternährer (Tuba, Shrutibox, Mundharmonika, Gesang), Benjamin Dodell (Schlagwerk, Melodica, Gesang, Blockflöte) Komposition: Simon Hari - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Mark Ginzler Produktion: SRF 2023 - Dauer: 51
Das Mainzer Unterhaus hat die Gewinner*innen des 52. Deutschen Kleikunstpreises bekannt gegeben: Bei der Preisverleihung im Mai 2024 wird unter anderem Hazel Brugger in der Sparte Stand-Up geehrt. Moritz Neumeier erhält den Preis in der Kategorie Kabarett. Die mit 5000 Euro dotierten Auszeichnungen gehören zu den wichtigsten der Kleinkunst- und Kabarett-Szene im deutschsprachigen Raum.
Seine Markenzeichen sind wilde Frisur, knallbunte Hemden und dialektale Einfärbung(en). Mit vier Jahrzehnten satirischer Zeitreise auf Bühne und in TV gehört er zu den Oldtimern der Kabarettszene. Dass er es auch mit automobilen Oldtimern hat, ist eines der Themen mit Urban Priol im hr1-Talk.
Atombombenspielchen um Gaza, frische Maronen aus dem Grunewald, Pandas, die im großen Stil abgeschoben werden und shitmoves für Teenager - der Mutmachpodcast von Funke startet mit Paul und Hajo Schumacher in die neue Woche. Unsere Themen: Weshalb Philosophie und Kinderbuch gut auf Politik vorbereiten, schlechte Witze vorm Altar, Sex and the City mit C.G. Jung, Kleinkunst, Bischof und der Ständer, Hobby-Scham von Larp-Aktivisten, Schicksalstag 9. November, Haarrisse zu Canyons, Kunstwerk als Türstopper, abstürzende Wollschafe und immer wieder Beatles. Plus: Politikerklärer Jörg Quoos verrät, was die Woche wichtig wird. Folge 673
Beger, Lars Hendrikwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Sigi Zimmerschied ist 70 - und noch immer lehnt er Großauftritte ab. Höchstens ein bisschen Kino. Er ist ein liberaler Anarchist, er bleibt sich und der Kleinkunst treu, bedingungslos, immer und überall. Was macht diesen Quälgeist aus? Was hat ihn geprägt? Viola Schenz ist auf Spurensuche gegangen.
Hörspiel-Debüt von Natascha Beller und Patrick «Karpi» Karpiczenko: Eine Kriminalkomödie mit Starbesetzung. Georg Singer ist Comedian, doch bei seinen Auftritten lacht sich niemand mehr tot. Tot ist dafür sein Manager. Was spielt sich da ab hinter den Kulissen der Schweizer Kleinkunstszene? Wolfisberg ist tot. Die Leiche des umtriebigen Künstleragenten liegt irgendwo in der Aargauer Landschaft. Wer hat ihn ins Jenseits befördert? Und aus welchem Grund? Der Verdacht fällt auf den buntgemischten Haufen seiner Klienten. Es sind Bühnenkünstler, die vertraglich von Wolfisberg abhängig, aber auch persönlich mit ihm verbandelt waren. Dazu gehört zum Beispiel Bippo, der alte Clown, oder Marisa, die Glasharfenspielerin aus Osteuropa, Johannes Pfütz, der aufstrebende Slampoet, und nicht zuletzt Georg Singer, ein Komiker mit zweifelhaftem Talent und bescheidenen Erfolgen. Singer macht sich verdächtig, als er seinen Manager öffentlich für die serbelnde Karriere verantwortlich macht. Aber auch die anderen Künstler reagieren auffallend nervös. Sie streuen hinter der Bühne Verdächtigungen und spinnen Intrigen. Wenn Witze töten könnten, oder: Kleinkunst macht kriminell. Nach dieser Devise haben die Filmregisseurin Natascha Beller und der Satiriker Patrick Karpiczenko ihren ersten SRF-Radiokrimi konstruiert. Als aktive Humorhandwerker kennen sie die Mechanismen und Machenschaften der Unterhaltungsbranche bestens. Und sie fürchten sich auch nicht vor grenzwertigen Pointen. Mit: Andreas Matti (Wolfisberg), Samuel Streiff (Georg Singer), Joël von Mutzenbecher (Johannes Pfütz), Ágota Dimén (Marisa), Joachim Rittmeyer (Bippo), Carolin Schär (Emelie), Liliane Amuat (Polizistin), Nicola Mastroberardino (Polizist), Julian Thorner (Moderator 1), Mia Hofmann (Moderatorin), Andreas Müller-Crepon (Moderator 2), Ranja Kamal (Nachrichtensprecherin), Geri Dillier (Redaktor), Rebecca Dütschler, Felix Münger u. a. (Zuschauer) Musik: Martin Bezzola - Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 51
Unter der Sammelbegriff Kabarett, der heutzutage sehr stark auf das politische Kabarett zugespitzt ist, verbarg sich vor hundert Jahren ein bunter Strauß unterschiedlichster Kleinkunst auf eher kleinen Bühnen. Und so waren manche Szenen berühmt für ihre Freizügigkeit, manche für die Chansons, manche für die Artisten, manche für die Tanznummern, manche für einen legendären Conférencier und andere für all das zusammen. Auf einen Streifzug durch verschiedene Kabarett-Bühnen Berlins begab sich ein gewisser Erich Wulf und veröffentlichte seine Eindrücke in der Ausgabe vom 7. Juli 1923 im Berliner Tageblatt. Frank Riede war beim Bühnen-Hopping dabei.
David Stockenreitner, 33, Stand-up-Comedian aus Österreich, hat von Geburt an eine Gehbehinderung und kann seinen rechten Arm nicht bewegen. Genau das macht er immer wieder zum Thema seiner Comedy - klug, schwarz und derb. Im Interview mit Uli Höhmann erzählt er, wie er mit seinem aktuellen Solo-Programm "El Disablo - ein Krüppelspiel" einen wichtigen Beitrag zur Inklusion leisten möchte, indem er zeigt, auch Menschen mit Behinderung dürfen verschlagen und hinterhältig sein, wenn sie das wollen. Inhaltlich sieht er bei Satire keine Grenzen, doch deswegen dürfe sie noch lange nicht alles. | Foto von Stefan Joham
Rassismus als Kleinkunst, Gentrifizierung und aufgeschlagene Nüsse. Alles im beschaulichen Stuttgart, das so gerne eine erstklassige Großstadt sein möchte… Was ist da schon wieder passiert? Hör‘ rein!
Es ist eine der bekanntesten Kabarettbühnen Wiens: Das Wiener Metropol in Hernals, dem 17. Bezirk. Einst ein Stadtheuriger in der Vorstadt, ist heute daraus eine lebendige Bühne geworden, die vor allem Platz für eines bietet: sogenannte Kleinkunst. Was ist eigentlich das Kleine an der Kunst? Ist eine Abgrenzung gegenüber der sogenannten Hochkultur heute überhaupt noch relevant? Fragen wie diese werden in der Programmreihe „Comish“ der Wiener Festwochen gestellt und auf der Bühne verhandelt: An drei Abenden wird zeitgenössisches Kabarett geboten. Gerlinde Petrić-Wallner mit einem kleinen Vorgeschmack: "Comish" - eine Kabarett- und Performance-Reihe junger Künstler und Künstlerinnen im Wiener Metropol, zu sehen und zu hören an insgesamt drei Abenden: am 24. Mai, am 31. Mai und am 7. Juni. Beginn ist jeweils um 20 Uhr.
Der Deutsche Kleinkunstpreis zählt zu den ältesten und wichtigsten Auszeichnungen für Kabarett und Kleinkunst. In diesem Jahr gingen die Preise an die Kabarettistin Anny Hartmann, den unerschrockenen Rap-Poeten Danger Dan, das sprachgewaltige Wahnsinns-Duo Tresenlesen, die Stand-Up-Queen Carolin Kebekus, den kasachisch-russischen Geschichtenerzähler Nikita Miller und das absurd-komische Comedy-Kollektiv Luksan Wunder.
Der Deutsche Kleinkunstpreis zählt zu den ältesten und wichtigsten Auszeichnungen für Kabarett und Kleinkunst. In diesem Jahr gingen die Preise an die Kabarettistin Anny Hartmann, den unerschrockenen Rap-Poeten Danger Dan, das sprachgewaltige Wahnsinns-Duo Tresenlesen, die Stand-Up-Queen Carolin Kebekus, den kasachisch-russischen Geschichtenerzähler Nikita Miller und das absurd-komische Comedy-Kollektiv Luksan Wunder.
Während Mega-Events wie Ed Sheeran oder groß angekündigte Ausstellungen in Museen oder Partyevents wieder gut besucht werden, bleibt bei kleineren Veranstaltern das Publikum aus. Ob Konzerte, Theater oder Kleinkunst und Kabarett - viele Plätze bleiben leer. Und damit auch die Kassen. Verarmt da langfristig auch das kulturelle Leben im Land? Längst nicht alles, was man vor Ort erleben kann, kann man sich aufs heimische Sofa holen, aber klar, das Sofa ist verlockend. Über Risiken und Nebenwirkungen des “Long-Couchings" sprechen wir mit Veranstaltern, mit der Kabarettistin Stephanie Kunkel, mit dem Soziologen Gunnar Otte und dem Experten für kulturelle Teilhabe Thomas Renz.
