Podcasts about erste

  • 4,652PODCASTS
  • 10,861EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about erste

Show all podcasts related to erste

Latest podcast episodes about erste

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Folge 131: Wie komme ich ohne Murks durchs erste Lebensjahr, Ann-Kathrin Ortmann?

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 27:40


Diesmal geht's um das Thema Babypflege, insbesondere im ersten Lebensjahr. Denn da sind die Kleinen besonders sensibel und als Eltern will man da definitiv alles richtig machen. Das ist aber gar nicht so einfach, denn das, was da auf den Inhaltsstofflisten steht, ist für viele nicht zu entziffern. Eine, die das regelmäßig macht, ist Ann-Kathrin Ortmann, besser bekannt als @annisbuntewelt. Sie hat dazu auch ein Buch geschrieben, das den Titel „Hör auf Anni! Ohne Murks durchs erste Lebensjahr“ trägt. Sie ist mein Gast in dieser Folge und wir sprechen darüber, worauf man als Eltern beim Einkauf achten sollte und wieso man sich keine allzu große Platte machen sollte. Annis Website: https://annisbuntewissenschaft.de/

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 55:38


Im Gespräch mit Michael Jost, dem ehemaligen Chefstrategen des Volkswagen-Konzerns und Gründer von eD-TEC, ging es um nichts weniger als die Zukunft von Mobilität, Energie und Industrie. Schon zu Beginn machte Jost klar: „Die Energiewende und damit auch die Mobilitätswende sind keine Frage des Ob, sondern des Wann.“ Für ihn steht fest, dass der Weg weg von fossilen Energien hin zu erneuerbaren Quellen unausweichlich ist – und dass Europa diese Transformation nur mit klarer Strategie, technologischem Mut und entschlossenem Handeln meistern kann. Er erinnerte daran, dass bereits 2018 bei Volkswagen die Weichen in Richtung Elektromobilität gestellt wurden. Doch rückblickend sieht er auch Versäumnisse: Eine zu starke Fixierung auf kurzfristige Renditen, zu wenig gemeinsame Stimme der deutschen Hersteller. „Wir haben es nicht geschafft, die großen Automobilplayer in Deutschland zu vereinen – jeder hat seine EBIT-Optimierung in den Vordergrund gestellt,“ so Jost kritisch. Im Gespräch, welches an die zwei Stunden ging und daher in drei Podcast-Folgen aufgeteilt wurde, wurde deutlich, dass für ihn Energie- und Mobilitätswende zwei Seiten derselben Medaille sind. Jost forderte, Deutschland müsse jährlich 100 Milliarden Euro in erneuerbare Technologien investieren – in Erzeugung, Speicherung, Infrastruktur und Ausbildung. Nur so könne echte Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten erreicht werden. „Das wäre keine Ausgabe, sondern ein Asset,“ betonte er. Ein weiterer zentraler Punkt war die Notwendigkeit langfristiger Planung. Jost kritisierte den politischen Zyklus von vier Jahren, der tiefgreifende Strategien verhindere. „Wir brauchen eine übergreifende Strategie, die länger hält als eine Legislaturperiode,“ forderte er. Auch wirtschaftlich sieht er ein Umdenken als zwingend: Europa müsse wieder stärker auf Eigenständigkeit setzen – in Energiefragen, Technologie und Mobilität. Dabei blickte Jost nach vorn auf neue Geschäftsmodelle, die das klassische Besitzdenken ablösen. Modelle wie „Pay per Use“ oder flexible Subscriptions seien laut ihm unvermeidlich, ebenso wie das autonome Fahren. „Wenn wir in Europa als Erste den Menschen 20 Monate ihres Lebens zurückgeben, weil sie nicht mehr selbst fahren müssen – das ist echter Fortschritt,“ so Jost. Er sprach außerdem über die Rolle von Marken in dieser neuen Welt. Für ihn wird die Marke zur entscheidenden Währung – als Trägerin von Vertrauen, Identität und Sinn. „Marken sind die Antwort auf die Sehnsucht nach Vertrauen,“ erklärte er. Dabei müsse sich Europa wieder stärker auf die emotionale Seite seiner Industrie besinnen, anstatt sich ausschließlich über Zahlen und Technik zu definieren. Zum Schluss wagte Jost den Blick in die Zukunft: Elektroantriebe werden seiner Meinung nach 80 Prozent des Marktes dominieren, während der klassische Verbrenner nur noch als Nischenprodukt überlebt – ein „Uhrwerk der Ingenieurskunst“, betrieben mit synthetischen Kraftstoffen. Hybridlösungen könnten dort bestehen, wo reine Batterieantriebe an ihre Grenzen stoßen. Nun aber genug der Worte – hör am besten selbst rein in die aktuelle Podcast-Folge mit Michael Jost.

Eins zu Eins. Der Talk
Marianne Hinterbrandner, Trachtlerin: führte als erste Frau einen Gauverband

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 41:45


Von Sätzen wie "Mei, a Weib!" ließ sich Marianne Hinterbrandner nicht einschüchtern, als sie ihr Amt der Gauvorständin antrat. Zehn Jahre lang leitete sie als erste Frau in Bayern einen Trachtenverband und wurde zur Pionierin.

WDR 2 Comedy Podcast
History hautnah "Der erste Umweltgipfel"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 1:47


Immer wieder große Umweltgipfel, um das Klima zu retten, aber wenig Konkretes passiert. Ein Tausende Jahre altes Ritual, weiß WDR 2 Satiriker Friedemann Weise. Von Friedemann Weise.

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben
Clean Eating Reloaded: Das solltest du ab 40 wissen

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 13:55


Du ernährst dich gesund, achtest auf frische Zutaten, trinkst deine grünen Smoothies – und trotzdem fühlst du dich oft müde, aufgebläht oder nimmst zu? Dann ist diese Folge für dich.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Vor 100 Jahren in Paris: Erste Gruppenausstellung der Surrealisten

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 3:59


Hennig, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

studio erste silke hennig surrealisten gruppenausstellung
Raut
Raut: Bez čarodějnice a Kalibana by neexistoval kapitalismus

Raut

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 98:38


„Postava čarodějnice se periodicky zjevuje vždy, když je třeba vzdorovat patriarchátu,“ říká pedagožka a filozofka věnující se teorii práce Ľubica Kobová, která je společně s magii praktikujícím umělcem Alex Sihelsk* hoststvem 8. dílu podcastu Raut. Když Karl Marx zformuloval teorii původní akumulace, která provázela nástup kapitalismu, opomněl zmínit vyvraždění statisíců žen, převzetí kontroly nad jejich těly a upevnění patriarchální moci. Silvia Federici ve své knize Kaliban a čarodějnice přepisuje dějiny úsvitu kapitalismu z feministické perspektivy. Poslechněte si diskuzi věnovanou této knize, ale také současným podobám čarodějnictví a jeho propojení s uměleckou praxí. Kniha vyjde v českém překladu Sylvy Ficové v nakladatelství tranzit v prosinci 2025. Knihu je nyní možné zakoupit v předprodeji na Donio.donio.cz/kaliban-a-trans-girl-tranzit-cz—Epizodou vás provází Ester Grohová a Nela Pietrová. Dramaturgem podcastu je Max Dvořák. Zvukový obal vytvořila Ester Grohová. Zvukový mix a mastering dělal Ondřej Holý. Vizuální identitu pro celou sérii navrhlo studio Day Shift Office, food design pro doprovodné fotografie připravila Barbora Gábová ve spolupráci s Františkou Malaskovou, Annou Kameníkovou a Natálií Košťálovou (Bláznivé bruschetty). Fotografkou série je Viktorie Macánová. Podcast vzniká díky finanční podpoře Ministerstva kultury České republiky. Hlavním partnerem tranzit.cz je nadace ERSTE.IG @tranzit.cz@biennale.matterof.artFB @tranzit.cz@biennale.matterof.artWEB matterof.art/cz/podcast-raut-2025

Alarm
Raut: Bez čarodějnice a Kalibana by neexistoval kapitalismus

Alarm

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 98:38


„Postava čarodějnice se periodicky zjevuje vždy, když je třeba vzdorovat patriarchátu,“ říká pedagožka a filozofka věnující se teorii práce Ľubica Kobová, která je společně s magii praktikujícím umělcem Alex Sihelsk* hoststvem 8. dílu podcastu Raut. Když Karl Marx zformuloval teorii původní akumulace, která provázela nástup kapitalismu, opomněl zmínit vyvraždění statisíců žen, převzetí kontroly nad jejich těly a upevnění patriarchální moci. Silvia Federici ve své knize Kaliban a čarodějnice přepisuje dějiny úsvitu kapitalismu z feministické perspektivy. Poslechněte si diskuzi věnovanou této knize, ale také současným podobám čarodějnictví a jeho propojení s uměleckou praxí. Kniha vyjde v českém překladu Sylvy Ficové v nakladatelství tranzit v prosinci 2025. Knihu je nyní možné zakoupit v předprodeji na Donio. — Epizodou vás provází Ester Grohová a Nela Pietrová. Dramaturgem podcastu je Max Dvořák. Zvukový obal vytvořila Ester Grohová. Zvukový mix a mastering dělal Ondřej Holý. Vizuální identitu pro celou sérii navrhlo studio Day Shift Office, food design pro doprovodné fotografie připravila Barbora Gábová ve spolupráci s Františkou Malaskovou, Annou Kameníkovou a Natálií Košťálovou (Bláznivé bruschetty). Fotografkou série je Viktorie Macánová. Podcast vzniká díky finanční podpoře Ministerstva kultury České republiky. Hlavním partnerem tranzit.cz je nadace ERSTE. IG @tranzit.cz @biennale.matterof.art FB @tranzit.cz @biennale.matterof.art WEB https://matterof.art/cz/podcast-raut-2025

WDR ZeitZeichen
Weil's auch dem König so gefiel: erste Doktorin der Medizin

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 14:51


Dorothea Christiane Erxleben, geboren am 13.11.1715, erreicht, was für Frauen damals eigentlich nicht vorgesehen war. Sie promoviert in Medizin. Als erste in Deutschland. Von Steffi Tenhaven.

Kult: Podcast
CУБʼЄКТНІСТЬ УКРАЇНИ: як ми за неї боремося? | Глібовицький, Єрмоленко

Kult: Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 105:35


ПІДТРИМАТИ: https://www.patreon.com/c/kultpodcast ПІДПИСАТИСЯ: YouTube.com/@kult_podcast СЛУХАТИ: https://li.sten.to/kultpodcast Чому українська субʼєктність багатьом нашим сусідам є дискомфортною? Що таке отруєння безпекою, і чому воно шкодить підтримці України? Як нам почати говорити зі світом про світ, а не тільки про себе? Автор: Володимир Єрмоленко, український філософ, президент Українського ПЕН. Гість - відомий український інтелектуал, директор Інституту фронтиру Євген Глібовицький. Ми говоримо про українську субʼєктність у світі, а також про те, що їй сприяє та що їй заважає. Цей епізод - наша розмова з Євгеном у рамках проєкту Next visionaries (https://nextvisionaries.org/) - академічної програми з європейської інтеграції, лідерства та інновацій для молоді України. Проєкт Next visionaries був ініційований Фундацією ERSTE та виконується організацією Інтерньюз-Україна. *** В оформленні використано репродукцію картини Олександра Богомазова «Пилярі» *** ЗМІСТ: 00:00 - вступ 1:30 - субʼєктність України часто йде всупереч не лише бажанням Росії, а й бажанням Європи 4:40 - В Європі кілька десятиліть люди живуть в умовах безпеки як даності 7:45 - проблема Центральної Європи: це країни, які не зазнали імперських поразок, і тому зараз відбувається повернення до націоналізму 12:00 - країни довкола нас - це країни, для яких субʼєктність України є незвичною та дискомфортною 14:06 - «Комедія Центральної Європи» - на противагу Кундеровій «Трагедії Центральної Європи». Тоді Центральна Європа була «вкраденим Заходом», зараз все більше схожа на «вкрадений Схід» 28:30 - наші проблеми в самооцінці і інтерпретації нашої історії 36:18 - як росіяни можуть перемогти нас зсередини. Чого нас вчить українська література. Як Росія експортує насильство 39:10 - роль України в продовженні деімперіалізації світу. Деімперіалізація проти реімперіалізації 44:30 - чому на нас з підозрою дивиться адміністрація Трампа? Чому небезпечно опинитися на демократичному острові посеред авторитарного моря. «Нам треба говорити про глобальні проблеми світу» 52:00 - про «внутрішню Росію» і «внутрішній СРСР» в Україні. Проблема взаємодії низової горизонталі суспільства і державної вертикалі. 59:17 - «ми хочемо не просто вижити, ми хочемо вижити на своїх умовах» 1:05:02 - про українсько-польські стосунки 1:23:25 - про стратегічне терпіння 1:30:00 - про отруєння надлишковою безпекою в Європі. Про відсутність остаточності в історії. 1:38:10 - чи досі існують «дві України»? Де сьогодні центр(и) української культури? 1:43:20 - про українське розмаїття 1:45:50 - підтримати нас: https://www.patreon.com/c/kultpodcast

Hírstart Robot Podcast
Karácsony Gergely: Jelentem, baj van, miniszterelnök úr

Hírstart Robot Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 3:59


Karácsony Gergely: Jelentem, baj van, miniszterelnök úr Lázár János: A szavazóinkat kiskanállal kell összeszedni Átvágták a szalagot: eddig nem látott méreteket ölt hazánk új gyára – a teljes magyarországi autóipart innen szolgáljak majd ki Megszöktek, megvacsoráztak, majd lebuktak – így zajlott a Most Wanted első estéje Tele lesz kijelzőkkel a legkisebb Mercedes SUV Donald Trump különös levelet írt 75 ezer forintos zokni: hivatalos iPhone tartó Bunker üzemmódba kapcsolt a brit kormány, Keir Starmer széke inog Megduplázzák a nevelőszülői alapdíjat, erről is döntött a kormány "Mennyire lehet stabilan tervezni Magyarországon?" Kiakadt az Erste-vezér a bankadó duplázására, és még nem is tudott az újabb bejelentésről Ukrajna keresztbe tehet Marco Rossi csapatának, de hatalmasat bukhat is Bejelentéseket tettek a 2028-as labdarúgó Európa-bajnoksággal kapcsolatban Jön a jégkorszak? – Van, ahol már riadót fújtak A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Hírstart Robot Podcast - Friss hírek
Karácsony Gergely: Jelentem, baj van, miniszterelnök úr

Hírstart Robot Podcast - Friss hírek

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 3:59


Karácsony Gergely: Jelentem, baj van, miniszterelnök úr Lázár János: A szavazóinkat kiskanállal kell összeszedni Átvágták a szalagot: eddig nem látott méreteket ölt hazánk új gyára – a teljes magyarországi autóipart innen szolgáljak majd ki Megszöktek, megvacsoráztak, majd lebuktak – így zajlott a Most Wanted első estéje Tele lesz kijelzőkkel a legkisebb Mercedes SUV Donald Trump különös levelet írt 75 ezer forintos zokni: hivatalos iPhone tartó Bunker üzemmódba kapcsolt a brit kormány, Keir Starmer széke inog Megduplázzák a nevelőszülői alapdíjat, erről is döntött a kormány "Mennyire lehet stabilan tervezni Magyarországon?" Kiakadt az Erste-vezér a bankadó duplázására, és még nem is tudott az újabb bejelentésről Ukrajna keresztbe tehet Marco Rossi csapatának, de hatalmasat bukhat is Bejelentéseket tettek a 2028-as labdarúgó Európa-bajnoksággal kapcsolatban Jön a jégkorszak? – Van, ahol már riadót fújtak A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
14. November 1925: Erste Gruppenausstellung der Surrealisten

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 4:08


Heute vor 100 Jahren stellte die Pariser "Galerie Pierre" einige Künstler aus, die die Kunstwelt nachhaltig veränderten – zur ersten Gruppen-Ausstellung des Surrealismus gaben unter anderem Picasso, Miró, Ernst und Klee einen Eindruck dieser neuen Richtung in der modernen Malerei.

KLIMANEWS
Erste Nachrichten von der COP, 250 Millionen Klimaflüchtlinge und die Klimakrise für Industrienationen

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 8:47 Transcription Available


Die ersten Tage der COP30 sind vorbei, wir werfen einen Blick auf die Sachlage vor Ort. Dann stellen wir den Climate Risk Index 2026 der NGO Germanwatch vor und die Zahlen des UNHCR: 250mio. Menschen waren in den letzten 10 Jahren auf der Flucht wegen der Klimakrise.Weiterlesen:⁠Eröffnung der UN-Klimakonferenz: Noch ist gute Stimmung⁠ (Taz) ⁠Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien: Klimaanpassung als Chance⁠ (Taz)⁠Agenda for Cop30 agreed as crucial climate talks begin⁠ (The Guardian) ⁠The temperature at Cop30: Trump's absence better than a US wrecking ball⁠ (The Guardian)⁠Climate Diplomacy Brief⁠: Day 2 ⁠Fluchtgrund Klimakrise: 250 Millionen Binnenflüchtlinge wegen des Klimas⁠ (Taz)Klimawandel hat schon Millionen Menschen in Flucht getrieben⁠ (Faz)⁠Unwetter - Super-Taifun "Fung-wong" erreicht Philippinen - Mehr als eine Million Menschen evakuiert⁠ (DLF)COP Daily: ⁠COP Daily | Fridays for Future⁠Redaktion: Johann Lensing (RvD), Luis von RandowModeration: Fynn Dresler

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Party #1031: ATX leicht fester knapp unter Jahreshoch, unglaublich viele 3er bei der Erste Group, Kontron squeezed

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:58


Tue, 11 Nov 2025 13:14:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2744-wiener-borse-party-1031-atx-leicht-fester-knapp-unter-jahreshoch-unglaublich-viele-3er-bei-der-erste-group-kontron-squeezed 3821af1e6689170e181fd2efe90978a1 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #1031: - ATX am Dienstag etwas fester - AustriaCard, Pierer Mobility und FACC gesucht - News zu Palfinger, Kontron, Pierer Mobility, Erste Asset Management #KMU - Partytalk: Die 3er bei der Erste Group - Vintage Telekom Austria, Immofinanz - DAX leicht schwächer - mehr dazu im Podcast Links:  - Börsepeople morgen: Konrad Pannagger unter http://www.audio-cd.at/people - PIR heute: Hans Lang http://www.audio-cd.at/private-investor-relations - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? - beim Aktientag 2026 präsentieren (20 Slots, 11 frei): Strabag, Porr, Palfinger, Frequentis, FACC, VIG, Polytec, Semperit, UBM. ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party  (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q4/2025 sind präsentiert von der Börse Frankfurt / Xetra https://www.boerse-frankfurt.de/xetraplus . Infos zum Jingle: https://audio-cd.at/page/podcast/7326 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2744 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Treffpunkt
Beat Hirt – Der erste Pop-Journalist der Schweiz

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 56:44


In den 1960er-Jahren kam in England die Pop- und Beatmusik auf. Bands wie die Beatles und The Rolling Stones versetzen die Jugend in Ekstase. Die Welle schwappte auch in die Schweiz über. Mittendrin der Journalist Beat Hirt. Beat Hirt hat die 1968er nicht nur miterlebt, sondern auch mitgeprägt. Er war der erste Pop- und Rock-Journalist der Schweiz und hat mit Jürg Marquard die legendäre Jugend Zeitschrift «Pop» gegründet. Als in den 1960er-Jahren das Beatfieber um sich griff, erkannte er früh, dass sich da eine bedeutende musikalische und gesellschaftliche Bewegung formiert. Er verfasste den Grossteil der «Pop»-Artikel, reiste nach London, sah Bob Dylan 1966 live im Pariser Olympia und organisierte die Pressekonferenz, als die Rolling Stones 1967 erstmals in Zürich auftraten. Beat Hirt ist letztes Jahr gestorben - in seinem Nachlass fanden sich ein fast fertiges Buchmanuskript über die Anfänge des Rock'n'Rolls in der Schweiz. Nun hat der Musikjournalist Sam Mumenthaler das Buch überarbeitet und herausgegeben. «Beat by Beat» ist eine Rückblende auf die Sixties und zeigt den Aufbruch ins Rock-Zeitalter.

Inselradio LOST 815
Folge 114 - 6x04 - Einsicht ist der erste Weg zur Besserung

Inselradio LOST 815

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 162:24


Weder MiB-John noch der echte haben es heute Leicht. Während MiB versuchen muss einen deprimierten Sawyer zu überzeugen, stellen sich auch dem echten wahren John in der alternativen Zeitline einige Probleme in den Weg. Ob dies alles behoben werden kann, erfahrt ihr in unserer Besprechung zu 6x04 - The Substitute Hier der Bericht zum Foto in Hitlers Badewanne: https://www.zdfheute.de/video/zdf-mittagsmagazin/ausstellung-kriegsfotografin-lee-miller-100.html Kapitel 00:00:00.000 Cold-Open 00:02:37.845 Intro & Begrüßung 00:12:18.132 Hard-Facts 00:13:53.813 Bisher bei LOST 1 00:15:12.874 Bisher bei LOST 2 00:16:03.952 Folgenbesprechung 02:27:06.036 Trivia 02:29:02.293 Bechdel-Test 02:33:07.906 Bewertung 02:38:34.450 Wie gehts weiter? 02:40:45.615 Verabschiedung & Outro Folgt uns hier: https://bsky.app/profile/inselradio815.bsky.social https://www.facebook.com/inselradiolost815 https://www.instagram.com/inselradiolost815/ https://www.youtube.com/@inselradiolost8156 inselradiolost815.de Folge direkt herunterladen

Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
414. Der erste Schritt, um frei von Eifersucht zu werden

Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 15:31


Du siehst, dass sie online war, aber keine Nachricht an dich. Sofort schießen dir Gedanken durch den Kopf. Mit wem schreibt sie. Sagt sie dir die Wahrheit. Und in dir wächst das Misstrauen, das dich unruhig macht und dich drängt, sofort zu reagieren. Genau das ist Eifersucht. Sie frisst deine Chancen, raubt dir deine Stärke und zerstört das Vertrauen. In dieser Folge sprechen wir über den ersten Schritt, um frei von Eifersucht zu werden. Du erfährst, warum Kontrolle und Misstrauen jede Beziehung kaputtmachen und wie du wieder souverän wirst. ⸻ **

Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge
#172 Zwischen Liebe und To-Do-Listen – Was verhindert Verbindung im Elternteam?

Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 28:54


Ihr liebt euch, ihr habt euch bewusst für ein gleichberechtigtes Familienleben entschieden – und trotzdem fühlt sich das Miteinander oft mehr nach „Familienprojekt“ als nach Partnerschaft an. Der Alltag läuft, alles funktioniert irgendwie, aber das, was euch eigentlich verbindet – Nähe, Teamgefühl, Leichtigkeit – ist auf der Strecke geblieben. In dieser Folge spreche ich darüber, was echte Verbindung im Elternteam verhindert – und was ihr tun könnt, um wieder zueinander zu finden. Ich zeige euch, welche Faktoren immer wieder zwischen euch stehen, wie ihr alte Dynamiken erkennt und wie ihr mit kleinen Gesten im Alltag wieder Nähe aufbaut. Diese Folge eignet sich wunderbar, um sie gemeinsam oder getrennt zu hören – und danach ins Gespräch zu kommen. Du erhältst Impulse dazu: - Warum Paare, die sich eigentlich lieben, sich trotzdem entfremden. - Wie fehlende Ausrichtung und Intention im Alltag zu Distanz führen. - Wie unausgesprochene Rollenbilder Verbindung verhindern. - Warum Wertschätzung im Alltag stärker wirkt als das große Paar-Wochenende. - Was „falsche” Kommunikation mit eurer Beziehung macht. - Warum Alleinzeiten kein Luxus sind, sondern Voraussetzung für Verbindung. Verbindung passiert nicht einfach – sie entsteht, wenn wir uns bewusst füreinander entscheiden. Wenn wir den Autopiloten ausschalten, hinschauen, zuhören, und bereit sind, uns wirklich zu begegnen. Gleichberechtigung ist kein Projekt, das man abhakt – sie ist gelebte Beziehungspflege. Passend dazu habe ich dieses Jahr etwas Besonderes vorbereitet:

ETDPODCAST
Deutschland erlebt erste Dunkelflaute des Winterhalbjahres 2025/26 | Nr. 8385

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 5:58


Kein Wind, kein Sonnenlicht – mit der Winterzeit kommt wieder die Zeit vereinzelter Dunkelflauten. Aktuell befindet sich Deutschland in der ersten des Winterhalbjahres 2025/26. Ein Blick auf die Werte zeigt, wie wenig Strom die „Erneuerbaren“ teils bringen – trotz immer höherer Nennleistungen.

ETDPODCAST
Deutschland erlebt erste Dunkelflaute des Winterhalbjahres 2025/26 - Nr.: 8390

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 4:43


Kein Wind, kein Sonnenlicht – mit der Winterzeit kommt wieder die Zeit vereinzelter Dunkelflauten. Aktuell befindet sich Deutschland in der ersten des Winterhalbjahres 2025/26. Ein Blick auf die Werte zeigt, wie wenig Strom die „Erneuerbaren“ teils bringen – trotz immer höherer Nennleistungen.

Könyves Magazin
Dr. Bőgel György: A mesterséges intelligencia olyan, mint a klinikai kísérletek nélkül bevezetett gyógyszer // Futurotheca 02.

Könyves Magazin

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 56:15


Ez a Futurotheca, a Könyves Magazin nonfiction könyvekkel foglalkozó podcastje. A vendég: Dr. Bőgel György közgazdász, a Mesterséges intelligencia a gazdaságban című könyv szerzője. Műsorvezető: Valuska László. Találkozzunk november 15-én a Budapest Music Centerben az első nonfiction könyvfesztiválon, ahol inspiráló hazai, nemzetközi szerzők és gondolkodók segítenek új nézőpontokat találni. TELJES PROGRAM ITT: https://konyvesmagazin.hu/futurotheca-2025 A Futurotheca főtámogatója az Erste, mert ha ismered önmagad és a világot, könnyebb hinni a jövődben. Higgy magadban! Az Erste már hisz benned. A beszélgetés témái: 1. Mi a mesterséges intelligencia, hogyan gondoljunk rá? A gép tanul, az ember pihen. Mélytanulásos kombájn. 2.  A Gutenberg-fordulat: hogyan változtatta meg a sokszorosítás az emberiséget? Mit várhatunk az MI-től? 3. Az olvasás és a kritikus gondolkodás: információszerzéstől a bíróságon egymással kommunikálló MI-ig 4. Hogyan érhetjük el az MI-t kontrollálhtó intézményrendszert? Mintha egy gyógyszert tesztelés nélkül engednénk a piacra 5. A kapitalizmust vagy az MI-t? lesz könnyebb kontrollálni? A növekedés és a jövőkép, aminek alárendelik a demokráciát és a szabadságot 6. Az MI hatása a geopolitikára, hogyan alakulhat át a világunk a mindenható technológiai égek világában? 7. Mi lesz az oktatással az MI világában? 8. Hogyan lesz jó Magyarországnak az MI? 9. Techoptimista vagy techpesszimista Bőgel?

Beyond The Edge
Politik ist Kommunikation: Erste Ausschnitte.

Beyond The Edge

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 2:10


Politik ist am Ende Kommunikation: Mit diesem Satz bringt Leonore Gewessler – ehemalige Klimaschutzministerin, heute Bundessprecherin und Klubobfrau der Grünen – auf den Punkt, wie gesellschaftlicher Wandel funktioniert: durch Sprache, Verständigung, Zuhören und das Übersetzen von Werten in konkrete Maßnahmen. Erste Ausschnitte aus dem Gespräch schon jetzt vorab hören. Demnächst auf diesem Kanal.

Western Unchained
Der Western-Saloon

Western Unchained

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 52:01


Der Saloon mit seinen Schwingtüren, dem Bier- und Whiskey-Ausschank an der Bar, den leicht bekleideten Mädels und dem Piano in der Ecke stellt eines der typischsten Elemente eines Western-Films dar. Diese gab es in der Realität durchaus; und doch war ein "waschechter" Saloon in der Frontier- und Old-West-Zeit oft grundlegend anders, als das Filmklischee meist darstellt... In dieser Folge setzen wir uns mit dem Thema Saloon genau auseinander: Was genau zeichnet einen "Saloon" aus? Welche Formen konnte die beliebte Schänke für Cowboys und Trapper annehmen? Wie genau sah es mit Unterhaltung und Getränken im Saloon aus? Und was hatte ein Saloon zu bieten, das uns die meisten Western-Filme vorenthalten? 00:00 - Intro und Einleitung 01:26 - Definition: Was ist eigentlich ein "Saloon"? 04:32 - Erste und wichtigste Institution einer Western-Siedlung 06:20 - Ausprägungen und Arten von Saloons 12:17 - Typische Unterhaltung in einem Saloon 14:51 - Das "Saloon-Girl": Wichtig fürs Geschäft 16:55 - Das Saloon-Bier und das Problem mit Kühlung und "Panschen" 19:54 - "Harte Kerle": Der teils lebensgefährliche Frontier-"Whiskey" 26:16 - "Mixologists" - Cocktails im Wilden Westen 28:06 - Glücksspiel in Saloon: Mehr Faro als Poker 32:11 - Tanzen im Saloon, und: Wer waren die Saloon-Girls? 33:45 - Free Lunch: Kostenloses Essen im Saloon 39:37 - Saloon-"Sitten" im Wilden Westen 41:22 - Schwingtüren: Western-Saloon-Mythos oder Realität? 44:06 - Western-Saloons und Hygiene 45:07 - Der typische Western-Saloon, und Saloons heute 48:14 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal #western #wilderwesten #saloon #cowboys #whiskey #bier #freelunch #anheuserbusch #faro #poker

WDR 2 Comedy Podcast
History hautnah: Der erste Laternenumzug

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 1:25


Wie hat es eigentlich angefangen mit dem Brauch, dass Kinder im Herbst mit Laternen umherziehen? History-Denker Friedemann Weise kennt die Ursprünge. Von Friedemann Weise.

apolut: Tagesdosis
Das Wiederkehren der Geister | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 30:36


Wie Goethe, Schiller und Kant unsere Zeit verdammen würdenEin Algorithmus öffnet versehentlich ein Portal in die Vergangenheit. Die Geister der Aufklärung stehen plötzlich zwischen Drohnen und Gesichtserkennung. Sie sehen Menschen, die ihre Daten freiwillig opfern, ihre Meinung algorithmisch filtern lassen und Verbote als Tugend feiern. Die alte Idee der Freiheit ist zur App geworden und niemand bemerkt den Käfig.Ein Kommentar von Janine Beicht.Hinweis: Der folgende Text ist ein literarisches Gedankenexperiment zwischen Mensch und Maschine. Dieser Artikel, eine fiktive Begegnung der großen Geister der Aufklärung mit der Gegenwart, entstand in Zusammenarbeit mit einer künstlichen Intelligenz, ein Werkzeug der modernen Welt, die jene Denker wohl als ihren letzten Schüler verflucht hätten. Alle Zitate, Szenen und Dialoge sind erfunden, einzig die Fragen und neuen Realitäten gehören unserer Zeit.Das Erwachen der alten GeisterSie kamen nicht durch ein Wunder, sondern durch ein Versehen. Vielleicht hatte jemand an der falschen Stelle ein Archiv geöffnet, vielleicht ein Algorithmus zu tief in der Geschichte gewühlt. Jedenfalls standen sie plötzlich da: Goethe mit misstrauischem Blick, Schiller mit dem Anflug moralischer Entrüstung, Kant mit einer Stirnfalte, die sich nie wieder glätten sollte. Neben ihnen Nietzsche, der lachte, als er den ersten Blick auf die neue Welt warf. Nicht aus Freude, sondern aus Verzweiflung des Erkennens.Vor ihnen lag das, was einst Deutschland gewesen war, nun eine Landschaft aus Glasfassaden, Werbetafeln und bewegten Bildern. Überall blinkte, schrie, belehrte und moralpredigte etwas. Kein Gedanke, kein Werk, kein Dialog, nur Dauerbeschallung. Goethe sah eine Menschheit, die den Buchstaben abgeschworen und sich dem Bildschirm ergeben hatte. Wo einst Geist entstand, tippte man nun auf einem kleinen teuflisches Kästchen. Er war der Erste, dem das dröhnende Schweigen die Sprache wiedergab.„Dies also nennt ihr Freiheit, die wir in Worten fanden und in Bildern verloren?Freiheit, die sich nicht mehr erhebt aus der Kraft des Gedankens, sondern sich beugt vor dem flackernden Schein! Freiheit, die den Menschen seiner Würde entkleidet, indem sie ihm das Recht zu wählen lässt, doch nicht mehr die Fähigkeit, zu begreifen! O ihr Erben eines großen Geistes, ihr habt das heilige Feuer gegen kaltes Licht vertauscht, den Ruf des Gewissens gegen das Murmeln der Maschinen. Einst war die Freiheit ein Stolz der Seele, nun ist sie ein Zeitvertreib der Hände.“Er erhielt keine Antwort. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Könyves Magazin
Dr. Meskó Bertalan: Mindenkinek van jövőbeli Énje, csak nem beszélget vele, el kell kezdeni! // Futurotheca 01.

Könyves Magazin

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 52:10


Ez a Futurotheca, a Könyves Magazin nonfiction könyvekkel foglalkozó podcastje. Műsorvezető: Valuska László. Első vendégünk Meskó Bertalan, orvosi jövőkutató, a Térkép a jövőhöz című könyve szerzője, aki a Futurotheca fesztivál vendégeként is előad (olvass bele!). Hogyan készüljünk és alkalmazkodjunk az algoritmusok korában? A technológia szekció támogatója a Samsung. Találkozzunk november 15-én a Budapest Music Centerben az első nonfiction könyvfesztiválon, ahol inspiráló hazai, nemzetközi szerzők és gondolkodók segítenek új nézőpontokat találni. TELJES PROGRAM ITT: https://konyvesmagazin.hu/futurotheca-2025 A Futurotheca főtámogatója az Erste, mert ha ismered önmagad és a világot, könnyebb hinni a jövődben. Higgy magadban! Az Erste már hisz benned. A beszélgetés témái: 1. Több jövő lehetséges, választhatunk! 2. Hogyan alakította Meskó jövőképét olvasóként a sci-fi? 3. “Valainek az utópiája, az másnak a disztópiája” - hangzik el a szomorú belátás 4. Vallás, technológia, filozófia, jóslás: jövőkutatók a múlt- és jelenbeli adatokból dolgoztak 5.  A technológiai forradalom és az egyéni jövőalkotás lehetőségei 6.  Adatok, majd a műsorvezető közbeszól, hogy a Moneyball című filmről beszéljen 7.  Hogyan lehet a “digitális dzsungelben” eligazodni? 8. Nézőpontváltás az egészségügyben: érteni az információkat, partnernek lenni a közös eredményekért 9. Hogyan vállalhatunk felelősséget az örököseink jövőjéért? 10. Longevity: hogyan változtatja meg a technológia a várható élettartamot? 11. Technológiai és társadalmi kihívások, mit kezdünk ezekkel a változásokkal?

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
9. November 1800: Erste Raucherdemo in London

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 4:02


Heute vor 225 Jahren gingen in London zum ersten Mal Raucher auf die Straße, um für ihr Recht auf das Rauchen und gegen Verbote und staatliche Regulierung zu demonstrieren.

Der Tag - Deutschlandfunk
Tesla-Hauptversammlung - Wird Elon Musk der erste Billionär?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 29:08


Der reichste Mensch der Welt könnte noch deutlich reicher werden. Die Tesla-Aktionäre haben Musk ein dickes Aktienpaket zugesichert, allerdings unter Bedingungen. Und: Cybermobbing ist auch bei Erwachsenen weiter verbreitet, als gedacht. Was tun? Schulz, Sandra

Corso - Deutschlandfunk
"No Scribes" - Was will Deutschlands erste literarische Girlband?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 12:17


Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wie tickt New Yorks erste First Lady der Gen Z - Rama Duwaji?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 2:11


Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Almost Daily
#564 | Der erste PREIS für Game Two!

Almost Daily

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 81:22


Unglaublich, aber es hat tatsächlich geklappt: Kuro erzählt Etienne, Nils und Budi von der Verleihung des Videodays Award, den Game Two abgestaubt hat! Aufregende Szenen, die sich da vor Ort bei der Zeremonie und der Aftershowparty abgespielt haben, MÜSSEN natürlich besprochen werden. Und warum hat es nun eigentlich erst jetzt geklappt?! Nagut, Themenwechsel: Bei welchen Situationen, bei denen es lieber nicht passieren sollte, seid ihr schonmal weggenickt? Spoiler: Sowohl bei Gamescom-Terminen, beim Zahnarzt, als auch beim Beischlaf soll es dem ein oder anderen schonmal passiert sein… Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ö1 Betrifft: Geschichte
Begehrtes Grönland (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 5:09


Im langen Schatten der USA (2): Erste europäische Besiedlung. Mit: Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom: 4.11.2025

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Erste Wahlen nach Trumps Wahlsieg: Was für die Demokraten auf dem Spiel steht

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 4:48


Greven, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Online-Business leicht gemacht
Meine erste KI-Automation: Zwischen Hype & Realität

Online-Business leicht gemacht

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 29:55


340: In dieser Episode nehme ich dich mit hinter die Kulissen meiner allerersten KI-Automation – von der Idee bis zur Umsetzung. Offen und ehrlich erzähle ich, warum der Weg voller Stolpersteine war, wie ChatGPT und Claude wirklich performen und was ich beim Bau einer echten Automatisierung alles lernen musste. Du erfährst, warum nicht jede KI gleich schlau ist, welche Use Cases sich wirklich lohnen und weshalb du beim Thema Automatisierung nicht auf schnelle Wunder hoffen solltest. Meine Erfahrungen, Tipps und Learnings teile ich ganz praxisnah, damit du selbst entspannt und strategisch an deine eigenen KI-Projekte herangehst. Lass dich inspirieren, aber auch realistisch einstimmen, was KI-Automation im Online-Business wirklich bedeutet.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Weltausstellung 2035: Erste Ideen für "Expo Berlin"-Bewerbung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 8:28


Bernau, Nicolaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Wird Deutschland von China und den USA abgehängt?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 65:11


Am Donnerstag traf US-Präsident Trump in Südkorea auf den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping. Auf einer Skala von null bis zehn, wobei zehn der beste Wert ist, würde ich sagen, das Treffen war eine Zwölf«, sagte Trump, bescheiden wie eh und je. Vordergründig ging es um Zölle, Seltene Erden und Sojabohnen. Doch hinter den Kulissen geht es zwischen den beiden Supermächten um nichts weniger als die Vorherrschaft im 21. Jahrhundert. Während sich Trump und Xi nach fast einem Jahr Wirtschaftskrieg fürs Erste wieder ein wenig aufeinander zu bewegt haben, scheint Deutschland den Anschluss zu verlieren. Bei Volkswagen drohte letzte Woche ein Produktionsstopp aufgrund von fehlenden Chips aus China, der Automobilzulieferer Bosch beantragte Kurzarbeit Und eine geplante China-Reise musste der deutsche Außenminister Johann Wadephul wieder absagen, weil sich auf chinesischer Seite nicht genügend Gesprächspartner fanden. Wie geht es weiter im Duell der Weltmächte USA und China? Wie lange hält die gute Stimmung zwischen Trump und Xi? Und wie kann sich Deutschland zwischen den Supermächten behaupten? Der Apofika-Presseklub mit Lea Sahay (SZ), Bernhard Zand (Spiegel), Moritz Koch (Handelsblatt) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/presseklub

WDR 2 Comedy Podcast
History Hautnah "Der erste IQ-Test"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 1:58


Amerikanische Präsidenten werden regelmäßig untersucht, um festzustellen, ob sie noch fit und schlau genug fürs Amt sind. Und wer hat den IQ-Test erfunden? WDR 2 Satiriker Friedeman Weise hat die Antwort. Von Friedemann Weise.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Die erste Pritzker-Preisträgerin - Vor 75 Jahren wurde Zaha Hadid geboren

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:18


Oelze, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Regionaljournal Graubünden
Andeer ebnet Weg für erste Autobahnkirche

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 28:07


Die Gemeindeversammlung Andeer hat die Umzonung für die geplante Autobahnkirche gutgeheissen. Damit ist das Projekt nicht nur planerisch, sondern auch finanziell einen Schritt weiter, sagen die Verantwortlichen. Kritik kam aus der Landwirtschaft – einige Bauern müssen Land abgeben. Weitere Themen: · Zwei Schwestern aus Trimmis teilen die gleiche Leidenschaft: das Geigenspiel. Beide haben es zum Beruf gemacht.

Rolling Sushi
Folge 378: Sanae Takaichi ist Japans erste Premierministerin, weinende Onigiri als Lebensmittelretter, neue Biker-Gangs, Cyberangriffe, 100 Jahr Sumo-Verband, lebende Nationalschätze und strengerer Regierungskurs

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025


In Folge 378 von Rolling Sushi geht es um Japans erste Premierminister Sanae Takaichi und ihr Pläne, Cyberangriffe, neue Biker-Gangs, Gerichtsurteil wegen "-chan", der Aufstieg von Zines, weinende Onigiri, 100-jähriges Sumo-Jubiläum, lebende Nationalschätze und KI-Wartungszug. +Monatsvorschau

WDR 2 Comedy Podcast
History hautnah: "Der erste Museumskunstraub"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 1:35


Nach dem spektakulären Millionen-Raub im Pariser Museum Louvre ist Frankreich im Schockzustand. Aber wie reagierten die Menschen wohl nach dem ersten Museumskunstrub der Geschichte? Satiriker Friedemann Weise hat es rekonstruiert. Von Friedemann Weise.

Der Animus Podcast
#1175 ERSTE TREFFEN MIT APACHE, PLATIN SONG FÜR KURDO UVM. GAST: KOSTAS

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 17:28


ALLE INFOS ZU FLACONI HIER:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % *Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du bis zum31. 10.2025 10 % *Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % **Der Raba gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.A u s g e s c h l o s s e n e M a r k e n & P r o d u k t e : A m o u a g e , C H A N E L , C l i v e C h r i s t i a n ,C R E E D , D R . B A R B A R A S T U R M , d y s o n , E m i l É l i s e , E S S E N T I A L P A R F U M S , I n i t i o ,G r i  i , H I S T O I R E S d e P A R F U M S , I n i t i o , L a b o r a t o r i o O l f a  i v o , L E N F R A G R A N C E ,L i q u i d e s I m a g i n a i r e s , L O R E N Z O V I L L O R E S I , M .M i c a l l e f , M a i s o n C r i v e l l i ,M a i s o n F r a n c i s K u r k d j i a n , M a i s o n T a h i t é , M o r o c c a n o i l , O j a r , P a n a D o r a ,P a r f u m s d e M a r l y , P e r r o y , R o b e r t o U g o l i n i , S e n s a i----Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Stanford University - Erste Konferenz mit rein KI-generierten Beiträgen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:37


Die erste laut Organisatoren rein KI-basierte Forschungskonferenz der Welt fand an der Stanford University in Kalifornien statt. Zugelassen wurden nur Forschungsarbeiten, die von künstlicher Intelligenz designed, geschrieben und auch bewertet wurden. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Der erste Babysprachendolmetscher

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 0:49


Wir sind uns wohl einig: Babys sind total süß. Aber sie können natürlich auch mal anstrengend sein – vor allem, wenn sie ständig quengeln und wir nicht wissen warum. Denn leider verstehen wir ihre Sprache ja nicht… bis jetzt!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Geschichten vom Wind (1/7): Die erste Windgeschichte

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 9:13


Ihrem Enkel Max erzählt die Großmutter von den Winden. Als junge Frau lebte sie beim Windforscher Viktor Holle und seiner Familie. Die 1. Geschichte handelt vom Flüsterwind. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Geschichten vom Wind (Folge 1 von 7) von Franziska Groszer. Es liest: Elfriede Irrall. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kräftige Werkzeugmacher: Erste fossile Hand von Paranthropus boisei entdeckt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:43


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell