POPULARITY
Duke Nukem 3D ble en umiddelbar hit og en videreutvikling i førstepersonsskytesjangeren. Doom-kloner var ikke lengre kloner, det var noe nytt. Det var humor, det var drøyt, men det var også gøy. Vi har fått med oss Øystein Henriksen og Thorbjørn Hope Andersen fra Old Man Games (kjent for spillet Overvåkerne) til å mimre med oss. Sjekk ut hjemmesiden til Old Man Games. Les mer om episode/spillet hos spillhistorie.no Støtt oss gjerne på Patreon. Følg oss gjerne på Bluesky, Twitter, Facebook, og Podchaser. (00:00) Intro (01:52) Velkommen til cd SPILL (02:54) Old Man Games (10:03) Dagens spill: Duke Nukem 3D (11:37) Førsteinntrykk (17:18) Tastatur og mus (19:53) Litt om mulighter i ulike 3D-motorer (23:59) Hva går spillet ut på? (27:27) Vi har episode om Duke 1 og 2 (28:15) Tech Specs (34:57) Multiplayer (39:58) Hvem er Duke? (42:45) Åpne brett (49:44) Damene (57:20) Våpenutvalget (01:02:25) Musikken (01:05:46) Brettdesign (01:09:39) Duke Nukem Forever (01:13:21) Mange referanser (01:16:35) Hvor får man kjøpt det? (01:21:31) Kommentarer fra sosiale medier (01:28:15) Har det holdt seg? (01:34:35) Finnes det noe tilsvarende idag? (01:40:20) Anbefaling fra Sigve (01:41:38) Kjøp Overvåkerne Chapters, images & show notes powered by vizzy.fm.
Hey Siri, bitte verfass mal einen Beschreibungstext für unsere Folge zum "Canadian Maple Syrup Heist" für mich - meine Hände sind vor lauter Ahornsirup leider an der Tastatur klebengeblieben. Wie, die Arbeit sparst du dir, weil sich den Kram eh niemand durchliest? Na gut... Viel Spaß!
Als Arbeitsgeräte taugen sie bislang eher weniger. Das dürfte sich aber so langsam ändern: Praktische Neuerungen in Android und iOS sorgen dafür, dass die kleinen Tausendsassas künftig besser mit mehreren gleichzeitig geöffneten Anwendungen umgehen können und dass sie angeschlossen an einen Monitor eine brauchbare Desktop-Umgebung bereitstellen. In der heutigen Folge besprechen wir, für wen sich welches Modell eignet, worauf man beim Kauf unbedingt achten muss und sortieren das Angebot in den verschiedenen Preisklassen. Obendrein werfen wir einen Blick auf Zubehör wie Stifte und Tastaturen und sprechen über Exoten, die Dank E-Paper-Displays die Funktionen von Tablet, Notizblock und E-Reader miteinander vereinen. Mit dabei: Robin Brand und Steffen Herget Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/14/2514311480002377931 https://www.heise.de/select/ct/2025/14/2514311485802518682 https://www.heise.de/select/ct/2025/14/2514311495817403072 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
Als Arbeitsgeräte taugen sie bislang eher weniger. Das dürfte sich aber so langsam ändern: Praktische Neuerungen in Android und iOS sorgen dafür, dass die kleinen Tausendsassas künftig besser mit mehreren gleichzeitig geöffneten Anwendungen umgehen können und dass sie angeschlossen an einen Monitor eine brauchbare Desktop-Umgebung bereitstellen. In der heutigen Folge besprechen wir, für wen sich welches Modell eignet, worauf man beim Kauf unbedingt achten muss und sortieren das Angebot in den verschiedenen Preisklassen. Obendrein werfen wir einen Blick auf Zubehör wie Stifte und Tastaturen und sprechen über Exoten, die Dank E-Paper-Displays die Funktionen von Tablet, Notizblock und E-Reader miteinander vereinen. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): - https://www.heise.de/select/ct/2025/14/2514311480002377931 - https://www.heise.de/select/ct/2025/14/2514311485802518682 - https://www.heise.de/select/ct/2025/14/2514311495817403072
Als Arbeitsgeräte taugen sie bislang eher weniger. Das dürfte sich aber so langsam ändern: Praktische Neuerungen in Android und iOS sorgen dafür, dass die kleinen Tausendsassas künftig besser mit mehreren gleichzeitig geöffneten Anwendungen umgehen können und dass sie angeschlossen an einen Monitor eine brauchbare Desktop-Umgebung bereitstellen. In der heutigen Folge besprechen wir, für wen sich welches Modell eignet, worauf man beim Kauf unbedingt achten muss und sortieren das Angebot in den verschiedenen Preisklassen. Obendrein werfen wir einen Blick auf Zubehör wie Stifte und Tastaturen und sprechen über Exoten, die Dank E-Paper-Displays die Funktionen von Tablet, Notizblock und E-Reader miteinander vereinen. Mit dabei: Robin Brand und Steffen Herget Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/14/2514311480002377931 https://www.heise.de/select/ct/2025/14/2514311485802518682 https://www.heise.de/select/ct/2025/14/2514311495817403072 ► c't Magazin: https://ct.de ► c't auf Mastodon: https://social.heise.de/@ct_Magazin ► c't auf Instagram: https://www.instagram.com/ct_magazin ► c't auf Facebook: https://www.facebook.com/ctmagazin ► c't auf Bluesky: https://bsky.app/profile/ct.de ► c't auf X/Twitter: https://twitter.com/ctmagazin ► c't auf Papier: überall wo es Zeitschriften gibt!
Das Felixphone ist ein sprechendes Mobiltelefon aus Italien – entwickelt für blinde, sehbehinderte und ältere Menschen. Drei Varianten gibt es mittlerweile: Das Standardmodell mit vorinstallierten Programmen, das Felixphone Pro mit KI-Funktionen – und ganz neu: das Felixphone Lite mit nur einem einzigen physischen Knopf. Damit lassen sich Anrufe und SMS per Sprachsteuerung auslösen, ganz ohne Internetverbindung. Zur SightCity 2025 wurde zudem eine überarbeitete Tastatur vorgestellt, die auf Nutzerfeedback hin spürbar verbessert wurde. Auffallend ist auch das geringe Gewicht des Geräts – deutlich leichter als vergleichbare Modelle. Ein Vertriebspartner für Deutschland wird noch gesucht – das Interesse scheint aber zu wachsen.
Newsletter, Instagram Post, die Verkaufsseite, die endlich mal fertig werden muss: Fällt es dir oft schwer, dich aufzuraffen, wenn es ums Schreiben deiner Verkaufstexte geht?Dann ist diese Folge für dich! Denn dich erwarten 3 praxiserprobte Quick-Tipps, die du sofort ausprobieren kannst, sobald du dich wieder an die Tastatur setzt (eigentlich sogar schon davor!).Wenn du sie in deine Schreibroutine integrierst und dauerhaft umsetzt, wirst du überrascht sein, wie sich deine Text To-Dos von einem lästigen Übel in eine Aufgabe verwandeln, auf die du dich tatsächlich freust. Trust the process!Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen – teile sie gerne mit mir und schreib mir eine Nachricht auf Instagram @brandtimestories. Ich freu mich von dir zu lesen!Let's make it write!Deine SabrinaTHE ONE – Mentoring für Dienstleisterinnen, Coachinnen & Expertinnen, die voll von ihrer Arbeit leben wollen | Warteliste Herbst 2025Schreib dich zur Nr. 1 für deine Perfect Match Clients: In THE ONE machen wir Schluss mit der Illusion, dass es eine Riesenshow braucht, um als Selbstständige regelmäßig neue Anfragen und Buchungen zu bekommen.Wie wäre es, wenn du stattdessen sprechen lässt, wofür du von Anfang an stehen wolltest: Den Wert deiner großartigen Arbeit. Mit bewusster Führung und starken Texten – die nicht salesy, sondern zu 100% nach dir klingen – machst du dein Angebot für echte Perfect Match Clients fühl- und greifbar.Dabei hast du mich und die Community 4 Monate lang an deiner Seite – mit unlimited Textfeedback, naher Begleitung und allen Tools & Templates, die du brauchst, um die Eine für deine Perfect Match Clients zu werden und voll von deiner Arbeit zu leben.Alle Details & die Warteliste für die nächste Runde:https://brandtimestories.de/the-one>> Dir gefällt FROM NINE TO THRIVE?Dann abonniere den Podcast, um keine neue Folge zu verpassen. Ich freue mich auch über deine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts.Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/brandtimestories/Brandtime Stories Website & Impressum:https://brandtimestories.de/THE ONE – Mentoring für Dienstleisterinnen, Coachinnen & Expertinnen, die voll von ihrer Arbeit leben wollen | Warteliste Herbst 2025Schreib dich zur Nr. 1 für deine Perfect Match Clients: In THE ONE machen wir Schluss mit der Illusion, dass es eine Riesenshow braucht, um als Selbstständige regelmäßig neue Anfragen und Buchungen zu bekommen.Wie wäre es, wenn du stattdessen sprechen lässt, wofür du von Anfang an stehen wolltest: Den Wert deiner großartigen Arbeit. Mit bewusster Führung und starken Texten – die nicht salesy, sondern zu 100% nach dir klingen – machst du dein Angebot für echte Perfect Match Clients fühl- und greifbar.Dabei hast du mich und die Community 4 Monate lang an deiner Seite – mit unlimited Textfeedback, naher Begleitung und allen Tools & Templates, die du brauchst, um die Eine für deine Perfect Match Clients zu werden und voll von deiner Arbeit zu leben.Alle Details & die Warteliste für die nächste Runde:https://brandtimestories.de/the-one>> Dir gefällt FROM NINE TO THRIVE?Dann abonniere den Podcast, um keine neue Folge zu verpassen. Ich freue mich auch über deine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts.Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/brandtimestories/Brandtime Stories Website & Impressum:https://brandtimestories.de/
Die Razer x Minecraft Edition:⌨️ Razer BlackWidow V4 Minecraft Gaming-Tastatur
Viele von uns nutzen täglich einen Computer. Zum Schreiben steht da natürlich eine Tastatur zur Verfügung. Aber wie ist das Layout der Tasten entstanden?
Die spitzeste Zunge der Stadt fragt sich, wieviele Krümel eine Tastatur eigentlich aufnehmen kann?!
-Alle Infos zu FLACONI hier:● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.*● *Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: CHANEL, Creed, Clive Christian, DR.BARBARA STURM, INITIO, Maison Francis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo,Maison Tahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Sensai, XERJOFF,Roberto Ugolini, Essential Parrfums, Maison Crivelli, Pana Dora, MoroccanoilL'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit einem Smart TV-Gerät könnt ihr auch auf dem Fernsehbildschirm in die weite Welt des Internets abtauchen. Die Eingabe von Suchbegriffen oder URLs gestaltet sich allerdings über die Fernbedienung als sehr zeitintensiv und umständlich. Hier empfiehlt es sich, eine Tastatur mit dem Smart-TV zu verbinden.
Mir war nur zu bewusst gewesen, welches Risiko ich einging, als ich Plor, meinem Naseweisen Kompagnon, einen weiteren Wes Anderson Film gab. Nicht nur einen, sondern gleich vier. Sorgenvoll setzte ich mich an meinen Schreibtisch und tippte meine einleitenden Worte. Diese sollen im folgenden vollständig wiedergegeben werden: “Wes Anderson war seit seiner Kindheit großer Fan von Roald Dahls Geschichten und hat mit Fantastic Mr. Fox schon einmal eines seiner Werke verfilmt. 2022 drehte er für Netflix eine Reihe von vier Kurzfilmen, die aus verschiedenen Anthologien Roald Dahls entnommen sind. Aber er wollte er die Textvorlage so unberührt wie möglich lassen und ließ die Schauspieler konsequenterweise sowohl Dialoge, als auch Beschreibungen mitsprechen.” Ich schwitzte stark und meine Finger wurden klamm, wusste ich doch nicht, wie Plor auf meinen waghalsigen Filmvorschlag reagieren würde. “Die erste Geschichte und damit die Namensgebende, handelt von Henry Sugar”, tippte ich “der in einem Arztbericht von einem Inder liest, der mittels Yogi-Kräften zu sehen vermochte, ohne die Augen zu nutzen. Eine durch jahrelanges hartes Training erworbene Fähigkeit, die Henry Sugar überzeugte, in kürzester Zeit steinreich werden zu können. Drei Jahre und drei Monate meditiert er und bringt seine Konzentration auf nur einen Punkt. Und tatsächlich. Er errät zuverlässig den Wert einer zufälligen Spielkarte in unter fünf Sekunden. Ein phänomenales Ergebnis. Als er seine ersten Gewinne im Casino einstreicht, passiert etwas Ungeheuerliches: Henry Sugar hat kein Interesse mehr am enormen Reichtum. Er beschließt den Rest seines Lebens damit zuzubringen Waisen- und Krankenhäuser zu bauen. Bis er schließlich im Alter von 63 Jahren an einer Lungenembolie… Ich spitzte meinen Bleistift der zum Schreiben zu stumpf geworden war. Dann tippe ich weiter: “...an einer Lungenembolie stirbt, die er natürlich hat kommen sehen, da er durch seinen Körper hindurch sehen konnte, wie sich das Blutgerinnsel gen Herzen vorarbeitet. Er starb glücklich und zufrieden.” Ich sank zufrieden in meinen Stuhl und beschloss, die anderen drei Geschichten erst zusammenzufassen, sobald das Gespräch darauf kommen würde. Diese eine war vorerst genug. Als ich einige Zeit später von meiner Tastatur aufschaute saß da Plor und schaute mich erwartungsvoll an. “Nun Plor?”, fragte ich, sichtlich nervös “Konntest du etwas neues in diesen Filmen entdecken, oder war es wieder nur ‘same old Wes Anderson'?”
Beinahe könnte man glauben, hier sei jemand auf der Tastatur eingeschlafen, doch genau das Gegenteil ist der Fall: Kulturbanausen könnten annehmen, jemand habe ein Transkript von eben diesem Podcast abgedruckt, aber weit gefehlt - hier liegt Kunst in der Luft! Der Fernsehmann, der, italienische Volkslieder pfeifend, eine herrliche Stimmung im Raum verbreitet, trifft auf einen Koch, der vor lauter Zollabfertigungen gar nicht merkt, das die 204. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ längst begonnen hat. Spätestens als Daniel ihm mit verbrannten Pinienkernen in der Hand und ein paar „Frag den Koch“-Fragen entgegenkommt, entledigt Recky sich endlich seiner Zöllneruniform und erklärt mit der Anmut und Eloquenz einer italienischen Nonna die korrekte Zubereitung echter italienischer Pasta. Ein Podcast wie ein Tag an der Riviera. Der italienischen, nicht der in Gaza… „Verkocht und Abgedreht“ wünscht ab jetzt wöchentlich einen guten Start in das neue Jahr, welches jetzt schon viel aktueller als 2024 ist. Reinhören, Recky & Daniel
Die Vorteile der Handschrift – In der heutigen Zeit schreiben viele Menschen fast nur noch mit dem Computer oder tippen Wörter in ihr Handy. Dabei fördert das Schreiben mit der Hand unsere Lernfähigkeit und trainiert das Gedächtnis.
Eine Reise in die Welt der Tasten und TriggerHände hoch, wer schon mal mitten im hitzigen Gefecht von Stick-Drift heimgesucht wurde! Oder wer sich insgeheim fragt, ob das Jahr der Sterne wirklich so schmissig klingt, wie es sich anhört? In dieser Episode des Videogamecasts dreht sich alles um die heiligen Werkzeuge eines jeden Gamers: Controller! Von den Anfängen klobiger NES-Klötze bis zu den hochtechnisierten Wunderwerken der Gegenwart – Gordon und Tobi sezieren die Evolution der Controller und tauchen tief ein in die Materie. Das erwartet euch in dieser EpisodeSchnallt euch an für eine rasante Fahrt durch die faszinierende Welt der Hall-Effekt-Joysticks, Polling Rates und dem ewigen Kampf gegen den Stick-Drift. Gordon, bewaffnet mit einem zerlegten PlayStation 3 Controller, und Tobi, der Hüter einer geheimnisvollen Controller-Schatzkammer, liefern euch Infotainment vom Feinsten. Erfahrt, wie ihr euren alten N64-Controllern neues Leben einhauchen könnt, welche Marken wirklich überzeugen und warum manche Controller-Designs aussehen, als hätte eine Katze über die Tastatur gelaufen (Stichwort: Kotzwind). Für wen ist diese Episode?Ob ihr nun Retro-Enthusiasten seid, die ihre alten Konsolen wieder zum Leben erwecken wollen, oder Technik-Freaks, die jedes Feature bis ins kleinste Detail analysieren – hier kommt jeder auf seine Kosten! Selbst wenn ihr nur wissen möchtet, warum ihr einfach keinen Controller findet, bei dem die Analog-Sticks oben links und oben rechts sind (ganz ehrlich, wir verstehen es auch nicht!), dann seid ihr hier goldrichtig. Die in der Episode vorgestellten Controller-Marken8BitDo Retro Fighters Hyperkin Scuf Gaming Razer PowerA PDP SnakeBite Gully Kit GameSir Cocevdnt Trefft uns auf unserem Discord-Server: https://discord.gg/MUknMumXdR Schaut uns live zu auf Twitch: https://www.twitch.tv/videogamecast/ Viel Spaß beim Hören! Tobi & Gordon
Normalerweise klimpert sie mit ihren Nadeln und strickt. Mit ihren Arbeiten begeistert Martina Behm die internationale Strickdesign-Szene. Jetzt hat die Strickkünstlerin das Fach gewechselt, hat die Nadeln bei Seite gelegt, klappert auf ihrer Tastatur und hat ihren ersten Roman geschrieben. "Hier draußen", so der Titel, erzählt vom Leben auf dem Land, vom Berufsalltag in der Großstadt und davon, dass eine Hirschkuh eine Dorfgemeinschaft aus dem Gleichgewicht bringen kann. Bleibt die Frage: Kann das Landleben glücklich machen? Martina Behm stellt sich in "NDR Kultur à la carte" unerschrocken und unsentimental dieser Frage, beschreibt ihren Alltag in einem Dorf in Schleswig-Holstein und erzählt, wie sie über ihre Liebe zum Stricken zum Schreiben gefunden hat.
„Ach komm, schaue ich mal kurz rein“, sagte ich und habe damit ein komplettes Wochenende rumbekommen. Monster Hunter Wilds hat mich gefesselt und mir bisher unheimlich viel Spaß gemacht. Die Hauptstory ist nach ca. 10-15 Std erledigt, danach hat man noch weitere Story-Missionen und dann geht der Grind erst richtig los! Aktuell habe ich 60 Stunden investiert und es werden noch mehr. Woran liegts? Ich bin nie allein. Man kann sich direkt NPCs zur Unterstützung holen, natürlich nur wenn man möchte, oder aber auch andere Spielern. Zusammen jagt es sich einfach besser. Ansonsten ist auch immer unser feliner Begleiter dabei, der tatkräftig unterstützt. Die wohl beste Neuerung, meiner Meinung nach, ist, dass die Rüstungen nicht mehr an das Geschlecht gebunden sind. Männlicher Charakter und knappe Rüstungen wie man es bei weiblichen Charakteren gewohnt ist, ist hier also kein Problem. Was ein kleines Problem ist, ist sowohl anfangs die Steuerung als auch später immer noch das Menü bzw. das UI. Das fühlt sich nicht rund an. Vielleicht ist es am PC mit Maus und Tastatur angenehmer, aber am Controller nicht praktisch. Ich freue mich aber auf weitere Stunden in den Jagdgebieten und aufs fröhliche Monster Schnetzeln.
Genug Platz für Tastatur, Maus, Hände und Krimskrams: Von Logitech gibt's eine große und hochwertige Schreibtischunterlage mit Textiloberfläche zum fairen Preis.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Der GDV kritisiert das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU als einseitig zugunsten der älteren Generation und fordert eine faire Rentenlösung für alle Altersgruppen. Der Verband begrüßt die geplante Stärkung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, mahnt jedoch schnelle Umsetzungsschritte an. Besonders wichtig sei eine breitere Verbreitung der Betriebsrenten durch Opt-Out-Regelungen sowie eine gezielte Förderung für Geringverdiener. Zudem brauche die private Altersvorsorge eine Reform mit einfacheren Förderstrukturen und besseren Renditechancen. Allianz Trade und Inclusive Brains entwickeln gedankengesteuerte Tastatur Allianz Trade und Inclusive Brains arbeiten an einer KI-gestützten, gedankengesteuerten Tastatur zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die Technologie basiert auf der nicht-invasiven Gehirn-Computer-Schnittstelle Prometheus BCI und soll Kommunikation ohne Berührung oder Sprache ermöglichen. Ziel ist es, digitale Barrieren zu überwinden und mehr Autonomie im Alltag zu schaffen. Der zugrunde liegende Algorithmus soll künftig als Open Source veröffentlicht werden, um Innovationen im Bereich assistiver Technologien weiter voranzutreiben. ZEV fordert Elementarschadenversicherung im Koalitionsvertrag Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) fordert die Aufnahme einer flächendeckenden Elementarschadenversicherung in den Koalitionsvertrag. CDU und SPD haben sich bereits für einen besseren Versicherungsschutz gegen Naturkatastrophen ausgesprochen. Als Vorbild nennt das ZEV das französische Modell, das auf einer breiten Versicherungspflicht, einem staatlichen Rückversicherer und einem Solidaritätsprinzip basiert. Signal Iduna erreicht 2024 bestes Vertriebsergebnis der Unternehmensgeschichte Die Signal Iduna Gruppe erzielte 2024 mit Beitragseinnahmen von sieben Milliarden Euro ein überdurchschnittliches Wachstum und verzeichnete das beste Vertriebsergebnis ihrer Geschichte. Das gab der Vorstandsvorsitzende Ulrich Leitermann bei einem Pressegespräch bekannt. Besonders gefragt waren die betriebliche Krankenversicherung sowie Cyberversicherungen. Zum Jahresende 2024 verwaltete Signal Iduna 2.170 Cyberpolicen mit einem Netto-Jahresbeitrag von 2,2 Millionen Euro. VEMA überholt Fonds Finanz und wird führender Maklerverbund Laut der aktuellen Studie „AssCompact Award – Pools & Dienstleister 2025“ der bbg Betriebsberatungs GmbH ist VEMA der neue Favorit unter unabhängigen Maklerinnen und Maklern. Der genossenschaftlich organisierte Verbund konnte sich in den Sparten Vorsorge/Leben, Kranken sowie Sach/HUK an die Spitze setzen und Fonds Finanz als bisherige Nummer eins ablösen. In der Finanzanlage-/Finanzierungssparte bleibt Fonds Finanz weiterhin Marktführer. Coalition veröffentlicht Cyber Threat Index 2025 Der Versicherer Coalition hat seinen Cyber Threat Index 2025 vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass Ransomware-Angriffe 2024 häufig durch kompromittierte Perimetersicherheitsgeräte wie VPNs und Firewalls (58 %) begannen. Zudem wird erwartet, dass die Zahl der veröffentlichten Software-Schwachstellen 2025 auf über 45.000 steigt – ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahr. Gestohlene Anmeldeinformationen (47 %) und Software-Exploits (29 %) waren die häufigsten Einfallstore für Ransomware-Angriffe. Laut Coalition hatten mehr als 65 % der Unternehmen bei der Beantragung einer Cyberversicherung mindestens ein im Internet exponiertes Web-Anmeldefeld.
Es war einmal in den dunklen Wäldern des digitalen Reiches, da lebte ein sonderbarer Schreiber namens Felistoria. Niemand wusste genau, woher er kam und niemand hatte ihn je bei Tageslicht gesehen. Doch wenn die Sonne hinter den Bergen versank und die Welt in Stille lag, da begann er sein unheimliches Werk. Mit knochigen Fingern klapperte er auf seiner alten Tastatur, und was einmal geschrieben stand, das konnte so schnell kein Sterblicher mehr ändern. Eines Nachts, als der Mond hoch am Himmel stand, saß Felistoria in seiner einsamen Kammer. Vor ihm flackerte das fahle Licht des Bildschirms, auf dem die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hattingen prangte. Eine Liste, die ihn mit tiefem Unmut erfüllte. Denn dort standen zwei Namen, die ihm nicht gefielen: Phil & C-Bas von Bullshit TV. „Pah!“, zischte Felistoria und rieb sich die dürren Hände. „Diese Narren haben keinen Platz in den Annalen der Stadt! Wer braucht schon Possenreißer und Spottgesellen in der Geschichte Hattingens? Nein, nur der Ernst, nur die Bücherwürmer, nur die, die schreiben wie ich, sollen hier verzeichnet sein!“ Mit boshafter Entschlossenheit setzte er an und begann sein Werk. Zeile für Zeile löschte er ihre Namen, als wolle er sie aus der Erinnerung der Menschen tilgen. Als die Uhr Mitternacht schlug, drückte er die letzte Taste und lehnte sich zurück. Ein kaltes Lächeln huschte über sein Gesicht. Doch da! Ein ferner Widerhall, ein Grollen in der Tiefe des digitalen Waldes! Mehlauge, der alte Hüter der Ehre, hatte das Unrecht gespürt. Ein Licht entbrannte in der Finsternis, eine Feder wurde gespitzt – und ein Name wurde wieder in die Liste geschrieben. Felistoria kreischte auf, sein Schatten tanzte an den Wänden. „Nein, nein, das kann nicht sein!“ Wütend hämmerte er auf seine Tasten, doch mit jedem Löschversuch kehrten die Namen nur stärker zurück. Die Geschichte ließ sich nicht einfach ausradieren! Legenden erzählen, dass Felistoria noch heute durch die Nächte wandelt, auf der Suche nach Listen, die er bereinigen kann. Und wenn ihr genau hinhört, in dunklen Stunden, wenn der Wind durch die Bäume rauscht, könnt ihr vielleicht sein leises Flüstern hören: „Das kann weg… das kann auch weg… das ist nicht relevant…“ Doch tief im Inneren der Stadtgeschichte bleibt der Funke der Wahrheit – und die Namen, die einmal geschrieben standen, werden nicht so leicht vergessen. Nicht solange Mehlauge über sie wacht.
Zwei oder mehr Computer, aber nur eine Maus und Tastatur? Vor diesem Problem stand ich – bis ich die perfekte Lösung fand: einen KVM-Switch.
Zwei oder mehr Computer, aber nur eine Maus und Tastatur? Vor diesem Problem stand ich – bis ich die perfekte Lösung fand: einen KVM-Switch.
Eine Vielzahl von Zeichen findet man auf einer normalen Tastatur nicht. Auch beim Smartphone sind viele Buchstaben versteckt. Wie kann man Buchstaben mit Dach schreiben, zum Beispiel ein č, ğ oder š?
Mit den Worten „Ein frohes Neues“ eröffnet der Fernsehmann die 193. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ und jeder fragt sich, bei welchem Chinaonlineversandhandel ein solch offensichtlich falscher Kalender zu bestellen ist. Mit der Befürchtung im Nacken, dass in der nächsten Woche Ostern gefeiert werden könnte, erzählt der Eifelkoch von seiner Einschätzung eines widerwärtigen Gespräches zwischen einer BWL-Studentin im 80. Semester und eines südafrikanischen Buren. Daniel wischt sich daraufhin etwas bröckelig erbrochenen McRib mit Chicken Nuggets und herrlicher Currysauce vom Pullover und schon wird diese Folge ein wie immer unterhaltsamer, mit Anekdoten gespickter Ritt durch die popkulturelle Kulinarik in der Eifel und in und vor dem Fernseher. Wer jetzt glaubt, der vorherige Satz sei ein Erguss von ChatGPT: Nein, so'n Kladderadatsch kann auch heute noch nur aus den fettigen Fingern journalistischer Podcaster in die Tastatur gekloppt werden. Die Rubriken „Tipps der Woche“ und „Unnützes Wissen“ drehen sich in dieser Woche rund um die Thematiken “armlose Klettertiere”, “Bienentürsteher mit Biosiegel”, "Schafe streicheln während der Autofahrt" und “hauchdünn aufgeschnittene Wurst“… „Verkocht und Abgedreht“ wünscht schon wieder einen guten Start in das neue Jahr, welches jetzt schon viel aktueller als 2024 ist. Reinhören, Recky & Daniel VuA – Song des Tages-Playlist: Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6yVXbpJqdUSJuK6gcJVTy2?si=75fa6dada2bb4645 AppleMusic: https://music.apple.com/de/playlist/vua-song-des-tages/pl.u-06oxDPAFbLJed?l=en
Warum du keine Maus mehr brauchst (und du deiner Tastatur mehr zutrauen solltest) mit Philipp Hoeler-Lutz von Click! Clack! Hack! Podcast.Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Noch nie war es so schwer einen Text für eine Folge des Sunset Club zu schreiben, dann leider ist die Tastatur unter einem Bach von Tränen nur schwer zu benutzen. Die Igel haben sich für den Winterschlaf in einem Blätterhaufen zusammen gerollt, die Klimmzug-Stange ist vorerst aus dem Türrahmen abmontiert, Dirndl und Lederhosen sind im Schrank verstaut und Jokos Rasen ist nun endlich winterfest. Ja, ihr habt richtig gehört, der Sunset Club macht seine Vereinstüren nur noch ein letztes Mal auf und schließlich wieder zu. Aber natürlich wird das Clubhaus für immer randvoll sein: mit lustigen Anekdoten, unglaublichen Geschichten, jeder Menge Emotionen und vor allem: ganz viel Liebe. Für die geilen Pfeile, die von Folge eins an einfach nur am Start waren, für die wunderbaren Gäste, die den Sunset Club besucht und um einiges reicher gemacht haben und der Liebe von Sophie und Joko füreinander. Denn was quasi als Blind Date begann, hat sich zu einer tiefen und innigen Verbindung entwickelt, voller unvergesslicher Momente und ganz vielen Abschieds-Zungenküssen. Und so sagen unsere beiden Main Pfeile ein letztes Mal “Willkommen im Sunset Club” und wollen euch natürlich nicht nur mit Sadness zurück lassen, sondern begeben sich ein letztes Mal in die Themen-Achterbahn - mit verschiedenen Faxen, fehlbaren Medienmännern, Katrin Bauerfeinds Pyjama und dem Trigger-Thema “lustiges Servicepersonal”. Und jetzt einmal alle - seufz - Dankeschön, auf Wiedersehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
Wie funktioniert eigentlich die Verschlüsselung unserer Daten und Festplatten bzw. Storages?Viele Elemente deines Lebens spielen sich inzwischen digital ab. Deine Daten werden also immer wichtiger und somit auch sensibler. Niemand möchte, dass die eigenen Daten in falsche Hände geraten. Die eigenen Daten zu verschlüsseln ist da ein wichtiges Mittel zum Schutz dieser.Doch, wie funktioniert das ganze eigentlich, wenn man seine Laptop-Festplatte verschlüsselt? Wird jedes File einzeln verschlüsselt oder die Festplatte als Ganzes? Welche Algorithmen kommen da zum Einsatz? Wo wird eigentlich das Passwort bzw. der Verschlüsselungskey abgelegt? Wie kann ich die Integrität der Daten sicherstellen? Was ist eine Trust Zone? Was sind Evil-Maid- und Cold-Boot-Attacken? Und entschlüssel ich die Daten meines Storage-Devices eigentlich, wenn gar keine Tastatur zur Verfügung steht? Wie es z.B. bei IoT-Geräten der Fall ist?Das alles besprechen wir mit unserem Gast David Gstir.Bonus: Nerds in den Bergen.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Anthropic-Chatbot Claude kann jetzt mit Maus und Tastatur arbeiten, (fast) wie ein Mensch. Tech-Giganten wie Microsoft oder Salesforce schicken ihre eigenen autonomen KI-Chatbots ins Rennen mit dem Versprechen, dass diese bald komplett selbstständig komplexe Arbeitsschritte übernehmen sollen. Zugleich statten Künstler und Krypto-Spekulanten selbstgebaute KI-Bots mit Bankkonten aus und lassen sie in die sozialen Medien los. Eine Reise durch die Welt der KI-Agenten, bei der es sogar Gregor und Fritz selbst ein bisschen schwindelig wird. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge 00:00 Intro 02:23 Wie gut ist Claude Computer Use? 15:24 Wie KI-Agenten im Internet reich werden (wollen) 25:49 Welche KI-Agenten vielleicht bald an unserem Arbeitsplatz auf uns warten 36:04 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: Claude Computer Use https://www.anthropic.com/news/3-5-models-and-computer-use KI-Agent "Terminal of Truthts" auf X https://x.com/truth_terminal Die wohl erste autonome Geldüberweisung durch KI https://x.com/ethermage/status/1849846357370323355 Coinbase will Nutzern erlauben, eigene KI-Agenten zu bauen: https://x.com/MurrLincoln/status/1850226148594082120 KI-Agenten von Microsoft: https://blogs.microsoft.com/blog/2024/10/21/new-autonomous-agents-scale-your-team-like-never-before/ Salesforce Agentforce https://www.salesforce.com/news/press-releases/2024/10/29/agentforce-general-availability-announcement/
Mechanische Tastaturen: Profi-Werkzeug für alle Software-Entwickler⋅innenFür alle Tech-Worker⋅innen ist kein Peripheriegerät so essentiell wie die eigene Tastatur. Und doch verwenden viele von uns ein 15€ Gerät, das wir noch vom ersten Computer im Schrank liegen haben. Vergleichbar wäre dies, wenn professionelle Handwerker täglich mit der Bohrmaschine aus dem Discounter eine Mauer wegstemmen. Funktioniert schon. Irgendwie. Aber angenehm ist anders.Mechanische Tastaturen wären in diesem Vergleich wohl die Hilti unter den Eingabegeräten. Doch was zeichnet eine mechanische Tastatur aus? Sind die nicht einfach nur laut? Was ist der Hype um diese Art von Keyboards? Wie sind diese im Detail aufgebaut, was kosten diese, warum sind dort oft bunte Tasten verbaut, welche Tastatur-Layouts und -Größen gibt es und was hat das ganze mit Ergonomie zu tun?In dieser Episode geht es nicht nur um Tastatur-Hardware, sondern auch um Custom-Firmware. Wir steigen tief in den Hasenbau.Bonus: Wir fordern - Dezibel-Tests für TastaturenUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode:
Manchmal sind es Kleinigkeiten: Im Mai 2015 funktioniert bei einer Bundestags-Mitarbeiterin die Tastatur plötzlich nicht mehr richtig. Was nach einem Mini-IT-Problem klingt, ist das erste Anzeichen dafür, dass Hacker dabei sind, das deutsche Parlament anzugreifen. Nach und Nach wird klar: Der Deutsche Bundestag steht unter virtuellem Beschuss. Was folgt, ist ein digitaler Supergau von noch nie dagewesener Größe. Wie gelingt es einem der Hacker, bis in den Computer der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel vorzudringen? Wer ist die Gruppe “Fancy Bear”, die hinter dieser und ähnlichen Attacken steckt? Und was hat sie mit dem russischen Geheimdienst zu tun? Welches Interesse hat Russland überhaupt an solchen Aktionen? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte einer Hackergruppe, die sich immer wieder in internationale Angelegenheiten einmischt. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie Geheimdienste das Internet nutzen, um Informationen zu beschaffen, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge [Wie spionieren Geheimdienste im Internet?] Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast [Wild Wild Web] nehmen euch Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer mit auf die Spur eines mysteriösen Videos, das sie bis in ein Gefängnis führt. Sie sprechen mit einem Hacker, der in einen der größten deutschen Cyberkrimis reingestolpert ist. Jeden Donnerstag eine neue Folge Netzgeschichten, in der ARD Audiothek. Und wenn ihr mehr Hintergründe über den gehackten Bundestagscomputer der Kanzlerin wissen wollte: [Der Mann in Merkels Rechner] findet ihr ebenfalls in der ARD Autiothek
Spieleveteranen-Episode #381 (41-2024) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 02.10.2024 Laufzeit: 1:43:07 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:30:12 Zeitschriften-Zeitreise) Große Namen, umstrittene Wertungen, selige Erinnerungen: Beim Blättern in den Spielemagazinen vergangener Jahrzehnte entdecken wir allerlei Klassiker und Kuriositäten. Von der Isolationshaft mit einem Alien (2014) über taktische Warhammer-Kriegsführung (2004) bis zur Kolonisierung einer neuen Civ-Welt (1994) gibt es reichlich Gesprächsstoff. Jörg erklärt auch die Entstehung des vielleicht längsten Meinungskastens der Welt und Heinrich blickt auf seine kurzzeitige Karriere als MSX-Experte zurück. Letztere Betrachtung ist dem Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer vorenthalten, denn da reisen wir auch ins Jahr 1984 zurück. Vor der Spritztour in die Zeitschriften-Vergangenheit beginnt diese Episode wie gewohnt mit Meldungen, Spielberichten und Hörerzuschriften der Gegenwart. 0:00:15 News & Smalltalk 0:04:35 Gemischte News: Die Warhammer Conference tagte an der Universität Heidelberg (Videos), Steven Spielberg schwört auf Maus und Tastatur, die Polaris-Convention zieht auch Veteranen an. 0:14:02 Was haben wir zuletzt gespielt? Metaphor: ReFantazio (Demo) und Just a To the Moon Series Beach Episode. 0:23:49 Hörerpost von Arvid P., Robusto und Andreas Wanda. 0:30:12 Zeitschriften-Zeitreise: Oktober 2014, 2004, 1994 0:33:09 GamersGlobal und GameStar 11/2014, u.a. mit Destiny, Alien: Isolation, Shadow of Mordor und Civilization: Beyond Earth. 1:01:57 GameStar 11/2004, u.a. mit Total War – Rome, Dawn of War und Evil Genius. 1:14:23 PC Player 11/1994, u.a. mit Colonization, Master of Magic und Doom II. 1:40:40 Abspann.
Wenn der PC von Freunden oder Verwandten zickt, hilft man doch gerne. Damit das möglichst schnell und erfolgreich klappt, beschreiben die c't-Redakteure Jan Schüßler und Peter Siering zum Einen Fernwartungstools und zum Anderen, was man bei Reparaturbesuchen alles dabei haben sollte. In den Werkzeugkoffer gehören neben Werkzeug verschiedene Kabel, Adapter für Festplatten und SSDs (mindestens SATA) und ein paar nicht so offensichtliche Dinge: Ein Blasebalg aus dem Fotozubehör beispielsweise entfernt Staub schonender als Druckluft. Tastatur und Maus (oder platzsparender eine Tastatur mit integriertem Touchpad) mit USB-Anschluss helfen bei Defekten und bei zu ekeligen vorhandenen. Wir differenzieren dabei zwischen vertretbarem Aufwand – beispielsweise Wärmeleitpaste – und nur für professionelle Helfer realisierbarem – beispielsweise Ersatz-CPU-Lüfter in den gängisten Bauformen. Wenn der PC noch startet, ist kein Besuch nötig, sondern Du kannst aus der Ferne helfen. Wir erklären, wie weit Du mit den bei Windows, macOS und Linux vorhandenen Bordmitteln kommst – ziemlich weit nämlich. Falls das nicht reicht, schlägt die Stunde der spezialisierten Tools: Der Chrome-Browser ist einen Versuch wert, zusätzlich kommen TeamViewer, AnyDesk, MeshCentral, pcvisit und RustDesk zur Sprache. Überraschend dabei war vor allem die AR-Funktion von TeamViewer, wo der Hilfesuchende per Smartphone die fraglichen Geräte wie Fernseher, Heizungssteuerung oder Smart-Home-Zentrale filmt und der Helfende erklärende Pfeile und Markierungen einblenden kann. Komplizierter wird's, wenn man als Vermittler weder Microsoft, Apple und Google noch TeamViewer, AnyDesk & Co. vertraut – oder Tools wie RDP-Clients einsetzen möchte. In diesen Fällen muss man erst die Netzwerke des Hilfesuchenden und des Helfers verbinden, in einigen Fällen auch den Vermittler selbst hosten – ganz schön viel Aufwand für eine gelegentliche Hilfeleistung.
Wenn der PC von Freunden oder Verwandten zickt, hilft man doch gerne. Damit das möglichst schnell und erfolgreich klappt, beschreiben die c't-Redakteure Jan Schüßler und Peter Siering zum Einen Fernwartungstools und zum Anderen, was man bei Reparaturbesuchen alles dabei haben sollte. In den Werkzeugkoffer gehören neben Werkzeug verschiedene Kabel, Adapter für Festplatten und SSDs (mindestens SATA) und ein paar nicht so offensichtliche Dinge: Ein Blasebalg aus dem Fotozubehör beispielsweise entfernt Staub schonender als Druckluft. Tastatur und Maus (oder platzsparender eine Tastatur mit integriertem Touchpad) mit USB-Anschluss helfen bei Defekten und bei zu ekeligen vorhandenen. Wir differenzieren dabei zwischen vertretbarem Aufwand – beispielsweise Wärmeleitpaste – und nur für professionelle Helfer realisierbarem – beispielsweise Ersatz-CPU-Lüfter in den gängisten Bauformen. Wenn der PC noch startet, ist kein Besuch nötig, sondern Du kannst aus der Ferne helfen. Wir erklären, wie weit Du mit den bei Windows, macOS und Linux vorhandenen Bordmitteln kommst – ziemlich weit nämlich. Falls das nicht reicht, schlägt die Stunde der spezialisierten Tools: Der Chrome-Browser ist einen Versuch wert, zusätzlich kommen TeamViewer, AnyDesk, MeshCentral, pcvisit und RustDesk zur Sprache. Überraschend dabei war vor allem die AR-Funktion von TeamViewer, wo der Hilfesuchende per Smartphone die fraglichen Geräte wie Fernseher, Heizungssteuerung oder Smart-Home-Zentrale filmt und der Helfende erklärende Pfeile und Markierungen einblenden kann. Komplizierter wird's, wenn man als Vermittler weder Microsoft, Apple und Google noch TeamViewer, AnyDesk & Co. vertraut – oder Tools wie RDP-Clients einsetzen möchte. In diesen Fällen muss man erst die Netzwerke des Hilfesuchenden und des Helfers verbinden, in einigen Fällen auch den Vermittler selbst hosten – ganz schön viel Aufwand für eine gelegentliche Hilfeleistung. Mit dabei: Jan Schüßler, Peter Siering Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke
Wenn der PC von Freunden oder Verwandten zickt, hilft man doch gerne. Damit das möglichst schnell und erfolgreich klappt, beschreiben die c't-Redakteure Jan Schüßler und Peter Siering zum Einen Fernwartungstools und zum Anderen, was man bei Reparaturbesuchen alles dabei haben sollte. In den Werkzeugkoffer gehören neben Werkzeug verschiedene Kabel, Adapter für Festplatten und SSDs (mindestens SATA) und ein paar nicht so offensichtliche Dinge: Ein Blasebalg aus dem Fotozubehör beispielsweise entfernt Staub schonender als Druckluft. Tastatur und Maus (oder platzsparender eine Tastatur mit integriertem Touchpad) mit USB-Anschluss helfen bei Defekten und bei zu ekeligen vorhandenen. Wir differenzieren dabei zwischen vertretbarem Aufwand – beispielsweise Wärmeleitpaste – und nur für professionelle Helfer realisierbarem – beispielsweise Ersatz-CPU-Lüfter in den gängisten Bauformen. Wenn der PC noch startet, ist kein Besuch nötig, sondern Du kannst aus der Ferne helfen. Wir erklären, wie weit Du mit den bei Windows, macOS und Linux vorhandenen Bordmitteln kommst – ziemlich weit nämlich. Falls das nicht reicht, schlägt die Stunde der spezialisierten Tools: Der Chrome-Browser ist einen Versuch wert, zusätzlich kommen TeamViewer, AnyDesk, MeshCentral, pcvisit und RustDesk zur Sprache. Überraschend dabei war vor allem die AR-Funktion von TeamViewer, wo der Hilfesuchende per Smartphone die fraglichen Geräte wie Fernseher, Heizungssteuerung oder Smart-Home-Zentrale filmt und der Helfende erklärende Pfeile und Markierungen einblenden kann. Komplizierter wird's, wenn man als Vermittler weder Microsoft, Apple und Google noch TeamViewer, AnyDesk & Co. vertraut – oder Tools wie RDP-Clients einsetzen möchte. In diesen Fällen muss man erst die Netzwerke des Hilfesuchenden und des Helfers verbinden, in einigen Fällen auch den Vermittler selbst hosten – ganz schön viel Aufwand für eine gelegentliche Hilfeleistung. Mit dabei: Jan Schüßler, Peter Siering Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke
Staub, Krümel und Bakterien: In einer Tastatur kann sich so Einiges wiederfinden. Mit diesem einfachen Trick wird sie wieder blitzsauber und keimfrei!
Staub, Krümel und Bakterien: In einer Tastatur kann sich so Einiges wiederfinden. Mit diesem einfachen Trick wird sie wieder blitzsauber und keimfrei!
Wir spielen Bedwars mit meiner neuen Tastatur. Ich rede über meinen Streaming Plan und wir machen eine Challange
LUL ich Unboxe meine neue Tastatur und mache cleane Setup beauty shots und erkläre meine Handcam
Wir spielen verschieden Minecraft Modi in denen ich meine neue Tastatur flexe xD
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Bei Olympia kommt die Welt zusammen – Frankreich nutzt es aber auch, um Überwachung durch KI zu legitimieren. Außerdem: Wie die Tastatur ein Symbol für US-Imperialismus wurde und ob der große Crowdstrike-IT-Ausfall ein systemisches Problem ist. Genzmer, Jenny; Schroeder, Carina; Dreier, Jochen; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Die Zeiten, in denen alle Steam-Spieler ausschließlich mit Tastatur und Maus zocken, sind schon lange vorbei. Viele PC-Gamer greifen heutzutage zum Controller – und haben dabei einen überraschenden Favoriten.
Ihr habt einen gemütlichen Film- oder Zockerabend geplant und bereits für die passenden Snacks gesorgt, wollt aber Fettflecken auf eurer Tastatur, eurem Controller oder der Fernbedienung vermeiden? Die Lösung für dieses bekannte Problem bietet Amazon. Für 19,90 Euro verkauft der Onlinehändler einen praktischen Snackspender, der endlich Schluss mit Fettfingern macht.
Gehen: Eine einfache Bewegung, die wir schon früh lernen, ohne die unser gewohntes Leben schwierig wird. Auch im religiösen und im politischen Kontext spielt das Gehen eine Rolle. Prozessionen, Demos, Pilgerreisen, Sonntagsspaziergänge – immer geht es schlicht darum, einen Fuß vor den andern zu setzen, zu gehen. Und doch predigen Ärzte den über die Tastatur gebeugten Usern, dass es für unsere Gesundheit keine bessere Bewegung gibt als das Gehen, dass die aufrechte Gangart uns Menschen auszeichnet, nicht das Sitzen. Die zahlreichen biblischen Wanderungen und auch Fronleichnamsprozessionen zeugen zudem von der religiösen Bedeutung des Gehens. Auch politisch ist Gehen ein starkes Ausdrucksmittel, wie die aktuellen Demonstrationen gegen den Rechtspopulismus belegen.
Genug Platz für Tastatur, Maus, Hände und Krimskrams: Bei Amazon bekommt ihr eine Schreibtischunterlage von Logitech zum Schleuderpreis.
Für alle Games-Begeisterten, die Bedarf an einem kompletten Set mit Headset, beleuchteter Tastatur und Maus sowie Mauspad haben, gibt es bei Aldi ein solches Gaming-Set vom Hersteller Speedlink zum stark vergünstigten Preis zu kaufen. Wir haben die Details des Angebots für euch.
Diese Woche sprechen Dome und René über die Spiele-Ankündigungen von der Xbox Partner Preview, das Mech-Update für Helldivers 2 und Nintendos juristischen Sieg über den Yuzu-Emulator.Außerdem: René schaut Starship Troopers und Dome zockt EA Sports FC 24 - am PC!Viel Spaß beim Hören.Spenden kann man hier: https://bit.ly/pixelburg-spende ❤️Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads und YouTubeDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:17) - Intro & Anmod (01:27) - Starship Troopers (05:56) - Helldivers 2 (11:08) - Tastatur und Gamepad (21:34) - EA Sports FC auf dem PC (26:35) - Yuzu knickt ein (37:44) - Updates Helldivers 2 (45:01) - XBOX Partner Preview (01:10:26) - Ghost of Tsushima für PC (01:11:31) - Abmod & Outro
- Besonderer Augenblick: Apple kündigt US-Start der Vision Pro am 2. Februar an - Der AirDrop ist gelutscht: Chinas Polizei knackt Technik - Aus eins mach fünf: Apples Streit mit der EU um den App Store - Räumlich in 4K: Kamera-Leaks zu künftigen iPhones - Nostalgie: Aufgaben-App Clear ist zurück - Click-Starter-Projekt: Wie Clicks aus dem iPhone einen Blackberry macht - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: - Apple Newsroom: Apple Vision Pro ab 2. Februar in den USA verfügbar - https://www.apple.com/newsroom/2024/01/apple-vision-pro-available-in-the-us-on-february-2/ - Mac & i: Welche Entwickler zum Start der Vision Pro mit dabei sein wollen - https://www.heise.de/news/Vision-Pro-Welche-Entwickler-zum-Start-mit-dabei-sein-wollen-9587286.html - Mac & i: Apple schreibt visionOS-App-Bezeichnungen vor - https://www.heise.de/news/VR-und-AR-verboten-Apple-schreibt-visionOS-App-Bezeichnungen-vor-9591759.html - Mac & i: Chinesische Polizei hat angeblich Apple AirDrop geknackt - https://www.heise.de/news/Unerwuenschte-Inhalte-Chinesische-Polizei-hat-angeblich-Apple-AirDrop-geknackt-9592280.html - Mac & i: Apple will, dass EU jeden App Store einzeln reguliert - https://www.heise.de/news/Aus-einem-werden-fuenf-Apple-will-dass-EU-jeden-App-Store-einzeln-reguliert-9592940.html - Mac & i: iPhone 16 Pro mit Spatial 4K, 17 mit 24-Megapixel-Selfiekamera - https://www.heise.de/news/Kamera-Leaks-iPhone-16-Pro-mit-Spatial-4K-17-mit-24-Megapixel-Selfiekamera-9587306.html - Mac & i: Einst gehypte To-Do-Listen-App kehrt in Version 2 zurück - https://www.heise.de/news/Clear-Einst-gehypte-To-Do-Listen-App-kehrt-in-Version-2-zurueck-9591610.html - Mac & i: Neue physische Tastatur fürs iPhone erinnert an Blackberry - https://www.heise.de/news/Clicks-Neue-physische-Tastatur-fuers-iPhone-erinnert-an-Blackberry-9587741.html Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:06:03) Themen (00:07:51) Besonderer Augenblick: Apple kündigt US-Start der Vision Pro am 2. Februar an (01:05:56) Der AirDrop ist gelutscht: Chinas Polizei knackt Technik (01:10:47) Aus eins mach fünf: Apples Streit mit der EU um den App Store (01:16:25) Räumlich in 4K: Kamera-Leaks zu künftigen iPhones (01:20:03) Nostalgie: Aufgaben-App Clear ist zurück (01:25:30) Click-Starter-Projekt: Wie Clicks aus dem iPhone einen Blackberry macht (01:34:40) Umfrage der Woche (01:38:32) Zuschriften unserer Hörer
Paula aus Argentinien hat uns gefragt, wie es für deutsche Muttersprachler ist, andere Sprachen zu erlernen. Wundern wir uns über die andere Betonung unserer eigenen Namen? Finden wir die Darstellung von Zahlen in anderen Sprachen verwirrend? Wünschten wir uns, dass auch auf Englisch alle Substantive großgeschrieben werden? Und vermissen wir die typisch deutsche Satzstellung beim Erlernen anderer Sprachen? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor German Verbs and Prefixes - The Game: Hol dir Emanuels Web App und das Kartenspiel zum Erlernen von Präfixen hier: easygerman.org/emanuel Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Gehirn: Organ im Kopf, das für Denken, Fühlen und Steuern des Körpers verantwortlich ist die Betonung: Art, wie man Teile eines Wortes oder Satzes verbal stärker hervorhebt die Großschreibung: Verwendung eines großen Anfangsbuchstabens, in der deutschen Sprache für Substantive und Satzanfänge die Umschalttaste: Taste auf der Tastatur, die verwendet wird, um Großbuchstaben oder andere Zeichen zu schreiben das Pronomen: Wort, das anstelle eines Nomens verwendet wird, z. B. "er", "sie", "es" Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership