Podcasts about batterie

  • 853PODCASTS
  • 2,131EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about batterie

Show all podcasts related to batterie

Latest podcast episodes about batterie

Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma
Wenn der Eimer überläuft – Autistischer Burnout & das Vulnerabilitäts-Stress-Modell

Masken und Narben: Ein Fokus auf Autismus und Trauma

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 25:22


Du fühlst dich dauer-erschöpft, als würde dein innerer Akku nie mehr richtig aufladen? Dann könnte autistischer Burnout dahinterstecken. In dieser Folge zerlege ich – Siri, neurodivergente Psychologin bei Diversara – das Phänomen mit dem Vulnerabilitäts-Stress-Modell: einem anschaulichen Bild aus Wasserhahn (Stress) und Eimer (Bewältigungskapazität).Das nimmst du mit:Burnout verstehen: Was unterscheidet autistischen von klassischem Burnout?Stress vs. Vulnerabilität: Warum bei manchen der Eimer schneller überläuft.Zwei Stellschrauben: Stresshahn zudrehen & Eimer vergrößern – konkrete Ideen für Alltag, Job und Sinnesumfeld.Unmasking & Energiemanagement: Wie du durch weniger Masking und kluges Pacing Kraft sparst.Systemischer Blick: Diskriminierung, Leistungsdruck & Co. – wie äußere Faktoren dein Stressfass füllen.Für wen ist die Folge?Für Autist*innen, ADHS-ler*innen, Allies und Fachleute, die Burnout-Signale erkennen und wirksam gegensteuern möchten. Besonders hilfreich, wenn du dich schnell überreizt fühlst oder bereits mitten im Burnout steckst.Weiterlesen & -hören:0€ Webinar "Elternkompass Autismus BurnAut" am 15. Juli 20250€ Webinar "Routinen für neurodivergente Familien" am 5. August 20250€ Webinar "Elternkompass Autismus" am 26. August 2025Blogartikel „Autistischer Burnout – Entstehung, Wirkung, Bewältigung“ auf diversara.deFrühere Podcastfolge „Wenn die Batterie leer ist“ (Dez 2023)Workbook-Tipp: The Autistic Burnout Workbook von Dr. Meghan Anatas (engl.)

Giga TECH.täglich
Ist die Batterie leer? Mit diesem einfachen Test findet ihr es heraus

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025


Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Audi setzt mit dem neuen Q3 einen neuen Standard in der Kompaktklasse

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025


Weltweit hat Audi seit Einführung der ersten Generation des Audi Q3 insgesamt mehr als zwei Millionen Fahrzeuge verkauft, somit ist der Wagen eines der absatzstärksten Modelle im Produktportfolio. Damit das so bleibt, erneuert Audi die Baureihe mit der dritten Modellgeneration umfassend. Bei Technik und Optik, versteht sich. Seine innovatives Bedienkonzept sowie zahlreiche Assistenzsysteme erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort.  Darum geht es diesmalAudi legt mit der dritten Generation des Q3 die Messlatte im Premium-SUV-Kompaktsegment wieder eine Stufe höher und setzt in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Das Exterieur präsentiert sich selbstbewusst und emotional, zudem lassen innovative Funktionen den Audi Q3 zum digitalen Begleiter werden. Wir werfen einen ersten Blick auf den jüngsten Spross der Ingolstädter!  Power und Drive!    Schauen wir zunächst auf die Antriebe. Los geht es mit dem Audi Q3 SUV TFSI mit 110 kW (150 PS) Mild-Hybrid-System und serienmäßiger Siebengang S tronic. Sein System „Cylinder on demand“ (COD) legt bei niedrigen und mittleren Lasten den zweiten und dritten Zylinder vorübergehend still, das spart Treibstoff. Unter den reinen Verbrennern ist der Audi Q3 SUV TFSI mit 2,0 Liter-Vierzylinder, Siebengang S tronic, quattro Antrieb und 195 kW (265 PS) das Spitzenaggregat. Besonders für Langstrecken geeignet ist der Audi Q3 SUV TDI mit 110 kW (150 PS), Vorderradantrieb und serienmäßiger Siebengang S tronic. Ich selbst bin seit einiger Zeit ein Fan von Plug-in-Hybriden, seit deren rein elektrische Reichweite gewachsen ist. So wie beim Audi Q3 SUV e-hybrid mit 200 kW (272 PS) Systemleistung, 400 Nm Systemdrehmoment und einer erwarteten elektrischen Reichweite von bis zu 119 Kilometern im WLTP-Zyklus. Und: Im Gegensatz zu vielen früher angebotenen Plug-in-Hybriden diverser Hersteller, die nur langsam laden konnten und die das Nachladen unterwegs zu einer stundenlangen Geduldsprobe machten, kann der Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Schnellladen. Eine bis auf zehn Prozent entladene Batterie ist so in weniger als einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent geladen.  Das erlaubt auch komfortables Reisen mit elektrischem Antrieb. Die Kosten!Audi beginnt im Oktober dieses Jahres mit der Markteinführung, bestellbar ist der neue Q3 bereits ab dem Sommer. Den Audi Q3 SUV TFSI 110 kW (150 PS) wird in Deutschland zu einem Einstiegspreis ab 44.600 Euro geben. Der Preis für den aus meiner Sicht besonders interessanten Plug-in-Hybriden mit 200 kW (272 PS) beginnt bei 49.300 Euro. Das wäre meine Wahl. Alle Fotos: © Audi AG    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Moove
Moove | Akku leer? CATL, LG und Co. verlieren deutlich

Moove

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 89:59 Transcription Available


Chinesische Zulieferer wachsen, europäische kämpfen – und ausgerechnet die Batteriegiganten schwächeln. In dieser Folge sprechen wir exklusiv vorab mit Fabian Piontek und Jürgen Simon von Berylls by Alix Partners über die Ergebnisse der neuen Top-100-Zuliefererstudie: Wer verliert, wer gewinnt – und was jetzt entscheidend ist. Ein Gespräch über E-Mobilität, Software, geopolitischen Druck und die Frage: Wer liefert morgen noch?

auto motor und sport Podcasts
Moove | Akku leer? CATL, LG und Co. verlieren deutlich

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 89:59 Transcription Available


Chinesische Zulieferer wachsen, europäische kämpfen – und ausgerechnet die Batteriegiganten schwächeln. In dieser Folge sprechen wir exklusiv vorab mit Fabian Piontek und Jürgen Simon von Berylls by Alix Partners über die Ergebnisse der neuen Top-100-Zuliefererstudie: Wer verliert, wer gewinnt – und was jetzt entscheidend ist. Ein Gespräch über E-Mobilität, Software, geopolitischen Druck und die Frage: Wer liefert morgen noch?

WWU-Cast – wissen.leben.hören
Podcast über die Batterie der Zukunft

WWU-Cast – wissen.leben.hören

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 60:20


Um die deutschland- und europaweite Batterieproduktion in Zukunft konkurrenzfähig zu gestalten und eine nachhaltige, bezahlbare und zukunftsfeste Energiewende zu erreichen, bedarf es einer langfristigen europäischen Strategie, betont Wirtschaftschemiker Prof. Dr. Simon Lux. Und genau daran mangele es. Während beispielsweise die Regierung in China den Energieausbau strategisch über Jahre hinweg plane, „leben wir in Europa in einer Zeit der politischen Unsicherheit“, betont der Batterieexperte. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts, die anlässlich des Dossiers „Energie für die Zukunft“ erscheint, bewertet er die Potenziale der „Schlüsseltechnologie der Zukunft“.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Immer mehr Bauern speichern ihren Strom

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 5:13


Auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, und dazu eine Batterie, um den selbst produzierten Strom zu speichern. Das ist die Idee vieler Bauern. Im Aargau ist die Nachfrage nach Batteriespeichern bei Bauern gross, in Solothurn spricht man sogar von einem Boom. Weiter in der Sendung: · Warnung in Solothurn: Brand in Solothurner Industriegebiet sorgt für viel Rauch · Aargauer Kantonalfest in Menziken: Marius Frank und Sinisha Lüscher triumphieren

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 111: Sind wir von China abhängig?

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 27:44


China dominiert nicht nur die weltweite Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen – sondern kontrolliert auch große Teile der vorgelagerten Lieferkette. Doch wie weit reicht dieser Einfluss tatsächlich? Und welche Risiken birgt diese Abhängigkeit für Europa?In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Simon Lux von der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) über seine aktuellen Analysen zur globalen Batteriewertschöpfung. Gemeinsam werfen wir einen differenzierten Blick auf Chinas Rolle im Batteriemarkt, diskutieren strukturelle Abhängigkeiten – und beleuchten mögliche Strategien, um diesen zu begegnen.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 23.06.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 6:15


Auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, und dazu eine Batterie, um den selbst produzierten Strom zu speichern. Das ist die Idee vieler Bauern. Im Aargau ist die Nachfrage nach Batteriespeichern bei Bauern gross, in Solothurn spricht man sogar von einem Boom. - Graubünden: Viele haben die Nase voll vom Tourismus. - Viele Zürcher Gemeinden haben noch nicht umgestellt auf digitale Baugesuche. - Stammheim lehnt Messungen für Windenergie auf Gemeindegebiet ab. - Immer mehr Bauern speichern ihren Solar-Strom in Batterien.

Geladen - der Batteriepodcast
Die PERFEKTE E-Auto-Batterie?

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 37:24


Verschiedene Zellchemien, wie Lithium-Ionen-Zellen (NMC, LFP, etc.) und Natrium-Ionen-Zellen, bringen unterschiedliche Vorteile mit sich. Wäre es nicht spannend, diese Zellchemien in einem E-Auto-Pack zu kombinieren - und damit auch Ihre Vorteile? Für Alltagsfahrten mit dem Elektroauto könnten zum Beispiel kostengünstige LFP-Zellen mit hoher Zyklenstabilität genutzt werden, für weitere Fahrten dann NMC-Zellen mit hoher Energiedichte. Sponsoring: Werde zum Akku-Profi und gestalte die Batteriewende mit. Sichere dir Battery Essentials (30% Rabatt mit Code “GELADEN30” bis zum 6. Juli): [https://www.batteryessentials.de/](https://www.batteryessentials.de/)

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Batterie-Boom: Warum jetzt mehr Elektroautos gekauft werden

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 35:35


Als die letzte Bundesregierung die Förderung von Elektroautos abrupt einstellte, stürzte die Nachfrage ab, die Verkäufe in Deutschland gingen deutlich nach unten. Inzwischen aber hat sich der Markt mehr als berappelt. Während Dieselfahrzeuge und Benziner immer seltener gekauft werden, erleben die Händler bei reinen Batterieautos und Plug-in-Hybriden zweistellige Wachstumsraten. Auf etwa 18 Prozent der Neuzulassungen kommen die Autos inzwischen, Tendenz steigend. „Der Markt wird nach oben gezogen durch Elektroautos und Hybride“, sagt Capital-Redakteur und Auto-Experte Lutz Meier im Podcast „Die Stunde Null“. „Die Delle von 2024 ist jetzt ausgemerzt.“ Aus seiner Sicht hat sich für potenzielle Käufer das Kalkül deutlich verändert. Die Preise von Verbrennern und E-Autos gleichen sich an, es gibt mehr Lademöglichkeiten und vor allem stehen auch mehr Modelle zur Verfügung. „Es sind mehr Autos da, die die Bedürfnisse erfüllen und die Vorbehalte überwinden“, sagt Meier. „Es gibt nicht mehr so viele Gründe, kein Elektroauto zu kaufen.“ // Weitere Themen: Drohen jetzt steigende Benzinpreise? Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

G Spot - mit Stefanie Giesinger
No FOMO: Introvertiert sein mit Content Creatorin Vanellimelli

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 84:12


Steffi und ihre heutige Gästin haben das Social Media Game von Anfang an mit- und durchgespielt, sie sind Social Chameleons. Alles verändert sich, besonders Social Media, aber was hat es ihnen gegeben und genommen? Wofür sind sie dankbar und was würden sie gern verändern? Mit ihrer Freundin Mel, besser bekannt als[ Vanellimelli](https://www.instagram.com/vanellimelli/?hl=de), geht es aber auch viel um das Leben und Erleben in Zyklen und Phasen, zwischen introvertiert und extrovertiert fühlen. Wie sie als Frauen Raum einnehmen? Wie sie ihre Batterie aufladen und welche Diagnose Mels Leben verändert hat, dazu reden die beidem bei G Spot.

Monde Numérique - Jérôme Colombain

À l'occasion de VivaTech 2025, Julien Villeret, directeur de l'innovation d'EDF, fait la visite guidée du stand EDF baptisé “Impact Bridge”, un espace entièrement dédié aux solutions à impact positif. En partenariat avec EDF--------De l'impression 3D métallique pour le nucléaire aux batteries domestiques issues du recyclage, en passant par une IA qui identifie les meilleurs terrains pour installer des panneaux solaires, l'énergéticien français déploie un éventail de technologies innovantes pour accélérer la transition énergétique.Julien Villeret présente notamment :MX3D, une startup d'impression 3D métal pour l'industrie et le nucléaire.Inicio, une plateforme basée sur l'IA et l'open data pour optimiser l'implantation de fermes solaires.Le prototype de la flamme olympique électrique de Paris 2024, un symbole de décarbonation.“Kitchen to Grid”, un concept de batterie domestique conçue à partir de batteries de véhicules électriques en seconde vie.-----------

Les chroniques de Pierre-Yves McSween
La défense remplace désormais la filière batterie dans les priorités de Legault

Les chroniques de Pierre-Yves McSween

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 8:55


Lors du Salon aéronautique du Bourget à Paris, François Legault a annoncé que la défense remplace désormais la filière batterie dans son top 3 des priorités. Airbus a d'ailleurs vendu 40 avions A220 qui seront construits à Mirabel. Ce contrat est d'une valeur de près 4 milliards de dollars. C'est un transporteur polonais qui a acheté les avions d'Airbus. Autre sujet abordé Deux marques américaines emblématiques qui ont perdu des plumes ces dernières années tentent de remonter la pente: GAP et Starbucks. Voir https://www.cogecomedia.com/vie-privee pour notre politique de vie privée

Choses à Savoir TECH VERTE
Une batterie à sable pour chauffer toute une ville ?

Choses à Savoir TECH VERTE

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 1:59


Et si le sable devenait l'une des clés de la transition énergétique ? Ce n'est plus un rêve de laboratoire : en Finlande, c'est désormais une réalité bien concrète. Il y a deux ans, Polar Night Energy testait alors une batterie thermique à base de sable dans une petite ville du pays. L'unité était modeste, un simple démonstrateur de 8 MWh. Mais aujourd'hui, le projet a changé d'échelle. La ville de Pornainen, au nord d'Helsinki, vient de mettre en service une version douze fois plus puissante. Et ce n'est plus un prototype : c'est un outil industriel.La structure, haute d'une dizaine de mètres et large de quatre, contient 100 tonnes de sable chauffées à plus de 600 degrés grâce à des résistances électriques alimentées par du solaire, de l'éolien, ou le réseau. L'énergie ainsi stockée est restituée sous forme de chaleur, injectée dans le réseau de chauffage urbain au moment où la demande grimpe. Pas de combustion, pas de gaz, pas de fioul : que de la chaleur propre et locale.Le système peut fournir jusqu'à 1 MW en puissance de décharge, pour un total de 100 MWh de stockage thermique. Assez pour chauffer tous les bâtiments publics, logements collectifs et infrastructures de Pornainen pendant plusieurs jours en hiver. Le maire, Kimmo Kainulainen, est clair : « La combustion n'est pas une option ». Depuis l'arrêt des importations de gaz russe, la ville cherchait une solution durable et indépendante. Ce système l'est à tous les niveaux : pas de matériaux rares, pas de pièces fragiles, pas de consommables. Le sable ne s'use pas. L'entretien se limite à surveiller l'isolation et les capteurs. Et surtout : la production reste publique, gérée par le fournisseur local LämpöYkkönen. Une fois l'installation amortie, les surplus d'électricité stockés couvrent les pics de consommation sans surcoût pour les habitants. Et Polar Night Energy ne compte pas s'arrêter là. Prochaine étape : améliorer encore l'efficacité du système, mieux piloter la charge, et peut-être un jour… déployer ces batteries de sable dans des villes beaucoup plus grandes. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Giga TECH.täglich
So einfach testet ihr, ob eure Batterie noch voll ist – ohne Geräte

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025


Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Batterie mit Klebeband: Werkstatt-Realität in China

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 23:39


Michael Dittmar ist ein echtes Urgestein der Kfz-Branche: Seit über 40 Jahren dabei, davon 34 als selbstständiger Kfz-Meister in Bochum – und seit mehr als einem Jahrzehnt mit Elektroautos vertraut. Dass er Anfang April 2025 nach China gereist ist, hat unser Gespräch im Podcast besonders spannend gemacht. Ich wollte wissen: Was läuft dort anders – und was vielleicht sogar besser? Michael hat gleich zu Beginn klargemacht, dass China und Europa keine Frage von „weiter“ oder „zurück“ ist, sondern schlicht von anders. In China gibt es bislang keinen funktionierenden IAM, also keinen unabhängigen Aftermarket – ein Konzept, das für uns selbstverständlich ist. Werkstätten findet man dort kaum sichtbar im Stadtbild, auch klassische Vertragshändler sucht man vergeblich. Das System läuft stark digitalisiert und zentral gesteuert ab, etwa über Super-Apps wie WeChat. Ein besonders eindrückliches Beispiel schilderte Michael aus einer Auto-Reinigung: Statt Waschanlage übernehmen dort sechs Mitarbeitende mit Schwamm und Eimer die Pflege – mit beeindruckender Effizienz. „Wenn einer krank wird, drücken drei Neue nach“, meinte Michael augenzwinkernd. Ein Bild, das deutlich zeigt: Personal ist in China (noch) kein Engpass. Trotz dieser Unterschiede sieht Michael Europa in vielen Bereichen vorn – vor allem beim Zugang zu Reparaturdaten und Ersatzteilen. „Wir werden hier ja gefühlt geflutet mit minderwertigen chinesischen Ersatzteilen – dort ist es umgekehrt: Die kriegen oft keine Teile, und wenn, dann freuen sie sich über unsere deutschen Marken.“ Auch der Umgang mit Daten ist ein Thema: Während bei uns das „Recht auf Reparatur“ gilt, steht China hier noch ganz am Anfang. Die Regierung versucht derzeit, Hersteller zur Datenfreigabe zu bewegen – in Europa längst Standard. Auch das Ladeverhalten ist in China völlig anders: Während wir auf Reichweite setzen, zählt dort vor allem Schnelligkeit. „Fünf Minuten von zehn auf achtzig Prozent – das ist das Ziel“, so Michael. Ein interessanter Nebeneffekt: Es gibt in China ein eigenes Werkstattangebot für Battery Balancing. Die schnelle Ladegeschwindigkeit lässt dem Batteriemanagementsystem keine Zeit zum Ausgleichen der Zellen – also wird regelmäßig nachgebessert. Doch nicht alles ist so durchorganisiert, wie es auf den ersten Blick scheint. Bei einem Werkstattbesuch zeigte sich: Arbeitssicherheit und Reparaturprozesse sind dort oft improvisiert. „Da war eine Batterie mit Klebeband und Scheibenkleber zusammengebaut – das war Realität“, schildert Michael. Die Batteriehersteller schicken im Fall eines Defekts sogenannte Flying Doctors – statt die Werkstätten zu befähigen, selbst zu reparieren. Ein echtes Kontrastprogramm zu unserem System. Trotzdem erkennt Michael auch Potenziale: „Hands-on ist gar nicht schlecht. Ich finde gut, dass man sich was traut, wo wir vielleicht überreguliert sind.“ Ein Beispiel: Battery Balancing könnte auch hierzulande eine spannende Zusatzdienstleistung sein – gerade für Vielfahrer mit älteren Akkus. Insgesamt ist für ihn klar: Europa steht gar nicht so schlecht da. „Wir sind nicht schlechter als sie – im Gegenteil. Aber wir dürfen unseren Vorsprung nicht verspielen.“ Besonders die chinesische Lernbereitschaft und Effizienz könnten uns künftig herausfordern. „Wenn die hier ausgebildet würden, die würden alles sofort umsetzen.“ Nun aber genug der Einblicke aus Fernost – hör selbst rein in unser spannendes Gespräch.

Les Grandes Gueules
Les Grandes Gueules du 9 juin : Barbara Lefebvre, Antoine Diers et Éléonore Lemaire - 10h/11h

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 42:19


Au menu de la deuxième heure des GG du lundi 9 juin 2025 : "Repousser la retraite à 66 ans : et puis quoi encore ?" et "Batterie de trottinette : alerte !", avec Barbara Lefebvre, professeure d'histoire-géographie, Antoine Diers, consultant auprès des entreprises, et Éléonore Lemaire, chanteuse lyrique et professeure d'aïkido.

Les Grandes Gueules
Batterie de trottinette : alerte ! - 09/06

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 11:52


A 10h, ce lundi 9 juin 2025, les GG : Barbara Lefebvre, professeure d'histoire-géographie, Antoine Diers, consultant auprès des entreprises, et Éléonore Lemaire, chanteuse lyrique et professeure d'aïkido, débattent de : "Batterie de trottinette : alerte !".

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Wer sich schon länger mit der spanischen Automobilmarke Seat beschäftigt der weiß, dass es eine Zeitlang Seat-Fahrzeuge gab, die den Beinamen Cupra trugen. Also beispielsweise Seat Ibiza Cupra. Die Fahrzeuge waren in der Regel stärker motorisiert und auch optisch sportlicher. Diese Fahrzeuge waren so gefragt, dass man eine eigene Marke daraus gemacht hat. So gibt es den Leon Sportstourer sowohl von Seat, als auch von Cupra. Und genau den stellen wir heute vor.  Darum geht es diesmal!Anfang 2018 hat Seat die Marke Cupra in den Markt eingeführt, was sich mittlerweile als ausgesprochen gute Idee darstellt. Der Name Cupra ist übrigens eine Abkürzung für „Cup Racer“ und steht eben für eine ausgesprochen sportliche Erscheinung, was sich allerdings auch unter der Haube und im Fahrverhalten fortsetzt. Wir haben uns einmal den Cupra Leon Sportstourer VZ 1.5 e-HYBRID angeschaut. Power und Drive!    Also eines vorweg. Leistung hat dieser Leon Sportstourer in Hülle und Fülle. Das Triebwerk des Plug-in-Hybriden hat eine Systemleistung von 200 kW (272 PS), das reicht für einen Spurt auf Tempo 100 in 7,1 Sekunden, maximal sind 229 km/h drin. Die rein elektrische Reichweite liegt übrigens im kombinierten Fahrzyklus bei 125 Kilometern, im Stadtverkehr sind sogar maximal 154 Kilometer drin. Das ist nun wirklich ausreichend. Ist man rein mit dem Benziner unterwegs, kommt man im Mix mit 5,5 Litern 100 Kilometer weit. Erfreulich ist, dass die Batterie nicht nur zu Hause mit einer 11-kW-Wallbox aufgeladen werden kann, sondern unterwegs mit bis zu 50 kW an einer Schnelladesäule in 26 Minuten von 10 auf 80%.   Natürlich verfügt der neue CUPRA Leon Sportstourer über eine breite Palette an Sicherheits- und Komfortfunktionen. Dazu gehören die automatische Geschwindigkeitsregelung (ACC), Travel Assist, Side Assist und der Notfallassistent.  Zudem kann das ACC-System das Fahrzeug auf der Grundlage von Routen- und GPS-Daten des Navigationssystems verorten und seine Geschwindigkeit entsprechend der Straßenführung – Geschwindigkeitsbegrenzungen, Kurven, Kreisverkehre, Kreuzungen und bebaute Gebiete – korrigieren.  Frontkamera und Verkehrszeichenerkennung erlauben eine Geschwindigkeitsanpassung. Und der Travel Assist nutzt die Informationen von ACC und Spurhalteassistent, um die Geschwindigkeit an den Verkehrsfluss anzupassen.Die Kosten!Den Cupra Leon Sporttourer gibt es in einer Preisrange von 38.650, -- Euro bis 61.626, -- Euro. Für den Plug-in- Hybriden sind – je nach Ausstattungslinie – 50.550, -- Euro bzw. 57.300, -- Euro fällig. Die sind allerdings im Preis-Leistungsverhältnis absolut angemessen. Alle Fotos: © SEAT Deutschland GmbH    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 110: Welche Zelltechnologie setzt sich durch?

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 36:23


Welche Batterietechnologien werden unsere Elektroautos in fünf oder zehn Jahren antreiben? Wird die Lithium-Ionen-Technologie weiterhin dominieren – oder stehen bereits neue Zellchemien in den Startlöchern? In dieser Podcastfolge werfen wir gemeinsam mit Prof. Dr. Maximilian Fichtner einen fundierten Blick in die Zukunft der Batterieforschung. Wir sprechen über das Potenzial heutiger Zelltypen, die Entwicklungen rund um Natrium-Ionen- und Festkörperbatterien sowie die Frage, ob aktuelle Schnelllade-Rekorde wirklich technische Durchbrüche sind – oder eher gutes Marketing.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 19:08


Mit Saugnäpfen eine Wand hinaufklettern? Aus Wursthaut, Säure und Stärke eine essbare Batterie bauen? Beim Wettbewerb "Jugend forscht" treffen sich junge Menschen, die eine Frage, die mit Mathe, Physik oder Chemie, mit Bio, Astroforschung oder Technik zu tun hat, nicht loslässt. Sie sind Tüftler. Sie vertiefen sich in Versuchsreihen und Technik-Tests. Und sie wollen der Welt zeigen, was man mit Neugier und Ausdauer herausfinden kann. Jedes Jahr gibt es bundesweit mehr als 120 Wettbewerbe. Gerade wurden in Hamburg die Bundespreise vergeben. Wir wollen in diesem Podcast wissen: Warum ist dieses Treffen junger Nerds und Technik-Tüftler so wichtig für die Wissenschaft von morgen? Entstehen dort Ideen, die vielleicht nie an einem Forschungsinstitut landen würden? Hier findet Ihr die PreisträgerInnen des Bundeswettbewerbs Jugend forscht 2025

 https://www.jugend-forscht.de/fileadmin/user_upload/Downloadcenter/Bundeswettbewerb/Bundeswettbewerb_2025/Preistraegerbroschuere_Bundeswettbewerb_Jugend_forscht_2025.pdf Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Yann Fadigas
100% LIFESTYLE 05 06 25 - Impairs à ne pas commettre en voyage / Préserver batterie de son téléphone

Yann Fadigas

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 60:45


100% LIFESTYLE - Tous les jeudis : - De 19H à 20H sur RDL 103.5 FM en Centre Alsace - A l'écoute partout à cette heure sur le direct live sur www.rdl68.fr / rdl68.fr/playlist/100-lifestyle/ - En PODCAST sur SOUNDCLOUD chaque JEUDI à 21H : on.soundcloud.com/QPEjqQJ7u51dxPjv6 Dans ce numéro, Anne-Claire & Yann vous proposent : - En route pour l'aventure (voyage/Yann): 10 impairs à ne pas commettre en voyage dans certains pays du monde - La minute soignante (santé & bien-être/Anne-Claire): Les bienfaits de l'air marin - Chanson Story (histoire d'un tube/Yann): "Made in Normandie", Stone et Charden, 1973 - La question des auditeurs: Pourquoi le mot "balcon" : origine, provenance, utilisation ? - Trucs & Astuces (Anne-Claire): Comment préserver la batterie de son téléphone portable ? MUSIQUES: "Ecoute mon cœur", Lola Bai, 2025 "Made in Normandie", Stone et Charden, 1973 "Sur mon tel", Rever, 2025 EXTRAITS: "Sous l'océan", La Petite Sirène, 1989 "Dès que le vent soufflera", Renaud, 1983 "L'avventura", Stone & Charden, 1971 "Aimer", Roméo & Juliette, 2000 "Le téléphone pleure", Claude François, 1972 Important: Je ne touche aucun droits d'auteur sur ces chansons. Les droits reviennent intégralement aux auteurs/compositeurs/interprètes. Diffusion: Jeudi 19H - 20H en direct sur RDL (103.5 FM dans le Centre Alsace) www.rdl68.fr Une production RDL 103.5 FM Tous droits réservés

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
E-Auto gebraucht? Tipps vom Tesla-Experten

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 21:58


In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich Moritz Schmidt zu Gast – 21 Jahre jung, leidenschaftlicher Tesla-Fan und Gründer einer eigenen Gebrauchtwagen-Kaufberatung mit Fokus auf E-Autos. Viele kennen ihn von seinem Youtube-Kanal Morsch, über den er nicht nur E-Autos vorstellt, sondern auch echte Hilfestellung für Kaufinteressierte bietet. Besonders im Bereich gebrauchter Tesla-Modelle ist Moritz mittlerweile eine feste Größe in der Community. Sein Einstieg ins Thema war eher spontan: Für den Lebensgefährten seiner Mutter suchte er einst ein gebrauchtes Model 3 und dokumentierte das Ganze auf Youtube. Die Resonanz war riesig, Anfragen kamen rein – daraus wurde seine heutige Dienstleistung. Kund:innen schicken ihm Inserate, idealerweise mit klaren Vorstellungen zur Nutzung: „Ich fahre täglich 10 Kilometer Stadt oder pendle 500 Kilometer am Stück – das macht einen Unterschied“, so Moritz. Auf Basis von Inseraten und individuellen Anforderungen begleitet er den gesamten Entscheidungsprozess. Besonders wichtig ist dabei der Zustand der Batterie. Moritz liest über einen OBD-Stecker die BMS-Daten aus, also die Schätzwerte des Batterie-Management-Systems. Zwar ist das keine hochprofessionelle Diagnose, aber es reicht aus, um erste Einschätzungen zum Akku zu treffen: „Anhand der Zellspannungen erkenne ich, ob der Akku noch fit ist oder ob Vorsicht geboten ist.“ Eine Dienstleistung, die viele Autokäufer:innen nicht selbst leisten können – schon gar nicht bei Privatverkäufen irgendwo auf dem Land ohne Bühne und Werkstatt. Im Gespräch haben wir auch über typische Schwachstellen gesprochen. Beim Fahrwerk sollten Käufer:innen lieber mit Rücklagen planen. Seine Faustregel: „2000 Euro für das Fahrwerk in Reserve einplanen – gerade bei Tesla ist das eine Schwachstelle.“ Dafür überzeugen Motor und Akku mit Langlebigkeit. Und: Besonders das Model 3 hat sich laut Moritz als Dauerbrenner in der Beratung etabliert – günstiger Unterhalt, solide Qualität (ab Baujahr Mitte 2021, bevorzugt aus China) und gute Verfügbarkeit. Modelle unter 22.000 Euro sieht er als besonders nachgefragt – „das scheint die magische Preisgrenze zu sein.“ Auch das viel diskutierte Thema „freies Supercharging“ bei älteren Model S kam zur Sprache. Zwar klingt das verlockend, kostenlos am Tesla-Netz laden zu können – aber wer dafür ein betagtes Model S kauft, sollte sich über mögliche Wartungsstaus und teils langsame Ladegeschwindigkeiten im Klaren sein. „Das lohnt sich nur, wenn man viel fährt und wirklich oft an den Superchargern lädt – sonst ist es mehr Wunschdenken als Ersparnis.“ Auf seinem Youtube-Kanal zeigt Moritz genau diese Erfahrungswerte. Oft direkt nach Kaufberatungen aufgenommen, gibt er dort Einblicke in reale Käufe, Schwachstellen und Preisentwicklungen. „Ich will, dass die Zuschauer lernen, worauf sie achten müssen – selbst wenn sie nicht meine Beratung nutzen.“ Und offenbar funktioniert das: Immer wieder melden sich Menschen bei ihm, die dank seiner Tipps ihren Tesla erfolgreich selbst gefunden haben. Wohin die Reise geht? Moritz studiert aktuell noch, plant aber definitiv, Youtube und Beratung weiterzuführen. Der Gebrauchtmarkt für E-Autos werde seiner Meinung nach noch deutlich wachsen. „Die Leute verstehen langsam: E-Autos sind günstig im Unterhalt und die Preise auf dem Gebrauchtmarkt werden immer attraktiver – da kommt noch viel.“ Nun aber genug der Vorrede – lasst uns direkt in das Gespräch mit Moritz Schmidt einsteigen.

Le journal RTL
DOCUMENT RTL - "L'explosion m'a expulsé de chez moi", témoigne le gardien après l'incendie de son appartement provoqué par une batterie de trottinette à Paris

Le journal RTL

Play Episode Listen Later May 30, 2025 0:56


Une explosion a eu lieu dans la nuit de jeudi à vendredi, entre 1h et 2h du matin, provoquant un incendie dans un immeuble de la rue Taitbout (Paris). Selon les premières constatations des techniciens du laboratoire central, dépêchés sur place, une batterie de trottinette est à l'origine de l'explosion, confie une source policière à RTL.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Geladen - der Batteriepodcast
Fahrzeugrahmen/Fahrgestell aus Batterien - Das Potenzial von Strukturbatterien

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 8:09


Neben der Erhöhung der Energiedichte besteht eine weitere Strategie zur Verringerung des Batteriegewichts darin, Energiespeicher mit Multifunktionalität auszustatten, d. h. einen Energiespeicher zu schaffen, der in der Lage ist, strukturelle Lasten zu tragen und als Ersatz für strukturelle Komponenten zu dienen, so dass das Gewicht des Gesamtsystems verringert wird.

Geladen - der Batteriepodcast

Der Batteriepass – volle Transparenz für E-Auto-Käufer! Wer sich heute für ein Elektroauto entscheidet – ob neu oder gebraucht – stellt sich oft die gleiche Frage: Wie gut (erhalten) ist die Batterie wirklich?

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
State of Health: Ein Schreckgespenst verliert sein Schrecken

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later May 25, 2025 18:55


Im aktuellen Podcast durfte ich wieder mit einem echten Pionier der freien Werkstattwelt sprechen: Michael Dittmar. Seit über 40 Jahren ist er im Kfz-Gewerbe tätig, seit 34 Jahren selbstständig in Bochum – und bereits seit 2010 mit dem Thema Elektromobilität vertraut. Was Michael erzählt, kommt also direkt aus der Praxis. Seit über einem Jahrzehnt repariert er regelmäßig Elektroautos, angefangen bei den StreetScootern der Deutschen Post bis hin zur Hochvolt-Batterie, an der er längst auch tiefgehende Reparaturen durchführt. Diesmal haben wir über ein Thema gesprochen, das bei vielen E-Auto-Fahrern für Verunsicherung sorgt: den sogenannten State of Health (SOH) – also den Gesundheitszustand der Antriebsbatterie. Michael nennt ihn gerne das „Schreckgespenst“ der Elektromobilität. Dabei sei die Sorge oft unbegründet: „Die Batterie ist viel besser als ihr Ruf“, sagt er. Viele würden glauben, dass die Hochvolt-Batterie beim kleinsten Defekt ein wirtschaftlicher Totalschaden sei – dabei seien die Probleme oft kleiner als befürchtet und schleichend erkennbar. „Die Zelle, die am schwächsten ist, bestimmt die Gesamtkapazität der Batterie“, erklärt er – und genau da setzt seine Werkstatt mit professionellen Tests und Reparaturen an. Ein weiteres Thema war die Möglichkeit, den SOH auszulesen – besonders spannend im Hinblick auf den wachsenden Gebrauchtwagenmarkt. Michael betont: „Kein Tester ist zu hundert Prozent aussagekräftig, aber sie geben eine gute Tendenz.“ Er nutzt in seiner Werkstatt Tools von Anbietern wie Autel, AVL und Aviloo, mit denen sich Zellspannungen präzise analysieren lassen. Zeigt der Tester einen zu hohen Spannungsunterschied zwischen einzelnen Zellen, kann das bereits ein Hinweis auf künftige Probleme sein. Dabei sei eine AC-Ladung zur Zell-Balancierung für Vielfahrer enorm wichtig – das schnelle DC-Laden allein könne langfristig zu einem Ungleichgewicht führen. Spannend fand ich auch Michaels Blick auf die Software-Integration im Auto: Künftig soll jedes E-Auto laut EU-Vorgabe selbst seinen Batteriezustand anzeigen – ähnlich wie beim Smartphone. Diese Angaben würden dann auch eine Rolle bei der Reklamation spielen: „Wenn das Auto selbst meldet, es sei unter 70 Prozent – dann hat der Hersteller da nicht mehr viel Spielraum.“ Michael hält nichts von Panikmache: „Ich bin Werkstatt, ich lebe von kaputten Sachen – aber die Zahl der defekten Batterien ist verschwindend gering.“ Seiner Meinung nach wird das Thema SOH oft künstlich aufgebauscht – und genau deshalb ist es so wichtig, sachlich aufzuklären. Nun aber genug der Vorrede – hör selbst rein in unser Gespräch und erfahre, warum ein kühler Kopf beim Thema Batteriegesundheit der beste Ratgeber ist.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Der Abluft-Akku: Forscher arbeiten an Batterie, die mit CO2 laufen soll

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 4:20


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Abenteuer HRM
Stressige HR-Situation - so kommst Du runter

Abenteuer HRM

Play Episode Listen Later May 19, 2025 8:12


„5 Minuten zur inneren Ruhe – Der mentale Reset für HR-Profis“ Beschreibung: In dieser Episode von „Abenteuer HRM“ nehmen wir uns eine kurze Auszeit vom hektischen HR-Alltag. Wir zeigen dir, wie du mit einer einfachen 5-Minuten-Übung deine mentale Batterie wieder aufladen kannst. Diese Übung kombiniert Atemtechniken mit einer kurzen Achtsamkeitsmeditation, die du problemlos in deinen […] Der Beitrag Stressige HR-Situation - so kommst Du runter erschien zuerst auf Diana Roth Coaching.

Trends-Tendances podcast
Z sur 7 - L'invité du Trends Talk, Cédric Legros et Pierre Bayart, CEO de Bstor

Trends-Tendances podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 30:02


Dimanche 18 mai :Les parcs de batteries sont-ils la solution miracle permettant la transition énergétique? Évitera-t-on un black-out, comme cela vient d'arriver dans la péninsule ibérique ? Cédric Legros et Pierre Bayart, CEO de Bstor, sont les invités d'Olivier Mouton, journaliste à Trends Tendances. Les deux CEO commencent par présenter leur entreprise…

#heiseshow (HD-Video)
Android 16, Ladebordsteine, weltgrößter Batteriespeicher | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later May 15, 2025


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Runde Sache? Google stellt Android 16 vor – Google frischt seine Betriebssysteme Android und Wear OS auf. Was bringt das Redesign für Nutzer? Wo liegen die Schwerpunkte im Bereich KI und Sicherheit? Und wird Wear OS 6 den Smartwatch-Markt aufmischen? - Kante zeigen: Welche Rolle spielen Ladebordsteine für die E-Mobilität? Nach erfolgreichem Test gehen Ladebordsteine in Serie. Die Stromkanten sollen das Parken und Laden vereinen und Platzprobleme in Städten lösen. Aber sind Ladebordsteine wirklich die Zukunft der urbanen E-Mobilität? Welche Stolperfallen lauern beim Gehweg-Charging? Und wer zahlt eigentlich für den Umbau der Bürgersteige? - Batterie statt Goldbarren: Warum die Schweiz jetzt Strom hortet – In der Schweiz entsteht der größte Batteriespeicher der Welt mit 1,6 GWh Kapazität. Das Megaprojekt soll die Netzstabilität sichern und erneuerbare Energien speichern. Warum braucht ausgerechnet die Schweiz so einen Riesen-Akku? Kann die Batterie-Technologie mit dem Ausbau der Erneuerbaren mithalten? Und was bedeutet das für Pumpspeicherkraftwerke? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Android 16, Ladebordsteine, weltgrößter Batteriespeicher | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later May 15, 2025 61:50


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Runde Sache? Google stellt Android 16 vor – Google frischt seine Betriebssysteme Android und Wear OS auf. Was bringt das Redesign für Nutzer? Wo liegen die Schwerpunkte im Bereich KI und Sicherheit? Und wird Wear OS 6 den Smartwatch-Markt aufmischen? - Kante zeigen: Welche Rolle spielen Ladebordsteine für die E-Mobilität? Nach erfolgreichem Test gehen Ladebordsteine in Serie. Die Stromkanten sollen das Parken und Laden vereinen und Platzprobleme in Städten lösen. Aber sind Ladebordsteine wirklich die Zukunft der urbanen E-Mobilität? Welche Stolperfallen lauern beim Gehweg-Charging? Und wer zahlt eigentlich für den Umbau der Bürgersteige? - Batterie statt Goldbarren: Warum die Schweiz jetzt Strom hortet – In der Schweiz entsteht der größte Batteriespeicher der Welt mit 1,6 GWh Kapazität. Das Megaprojekt soll die Netzstabilität sichern und erneuerbare Energien speichern. Warum braucht ausgerechnet die Schweiz so einen Riesen-Akku? Kann die Batterie-Technologie mit dem Ausbau der Erneuerbaren mithalten? Und was bedeutet das für Pumpspeicherkraftwerke? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
Android 16, Ladebordsteine, weltgrößter Batteriespeicher | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later May 15, 2025


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Runde Sache? Google stellt Android 16 vor – Google frischt seine Betriebssysteme Android und Wear OS auf. Was bringt das Redesign für Nutzer? Wo liegen die Schwerpunkte im Bereich KI und Sicherheit? Und wird Wear OS 6 den Smartwatch-Markt aufmischen? - Kante zeigen: Welche Rolle spielen Ladebordsteine für die E-Mobilität? Nach erfolgreichem Test gehen Ladebordsteine in Serie. Die Stromkanten sollen das Parken und Laden vereinen und Platzprobleme in Städten lösen. Aber sind Ladebordsteine wirklich die Zukunft der urbanen E-Mobilität? Welche Stolperfallen lauern beim Gehweg-Charging? Und wer zahlt eigentlich für den Umbau der Bürgersteige? - Batterie statt Goldbarren: Warum die Schweiz jetzt Strom hortet – In der Schweiz entsteht der größte Batteriespeicher der Welt mit 1,6 GWh Kapazität. Das Megaprojekt soll die Netzstabilität sichern und erneuerbare Energien speichern. Warum braucht ausgerechnet die Schweiz so einen Riesen-Akku? Kann die Batterie-Technologie mit dem Ausbau der Erneuerbaren mithalten? Und was bedeutet das für Pumpspeicherkraftwerke? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Geladen - der Batteriepodcast

Wie dominant ist China wirklich in der Welt der Batterien? Eine Frage, die nicht nur Forscher, sondern ganze Industriezweige umtreibt – und deren Antwort gar nicht mal so eindeutig ausfällt, wie man vielleicht denkt!

China Chat: Der China-Gadgets Podcast
Google-Verbot für Xiaomi? HyperOS 3 Katastrophe bahnt sich an!

China Chat: Der China-Gadgets Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 54:48


Xiaomis HyperOS ohne Google Dienste? Laut Gerüchten arbeitet Xiaomi daran, sich von Google loszulösen. Sie agieren dabei wohl auch nicht allein und bekommen Unterstützer aus dem Heimatmarkt. Was erstmal sehr schockiert, könnte Realität werden, wenn auch viel dagegen spricht.HyperOS 3 ohne Google-Apps? Nicht nur Xiaomi bereitet sich auf Embargo vor ► https://www.china-gadgets.de/hyperos-3-ohne-google-apps-nicht-nur-xiaomi-bereitet-sich-auf-embargo-vor/Google is working on a big UI overhaul for Android: Here's an early look ► https://www.androidauthority.com/android-new-design-changes-leak-3549582/Leak: How and why Google made Material 3 Expressive ► https://9to5google.com/2025/05/05/material-3-expressive-leak/Google is finally building its own DeX: First look at Android's Desktop Mode ► https://www.androidauthority.com/android-desktop-mode-leak-3550321/2H25-2H27 New iPhone Model Launch Predictions; Budget Models in 1H, Premium Models in 2H as Emerging Norm ► https://mingchikuo.craft.me/9br1TonGnVzDPPApple iPhone 17 Air soll winzigen Akku durch neue Schutzhülle kompensieren ► https://www.notebookcheck.com/Apple-iPhone-17-Air-soll-winzigen-Akku-durch-neue-Schutzhuelle-kompensieren.1009943.0.htmlFoldable iPhone Said to Have Two Key Advantages ► https://www.macrumors.com/2025/05/05/foldable-iphone-two-key-advantages/realme 10000mAh concept phone ► https://x.com/realmeglobal/status/1919633226194419854realme 10000mAh concept phone Bild mit Batterie ► https://x.com/That_Kartikey/status/1919664533154509148Motorola Moto G56 5G leakt mit interessanter Updatepolitik ► https://x.com/evleaks/status/1919399217031762112Sony Xperia 1 VII runs Geekbench, confirming its chipset, RAM amount, and Android version ► https://www.gsmarena.com/sony_xperia_1_vii_runs_geekbench_confirming_its_chipset_ram_amount_and_android_version-news-67615.phpReport: Samsung will be making some Snapdragon 8 Elite 2nd gen chips on a 2nm node ► https://www.gsmarena.com/report_samsung_will_be_making_some_snapdragon_8_elite_2nd_gen_chips_on_a_2nm_node-news-67593.phpXiaomi Pad 7 Ultra is coming soon

Bientôt chez vous
Exploration spatiale : le Japon mise sur une batterie nucléaire capable de durer plus de 100 ans

Bientôt chez vous

Play Episode Listen Later May 7, 2025 1:51


durée : 00:01:51 - Bientôt chez vous - Des chercheurs japonais développent une micro-batterie nucléaire capable de fonctionner pendant plus d'un siècle sans recharge. Si elle pourrait révolutionner l'usage des objets du quotidien, cette technologie est d'abord pensée pour l'exploration spatiale, dans des zones où l'énergie solaire devient inutilisable.

Radio Giga
Samsung Galaxy Watch 4 Akkulaufzeit: So könnt ihr sie verlängern

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 6, 2025


Eine Smartwatch bringt nur dann richtig Spaß, wenn der Akku auch mithält, deshalb lohnt sich ein Blick auf die Laufzeit der Galaxy Watch 4. Wie lange sie durchhält und welche Einstellungen helfen, wenn die Batterie zu schnell leer wird, lest ihr hier.

Design Your Life mit David Blum
Wie Arbeit uns glücklich machen kann – mit Arbeitsforscher und Autor Prof. Claas Lahmannn

Design Your Life mit David Blum

Play Episode Listen Later May 5, 2025 50:37


Viele von euch geben täglich alles – im Job, für andere, für ihre Ziele. Aber was, wenn die innere Batterie langsam leerläuft? Oder wenn die Sinnfrage plötzlich laut wird, obwohl eigentlich alles läuft?  In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Klaas Lahmann – Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychotherapeut und Autor von „Wie Arbeit glücklich macht“. Wir schauen gemeinsam auf die große Frage: Wie kann Arbeit uns nicht nur fordern, sondern auch erfüllen   Wir sprechen unter anderem über: – Wie du wieder mehr Sinn, Wertschätzung und Energie in deinen Alltag bringst – Das 5S-Modell: Frühwarnzeichen, dass dein Job dich gerade zu viel kostet – Was du tun kannst, wenn du dir mehr Wertschätzung wünschst – Welche Rolle Hobbies und Ausgleich für ein gesundes Leben spielen  – Welche Tricks du anwenden kannst, um mehr Sinn und Freiheit in deinen Job zu bringen   Für wen ist die Folge? Für High-Performer mit Herz, für Sinnsucher:innen, für alle, die Arbeit nicht nur als To-do, sondern als Teil eines guten Lebens begreifen wollen. Willst Du dich beruflich neu orientieren? Dann lass uns sprechen und schauen, was dein nächster Schritt sein kann:  https://calendly.com/houseoflifedesign_termin/mentoring 

MIT Technology Review – Der Podcast
Weekly #102: Laderekord für E-Auto-Akku, neue Bausteine, Film „Metropolis“

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 23:17


Welche Auswirkungen Laderekorde auf Elektroautos haben und wozu Zuckerrohrreste gut sein können, das erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

2024
Batterie degli smartphone - evoluzione dell' IA - Supercondensator

2024

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025


Molti nuovi smartphone hanno batterie sempre più capienti ma, come spiega Roberto Pezzali, esperto di tecnologia della redazione di Dday.it, non aspettatevi di acquistare telefoni con maggiore autonomia. Vi spieghiamo perché.Supercondensatori in grado di erogare picchi di potenza superiori rispetto a quelli garantiti dalle batterie al litio e con tempi di ricarica estremamente rapidi. Per quali applicazioni? Ne parliamo con Matteo Bertocchi, Ceo di Novac, startup italiana che ha appena annunciato un finanziamento da 3,5 milioni di euro.Da alcuni mesi sembra che il ritmo di miglioramento delle prestazioni dei modelli linguistici di grandi dimensioni (LLM) stia rallentando. Alcuni addetti ai lavori avvertono che esiste la possibilità che i dati disponibili per addestrare gli LLM si stiano esaurendo. Parliamo degli ultimi trend delll'IA con Luca Soldaini, ricercatore dell'Allen Institute for AI di Seattle.E come sempre in Digital News le notizie di innovazione e tecnologia più importanti della settimana.

Moove
Moove | Tesla Files - Bringt ein Whistleblower Tesla zu Fall? Teil I

Moove

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 73:46


Michael Verfürden und Sönke Iwersen und ihr Team haben 100 Gigabyte interner Daten eines Whistelbowers ausgewertet: Die Tesla Files. Sie lassen ins tief ins Innere des Technologie- und Innovationsgiganten Elon Musk blicken - aber auch in die Zustände bei Tesla.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Mehr E-Autos unterwegs - Sollte ich jetzt auch einsteigen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 18:51


Außerdem: Medical Gaslighting - Was tun, wenn mein Arzt mich nicht ernst nimmt? (08:49) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.

Moove
Moove | Werkstatt-Alltag: "Batterie sind beim E-Auto nicht das Problem"

Moove

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 88:39


Auch Elektroautos müssen ab und an in die Werkstatt. Die Batterie ist aber bei Weitem nicht der häufigste Grund, erklärt Otto Behrend, Leiter der EV-Clinic Berlin. Was passiert, wenn der Akku doch einmal repariert werden muss, was am häufigsten kaputtgeht und ob sich Akku-Tuning fürs E-Auto lohnt, klären wir in dieser Folge.

Radio Giga
Google macht es wirklich: Android 16 enthüllt wichtiges Geheimnis eures Smartphones

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025


Google räumt mit der Ungewissheit über den Zustand von Smartphone-Akkus auf. Mit der neuen „Battery Health“-Funktion in Android 16 Beta 3 könnt ihr erstmals in der Geschichte des Betriebssystems live verfolgen, wie stark eure Batterie im Vergleich zum Neuzustand altert. Das große Mysterium um die Akku-Gesundheit wird damit gelüftet und schafft mehr Transparenz.

Doze La Polémique
Doze d'économie : Auto, le tout électrique est-il une erreur ? - 13/03

Doze La Polémique

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 5:10


Ce jeudi 13 mars, les enjeux économiques de la chute de Northvolt, le pionnier de la batterie en Europe, ont été abordés par Nicolas Doze dans sa chronique Doze d'économie dans l'émission Tout pour investir présentée par Lorraine Goumot sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.

Ça peut vous arriver
LA RÈGLE D'OR NUMÉRIQUE - Comment prolonger la durée de vie de la batterie de son smartphone ?

Ça peut vous arriver

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 4:44


Les batteries de nos téléphones ont la fâcheuse tendance à se dégrader au fil du temps. Alors en prendre soin et préserver le plus longtemps possible leur efficacité. Benjamin Hue vous explique tout dans ce nouvel épisode de "La règle d'or numérique". Retrouvez chaque semaine (l'inimitable) "Règle d'or" en podcast et son pendant Numérique consacré aux problèmes du quotidien en ligne.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Der Abluft-Akku: Forscher arbeiten an Batterie, die mit CO2 laufen soll

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 3:54


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wissenschaftsmagazin
Kam das Leben aus dem All auf die Erde?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 28:12


Aminosäuren, DNA Grundbausteine und zahlreiche Kohlenwasserstoffverbindungen finden sich in neuen Analysen von Asteroidenmaterial. Zudem: Wie kann die Schifffahrt CO2 neutral werden? Und: Aus Pilzen eine Batterie bauen; das funktioniert tatsächlich. (00:00) Schlagzeilen (00:40) Leben aus dem All: Eine Raumsonde brachte 2023 Asteriodenmaterial zur Erde mit, mehr als 120 Gramm, so viel wie noch nie zuvor. Neue Analysen von Asteroid Bennu zeigen jetzt: 14 der 20 Aminosäuren, die in der Biologie der Erde vorkommen, findet man auch auf Bennu. Und noch weitere Bausteine des Lebens: Alle fünf Nukleobasen, die in unserer RNA und DNA vorkommen, gibt es auch auf dem uralten Asteroiden. Auf seinem Ursprungskörper fanden also komplexe chemische Prozesse statt – ähnlich denen auf der Erde. Die Ergebnisse stützen die Theorie, dass die Bausteine des Lebens aus dem Weltall stammen könnten. (Angelika Kren) (07:25) Grüne Schifffahrt: Der Schiffsverkehr auf den Weltmeeren produziert ähnlich viel CO2 wie die Luftfahrt. Die Herausforderungen klimaneutral zu werden sind ebenfalls ähnlich: Batteriebetriebene Schiffe eignen sich mit der heutigen Technologie allenfalls für Kurzstrecken; die Branche setzt deshalb auf künstliche Treibstoffe. Da die Schifffahrtindustrie mit einem Zeithorizont von mehreren Jahrzehnten planen muss sind bereits jetzt zukunftsträchtige Lösungen gefragt. (Christian Bachmann) (13:52) Meldungen: Mehr Tiger in Indien - Eisbärenfelle, warum sind sie derart Wasserabweisend? - Kratzen hilft der Heilung, aber zu viel ist nicht gut. (20:15) Strom aus der Pilzbatterie: An der EMPA wird an einer organischen Batterie aus Pilzen geforscht. Ein Prototyp funktioniert bereits und liefert genug Strom um kleine Sensoren betreiben zu können, etwa für die Temperatur oder Bodenfeuchte. Ziel wäre eine vollständig abbaubare Batterie zu entwickeln, ohne toxische Stoffe drin. (Sandro Della Torre) Links zu Studien: Studie zu den Bennu Proben (Mineralien): nature.com/articles/s41586-024-08495-6 (=Nature, Mineralienstudie) Studie zu den Bennu Proben (Organische Moleküle): nature.com/articles/s41550-024-02472-9 Tiger in Indien, eine Erfolgsgeschichte im Artenschutz: science.org/doi/10.1126/science.adk4827 Die Frostschutz-Eigenschaften des Bärenfells: science.org/doi/10.1126/sciadv.ads7321 Sinn und Zweck des Kratzens: warum sich kratzen sich so gut anfühlen kann: science.org/doi/10.1126/science.adn9390 science.org/doi/10.1126/science.adv1573

Entendez-vous l'éco ?
Les lieux de l'éco 17/44 : À Dunkerque, au cœur de la future vallée de la batterie

Entendez-vous l'éco ?

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 58:34


durée : 00:58:34 - Entendez-vous l'éco ? - par : Aliette Hovine, Bruno Baradat - Depuis quelques années, Dunkerque fait le pari d'une "réindustrialisation décarbonée". Au programme : gigafactories de batteries, entités de recyclage, construction de nouveaux EPR ... Un défi pour ce territoire industriel historique, qui est également un bassin de vie. - réalisation : Françoise Le Floch - invités : Blandine Laperche Professeure d'économie et membre du laboratoire de recherche sur l'Industrie et l'Innovation (Lab.RII) à l'Université du Littoral Côte d'Opale; Sophie Boutillier Professeure d'économie et membre du laboratoire de recherche sur l'Industrie et l'Innovation (Lab.RII) à l'Université du Littoral Côte d'Opale; Jean-François Vereecke Docteur en économie, artiste plasticien et directeur délégué de l'agence d'urbanisme et de développement de la région Flandre-Dunkerque (l'AGUR)