POPULARITY
Categories
#77 Mobilität NIO gedacht mit Ralph Kanz NIO: Das junge Start-up auf dem Weg zur globalen Bekanntheit Im Jahr 2014 wurde NIO, ein chinesisches Automobilunternehmen, als Start-up in Shanghai gegründet. Trotz seiner Jugendlichkeit erstreckte sich seine Präsenz bereits im Jahr 2018 auf 19 Standorte weltweit. Neben dem Streben nach bahnbrechenden Technologien, ist NIO auch in der FIA Formel E-Meisterschaft engagiert. Die Unternehmensphilosophie von NIO spiegelt sich in seinem Logo wider: Der halbrunde obere Teil symbolisiert Himmel, Offenheit, Vision und Zukunft, während der untere Teil für Erde, Richtung und Fortschritt steht. Der dahinterstehende Ausdruck "Blue Sky Coming" unterstreicht ihr Bekenntnis zu einer strahlenden Zukunft. NIO betrachtet sich selbst nicht nur als bloßen Automobilhersteller, sondern als Mobilitätsunternehmen der nächsten Generation. Es geht nicht nur um das Produkt selbst, sondern auch um das Kundenerlebnis. Kurz gesagt, NIO möchte ein positives Gefühl hervorrufen. NIO mag in Europa noch relativ unbekannt sein, aber in China hat das Unternehmen bereits seit einigen Jahren Fuß gefasst. Ihre Übernahme des FIE-Formel-E-Teams im Jahr 2015 trug wesentlich zu ihrem Wissen bei, das sie in ihre Forschung einfließen lassen. Neben technologischen Entwicklungen legt NIO auch großen Wert auf Design und Lifestyle. Mit einem Netzwerk von 500 Designern weltweit engagiert sich NIO auch in der Herstellung von Qualitäts-Lebensmitteln und Bekleidung und möchte so einen "Lebensstil voller Glück und Freude" verkörpern. NIO hat auch das Ziel, Premium-Service neu zu definieren. Zu diesem Zweck kooperiert das Unternehmen mit verschiedenen Nationen und hat Standorte auf der ganzen Welt, darunter Shanghai, Hefei, Beijing, San Jose (USA), München und Oxford. Innovation ist für NIO von Anfang an von großer Bedeutung. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung an autonomen Fahrzeugen gearbeitet und diese auf öffentlichen Straßen in Kalifornien getestet. Ein weiterer innovativer Schritt ist das einzigartige Batteriekonzept, das durch die Einführung der ersten "Power Swap Station" im Jahr 2018 in Nanshan, China, realisiert wurde. Anstatt das Fahrzeug aufzuladen, wird die leere Batterie gegen eine vollgeladene ausgetauscht, um Fahrpausen zu minimieren. Die auf dem chinesischen Markt erhältlichen Fahrzeuge zeigen den sportlichen und innovativen Ansatz aus der Formel-E und die ästhetische Sensibilität der Designer. Einige Modelle bieten eine hohe Motorleistung und Reichweite. Das Debut Modell NIO EP9, von dem nur sechs Exemplare hergestellt wurden, liefert beeindruckende 1000kW (1360PS) und betont damit die rennsportlichen Wurzeln von NIO. Die Reichweiten der Serienmodelle erreichen bis zu 615km (nach NEFZ). Die Zukunft bei NIO wird durch das Modell NIO ET7 repräsentiert, das standardmäßig mit einem Feststoffzell-Akku ausgestattet werden soll und durch die 150kWh Ladeleistung eine Reichweite von bis zu 1.000km (nach NEFZ) liefern kann. Speziell für Fahrzeuge mit solch hohen Reichweiten sollen die "Power Swap Stations" zum Einsatz kommen. Bis zum Ende des Jahres sollen in China dafür 500 Stationen mit jeweils über 300 Akkupaketen zur Verfügung stehen. NIOs Unternehmensgeschichte ist beeindruckend: Von der Gründung 2014 als Start-up in Shanghai, über die Übernahme des Formel-E-Teams 2015, bis hin zur Erlaubnis für Tests autonomer Fahrzeuge in Kalifornien 2016. Trotz finanzieller Schwierigkeiten, die fast zur Insolvenz führten, konnte das Unternehmen dank staatlicher chinesischer Investitionen gerettet werden. Im Januar 2021 erreichte die Marke einen Börsenwert von umgerechnet 80 Milliarden Euro. Die Fahrzeugproduktion erfolgt bei Anhui Jianghuai Automobile.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Luis Orsini-Rosenberg, CEO und Co-Founder von Cycle, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 11,3 Millionen US-Dollar.Cycle bietet betriebliche E-Bike-Abonnements für Unternehmen in Europa an. Die Full-Service-Mobilitätslösung richtet sich in erster Linie an Lieferdienste und Kuriere. Mit schlüsselfertigen E-Bike-Flotten ermöglicht das E-Bike-Unternehmen eine nachhaltige, effiziente und sorgenfreie Zustellung. Das Angebot beinhaltet neben der Vermietung auch die Wartung, Reparatur und Software für die Flotten. Das Startup hat außerdem ein neues E-Bike mit dem Namen „20 Fifty“ auf den Markt gebracht, das eine Ladekapazität von bis zu 200 kg und eine leistungsstarke Batterie hat. Cycle wurde im Jahr 2018 von den Cousins Luis Orsini-Rosenberg und Nik Seilern in Berlin gegründet. Mittlerweile ist das Startup in mehr als 85 Städten in Deutschland, Österreich, Polen, Italien und den Niederlanden aktiv und genießt das Vertrauen von branchenführenden Lieferdiensten wie Gorillas, Flink, Just Eat Takeaway und Wolt. Neben dem Fokus auf B2B-Dienstleistungen bietet Cycle jetzt auch E-Bike-Abos im B2C-Bereich in den Städten Berlin und Wien an.In einer Series A konnte das Berliner E-Bike-Unternehmen nun 11,3 Millionen US-Dollar unter der Führung von Scania Growth Capital einsammeln. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Local Globe, EnBW New Ventures, Visionaries Club, Third Sphere, Founder Collective, APX und die SpeedUp Venture Capital Gruppe. Die Runde folgt auf die Seed-Finanzierung im Jahr 2022, bei der das Startup bereits 16,5 Millionen Euro eingesammelt hat. Mit dem frischen Kapital möchte Cycle nach Großbritannien expandieren. Außerdem soll das Kundenportfolio durch Projekte mit Paketdienstleistern diversifiziert werden. Zudem plant das Unternehmen Partnerschaften im Bereich der Pharma- und Medikamentenlieferungen aufzubauen.
Hallo Freunde fürs Extraleben! Ein (wahrscheinlich) letztes Mal für diesen Sommer bleibt Daniel dem Podcast fern. Manuel erhält deshalb Verstärkung von Basti, welcher von seinem neuen PC und dem Krampf namens Windows 11 berichtet. Außerdem hat Basti wieder viele Spiele mitgebracht und erzählt u.a. von Shadows of Doubt, Jagged Alliance 3, Xenonauts 2, Coromon und Dave the Diver. Manuel hingegen berichtet von Ghost Trick: Phantom Detective und hat Final Fantasy 16 zumindest angefangen... An Nachrichten wird über neue EU-Regularien zu Batterien in Handheldgeräten, SONYs steigendes Budget für Spieleentwicklung, und den Umgang mit Loot-Boxen in Großbritannien gesprochen. Außerdem geht es um das Datenleck bei RoBlox und Blizzard-Spielen auf Steam. Viel Spaß! Was gibt es Neues? 0:07:23 Ratchet & Clank: Rift apart ist scheinbar doch ohne SSD möglich (zumindest auf dem PC) 0:13:46 Basti hat sich einen neuen PC gegönnt und muss nun leider mit Windows 11 leben Was wird denn hier gespielt? 0:25:20 Basti berichtet begeistert über seine abschließenden Gedanken zum Resident Evil 4 Remake 0:30:53 Privatdetektiv Basti löst (nahezu) jeden Fall in Shadows of Doubt 0:40:17 Manuel versucht die Zuhörenden für Ghost Trick: Phantom Detective zu begeistern 0:51:23 Basti spielt Pokemon, äh, Coromon 1:02:22 Mit Diablo IV erreicht Blizzard laut Basti wieder alte Höhen 1:10:38 Manuel hat Final Fantasy 16 zumindest schon mal gestartet... 1:11:34 Bastis Ersteindrücke zu Dave the Diver 1:15:24 Basti spielt mit Jagged Alliance 3 endlich einen würdigen Nachfolger zu JA2 1:28:40 Kurze Impressionen zu Xenonauts 2 von Basti Neuigkeiten aus der Spielebranche 1:31:18 Ab 2027 müssen neue Handhaldkonsolen in der EU über eine einfach austauschbare Batterie verfügen 1:35:52 SONY will in den kommenden Jahren ordentlich R&D-Gelder in die Spieleentwicklung buttern 1:42:56 Auch Großbritannien will Lootboxen (halbherzig) einschränken 1:47:01 RoBlox-Nutzende von großem Datenleck betroffen 1:54:09 Ab August kommen (einige) Blizzardspiele auch auf Steam 1:58:27 Studioveränderungen bei Playground Ganes und XBox Gerüchteküche: 2:04:23 The Last Of Us Part 2 soll eine "Erweiterte Verrsion" bekommen 2:09:27 Playstation plant eine Kampagne mit Preisangeboten zur PS5 2:11:43 Das Playstation Q-Streaminghandheld soll auf Android laufen Extrafreunde@social.cologne https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Voici l'épisode 440 de "la quotidienne iWeek" en ce mardi 18 juillet 2023. Abonnez-vous : c'est gratuit ! iPhone 15 : les avantages des nouvelles batteries potentielles. Présentation : Benjamin VINCENT (@benjaminvincent) + François LE TRUÉDIC (@fanchy56). Production : OUATCH Audio. Tags : 90 jours ; pleine balle ; nouvelles batteries pour le 15 ; Tiktok passe à Passkeys ; 190.372,80 $. Bonne découverte de "la quotidienne iWeek" si vous nous écoutez pour la première fois, parlez de nous autour de vous, retweetez-nous (@iweeknews), bonne journée, bonne écoute et à demain ! Benjamin VINCENT et la team #iweekLQI PS1 : rejoignez la communauté iWeek sur Patreon et bénéficiez de bonus exclusifs ! PS2 : iWeek est désormais aussi présent sur mastodon :@iweeknews@mastodon.world PS3 : retrouvez-nous aussi, pour iWeek (la semaine Apple), notre podcast hebdo, désormais en ligne chaque mercredi soir. PS4 : l'épisode 146 d'iWeek (la semaine Apple) est toujours disponible et l'épisode 147 - le dernier de la saison 3 - arrivera d'ici demain soir (jeudi) !
Kobalt wird immer wichtiger. Ohne den Rohstoff kommt kaum eine Batterie aus. Grosskonzerne, die zum Beispiel Smartphones oder Elektroautos bauen, sind darauf angewiesen. Und im Zusammenhang mit der Energiewende dürfte Kobalt künftig gar noch wichtiger werden.73 Prozent der weltweiten Kobaltproduktion kommen heute aus der Demokratischen Republik Kongo. Die Abbaugebiete dort sind teils so gross wie ganze Schweizer Kantone.Wie funktioniert das Geschäft mit dem Kobalt? Welche Bedeutung hat der Rohstoff für die lokale Bevölkerung? Und ist die immer wiederkehrende Kritik am Kobalthandel berechtigt?Wirtschaftsredaktor Jorgos Brouzos ist in die Demokratische Republik Kongo gereist und hat sich Minen von Glencore und von chinesischen Firmen angeschaut. Im Podcast «Apropos» erzählt er von seiner Recherche. Er ist zu Gast bei Mirja Gabathuler.Artikel zum Thema:Die Recherche zu den kongolesischen Kobaltminen im Video.Sie schürfen für unsere Handys und Elektroautos: Die Reportage aus dem Kongo.Der Kampf um das Kobalt: Die Schweiz steckt mittendrin. Der Kommentar zum Rohstoff-Geschäft.
Microsoft continuerà a pubblicare Call of Duty per Playstation. La legge anti-pezzotto. Obbligo di batterie sostituibili. Sorveglianza tramite veicoli autonomi. Il DNA dei cani. Barbenheimer. Queste e molte altre le notizie tech nella puntata di questa settimana.Dallo studio distribuito di digitalia: Franco Solerio, Massimo De Santo, Michele Di MaioProduttori esecutivi:Alessandro Stevanin, Vincenzo Ingenito, Saverio Gravagnola, Carlo Tomas, Andrea Guido, Andrea Nicola Vasile, Alessio Ferrara, Michele Francesco Falzarano, Marco Grechi, Enrico Carangi, Fulvio Barizzone, Raffaele Marco Della Monica, Christophe Sollami, Renato Battistin, Raffaele Viero, Fotogp Di Barabino Marco, Diego Arati, Roberto Medeossi, Alessio Cerretini, Luca Ubiali, Antonio Taurisano, Alessandro Morgantini, Calogero Augusta, Simone Podico, Michelangelo Rocchetti, Mario Giammona, Denis Grosso, Umberto Marcello, Giorgio Puglisi, Giuseppe Brusadelli, Pierpaolo Bubbio, Alessandro Alessio, Massimiliano Casamento, Mauro Tommasi, Donato Gravino, Giovanni Priolo, Letizia Calcinai, Emanuele Libori, Michele Olivieri, Fiorenzo Pilla, Marco Mandia, Paolo Tegoni, Fabrizio Bianchi, Mario Cervai, Andrea Giovacchini, Raffaele Di Palma, Salvatore Coppola, Leonardo Callegaro, Manuel Zavatta, Davide Tinti, Nicola Gabriele D., Corrado B., Gianluca Trevisani, Alessandro Varesi, Nicola Gabriele D., Franco Solerio, Capitan Harlock, Fiorenzo Pilla, daxdaSponsor:Squarespace.com - utilizzate il codice coupon "DIGITALIA" per avere il 10% di sconto sul costo dell'abbonamento.Links:Una città francese vuole mappare il DNA dei suoi caniMicrosoft and Sony agree to keep Call of Duty on PlayStationMother's iPhone photo of son rejected from Sydney competitionPolice Are Requesting Self-Driving Car Footage for Video Evidence«Barbie» più «Oppenheimer»: cos'è il trend Barbenheimer sui due filmIt's official: Smartphones will need to have replaceable batteries by 2027A Reddit User Admitted To Pirating a Movie 12 Years Ago.Boris Johnson non ricorda il codice di sblocco del suo vecchio iPhoneMusk's new company: understand the true nature of the universeThat dangerous TikTok trend on the news? It's fake.Elon Musk Launches xAI, His New Artificial-Intelligence CompanyLegge contro la pirateria web, c'è il via libera: 30 minuti per oscurare i sitiMusk: new AI company that seeks to “understand the universe”Threads Adopting ActivityPub Makes Sense, but Won't Be EasyNew Mark Zuckerberg DroppedMark F***king Zuckerberg Is Not Your FriendGuerra al "pezzotto": anche il Senato approva la legge contro la pirateriaPrograms to detect AI discriminate against non-native English speakersA proposito di Threads/Threat di Meta su MastodonFilm companies demand names of users who discussed piracy in 2011Gingilli del giorno: SubSync OnlineIl Giorno di Colombo [Columbus Day]: Expeditionary ForceMiyoo Mini PlusSupporta Digitalia, diventa produttore esecutivo.
Unser heutiger Podcast-Gast Jürgen Wagner erklärt die Elektrifizierungsstrategie seines Unternehmens. Tatsächlich fahren die Münchener dreigleisig: Der Hersteller von Nutz- und Lastkraftwagen entwickelt sowohl Wasserstoff-Trucks als auch batteriebetriebene Lkw. Bisher ist das Geschäft mit Diesel-betriebenen Trucks noch Hauptbestandteil des Fahrzeugherstellers.
Die Nachfrage nach emissionsfreien Lkw in Europa ist momentan noch relativ überschaubar. Die EU-Kommission will mit einer Lockerung der Längen- und Gewichtsvorgaben für schwere Lkw mehr Anreize schaffen. Zudem soll auch der Einsatz von Lang-Lkw in Europa besser koordiniert werden. Alles dazu hören Sie in diesem Podcast.
Northvolt zählt zu den großen europäischen Hoffnungsträgern. Denn das schwedische Unternehmen hat schon sehr früh dafür geworben, dass auch bei der Batteriezellproduktion das Thema Nachhaltigkeit mitgedacht werden muss. Wie das funktioniert, worauf es dabei zu achten gilt und was der Standort Deutschland mitbringt, verrät Northvolts Chefstratege in Deutschland, Nicolas Steinbacher.
Northvolt zählt zu den großen europäischen Hoffnungsträgern. Denn das schwedische Unternehmen hat schon sehr früh dafür geworben, dass auch bei der Batteriezellproduktion das Thema Nachhaltigkeit mitgedacht werden muss. Wie das funktioniert, worauf es dabei zu achten gilt und was der Standort Deutschland mitbringt, verrät Northvolts Chefstratege in Deutschland, Nicolas Steinbacher.
Bienvenue dans cet épisode 145 d'iWeek (la semaine Apple), le podcast. Vision Pro : 150.000 à 200.000 exemplaires permettront-ils de le lancer ailleurs qu'aux États-Unis ? Enregistré le mardi 4 juillet 2023 à 17h30 (Paris). Présentation : Benjamin Vincent. Intervenants : Elie Abitbol, Gilles Dounès, François Le Truédic. Production : OUATCH Audio. Pour soutenir iWeek : patreon.com/iweek. Cette semaine : le nombre de Vision Pro que LuxShare pourra assembler, pour Apple, en 2024, ne devrait finalement pas dépasser les 200.000 exemplaires, au lieu des 400.000 prévus, à cause d'une fabrication difficile voire cauchemardesque. Il faudra peut-être même se contenter de 150.000 exemplaires. Le masque de réalité mixte d'Apple sera donc encore plus difficile à trouver que prévu. Quelle conséquence sur la sortie du Vision Pro dans d'autres pays et notamment en France ? Cette sortie risque-t-elle d'être retardée ? Deuxième grand sujet : les rumeurs croissantes autour des grands projets d'Apple dans le domaine des moniteurs avec, non seulement les successeurs des Studio Display et Pro Display XDR, mais aussi l'hypothèse d'un écran double usage qui servirait aussi à piloter sa domotique. Alors, quelles sont les pistes ? Au programme également ; le diner d'Elie Abitbol avec, notamment, un autre écran, le Samsung ViewFinity S9, très attendu. Malheureusement, en France, son prix ne devrait que peu le différencier du Studio Display d'Apple. Ne manquez pas le bonus exclusif pour notre communauté Patreon sur patreon.com/iweek (à suivre) : cette semaine, Facebook qui se voit déjà en App Store alternatif pour l'iPhone en Europe, après l'entrée en vigueur du Digital Markets Act et du sideloading. Rendez-vous jeudi 13 juillet 2023 au soir, pour l'épisode 146 d'iWeek (la semaine Apple) ! Si l'actualité Apple vous passionne, abonnez-vous gratuitement à "la quotidienne iWeek", le 1er podcast quotidien sur l'actu Apple : 5 minutes par jour, 5 jours par semaine, du lundi au vendredi, avec l'essentiel de l'info Apple quotidienne. Un podcast désormais chapitré et illustré dans votre application de podcasts préférée. la quotidienne iWeek sur Apple Podcasts : apple.co/3lTrLe6 la quotidienne iWeek sur Spotify : spoti.fi/3FazvlR Pour avoir les dernières nouvelles d'iWeek, suivez notre compte Twitter : @iweeknews, notre compte Instagram : @iweek.news et notre compte mastodon : @iweeknews@mastodon.world ! Enfin, pour réagir, nous poser vos questions, n'oubliez pas le hashtag #iweekLSA !
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 00:00 Intro 01:01 Für Teslas Ladestandard gibt es kein Halten mehr: Immer mehr Hersteller übernehmen diesen 02:55 Tesla Verkaufsrekord in China 04:35 Tesla App Store kommt? 05:27 Neues Model 3 mit größerer Batterie? Neue M3P LFP Batteriezellen von CATL 07:50 Giga Mexiko wird verschoben? 09.57 Tesla feiert 20. Geburtstag 10:40 Neues großes Softwareupdate bringt neue Funktionen Version 2023.26 18:43 Tesla Quartalszahlen Q2 2023 sind da! Erwartungen extrem übertroffen! 26:15 Tesla Preissenkung in Australien 27:15 Island Rekord fürs Model Y 29:35 Neuer Wholesale Rekord der Giga China 31:30 Norwegen : Tesla verkauft mehr als die nächsten 5 Hersteller zusammen 32:30 100.000 Teslas in Frankreich 34:18 Neue Farben aus Berlin jetzt auch im Model Y RWD ______________________________________________________ Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 —-------------------------------------------- TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)
Voici l'épisode 431 de "la quotidienne iWeek" en ce mercredi 5 juillet 2023. Abonnez-vous : c'est gratuit ! Threads, le Twitter de Meta, ne sortira pas en Europe demain. Présentation : Benjamin VINCENT (@benjaminvincent) + François LE TRUÉDIC (@fanchy56). Production : OUATCH Audio. Tags : pas de Threads en Europe demain ; plus de jus sur la gamme 15 ; Ultra MicroLED : il va falloir attendre ; le portage de jeux PC dépote ; Firefox 116 : Catalina ou plus récent obligatoire. Bonne découverte de "la quotidienne iWeek" si vous nous écoutez pour la première fois, parlez de nous autour de vous, retweetez-nous (@iweeknews), bonne journée, bonne écoute et à demain ! Benjamin VINCENT et la team #iweekLQI PS1 : rejoignez la communauté iWeek sur Patreon et bénéficiez de bonus exclusifs ! PS2 : iWeek est désormais aussi présent sur mastodon :@iweeknews@mastodon.world PS3 : retrouvez-nous aussi, pour iWeek (la semaine Apple), notre podcast hebdo, désormais en ligne chaque mercredi soir. PS4 : l'épisode 145 d'iWeek (la semaine Apple) sera disponible jeudi soir !
Wir reden mit dem Deku Baum er sagt uns wo das Master Schwert ist (am anderen Ende der Map) wir laufen in die Richtung Wollen einen Kartenturm aktivieren der bre davor will aber Pilze (rauchen) haben wir finden die Pilze nicht wir fliegen auf die Startinsel holen uns eine neue Batterie machen paar Schreine holen das Master Schwert und rennen nach Kakariko
ein Vortrag des Physikochemikers Jürgen Janek. Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Für den Umstieg auf Elektromobilität brauchen wir Batterien. Wie die noch leistungsstärker und ressourcenschonender gebaut werden können, daran forscht der Physikochemiker Jürgen Janek. Der Vortrag von Jürgen Janek heißt "Weiter, schneller, nachhaltiger – Materialforschung für Hochleistungsbatterien" und er hat ihm am 21. März 2023 beim gemeinsamen Frühjahrsempfang der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Leopoldina Akademie Freundeskreises e. V. gehalten. ********** Schlagworte: #Energiewende #Elektromobilität #Elektroautos #Physik #Chemie #Akkus #Technik #Batterien**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Comme les coureurs, les vélos aussi ont le droit à des tests presque quotidiens sur le Tour de France. Batterie cachée, poids non conforme... Les organisateurs veulent lutter contre le dopage mécanique.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Opel goes electric! Bereits heute können Opel-Kunden aus zwölf verfügbaren elektrifizierten Modellen wählen. Den Takt der Elektrooffensive gibt dabei der Opel Mokka vor. Im Oktober war der Opel Mokka-e das meistverkaufte Elektroauto im B-SUV-Segment auf dem wichtigen deutschen Heimatmarkt. Sage und schreibe 56 Prozent aller Mokka-Kunden entschieden sich hier für die batterie-elektrische, lokal emissionsfreie Variante. Darum geht es diesmal!Wie wäre es? Haben Sie Lust auf einen Mokka? Also ehrlich gesagt meinte ich nicht das Getränk, sondern das B-Segment-SUV von Opel. Das gibt es als Verbrenner und als reines Elektrofahrzeug. Mit Letzterem werden wir uns heute mal genauer beschäftigen! Das Outfit!Was Farben angeht ist Opel durchaus mutig! Unser Test-Mokka hatte ein unverwechselbares Matcha Grün Metallic und ein schwarzes Dach, der eine oder andere würde diesen Mokka als den Kermit auf dem Parkplatz bezeichnen aber ich muss zugeben, die Farbe hat was! Power und Drive! Ich habe es bereits angesprochen, wir testen den Mokka als reines Elektrofahrzeug, da ist einiges anderes als sonst üblich. Aber vorweggesagt: Er fährt sich natürlich wie jedes „normale“ Auto auch. Als Mokka Electric hat der Wagen eine Leistung von 100 (136) kW (PS), also vergleichbar mit dem 1.2 Direct Injection Turbo mit 8-Stufen-Automatik bei den Verbrennern. Der Spurtwert von 9,2 Sekunden auf Tempo 100 ist identisch. Bei der Spitzengeschwindigkeit ist der Verbrenner zwar vorne, aber mit 150 km/h kommt man auch mit dem Elektro-Mokka zügig voran. Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wann ich im vergangenen Jahr mal schneller als 150 km/h gefahren wäre. Umstellen muss man sich zugegebenermaßen beim Thema „Tanken“, was beim Mokka Electric korrekterweise „Laden“ heißt! Schauspieler Tim Wilde macht vor dem Mokka „bella figura!“ Da muss man als E-Autofahrer anders planen. Laden dauert nun mal länger als Tanken. Erfreulicherweise finden sich vor immer mehr Supermärkten Ladesäulen, hier haben die Supermarktbetreiber einen klaren Wettbewerbsvorteil erkannt. Der Kunde kauft eher da, wo er die Ladezeit für den Einkauf nutzen kann. Die Reichweite beträgt nach WLTP bis zu 338 Kilometern, der Stromverbrauch liegt bei 16,2–15,8 kWh/100 km. An einer Schnellladestation können Sie in rund 30 Minuten Ladezeit die Batterie auf 80 % ihrer Kapazität aufladen. An der heimischen Wallbox müssen Sie ca. 5 Std. 15 Min kalkulieren Die Kosten!Mit 40.650,00 Euro geht es beim Opel Mokka Electric los, der topausgestattete Ultimate kostet 44.570,00 Euro. Zusätzliche Extras gehen natürlich immer. Übrigens: Während Ihr Mokka Electric wieder auflädt, können Sie statt einzukaufen ja auch in Ruhe ein Eis essen oder einen Kaffee trinken. Es kann natürlich auch ein Mokka sein – das Wortspiel MUSSTE jetzt sein! Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Schweden entwickelt sich zu einem der wichtigsten Rohstoff-Lieferanten für die EU. Ohne Kupfer gibt es kein High-Tech, keine Batterie- und Umwelttechnologie. Wir sind mit einer XXL-Truck-Fahrerin in einer der größten europäischen Kupferminen.
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: Toyota adaptiert Teslas Giga Castings Neues Tesla Energy Produkt: Tesla Backup Switch FSD Beta in weiteren Ländern Elon Musk auf der Vivatech Cybertruck in Camouflage Tesla App verbessert den Service Giga Berlin Produktionsaussbau auf Eis? Ende des Quartals Push Die Auslieferung des Model S und X in Südkorea hat offiziell begonnen Meilenstein: 500k Powerwalls 100 MWh für UK Ausgebremst: Verhindert China Teslas Wachstum? Elon Musk in Italien und auf der Vivatech in Frankreich Aktuell: Vorteile beim Kauf eines Teslas Tesla verliert Prozess wegen Direktverkaufsmodell In Louisiana Hat Tesla genug Zellen für den Cybertruck: Tesla Meilenstein: 10 Millionen Batteriezellen in der Giga Texas gebaut Tesla hat 1000 Supercharger in Europa Tesla gewinnt neues Batteriespeicher Großprojekt in Australien Rivian übernimmt Teslas NACS Ladestandard Model Y ist Familienauto des Jahres 2023 Elon Musk trifft den indischen Premierminister Modi TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Bücher von Christoph Krachten zum Thema: Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert: https://amzn.to/3ndeeBU Per Aufzug in den Weltraum: Expeditionen in die nahe Zukunft: https://amzn.to/3Ze1ND8 YouTube: Spaß und Erfolg mit Online-Videos: https://amzn.to/42BggvI Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)
La visita di Musk in Italia e il disco rosso a Xi in Pirelli. E sulla giustizia timidi passi. Oscar Giannino, Don Chisciotte, ne parla con Carlo Alberto Carnevale Maffé, Ronzinante, e Renato Cifarelli, Sancho Panza.Per supportarci potete farlo quiwww.donchisciottepodcast.itSee omnystudio.com/listener for privacy information.
il product specialist europeo di Roland Tony Zapparata risponde alle domande e ai dubbi della mia community riguardo batterie elettroniche, centraline, trigger, pads etc.► Tutto su di me: https://linktr.ee/suonarelabatteria
Was taugen Solar-Autos? Und: Strapazierte Astronauten. Ausserdem: Suizide bei Männern verhindern. (0:35) Solar-Autos: Verschiedene Start-Ups versuchen Strom vom Autodach direkt in die Batterie zu bringen. Was bei Solar-Rennautos kein Problem mehr ist, stellt die herkömmliche Autobranche noch vor einige Herausforderungen. Trotz wirtschaftlich schwierigem Umfeld ist die Branche stark in Bewegung. (7:20) Meldungen: Phosphate auf Enceladus. Neue Impfstoffe gegen Kinderlähmung. Steinkauz wieder in der Nordwestschweiz. (12:35) Strapazierte Astronauten Die happigen Gesundheitsrisiken von Astronautinnen und Astronauten werden selten thematisiert. Viele kämpfen gegen den Verlust von Knochen- und Muskelmasse, manche leiden an Anomalien etwa in Chromosomen und eine neue Studie weist nun bei Langzeitaufenthalten auch auffällige Veränderungen im Gehirn nach. Wie verträgt sich das mit monatelangen Einsätzen im All? (18:30) Suizide bei Männern verhindern Drei Viertel aller Menschen, die durch Suizid versterben sind Männer. Sie sprechen selten offen über ihre Probleme und Absichten und lassen sich viel seltener helfen als Frauen. Ein neues Online-Hilfsangebot speziell für Männer soll das nun ändern.
Voici l'épisode 417 de "la quotidienne iWeek" en ce jeudi 15 juin 2023. Abonnez-vous : c'est gratuit ! Mac Pro M2 Ultra, à peine sorti déjà un bug. Présentation : Benjamin VINCENT (@benjaminvincent) + Fabrice NEUMAN (@FabriceNeuman) Production : OUATCH Audio. Tags : Réveil difficile ; iOS 17, c'est bien une beta ; Batterie amovible obligatoire ? ; Le MacBook Air 15 pouces, un rêve ; Jack ou pas, Damus pourrait sauter. Bonne découverte de "la quotidienne iWeek" si vous nous écoutez pour la première fois, parlez de nous autour de vous, retweetez-nous (@iweeknews), bonne journée, bonne écoute et à demain ! Benjamin VINCENT et la team #iweekLQI PS1 : rejoignez la communauté iWeek sur Patreon et bénéficiez de bonus exclusifs ! PS2 : iWeek est désormais aussi présent sur mastodon : @iweeknews@mastodon.world PS3 : retrouvez-nous aussi, pour iWeek (la semaine Apple), notre podcast hebdo, désormais en ligne chaque jeudi soir. PS4 : l'épisode 142 d'iWeek (la semaine Apple) est arrivé !
Pour cette semaine du 29 mai : un substitut sucré dangereux pour l'ADN, des exoplanètes habitables, la hausse dangereuse des températures, un ciel sans étoiles et la « gigafactory » française. Bonne écoute et bon week-end !
In „Wer hat den Gürtel“ stellen wir Euch Manu und die beiden Christians die wichtigsten Spiele des Monats vor. Der Clou: Die Community wählt daraus das beste Spiel und dieser „Gürtelträger“ muss sich im Monat darauf gegen neue Herausforderer beweisen. Ein neuer Monat und ein neuer Titelträger! Everspace 2 schießt Terra Nil in den Orkus und holt sich den Gürtel. Aber der „Hammer aus Hamburg“ bekommt es dieses mal mit einer ganzen Batterie an potenten Herausforderern zu tun. Da ist nur Darkest Dungeon 2 oder Age of Wonders 4, da ist vor allem das neue Zelda. Wird Zelda: Tears of the Kingdom seiner Favoritenrolle gerecht? Oder kommt es zu einer Überraschung? Das entscheidet wie immer ihr! Du suchst die Wahlkabinen? Hier entlang! https://community.wasted.de/ Eine Liste der bisherigen Gürtelträger findest Du hier: https://lgs.fandom.com/de/wiki/Titel_und_Triumphe Illustration von Max Fiedler pigsell.com
Gli automobilisti aspettano che diventi concreta la promessa del governo di eliminare il superbollo auto, ma intanto l'intelligenza artificiale rischia di far sparire i cari vecchi periti assicurativi e di far salire i costi delle assicurazioni sui veicoli. Intanto, il centro destra vince alle amministrative non solo in Italia ma anche in Spagna. Tanto che il premier Sanchez annuncia elezioni anticipate per fine luglio, e la governatrice di Madrid, Isabel Diaz Ayuso, astro nascente della destra, si candida a diventare la leader dei conservatori e la nuova prima ministra. Infine, parliamo del robot Comau NJ, in grado di smontare e riciclare le batterie elettriche esauste: la tecnologia italiana sta svolgendo un ruolo di primo piano nella transizione verso la mobilità elettrica.
Ce mardi 30 mai, l'usine de fabrication de batteries pour les véhicules électriques dans le Nord de la France, pour un coût total d'investissement qui frôle les 7 milliards d'euros, a été abordé par Stéphane Pedrazzi dans sa chronique La polémique dans l'émission BFM Patrimoine présentée par Cédric Decoeur sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
Dans notre bonus 403 avec Sébastien S. et Benoît.• RAR : Quand Microsoft Windows intègre RAR (source)• Perseverance : En Lego (source)• TLD : Quand le top-level domain name est un risque de sécurité (source)• Batterie : A quoi sert le 3ème connecteur ? (source)
C'est le moment idéal pour vérifier l'état de la batterie de votre voiture. 9 automobilistes sur 10 ne la vérifie jamais. Pourtant, savez-vous que c'est, et de loin, la première cause de panne sur route et autoroute. Pour éviter le remorquage et l'addition salée, voici les conseils de Christophe Bourroux.
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Intro & Themenüberblick 1:14 Cybertruck Wintertests 3:25 Elon Kommentar zum Roadster 4:36 SpaceX hilft in Italien aus 5:38 Deutsche Bank besichtigen Giga Texas 7:25 Neue Tesla Fabrik in Indien? 9:06 SpaceX Hilfe im Tschad 10:14 Tesla Berlin-Brandenburg Firmenlauf 10:55 Elon 4 President? 11:31 UK Autobidder Flotte wächst 13:16 Panasonic vervierfacht Zellproduktion bis Jahr 2031 15:07 Tesla BYD Batterie im Berliner Model Y lässt es schneller laden 19:07 Outro David's Referral Code: https://ts.la/david63148 —-------------------------------------------- TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Bücher von Christoph Krachten zum Thema: Tesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert: https://amzn.to/3ndeeBU Per Aufzug in den Weltraum: Expeditionen in die nahe Zukunft: https://amzn.to/3Ze1ND8 kleinerer Standort, aber interessante Wortwahl hier. Unsere Autobidder Flotte. Tesla kann damit YouTube: Spaß und Erfolg mit Online-Videos: https://amzn.to/42BggvI Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)
Diese Woche mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Ein Amerikaner sucht seit über 10 Jahren nach der optimalen Pflanzenalternative zu Klopapier - er scheint fündig geworden zu sein (01:16) - ForscherInnen in Italien haben eine essbare, wiederaufladbare Batterie entwickelt (08:36) - Glanzwürmer bilden Knoten aus 50.000 Individuen und lösen ihn blitzschnell wieder auf (15:08) - Professor bricht Rekord für Leben unter Wasser (23:27) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Pflanze als Toilettenpapier: https://nypost.com/2023/05/15/i-dont-use-toilet-paper-anymore-i-wipe-with-leaves-to-save-money/ Essbare Batterie: https://futurezone.at/science/batterie-lebensmitteln-wiederaufladen-essbar-sensor-mario-caironi-italian-institute-of-technology/402416060 Wurmknoten: https://www.spektrum.de/news/wie-sich-50-000-verhedderte-wuermer-in-sekundenschnelle-entwirren/2137878 Leben unter Wasser: https://www.theguardian.com/us-news/2023/may/15/us-professor-breaks-record-longest-time-living-underwater Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Jochen Steiner und Chris Eckardt Idee: Christoph König
"Depuis quand, comment et surtout pourquoi a-t-on créé ça ?" Vous ne vous êtes peut-être jamais posé la question. Qu'importe ! Lui a la réponse… David Castello-Lopes remonte, avec humour, aux origines d'un objet de notre quotidien. Aujourd'hui, les origines de la batterie.
In questa puntata condivido i miei ultimi spostamenti e una pratica che mi aiuta a ricaricarmi come poche altre. Ps. Ecco alcuni link utili: Accedi alla community di Yogi gratuita
durée : 00:25:19 - Sophia Domancich, pianiste et compositrice (5/5) - par : Yvan Amar - De formation classique, Sophia Domancich côtoie après le conservatoire, les musiques improvisées et le jazz dans la diversité de ses styles et de ses langages. La pianiste et improvisatrice écrit un jazz complexe, délicat et poétique. Elle dévoile son univers au micro d'Yvan Amar. - réalisé par : Lionel Quantin
Cette semaine, on s'intéresse au plan gouvernemental contre les arnaques en ligne, à Google Bard, à une batterie comestible, au film "BlackBerry", à la dernière conférence TED de Vancouver et à un "TikTok du news". L'ACTU DE LA SEMAINE - Le gouvernement français dévoile un plan pour lutter contre les arnaques, protéger les mineurs et autre fléaux d'Internet (01:41) - Google lance Bard dans 180 pays mais pas en France (05:40) - Twitter pourrait intégrer prochainement des appels audio et vidéo (09:05) L'INNOVATION DE LA SEMAINE - Une batterie comestible mise au point par des chercheurs italiens (Source : Futura) (10:27) LES INTERVIEWS DE LA SEMAINE
durée : 00:25:10 - Jacques Di Donato, clarinettiste, batteur, compositeur et improvisateur (3/5) - par : Anne Montaron - Clarinettiste, batteur, compositeur et improvisateur, Jacques Di Donato a exploré avec liberté la musique sous toutes ses formes, du répertoire contemporain au jazz. 5 épisodes où ce musicien pluriel et attachant se raconte au micro d'Anne Montaron. - réalisé par : Françoise Cordey
Voici l'épisode 379 de "la quotidienne iWeek" en ce lundi 24 avril 2023. Abonnez-vous : c'est gratuit ! 2 h d'autonomie seulement pour le casque XR d'Apple ? Présentation : Benjamin VINCENT (@benjaminvincent) + Gilles DOUNES (@gdounes). Production : OUATCH Audio. Tags : batterie : sans tambour ni trompette ? ; OLED, tournée générale ! ; sideloading : made in Europe ; des tablettes caduques ; 120 millions de dollars au Vietnam. Bonne découverte de "la quotidienne iWeek" si vous nous écoutez pour la première fois, parlez de nous autour de vous, retweetez-nous (@iweeknews), bonne journée, bonne écoute et à demain ! Benjamin VINCENT et la team #iweekLQI PS1 : rejoignez la communauté iWeek sur Patreon et bénéficiez de bonus exclusifs ! PS2 : iWeek est désormais aussi présent sur mastodon : @iweeknews@mastodon.world PS3 : retrouvez-nous aussi, pour iWeek (la semaine Apple), notre podcast hebdo, désormais en ligne chaque mercredi soir. PS4 : l'épisode 133 d'iWeek (la semaine Apple) est toujours disponible !
Dans notre bonus 398 avec Sébastien B. et David.• Twitter : Microsoft vs Twitter, round 1 (source)• Batterie : En route vers les avions électriques? (source)• Bowser : Bowser sort de prison (source)• Valve : 1 Like, 1 Ban (source)
On les appelle des enfants volés car pour la plupart, ils ont été adoptés par des Français sans le consentement des parents biologiques. C'est au journal Le Monde que l'on doit les révélations au sujet de l'un des plus gros scandales d'adoption illégale entre la France et le Mali. Au bout de cinq ans d'enquête, le journal publie à l'hiver 2022, des conclusions accablantes sur des conditions d'adoption illégales. En l'occurrence, toutes ces adoptions ont été orchestrées par l'organisation Rayon de Soleil de l'enfant étranger. Elle est à l'origine de l'adoption de 7000 enfants à travers le monde, dont 320 au Mali. Qui est responsable ? Qui d'autre est mis en cause ? Y a-t-il eu des sanctions ? Combien de cas sont recensés ? Écoutez la suite de cet épisode de "Maintenant vous savez". Un podcast Bababam Originals, écrit et réalisé par Johanna Cincinatis. À écouter aussi : Comment reconnaître une image générée par une intelligence artificielle ? Qu'est-ce que le SNUS, cette tendance qui fait ravage chez les adolescents ? Batterie au lithium : faut-il s'en méfier ? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Le 7 avril 2023, aux alentours de 10h30, un incendie se déclare au Futuroscope de Poitiers. Un des wagons de l'attraction “Objectif Mars” a pris feu, faisant deux blessés. C'est la première fois qu'un accident d'une telle ampleur a lieu dans ce parc d'attractions qui accueille plus de 2 millions de visiteurs par an. La cause de l'incendie a été identifiée rapidement : une batterie au lithium, positionnée sous l'un des sièges de l'attraction, s'est enflammée. Ces batteries sont présentes dans les téléphones, les voitures électriques, les consoles de jeux ou les appareils photos et bien plus encore malgré leur potentielle dangerosité. C'est quoi le lithium ? Et quels sont les dangers de ces batteries ? Quel est l'avenir de ces batteries ? Écoutez la suite de cet épisode de "Maintenant vous savez". Un podcast Bababam Originals, écrit et réalisé par Maële Diallo. À écouter aussi : Qu'est-ce que le carburant synthétique, cette nouvelle alternative à la voiture électrique ? Les voitures électriques sont-elles vraiment plus écologiques ? Comment recycler nos appareils électroniques ? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Voici l'épisode 369 de "la quotidienne iWeek" en ce lundi 10 avril 2023. Abonnez-vous : c'est gratuit ! Un bloc photo / vidéo massif sur deux nouveaux rendus du futur iPhone 15 Pro. Présentation : Benjamin VINCENT (@benjaminvincent) + François LE TRUEDIC (@fanchy56). Production : OUATCH Audio. Tags : .1 ! ; il est énoooooooorme ! ; Ernie n'aime pas les fake ; Towson en contre-exemple ; polices web non grata. Bonne découverte de "la quotidienne iWeek" si vous nous écoutez pour la première fois, parlez de nous autour de vous, retweetez-nous (@iweeknews), bonne journée, bonne écoute et à demain ! Et bon lundi de Pâques ! Benjamin VINCENT et la team #iweekLQI PS1 : rejoignez la communauté iWeek sur Patreon et bénéficiez de bonus exclusifs ! PS2 : iWeek est désormais aussi présent sur mastodon : @iweeknews@mastodon.world PS3 : retrouvez-nous aussi, pour iWeek (la semaine Apple), notre podcast hebdo, désormais en ligne chaque mercredi soir. PS4 : l'épisode 131 d'iWeek (la semaine Apple) est toujours disponible !
Oggi parliamo della guerra per le batterie elettriche, del Consiglio dei ministri sul commissario per la siccità e di che cos'è la leucemia mielomonocitica cronica di cui è affetto Berlusconi. ... Qui gli altri podcast di Class Editori: https://linktr.ee/podclasseditori Per iscriverti al canale Telegram: https://t.me/notizieacolazione Musica https://www.bensound.com
Der Macher der Porsche-Ladesäule ist der schwäbische Mittelständler ADS-Tec Energy. Wieso die Schnellladesäulen mehr als nur Steckdosen sind und sogar das Netz stabilisieren, verrät Geschäftsführer Thomas Speidel im Podcast. So einfach geht, verreisen mit CHARGE NOW: Mit dem Route Planner Plus und Schnellladepunkten sicher ans Ziel. Mehr Infos unter www.chargenow.com
Rick Beato rencontre Keith Jarrett Wayne Shorter : Footprints All blues Night dreamer Marcel Amont : Escamillo Covers : Monty Alexander : No woman no cry Thea Faulds : Peter Gun theme Scary Pockets : Harder, Better, Faster, Stronger Citizen Queen : Killing me softly Linkin Park : Numb, Zouk version Stanley Jordan : Eleanor Rigby Et si ? Slayer : Beat it Rammstein : Baby on more time Korn : Radio Gaga Justin Johnson : Smoke on the water Sons zarbi : Bill Bailey : Le cygne (cloches alpines) The Portsmouth Sinfonia : Also sprach Zarathoustra - La 5e de Beethoven - Le beau Danube bleu Juergen Kulmer : Batterie pas chère Batterie de tabourets Drums and relax Trucs en vrac : Aliens remix Wakkagi Band Pomplamoose : I kissed a girl y me gusta La +BCdM : Romy Schneider & Michel Piccoli : La chanson d'Hélène par Camelia Jordan & Alexandre Tharaud - Youn Sun Nah - Nadia Tereszkiewicz & Thibault Cauvin - Vincent Peirani - Stéphane Belmondo Trio Philippe Sarde : Les choses de la vie La Playlist de la +BCdM : sur le Tube à Walter sur Spotify (merci John Cytron) sur Deezer (merci MaO de Paris) sur Amazon Music (merci Hellxions) et sur Apple Music (merci Yawourt) Vote pour la Plus Belle Chanson du Monde Le son mystère (37'15) : Rock Music Avec : Fanny Aude David Les Yeux Clos Pincho Merci à : Pop goes the WZA Barberouss Yschwen Stéphane Didier K Rot Chris Crapez Mohand Podcasts & liens cités : Walter sur Mastodon PodRennes John Cytron La Nuit sans image Le générique de fin est signé Cousbou
Thema der Woche: Batterien sind die Schlüsseltechnologie und gleichzeitig die Achillesferse der Elektrifizierung. Die Elektrifizierung nimmt stetig zu. Elektroautos, Energiespeicher, grüne Energien – Wie also können wir diese Schlüsseltechnologie effizienter machen? Besser machen?