POPULARITY
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Keine frustrierende Vergangenheitsbewältigung, sondern welche Sichtweise und welche Haltung brauche ich, um in gehobene Gestimmtheit zu kommen. Begeisternd, was Jens für einen prallen Werkzeugkoffer hat. Wenn Dir der Podcast gefällt, dann teile ihn gerne mit Deinen Freunden. Über Deine Bewertung bei apple Podcast freue ich mich sehr Alles Liebe Greta
LdN301 "Keine weiteren Fragen" - Digitalisierung der deutschen Verwaltung, Teil 1
Jetzt kostenloses Beratungsgespräch buchen: www.wandelwerker.com/termin In der neuen Podcast-Folge spricht Stefan darüber, warum Unternehmen die eine Vielzahl an Sicherheitsregeln besitzen und diese kontinuierlich auf Einhaltung kontrollieren müssen, keine gute Sicherheitskultur besitzen. Er begründet diese Aussage an Hand einer international anerkannten Darstellung und gibt Tipps, wie eine gute Sicherheitskultur erreicht werden kann. Wenn auch Du sagt "ja wir sind noch in der Kontrolle- und Aufsichtsphase", dann solltest Du schnell etwas ändern, weil der nächste Arbeitsunfall nur eine Frage der Zeit ist. Wir können dir mit nachweislich erfolgreichen Methoden dabei helfen, Schritt für Schritt einfach und nachhaltig den Arbeitsschutz in deinem Unternehmen zu verbessern. Jetzt kostenloses Beratungsgespräch buchen: www.wandelwerker.com/termin Anna Ganzke & Stefan Ganzke sind erfahrene Sicherheitsingenieure und gehören zu den TOP-Experten, wenn es um die Steigerung der Akzeptanz für den Arbeitsschutz geht und somit um die Reduzierung von Arbeitsunfällen und unsicheren Situationen. Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2021 zeigen Dir als Geschäftsführer, Sicherheitsingenieur und Fachkraft für Arbeitssicherheit, an welchen Stellschrauben Du in Deinem Unternehmen drehen musst, um ebenfalls Kurs auf die Vision Zero zu kommen.
Atomanlagen wie in Saporischschja würden von Russland im Krieg in der Ukraine behandelt wie „vorinstallierte Bomben“, sagte Grünen-Politikerin Rebecca Harms im Dlf. Die Atomenergiebehörde tue sich schwer zu akzeptieren, dass auch in einem Kriegsfall mit atomaren Risiken agiert werde.Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Atomanlagen wie in Saporischschja würden von Russland im Krieg in der Ukraine behandelt wie „vorinstallierte Bomben“, sagte Grünen-Politikerin Rebecca Harms im Dlf. Die Atomenergiebehörde tue sich schwer zu akzeptieren, dass auch in einem Kriegsfall mit atomaren Risiken agiert werde.Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
88 Millionen Franken – so viel wird die Sanierung des Flughafens Samedan kosten. Viermal mehr als vorgesehen. Doch Kritik daran wird im Engadin nicht gerne gehört. SP-Grossrätin Franziska Preisig musste sich einiges anhören, als sie einige Fragen zum Projekt stellte.Reporter Christian Zürcher hat die Geschichte von Preisig und dem Flughafen aufgeschrieben. Im Podcast erzählt er, ob die Kritik an der Kritik im Engadin System hat – und warum sich jemand die ständige Opposition antut. Gastgeber ist Philipp Loser.Link zum Artikel: Eine gegen den Filz: https://www.tagesanzeiger.ch/eine-gegen-den-filz-213907684222
BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer
Beim Verkaufen sind Fakten nebensächlich. Es geht um Resultate. Dies erkläre ich am Beispiel meiner eigenen Umgebung, in der ich kreativ und angenehm arbeiten kann.Diese Episode wird Dir helfen im Marketing die Benefits Deiner Produkte & Dienstleistungen noch besser zu kommunizieren.----
Sehr viele Einsteiger scheitern daran, ganze Songs zu spielen. Immer wieder werden Ausschnitte und einzelne Riffs aus Songs trainiert, aber häufig wird danach frustriert aufgegeben und der nächste Song versucht. Hier möchten wir darauf eingehen, wie du üben sollst, um rasch komplette Songs zu spielen.
Bei Angriffen auf das Atomkraftwerk Saporischschja ist offenbar keine Radioaktivität ausgetreten. Von ukrainischer Seite gibt es dennoch die dringende Aufforderung, Inspektionsmissionen der internationalen Atomenergiebehörde und der UN zuzulassen.Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere und dürfen nicht einzeln gehalten werden. Am besten werden sie in Gruppen von mindestens zwei, besser aber drei oder mehr Tiere gehalten. Meerschweinchen sehen nicht besonders gut und sind bei optimaler Haltung sehr neugierig und aktiv. Meerschweinchen müssen sich austoben können und brauchen ein ausreichend grosses Gehege. Im Sommer können Meerschweinchen auch draussen gehalten werden, brauchen aber Schutz vor Greifvögeln und Raubtieren. Achtung: Meerschweinchen sind gute "Graber" und können sich im Garten einen Tunnel in die Freicheit graben. Die Dauerfresser Meerschweinchen müssen dauernd fressen, damit ihre Darmbewegung richtig funktioniert. Dabei benötigen sie über den Tag verteilt Zugang zu unterschiedlichem Futter, dass die Verdauung fördert. Zum Beispiel rohfaserreiches Heu. Kein Kuscheltier Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere! Meerschweine suchen keinen Körperkontakt zu Menschen. Wenn man ein Meerschweinchen auf dem Arm hält und es sich kaum bewegt, ist das keine Zuneigung, sondern meistens eine Schockstarre aus Angst.
Vera Deckers bringt zusammen, was offensichtlich zusammen gehört: Psychologie und Comedy. Sie ist Psychologin und Comedienne - und beweist schon seit Jahrzehnten, dass die Geschichte von wegen „es gibt keine lustigen Frauen“ eine viel zu lang zitierte Mär ist. Ihr Credo: Bei der Verwirklichung der eigenen Träume ist Angst fehl am Platz. Früher war die oft die einzige Frau in Comedy Shows. Bis heute spielt sie im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash, der WDR Ladies Night oder ihren vielen Solo Shows. Inzwischen ist sie auch gefragte Rednerin, deshalb gibt's im Podcast auch Tipps, den Herausforderungen des modernen Alltag mit psychologischer Finesse zu begegnen. Und es geht um die Keimzelle ihrer Bühnenkarriere: Ihre Schule, auf der unter anderem auch Bastian Pastewka und Bernhard Hoecker waren. Wenn Du Lust hast, mit uns intensiver in die Geschichte der Deutschen Comedy abzutauchen - und einen Blick in Veras spannende Vita zu werfen, ist diese Podcast-Ausgabe perfekt. Viel Spaß mit uns!
Fünffinger, Anitawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Bundesgesundheitsminister Lauterbach fordert die Ständige Impfkommission auf, ihre Empfehlungen zur vierten Corona-Impfung anzupassen. Er fordert Empfehlungen für alle Altersgruppen. Bisher empfiehlt die Ständige Impfkommission die vierte Impfung nur für Menschen über 70 und für einige Risikogruppen. Hans-Georg Rammensee ist Immunologe an der Universität Tübingen. Er sagte SWR Aktuell, dass er nichts von einer "Impfung alle drei Monate" halte: "Wenn man einen effizienten Impfstoff hätte, wäre es gar nicht nötig, weil das Immunsystem ein Gedächtnis hat. Und das kann man durch eine weitere Impfung mit dem gleichen Impfstoff nicht noch besser machen." Stattdessen müssten Impfstoffe verimpft werden, die an neue Varianten angepasst sind, sagte Rammensee im Gespräch mit SWR2-Moderatorin Vanja Weingart.
Nach dem ersten Bundesliga-Wochenende könnte man sofort den Eindruck bekommen, die neue Saison geht genauso weiter wie die alte aufgehört hat. Die Bayern scheinen einfach nicht zu stoppen zu sein. Eingefleischte Fans warten dann oft mit der Fußball-Weißheit aus: "Geld schießt keine Tore". Das soll so viel heißen, wie auch die reichen Bayern können stolpern. Wir haben diese Weiseit mal auf den Prüfstand gestellt!
Im Interview: Sigmar Gabriel, ehemaliger Bundesaußenminister, erläutert uns seine Einschätzungen zu den jüngsten Spannungen zwischen Taiwan und Festland-China. US-Bildungsministerium auflösen? Führende Republikaner wollen Bildungsfragen lieber schwerpunktmäßig den Eltern überlassen. Der vielleicht berühmteste Investmentfond der Welt (Berkshire Hathaway) hat Zahlen - genauer: Verluste - veröffentlicht. Wonderwall: Der Sänger Noel Gallagher wurde im Urlaub von peinlichem Ständchen seiner Fans überrascht. Die vollautomatische Autowaschanlage wurde heute vor 60 in Augsburg zum Patent angemeldet.
Die SBB prüft, zwischen St. Gallen und Winterthur eine neue Strecke zu bauen. Der Verband öffentlicher Verkehr möchte lieber kleinere Massnahmen, die schneller umsetzbar sind. Das Ziel ist für alle klar: Eine schnellere Verbindung nach Zürich. Weitere Themen: * Kurzarbeit im Kanton St. Gallen auf Stand vor der Pandemie. * Findungskommission nominiert Franziska Steiner-Kaufmann als neue Präsidentin der St. Galler Kantonalpartei der Mitte. * Wolf und Bär fühlen sich wohl in Graubünden. * Einschätzungen zum Saisonstart des FC St. Gallen.
Die SBB prüft, zwischen St. Gallen und Winterthur eine neue Strecke zu bauen. Der Verband öffentlicher Verkehr möchte lieber kleinere Massnahmen, die schneller umsetzbar sind. Das Ziel ist für alle klar: Eine schnellere Verbindung nach Zürich. Weitere Themen: * Kurzarbeit im Kanton St. Gallen auf Stand vor der Pandemie. * Findungskommission nominiert Franziska Steiner-Kaufmann als neue Präsidentin der St. Galler Kantonalpartei der Mitte. * Wolf und Bär fühlen sich wohl in Graubünden. * Einschätzungen zum Saisonstart des FC St. Gallen.
Hey ihr Racker, heute durfte ich, also Stephan, alleine ran. Marco geht es nach dem Wochenende noch nicht so gut :D :D :D - alter Mann eben *gg* Nichts desto trotz gibts natürlich etwas auf die Ohren. Für euch werte ich die kleine Umfrage der letzten Woche über Instagram aus, es gibt Hörermails, es gibt zwei learnings die ich selbst am Wasser hatte. Also die Farbe der Nymphen auf die die Fische gerade steil gehen und dann hat es noch was mit der Mono-Schnur zu tun ;) Keine ewig lange Folge, dafür mit viel Liebe. Liebste Grüße, Marco & Stephan ------------------------------------------------ Unterstützen könnt Ihr uns hier --> https://fischenmit.de/unterstuetze-uns/ Feedback für alle die kein Instagram haben könnt Ihr hier hin senden --> info@fischenmit.de / marco@fischenmit.de / stephan@fischenmit.de Wir auf Instagram --> https://www.instagram.com/fischenmit.de_der_angelpodcast/
Kosenamen verwendet man für Menschen, die einem besonders wichtig und wertvoll sind. Für Gott haben wir Ehrennamen, weil sie ausdrücken, wer er ist.
Eigentlich gibt es ja zurzeit kein sooooo "richtiges" Sommerloch. In Deutschland kursieren katastrophale Waldbrände, in der Ukraine herrscht weiterhin Krieg und Karl Lauterbach hat, trotz vierter Impfung, nun Corona. Trotzdem fühlt es sich so an, als wären uns heute die Themen "ausgegangen". So diskutieren wir heute über die Absetzung des Batgirl-Filmes, über Lebensmitteltricks bei Milka, Oreo und Co. und planen einen Freizeitpark zu Ehren von Dwayne "The Rock" Johnson, auf dem ehemaligen Gebiet was heute als USA bezeichnet wird. Also alles wie gehabt... > Viel Freude beim Hören und empfiehlt uns weiter!
Der Beitrag Wie lerne ich, mir keine Sorgen zu machen – Daniel Ikkert erschien zuerst auf WERA Castrop.
Eine junge Familie, die erste Tochter, ein glücklicher Moment? Leider stand das Leben der kleinen Anna Hummel von Beginn an unter keinem guten Stern. Hineingeboren in ärmliche Wiener Verhältnisse Ende des 19. Jahrhunderts zeigte sich schnell, welche Rolle sie einzunehmen hatte. Das Kind wurde zum Spielball der eigenen Eltern und dabei seelisch und körperlich bis aufs Äußerste misshandelt. Diese Taten führten schließlich zu einem für die damalige Zeit ungewöhnlichen Urteil. Gnade suchte man auf vielen Ebenen vergebens. Bei der Betrachtung dieses Falles hat uns die Kriminalpsychologin und forensische Gutachterin Mag. Anita Raiger mit ihrer Expertise unterstützt. Ausschnitte aus unserem Gespräch sind in der Folge eingebunden.
Die vergangene Handelswoche hatte wieder sehr viele Konjunktur- und Unternehmensdaten für die Investoren und Anlegerinnen bereit gehalten. Nicht nur die institutionellen Investoren mussten sich einen Weg durch den Datendschungel bahnen, auch viele Privatanleger hatten alle Hände voll zu tun, sich ein Bild der Gemengelage zu verschaffen. Dabei sind viele Annahmen umgestossen oder in Frage gestellt worden. Insbesondere die Konjunkturdaten vom vergangenen Freitag haben erneut die Frage aufgeworfen, ob es in den USA zu einer Rezession kommen wird oder nicht. Antworten auf diese und andere Fragen bekommt ihr in der neuen Podcast-Folge von Com.on
Autor Norbert Mecke meint: „es gibt Fragen, die sind so wichtig, dass man sie für sich unbedingt beantworten muss. Vielleicht sogar immer wieder. Mehr dazu in seinem hr1 Zuspruch.
Oft wird von Selbstsabotage gesprochen, von einem Verhalten oder etwas in uns, dass uns sabotiert. Dabei sind diese Anteile in uns dafür da uns zu helfen, auch wenn es erstmal nicht so scheint. In dieser Folge möchte ich dir das Tool IFS vorstellen, was die verschiedenen Anteilsarten in uns klassifiziert und erklärt. Meiner Meinung nach ist das ein Weg zu mehr Selbstakzeptanz und Selbstliebe, also zu deinem starken ICH. Mehr Infos zu IFS findest du hier: https://www.ifs-europe.net/ https://ifs-institute.com/about-us/richard-c-schwartz-phd
Das heutige Thema haben wir - sozusagen - mit traumwandlerischer Sicherheit ausgesucht. Was tun also Menschen wenn sie Schlafwandeln und kann man sie daran hindern? Neben diesen und anderen Fragen geht es in dieser Folge um Schwertkämpfe, alarmgesicherte Schlafzimmertüren und Revolver unterm Kopfkissen. 01:04 Wenn Kinder im Schlaf durch die Wohnung rennen 01:41 Das falsche Bild des Schlafwandelnden 06:09 Schlafwandeln sind KEINE gelebten Träume 13:35 Muskelkater nach dem Träumen
Die rund 3'000 Personen im Gebiet Langensand-Matthof müssen das Hahnenwasser nach wie vor abkochen. Laut EWL Energie Wasser Luzern ist das Trinkwasser noch immer bakteriell verunreinigt. Nun sollen Zapfsäulen mit sauberem Wasser Entlastung bringen. Weiter in der Sendung: * Neue Axenstrasse: Dämpfer für Umweltverbände - das Bundesverwaltungsgericht weist ihre Beschwerde ab * 100 Jahre Klausen Rennen: Ein Jubiläums-Memorial soll am Samstag an das legendäre Bergrennen erinnern.
Keine 24 Stunden dauerte die hochumstrittene Visite von Nancy Pelosi, Sprecherin des US-amerikanischen Repräsentantenhauses und drittranghöchste US-Politikerin, auf der Insel Taiwan. Weitaus langanhaltender könnten die Folgen sein. Kann Pelosis Provokation der Funke sein, der den seit Langem schwelenden Konflikt zwischen China und den USA zum nächsten weltpolitischen Großkonflikt macht? Was bedeutet es, wenn die USA versichern, sie stünden zu Taiwan? Und welche Folgen kann all das für den Welthandel haben? Darüber sprechen Peter Dausend und Tina Hildebrandt diese Woche in "Das Politikteil" mit dem China-Kenner Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT und Autor mehrerer Bücher über Chinas Aufstieg zur Weltmacht. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Die sehr hohen Wassertemperaturen von teilweise über 27 Grad machen den Fischen im Rhein bei Schaffhausen zu schaffen. Immer wieder treiben die letzten Tage tote Fische den Rhein hinunter. Im Rhein bei Basel können sich Fische in die Schifffahrts-Rinne zurückziehen. Ausserdem: * Sägemehl - die Grundlage des Schwingfests ESAF kommt aus der Region * Sommerserie 2022 - Die Rudolf Brun-Brücke in Zürich sorgt für Diskussionen Weitere Themen: - Woher das Sägemehl fürs Schwingfest kommt - eine Reportage
In der letzten Wochen haben wir aus allen Rohren geschossen. Zeit um mal wieder herunterzukommen und einfach nur Kalle und Coke zu lauschen.
Die Solaranlage auf dem Dach eines Schaffhauser Einkaufszentrums, die am Wochenende massiv beschädigt worden ist, hatte keinen technischen Defekt und ist auch nicht explodiert. Grund für den Vorfall war eine Windhose, wie die Schaffhauser Polizei am Donnerstagmorgen mitteilt. Weitere Themen: * Holzrampen beim Höngger Wehr kommen bei «Böötlern» gut an. Das Stadtzürcher Tiefbauamt zieht eine positive Bilanz. * Feuerverbot in der Nähe des Waldes gilt im Kanton Zürich weiterhin. * Helikopter und Fallschirmspringer kamen sich im Zürcher Oberland gefährlich nahe, zeigt der Untersuchungsbericht der Sust. * Schaffhauser Polizei rettet drei Touristen aus dem Rhein.
Brand, Karinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Weise, Christinawww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Wir kennen sie: Autofahrer:innen, die gemütlich auf der Überholspur schleichen. Oder die anderen, die Kontaktfreudigen, die nahe auffahren und ungeduldig drängeln. Beide sind unangenehm und gefährlich. Aber wie reagiert man richtig auf sie? Tipp Nummer 1: Ruhe bewahren. Wann spricht man von Drängeln? Eine klare Definition gibt es nicht. Im Gesetz steht, dass Lenkerinnen und Lenker jederzeit stoppen können müssen, wenn das vordere Fahrzeug unerwartet bremst. Dabei spielen jeweils diverse Faktoren eine Rolle, zum Beispiel Wetter, Strassenverhältnisse oder Verkehrsaufkommen. Daher gibt es keinen fix definierten, richtigen Abstand, der einzuhalten ist. Wer auf der sicheren Seite sein will, orientiert sich an den gängigen Faustregeln. Diese Faustregeln helfen, sicher Abstand zu halten: * Halber Tacho: Diese Regel besagt, dass der Abstand zum vorderen Auto mindestens die Hälfte der Geschwindigkeit betragen sollte. Fahre ich also 120 km/h, sollte der Abstand 60 Meter betragen. Als Orientierungshilfe zur Abschätzung der Distanz helfen die schwarz-weissen Markierungspfosten seitlich der Fahrbahn. Sie stehen jeweils 50 Meter auseinander. * 2-Sekungen-Regel: Der Abstand zum anderen Auto sollte mindestens 2 Sekunden betragen. Am einfachsten merke ich mir eine markante Stelle, zum Beispiel einen Brückenpfeiler. Sobald das vordere Fahrzeug diesen passiert, beginne ich zu zählen – 21, 22. Frühestens dann sollte ich den Brückenpfeiler passieren. Wie verhält man sich, wenn ein Drängler an der Stossstange klebt? Grundsätzlich gilt: Vernünftig sein und Platz machen. Auf der Autobahn gilt sowieso: Die Überholspur ist zum Überholen da, die rechte Spur zum Fahren. Wer auf der linken Seite bleibt, ohne zu überholen, riskiert eine Busse. Hat man einen Drängler oder eine Dränglerin im Nacken, wechselt man so oder so besser auf die rechte Spur, um die Situation zu entschärfen. Ist ein Spurwechsel nicht sofort möglich, ruhig bleiben und entspannt weiterfahren, bis die Möglichkeit da ist. Machen Sie den Weg frei und denken Sie nicht: «Dem zeig ichs jetzt aber!» Mit Selbstjustiz gegen Dränglerinnen: Keine gute Idee! Man sieht es immer wieder: Autofahrer und Autofahrerinnen, die sich von drängelnden Artgenossen bedroht fühlen, werden gerne mal extra langsam, lassen kurz das Bremslicht aufleuchten als Warnung oder bremsen den Verfolger aus. Das unterlässt man besser. Genauso wie Drängeln ist auch unnötiges Bremsen eine Verkehrsregelverletzung. Je nach Situation eine leichte oder eine schwere. Bei beiden Verletzungen – Drängeln und Bremsen – kann es bis zur Nötigung oder Gefährdung des Lebens gehen. Das ist mit hohen Bussen oder sogar Ausweisentzug verbunden. Wie werde ich nicht zum Drängler? Hat man einen notorischen Linksfahrer vor sich, heisst es auch hier: Ruhig bleiben. Rechts überholen ist verboten. Ändert sich nach einer gewissen Zeit nichts, darf man kurz die Lichthupe betätigen. Bedenken Sie aber: Die Lichthupe ist zum Warnen da. Braucht man sie für anderes, droht eine Busse. Setzen Sie dieses Instrument daher überlegt ein. Einmal kurz lichthupen, mit genügend Abstand. Lassen Sie kein Lichthupe-Gewitter los oder blinken Sie nicht kilometerlang links, um anzuzeigen, dass sie vorei möchten. Auch das wird als Nötigung angesehen. Wenn alles nichts nützt: Atmen Sie tief durch und machen Sie sich bewusst, dass wir alle mal Fehler machen. Üben Sie sich in Geduld. Denn Drängler kommen meistens auch nicht viel weiter. Häufig trifft man sie spätestens bei der nächsten Baustelle wieder an.
In diesem Podcast erzählen wir über unsere kulinarischen Reinfälle in Sternerestaurants
969 ist in Deutschland keine Postleitzahl =^_^=
Regierende wiegen die Menschen in Krisen gern in falscher Sicherheit. Keine gute Strategie, findet der Politologe Christian Bergmann mit Blick auf die schwierige Lage von heute: Politiker müssen dem Wahlvolk mutig sagen, was Sache ist, fordert er.Ein Kommentar von Christian Bergmann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
In Frankreich werden ab 1. August sämtliche Corona-Maßnahmen aufgehoben. In Deutschland herrscht Debatte über Abschaffung der 5-tägigen Isolationspflicht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Das 9-Euro-Ticket steuert auf sein Ende zu. Dann heißt es, Schluss mit dem bundesweiten Billig-Tarif für Busse und Bahnen. Vorschläge für Nachfolge-Angebote häufen sich bereits. Doch Verkehrsminister Wissing winkt ab: Der Bund will finanziell nichts mehr mit dem 9-Euro-Ticket zu tun haben.
Keine Überraschungen im DFB-Pokal, Also doch: Raums Wechsel nach Leipzig steht kurz bevor, Baumgart legt fest: Hector bleibt Kapitän, Baah auf Leihbasis nach Düsseldorf
Keine Überraschungen im DFB-Pokal, Also doch: Raums Wechsel nach Leipzig steht kurz bevor, Baumgart legt fest: Hector bleibt Kapitän, Baah auf Leihbasis nach Düsseldorf
In der Jungsteinzeit war Milch überlebenswichtig. Keine Überraschung, dass sich damals die Milchverträglichkeit bei Erwachsenen entwickelte. Doch die Menschheit hat offenbar schon viel früher mit dem Milchkonsum begonnen.Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Ich hoste meine erste Play Party und so wirds wirklich
Seit der Annexion der Krim hat Russland seine Beziehungen zu China intensiviert. Und auch nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine profitieren Russland und das Reich der Mitte politisch sowie wirtschaftlich voneinander. Allerdings handelt es sich um eine Zweckehe, die vor allem China nützt. Von Benjamin Eyssel und Gesine Dornblüthwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
In welcher Verantwortung ich mich gegenüber meinen Kundinnen sehe, welchen Begriff ich mittlerweile lieber verwende als finanzielle ‘Unabhängigkeit' und warum ein USA-Aufenthalt in der 11. Klasse für mich zum Schlüsselerlebnissen wurde.
Keine reguläre Folge, sondern nur ein kleiner Sommergruss in 5 Minuten. Weshalb mache ich eigentlich Podcast-Sommerpause, wenn wir doch (noch) nicht in den Urlaub fahren? Hier erfährst du's. ...und wenn du mich schon vermisst, dann hol dir meinen Newsletter. Hier bekommst du regelmäßig spannende Tipps, Hinweise etc. rund um Zeitmanagement und mehr.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Affenpocken-Ausbruch zu einer "Notlage von internationaler Tragweite" erklärt. Kommt jetzt die nächste Pandemie? Im Update erklärt Jakob Simmank, Leiter des ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressorts, was die Entscheidung der WHO bedeutet. Und gibt zumindest vorsichtig Entwarnung. Russland hat den Hafen von Odessa angegriffen. Die Ukraine sieht das Abkommen über Getreideexporte in Gefahr. Im Update schätzt Christian Vooren, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, die Folgen des Angriffs ein. Außerdem im Update: Die Gewerkschaft ver.di ruft das Bodenpersonal der Lufthansa für Mittwoch zum Warnstreik auf. Was noch? Weltallbotschaften für den Fußballer Diego Maradona Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Getreideabkommen: Russland räumt Angriff auf den Hafen von Odessa ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/ukraine-getreide-exporte-russland-tuerkei) Liveblog: Ukraine-Krieg: 915.000 Geflüchtete in Deutschland erfasst (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) ver.di: Bodenpersonal der Lufthansa soll am Mittwoch streiken (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-07/verdi-warnstreik-bodenpersonal-lufthansa-flugverkehr) Was noch: Weltall-Botschaften für den Fußballer Maradonna (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/fussball-legende-weltall-botschaften-fuer-maradona)
Sommerpause adé, Pflichtspiele olé! Nach Valencia ist vor Dresden: Hier gibt‘s die letzten Erkenntnisse aus dem Testspiel, einen Ausblick auf die Partie gegen Dynamo Dresden und natürlich die Updates zum Transfermarkt, der Zukunft von Sven Mislintat und Atakan Karazor. Viel Spaß beim Zuhören wünschen Sebastian und Riky
Für das Abkommen zur Getreidausfuhr aus der Ukraine habe Moskau, wie immer, wenn es kooperiert, einen Preis gefordert - und von der EU erhalten, kommentiert Gesine Dornblüth. Der kleine Schritt Russlands, reiche jedoch nicht aus, um mit Zugeständnissen wie der Lockerung von Sanktionen belohnt zu werden.Ein Kommentar von Gesine DornblüthDirekter Link zur Audiodatei