Podcasts about Stoff

  • 1,871PODCASTS
  • 3,888EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Stoff

Show all podcasts related to stoff

Latest podcast episodes about Stoff

Auf den Tag genau
2000 Folgen Auf den Tag genau und das Hollywood Deutschlands

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:42


Ganz großes Kino! Sie hören gerade die 2000ste Folge von „Auf den Tag genau“. Vom 1. Januar 1920 an haben wir, mit einer kleinen Unterbrechung, täglich, an Wochenenden, in den Ferien und an Feiertagen gesendet und dabei einen einzigartigen Blick auf die Weimarer Republik geboten. Ob es im Januar 1926 weitergeht, ist ungewiss, aktuell eher unwahrscheinlich. Wir warten also immer noch auf Enthusiast*innen und Mäzen*innen oder Institutionen, die uns ein Weiterleben ermöglichen. Das wäre wahrlich größtes Kino….womit wir beim Thema der heutigen Folge wären. Die Harburger Anzeigen und Nachrichten, die von ihrem Glück, uns den Stoff für die Jubiläumsfolge zu liefern, nichts ahnten, trieben sich am 6. November 1925 in der deutschen Antwort auf Hollywood herum, gelegen in Neubabelsberg. Rosa Leu führt uns also über das UFA-Gelände mit seinen Kulissen, Lagern und einem eigenen Zoo. Dabei gibt es auch erste Bauten für den kommenden Filmklassiker Metropolis zu entdecken. Mögen wir auch noch 1927, also 2027, in unserer 2500 Folge von dessen Premiere berichten.

DA GEHT NOCH WAS
Plastik: kleiner Stoff – große Auswirkungen auf unsere Gesundheit

DA GEHT NOCH WAS

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 21:41 Transcription Available


Plastik ist nahezu überall - in Verpackungen, in Kleidung, im Bad, in der Küche. Und obwohl wir es täglich benutzen, wissen viele gar nicht, wie stark es unsere Gesundheit und Umwelt beeinflusst. In dieser Folge von DA GEHT NOCH WAS sprechen wir über Plastik und seine Auswirkungen auf uns. Denn: Ein plastikfreier Haushalt ist fast unmöglich - aber wir können bewusster konsumieren, Ressourcen schonen und Schritt für Schritt nachhaltiger und gesünder leben. Ich verrate Euch, welche Produkte ich seit über 20 Jahren meide, wie man mit einfachen Hausmitteln wie Thymian fast alle Reinigungsmittel ersetzen kann und warum es manchmal besser ist, alte Eimer zu behalten, statt neue zu kaufen. Außerdem sprechen wir über eine unsichtbare Gefahr im Alltag: Xeno-Östrogen in Kunststoffen kann sich zum Beispiel auf unsere Hormonbalance auswirken. Und auch Mikroplastik in Kleidung und Kosmetik ist nicht unproblematisch. Welche Alternativen gibt es zu Duschgel, Weichspüler oder Einwegrasierer aus Plastik? Wie können wir beim Einkaufen Plastik vermeiden? Und warum ist loser Tee die bessere Wahl? Ich verrate es Euch. Eure Anastasia.

Im Gespräch
Autor Norman Ohler - Im Rausch des Schreibens

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 37:45


Norman Ohler schreibt in mehreren Büchern über Drogen und ihre Bedeutung für die Weltgeschichte. In „Der stärkste Stoff“ erzählte er die Geschichte des LSD. Mit "Der Zauberberg, die ganze Geschichte" widmet er sich nun Thomas Manns Jahrhundertroman. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Experten-Podcast
#954 Sabrina Hey - Mach dein Leben selbst zum Kunstwerk

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 14:52


Sabrina Hey ist Künstlerin, Schneidermeisterin der Weltstars und Expertin für kreative Selbstwirksamkeit. Sie hat hinter den Kulissen von Musik-Ikonen wie Beyoncé, Lady Gaga, Harry Styles oder Coldplay gearbeitet – und weiß, was es bedeutet, Träume in die Realität zu nähen.Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Handwerk, Kunst und Persönlichkeitsentwicklung inspiriert sie heute Menschen, ihr eigenes Leben als Kunstwerk zu begreifen. Unter ihrem Leitsatz „Mach dein Leben selbst zum Kunstwerk“ zeigt sie, wie Kreativität zum Schlüssel für Selbstvertrauen, Mut und innere Stärke wird.Ob auf Bühnen, in Interviews oder in ihren Kursen – Sabrina steht für echte, bodenständige Inspiration. Sie verbindet Herz und Hand, Stoff und Seele, Bühne und Alltag. Ihre Arbeit ist eine Liebeserklärung an die schöpferische Kraft in jedem Menschen.Mit ihrem Signature-Programm „Du bist ein Kunstwerk“ und ihrem Credo „Von den Händen ins Herz“ öffnet sie Räume für Selbstwirksamkeit, kreative Entfaltung und neue Perspektiven.Sabrina Hey steht für die Botschaft:Jeder Mensch trägt ein Kunstwerk in sich – man muss nur den Mut haben, es sichtbar zu machen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steven Spoilberg
SPEZIAL - FRANKENSTEIN

Steven Spoilberg

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 134:34


Heidihuuuuuuuuhuuuu Welt! Unser alljährliches Halloween-Spezial steht wieder an und diesmal widmen wir uns einer der berühmtesten und wegweisendsten Geschichten des Horrorkinos: FRANKENSTEIN! Denn auch über 200 Jahre nachdem Mary Shelly ihren zeitlosen Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ veröffentlichte, wird der Stoff regelmäßig neu verfilmt, neu interpretiert, neu gedacht. Zusammen mit ihrem Gast Jacob bauen eure verrückten Wissenschaftler MO und Sandro ein gewaltiges Podcast-Monster aus den stilistisch prägendsten Frankenstein-Verfilmungen zusammen, beginnend bei den legendären Universal-Filmen um Boris Karloff, über die ebenso blutigen, wie trashigen Hammer-(Farb)Filme mit Peter Cushing, bis hin zur opulenten 90er-Adaption von Branagh und vielen weiteren (teils schrägen) Bestandteilen. Dabei nehmen sie nicht nur die Werke und ihre Epochen unter die Lupe sondern ergründen auch, warum der Mythos Frankenstein nach wie vor nichts an seiner Faszination verloren hat. Zu guter Letzt erwartet euch außerdem noch ein knackiges (F)Ranking euer Horror-Dudes, sowie ein kleiner Ersteindruck zur neusten Frankenstein-Umsetzung von Monster-Magistrat Guillermo del Toro. [Link zum ersten Frankenstein Stummfilm von 1910 auf YouTube](https://youtu.be/lAgNWAa9ns4?si=6knrYqkn1vXCoEfM) In diesem Sinne: Bleibt lebendig und menschenfrei!

Och eine noch! Der Fernseh-Podcast
A House of Dynamite, Die Nibelungen - Kampf der Königreiche, Teenstar Dilemma, Crashkurs für Immobilienhaie

Och eine noch! Der Fernseh-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 56:08


An Halloween sprechen wir über eine der bemerkenswertesten Streaming-Erfahrungen des Jahres: "A House of Dynamite" von Kathryn Bigelow. In über 70 Ländern steht dieser Film auf Platz 1 der Netflix-Charts. Es geht um einen Atomangriff auf die USA. Vom Near Future-Szenario zu den ganz alten Mythen mit der RTL+-Serie "Die Nibelungen - Kampf der Königreiche". Ist dieser Stoff, der in einer kürzeren Version im Kino lief, nun endlich das deutsche "Game of Thrones"? In unseren kurzen Themen wird es heute zweimal auf ungewöhnliche Weise dokumentarisch. Die Serie "Teenstar Dilemma - Die Reise der Lochmann Zwillinge" in der ZDF-Mediathek begleitet hautnah und über mehrere Jahre, wie sich zwei Brüder, die früher das YouTube-Phänomen Die Lochis waren, in ein erwachsenes Leben jenseits der Superstar-Prominenz kämpfen. In der ARD-Mediathek findet ihr die Doku "Crashkurs für Immobilienhaie", in der Matthias Matschke in die Rolle eines Fieslings schlüpft und wir schauen dabei zu, wie die (echte) Welt auf ihn reagiert.

Zytlupe
«Gift-Glamour und Chemie-Couture» mit Stefanie Grob

Zytlupe

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:46


Nachhaltig an der Mode sind heute oft nur die Chemikalien im Stoff. Statt im Kleiderschrank sollte man Fast Fashion deshalb besser im Putzschrank aufbewahren, findet Stefanie Grob. Wer die Sendung live hören will - sie läuft am: Samstag, 01. November 2025, 13.00 Uhr, SRF 1 Sonntag, 02. November 2025, 23.00 Uhr, SRF 1 Anmerkung der Satire-Redaktion von Radio SRF: Wir bedanken uns für die vielen starken satirischen Einwürfe, die Stefanie Grob über die Jahre für SRF verfasst hat. Ab 2026 wird die Satirikerin Lisa Catena (46) neu in der «Zytlupe» zu hören sein.

SWR2 Kultur Info
Glänzende Schauspielleistung: Max-Frisch-Roman „Stiller“ zum ersten Mal verfilmt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 3:40


Mit „Stiller“ gelang Max Frisch 1954 der Durchbruch. Der Roman erzählt von einem Künstler, der mit sich selbst hadert und sich schließlich als ein Anderer ausgibt. Die Kinoversion macht aus dem sperrigen Stoff eine zugängliche Geschichte über die Sehnsucht, sich selbst zu entkommen.

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#143 Sabrina Malter – Lernen zur täglichen Gewohnheit machen

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:26


Lernen ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine Haltung. Doch wie gelingt es, Lernen wirklich in den Alltag zu integrieren, statt es als lästige Pflicht zu betrachten? In dieser Episode spreche ich mit Sabrina Malter, Expertin für Lernkultur, Führungs- und Teamentwicklung, Coach nach der Kata-Methode und Dozentin an der Universität Heidelberg. Sie bringt über 25 Jahre Industrieerfahrung mit und zeigt, wie Organisationen Lernräume schaffen können, in denen Menschen wachsen, Verantwortung übernehmen und Veränderung aktiv gestalten. Wir sprechen über die Erkenntnisse aus ihrem neuen Buch „Lernen leben – Ein Praxisleitfaden zu Lernkultur und Lernkompetenz für Führungskräfte und Change Agents“: Wie entsteht Lernhaltung? Was braucht es, damit Lernen selbstverständlich wird? Und wie kann jede:r von uns dazu beitragen, dass Unternehmen und Gesellschaft lernfähiger werden? Sabrina erklärt, warum das Growth Mindset nach Carol Dweck für die Zukunft von Organisationen entscheidend ist, was das State-of-Mind-Modell leistet und wie psychologische Sicherheit Lernen überhaupt erst ermöglicht. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Wie Lernhaltung und Lernkultur zusammenwirken -Emotionen als Motor oder Bremse des Lernens -Praktische Beispiele für erfolgreiche Lernkulturen -Warum Lernen zur täglichen Gewohnheit werden sollte Ein Gespräch über Mut, Neugier und die Kunst, im Wandel beweglich zu bleiben. Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Sabrina Malter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabrina-malter/ Webseite: http://www.unveil-businessconsulting.com/de Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Kunstcouch
Zwischen Stoff und Statement – welchen Einfluss hat Mode auf uns?

Kunstcouch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 67:42


Ob im Bleistiftrock zur Arbeit oder in der Jogginghose zur Schule: Was und wie wir Kleidung tragen, hat manchmal eine tiefere Bedeutung. In dieser Folge der Kunstcouch diskutieren die Autorin Jaqueline Scheiber und die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer darüber, welche Aussagen Mode über uns treffen kann, wie unsere Outfits auf andere wirken und wie wir uns zwischen Modetrends und eigenem Wohlbefinden bewegen. Anhand von drei Werken aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wird gezeigt, was Mode mit Emanzipation zu tun hat, was der Male Gaze ist und wieso Mode Menschen ausschließen kann.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #143 Sabrina Malter – Lernen zur täglichen Gewohnheit machen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:22


Lernen ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine Haltung. Doch wie gelingt es, Lernen wirklich in den Alltag zu integrieren, statt es als lästige Pflicht zu betrachten? In dieser Episode spreche ich mit Sabrina Malter, Expertin für Lernkultur, Führungs- und Teamentwicklung, Coach nach der Kata-Methode und Dozentin an der Universität Heidelberg. Sie bringt über 25 Jahre Industrieerfahrung mit und zeigt, wie Organisationen Lernräume schaffen können, in denen Menschen wachsen, Verantwortung übernehmen und Veränderung aktiv gestalten. Wir sprechen über die Erkenntnisse aus ihrem neuen Buch „Lernen leben – Ein Praxisleitfaden zu Lernkultur und Lernkompetenz für Führungskräfte und Change Agents“: Wie entsteht Lernhaltung? Was braucht es, damit Lernen selbstverständlich wird? Und wie kann jede:r von uns dazu beitragen, dass Unternehmen und Gesellschaft lernfähiger werden? Sabrina erklärt, warum das Growth Mindset nach Carol Dweck für die Zukunft von Organisationen entscheidend ist, was das State-of-Mind-Modell leistet und wie psychologische Sicherheit Lernen überhaupt erst ermöglicht. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Wie Lernhaltung und Lernkultur zusammenwirken -Emotionen als Motor oder Bremse des Lernens -Praktische Beispiele für erfolgreiche Lernkulturen -Warum Lernen zur täglichen Gewohnheit werden sollte Ein Gespräch über Mut, Neugier und die Kunst, im Wandel beweglich zu bleiben. Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Sabrina Malter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabrina-malter/ Webseite: http://www.unveil-businessconsulting.com/de Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Podcast – Thilo Baum
318 Klartext-Podcast: Zielgruppenansprache

Podcast – Thilo Baum

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 35:50


Wie lässt sich ein komplexer Stoff wie Informationskompetenz an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 vermitteln? Thilo Baum übers Herunterbrechen und Verdeutlichen fachlicher Inhalte. Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie bei Spotify. Der Beitrag 318 Klartext-Podcast: Zielgruppenansprache erschien zuerst auf Thilo Baum.

spotify inhalte stoff der beitrag klassenstufe thilo baum
Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Regierung: «Harmos bleibt»

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 22:47


Der Kanton Solothurn soll nicht aus dem Harmos-Konkordat austreten, findet der Regierungsrat. Die SVP fordert, dass Solothurn wieder unabhängiger über den Stoff an den Schulen entscheidet und weniger mit anderen Kantonen zusammenarbeitet. Vor allem die Früh-Fremdsprachen sollen weg. Weiter in der Sendung: · Kaiseraugst soll die Steuern von 60 auf 50 Prozent senken, findet der Gemeinderat. Die Gemeinde würde damit noch weiter nach vorne rücken in der Rangliste der steuergünstigsten Aargauer Gemeinden. Was sich Kaiserausgt davon erhofft – und wie es trotz Finanzausgleich unter den Gemeinden solche «Ausreisser» geben kann. · 50 Jahre lang konnten die Bewohnerinnen und Bewohner der Aarauer Telli-Blöcke die Einkaufswägeli mit in die Wohnung nehmen. Nun hat Coop die Regeln geändert. Im Telli bahnt sich ein Wägeli-Chaos an. · Im Alter möglichst lange daheim wohnen, betreut und gepflegt in den eigenen vier Wänden und erst ins Pflegeheim gehen, wenn es nicht mehr anders geht. Diesen Wunsch vieler Mensch teilen auch die Gemeinden. Sie müssten so weniger teure Heime bauen.

SchönerDenken
Folge 1371: ONE BATTLE AFTER ANOTHER - The Revolution Will Not Be Televised

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 12:41


Folge 1371 – Revolutionäre und Rassisten – der Stoff passt besser in die 1960er und 1980er Jahre. In dieser Zeit spielt Thomas Pynchons Roman „Vineland“, der Paul Thomas Anderson als Inspiration gedient hat. Seine Version ist eine absurde Politthrillerkomödie mit sexuell aufgeladenen Freiheitskämpfern, die am Ende doch über Leichen gehen und White-Supremacy-Weihnachtsmänner, die ohne mit der Wimper zu zucken, für ihre Privilegien töten. Den größten Genuss bietet ONE BATTLE AFTER ANOTHER, wenn man ihn als Komödie sieht und Leonardo DiCaprio und Benicio Del Toro als dämliche und clevere Kasperle und Sean Penn als durchgeknallten Dorfpolizisten im Politpuppentheater versteht. Anderson inszeniert die unterschiedlichen Phasen der Geschichte einfallsreich und hält auch mit dem ausgesprochen anstrengenden Score immer einen Mindestadrenalinwert. Wirklich herausragend in diesem wilden Mix ist Chase Infiniti, die als Rebellentochter Willa alles in den Schatten stellt. Ihre Präsenz und eine wirklich atemberaubende Verfolgungsjagd sind fraglos die Höhepunkte des Films. Direkt nach dem Podcast sind Tom und Thomas ganz unterschiedlicher Meinung.

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #386 - Der Totmacher von Hannover: Fritz Haarmann und das Grauen

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 109:40


In diesem Halloween-Spezial sprechen Moritz, Michi und Dominik über einen der grausamsten Kriminalfälle der deutschen Geschichte: den Serienmörder Fritz Haarmann, auch bekannt als der „Totmacher von Hannover“. Zwischen 1918 und 1924 tötete Haarmann mindestens 24 Jungen und junge Männer, viele davon aus prekären Verhältnissen. Der Fall erschütterte die junge Weimarer Republik und wurde schnell zum Stoff für Schauergeschichten, politische Skandale und gesellschaftliche Debatten über Sexualität, Polizei, Armut und Gerechtigkeit. Die drei werfen einen Blick auf Haarmanns Lebensweg, seine Taten, den Prozess und die mediale Inszenierung des Falls und diskutieren, was diesen Serienmörder bis heute so berüchtigt macht. Eine Folge über einen historischen Albtraum, der zwischen Realität, Mythos und Morbidität oszilliert.

Money Matters
160 - Mit ETFs nachhaltig investieren: Geht das überhaupt?

Money Matters

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 42:35


Mit Claudia Wais, Produktspezialistin Index Solutions bei Swisscanto, spreche in dieser Episode über das Investieren in ETFs mit besonderem Fokus auf die Nachhaltigkeit.ETFs wird oft vorgeworfen, dass sie maximal hellgrün sind. Gleichzeitig ist das Interesse an der Nachhaltigkeit in der letzten Zeit deutlich abgeflacht. Zwei Thesen, die viel Stoff geben, um endlich Klarheit zu schaffen. Und wir besprechen die vielen verschiedenen Abkürzungen wie ESG und SDGs, damit du nach dieser Episode weisst, worauf du bei der Auswahl von ETFs achten kannst.Mit Claudia diskutiere ich unter anderem folgende Fragen:War Nachhaltigkeit nur ein Hype?Muss ich für Nachhaltigkeit Abstriche bei der Rendite machen?Warum gelten Tesla oder Nestlé als nachhaltig?Was ist der Tracking Error bei ETFs?Wie stimmt Swisscanto in Namen der Anlegerinnen ab?Erwähnte Episode:104 - Über das perfekte Portfolio, Diversifikation und aktive FondsErwähnte Website:https://www.swisscanto.com/ch/de/private/lernen.htmlWerbung:Dieser Podcast entstand in Zusammenarbeit mit Swisscanto.Sponsorin von Money Matters ist die ⁠⁠⁠⁠⁠Bank Cler⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.Dieser Podcast ist keine Finanz- oder Anlageberatung und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten dar! Ich übernehme keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Informationen im Podcast. Das Handeln von Wertpapieren an der Börse ist ein Risiko und du trägst die Verantwortung für deine Finanzen!

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #386 - Der Totmacher von Hannover: Fritz Haarmann und das Grauen

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 109:40


In diesem Halloween-Spezial sprechen Moritz, Michi und Dominik über einen der grausamsten Kriminalfälle der deutschen Geschichte: den Serienmörder Fritz Haarmann, auch bekannt als der „Totmacher von Hannover“. Zwischen 1918 und 1924 tötete Haarmann mindestens 24 Jungen und junge Männer, viele davon aus prekären Verhältnissen. Der Fall erschütterte die junge Weimarer Republik und wurde schnell zum Stoff für Schauergeschichten, politische Skandale und gesellschaftliche Debatten über Sexualität, Polizei, Armut und Gerechtigkeit. Die drei werfen einen Blick auf Haarmanns Lebensweg, seine Taten, den Prozess und die mediale Inszenierung des Falls und diskutieren, was diesen Serienmörder bis heute so berüchtigt macht. Eine Folge über einen historischen Albtraum, der zwischen Realität, Mythos und Morbidität oszilliert.

Macht das schön?!
#107: Stolli und der Doc - Kleine Zwangspause, große Vorfreude

Macht das schön?!

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 4:46


Der Doc hustet, ich teaser: Unsere Zucker-Episode verschiebt sich ein wenig - aber keine Sorge, der süße Stoff kommt noch. In dieser Mini-Folge bekommt Ihr schon einen kleinen Vorgeschmack auf das, was bald in voller Lautstärke serviert wird. Liebste Grüße Eure Stolli

BOILER ROOM - Unternehmergeist zum mitnehmen...
Der Fall Lichtmiete: Wie man 400 Millionen an einem Tag vernichtet (Teil 1/3 )

BOILER ROOM - Unternehmergeist zum mitnehmen...

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 58:27


In dieser Episode tauchen Lars und Alexander Hahn tief in die Geschichte der Deutschen Lichtmiete ein – ein Fall, der Stoff für mehrere Wirtschaftskrimis bietet.Alexander schildert, wie ein skalierendes, energieeffizientes Geschäftsmodell über Nacht kollabierte: Hausdurchsuchung, Kontensperrung, Stillstand – und bis heute keine Anklage. Es geht um den Verdacht auf ein abgekartetes Spiel zwischen Insolvenzverwaltern, Beratern und Investoren, um Firmenverkäufe für 0 Euro und um verschwundene Millionen.Lars und Alexander diskutieren, wie Interessenkonflikte in Insolvenzverfahren entstehen, warum Beratungsfirmen plötzlich Käufer werden und welche Rolle Behörden und Gerichte dabei spielten. Außerdem: Wie Alexander trotz allem neu aufbaut, tausende Anleger bündelt und gegen das System kämpft, das seine Firma zu Fall brachte.Ein Podcast über Macht, Geld, Systemfehler – und die Frage: Wer profitiert wirklich, wenn 400 Millionen in einem Tag vernichtet werden?Teil 1 von 3

Nachtstudio
Renaissance des Jazz: Das Nue Jazz Festival Nürnberg

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 34:15


"Pax": das ist der Titel des neuen Albums von Martin Tingali und seinem preisgekrönten Trio. Niels Beintker stellt es vor / Das NUE Jazz Festival in Nürnberg zählt zu den innovativsten Jazzfestivals Deutschlands und wurde 2024 mit dem Deutschen Jazzpreis als "Festival des Jahres" ausgezeichnet. NUEJAZZ steht für einen modernen Jazzbegriff, der elektronische Klänge, Hip-Hop-Beats und experimentelle Einflüsse selbstverständlich integriert: Roland Biswurm stellt das Festival vor / Das Jazzfestival Würzburg zieht um: Das vierzigste seiner Art findet im MozARTareal an der Hofstraße statt. Christoph Leibold im Gespräch mit dem Veranstalter Jörg Meister / Der deutsch-chilenische Offizier Walther Klug Rivera betrieb unter Diktator Pinochet ein Folterlager und setzte sich nach Deutschland ab, wo er ein geachteter Kleinstadt-Bürger wurde. Stoff für ein packendes Stück über eine gespaltene Persönlichkeit. Theatermacher Mario Eick hat daraus "Jaeckel & Hyde" gemacht, zu sehen am Theater für die Jugend in Burghausen / Wie treten Kunstwerke in Dialog? Das Museum Brandhorst in München zeigt seine Sammlung in Gegenüberstellungen: Stefan Mekiska über "Long Story" und "Confrontation" / Richard Wagners "Der Fliegende Holländer" als maritime Symphonie: Regisseur Carl Philip von Maldeghem setzt in der Salzburger Felsenreitschule auf Segel-Euphorie und die ozeanische Begeisterung, sagt Peter Jungblut.

Kultur kompakt
«Tatort»-Komponist Klaus Doldinger gestorben

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 23:46


(00:38) Klaus Doldinger: Nachruf auf einen einflussreichen europäischen Jazzmusiker. Weitere Themen: (05:01) Japanische Regisseurin Satoko Ichihara inszeniert antiken Stoff mit modernem Twist. Niedlich und Brutal zugleich. (09:44) Donaueschinger Musiktage: Ein ruhiger Jahrgang für Neue Musik. (14:25) Catwalks als Kunstform: Vitra Design Museum zeigt Geschichte der Modenschau. (18:35) Kölner Verlag bringt neues Buch-Label «Kiwi Space» für junge Leserinnen und Leser.

kulturWelt
40 Jahre "Ganz unten", das Skandal-Buch des Journalisten Günter Wallraff

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 16:32


Vor 40 Jahren veröffentlichte Günter Wallraff seine Recherchen zum Leben von Gastarbeitern in Deutschland. Verkleidet als türkischer Gastarbeiter Ali erlebte er, wie unmenschlich viele Deutsche mit den Gastarbeitern umgingen. Sein Erfahrungsbericht "Ganz unten" löste einen Skandal aus. Knut Cordsen hat zum Jubiläum mit Günter Wallraff gesprochen / "Frauen von heute. Visionen von morgen" heißt eine Ausstellung der GEDOK München in der Pasinger Fabrik. Der Tenor: Ein Kunstwerk hat immer etwas Tröstendes... Marie Schoeß im Gespräch mit Kuratorin Tinatin Ghughunishvili-Brück / An diesem Stoff kam der Monster-Liebhaber nicht vorbei: Guillermo del Toro hat endlich einen "Frankenstein" gedreht. Diese Woche kommt er ins Kino, Bettina Dunkel hat den Film schon gesehen.

NDR Feature Box
Climate Fiction

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 52:39


Über den Klimawandel in der Literatur Hurrikan "Katrina" hat 2005 die Golfküste im Südosten der USA stark verwüstet, 2012 kam "Sandy" bis nach New York, 2017 zog "Irma" zerstörerisch über Florida. Solche Tragödien sind Stoff der Literatur und haben sogar ein eigenes Genre begründet: CliFi. Gerade in den USA, wo das Thema Klimawandel zu heftigen Kontroversen führt, hat sich Climate Fiction als Genre etabliert. Die Referenz zu SciFi – also Science Fiction – ist gewollt: Einer der wichtigsten Climate-Fiction-Autoren kommt aus der SciFi-Tradition: Kim Stanley Robinson. Robinson, berühmt für seine "Mars Trilogie", leuchtet in vielen seiner Romane die wissenschaftliche, technische und politische Seite des Klimawandels aus. In seinem Roman "New York 2140" verlegt er die Handlung in eine nicht allzu ferne Zukunft, in der der Atlantik um 15 Meter angestiegen ist und die Stadt überflutet hat. Von Jane Tversted und Martin Zähringer Redaktion: Joachim Dicks Produktion: WDR/DLF 2018

Toast Hawaii
Jördis Triebel

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 48:47


2007 wars, also vor fast schon 20 Jahren, da sah ich Jördis Triebel zum 1. Mal bewusst als Schauspielerin, in einer Hammer-Serie mit dem wirklich hölzernen Titel „KDD - Kriminaldauerdienst“. Mal abgesehen davon, dass an diesem Fernsehhighlight wirklich alles stimmte, ging mir aber Jördis nicht mehr aus dem Kopf. Auch alle weiteren Rollen, die sie verkörperte und bis heute verkörpert, wirken, als zöge sie sich die Charaktere über den Körper wie einen engen Rolli, der dann auch keine Luft mehr zwischen Haut und Stoff lässt und sie zu der Person macht, die sie spielt. Zahllose Auszeichnungen stehen in irgendeinem Regal der 1977 in Ost-Berlin geborenen Schauspielerin, die sich ungern an Rezepte hält, Gemüsesaft trinkt und auch mal eine schmökt, Avocados und Bananen liebt und sehr, sehr schnell Eis isst. Achso, stimmt, möglicherweise haben wir gleich schon zu Beginn des Gespräches eine revolutionäre Erfindung gemacht, ich würde sie mir bestimmt zulegen, ein Gerät, mit dem man Volumen in die Frisur bekommt und quasi nebenbei noch knusprige Pommes. Wo gibt's denn sowas? Spätestens jetzt müsstet Ihr an Bord sein, oder? *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Radio 1 - Style Fashion

Spitze ist und bleibt ein verführerischer Stoff. Aktuell gross im Trend, aber zart war gestern!

Alles Coin Nichts Muss
#185 Größter Crash der Krypto-Geschichte = Buy-the-Dip-Chance oder der Anfang vom Ende?

Alles Coin Nichts Muss

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 80:12 Transcription Available


Wenn Trump twittert, wackelt der Krypto-Markt. So geschehen am vergangenen Wochenende, als der US-Präsident per Truth Social die zweite Runde im Handelskrieg mit China einläutete und damit eine rund 20 Milliarden US-Dollar schwere Liquidationswelle lostrat. Doch ist Trump wirklich ein Einzeltäter oder gab es Komplizen? Welche Rolle spielt zum Beispiel Binance in dem ganzen Drama? Und vor allem: Wie geht es jetzt weiter? Genau darüber sprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Auch wenn das allein schon genug Stoff für eine Folge wäre, haben die beiden noch weitere News im Gepäck: Hyperliquid feiert trotz Perp-Crash seinen App-Store-Moment. Bitpanda macht einen wichtigen Schritt in Richtung europäisches Powerhouse für Real-World-Assets. Und es regnet Airdrops von Monad und Meteora. On top berichtet Julius vom Digital Asset Summit in London und schaut sich ein paar Player an, die mit risikolosen Krypto-Renditen locken. Alle Infos dazu hört ihr in der Folge. Registriere dich jetzt bei Bitpanda und kaufe, verkaufe und tausche digitale Assets rund um die Uhr: https://www.bitpanda.com/de?ref=615250356669422741&tag=ffwd&utmsource=financeforward&utmmedium=podcast&utmcampaign=podcastshownotes Link zum Video: https://youtu.be/0bzvyTgWFv4 Timecodes: (00:00:57) Der größte Crash der Krypto-Geschichte (00:08:48) Wie geht's jetzt weiter? (00:22:46) Hyperliquids App-Store-Moment (00:55:25) Bitpanda-Partnerschaft mit SG-Forge (59:19:15) Airdrop-Corner: Monad und Meteora (01:02:20) Erfahrungsbericht: Digital Asset Summit (01:08:36) Risikolose Renditen in Krypto? Links: Link zum neuen w3 Investoren Newsletter: https://w3briefing.beehiiv.com/subscribe?utmsource=acnmpodcast&utmmedium=shownotes&utmcampaign=acnmpodcast_signup Trete dem Alles-Coin-Nichts-Muss-Discord-Server bei: https://discord.gg/9NZFcGGPSg Melde dich jetzt zum Alles-Coin-Nichts-Muss-Newsletter an und erhalte jeden Montag Zusammenfassungen zur aktuellen Folge: https://allescoin-pod.beehiiv.com/subscribe Finde Themen, die wir in alten Folgen besprochen haben: https://beezly.co/podcast/alles-coin-nichts-muss?tab=Search Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit w3.wave und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@florian_adomeit) ist Spiegel-Bestseller-Autor und Mitgründer von AMBER by DealCircle. Diese Folge wird unterstützt von Bitpanda. Bitpanda ist der führende und am stärksten regulierte Krypto-Broker Europas. Mit über 500 Krypto-Werten, davon 39 stakeable Coins und 2.800 weiteren digitalen Assets bietet das BaFin-lizenzierte, österreichische Fintech-Einhorn eines der umfangreichsten Angebote.

NinasApothecary
Süßstoff & Krebs? DIE nackte Wahrheit über die Studien

NinasApothecary

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 16:32


Viele Menschen glauben bis heute: „Süßstoff macht Krebs.“Aber woher kommt dieser Mythos eigentlich? Er geht zurück auf Tierversuche aus den 1970ern, in denen männliche Ratten nach extrem hohen Dosen Saccharin Blasenkrebs entwickelten.Das Problem: Dieser Mechanismus existiert beim Menschen gar nicht. Deshalb wurde Saccharin längst von allen Krebslisten gestrichen.In diesem Video erfährst du: Die ganze Geschichte der falsch interpretierten Rattenstudien Warum die Ergebnisse nicht auf Menschen übertragbar sind Was die neuesten Meta-Analysen (2025) zu Süßstoffen zeigen Ob Süßstoffe wirklich Einfluss auf Krebs, Blutzucker oder die Darmflora haben Warum offizielle Behörden wie WHO, EFSA und FDA Süßstoffe als sicher einstufen Dieses Video räumt mit Mythen auf – evidenzbasiert, wissenschaftlich fundiert und leicht verständlich erklärt. Schreib mir in die Kommentare: Hättest du gedacht, dass die Angst vor Süßstoff bis heute auf alten Rattenstudien basiert? Quellen & weiterführende Infos:NCI Fact Sheet: cancer.govSaccharin & Krebsbewertung: en.wikipedia.org

SEA YOU SOON
Deine Unterwäsche spiegelt deinen Selbstwert

SEA YOU SOON

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 32:24


Wir vergessen oft das, was niemand sieht. Unterwäsche ist nicht „nur“ Stoff. Sie entscheidet mit, wie du dich selbst wahrnimmst – und wie du auftrittst. In dieser Folge spreche ich darüber, warum dein Griff in die Wäscheschublade kein Zufall ist, wie Kleidung dein Unterbewusstsein prägt (Enclothed Cognition), und weshalb Sinnlichkeit nicht für andere da ist – sondern für dich. Ich erzähle dir, wie ich selbst jahrelang rein praktisch gedacht habe, meine Sinnlichkeit verloren – und Stück für Stück zurückgeholt habe und wie du das auch kannst. ICONIC – 2 Tage (kostenlos) Wenn du aufhören willst, dich klein zu stylen, und anfangen willst, sichtbar zu führen: Melde dich jetzt kostenlos an. Let's stay connected: Instagram: sabine.spallek Mehr über meine Arbeit: beuntamed.de Wenn du Fragen, Anregungen zu der heutigen Episode hast, dann schreib mir eine Nachricht über Instagram. Ich freue mich auf dich! be untamed, Deine Sabine

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir
Heilung durch Ganzheitlichkeit: Das Gesundheitssystem der Zukunft - Ann-Sophie Briest, Ärztin und Yogatherapeutin | EP 145

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 74:42


In dieser Episode begrüße ich Ann-Sophie Briest, Ärztin und Yogatherapeutin. Wir tauchen ein in die Themen Heilung, Trauma, Nervensystem und uralte wie moderne Gesundheitslehren. Ann-Sophie teilt ihren integrativen Zugang und stellt nachvollziehbar und wissenschaftlich belegbar eine Verbindung zwischen moderner Schulmedizin und alten Weisheitslehren wie Yoga und Ayurveda her. Genügend Stoff, um wesentliche Teile unseres Gesundheitssystems zu hinterfragen und auf neue und bewusstere Weise zu denken.Sie erklärt was sie unter dem „wohlwollenden Korrektiv“ versteht und wie sie durch ihre Arbeit Menschen dabei begleitet, zurück in ihre Selbstverantwortung zu kommen.Im Gespräch mit Ann-Sophie erfährst du:Wie du dich in deiner Ganzheit erfahren kannst und dadurch Krankheiten heilstWarum es nicht um ein ENTWEDER Schulmedizin ODER Alternativmedizin gehtWelche Potenziale darin liegen, Gesundheit ganzheitlich zu verstehen und zu lebenWie die Wissenschaft mit der Psychoneuroimmunologie das Wissen uralter Weisheitslehren bestätigtWie du erfahren kannst, was ein sicherer Raum bedeutet und wie du ihn finden kannstWarum und wie wir lernen dürfen unserem Körper wieder zu vertrauenLinks zur FolgeWebseiten:www.yogamedizin-konstanz.dewww.integrativemedizin-konstanz.dePlattform: Integrative DocInstagram: @yoga_medizin_konstanz Wenn dich diese Folge einen Schritt weiter gebracht hat, dann abonniere den Podcast und meinen Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcastfolgen, meinen wöchentlichen Meditationen, Coaching-Angeboten und mehr.Ich freue mich auch sehr, von dir zu lesen – teile deine Gedanken mit mir auf Instagram (@jakob.horvat) oder schick mir ein E-Mail an mail@jakobhorvat.com.Wenn du mithelfen magst, dass noch mehr Menschen davon profitieren, kannst du Thousand First Steps eine Rezension auf iTunes schreiben, deinen Freunden und Bekannten davon erzählen oder einen Screenshot in deiner Insta-Story posten.Schau auch gerne vorbei auf www.jakobhorvat.com für mehr Infos, dort findest du auch Links zu meinem Buch WELTNAH – Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben, Vorträgen, Interviews und wertvolle Impulse für deine persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.

Tales From The Needle - Tattoo Podcast
Alex Wild: „Ich scheiße jetzt auf, wie viele Likes es hat, sondern ich mache halt einfach das Foto.“

Tales From The Needle - Tattoo Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 63:21


Seb spricht mit Alex über seinen Weg seit 2007 ins Tätowieren, frühe DJ-Zeiten und darüber, wie sich aus Experimenten und „freaky“ Ideen eine eigenständige Bildsprache entwickelt hat. Alex erzählt, warum analoge Arbeit für ihn einen besonderen Charme hat, wofür er das iPad als Tool nutzt (Referenzen vorbereiten, verformen, spiegeln) – und wo dessen Grenzen liegen („das Handgelenk bleibt auf iPad-Größe limitiert“). Wir tauchen in Tattoo-Romantik und „Legends“-Geschichten ein, reden über Basics (warum vermeintlich einfache Formen die schwersten sind), über Dienstleistung vs. Kunst und darüber, wie man Kund:innen klarer durch den Prozess führt. Natürlich geht's auch um Social Media: vom neu sortierten Instagram-Portfolio bis zur Frage, warum Alex lieber gute Fotos macht als Likes hinterherzulaufen – und wie man in „zwei, drei Sekunden Aufmerksamkeit“ die eigene Arbeit verständlich präsentiert. Ein ehrliches, kurzweiliges Live-Gespräch über Handwerk, Haltung und Alltag im Studio – mit vielen praktischen Einblicken und genug Stoff zum Nachdenken.Alex findet ihr auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser ⁠TFTN+ Abo⁠ oder besorgt euch die Folge in ⁠unserem Shop⁠!⁠⁠⁠[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.tftn-podcast.com⁠⁠⁠⁠.

SWR Aktuell im Gespräch
Filmtipp: 'Amrum' von Fatih Akin – Zerrissenheit in großen Bildern

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 3:58


Regisseur Fatih Akin wagt sich mit seinem neuen Film 'Amrum' erneut an einen historischen Stoff. Das Drama basiert auf den Kindheitserinnerungen von Hark Bohm aus dem Jahr 1945, in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. "‘Amrum‘ ist ein Freundschaftsdienst an seinen Mentor, den Regisseur und Schauspieler Hark Bohm", sagt SWR Aktuell-Filmexpertin Anna Wollner. Bohm konnte aufgrund seines Alters den Film nicht selbst umsetzen und fragte Akin. 'Amrum' erzählt von einem 12-jährigen Jungen namens Nanning Bohm, der gemeinsam mit seiner Mutter und seinen Geschwistern auf der Insel Amrum wohnt, nachdem die Familie vor dem Krieg geflohen war. "Nanning ist innerlich zerrissen zwischen der Liebe zu seiner führertreuen Mutter und seinem moralischen Gewissen." In dem Film gelinge es Akin auch, Bezüge zu heute herzustellen. Dieser sei nicht nur wegen der "großen" Bilder sehenswert, meint SWR Aktuell-Filmkritikerin Anna Wollner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

Kultur kompakt
Woody Allens Romandebüt: Dünnes Buch, keine dicken Überraschungen

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 19:18


(00:44) «What's with Baum?» – Woody Allens erster Roman erzählt auf neue Art den immer gleichen Stoff. Weitere Themen: (04:48) Conrad Ferdinand Meyer – früher Pflichtlektüre in der Schule – heute fast vergessen. Eine Ausstellung in Zürich bringt den Schweizer Schriftsteller nun zurück ins Gespräch. (09:09) Pferde, Mord und sehr viel Geld: Eine Graphic Novel erzählt das wilde Leben des Foto-Pioniers Eedweard Muybridge. (14:09) «STÜTZLIWÖSCH SUPERTRANS» – Ein Theaterstück am Schauspielhaus Zürich über Genderidentität, das funktioniert.

Bei Burger und Bier
Washington macht den Laden dicht – Wer profitiert vom Shutdown?

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 55:57


Wir geben es zu: Unsere heutige Folge klingt erst einmal nach einem Stoff für Feinschmecker. In Washington können sich Republikaner und Demokraten nicht auf die Bewilligung von Haushaltsgeldern einigen und deshalb stehen im Öffentlichen Dienst der USA im Moment viele Räder still – Es ist Shutdown. Wir schauen uns an, was das genau heißt und sprechen vor allem darüber, welche Taktiken die beiden Parteien verfolgen. Ihr Handeln zeigt nämlich schon jetzt, wie sie auch in die Zwischenwahlen und ins Wahljahr 2028 ziehen könnten. Außerdem erfahrt ihr, warum Bastian ganz besonders unter dem Shutdown leidet.   Bei Fragen: beiburgerundbier@gmail.com   Und hier sind noch die drei empfohlenen Linktipps von unserem Hörer Jan Kercher zum Thema Medien und Internetkultur – vielen Dank!   DLF-Podcast "Breitband": Einfluss von Internetkulturen - Groypers und das Versagen des Journalismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/einfluss-von-internetkulturen-groypers-und-das-versagen-des-journalismus-100.html   Übermedien-Podcast "Holger ruft an": Haben rechte Takes den Mediendiskurs gekapert? https://uebermedien.de/109587/haben-rechte-takes-den-mediendiskurs-gekapert/   Podcast "Feel the News" (von Sascha und Jule Lobo): Mord an Charlie Kirk – Radikalisierung, Medien und die Frage nach Schuld: https://feel-the-news.podigee.io/199-neue-episode

Literaturclub HD
Albrecht Schuch wird zu Max Frischs «Stiller»

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 75:43


Warum sollte man Frischs berühmten Roman heute noch lesen? Anlässlich seiner Verfilmung diskutiert Laura de Weck mit Elke Heidenreich, Thomas Strässle und dem deutschen Schauspielstar Albrecht Schuch. Ebenfalls im Gespräch: der gefeierte Roman «Die Holländerinnen» von Dorothee Elmiger. «Stiller» war 1954 der literarische Durchbruch für Max Frisch. Ein dichter Roman, der wenig äussere Handlung beschreibt, dafür umso mehr innere Konflikte um die Identität. Lange galt der Stoff als unverfilmbar. In einer SRF-Koproduktion hat es Regisseur Stefan Haupt nun erstmals gewagt. Anlässlich der Verfilmung hat der «Literaturclub» das Buch neu gelesen. «Botanik des Wahnsinns» ist ein zärtlicher Roman um ein hartes Thema. Er.kreist um einen jungen Mann, dessen Eltern und Großeltern psychisch krank waren. Nun befürchtet er, selber depressiv zu werden. Es ist das Debüt des Theaterautors und Psychotherapeuten Leon Engler. Dieser verbindet sein literarisches Talent mit grossem Wissen über psychische Erkrankungen. Mit ihrem Roman «Die Holländerin» ist die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger für den deutschen und den Schweizer Buchpreis nominiert. Das Buch kreist um einen realen Fall, bei dem zwei junge Touristinnen im Urwald von Panama verschwunden sind. Eine erfolgreiche Schriftstellerin berichtet, wie sie als Chronistin eine Rekonstruktion dieses Falls durch einen manischen Theatermacher begleitete. «Das Schwarz an den Händen meines Vaters» beschreibt das Aufwachsen in einer Familie, die geprägt ist von Alkohol. Es ist, als hätte Motte zwei Väter: einen, der liebevoll ist und mit ihr spielt. Und einen Vater, der sich volltrunken die Hand absägt. Die Autorin des bewegenden Romans, Lena Schätte, arbeitet als Krankenschwester und hat literarisches Schreiben studiert.

gecheckt! Gesundheit und Medizin
Süßstoff-Mythen im Check

gecheckt! Gesundheit und Medizin

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 6:54


Viele Menschen setzen zur Gewichtskontrolle auf Süßstoffe. In Studien zeigte sich aber kein erkennbarer Nutzen von Süßstoffen zum Abnehmen.

SWR2 Kultur Info
Orlando neu gezeichnet: Virginia Woolfs Klassiker als Graphic Novel

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 7:01


Vor 100 Jahren veröffentlichte Virginia Woolf ihren Roman „Orlando“. Die Geschichte eines Menschen, der als Mann geboren wird und als Frau weiterlebt. Heute gilt das Buch als Meilenstein in feministischer und LGBTQ+-Literatur. Illustratorin Susanne Kuhlendahl hat daraus eine Graphic Novel gemacht: „Das ist so eine leichte Geschichte, die doch ernste Themen wie Rollenklischees und Frauenrechte behandelt. Das hat mich sofort fasziniert.“ Ein queerer Klassiker, jetzt in Bildern Orlando, zugleich Mann und Frau, reist durch Jahrhunderte und Identitäten, ein Stoff, der sich in Zeiten von Genderdebatten besonders aktuell liest. „Virginia Woolf erklärt das gar nicht groß. Es passiert einfach und es ist in Ordnung so“, sagt Kuhlendahl. Für sie lag die Herausforderung darin, Orlando nicht in Stereotype zu pressen. Inspiration bot das markante Gesicht von Woolfs Geliebter Vita Sackville-West, das sie auch ihrer Figur gab. Humor statt Schwere Woolfs Texte gelten oft als komplex, doch Kuhlendahl betont den leichten Ton: „Es ist die feine Ironie, die begeistert, auch wenn es um Vorurteile geht.“ Ihre Graphic Novel macht diesen Humor sichtbar und sie versucht damit, neue Zugänge zu schaffen.

SWR2 Kultur Info
Ein fulminanter Trip: Lucia Bihler inszeniert Thomas Melles "Die Welt im Rücken"

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:38


Wie das in Worte und Bilder fassen, was selbst betroffene Personen nicht fassen können: In seinem autobiografischen Roman „Die Welt im Rücken“ beschreibt der Schriftsteller Thomas Melle, wie ihn seine psychische Krankheit isoliert und an den Rand der Gesellschaft getrieben hat. Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt; gefangen zwischen manischen Schüben und Depressionen. Die Diagnose: Bipolar. Regisseurin Lucia Bihler hat den schweren Stoff jetzt am Schauspiel Stuttgart auf die Bühne gebracht. Ein Stück wie ein Rausch, bei dem Inszenierung, Musik und Bühnenbild zu einem fulminanten Ganzen verwoben sind. Besonders bemerkenswert: Die großartige Darbietung von Hauptdarstellerin Paulina Alpen.

Die Sendung mit der Maus
Textilrecycling

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 9:18


Wie werden aus alten Kleidungsstücken neue? André besucht das Recycling Atelier Augsburg, wo geforscht wird, wie Textilrecycling besser werden kann. Denn beim Textilrecycling werden die alten Kleidungsstücke und Stoffe nicht umgenäht, sondern aus ihnen entsteht ganz neues Garn. Wie das geht und welche Schritte es braucht damit ein neuer Stoff entstehen kann, lernt André in der Modellfabrik des Ateliers. Und auch, wieviel Wasser dabei eingespart werden kann…

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neuer Binge-Stoff: "House of Guinness" startet

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 2:36


Ağar, Volkan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Mil etter mil - en podcast om bil
Rolls-Royce med burgunder-stoff fra Nissan Laurel?

Mil etter mil - en podcast om bil

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 51:27


En lytter lurer på om han skal ha en BMW i4 M60 eller nye iX3. David og Håkon har svaret. Forøvrig har David vært i Øst-Europa for å kjøre fire forskjellige Rolls-Royce-modeller. Er det bare digre, dyre BMW-er, eller har britene gjort noe mer spesielt? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Pragmaticus Podcast
Machthunger: O'zapft is! Der Kult ums Bier

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 37:47


Das Oktoberfest hat begonnen. Bier ist mehr als Besäufnis. In der neuen Folge von machtHunger erzählt Gastrosoph Peter Peter, was Bier mit Religion, Handwerk und Handel zu tun hat. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Auf dem Münchner Oktoberfest haben 2024 rund 6,7 Millionen Gäste sieben Millionen Maß Bier getrunken. Ähnliches ist für das diesjährige 190. Oktoberfest zu erwarten. Bier ist Kult. Anlass genug, sich mit dem Lieblingsgetränk der Deutschen zu befassen. Stoff gab es genug. In der neuen Folge von machtHunger blickt der Gastrosoph Peter Peter zurück in die Entstehungsgeschichte der Wiesn, verrät Host Karin Pollack, dass Bier viel mehr mit Religion zu tun hat, als wir denken würden und warum Österreich, Belgien und Tschechien in der Oberliga der Braukunst eine treibende Rolle spielten.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Staffel IVmachthunger I: Reis, ein hart verdientes Brotmachthunger II: Alles Käse, was Alpenküche kannÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Bewegtbildbanausen
Special - Fantasy Filmfest 2025 / Vol. 1 (mit Alessandro)

Bewegtbildbanausen

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 186:39


Und weil ihr nicht genug kriegt vom feschen Italiener, begrüßen wir Alessandro von "Cinema Volante" und "Wir quatschen über Filme" zum dritten Mal hintereinander. Diesmal geht es aber ausschließlich um Stoff vom aktuellen Fantasy Filmfest, bei dem wir durch mehrere Leute unseres Banausen-Teams einen großen Teil des Festivals abgedeckt haben. Die anderen Fratzen und einige Filme mehr erwarten euch dann kommenden Freitag. Extrablatt, Extrablatt!!!

Focus
Christoph Simon, Kabarettist: «Ich bin ein glücklicher Pessimist»

Focus

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 56:36


«Mensch mit Immatrikulationshintergrund» – so beschreibt sich der Kabarettist und Schriftsteller Christoph Simon. «Bei mir ging alles schief», sagt er, bis er mit 25 das Schreiben entdeckte. Der Berner ist Gewinner des Salzburger Stiers 2018 und zweifacher Schweizer Meister im Poetry Slam. Christoph Simon wuchs im Berner Oberland auf. In Thun brach er das Gymnasium ab und wehrte sich gegen das Erwachsenwerden – eine Zeit, die Stoff für seinen ersten Roman (2001) lieferte. «Der Alltag ist ein Rätsel, aber manchmal zauberhaft.» Seine Texte und Bühnenprogramme entstehen aus genauen, selbstironischen Beobachtungen des Alltags. «3 Kinder, 2 Wohnungen, 1 Liebe», so beschreibt Simon sein langjähriges Familienmodell: Die Eltern waren von Beginn weg einig, dass sie trotz Kinder separat leben möchten. Christoph Simon ist 53 und lebt in Bern. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Donat Hofer Insta: @donat.hofer Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Der Tanga: mehr als nur ein kleines Stück Stoff?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 2:53


Der Tanga: mehr als nur ein kleines Stück Stoff? – Der Tanga ist zurück! Was heute wieder ein modischer Trend ist, war früher viel mehr als nur ein Kleidungsstück. Erfunden wurde der Tanga 1974 von Rudi Gernreich – einem Designer, der seiner Zeit weit voraus war.

Female Business: Der nushu podcast
#210 Mode & Haltung – Greenwashing erkennen, Frauen weltweit stärken - mit Maia Milter

Female Business: Der nushu podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 42:43


„Mode kann Frauen unterdrücken oder sie stärken - und wir entscheiden.“ Was sagt deine Kleidung über dich aus – und welchen Preis zahlen andere dafür? In dieser Folge sprechen wir mit Maia Milter, Brand & Customer Managerin, nushu member und ehrenamtlich aktiv bei Fashion Revolution Hamburg. - Wir gehen der Frage nach, wie wir Greenwashing erkennen, welche Siegel wirklich verlässlich sind und warum ein 10-Euro-Shirt niemals fair sein kann. - Du erfährst, welche Konzepte jenseits von Second Hand und Capsule Wardrobe noch mehr Impact haben – von Kleidertauschpartys bis Mietmodellen. - Wir diskutieren, warum Mode weit mehr ist als Stoff und Farbe: Sie ist Haltung. Und sie kann Frauen weltweit empowern oder ausbeuten.

OK COOL
Eine erfolgreiche Spieleforscherin führt uns in ihre Welt: OK COOL trifft Natalie Denk

OK COOL

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 62:25


Natalie Denk hat einen unglaublich spannenden Job: Sie unterrichtet Master-Studierende an der Universität für Weiterbildung Krems im Fach "Game Studies", leitet selbst das dortige Zentrum für Angewandte Spieleforschung, forscht seit über einer Dekade in der Welt der Spiele und gehört damit zu den bekanntesten Game-Studies-Stimmen Österreichs, ja, des deutschsprachigen Raums. All das gibt mehr als genug Stoff für das Notizpapierchen von Gastgeber Dom Schott, der zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits ein Handtuch auf seinen Platz im Zug nach gamescom-Köln geworfen hatte. Bevor er aber einstieg, löcherte er Natalie Denk mit Fragen, die das Duo von der weit entfernten Vergangenheit bis in die sehr aufregende Gegenwart führten - und ein Stückchen darüber hinaus.

Auf den Punkt
Der Fall Ochsenknecht: Guter Stoff fürs Trash-TV

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 12:15


Wegen einer nichtbezahlten Hotelrechnung hätte B-Promi Jimi Blue Ochsenknecht fast ins Gefängnis gemusst. Am Ende ist es nur eine Geldstrafe, die dem ehemaligen Schauspieler sogar nützen könnte.

radioWissen
Allergietests - Warum das Immunsystem verrückt spielt

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 19:49


Wer eine Allergie hat, sollte wissen, welcher Stoff die Beschwerden verursacht. Nur dann kann man diese Substanz meiden. Deshalb sind Allergietests nötig, die manchmal Detektivarbeit sind. Autor: Hellmuth Nordwig (BR 2025)

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#502 Raphael Gielgen | Trendscout Future of Work, Vitra

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 76:16


Unsere heutige Folge ist eine besondere, nicht nur wegen des Gastes, sondern auch wegen unserer Verbindung zu ihm. Er war schon mehrfach bei uns im Podcast, hat uns früh begleitet, gefördert und immer wieder inspiriert. Mit seinen Artikeln, Recherchen und Impulsen versorgt er uns regelmäßig mit Stoff zum Nachdenken und nicht selten auch mit Hinweisen auf neue Gäste oder Themen, die wir sonst vielleicht übersehen hätten. Unser heutiger Gast ist kein klassischer Akademiker, und vielleicht ist genau das seine größte Stärke. Er begann im Handwerk, ging über Stationen im Handel und Design ins strategische Zukunftsdenken und ist heute einer der scharfsinnigsten Beobachter der Arbeitswelt von morgen. Als Trendscout für „Future of Work“ bei Vitra, einem der renommiertesten Möbelherstellers Europas reist er durch Labore, Thinktanks und Unternehmen weltweit. Er sammelt Eindrücke, beobachtet Muster, stellt Verbindungen her und versucht, das große Ganze zu verstehen: Wie verändert sich Arbeit? Was bleibt? Was muss weg? Seine Landkarten der Zukunft sind nicht nur faszinierend, sie sind auch ein Angebot zum Dialog über Räume, Organisationen, Leadership und die Kultur der Arbeit. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen.In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Was sind die großen Metatrends, die wir heute ernst nehmen sollten – jenseits des Oberflächenrauschens? Wie lassen sich Organisationen so gestalten, dass sie menschenfreundlich UND zukunftsfähig sind? Und was passiert eigentlich, wenn wir aufhören, Arbeit nur als Funktion, und anfangen, sie als kulturellen Ausdruck zu denken? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Raphael Gielgen. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern