POPULARITY
Categories
"Deep Veil" ass den Titel vum Wierk, wat d'Suzan Noesen speziell fir d'CeCiL's Box an der Paschtoueschgaass konzipéiert huet. Et ass eng Reproduktioun vun engem handentwéckelte 16mm Film, deen op e semi-transparente Stoff gedréckt gouf. Drop ze gesinn ass eng stättesch Fassade, iwwert där een intensive rosa Faarfschleier läit. An dat Ganzt kennt mat enger Iwwerraschung: Geet een Owes laanscht d'Wierk, gesäit een en zweet Bild, dat duerch dat éischt duerchschéngt. Ee Spill mat der Luucht, wat awer och seng Risike mat sech dréit. D'Lori Dauphin huet am Interview mat der Kënschtlerin iwwert den Hannergrond vun "Deep Veil" geschwat.
Rory McIlroy gewinnt die Irish Open mit einem Zauberputt – wir ordnen ein, blicken auf die deutsche Formkurve und streiten über Preise bei Amateurturnieren. Rory McIlroy liefert am 18. Grün der Irish Open den Moment der Woche: Eaglegefahr, Jubelstürme, später Sieg im Stechen gegen Joakim Lagergren – ein Finale, das selbst TV-Regler an ihre Grenzen brachte. Wir ordnen sportlich ein und fragen: Warum wirkt McIlroy auf der DP World Tour nahezu unantastbar? Gleichzeitig blicken wir auf die deutsche Lage: Jannik de Bruyn solide, Nicolai von Dellingshausen stabil in den Top 30 des Rankings, Marcel Siem und Marcel Schneider im Fokus – und die Suche nach Form bei Jannik Paul. Auf der HotelPlanner Tour beeindruckt Anton Albers mit einem Spurt Richtung Mallorca-Finale; Tiger Christensen, Freddy Schott und Hurly Long stehen vor wegweisenden Wochen. Dazu ein Blick über den Teich: Walker-Cup-Erkenntnisse und warum Matchplay-Vierer gut – Einzel aber oft gnadenlos sind. Bei den Frauen meldet sich Alexandra Försterling mit einer starken Woche in den USA. Und dann die große Vereinsfrage: Welche Preise motivieren wirklich? Unsere Hörer liefern Stoff – von Pro-Shop- und Gastro-Gutscheinen bis zum Birdie-Pool, der aus Startgeldtöpfen gespeist wird. Die Runde um Hinnerk Baumgarten, Sven Hanft und Julius Allzeit diskutiert praxisnah, herzlich und mit einer Prise Selbstironie – inklusive Clubmeisterschafts-Erfahrungen zwischen mentaler Bremse und spätem Birdie-Glanz. Highlights: Irish-Open-Analyse: McIlroys Sieg am K-Club – warum der Putt mehr als nur Show war Deutsche Bilanz: de Bruyn solide, von Dellingshausen gefestigt – Druck bei Jannik Paul Aufstiegsrennen: Anton Albers' Spurt Richtung Mallorca-Finale der HotelPlanner Tour Walker-Cup-Lessons: Vierer stark, Einzel hart – was Amateure daraus mitnehmen LET-Update: Alexandra Försterlings US-Top-Resultat als Formsignal Clubpreise im Check: Geld, Gutschein oder Birdie-Pool – was motiviert Mitglieder?
Highest 2 Lowest (AppleTV+) | A24, AppleTV+, allerbeste Unterhaltung? Denzel Washington in einem Spike Lee-Joint von A24- das ist doch Autohot, oder? Doch Skepsis ist geboten, denn erneut interpretiert Lee einen originären Stoff neu, denn der am 5. September 2025 bei AppleTV+ exklusiv streambare Film "Highest 2 Lowest" basiert auf Akira Kurosawas High and Low. Ob sich Lee wie beim nicht gerade gelungenen "Old Boy"-Remake erneut verhoben hat, erfahrt ihr von Timo in seinem kurzen Solo-Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Man kann ihn nicht sehen, nicht riechen oder schmecken. Er ist ein Gas, ein ganz besonderes Gas. Denn bis auf wenige Ausnahmen benötigt ihn jedes Lebewesen. Wir Menschen atmen ihn ein, er wird durch die Lunge in das Blut aufgenommen und verteilt sich dadurch im ganzen Körper. Sicherlich wissen Sie jetzt schon, worum es sich handelt: nämlich um den Sauerstoff (O2). Ein großer Teil der Produktion von Sauerstoff geschieht durch die Bäume und auch durch alle anderen grünen Pflanzen. Hier nennt man diesen Prozess Fotosynthese. Durch die Kombination von Sonneneinstrahlung, dem Blattgrün, Kohlendioxid und Wasser produzieren Pflanzen Glukose (Zucker) für das Wachstum und im Prinzip als »Abfallprodukt« den benannten Sauerstoff.Ich finde, hier kommt die Genialität und Größe Gottes auf typische Weise zum Vorschein. Genau das überschüssige Produkt ist der Stoff, den wir zum Leben unbedingt benötigen! Gottes Schöpfungswerk der Pflanzen ist ein genial ausgedachtes Netzwerk, das Leben für die Menschen, Tiere, Pflanzen und alle Lebewesen bringt.Gott liebt es, Dinge in Gang zu bringen, die zunächst unscheinbar, aber doch unendlich wichtig für uns sind. So hat er auch das Kommen seines Sohnes in diese Welt vorbereitet, und als es endlich so weit war, geschah auch das zunächst im Verborgenen. Nur wenige bekamen davon etwas mit. Und als sich später dann zeigte, was er für ein vollkommener Mensch, was für ein liebender Gott er war, geschah das Unfassbare: Der Höhepunkt seiner Mission, Menschen das ewige Leben zu bringen, war paradoxerweise seine Ablehnung durch uns Menschen und sein qualvoller Tod am Kreuz. Doch genau das musste geschehen, damit wir leben können. Man muss ihn dazu allerdings bewusst in sein Leben aufnehmen.Gabriel HerbertDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Heute ist Sandra Schmid bei mir zu Gast. Sie ist Digital Learning Expert und Gründerin von Lernraum Design. Seit über 15 Jahren bewegt sie sich an der Schnittstelle von Didaktik, Technologie und Unternehmensstrategie. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen dabei, digitale Lernangebote nicht nur technisch clever, sondern vor allem didaktisch wirksam zu gestalten. Gemeinsam beleuchten wir, wie Personas als methodisches Werkzeug helfen können, Lernangebote gezielter zu planen und Lernende dabei nicht nur „nüchtern“ anhand von Fakten zu beschreiben, sondern sie auch auf emotionaler Ebene abzuholen: Welche Wünsche, Erwartungen und Herausforderungen bringen sie mit? Und wie kann Künstliche Intelligenz unterstützen, wenn sie z. B. in der Planungsphase selbst in die Rolle von Lernenden schlüpft? Weitere Themen in diesem Gespräch Typische Fehler bei der Entwicklung von Personas – und wie man sie vermeidet Wie fundierte Personas Schritt für Schritt entstehen Welche Mehrwerte Personas für digitales Lerndesign und Kommunikation bringen Praxisbeispiele aus Corporate Learning und E-Learning-Projekten Wie KI genutzt werden kann, um Annahmen zu validieren oder Perspektiven zu erweitern Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Bildungsarbeit mitnehmen! Vernetze dich mit Sandra Schmid auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-schmid-lernraumdesign/ Webseite: https://lernraumdesign.de/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Heute ist Sandra Schmid bei mir zu Gast. Sie ist Digital Learning Expert und Gründerin von Lernraum Design. Seit über 15 Jahren bewegt sie sich an der Schnittstelle von Didaktik, Technologie und Unternehmensstrategie. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen dabei, digitale Lernangebote nicht nur technisch clever, sondern vor allem didaktisch wirksam zu gestalten. Gemeinsam beleuchten wir, wie Personas als methodisches Werkzeug helfen können, Lernangebote gezielter zu planen und Lernende dabei nicht nur „nüchtern“ anhand von Fakten zu beschreiben, sondern sie auch auf emotionaler Ebene abzuholen: Welche Wünsche, Erwartungen und Herausforderungen bringen sie mit? Und wie kann Künstliche Intelligenz unterstützen, wenn sie z. B. in der Planungsphase selbst in die Rolle von Lernenden schlüpft? Weitere Themen in diesem Gespräch Typische Fehler bei der Entwicklung von Personas – und wie man sie vermeidet Wie fundierte Personas Schritt für Schritt entstehen Welche Mehrwerte Personas für digitales Lerndesign und Kommunikation bringen Praxisbeispiele aus Corporate Learning und E-Learning-Projekten Wie KI genutzt werden kann, um Annahmen zu validieren oder Perspektiven zu erweitern Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Bildungsarbeit mitnehmen! Vernetze dich mit Sandra Schmid auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-schmid-lernraumdesign/ Webseite: https://lernraumdesign.de/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
«Mensch mit Immatrikulationshintergrund» – so beschreibt sich der Kabarettist und Schriftsteller Christoph Simon. «Bei mir ging alles schief», sagt er, bis er mit 25 das Schreiben entdeckte. Der Berner ist Gewinner des Salzburger Stiers 2018 und zweifacher Schweizer Meister im Poetry Slam. Christoph Simon wuchs im Berner Oberland auf. In Thun brach er das Gymnasium ab und wehrte sich gegen das Erwachsenwerden – eine Zeit, die Stoff für seinen ersten Roman (2001) lieferte. «Der Alltag ist ein Rätsel, aber manchmal zauberhaft.» Seine Texte und Bühnenprogramme entstehen aus genauen, selbstironischen Beobachtungen des Alltags. «3 Kinder, 2 Wohnungen, 1 Liebe», so beschreibt Simon sein langjähriges Familienmodell: Die Eltern waren von Beginn weg einig, dass sie trotz Kinder separat leben möchten. Christoph Simon ist 53 und lebt in Bern. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host: Donat Hofer Insta: @donat.hofer Angebotsverantwortung: Anita Richner ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________
Der Tanga: mehr als nur ein kleines Stück Stoff? – Der Tanga ist zurück! Was heute wieder ein modischer Trend ist, war früher viel mehr als nur ein Kleidungsstück. Erfunden wurde der Tanga 1974 von Rudi Gernreich – einem Designer, der seiner Zeit weit voraus war.
One does not simply make a podcast about memes.
Kollektiv Positiv ist zurück aus der Sommerpause! Dominik und Kai erzählen von ihren Sommerferien, schauen darauf, was im Rest des Jahres noch alles kommt, und sprechen darüber, wie schön es ist, einfach zusammen zu sein – auch ohne viele Worte. Ausserdem knüpfen sie am Cliffhanger der letzten Folge an: Kann man sein eigenes Glück selbst bestimmen, indem man Körper oder Gefühle beeinflusst? Oder ist das ein Irrglaube? Zwei Meinungen, ein Gespräch – und viel Stoff zum Schmunzeln und Nachdenken.
„Mode kann Frauen unterdrücken oder sie stärken - und wir entscheiden.“ Was sagt deine Kleidung über dich aus – und welchen Preis zahlen andere dafür? In dieser Folge sprechen wir mit Maia Milter, Brand & Customer Managerin, nushu member und ehrenamtlich aktiv bei Fashion Revolution Hamburg. - Wir gehen der Frage nach, wie wir Greenwashing erkennen, welche Siegel wirklich verlässlich sind und warum ein 10-Euro-Shirt niemals fair sein kann. - Du erfährst, welche Konzepte jenseits von Second Hand und Capsule Wardrobe noch mehr Impact haben – von Kleidertauschpartys bis Mietmodellen. - Wir diskutieren, warum Mode weit mehr ist als Stoff und Farbe: Sie ist Haltung. Und sie kann Frauen weltweit empowern oder ausbeuten.
Wie sieht unsere Welt im Jahr 2525 aus? Fliegen wir zwischen Sternensystemen, leben in gigantischen Megastädten – oder hat die Menschheit ganz andere Wege eingeschlagen? In dieser Folge wagen Tim & Max einen gedanklichen Zeitsprung: 500 Jahre nach vorne. Wir sprechen über Zukunftstechnologien, mögliche gesellschaftliche Entwicklungen und philosophische Fragen. Zwischen Utopie und Dystopie diskutieren wir, welche Szenarien plausibel wirken – und welche eher Stoff für Science-Fiction-Romane bleiben. Begleitet uns auf eine Reise in eine ferne Zukunft, die mehr über unsere Gegenwart verrät, als wir vielleicht ahnen. Viel Spaß beim Zuhören – und willkommen im Jahr 2525!
Natalie Denk hat einen unglaublich spannenden Job: Sie unterrichtet Master-Studierende an der Universität für Weiterbildung Krems im Fach "Game Studies", leitet selbst das dortige Zentrum für Angewandte Spieleforschung, forscht seit über einer Dekade in der Welt der Spiele und gehört damit zu den bekanntesten Game-Studies-Stimmen Österreichs, ja, des deutschsprachigen Raums. All das gibt mehr als genug Stoff für das Notizpapierchen von Gastgeber Dom Schott, der zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits ein Handtuch auf seinen Platz im Zug nach gamescom-Köln geworfen hatte. Bevor er aber einstieg, löcherte er Natalie Denk mit Fragen, die das Duo von der weit entfernten Vergangenheit bis in die sehr aufregende Gegenwart führten - und ein Stückchen darüber hinaus.
Wegen einer nichtbezahlten Hotelrechnung hätte B-Promi Jimi Blue Ochsenknecht fast ins Gefängnis gemusst. Am Ende ist es nur eine Geldstrafe, die dem ehemaligen Schauspieler sogar nützen könnte.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Prof. Dr. Gerhard Fatzer, Gründer des TRIAS Instituts in Zürich, international erfahrener Organisationsentwickler und Berater. Im Mittelpunkt steht sein neues Buch „Organisationsentwicklung als Kunst“, das OE nicht als starre Methodensammlung, sondern als schöpferischen, dialogischen und oft improvisierten Prozess beschreibt. Du erfährst in dieser Folge: -Warum OE eine Kunst ist – und keine bloße Technik -Welche Rolle Demut, Dialog und Improvisation spielen -Was wir von Jazz, Philosophie und biografischen Perspektiven für Change-Prozesse lernen können -Wie Führung neu gedacht werden muss – jenseits von Kontrolllogik Diese Episode inspiriert alle, die Veränderung nicht nur managen, sondern gestalten wollen. Vernetze dich mit Gerhard Fatzer: https://www.linkedin.com/in/pfatzer/ Webseite TRIAS-Institut: https://www.trias.ch/ueber-uns/dr-gerhard-fatzer/ Hier geht's zur TRIAS-Masterclass: https://www.trias.ch/masterclass/ Das Buch “Organisationsentwicklung als Kunst” findest du hier: https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2900/3303-detail Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Prof. Dr. Gerhard Fatzer, Gründer des TRIAS Instituts in Zürich, international erfahrener Organisationsentwickler und Berater. Im Mittelpunkt steht sein neues Buch „Organisationsentwicklung als Kunst“, das OE nicht als starre Methodensammlung, sondern als schöpferischen, dialogischen und oft improvisierten Prozess beschreibt. Du erfährst in dieser Folge: -Warum OE eine Kunst ist – und keine bloße Technik -Welche Rolle Demut, Dialog und Improvisation spielen -Was wir von Jazz, Philosophie und biografischen Perspektiven für Change-Prozesse lernen können -Wie Führung neu gedacht werden muss – jenseits von Kontrolllogik Diese Episode inspiriert alle, die Veränderung nicht nur managen, sondern gestalten wollen. Vernetze dich mit Gerhard Fatzer: https://www.linkedin.com/in/pfatzer/ Webseite TRIAS-Institut: https://www.trias.ch/ueber-uns/dr-gerhard-fatzer/ Hier geht's zur TRIAS-Masterclass: https://www.trias.ch/masterclass/ Das Buch “Organisationsentwicklung als Kunst” findest du hier: https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2900/3303-detail Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
In Thüringen spielt der Drogenhandel eine große Rolle. Millionen Euro werden transportiert und hier verteilt. Gerichtsreporterin Conny Hartmann und Reporter Oliver Gussor erzählen den Weg der Drogen an zwei Prozessen.
Am eidgenössichen Schwing- und Älplerfest ESAF in Mollis im Kanton Glarus wird Geschichte geschrieben: Zum ersten Mal sind die Zwilchhosen aus hundert Prozent Schweizer Leinen. Produziert wird der Stoff im Emmental: Bauern starteten nach einer Bierrunde den Flachsanbau. Weitere Themen in der Sendung: · Die neue Runde im Schweizer Fussball Cup bringt eine Überraschung: Thun verliert mit 0:1 gegen den Stadtberner Quartierverein FC Breitenrain und fliegt aus dem Cup. YB gewinnt gegen Courtételle aus dem Jura mit 4:1. Auch diese Spiel war aber lange ausgeglichen.
Die erste Etappe von Kiel nach Portsmouth ist beendet. Das Leg 1 hatte mehr Stoff in sich, als vorher gedacht: Angefangen vom Crash zwischen Holcim und Mapei am Start bis zum cleveren Manöver von Malizia vor der Südküste Englands. Wie hat Boris das gemacht? Wie wird die Jury über den Vorfall hinter der Startline in Kiel entscheiden? Das und alles ums erste Leg in dieser Episode
Die jüngste Ausgabe unseres Blitzlicht-Formats hat es in sich: Zwischen steigenden Dividenden im Energie- und Logistiksektor, kreativen Zinsmanövern der US-Regierung und milliardenschweren deutschen Investitionsprogrammen blieb wenig Raum für Sommerloch-Langeweile. Hinzu kamen provokante Vorschläge für neue Abgaben im Alter, mahnende Stimmen zum KI-Hype und spannende Entwicklungen bei Rohstoffen und Hochzinswerten. Wer sein Einkommen aus Kapitalanlagen langfristig festzurren möchte, findet erneut reichlich Stoff für strategische Entscheidungen jenseits kurzfristiger Schlagzeilen.
Wer eine Allergie hat, sollte wissen, welcher Stoff die Beschwerden verursacht. Nur dann kann man diese Substanz meiden. Deshalb sind Allergietests nötig, die manchmal Detektivarbeit sind. Autor: Hellmuth Nordwig (BR 2025)
Süßstoffe: Mythen vs. Wissenschaft - Aspartam, Stevia & Co. ACHTUNG: 95% aller Deutschen glauben diese 5 Süßstoff-Mythen!Sind Süßstoffe gefährlich? Heute analysieren wir u.a. Aspartam, Stevia, Erythrit und andere Zuckerersatzstoffe wissenschaftlich . Wir decken Social Media folgende Mythen auf: Verursacht Aspartam Krebs? Verhindert Stevia das Abnehmen? Aktuelle Studien vs. TikTok-Halbwahrheiten. Schliessen sich eine gesunde Ernährung ohne Zucker - aber mit Süßstoffen aus? Die Fakten kommen heute auf den Tisch. Diese Episode wird dich erstaunen. Werbepartner:Backlaxx: HIER LANG- Code: Mimi10Support the showPLATZ 1 SPIEGEL BESTSELLER: Mein Buch: WENN NICHT JETZT, WANN DANN?! PLATZ ! HIER lang zu Thalia Hier zu Amazon Instagram @mimilawrencefitness INSTAGRAM NEUER KANAL: @mimilawrencegesundheit Youtube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
2016 in einem englischen Küstenort im Abstieg. Ein schrecklicher Mord unter Jugendlichen geschieht. Die Tat wird zu einer örtlichen Legende und der Stoff von True-Crime-Podcasts. Jahre später erscheint ein Buch darüber, doch es ist umstritten und wird vom Markt genommen. Nun wird es neu herausgegeben. Penance der jungen Autorin Eliza Clark ist kein klassischer Roman, sondern ein doppelbödiges Spiel mit unserer Wahrnehmung von Gewalttaten. Falko spricht mit Janna Krone über ein außergewöhnliches Buch. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:06:53 - Penance und was es so besonders macht 00:28:37 - Horroranteile, Bezug zu Slenderman und das Verhältnis von Geschichten und Macht 00:46:04 - Darstellung von True Crime und Bezüge zu anderen Büchern 01:04:03 - Teaser Eliza Clark: Penance Harper, 336 Seiten, 2023 Noch nicht auf Deutsch erhältlich. Shownotes „To hell with being nice” - Wütende Frauen in neuen Horrorgeschichten. Jannas Text auf Tor Online. Panic World - der von Falko erwähnte Podcast. Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher und Themen, die bald besprochen werden. Es sei denn, was anderes springt uns auf einmal an: Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Zweite Augusthälfte. Es steht noch nicht fest, was dann kommt. Bonusfolgen: Die nächste Bonusfolge könnte dieses Buch werden ... oder wir zaubern vorher noch ein anderes aus dem Hut. Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Unsere heutige Folge ist eine besondere, nicht nur wegen des Gastes, sondern auch wegen unserer Verbindung zu ihm. Er war schon mehrfach bei uns im Podcast, hat uns früh begleitet, gefördert und immer wieder inspiriert. Mit seinen Artikeln, Recherchen und Impulsen versorgt er uns regelmäßig mit Stoff zum Nachdenken und nicht selten auch mit Hinweisen auf neue Gäste oder Themen, die wir sonst vielleicht übersehen hätten. Unser heutiger Gast ist kein klassischer Akademiker, und vielleicht ist genau das seine größte Stärke. Er begann im Handwerk, ging über Stationen im Handel und Design ins strategische Zukunftsdenken und ist heute einer der scharfsinnigsten Beobachter der Arbeitswelt von morgen. Als Trendscout für „Future of Work“ bei Vitra, einem der renommiertesten Möbelherstellers Europas reist er durch Labore, Thinktanks und Unternehmen weltweit. Er sammelt Eindrücke, beobachtet Muster, stellt Verbindungen her und versucht, das große Ganze zu verstehen: Wie verändert sich Arbeit? Was bleibt? Was muss weg? Seine Landkarten der Zukunft sind nicht nur faszinierend, sie sind auch ein Angebot zum Dialog über Räume, Organisationen, Leadership und die Kultur der Arbeit. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen.In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Was sind die großen Metatrends, die wir heute ernst nehmen sollten – jenseits des Oberflächenrauschens? Wie lassen sich Organisationen so gestalten, dass sie menschenfreundlich UND zukunftsfähig sind? Und was passiert eigentlich, wenn wir aufhören, Arbeit nur als Funktion, und anfangen, sie als kulturellen Ausdruck zu denken? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Raphael Gielgen. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Blume, Bob www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Von den späten 1960er bis zu den frühen 1980er Jahren wurden mit billigsten Mitteln unzählige Filme abseits des Mainstreams produziert, für ein überwiegend männliches Publikum. Was all die Zombieschocker, Kannibalenstreifen, derben Komödien oder wüsten Thriller gemeinsam hatten: Reißerische Titel, provokante Inhalte, sensationalistische Bilder. Das Exploitationkino setzte auf grelle Schauwerte, die weder Hollywood noch europäische Kunstfilme bieten konnten. Gewalt, Sex, Grenzüberschreitungen gehörten zu den Ingredienzen von Regisseuren wie Russ Meyer, Lucio Fulci oder Jess Franco. Aus heutiger Sicht oft hochgradig politisch unkorrekt, sind diese Filme für Grindhouse-Fans wie Quentin Tarantino oder John Waters der Stoff, aus dem die wilden Kinoträume sind. Christian Fuchs diskutiert mit der Kulturwissenschaftlerin Sarah Held und dem Filmarchiv-Kurator Florian Widegger. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 28.07.2025, 0 Uhr
Die Berliner Autorin erzählt in ihrem dritten Roman von Liebe, Tod, Jugend und Traumata in einer Stadt am Meer: "Für diesen Stoff musste ich erstmal erwachsen werden", sagt Rubik über ihr neues Buch. Ein Gespräch mit der Autorin über "Furye" (DuMont) / "Das Geschenk" (Zsolnay) von Gaea Schoeters knüpft an ihren erfolgreichen Vorgängerroman "Trophäe" an: Plötzlich trampeln 20.000 Elefanten durch Deutschland. Eine Besprechung / "Perspektiven" (Rowohlt): Der Franzose Laurent Binet erzählt vom Florenz der Renaissance zwischen Krimi, Komödie und Kunsthistorie. Kritik im Gespräch / "Drei Wochen im August" (Suhrkamp) von Nina Bußmann als Sommerlektüre: Ein Urlaub an der Pazifikküste in Frankreich wird zum intensiven Kammerspiel / Das literarische Rätsel
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge nehmen Nicole und Yvonne Platz auf dem sprichwörtlichen Hosenboden – und reden gnadenlos ehrlich über Pos. Und zwar über alle: große, kleine, knackige, hängende, behaarte, gebleachte. Denn auch der Po gehört schließlich zu den schönsten Nebenschauplätzen der Erotik.Nicole erzählt von ihrem Bikini-Dilemma: Immer weniger Stoff, immer mehr Pobacke, immer mehr Selbstkritik. Dabei schwärmt Yvonne längst für natürliche Formen und erklärt, warum ein glockenförmiger Po viel realistischer – und wunderschön – ist als jedes hochgepumpte Instagram-Buttlift-Wunder. Die beiden diskutieren über Selbstbewusstsein im knappen Slip, warum Frauen (und Männer!) auf unterschiedliche Po-„Frisuren“ stehen, was Haare am Hintern mit Königspudeln, Yetis oder natürlichem Sonnenschutz zu tun haben – und ob man Popöchen eigentlich blondieren sollte.Mit gewohntem Witz, Charme und einer großen Portion Toleranz plädieren die beiden: Schult eure Augen für natürliche Körper, gebt der Natur den Vortritt – und liebt euren Hintern so, wie er ist. Denn egal, ob am Strand, in der Sauna oder im Bett: Jeder Po kann sexy sein.Hört rein in die neue Folge und erfahrt, warum jeder Hintern seine eigene Erotik hat und welche Pofrisuren Yvonne und Nicole heimlich bewundern...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Antibiotikum, das eigentlich ganz andere Zwecke erfüllen sollte, sorgt bei Mäusen plötzlich für ein längeres Leben. Doch wie genau funktioniert das? Und: Was passiert, wenn Menschen sich diesen Stoff einfach selbst verabreichen? In dieser Folge geht es um „mTOR“, Krebs, und die vielleicht unterschätzteste Anti-Aging-Methode: Hunger. 00:38 Maus und Bakterium 03:26 Länger leben ≠ besser leben 05:13 Die Nachteile 09:59 Fasten statt Pharma?
Folge 279: Sechs Suiten für Cembalo hat Johann Sebastian Bach in seinen späten Köthener und ersten Leipziger Jahren komponiert. Stoff genug für eine neue Serie. Warum heißen diese Stücke eigentlich „Französische Suiten“?
Geheime Treffen in der Lobby eines Berliner Hotels, ein USB-Stick mit vertraulichem, brisantem Material aus dem Innern des Robert Koch-Instituts, die Übernachtung im anonymen Hotelzimmer am Vorabend einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz – zugleich der zähe juristische Kampf eines kleinen, aber feinen Online-Magazins gegen die wichtigste staatliche Behörde in der Corona-Pandemie: Das ist der Stoff fürWeiterlesen
Claus Peymann war ein Theatermacher voller Originalität, Überraschungen und Publikumsnähe, erinnert sich sein Dramaturg Hermann Beil. Schon die erste Begegnung sei „zündend“ gewesen. Über 50 Jahre Zusammenarbeit habe Stoff für „drei Leben“ geboten. Beil, Hermann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Legendär on Air Ausgabe 83 (Teil 2) 11. Juli 2025 www.legendaeronair.jimdo.com Die Radiogesichter sind zurück, älter und weiser als jemals zuvor. Äääh, älter und dicker... Sucht euch was davon aus. Jedenfalls packen wir die erste Folge nach unserer Schaffenspause voll mit wichtigem Stoff. Wir machen einen Roadtrip mit Katharina Mayr, diskutieren dazu mit Jürgen Panis und Familie über Frauenfußball, feiern darüber hinaus 60 Jahre Double, besprechen mit einer hochkarätigen Gesprächsrunde die aktuelle Lage im Fansektor und besprechen on Air, ob wir mit Legendär on Air weitermachen sollen oder nicht. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Legendär on Air Ausgabe 83 (Teil 1) 11. Juli 2025 www.legendaeronair.jimdo.com Die Radiogesichter sind zurück, älter und weiser als jemals zuvor. Äääh, älter und dicker... Sucht euch was davon aus. Jedenfalls packen wir die erste Folge nach unserer Schaffenspause voll mit wichtigem Stoff. Wir machen einen Roadtrip mit Katharina Mayr, diskutieren dazu mit Jürgen Panis und Familie über Frauenfußball, feiern darüber hinaus 60 Jahre Double, besprechen mit einer hochkarätigen Gesprächsrunde die aktuelle Lage im Fansektor und besprechen on Air, ob wir mit Legendär on Air weitermachen sollen oder nicht. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Ketamin ist ein altbewährtes Narkosemittel - aber inzwischen auch Hoffnungsträger für Menschen mit schwer behandelbaren Depressionen. Wie kann ein Stoff helfen, der zugleich als Partydroge gilt? Und was passiert im Gehirn, wenn Ketamin wirkt? In dieser Folge geht es um kontrollierten Kontrollverlust, das sogenannte „K-Hole“ und die Suche nach schneller Heilung, wenn nichts mehr hilft. 00:32 In aller Munde 03:51 Ketamin gegen Depression 06:21 K-Hole 10:23 Gut und Günstig 14:26 Kontrollverlust
Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
It's a rock show extravaganza as we chat about one of the highest profile weeks for live heavy music in the UK ever with Deftones, Linkin Park, King Diamond, and Iron Maiden, as well as a sobering discussion of the fallout of Bob Vylan's appearance at Glastonbury and removal from Radar Festival.Releases:Higher Power - There's Love In This World If You Want ItPig Pen - Mental MadnessDropkick Murphys - For the PeopleWytch Hazel - V: LamentationsWe Lost the Sea - A Single FlowerStygian - DreadlandsGaupa - Fyr
The Podcast That Rocked for 7/2/25. Denis Stoff VS Asking Alexandria, AI Rock is awful, new Deftones, and more. WARPED TOUR LONG BEACH GIVEAWAY = https://www.instagram.com/p/DLnO0VwA_k0/ Discussion Topics:Denis Stoff speaks about Asking Alexandria issuesAI rock band The Velvet Sundown is awfulGlastonbury Festival rejects political movementFormer I Prevail singer Brian Burkheiser speaks about leavingNew Deftones coming sooner than laterGreen Day gets trolled on stageVince Neil embarrasses himself (again)Upcoming tours/albums/more.SONG OF THE WEEK: Shadow Of Intent “The Facets of Propaganda” = https://www.youtube.com/watch?v=HeeWUi3HP_s “Everybody wants a piece of humble pie apparently, as ex-Asking Alexandria frontman Dennis Stoff fires off on Instagram about the band's recent shoddy performance at Warped Tour, and the fact that they – according to Stoff – owe him $5,000,000 in unpaid royalties. Dennis Stoff was a member of Asking Alexandria from 2015 to 2016, through the duration of their The Black record. Current vocalist Danny Worsnop fronted the band from 2008 until 2015 before leaving for almost two years and rejoining in 2016. Dennis Stoff was the frontman during this time.” (Metal Injection) Hosted by:Luke = https://bsky.app/profile/rockednet.bsky.socialAlex = https://bsky.app/profile/voiceofalex.bsky.socialRowan = https://bsky.app/profile/rowbuck01.bsky.social ___Denis Stoff VS ASKING ALEXANDRIA (He's Owed $5 Million?!) | The Podcast That Rocked
Für manche Menschen ist eine kleine Spinne, die in einem Eck im Wohnzimmer sitzt, der Stoff, aus dem Albträume sind. Das gutgemeinte "Die tut dir ja nichts" bringt diesen Arachnophobikerinnen und Arachnophobikern aber genau gar nichts. Die gute Nachricht: Die Arachnophobie lässt sich gut behandeln. Die schlechte: An einer Konfrontation führt kein Weg vorbei. Welche Mythen zu Spinnen besonders weitverbreitet sind, wie man mit Arachnophobikern als Mitbewohnern umgeht und wie aus ihnen am Ende vielleicht sogar noch Vogelspinnenfans werden könnten, erzählt der Psychologe Johannes Lanzinger in einer neuen Folge "Besser leben".
Ein britisches Forschungsteam hat in der Atmosphäre eines Exoplaneten eine interessante Schwefelverbindung gefunden. Doch ob dieser Stoff auf K2-18b im Sternbild Löwe wirklich von Lebewesen stammt, wie manche behaupten, ist fraglich. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Deutschland hebt wahrscheinlich bald ab: Denn der Wirtschaftsbooster ist beschlossen. Außerdem hat die Koalition aus Union und SPD ja auch noch den Bau-Turbo gezündet und es scheint für Moderator Stephan Fritzsche nur eine Frage der Zeit, bis auch die Bundeswehr "geturboboostert" wird. Vielleicht mit einer Rückkehr zur Wehrpflicht? Archäologen haben jetzt zumindest schon mal ein altes Kreiswehrersatzamt ausgegeraben. Und als ob das alles nicht schon genug Stoff für den satirische Monatsrückblick der Intensiv-Station auf den Juni wäre, gab es da ja noch diese Gipfel: Erst der G-7-Gipfel, bei dem Trump früher abreiste, und dann der Nato-Gipfel, auf dem alles getan wurde damit der US-Präsident eben nicht früher abreist. Bis die Schleimspuren in Den Haag wieder komplett beseitigt sein werden, dürfte Trump längst seine dritte oder gar vierte Amtszeit eingetütet haben und die Nationalgarde zu weiteren wichtigen Einsätzen in Chaosgebieten ausgesendet haben, etwa in Kitas. Zumindest en bisschen wurde auch auf dem SPD-Parteitag geschleimt, als man Olaf Scholz und Saskia Esken verabschiedete. Parteichef Lars Klingbeil erhielt hingegen einen fetten Denkzettel. Noch mehr Kritik hagelte es im Juni wohl nur an der Deutschen Bahn, die sich mit der Abschaffung der Familienreservierungen für viele Fahrgäste endgültig aufs Abstellgleis manövriert hat. Unser Podcast-Tipp heute: Die neueste Folge von "extra 3 - Bosettis Woche", in der die Komikerin Cordula Stratmann zu einer Therapie-Sitzung gegen Trump-Wahnsinn eingeladen hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:56b040e28cf6b07d/
Er heißt Red Bull, obgleich er schwarz ist. Sein blinder Großvater redet die ganze Zeit von damals, als die Schwarzen noch im Widerstand waren. Doch schwarz und weiß interessiert in Red Bulls Gang niemanden. Mit seinem weißen Freund John vertickt er ab und zu Stoff. Zu dumm, dass diesmal der Stoff nicht sauber war. Von Doris Gercke Mit August Diehl, Sebastian Weber, Gerlach Fiedler, Monica Bleibtreu u.a. Komposition: Frank Stoeckle Regie: Alexander Schuhmacher NDR/ DLR Berlin 2000 Podcast-Tipp: Thomas Mann Jubiläum https://1.ard.de/thomas-mann-hoerbuecher Von Doris Gercke.
Zu Lebzeiten verspottet, heute verehrt: Albrecht Berblinger, geboren am 24.6.1770 in Ulm, will über die Donau fliegen – und stürzt ab. Sein Scheitern liefert den Stoff für Literatur, Opern und und Filme. Von Marko Rösseler.
Corona-Aufarbeitung? Ach was! Dabei liefert die Maskenaffäre um Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn genug Stoff, um das Narrativ der Pandemie im großen Stil bloßzulegen. Aber nicht mit diesen Leitmedien. Statt das Gesamtsystem zu knacken, arbeitet man sich lieber an einem „Einzeltäter“ ab. Und vergibt ihm. Wetten, dass! Ein Einwurf von Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag ist auch alsWeiterlesen
In dieser Episode bewerten wir verschiedenste Kräuter und Gewürze – von den Klassikern wie Salz und Pfeffer bis hin zu exotischen Sorten wie Kardamom und Safran. Während Manuel sich fragt, warum Pfeffer so populär ist und Paprika so verwirrend sein kann, diskutieren wir, welche Gewürze wirklich in die Küche gehören und warum Manuels Favorit eigentlich gar kein Gewürz ist. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Top oder Flop: Kräuter und Gewürze Rücker Vega Lecker Bio Mozzalina (REWE) (What's the Story) Manuel Salmann? (Easy English Podcast 15) We Try the Spiciest Currywurst in Berlin (Easy German 533) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Gewürz: pflanzlicher Stoff, der Speisen einen besonderen Geschmack verleiht das Kraut: Pflanze, deren Blätter oft als Gewürz oder Heilmittel verwendet werden das Mineral: anorganischer Stoff, der in der Natur vorkommt, oft als Bestandteil von Gesteinen einen süßen Zahn haben: eine Vorliebe für süße Speisen haben der Botaniker: Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung von Pflanzen beschäftigt sich etwas abgewöhnen: eine Gewohnheit aufgeben oder sich von etwas entwöhnen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist Kalifornien, wo nicht nur der Goldrausch die Nachfrage nach widerstandsfähiger Bekleidung in die Höhe schnellen lässt. Wir sprechen darüber, wie ein eigentlich nach europäischen Städten benanntes Material in den USA zu jenem Stoff wurde, der nicht nur die Arbeiterschaft einkleidete, sondern bald zum Symbol für Freiheit, Unangepasstheit und Individualität wurde. // Erwähnte Folgen - GAG475: Eine kleine Geschichte des Anzugs – https://gadg.fm/475 - GAG455: Das Unternehmen Pastorius – https://gadg.fm/455 - GAG228: Berliner Blau – die Erfindung einer Farbe – https://gadg.fm/228 - GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses – https://gadg.fm/437 - GAG420: Harry Anslinger und der erste "War on Drugs" – https://gadg.fm/420 // Literatur - Daniel Miller und Sophie Woodward. Blue Jeans: The Art of the Ordinary. University of California Press, 2012. - Downey, Lynn. Levi Strauss: The Man Who Gave Blue Jeans to the World. Illustrated Edition. University of Massachusetts Press, 2017. - Gerd Horten. Don't Need No Thought Control: Western Culture in East Germany and the Fall of the Berlin Wall. Berghahn Books, 2020. - Improvement in fastening pocket-openings. United States US139121A, issued 20. Mai 1873. https://patents.google.com/patent/US139121A/en. - Katherine Pence und Paul Betts. Socialist Modern: East German Everyday Culture and Politics. University of Michigan Press, 2008. - Menzel, Rebecca. „Jeans und Pop in der DDR“, 2006. https://zeitgeschichte-online.de/themen/jeans-und-pop-der-ddr - Plenzdorf, Ulrich. Die Neuen Leiden Des Jungen W. Suhrkamp Verlag, 2015. - Sullivan, James. Jeans: A Cultural History of an American Icon. New York, NY: Gotham Books, 2007. Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt der Patentzeichnung für die mit Nieten versehenen Taschen. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio