POPULARITY
Categories
Sutz-Lattrigen: Über den Chürzigraben am Bootshafen führt wieder eine neue Holzbrücke; Biel: Die Verkaufstelle der Verkehrsbetriebe beim Bahnhof ist nach einer Aufhübschung wieder offen
“Leider ein bisschen gestresst” - wir erwischen Felix Schönfuss, Sänger und, wenn man so will, Gesicht der Band Adam Angst am Vorabend des Releases der neuen Platte “Twista”. Er, in einem Hotel in Potsdam zwischen diversen Interview-Terminen. Wir, wie immer vor unseren Rechnern in Hannover und Aachen. Doch nicht nur die Liebe zu Phil Collins und dem Ekel vor Karneval eint das Trio an diesem Abend. So outet sich Felix als Fan von “The Black Parade” (My Chemical Romance), sowie Corey Taylor und Slipknot, als es um das When We Were Young Fest 2024 Lineup und dem Rausschmiss von Schlagzeuger Jay Weinberg geht. Doch natürlich geht es auch um “Twista”, Album Nummer 3 und das Gefühl, das sich vieles zwar verändert, aber leider doch nicht alles – gerade mit Hinblick auf die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse. Es geht um (das) “Unangenehm” (sein) und unangenehme Situationen, die einem widerfahren, wenn man sich traut, unangenehme Dinge anzusprechen. Aber auch, welche Bilder erzeugt werden, wenn der PUR Hitmix läuft und inwieweit dies sogar Stoff für einen neuen Song liefern könnte. Und irgendwo dazwischen geht es auch um Megan Thee Stallion und Spiritbox, Queerbeat und die Brings, sowie The Ghost Inside. Viel Spaß mit Folge 74 vom Kerngeschäft Podcast.
"F*ck you, Goethe?" "Früher war alle besser!" "Wo ist hier die Relevanz?" "Warum peitschen wir den Stoff nur so durch?" Das sind Gedanken, die vielleicht der ein oder die andere Schüler:in bzw. Lehrer:in manchmal hat. Das Schulsystem braucht ein System-Update, sagt auch Bob Blume, der heute Gast ist. Er wirft als Lehrer einen kritischen Blick auf das Schulsystem und seine Gedanken teilt er auf Instagram & Co und auch in seinem Podcast "Die Schule brennt" oder "Netzlehrer". Schreib mir gern über ulla_riemer auf Instagram bei Fragen, Impulsen, Ideen. Oder per Mail an moveandgrowpocdast@gmail.com Vielen Dank an Bob und danke dir für deine Bewertung auf ApplePodcast oder Spotify. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/u-riemer5/message
Eine Billion Dollar | Geschenkt und trotzdem teuer (Paramount+) Was würdet ihr machen, wenn ihr eine Billion Dollar hättet? Könnte man mit derart viel Geld wohl die Welt retten? Bereits 2001 stellte sich diese Fragen der deutsche Bestseller-Autor Andreas Eschbach in seinem Roman "Eine Billion Dollar". Über zwei Dekaden später, hat man den Stoff nun für sich entdeckt und daraus gleich eine ganze Mini-Serie gemacht, die ihr ab dem 23. November exklusiv bei Paramount+ sehen könnt. Trotz aktueller Wirtschaftslage und Inflation, ist die Prämisse auch zwanzig Jahre später gleich geblieben: John, ein armer Schlucker, erbt auf einen Schlag ein beachtliches Vermögen. Dabei handelt es sich aber nicht etwa bloß um die Hinterlassenschaft irgendeines Anverwandten, sondern seines Vorfahren aus dem 16. Jahrhundert. Entsprechend gewaltig fällt also nicht nur die reine Erbmasse, sondern auch der Zins und Zinseszins aus. Als plötzlich reichster Mann der Welt, lebt John zunächst in Saus und Braus, muss aber auch ebenso schnell erkennen, dass er nicht nur große Verantwortung trägt, sondern auch kaum noch jemandem über den Weg trauen kann... Manuel und David sind beide Kenner des Romans und durften vorab die vier Episoden von "Eine Billion Dollar" für euch in Augenschein nehmen. Ob man für die Serie gemäß dem Titel auch genug Geld in die Hand genommen hat oder ein Inflationsausgleich besser gewesen wäre, wie viel Male eine Billion Dollar um die Erde reichen und was eigentlich Richard Pryor damit zu tun hat - all das und mehr klären beide in diesem Podcast. Und den bekommt ihr absolut kostenlos auf die Ohren, sobald ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Ridley Scott soll Stanley Kubricks sagenumwobenes Napoleon-Drehbuch tatsächlich mal in den eigenen Händen gehalten und sogar gekauft haben… nur um es nach eigenen Aussagen dann beiseite zu legen und den historischen Stoff auf eigene Faust mit ganz neuem Script fürs Kino und Apple TV+ zu adaptieren. Ein imposanter und stark besetzter Film, der schon in seiner kürzeren Leinwandfassung lang, groß, aber dennoch merkbar lückenhaft ausgefallen ist.
In »Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft« schreibt der Theologe und Autor Stephan Anpalagan über Heimat. Unsere Heimat. Es ist ein Buch über Menschen, die sagen »Ich liebe dieses Land so sehr. Aber dieses Land liebt mich nicht zurück.« Es ist eine Geschichte über den Liebeskummer, den Menschen verspüren, die seit Jahren, Jahrzehnten und Generationen in unserem Land leben und dennoch keine Heimat finden. Es ist ein Buch über das »Wir« in »Wir sind das Volk« und das »Du« in »Du bist Deutschland«. Es ist ein Buch über Deutschland. Ein Deutschlandbuch. Eine Erzählung über die italienischen Gastarbeiter, den deutschen Fußball, die deutsche Leitkultur und die deutsche Bahn. Es ist ein Ausblick darauf, wie der Rassismus in unserem Land den Fachkräftemangel verschärft und was wir dagegen tun können. Vor allem aber, wie wir dieses Land zu einer besseren Heimat machen. Für uns alle. Ohne Kippa geht Levi Ufferfilge nicht aus dem Haus. Tagtäglich bestreitet er mit dem kleinen Stück Stoff auf dem Kopf seinen Alltag. Doch das Sichtbarsein als Jude bleibt nicht ohne Folgen: Antisemitische Anfeindungen, Beleidigungen und kuriose Begegnungen aller Art. Eine erhellende wie schockierende Erzählung über das Jüdischsein in Deutschland heute.
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
In unserer heutigen Folge werfen wir einen Blick auf die Arbeit vom ZDF Kleines Fernsehspiel, welche sich seit nun über 60 Jahren als eine der wichtigsten Talentschmieden für das junge deutsche- und europäische Fernsehen und Kino etabliert hat. Mit unseren Gästen, Burkhard Althoff (Redaktionsleiter) und Merle Kröger (Drehbuchautorin, Schriftstellerin) reden wir über 60 Jahre kleines Fernsehspiel, schauen uns Entwicklungen in der Branche und die Arbeitsweise der Talentförderung genauer an. Im Gespräch reden wir über den "Kamerafilm", eine Produktionsmethode welche die Redaktion des kleinen Fernsehspiels für ihre Projekte entwickelt hat. Habt ihr selbst einen Stoff, den ihr gerne beim kleinen Fernsehspiel einreichen wollt? Dann schaut einfach auf folgender Seite für mehr Informationen vorbei - https://www.zdf.de/filme/das-kleine-fernsehspiel/das-kleine-fernsehspiel-projekteinreichungen-100.html Ausstellung und Workshop "Was anders machen" (The Home and the Movie) Im Zeitraum vom 20.11. bis zum 24.11.2023 hat jeder der einmal hinter die Kulissen vom "ZDF kleines Fernsehspiel" schauen will und in Berlin ist, die Möglichkeit dies zu tun. In dem Zeitraum sind die Mitglieder*innen der Redaktion täglich zwischen 10 und 12 Uhr in den Ateliers des "Silent Green" anzutreffen. Zusätzlich gibt es immer um 16 Uhr Werkstattgespräche die auch für den ein oder anderen interessant sein könnten. Mehr Infos zu der Ausstellung "Was anders machen" (The Home and the Movie) und den Workshops findet ihr auf der Veranstaltungs-Webseite vom "Silent Green" - https://www.silent-green.net/film-feld-forschung/projekte/was-anderes-machen-the-home-and-the-movie **Zum gesamten Beitrag:** https://indiefilmtalk.de/episodes/159-was-anderes-machen-60-jahre-zdf-kleines-fernsehspiel/---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/
Nadine Kettenbach hat etwas sehr überzeugendes: Sie weiß, wo von sie spricht und wenn Sie überzeugt ist, überzeugt sie auch die ganze Runde - und schafft es, dass Dieter seinen Weinberg roden will. Sie bietet dem Kunzilein ein sogenanntes "Eatable" an und da verliert auch der seine Skepsis. Und was das alles mit Gleitcreme zu tun hat - ja, das erfahrt Ihr beim Hören.Zum Gewinnspiel: https://www.st-antony.de/podcast/Nadines Linkedin Profil: https://www.linkedin.com/in/nadine-kettenbach-4a7436157/?originalSubdomain=chUnd ein Fachvideo: https://www.youtube.com/watch?v=WeYsTmIzjkw Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Julia's world, one golden rule holds true: Paris is always a good idea. In Episode 3 of Dishing On Julia, host Kerry Diamond takes a deep dive into Episode 3 of Julia with executive producer Erwin Stoff and director Scott Ellis. They share what made Julia herself so special and the particular challenges and delights of creating this episode on location. In the second half, author and food writer, Klancy Miller stops by to share her love for Paris and how Julia influenced her approach to life and food. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Was soll man dazu sagen … mir bleibt die Spucke weg. Darum einleitend nur das, was der Journalist und Herausgeber von Multipolar einleitend zu seinem Interview geschrieben hat, das er mit dem Mediziner Florian Schilling führte. Neue Dokumente bestätigen: Pfizer nutzte zwei unterschiedliche Verfahren, um die Corona-Präparate herzustellen. Eines war sauber und teuer und kam im Zulassungsverfahren zur Anwendung. Das andere war billig, führte zu verunreinigten Injektionen und einer massiv erhöhten Zahl schwerer Nebenwirkungen. Der so erzeugte Stoff wurde an die übrige Weltbevölkerung verimpft. Florian Schilling erklärt, warum aus diesem Grund „jede rechtsgültige Einverständniserklärung von Geimpften hinfällig“ ist. Sprecher: Sabrina Khalil und Ulrich Allroggen Nachzulesen unter: https://multipolar-magazin.de/artikel/process-2
1943 durch Zufall entdeckt, sollte es nach dem Krieg verletzte Seelen heilen. Stattdessen wurde LSD als Waffe im Kalten Krieg missbraucht, als Wundermittel zur Bewusstseinserweiterung gehypt oder als gefährliche Droge verteufelt. Norman Ohler rekonstruiert, warum "Der stärkste Stoff" erst heute als Medikament wiederentdeckt wird. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 272 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-462-00191-4
Möchten Sie Ihre Erinnerungen weitergeben?In dieser Podcastfolge treffen wir die Künstlerin Maria Ferrara. Sie sucht Personen, die ihre Erfahrungen und Geschichten aus der Wende- und Nachwende-Zeit teilen möchten. Diese Beiträge werden in die Gestaltung einer Textilinstallation für den Projektraum Galerie M einfließen. Alles, was geteilt wird, bleibt anonym. Die Künstlerin Maria Ferrara freut sich über Ihre Geschichten. Gerne können Sie auch ausgemusterte Kleidungsstücke mitbringen, die im Kunstwerk integriert werden. Besonders freut sich Maria über gelbe, knallgrüne und blaue Stoffe. Im Sommer 2024 wird in der Galerie eine Art dynamische Landschaft aus Stoff zu sehen sein, die die Besucherinnen und Besucher partizipativ verändern dürfen. Wir sprechen mit der Künstlerin über ihre Beweggründe und die Motivation hinter dieser faszinierenden Idee, ostdeutsche Geschichte neu zu denken, zu hinterfragen und die gesammelten Erfahrungen quasi an der Nähmaschine zu verarbeiten. Maria Ferrara ist bis Ende November in der UnbezahlBar zu folgenden Zeiten anzutreffen:Montags – 11-15hMittwochs – 15-18hFreitags – 13-16h(Marzahner Promenade 9 – Eingang Promenadenseite)Kommen Sie vorbei oder nehmen Sie KONTAKT auf unter:Tel.: 0157 7044 6766 Mail: kontakt@mariaferrara.netMehr über Maria Ferrara erfahren Sie auf deren Webseite.Das Projekt wird gefördert durch Zuwendungen aus Mitteln des Landes Berlin, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung, Kultur und Facility Management, Fachbereich Kultur.
LSD in winzigen Dosen soll im Alltag glücklicher und kreativer machen, das verspricht der Trend des sog. Microdosing aus dem Silicon Valley. Psychoaktive Substanzen erleben gerade eine Renaissance. Australien erlaubt als erstes Land den Einsatz von Psilocybin, dem Stoff aus sog. Zauberpilzen, zur Behandlung von Depressionen. Und ein Berliner Startup verkauft dank einer Gesetzeslücke quasi legal LSD-Trips. Was ist dran an der "Wunderdroge" LSD? Der 1943 von dem Schweizer Chemiker Albert Hofmann zufällig entdeckte Stoff ist bis heute höchst umstritten. In den 60ern wollten die Hippies mit LSD ihr Bewusstsein erweitern, Musiker von John Lennon bis David Bowie ließen sich von psychedelischen Erfahrungen inspirieren. Kritiker verurteilten LSD schon früh als hochgefährliche Droge und heute der Stoff fast weltweit verboten. Doch das Interesse der Forschung an LSD reißt nicht ab. Mediziner sehen in psychoaktiven Substanzen große Chancen für neue Behandlungsmöglichkeiten, etwa in der Psychotherapie. Wo liegen die Chancen, wo lauern Gefahren? Darüber sprechen wir mit Anne Philippi, "Botschafterin" für Psychedelika, Prof. Franz Xaver Vollenweider, Psychiater und langjähriger LSD-Forscher an der Uni Zürich, sowie mit Norman Ohler, Autor des Sachbuchs "Der stärkste Stoff: Psychedelische Drogen - Waffe, Rauschmittel, Medikament." Podcast-Tipp: Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Pilze, LSD und ihre bunten Versprechen: Wohin führt uns der Hype um psychedelische Substanzen? Im SWR Kultur-Podcast „Was geht - was bleibt?“ gehen Philine, Kristine, Pia und Christian diesem Thema auf den Grund. Sie recherchieren, sprechen mit Experten und fragen sich am Ende: Was bleibt uns erhalten von den Diskussionen, um die sich gerade alles dreht? Der Podcast behandelt viele weitere spannende Themen. https://www.ardaudiothek.de/episode/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/pilze-lsd-und-ihre-bunten-versprechen-wohin-fuehrt-uns-der-hype-um-psychedelische-substanzen/swr2/12610997/
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Hinweis: Den Newsletter mit der Studie des Monats erhältst Du hier als Leser des Supplement Ratgebers. Vielleicht schreckten Dich die Headlines in diversen Medien vor einiger Zeit auch auf: "Erythrit ist doch nicht unbedenklich" "Risiko-Süßer Erythrit" "Erhöhte Gesundheitsgefahr durch Zuckeraustauschstoff Erythrit" Hintergrund der Berichte ist eine 2023 in Nature veröffentlichte Studie, bei denen die Erythritspiegel im Blut von Hochrisikopatienten erforscht wurden. Erythrit ist eine kalorienfreie Zuckeralternative, die Du in den meisten Supermärkten kaufen kannst. Bestimmt kennst Du es unter der Handelsmarke "Xucker Light". Es ist nicht ganz so süß wie Zucker, ist aber genauso hitzebeständig und lässt sich damit prima zum Kochen und Backen nutzen. Übrigens kommt Erythrit in natürlicher Form auch in Obst, Pilzen, Käse oder Pistazien vor. Außerdem stellt Dein Körper Erythrit selbst her. Was ist nun dran an den oben genannten Headlines. Lass uns einen Blick auf die Studie werfen: Was wurde konkret untersucht, welche Ergebnisse kamen wirklich dabei heraus? ________
Eine Autorin und vier Autoren sind dieses Jahr auf der Shortlist vertreten. Die nominierten Bücher befassen sich mit unterschiedlichen Themen: von existentiellen über gesellschaftliche und historische bis zu persönlichen Fragen. Wie verlässlich ist das, was wir wahrnehmen? Der renommierte Schweizer Schriftsteller Christian Haller stellt diese Frage in das Zentrum seiner Novelle «Sich lichtende Nebel». In seiner ruhigen, präzisen und gleichzeitig eindringlichen Sprache erzählt Haller die Geschichte zweier Männer, deren Leben sich durch einen Zufall kreuzen. In seinem Roman «Mr. Goebbels Jazz Band» rückt Demian Lienhard eine Band in den Fokus, die es tatsächlich gegeben hat: auf Geheiss des NS-Propagandaministers Goebbels unterhielt sie die Menschen mit Swing – und englischsprachigen, pro-deutschen Propagandatexten. Es sei ein Lehrstück, wie Propaganda funktioniere, sagt Lienhard zum historischen Stoff. Sarah Elena Müller erzählt in ihrem Roman «Bild ohne Mädchen» von sexuellem Kindsmissbrauch. Ein Mädchen besucht seinen Nachbarn regelmässig, er filmt sie, die Eltern schauen weg. Was sie an dieser erschütternden Geschichte besonders interessiere, sagt Müller, sei die Frage der Verantwortung. «Glitsch» - der Buchtitel spielt auf Fehler in einem Computerspiel an: wenn die virtuelle Wirklichkeit verzerrt ist. In seinem Roman nun führt Adam Schwarz diese Idee weiter und erzählt von einer Kreuzfahrt, die in einer verschobenen Wirklichkeit stattfindet. Mit einer Gesellschaft, die sich weigert, sich der Realität zu stellen. Matthias Zschokke widmet seinen Roman «Der graue Peter» einem alternden Mann der Schweizer Mittelschicht. Nach Schicksalsschlägen taumelt er durch sein Leben – da wird ihm in einem Zug in Frankreich überraschend ein unbekannter kleiner Junge anvertraut. Skurrile Begebenheiten folgen, und der Eigenbrötler zeigt wider Erwarten Empathie. Katja Schönherr und Lea-Dora Illmer aus der SRF-Literaturredaktion stellen die fünf nominierten Bücher im Gespräch mit Britta Spichiger vor. Buchhinweise: * Christian Haller. Sich lichtende Nebel. 128 Seiten. Luchterhand, 2023. * Demian Lienhard. Mr. Goebbels Jazz Band. 320 Seiten. Frankfurter Verlagsanstalt, 2023. * Sarah Elena Müller. Bild ohne Mädchen. 208 Seiten. Limmat, 2023. * Adam Schwarz. Glitsch. 296 Seiten. Zytglogge, 2023. * Matthias Zschokke. Der graue Peter. 176 Seiten. Rotpunktverlag, 2023.
Kriege, Klimawandel, Populismus: Was tun gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft? Damit beschäftigt sich „Zeit wie im Fieber“ von Autor und Hörspielmacher Björn SC Deigner, der revolutionäre Texte von Georg Büchner in den Stoff einwebt. Doch wie ein Schrapnell, also ein Geschoss, schlägt das Stück nicht ein. Am Schauspiel Stuttgart dümpelt der handlungsfreie Abend zäh vor sich hin.
DENKDUETT - eine Podcast-Reihe, die wir in der Covid-Zeit gestartet hatten und die uns nach wie vor zeitnah erscheinen. So legen wir heute die Folge "Protest und soziale Bewegung" wieder auf. Können Maschinen denken? Ein Philosophie-Duett über KI und menschliche Intelligenz mit der Philosophin Cornelia Mooslechner-Brüll und dem Philosophen Christoph Quarch. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast 1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Podcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich sind und durchaus unterhaltsam sein können. Eine Podcastreihe der Akademie 3.
Bei den KollegInnen zu Besuch: Diesmal bei "Buch & Bier" mit Steffi und Phil. Es klingt wie die logische Evolution - vom BierTalk zum Bier- und BuchTalk. Genau deswegen haben wir uns an einem edlen Ort verabredet und im Nebenzimmer des Schlenkerla getroffen, um diese einzigartige Podcast-Folge aufzuzeichnen. Die rauchbierverliebte studierte Brauerin Steffi lernte in einer Mälzerei und wurde schließlich freie Autorin, Phil hingegen ist gestandener Buchhändler mit Hang zu neuen und kreativen Bieren aller Art. Als Paar lesen und trinken sie gerne gemeinsam und haben aus diesen beiden Hobbys schließlich einen Podcast gemacht. Zusammen mit Markus Raupach sind sie drei Bamberger mit zwei Podcasts, vielen Büchern und jeder Menge Bierdurst - der Stoff, aus dem spannende Episoden entstehen...
Es ist Anfang November und der Herbst geht in seinen Endspurt. Eine heiße Phase, in der man noch die eine oder andere Sternstunde erleben kann. Diese Zeit im Jahr deutet nicht nur auf den nahenden Winter hin, sondern ist auch der Startschuss in die Messesaison. Liebe Zuhörer, die Carpexpo Wallau steht vor der Türe. Am 01.12.-02.12. ist es so weit für diesen deutschen Megaevent. Umso mehr freut es die drei Carpytäne das „The Man of Carpexpo“ aka Marcus Sippel-May in dieser 62. Folge unseres feinen Ohrenschmauses teilnimmt und mit den dreien über die bevorstehenden Messen plaudert. Meister Sippel kennt sich nicht nur auf dem Feld der Angelmessen aus, sondern auch zum Thema Koizucht. Diese Gelegenheit wurde genutzt, um einen Profi nach der farblichen Wandlung mancher Fische zu fragen. Bei der beliebten Rubrik „wer war angeln“, gibt es sehr viel zu erzählen. Alle waren am Wasser und das sehr erfolgreich. Viel Zeit am Wasser, bedeutet immer, viele Erkenntnisse und viel Stoff für Diskussionen. Auch wenn es selten vorkommt, aber Peter hat von Brassenbritta aka Marian, einen heißen Tipp bekommen seine Mäuseplage zu bekämpfen. Kleiner Spoiler: Grillanzünder!Die Hörerfrage geht in dieser besonders langen Folge sprichwörtlich in die Tiefe. Liebe Hörer, was schätzt ihr, wie tief Karpfen zu fangen sind? Keinen Schimmer? Dann gibt es sicher ein AHA-Erlebnis in dieser Folge. An der Stelle möchten wir euch schon mal die Nase lang machen: Zur Carpexpo Wallau gibt es richtig geile und neue Sachen von Carpy! So genug des Textens schnappt euch ein Bierchen oder vielleicht einen Glühwein und genießt eine pralle Folge 62 Carpypodcast! Eure Carpytäne
Richard Hemmer und Daniel Meßner lieben die vergessenen Anekdoten, witzigen Zufälle und Kuriositäten der Historie. Sie sind der Stoff für die Folgen ihres beliebten und unterhaltsamen Podcasts "Geschichten aus der Geschichte". Das Charmante: der eine weiß nie, was der andere ihm dieses Mal erzählen wird. In ihrem gleichnamigen Buch widmen sich Hemmer und Meßner Abenteurern, Forschern und Reisenden, die seit dem Mittelalter die Welt geprägt haben - gleichermaßen zeigen die beiden aber auch auf, wie die Welt Reisende geprägt hat. Eine Geschichtsstunde der anderen Art auf dem Roten Sofa!
Cholesterinspiegel zu hoch, sind Statine die einzige Wahl? Cholesterin, eine lebenswichtige fettähnliche Substanz übernimmt wichtige Funktionen im Körper. Es ist für die Bildung von Hormonen und Gallenflüssigkeit zuständig; unser Gehirn benötigt diesen wertvollen Stoff und es unterstützt auch die Produktion von Vitamin D. Wie kann es dann „gefährlich“ sein? Was können wir tun, um auf natürliche Weise unseren Cholesterinspiegel im Gleichgewicht zu halten? Welche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind zu beachten? Statine können kurzfristig eine Lösung sein. Doch auf lange Sicht wird mehr Schaden angerichtet als Nutzen. Sie haben Fragen oder weitere Anregungen? Schreiben Sie mir an gesund@juttasuffner.de
DENKDUETT - eine Podcast-Reihe, die wir in der Covid-Zeit gestartet hatten und die uns nach wie vor zeitnah erscheinen. So legen wir heute die Folge "Protest und soziale Bewegung" wieder auf. Die Philosophin Cornelia Mooslechner-Brüll und der Philosoph Christoph Quarch durchdenken, was sind Proteste, welche Auswirkungen haben sie für ein politisches Miteinander und wo unterscheiden sie sich zu revolutionären Bewegungen? Ein DenkDuett über Umbrüche innerhalb einer Gesellschaft und was sie mit Demokratie zu tun haben. +++ Was ist das DenkDuett? Auf jeden Fall ein etwas anderer Philosophie-Podcast 1 Frage – 2 Menschen – 30 Minuten – viel Stoff zum Denken. All das bietet das „DenkDuett – der Podcast und der Live-Philosophie-Talk zum Mitdenken“. Je zwei Denker*innen laden ein zum Mit- und Nachdenken über Fragen, die uns alle angehen. Dabei zeigen sie, dass philosophische Gespräche auch ohne hochtrabende akademische Gedankenketten möglich sind und durchaus unterhaltsam sein können. Eine Podcastreihe der Akademie 3.
Babys machen viel Arbeit. Vor allem ihre Windeln, die früher aus Stoff waren und ausgewaschen werden mussten. Die US-Amerikanerin Marion Donovan erfand deshalb 1949 die Einwegwindel. Erfolg hatte damit aber ein Mann, der 1961 die "Pampers" vorstellte.Klasen, Andreawww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Einige der Top WTA Spielerinnen beschweren sich über die Plätze in Cancun und das liefert genügend Stoff für eine handfeste Diskussion zwischen uns
Ein Thron, 4 Söhne und der Bruderstreit ist vorprogrammiert. Historische Ereignisse, wie jene um das Haus Plantagenet um 1200 bieten Stoff für weit mehr als nur einen Roman. Zumal zum erweiterten Personenkreis beeindruckende Menschen wie Richard Löwenherz, Eleonore von Aquitanien, Kaiserin Mathilda, William Marshall oder Philipp II. von Frankreich gehören. Auch unsere Interviewpartnerin, die Autorin Juliane Stadler, hat sich in ihrem zweiten historischen Roman dieser Thematik gewidmet, und dabei das sagenumwobene Ritterturnier besonders in den Blick genommen. Gar kein leichtes Unterfangen, wie sie uns in der Folge verrät, denn Forschungsarbeiten und Quellen für Ritterturniere im 13. Jahrhundert sind rar. Abgesehen davon könnt ihr hören, wie ein historischer Roman eigentlich entsteht und zwar von der Idee, über die Recherche hin zum fertigen Manuskript und alles über dessen Weg bis zum fertig gedruckten Buch in eurem Regal. Neben dem Blick hinter die Kulissen einer Autorin erwartet euch außerdem ein Gewinnspiel, bei dem ihr Julianes frisch erschienenes Buch ‚König der Turniere‘ gewinnen könnt. Verlosung: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zusammen mit dem Piper Verlag drei Exemplare des Buches „Der König der Turniere“. Mitmachen ist ganz einfach: Liked entweder unseren Beitrag auf Instagram oder Facebook (Links in den Shownotes) und markiert in den Kommentaren einen Freund / eine Freundin, mit dem der/dem ihr euch gerne über Historische Romane und auch dieses Buch austauscht! Stellt außerdem sicher, dass ihr uns (@epochentrotter ) folgt, wenn ihr zukünftig keine Geschichtspodcasts und Verlosungen verpassen wollt. Die Aktion läuft vom 01.11.-15.11.2023 Shownotes: Link zur Verlosung auf Instagram Link zur Verlosung auf Facebook zur Webseite von Juliane zur Podcast-Folge: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England zur Podcast-Folge: Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/04 Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. #mittelalter #historischerroman #roman #geschichteinmedien #publichistory #ritter #europa #westeuropa #frankreich #normandie Bild: Steffen Beck / Piper-Verlag
Norman Ohler - Autor - über sein Buch „Der stärkste Stoff. Psychedelische Drogen: Waffe, Rauschmittel, Medikament.“
Disney wird 100 Jahre alt und einfach jeder verbindet mit dem Mauskonzern eine Erinnerung. Viri und Pascal sprechen über ihre ganz persönlichen Highlights, aber auch die Schattenseiten, die das Medienimperium so birgt.Ganz gleich ob die Zeichentrickklassiker, die Animationsschmiede Pixar oder das Mickey-Maus Magazin... In allen wohnt ein Stück Kindheit. Also lasst euch entführen in eine unschuldige Welt voller Magie, kindlicher Unschuld und dem Stoff aus dem Träume sind.
Liebe Oma, wiederholt fragst du mich, was ich von Beruf bin. Ich habe es dir schon unzählige Male erklärt, doch heute versuche ich es auf eine etwas andere, lebendige Art und Weise. Stell dir vor, Opa braucht einen neuen Anzug
Burkhard und Sven haben ja schon viel erzählt. Weit mehr als 100 Stunden haben sich die beiden über alle möglichen Facetten des Fußballs unterhalten. Doch gerade in den vergangenen Wochen haben sie immer wieder festgestellt: Es blieb nach der Aufnahme oft noch interessanter Stoff liegen; vorbereitet, aber nicht gesendet. Deshalb sind Burkhard und Sven auf ihre Restrampe geklettert und haben diese kleinen und großen Episoden zu einem schmackhaften Fußball-Imbiss zusammengefegt. So wie sich eine Frikandel ja auch aus höchst unterschiedlichen Zutaten zusammensetzt. Eine Folge also über die Unaufsteigbaren aus Kassel, den Fast-Meister aus Frankfurt, den Code Red für die Ulmer Spatzen und den größten Fehler in der beeindruckenden Vita eines Weltstars… Unterstützt gerne diesen Podcast IBAN DE90 5001 0517 5507 9189 23 Infos & Paypal unter www.jogo-bonito.de Kontakt: info@jogo-bonito.de Ticket-Link für "Jogo Bonito live": 15.11. Moers im Bollwerk https://pistor.ticket.io/xsb83t7k/ Ticket-Link für Svens Bühnenprogramm "Reinste Fußballerotik" im Januar 2024 unter: www.pistor.ticket.io 23.01.Düsseldorf/24.01. Dortmund/25.01. Essen/26.01. Köln/28.01. Bielefeld/ uvm Postadresse: 190a GmbH/z.Hd. Jogo Bonito/Aachener Straße 233-237/50931 Köln Tipps allgemein: Sven Pistor/Wolfgang Overath Alleine kannst du nicht gewinnen: Ein Gespräch über Fußball, das Leben und was beide miteinander verbindet//Gebundene Ausgabe –Erscheint 13. September 2023 - Vorbestellung u.a. bei Amazon Vielen Dank an die Supporter dieser Folge: Henning, Josef, Volker, Roger, Carsten, Christian und Birgit, Hartmut und Angela, Frank, Mike und Carolin, Gutekunst KG, Holger, Silvia, Joerg, Stefan, Martin, Gero, Jörg, Dirk, Johannes, Jürgen, Stefan, Martin, Guido, Claudia, Klaus-Jürgen, Dirk, Norbert, Daniel, Jan Stefan, Jörg, Marco, Ralf, Thorsten, Michael, Stefan, Alfred, Stephanie, Joachim.
Viel Spaß beim Anhören
Die Sendlinger "Mordweihnacht" ereignete sich in den Morgenstunden des 25. Dezember 1705 - ein dramatisches Geschehen, das später viel Stoff für patriotische Legenden lieferte. Doch das, was wirklich passiert war, war weit weniger heroisch: ein schreckliches Gemetzel unter jenen, die ahnungslos und in völliger Selbstüberschätzung nach München gezogen waren, um der kaiserlichen Besatzung ein Ende zu machen.
Ein paar Salzkörner verändern alles oder bringen das Fass zum Überlaufen. "Haben wir kein Salz?", eine Frage, die mehr als eine sachliche Frage ist, in ihr steckt Vorwurf, steckt Anklage, steckt Verletzung. Das Salz wird zum Instrument und führt zum tödlichen Sturz vom Balkon. "Die Wut, die bleibt" ist der Roman, den die Salzburger Autorin Mareike Fallwickl 2022 vorgelegt hat. Jorinde Dröse hat den Stoff auf die Bühne gebracht, eine Koproduktion der Salzburger Festspiele mit dem Schauspiel Hannover. Regisseurin Jorinde Dröse und Autorin Mareike Fallwickl reden in NDR Kultur à la carte" über die großen Themen wie Theater, Feminismus, festgefahrene Rollenmuster, aber eben auch die leisen, feinen Zwischentöne.
Von der vielversprechenden Medikamentenentwicklung zum Fall für den CIA: Im Gespräch mit Claudius Seidl stellt Norman Ohler sein LSD-Buch „Der stärkste Stoff“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Der Messe Blueprint Wie du mit nur 500€ Einsatz 50.000€ auf einer Messe verdienst, ohne Stand, ohne Vortrag und ohne Funnel, vorausgesetzt, du hast ein gutes Offer und deine Zielgruppe ist auf der Messe. Teil 1: Psychologisch optimale Auswahl der Personen und die Ansprache. Kunden gewinnen auf Messen und Events. Mit Verkaufspsychologie ist es einfacher. Am Wochenende war es wieder soweit: Zwei Events fanden in München statt. Fünf Kunden waren mit Stand und Vortrag vor Ort und haben jeweils hunderte Leads eingesammelt. So kann eine verkaufspsychologisch optimierte Messestrategie aussehen: - Klar und ungewöhnliche Ansprache. Kein 0815 Opening im Gespräch. - Im Kopf bleiben: Wir nutzen dazu unseren Stoff in den kleinen Tütchen mit QR Code. Du brauchst was ungewöhnliches. - Messe-Funnel: Einfach auf ein Gespräch zu gehen macht meist keinen Sinn. Der Frame muss anders sein, damit er neugierig macht. Unsere Kunden nutzen Optins wie "Leaks", Mini-Kurse oder auch Analysen. Wenn du einen Vortrag hältst, sollte auch dieser maximal viele Anfragen bringen. Hierzu haben wir auch diverse Vorträge optimiert mit Framings, OpenLoops und optimalen Pitches. Einige Insights haben wir dir in einem Report mit über 30 Seiten zusammengestellt. Du kannst sie direkt beim nächsten Event nutzen. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
Wie weit wird ein Süchtiger gehen, um an Stoff zu gelangen? Bis zum Mord? Und wie weit geht eine Gruppe gelangweilter junger Männer, für etwas Unterhaltung und Abwechslung ... bis zum Mord? Krimi-Klassiker aus Finnland, voller Raffinesse und Überraschungen. (01:37) Beginn Hörspiel (53:46) Gespräch Mit: Wolfgang Warncke (Dr. Loimu), Hannes Siegl (Alastalo), René Scheibli (Haapala), Peter Oehme (Kommissar Tanner), Ingrid Burkhard (Frau Bergmann), Otto Mächtlinger (Ventola) Übersetzung: Eva Rottenberg - Regie: Bruno Felix - Produktion: SRF 1968 Post wie immer gern auf krimi@srf.ch
Recht & KI ist der Stoff für viele Science-Fiction-Filme: KI klärt Verbrechen auf, oder noch besser: verhindert sie, bevor sie erst passieren. Doch die Wirklichkeit des Rechtssystem ist eine analoge. Recht und Rechtsprechung bauen auf jahrzehntelanger Erfahrung und Traditionen auf, sie nutzen sehr menschliche Prozesse und Verfahren. Und ganz viel Papier. Rechtsanwalt Tom Brägelmann wundert sich. Denn eigentlich sind die digitalen Werkzeuge wie ChatGPT eine großartige Erfindung, um sehr viele Routinejobs im Alltag eines Juristen auf Steroiden zu bearbeiten zu lassen. Tom ist ein international erfahrener Insolvenz- und Restrukturierungsexperte, war zuvor für namhafte Wirtschaftskanzleien tätig und ist sowohl in Deutschland als auch in den USA als Anwalt zugelassen, er spricht, schreibt und berät zum Thema Digitalisierung im Rechtswesen. In den USA wird nicht groß über "Digitalisierung" gesprochen - sie ist einfach Teil des heutigen Alltags und wird selbstredend genutzt. Ganz anders die Situation in Deutschland - doch warum eigentlich? Tom Brägelmann nimmt uns in Folge 105 von #digdeep auf eine äußerst unterhaltsame Reise durch die Irrungen des Rechtssystems, unerwartete Ursachenforschung in der Rechtsgeschichte und die überraschende Einsicht, dass KI doch nicht das letzte Wort im Gerichtssaal haben werden.