POPULARITY
Unsere beiden heutigen Gäste waren jeweils schon bei uns. Jede für sich ist eine eigene Personal-Brand, mit großer Community und breitem Themenspektrum. Inzwischen bündeln sie ihre Stärken, um die Arbeitswelt ein Stück ehrlicher und zukunftsfähiger zu machen. Gemeinsam haben sie einen Podcast ins Leben gerufen, der in seinen ersten Wochen bereits für viel Gesprächsstoff gesorgt hat. Und sie haben zusammen ein Buch geschrieben, das schon vor dem Erscheinen großes Interesse geweckt hat. Die eine ist eine der bekanntesten Tech-Managerinnen Deutschlands. Ohne großes Netzwerk, dafür mit einem Migrationshintergrund und viel Talent und Ambition, stieg sie in die Führungsetagen von Konzernen wie SAP und Microsoft auf. Die andere ist Gründerin und CEO der NWMS GmbH (New Work Masterskills). Seit mehr als 10 Jahren berät, trainiert und coacht sie Unternehmen und Executives dabei, Führung und Zusammenarbeit besser zu gestalten. Zusammen erreichen die beiden auf LinkedIn über 250.000 Menschen. Ihr gemeinsames Motto: „To be honest“ und damit meinen sie eine klare, ungeschönte Sicht auf das, was in der Businesswelt gut läuft und was wir dringend verändern sollten. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt – statt ihn zu schwächen. In nunmehr 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche Erfahrungen haben unsere beiden Gäste zu den Themen Karriere, moderne Führung, Chancengerechtigkeit und New Work? Wie lässt sich das Wissen aus ihrem neuen Buch direkt in den (Berufs-)Alltag übertragen? Und weshalb könnte das gemeinsame Projekt zweier so unterschiedlicher Karrierewege ein echter Game-Changer für all jene sein, die mehr Orientierung und Ehrlichkeit in ihrem Arbeitsleben und ihrer persönlichen Karriere suchen? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir eine neue Haltung und deshalb suchen wir gemeinsam mit unseren Gästen weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Swantje Allmers und Annahita Esmailzadeh. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Was wäre, wenn Außerirdische die Erde besuchen oder sogar besetzen würden? In dieser spannenden Podcast-Folge diskutieren Dean & Kurt über mögliche Szenarien einer außerirdischen Invasion, die Konsequenzen eines offenen Erstkontakts und welche psychologischen, politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen dies hätte.Gibt es historische oder religiöse Hinweise auf frühere außerirdische Begegnungen? Wie würden Regierungen, Militärs und die Öffentlichkeit reagieren? Und was, wenn UFO-Sichtungen bereits Teil einer schrittweisen Offenlegung sind?
Kann unser Bewusstsein digital weiterleben? In dieser Episode diskutieren Dean und Kurt über die neuesten Entwicklungen rund um das Hochladen des Bewusstseins in Maschinen. Welche technischen Hürden gibt es? Kann eine künstliche Intelligenz (KI) echtes Bewusstsein entwickeln? Und sind wir eines Tages vielleicht unsterblich durch digitale Kopien unseres Geistes?
Wie hat alles begonnen? Zum zweijährigen Jubiläum des JWR Podcasts werfen wir einen Blick zurück auf die spannende Reise, die uns durch die faszinierende Welt der Grenzwissenschaften, Esoterik und unerklärlichen Phänomene geführt hat. In dieser besonderen Episode erzählen wir die Entstehungsgeschichte des Podcasts, teilen unsere prägendsten Momente und reflektieren über die spannendsten Themen, die uns und unsere Zuhörer in den letzten zwei Jahren bewegt haben.Begleite uns auf dieser Reise durch Geheimnisse, Theorien und außergewöhnliche Erkenntnisse – und feiere mit uns zwei Jahre voller Rätsel und tiefgehender Diskussionen!
In dieser Folge des JWR Podcast tauchen Ron von @Moontropolis und ich wieder tief in die Geheimnisse des Mondes ein. Wir sprechen über die Reaktionen auf unsere letzte Episode – viele von euch waren überrascht, dass der Mond vielleicht ganz anders ist, als wir es in der Schule gelernt haben. Ron erklärt, warum es so aussieht, als hätte der Mond eine Atmosphäre, die Farben und Strukturen beeinflusst, und wie Hobbyastronomen dokumentiert haben, dass sich die Mondfarben je nach Jahreszeit verändern können.Natürlich geht's auch um die große Frage: Gibt es Leben auf dem Mond – oder irgendwo anders im Universum? Während ich der offiziellen Mondlandung vertraue, bleibt Ron skeptisch, und wir diskutieren offen über die verschiedenen Theorien zur Entstehung von Leben. Wir schauen uns außerdem faszinierende Mondaufnahmen an – von Hobbyastronomen wie Bruce Schwartz, aber auch von NASA-Missionen wie Clementine und dem Lunar Reconnaissance Orbiter. Ron ist überzeugt, dass viele dieser Bilder mehr zeigen, als uns offiziell gesagt wird. Gibt es versteckte Strukturen oder sogar Energiequellen auf dem Mond? Von Sinus Iridum bis zum Kepler-Krater – Ron zeigt beeindruckende Symmetrien, Lichtanomalien und riesige Gebilde, die fast wie Plattformen oder Transportwege aussehen könnten. Ich frage mich: Sind das wirklich natürliche Formationen oder steckt mehr dahinter?Globaler Mond kolorierthttps://archive.org/details/index_20211022Kolorierter Bildausschnitt Globaler Mondhttps://archive.org/details/nearsidePanorama-Mond in natürlichen Farbenhttps://archive.org/details/lroc-panorama_202502Makro-Betrachtung:Kolorierter Bildausschnitt Globaler Mondhttps://viewer.gigamacro.com/view/y4AiKejyfuYreBGhMond-Panorama in echter Farbe (NASA LROC)https://viewer.gigamacro.com/view/Ql7331ktiXD3FF1zGlobaler Mond – A.I.-Koloriert (NASA LROC)https://viewer.gigamacro.com/view/kP6Ac5MmrKr5YANwMare Humorum in natürlichen Farben (Clementine Mission)https://viewer.gigamacro.com/view/97CvYgycXuR7CcDPOriginal-Quelle: https://www.lroc.asu.edu/images/downloadsBruce Swartz:https://www.youtube.com/@BruceSeesall ----------------------------------------------------------------------------------------
Im JWR Podcast sprechen Dean und Thorsten über einige der spannendsten Verschwörungstheorien der Geschichte. Im Fokus steht das Philadelphia-Experiment, ein angebliches geheimes Militärprojekt von 1943, bei dem ein Schiff unsichtbar gemacht und teleportiert worden sein soll – mit verheerenden Folgen für die Besatzung. Thorsten erklärt die Hintergründe und mögliche Verbindungen zu Wissenschaftlern wie Nikola Tesla, während Dean skeptisch bleibt und die Glaubwürdigkeit der wenigen Zeugenaussagen hinterfragt.Die Diskussion führt weiter zum Montauk-Projekt, das geheime Experimente zur Gedankenkontrolle und Zeitreisen umfassen soll. Thorsten berichtet von Zeugen, die unglaubliche Geschichten erzählen – von Zeitportalen bis hin zu erschaffenen Kreaturen. Dean bleibt kritisch: Wie realistisch sind solche Theorien?Auch das angebliche Projekt Glocke der NS-Zeit und der Kecksburg-UFO-Vorfall werden thematisiert. Während Thorsten spekuliert, ob all diese Ereignisse mit geheimer Technologie oder außerirdischer Beteiligung zusammenhängen, bleibt Dean vorsichtig und fordert Beweise.Diese Episode des JWR Podcasts bietet eine spannende Mischung aus Mystery und Skepsis – perfekt für alle, die sich für geheime Militärprojekte, Zeitreisen und unentdeckte Wahrheiten interessieren!----------------------------------------------------------------------------------------
In der neuesten Episode des JWR Podcast tauche ich gemeinsam mit Thorsten Läsker in die Welt der Zeitreisen und Relativitätstheorie ein. Wir starten mit H.G. Wells' „Die Zeitmaschine“ und erklären die Grundlagen von Einsteins spezieller Relativitätstheorie: Zeitdilatation, Längenkontraktion und die Verbindung von Raum und Zeit. Wir diskutieren, wie Geschwindigkeit und Gravitation die Zeit beeinflussen, auch wenn diese Effekte im Alltag kaum spürbar sind. Thorsten erklärt, wie schwarze Löcher die Raumzeit krümmen und Zeitreisen in die Zukunft durch hohe Geschwindigkeiten möglich wären – wenn die Technik mitspielen würde. Wir beleuchten schwarze Löcher, Wurmlöcher und spekulative Theorien zur Zeitreise, wobei viele dieser Konzepte noch theoretisch sind. Thorsten erklärt, wie Wurmlöcher als Abkürzungen im Universum dienen könnten. Gemeinsam diskutieren wir das Großvater-Paradoxon, lineare Zeitstränge und parallele Universen – alles Möglichkeiten, um die Verflechtung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verstehen.Thorsten Läsker präsentiert abschließend angebliche Beweise für Zeitreisen, darunter Geschichten von John Titor und dem Grafen von Saint-Germain, sowie Stephen Hawkings „Party für Zeitreisende“. Wir hinterfragen, warum es bisher keine eindeutigen Beweise gibt. ----------------------------------------------------------------------------------------
Was tun, wenn autarke Drohnen ein Eigenleben entwickeln? Was passiert, wenn Daten geraubt und Unternehmen erpresst werden? Und welche Prioritäten sollten wir im Bereich Cyber- und Informationssicherheit setzen? Diese sind nur einige der Fragen, die Friederike Dahns, Abteilungsleiterin Cyber-und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern und für Heimat, täglich beschäftigen. Ihre Motivation: Deutschland für seine Bürger und Bürgerinnen, sowie Unternehmen und Wissenschaft sicher zu machen. Wir sprechen über kritische Infrastruktur, wie sie und ihr Team das sichere Funken für alle Sicherheitskräfte in Deutschland garantieren und wie gut Deutschland als Land und Gesellschaft frühere Krisen gemeistert hat. „Mein Ziel ist ein nahbarer Führungsstil“, erzählt sie, „nur so kann ich bei dem Themenspektrum und der breiten Personalverantwortung von etwas 3000 Personen inklusive nachgeordneter Behörden den Überblick behalten und Schwachstellen aufzeigen.“ Im Format „auf einen Tee mit Frau Dahns“, kann sich jede/r – unabhängig vom Rang - auf eine Tasse Tee mit ihr treffen. Wir sprechen auch über ihr Berufsleben als dreifache Mutter und wie sie versucht, weitere Frauen für die Führungsarbeit im sicherheitspolitischen Bereich zu gewinnen. Hintergrundinformationen: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/it-und-digitalpolitik/it-und-cybersicherheit/it-und-cybersicherheit-node.html Feedback, Gästewünsche: · Kommentare/Anregungen: https://www.instagram.com/ich.bin.so.frei/; https://www.linkedin.com/in/dr-zoé-von-finck-81b32857/ · Verein: www.ich-bin-so-frei.org · Spenden: Ich bin so frei e.V. IBAN: DE 24830654080005361192 BIC: GENO DEF1SLR Volksbank/Skatbank
Was wäre, wenn außerirdische Technologie längst in den Händen der Regierung wäre? Was, wenn UFO-Sichtungen nicht von Aliens, sondern von streng geheimen Militärprojekten stammen? In dieser Episode sprechen wir über Dr. Steven Greer, einen der bekanntesten UFO-Enthüller der Welt.
In dieser Folge der JWR Newsweek lüften wir das Geheimnis der gigantischen Stonehenge-Steine, sprechen über UFO-Sichtungen über Essex und werfen einen Blick auf die NASA-Mission des Nancy Grace Roman Space Telescope, das unser Verständnis des Universums revolutionieren könnte. Quellen: https://time.com/7212527/nasa-roman-space-telescope-cosmic-mystery/ https://www.thebrighterside.news/post/scientists-solve-the-ancient-mystery-of-stonehenges-monolithic-stones/ https://www.essexlive.news/news/essex-news/police-reveal-bizarre-reports-ufos-9924855
UFO-Geheimnisse. Marco Rubio will das durchbrechen, was selbst Ex-Präsident Jimmy Carter nicht geschafft hat – die Veröffentlichung streng geheimer UFO-Daten. Warum scheitern selbst die Mächtigsten der Welt an diesen Akten, und hat Rubio eine Chance, das zu ändern? Bleib dran und erfahre, was wirklich hinter den verschlossenen Türen der Regierung lauert!
Im aktuellen Einkommensinvestoren-Blitzlicht haben wir erneut ein breites Themenspektrum auf Lager. Von Howard Marks Warnungen vor Finanzblasen über Turnaround-Chancen bei Infrastrukturfonds und der kursdämpfenden Wirkung von Zollschranken bis hin zu neuen Entwicklungen an der Dividendenfront ist alles dabei - inklusive der Entthronung eines Dividendenaristokraten. Und auch diesmal darf der Blick auf die finanzpolitische Bühne nicht fehlen. Das Einkommensinvestoren-Blitzlicht wird vorgestellt von IncomeShares, dem aufgehenden Stern am Dividendenhimmel. Das Finanzunternehmen mit Sitz in Dublin, Irland, vertreibt Optionsstrategien auf Aktien, Indizes und Rohstoffe im Mantel einer kostengünstigen Sammelanlage mit monatlicher Ausschüttung an. Die Produkte sind MiFID-II-konform und können von heimischen Privatanleger ohne Umwege direkt an der Börse erworben werden:
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Sebastian Rabsahl kennen viele nur unter seinem Pseudonym Sebastian23 oder Mondschaf23. Der Autor, Aktivist, Komiker und Poet ist ein echtes Phänomen: Inhaltlich beschäftigen ihn die ganz großen Krisen unserer Zeit – und trotzdem behält er dabei nicht nur gute Laune, sondern auch noch einen positiven Blick auf die Menschheit. Wie er das macht, verrät er Martin und Katharina – das Themenspektrum reicht dabei von Klopapier bis Kapitalismus.Shownotes:Instagram: @mondschaf23https://www.instagram.com/reel/C3UsOz_sqxz/+++Good News: goodnews.eu +++Perspective daily: @pdaily_ ++++++Rasseportraits: https://hurrtz.github.io/rasseportrait/ +++Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+plus.rtl.de+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode sprechen Mark und Jakob über ein breites Themenspektrum – von den Herausforderungen der NFL-Saison bis hin zu persönlichen Erfahrungen und kulturellen Unterschieden im Football. Sie reflektieren über Karriere-Highlights, den Black Monday und die Bedeutung von Teamdynamik. Mit spannenden Analysen zu Matchups wie Ravens vs. Lions, einem Blick auf die Zukunft der Patriots unter Gerard Mayo und ihren Super-Bowl-Prognosen, tauchen sie tief in die Welt des Footballs ein. Zusätzlich teilen sie Alltags-Insights, von Kältebehandlungen bis Meditation, und diskutieren die Zukunft ihres Podcasts mit Videoformaten und Merchandising.
Diese neue Podcast-Folge bietet eine ideale Mischung aus Fakten, Prognosen und strategischen Tipps für Privatanleger. Mit einem breiten Themenspektrum und gezielten Vertiefungen in relevanten Märkten und Sektoren schafft Andreas Lipkow in der aktuellen Podcast-Folge von com.on sowohl Mehrwert für erfahrene Anleger als auch für Einsteiger. Begleitet ihn bei seiner Reise durch die internationalen Finanzmärkte mit Zwischenstopps in Europa, den USA und Asien. Schaut mit u.a. in die einzelnen Branchen: Technologie, Nachhaltigkeit, Rohstoffe, Automotive und Chemie Welche Themen werden für die Aktienmärkte im kommenden Jahr spannend/ interessant. Worauf sollten die Anleger achten.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn der heutigen Episode sprechen die Hosts über ein breites Themenspektrum – von aktuellen Nachrichten über gesellschaftliche Entwicklungen bis hin zu persönlichen Anekdoten. Die Folge beginnt mit einer Diskussion über die steigende Anzahl an Beschwerden über Werbung im Podcast. Die Hosts erklären, dass sie eine werbefreie Version des Podcasts einführen wollen, die durch verschiedene Abonnementmodelle unterstützt wird, einschließlich humorvoller Vorschläge wie dem „Millionärstarif“. Anschließend wird über Catherine Deneuve gesprochen, die 81 Jahre alt wird und die Ansicht vertritt, dass Frauen eher zur Tragödie als zur Komödie neigen – ein Punkt, den die Hosts kritisch beleuchten.Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist der BRICS-Gipfel, der in Russland stattfindet. Die Hosts sprechen über die geopolitische Bedeutung dieses Treffens und die Bemühungen von Präsident Putin, seine internationale Relevanz zu demonstrieren. Dabei geht es auch um die Bemühungen, die Stadt Kasan für den Gipfel zu renovieren und zu verschönern. Ein humorvolles Detail: Autos, die nicht den ästhetischen Standards entsprechen, sollen während des Gipfels aus dem Stadtzentrum verbannt werden.Die Folge wird persönlicher, als über die Autobiografie von Alexei Nawalny gesprochen wird, der seine Erfahrungen im Gefängnis und seine Einstellung zu seinem möglichen Tod reflektiert. Nawalnys Optimismus und seine „radikale Akzeptanz“ berühren die Hosts sichtlich, während sie sich auch über den Zynismus in der Politik und die Situation in Russland lustig machen.Die Episode schließt mit weiteren Anekdoten und Jahrestagen: Der französische Philosoph Jean-Paul Sartre, der vor 60 Jahren den Literaturnobelpreis ablehnte, und die erste deutsche Boulevardzeitung, die vor 120 Jahren erschien, werden thematisiert. Inhalt: 00:00:07 Begrüßung und Breaking News 00:01:14 Diskussion über werbefreie Folgen 00:03:00 Humorvolle Ideen zu Abo-Modellen 00:05:12 Catherine Deneuve wird 81 Jahre alt 00:07:02 Diskussion über den BRICS-Gipfel 00:10:44 Nawalnys Autobiografie und seine Gedanken 00:14:35 Jean-Paul Sartre und sein abgelehnter Nobelpreis 00:17:38 Die erste deutsche Boulevardzeitung vor 120 Jahren 00:19:12 Anekdoten und kommende Themen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
BURN 4 IT spricht über Zusammenarbeit und ein neues Themenspektrum, seid gespannt, was euch erwartet. Gebt uns gerne Feedback / Wir freuen uns auch auf eure Fragen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/burn-4-it Team: team@burn-4-it.de
Hallo zusammen! Von der stetig nahenden Jubiläumsfolge des DORPCasts inspiriert, haben sich Michael und Thomas diesmal ein ganzes Themenspektrum ausgesucht: Vage anhand von Themen, die schonmal im DORPCast behandelt wurden, geben die beiden Updates. Wie stellen sich diese Themenfelder heute dar? Ist alles wie vor mehr als zehn Jahren, als die ersten dieser Folgen erschienen sind, oder ist die Welt – wie Galadriel so sagt – im Wandel? Dem voran gehen wie immer Themen vor dem Thema, selbstredend gibt es eine Medienschau und freilich warten Zeitmarken sowie weiterführende Links und Infos unten in den Shownotes. Eher ungewöhnlich ist „das Thema nach dem Thema“, aber das gibt es dieses Mal auch. Viele Grüße, eure DORP 00:00:28 Intro 00:01:46 Feedback-Schleife 00:02:11 Es war die RatCon 00:04:25 Es folgt die DraCon 00:06:37 Medienschau: One Cut of the Dead 00:08:50 Medienschau: ALIEN Romulus 00:15:02 Zum Thema 00:15:30 Wie setzen sich Buchpreise zusammen? 00:21:19 Aber: Leute kaufen weiterhin 00:22:03 Direktvertrieb 00:22:30 Crowdfundings 00:29:07 Das gedruckte Buch – ist immer noch da 00:30:42 Digitale Formate 00:32:30 Hobbykrise? Wo stehen wir im Hobby gerade? 00:35:44 Weniger Multimedia als erwartet? 00:37:04 Diversität und Sicherheitstechniken 00:39:08 D&D5 verdient Erwähnung 00:40:06 Kurzer Exkurs: Die neue D&D-Edition 00:42:05 Zurück zu D&D5 00:43:08 Branchenriesen fallen nicht so einfach 00:45:00 Themen-Reste? 00:45:34 Das Thema nach dem Thema 00:49:42 Sermon 3.6 00:50:39 Adieu 00:51:10 Der Nach-Teil
Wir haben das Glück, eine Mittelaltervorlesung aus einem vergangenen Semester zum Thema Alltagsgeschichte im Mittelalter veröffentlichen zu dürfen. In den nächsten Wochen werden die insgesamt 24 Themen in mehreren Folgen hochgeladen, die ein breites Themenspektrum abdecken. In dieser Folge spricht Dr. Christian Vogel, den wir bereits aus früheren Folgen kennen, über die Themen Kalender und Zeit sowie Reisen. Bitte beachtet, dass diese Episode ursprünglich nicht als Podcast konzipiert war und es daher Bezüge gibt, die im reinen Audioformat nicht möglich sind.
Wir haben das Glück, eine Mittelaltervorlesung aus einem vergangenen Semester zum Thema Alltagsgeschichte im Mittelalter veröffentlichen zu dürfen. In den nächsten Wochen werden die insgesamt 24 Themen in mehreren Folgen hochgeladen, die ein breites Themenspektrum abdecken. In dieser Folge spricht Dr. Christian Vogel, den wir bereits aus früheren Folgen kennen, über die Themen Glaube, Aberglaube, Weihnachtsfest & Advent. Bitte beachtet, dass diese Episode ursprünglich nicht als Podcast konzipiert war und es daher Bezüge gibt, die im reinen Audioformat nicht möglich sind.
Wir haben das Glück, eine Mittelaltervorlesung aus einem vergangenen Semester zum Thema Alltagsgeschichte im Mittelalter veröffentlichen zu dürfen. In den nächsten Wochen werden die insgesamt 24 Themen in mehreren Folgen hochgeladen, die ein breites Themenspektrum abdecken. In dieser Folge spricht Dr. Christian Vogel, den wir bereits aus früheren Folgen kennen, über die Themen Jung und Alt, Spiel und Spaß & Feste und Feiern. Bitte beachtet, dass diese Episode ursprünglich nicht als Podcast konzipiert war und es daher Bezüge gibt, die im reinen Audioformat nicht möglich sind.
In der neuesten Episode des OSINT Studio Podcasts sprechen Samuel Lolagar und Matthias Wilson über ein breites Themenspektrum, von der raffinierten Nutzung von Information Stealer Logs und nützlichen Tools bis hin zu spannenden GEOINT Anwendungen und beunruhigenden Entwicklungen im Bereich der Desinformation. Außerdem diskutieren Samuel und Matthias schonungslos den Einsatz von One-Click OSINT-Lösungen bei Behörden und die damit verbundenen Gefahren. Am Ende der Episode berichten beide über das Ende von zwei beliebten Webdiensten und natürlich gibt es auch wieder ein OSINT Spotlight. Links: https://www.linkedin.com/pulse/microsoft-recall-ist-nur-die-spitze-des-eisberges-martin-haunschmid-vtnof/ https://www.recordedfuture.com/caught-in-the-net-using-infostealer-logs-to-unmask-csam-consumers https://github.com/misiektoja https://www.digitaldigging.org/p/deleted-tweet-finder-tool https://booleanstrings.com/2024/06/05/curious-google-results-via-url-manipulation/ https://www.linkedin.com/posts/lolagar_how-law-enforcement-can-address-technology-activity-7209669389040717825--SHP/ https://www.freilich-magazin.com/politik/insider-warum-abschiebungen-immer-wieder-scheitern https://www.linkedin.com/posts/benheubl_osint-activity-7209143340146057216-fuQB https://medium.com/@viscidCTF/virtual-tourism-google-maps-tutorial-88f6dc5b8979 https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/russland-ukraine-panzer-materialmangel-satellitenbilder-e168870/ https://mhinfographics.com/2024/06/22/visualizing-the-destruction-in-ukraine-a-years-long-project-following-satellite-clues/ https://taz.de/Analyst-ueber-prorussische-Desinformation/!6012968/ https://www.instagram.com/reel/C8T9hccq1om/ https://www.worldscientific.com/worldscibooks/10.1142/q0414#t=toc https://www.linkedin.com/posts/matthias-wilson-b7704a170_key-findings-activity-7212716706358542337-mRMa Feedback & Anregungen an feedback@osint.studio © 2024 Samuel Lolagar & Matthias Wilson
DAS Distanzpferd kann man per se nicht züchten, es zeigt sich immer erst auf der Langstrecke, ob das jeweilige Pferd den Willen zur Weite hat. Was man aber beeinflussen kann, ist die Gesundheit und die Leistungsbereitschaft der jeweiligen Hengste, die den Distanznachwuchs "produzieren". Um das sicherzustellen, gibt es die Hengstleistungsprüfung und die Körung. In dieser Folge wollen wir uns einem Themenspektrum widmen, in das wir bisher noch nicht so häufig eingetaucht sind: das der Zucht. Alessia Dollinger ist nicht nur von Berufswegen Bereiterin, sondern hat auch ihren Hengst als Privatperson kören und leistungsprüfen lassen. Sie plaudert aus dem Nähkästchen, was der Hengst dafür alles tun muss, wie sie die Hengstleistungsprüfung Distanz erlebt hat und wie sich distanzspezifisches Training ausgewirkt hat. Ihr sehr vielseitiger Hengst ist nicht nur im Distanzsport unterwegs, sondern geht auch begeistert Geländespringen, beherrscht S-Lektionen in der Dressur und L-Springen. Links zur Folge: Alessia auf Instagram Wir freuen uns auf euer Feedback, eure Fragen, Vorschläge & Ergänzungen: Email: hallo@100-meilen.de Instagram: Lisa & Gengiskan @vilmabloggt Jana & Maddie @tildabloggt
Wir haben das Glück, eine Mittelaltervorlesung aus einem vergangenen Semester zum Thema Alltagsgeschichte im Mittelalter veröffentlichen zu dürfen. In den nächsten Wochen werden die insgesamt 24 Themen in mehreren Folgen hochgeladen, die ein breites Themenspektrum abdecken. In dieser ersten Folge spricht Dr. Christian Vogel, den wir bereits aus früheren Folgen kennen, über die Themen Liebe und Lust, Ehe und Familie & Mann und Frau. Bitte beachtet, dass diese Episode ursprünglich nicht als Podcast konzipiert war und es daher Bezüge gibt, die im reinen Audioformat nicht möglich sind.
Herzlich willkommen in der friendzone für Folge 17. Wobei eigentlich nicht, denn Neulinger offenbart, dass das hier nur für die Kamera ist und er jetzt best friends mit Tana Mongeau. (ok) Außerdem: ausgehend von seinen Beziehungs-Updates mit Alphalicious gibt es eine Kosenamen-Diskussion (F: pro Maus, N: kontra Maus). Immer wichtig: Shoutouts an Mamafrasi, Gillian Anderson und an alle Mäuse, die den Podcast um 4 in der Früh anschauen. Dann wurden eine Reihe knallharter Investigativ-Fragen gestellt wie zb: Wie heißt der Papst? Warum werden Essens-Emojis für Körperteile verwendet? (STOP IT) Warum findet es die Deo-Lobby erstrebenswert, wenn Männer sich 72h lang nicht waschen? Warum können Männer im Sommer ungestört öffentlich herumduttln während Frauen nichtmal angezogen sicher sind? Anschließend wurde ein breites Themenspektrum an Fragen unserer werten Zuseher_innen beantwortet - vom Thema Selbstsicherheit, über Victoria Beckham (inklusive kurzem Abstecher in Beas wirre Traumwelten inklusive weiteren kurzen Abstecher in eine Diskussion über Flatulenzen), über die Vereinbarkeit von engen Freund_innenschaften mit romantischen Beziehungen bis hin zu Misogynie durch schwule Männer. Die Vögelecke wurde um eine Katze erweitert, wir würden uns gern mehr als Haare aus dem Gesicht rasieren und planen einen gemeinsamen MRT-Termin und eine Altersheimbesichtigung. Insgesamt sollten uns bitte endlich alle in Ruhe lassen. Danke. Empfehlungen: Peggy Gou: https://www.youtube.com/channel/UCWd5yMFDEuSCWzTM4xuA1fg Mura Masa: https://www.youtube.com/watch?v=CdKM5Dn3KUQ Lila: https://www.youtube.com/watch?v=1NYPY4TibL8 Haris Alexiou: https://www.youtube.com/watch?v=iiVtPdO7yys Wir im Internetz: komplettverpasst@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCLaBL5QZptCBva9XpSsNPKQ https://www.instagram.com/komplettverpasst_podcast/ https://open.spotify.com/show/7LxLWbMr6HdHQrmatQyxN2
Wir haben das Glück, eine Mittelaltervorlesung aus einem vergangenen Semester zum Thema Alltagsgeschichte im Mittelalter veröffentlichen zu dürfen. In den nächsten Wochen werden die insgesamt 24 Themen in mehreren Folgen hochgeladen, die ein breites Themenspektrum abdecken. In dieser ersten Folge spricht Dr. Christian Vogel, den wir bereits aus früheren Folgen kennen, über die Themen Handwerk und Technik, Handel und Wandel sowie Geld und Gier. Bitte beachtet, dass diese Episode ursprünglich nicht als Podcast konzipiert war und es daher Bezüge gibt, die im reinen Audioformat nicht möglich sind. Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Franziska, Roman, Colja, Geschichtslehrling, Matthias, Anne, Sebastian, Mathias, Jürgen und »ShutUpAndTakeMyMoney«, für ihre finanzielle Unterstützung!
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist weit mehr als nur ein Werkzeug zur Verbesserung der Sichtbarkeit in den Suchmaschinen. Im Podcast mit Regina Biskop, SEO-Expertin bei der DKB Bank, besprechen wir, weshalb SEO auch für Marktanalysen genutzt werden kann und zur besseren Entscheidungsfindung somit dienen kann, das eigene Themenspektrum oder Geschäftsfeld zu erweitern. Viel Inspiration, hört rein. Wie ist eure Meinung?
Wir haben das Glück, eine Mittelaltervorlesung aus einem vergangenen Semester zum Thema Alltagsgeschichte im Mittelalter hier veröffentlichen zu dürfen. In den nächsten Wochen werden die insgesamt 24 Themen in mehreren Folgen hochgeladen, die ein breites Themenspektrum abdecken. In dieser ersten Folge spricht Dr. Christian Vogel, den wir bereits aus früheren Folgen kennen, über die Themen Quellen & Forschung, Wind & Wetter und Stadt & Land. Bitte beachtet, dass diese Episode ursprünglich nicht als Podcast konzipiert war und es daher Bezüge gibt, die im reinen Audioformat nicht möglich sind. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Franziska, Roman, Colja, Matthias, Anne, Sebastian, Mathias, Jürgen und »ShutUpAndTakeMyMoney«, für ihre finanzielle Unterstützung!
In der neuesten Folge von "Der Pudel und der Kern" tauchen Albert und Jan in die faszinierende Welt des Daoismus ein, geführt von den zeitlosen Weisheiten des chinesischen Philosophen Laotse. Laotses zentrales Werk, das "Dao De Jing" (Tao Te King), ist ein zentraler Grundstein der altchinesischen Philosophie. Es bietet tiefe Einblicke in die Prinzipien des "Weges" (Dao) und der "Tugend" (De) und deckt ein breites Themenspektrum des menschlichen Zusammenlebens ab. Der Pudelkern-Pod klärt die Frage, wie Laotses Lehren uns auch heute noch dabei helfen können, Harmonie mit der Natur zu finden und ein ausgeglichenes Leben zu führen. Laotses Betonung der Wichtigkeit des "Wu Wei" – des Nicht-Handelns oder Handelns durch Nicht-Eingreifen – wird als ein Schlüssel zum Verständnis von Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit in unserem modernen Alltag diskutiert. "Der Weg ist das Ziel", ein Leitspruch, der oft Laotse zugeschrieben wird, dient als Ausgangspunkt für die Diskussion darüber, wie wir durch das Annehmen des Lebensflusses zu Gelassenheit und innerem Frieden gelangen können.
Heute haben wir wieder ein wildes Themenspektrum für euch Vorbereitet. Wir blicken heute mal hinter die Fassade von yung hurn und versuchen seiner philosophie freien raum zu lassen. Hasan berichtet über einen abenteuerlichen Besuch bei der Weinmesse und leider gottes müssen wir nochmal übers Vanlife reden. Es ist wieder mal ein kleines Meisterwerk für euch aufgetischt. Lg Euer ServusBerlinTeam
Folge 36: Beate Meinl-Reisinger muss man wahrscheinlich nicht weiter vorstellen. Die Parteichefin von NEOS ist im Superwahljahr 2024 omnipräsent - und hat rund um den Jahreswechsel ein Buch geschrieben. Es heißt „Wendepunkt“ und widmet sich einem weiten Themenspektrum. In der ersten von mehreren Folgen mit Beate sprechen wir über ihre persönliche Motivation, über den Zustand der politischen Debatte in Österreich und über die autoritäre Drohkulisse, die uns bei den EU- und Nationalratswahlen droht. Und: Die Neo(s)-Autorin liefert auch den ein oder anderen Spoiler aus „Wendepunkt“.
In dieser zweiten Folge widmet sich der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf einmal wieder der klassischen Bilanzanalyse. Aus diesem nahezu unübersehbar großen Themenspektrum thematisiert er in dieser und den beiden weiteren Folgen die richtige Interpretation der Liquiditätslage eines Unternehmens zum Stichtag. In der ersten Folge erläutert er, wohin der „schnelle“ Blick als Erstindikation bei der Liquiditätsbeurteilung wandern sollte: Höhe der liquiden Mittel sowie Cash-Reichweite. Heute thematisiert er den Ausschöpfungsgrad der KK-Linie sowie die Bankkapitalverzinsung.
Heute widmet sich der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf einmal wieder der klassischen Bilanzanalyse. Aus diesem nahezu unübersehbar großen Themenspektrum thematisiert er in dieser und den beiden weiteren Folgen die richtige Interpretation der Liquiditätslage eines Unternehmens zum Stichtag. In der ersten Folge erläutert er, wohin der „schnelle“ Blick als Erstindikation bei der Liquiditätsbeurteilung wandern sollte: Höhe der liquiden Mittel sowie Cash-Reichweite
Die 5. Episode eröffnet mit einer Premiere: Erstmals befinden sich 3 Mikrofone im Einsatz, denn das bewährte Podcast-Duo vom EDELTALK, bestehend aus Kevin "Papaplatte" Teller und Dominik "Reeze" Reezmann, stattet der Corner einen Besuch ab! Von dem bewegten Leben auf Live-Tournee über Animes, von denen man nicht wusste, dass sie welche sind zu Ihrer Teilnahme in der dritten "7 vs. Wild"-Staffel, begleitet Henke die beiden Gäste durch ein buntes Themenspektrum.
Aktien-Schnelltest im Rahmen von Bernecker.TV. Michael Hüsgen im Gespräch mit Bernecker-Experte Volker Schulz ("Der Aktionärsbrief"). Diese Sendung ist eine Podcast-Variante des Schnelltests im Rahmen von Bernecker TV, Sendung vom 26.10.2023. Themen-Schlaglichter: ++ Disney - ESPN lautet das Risiko ++ Werbung: Hinweis auf Börsentag Hamburg und den Börsenkiosk ++ Sixt Vz - Technisch katastrophal, fundamental solide ++ BP - Geht seinen Weg ++ SolarEdge - Der Solarsektor brennt ++ SGL Carbon - Langsam wird es interessant ======= Lust auf noch mehr Sendungen? Nicht auszugsweise und nicht erst zeitverzögert? Noch ein breiteres Themenspektrum? Jetzt informieren und Bernecker.tv abonnieren. Mehr dazu: https://www.bernecker.info/product?id=43 ====== Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website: https://www.bernecker.info/newsletter
Aktien-Schnelltest im Rahmen von Bernecker.TV. Walter Tissen im Gespräch mit Bernecker-Experte Oliver Kantimm ("Der Aktionärsbrief"). Diese Sendung ist eine Podcast-Variante des Schnelltests im Rahmen von Bernecker TV, Sendung vom 05.10.2023. Themen-Schlaglichter: Allianz - Gelingt das Break, dann ... Commerzbank - Potenzial dank Mini-Bewertung Nike - Schwierige Rahmenbedingungen Alfen - Trotz Kursskalpierung immer noch nicht günstig Hinweis auf Webinar mit Hans A. Bernecker am 26.10.2023 RWE - Aufwärtstrend gebrochen Infos zum Webinar mit Hans A. Bernecker am 26.10.2023: https://ichkaufeaktien.de/webinar-26-10-2023/ ======= Lust auf noch mehr Sendungen? Nicht auszugsweise und nicht erst zeitverzögert? Noch ein breiteres Themenspektrum? Jetzt informieren und Bernecker.tv abonnieren. Mehr dazu: https://www.bernecker.info/product?id=43 ====== Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website: https://www.bernecker.info/newsletter
250 Folgen von Brand Punkt on Air. Start war am 30.10.2018. Heute habe ich mir die erste Folge nochmal angehört. Gibt es einen Unterschied zwischen 2018 und heute. Ja klar, genau 5 Jahre. Damals habe ich versucht zu erläutern, warum unsere Seele zwar kein sichtbarer, aber trotzdem ein wichtiger Bestandteil von uns Menschen ist. Die Grundlage also von Brand Punkt. Was würde ich nach dem Hören der kompletten 1. Folge am Script und am Gesprochenen selbst ändern? Antwort: NICHTS. Ich würde sie genauso senden wollen, denn die Themen waren damals genauso dringlich, wie heute auch. Den Menschen außerhalb der Technik und Taktik ins Visier zu nehmen ist und bleibt die Mission von Brand Punkt. Unser Team ist seit dem Start 2018 dem Themenspektrum Resilienz und Konfliktmanagement im Sinne der Primärprävention treu geblieben. Das inzwischen eine höchstrichterliche Entscheidung zum Themenspektrum vorliegt, bestätigt uns nur noch mehr. Hermann erläutert heute, wie er die 7000 Minuten und vor allem auch die zahlreichen Rückmeldungen erlebt hat, was die wichtigsten Themen und die emotionalsten Sendungen waren. Auf die nächsten Folgen von Brand Punkt on Air….. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Hier geht es zur Folge: https://brand-punkt.de/250-wer-hat-die-beste-community-der-welt-250-folgen-einsatzleben-podcast/ ____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Themencheck im Rahmen von Bernecker.TV mit Walter Tissen und Hans A. Bernecker. Verkürzte Podcast-Variante inkl. (teils nicht direkt zusammenhängenden) Eindrücken aus der ansonsten längeren Sendung vom 13.09.2023. Thematische Schlaglichter: ++ Einleitung ++ Potenzielle Wunderwirkung für Deutschland ++ Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg als Sonderfaktoren ++ Sanktionen als stumpfe Waffe? ++ Widerstandskraft der Märkte ++ Technische Spekulationsblase ++ Wie funktioniert ein Crash? ++ Hinweis auf Bernecker Daily ++ Strategie mit Verfallsdatum? ++ DAX - Potenzial bis 20.000 Punkten? ======= Infos zu "Bernecker Daily": https://www.bernecker.info/product?id=37 ======= Lust auf noch mehr Sendungen? Noch ein breiteres Themenspektrum? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV: https://bernecker.info/product?id=43 ======= Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website: https://www.bernecker.info/newsletter
Investment-Schnelltest im Rahmen von Bernecker.TV. Walter Tissen im Gespräch mit Bernecker-Experte Volker Schulz ("Der Aktionärsbrief"). Diese Sendung ist eine Podcast-Variante des Schnelltests im Rahmen von Bernecker.V, Sendung vom 07.09.2023. Themen-Schlaglichter: TUI: Was steckt hinter den neuen Allzeittiefs? Disney: Technisch ein Scherbenhaufen? Global Clean Energy ETF: Die Baisse setzt sich fort Aehr Test Systems: Erfolg in der Nische Splunk: Steht vor guten Jahren Nekkar ASA: Ein Spezialist für maritime industrie Werbung: Börsenbriefe ohne Abo-Bindung? Das geht, und zwar über den Börsenkiosk. Schauen Sie doch mal vorbei: https://boersenkiosk.de/Verlagsportrait-Bernecker-Borsenbriefe ======= Lust auf noch mehr Sendungen? Nicht auszugsweise und nicht erst zeitverzögert? Noch ein breiteres Themenspektrum? Jetzt informieren und Bernecker.tv abonnieren. Mehr dazu: https://www.bernecker.info/product?id=43 ====== Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website: https://www.bernecker.info/newsletter
Themencheck im Rahmen von Bernecker.TV mit Walter Tissen und Hans A. Bernecker. Verkürzte Podcast-Variante inkl. (teils nicht direkt zusammenhängenden) Eindrücken aus der ansonsten längeren Sendung vom 02.08.2023. Thematische Schlaglichter: ++ AFD als Stimmungsfrage ++ Knackpunkte Migration und Europa ++ Kräftige Delle bei Renaissance der "D-Mark"? ++ Mögliche Folgen eines politischen Flickenteppichs ++ Hinweis auf kostenlosen Bernecker Experten-Newsletter ++ Börse denkt voraus ++ Depotstrategie ======= Lust auf noch mehr Sendungen? Noch ein breiteres Themenspektrum? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV: https://bernecker.info/product?id=43 ======= Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website: https://www.bernecker.info/newsletter
Podcast-Variante des Themen-Checks von Walter Tissen (Bernecker.TV) mit Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank, Sendung vom 12.07.2023. Schlaglichter: ++ EZB und Fed - Zinsgipfel in Sicht? ++ Inflation noch nicht in der Wohlfühlzone und dennoch ... ++ Rückläufige Geldmenge als Bremse? ++ Investitionen in Klimaschutz ++ Zykliker und Wachstumswerte - beide mit Chancen ++ Bewertung von Aktienmärkten zueinander ++ Ausblick auf Berichtssaison ++ China-Aktien noch "im Hafen", allerdings ... ++ Fragenhagel mit Robert Halver ======= Lust auf noch mehr Sendungen? Nicht auszugsweise und nicht erst zeitverzögert? Noch ein breiteres Themenspektrum? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV: https://bernecker.info/product?id=43 ======= Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website: https://www.bernecker.info/newsletter
Themencheck im Rahmen von Frankfurter Börsenbrief TV mit Hans A. Bernecker. Verkürzte Podcast-Variante inkl. (teils nicht direkt zusammenhängenden) Einblicken in die ansonsten deutlich längere Sendung vom 07.06.2023. Thematische Schlaglichter: ++ Unrealistische politische Ziele? ++ Dringender Veränderungsbedarf in der Ampelpolitik, oder ...! ++ Risiko einer unglücklichen politischen Zweckehe? Ökonomische Stagnation ++ Politische Abstrahlwirkung auf die Börse ++ Diskrepanz: Mercedes-Benz gegen Volkswagen ++ Depotstrategie: Abstauberchancen nutzen - Beispiel Dt. Telekom? ======= "Das Portfolio für die Trends von morgen" - Bernecker-Webinar mit Volker Schulz und Giuseppe Amato. Jetzt informieren und registrieren: https://ichkaufeaktien.de/webinar-trendportfolio-22-06-2023 ======= Lust auf noch mehr Sendungen? Noch ein breiteres Themenspektrum? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV: https://bernecker.info/product?id=43 ======= Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website: https://www.bernecker.info/newsletter
Aktien-Schnelltest im Rahmen von Bernecker.TV. Michael Hüsgen im Gespräch mit Bernecker-Experte Oliver Kantimm ("Der Aktionärsbrief"). Diese Sendung ist eine Podcast-Variante des Schnelltests im Rahmen von Bernecker TV, Sendung vom 20.04.2023. Themen-Schlaglichter: Traton - Extrem günstig bewertet Tesla - Margendruck auch durch Preiskampf Alfen - Strammes Wachstum KPS - Günstige Bewertung plus Dividendenchance Schneider Electric - Stetiges Wachstum, das sich nun etwas abschwächt BioNTech - Chancen in der Krebsforschung ======= Infos zum Aktionärsbrief: https://www.bernecker.info/product?id=28 ======= Lust auf noch mehr Sendungen? Nicht auszugsweise und nicht erst zeitverzögert? Noch ein breiteres Themenspektrum? Jetzt informieren und Bernecker.tv abonnieren. Mehr dazu: https://www.bernecker.info/product?id=43 ====== Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website: https://www.bernecker.info/newsletter
Aktien-Schnelltest im Rahmen von Bernecker.TV. Walter Tissen im Gespräch mit Bernecker-Experte Oliver Kantimm ("Der Aktionärsbrief"). Diese Sendung ist eine Podcast-Variante des Schnelltests im Rahmen von Bernecker TV, Sendung vom 06.04.2023. Themen-Schlaglichter: Equinor - Günstige Bewertung mit Dividenden-Sahnehäubchen? TUI - Nicht ins fallende Messer greifen, allerdings ... Johnson & Johnson - Mit einem blauen Auge davongekommen? Union Pacific - Chance auf Bodenbildung Fiverr - Weiter Weg bis zu den schwarzen Zahlen unter dem Strich? Energiekontor - Rücksetzer abwarten, dann einsteigen? Infos zum Aktionärsbrief inkl. Schnupperangebot: https://www.bernecker.info/product?id=28 ======= Lust auf noch mehr Sendungen? Nicht auszugsweise und nicht erst zeitverzögert? Noch ein breiteres Themenspektrum? Jetzt informieren und Bernecker.tv abonnieren. Mehr dazu: https://www.bernecker.info/product?id=43 ====== Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website: https://www.bernecker.info/newsletter
Aktien-Schnelltest im Rahmen von Bernecker.TV. Michael Hüsgen im Gespräch mit Bernecker-Experte Oliver Kantimm ("Der Aktionärsbrief"). Diese Sendung ist eine Podcast-Variante des Schnelltests im Rahmen von Bernecker TV, Sendung vom 23.03.2023. Themen-Schlaglichter: ++ UBS - Credit Suisse als Riesen-Schnäppchen? ++ Alphabet - Verbesserte Chance für Trendwende, auch durch ... ++ Roche GS - Langsam wieder interessant? ++ Vonovia - Reintasten in die Aktie? ++ Veolia - Positiv-Faktor Dividende ++ Cherry - Bewertungsmäßig Luft nach oben Infos zum Aktionärsbrief inkl. Schnupperangebot: https://www.bernecker.info/product?id=28 ======= Lust auf noch mehr Sendungen? Nicht auszugsweise und nicht erst zeitverzögert? Noch ein breiteres Themenspektrum? Jetzt informieren und Bernecker.tv abonnieren. Mehr dazu: https://www.bernecker.info/product?id=43 ====== Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website: https://www.bernecker.info/newsletter
Verkürzte Podcast-Variante des Themenchecks von Walter Tissen ("Bernecker.TV") mit Hans A. Bernecker ("Die Actien-Börse"). Wichtig: Dies Podcast-Episode enthält teils nicht zusammenhängende Eindrücke aus dem Gesamtgespräch im Rahmen von Bernecker TV am 15.03.2023. Schlaglichter: ++ Begrüßung ++ Bremsen Notenbanken zu stark, brennt bei den Banken der Dachstuhl ++ Ritt auf der Rasierklinge ++ Beispiele aus der Historie ++ Liquidität als kritischer Faktor ++ Effekte in der Realwirtschaft / Immobilienmarkt als Schwachstelle ++ Gold und/oder Bitcoin als Alternative? ++ Blick auf den DAX ++ Tech-Sektor - Demnächst als tragende Säule für den Aufschwung? ++ Annährung Saudi Arabien und Iran als Menetekel für Ölpreis? ++ Hinweis auf "Die Actien-Börse" und Abschied ======= Informationen zu "Die Actien-Börse" vom Team um Hans A. Bernecker: https://bernecker.info/product?id=26 ======= Lust auf noch mehr Sendungen? Nicht auszugsweise und nicht erst zeitverzögert? Noch ein breiteres Themenspektrum? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV: https://bernecker.info/product?id=43 ======= Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website: https://www.bernecker.info/newsletter
Dieses Mal bei Weltwach – kein Bergsteiger, kein Radfahrer, kein Wüstenfotograf, sondern: Hollywoods wohl berühmtester und beliebtester Bösewicht!Danny Trejo wurde erschossen, erstochen, enthauptet, in die Luft gejagt, erhängt, von einem Aufzug platt gemacht und verlor sein Leben auf einige noch deutlich weniger appetitliche Weisen, die wir hier lieber unerwähnt lassen. Er ist schon seit Jahren Rekordhalter als weltweit meistgetöteter Schauspieler – und er baut seine Führung stetig weiter aus.Danny hat in über 400 Filmen gespielt: in Blockbustern wie Machete, Desperado, Heat, From Dusk till dawn, Con Air und Spy Kids, aber auch in zahllosen B-Movies und in Serien wie Breaking Bad, Sons of Anarchy und Modern Family. In Hollywood hat er Legendenstatus. Er besitzt eine Taco-Restaurantkette, seine eigenen Bier- und Kaffeemarken, Cafés und Donut-Shops. In L.A., wo er geboren wurde und lebt, ist er so beliebt, dass es hier sogar einen offiziellen Danny-Trejo-Tag gibt.Aber diese Erfolge sind nicht der Grund, weshalb wir ihn zu Weltwach eingeladen haben.Nach hunderten Weltwach-Folgen erlauben wir uns gelegentlich das Themenspektrum unserer Show etwas weiter zu fassen und nicht nur mit Menschen zu sprechen, die die Welt durch ganze besondere Reisen kennengelernt und womöglich ein Stück weit verstanden haben, sondern mit Menschen, deren LEBENSreise aus unserer Sicht eine ganz besondere ist. Und das trifft auf Danny Trejo definitiv zu. Denn er SPIELT nicht nur immer wieder den Bösewicht, sondern er WAR dieser Bösewicht: Seine frühen Jahre verlebter er auf einer kriminellen Laufbahn voller Verbrechen und Drogensucht, und er saß über Jahre hinweg in sämtlichen Gefängnissen Kaliforniens ein.Schließlich fand er zu sich, bekämpfte seine Dämonen und erntete nach seiner Freilassung in Hollywood unerwarteten Ruhm als Bad-Boy-Leinwanddarsteller mit einem Herz aus Gold. Mittlerweile arbeitet er seit Jahrzehnten nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Drogenberater. In Los Angeles ist er für seine Arbeit im Bereich Sucht und Rehabilitation genauso bekannt wie für seine Schauspielerei. In der Nachbarschaft seiner Kindheit und Jugend, die er einst mit bewaffneten Raubüberfällen und schierer Gewalt terrorisierte, schmücken mittlerweile Wandgemälde seines Gesichts die Fassaden ganzer Gebäude, weil die Menschen so stolz darauf sind, dass er einer von ihnen ist. Es ist die ultimative Reise vom Gangster zum Filmstar, eine Geschichte über einen Menschen, der sich selbst und sein Schicksal ändert.Von alledem erzählt er, der er mittlerweile 78 Jahre alt ist, schonungslos offen in seiner Autobiografie „Trejo: My Life of Crime, Redemption, and Hollywood“. Kürzlich ist sie auch auf Deutsch erschienen, unter dem Titel „Trejo. Mein Leben. Verbrechen, Erlösung und Hollywood“, im Verlag Heyne Hardcore von Penguin Random House. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die heutige Sendung ist ein Live-Podcast, den wir vor einem Live-Publikum auf dem Deutschen Logistik Kongress 2022 in Berlin aufgenommen haben. Zu Gast dort war Simone Menne. Simone war 2012 die erste weibliche CFO in einem deutschen Dax-Unternehmen (Lufthansa). Heute ist sie Multiaufsichtsrätin, unter anderem bei der Deutschen Post und bei Henkel, sie ist Präsidentin des American Chamber of Commerce in Germany (AmCham), Galeristin und sie hat ihren eigenen Podcast beim Stern mit dem Titel “Die Boss”, in dem sie Female Leadership porträtiert und unter anderem schon Gäste wie Ursula von der Leyen und Annalena Baerbock vor dem Mikro hatte. Unser Host Boris Felgendreher diskutiert in dieser Folge mit Simone Menne über ein sehr breites Themenspektrum, von der geopolitischen Situation mit Russland und China, über die Frauenquote und Diversität in deutschen Vorständen, Simones Außensicht auf den Wirtschaftsbereich Logistik, bis hin zu sehr konkreten Ratschlägen für erfolgreiches Netzwerken und die eigene Karriere. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Als Simone 2012 die erste weibliche CFO in einem deutschen Dax-Unternehmen wurde - Wie Simone ihre eigene Karriere geplant hat und was sich daraus lernen lässt - Wie divers die deutsche Wirtschaft seit 2012 geworden ist (oder auch nicht) - Simones Blick auf Frauenquoten in Vorständen und Unternehmen allgemein - Welche Branchen und Unternehmen vorbildlich sind beim Thema Diversität - Wie können wir den Anteil an Mädchen und Frauen in technischen Fächern, Studiengängen und Jobs erhöhen können - Simones politisches Engagement - Simones Touchpoints mit dem Wirtschaftsbereich Logistik und ihr Blick auf die Branche - Supply Chains als brennendes Themen in deutschen Aufsichtsräten - Die Möglichkeiten der Einflußnahme von Aufsichtsräten in deutschen Unternehmen - Deutschland im Spannungsfeld des Wirtschaftskrieges zwischen China und den USA - Deutschlands Naivität in der Beziehung zu Russland - Ob"Wandel durch Handel" gescheitert ist - Welche Chancen sich aus der Energiekrise ergeben können - Der Einfluß der traditionellen und sozialen Medien - Tips zum Umgang mit den sozialen Medien - Wie erfolgreiches Netzwerken funktioniert und welche Frauen-Netzwerke man unbedingt meiden sollte - Welche Skills und Faktoren wichtig sind für erfolgreiche Karrieren - Karrieren in Konzernen im Vergleich zu Karrieren im Mittelstand - Welche Ziele Simone noch hat - und vieles mehr Hilfreiche Links: Simone Menne: https://www.simonemenne.de/ Der Stern-Podcast "Die Boss": https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-boss-macht-ist-weiblich/id1519300063 BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/