POPULARITY
Die Spannung steigt bei Jenny und ihren jungen Sporthaflingern: Wenige Tage noch bis zum ersten großen Turnier des Jahres, der Haflinger-Meisterschaft in Gunzenhausen. Für Youngster AC/DC wird es der erste sportliche Wettkampf seines Lebens sein. Nixon hat in Mailand und Ruppichteroth zwar schon große Haflingerturniere kennengelernt, doch auch für ihn ist es seine Premierenvorstellung in Gunzenhausen. Entsprechend angespannt ist Jenny. Deshalb hat sie sich vor dem großen Turnierwochenende in Bayern noch mal Tipps von ihrem Trainer und Lehrmeister Reimund Wille geben lassen. Der ehemalige Landestrainer für Vielseitigkeit des Landesverbands Hamburg spricht ab Minute 6:31 unter anderem darüber, wie man ein guckiges und nervöses Pferd in der direkten Wettkampfvorbereitung auf dem Abreiteplatz noch beruhigen kann, wie groß die Gefahr des "Überpowerns" im Training vor einem Wettkampf ist und wie er generell das Potential von Haflingern im Turniersport einschätzt. Um eine Mail von Pferdepodcast-Hörerin Nina geht es ab Minute 20:50. Nina ärgert sich über die "Vermenschlichung" der Pferde, die in ihrem Stall betrieben wird. Sie habe das Gefühl, dass kaum jemand noch darüber nachdenke, dass Pferde Tiere seien, zum Beispiel wenn es um das Thema Rausstellen bei Regen gehe. Oder dass Pferde nur separiert auf eine Weide gelassen werden, aus Angst, sie könnten beim Umgang mit Artgenossen einen Kratzer davontragen oder gar eine Verletzung erleiden. Und: Nina beklagt sich auch über Unehrlichkeit bei der Kommunikation miteinander. Sie schreibt: "Wir Haffimenschen stehen ja in sehr engem Kontakt, auch hier auf Instagram. Dennoch gibt es viele Menschen, die vornerum im Netz auf freundlich machen und hintenrum über sämtliche Profile herziehen. Hatte kürzlichen so einen Zwischenfall mit einer vermeintlichen 'Freundin'." Jenny sagt, wie sie zum "Vermenschlichen" von Pferden steht und welche Strategien sie angewendet hat, um Streitereien in Stallgemeinschaften aus dem Weg zu gehen. Hast Du auch Themenvorschläge oder Probleme, die wir im Pferdepodcast besprechen sollten? Dann schreib uns über soziale Netzwerke oder benutze das Kontaktformular auf unserer Homepage: https://derpferdepodcast.com/kontakt/
In dieser Folge beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema "Reitbeteiligung", aus allen Perspektiven. Und zwar auf Wunsch unserer Hörerin Julia, die uns via Instagram darum gebeten hat. Jenny spricht über ihre Zeit als Reitbeteiligung an Pollux ab Minute 2:15 und erklärt, warum es eine gute Sache ist, wenn sich Pferdebesitzerin und Reitbeteiligung im Stall quasi nie über den Weg laufen. Jenny kennt aber auch die Perspektive der Pferdebesitzerin. Darüber spricht sie ab Minute 5:14 und erzählt, warum dieser Part gefühlt der schwierigere ist. Worauf man bei Vereinbarungen über Reitbeteiligungen achten sollte, erklärt Jenny ab Minute 6:45. Um die emotionalen Bindungen, die man als Reitbeteiligung eingeht und welche Gefahren damit einhergehen, geht es ab Minute 8:10. Pferdebesitzer und Reitbeteiligung sollten klare Absprachen treffen! Details erklärt Jenny ab Minute 11:00. Und sie erzählt, was passiert ist, als ihre wichtigste Regel mal nicht eingehalten wurde. Wie ist Jenny eigentlich zu Haflingern gekommen? Das ist Thema ab Minute 13:30. Für die Initialzündung in Sachen Hafi sorgte übrigens Franziska Keth mit ihrem Haflinger Amani. Darum geht es ab Minute 13:50. Wie die Suche nach einem Haflinger konkret ablief, ist Thema ab Minute 16:15. Auf dem Haflingergestüt Stange am Edersee hat Jenny dann zugeschlagen (17:15). Welche Saisonziele strebt Jenny eigentlich mit Nixon an? Darum geht es ab Minute 18:20. Für Nixon hat die Turniersaison schon an diesem Wochenende begonnen. Einzelheiten gibt es ab Minute 19:15. Und was hat AC/DC vergangene Woche so gemacht? Jenny erzählt ab Minute 22:30. Warum „Kutsche fahren ohne Kutsche“ eine gute Idee war mit dem jungen Pferd, erklärt Jenny ab Minute 24:10. Die Lenkung bei AC/DC funktioniert schon! Erklärungen ab Minute 26:30. Den im Podcast erwähnten Blog von Stefan Schneider findet ihr hier: https://www.wehorse.com/de/authors/show/26/stefan-schneider.html Wir wünschen viel Spaß beim Hören und freuen uns über Feedback sowie Themenvorschläge für die nächste Folge.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Die Bildung freier Radikale und aktivierter Sauerstoffmoleküle wird durch körperliche Belastung, wie z. B. das Hypoxietraining, bei Maultieren und Haflingern verstärkt. Vor und nach einem Höhentraining wurden Radikalmarker, Aktivitäten antioxidativer Enzyme, die antioxidative Kapazität (incl. Vit. C und Vit. E), ausgewählte Enzyme im Serum (CK, AST, ALT, LDH), die Veränderungen von Hämatokrit, Erythrozytenzahlen und Hämoglobinkonzentration gemessen und der Einfluss auf die Leistungsfähigkeit (Laktatkonzentration, Herzfrequenzabnahme) untersucht. Deutliche Veränderungen haben stattgefunden und traten v. a. bei den Haflingern auf, die intensiver genutzt wurden. Eine Verbesserung der physischen Leistungsfähigkeit konnte nicht signifikant nachgewiesen werden.