POPULARITY
Categories
Noch vor Beginn der Corona-Pandemie im Februar 2020 hat Host Christian Kröber mit Jessica von Bredow-Werndl ein Gespräch geführt über die Hochs und Tiefs im Werdegang der Dressurreiterin. Tokio hatte sie da bereits im Visier, aber dass sich heute, fünf Jahre später, viermal olympisches Gold in ihrem Besitz befindet, hätte sie damals vielleicht noch nicht für möglich gehalten. Hört rein in diesen wehorse Classic mit der Top-Reiterin aus Aubenhausen, was sie tut, um Durststrecken zu überwinden, warum sie daran glaubt, dass ihr Glaube an ihre Pferde diese zu Höchstleistungen beflügelt, was die Philosophie hinter dem von ihr und Benjamin Werndl bis heute erfolgreich geführten Betrieb in Aubenhausen ist und vieles mehr.
Auf unserer Koppel werden asthmatische Pferde gepflegt und beschäftigt, haben wir bei einem frühmorgendlichen Samstagsgespräch erfahren. Es geht in dieser Folge aber auch mal wieder um mein 3D-Druck Hobby, jede Menge Gartenarbeit und um Puffer.
Heute mit Geschichten übers Reiten, dem Umstandsheini als Wunscherfüller und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Ausflug auf einem Reiterhof, Pferden in Herden, dem Umstandsheini und einem großen Wunsch, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Auf dem Rücken der Pferde? (1:07) Frage des Tages - Wie werden Turnierschleifen fürs Reiten hergestellt? (10:13) Lachgeschichte - Umstandsheini (19:15) Tierisch spannend - Warum treten Pferde nach hinten aus?(53:39) Maus-Freundebuch - Karla liebt Pferde (40:44) Von Marie Güttge.
„Das kann doch nicht sein, dass Reitsport Pferde schädigt oder dass ich Reitsport nur betreiben kann, wenn ich einen guten Tierarzt und am besten drei, vier verschiedene gute Physiotherapeuten habe", redet sich Tierarzt und Trainer Dr. Gerd Heuschmann in Rage.Der Spitzen-Dressursport sollte sich endlich wieder der klassischen Reitlehre besinnen, die sich um den Gesunderhalt des Reitpferdes sorgte: „Wenn wir unser Turniersystem genau so lassen, wie es ist, dann wird es unmöglich sein, dass wir irgendwann im Spitzensport noch Pferde sehen, die korrekt gehen. Die Rittigkeit unserer modernen Pferde ist nämlich so groß geworden, dass sie, wenn sie sich ein kleines bisschen im Rücken verspannen sofort vorne einrollen.“Ein freier, geschmeidiger, beweglicher Rücken sei nur noch ganz selten zu sehen. Die schöne lange Schwebephase, die man präsentiert bekommt, sei in Wahrheit das Ergebnis eines verspannten Rückens. Das Pferd käme dabei kaum vom Fleck, kritisiert Gerd Heuschmann: „Tragischerweise lassen sich Pferde, die in so einem Schwebe-Trab sind auch relativ gut sitzen, wenn sie oben richtig festgehalten sind.“Dabei sei die Bewegungsfähigkeit des Hinterbeins deutlich eingeschränkt. Es werde quasi von der Muskelkette - Rückenmuskel, Gruppenmuskel, Hinterbackenmuskeln – festgehalten. Der Rücken selber nehme Schaden, hauptsächlich hinterm Sattel, Übergang Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule und natürlich Hufgelenke, Fesselträger, Unterstützungsband, sprich alle Gliedmaßen, die sich steif bewegen, wenn auch der Rücken steif ist.„Bei den Spitzenpferden haben wir einfach so viel Raumgriff im Schritt, im Trab, im Galopp, dass es per se schon mal schwierig ist, so ein Pferd fleißig zu machen", versteht Gerd Heuschmann, „was nicht heißt, dass man es nicht trotzdem machen muss." Man müsse sich in der Grundausbildung extrem darum bemühen, dass diese Pferde erstmal unspektakulär normalen runden, fleißigen Arbeitstrab gehen. „Diese Pferde bieten sehr frühe Fake-Kadenzen an, wenn man die runden Hälse annimmt“, warnt Gerd Heuschmann. Für die jungen Pferde, die so groß übersetzt sind, sei ein 40er-Viereck zu klein. „Für die ist sogar ein 60er-Viereck fast zu klein, weil mit so einem groß übersetzten Pferd die 20 Meter an der kurzen Seite schon fast nicht mehr zu managen sind. Es kommt kaum um die Ecke, ohne den Hals nach außen oder nach innen zu verbiegen und mit der Schulter auszufallen oder mit Brustkorb an der kurzen Seite oder auf der Tour auf dem Zirkel nach innen zu fallen. Ein junges Pferd mit so einem riesen Trab, der gehört erstmal gerade ausgeritten auf großen Linien!“ Es erwartet Euch eine sehr emotionsgeladene 250.te AUF TRAB-Podcast-Jubiläumsfolge.Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner und ihre Welshies. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns auch die nächsten 250 AUF TRAB-Podcastfolgen eure Aufmerksamkeit schenkt, uns weiterempfiehlt, liked und abonniert. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Dressursport #Verspannter_Rücken #Kadenz #reiten #Tunier #Tiergesundheit #podcast Foto: Gerd Heuschmann
Während die eine ihre Pferde lahm fantasiert, plant die andere schon ein Leben ohne. Denn in dieser Folge fragen wir uns: Wann ist Schluss? Mit dem Dasein als Pferdebesitzerin, mit der niemals endenden Gedankenspirale und dem Loch im Geldbeutel.
Alice mag Pferde und das Entwickeln von Computerspielen. Daher reden wir heute über ihre Karriere und was man tun kann, damit Pferde im Spiel nicht nur fleischige Fortbewegungsmittel sind, sondern man auch eine Bindung zu ihnen aufbauen kann. Außerdem geht es um die technischen Hürden, die das Implementieren von Vierbeinern mit sich bringt und wie auch kleine Indie-Devs tolle Pferdchen in ihr Spiel einbauen können – ohne RDRII-Budget!
In Birmenstorf finden in diesen Tagen die Weltmeisterschaften der Islandpferde statt. Für den Anlass wurde extra eine Tribüne aufgebaut, 200 Pferde mit Reiterinnen und Reitern aus 18 Nationen nehmen teil. Für die Schweiz tritt mit Lea Sigmarsson auch eine Aargauerin an. Weitere Themen in der Sendung: · Mehrere Personen aus Rumänien müssen im Kanton Solothurn eine Busse bezahlen, weil sie um Geld gebettelt haben. Die Durchsetzung der Strafe ist allerdings nicht ganz einfach. · Der Captain des EHC Olten, Patrick Obrist, in an Lymphdrüsenkrebs erkrankt. Er fällt deshalb länger aus. Gemäss dem Eishockeyclub seien die Heilungschancen gut. · Sommerserie Nachbarschaft: Einblick in das Konzept der «Lebenswerten Nachbarschaft», kurz: LeNa. Die Personen, die in diesem Wohnblock leben, haben relativ wenig Wohnfläche für sich, dafür viele Gemeinschaftsräume.
Erstes Spiel, erster Sieg. Leider nicht 5:0, sondern nur 1:0. Ein gutes Pferd springt aber eben nur so hoch, wie es muss. Hannover 96 hat gleich 16 neue Pferde im Stall und die haben sich im Saisonauftaktspiel vor ausverkauftem Haus gut geschlagen. Dennis, John und Olaf sind dennoch der Meinung, dass da noch Luft nach oben ist. Hier geht es zu unserem WhatsApp-Kanal: Abonniert Vorwärts nach weit Impressum Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Pferde, die vor wolkenverhangenen und windumtosten Bergflanken stehen. Eine der schönsten und besterhaltenen Stadtmauern Europas. Mitreißende Einblicke in eine wechselhafte Geschichte vom Mittelalter über den Nordirlandkonflikt bis hin zu einem Friedensabkommen, das Maßstäbe setzte. Und, nicht zu vergessen: Filzen!In dieser Folge brechen Lydia Möcklinghoff und Erik ins nordirische Derry und seine Umgebung auf. Beziehungsweise Londonderry. Beziehungsweise Derry/Londonderry. Oder wie jetzt gleich nochmal …? Klären wir in der Episode!Zwischen Bergen, Barn und Pub kommen Lydia und Erik mit Einheimischen ins Gespräch und stellen Begegnung für Begegnung und Besichtigung für Besichtigung fest, wie vielschichtig dieser Ort und seine Menschen sind. Und: wie viel sich von ihnen lernen lässt über Naturverbundenheit, den Umgang mit der eigenen Geschichte und ein friedliches Miteinander.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tourism Ireland entstanden – vielen Dank dafür! Besucht für weitere Informationen Tourism Ireland unter https://www.ireland.com/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Folge ist wie unser aktueller Film: Inhaltlich dünn, visuell frustrierend und ohne großen Erkenntnisgewinn. Erlebt dennoch wie die Burnout-Barbie und die Schlaf-Stinke-Wut-Barbie versuchen diesen, aus Pferd produzierten, filmischen Erguss zu sezieren, vielleicht klären wir am Ende auch die dringendste aller Fragen: Wie viel ist dein Pferd eigentlich wert?
In meinem Interview mit Heike Ochel-Herwig dreht sich alles um mentale und körperliche Gesundheit. Heike ist Gesundheitsstrategin, Unternehmerin und pferdebegeisterter Mensch durch und durch. Sie begleitet Menschen und Unternehmen dabei, die Lebensqualität ganzheitlich zu verbessern – mit einem besonderen Fokus auf Ernährung, Persönlichkeitsentwicklung und die Arbeit mit Pferden.Pferde spielen in Heikes Leben seit frühester Kindheit eine zentrale Rolle. Ihr erstes Pferd bekommt sie mit 13 – mit 17 stehen bereits fünf Pferde im Stall. Sie träumt davon, Tierärztin zu werden, doch der Weg verläuft anders. Stattdessen beginnt sie eine Ausbildung zur Köchin in einem Altenheim.Später macht sie sich mit ihrem Mann in der Baubranche selbstständig, wird Mutter, arbeitet weiterhin in der Gastronomie – sogar im Sternebereich – und findet bei ihren Pferden Ruhe und Ausgleich. Doch trotz all der Aktivität fehlt etwas. Heike beginnt, mit Essen zu kompensieren, und wiegt irgendwann 147 Kilogramm bei einer Körpergröße von 1,70 m.2007 passiert etwas, das ihr ganzes Leben auf den Kopf stellt: Sie und ihre Familie verlieren durch eine Fehlentscheidung Haus und Hof. Ein massiver Umbruch, der jedoch auch den Beginn eines neuen Lebensabschnitts markiert. Heike findet Lösungen, ihr Mann startet neu durch. Gemeinsam entwickeln sie ein neues Verständnis für ihr Leben: weg vom „Haben“, hin zum „Sein“.Neun Jahre beschließt Heike, etwas zu verändern nicht nur äußerlich, sondern tiefgreifend. Sie stellt ihre Ernährung um, entdeckt die Ernährungstypisierung als Gamechanger für sich und findet zu einem gesunden Körper und neuen Selbstwert. Heute verbindet Heike all ihre Erfahrungen – Kochen, Pferde, Gesundheit, Unternehmertum – zu einer klaren Mission: Den Menschen ganzheitlich in den Mittelpunkt stellen.Im Gespräch erfährst du:Wie Heike ihre eigene Transformation erlebt hat.Warum Ernährung keine Frage von Diät, sondern von Typ ist.Was Pferde mit innerer Balance und Persönlichkeitsentwicklung zu tun habenUnd warum die Gründung einer BVMID-Geschäftsstelle in Siegen-Wittgenstein ein logischer Schritt warEine Folge über Krisen, Klarheit und den Mut, sich selbst neu zu erfinden.Erfahre mehr über Heike und vernetz dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf Instagram Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram Hier geht's zu den Shownotes Support the show
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Will dein Pferd wirklich bei dir sein? Oder funktioniert es einfach nur brav? In dieser Folge verrate ich dir 7 feine, tiefgehende Zeichen, mit denen dein Pferd dir zeigt: "Ich mag dich. Ich vertraue dir." Wir tauchen gemeinsam ein in die stille Sprache der Pferde – jenseits von Training und Technik. Du bekommst konkrete Beispiele, worauf du achten kannst, um die Signale deines Pferdes besser zu lesen und euer Band zu vertiefen.
+++ Erfurt: 25-Jähriger mit Schwert im Bahnhof angetroffen +++ Oberdorla: Zwei ausgebüxte Pferde wieder eingefangen +++ Erfurt: Unbekannte stehlen rund 500 Liter Kraftstoff +++
Was tun, wenn man mit seinem Pferd locker jeden Paketzusteller überholen könnte?
Hey, was sollen wir sagen... es gab eine unerwartete Sommer-Pause, die länger ging als geplant oder gewollt. Vor unserer Pause haben wir diese Folge hier noch aufgenommen und bevor es weiter geht, wollen wir sie euch nicht vorenthalten :)
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Mein Talkgast in dieser Podcast-Episode ist Marina Mink aus Weilheim im Landkreis Tuttlingen. Gemeinsam mit ihrem Mann betreibt sie den Pferdehof Schmid. Welche Herausforderungen es für einen solchen Betrieb gibt und ob für Marina all das Glück dieser Erde wirklich auf dem Rücken der Pferde liegt? Hört unbedingt rein! ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
Aus den Augen aus den Sinn. Und schon ist unsere Aufmerksamkeit wieder dahin, während die Gräueltaten desKrieges in der Ukraine weitergehen. Vor unserer Haustüre. Kiev ist von Wien nicht weiter entfernt als Bregenz.Geschätzte 2,7 Millionen Menschen mit Behinderung leben in der Ukraine, besser gesagt sie überleben durch denunermüdlichen Einsatz vieler wunderbarer Menschen. Aber was kann ich in Österreich, Deutschland, der Schweiz schon tun, als Flüchtlinge aus der Ukraine mit offenen Händen zu empfangen? Sehr viel. Wie ihr wahrscheinlich aus eigener Erfahrung wisst: Auch Kleinvieh mach viel Mist! Zusammen stehen für therapeutisches Reiten für traumatisierte Kinder und Veteranen, spenden für das Wohl zurückgelassener Pferde an Kriegsschauplätzen. Der Podcast Auf Trab schließt sich dem Aufruf der mobilen Trainerin Sibylle Wiemer an, die Solomakha-Ranch in der Nähe der bombardierten Stadt Bucha mit Geld- und Sachspenden zu unterstützen.Worum es bei dem Hilfsprojekt geht, wer es noch unterstützt wie z.B. das Magazin #Natural_Horse schildert Sibylle Wiemer sehr ergreifend in dieser AUF TRAB-Podcastfolge.Gerne steht Sie Euch für weitere Fragen zur Solomakha-Ranch persönlich zur Verfügung: s-wiemer@web.deSie bat AUF TRAB folgende Kontaktdaten für Spenden an euch weiterzuleiten: Für Sachspenden (große Reithelme, mobile Rampen, Spezialsättel, Volti-Pads, Heizgeräte…):Nataliia Zhurbina, Marktstraße 3,35279 Neustadt, DeutschlandSpendenkonto innerhalb Europas Inhaber: Ivanenko Olha, IBAN: GB97CLJU 0099 7180 1555 82, BIC CLJUGB21Spendenkonto ausserhalb Europas Ivanenko Olha, IBAN: UA90 3220 0100 0002 6208 3027 09776 SWIFT/BIC UNJSUAU KXXLiebe AUF TRAB-Community, vielen Dank, dass ihr das Leid in der Ukraine nicht vergesst.Give peace a chance und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag!Eure Julia Kistner und Ihre WelshiesMusik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Ukraine #Spenden #Therapie #reiten #Krieg #Veteranen #Kinder #Trauma #podcast Foto: Solomakha-Ranch
Wohlgeformte Würste, entspannende Massagen und probiotische Wundermittel bekommen unsere Tiere, aber wir fallen hinten runter. Meistens zumindest. Weil die Pferde schon genug Zeit und Nerven kosten und wenn dann noch jemand kommt, der es besser weiß, platzt einem manchmal einfach auch die Hutschnur. In dieser Folge gibt es ein ernüchterndes Update zu Ceris Hufen, gute News zu Moonis Reitfortschritten und Wissenswertes zu Killerbremsen.
In der neuesten Episode von "Business mit Pferd" spreche ich mit der vielseitigen Laura Nettelbeck, die viele von euch sicher schon kennen. Laura teilt ihre aufregende und mitunter holprige Reise zur Selbstständigkeit und wie sie ihre Leidenschaft für Pferde mit einem erfolgreichen Business verbindet. Sie erzählt, wie ihre familiären Einflüsse und ihre Erfahrungen auf einem Ponyhof ihren Weg geprägt haben. Zudem gibt sie Einblicke, wie sie ihre eigenen Produkte entwickelte und ein beeindruckendes Portfolio an Projekten aufbaute. Lauras Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, seiner Leidenschaft zu folgen und sich selbst treu zu bleiben, auch wenn der Weg nicht immer gerade verläuft.
Caroline & Jobst im Gespräch mit Frösi. Wir sprechen über Gespräche mit Oktopussen, Lieblingswitze über Pferde, in Gemeinschaft leben, ein Ärzte-Bravo-Poster für 5 Mark, Depeche Mode & Milli Vanilli & Black, eine Bon Jovi Kassette, ab und an mal in Schwedt sein, Männerdisziplin Pauschenpferd, Sichtung für die Sportschule, Kaderschmieden, anaboles Steorid in Brausepulver-Form, Leistungssport & Doping, endlich mal wieder Turnen angucken, Reck & Barren, Sieger bei der Bezirksspartakiade, Ausflippen am 9. November, 100 Mark Bettelgeld einlösen, eine Stone-Washed-Jacke mit Teddyfell-Kragen für 75 Mark, die sogenannte Sportstreckung, Unterschriftenliste gegen die Wiedervereinigung, alkoholfreier Sauvignon Blanc, Tino kam mit der Minor Threat CD, Exploited im SO, die ganze Hardcore-Ästehtik irgendwie cool finden, wie ein ungeschliffener Diamant, manchmal sind Fragen wichtiger als Antworten, vor 15 Geflüchteten in Thessaloniki am Hafen spielen, mit Y auf US-Tour, am 31. März mit Mastadon im ABC No Rio, kein Gemöbel mit Chainbreaker, Monster X / Devoid of Faith / Cyness / Nuclear Cult, jahrelang keine Bands, Balotellis & Zirkus Zirkus, unendlich viele Bass-Tutorials reinziehen, klingt so als müsste man es live spielen, sich in Englisch nicht so gut ausdrücken können, Texte ergänzen via Textnachricht, Ausbildung im Krankenhaus Moabit, zehn Jahre in der Hauskrankenpflege, Mysterium Patholinguistik, zwei Tage in der Woche in der Praxis, für sprachliche Bildung zuständig, Partizipation & Stimme haben, Bundesprojekt zur Förderung von Sprachbildung, der Stellenwert von frühkindlicher Bildung, der Ton wird rauer, furchtbare Art des Diskurses, Hoffnung wegen der Pendeltheorie, mit 10 Leuten zusammenwohnen, Potsdam ist wie der teure Biergarten von Berlin, salzige Lakritz, keine Angst Dinge zu verpassen, Curse ov Dialect im Schokoladen, "Die dunkle Seite der Sprache", die Urzeitkrebse ausm Yps, Bücher mit Sprachwitzen von der Buchmesse, die obligatorischen 10 Platten, es ist Gleitsichtzeit, das Gesamtwerk von Gray Matter, ein Lungfish-Cover von hackedepicciotto, uvm. Drei Songs für die Playlist:1) Ein Lieblingssong vom 12-jährigen Frösi: AMOR & DIE KIDS - Ich mach sowieso nur was ich will2) Ein Lieblingssong vom 27-jährigen Frösi: WIRE - Ex Lion Tamer3) Ein Song, den Frösi gerade erst vor ein paar Tagen mit viel Freude gehört hat: SNAILMATE - The Snailmate Show
Mit Tränen vom Pferd absteigen? Das war lange keine Seltenheit. Und trotzdem wusste ich: Ich hab mir das schönste Hobby der Welt ausgesucht. Pferde waren mein Weg und Meine Leidenschaft (das Wort „leiden“ steckt in Leidenschaft - schon gemerkt?) Reiten war für mich lebensfüllend: Ich bin nicht zum Studieren weggezogen wie viele andere. Bin da geblieben – weil ich mir mein Pferd sonst nicht mehr hätte leisten können. Ich hab Unterricht genommen, gelesen, das Internet durchsucht……und alles gegeben, damit sich etwas ändert - meist ohne Erfolg. Und vielleicht kennst du das auch: Dein Pferd läuft nicht locker, nicht zufrieden. Dir geht die Freude verloren. Du zweifelst, bist verunsichert… und fragst dich, wie du dieses Flow-Gefühl jemals (wieder) erreichen sollst. Heute bin ich so dankbar, dass ich wieder mit Leichtigkeit am Stall sein kann - und genau dieses Flow Gefühl so oft in meinem Leben haben darf. Meine Geschichte & wieso ich glaube dass wir ReiterInnen viel öfter über unsere inneren Struggles reden sollten, erfährst du natürlich in der heutigen Podcastfolge. Und genau deshalb habe ich mein kostenloses Videotraining aufgenommen damit du einen roten Faden bekommst, der dich und deinen inneren Kompass wieder auf Kurs bringt - und du dir somit all die Umwege, die ich damals gemacht habe, ersparst! Du erfährst darin: Die 2 Dinge, die dein Pferd wirklich braucht, um gesund & zufrieden zu laufen Warum weniger oft mehr ist – auch wenn du grade keinen passenden Reitlehrer vor Ort findest Und wie du Schritt für Schritt zum reellen Reiten kommst
Greife, Sphinxe, geflügelte Pferde oder Einhörner - magische Kreaturen mit übernatürlichen Kräften und Fähigkeiten - es gibt sie. Zumindest in alten Sagen und Geschichten. Was, wenn diese mythischen Geschöpfe irgendwo auf der Welt überlebt haben und einen eigenen, uns Menschen verborgenen Archipel bewohnen? Diese Idee nimmt die englische Autorin Katherine Rundell zum Ausgangspunkt für ihren Kinderroman „Impossible Creatures – Das Geheimnis der unglaublichen Wesen“. Ein Buch, das in England wochenlang auf der Bestsellerliste stand. In diesem Jahr ist es in Deutschland erschienen. Regine Bruckmann hat es gelesen.
In einer Welt, in der viele Pferde als "schwierig" abgestempelt werden, wollen wir Euch zeigen: Es geht auch anders!Dafür haben wir Lisa Kittler als Gast in unseren Podcast eingeladen. Sie teilt die Transformation ihrer Stute Prinzessin und gibt wertvolle Einblicke in ihre Trainingsmethode. Denn: Mit Geduld, Verständnis und der richtige Herangehensweise können selbst die herausforderndsten Pferde in treue Begleiter verwandeln werden.Lisa Kittler
Zilm, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
„Als Reiter bist Du nur so gut wie Dein Pferd. Als Reiter brauchst Du gute Pferde“, meint Weltklasse-Dressurreiter #BenjaminWendl. Und wer, wenn nicht er weiß, wovon er spricht. Im bayerischen Aubenhausen hat er gemeinsam mit seiner Schwester, die mehrfache Olympiasiegerin #JessicaBredow-Werndl viele vierbeinige Superstars in ihrem Stall.Quick Decision, sein neuester vierbeiniger Spitzenathlet hatte Benjamin Werndl entdeckt, als er auf der Suche nach einem Grand Prix-Pferd für eine Kundin war. „Da war ich eigentlich im ersten Moment auf den Diallo gestoßen, den jetzt Jessi reitet. Bei #UtaGräf im Beritt befand sich zu der Zeit auch noch Quick Decision. Ich habe mich draufgesetzt und es hat bei mir sofort gekribbelt und klick gemacht“, schwärmt Benjamin Werndl. Er meint: „Verlieben geht immer, das ist auch wichtig. Ich halte beim Pferdekauf nichts von Checklisten, die man abhakt. Aber natürlich muss man sich trotz dem spontanen Kribbeln überlegen, ob man für die gemeinsamen sportlichen Vorhaben auch das richtige Partner gefunden hat. Ich empfehle hier auch fundierte Beratung mit einem Blick von außen einzuholen. Und am Ende sollte dann unbedingt noch Tierarzt bei der Ankaufuntersuchung das Pferd anschauen.“ Es reicht natürlich auch nicht, wenn ein Star geboren ist und dann erworben wird. Es braucht für ihn anschließend auch das passende Training. Wie der Trainingsplan genau für Quick Decision ausschaut, das erfährst Du von Benjamin Werndl aus erster Hand in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies ..,... und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag!Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Grand_Pri #Hilfen#reiten #Weltrangliste #Training #verlieben #Ankauf #podcast Foto: Stefan Lafrentz
Schriftstellerin Nele Neuhaus ist durch ihre Taunuskrimis rund um die Ermittler Bodenstein und Kirchhoff bekannt geworden - seit ihrem Durchbruch stürmt sie immer wieder die Bestsellerlisten. Außerdem schreibt die Autorin Jugendbücher, in denen es um Pferde geht. Insgesamt verkauften sich ihre Werke allein in Deutschland über 12 Millionen Mal. Nele lebt mit ihrem Mann und Hund Akela im Vordertaunus. In dieser Folge "Auf die Schnauze!" verrät Nele, warum ihr Hund nicht ins Bett darf, er dafür aber immer als erstes erfährt, wer in ihren Büchern der Mörder ist - und wie traurig und gleichzeitig schön es war, von ihren ersten Hunden Abschied zu nehmen. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram: @aufdieschnauze @julegoelsdorf @christine_langner @nele_neuhaus_autorin
Zum Kurs In diesem Online-Kurs geht es um die Grundlagen der Homöopathie und ihre Anwendungsmöglichkeiten beim Pferd. Die Homöopathie wurde von Samuel Hahnemann begründet, ist grundsätzlich auf alle Lebewesen und daher auch auf Pferde sehr leicht übertragbar. Sowohl für akute als auch für chronische Erkrankungen gibt es beim Pferd zahlreiche Möglichkeiten der unterstützenden Behandlung.
Annika spricht über ihre Arbeit als Physiotherapeutin für Menschen und Pferde. Sie erklärt die Methoden der Physiotherapie und Osteopathie, die Diagnose und Behandlung von Schmerzen bei Pferden sowie die Herausforderungen im Berufsalltag. Zudem wird die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Pferd hervorgehoben und die Notwendigkeit der Eigenverantwortung für die Gesundheit von Pferden und Reitern betont.Abonniert gerne den Podcast + Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Gefühlte Fakten - Folge 298: Nachts ist alles besser! Tarkan kommt nach einem langen Arbeitstag von der Palliativstation etwas verklatscht in diese Feierabendfolge und redet über sexy Pferde. Außerdem diskutieren wir über drei "Ja oder Nein"-Fragen, den Wikipedia-Artikel der Woche und vieles, vieles mehr! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Mit welchen Pferden verbinden wir ganz besondere Momente? Was liegt uns in der Ausbildung besonders am Herzen – und welche Erkenntnisse haben uns unsere Pferde in den letzten Monaten geschenkt? In dieser Podcastfolge spreche ich mit Ralf und Mareike Frehse vom Linenhof – zwei Menschen, die nicht nur fachlich, sondern auch als Team auf und neben dem Platz wunderbar harmonieren. Mit einem Augenzwinkern habe ich die beiden auch ein wenig „gegeneinander“ getestet – und dabei spannende Einblicke in ihre Sichtweisen, ihre Zusammenarbeit und ihr Wissen bekommen. Wir hätten stundenlang weiterreden können – über Motivation von Pferden, Freiarbeit, Faszien und vieles mehr. Hör rein – es lohnt sich!
In Folge 360 des Pferdepodcasts wird's wissenschaftlich – und gleichzeitig sehr alltagsnah: Professorin Dr. Konstanze Krüger, eine der führenden Pferdeverhaltensforscherinnen Deutschlands, erklärt, warum man sich vor seinem Pferd besser nicht streiten sollte. Ihre aktuelle Studie zeigt: Pferde beobachten genau, wie Menschen miteinander umgehen – und ziehen daraus Rückschlüsse für ihr eigenes Verhalten. Wer also eine positive Atmosphäre schafft, kann Ängste abbauen und Vertrauen fördern – zum Beispiel beim Verladen oder am Futterplatz.
Die innere Wade an den äußeren Zügel reiten – welche Reiterinhat das noch nicht gehört. In der aktuellen AUF TRAB-Postcastfolge erklärt @Kristina_Solle von #Horsemindset.de, was es damit auf sich hat: „Ich sehe grundsätzliche die Hilfen wie ein Orchester, das zusammenspielt. Der äußere Zügel hat den Zwecke die Länge des Pferdhalses zu bestimmen, den Grad der Beizäumung. Er hat gemeinsam mit Gewicht und Schenkel eine zentrale Bedeutung bei Übergängen und Paraden beim Abfangen des Pferdes. Der innere Zügel ist für die Stellung und gegebenenfalls mit für die Biegung zuständig.“ Wichtig sei vor allem ein gutes Timing fürs Nachgeben: „Das Pferd lernt ja immer in dem Moment, wo du bei der richtigen Antwort nachgibst. Da ist es entscheidend, dass du erstmalauch am inneren Zügel leicht wirst und am äußeren Zügel aber auch so viel, dass das Pferd nicht sich nicht sofort wieder frei macht.“ Auch müsse man schauen, was man damit zusammenhängend für Themen beim Pferd hat: „Ist es eher ein Pferd, was dazuneigt, wegzulaufen, wenn es außen die Anlehnung spürt. Ist es ein Pferd, was sich beim Einsatz des äußeren Zügels sich eher so ein bisschen zurückhält, wo man dann auch gezieltnachttreiben muss. Da ist es dann individuell wichtig zu unterstützen, damit das Pferd wirklich die Zügeleinwirkung versteht und es nicht ein Kraftakt wir. Was wir ja nichtwollen, ist das Pferd über massive Handeinsatz in eine Form zu ziehen, sondern es geht darum, dass es eine funktionale Kopfhaltung einnimmt, die es ihm ermöglicht, den Brustkopf schön anzuheben, über den Rücken zu gehen und zu schwingen.“Wenn Kristina merkt, dass Pferd und Reiter mit dem äußeren Zügel „kämpfen“, versucht sie vom Boden aus die Ausbildungsschwierigkeiten zu beheben: „Arbeit ander Hand hat einfach den Vorteil, dass es für viele Pferde eine ganz neue Lernsituation ist. Der Reiter hat nicht so viel mit seinem Sitz zu tun, der als Störfaktor oder auch Hilfsquelle ausgeschlossen wird . Während man nebenhergeht können sich Pferd und Mensch wirklich auf die Verbindung zwischen Hand und Maul konzentrieren Ein vermeintlicher Umweg, weil man ja einmal absteigt, aberoft bringt's wirklich mehr Klarheit rein.“Weitere Klarheit in der aktuellen Podcast-Folge AUF TRAB. Viel Hörvergnügen wünscht Julia und ihre Welshies. ... und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag!Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Zügel #Hilfen#reiten #Reitunterricht #Schenkel #Handarbeit #podcast #Bodenarbeit #nachgeben Foto: Mariechen-Fotografie
In dieser Folge spricht Christian Kroeber mit André Hascher, Mitbegründer der Initiative R-haltenswert. Gemeinsam mit Viktoria Auracher engagiert er sich dafür, Wissen in der Pferdewelt zu bewahren und weiterzugeben, sich auf die klassischen Grundsätze der Ausbildung zurückzubesinnen und insgesamt für mehr Ethik im Reitsport einzustehen. Vielen ist R-haltenswert ein Begriff, seit die Initiative beim Weltcup-Finale in Basel als externe Instanz den Umgang mit Turnierpferden, den Einsatz von Equipment und das Reiten auf Abreiteplätzen und in Prüfungen beobachtete und dokumentierte. Was sich dabei hinter den Kulissen abspielte, was positiv und was negativ auffiel, berichtet André im Podcast. Sich wieder auf ethische Grundsätze und die Richtlinien für Reiten und Fahren zu besinnen, ist für André keine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit: im Sinne der Pferde und um das Image des Pferdesports in der breiten Masse wieder zu verbessern. Die Vision von R-haltenswert ist es, Missstände aus der Pferdewelt heraus zu beseitigen, gemeinsam Lösungen zu finden und Brücken zwischen den verschiedenen Akteuren zu bauen. Nur durch einen offenen Austausch und das gemeinsame Ziel, das Tierwohl in den Mittelpunkt zu rücken, kann der Pferdesport seine Zukunft sichern und positiv gestalten.
In Aachen startet der CHIO, Weltfest des Pferdesports - über Promis, Tipp-Gemeinschaften und Steckenpferde. Von Uli Winters.
Supercomputer mit Komplettsteuerung gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Körper - Niemalsschläfer Das Körperteil, das wir suchen, verändert sich selbst und damit auch uns Menschen ein ganzes Leben lang. Auch wenn man sehr alt ist, sorgt es dafür, dass ständig Neues passiert. Es macht niemals Pause. Sogar wenn du schläfst, ist es hellwach. In ihm arbeiten ganz ganz viele Zellen. In etwa so viele, wie es Sterne in unserer Galaxie gibt! 100 Milliarden. Das ist eine 1 mit 11 Nullen! Es gilt als die Schaltzentrale des Körpers. Es steuert einfach alles: deine Beine wenn du läufst, deine Gedanken, wenn nachdenkst. Deine Gefühle wenn du traurig, glücklich oder wütend bist. Kurz: es ist wichtig. Lebenswichtig! Deshalb ist es auch extra stark geschützt. Das Körperteil, das wir suchen, ist von einem stabilen Knochenpanzer umgeben. Nicht nur wir Menschen haben das Körperteil, das wir suchen. Alle Wirbeltiere besitzen das gesuchte Organ. Also auch Hunde, Katzen, Pferde und Vögel. Es ist Teil ihres und unseres zentralen Nervensystems. Das gesuchte Körperteil funktioniert besser wenn man sich bewegt! Wer viel Sport macht, kann besser denken und lernen - das können wir Menschen dank unserer schlauen Schaltzentrale besonders gut! Wahrscheinlich sogar besser als jedes andere Lebewesen auf der Welt. Es wird oft mit einem Computer verglichen. Und seit ein paar Jahren, versuchen Computer, das gesuchte Körperteil, das in unseren Köpfen steckt, sogar nachzuahmen. In dem sie das Lernen und Denken kopieren. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Das Gehirn!
In dieser Folge zu Gast: Carola Weidemann. Sie ist nicht nur Pferdeliebhaberin, sondern auch eine echte Herzensbotschafterin. Die Besitzerin mehrerer Mini-Ponys, darunter das berühmte Pumuckel – offiziell das kleinste Pferd der Welt –, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Freude zu schenken. Mit ihren Ponys besucht sie regelmäßig Seniorenheime und zaubert den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Lächeln ins Gesicht.
Goodwood, Grafschaft Sussex. Wetten werden platziert, Pferde vorbereitet, die Stimmung steigt. Es ist Festivalzeit auf einem der schönsten Rennplätze Großbritanniens. Das Goodwood Festival ist nicht nur ein Klassiker des britischen Pferdesports, sondern auch ein Ort, an dem Geschichte, Sport und neue Ideen zusammenkommen. -- In der finalen Episode unserer vierteiligen Goodwood-Serie geht es auf die Pferderennbahn! Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling werfen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des legendären Goodwood Racecourse – einem Ort, an dem britische Eleganz auf sportliche Höchstleistungen trifft. Ihr Gesprächspartner: James Crespi, Managing Director der Rennbahn. Im Interview erzählt er, wie sein Alltag in einem der traditionsreichsten Jobs des britischen Pferdesports aussieht, welche Rolle Nachhaltigkeit bei der Organisation spielt und wie man ein historisches Event behutsam in die Zukunft führt. Außerdem geht's um die besondere Stimmung beim Goodwood Festival und das spannende Modell des gemeinsamen Pferdebesitzes. BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. BRITPOD – England at its best. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Das Borna-Virus ist selten aber gefährlich. Jüngst gab es zwei Fälle in Bayern, zumindest einer verlief tödlich. Was ist das Borna-Virus und was macht es so gefährlich? Das erklärt uns der Virologe Alexander Kekulé.
In dieser Pferdepodcastfolge spreche ich über ein ganz wichtiges und oft falsch verstandenes Thema, die Versammlung.
Nach dem Ende einer Beziehung gibt Franziska Hauser ihren festen Wohnsitz auf. Nun hilft die Schriftstellerin anderen Menschen im Tausch gegen eine Unterkunft. Sie passt auf Kinder und Pferde auf, sortiert alte Briefe oder pflanzt Tomaten. Gesa Ufer und Franziska Hauser www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Diese Folge ist anders als sonst, denn die beiden Ollis mussten zu einer anderen Uhrzeit aufnehmen - der Biorythmus war völlig durcheinander. Außerdem hat Welke Heuschnupfen. Aber als kleine Entschädigung haben unsere fleißigen Hörerinnen und Hörer die Boomerboys mit tollen Beiträgen beglückt. Unter anderem wurde ein Inhalt des Podcasts zu einer Schulaufgabe. Außerdem gibt es Beautytipps mit Teebeuteln, die Ollis würdigen, dass Netflix die Sesamstraße rettet und fragen sich, ob in der Wallachei nur kastrierte Pferde wohnen. Podcast-Tipp: Die Paartherapie
Habemus Popo!Und Hagrid habet ein Problemum - nämlich die rassistische Großinquisitorin Frau Umbridge, die "Rücksicht" auf Hagrid nimmt, indem sie ihre Sprache seinen vermeintlichen geistigen Kapazitäten anpasst und damit bringt sie unser Blut zum Kochen. Sie besucht eine Unterrichtsstunde bei Hagrid und treibt uns (und Hermine) zur Weißglut. Es ist so schrecklich, dass wir einen kurzen Ausflug zu Disney's Mulan machen müssen, um wieder klarzukommen. und können die Expert*innen unter euch uns mal kurz sagen, mit welchen Muggeltieren das Herdenverhalten der Thestrale vergleichbar ist? Was sind eure Gedanken zu den majestätischen Skelettpferdchen?Sind Thestrale fleischfressende fliegende Pferde oder Raubtiere? Und überhaupt, was haben wir als nicht David-Attenboroughs vergessen zu erwähnen? Und um Gehirne von taxifahrern geht's in dieser Folge auch noch. Was will man mehr? Viel Spaß beim Zuhören! :) Ihr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr dieChance. Tickets gibt's hier: https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochum Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lustauf einen Harry-Potter-Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook: www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs: Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Ulrike Thiel, einer engagierten Wissenschaftlerin und Aktivistin, die sich als Anwältin der Pferde bezeichnet. Dr. Ulrike Thiel ist Psychologin, Reittherapeutin, Richterin und erfolgreiche Buchautorin. In ihrem Institut HippoCampus bildet sie Pferde, Reiter und Equitherapeuten nach klassischen Grundsätzen aus. Ulrike teilt mit uns ihre kritischen Ansichten zum Dressursport und den aktuellen Praktiken. Sie spricht über die Herausforderungen durch Korruption in den Verbänden, den Fokus auf Spektakel statt Harmonie und die Veränderungen in der Ausbildung der Pferde. Wir erkunden gemeinsam, was es braucht, damit der Dressursport wieder pferdegerecht wird, und ob das überhaupt möglich ist. Ein spannendes Gespräch für alle, die sich für eine ethische und faire Behandlung von Pferden interessieren.
Ein internationales Team schreibt die Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika neu. Ausserdem: Die WHO veröffentlicht ihre neuen Richtlinien zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und jungen Frauen. Und eine Französin bringt frischen Wind in die private europäische Raumfahrt. 00:45 Pferde zählen zu den ikonischen Tieren der Amerikas. Lange galt die These, dass sie während der letzten grossen Gletscherschmelze ausgestorben waren - und erst mit den spanischen Eroberern aus Südamerika wieder mit nach Nordamerika kamen. Eine neue Studie, die westliche Forschungsmethoden mit indigenem Wissen zusammenbringt, widerlegt diese These - und schreibt damit die Ahnengeschichte der Pferde Nordamerikas neu. Ein Gespräch über Chancen und Herausforderungen, wenn westliche Analytik auf traditionelles Wissen trifft. Autorin: Katharina Bochsler 08:45 Mädchenbeschneidung wird zunehmend «medikalisiert». Weibliche Genitalbeschneidungen sind seit 1990 zwar rückläufig, aber die Weltgesundheitsorganisation WHO konstatiert in mehreren Ländern Afrikas einen gegenläufigen Trend: Immer öfter wird der Eingriff von Gesundheitsfachpersonen - Hebammen, Krankenschwestern, manchmal auch Ärztinnen - vorgenommen. Dieser «Medikalisierung» der Beschneidung will die WHO mit neuen Leitlinien entgegenwirken. Denn für die WHO steht fest: es sollen keine Genitalbeschneidungen mehr stattfinden, egal unter welchen Umständen. Autorin: Irène Dietschi 14:55 Meldungen Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt Neue vielversprechende Schluckimpfung gegen das Norovirus Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen Autor: Sandro Della Torre 20:30 Das Raumfahrtunternehmen "The Exploration Company" ist erst vier Jahre alt - und beschäftigt heute bereits 250 Mitarbeitende. Gerade steckt das Unternehmen in der Endrunde eines ESA-Wettbewerbs zum Bau der ersten Raumkapsel für Europa. An der Spitze dieses Startups steht die Französin Hélène Huby. Sie ist auch spitze im Geldeinsammeln. Ihr Ziel: Europa im Weltall unabhängiger zu machen von der US-Konkurrenz. Autorin: Anita Vonmont Links: Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika science.org/doi/10.1126/science.adr2355 Neue WHO-Empfehlungen zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und Frauen who.int/news/item/28-04-2025-who-issues-new-recommendations-to-end-the-rise-in--medicalized--female-genital-mutilation-and-support-survivors Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2504747 Schluckimpfung gegen das Norovirus scheint wirksam science.org/doi/10.1126/scitranslmed.ads0556 Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen science.org/doi/10.1126/sciadv.ads1563 und nature.com/articles/s41467-025-58984-z
Im Oktober 1532 werden einem brandenburgischen Kaufmann, der sich auf dem Weg zur Messe nach Leipzig befindet, zwei Pferde abgenommen. Daraufhin kommt es zu einem jahrelangen Rechtsstreit, der völlig ausufert. Hans Kohlhase erklärt schließlich sogar dem Kurfürstentum Sachsen die Fehde und beginnt zu plündern und zu brandschatzen. Wir sprechen in der Folge darüber, was es mit dem Rechtsmittel der Fehde überhaupt auf sich hat, das tragische Ende des Falls und wie Kohlhase fast dreihundert Jahre später durch eine Novelle berühmt wurde. // Literatur - Malte Dießelhorst und Arne Duncker: Hans Kohlhase. Die Geschichte einer Fehde in Sachsen und Brandenburg zur Zeit der Reformation, 1999. - Christoph Müller-Tragin: Die Fehde des Hans Kohlhase. Fehderecht und Fehdepraxis zu Beginn der Frühen Neuzeit in den Kurfürstentümern Sachsen und Brandenburg, 1997. - Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas, 1810 (https://www.projekt-gutenberg.org/kleist/kohlhaas/kohlhaas.html). //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio