POPULARITY
Categories
Ein gesetzter Dichter, ein Jahr vor seinem Tod, zieht Bilanzund distanziert sich: Das Gedicht „Eure Etüden“ von Gottfried Benn setzt sich schon im Titel deutlich ab. „Eure Etüden, Arpeggios, Dankchoral sind zum Ermüden und bleiben rein lokal.“ Nichts von Bedeutung, nichts, was bleibt. Ein Schmähgedicht, bis sich am Ende eine unerwartete Sehnsucht zeigt, ein seufzendes Wunsch-Bild: Könnte da noch mehr sein hinter der Fassade? Dagegen dichtet Arno Holz mit jungen 23, „An die Konventionellen“, ebenso Distanzierung vom Bekannten, von den Schablonen, der Dressur und dem Schulstaub. Unerschrocken nennt der junge Wilde, wie sich „ein heilig Feuer“ in seine Dichtung einsenkt, echt und unverstellt: „Ich bin ein Mensch, ich bin ein Stück Natur!“ Aufregend. Tief. Dazu gibt es Bibelworte von Jeremia und aus dem Matthäusevangelium.
Feine Verbindung zwischen Mensch und Pferd und höhere Motivation mit dem richtigen Energiniveau „Ich sehe Energie so, dass Energie uns umgibt. Energieüberall ist, sie nicht immer sichtbar ist, aber wir sie doch spüren und fühlen können. Man kommt zum Beispiel in einen Raum mit zwei weiteren Menschen und die beiden Menschen haben sich gestritten. Man merkt, da ist dicke Luft. Man spürt es, ohne zu wissen, was passiert ist. Man weiß den Grund für den Streit nicht, aber man nimmt das auf. Das ist für mich quasi die Energie, die wir spüren können. Und beim Pferd oder anderen Säugetieren ist das ganz genauso, nur vielleicht noch sensibler, weil die Reize, die Wahrnehmungen, die Schwingungen, die in der Luft liegen noch subtiler aufgenommen werden können.“ So erklärt es Marvin Vroomen, Ausbildner der klassischen naturorientierten Dressur, die sich auch an den alten Meistern von Steinbrecht bis Gueriniere orientiert: „Man bildet das Pferd nach seinen Stärken aus und trainiert das, was das Pferd natürlich kann.“Und um hier die Kommunikation zum Pferd zu verfeinern, macht er sich die Energie und das Energieumfeld zu Nutze. Das allerbeste wäre, wenn ich mein Energielevel bereits unterKontrolle habe, bevor ich den Stall betrete, weil das Pferd alles wahrnimmt. Vor allem müsse man seinem Pferd in der ohnehin knappen Zeit, die man mit ihm verbringt die volle Aufmerksamkeit schenken. Schrittreiten mit dem Handy in der Hand oder Telefonieren beim Putzen sind für ihn No-Gos.Wenn man auf die Energie achtet wird auch beim Reiten dieVerbindung feiner, meint Marvin. Das beginnt schon mit der energetischen Körperpflege. Abgeleitet von der chinesischenMedizin (TCM) und Akupunkt-Meridian-Massage (AMM) empfiehlt er mit sanftem Druck entlang der Meridiane von vorne nach hinten zu bürsten und dabei auf die Pferdeaugen zu achten, ob das Pferd genüsslich zwinkert oder die Augen schließt.Du brauchst mehr Energie oder bist voll damit ? Dann empfehle ich Dir diese AUF TRAB-Podcast-Folge mit Marvin Vroomen und auch sein Buch „Das Spiel mit der Energie“, erschienen im Kosmos-Verlag. Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia Kistner und Ihre Welshies.Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Energie #TCM #Vertrauen #reiten #AAM #Tierwohl #podcast #reiten #klassische_Dressur #Kosmos Foto: Marvin Vroomen @tactofino
In unserer kleinen Wochenendfolge #375 geht es um ein echtes Aha-Erlebnis in der Ausbildung junger Pferde: Konsequenz macht den Unterschied! Außerdem gibt es wie immer Hörerpost mit bewegenden Geschichten rund ums Thema Kolik.
In Folge 374 des Pferdepodcasts werfen wir einen Blick nach vorn: Europameisterin Nicole plant ihren Besuch im Schwarzwald – inklusive Orientierungsritt und einer neuen gemeinsamen Podcastaufnahme. Jenny berichtet außerdem vom Training mit Haflinger AC/DC, das ihn fit für die nächste L-Dressur machen soll. Und wir sprechen über ein Thema, das vielen Pferdebesitzern unter die Haut geht: Kolik beim Pferd.
Working Equitation als perfektes Basis-TrainingEgal ob Dressur-, Western- oder Working Equitation: Die Grundausbildung ist die Gleiche, nur die Trainingsschwerpunkte sind unterschiedlich gelagert, betont Trainer, Tierarzt und Working Equitation-Profireiter @StefanSchneider. Wichtig sei, dem Pferd Abwechslung zu bieten und genau deshalb ist diese Reitweise für alle Pferderassen und Reiterinnen so beliebt: „Es macht nicht nur sehr viel Spaß, es macht das Pferd auch wendig, gelassen, gehorsam und schafft vor allem Vertrauen.“ Wie man in die Welt des Working Equitation eintaucht, das erklärt Horseman Stefan Schneider in der aktuelle Podcastfolge AUF TRAB: „Wie bei jeder Ausbildung gilt auch hier, keine Übung ist anfangs zu leicht. Und erst wenn die einfachen Übungen sitzen, beispielsweise dicht vor einer einzelnen Stange am Boden anhalten zu können, dann drüber zu reiten und schließlich mit der Stange zwischen Vorder- und Hinterhufen stehen zu bleiben, erst dann erhöhe ich den Schwierigkeitsgrad.“ Der Profi-Reiter in dieser Disziplin verrät im AUF TRAB-Podcast gleich eine Handvoll Tipps. Einer, der mich besonders fasziniert und den ich auch schon ausprobiert habe möchte ich euch schon spoilern: wie man zügig auf ein Gatter zureitet und vorher zum stoppen kommt, ohne dem Pferd dabei im Maul zu ziehen: „Das habe ich von Jean-Claude Dysli gelernt, dem Altmeister der Western Reitweise. Statt wie die meisten Westernreiter sich kurz vor dem Stopp fest in den Sattel zu setzen, sitzt man dicht am Sattel beim hin galoppieren zum Gatter. Zirka zehn Meter vor dem Tor will ich das Pferd möglichst nicht stören. Die Hand, die leichte Verbindung zum Pferdemaul ist nur da, damit das Pferd schön durchs Genick ist. Weniger ist mehr. Dann signalisiere ich dem Pferd, dass eszurückkommt, indem ich in den halbleichten Sitz gehe. Das heißt, ich steuere das mit dem Sitz, gehe so ein bisschen nach vorne und gehe quasi wie vor einem Sprung in den leichten Sitz. Dann weiß das Pferd, aha, zurück. Die Pferde reagieren da super drauf, wenn man es ihnen so konsequent lernt.“Rituale sind für Pferde überhaupt leichter verständlich:„Damit das Pferd weiß, dass wir beispielsweise im Gelände stehen bleiben möchten lege ich meine linke zügelführendeFaust vor den Sattel und drücke dem Pferd so bisschen mit meiner Hand auf die Mitte des Halses als kleinen Impuls oder kleine Akkupressur und das Pferd weiß, aha, Stillstand. Das wirkt wie eine Handbremse, nur sanfter.“Ich garantiere Euch, ihr lernt in dieser Folge nicht nur viel, sondern habt damit viel Hörvergnügen. Eure Julia Kistner und Ihre Welshies. Mehr zu Stefan Schneider auf gutrothenkircherhof.deMusik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Working_Equitation #Training #Vertrauen #reiten #Bodenarbeit #Tierwohl #podcast Foto: Stefan Schneider
+++ Fußball: St. Pauli gewinnt das Hamburger Stadtderby +++ Nürnberg und Berlin bleiben sieglos in der 2. Liga +++ BVB holt Stürmer Silva aus Wolverhampton +++ Basketball: Deutschland gewinnt zweites EM-Vorrundenspiel +++ Reiten: EM-Bronze für Isabell Werth im Grand Prix Special
Ich bin aktuell zu Besuch bei Lisa Röckener und wir mussten unbedingt eine Folge zusammen aufnehmen. Hier erlebt ihr Lisa und mich ganz privat.
In Folge 371 geht es um Nesthäkchen Benny, der mit jugendlichem Übermut die Rangordnung in der kleinen Herde durcheinanderwirbelt. Jenny erzählt, wie AC/DC und Klex auf sein Machogehabe reagieren und warum kleine Rangeleien wichtig für das Sozialverhalten sind. Außerdem sprechen wir über eure Zuschriften zum Thema „Wochenendbeziehung“ – und ob wir uns spontan auf den Weg zu einem großen Haflinger-Event machen.
Von wilden Videodrehs, über das erste Fotoshooting seit langer Zeit zu Trainingsfortschritten, aber doch einem "gescheiterten" Turnier??? Was ist das wieder los. Was alles passiert ist, und wie es mit den Showvorbereitungen für Münster läuft - erfahrt ihr in dieser neuen Folge. Wir fahren nach der Show auch nicht nach Hause, sondern weiter zu ...
Folge 368 vom Pferdepodcast: Warum Turnierpausen für junge Pferde wie Benny Gold wert sind, wie ein sanfter Wiedereinstieg gelingt und welche Learnings Reiter:innen mitnehmen können.
1. Weniger Drama 2. Freie Wahl 3. Weniger Manipulation 4. weniger Vorwürfe, Vorhaltungen, Beschweren, Jammern Mehr spannende Themen wie dieses, besprechen wir im PhilosophieForum. [**Hier anmelden**](https://craemer.global/spirituelles-philosophie-forum/?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaYrA9GXDN50T4ZOj9XFoubZLHbT6nzqvuV43jc0mkPQ403JBQaHb_RPQ4s_aem_EndTA_hqNwXpIxx9PPDcaA)
Im Pferdepodcast geht es ja sehr häufig um unsere drei jungen Pferde AC/DC, Klex und Nesthäkchen Benny, die wir vom Pferdekindergarten ins große Dressurviereck begleiten. Wir empfinden es aber geradezu als Pflicht, dann und wann auch über den Vierten im Bunde zu reden, den es ja auch noch gibt: Oldtimer Globus.
Wir haben ein neues Podcast Setup und sprechen über unsere gemeinsame Reise mit Blue. Zu diesem Thema haben wir schonmal eine Podcastfolge gemacht, aber wir lassen wir letzen 2 Jahre mal etwas Revue passieren. Einige Facts waren bis dahin auch noch geheim.
Jenny verrät, wie sie Haflinger AC/DC beigebracht hat, vor dem Reiten auf Kommando zu pinkeln – und warum das auf Turnieren extrem hilfreich sein kann. Außerdem berichtet sie von ihrer Kandarenprüfung in Klasse L. Im Interview: ClipMyHorse-Moderator Henner Hoeschen stellt einen smarten Hufschuh vor, der mit KI frühzeitig Lahmheiten erkennen kann.
In Folge 365 fällt der Pferdepodcast krankheitsbedingt etwas kürzer aus – Chris ist erkältet, Jenny schont seine Stimme, und trotzdem wird's persönlich: Wir blicken zurück aufs Turnier mit Benny und bedanken uns für eure vielen aufmunternden Nachrichten.
Spitzenleistung trifft Achtsamkeit: Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl über mentale Stärke, Angst als Antrieb und den Mut, eigene Wege zu gehen. Sie teilt ihre Rituale, Einblicke in Regeneration, Achtsamkeit, Ernährung, Supplemente und verrät, wie Dankbarkeit und persönliche Kraftorte ihr Leben prägen.
In Folge 364 nehmen wir euch zunächst mal mit in unser intensives Turnierwochenende mit geplanten Starts von Haflinger AC/DC unter anderem in einer M-Dressur und dem zweiten Auftritt von Nesthäkchen Benny vor Wertungsrichtern. Zu Gast ist Kevin Bregler vom Fraunhofer Institut. Er hat mit seinem Team einen Roboter für Reiterhöfe entwickelt.
In dieser kurzen Update-Folge berichtet Jenny von der Turniervorbereitung mit ihren beiden Pferden AC/DC und Benny. Im Fokus: das oft unterschätzte Einreiten ins Dressurviereck – die Visitenkarte jedes Ritts. Mit Haflinger AC/DC wurde das Einreiten auf der Mittellinie intensiv trainiert: gerade bleiben, geschlossen stehen, korrekt anreiten – kleine Details mit großer Wirkung.
Große Ameisen, die viel Nahrung sammeln, gibt es vor allem im Morgenland. Unser einheimisches Beispiel für Fleiß wären wohl die Bienen. Sie nutzen ihre kurze Lebenszeit, um für ihr Volk das Überleben zu sichern. Für die Erzeugung von 1 kg Honig müsste eine einzelne Biene etwa 100 000 km fliegen und 150 Millionen Blüten besuchen. Zum Glück gehören zu einem gesunden Volk jedoch zwischen dreißig- und hunderttausend Tierchen.Von den Bienen können wir lernen, die Hauptzeit des Blühens intensiv zu nutzen. Wie schade ist es, wenn wir unseren Frühling, also die Jugend, vertändeln und verspielen oder unseren aufnahmefähigen Verstand nicht sinnvoll befüllen! Falls Sie sich in diesem Alter befinden, möchte ich Sie ermutigen, sich darüber einmal Gedanken zu machen.Wenn wir schon im Sommer unseres Lebens angekommen sind, haben wir die Verantwortung für unsere Kinder. Verantwortungsvolle Eltern werden ihren Kindern so früh wie möglich mancherlei Anreize zum Lernen bieten, ohne dass es in einer Dressur ausartet. Am meisten helfen wir unseren Kindern, wenn wir sie durch Lieder, Kinderbibeln und Co. mit Gottes Gedanken vertraut machen. Diese Dinge können ihnen ein Leben lang Sinn und Hoffnung geben. Denn schließlich haben wir als Eltern auch die Verantwortung, die Maßstäbe für verantwortungsbewusstes Handeln zu setzen und vorzuleben.Und auch im Herbst des Lebens können wir von der Biene lernen, die bis zu ihrem letzten Lebenstag fleißig bleibt. Im Älterwerden ist es gut, wenn man gelernt hat, dass unser Leben auf dieser Welt nicht die gesamte Realität darstellt, sondern dass es für jeden, der an Jesus Christus als seinen Retter glaubt, ein Vaterhaus im Himmel gibt. Wäre es da nicht schlimm, einmal ohne diese Hoffnung sterben zu müssen?Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Worauf achten Dressurrichter wirklich? Und hat man es mit einem Haflinger im Viereck wirklich schwerer? In dieser Folge sprechen wir mit Wertungsrichterin Anne Best-Rehberger. Sie reitet selbst Dressur bis Klasse M, ist frischgebackene Trainerin – und hat ein Herz für Haflinger.
Premiere im Pferdepodcast: Wir waren zum ersten Mal länger "live" bei Instagram und sind gerne einer Einladung von Mentaltrainerin Constanze Wiesner gefolgt. Thema: Mentales Coaching im Reitsport. Welche Strategien und Tools gibt es? Was hat Jenny bei ihren Erfolgen geholfen? Und: Welche Fragen treiben unsere Hörerinnen und Hörer bei diesem Thema um?
In Folge 360 des Pferdepodcasts wird's wissenschaftlich – und gleichzeitig sehr alltagsnah: Professorin Dr. Konstanze Krüger, eine der führenden Pferdeverhaltensforscherinnen Deutschlands, erklärt, warum man sich vor seinem Pferd besser nicht streiten sollte. Ihre aktuelle Studie zeigt: Pferde beobachten genau, wie Menschen miteinander umgehen – und ziehen daraus Rückschlüsse für ihr eigenes Verhalten. Wer also eine positive Atmosphäre schafft, kann Ängste abbauen und Vertrauen fördern – zum Beispiel beim Verladen oder am Futterplatz.
Dido Nitz unterhält sich mit Christoph Ackermann. In dieser Folge geht es weiter mit der Reihe zu konkreten Übungen in den vier Phasen jeder Reiteinheit: Lösen, Schließen, Versammeln und Dehnen.Aufbauend auf der Losgelassenheit geht es hier um das feine Zusammenspiel von Hilfen, Rückentätigkeit und zunehmender Hankentätigkeit – also darum, wie wir das Pferd vorbereiten auf echte Versammlung. Fachkompetenz trifft Praxis: Ehrliche Fragen treffen auf jahrzehntelange Erfahrung in klassischer Reitkunst – verständlich erklärt und direkt umsetzbarKlarer Fokus auf Gymnastizierung: fußend auf der Ausbildungsskala – logisch aufgebaut und methodisch fundiertFeines Reiten im Mittelpunkt: Statt Druck und Tricks geht es um das harmonische Zusammenspiel von Pferd und Reiter auf Augenhöhe.Vorbereitung auf die nächste Phase, die Versammlung: Das sorgfältige schrittweise Schließen ist die Voraussetzung für schwere Lektionen und eine reelle Hankenbeugung.Support the show
Die größte Sportveranstaltung Deutschlands stand vor der Tür. Wir waren 6 Tage vor Ort beim CHIO Aachen und konnten einiges für euch berichten. Es ist für mich immer eins der absoluten Highlights im Jahr, aber auch dieses Jahr gab es einige kritische Punkte, die wir gerne mit euch besprechen möchten.
In Folge 358 des Pferdepodcasts haben wir Carina Warnstaedt zu Gast – Pferdemädchen, Buchautorin und Expertin für authentische Pferdegeschichten. Ihr neues Buch „Hilfe, meine Freundin ist ein Pferdemädchen“ nimmt mit viel Humor die Sprache der Reiterwelt aufs Korn und erklärt sie für Außenstehende.
In dieser Folge erzählt Jenny von einem besonderen Turnierstart mit Haflinger AC/DC: Platz 2 in einer auf Kandare gerittenen L-Dressur – bei über 30 Grad! Doch das sportliche Ergebnis ist fast Nebensache. Denn Jenny beschreibt ein Gefühl, das viele Pferdemenschen kennen dürften: den Eindruck, dass ihr Pferd gemeinsame Ausflüge ganz besonders genießt – als wären sie kleine Abenteuer zu zweit.
In dieser Folge nehmen wir euch mit in den Schwarzwald zu den Konik-Wildpferden, die dort als tierische Landschaftspfleger im Einsatz sind. Zu Gast ist Huftechnikerin Marie Heer, die sich um die Hufe dieser besonderen Tiere kümmert – und auch regelmäßig bei unseren Pferden AC/DC, Klex und Benny vorbeischaut.
Jeden Tag auf dem Pferd sitzen - das ist der wahr gewordene Pferdemädchen-Traum. Aber was ist, wenn Du krank bist oder an Deinem Körper etwas zwickt? Ist es okay, dann auch mit einer Schmerztablette aufs Pferd zu steigen? Über diese kleine, aber im konkreten Fall durchaus nicht ganz bedeutungslose Frage diskutieren wir in dieser „kleinen“ Folge vorm Wochenende.
In dieser Folge zu Gast: Carola Weidemann. Sie ist nicht nur Pferdeliebhaberin, sondern auch eine echte Herzensbotschafterin. Die Besitzerin mehrerer Mini-Ponys, darunter das berühmte Pumuckel – offiziell das kleinste Pferd der Welt –, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Freude zu schenken. Mit ihren Ponys besucht sie regelmäßig Seniorenheime und zaubert den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Lächeln ins Gesicht.
Die Turniersaison läuft auf Hochtouren – und für unseren Sport-Haflinger AC/DC heißt das: nächster Start in der M-Dressur!
Anja war on Tour. Genauer gesagt ging es wieder nach Afrika. Dieses Jahr zusammen mit Josef vom Account Tschossel. Wir waren auf einer Communityreise von Hoof and travel und ich berichte nochmal von meinen Erfahrungen. Zusätzlich waren wir mit Baldi noch einige Male unterwegs auf Turnier. Dressurturniere sind ja immer spannend...
In Folge 351 singen wir ein Loblied auf alle fleißigen Helfer bei Reitturnieren – die sogenannten Turniertrottel.
In dieser Pferdepodcastfolge spreche ich über ein ganz wichtiges und oft falsch verstandenes Thema, die Versammlung.
Agilität in Deutschland? Klingt erstmal gut.Fühlt sich aber oft an wie: „Neues Korsett – alte Probleme.“In dieser Folge spreche ich mit Dr. Stephanie Puckett, Organisationspsychologin und Autorin von gleich mehreren Büchern zur agilen Transformation. Gemeinsam sezieren wir, warum viele Unternehmen auf Agilität setzen – und trotzdem keine PS auf die Straße bringen.Du erfährst:✅ Warum psychologische Sicherheit wichtiger ist als das perfekte Framework✅ Weshalb Agilität kein Prozess-, sondern ein Transparenzproblem ist✅ Wie Du die echten Kosten von Transformation erkennst – monetär UND mental✅ Und warum viele „agile Change-Prozesse“ eher Dressur als Empowerment sindReal Talk. Ohne Buzzword-Gelaber. Ohne Dogma.Dafür mit Klartext, Haltung – und einer klaren Vision:Was Agilität in Deutschland WIRKLICH braucht.
In dieser Folge geht es um ein zentrales inneres Organ: das Herz beim Pferd. In welcher Form das Herz beim Pferd erkranken kann, wie sich Herzgeräusche unterscheiden und ab wann man ein Pferd mit Herzgeräuschen nicht mehr reiten darf, darüber spricht Prof. Karsten Feige mit einem Experten auf dem Gebiet: mit dem Kardiologen Dr. Tobias Niebuhr.
In Folge 336 ist AC/DC zurück im Rampenlicht! Jennys Haflinger, der im vergangenen Jahr beim Europachampionat für Aufsehen sorgte, steckt mitten in der nächsten Ausbildungsphase. Ziel: noch feinere Hilfen, mehr Leichtigkeit und volle Konzentration im Dressurviereck.
In dieser Folge wird's handfest – im besten Sinne: Sattlermeisterin Louisa Koehne aus Berlin fertigt für unser Nachwuchspferd Benny einen Maßsattel und gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit.
In dieser Mini-Video-Folge nehmen wir euch mit zu AC/DC, Klex und Benny und zeigen, was sich rund um ihren Stall alles getan hat: neuer Parkplatz, beleuchteter Reitplatz, fast fertige Koppeln und ein gepimptes Weidezelt! Jenny erzählt außerdem, wie ihr Stalltag aussieht, warum Benny ein Futter-Extra bekommt und was es mit dem neuen Lieblingsgebiss auf sich hat.
In dieser Folge nehmen wir euch mit in Jennys Lehrgangswochenende mit Nachwuchspferd Benny – und mitten in eine Situation, die viele kennen: Zuschauer, flatternde Jacken, gruselige kurze Seite. Stellt man sich der Situation – oder nimmt man Druck raus?
In dieser Folge geht es um ein spannendes Lehrgangswochenende mit Reimund Wille, bei dem Jenny mit Nachwuchspferd Benny teilgenommen hat. Wir sprechen über seine Fortschritte, sein Wesen als „unkomplizierter Lausbub“ und wie er langsam seinen Platz in der Herde testet.
Er betritt die Manege, das Publikum hält den Atem an: Im grellen Licht des Scheinwerfers thront ein Löwe - gewaltig, majestätisch. Ihm gegenüber steht ein Mann, der mit einem Blick, einer Geste, seiner Stimme führt. Martin Lacey Junior ist einer der bekanntesten Raubtierdompteure der Welt. Seine Bühne: der legendäre Circus Krone. -- In dieser Episode treffen Alexander und Claus auf einen der renommiertesten Raubtiertrainer unserer Zeit: Martin Lacey Junior – mehrfach ausgezeichnet und Teil einer der bekanntesten englischen Dompteur-Dynastien. Doch seine Verbindung zur Manege geht noch weiter: Er arbeitet nicht nur für den größten Zirkus der Welt, er ist auch mit dessen Direktorin und Inhaberin verheiratet – Jana Mandana Lacey-Krone. Näher kann man dem Zirkus kaum kommen. Martin gewährt exklusive Einblicke in die lange Tradition seiner Familie, das tägliche Training mit Löwen und Tigern und die besondere Beziehung zwischen Mensch und Tier. Vertrauen, Verantwortung und Geduld stehen dabei im Mittelpunkt – ebenso wie Zuchtprogramme, Blutlinien und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur artgerechten Haltung. Auch Themen wie Sicherheit, Beschäftigung und die mentale Auslastung der Tiere kommen zur Sprache. Und nicht zuletzt: Wie wird das Wissen an die nächste Generation weitergegeben? Wie wächst man in ein Leben mit Raubtieren hinein – und wie lebt man es?BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
In unserer Mini-Folge Nummer #329 unseres Podcasts widmen wir uns einer besonderen Hörerfrage: Lucia aus Darmstadt hat uns geschrieben und gebeten, unsere Pferde noch einmal vorzustellen. Eine tolle Anregung, denn nach mehr als 300 Episoden kann man nicht erwarten, dass jede*r unsere Pferde von Anfang an kennt. Damit wir nicht alle auf einmal vorstellen, starten wir mit unserem Oldtimer Globus – einem Pferd, das wirklich einzigartig ist.
In Folge 328 sprechen wir über die reformierte Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die seit Ende 2022 für Diskussionen sorgt. Höhere Kosten für Pferdehalter, steigende Einnahmen für Tierärzte – aber was bedeutet das wirklich für die Pferdewelt? Unser Gast, Elena Karthäuser, hat das Thema wissenschaftlich untersucht und teilt in dieser Episode spannende Erkenntnisse aus ihrer Masterarbeit.
In unserer kleinen Mittwochsfolge stehen wieder die Anliegen und Fragen unserer Hörerinnen und Hörer im Mittelpunkt. Wir freuen uns immer sehr, eure Nachrichten zu lesen und auf eure Themen einzugehen.
In dieser kleinen Folge unter der Woche beschäftigen wir uns wieder mit Fragen und Beiträgen von euch. Unter anderem geht es um die Frage von Hörerin Katharina: Was tun, wenn mein Pferd im Gelände die Nerven verlirert?
Nach unserer großen Mental-Coaching-Folge atmen wir in dieser kompakteren Episode 323 einmal durch und widmen uns einem sehr praxisnahen Thema: dem Außengalopp. Diese Lektion ist für viele Reiterinnen und Reiter eine echte Herausforderung – vor allem für diejenigen, die sich auf den Sprung von A- zu L-Dressuren vorbereiten.
Es ist so weit: Jungpferd Benny soll im Dressurviereck demnächst glänzen und seinen ersten „eigenen“ Sattel bekommen. Und damit herzlich willkommen bei einem Problem, das ganz viele Pferdebesitzer und Reiter umtreibt: Was ist wichtig beim Kauf eines Sattels? Worauf sollte ich achten? Muss es ein Maßsattel sein oder kann ich auch mit einem Sattel „von der Stange“ gut fahren?
Auf dem internationalen Dressur- und Springturnier in Neumünster hat Host Christian Kröber die erfolgreiche Spring-, Vielseitigkeits- und Dressurreiterin Paula de Boer-Schwarz getroffen. Während die Mutter eines zweieinhalbjährigen Sohnes vor allem im Springsport dank ihres Top-Pferdes My Miss Marple einen Höhenflug hat, geht es in der Podcastfolge vor allem auch um die Missstände, die die Berufsreiterin im Dressursport erlebt. Sie beklagt mangelnde Fairness im hohen Dressursport. Während im Springen jede Woche jemand anderes gewinne, und das könne auch mal sie sein, so denn alle Stangen liegen bleiben, sehe das in der Dressur schon anders aus. Ihre Erfahrungen und Kritik gibt es in dieser Podcastfolge zu hören. Außerdem berichtet sie von der leidenschaftlichen Arbeit mit den Pferden zu Hause, welche Beziehung und Hintergrund es braucht, um auf ihrem Niveau in drei Disziplinen erfolgreich zu sein, und wie ihr Vater Wieger de Boer sie in Bezug auf die Pferde geprägt hat. Viel Spaß bei dieser spannenden Podcastfolge!
In dieser inspirierenden Folge des wehorse-Podcasts spricht Christian Kröber mit Silke Fütterer-Sommer, der Bundestrainerin der Para-Dressurreiter. Sie gewährt spannende Einblicke in die Welt des Parasports und beleuchtet, wie sie Athleten mit unterschiedlichsten Einschränkungen auf ihrem Weg zu sportlichen Höchstleistungen unterstützt. Silke erzählt, wie sie ihren Einstieg in diesen besonderen Bereich des Reitsports fand. Die Herausforderungen und Besonderheiten des Trainings von Para-Athleten erörtern Host Christian und Silke in dieser Folge ebenso wie die Bedeutung eines harmonischen Zusammenspiels zwischen Para-Reitern und ihren Pferden. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge liegt auf der Bedeutung von gelebter Inklusion. Silke erklärt, warum es so wichtig ist, den Parasport als festen Bestandteil des Regelsports zu etablieren, und wie gemeinsame Veranstaltungen von Regel- und Parasport dazu beitragen können, die Aufmerksamkeit und Anerkennung für diese beeindruckenden Leistungen zu steigern. Und natürlich sprechen die beiden auch über die Erfolge bei den Paralympischen Spielen und geben einen Ausblick auf das Jahr 2025 im Para-Sport. Die Episode ist ein guter Mix aus sportlichen Erfolgen, persönlichen Geschichten und der Vision einer inklusiveren Sportwelt – ein Muss für alle, die sich für den Reitsport und die Beziehung zwischen Reiter und Pferd interessieren. Viel Spaß! Folgt hier dem deutschen Team Para-Dressur: https://www.instagram.com/german_para_dressage_official/