POPULARITY
Categories
Arbeit am langen Zügel – fein kommunizieren vom Boden ausIn dieser Folge ist die Ausbilderin, Autorin und Verlegerin Nicole Künzel bei AUF TRAB zu Gast. Nicole Künzel leitetden EVIPO-Verlag und hat einen Ausbildungsstall bei Hannover. Sie erklärt die Arbeit am langen Zügel – also die hohe Schule der Dressur vom Boden aus.Warum diese Arbeit so viel mit feiner Kommunikation und Vertrauen zu tun hat und weshalb sie sich gerade auch zur Gymnastizierung für ältere oder rekonvaleszente Pferde sowie für die Ausbildung von Ponys eignet, erfährst du in dieser AUF TRAB-Episode.Für die Arbeit am langen Zügel wichtig sei in jedem Fall eine gute Grundkommunikation am Boden. Ein Ausbildungsstand der Klasse L sei für Pferd und Mensch zwar sinnvoll. Jedoch den Weg dorthin könne man natürlich schon viel früher starten. Mit einfachen Führübungen am Halfter und an der Hand könne man den Einstieg in die Arbeit am langen Zügel vorbereiten. Anschließend könne man sich Schritt für Schritt von der Führposition nach hinten an die Hinterhand „zurückfallen“ lassen, bis man am Ende die Hände auf der Kruppe führt.Ganz wichtig aus Sicherheitsaspekten sei die individuelle richtige Länge des Zügels. Die Zügelschlaufe sollte bei angenommenem Zügel deutlich über den Sprunggelenken zu liegen kommen. Wie man die richtige Zügellänge bemisst, Starterübungen mit dem langen Zügel und vieles mehr zur hohen Schule vom Boden aus erfahrt ihr in dieser AUF TRAB-Folge.Mehr zu Nicole Künzel und ihr vielfältiges Angebot findest Du unter evipo.deViel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies, die sich freut, wenn ihr unser Podcastprojekt hört, liked und weiterempfehlt. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferd #Zügel #Dressur #Pony #reiten #Bodenarbeit #Podcast Foto: Antje Wolff
In Folge 397 dreht sich alles um das große Hörer*innen-Feedback zu den umstrittenen Kukuk-Szenen aus Verona. Viele Zuschriften bestätigen Jennys deutliche Worte und kritisieren die Selbstverständlichkeit, mit der Regelverstöße und Rollkur praktiziert wurden. Besonders die Perspektive einer Wertungsrichterin zeigt, wie tief das Problem im System verankert ist und wie stark die Vorbildfunktion der Profis wirkt – bis hin zu Kindern im Nachwuchssport. Außerdem kündigen Jenny und Chris an, das Thema weiterzuverfolgen und in der nächsten Folge die Frage “Separation Anxiety beim Pferd” zu behandeln.
Immer wieder wird der Reitsport von Skandalen erschüttert: Prominente Reiterinnen und Reiter gehen beim Versuch, ihre Pferde zu Höchstleistungen zu bringen, zu weit und fügen den Tieren Schmerzen zu. MDR-Journalistin Rebecca Kupfner hat gemeinsam mit ihren Kolleginnen Nina Böckmann und Julia Cruschwitz im deutschen Reitsport recherchiert und sich angeschaut, wie verbreitet umstrittene und eigentlich verbotene Methoden wie die Rollkur oder das Schlagen mit der Gerte sind. Sie erzählt in dieser 11KM-Folge von einem geschlossenen System, das Milliarden umsetzt und in dem das Tierwohl längst nicht immer an erster Stelle steht. Hier geht's zum Film “Reitsport - zwischen Lieben und Quälen” von Rebecca Kupfner, Nina Böckmann und Julia Cruschwitz: https://1.ard.de/teamrecherche_reitsport?pod=elf Weitere spannende, investigative Recherchen findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/investigativ Hier geht's zu "(K)ein Kinderwunsch”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/keinkinderwunschstaffel2 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:innen: Charlotte Horn und Jonas Helm Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Regina Staerke, Alexander Gerhardt, Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Anja allein zu Hause... deswegen leider eine verspätete Folge. Währenddessen Mama im Urlaub war, war ich mal wieder viel unterwegs. Unter anderem auf der Show von Patrick Thomalla und letztes Wochenende auch auf der Hund und Pferd. Zwischendurch sind einige wilde Dinge auf Social Media passiert, die wir natürlich diskutieren müssen wie die neue Lockerungen um die No-blood-rule.
Jenny, Chris und Mentaltrainerin Constanze Wiesner verraten, wie man den Herbstblues im Pferdestall überwindet – mit Routinen, mentaler Stärke und klaren Zielen. Außerdem berichtet Jenny vom Wintertraining mit Haflinger AC/DC bei Silke Ramschütz und ihren Plänen für die S-Tour beim Europa-Championat.
Ja Leute, auch ich war mal ein begeisterter Reiter. Zumindest will ich das behaupten.. Heute habe ich Emma eingeladen. Sie berichtet, warum sie mit dem Reitsport angefangen hat und was ihre Träume dabei sind. Viel Spaß!!! Werbepartner: MediaMarkt, Zalando, VANS Titelmusik: Nadine Scheffler Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Ja Leute, auch ich war mal ein begeisterter Reiter. Zumindest will ich das behaupten.. Heute habe ich Emma eingeladen. Sie berichtet, warum sie mit dem Reitsport angefangen hat und was ihre Träume dabei sind. Viel Spaß!!! Werbepartner: MediaMarkt, Zalando, VANS Titelmusik: Nadine Scheffler Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Ja Leute, auch ich war mal ein begeisterter Reiter. Zumindest will ich das behaupten.. Heute habe ich Emma eingeladen. Sie berichtet, warum sie mit dem Reitsport angefangen hat und was ihre Träume dabei sind. Viel Spaß!!! Werbepartner: MediaMarkt, Zalando, VANS Titelmusik: Nadine Scheffler Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Ja Leute, auch ich war mal ein begeisterter Reiter. Zumindest will ich das behaupten.. Heute habe ich Emma eingeladen. Sie berichtet, warum sie mit dem Reitsport angefangen hat und was ihre Träume dabei sind. Viel Spaß!!! Werbepartner: MediaMarkt, Zalando, VANS Titelmusik: Nadine Scheffler Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Ja Leute, auch ich war mal ein begeisterter Reiter. Zumindest will ich das behaupten.. Heute habe ich Emma eingeladen. Sie berichtet, warum sie mit dem Reitsport angefangen hat und was ihre Träume dabei sind. Viel Spaß!!! Werbepartner: MediaMarkt, Zalando, VANS Titelmusik: Nadine Scheffler Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Ja Leute, auch ich war mal ein begeisterter Reiter. Zumindest will ich das behaupten.. Heute habe ich Emma eingeladen. Sie berichtet, warum sie mit dem Reitsport angefangen hat und was ihre Träume dabei sind. Viel Spaß!!! Werbepartner: MediaMarkt, Zalando, VANS Titelmusik: Nadine Scheffler Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Ja Leute, auch ich war mal ein begeisterter Reiter. Zumindest will ich das behaupten.. Heute habe ich Emma eingeladen. Sie berichtet, warum sie mit dem Reitsport angefangen hat und was ihre Träume dabei sind. Viel Spaß!!! Werbepartner: MediaMarkt, Zalando, VANS Titelmusik: Nadine Scheffler Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In dieser Folge geht es um ein erstes Mal der besonderen Art: Loretta Marie Leppert war mit der 17-jährigen Hannoveraner-Stute Amy bei ihrem allerersten internationalen Vielseitigkeitsturnier am Start – einer Intro-Prüfung in Arville. Wir sprechen darüber, warum sie aus dem Dressur- und Springsport in die Vielseitigkeit „quereingestiegen“ ist, wieso sie mit einer 3*-Dressurreiterin so gar nicht in die A-Dressur der VA reinpasst – und was Amy zu einem echten kleinen Geländepowerpaket macht.
In dieser Folge nehmen Jenny und Chris euch mit hinter die Kulissen des geplanten Haflinger-Weltrekords in Aachen. Warum sie trotz großer Vorfreude und Leidenschaft für die Haflinger-Community am Ende absagen mussten, erfahrt ihr hier. Folgenfoto: Chat GPT
Der Pferdepodcast fasst in dieser Woche ein sehr heißes Eisen an:
Ein Standpunkt von Günther Burbach.Es gibt Orte, an denen die Zukunft längst begonnen hat. Orte, an denen der Mensch nicht mehr im Mittelpunkt steht, sondern Teil eines Datensatzes ist. Songdo, Südkorea, ist so ein Ort. Eine Stadt, die keine Geschichte hat, weil sie am Reißbrett entstanden ist, auf Land, das es vor zwanzig Jahren noch gar nicht gab. Eine Stadt, die nicht gewachsen, sondern programmiert wurde.Auf den ersten Blick wirkt alles perfekt: gläserne Türme, breite Boulevards, künstlich angelegte Parks und Kanäle, die an Venedig erinnern sollen. Die Straßen sind sauber, die Luft klar, die Ampeln intelligent. Aber diese Sauberkeit ist kein Zufall, sie ist System. Songdo wurde nicht gebaut, damit Menschen dort gut leben, sondern damit Daten fließen.In dieser Stadt hat alles eine Adresse: Laternen, Mülltonnen, Parkbänke, Hunde, Menschen. Sensoren registrieren Bewegung, Kameras erkennen Gesichter, Mikrofone messen Lärmpegel, und jeder Schritt wird in Echtzeit an das zentrale Kontrollzentrum gemeldet, das sogenannte City Operations Center. Von dort aus steuern Techniker das Leben wie in einem Strategiespiel. Ein Knopfdruck, und der Verkehr fließt anders, die Beleuchtung dimmt, die Abfallröhren saugen den Müll ab. Alles funktioniert präzise, reibungslos, kontrolliert.Die Bewohner wissen, dass sie beobachtet werden. Es ist kein Geheimnis. Man nennt es Transparenz, Effizienz, Fortschritt. In Wahrheit ist es eine neue Form von Dressur: die Perfektion der Kontrolle. Wer weiß, dass jede Bewegung registriert wird, verändert sein Verhalten. Man bleibt auf dem Gehweg, wartet an der Ampel, wirft den Müll korrekt ein. Nicht, weil man Angst hat, sondern weil man gelernt hat, dass Abweichung auffällt.Stell dir vor, du gehst abends mit deinem Hund spazieren. Eine Kamera verfolgt dich über mehrere Straßenzüge hinweg, eine andere misst den Bewegungsradius deines Tieres. Der Algorithmus erkennt: „Verstoß gegen Hygieneverordnung, Kategorie: Tierverunreinigung.“ Am nächsten Morgen bekommst du eine Benachrichtigung auf dein Smartphone, höflich formuliert, automatisiert erzeugt. Ein kleiner Hinweis auf dein Verhalten. Kein Mensch hat sich beschwert. Kein Beamter hat dich angezeigt. Es war das System selbst, das entschieden hat, dass du falsch gehandelt hast.Das ist Songdo: eine Stadt, in der Abweichung zur Ausnahme wird, weil niemand sie sich mehr leisten will. Die Perfektion der Maschine spiegelt sich in der Disziplin des Menschen. Man funktioniert freiwillig, effizient, vorhersehbar. Die Stadt ist sauber, sicher, klimaneutral. Und doch liegt über allem eine Kälte, die schwer zu beschreiben ist.Denn wer in Songdo lebt, lebt nicht einfach. Er wird gelebt. Seine Wohnung ist vernetzt, der Stromverbrauch analysiert, die Vitaldaten gesendet, das Konsumverhalten registriert. Die Klimaanlage weiß, wann du das Fenster öffnest, die Stadt weiß, wann du schläfst. Nichts davon ist bösartig gemeint, aber alles ist politisch. Songdo ist die materialisierte Vorstellung davon, wie sich Regierungen und Konzerne die „perfekte Gesellschaft“ vorstellen: sauber, effizient, berechenbar. Eine Gesellschaft ohne Überraschungen....https://apolut.net/songdo-die-stadt-die-alles-weiss-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endlich ist es raus. Ich durfte eine eigene Gläserkollektion mit Ritzenhoff entwerfen. Im Podcast erzählen wir euch von den Erfahrungen vor Ort und dem ganzen Designprozess. Außerdem berichten wir von unseren wilden Erfahrungen aus dem Urlaub in Österreich. Da hat das Wetter noch einigermaßen mitgespielt, jetzt ist Winter ausgebrochen und Anja verrät euch ihre liebsten Winterhacks.
Unterwegs mit mehreren Pferden?
Horst Becker kommt vom 31.10 bis 2.11. nach SchlosshofMan kann sich natürlich von vielen Trainern und Reitprofis etwas abschauen. Es mache aber keinen Sinn, sich nur einzelne Übungen herauszupicken ohne das entsprechendeGrundgerüst dazu zu beherrschen, appelliert @HorstBecker, Trainer für Klassische Dressur bei einem Ausbildungssystem zu bleiben. Pferdeausbildung funktioniere wie ein Parkhaus: Ebene für Ebene arbeitet man sich in die nächste Etage mitdemselben Fahrstil hoch. Denn um sein Pferd nicht zu verwirren, sei es wichtig klare und verständliche Anweisungen zu geben. Ein Pferd könne nicht wie einen Hund aus einem Satz ein Wort herausfiltern, daher seien kurze, gleiche Kommandos so wichtig. Die könne man dem Pferd auch schon in der strukturierten Bodenarbeit erlernen, verrät Horst einiges aus der „Trickkiste“ des Zirkusdirektors Fredy Knie. Man arbeite mit konsequenten Signalen, zum Beispiel „ho-ho“ als vorbereitende halbe Parade für zurück und „allez“ als vorbereitende halbe Parade für vorwärts. So setzen sich auch alle Pferde in der Manege gleichzeitig in Bewegung.Bei der klassischen Dressur stünde immer das Wohlergehen des Pferdes im Mittelpunkt. Es gehe daher um einen systematische Aufbau von Beweglichkeit und Kraft. Wie man dabei genau vorgeht, dass verrät Horst Becker in der aktuellen Folge von AUF TRAB, ebenso, was für die Winterarbeit besonders relevant ist. Wer übrigens Horst Becker live erleben, oder auch Velvet und Dancer kennen lernen möchte hat hierzu vor den Toren Wiens im Festschloss Schlosshof vom 31.10 bis 2.11.2025 die einmalige Gelegenheit. Für den Dreitage-Kurs klassische Dressur sind die aktiven Teilnehmerplätze zwar leider schon ausgebucht.Es gibt aber noch Zuschauertickets ums25 pro Tag bzw. 50 Euro für alle drei Tage, inklusive Blickschulungsvortag am Freitag Abend.Der Schlosseintritt - der Kurs findet im Schlossgelände statt - ist hier noch nicht inkludiert. Info und Buchung unter julia@auftrab.euViel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies, die ihr sehr gerne unterstützen könnt, indem ihr den Podcast liked, kommentiert, abonniert oder ihn weiterempfehlt. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferd #Schlosshof #KlassischeDressur #Unterricht #Blickschulung #Rückenschule #reiten #longieren #podcastFotos: Horst Becker, Schlosshof
Willkommen zu einer Folge voller Überraschungen, Pferdegeschichten und psychologischer Einblicke! Wir sprechen über nervöse Pferde, das Phänomen Stresskacken – nicht nur bei Vierbeinern – und warum ein Flamingo-Sessel auf keiner Wunschliste fehlen darf. Außerdem begrüßen wir Lea von Psycholo-Hü und tauchen mit ihr tief in die Schnittmenge von Pferdeverhalten und Psychologie ein. Was tun, wenn das eigene Pferd auf Turnieren ausflippt und wie helfen Pausen wirklich? Wir nehmen euch mit in unsere Stallwelt, diskutieren über Teamwork, Vertrauen und verraten, warum manchmal ein weiterer Vierbeiner die Lösung für alles scheint.
Ingrid Klimke ist eine der größten Reitsport-Persönlichkeiten unserer Zeit – und doch bleibt jede Folge mit ihr etwas ganz Besonderes. Dieses Mal sprechen wir über ihren Start bei der Dressur-Europameisterschaft mit ihrem neuen Pferd Vayron, über Herausforderungen und Highlights auf dem Weg dorthin und warum sie trotz aller Erfolge in der Dressur die Vielseitigkeit noch lange nicht aufgegeben hat.
In der neuen, kleinen Folge des Pferdepodcasts geht's diesmal um zwei große Themen: göttliche Geschenke und das gute Reiten. Ja, richtig gelesen – der Papst hat jetzt tatsächlich ein Pferd! Leo wurde ein Vollblutaraber namens Proton geschenkt, der künftig durch die Gärten von Castel Gandolfo traben soll. Jenny und Chris nehmen das zum Anlass für ein augenzwinkerndes Update aus ihrem Pferdealltag – und für eine spannende Diskussion über eine Hörerfrage, die es in sich hat: **Was ist eigentlich ein guter Reiter?**
Gesundheitlich befinde ich mich noch immer nicht auf der Höhe. Wir sprechen darüber, wie wir die Krankheitsvertretung managen. Neu entdeckt haben wir für Blue die Doppellonge. Am Ende wird es noch richtig philosophisch zum Thema Konsum, Kapitalismus und Narzissmus.
In dieser Folge wird's ehrlich: Jenny und Chris sprechen darüber, wie teuer das Leben mit Pferd wirklich ist – und warum viele Reiterinnen gar nicht genau wissen wollen, was ihr Hobby monatlich kostet.
Jenny berichtet in Folge 385 ehrlich über ihre Erfahrungen mit dem Maßsattel von Luisa Köhne. Nach drei Monaten im Einsatz zieht sie ein durchweg positives Fazit – und erklärt, worauf man achten sollte, wenn das Pferd noch wächst. Außerdem geht's um Hennig-Sättel, Pflege-Tipps, das verregnete Schwarzwald-Wochenende mit Nicole Weidner und Jennys neue Frisur.
Ich war on Tour und es gibt einiges zu berichten. Von spannenden Fotoshootings über die Wiesn in München bis hin zum aktuellen Stand- KRANK. Wie ist es als Selbstständige Krank zu sein ?
In Folge 382 vom Pferdepodcast nehmen Jenny und Chris euch mit zum letzten Turnier des Jahres mit Haflinger AC/DC. Jenny blickt auf ihre Saison im Dressurviereck zurück, erzählt von Höhen, Tiefen und besonderen Momenten. Dazu gibt es persönliche Einblicke, Humor und jede Menge Pferdeliebe.
Hörerin Carolin hat uns die Frage gestellt, ob man Pferde bei Schmuddelwetter nur mit einer Regendecke eindecken sollte. Jenny teilt ihre Erfahrungen mit Benny und erklärt, wann eine Regendecke sinnvoll ist – und wann sie mehr schadet als nützt.
Wie sah es eigentlich hinter den Kulissen beim FN Creator Event aus ? Wir nehmen euch detailliert durchs Wochenende und erzählen euch, was wir mitnehmen konnten.
In Folge 380 sprechen wir über Jennys Rückblick auf ihren allerersten internationalen Start in Mailand vor zehn Jahren. Welche Fehler damals passiert sind, warum sie heute über manches schmunzeln kann – und welche Learnings man daraus für den Alltag im Sattel ziehen kann. Außerdem geht es um Routinen im Training, kleine Missgeschicke auf Turnieren und die Frage, was wir daraus fürs eigene Reiten mitnehmen können.
Ein gesetzter Dichter, ein Jahr vor seinem Tod, zieht Bilanzund distanziert sich: Das Gedicht „Eure Etüden“ von Gottfried Benn setzt sich schon im Titel deutlich ab. „Eure Etüden, Arpeggios, Dankchoral sind zum Ermüden und bleiben rein lokal.“ Nichts von Bedeutung, nichts, was bleibt. Ein Schmähgedicht, bis sich am Ende eine unerwartete Sehnsucht zeigt, ein seufzendes Wunsch-Bild: Könnte da noch mehr sein hinter der Fassade? Dagegen dichtet Arno Holz mit jungen 23, „An die Konventionellen“, ebenso Distanzierung vom Bekannten, von den Schablonen, der Dressur und dem Schulstaub. Unerschrocken nennt der junge Wilde, wie sich „ein heilig Feuer“ in seine Dichtung einsenkt, echt und unverstellt: „Ich bin ein Mensch, ich bin ein Stück Natur!“ Aufregend. Tief. Dazu gibt es Bibelworte von Jeremia und aus dem Matthäusevangelium.
In unserer neuen Mini-Folge geht es um spannende und witzige Themen aus der Pferdewelt – perfekt für den Start ins Wochenende!
Traubenkörner im Pferdeauge, auch als Granula iridica oder Copra Nigra bezeichnet, sind natürliche Strukturen am oberen Rand der Pupille. Sie können von Geburt an oder durch Traumata verschiedene Größen entwickeln und Zysten bilden, die das Sichtfeld beeinflussen, besonders bei Sonnenlicht:
Planlos geht der Plan los. Das war das Motto der heutigen Podcastfolge. Wir quatschen über die Vorbereitungen fürs FN Creator Event und was sonst noch so ansteht.
In Folge #378 des Pferde-Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung einer ruhigen Reiterhand. Jenny erklärt den „Suppenlöffel-Trick“, mit dem Reiter*innen ihre Handhaltung sofort verbessern können. Außerdem geht es darum, was Anlehnung wirklich bedeutet, wie man Zügel korrekt hält und warum das Pferd über das Genick gehen sollte, ohne den Hals krumm zu ziehen. Zum Schluss gibt's noch Tipps gegen Mauke und eine humorvolle Anekdote von Bennys letztem Bock-Ausflug.
In unserer kleinen Folge vorm Wochenende (#377) geht es um Bennys Generalprobe: Was passiert, wenn das Nesthäkchen allein zu Hause bleibt, während Jenny mit AC/DC und Klex zum Orientierungsritt fährt? Jenny verrät, wie sie Benny Schritt für Schritt vorbereitet hat – mit praktischen Tipps, die auch anderen Pferdebesitzern helfen können.
In unserer kleinen Wochenendfolge #375 geht es um ein echtes Aha-Erlebnis in der Ausbildung junger Pferde: Konsequenz macht den Unterschied! Außerdem gibt es wie immer Hörerpost mit bewegenden Geschichten rund ums Thema Kolik.
In Folge 374 des Pferdepodcasts werfen wir einen Blick nach vorn: Europameisterin Nicole plant ihren Besuch im Schwarzwald – inklusive Orientierungsritt und einer neuen gemeinsamen Podcastaufnahme. Jenny berichtet außerdem vom Training mit Haflinger AC/DC, das ihn fit für die nächste L-Dressur machen soll. Und wir sprechen über ein Thema, das vielen Pferdebesitzern unter die Haut geht: Kolik beim Pferd.
In Folge 371 geht es um Nesthäkchen Benny, der mit jugendlichem Übermut die Rangordnung in der kleinen Herde durcheinanderwirbelt. Jenny erzählt, wie AC/DC und Klex auf sein Machogehabe reagieren und warum kleine Rangeleien wichtig für das Sozialverhalten sind. Außerdem sprechen wir über eure Zuschriften zum Thema „Wochenendbeziehung“ – und ob wir uns spontan auf den Weg zu einem großen Haflinger-Event machen.
Folge 368 vom Pferdepodcast: Warum Turnierpausen für junge Pferde wie Benny Gold wert sind, wie ein sanfter Wiedereinstieg gelingt und welche Learnings Reiter:innen mitnehmen können.
Im Pferdepodcast geht es ja sehr häufig um unsere drei jungen Pferde AC/DC, Klex und Nesthäkchen Benny, die wir vom Pferdekindergarten ins große Dressurviereck begleiten. Wir empfinden es aber geradezu als Pflicht, dann und wann auch über den Vierten im Bunde zu reden, den es ja auch noch gibt: Oldtimer Globus.
Jenny verrät, wie sie Haflinger AC/DC beigebracht hat, vor dem Reiten auf Kommando zu pinkeln – und warum das auf Turnieren extrem hilfreich sein kann. Außerdem berichtet sie von ihrer Kandarenprüfung in Klasse L. Im Interview: ClipMyHorse-Moderator Henner Hoeschen stellt einen smarten Hufschuh vor, der mit KI frühzeitig Lahmheiten erkennen kann.
In Folge 365 fällt der Pferdepodcast krankheitsbedingt etwas kürzer aus – Chris ist erkältet, Jenny schont seine Stimme, und trotzdem wird's persönlich: Wir blicken zurück aufs Turnier mit Benny und bedanken uns für eure vielen aufmunternden Nachrichten.
In Folge 364 nehmen wir euch zunächst mal mit in unser intensives Turnierwochenende mit geplanten Starts von Haflinger AC/DC unter anderem in einer M-Dressur und dem zweiten Auftritt von Nesthäkchen Benny vor Wertungsrichtern. Zu Gast ist Kevin Bregler vom Fraunhofer Institut. Er hat mit seinem Team einen Roboter für Reiterhöfe entwickelt.
In dieser kurzen Update-Folge berichtet Jenny von der Turniervorbereitung mit ihren beiden Pferden AC/DC und Benny. Im Fokus: das oft unterschätzte Einreiten ins Dressurviereck – die Visitenkarte jedes Ritts. Mit Haflinger AC/DC wurde das Einreiten auf der Mittellinie intensiv trainiert: gerade bleiben, geschlossen stehen, korrekt anreiten – kleine Details mit großer Wirkung.
Worauf achten Dressurrichter wirklich? Und hat man es mit einem Haflinger im Viereck wirklich schwerer? In dieser Folge sprechen wir mit Wertungsrichterin Anne Best-Rehberger. Sie reitet selbst Dressur bis Klasse M, ist frischgebackene Trainerin – und hat ein Herz für Haflinger.
Premiere im Pferdepodcast: Wir waren zum ersten Mal länger "live" bei Instagram und sind gerne einer Einladung von Mentaltrainerin Constanze Wiesner gefolgt. Thema: Mentales Coaching im Reitsport. Welche Strategien und Tools gibt es? Was hat Jenny bei ihren Erfolgen geholfen? Und: Welche Fragen treiben unsere Hörerinnen und Hörer bei diesem Thema um?
In Folge 360 des Pferdepodcasts wird's wissenschaftlich – und gleichzeitig sehr alltagsnah: Professorin Dr. Konstanze Krüger, eine der führenden Pferdeverhaltensforscherinnen Deutschlands, erklärt, warum man sich vor seinem Pferd besser nicht streiten sollte. Ihre aktuelle Studie zeigt: Pferde beobachten genau, wie Menschen miteinander umgehen – und ziehen daraus Rückschlüsse für ihr eigenes Verhalten. Wer also eine positive Atmosphäre schafft, kann Ängste abbauen und Vertrauen fördern – zum Beispiel beim Verladen oder am Futterplatz.
In dieser Pferdepodcastfolge spreche ich über ein ganz wichtiges und oft falsch verstandenes Thema, die Versammlung.
Agilität in Deutschland? Klingt erstmal gut.Fühlt sich aber oft an wie: „Neues Korsett – alte Probleme.“In dieser Folge spreche ich mit Dr. Stephanie Puckett, Organisationspsychologin und Autorin von gleich mehreren Büchern zur agilen Transformation. Gemeinsam sezieren wir, warum viele Unternehmen auf Agilität setzen – und trotzdem keine PS auf die Straße bringen.Du erfährst:✅ Warum psychologische Sicherheit wichtiger ist als das perfekte Framework✅ Weshalb Agilität kein Prozess-, sondern ein Transparenzproblem ist✅ Wie Du die echten Kosten von Transformation erkennst – monetär UND mental✅ Und warum viele „agile Change-Prozesse“ eher Dressur als Empowerment sindReal Talk. Ohne Buzzword-Gelaber. Ohne Dogma.Dafür mit Klartext, Haltung – und einer klaren Vision:Was Agilität in Deutschland WIRKLICH braucht.