POPULARITY
Categories
Von der ersten Idee bis zum fertigen Kurs auf der Plattform – in dieser Folge nimmt dich Content-Chefin Sonja Kriegel mit auf eine Reise durch den gesamten Produktionsprozess bei wehorse. Erfahre, welche Herausforderungen es mit sich bringt, die Vielfalt der Pferdewelt abzubilden, was einen guten Trainer ausmacht und warum das Drehen mit Pferden ganz anders ist als bei anderen Filmprojekten. Sonja teilt persönliche Anekdoten von Drehtagen – von Drohnen-Crashs in Tschechien bis zu magischen Aha-Momenten mit Trainern wie Peter Kreinberg und Ingrid Klimke. Außerdem sprechen Host Christian und Co-Host Sonja darüber, was Reiten so besonders macht: Die Arbeit mit einem Lebewesen, das lebensbegleitende Lernen und die Notwendigkeit, immer offen und reflektiert zu bleiben. Ein authentischer Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen von wehorse – und ein Plädoyer dafür, über den Tellerrand zu schauen und von verschiedensten Trainern zu lernen.
Martin Stürner, CEO der PEH Wertpapier AG, und sein Sohn Max, Co-Fondsmanager des PEH Empire, diskutieren mit uns über aktives Währungsmanagement in Fonds. Wir sprechen über Risikokontrolle, Ertragsquellen, Kosten und Nutzen, Signale, Instrumente und Erfolgschancen.
Die Neuroathletik konzentriert sich als Trainingskonzept auf die Optimierung der Kommunikation zwischen Gehirn und Körper. Hört sich kompliziert an? Ist es aber gar nicht. Wie wir und unsere Pferde beim Reiten schon von einfachen Übungen profitieren können, verrät uns in dieser Podcastfolge Annika Thode.
Aus der Schweiz sind sie nach Schweden ausgewandert. Mit im Gepäck: ein Pony. Das Ziel: einen Ponyreiterhof aufzumachen. Wie diese Auswanderung verlief, welche Herausforderungen es gab und wie das Leben von Angelika und Tobi jetzt aussieht, darum geht in dieser Folge. Hör gerne rein! Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steady.page/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
„Der Takt ist die Urmutter des Schwungs“, betont Tierarzt und Trainier Dr. Gerd Heuschmann, dass Schwung beim Reiten nichts mit reiner Geschwindigkeit zu tun hat. Das Tempomisst nur, wie schnell sich das Pferd bewegt. Schwung hingegen beschreibt die elastische, raumgreifende Bewegung aus einem losgelassenen Rücken.Echter Schwung entstehe nur auf Basis der klassischen Ausbildungsskala: Takt → Losgelassenheit → Anlehnung → Schwung → Geraderichten → Versammlung. Erst wenndas Pferd im Gleichgewicht ist und den Hals „fallen lassen“ kann, entwickelt es die nötige Hankenbeugung für ausdrucksstarke Bewegung. den Rücken des Pferdesund schaffen die Basis für echte Durchlässigkeit.Oft sehe man im Turniersport den sogenannten „Show-Trab“: spektakulär vorschwingende Vorderbeine, aber ein verspannter Rücken und wenig Raumgriff.Das sei kein Schwung, sondern ein festgehaltener Bewegungsablauf, der dem Pferd gesundheitlich schade.„Richtiger Schwung zeigt sich in verlängerten, schwebenden Tritten mit ruhigem Tempo und harmonischem Takt – ein Bild von Kraft, Eleganz und Losgelassenheit. So bleibt das Pferd gesund, leistungsbereit und bewegt sich im Sinne derklassischen Reitkunst“, vermittelt Tierarzt Gerd Heuschmann in der aktuellen AUF TRAB Podcastfolge wieder einmal geballtes, ganzheitliches Pferdewissen und Reitkunst.Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies, die ihr sehr gerne unterstützen könnt, indem ihr den Podcast liked, kommentiert, abonniert oder ihn weiterempfehlt. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Kadenz #Schwung #Durchlässigkeit #Takt #Geschwindigkeit #reiten #podcast #klassische_Reitkunst #Dressur #Steinbrecht Foto: Gerd Heuschmann
Heute habe ich Nadine Marzahl zu Gast. Wir sprechen über ihr Erfolgspferd Valentine – ein Pferd, das Höhen und tiefste Tiefen erlebt hat. Vor zwei Jahren geschah im Gelände ein tragischer Unfall, der nicht nur Nadine, sondern die gesamte Vielseitigkeits-Community erschüttert hat. Doch Valentines Geschichte ist so viel mehr als dieser eine Moment.
Wie sah es eigentlich hinter den Kulissen beim FN Creator Event aus ? Wir nehmen euch detailliert durchs Wochenende und erzählen euch, was wir mitnehmen konnten.
Wir sprechen heute natürlich über das was an diesem Wochenende bei der Leichtathletik WM abging und über die zahlreichen WMs die gestartet sind. Aber vor allem möchte ich über die Rad-WM sprechen denn niemand in Deutschland hat mehr Expertise, was den Radsport angeht, als mein heutiger Gast. Er war ist einer der größte deutschen Sportler, war im Radsport tätig und es sollte klar werden, wenn ich seine Erfolge kurz aufliste: Weltmeister 1999 und 2001, Olympiasieger im Straßenrennen 2000 und Vizeolympiasieger im Zeitfahren 2000. Und natürlich der Tour de France Sieg 1997. Jan Ullrich ist heute mein Gast im Team D Update Podcast.
In Folge 380 sprechen wir über Jennys Rückblick auf ihren allerersten internationalen Start in Mailand vor zehn Jahren. Welche Fehler damals passiert sind, warum sie heute über manches schmunzeln kann – und welche Learnings man daraus für den Alltag im Sattel ziehen kann. Außerdem geht es um Routinen im Training, kleine Missgeschicke auf Turnieren und die Frage, was wir daraus fürs eigene Reiten mitnehmen können.
Boxen: Im Profiboxen gibt es jemanden, der hat eine WM noch vor sich, darf sich aber schon Interimsweltmeister nennen. Roman Fress, Cruisergewichtler aus dem SES-Boxstall ist aktuell WBC International Champion und darf demnächst um den WM-Gürtel kämpfen, denn Weltmeister Gilberto Ramirez (Mexiko) ist verletzt und kann den Titel nicht mehr verteidigen. Die Verhandlungen laufen noch, aber es sieht gut aus, dass es den Kampf zwischen Roman Fress und dem Briten Chris Billiam-Smith noch dieses Jahr geben wird. Was dieser Kampf für Roman Fress bedeutet, erzählt er im exklusiven Interview. Jiu Jitsu: Sophie Büscher hat im Jiu Jitsu ihre Chance, Triumphe zu feiern, schon eindrucksvoll genutzt. Nach vier beeindruckenden Kämpfen krönte sie sich vor wenigen Wochen in Chengdu/China zur World-Games-Siegerin in ihrer Gewichtsklasse. In der „Sportstunde“ blickt sie auf diesen tollen Erfolg zurück, verrät aber auch, was sie in Zukunft noch so vor hat. Die Sportler der Woche ist natürlich der König der Leichtathleten. Dazu gibt es einen sportlichen Rückblick auf Meisterschaften im Reiten, Tennis und Wildwasser Kanusprint. Im "Sportstunden"-Geschichtsbuch geht es um Profiboxen. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
In Folge 2 spreche ich mit Hannah Busch (19) über ihren beeindruckenden Weg: Erst Junioren-Europameisterin 2024, jetzt Europameisterin der Jungen Reiter – mit ihrer Hannoveraner Stute Crystal Annabelle. Wir reden über Nervenkontrolle im entscheidenden Springen, Training ohne perfekte Bedingungen in Hessen, ein starkes Team im Hintergrund und warum konsequente Dressur-Arbeit der Gamechanger war.
Planlos geht der Plan los. Das war das Motto der heutigen Podcastfolge. Wir quatschen über die Vorbereitungen fürs FN Creator Event und was sonst noch so ansteht.
Ab und zu nachblättern in den FN-Bänden lohnt sich!Man glaubt gar nicht, was für viele praktische Tipps in den Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN stecken. Davon hat mich Anne Best-Rehberger, Pferde- und Reittrainerin und selbst M-Dressur-Reiterin überzeugt.Und dabei haben wir gemeinsam überhaupt erst einmal Band 1 durchgeblättert. Der beginnt mit den Hufschlagfiguren. „Sie sind deshalb so wichtig, weil sie die Durchlässigkeit des Pferdes überprüfen und fördern“, erklärt Anne, „ob mein Pferd meine Hilfen erkennt und annimmt. Dementsprechend dosiere ich meine vorwärtstreibenden oder verhaltenen Hilfen. Die Durchlässigkeit dient wiederum zur Gymnastisierung des Pferdes. So kann das Pferd seine Muskulatur aufbauen kann und wir können sie übertreten.“Annes Lieblings-Hufschlagfigur sind Schlangenlinien durch die ganze Bahn in drei oder auch vier Bögen, weil man sie mit vielem kombinieren kann, etwas mit kleineren Zirkeln, mit Schulter herein etc. - alles, was das Pferd geschmeidiger macht. In der aktuellen Podcast-Folge geht sie mit mir einzelne Hufschlagfiguren durch, aber auch Losgelassenheit und Anlehnungen. Mich persönlich hat sie vor allem daran erinnert, dass man alle Lektionen auch ohne Sattel nur mit dem Pad reiten kann, um regelmäßig seinen Sitz zu schulen und die Hilfen feiner zu dosieren.Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia und die Welshies. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Hufschlagfiguren #Anlehnung #Durchlässigkeit #Tunier #reiten #podcast #reiten #Dressur Foto: Anne Best-Rehberger
Die Woche der Dienstleistungen... wir durften diese Woche mal wieder ordentlich Geld lassen, denn es standen einige Routine Termine an. Einer davor war der Pferdezahnarzt Termin- wovor ich immer mehr Angst habe, als ich vor meinem Zahnarzt. Es entpuppten sich mal wieder einige Problem, die uns wieder zurückwerfen. Hört rein!
Diesen Monat geht es bei der #equihumanajahreschallenge2025 darum warum auch "technisch schlechte" Reiter:innen hohe Lektionen reiten können- wenn die Kommunikation stimmt.In dieser Folge erfährst du:- warum die Technik in der Arbeit mit Pferden oft zweitrangig ist- wie ein und dasselbe Verhalten deines Pferdes völlig unterschiedliche Bedeutungen haben kann- wie sich die eigene Erwartungshaltung auf die Arbeit mit dem Pferd auswirktund natürlich gibt es auch diesen Monat eine kleine Übung passend zum Thema für euch :)_________________equi-humana.atInstagram: equihumanaFacebook: Equihumana by Tamara
Was guter Unterricht neben Fachwissen wirklich braucht? Fachdidaktik & pädagogisches Feingefühl. Genau darüber sprechen wir in der neuen Podcastfolge mit unserer Rideucation Trainerin Simona: Sie kommt aus der sozialen Arbeit – und weiß, wie wichtig ein sicheres, klar strukturiertes Lernumfeld ist. Heute ist sie fast täglich unterwegs – mit Unterricht, der wirkt, weil er durchdacht, verständlich und fair ist. Für Pferd UND Mensch. Wenn auch du den Wunsch spürst, Reiten pferdegerecht und menschenfreundlich zu vermitteln – und damit deine Leidenschaft zur Berufung werden soll: Dann ist unsere Rideucation TRAINER-Ausbildung genau das Richtige für dich. Lerne bei uns, wie du Reiten fachlich fundiert, praxisnah und pädagogisch professionell unterrichtest. Bewirb dich Hier!
Jetzt steht es fest - Olaf wagt sich an neue, alte Ziele heran: Triathlon. Gemeinsam mit niemand Geringerem als Celia Kuch startet Olaf ab sofort ins Triathlon Training und nimmt euch mit auf die Reise. Celia ist nicht nur erfahrene Triathlon-Trainerin, sondern selbst ehemalige Athletin mit beeindruckender Vita, unter anderem Vize-Europameisterin 2013. Gemeinsam sprechen Olaf und Celia über: ▫️ Wie Celia selbst über viele Sportarten (Turnen, Schwimmen, Reiten, Laufen u.v.m.) ihren Weg zum Triathlon gefunden hat ▫️ Warum Olaf als ehemaliger Bodybuilder vielleicht sogar prädestiniert für diesen Wechsel ist – und wie ihre Zusammenarbeit zustande kam ▫️ Grenzen austesten & überschreiten, was ein „Angstgen“ damit zu tun hat – und wie Triathlon Körper und Geist verändert ▫️ Halluzinationen, Schlafentzug & der Einfluss des Blutzuckerspiegels im Wettkampf ▫️ Der Wettkampf, bei dem Celia sich den Vize-Europameistertitel geholt hat – und viele weitere Einblicke in ihre sportliche Karriere Eine ehrliche, inspirierende und mitreißende Episode über Leidenschaft, Mentalität und den Reiz, neue Wege zu gehen.
War alles schon mal da...
Reiten ist in Schweden beliebt. Auf dem Pferderücken lässt sich die schwedische Landschaft nochmals anders wahrnehmen. In dieser Episode unterhalte ich mich mit Melanie Gruner. Sie wanderte vor mehr als zehn Jahren mit drei Pferden nach Schweden aus und gründete dort im südlichen Småland einen Reiterhof. Inzwischen ist er auf zehn Pferde angewachsen. Ich unterhalte mich mit ihr übers Reiten, die Frage, wie es dem Hintern nach einem zweitägigen Ausritt geht, über die Schwierigkeiten mit den Tierärzten und vieles mehr. Hör gerne rein! Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steady.page/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Feine Verbindung zwischen Mensch und Pferd und höhere Motivation mit dem richtigen Energiniveau „Ich sehe Energie so, dass Energie uns umgibt. Energieüberall ist, sie nicht immer sichtbar ist, aber wir sie doch spüren und fühlen können. Man kommt zum Beispiel in einen Raum mit zwei weiteren Menschen und die beiden Menschen haben sich gestritten. Man merkt, da ist dicke Luft. Man spürt es, ohne zu wissen, was passiert ist. Man weiß den Grund für den Streit nicht, aber man nimmt das auf. Das ist für mich quasi die Energie, die wir spüren können. Und beim Pferd oder anderen Säugetieren ist das ganz genauso, nur vielleicht noch sensibler, weil die Reize, die Wahrnehmungen, die Schwingungen, die in der Luft liegen noch subtiler aufgenommen werden können.“ So erklärt es Marvin Vroomen, Ausbildner der klassischen naturorientierten Dressur, die sich auch an den alten Meistern von Steinbrecht bis Gueriniere orientiert: „Man bildet das Pferd nach seinen Stärken aus und trainiert das, was das Pferd natürlich kann.“Und um hier die Kommunikation zum Pferd zu verfeinern, macht er sich die Energie und das Energieumfeld zu Nutze. Das allerbeste wäre, wenn ich mein Energielevel bereits unterKontrolle habe, bevor ich den Stall betrete, weil das Pferd alles wahrnimmt. Vor allem müsse man seinem Pferd in der ohnehin knappen Zeit, die man mit ihm verbringt die volle Aufmerksamkeit schenken. Schrittreiten mit dem Handy in der Hand oder Telefonieren beim Putzen sind für ihn No-Gos.Wenn man auf die Energie achtet wird auch beim Reiten dieVerbindung feiner, meint Marvin. Das beginnt schon mit der energetischen Körperpflege. Abgeleitet von der chinesischenMedizin (TCM) und Akupunkt-Meridian-Massage (AMM) empfiehlt er mit sanftem Druck entlang der Meridiane von vorne nach hinten zu bürsten und dabei auf die Pferdeaugen zu achten, ob das Pferd genüsslich zwinkert oder die Augen schließt.Du brauchst mehr Energie oder bist voll damit ? Dann empfehle ich Dir diese AUF TRAB-Podcast-Folge mit Marvin Vroomen und auch sein Buch „Das Spiel mit der Energie“, erschienen im Kosmos-Verlag. Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia Kistner und Ihre Welshies.Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Energie #TCM #Vertrauen #reiten #AAM #Tierwohl #podcast #reiten #klassische_Dressur #Kosmos Foto: Marvin Vroomen @tactofino
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Dein Pferd ist oft nervös, schreckhaft oder steht ständig „unter Strom“? Ich zeige dir 3 überraschend einfache Wege, wie du dein Pferd beruhigst, euer Vertrauen stärkst und gemeinsam zur Ruhe kommt – liebevoll, artgerecht und mit Tiefgang.
Der Sport-Sommer neigt sich dem Ende zu und endet mit zwei Highlights: Basketball EM und Leichtathletik WM. ABER: Dahinter schlummert schon ein Sport-Winter, der es in sich hat! Mit dem großen Highlight der Olympischen Spiele 2026 in Mailand und Cortina. Kein anderer ist dafür besser geeignet als Matthias Killing als heutiger Gast im Team D Update.
Heute reiten wir mit Kaiserin Elisabeth, besser bekannt als Sisi, hinaus auf die Felder Englands. In Northamptonshire, rund um Althorp House, stürzte sie sich ab 1874 in die Welt der großen Fuchsjagden – Seite an Seite mit dem furchtlosen Reiter Bay Middleton.Wer war Bay Middleton? Ein Kavallerieoffizier, Draufgänger und charmanter Stallmeister der Familie Spencer. Er wurde Sisis „Pilot“ über Hecken und Mauern – und ihr vielleicht engster Vertrauter in dieser Zeit.
Michelle von Mystarwave ist zu besuch und wir sprechen über den Unterschied zwischen Minishettys und Großpferden. Sind Shettys wirklich güntiger ? Was verbirgt sich für ein Aufwand hinter diesen kleinen Ponys? Michelle spricht sehr offen über ihre Erfahrungen mit den Ponys.
Der kleine Bär Mo und seine beste Freundin Enny, die kleine Ente, gehen gerne zusammen zum Reiten auf den Bauernhof. Dieses Mal hat Mo etwas ganz Besonderes vor: er würde so gerne mal bis zur Bärenhöhle ausreiten. Aber der Waldweg ist zu eng und zu gefährlich. Was tun? Enny hat eine Idee! Welche das ist, hört ihr in der Folge.
+++ Fußball: St. Pauli gewinnt das Hamburger Stadtderby +++ Nürnberg und Berlin bleiben sieglos in der 2. Liga +++ BVB holt Stürmer Silva aus Wolverhampton +++ Basketball: Deutschland gewinnt zweites EM-Vorrundenspiel +++ Reiten: EM-Bronze für Isabell Werth im Grand Prix Special
Ich bin aktuell zu Besuch bei Lisa Röckener und wir mussten unbedingt eine Folge zusammen aufnehmen. Hier erlebt ihr Lisa und mich ganz privat.
Von der Altstadt Thessalonikis hoch zu den Göttern des Olymps bis ins türkisfarbene Wasser von Chalkidiki - Unsere Reporterin Alexandra Kosma nimmt uns mit auf ihre Reise nach Griechenland. Anders als ein normaler Tourist es könnte, taucht Alex mit uns tiefer ein in das Land ihrer Wurzeln und zeigt uns ihre Lieblingsorte und Geheimtipps in und rund um Thessaloniki. In Thessaloniki geht es durch die Ano Poli, die Altstadt, mit ihren engen, steilen Gassen und traditionellen Häusern. Hier trifft Alex den Künstler Giorgos Koftis, der sein ganzes Leben schon in der Altstadt lebt und ihre besondere Atmosphäre schätzt. Mit dem Fahrrad geht es an die wunderschöne Promenade von Thessaloniki und ein paar Kilometer werden auch mit der neuen Metro zurückgelegt, die mehr Museum als öffentliches Verkehrsmittel ist. Auch kulinarisch hat die Stadt viel zu bieten, ob es "Bougatsa" ist, die zum Frühstück in Thessaloniki einfach dazugehört Gyros, gegrillt auf Buchenholz. Auf dem Olymp gibt es die geballte Ladung Natur: Wälder, Seen und ganz viele Tiere. Auf einer Ranch, geführt von jungen Naturliebhabern, werden alle möglichen Aktivitäten angeboten, von Reiten bis Klettern. Letzteres probiert Alex aus bevor es weiter nach Chalkidiki geht. Dort wo das Meer kristallklar und türkis ist. Es geht auf den ersten der drei Finger der Halbinsel, in das malerische Dorf Afitos und mit dem Boot aufs Meer, zu Buchten, die man nur vom Wasser aus erreicht und wo der Sonnenuntergang am schönsten ist.
Übergänge sind wahre Alleskönner in der Pferdeausbildung: Sie machen unser Pferd geschmeidig, fördern Balance, Losgelassenheit und Durchlässigkeit – und zeigen uns gleichzeitig, wo wir als Reiter noch Hausaufgaben haben. Doch wirklich wertvoll werden Übergänge erst dann, wenn wir sie auf den Punkt reiten. In dieser Folge spreche ich darüber, warum auslaufende Übergänge oft keinen echten Trainingseffekt haben, wie sie uns helfen, die Qualität unserer Hilfengebung zu überprüfen, welche Rolle Sitz, Vorbereitung und Dosierung spielen, und weshalb Übergänge so etwas wie ein „Geheimcoach“ im Training sind. Ob Übergänge innerhalb einer Gangart, zwischen den Gängen oder in der Form – sie sind die Basis für feine Hilfen und für die Entwicklung von Tragkraft und Selbsthaltung. Lass uns gemeinsam entdecken, wie Übergänge dich und dein Pferd wirklich weiterbringen können. Übergänge noch feiner reiten - das lernst du auch in meiner Online Akademie - in der ersten Septemberwoche haben wir noch einmal den Online Kurs Reiten offen: https://akademie.einfachreiten.com
Werte Hörer*innenschaft, der Duke ist zurück in London und wurde mit Daphne Bridgerton im Park bei einem Ausritt beobachtet. Sollte eine Frau, die sich wohlmöglich in anderen Umständen befindet wirklich ausreiten? Aber vielleicht ist es zu noch gar nicht so weit gekommen zwischen dem neuen Ehepaar. Was genau zwischen den Laken gesehen ist und ob Miss Daphne bereits ein Kind unter dem Herzen trägt? Das alles erfahren Sie bei uns als Erstes! Wir halten für Sie Augen und Ohren offen, Ihre Ladies Whistlemore ---Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcast Homepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unserenDiscord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe:Spotify Board Game Bravery:Spotify - Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellt https://www.udio.com/home
Von wilden Videodrehs, über das erste Fotoshooting seit langer Zeit zu Trainingsfortschritten, aber doch einem "gescheiterten" Turnier??? Was ist das wieder los. Was alles passiert ist, und wie es mit den Showvorbereitungen für Münster läuft - erfahrt ihr in dieser neuen Folge. Wir fahren nach der Show auch nicht nach Hause, sondern weiter zu ...
Zeig mir deine Vorbilder – und ich sag dir, wie du reitest. Als Frederike im Podcast von ihrer Zeit in der Reiterausbildung erzählt hat, ist mir vor allem eines hängen geblieben: Wie sehr uns positive Zielbilder prägen – und wie diese Bilder im Kopf unseren ganzen Weg im Sattel verändern können. Es macht mich dankbar und auch ein bisschen gerührt, dass ich für sie genau so ein Zielbild sein durfte. In der heutigen Podcastfolge hörst du unser ganzes Gespräch. Wenn du dir selbst mehr positive Bilder von fairem Reiten und gesunderhaltend ausgebildeten Pferden wünschst, dann hol dir mein 0 € Videotraining. Dort bekommst du einen klaren roten Faden für die Ausbildung von dir und deinem Pferd.
Statt Vibratoren oder Dildos zu benutzen, machen viele Frauen Pillow Humping. Das heißt, sie reiten ein Kissen. Wie das funktioniert und warum sich viele dafür schämen, besprechen wir in dieser Episode mit Sanja Alessia Zündorf, die einen Masturbationssattel entwickelt hat. #Masturbation #Solo-Sex #Selbstbefriedigung**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":2:30 - Sanja Alessia Zündorf erzählt wie Kissenreiten funktioniert und warum sie einen Masturbationssattel erfunden hat24:06 - Milan erzählt im Liebestagebuch warum Masturbation gut für seine Beziehung ist**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Erotik: Verletzungsgefahr durch Sextoys in AdventskalendernSex ohne Partner: Wir nutzen häufiger Pornos, Sextoys und Co.Sextoys und Sexspielzeuge für Männer: Penisringe, Vibratoren, Analplugs**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Von der Methodik her ist es egal , was für einen Pferdetypusman trainiert. Ob triebige oder spannige Pferde – es fehlt häufig an Körperbewusstsein und damit an Selbstbewusstsein, meint Mike Geitner, Begründer der blau-gelben Dualaktivierung. Selbstbewusste Pferde machen in der Regel nicht viel Schwierigkeiten, so Mike, „bei ängstlichen Pferden mangelt es an Selbstbewusstsein. Oft, weil die Pferde nicht gut ausbalanciert und koordiniert sind und damit Angst haben, nicht fluchtfähig zu sein.“Deshalb sei es eine uralte Geschichte, dass man die Pferde –nach der viel zitierten Skala der Ausbildung - erst einmal ausbalanciert und gerade richtet.Mehr Balance und Bemuskelung erzielt man durchs Reiten von Hufschlagfiguren, die Mike mit seinen blau-gelbenBanden und Pelonen einfahc „nur“ visualisiert, eine gute Orientierungshilfe für Pferd und Reiter. Über konkrete Übungen spricht er in der aktuellen AUF TRAB- Podcastfolge – da darf die von ihm favorisierte Achterschleife um zwei Pelonen in den Hufschlag-Ecken nicht fehlen. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns auch die nächsten 250 AUF TRAB-Podcastfolgen eure Aufmerksamkeit schenkt, uns weiterempfiehlt, liked und abonniert. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Balance #Koordination #Pausen #reiten #Bahnen #Pelonen #Hufschlagfiguren #Tiergesundheit #podcast Foto: JK
Merheim, Leonie www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Merheim, Leonie www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Wir waren nach langer Zeit wieder mit Blue auf einem richtigen Turnier. Die Runde lief super, eine schöne Nullrunde, nur auf Instagram war keine Nullrunde zu sehen. Ein eindeutiger Fehler, wie kann das sein !? Wie wir Influencer Geld verdienen und auf welcher Show ihr mich bald sehen könnt, dass erfahrt ihr in dieser Folge.
Vom Pony-Profi zurück auf Los – und zwar freiwillig! Carina hat "Pferde im Blut" und ihre eigene Ponyschule. Und trotzdem hat sie irgendwann aufgehört zu reiten – weil die Freude einfach weg war. Als sie später wieder anfangen wollte, gab's in der Nähe keinen Unterricht, der zu ihr und ihren Pferden passte. Also hat sie uns gefunden. Heute lernt sie mit ihrem Jungspund UND ihrem Senior das Reiten nochmal komplett neu – und rockt gerade die letzten Teile der PFERDE-Ausbildung.Mehr zu ihrer Reise gibts natürlich in unserer heutigen Podcastfolge. Und wenn du – genau wie Carina – das gesunde Reiten noch einmal wirklich von Grund auf lernen oder dein Pferd fundiert ausbilden möchtest, dann buch dir jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch bei uns.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Ausflug auf einem Reiterhof, Pferden in Herden, dem Umstandsheini und einem großen Wunsch, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Auf dem Rücken der Pferde? (1:07) Frage des Tages - Wie werden Turnierschleifen fürs Reiten hergestellt? (10:13) Lachgeschichte - Umstandsheini (19:15) Tierisch spannend - Warum treten Pferde nach hinten aus?(53:39) Maus-Freundebuch - Karla liebt Pferde (40:44) Von Marie Güttge.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Hat dein Pferd ein bisschen zu viel auf den Rippen?
Jenny verrät, wie sie Haflinger AC/DC beigebracht hat, vor dem Reiten auf Kommando zu pinkeln – und warum das auf Turnieren extrem hilfreich sein kann. Außerdem berichtet sie von ihrer Kandarenprüfung in Klasse L. Im Interview: ClipMyHorse-Moderator Henner Hoeschen stellt einen smarten Hufschuh vor, der mit KI frühzeitig Lahmheiten erkennen kann.
Sinnkrise im Ponyland. Denn was machen wir hier eigentlich? Wenn vom Schmied übers Reiten bis hin zur Existenz an sich einfach alles schwierig ist. In dieser Folge Ponyalarm sprechen wir über Ängste, Zweifel und ein Mittelmaß, das allen hilft. Und auch über richtig tolle Neuigkeiten!!
In dieser Folge spricht Christian Kroeber mit André Hascher, Mitbegründer der Initiative R-haltenswert. Gemeinsam mit Viktoria Auracher engagiert er sich dafür, Wissen in der Pferdewelt zu bewahren und weiterzugeben, sich auf die klassischen Grundsätze der Ausbildung zurückzubesinnen und insgesamt für mehr Ethik im Reitsport einzustehen. Vielen ist R-haltenswert ein Begriff, seit die Initiative beim Weltcup-Finale in Basel als externe Instanz den Umgang mit Turnierpferden, den Einsatz von Equipment und das Reiten auf Abreiteplätzen und in Prüfungen beobachtete und dokumentierte. Was sich dabei hinter den Kulissen abspielte, was positiv und was negativ auffiel, berichtet André im Podcast. Sich wieder auf ethische Grundsätze und die Richtlinien für Reiten und Fahren zu besinnen, ist für André keine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit: im Sinne der Pferde und um das Image des Pferdesports in der breiten Masse wieder zu verbessern. Die Vision von R-haltenswert ist es, Missstände aus der Pferdewelt heraus zu beseitigen, gemeinsam Lösungen zu finden und Brücken zwischen den verschiedenen Akteuren zu bauen. Nur durch einen offenen Austausch und das gemeinsame Ziel, das Tierwohl in den Mittelpunkt zu rücken, kann der Pferdesport seine Zukunft sichern und positiv gestalten.
Sinnkrise im Ponyland. Denn was machen wir hier eigentlich? Wenn vom Schmied übers Reiten bis hin zur Existenz an sich einfach alles schwierig ist. In dieser Folge Ponyalarm sprechen wir über Ängste, Zweifel und ein Mittelmaß, das allen hilft. Und auch über richtig tolle Neuigkeiten!!
Jeden Tag auf dem Pferd sitzen - das ist der wahr gewordene Pferdemädchen-Traum. Aber was ist, wenn Du krank bist oder an Deinem Körper etwas zwickt? Ist es okay, dann auch mit einer Schmerztablette aufs Pferd zu steigen? Über diese kleine, aber im konkreten Fall durchaus nicht ganz bedeutungslose Frage diskutieren wir in dieser „kleinen“ Folge vorm Wochenende.
In dieser Folge sprechen wir mit Ausbilderin Kathrin Roida über ein oft unterschätztes, aber äußerst wirkungsvolles Thema: die klassische Handarbeit. Sie zeigt auf, warum korrekt ausgeführte Handarbeit weit mehr ist als Bodenarbeit – und wie sie dabei hilft, die natürliche Schiefe des Pferdes auszugleichen, Balance aufzubauen und die Kommunikation mit feinen Hilfen zu verbessern. Kathrin erklärt, wie man strukturiert und korrekt in die Handarbeit einsteigt, worauf es bei der Umsetzung wirklich ankommt und wie sich die Arbeit an der Hand sinnvoll in den Alltag integrieren lässt – ob bei jungen Pferden, in der Reha oder als ergänzendes Training zum Reiten. Ein Gespräch voller praxisnaher Einblicke für alle, die ihr Pferd durchdacht vom Boden aus fördern möchten oder die noch gar nicht wissen, wieso Handarbeit auch für sie einen Mehrwert haben kann.
ES WIRD SPOILER HAGELN!Und damit herzlich willkommen in Hagrids Hütte! Dem Podcast wo Manu und Michel regelmäßig Harr Potter und das verwunschene Kind besprechen. Natürlich nicht spoilerfrei und deswegen aber umso doller! Dieses Mal werden die Szenen 5-7 aus Akt 1 besprochen und da geht es heiß her! Immer mehr beunruhigende Freizeitaktivitäten wie "Reiten" und "Tattoos machen lassen" werden in der Welt der Magie beobachtet, und das ist natürlich ein Problem. Außerdem streiten sich die Haupt-Protagonisten am laufenden Band und Manug und Micheg sind davon sehr frustriert und sauer! Aber lustig ist es natürlich auch.Viel Spaß Werbung: www.koro.com HÜTTE für 5% Rabatt!
In dieser Folge spricht Dressurreiter Benjamin Werndl darüber, warum Reiten für ihn kein eingestaubter, rein traditioneller, sondern im Gegenteil ein ziemlich moderner Sport ist. Er erzählt, was ihn die Arbeit mit Pferden fürs Leben gelehrt hat, wie eng und konkret die Zusammenarbeit mit seiner Schwester, der zweifachen Doppeloympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl wirklich ist, und welche Rolle körperliche Fitness für ihn als Reiter spielt. Außerdem gibt er spannende Einblicke, wie er mit seinen Pferden systematisch auf Erfolge hinarbeitet – immer mit dem Ziel, die Partnerschaft in den Mittelpunkt zu stellen. Eine inspirierende Folge über Training, Teamgeist und die feine Balance zwischen sportlichem Ehrgeiz und Pferdewohl.
Dean Mears is joined by Matt Ball and Johnny Hourigan to discuss Chelsea's WSL win over Palace and preview the biggest game of the season so far.In Part One we talk all things Chelsea 4-0 Crystal Palace, including returns for Reiten, Girma, Fishel and Mpome. Then in Part Two we preview the UWCL 2nd leg vs Barcelona at Stamford Bridge this Sunday.You can follow the show on BlueSky @ MowKingsmeadow.BSky.Social. We're also on Instagram @WentToMowKingsmeadow.For tickets to the Chelsea Ladies Legends vs Peckham FC for MS Society visit- https://www.ticketsource.co.uk/whats-on/dulwich/menace-arena/ms-society-charity-football-match/e-ajljkzEnter the Kingsmeadow Official Supporters Club raffle for a chance to win signed Katie Cox gloves via- https://www.justgiving.com/page/kingsmeadow-official-supporters-club-1723644363492?utm_medium=FR&utm_source=CL&fbclid=IwY2xjawIIzk9leHRuA2FlbQIxMAABHVM505l1LLoPaBRNn4sE-7-qJDGoc0GV-o_m27y8sgkuDXEoLRnpXQ9CVw_aem_M-NyMb5PzZcvxDDsynjfEgPlease consider joining our Patreon and support the show! Head to patreon.com/wenttomowkingsmeadowJoin our Discord community- https://discord.com/invite/QMvHsDxy Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.