POPULARITY
Categories
Kannst du das lieben, was du machst? Egal, ob Haushalt, Beruf oder was auch immer? Kannst du das lieben, was du hast, ohne anderes zu "brauchen"? Und wie sieht es mit dir aus, dem was du bist, wer du bist? Darum geht es im heutigen Podcast. Ein Impuls auf dem Weg zum inneren Frieden. Ein möglicher Start, in eine lebenslange Übung, die irgendwann wie das morgendliche Aufstehen, in dein tägliches Lebens Einzug hält. Geht das jetzt? Oder brauchst du dafür erst noch das, dies und jenes? Reflektiere selbst, wer da in dir spricht und dich antreibt, bremst, lenkt und dich von deinem Inneren Frieden abhält.
Außerdem: "We have no planet B" - Oder vielleicht doch? (08:45) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Ein kostenloses Werkzeug zur Entspannung, das wir alle in uns tragen - solange wir es nur richtig aktivieren: Dieses Versprechen vermitteln Instagram-Videos und Tiktok-Reels vom Vagusnerv. In der Tat ist der Nerv wichtig für die Stressregulierung. Doch was können diese Übungen auf Social Media? Wie aktiviert und stimuliert man den Vagus wirklich? Und was können vibrierende Geräte, die man sich zur Vagusstimulation auf die Brust oder ans Ohr legt? Was lässt sich abseits von Stress damit alles behandeln? Darum geht es in der neuen Folge von "Besser leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Der potenzielle Kunde ist begeistert: "Oh. 400 Euro für den Onlinekurs. Den hole ich mir. Klingt toll!" und dann bricht sie den Kauf ab. Genau wie in Gesprächen: Kundin will buchen, ist on Fire, aber plötzlich ist sie verschwunden. Der Grund liegt in ihrem Schmerzzentrum im Gehirn. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
Nach zwei tollen Indie-Alben orientiert sich Laetitia Tamko aka Vagabon auf «Sorry I Haven't Called» an poppigerem Songwriting. Auf ihrem dritten Album hört man bouncy Beats, unverschnörkelte, gradlinige Texte und grosse Ambitionen – co-produziert von Ex-Vampire Weekend-Mann Rostam. Trotz grossen Namen und eingängigen Texten vermisst man auf «Sorry I Haven't Called» jedoch die Ecken und Kanten ihrer vorherigen Werke. Darum hier etwas Archivmaterial: * Sounds! Album der Woche: Vagabon «Vagabon»
Darum brauchen Kinder keine perfekten Eltern ; Was das Hochwasser für Griechenlands Landwirtschaft bedeutet ; Diese Impfungen brauchst du für den Winter ; Wie sich Schwindel diagnostizieren und behandeln lässt ; So wird Paketzustellung ökologischer ; Wie groß ist der Einfluss von Sport auf unsere Psyche? ; Der Schlangenfänger von San Diego ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
The playground and classrooms of the German Saturday School in Melbourne were teeming with interested parents and children. The reason was the open day taking place on September 9th. SBS reporter Daniel Georgakos spoke to interested parents on site and asked them why it was important to them that their children learn the German language. - Der Pausenhof und die Klassenzimmer der German Saturday School in Melbourne wimmelten nur so von interessierten Eltern und Kindern. Grund dafür war der am 9. September stattfindende Tag der offenen Tür. SBS-Reporter Daniel Georgakos hat sich vor Ort mit Eltern unterhalten und sie gefragt, wieso es ihnen wichtig ist, dass ihre Kinder die deutsche Sprache lernen.
„Geburt braucht den sicheren Ort!“ (Dr. Lütje) – Inwiefern kann ein Kreißsaal diese Grundbedingung fördern oder erschweren? Heute spreche ich mit Dr. Wolf Lütje über das weite und oft leidvolle Feld der Interventionen vor allem im klinischen Kontext, aber auch in der außerklinischen Geburtshilfe. Wir vertiefen also unser Gespräch aus Podcastfolge 283 „Wie gute Geburtshilfe gelingen kann“. Du erfährst in diesem Interview - Was genau eine Intervention eigentlich ist - Wie traumasensibles Vorgehen in der Geburtshilfe aussehen kann - Was die 5 „E“s bei Interventionen bedeuten - Wieviel wert ein gründliches Vorgespräch in der Klinik ist - Warum die Kaiserschnittrate allein nicht ausreicht bei der Klinikwahl - Warum die Latenzphase am Wasserfall ein realistisches Ziel sein darf Du kannst uns wieder sehr gerne auf YouTube zusehen https://youtu.be/GgZPn1neZ-E Schon während des Gesprächs war uns klar, dass wir noch tiefer in die Materie einsteigen und uns einzelne Interventionen genauer ansehen wollen. Darum kann ich euch schon mal verraten, dass es sehr bald eine Fortsetzung mit Dr. Lütje geben wird. Schreib mir gerne auf Instagram zum heutigen Post, über welche Interventionen du gerne mehr wissen möchtest https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt/?hl=de Hier verlinke ich dir unsere erste gemeinsame Podcastfolge 283 „Wie gute Geburtshilfe gelingen kann“ https://die-friedliche-geburt.de/2023/04/16/283-wie-gute-geburtshilfe-gelingen-kann-interview-mit-dr-wolf-luetje/ Infos zu Dr. Lütje: https://www.geburts-coach.de https://www.instagram.com/dergeburtscoach/ Liste zur Kaiserschnittrate bei Mother Hood e.V.: https://mother-hood.de/informieren/kaiserschnittrate-suche/ Ausstellung im Frauenmuseum Hittisau (inzwischen im Museum Frauenkultur in Fürth) https://www.frauenmuseum.at/geburt-sinne Weitere Infos zu: geburtskultur. Vom gebären und geboren werden. https://geburtskultur.com Ich wünsche dir viele hilfreiche Erkenntnisse! Alles Liebe Deine Kristin
Tausende Angestellte in der US-Autoindustrie wollen mehr Lohn. Darum streiken Mitarbeitende der drei grossen Autohersteller, Ford, Chrysler und General Motors ab sofort. Ihr Streik könnte Folgen haben. Weitere Themen in dieser Sendung: * Eine neue Kampagne in der Schweiz soll blinden und sehbehinderten Menschen das Leben im Internet erleichtern. * Nach dem Sturm in La Chaux-de-Fonds wird nun auch im Wald aufgeräumt.
Die Schweizer Bahn ist pünktlich und zuverlässig, woran das liegt, ob sich die Schweizer Strukturen auf das Netz der Deutschen Bahn übertragen lässt, darüber sprechen wir mit Peter Füglistaler.
Dr. Patrick T. Brown schaffte es in die Fachzeitschrift „Nature“. Nun enthüllte er, unter welchen Bedingungen wissenschaftliche Artikel in angesehenen Medien veröffentlicht werden. Es zeigt sich unter anderem: Ein „kluger“ Forscher sollte sich von praktischen Lösungen fernhalten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Fachkräftemangel & zu viele Akademiker: das sei gefährlich für das Handwerk und ein wirtschaftliches Desaster, meint Prof. Julian Nida-Rümelin.
Außerdem: Laborfleisch - Gut für die Tiere, schlecht fürs Klima? (08:09) / Lipödem - Darum sind betroffene Frauen nicht einfach nur "dick" (15:24) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Medaillenlos bei einer Leichtathletik WM - bis Budapest gab es das für die deutschen DLV-Athleten noch nie. Jürgen Kessing sagt, Grund sei die Vernachlässigung der sportlichen Infrastruktur.
Ich bin gerade dabei, den 18. Geburtstag meines erstgeborenen Kindes vorzubereiten und möchte ihm ein Fotoalbum schenken. Dabei kam mir spontan die Idee zu dieser Podcastfolge: ich wäre wirklich froh gewesen, wenn ich mir am besten schon in der ersten Schwangerschaft Gedanken darüber gemacht hätte, wie ich mal all die kommenden Fotos meiner Kinder ordnen möchte, damit ich nicht wie jetzt so überfordert von der schieren Menge bin. Und das betrifft auch all die besonderen Erinnerungen, von denen man vielleicht denkt, sie nie zu vergessen, aber spätestens mit dem zweiten oder dritten Kind hätte ich mir nicht mehr alles merken können. Darum möchte ich dir ein liebevoll gestaltetes Buch für jedes Kind ans Herz legen, in dem du all die Erinnerungsschätze sammeln kannst. Hast du noch mehr schöne Ideen, wie man Erinnerungen gut und sinnvoll aufbewahren kann? Freue mich riesig über Tipps in den Kommentaren unter dem Insta Post https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt/ Hast du Lust auf weitere Podcastfolgen meiner kleinen Reihe? Hier verlinke ich dir mal alle, die es schon gibt https://die-friedliche-geburt.de/2022/07/31/246-nacktheit-haette-ich-das-mal-vorher-gewusst/ https://die-friedliche-geburt.de/2022/06/05/238-wochenfluss-haette-ich-das-mal-vorher-gewusst/ https://die-friedliche-geburt.de/2022/02/20/223-urin-haette-ich-das-mal-vorher-gewusst/ https://die-friedliche-geburt.de/2022/01/16/218-218-stuhlgang-bei-der-geburt-haette-ich-das-mal-vorher-gewusst/ Viel Freude beim Hören! Alles Liebe Deine Kristin
Die Kalifornische RnB-Sängerin ist eine der engsten musikalischen Vertrauten von Megastar Ariana Grande und war schon bei unzähligen Hits von Grande als Co-Songwriterin tätig. Victoria Monét kann es aber auch alleine. Wir hören zum Start in die heutige Sendung in ihr Debütalbum* rein, welches sich mit angenehm nicht-schläfrigem RnB auszeichnet. *=2020 veröffentlichte Monét eine EP namens «Jaguar». Darum der leicht seltsame Fortsetzungs-Titel für ihr erstes Album.
++ Bis zum 12. September 2023 kannst du dich noch zum Female Leadership Programm anmelden, um am 9. Oktober mit uns ins Herbstsemester zu starten. Das Programm begleitet dich dabei, deinen ganz eigenen Führungsstil für Beruf und Leben zu finden und unterstützt mit praktischen Impulsen, ihn umzusetzen. Jetzt buchen: female-leadership-academy.de/programm ++Vielleicht wurde auch dir im Job schon nahegelegt, »dich durchzusetzen«, »mal auf den Tisch zu hauen« oder »die Ellenbogen auszufahren«, um erfolgreich zu sein. Durchsetzungsstärke ist eine häufig genannte Fähigkeit, die gerade für Führungsrollen und Karrierewege häufig gefordert wird. Doch braucht es sie wirklich, um erfolgreich zu sein? Und welche Kompetenzen können anstelle der viel zitierten Durchsetzungsstärke zukünftig erforderlich sein – um im Job und Privaten Ziele zu erreichen und als Führungskraft wirkungsvoll aufzutreten? Darum geht es in dieser Folge.In unserer neuen »Unpacking«-Reihe widmen wir uns ab sofort regelmäßig Themen und Fragen, die unsere Academy- und Podcast-Community bewegen. Host Vera Strauch entpackt Mythen rund um Schlagfertigkeit, Naivität, Macht und vieles mehr. In Folge 278 im Female Leadership Podcast sehen wir uns gemeinsam an, was hinter dem Begriff »Durchsetzungsstärke« steckt und welche Herangehensweise du für dich nutzen kannst, um Einfluss zu nehmen, ohne dich zu verbiegen oder mit den eigenen Werten zu brechen. In dieser Folge zum Thema »Durchsetzungsstärke« erfährst du: ✅ Warum Erfolg kein »auf den Tisch hauen« braucht✅ Welche guten Gründe es gibt, die eigene Meinung gerade nicht um jeden Preis durchzudrücken✅ 3 Impulse, wie du Einfluss nimmst, ohne dich zu verstellenTimestampsSpannungsverhältnis: Durchsetzen und Wohlfühlen (ab ca. 02:48)Entpacken des Begriffs »Durchsetzungsstärke« (ab ca. 05:20)Umdeutung des Begriffs (ab ca. 08:13)3 Impulse für Alternativen zur viel geforderten »Durchsetzungsstärke« (ab ca. 09:53)Veras persönliche Erfahrung zum Thema (ab ca. 25:11)Links und Literatur zum Thema »Durchsetzungsstärke«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!
Bundestrainer Harold Kreis hat die Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft 2023 ins WM Finale gebracht. In seiner aktiven Zeit spielte er 900 Mal für den ERC Mannheim (heute: Adler).
Wie findet man die beste Schokolade? Darum geht es in dieser Episode. Bei einer Verkostung kommen wir den kleinen Unterschieden auf die Spur - und sprechen darüber, was Schokolade zu so einem einzigartigen Produkt macht.
Ihr Lieben! Es ist wieder soweit: Wir haben zu viele Themen, über die wir sprechen möchten. Darum hat jeder von uns sein eigenes mitgebracht! Max spricht über seine Liebe zu Hot Toys und gibt dabei tiefe Einblicke in die Sicht eines Sammlers und Händlers, Chris hat sich (zusammen mit Max) das neue Trading Card Game "Lorcana" ganz genau angeschaut und fixt euch dabei mit seiner Sammelleidenschaft an und Dominik spricht über die spannende Apple TV+ Serie "Hijack". Schöner Mix, wie wir finden. Viel Spaß! ••• 00:00:00 Vorwort Tonqualität • 00:00:55 Intro • 00:01:48 Vorgespräch • 00:45:44 Werbung: HOLY (radionukular.de/holy) • 00:53:56 Vorgespräch • 00:59:12 Werbung: Disney+ • 01:01:36 Vorgespräch • 01:03:37 Infos Kino Aftershowparty • 01:05:23 Vorgespräch • 01:07:40 Werbung: Hello Fresh (hellofresh.de/HFNUKULAR) • 01:10:32 Beginn Hauptthemen! • 01:12:21 Thema Max: Hot Toys • 02:14:55 Thema Chris: Lorcana • 02:47:28 Thema Dom: Hijack • 03:12:32 Werbung: Disney, Holy, Hello Fresh
Außerdem: "Gutes Wetter" - Was ist das eigentlich noch? (08:46) / Wie können E-Scooter weniger nerven? (16:18) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Außerdem: Zwei Liter täglich - Kannst Du auch zu viel trinken? (13:40) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Darum sind soziale Innovationen wichtig für den Klimaschutz ; Wie ich als Radfahrer zu meinem Recht komme ; DIY - Darum tut Selbermachen gut ; Darum will die EU fluorierte Kältemittel stoppen ; Rettung für den Kakapo - was lernen wir daraus? ; Tödlich - Geisternetze in den Meeren ; Haifischflossensuppe - Chinas fragwürdige Delikatesse ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
Exotische Tiere, Traumstrände, endlose Natur: In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. Die Australier behaupten sogar, auf ihrem Kontinent leben die glücklichsten Menschen. Darum nennen sie Australien auch stolz «lucky country», das glückliche Land. Was ist dran an dieser Behauptung? Auch in der sechsten und letzten Folge reist Sven Furrer auf Abwegen. Neben der ehemaligen Minenstadt Wittenoom steht auf der Landkarte die Bemerkung «abandoned», was so viel wie «verlassen» bedeutet. Zur Geisterstadt gibt es im Reiseatlas sogar einen Warnhinweis: Wer die Stadt besucht, riskiert seine Gesundheit. Denn in Wittenoom wurde in den 1950er-Jahren Asbest abgebaut. Mindestens 2000 Menschen sollen an den Spätfolgen gestorben sein, nachdem sie die feinen Fasern eingeatmet haben. Es war eine der schlimmsten Katastrophen der Industriegeschichte. Sven Furrer findet heraus, dass sich vier Menschen den Warnungen und Drohungen der Regierung widersetzen und noch heute in Wittenoom leben. Er wagt sich in die Sperrzone und macht überraschende Bekanntschaften. Der Walliser reist weiter zum Ningaloo Reef im Nordwesten Australiens. Er trifft Dani Rob. Sie ist Expertin für die Walhaie, die grosse Attraktion des Riffs. Dani ist Meeresbiologin und arbeitet für den Nationalpark. Unter anderem kontrolliert sie kommerzielle Touristenboote, die Schnorchelausflüge zu den riesigen Tieren anbieten. Sie überwacht, dass die Vermarktung und der Schutz der Walhaie im Gleichgewicht bleibt – eine schwierige Aufgabe. Sven Furrer begleitet sie und schwimmt mit den sanften Riesen mit. Das faszinierende Erlebnis kann er aber nur für kurze Zeit geniessen, denn der Walliser ist nicht seetauglich. Auf seiner Reise 12'378 Kilometer durch Australien lernt Sven Furrer unzählige Menschen kennen, die von ihrem Glück im «lucky country» erzählen. Doch der glückliche Kontinent hat eine Schattenseite. In Australien gelten äusserst rigorose Gesetze für Flüchtlinge. Wer es auf einem Schlepperboot ins Land schafft, wird in ein Internierungslager gesteckt. Hinter Stacheldraht müssen die Flüchtlinge bis zu drei Jahren ausharren und auf ihren Asylentscheid warten. Sven Furrer lernt einen afghanischen Flüchtling kennen, der ihm seine bewegende Geschichte erzählt. Es ist die Geschichte eines Mannes, der nach einer dramatischen Flucht und Jahren hinter Stacheldraht in Australien sein «lucky country» gefunden hat.
Außerdem: Wie schlau sind KI-Chatbots wirklich? Darum solltest Du die Antworten nicht alle glauben (08:35) // Mehr spannende Themen, wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Außerdem: Pestizide in Lebensmitteln - Wie gefährlich sind sie? (08:17) / Darum ist Klimaschutz günstiger als Nichtstun (15:23) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvi Strüwing.
«DOK» wiederholt die erfolgreiche Reiseserie von 2014: Exotische Tiere, Traumstrände, endlose Natur: In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. Die Australier behaupten sogar, auf ihrem Kontinent lebten die glücklichsten Menschen. Darum nennen sie Australien stolz das «lucky country», das glückliche Land. Was ist an dieser Behauptung dran? Sven Furrer will es wissen und reist in der neuen sechsteiligen «DOK»-Serie 12'378 Kilometer durch Australien. In der fünften Folge reist Sven Furrer durch die wildromantischen Kimberleys im Nordwesten Australiens. Für viele Reisende ist dies die schönste Region des «lucky country». Das Glück und die Romantik ist aber plötzlich vorbei, als Svens Geländewagen eigenartige Geräusche von sich gibt. Die Filmcrew hat keine Ahnung, wie man ein Auto repariert. Zum Glück findet Sven im nahen Roadhouse einen versierten Hobbymechaniker. Wie gravierend ist die Panne? Nachdem das Auto geflickt ist, fährt Sven Furrer ins unberührte Buschland der Kimberleys und taucht ein in die Welt der Aborigines. Er lebt drei Tage lang bei Neville Poelina vom Stamm der Nyikina. Die Nyikina haben den 52-Jährigen zum traditionellen Hüter des Stammeslands bestimmt - eine grosse Ehre, aber auch eine grosse Verantwortung. Sven wird mit einer traditionellen Räucherzeremonie begrüsst. Neville Poelina erklärt, die Natur sei seine Apotheke und sein Supermarkt. Er zeigt Sven, wie er mit den Blättern eines bestimmten Baums Schmerzen lindert. Seine kleine Tochter Angelina führt ihn zu einem Platz, wo man wilden Honig findet. Und ihr Bruder Simon zeigt ihm, wie er im nahen Fluss einen schmackhaften Barramundi fangen kann. Weiter geht die Reise in die Minenstadt Newman. Das Durchschnittsalter der rund 5000 Einwohnerinnen und Einwohner beträgt gerade einmal 32 Jahre. Wer in Newman lebt, arbeitet entweder in der Mine oder für ein zudienendes Unternehmen. Im Tagebau werden fast 40 Millionen Tonnen Eisenerz pro Jahr abgebaut. Sven Furrer besucht die riesige Eisenerzmine von Mount Whaleback. Nobby Clark arbeitet seit 20 Jahren als Kranführer hier und ist der Coach der Newman Saints, einer von vier Footballmannschaften in Newman. Sven begleitet ihn zum Match der Saints gegen die ungeschlagenen Erzrivalen der Centrals. Weil viele seiner Spieler Schicht arbeiten, kann Nobby nie verlässlich planen. Auch heute fehlen ihm wichtige Spieler, und er muss selber auf das Spielfeld.
Wildbienenschutz statt Hobbyimkerei; Wirtschaft braucht Naturschutz; Digitale Pausen - Überschätzt oder Lebenswichtig?; Wie schlau sind KI-Chatbots wirklich? Darum solltest Du die Antworten nicht alle glauben; Solarenergie vom Feld: Wie viel bringt Agri-PV wirklich?; 130 Jahre Patent auf den BH; Plastik Clean-Up im Meer: Ist das sinnvoll?; Wie könnten E-Roller weniger nerven?; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
Wie sich unsere Pflanzenwelt durch den Klimawandel verändert; Wildbienen statt Honigbienen - was wirklich wichtig ist; Darum musst Du nutzlose Sachen nicht zu Ende führen; Wie Brot hilft, das Grundwasser zu schützen; Asbestgefahr bleibt uns noch lange erhalten; Pestizide in Lebensmitteln - Wie gefährlich sind sie?; Darum ist Klimaschutz günstiger als Nichtstun; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. In der zweiten Folge besucht Sven Furrer die Clayton Station. Die typische australische Rinderfarm hat die Fläche des Kantons Tessin. Früher bewirtschaftete die Familie Oldfield ihre Farm fast ausschliesslich auf dem Rücken von Pferden. Darum halten Vater Shane und Sohn Clayton noch eine Herde halbwilder Pferde, aus Sentimentalität, wie Shane Oldfield sagt. Sven Furrer hilft mit, die Herde zusammenzutreiben. Er erlebt, wie Clayton ein Pferd zähmt, erfährt aber auch, dass das freie Leben einsam sein kann. Als «Benzin-Cowboy» ist er auf dem Motorrad unterwegs – ein wildes Abenteuer mitten im Outback. Nach zehn Tagen Reise in der Wildnis erreicht Sven Furrer die Südküste. Obwohl er sich den Abwegen verschrieben hat, kann er diesem australischen Klischee nicht widerstehen: Er will einmal im Leben auf einer Welle ins Glück surfen. Auf der Suche nach einem Surflehrer findet er zufällig Daniel «DJ» Skinner, einen sympathischen Kauz ohne festen Wohnsitz. Daniel lebt den Traum der grossen Freiheit, übernachtet am Strand und zeigt Sven Furrer, wie er das Glück auf der perfekten Welle findet. In der Millionenstadt Melbourne lernt Sven Furrer eine ganz andere Seite des roten Kontinents kennen, modern und urban. Er hat sich mit der Künstlerfamilie Nelson verabredet. Tochter Olympia spielt Geige im Jugendorchester. Ihre Mutter Polixeni Papapetrou ist eine berühmte Fotokünstlerin; Sven Furrer begleitet sie in eine Kunstdruckerei. Dort versucht sie, ein Porträt ihrer Tochter auf Glas zu drucken. Und sie erzählt, warum sie das zerbrechliche Medium Glas so fasziniert: Es erinnere sie an die eigene Zerbrechlichkeit. Polixeni Papapetrou ist unheilbar krank, aber sie bewältigt ihr Schicksal voller Mut und mit viel Lebenswillen.
„Kohlenhydrate am Abend machen dick!“
Die bunte Untergrundwelt der queeren New Yorker Ballroom-Szene inspirierte Sängerin Poppy Hankin zum dritten Album ihrer Band Girl Ray. Den Ursprung des Albums hört man noch immer: 80er-Disco-Gitarren, funky Bassläufe und Texte über Liebe, sexuelle Freiheit und das Aussenseiter:innentum. «Prestige» des Londoner Trios gehört dieses Jahr auf jede Garten- und Dachterrassenparty. Gleich mehrere Songs haben Sommerhitpotenzial. Darum ist das Album diese Woche Sounds! Album der Woche. Wir verlosen täglich CDs – nur live im Radio.
«DOK» wiederholt die erfolgreiche Reiseserie von 2014. Exotische Tiere, Traumstrände, endlose Natur: In Australien lockt das grosse Abenteuer. Die Australier behaupten sogar, auf ihrem Kontinent lebten die glücklichsten Menschen. Darum nennen sie Australien stolz «lucky country», glückliches Land. Sven Furrers Reise beginnt in Alice Springs. In der Stadt mitten im australischen Outback leben 25'000 Menschen und rund 6000 Giftschlangen. Das zumindest behauptet Rex Neindorf, der Schlangenfänger von Alice Springs. Sven Furrer begleitet ihn zu einem Einsatz, der eine überraschende Wende nimmt. Mit dem Aboriginal Dale Campbell erkundet Sven Furrer das Outback. Der junge Nationalpark-Ranger sagt, er habe das Glück in der Natur gefunden. Als Ranger betreut er das Land, das traditionell seinem Stamm, den Arrernte, gehört. Der Gast aus der Schweiz lernt, dass man sich in Australien das Glück erkämpfen muss. Es herrscht eine Bruthitze und aggressive Stechfliegen lassen selbst beim malerischen Sonnenuntergang keine Romantik zu. Sven Furrer reist auf dem legendären Oodnadatta Track, einer alten Handelsroute durch endloses Buschland. Er macht Halt in William Creek. Das Dorf hat fünf Einwohnerinnen und Einwohner, ein Pub, eine Tankstelle und ein Hotel. Beim Frühstück lernt der Walliser den Wirt Trevor Wright kennen. Dieser erzählt ihm, dass ihm nicht nur das Pub, sondern das ganze Dorf gehöre. Und es kommt noch besser: Trevor Wright betreibt eine eigene Airline, die Flüge ins Outback anbietet. So lässt sich Sven Furrer von der Chefpilotin persönlich zu seiner nächsten Destination fliegen.
Durch die große Vielseitgkeit würde Yoga etliche Menschen ansprechen. Welche Art gewählt wird, so Yoga-Forscher Prof. Dr. Holger Cramer, hänge davon ab, was erreicht werden möchte.