POPULARITY
Categories
Wie ist es für Jugendliche, im Ökodorf zu leben? Darüber spricht Jana mit Tara (16), Basti (16) und Mirka (18). Was macht das Leben im Ökodorf für die drei aus? Gibt es dort mehr Freiheiten oder mehr Regeln? Ist das Handy erlaubt? Wie schlimm ist das Kompostklo wirklich? Und können sie sich vorstellen, dort auch in Zukunft zu leben? Darum geht's in dieser Folge "neuneinhalb"!
In dieser Folge erkläre ich, warum Bitcoin für mich das neue „digitale Bargeld unter der Matratze“ ist. Ich zeige, dass Bitcoin ähnlich wie Gold als Wertspeicher funktioniert, aber sicherer, teilbarer und weltweit übertragbar ist. Durch seine Limitierung auf 21 Millionen Stück ist Bitcoin deflationär und schützt langfristig vor Kaufkraftverlust. Ich teile außerdem meine eigenen Fehler aus der Vergangenheit und betone, wie wichtig Self-Custody und sichere Verwahrung über eine Hardware-Wallet sind.
SWR Aktuell- Filmkritikerin Anna Wollner über "Jay Kelly": George Clooney zeigt als alternder Filmstar, wie einsam Ruhm wirklich machen kann.
Der "Graue Star" schränkt die Lebensqualität der Betroffenen massiv ein. Umso wichtiger zu wissen, dass diese Krankheit problemlos heilbar ist. Darum geht es in dieser Folge um biblische Wunder binnen Minuten, gefaltete Linsen und die Antwort auf die Frage warum Ameisen durch unser Gesichtsfeld laufen.
Rente – und warum sie alles andere als sicher ist.Viele glauben immer noch an den alten Satz: „Die Rente ist sicher.“ Die Realität sieht anders aus. Die Geburtenrate sinkt, die Gesellschaft wird älter, und immer weniger Jüngere tragen ein System, das längst am Limit läuft.In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, warum du dich nicht blind auf die staatliche Rente verlassen solltest – und weshalb echte finanzielle Sicherheit heute in deiner eigenen Verantwortung liegt.
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
Es ist wieder soweit: Einmal Hirnrinde und zurück. David, Alex und Martin diskutieren in dieser Folge die Konzepte des Holismus, also der ganzheitlichen Ansätze. Sie beleuchten die historischen Wurzeln des Holismus, und seine Anwendung in der modernen Welt. Was steckt wirklich dahinter? Was ist die Absicht des Holismus? Welche Funktion übernimmt diese scheinbar neuen "Mode" für Unternehmen und speziell in der Beratung? Darum geht es in dieser Episode. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Buchtipp: https://amzn.eu/d/2QcB5o3 Quellenangaben: https://de.wikipedia.org/wiki/Aristoteles https://www.linkedin.com/pulse/emergenz-im-takt-der-maschinen-alexander-jungwirth/ https://de.wikipedia.org/wiki/Giambattista_Vico https://www.philomag.de/lexikon/holismus https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Christiaan_Smuts https://apis.acdh.oeaw.ac.at/person/88563 https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Gorke https://www.youtube.com/watch?v=HbSIi7Fzjfw&t=7s ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
In Teil 2 seiner Reihe „Mein Weg, dein Erfolg“ spricht Jörg über den Moment, an dem für ihn alles begann: den Wechsel der Firma – und warum genau dieser Schritt der Startpunkt seines Erfolgs war. Es geht um Wachstum, Grenzen und die mentale Stärke, über das hinauszuwachsen, was dir selbst oder von außen als Limit gesetzt wird. Jörg erklärt, wie eng deine Handlungen mit deinen Glaubenssätzen verknüpft sind – und warum echte Veränderung immer im Kopf startet. In der Rubrik „Hate FM“ teilt Jörg außerdem seine ehrliche Meinung zu München – direkt, unverblümt und mit einer klaren Botschaft. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: Jörg Kintzel Frontstage am 06.12.25 - Ticket sichern: https://linktw.in/GsNXOB UnternehmenX - Dein Weg zum erfolgreichen Unternehmensberater: https://linktw.in/qUCMZF Das Seminar für echte Unternehmensführung am 13.12.25 - Ticket sichern: https://linktw.in/BpLQqj ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@joergkintzel ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einer der größten unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands (gem. jährlicher Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up, Vertrieb, Mindset, Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, Leadership, Produktivität, Motivation, Karriere, Unternehmertum, Nein sagen, Entscheidungsfindung, Selbstmanagement, Zielsetzung, Selbstreflexion, Kommunikation, Kundenakquise, Zeitmanagement, Selbstvertrauen, Erfolgsstrategien, Verkaufstechniken, Resilienz, Stressmanagement, Mentaltraining, Selbstwirksamkeit, Netzwerken, Innovationsgeist, Business-Strategien, Work-Life-Balance, Weiterbildung
Wusstest du, dass laut Studien der Berkeley University 95 % aller Daytrader am Ende Geld verlieren?Und weißt du, wer fast immer gewinnt?Die Plattformen. Die Broker. Und oft der Typ, der dir den Kurs verkauft hat.Trading klingt nach Freiheit – ist aber für viele nur ein teurer Traum.In dieser Episode zeige ich dir, warum so viele scheitern, wie Daytrading wirklich funktioniert und warum Investieren der Weg ist, der langfristig Vermögen schafft.Du erfährst:• Warum Daytrading mehr Glücksspiel als Finanzstrategie ist• Wie Broker mit deinen Emotionen Geld verdienen• Weshalb echte Trader nichts mit Instagram-Gurus zu tun haben• Was erfolgreiche Investoren (Buffett, Lynch & Co.) WIRKLICH anders machen• Und wie du sinnvoll & stressfrei am Markt teilnehmen kannst – ohne ständige TradesWenn du echte finanzielle Freiheit willst, brauchst du kein Adrenalin.Du brauchst ein System.Kostenloser Budgetrechner: https://www.davideldib.com/budgetrechnerInstagram: https://instagram.com/davideldibZum letzten Video: https://youtu.be/JP4PP6X_Phs Zum Zinseszins-Video: https://youtu.be/DrDslb98YRc #Daytrading #Investieren #FinanzielleBildung #TradingMythen #GeldVerlieren #ETFs #WarrenBuffett #RayDalio #FinanzielleFreiheit
Auch wenn du manchmal das Gefühl hast, völlig vom Weg abgekommen zu sein, ist es in Wahrheit nur ein kurzer Moment. Das Leben in der Zeit wirkt lang und kompliziert, doch für die Ewigkeit ist es nur ein winziger Augenblick, wie ein Traum, der sich intensiv anfühlt und trotzdem sofort vergeht. Hinter allem, was dir begegnet, wirkt ein liebevoller Plan. Das Ende ist sicher. Du wirst heimkehren, du wirst gehalten, und du kannst es nicht vermasseln. Die Hand, der du folgst, kennt jeden Schritt. Darum kannst du heute ganz ruhig sagen: Ich folge. Ich muss nicht führen. Ich vertraue dem, der mich sicher nach Hause bringt. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Seweryna ist enttäuscht, dass ihre Redezeit in Nürnberg so knapp war, hier werden vor allem Dokumente als Beweismittel verwendet. Sie fragt: "Was ist aussagekräftiger - Millionen Seiten oder die Erzählung eines Menschen vom Geruch verbrannten Menschenfleischs?" Immerhin, sie steht in der Zeitung. Und wieder geschieht etwas Wunderbares: Witold liest über ihre Aussage und erfährt so, dass Seweryna noch am Leben ist. Er hielt sie für tot und sie ihn. Jetzt sehen sie sich im Grand Hotel wieder. In Polen bauen sie sich ein gemeinsames Leben auf und gründen, wie versprochen, eine Familie, bekommen zwei Söhne. Sewerynas schreibt weiter Bücher. Ihre Frage nach den Kindern bleibt unbeantwortet. Heute, 80 Jahre nach dem Beginn der Nürnberger Prozesse und Kriegsende, ist Sewerynas erstes Buch nicht mehr Schullektüre in Polen, nur noch eine ergänzende Empfehlung. Immerhin ist inzwischen, im Juli 2020, die deutsche Übersetzung in Deutschland auf den Markt gekommen, unter dem Titel "Die Frauen von Birkenau", erschienen. Von Nora Hespers und Sophie Rebmann (NDR 2025) *** Credits: Mit Anja Antonowicz, Anne Müller, Franz Dinda Skript und Hosts: Nora Hespers und Sophie Rebmann Musik: Michal Krajczok, Viola: Aisling Marnane Creative Producer: Roman Ruthardt Ton und Technik: Corinna Gathmann, Till Hoffmann und Jan Merget Redaktion: Ulrike Toma Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2025. Mit Dank an Polskie Radio. Die Bücher von Seweryna Szmaglewska sind im Schöffling Verlag erschienen. *** Besondere Empfehlungen der Redaktion: TV-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen” in der ARD Mediathek Das ARD-Dokudrama "Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen" blickt auf diese historischen Tage aus einer neuen Perspektive - nämlich durch die Augen von zwei Überlebenden: Das ist der junge Journalist Ernst Michel, der die Prozesse verfolgt und die polnische Schriftstellerin Seweryna Szmaglewska, die als Hauptzeugin an den Prozessen beteiligt ist. Die beiden werden gespielt von Jonathan Berlin und Katharina Stark. Die bekannten Schauspieler Francis Fulton Smith und Wotan Wilke Möhring verkörpern Hermann Göring und dessen Verteidiger. Zeitzeugen-Interviews und seltene, kolorierte Archivaufnahmen aus dem Gerichtssaal bringen uns die Vergangenheit nah. ZUR DOKU: https://1.ard.de/nuernberg-45?nuernbergNDR=pcsn In "Alles Geschichte" findet Ihr auch die Serie "Die Täter und der Psychologe" über den britischen Gerichtspsychologen Gustave M. Gilbert. Er begleitete die Angeklagten im Hauptkriegsverbrecherprozess. ZU DEN FOLGEN: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6c46c448c0998e58/ *** Unser Podcast-Tipp für Euch: Welche Themen, die heute relevant erscheinen, beschäftigen uns noch morgen, und welche Ereignisse, die lange zurückliegen, sind heute wie damals wichtig? Darum geht es in "Was geht - was bleibt?" ZUM PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/urn:ard:show:c78dab440df011db/ ***
00:00 Persönlicher Werdergang von George Gardi 06:06 "Richtige Transfer" - so greift Galatasaray in Europa an 10:12 So lief der Sane-Wechsel in die Türkei 15:51 Gala-Rekordtransfer Victor Osimhen - die Hintergründe 22:01 So sieht Gardi das Potenzial von Can Uzun
Wie können wir uns unabhängiger machen von Google und Co? Darum gehts bei einem Treffen in Berlin. +++ Die DFB-Elf hat die WM-Quali geschafft! Was steht jetzt an bis zum Sommer?
In jener Zeit kam Jesus nach Jéricho und ging durch die Stadt. Und siehe, da war ein Mann namens Zachäus; er war der oberste Zollpächter und war reich. Er suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei, doch er konnte es nicht wegen der Menschenmenge; denn er war klein von Gestalt. Darum lief er voraus und stieg auf einen Maulbeerfeigenbaum, um Jesus zu sehen, der dort vorbeikommen musste. Als Jesus an die Stelle kam, schaute er hinauf und sagte zu ihm: Zachäus, komm schnell herunter! Denn ich muss heute in deinem Haus bleiben. Da stieg er schnell herunter und nahm Jesus freudig bei sich auf. Und alle, die das sahen, empörten sich und sagten: Er ist bei einem Sünder eingekehrt. Zachäus aber wandte sich an den Herrn und sagte: Siehe, Herr, die Hälfte meines Vermögens gebe ich den Armen, und wenn ich von jemandem zu viel gefordert habe, gebe ich ihm das Vierfache zurück. Da sagte Jesus zu ihm: Heute ist diesem Haus Heil geschenkt worden, weil auch dieser Mann ein Sohn Abrahams ist. Denn der Menschensohn ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist.
Das Thema Pflegeheim ist eines, das viele Angehörige von Menschen mit Demenz beschäftigt, oft begleitet von Zweifeln, Ängsten und Schuldgefühlen. Der Umzug ist eine große Veränderung. Wann ist ein guter Zeitpunkt dafür? Was lässt sich tun, damit der Umzug gelingt? Wie kann man sich und den Angehörigen vorbereiten? Darum geht es in dieser Kompakt-Folge „Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria Podcast zu Demenz und Familie“. Dich erwarten fünf Impulse zum Thema Umzug: kompaktes Wissen für deinen Alltag.
Der SC Preußen Münster hat einen neuen Aufsichtsrat gewählt - beziehungsweise die Mitglieder des eingetragenen Vereins. Exakt 1.011 stimmberechtigte Mitglieder der insgesamt 14.600 Mitglieder waren am 16. November 2025 in die Halle Münsterland gekommen - und sie haben den bisherigen Aufsichtsrat weitgehend bestätigt. Neu ins Gremium wurde Hendrik Brüggemann gewählt - sogar mit den zweitmeisten Stimmen überhaupt. Doch über die reine Wahl hinaus bot die JHV einige Themen und bemerkenswerte Momente. Darum geht es in der neuen Folge von Puls 106: Die JHV 2025, erzählt und besprochen von Martin Stadelmann und Carsten Schulte. Folge direkt herunterladen
Eine Wohnung haben wir doch fast alle schon gesucht. Auch Michél, der sich in dieser Folge mit Robert Wagner, dem COO von immowelt, über die Plattform unterhält. Wie viel wird sich da in der Zukunft verändern? Und wird KI den Makler überflüssig machen? __________________________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist Brüninghoff. Brüninghoff bietet als Lösungspartner für innovative Gebäude alles aus einer Hand – von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Einfach auf www.brueninghoff.de gehen und mehr erfahren. __________________________________________________ Die Themen des DW Podcast mit Robert Wagner im Überblick: 00:00 - Darum gehts in der Folge 02:17 – Back to the Tech Roots 05:35 – Leidenschaft für Immobilien 07:40 – Wie digital kann Wohnen werden? 10:15 – KI & Daten im Suchprozess 13:26 – Geschäftsmodell von Immowelt 19:04 – Was passiert bei 400.000 neuen Wohnungen? 25:47 – KI hilft Vermietern beim Matching 29:25 – Virtuelles Staging & AI-Usecases 33:10 – Warum Makler unersetzlich bleiben 44:27 – Wachstum & Zukunft von Immowelt
Nach Corona kommen Betriebsweihnachtsfeiern zurück. Doch wie gelingt gute Stimmung, ohne Zwang, Stress oder peinliche Momente? Ein Arbeitspsychologe gibt Tipps im Interview.
Wie bekommt man die Menschen dazu, weniger zu rauchen? Darum gehts ab heute in Genf +++ Auch hier im Norden wird Wohnen immer teurer. Wir klären: wo sind die Mieten besonders hoch?
Wie schafft man es, dass weniger Menschen rauchen? Darum gehts gerade in Genf +++ Und in Brasilien gehts um den Klimaschutz: da startet jetzt in die entscheidende Verhandlungswoche
Darum geht's bei der Rentendebatte - Rentendiskussion: Interview JU-Landesvorsitzender Damian Soecht - Weihnachtsstück Premiere "Igraine Ohnefurcht" - Herzenssache: Inklusives Lernen in der Fahrradwerkstatt
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Die Durchsage, die Leben rettet.
ChatGPT 5.1 ist da! Hast Du Dich auch gefragt, warum sich ChatGPT seit dem 12. November so anders anfühlt? Dann liegt das wahrscheinlich an dem Update 5.1 von OpenAI. In der neuen Folge erzähle ich Dir, was hinter diesem Update steckt und welche Veränderungen Du im Alltag davon spürst. Ich zeige Dir, warum GPT-5.1 strukturierter antwortet, klarer denkt und Anweisungen viel präziser umsetzt. Perfekt für Lernmaterial, Training und alles, was Du wirklich sauber aufbereitet brauchst. Außerdem erkläre ich Dir die beiden neuen Arbeitsmodi Instant und Thinking und stelle Dir drei hilfreiche Werkzeuge vor: den Prompt Converter, den Workflow Prompt und den Verifikations Prompt. Darum geht's im Überblick:
Weihnachtsmärkte gibt es in Schweden viele - und viele von ihnen sind auch sehr stimmungsvoll. Aber es gibt dann doch so manches zu beachten, wenn man einen Weihnachtsmarkt in Schweden besuchen will, denn geöffnet haben die meisten nicht allzu oft. Wo befinden sie sich, die besonders schönen Weihnachtsmärkte in Schweden? Wann haben sie geöffnet? Und kosten sie Eintritt? Darum geht in dieser Episode! Hör rein und komm mit ins vorweihnachtliche Schweden! Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steady.page/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Heidi Halloween, Lady Gaga und die Haftbefehl-Doku. Darum soll es nicht gehen. – 2025 und ein erneuter Versuch, über den Teppich zu gehen und gesehen zu werden. Auch 2025 erst einmal wieder: Schade! Aber stattdessen gibt es neue Pläne. Vorweihnachtliche Ferien in New York zum Beispiel. Hier einmal den perfekten Fotospot neben der Eislaufbahn im Central Park finden. Wie schwer kann das sein, und wie schnell kann das in einem Anruf geklärt werden? Dann gibt es bei 50 % dieses Podcasts schon die ersten Silvesterpläne. Obwohl ein Blick auf die freien Wohnungen und Hütten zeigt: Schon, ist gut … . Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Unseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcast Und hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt)
Willkommen zurück bei der Glückaufladestation. Heute sprechen wir über ein Thema, das viele von uns ganz unbewusst betrifft: den Wettkampf um das Glück. Wir leben in einer Zeit, in der das Glück oft wie ein Preis aussieht, den man gewinnen muss – sichtbar gemacht durch perfekte Bilder, Erfolge und Lächeln auf Social Media. Doch echtes Glück ist kein Wettbewerb und auch keine Leistung. Es ist kein Zustand, den man ständig halten oder nach außen beweisen muss. Manchmal entsteht Druck – nicht nur durch das, was wir sehen, sondern auch im Inneren. Dieses Gefühl: „Ich müsste doch glücklich sein. Ich habe doch alles." Oder: „Warum fühle ich mich nicht so leicht wie die anderen?" Aber Glück lässt sich nicht erzwingen. Es ist kein „Ich MUSS glücklich sein", sondern eher ein leises „Ich DARF spüren, was jetzt da ist." Wahre Zufriedenheit entsteht nicht durch Vergleich, sondern durch Verbindung – mit dir selbst, mit dem Moment, mit dem, was echt ist. Manchmal ist Glück einfach nur das tiefe Einatmen nach einem langen Tag. Ein ehrliches Gespräch. Ein Lächeln, das nicht perfekt, aber ehrlich ist. In dieser Folge geht es darum, den Druck rauszunehmen. Darum, Glück nicht zu suchen, sondern ihm Raum zu geben. Und darum, dich daran zu erinnern: Du lädst dein Glück nicht auf, indem du dich beeilst – sondern indem du stehenbleibst. Wir wünschen dir ein schönes Wochenende bis bald Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst? Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über: Anja: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
Warum sollte moderne Führung weder perfekt noch unverwundbar sein? Darum geht es in meiner heutigen Podcastfolge. Was wäre, wenn wahre Führung bedeuten würde: stark genug zu sein, schwach zu wirken? Ich freue mich wieder auf Deine Meinung und bedanke mich für szuhören. Nur Mut, Deine Simone Gerwers #Podcast #Führung #stark #verletzlich #Führungsdilemma #mut #Veränderung #change #Transformation #newleadership #moderneführung #empathie #whatif #rebel4change Folge direkt herunterladen
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Willkommen zurück bei der Glückaufladestation. Heute sprechen wir über ein Thema, das viele von uns ganz unbewusst betrifft: den Wettkampf um das Glück. Wir leben in einer Zeit, in der das Glück oft wie ein Preis aussieht, den man gewinnen muss – sichtbar gemacht durch perfekte Bilder, Erfolge und Lächeln auf Social Media. Doch echtes Glück ist kein Wettbewerb und auch keine Leistung. Es ist kein Zustand, den man ständig halten oder nach außen beweisen muss. Manchmal entsteht Druck – nicht nur durch das, was wir sehen, sondern auch im Inneren. Dieses Gefühl: „Ich müsste doch glücklich sein. Ich habe doch alles." Oder: „Warum fühle ich mich nicht so leicht wie die anderen?" Aber Glück lässt sich nicht erzwingen. Es ist kein „Ich MUSS glücklich sein", sondern eher ein leises „Ich DARF spüren, was jetzt da ist." Wahre Zufriedenheit entsteht nicht durch Vergleich, sondern durch Verbindung – mit dir selbst, mit dem Moment, mit dem, was echt ist. Manchmal ist Glück einfach nur das tiefe Einatmen nach einem langen Tag. Ein ehrliches Gespräch. Ein Lächeln, das nicht perfekt, aber ehrlich ist. In dieser Folge geht es darum, den Druck rauszunehmen. Darum, Glück nicht zu suchen, sondern ihm Raum zu geben. Und darum, dich daran zu erinnern: Du lädst dein Glück nicht auf, indem du dich beeilst – sondern indem du stehenbleibst. Wir wünschen dir ein schönes Wochenende bis bald Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst? Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über: Anja: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
Feiert mit uns 5 Jahre Yummi Podcast Verrückt, wie schnell die Zeit vergeht und wie viele Abenteuer wir schon zusammen erlebt haben! Das wäre ohne euch – unserer Hörerinnen und Hörer – gar nicht möglich. Darum nehmen wir uns endlich mal Zeit für eure Kommentare und gucken gemeinsam, was ihr zum Podcast zu sagen habt, beantworten eure Fragen und vieles mehr. Hört rein! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Wie konnte „Made in Germany“ vom Qualitätssiegel zum Fragezeichen werden?In dieser Folge geht's um ein Thema, das uns alle betrifft – egal ob Unternehmer, Gründer oder ganz normaler Bürger: den Zustand unseres Wirtschaftsstandorts.Lange Zeit stand „Made in Germany“ für Präzision, Zuverlässigkeit und technologische Stärke. Produkte aus Deutschland wurden weltweit gefeiert. Heute?Viele verbinden höchste Qualität eher mit den USA oder Asien. Und wir? Wir stecken irgendwo zwischen langsamer Digitalisierung, überbordender Bürokratie und regulatorischem Dauerfeuer fest.
Was Hund und Katze in den ersten Wochen erleben, prägt sie ein Leben lang. Vielfältige Umwelteindrücke sowie früher Kontakt zu Tier und Mensch machen sie zutraulich. Fehlt das, bleibt oft Angst und fehlendes Vertrauen. Darum: früh Vertrauen schaffen und Augen auf beim Tierkauf. Tierliebe per Mausklick Immer mehr Menschen kaufen ihren Hund oder ihre Katze per Mausklick im Internet. Doch die süss präsentierten Welpen und Kätzchen stammen oft aus dem Ausland, gezüchtet unter tierschutzwidrigen Bedingungen: Oft werden die Tiere viel zu früh von ihren Müttern getrennt, sind krank und kaum sozialisiert. Die Folgen: hohe Tierarztkosten und Verhaltensprobleme – eine Belastung für die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Sozialisierung – Das A und O für ein glückliches Tierleben Was Hunde und Katzen in den ersten 16 Lebenswochen erleben, prägt sie für immer. Fehlt die Sozialisierung, reagieren die Tiere oft ängstlich oder aggressiv. Der frühe Kontakt zu Menschen, Geräuschen und anderen Tieren ist entscheidend für eine stabile, vertrauensvolle Beziehung zwischen Menschen und Tieren. Ein Hund oder eine Katze zieht ein Ob jung oder schon älter – ein neues Haustier stellt das Leben seiner Besitzenden auf den Kopf. Jedes Tier bringt seinen eigenen Charakter mit. «Einstein» begleitet eine frischgebackene Dackelbesitzerin über ein halbes Jahr und zeigt die Höhen und Herausforderungen im Alltag mit dem lebhaften Welpen. Eine Maine-Coon Züchterin zeigt: Gut sozialisierte Kätzchen entwickeln eine enge Bindung zum Menschen – das erleichtert das Zusammenleben von Anfang an. Nie gelerntes Vertrauen Dobby stammt aus dem Auslandstierschutz und hatte eine schwierige Jugend. Die mangelnde Sozialisierung macht ihn ängstlich – besonders gegenüber Männern. «Einstein» zeigt, wie aufwendig es ist, nie gelerntes Vertrauen aufzubauen. Kann Dobby lernen, fremden Menschen wieder zu vertrauen?
Deutschland ist ein Land der TORHÜTER. Darum beschäftigt die deutschen Fans vor allem eine Frage: Wer wird bei der WM im kommenden Jahr der Nachfolger von MANUEL NEUER? Die Bohndesliga-Crew diskutiert exakt diese Frage in Form einer Tierlist! Etienne und Tobi bewerten und ranken die deutschen Torwart-Hoffnungen. Wer sollte das Amt von Manuel Neuer übernehmen? Ein André ter Stegen, der aktuell keine Chance auf Einsätze hat? Ein Jungspund wie Noah Atubolu? Oder der grundsolide Oliver Baumann? Am Ende sprechen wir ein Szenario durch, das so manch ein deutscher Fan herbeisehnt: Wäre der beste Neuer-Nachfolger Manuel Neuer? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Themen von Lisa und Robert am 13.11.2025: (00:00:00) Weltnettigkeitstag: Warum NGOs heute dazu aufrufen, besonders nett zu Mitmenschen zu sein. (00:01:46) ARD-Deutschlandtrend: Warum die AfD gerade so beliebt ist und wie die anderen Parteien einige Wähler:innen zurückgewinnen könnten. (00:05:40) Wehrpflicht: Was wir über die Einigung von SPD und Union wissen. (00:06:29) Gedenken in Paris: Wie die Terrornacht heute vor zehn Jahren in Paris abgelaufen ist und wie die Stadt mittlerweile damit umgeht. Hier geht es zur ARD-Doku zur deutschen Fußballnationalmannschaft in der Terrornacht: https://www.ardmediathek.de/tv-programm/68db9c9cd1e55b83eb07f20e (00:13:51) Epstein-Skandal: Welche neuen Enthüllungen US-Präsident Trump belasten könnten. (00:18:38) Weihnachtsmarkt: Warum der Weihnachtsmarkt in Magdeburg erst auf der Kippe stand, aber jetzt doch stattfinden kann. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
„Erfolg ist Klarheit – und dazwischen ist Wachstum.“ Mit diesem Satz startet Jörg seine neue dreiteilige Reihe „Mein Weg, dein Erfolg“. In dieser ersten Folge nimmt er dich mit zu den Anfängen seiner Karriere – vom Schuhverkäufer zum AWD. Er erzählt, wie er dort durch eine unsichtbare Grenze hindurch gewachsen ist, von Anfang an überperformt hat und welches System ihm geholfen hat, in kürzerer Zeit mehr Kunden zu betreuen. Du erfährst, warum Mitarbeitende ihren eigenen Weg gehen müssen, um Ziele zu erreichen – und weshalb nur du selbst bestimmen kannst, wohin dein Weg führt. In der Unternehmersprechstunde spricht Jörg außerdem über die Kraft deiner Gedanken – und wie wiederkehrend negative Gedanken dein Handeln, deinen Fokus und letztlich deinen Erfolg beeinflussen. Eine Folge über Klarheit, Eigenverantwortung und das Wachstum dazwischen – der Beginn einer inspirierenden Serie über Jörgs Weg und das, was du daraus lernen kannst. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: Jörg Kintzel Frontstage am 06.12.25 - Ticket sichern: https://linktw.in/GsNXOB UnternehmenX - Dein Weg zum erfolgreichen Unternehmensberater: https://linktw.in/qUCMZF Das Seminar für echte Unternehmensführung am 13.12.25 - Ticket sichern: https://linktw.in/BpLQqj ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@joergkintzel ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einer der größten unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands (gem. jährlicher Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up, Vertrieb, Mindset, Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, Leadership, Produktivität, Motivation, Karriere, Unternehmertum, Nein sagen, Entscheidungsfindung, Selbstmanagement, Zielsetzung, Selbstreflexion, Kommunikation, Kundenakquise, Zeitmanagement, Selbstvertrauen, Erfolgsstrategien, Verkaufstechniken, Resilienz, Stressmanagement, Mentaltraining, Selbstwirksamkeit, Netzwerken, Innovationsgeist, Business-Strategien, Work-Life-Balance, Weiterbildung
In Brasilien läuft die Weltklimakonferenz. Mehr als 50.000 Teilnehmende aus fast 200 Ländern diskutieren über die großen Fragen der Klimapolitik. Zentrale Frage: Schaffen wir es, die Emissionen klimaschädlicher Gase so weit zu reduzieren, dass die Erderwärmung eingedämmt wird? Deutschland will dabei eine Vorreiterrolle einnehmen und bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Ist das zu schaffen bei aktuell 650 Millionen Tonnen Treibhausgasen, die Deutschland pro Jahr ausstößt? Und wie genau? Darum geht es in dieser Folge des ARD Klima Update. Ein Team des Hessischen Rundfunks hat in den vergangenen Monaten dazu recherchiert, wie genau Klimaneutralität konkret erreichbar ist – am Beispiel Hessens. Judith Kösters ist Teil des Teams und berichtet von den Ergebnissen. Es geht um Kreislaufwirtschaft, E-Mobilität, kostenlosen öffentlichen Nahverkehr und grüne Energie. Und es geht um die Probleme, die auf diesem Weg auszuräumen sind. Darüber sprechen wir auch mit der Klimaökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Sie ordnet die Ergebnisse der hr-Recherchen noch einmal für die gesamte Bundesrepublik ein. Und sie sagt, was genau passieren muss, damit Deutschland auf den Pfad der Klimaneutralität zurückkehrt. So viel lässt sich dazu sagen: Die Bundesregierung hat einiges an Hausaufgaben zu erledigen. Und trotzdem gibt es auch Gründe, optimistisch zu sein. Feedback oder Ideen? Unsere Mail-Adresse lautet: klimaupdate@ard.de. Europas Klima-Blues: Bremser oder Treiber bei der COP? Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp "punktEU - Der Europa-Podcast von WDR 5": https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8fb0618b36a14f01/ Und hier geht es zu unserer zweiten Empfehlung: "7 Tage wach" vom rbb: https://www.ardaudiothek.de/sendung/7-tage-wach/urn:ard:show:f9c5f6d4e3e528db/ Kostenfreie Anmeldung zum wöchentlichen Newsletter "ARD Klima Update": https://www.mdr.de/wissen/klima/ard-klima-update-anmeldung-100.html
In den Gemeinden sei das Potenzial für konkrete Klimaschutz-Massnahmen sehr gross, ist der Kanton Zürich überzeugt. Darum bietet er für die Gemeindebehörden seit Sommer spezielle Klima-Beratungen an. Weitere Themen: · Einheitliches Lohnsystem für Schaffhauser Lehrpersonen geplant. · HB-Weihnachtsmarkt verbietet Bargeld und droht Standbetreiberinnen mit Busse. · Abstimmungsvorschau: Kanton Zürich entscheidet über Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen». · Besprechung von «Die Zauberformel von Zürich», dem neuen Familienstück am Schauspielhaus Zürich.
In diesem Jahr wurden in der Schweiz bereits 25 Frauen oder Mädchen getötet. Um mehr über die Hintergründe der Femizide der letzten 6 Jahre zu erfahren, hat das Bundesamt für Statistik eine Zusatzerhebung gemacht. Die Kriminologin Nora Markwalder ordnet die neusten Zahlen ein. Um die Risiken zu kennen und um Taten zu verhindern, braucht es Wissen. Wer sind die Täter? Wann steigt das Gewaltrisiko? Wie passieren die Delikte? Darum hat sich das Bundesamt für Statistik (BfS) die Tötungsdelikte von 2019-2024 nochmals angeschaut und Daten zu Risikofaktoren und Frühwarnzeichen erfasst. Zusätzlich präsentierte heute Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die erste nationale Präventionskampagne gegen häusliche, sexuelle und geschlechtsbezogene Gewalt vor. Mit dem Ziel, die Bevölkerung zu sensibilisieren und Gewalt zu verhindern. Was bringen solche Kampagnen? Wo müssen die Prävention und der Opferschutz ansetzen, angesichts der neusten Erhebung des BfS? Macht die Schweiz genug? Nora Markwalder ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität St. Gallen. Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.
Es ist fast unmöglich, bei KI, ChatGPT & Co am Laufenden zu bleiben. Darum lade ich einmal im Jahr den KI-Experten Malcolm Werchota ein. Er erklärt, warum Prompten nicht mehr wichtig ist und wie wir KI-Agenten für uns nutzen können. Plus: Jede Menge praktischer Tipps & Tricks.
Dr. Christoph Specht nennt sich Medizin-Korrespondent und packt seit vielen Jahren komplizierte Sachverhalte in verständliche Worte. Ein Kernanliegen des Arztes: Die Aufmerksamkeit auf unsere Verantwortung zu lenken, wenn‘s um die eigene Gesunderhaltung geht. Darum dreht sich auch sein aktuelles Buch „Gesundheit gibt es nicht beim Arzt“. Im hr1-Talk mit Klaus Reichert verrät er, was wir selbst tun können, um unseren Körper fit und gesund zu halten, woran das deutsche Gesundheitssystem krankt und was wir von anderen Kulturen lernen können, um gesünder zu leben.
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Gunther Schnabl, dem Direktor des Flossbach von Storch Research Instituts, über den Zustand unseres Geldsystems. Warum ist der Euro ein instabiles Währungssystem und steht der Dollar wirklich so viel besser da? Wir diskutieren, ob die Inflation korrekt ausgewiesen wird, ob wir eine Abkehr vom Dollar und dem SWIFT-System erleben und welche Rolle China künftig spielt. Außerdem werfen wir einen Blick auf Bitcoin und Gold als mögliche Alternativen und gehen zum Schluss der Frage nach, wie sich Privatpersonen gegen den Vertrauensverlust in Fiat-Währungen absichern können. Du besitzt einen größeren Betrag an Bitcoin & benötigst Unterstützung bei der sicheren Aufbewahrung? Dann melde dich gerne bei uns: aufbewahrung@bitcoinverstehen.info
ZDF-Intendant Norbert Himmler verteidigt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Mit knapp neun Milliarden Euro Beitragseinnahmen pro Jahr ist der deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunk der teuerste weltweit. Und möglicherweise werden nicht alle Sichtweisen ausreichend berücksichtigt. Das legt eine Studie nahe, bei der 10.000 Nachrichtenbeiträgen von ARD und ZDF untersucht worden sind.Himmler erklärt im Gespräch mit Michael Bröcker, warum er den ÖR nach wie vor für wichtig hält. Die Vorwürfe der Einseitigkeit weist Himmler zurück: „Ich verlange von meinen Journalistinnen und Journalisten unvoreingenommen, an die Dinge ranzugehen. Ich werde niemanden dazu zwingen, seine eigene private politische Meinung zur Seite zu legen. Darum geht es nicht, sondern ich will, dass meine Kolleginnen und Kollegen ihr Handwerk machen." Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Krebs zählt zu den schlimmsten Krankheiten auf unserem Planeten. Nach wie vor. Trotz des Forschungsfortschritts. Trotz neuer Therapien. Trotz der unzähligen Milliarden, die jährlich in seine Bekämpfung fließen. Cyriac Roeding hat eine Idee, wie das künftig besser, zielgenauer und günstiger geht. Mit seinem Unternehmen Earli möchte er vereinfacht gesagt ermöglichen, dass jede Krebszelle sich dem Immunsystem von selbst als solche zu erkennen gibt. Und dieses dann aktiv wird und sie vernichtet. Bislang ist genau das ein großes Problem. Krebszellen entstehen und vermehren sich, ohne dass sie erkannt werden von der körpereigenen Krankheitsabwehr. Darum sind häufig gefährliche Operationen, Bestrahlung, Chemikalien nötig, um etwas dagegen auszurichten – mit der Folge, dass bestenfalls nicht "nur" der Krebs zerstört wird, sondern teilweise auch die umliegende Körperregion. Roeding erklärt in dieser Folge, was hinter seinem Ansatz steckt, wie weit das in Kalifornien beheimatete junge Unternehmen ist, wie die Versuche mit Mäusen laufen. Und wann der erste Test am Menschen bevorsteht. Er erzählt aber noch mehr. Roeding ist in der Nähe von Frankfurt aufgewachsen, hat in Karlsruhe studiert, dann rund um den Globus gearbeitet. Und sich letztlich entschieden, ins Silicon Valley auszuwandern und dort Unternehmer zu werden. Das ist inzwischen viele Jahre und mehrere Gründungen her. Was braucht es, um dort erfolgreich zu sein? Wie ticken die Tech-Gründer und ihre Wagniskapitalgeber? Und was kann Deutschland tun, um in diesem Bereich besser zu werden. Roeding findet: Deutschland hat eine große Chance, zu den drei erfolgreichsten Volkswirtschaften der Welt zu zählen.
Widerstände gehören zum Leben dazu – doch oft erschreckt uns ihre Intensität. Wenn Kämpfe unser Denken dominieren, brauchen wir eine neue Sicht. Darum fordert Joyce Meyer dich mit dieser Sendung heraus: Sieh deine Kämpfe mit Gottes Augen – nicht als Zeichen des Scheiterns, sondern als Einladung, standzuhalten. Vielleicht zeigt sich gerade im Aushalten eine neue geistliche Kraft, du kannst gestärkt daraus hervorgehen und von Herzen sagen: „Aufgeben? Keine Option." — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Wie führst du dein Unternehmen durch Veränderung, ohne dein Team oder die Motivation zu verlieren?In dieser Folge geht's um Change Management – das Herzstück jeder erfolgreichen Unternehmensentwicklung.Denn egal ob digitale Transformation, künstliche Intelligenz, neue Marktbedingungen oder interne Umstrukturierungen: Wer Veränderung versteht, kann sie aktiv gestalten – statt ihr hinterherzulaufen.
Was lernen Teilnehmer wirklich bei Unternehmen X – und wie wirkt sich die Ausbildung auf ihren Alltag als Unternehmer aus? In dieser Folge hat Jörg zwei Teilnehmer seines Programms zu Gast: Herr Bauer und Herr Hosters. Sie sprechen offen darüber, warum sie sich für die Weiterbildung entschieden haben, wie der Wissenstransfer in der Praxis aussieht und wie sich ihr Denken, Handeln und ihre Kommunikation – etwa mit Steuerberatern – verändert haben. Sie erzählen, was sie überrascht hat, wie sie das Gelernte umsetzen und ob sich der finanzielle Invest von 10.000 € pro Monat gelohnt hat. Außerdem geht es um KI, Zukunftschancen in der Finanzdienstleistung und die Ziele, die beide mit Unternehmen X verfolgen. Zum Schluss stellt Jörg die entscheidende Frage: Würden sie Unternehmen X weiterempfehlen? Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: UnternehmenX - Dein Weg zum erfolgreichen Unternehmensberater: https://linktw.in/qUCMZF ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@joergkintzel ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einer der größten unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands (gem. jährlicher Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up, Vertrieb, Mindset, Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, Leadership, Produktivität, Motivation, Karriere, Unternehmertum, Nein sagen, Entscheidungsfindung, Selbstmanagement, Zielsetzung, Selbstreflexion, Kommunikation, Kundenakquise, Zeitmanagement, Selbstvertrauen, Erfolgsstrategien, Verkaufstechniken, Resilienz, Stressmanagement, Mentaltraining, Selbstwirksamkeit, Netzwerken, Innovationsgeist, Business-Strategien, Work-Life-Balance, Weiterbildung
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Denn die deutsche Wirtschaftspolitik ist leider gar nicht lustig: Die blühenden Landschaften sind längst verwelkt und es kommt sogar noch schlimmer... Immerhin lässt uns das Scheitern links-grüner Projekte ein wenig schmunzeln. Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, tanzen heute mit den „Omas gegen Rechts“. Denn bei so viel Irrsinn kann man sich nur mit guter Laune ablenken: Ob Radparkhäuser in Saarbrücken, ein Welcome-Center in Schleswig-Holstein oder eine Elektro-Fähre in Lübeck, es prallt Ideologie auf Realität. Ein teurer Spaß, vor allem für den Steuerzahler.
Im heutigen Interview mit André Eckardt geht es um seinen Weg von der Versicherungsbranche zur Börse und warum Absicherung und Investieren Hand in Hand gehen. Als Versicherungsmakler mit Fokus auf Berufsunfähigkeitsversicherungen betont er die Bedeutung von Wissen und Community für den Börsenerfolg. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q4Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q4NewsYT25
Elanor hat Höhenangst! Darum hat das Drachenmädchen ein Training in der Drachenklinik begonnen. Da lernt sie Gregor kennen, den steingrauen Drachen. Warum guckt er so traurig? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Elanor und der graue Drache (Folge 2 von 7) von Charlotte Richter-Peill. Es liest: Monika Disse. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die EU-Verträge, auch Bilaterale Verträge III genannt, sind hoch umstritten und DAS grosse Polit-Thema in der Schweiz. Wir erklären in dieser Podcast-Folge, warum sie so wichtig sind und worum es geht. «Was die Aussenpolitik angeht, dürfte das die wichtigste Abstimmung des Jahrzehnts werden«, sagt Matthias Strasser aus der SRF-Inlandredaktion. »Sie stellt wichtige Weichen für die Zukunft der Schweiz und regelt Themenbereiche wie eine Übernahme von EU-Recht.» Bevor das Stimmvolk über das EU-Vertragspaket entscheiden kann, gibt es eine intensive politische Debatte. Sie kann jetzt richtig losgehen, denn bis zum Wochenende konnten sich alle offiziell zum Vertragspaket äussern. Jetzt liegen die Karten der Parteien und Verbände auf dem Tisch. Auf Wunsch unserer Userinnen und User zeigen wir, was in den EU-Verträgen alles drinsteht und was ein Ja oder ein Nein an der Urne bedeuten könnten. ___________________ Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Matthias Strasser, Inlandredaktor SRF ____________________ Links: Übersichtsartikel über die Position der Schweizer Parteien: https://www.srf.ch/news/schweiz/vernehmlassung-abgeschlossen-eine-breite-allianz-sagt-ja-zum-europa-paket-mit-vielen-aber Vertragspaket auf der Website des EDA: https://www.europa.eda.admin.ch/de/vernehmlassung-paket-schweiz-eu#Abkommen ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Tobias Bühlmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
John Carpenter hat nicht nur ikonische Filme gemacht, er hat ganze Stile, Atmosphären, vielleicht sogar Genres erfunden. So verbittert, wie er heute selbst auf Hollywood blickt, so verzaubert blickt Hollywood auf ihn zurück. Gerade in seiner brachialen Klarheit ist Carpenter unheimlich einzigartig, er wird aber auch vor allem von denen verteidigt, die irgendwie mit ihm aufgewachsen sind, zu deren Filmsozialisation er als Fixpunkt gehört. Das ist bei Janick, Lucas und Christian nicht der Fall. Können Sie ihm trotzdem etwas abgewinnen? Darum geht's in Carpenter-Special, das ist aber nur der Teaser, wenn ihr uns auf Steady unterstützt, könnt ihr die ganze Folge hören.