POPULARITY
Categories
Der Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine hat viele Menschen zur Flucht gezwungen. Diese verlieren nicht nur ihre Heimat, auch die mentale Belastung ist extrem. Um das zu behandeln, gebe es zu wenig Kapazitäten, sagt Psychologe Ingo Schäfer. Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Du willst etwas, kannst aber nicht. Kopf und Körper scheinen nicht einer Meinung zu sein. Kennst du das? Ich kenne diesen inneren Konflikt und auch das Gefühl der Ohnmacht und Verzweiflung darüber sehr gut. Über 20 Jahre hatte ich durch die chronische Migräne ständig das Gefühl, dass ich etwas mag und möchte, mein Körper jedoch nicht will oder kann. Es fühlte sich an, als ob ich gegen meinen Körper kämpfte. Was darin für ein Hinweis und Potenzial lag, durfte ich dann nach viele jähren entdecken, indem ich mich ehrlich mit meiner Kapazität auseinandergesetzt habe. Was meine ich damit, wenn ich Kapazität sage? Es geht darum dein eigenes Fassungsvermögen auf unterschiedlichen Ebenen (physisch, emotional, mental, emotional, spirituell) wahrzunehmen und es zu ehren. Oder zumindest erst einmal zu sehen und ehrlich anzuerkennen. Denn wenn wir das nicht tun und ständig über unsere eigenen Kapazität hinaus handeln und denken, dann führt das zu Stress und der macht uns auf die eine oder andere Art krank. Hast du Lust mir von deiner Erfahrung zu erzählen? Schreib mir gerne einen Kommentar oder eine dm bei Instagram: http://instagram.com/andrea_morgenstern Wenn du Lust hast mehr über meinen Heilungsweg von Innen nach Aussen zu erfahren, dann schau dir gerne mal mein Buch an: https://andrea-morgenstern.com/buch-heilung Und hier findest du meine aktuellen Coaching & Mentoring Angebote: https://linktr.ee/andrea_morgenstern Lust mir zu folgen? Website | andrea-morgenstern.com Youtube | Andrea Morgenstern Facebook | @MorgensternAndrea Instagram | @andrea_morgenstern
Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Selbstheilung & Fremdheilung - und damit 2 Mio EURO Jahresumsatz! Moderne Heilerin mit einem Millionenunternehmen. Wie geht das? Julia Goessler ist Gründerin des Magischen Heilcodes und beschäftigt sich seit Jahren damit, wie Menschen gesund werden. In ihren Kursen zeigt sie Menschen, wie sie sich selbst heilen können, getreu ihrem Motto: Heilung darf Spaß machen. Denn das braucht es, wenn die Heilung schnell gehen soll. Dabei ist Heilung ist ja oft nur der Anfang. Macht der Körper und die Psyche wieder mit, hast Du endlich wieder die Kapazitäten, das Leben aufzubauen, was man eigentlich möchte. Die meisten möchten tief im Inneren viel mehr Liebe, Freundschaften, Geld und Freude. Und ja, das alles kann und darf man haben. Und der eigene Körper zeigt den Weg dorthin. Man muss nur lernen, mit ihm zu kommunizieren. Dass dies wirklich jeder lernen kann, zeigt Julia Goessler in ihren Intensivkursen. Jeder hat diese Heilfähigkeiten in sich. Selbstheilung und Esoterik? Kann, muss aber nicht. Während die meisten denken, Heilerinnen seien weltfremde esoterische Frauen, die abgeschottet in einer Waldhütte Kräuter sammeln und Zaubersprüche aufsagen, zeigt Julia Goessler, wie es anders ist. Mit ihrem Master in Finanzen von einer der Top Finanz-Universitäten Asiens machte sie in einem Großkonzern erst als Controllerin, später als Personalerin Karriere. Auch als zweifache Mutter kennt die Herausforderungen des normalen Lebens und kann sich deshalb schnell auf ihre Klienten einstellen. Selbstheilung - die moderne Heilerin erklärt, wie´s geht. Wie fast jede Heilerin hat sie sich am Anfang selbst geheilt. Und zwar von 13 Jahre langen Rückenschmerzen, depressiven Verstimmungen und ihrer Autoimmunkrankheit. Als sie ihre Methoden daraufhin mit anderen teilte und diese auch plötzlich Heilerfolge hatten, war ihr klar: Das ist meine wirkliche Berufung: Menschen zeigen, wie sie sich und andere heilen. Selbstheilung - das kann man auch auf´s Business übertragen und umsetzen. 2020 gründete Julia Goessler ihr eigenes Business und wuchs innerhalb von 3 Jahren zu einem Millionenunternehmen. UnternehmerInnen zu ermächtigen, ihr eigenes Business aufzubauen, wurde neben Heilen ihre zweite Leidenschaft. Julia Goesslers Ziel ist es, dass noch viel mehr Menschen erfahren, dass sie sich selbst und sogar andere heilen können. Und dass genau dies Spaß machen darf. Zusammen mit ihrem Team hat sie bereits über 1500 Menschen den Magischen Heilcode gelehrt. Ihre Kursteilnehmer haben bereits innerhalb von wenigen Wochen fantastische Erfolge. Am 21.01.2023 startet der nächste beliebte 3wöchige Intensivkurs zum Magischen Heilcode: „Wie du mit deinem Körper kommunizierst, damit du geniale Gesundheit, liebevolle Beziehungen und Freude mit Geld haben kannst.“ Hunderte werden wieder ihre Erfolge feiern. Komm dazu. Hier findest du alle Infos zum Kurs und zur Buchung: https://heilcode.juliagoessler.com/pod/ Dein größter Fehler als Unternehmer?: Als Mutter habe ich lange gedacht, ich würde meine Kinder vernachlässigen, wenn ich meiner Berufung nachgehe. Was, wenn sie leiden müssen, weil ich (gerade am Anfang) so viel arbeite? Ich habe einige Monate gebraucht, bis ich verstanden habe, dass mich mein Business so glücklich macht, dass ich eine viel bessere und entspanntere Mutter sein kann, wenn ich viel Zeit in mein Unternehmen investiere. Denn dann kann ich die Zeit mit den Kindern viel mehr genießen. Das schönste Geschenk an die Kinder sind glückliche Eltern. Denn die Kinder erlauben sich fast immer nur so glücklich zu sein, wie du es als Elternteil bist. Also ist der größte Hebel für ein glückliches Leben deiner Kinder: Mach dich selbst als Mutter bzw. Vater so richtig glücklich. Für mich gehört das Abenteuer meines Unternehmens zu meinem Glück dazu. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Deine Lieblings Internet Ressource: Calendly. Gerade für Round-Robin Terminverteilungen, wenn wir unseren Intensivkurs geben und wir mehrere Hundert Gespräche gleichmäßig auf das Team verteilen wollen Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Das Cafe am Rande der Welt; John Strelecky Buchtitel 2: Erschaffe Dein Traumleben mit dem Wunschbuch. Julia Goessler. Endlich eine Methode, die mehr Spaß macht als Dankbarkeits- und Achtsamkeitstagebücher und deshalb schneller deine Wünsche wahr werden lässt. Kontaktdaten des Interviewpartners: Alle Infos zum Intensivkurs zum Magischen Heilcode: https://heilcode.juliagoessler.com/pod/ Kostenfreie Facebook Community: https://www.facebook.com/groups/heilcode Web: www.juliagoessler.com Email: kontakt@juliagoessler.com Goodie für unsere Hörer: jeder der sich zum o.g. Kurs anmeldet erhält zusätzlich Gratis eine Business-Meditation. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Sie bilden sich vor der Commerzbank-Filiale am Rossmarkt genauso wie vor der Postbank-Filiale in der Schäfergasse. Und sie gehören zum Frankfurter Stadtbild inzwischen wie der Main, der Römer oder die Anzugbanker auf der Fressgass. Doch bei aller Gewöhnung fragt man sich manchmal halt trotzdem noch: Das war doch nicht immer so, oder? Also dass sich vor manchen Frankfurter Bankfilialen dermaßen lange Schlangen bilden, dass man meint, die Finanzmetropole habe sich der Planwirtschaft verschrieben? Nun hat Thomas Schaufler, also der Privatkundenvorstand der Commerzbank, ja neulich zumindest eine Erklärung geliefert, woran das liege – nämlich daran, dass manchen Kunden, leider, leider, die Filialschließungen ein bisschen schnell gegangen seien. Doch auch wenn wir Ihnen, liebe Bankerinnnen und Banker, normalerweise alles glauben (selbst ohne treuherzigen austriakischen Akzent), so wollen wir in der heutigen Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast" doch mal ganz, ganz vorsichtig die Frage aufwerfen: Sind die Schlangen wirklich nur eine unbeabsichtigte Folge komplexer Kapazitätsplanungen? Oder werden sie als Mittel der Kundenerziehung dann doch zumindest billigend in Kauf genommen? Motto: Machen Sie doch lieber Online-Banking? Die weiteren Themen im Monats-Podcast unserer Redakteure Bernd Neubacher und Christian Kirchner sind: Was versprechen sich unsere Banken von den immer höheren Zinsangeboten – und sind diese nicht genauso anachronistisch wie das Schlangestehen? Droht wegen der Geldautomaten-Sprengungen der endgültige Rückzug aus der Fläche? Und: Was ist bei den Sparkassen los, wo Chefs geschasst, aber keine Präsidenten gefunden werden? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Heute ist wieder ein Wunschthema dran und zwar „Geschenke aussortieren“.Vielen Menschen fällt es ganz schwer geschenkte Sachen auszumisten, vor allem wenn es etwas ist, wo sich der andere wirklich Gedanken gemacht hat, oder es mit Aufwand verbunden war. Kennst Du es auch? Du möchtest niemanden weh tun, gleichzeitig sind die Kapazitäten Deiner Räume begrenzt und wahrscheinlich kannst Du nicht alles für immer aufbewahren.Wie du aus diesem Dilemma kommen kannst? Höre in die Folge und mache Dir klar, dass es kein einziger Grund gibt, geschenkte Sachen aufzubewahren.Mehr Informationen findest du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen und ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich.Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.deInstagram: kreative_ordnungFacebook: kreative_ordnung
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Fällt es Dir auch schwer, Nein zu sagen? Das geht sehr vielen Menschen so. Und das ist auch nicht verwunderlich. Hilfsbereitschaft ist ein hoher Wert, zudem haben wir manchmal Angst vor Zurückweisung. Dabei kann ein Nein Dich UND die bittende Person schützen, wenn Du gar nicht die Kapazitäten und Ressourcen hast, um zu helfen. In diesem Video stelle ich Dir ein 4-Schritte-Modell vor, mit dem Du Nein sagen kannst, ohne die Beziehung zu belasten. Denn auch beim Nein kommt es darauf an, WIE man es sagt.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Sind Sie im „Gedankenkarussell" gefangen? Ständig sind wir am Grübeln, "was wäre wenn"? Habe ich etwas „falsch" gemacht? Liegt es "an mir"? NEIN Selbstkritik ist wichtig, aber zu viel davon wird zu Depressionen führen. Wichtig ist stets zu hinterfragen, warum gerade jetzt dieser Gedanke in uns auftaucht, was hat uns überhaupt ins Grübeln gebracht, gab es dafür einen Anlass (und wenn ja welchen), hat das Grübeln einen Nutzen, wie geht es uns während wir Grübeln, welche Gefühle empfinden wir dabei? Grübeln ist immer ein Zeichen dafür, dass wir uns zu sehr "mit uns selbst beschäftigen". Und auf eine falschen Art "mit uns selbst beschäftigen", denn anstatt uns „was wäre wenn“ Gedanken zu machen, sollten wir unsere mentalen Kapazitäten auf Fragen wie „wer bin ich“, und „was resultiert daraus“, zentrieren. Natürlich hilft es auch sich zuerst einmal abzulenken, den Kopf frei zu machen für „Neues“. Hier kann es helfen Musik zu hören, ein Buch zu lesen, oder spazieren zu gehen. Allerdings sollten wir dabei wirklich frei im Kopf werden, sonst bringen auch Ablenkungen nicht wirklich eine Verbesserung. Was uns allerdings dauerhaft hilft ist, die negativen Gedanken durch positive Überlegungen zu ersetzen. Zuerst einmal sollten wir uns darüber klar werden, dass wir an der Vergangenheit NICHTS ändern können, darüber zu grübeln bringt NICHTS. Wir sollten Frieden schließen mit uns und unserer Vergangenheit, alles ist gut so wie es ist, nach Buddha war sowieso alles vorherbestimmt, kam wie es kommen mußte, daher sind wir OHNE SCHULD. Denn wenn unser Schicksal schon geschrieben stand, dann mußten wir so handeln wie wir gehandelt haben, wir hatten in der Konsequenz keine Wahl. Aus dieser Einsicht Buddhas können wir tiefen Trost ziehen, mit unserer Vergangenheit ins Reine kommen, für die Zukunft in uns ruhen, wir können deswegen mit dem Grübeln nun aufhören. Wenn wir ab JETZT klügere Entscheidungen treffen, dann steht auch das nach unserem Schicksal schon fest (was auch immer klüger sein mag). Viele Ratgeber wollen uns erklären, dass wir „positiv denken“ sollten, das ist aber aus meiner Sicht allerdings komplett sinnfrei. Was ist „positiv“, was ist „negativ“? Helfen wird uns nur, wenn wir etwas "Positives“ an die Stelle des Grübelns setzen. Buddha hat uns die „Erleuchtung“ vorgelebt, die an die Stelle des Grübelns treten MUSS.
Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonders gut vermitteln können. Die hier von der Autobahnuniversität dokumentierte Vorlesung zu Grundbegriffen und theoretischen Ansätzen der Soziologie, die Hahn Mitte der 1990er Jahre hielt, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. Die Autobahnuniversität sendet im Winter 2022/23 ab 18. Dezember 2022 immer samstags und mittwochs sukzessive die komplette vierzehnteilige Vorlesung. Im Anschluss an Teil 3 der Vorlesung setzt Hahn noch einmal auseinander, inwiefern Verhaltensweisen immer aus dem gesellschaftlichen Arsenal stammen. Gesellschaftliche Überformung schließt aber individuelle Freiheit nicht aus, sondern ermöglicht sie erst. Sprache, z.B., ist keine natürliche Größe, sondern ja schon da (sozial), aber sie stellt uns zur Verfügung, in und mit ihr etwas zu sagen, was vorher so nie gesagt wurde. Zu den instinktähnlichen Kapazitäten gehört auch Empathie. Deren Ausdehnung auf welche Teile der Welt, die bei Kindern noch nahezu total ist, ist von Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich: Tiere, Bäume, Menschen – oder eben noch nicht einmal alle Menschen. Dann beginnt Hahn mit dem Kapitel Handlungstheorie. Das Basisphänomen kann so gesehen werden: An die Stelle der Instinkte treten andere Aspekte, in der konstitutiven Öffnung der Sinne auf die Welt, was mehr Wahrgenommenes bedeutet, als handlungsbezogen bzw.- dienlich verarbeitet werden kann. Das bedeutet wiederum eine überkomplexe Daueraufforderung zum Handeln. Die Folge: Weltkomplexität muss reduziert werden, per Gewohnheitsbildung für Wahrnehmung und Bewegungskompetenzen. Gewohnheit impliziert allerdings auch, entgegen zuerst einmal mit Gewohnheit assoziierter Überzeugungen, Kreativität. Im zweiten Teil wird, basierend auf diesen Überlegungen, der Versuch unternommen, das Phänomen Kultur auszubuchstabieren. Ob im Auto oder mit oder ohne Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Formen (reloaded), Heidelberger Systemische Interviews, Sich sicher sein sowie den Wahrnehmungspodcast Frauen führen besser. Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
Die Zürcher Regierung unterstützt die Spitäler mit Kinder-Notfall-Stationen mit 4 Millionen Franken. Das Geld soll ins Personal und in die Suche danach investiert werden. Zudem wird eine neue Stelle geschaffen, welche den Überblick über freie Betten und Kapazitäten behalten soll. Weiter in der Sendung: * AG: Die Regierung will das Kantonsspital Aarau mit 240 Millionen vor dem Konkurs retten. * GR: Roveredo soll endlich wieder alleine regieren können – nach jahrelangem Streit im Gemeindevorstand und Hilfe vom Kanton. * BS: Nach dem Gebühren-Ärger können sich gleichgeschlechtliche Paare, die ihre eingetragene Partnerschaft umwandeln wollen nun freuen. Weitere Themen: - ZH: Finanzspritze für Kinder-Notfall-Stationen
Innert einer Woche hat sich die Zahl der Grippe-Ansteckungen in der Schweiz mehr als verdoppelt. Die Grippe grassiert besonders unter Kindern. Sie leiden bereits seit Wochen auch unter dem RS-Virus. Die beiden Viren setzen Kinderspitäler unter enormen Druck. Auch, da es an Fachpersonal fehlt. Weitere Themen: Seit der Abkehr von der Null-Covid-Strategie breitet sich das Virus in China offenbar rasend schnell aus. Genaue Zahlen und Fakten zum Ansteckungsgeschehen allerdings fehlen. Niemand scheint den Überblick zu haben. Gemäss Meldungen stossen erste Spitäler an ihre Kapazitätsgrenze, ebenso wie Krematorien in Peking. Das würde auf viele Todesfälle hindeuten. Innerhalb eines Jahres hat die US-Grenzschutzbehörde an ihrer Südgrenze rund 2.8 Millionen Interventionen wegen illegalen Grenzübertritten registriert. Ab Mittwoch könnte sich die Situation weiter verschärfen: Ab dann dürfen die US-Behörden den sogenannten «Title 42» nicht mehr anwenden. Eine Regelung, die es den USA erlaubte Migrantinnen und Migranten rasch abzuschieben.
Die Notfallstation des Basler Unispitals stösst an Kapazitätsgrenzen. Corona, Grippe und das frostige Wetter sorgen für hohe Patientenzahlen, sodass bereits nicht dringende Operationen verschoben werden. * Ein Vorstoss fordert mehr Ständeräte für Baselland und Basel-Stadt. * Anwohner im Kleinbasel wehren sich gegen Autofahrer, die das Fahrverbot missachten. * Wochengäste: Rosi Tiefenthal und Hanspeter Tschudi der St. Alban-Fähre und Noa Thurneysen der Münster-Fähre Weitere Themen: - Wochengäste: Zwei Fährimänner und eine Fährifrau erzählen
Die russischen Pipelines sind Geschichte, Erdgas wird in Deutschland künftig über gleich mehrere LNG-Terminals an der Küste angeliefert. Ein Fehler, sagen Maria Pastukhova und Mathias Koch von der Denkfabrik E3G. Sie plädieren in einer Studie dafür, dass Deutschland seinen Gasverbrauch reduzieren, nicht die alten Kapazitäten wiederherstellen sollte. Das müsse ohnehin passieren, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, wie sie im "Klima-Labor" von ntv erklären. Es würde aber auch viel Geld sparen: "Wir reden nicht von einer zweijährigen Krise. Deshalb sollten wir uns fragen: Wäre es nicht rentabler, wenn wir die Einsparung jetzt vornehmen?", fragen Pastukhova und Koch. Denn sie sind überzeugt: Das russische Gas, das vom globalen Markt verschwunden ist, wird nie wiederkommen - und die Preise deshalb auf Jahre hoch bleiben.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Besuchen Sie uns bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Aussagen von Maria Pastukhova und Mathias Koch sind unmissverständlich: "In Deutschland werden die Gasrechnungen bis 2030 doppelt so hoch bleiben", erklären die beiden Forscher der Denkfabrik E3G im "Klima-Labor" von ntv. Denn das günstige Gas aus russischen Pipelines wird nie wiederkommen, sind sie überzeugt. Deswegen sollte Deutschland nicht versuchen, alte Kapazitäten mit neuer Infrastruktur für Flüssiggas wieder aufzubauen, sondern seinen Verbrauch deutlich reduzieren. Wie? "Vor allem mit Wärmepumpen und Sanierungen", sagen Pasthukova und Koch im zweiten Teil des Interviews. Dafür brauche es politische Kreativität, klare Vorgabe und Planungssicherheit für Unternehmen. Doch davon ist bisher nur sehr wenig zu sehen. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Besuchen Sie uns bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin In der heutigen Episode von "Der digitale Finanzberater" gibt Wladimir Simonov einen Ausblick auf das nächste Jahr. Außerdem spricht er über, welche Maßnahmen im Jahr 2023 für mehr Erfolg in der Finanzberatungs- und Versicherungsvermittlungsbranche sorgen. Was solltest du als Finanzberater im Jahr 2023 auf jeden Fall tun? Welche Maßnahmen solltest du vielleicht lieber sein lassen, wenn du noch nicht die nötigen Kapazitäten hast? Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin Wladimir Simonov zeigt dir, wie du dich als DER Nr. 1 Finanzberater positionierst und du es schaffen kannst 5-stellige Umsätze pro Monat für dich zu generieren. Als Finanzberater, Versicherungsvermittler oder Vermögensberater automatisiert Kunden im Internet gewinnen und deinen Vertrieb digitalisieren. Wie du Online-Marketing, Social Media und Digitalisierung nutzen kannst, um jeden Tag 2-3 Termin-Anfragen von Neukunden zu erhalten und deinen Umsatz zu steigern!
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Es geht um ChatGPT3. Viele haben es wahrscheinlich schon mitbekommen: ChatGPT3 wurde letzte Woche released und hat für enorm große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit gesorgt. Was ChatGPT3 ist und was hat es mit dem Intro dieser Podcast Folge zu tun? Das erfahrt ihr in dem Folgenden Dialog:Prompt: Schreiben Sie das Intro zu einem Podcast namens "Startup Insider" mit Jan Thomas (dem Moderator) und Enrico Mellis von Lakestar (dem Gastsprecher). Enrico stellt ChatGPT als das Hauptthema des Gesprächs vor. Das Gespräch soll auch auf andere Anwendungen von GPT3, GPT4 (incoming) und generativer KI im Allgemeinen hinweisen. Ein besonderer Fokus soll auf die Zukunft bestimmter Branchen gelegt werden.Output: Jan: Hallo und willkommen bei Startup Insider. Bei mir ist heute Enrico Mellis, ein VC bei Lakestar und ein Experte auf dem Gebiet der generativen KI. Enrico ist hier, um mit uns über ChatGPT zu sprechen, eine neue und aufregende Anwendung von GPT-3, der neuesten Generation des hochmodernen Sprachmodells von OpenAI. Aber bevor wir uns mit ChatGPT beschäftigen, lassen Sie uns einen Schritt zurücktreten und über GPT-3 und generative KI im Allgemeinen sprechen. Enrico, kannst du uns einen kurzen Überblick darüber geben, was GPT-3 ist und wie es funktioniert?Enrico: Sicher, Jan. GPT-3, oder Generative Pretrained Transformer 3, ist die neueste Generation von Sprachmodellen, die von OpenAI entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um ein Deep-Learning-Modell, das mit einer riesigen Menge an Textdaten trainiert wurde, so dass es in der Lage ist, auf der Grundlage einer vorgegebenen Aufforderung einen menschenähnlichen Text zu generieren. GPT-3 ist aufgrund seiner Größe und Kapazität besonders beeindruckend. Mit 175 Milliarden Parametern ist es das größte Sprachmodell, das jemals erstellt wurde, und es ist in der Lage, Text in einer Vielzahl von Stilen und Formaten zu erzeugen. Das wahre Potenzial von GPT-3 und der generativen KI im Allgemeinen liegt jedoch in seiner Fähigkeit, Aufgaben zu automatisieren, die bisher als zu komplex oder zu zeitaufwändig für Maschinen galten. Dies eröffnet ganz neue Möglichkeiten für Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Bildung, um nur einige zu nennen.
Ein gut ausgebauter öffentlicher Verkehr bringt allen etwas. Die Limmattalbahn bringt eine höhere Kapazität, häufigere Fahrten und entlastet den Linienbusverkehr. Sie fährt zu über 90% auf eigenen Trassees, sodass Auto- und Velofahrer_innen weiterhin Platz haben.
Sie kommen über Polen und Tschechien direkt nach Sachsen. Dort wird schon seit Wochen vor zunehmender illegaler Migration gewarnt. Ohne Erfolg. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In 43 von 110 Kinderkliniken war Ende November kein Bett frei. Krankenhäuser suchen bereits im Radius von 100 Kilometern nach freien Kapazitäten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Ich erinnere mich noch gut, wie ich als Teenager noch Vinyl Schallplatten gekauft hatte. Und mit etwa 20 Jahren kamen die Compact Disks auf. Dafür war natürlich ein neues Abspielgerät nötig. Ein CD-Player. Diese gab es für die Stereoanlage - und es gab sie sogar mobil für unterwegs. Kein Vergleich in der Grösse mit einem heutigen MP3 Player oder dem Smartphone, auf dem heute ein Vielfaches der Kapazität an Musik platz findet im Vergleich zu früher. Man musste also investieren in eigene, neue Hardware, das Gerät. Und heute ca 30 Jahre später sind diese Geräte fast schon Antiquitäten, Sammlerstücke. So kann man sich berechtigt fragen: hat sich diese Investition gelohnt, wenn das Gerät heute schon nicht mehr das ist, womit man Musik hört. Es gibt viele solcher Moment im Leben, wo man sich nach kürzerer oder längerer Zeit fragt: hat sich die Investition gelohnt. Nicht nur in Materielles. Auch in Beziehungen. Was heisst sich lohnen? Woran messen wir das? Wie beurteilen wir das? Vielleicht ein Tag, um sich dazu Gedanken zu machen - und wertzuschätzen, was man alles erleben durfte - unabhängig von der Investition. Reich hat uns jede dieser Erfahrungen gemacht. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
** CONTENTWARNUNG: Fatshaming, Gewichtsstigmatisierung, Diskriminierung, Zahlen, Diätverhalten, verbale Gewalt, Missbrauch, Suizid, Tod** Special: Interaktive Podcast-Episode Letzte Woche habe ich auf Instagram einen Aufruf gestartet, dass ich heute diese Episode teilen möchte mit Geschichten von euch, wie ihr als Kinder Gewichtsreduktionsprogramme bspw. in einem Fat Camp oder einer Abnehmklinik erlebt habt und welche Folgen es hatte, dass ihr daran teilnehmen musstet. Selbstverständlich ist mir bewusst, dass das keine repräsentative Umfrage war. Vermutlich gibt es Menschen, denen diese Fat Camps nicht in dem Ausmaß geschadet haben wie in den folgenden Beiträgen zu hören ist, das will ich gar nicht bestreiten. Ich möchte mit dieser Episode bewusst machen, dass nicht selten genau diese Programme, die die Kinder schützen sollten, überhaupt erst der initiale Auslöser für eine Geschichte voller Selbstzweifel, Körperhass und essgestörten Verhaltensweisen sind. Insgesamt kamen 23 Geschichten zusammen, die ich heute in dieser Episode mit dir teile. Überleg dir wirklich gut, ob du die Kraft und die Kapazität hast, dir diese Episode anzuhören. Manchen Menschen wird es helfen, zu wissen, dass sie nicht alleine sind und daraus Kraft schöpfen, andere könnte es retraumatisieren, diese Geschichten zu hören. Wenn du dir nicht sicher bist, was auf dich zutrifft, dann lass die Episode lieber aus oder höre sie mit einer Person an, die dich auffangen kann, beispielsweise einer Therapeut:in. Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst fu dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/11/23/fat-camps-fuer-kinder-und-deren-spaetfolgen/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Der Bund muss Asylsuchende so schnell wie möglich an die Kantone weitergeben, da die Bundesasylzentren besetzt sind. Wie gut sind die Kantone vorbereitet? Frage an Marianne Lienhard, Glarner Regierungsrätin und Vizepräsidentin der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren. Die Schweiz erlebt eine Flüchtlingskrise, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben hat. Der Bund hat Kapazitäten und Geld aufgestockt, trotzdem sind alle Plätze in den Bundesasylzentren belegt und Asylsuchende müssen vorzeitig in die Kantone gebracht werden. Diese sind gefordert: mit der privaten Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine und mit der Zunahme an Asylsuchenden, die zwar in die Kantone kommen, aber bereits einen abgewiesenen Asylentscheid haben. Wie sind die Kantone vorbereitet? Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem Bund? Und welche Hilfe leistet die Bevölkerung? Marianne Lienhard ist Glarner Regierungsrätin und Vizepräsidentin der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren. Im «Tagesgespräch» ist sie zu Gast bei Karoline Arn.
Die Staatssekretärin für Migration Christine Schraner Burgener muss die grösste Flüchtlingskrise seit dem Zweiten Weltkrieg meistern. Dies gehe nur mit internationaler Zusammenarbeit. Die beschleunigten Asylverfahren der Schweiz sieht sie als mögliche Lösung auch für die Schengen-Aussengrenzen. Flüchtlinge aus der Ukraine, aber immer mehr auch Asylsuchende aus Afghanistan oder der Türkei treffen in der Schweiz ein. Der Bund hat einen Notfallplan aktiviert, baute Kapazitäten in den Bundesasylzentren aus und verteilt die Asylsuchenden früher als vorgesehen auf die Kantone. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Schweiz keine solche Flüchtlingskrise mehr erlebt. Für die Staatssekretärin Christine Schraner Burgener ist klar, dass die Schweiz die Situation nur gemeinsam mit der EU meistern kann. Ein schnelles und trotzdem faires Asylverfahren – nach dem Vorbild der Schweiz – wünscht sie sich an den Schengen Aussengrenzen. Dass sich Serbien bereit erklärt hat, die Visumspflicht zu verschärfen, könnte die Flüchtlingszahlen wieder etwas senken. Christine Schraner Burgener will nicht von Überforderung sprechen, aber von einer grossen Herausforderung, die nun Bund und Kantone meistern müssen. Wie will sie Konflikte in den Asylzentren verhindern? Sind die Kantone mit den zugewiesenen Aufgaben überfordert? Hat der Bund früh genug reagiert? Christine Schraner Burgener ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Der Kopf denkt "nein", aber der Mund sagt "ja". Warum fällt es uns so schwer, Grenzen zu setzen? Das nächste Arbeitsprojekt, für das man eigentlich keine Kapazitäten mehr hat, der Umzug der Cousine dritten Grades oder der Kumpel, der ständig seinen Liebeskummer ablädt, obwohl man gerade selbst Herzschmerz hat - es gibt viele Situationen, in denen wir uns eigentlich überfordert fühlen, aber am Ende trotzdem zusagen. So geht es auch Daniela. Für ihre Freunde ist ihre Wohnung lange Zeit das zweite Wohnzimmer. Sie gehen ein und aus, räumen den Kühlschrank leer und duschen die Warmwasserrechnung in die Höhe. Obwohl Daniela die viele Gesellschaft anfänglich genießt, wird ihr das ständige Nehmen ihrer Freunde bald zu viel. Doch sie schafft es nicht, nein zu sagen. Liegt es an der Angst, von den Freunden nicht mehr gemocht zu werden? Oder ist Daniela zu konfliktscheu? Darüber sprechen Fiebi und Sina in dieser Folge von "Die Lösung". Sie erklären außerdem, wie man es üben kann, nein zu sagen, warum es auch für Menschen in unserem Umfeld entlastend ist, wenn wir klare Grenzen setzen und dass für andere da sein und für sich selbst einstehen sich nicht ausschließen müssen.
In der 51 Folge gehen Anja und Josi zusammen mit Dauergast Tabea Kemme das erste mal LIVE. Die drei beantworten Community-Fragen und rufen zum Halloween-Party-Kostüm-Ranking auf. Am Tisch diskutiert: Kapazitäten gesprengt - Ansturm bei Werden Bremen gegen Wolfsburg. Grüne Daumen: Wer hat sie? Bucketlist: Mallorca-Finka oder Tanzkurs? Ein Star hat sich auch noch eingeschlichen. MBH LIVE die erste ... und action!
Der Rückbau heimischer Kapazitäten von BASF und ArcelorMittal treibt die Deindustrialisierung voran. Das KP-Regime in China profitiert von der Entwicklung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In München wird eine Teststrecke für das futuristische Hochgeschwindigkeitstransportsystem Hyperloop gebaut. In einer 24 m langen Betonröhre soll bald ein Vakuum erzeugt werden, damit eine Transportkapsel in Originalgröße weitgehend ohne Luftwiderstand dort hindurch geschickt werden kann. Die Verantwortlichen wollen dann Aspekte wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Konzepts erforschen. Dabei sind viele auch ganz grundlegende technische Fragen zum Hyperloop noch immer nicht beantwortet. Diese und die Pläne in München besprechen wir mit Gabriele Semino, der das Projekt an der Technischen Universität München leitet. Wie laufen die Bauarbeiten, wird die Teststrecke bis zum Jahresende fertig? Was genau kann man in solch einem kurzen Teilstück ausprobieren und untersuchen? Welche Ergebnisse hatte die bereits überaus erfolgreiche Arbeit der TU München an Hyperloop-Kapseln? Gibt es über die Teststrecke hinausgehende konkrete Pläne? Kann der Hyperloop wirklich die Eisenbahn ablösen, was ist mit den Fragen zur geringen Kapazität, zum komplexen Streckendesign und -aufbau sowie zu den Kosten? Von den Unternehmen, die an dem Konzept arbeiten, gibt es bislang nicht viel mehr als große Versprechen, wie sehen das die Forscher und Forscherinnen in München? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@Fingolas) mit Gabriele Semino, dem Leiter des Projekts TUM Hyperloop, in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast wird gesponsert von Computacenter. Computacenter ist mit 18.000 Mitarbeitenden und mehr als 500 Kunden weltweit einer der größten Service Provider der IT-Branche. Mehr unter careers.computacenter.com === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
In München wird eine Teststrecke für das futuristische Hochgeschwindigkeitstransportsystem Hyperloop gebaut. In einer 24 m langen Betonröhre soll bald ein Vakuum erzeugt werden, damit eine Transportkapsel in Originalgröße weitgehend ohne Luftwiderstand dort hindurch geschickt werden kann. Die Verantwortlichen wollen dann Aspekte wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Konzepts erforschen. Dabei sind viele auch ganz grundlegende technische Fragen zum Hyperloop noch immer nicht beantwortet. Diese und die Pläne in München besprechen wir mit Gabriele Semino, der das Projekt an der Technischen Universität München leitet. Wie laufen die Bauarbeiten, wird die Teststrecke bis zum Jahresende fertig? Was genau kann man in solch einem kurzen Teilstück ausprobieren und untersuchen? Welche Ergebnisse hatte die bereits überaus erfolgreiche Arbeit der TU München an Hyperloop-Kapseln? Gibt es über die Teststrecke hinausgehende konkrete Pläne? Kann der Hyperloop wirklich die Eisenbahn ablösen, was ist mit den Fragen zur geringen Kapazität, zum komplexen Streckendesign und -aufbau sowie zu den Kosten? Von den Unternehmen, die an dem Konzept arbeiten, gibt es bislang nicht viel mehr als große Versprechen, wie sehen das die Forscher und Forscherinnen in München? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@Fingolas) mit Gabriele Semino, dem Leiter des Projekts TUM Hyperloop, in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast wird gesponsert von Computacenter. Computacenter ist mit 18.000 Mitarbeitenden und mehr als 500 Kunden weltweit einer der größten Service Provider der IT-Branche. Mehr unter careers.computacenter.com === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Die Bundesasylzentren sind am Anschlag. Um allen Asylsuchenden eine Unterkunft zu garantieren, wird ein Teil der Asylsuchenden früher als bisher den Kantonen zugewiesen. Die Kantone müssen sich darauf vorbereiten, vorübergehend bis zu tausend Asylsuchende pro Woche aufzunehmen statt bisher 500 Personen. Weitere Themen: (01:36) Bundesasylzentren stossen an Kapazitätsgrenze (10:11) Rishi Sunak soll es richten (19:55) Strommangellage: Wasserkraftreserve ist angelegt (22:20) Meloni verkündet nationalistischere Politik und warnt EU (26:25) Proteste im Iran lassen den Nahen Osten kalt (32:41) EU-Richtungsstreit zwischen Frankreich und Deutschland (39:32) Gefahren der automatisierten Gesichtserkennung
Wann haben Sie beim Laufen zuletzt auf Ihren Atem geachtet? Eine wichtige Frage für Läuferinnen und Läufer, denn nur wer die volle Kapazität seiner Lungen nutzt, kann auch Bestleistung bringen. Eine Folge rund um die Kunst des Luftholens. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ewig in der Warteschlaufe, kein Durchkommen im Chat, kein Rückruf: Erneut haben sich Kundinnen und Kunden von Sunrise bei «Espresso» gemeldet, weil sie dort nicht oder nur mit grosser Mühe kündigen können bzw. konnten. Sie plädieren dafür, dass wieder eine schriftliche Kündigung möglich sein sollte. Sunrise winkt ab: Das aktuelle System habe sich bewährt. Es habe allerdings in den letzten zwei Wochen Engpässe im Kundendienst gegeben, man habe nun die Kapazitäten erhöht. Der Ombudsmann der Telekombranche, Oliver Sidler, sagt: Eine schriftliche Kündigung müsse möglich sein. Weitere Themen: - Passwort oder Kreditkartennummer: Tiktok kann alles abfangen
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Miloš Djurdjević, Co-CEO und Co-Founder von heyData, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,3 Millionen Euro. heyData ist ein Compliance-Startup, welches eine digitale All-in-One Plattform für KMUs entwickelt hat, um Organisationen und Unternehmen bei der Bewältigung ihrer Datenschutz- und Compliance Anforderungen zu entlasten. Die Plattformlösung ermöglicht eine Einbindung in die technische Infrastruktur des Kunden. Dies bildet die Basis, um beispielsweise Mitarbeitende zu schulen und zu sensibilisieren, notwendige Dokumente automatisch zu generieren und an einem Ort zu speichern oder notwendige Vereinbarungen mit den Mitarbeitenden digital zu schließen. Der Fokus liegt hierbei auf der modernen Technologie, die mit einer tiefgreifenden rechtlichen Expertise kombiniert wird, um den Unternehmen Zeit, Kapazitäten und Kosten zu ersparen. heyData wurde im Jahr 2020 von Daniel Deutsch, Martin Bastius und Miloš Djurdjević in Berlin gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Jungunternehmen 34 Mitarbeitende und konnte bereits Kunden wie Everdrop, Vytal oder Numa von der Lösung überzeugen. Nun hat heyData 3,3 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde unter der Führung von Ten VC eingesammelt. Der junge Risikokapitalgeber wurde im Jahr 2022 gegründet und hat seinen Sitz in Kalifornien. Der VC hat sich zum Ziel gesetzt, in Technologie-Startups zu investieren, die sich potenziell zu transformativen Plattformen entwickeln können. Die Bestandsinvestoren Patrice Deckert, Stefan Tietze und Picea Capital haben sich ebenfalls erneut an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll für die Produktentwicklung und Erschließung neuer Märkte eingesetzt werden. Dafür soll auch das Team des Berliner Startups weiter ausgebaut werden. Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free. OMR Reviews: One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.