Ein Podcast über afrodeutsche Identitäten. Unterstützt vom AStA der Universität Münster. In knackigen 30minütigen Folgen könnt ihr einen Einblick in BIPoC Community-Diskurse bekommen und wie diese uns auch hier in Münster betreffen. Wir - Carlos und Silvia - schaffen Raum für Austausch und artikulieren zwei Stimmen zum Leben als BIPoC in Deutschland. (BIPoC = Black and Indigenous People of Colo[u]r)
Das Private ist politisch – und heute wird's persönlich. Wir erzählen euch wie wir überhaupt dazu gekommen sind uns politisch zu positionieren und wo man im Allgemeinen damit beginnen kann sich gesellschaftlich einzubringen. Und mit unserem Wunsch an alle Zuhörenden nach mehr Zivilcourage und Engagement verabschieden wir uns vorerst von euch und hoffen ihr habt diese wunderbare DIY-Podcast-Staffel mit uns so sehr genossen wie wir mit euch! Vier Stunden uns zuhören, all die tollen Menschen und ihre Arbeit nachlesen, von denen wir hier sprechen, und dann aufstehen und selber machen! Das ist der Plan. Migrantifaschistische Grüße, Silvia & Carlos! ***Shownotes*** Peernetzwerk JETZT https://peernetzwerk-jetzt.de/ Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) https://www.buendnis-toleranz.de/ Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) https://www.netzwerk-courage.de/ Jugendpolitcamp https://jugendpolit.camp/ BLM Statue in London https://www.sueddeutsche.de/panorama/bristol-statue-black-lives-matter-proteste-1.4970175; https://taz.de/Gestuerzte-Statue-in-Bristol/!5700965/ Umbenennung der Berliner U-Bahnstation von „Mohrenstraße“ in „Glinkastraße“ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-07/mohrenstrasse-berlin-umbenennung-glinkastrasse-u-bahnstation-bvg „Schwarzer Feminismus“ Natasha A. Kelly (Unrast Verlag) Bundeszentrale für politische Bildung https://www.bpb.de/ Vielfalt Mediathek https://www.vielfalt-mediathek.de/ Und nicht zu vergessen: https://www.google.de/ und https://www.ecosia.org/
Schule Macht Rassismus. Rassismuskritischer Unterricht ist bei weitem nicht der Status Quo in Deutschland. Wir blicken auf unseren Schulunterricht zurück und besprechen, was wir uns für die Zukunft erhoffen. (Leider nochmal der Disclaimer: Es gab technische Probleme, die zwischendurch die Tonqualität beeinflussen. #Homeproduction) ***Shownotes*** Petition „Bildungs- & Aufklärungsarbeit: Kolonialgeschichte in Klassenräumen in NRW unterrichten!“ http://chng.it/DNcrFSghSW (weitere Bundesländer sind auf der Seite zu finden) Jane Elliot erklärt die Weltkarte https://www.youtube.com/watch?v=w8ERm1irDzI; ganzes Video: https://www.youtube.com/watch?v=m7-y8MNzJKI; Rückgabe menschlicher Gebeine aus deutschem Völkermord in Namibia https://www.deutschlandfunkkultur.de/streit-ueber-gedenkakt-vor-rueckgabe-der-herero-gebeine.1013.de.html?dram:article_id=426593; https://www.spiegel.de/politik/ausland/herero-und-nama-kritik-an-rueckgabezeremonie-historischer-gebeine-an-namibia-a-1225047.html Ngugi wa Thiong'o „Afrika sichtbar machen“, Unrast Verlag Münster (Essaysammlung zu Dekolonisierung und Globalisierung) Texte Schwarzer Menschen: Black History Month Ordner von Charles Preston (Journalist und Aktivist) seit 2017: https://drive.google.com/drive/folders/0Bz011IF2Pu9TUWIxVWxybGJ1Ync?usp=sharing Rassistisches Kinderlies “C-A-F-F-E-E“ und der Begriff Muselmann: https://www.deutschlandfunk.de/ns-zeit-der-muselmann-hitler-und-der-mufti.886.de.html?dram:article_id=398677; Antidiskriminierungsstelle des Bundes: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Home/home_node.html;jsessionid=EBB7396E59FCBF7B02D24AE561E78E2C.2_cid360; https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaeden/Leitfaden_Diskriminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Unterstützung bieten auch Anwälte und Anwältinnen wie z.B. Blaise Francis El Mourabit https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/blaise-francis-el-mourabit-anwalt-bietet-kostenlose-hilfe-bei-rassismus-faellen Umbenennung der Universität: https://www.forschung-und-lehre.de/politik/uni-muenster-vertagt-entscheidung-ueber-moegliche-umbenennung-2815/; https://www.asta.ms/reader/reader-wilhelm
Was bringt uns zusammen? Empowerment in schwierigen Zeiten. Die Kraft neue Energie durch Zusammenhalt zu schöpfen wird immer wichtiger. Wozu brauchen wir Empowerment? Was bringt uns das auf persönlicher und auf politischer Ebene und was für Hindernisse gibt es? Dies hört ihr bei der sechsten Folge von „Raum & Stimme“. ***Shownotes*** Mai Anh Boger „Warum Empowerment schmerzt“ in „Empowerment und Powersharing: Ankerpunkte – Positionierungen – Arenen“ (Hrsg.: Birgit Jagusch, Yasmine Chehata); Pasquale Virginie Rotter auf Instagram @thelovinggaze https://www.instagram.com/thelovinggaze/; Tupodcast mit Pasquale Virginie Rotter https://open.spotify.com/episode/1jKoenVJ57s7xoz0XpAqiz?si=zMQcXeJKSq6iyonmucF_Uw; Stephane Cuff-Schoettle: http://stephaniecuff.com/; Tupodcast mit Stephanie Cuff-Schoettle https://open.spotify.com/episode/0Dg6flB5HAPZxtTOflVN6f?si=Zrzg9BAmRu2UQNeZY4rnzg; Dr.‘in med. Amma Yeboah https://heimatkunde.boell.de/de/2013/05/01/empowerment-nach-dem-phoenix-ansatz; https://gestik.uni-koeln.de/index.php?id=31838; http://www.cgc.uni-frankfurt.de/termine/queergehoert-rassismus-und-phsychische-gesundheit-mit-dr-med-amma-yeboah/
Rassismus zu erleben ist ein Stress, den BIPoC permanent und immer wieder erleben müssen. You are not alone! Und wir sind heute zu dritt, denn wir haben Melissa zu Gast und reden über die steten Mikroaggressionen, denen BIPoC beim Leben und Aufwachsen in Deutschland ausgesetzt sind, und wie man damit umgehen kann. (Disclaimer: Es gab Probleme beim Ton, daher leider Lautstärkeschwankungen – We're very sorry und geloben Besserung) ***Shownotes*** Der Begriff der Mikroaggressionen wurde geprägt von Derald Wing Sue; Ein Einstieg in das Thema ist nachzulesen in „exit Racism“ von Tupoka Ogette; Literaturempfehlung von Melissa: „Empowerment als Erziehungsaufgabe – Praktisches Wissen für den Umgang mit Rassismuserfahrungen“ von Nkechi Madubuko
"Ally is a verb" - Denn Verbündete, die nichts machen, helfen auch nicht. Tatsächlich gibt es sogar einige häufige Trugschlüsse aufzuklären, denn auch Intention und Wirkung laufen nicht immer Hand in Hand. Also was gehört zum Ally-Dasein dazu? ***Shownotes*** Zitat Fred Hampton: "We don't think you fight fire with fire best; we think you fight fire with water best. We're going to fight racism not with racism, but we're going to fight with solidarity. We say we're not going to fight capitalism with black capitalism, but we're going to fight it with socialism.”; Rossmann Werbung https://utopia.de/rossmann-rassismus-instagram-shitstorm-183036/ ; VW Werbung https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/nach-rassismusvorwuerfen-wegen-werbeclip-keine-personellen-konsequenzen-bei-vw/25846898.html ; True Fruits https://utopia.de/true-fruits-rasssismus-127062/ ; Literaturempfehlung: Robin DiAngelo - White Fragility – Why it's so hard for white people to talk about racism ; Open Source Guide to Allyship https://guidetoallyship.com/
Safer Spaces können für Menschen mit Rassismuserfahrungen eine große Erleichterung sein. Aber was macht so einen Raum aus und wie wird er kreiert? Heute hört ihr dazu nicht nur Silvia und Carlos, sondern es melden sich weitere starke Stimmen aus Safer Spaces zu Wort. ***Shownotes*** Norbert Herriger - Empowerment in der Sozialen Arbeit: eine Einführung; Tupoka Ogette – exit Racism, u.a. zum Othering; Mica Oh auf Instagram @mica_hdif https://www.instagram.com/mica_hdif/; YouTube Video „Black Men Create A Safe Space Through Mentorship” https://www.youtube.com/watch?v=qX7Vo0erB8I; Magazin Tuerspion auf Instagram @tuerspion https://www.instagram.com/tuerspion/ ***Credits*** Intro von Tambusicproductions; Coverdesign von Silvia Nwadiuto Chike
"Representation matters". Worum geht's in dem Satz? Wer wird repräsentiert, wer schaut zu? Was wird vermittelt und wieso ist es für unsere Leben von großer Bedeutung? . ***Shownotes Folge 2: Repräsentation in den Medien*** Doll Test https://www.youtube.com/watch?v=tkpUyB2xgTM Chimamanda Ngozi Adichie – TED Talk: The danger of a single story: https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_the_danger_of_a_single_story?language=de Fall Renee Bach https://www.newyorker.com/magazine/2020/04/13/a-missionary-on-trial „Weißer-Retter-Komplex“: Heftige Kritik an Stefanie Giesingers aktuellen Instagram-Fotos: https://utopia.de/stefanie-giesinger-white-savorism-165847/ Youtube-Video “Black Men Create A Safe Space Through Mentorship” https://www.youtube.com/watch?v=qX7Vo0erB8I Toni Morrison Beautifully Answers an "Illegitimate" Question on Race (Jan. 19, 1998) | Charlie Rose https://www.youtube.com/watch?v=-Kgq3F8wbYA&t=4s Aminata Touré https://aminata-toure.de/ https://instagram.com/aminajmina?igshid=6o8t4z1tfb5e ***Nachtrag: Shownotes Folge 1: Schwarz, Weiß, Was? - Respektvolle Benennung*** „Farbe bekennen“: https://orlanda.de/book/may-ayim-katharina-oguntoye-dagmar-schultz-hg-farbe-bekennen-afro-deutsche-frauen-auf-den-spuren-ihrer-geschichte Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V. (ISD) http://isdonline.de/ ADEFRA e.V. (Abkürzung für: Afrodeutsche Frauen) http://www.adefra.com/ Kanackische Welle: https://open.spotify.com/episode/51EQdAgPBS1ENTuYC5NI3a?si=Z5Cr0LItR4qTb7ElGNS3IA Maispodcast: https://open.spotify.com/show/1s6JqFXeV7NS6mKWEylM0W?si=bJutuN0sRJaR14pd8lirrA Petition N-Wort stoppen: https://www.change.org/p/rechtliche-anerkennung-dass-der-begriff-neger-rassistisch-ist-bmfsfj-bmjv-bund Leseempfehlungen: Susan Arndt, Nadja Ofutatey (Hrsg.) (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache - Ein kritisches Nachschlagwerk; Tupoka Ogette Exit Racism
Schwarz, afro-deutsch, BIPoC? Begrifflichkeiten können tricky sein. Es kann sich viel hinter ihnen verbergen. Benennung ist machtvoll und macht vor allem viel mit der eigenen Identität. Wie wollen wir über uns reden, wie bezeichnet werden? Hört rein und teilt eure Gedanken mit uns auf instagram via @raumundstimme oder per Mail über raumundstimme@gmail.com
Sound on! Hallo Welt! Wir sind Silvia und Carlos und wir haben richtig Bock mit euch zu reden. Und zwar über Antirassismus. Heavy, aber keine Angst, wir brechen das Eis. Lernt uns in unserem Intro kennen und warum unser Podcast "Raum & Stimme" heißt.