POPULARITY
Neue Produktionsanlage für grüne Wasserstofftechnologie in Budenheim, zwei personelle Veränderungen im Vorstand des MCV und Stallpflicht für Geflügelhalter in Mainz und im Kreis Mainz-Bingen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/budenheim/gruene-wasserstofftechnologie-aus-budenheim-anlage-eroeffnet-4796753 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/dieser-vorstand-leitet-den-mcv-in-den-kommenden-drei-jahren-5075103 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/ungewollt-kinderlos-rheinland-pfalz-foerdert-behandlungen-5102993 https://www.allgemeine-zeitung.de/panorama/aus-aller-welt/afrika-so-verzerrt-die-mercator-karte-unser-weltbild-5063357 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/so-macht-sich-die-vogelgrippe-in-mainz-bemerkbar-5111808 Ein Angebot der VRM.
Eswe Verkehr erhöht Ticketpreise in Wiesbaden, Stallpflicht für Geflügel im Rheingau-Taunus-Kreis und „Château Nero“ öffnet wieder. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/fahrscheine-fuer-den-oepnv-werden-in-wiesbaden-teurer-5134488 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/bad-schwalbach-kreis-rheingau-taunus/vogelgrippe-diese-massnahmen-gelten-jetzt-im-rheingau-taunus-5133102 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/chateau-nero-startet-in-wiesbaden-in-die-wintersaison-5102177 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/rassismus-mobbing-und-gewalt-in-hessens-gefaengnissen-5133046 https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/aus-aller-welt/afrika-so-verzerrt-die-mercator-karte-unser-weltbild-5063357 Ein Angebot der VRM.
Mehrere Angriffe auf Lokale im Wetzlarer Stadtteil Hermannstein, Beleidigungen überschatten Feuerwehreinsatz am Schloss Plausdorf und Gewerkschaft der hessischen Justizvollzugsbeamten weist Vorwürfe des HR zurück. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/festnahme-nach-angriffen-auf-betriebe-in-hermannstein-5105672 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/beleidigungen-ueberschatten-einsatz-am-schloss-plausdorf-5129094 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/rassismus-mobbing-und-gewalt-in-hessens-gefaengnissen-5133046 https://www.mittelhessen.de/panorama/aus-aller-welt/afrika-so-verzerrt-die-mercator-karte-unser-weltbild-5063357 https://www.mittelhessen.de/sport/fussball/fussball-limburg-weilburg/bayern-fans-fuehlen-sich-von-pariser-polizei-schikaniert-5132891 Ein Angebot der VRM.
Neuer Anlauf für Windkraft im Otzberger Märkerwald, Darmstädter Späti kritisiert Sonntagsschließung und Käufer für Gasthof „Zum Löwen“ in Seeheim gefunden. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/otzberg/neuer-anlauf-fuer-windkraft-im-otzberger-maerkerwald-5052342 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/spaeti-kritisiert-sonntagsschliessung-in-darmstadt-5087169 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/rassismus-mobbing-und-gewalt-in-hessens-gefaengnissen-5133046 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/afrika-so-verzerrt-die-mercator-karte-unser-weltbild-5063357 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/seeheim-jugenheim/biermacher-haben-loewen-in-seeheim-gekauft-5119721 Ein Angebot der VRM.
„Syndicate.“ Ein Name, den fast jeder schon mal gehört hat – oder zumindest ein Echo davon, irgendwo tief in den 90ern. Ein Spiel, das 1993 zeigte, dass Zukunft nicht glänzt, sondern in Braun- und Grüntönen verrottet. Staaten? Nur noch Deko auf der Weltkarte. Die wahren Machthaber heißen Syndikate – kriminelle Megakonzerne, die Menschheit und Moral gleichermaßen kontrollieren. Und wir? Wir sind eines davon.
Auf der Weltkarte ist die Inselgruppe kaum auffindbar: Aber die Cookinseln werden aus geostrategischen Gründen, wegen der Bedeutung des Pazifiks für den Handel und der Bodenschätze im Meer, immer wichtiger. China und die USA ringen um Einfluss. Justus, Christiane www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Unsere Erde ist bekanntlich rund. Wenn man also versucht die dreidimensionale Erde auf eine zweidimensionale Fläche zu projizieren und als Karte darzustellen, soll ein Art „Sehfehler“ entstehen. Fakt oder Fake?
Der Release der kommenden Erweiterung steht kurz bevor und die News schlagen immer häufiger ein, daher diskutieren unsere Moderatoren Sky und Durzan über die Lage von Castora, die kommende Lore und alle News rund um Guild Wars 2.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Die althergebrachte Weltkarte mit ihrer „Mercator“-Projektion war nützlich für die Schifffahrt, stellt aber Afrika in Relation viel zu klein dar. Das muss nicht so bleiben. Denn wie wir die Welt sehen, ist auch eine politische Entscheidung. Ein Kommentar von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Dieses Mal mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Wir haben einen gravierenden Fehler gemacht (Hörerpost) (00:45) - Vögel kacken fünfmal in der Stunde im Flug (01:58) - Spinnen nutzen Glühwürmchen als Köder (07:11) - Warum Mathe dafür sorgt, dass die Weltkarte falsch ist (11:10) - Was passiert, wenn man seinen Kopf in einen hochenergetischen Protonenstrahl hält? (21:15) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Periodic excretion patterns of seabirds in flight: https://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(25)00818-8 Prey bioluminescence-mediated visual luring in a sit and wait predator: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2656.70102 The World Map As You Know It Is Misleading – Now Africa Wants To Change That: https://www.iflscience.com/the-world-map-as-you-know-it-is-misleading-now-africa-wants-to-change-that-80584 Correct the Map – Initiative: https://correctthemap.org/ 3D Digital Analysis of the Anatoli Bugorski Case (1978): https://ortogonline.com/doc/pt_br/OrtogOnLineMag/12/Bugorski.html Unser Podcast-Tipp der Woche: Der römische Traum – die Anno Story Zwei junge Männer verkaufen sich selbst in die Sklaverei – im Glauben, dass sie im Römischen Reich aufsteigen können. Was als verzweifelter Traum beginnt, wird zur abenteuerlichen Odyssee durch Kolonien, Intrigen und Machtzentren eines Imperiums. "Der römische Traum" erzählt die Vorgeschichte zu "Anno 117: Pax Romana" – als epische Audio-Serie mit deutschen Top-SchauspielerInnen, exklusivem Soundtrack von den Anno-Komponisten und live aufgenommen vom SWR-Symphonieorchester. https://1.ard.de/roemischer-traum Schickt uns eure Themenvorschläge über die Spotify-Kommentarfunktion oder schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Wer schon mal eine Apfelsine geschält und dann versucht hat, die Schalen zu einem Rechteck zusammen zu legen, kennt das Problem: Irgendwo klafft immer eine Lücke. Und genau diese Frage beschäftigt Kartografen seit Anbeginn. Wie ist es möglich, die kugelige Erdgestalt auf eine platte Karte zu bringen? Generationen von Kartografen erfanden dafür so genannte Kartennetzentwürfe, die alle ihre Schwächen hatten: Mal verzerrten sie die Form, mal bildeten sie die Größenverhältnisse nicht richtig ab. Mal war die Lage vollkommen verkehrt. Mit der Entwicklung der Vermessungskunde wurden spätestens im 19. Jahrhundert die Kartengrundlagen immer besser, die Maßstäbe größer. Die Topographische Karte 1:25.000 wurde zum Inbegriff der Landkarte. Heute navigieren wir mit GPS sicher durch unsere Städte, liefern vielleicht selbst Geodaten für die Weltkarte für alle an das Community-Projekt OpenStreetMap oder zoomen uns per Satellitenbild-Viewer in den letzten Winkel der Erde. Ein Podcast über Pioniere der Kartografie, warum Karten in der Geschichte auch politische Macht bedeutet haben und die Frage: Was ist eigentlich „kartographisches Schweigen?“ Gesprächspartner*innen: Daniela Dueck Georg Glasze Frederick Ramm Ute Schneider Médard Thiry Literatur: Garfield, Simon (2014): Karten! Ein Buch über Entdecker, geniale Kartografen und Berge, die es nie gab. Hake, Günter et al. (2001): Kartographie: Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. Hake, Günter (1984): Kartographie I (Allgemeines, Erfassung der Informationen, Netzentwürfe, Gestaltungsmerkmale, topographische Karten). Hake, Günter (1985): Kartographie II (Thematische Karten, Atlanten, kartenverwandte Darstellungen, Kartenredaktion und Kartentechnik, rechnergestützte Kartenherstellung, Kartenauswertung und Kartengestaltung) Kann, Oliver (2021): Gut Besser Vermesser, Professionalisierung militärisch-räumlichen Wissens am Beispiel der Königlich Preußischen Landesaufnahme. Kultur- und Stadthistorisches Museum der Stadt Duisburg (Hg) (2006): Die Welt des Gerhard Mercator. Karten, Atlanten und Globen aus Duisburg. Monmonier, Mark (1996): How to lie with maps. Monmonier, Mark (2004): Rhumb Lines and Map Wars. A social History of the Mercator Projection. Ramm, Frederik u. Jochen Topf (2010): OpenStreetMap: Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten. Schneider, Ute (2006): Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Van den Broecke, Marcel (2015): Abraham Ortelius 1527-1598. Life, Works, Sources and Friends. Internetquellen: https://www.bosch.com/de/stories/eva-erstes-navigationssystem-von-bosch/ https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08873631.2018.1426953 https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fh0061626 https://pubs.geoscienceworld.org/hess/earth-sciences-history/article/11/1/9/615318/THE-TURIN-PAPYRUS-MAP-THE-OLDEST-KNOWN-MAP-WITH https://www.myoldmaps.com/maps-from-antiquity-6200-bc/109-herodotus/109-herodotus.pdf https://www.deutschlandfunk.de/als-eratosthenes-als-erster-den-umfang-der-erde-berechnete-100.html https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kartografie_das_gesicht_der_erde/pwieeratosthenesgeniederantike100.html http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Museen/Ebstorf.htm https://www.bezreg-koeln.nrw.de/geobasis-nrw/produkte-und-dienste/topographische-karten/historische-topographische-karten/1836-1850 https://www.bezreg-koeln.nrw.de/geobasis-nrw/produkte-und-dienste/topographische-karten/historische-topographische-karten/1891-1912 https://www.geotab.com/de/blog/gps-technologie/ Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokus/imperium-karten-der-macht-100 https://www.zdf.de/dokus/die-vermessung-der-erde-mit-harald-lesch-100 https://www.zdf.de/play/dokus/collection-index-page-artede-collection-artede-r
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Survive the Fall bietet einen schönen Genremix aus Basenaufbau und Erkundungsmissionen, welche teilweise auch Schleichpassagen beinhalten. Dabei sammeln wir in Echtzeit-Missionen mit unseren Charakteren Ressourcen, erkunden die Weltkarte und müssen auch kämpfen, sowie Quests erfüllen. Überall gibt es etwas zu entdecken und manchmal muss man auch klug agieren und seine Einheiten taktisch platzieren, um etwa Gegner heimlich auszuschalten. Manche Orte lassen sich nur mit gewissen Werkzeugen erreichen, diese wiederum produzieren wir dann in der Basis. Dort gilt es aus den gesammelten Ressourcen neue Gebäude, Räume und Items zu produzieren. Die Nahrung nicht zu vergessen, denn unsere Einheiten haben Bedürfnisse, welche wir erfüllen müssen. Tagsüber plant man daher wer was in der Basis macht, um dann den Tag abzuschließen und auf Erkundung zu gehen. Dadurch ergibt sich ein schöner Genremix. Einzig das Inventar könne größer sein, denn wir müssen die Erkundung abbrechen, sollte es voll sein, obwohl wir noch nicht alles erreicht haben. Auch die Story spielt kaum eine Rolle und Vertonung suchen wir vergeblich. Dennoch hatte ich Spaß an dem Wechsel aus Basenbau und Erkundung.
Für den BVB ist die Klub-WM ein doppelter Erfolg. Akut spült sie 50 Millionen Dollar in die Kasse. Langfristig etabliert sich Dortmund auf der Fußball-Weltkarte.
Wir unterhalten uns über BTS, die ihrer Company BigHit-Entertainment eine Weltkarte mit Europa drauf vorgelegt haben, um die Bildung im eigenen Haus voranzutreiben, weshalb J-Hope absolut keinen Überblick mehr über seine Essensmahlzeiten hat, wieso V Mitarbeiter des Monats in seinem neuen Job als Berufsberater geworden ist und warum man einfach Bratöl kaufen geht, wenn Jimin anruft.Außerdem klären wir, was Namjoon's Regentanz mit einem fallenden Engel zu tun hat, weshalb Jungkook's Traumhaus nur mit einer Kletterwand und Feuerstange zu erreichen ist, wieso Jin zum Jahresanfang immer ein neues Hobby geschenkt bekommt und warum Suga leider keine Doppelseite in der beliebtesten japanischen Tageszeitschrift bekommen hat. Eggplants … Was für BTS-Merch habt ihr euch schon mal gekauft? Schreibt es uns in die Kommentare!Party, Party, Yeah im jetzt-bin-ich-enttäuscht-weil-ich-meine-Idee-viel-besser-finde-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi.Die einhundertsiebenundvierzigste Episode des most.worst.BTS.podcast!Follow us on Instagram: https://www.instagram.com/mostworstbtspodcast/profilecard/?igsh=cTV4ZHpkN2lvYzAy#keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews
In dieser neuen „Schnick & Schnack“-Folge werfen wir gemeinsam einen persönlichen wie auch politischen Blick auf aktuelle Entwicklungen. Wir starten mit einem Rückblick auf unsere Ostertage: Andreas berichtet von einer Reise nach Barcelona – zwischen Bauprojekten, katalanischer Kultur und einem historischen Fußballerlebnis. Dabei zieht er spannende Parallelen zwischen Teamidentität in der Logistik und dem Gemeinschaftsgefühl der Katalanen. Tobias war derweil in den Niederlanden unterwegs, wo nicht nur die maritime Logistik rund um Rotterdam, sondern auch das Naturphänomen der Gezeiten für Gesprächsstoff sorgt. Im zweiten Teil der Episode sprechen wir über die ersten 100 Tage der zweiten Trump-Amtszeit. Wir reflektieren über seine Politik, seine Wirkung auf internationale Handelsbeziehungen und werfen dabei auch einen kritischen Blick auf seine Verhandlungstaktiken. Ist das laute Auftreten Strategie oder Show? Und was bedeutet das für Europa und die Weltwirtschaft? Zum Abschluss diskutieren wir eine aktuelle Weltkarte aus der DVZ, die die Handelsbeziehungen der EU visualisiert. Überraschend ist dabei: Mit vielen wichtigen Wirtschaftsräumen – etwa Indien, Australien oder Teilen Afrikas – bestehen noch keine ausgereiften Abkommen. Wir sprechen über das Potenzial neuer Allianzen, geopolitische Herausforderungen und die Frage, ob Europa sich global breiter aufstellen sollte. Wie immer: Persönlich, politisch, praxisnah – viel Spaß beim Hören!
Mit Clair Obscur Expedition 33 erwartet euch ein umfangreiches Rollenspiel mit jeder Menge optionalen Aktivitäten neben der Hauptgeschichte. Doch wie sehen Spielzeit und Umfang genau aus? An dieser Stelle geben wir euch den Überblick.
Episode 104: „Hey hoi Jovana, bist du am 21. April in Bern? Ja, super, dann kommen wir zu Dir und machen Podcast, m-hm, ok adé merci!“ Jane und Renato waren mal wieder aufdringlich und haben sich selbst eingeladen. Jovana Nikic war mal wieder höflich und hat sie reingelassen und sogar Snacks, Stories und Jokes serviert, piu piu! Eine der grössten Nachwuchshoffnungen der Deutschweizer Humorlandschaft kommt vom Land und zwar von dort, wo Renato jetzt hingezogen ist (the circle of Bünzli life).Wo sich Osterhase und Jesus gute Nacht sagen, die heile Welt zwischen Freikirche und Esoterik, very demure, very demeter, das Ganze ohne Führerschein, aber mit dem Drang zur Kunst. Weder Justin Bieber noch Timberlake an der Zimmerwand, dafür eine Weltkarte und das Periodensystem. Herausgekommen ist ein Quell der Energie, eine satirische Granate, sehr herzig, sehr lustig, sehr bescheiden. Eine weiteres Highlight in der Geschichte von Mumford & Kaiser & Friends - der Papst ist tot, es lebe Jovana Nikic!
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema. Magazin: FSME durch Rohmilch – Forschung zeigt neue Risikogebiete. Die Slowakei findet ihren Platz auf der genetischen Weltkarte (nicht in der Podcast-Ausgabe).
Wir haben es endlich geschafft, nicht sechs Monate bis zum nächsten FeedGAG vergehen zu lassen. Aber nicht nur das ist ein Grund zu feiern, sondern vor allem die vielen spannenden Rückmeldungen, die wir zu den Folgen bekommen haben. Ein großer Dank dafür! Wir besprechen in diesem FeedGAG die Folgen ab GAG490 bis GAG494. Alle Infos zur 500. Folge: https://www.geschichte.fm/allgemein/jubilaeumsfolge-gag500/ /// Podcasts des Monats * 63 HRC Der Messermacher Podcast: https://letscast.fm/podcasts/63-hrc-der-messermacher-podcast-f1a2f426/feed * You're Dead to Me: https://www.bbc.com/audio/brand/p07mdbhg /// Tools * AI-Tool für Podcasts von Daniel: https://podcasts-explored.streamlit.app/?podcast=GAG * Die Grosse GAG Weltkarte von Roger: https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1kwyLVayylP9FCZHgrU-sjTcgnGmmRoI&usp=sharing und Weltkarte mit verschiedenen Analysen zur globalen Verteilung der Folgen: https://lookerstudio.google.com/s/sAPPt8Qk2Dg // Museen & Ausstellungen Bayerische Staatsbibliothek, München Ausstellung: https://www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/article/farben-japans-holzschnitte-aus-der-sammlung-der-bayerischen-staatsbibliothek-6502/ //Artikel Studie über Schweres Wasser zum Verlangsamen von zellulären Prozessen – Cells in Slow Motion: Apparent Undercooling Increases Glassy Behavior at Physiological Temperatures: https://doi.org/10.1002/adma.202101840 Studie über die Süße von Schwerem Wasser – Sweet taste of heavy water: https://www.nature.com/articles/s42003-021-01964-y //Popkultur & Empfehlungen Film „What About Bob?“ (1991) IMDb-Seite: https://www.imdb.com/title/tt0103241/ Geocaching: https://www.geocaching.com/ Das Buch vom Dreck: Eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene (Piotr Socha, Monika Utnik-Strugala) – https://www.gerstenberg-verlag.de/Kinderbuch/Sachbuch/Das-Buch-vom-Dreck.html Zeichentrickfilm BALTO: https://www.imdb.com/title/tt0112453/ Fotos vom schwedisch-amerikanische Fotograf Eric A. Hegg vom Kondike-Goldrausch und Nome – https://content.lib.washington.edu/heggweb/index.html
Irgendwie hat man ein richtig ungutes Gefühl. Die Welt hat sich innerhalb ganz kurzer Zeit massiv verändert. Dutzende zum Teil sehr große Konflikte weltweit ängstigen uns. Schaut man sich dann die politische Weltkarte an, wird es nicht viel besser: 25 reinen Demokratien mit Gewaltenteilung stehen 31 harte Diktaturen, 29 moderate Diktaturen und 21 hybride Diktaturen/Demokratien, also Mischformen gegenüber. Auch das ist derzeit natürlich kein Garant für Sicherheit und Frieden. Hinzu kommt natürlich die steigenden Einsatzzahlen durch Klimawandel und vieles mehr. Waren Auslandseinsätze früher eher selten, nimmt das in den letzten Jahren dramatisch zu. Hat das Auswirkungen auf uns und unsere Mitglieder in Hilfsorganisationen? Ja klar, denn zunehmende Einsatzzahlen, zunehmende Intensität der Einsätze selbst und ständig sich verändernde Situationen, setzen den Kommunen finanziell und den Helfer:innen mental zu. Darüber müssen wir reden und primär präventiv tätig werden. Wir werden die Welt nämlich nicht ändern, zumindest nicht schnell.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema. Magazin: Die Slowakei findet ihren Platz auf der genetischen Weltkarte. Slowakei wartet auf ihr erstes Holzhochhaus (nicht in der Podcast-Ausgabe).
Am Freitag Abend hat der größte Krypto-Klau der Geschichte die Branche erschüttert: Bybit, hinter Binance die zweit größte Krypto-Exchange der Welt, hat Ethereum im Gegenwert von etwa 1,4 Milliarden Dollar verloren - mutmaßlich an die Lazarus-Gruppe aus Nordkorea. Logisch, das sich die Kryptologen Alexander Kirchmaier und Lukas Leys in dieser Folge auch intensiv mit Bybit beschäftigen - aber nicht nur:
Es ist 2025 und die Dungeon Starter sind für euch in voller Besetzung am Start! Nach einem üppigen Catch-up geht es um ein Thema, das in fast keinem TTRPG fehlen darf: Karten! Von der Weltkarte bis zur Battle Map besprechen die drei verschiedenste Arten von Karten und was sich mit ihnen als Spielleitung und Spielende anstellen lässt. Reiseabenteuer, politische Grenzen, Schatzsuchen, taktische Kämpfe – von allem ist etwas für euch dabei. Natürlich mit jeder Menge digitaler und analoger Tool-Tipps zum Nachmachen und Ausprobieren. Viel Spaß beim Hören!
Im Mai 2025 findet der Eurovision Song Contest (ESC) in der St.-Jakobs-Halle in Basel statt. Es wird ein Grossevent, wie ihn diese Stadt noch nie erfahren hat. Dementsprechend viele Frage wirft der ESC auf: Wie profitiert Basel vom Event? Wer sorgt für die Sicherheit? Was findet alles statt? Können sich die lokalen Künstlerinnen und Künstler auch miteinbringen?Im Podcast nehmen ESC-Chef Beat Läuchli und Basel-Tourismus-Direktorin Letizia Elia dazu Stellung. «Wir überschätzen manchmal, wie bekannt Basel im Ausland eigentlich ist», sagt Elia. Von dieser Grossveranstaltung könne die Stadt noch lange profitieren. Sie verspricht sich davon mehr Anfragen für Konzerte, Messen oder sonstigen Events.Beat Läuchli, der Basler «Mr. ESC», erzählt zudem von seinen früheren Erfahrungen mit Eurovision: «Zu meiner Studi-Zeit schmissen wir grosse ESC-Parties, an denen wir auch drauf setzten, wer gewinnt – und immer komplett daneben lagen.»Wie auch Sie sich am ESC beteiligen können und wo Sie unseren Moderator René Häfliger im kommenden Mai antreffen, erfahren Sie in der aktuellen Folge des BaZ-Podcasts.
Send us a textSie ist wieder da und wir damit heute zu dritt.Neben einem hoffentlich amüsanten Autofahrer-Rage gibt es auch wieder spannende News. Bim Bam wird uns ihre Weltkarte vorstellen.Das und wie immer vieles mehr in der aktuellen Folge.Viel Spaß beim Hören!Wenn ihr mögt lasst uns doch außerdem gerne ein Feedback oder eine Bewertung da.Support the showBesucht uns im Internet YouTube: Zum Kanal WhatsApp: News Kanal Instagram: Happy Brick Friends Homepage: Buzzsprout Merch: GetShirts
Es ist leicht, exotische Länder zu bereisen. Auf Youtube sind Videos angesagt, wo junge Menschen Pfeile auf eine Weltkarte werfen und dann dorthin reisen, wo der Pfeil landet. "Mit Akzent", eine Kolumne von Todor Ovtcharov. Sendungshinweis: Sounds like FM4, 16.10.2024, 14 Uhr
Am 9.10.1929 machten Forscher eine verblüffende Entdeckung: Eine Karte aus dem Jahr 1513, die bereits Teile der Welt zeigt, die zu der Zeit noch gar nicht entdeckt waren. Von Martin Herzog.
(00:00:49) Nun ist der Saxophonist und Komponist im Alter von 95 Jahren verstorben. (00:06:57) Einstand der neuen Schauspieldirektion in Solothurn: Mit «Orlando» von Virginia Wolf. (00:12:01) Das Theater Basel zeigt mit «Mann ist Mann» einen seltenen Brecht. (00:16:18) Navid Kermani zieht es immer wieder zu Brennpunkten auf der Weltkarte. In seinem neuen Buch ist Ostafrika das Thema. (00:21:17) Der Film «The Substance» thematisiert die Angst davor, was passiert, wenn unser Körper nicht mehr jung und schön ist.
Der nigerianische Prinz gilt vielen als Synonym für Betrug im Internet: Ein Fremder behauptet ein reicher Adeliger aus Nigeria zu sein mit einem großen Vermögen. Um aber darauf zugreifen zu können, bräuchte er ein kleines bisschen Hilfe. Und zack, sitzt man in der Falle. Der Trick ist so oft versucht worden, dass er dem Ruf Nigerias massiv geschadet hat. Dabei ist diese Art des Scams noch viel älter als das Internet selbst. Unsere wichtigsten Quellen: Eon Podcast-Tipp zur Geschichte des Nigerianischen Prinzen: https://www.cybereason.com/blog/malicious-life-podcast-the-nigerian-prince Die Studie zur Foot-in-the-door-Technik: https://psycnet.apa.org/record/1966-10825-001 Ein kleiner Überblick zu den Yahoo-Yahoo-Boys: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/cybercrime-so-zockt-die-nigeria-connection-ihre-opfer-ab-1.3237960 Zum Weiterlesen: https://direct.mit.edu/books/monograph/2942/Invisible-UsersYouth-in-the-Internet-Cafes-of Hier könnt ihr mehr dazu lesen, wie die Scam-Branche Nigeria schadet: https://www.wired.com/story/nigeria-cybersecurity-crime-antiblackness/ Hier findet ihr die Weltkarte des Cybercrimes und das Ranking der Nationen: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0297312# Host: Magdalena Pulz & Dennis Kogel Redaktion: Tatjana Thamerus Executive Producer: Michael Bartlewski Produktion: Christoph Brandner und Joé Fleischhauer Für Podimo: Executive Producer: Juliane Rinne Marketing: Majbritt Doege Cover Gestaltung: Tim Schöll Browser History ist ein Podcast von Podimo, produziert von Kugel & Niere.
Die APG hat sich ursprünglich geweigert, Sujets einer IG zu zeigen, die gegen Werbungbildschirme kämpft. Die IG hat sich gewehrt - nun krebst die Plakatgesellschaft zurück. Weitere Themen: * Bezirkgericht Bülach weist Klagen von ehemaligen Swiss-Angestellten ab * Uetikon will Massnahmen ergreifen, um Schulweg sicherer zu machen * Stadtpolizei Zürich verhaftet Einbrecher inflagranti * Schaffhauser Stadtbibliothekar findet seltene, wertvolle Weltkarte
Nach Grenchen und Olten soll nun auch Solothurn seine Stadtpolizei aufgeben und in die Kantonspolizei intergrieren. Dies fordert eine deutliche Mehrheit des Solothurner Gemeinderates. Das letzte Wort hat die Gemeindeversammlung. Weiter in der Sendung: * ZH: Die werbekritische «IG Plakat Raum Gesellschaft» darf nun doch auf APG-Werbeflächen gegen Werbung werben. * BE: Interlaken zieht eine erste positive Bilanz zu den verschärften Regeln beim Vermieten von Ferienwohnungen. * SH: In der Stadtbibliothek wurde eine seltene Weltkarte aus dem Jahr 1520 gefunden. Weitere Themen: - Solothurner Stadtpolizei soll aufgelöst werden
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Was zählt ist immer nur das, was Du kontrollieren kannst. Heute dazu Teil 2. Das wirklich Wichtige gerät ja immer schnell außer Acht: Die bewährten Grundsätze erfolgreicher Geldanlage. Diese Grundsätze beruhen auf einer einfachen Idee: Du erhöhst Deine Erfolgschancen, wenn du dich auf die Faktoren konzentrierst, die Du kontrollieren kannst Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Frau Goethe liest (FGL) - "Der Meister der Karten" von Johanna von Wild – Rezension (Hördauer ca. 9 Minuten) Wolfenweiler, 1478. Martin Waldseemüller lebt in dem kleinen Ort in der Nähe von Freiburg. Er liebt das Zeichnen und den Sternenhimmel. Später nimmt er das Studium der sieben Künste in Freiburg auf und lernt einige Gelehrte kennen. Waldseemüller zeichnete 1507 die erste Weltkarte, auf der der neuentdeckte Kontinent Amerika verzeichnet war. Der Roman „Der Meister der Karten“ von Johanna von Wild beschreibt den Werdegang des Kosmografen Martin Waldseemüller und verwebt diesen mit einer spannenden Geschichte rund um die Seefahrer im späten 15. Jahrhundert. Eine Rezension von Heike Stepprath, Sprecherin Heike Stepprath Die Rezension zu Der Meister der Karten lesen Sie auf der Blogseite von Frau Goethe liest. Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung. Schnitt: Jupp Stepprath Realisation: Uwe Kullnick Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen. Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein. Unsere Live-Sendungen im Pixel (Gasteig) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Auf der Weltkarte sind es nur ein paar Punkte mitten im Meer, doch zu entdecken gibt es im Königreich Tonga trotzdem jede Menge. Tonga liegt im Südpazifik und hat rund 100.000 Einwohner und einen Unterwasservulkan, von dem die Welt vor nicht allzu langer Zeit vielleicht schon mal etwas gehört hat.
Auf der Weltkarte sind es nur ein paar Punkte im Meer: Der Südseestaat Tonga besteht aus 170 Inseln, von denen nur ein Bruchteil bewohnt ist. Und doch ist Tonga weltweit bekannt: Als ein Land, in dem fast drei Viertel der Erwachsenen stark übergewichtig sind. Als eines der wenigen Länder, in denen Rugby die beliebteste Sportart ist - und als ein Urlaubsparadies in der Südsee. ARD Korrespondentin Kathrin Erdmann hat zwei Inseln Tongas besucht und vieles erfahren: Wie kompliziert es ist, den traditionellen Bauchschmuck herzustellen, warum abgeschnittene Haare ein Zeichen der Trauer sind und welche Auswirkungen der Vulkanausbruch vor zwei Jahren heute noch hat.
Auf der Weltkarte stellt der Inselstaat Tonga nur ein paar Punkte mitten im Südpazifik dar. Doch zu entdecken gibt es dort jede Menge. Tonga besteht aus rund 170 Inseln, aber nur 36 davon sind bewohnt. Und es gibt einen Unterwasservulkan, von dem die Welt vor nicht allzu langer Zeit schon mal etwas gehört hat. Von Kathrin Erdmann
Mehr Infos zur Folge 78:In Folge Numero 78 des PC Games Podcast tauchen wir tief ein ins aktuell äußerst beliebte (und vielfach kritisierte) Dragon's Dogma 2 von Capcom. Das Sequel zum RPG-Geheimtipp von 2012 entführt uns in eine westliche Fantasy-Wellt und beeindruckt dabei mit vielen tollen Spielsystemen und Ideen. Ganz besonders cool: Wer offene Spielwelten nur mit Aussichtstürmen und etlichen Icons auf der Weltkarte kennt, der wird sich vielleicht etwas schwertun mit dem nagelneuen Capcom-Titel. Denn, statt auf moderne Gameplay-Elemente zu setzen, wie man es etwa aus Assassin's Creed oder dem aktuellen Konkurrenten von Team Ninja, Rise of the Ronin, kennt, schmeißt das japanische Studio "all den ollen Kram" wie Questsymbole über den Köpfen von NPCs oder andere Hilfestellungen ganz ungeniert über Bord. Das ist nicht nur sau erfrischend, es ermöglicht es tatsächlich auch, die Spielwelt so zu erkunden, wie sie es eigentlich verdient. Doch klar, nicht alles an Dragon's Dogma 2 sorgt für Freudensprünge. Unser Moderator Maci Naeem Cheema hat sich Co-Moderator Michael Grünwald und Redakteur Matthias Dammes für unseren knapp 35-minütigen Podcast geschnappt und spricht neben den vielen Höhepunkten des Singleplayer-Rollenspiels auch ausgiebig über das große Thema, was besonders im Netz und bei Fans für Aufruhr sorgt: die von Capcom eingebauten Mikrotransaktionen. Bleibt uns nur zu sagen: Wir hoffen, ihr habt Spaß mit der aktuellen Ausgabe! Verpasst nicht unser aktuelles Gewinnspiel zu Horizon: Forbidden West aus Folge 77: Eure Chance auf ein "Überraschungs-Merch-Paket" findet ihr direkt hier.Ihr wollt was loswerden und habt Kritik, Lob, Anregungen oder Ähnliches?Gar kein Problem, hier gibt es gleich mehrere Möglichkeiten. Ihr könnt direkt mit unserem Moderator und Podcast-Verantwortlichen Maci Naeem Cheema Kontakt aufnehmen, das geht zum einen via E-Mail-Adresse (Marcel.Naeem-Cheema@computec.de), aber auch direkt auf Social-Media (@Macimodo auf Twitter, Threads & Instagram) oder in den Kommentarspalten auf pcgames.de!Spiele kaufen & den PC Games Podcast supporten - so geht's!Ihr wollt uns "kostenfrei" unterstützen? Falls ihr Lust bekommen habt auf Dragon's Dogma 2, dann nutzt doch unseren Affiliate-Link und kauft euch das Spiel - oder etwas anderes - auf Amazon. Es kostet euch keinen Cent mehr und ihr unterstützt easy-peasy die Produktion des PC Games Podcast. Wir bedanken uns und wünschen viel Spaß mit dem Podcast und eurem nächsten Lieblingsspiel.PC Games Podcast unterstützen und auf Amazon zuschlagenWas ist der PC Games Podcast? Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC GAMES - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele. Unser Moderationsteam, angeführt von unseren zwei Redakteuren Maci Naeem Cheema und Michael Grünwald, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!
Auf der Weltkarte sind es nur ein paar Punkte mitten im Meer, doch zu entdecken gibt es im Königreich Tonga trotzdem jede Menge. Tonga liegt im Südpazifik und hat rund 100.000 Einwohner*innen und einen Unterwasservulkan, von dem die Welt vor nicht allzu langer Zeit vielleicht schon mal etwas gehört hat. Von den 170 Inseln Tongas sind nur 36 bewohnt. ARD-Korrespondentin Kathrin Erdmann hat zwei besucht.
Kann eine Künstliche Intelligenz Romane schreiben? Dieser Frage gehen die Hosts Daniel und Jan nach. Dazu haben sie den KI-generierten Roman ("Berlin, Miami") ihres Gasts Hannes Bajohr gelesen. Das Ergebnis: So richtig Sinn ergibt der Plot nicht, aber Daniel lobt die dadaistische Grundstimmung und den Rausch der Assoziationen. Außerdem kann Jan mit Mosambik ein weiteres Land auf seiner literarischen Weltkarte abhaken und verteidigt die angeblich unmoralische Protagonistin des Bestsellers "Das leise Platzen unserer Träume" vehement vor Daniel. Der wiederum überrascht seinen Kollegen mit einem offenen Grill auf der Wiese vor dem NDR-Funkhaus. Stockbrot als literarische Vorspeise! Fast so gut wie Hermann Hesse als literarische Medizin. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Das Rezept der Folge http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-105-Stockbrot-und-KI-Romane,eatreadsleep822.html Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM_Podcast Die Bücher der Folge (02:37-16:54) Eva Lohmann: „Das leise Platzen unserer Träume“ (Eisele) (17:38-21:36) Mia Couto: „Der Kartograf des Vergessens“ (Unionsverlag) (26:25-41:51) Hannes Bajohr: „Berlin, Miami“ (Rohstoff) (48:36-52:14) Alan Isler: „Der Prinz der West End Avenue“ (dtv, antiquarisch) (21:37-26:26) Leonardo Padura: „Der Mann, der Hunde liebte“ (Unionsverlag) Podcast-Tipp eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
It's a mammoth project that grew out of a passion for animals, nature and maps: New Zealander Anton Thomas created a hand-drawn map of the world over three years. Without borders – but with 1,642 animals in forests, deserts and the ocean. - Es ist ein Mammutprojekt, das aus einer Leidenschaft für Tiere, die Natur und Landkarten entstanden ist: Der Neuseeländer Anton Thomas hat über drei Jahre hinweg eine handgezeichnete Karte der Welt geschaffen. Ohne Grenzen – dafür mit 1642 Tieren in Wäldern, Wüsten und im Ozean.
Mit dem Überfall der Hamas auf jüdische Menschen, Städte, Dörfer ist der Terror zurück auf der politischen Weltkarte. Was macht er mit "uns" - allen, die in Angst und Schrecken versetzt werden sollen?
Im Jahr 1507 veröffentlicht Martin Waldseemüller eine Weltkarte, die heute zu den bekanntesten kartografischen Werken überhaupt zählt. Denn auf dieser Karte wird der wiederentdeckte Kontinent auf der anderen Seite des Atlantiks zum ersten Mal „America“ genannt – zu Ehren von Amerigo Vespucci. Die Waldseemüller-Karte gibt der Forschung aber bis heute Rätsel auf, denn der Kartograf zeichnet „America“ als freistehenden Kontinent ein und trifft den Verlauf der Westküste Südamerikas erstaunlich genau. Wie kann das sein, wo Waldseemüller in einer kleinen Stadt in den Vogesen – abseits der großen Seefahrtzentren – arbeitet, offenbar selbst nicht von seiner Darstellung überzeugt ist und die europäischen Schiffe noch gar nicht in den Pazifik vorgedrungen sind? Literatur: Martin Lehmann, Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahre 1507: ein Meilenstein frühneuzeitlicher Kartographie. Amerika und die Waldseemüllerkarte. Der ausgedachte Kontinent, den es wirklich gab, Spektrum Geschichte 2/22 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Imperiale Kriege haben meist grundlegende Veränderungen der politischen Landkarte zur Folge. Ein Beispiel dafür ist der Eiserne Vorhang, der den Ostblock für gut vier Jahrzehnte vom Rest der Welt trennte. Für die Älteren unter uns bestimmte er die geographische „mental map“. Aber dieser Vorhang ist, von kaum jemandem erwartet, gefallen. Inzwischen zeichnet sich eine neueWeiterlesen
Ich liebe HD-2D-Spiele. Schon damals, als ich den Trailer zu dem allerersten Octopath Traveler sah, hatte ich mich darin verliebt. Wie kann ein Spiel, welches eine Hommage an die Pixel Ära sein soll, bitte so wunderschön aussehen? Egal ob Wüste, Wälder, See oder Schneelandschaft, auch in Octopath Traveler II wählen wir uns einen der 8 Charaktere zum Spielstart aus und bereisen die wunderschön gestaltete Region Solistia. Neu hinzugekommen ist hier ein Tag- Nachtwechsel, den wir selber jederzeit auslösen können, wodurch sich Charakterfähigkeiten, NPCs und Gegner ändern. Genau wie im ersten Teil spielen wir keine komplette alleinige Geschichte, sondern jeder Charakter hat seine eigene, die wir jederzeit an den auf der Weltkarte angezeigten Orten starten können. Und hier bin ich positiv überrascht! Hatte Teil 1 noch Probleme damit, interessante Geschichten zu erzählen, haben mich die Probleme der Charaktere und die Erzählweise hier weit mehr in den Bann gezogen. Großartig! Wer 2D-Pixel-Art Spiele liebt oder bereits den ersten Teil gespielt hat, dem kann ich Octopath Traveler II wirklich sehr ans Herz legen!
Die Kunst des Improvisierens, Respekt statt Ignoranz für Afrika und das brutale Erbe der Kolonialzeit - der Sonderkorrespondent berichtet aus Tansania für den Mutmach-Podcast von Funke, was so faszinierend am Ngorongoro-Krater ist, wie anstrengend es sich ohne Sozialstaat lebt, warum Improvisieren nicht Spaß, sondern Überlebenstechnik ist und wie mühsam der tägliche Kampf um Wasser und Holz ist. Dazu: Giraffen mit Sonnenbrille, Adler, die sich auf Hühnerbeine stürzen, die Gabelstapler-Krise, der Siegeszug des Cappuccino, die mutmachende neue Generation junger, selbstbewußter Afrikaner und die wundersame Erfahrung, wenn sich die innere Weltkarte plötzlich verschiebt. Plus: Was bedeutet eigentlich Ngorongoro? Folge 527
Blickt man auf die Weltkarte, so ist die neue Seidenstraße ein weit verzweigtes Netz aus Handelsrouten, das China mit Asien, Afrika und Europa verbindet. Für den chinesischen Staatschef Xi Jinping ist sie zugleich der zentrale Weg, um sein Land dauerhaft an die Spitze der Weltwirtschaft zu führen. Dabei macht er nicht nur Tempo, sondern legt den Fokus auch auf die digitale Infrastruktur des Handelsnetzes.Innerhalb von zehn Jahren hat die chinesische Seidenstraßen-Initiative die Weltwirtschaft entscheidend geprägt: Häfen, Bahnlinien und Container-Umschlagplätze sind klar sichtbare Resultate. Die digitale Seidenstraße hingegen wird erst auf den zweiten Blick deutlich - trotz ihrer Bedeutung: Denn digitale Infrastruktur soll die Transportwege überziehen und die Knotenpunkte auf den bestehenden Routen noch effizienter machen. Das könnte wegweisend sein im internationalen Wettbewerb.Der Wirtschaftswissenschaftler Rolf Langhammer hat die digitale Seidenstraße am Kiel Institut für Weltwirtschaft genau im Blick: "Das Land möchte den Welthandel mit dieser Initiative papierlos machen", erklärt er im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit": "Die Abwicklung von Dokumenten und Akkreditiven könnte man in eine Blockchain packen, die im Rahmen von Smart Contracts auch eine Finanztransaktion auslöst, wenn ein Produkt beispielsweise in einem Hafen angekommen ist."Wenn chinesische Unternehmen aus IT und Finanzbranche bei der Digitalisierung der Seidenstraße zusammenarbeiten, dann könnte laut Langhammer eine neue Softwarekompetenz entstehen, die es so noch nicht gibt. Eine Entwicklung, der europäische Beobachter durchaus mit Misstrauen begegnen. So sehen Kritiker erhebliche Lücken im chinesischen Datenschutz. Sie befürchten, dass chinesische Kooperationen zu "chinesischen Standards" führen, die nicht mit europäischen Datenschutzregelungen mithalten können. Neben Fragen zur Datensicherheit auf chinesischen Servern stehen auch Umweltkriterien im Fokus, denn die Kühlung riesiger Datenmengen ist sehr energieintensiv und geht mit einem hohen CO2-Fußabdruck einher.Ludger Schuknecht, Vizepräsident der Asian Infrastructure Investment Bank, gibt sich optimistischer: "Das Einhalten von Standards ist das Entscheidende", sagt Schuknecht aus der Perspektive einer multilateralen Entwicklungsbank. Klare internationale Regelungen seien für beide Seiten von Vorteil - egal ob beim Datenschutz oder im Straßenbau. Schuknecht glaubt, dass die Chinesen aus Anfangsfehlern der Seidenstraßen-Initiative gelernt hätten: So lege das Land etwa mehr Wert darauf als vor zehn Jahren, dass sich weniger finanzstarke ausländische Partner bei Projekten nicht überschuldeten. Schon aus Eigeninteresse achte China heute mehr auf internationale Standards.Ob das ausreicht, stellen Kritiker infrage. Wie entgegenkommend China beim Ausbau der digitalen Seidenstraße sein wird, bleibt für auch für Rolf Langhammer fraglich. Denn er bemängelt ja gerade, dass es noch keinen internationalen Standard für Cybersecurity gibt: "Wir bewegen uns in unkartiertem Gelände", konstatiert der Ökonom. China, so seine Befürchtungen, könnte genau diese Lücke ausnutzen. Top-Informatiker habe das Land reichlich, genug Geld ebenfalls. Für ihn hat China die besten Voraussetzungen, um auch auf der digitalen Seidenstraße schneller unterwegs zu sein als andere Länder - auch als Europa.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Freddie Mercury kam hier zur Welt, der Sklavenhandel blühte, jetzt gröhlen die Touristen - die Mutmachpodcaster von Funke testen in einer MIniserie, wie sich das Überwintern im Süden anfühlt. Von Brandenburger Sklavenhändlern und deutschen Öko-Unternehmern, von Bier und Disziplin, von Strandkick und Yoga mit Kopftuch, von Taraab und Ananaspizza, von Dau und Katamaran, von der gelegentlichen Peinlichkeit, ein Weißer zu sein, dem Gedanken, einfach ins Meer geworfen zu werden und einem völlig neuen Blick auf die Weltkarte. Plus: Sansibeer, sonst nichts. Folge 515.
Am Sonntag beginnt in Katar die Fussball-Weltmeisterschaft. Eine WM, die von Skandalen überschattet wird. Es lohne sich, genau nach Katar zu schauen. Denn vielleicht seien im konservativen Golf-Emirat gesellschaftliche Entwicklungen möglich, sagt Nahost-Kenner Leo Wigger im «Tagesgespräch». Katar ist auf der Weltkarte ein Winzling mit nicht einmal drei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Es ist kein grosses Fussballland. Im Wüstenstaat ist es sehr heiss, sogar im Winter. Für die Fussball-WM wurden extra sechs neue Stadien gebaut – die danach nicht mehr gebraucht werden. Beim Bau der Stadien kamen viele Gastarbeiter ums Leben. Im Land sind die Rechte der LGBTQ-Community nicht garantiert. Homosexualität ist verboten. Die katarischen Frauen haben weniger Rechte als die Männer. Und ausserdem ist Katar das Land mit dem höchsten CO2-Ausstoss pro Kopf – weltweit. Die Liste der Kritikpunkte ist also lang. Und bereits die Vergabe der WM war umstritten, weil Katar von allen Bewerbern am schlechtesten abgeschnitten hatte. Deshalb wurden immer wieder Rufe nach einem WM-Boykott laut. Doch nun beginnt die Weltmeisterschaft – an der auch die Schweiz teilnimmt. Es sei richtig und wichtig, die Probleme der aktuellen WM anzusprechen, sagt dazu Leo Wigger. Wigger arbeitet für das Nahost-Magazin «Zenith» und hat mit einem Co-Autor das Buch: «Katar 2022: So eine WM gab es noch nie» geschrieben. Gleichzeitig gebe es auch die Hoffnung, dass sich gewisse Dinge in Katar auch zum Besseren entwickeln, sagt Wigger im «Tagesgespräch». Er ist zu Gast bei Rafael von Matt.