Podcasts about schwarz wei

  • 294PODCASTS
  • 445EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schwarz wei

Latest podcast episodes about schwarz wei

SWR2 Kultur Info
Fotografinnen auf Reisen - Ausstellung der Internationalen Tage Ingelheim

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 2, 2025 4:20


Die renommierte Kunstausstellung der Internationalen Tage in Ingelheim stellt in diesem Jahr die Fotografie in den Vordergrund. Rund 180 Schwarz-Weiß- und Farbfotografien, ausschließlich von Fotografinnen, sind im Kunstforum zu sehen. Allen gemeinsam sind ihre vielen Reisen in insgesamt mehr als 30 Länder. Das Spektrum reicht von der Auftragsfotografie, über Dokumentation bis hin zu freien künstlerischen Projekten.

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
170: ENVE MOG vs. CURVE GXR4 Kevin / OPEN U.P.P.E.R kommt / Roubaix-Tech-Talk

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 212:30


In der aktuellen Podcast-Folge erwartet euch ein bunter Mix aus Technik, Testfahrten, Gravel-Geheimtipps und Race-Recaps. Wir tauchen tief ein in die Welt der neuen Geometrien neuerer Gravelbikemodelle. Dazu neue Fahreindrücke vom ENVE MOG und dem neuen CURVE Gravelbike. Im Technik-Segment werfen wir einen genauen Blick auf Paris-Roubaix: Doppeltes Lenkerband, Drucksysteme wie das Graava KAPS und Bastellösungen im Pro-Peloton sorgen für spannende Einblicke. Danach geht's weiter mit Ingos Pannen-Story, einem TPU-Check und Erfahrungen mit verschiedenen Pumpensystemen. Wahoo bringt neue Fahrradcomputer: Wir geben erste Tipps, ob und für wen sich ein Umstieg auf den neuen Wahoo Elemnt Roam 3 oder Bolt 3 lohnen könnte. Auch Garmin Connect, Zwift und Zollprobleme bei GPS-Geräten kommen zur Sprache. Zum Abschluss gibt's ein ausführliches Update zum neuen OPEN Concept Bike – inklusive Insights zur Entwicklung, Technik und Philosophie. Abgerundet wird das Ganze mit spannenden User-Picks! 
 ## LINKS ZUR SENDUNG ## Unser Oster-Video mit den Curve GXR4 Adventure-Bikes: https://youtu.be/JOgTcLqr5L4
 Rennrad-News Infos zu Paris Roubaix Fahrrädern und Technik: https://www.rennrad-news.de/news/paris-roubaix-2025-profi-rennraeder-boxengasse/ User-Pick: OnRouteMap Verpflegung an der Strecke: https://onroutemap.de/ Kilometer für Kinder Everesting Aktion im Harz: https://netzwerk-sozial.org/highup/ Graveln im Deister und andere Vereinsausfahrten: https://www.erlebnis.me/ausfahrten/aktuelles-jahr/vereinsausfahrten-2025/ Pick André: Polarsteps https://www.polarsteps.com/?locale=de Pick Ingo: AgBr App https://apps.apple.com/de/app/agbr/id6701996818 ## INHALT ## 00:00:00 Intro 00:03:01 Wir haben Ostergeschenke versteckt! Finder, meldet Euch! 00:10:50 Wir sind hart Kopfsteinpflaster gefahren! Geil! 00:21:15 Ausführlicher Testbericht Curve GXR4 Kevin Adventure-Gravelbike 00:44:58 Ingos Testbericht zum ENVE MOG: Fährt sich toll, Race-Gravel 00:59:11 Paris-Roubaix: Reifen breiter, Technik-Hacks, XPLR mit kleiner Kassette 01:24:14 Ingos Lehren nach 2 Reifenpannen & OPEN MIN.D. Umbau! 01:50:13 Garmin fängt mit Abo-Modell an. Finden wir nicht gut. 02:05:31 ZWIFT rechnet Fahrten von draußen an. André findet das nicht gut. 02:13:21 Wahoo Elemnt Bolt & Roam 3: Lohnt der Umstieg? Was ist neu? 02:23:41 Zölle in den USA: Werden Coros, Garmin & Co. das überleben? 02:27:19 OPEN´s Statement zur Verspätung des UPPER Concept 02:43:24 USER-PICKS: OnRouteMap Verpflegungspunkte, Everesting, Deister-Gravel 02:49:11 Pick André: Polarsteps App für Reisedokumentation, Fotos an Strecke 02:56:08 Pick Ingo: AgBr, wirklich schöne Schwarzweißfotos per App 03:01:52 Post-Show: Hydration-Beratung ;-) 03:09:19 Pre-Show: Ymount probiert, Barfußschuh-Style, neue Radschuhe

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
361 - "Menschen + Beton 16" - Ingo Schöler - Editors' Choice

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 18:07


In dieser Episode tauchen wir in ein faszinierendes Schwarzweißfoto von Ingo Schöler ein. Zwei Frauen, flatternde Wäsche und massive Plattenbauten – ein scheinbar alltäglicher Moment, der beim genaueren Hinsehen eine spannende Geschichte erzählt. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

The Art Of Progress Podcast
#143 DIE perfekte Ernährung ohne Schwarz/Weiß mit Beatrix Hersich und Georg Hausmann

The Art Of Progress Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 71:23


„The Art Of Progress Podcast“ - Start.Fail.Learn.GrowIn dieser Folge bin ich bei Beatrix am Strong Passion Podcast zu Gast und ihr dürft mir aus der anderen Perspektive zuhören.Darum gehts in dieser Folge:-ohne trocken-tracken als tool-verschiedenen Ernährungsansätze-kein schwarz weiß-meal plan vs free meals vs tracker-Rezeptbuch-Mindset-unsere PrepsUnd viel mehr :DWenn dir der Podcast gefällt dann lass uns gerne eine gute Bewertung auf der jeweiligen Plattform da und teile den Podcast auf Social Media und mit deinen Freunden. Danke für deinen Support!Viel Spaß und maximalen Lerneffekt beim zuhören!Coaching Erstgespräch zum besprechen deiner Lage kostenlos und unverbindlich: https://calendly.com/georghausi/1to1coachingdiscoverycall0€ Rezeptbuch: Schmackhafter Fortschritt - Die einfachsten Fitnessrezepte der Welthttps://www.georghausi.com/ebook-Zeit sparen-sichtbare Fortschritte-in jeder Situation eine LösungWebseite Georg, Resultate, Angebote, Shop: www.georghausi.comCoaching Erstgespräch zum besprechen deiner Lage kostenlos und unverbindlich: https://calendly.com/georghausi/1to1coachingdiscoverycallYouTube Georg:https://youtube.com/@georghausi?si=CJhqxVJEarrMIjUxGratis Performance Guide:https://drive.google.com/file/d/1wgSB09QZbxd216NY-Uy8heHiwbKXsZim/view?usp=sharingInstagram Georg:https://www.instagram.com/georghausi/Instagram Catl: https://www.instagram.com/catl_p/Beatrix:https://open.spotify.com/show/1ZOI9sDIY4G0o6eYbLEc2c?si=98648cf502614193Supplemente:Mit dem Code „georghausi“ sparst du maximal bei Autfit auf Supps, Fitnessfood & mehr:https://www.autfit.at/Mit dem Code „georghausi“ sparst du maximal bei KoRo auf geile Lebensmittel & mehr:https://serv.linkster.co/r/8gM60SMoy3Mit dem Code „Catl“ sparst du bei Evo & Suprcraft auf Supplemente und Kleidung:https://evosportsfuel.de/https://www.suprcraft.de/Links zu Sachen die erwähnt wurden:Walkingpad zum Schritte machen:https://amzn.to/442x5QCLaptoptisch:https://amzn.to/3NSHSHKStativ für Gymvideos, Check Ins und mehr:https://amzn.to/46D8t2TPodcastmikro:https://amzn.to/44kKbbPPopschutz Mikro:https://amzn.to/3NOQq1YZughilfen für Rows, Pulldowns etc.:https://amzn.to/442wAWKZughilfen zum wickeln für Hinges, LH Rudern etc.:https://amzn.to/3r67pUPCuffs für Seitheben, Kickbacks, usw:https://amzn.to/44lfl2FAnsteckmikro für Reels:https://amzn.to/3XItiG5TopTan Wettkampf Farbe:https://amzn.to/3NLMaApFarbroller für Wettkampffarbe:https://amzn.to/3NRnDdtBabyöl für Glanz über der Farbe:https://amzn.to/3NrYgNFFeinwaage für die Peakweek:https://amzn.to/3NS9YCV1g Salzpackungen für Pre und Peakweek:https://amzn.to/3XpqoFXPhilips One Blade zum Rasieren vor dem Wettkampf:https://amzn.to/42WyAPbPeelinghandschuh für vor dem Wettkampf:https://amzn.to/3NQEuwYSchlafmaske mit genügend Freiraum:https://amzn.to/3CPNb45Ohrstöpsel für besseren Schlaf:https://amzn.to/3CPXUvqTIktok:https://www.tiktok.com/@georghausi

LiteraturLounge
[Podcast] Kindheitszauber in Buchform – Meine Reise durch "Das kleine Märchenbuch"

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 5:54 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich die Bestseller-Sammlung "Das kleine Märchenbuch", herausgegeben von den Gebrüdern Grimm und illustriert von Tanja Hauptmann. Die bunte Zusammenstellung von sieben zeitlosen Märchen ist mehr als nur eine Sammlung von Geschichten; sie ist ein Aufruf, die Magie des Erzählens zu erleben. Wir tauchen ein in die Welt von Helden, Abenteuer und den klassischen Happy Ends, die diese alten Geschichten seit Generationen prägen. Ich teile meine persönliche Rezension und die Emotionen, die geweckt wurden, als ich die ersten Zeilen von "Hänsel und Gretel" las. Diese Märchen sind tief in meiner Kindheit verwurzelt, oft vorgelesen von meinem Opa und manchmal auch meinem Vater. Ich erinnere mich an die Gänsehaut, die ich fühlte, während ich den Erzählungen lauschte. Die Nostalgie und die Erinnerungen an diese besonderen Momente werden durch das kleine Märchenbuch lebendig, und die Illustrationen von Tatjana Hauptmann verleihen den Geschichten eine zusätzliche Tiefe und Charme – die Kombination aus Schwarz-Weiß- und Farbbildern macht das Leseerlebnis einfach magisch. Das erste Öffnen des Buches fühlt sich an wie das Entdecken eines versteckten Märchenschatzes. Als Hesse begeistert es mich, wieder etwas über die Gebrüder Grimm zu erfahren, deren Märchen mir so vertraut sind, und doch erfahre ich sie jedes Mal wieder neu und aufregend. Ich reflektiere, wie wertvoll die Zeit des Vorlesens ist, die mir Geborgenheit und eine besondere Verbindung zu meinen Verwandten geschenkt hat. Dies ist nicht nur ein Buch für Kinder, sondern auch ein wertvolles Bindeglied zu unserer eigenen Kindheit. Ich hoffe, dass viele Kinder durch dieses Märchenbuch und die liebevollen Illustrationen von Tatjana Hauptmann das gleiche Gefühl erleben können, das ich beim Lesen hatte. Bücher schaffen eine unwiderstehliche Nähe zu den Menschen, die uns vorlesen, und fördern die Liebe zum Geschichtenerzählen. Ich ermutige alle Eltern, mit ihren Kindern ähnliche Erfahrungen zu teilen, denn auch heute sind Kinder gebannt von diesen zeitlosen Erzählungen. In meinen eigenen Experimenten mit dem Vorlesen für Nachbarskinder stellte ich fest, wie viel spannender die Geschichten für sie waren als jede Bildschirmunterhaltung. Das kleine Märchenbuch von den Gebrüdern Grimm, veröffentlicht im Diogenes Verlag im Jahr 2018, ist empfohlen für Kinder ab 5 Jahren und lädt zum Vorlesen ein. Trotz des Preises von 14 Euro ist jede Investition in dieses Buch absolut gerechtfertigt. Diese Geschichten sind nicht nur für die Kinder wertvoll, sondern bereichern auch das Leben der Vorlesenden und schaffen Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben.In dieser Episode bespreche ich die Bestseller-Sammlung "Das kleine Märchenbuch", herausgegeben von den Gebrüdern Grimm und illustriert von Tanja Hauptmann. Die bunte Zusammenstellung von sieben zeitlosen Märchen ist mehr als nur eine Sammlung von Geschichten; sie ist ein Aufruf, die Magie des Erzählens zu erleben. Wir tauchen ein in die Welt von Helden, Abenteuer und den klassischen Happy Ends, die diese alten Geschichten seit Generationen prägen. Ich teile meine persönliche Rezension und die Emotionen, die geweckt wurden, als ich die ersten Zeilen von "Hänsel und Gretel" las. Diese Märchen sind tief in meiner Kindheit verwurzelt, oft vorgelesen von meinem Opa und manchmal auch meinem Vater. Ich erinnere mich an die Gänsehaut, die ich fühlte, während ich den Erzählungen lauschte. Die Nostalgie und die Erinnerungen an diese besonderen Momente werden durch das kleine Märchenbuch lebendig, und die Illustrationen von Tatjana Hauptmann verleihen den Geschichten eine zusätzliche Tiefe und Charme – die Kombination aus Schwarz-Weiß- und Farbbildern macht das Leseerlebnis einfach magisch. Das erste Öffnen des Buches fühlt sich an wie das Entdecken eines versteckten Märchenschatzes. Als Hesse begeistert es mich, wieder etwas über die Gebrüder Grimm zu erfahren, deren Märchen mir so vertraut sind, und doch erfahre ich sie jedes Mal wied

Mirco Wiegert: Wie fritz-kola zu einer Hamburgensie wurde

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 51:34


2003 erfanden zwei Hamburger Studenten die Getränkemarke fritz-kola. Inzwischen hat sich aus dieser Erfindung ein echter Renner entwickelt. Fritz-kola kann man selbst in Spanien oder auch Polen kaufen, immer in der umweltfreundlichen Pfand-Glasflasche. Einer der beiden Unternehmensgründer ist Mirco Wiegert, der im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt, wie die Marke entstanden ist und mit welchen Problemen und Hindernissen sie zu kämpfen hatten. Da ihnen zunächst nur 7.000 Euro als Gründungskapital zur Verfügung standen, war schnell klar, dass sie auf Marktforschung und professionelle Logo-Entwicklung verzichten und statt dessen alles selbst in die Hand nehmen würden. So entstand auch das heute charakteristische Etikett mit dem Schwarzweißfoto der beiden Gründer am heimischen Computer und auch das Originalrezept, sowie der Markenname wurden an kostenlos "arbeitenden" Freunden und Verwandten getestet. Mirco Wiegert erzählt, dass er und sein langjähriger Partner Lorenz Hampl einen Großteil ihrer Jugend bei den Pfadfindern verbracht haben und dass einige Pfadfinder-Ideen zum Leitbild der Firma geworden sind. Ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe mit Mitarbeitenden und der Kundschaft gehören genauso dazu, wie die ausschließliche Verwendung von Glas-Pfandflaschen, um dem Verpackungswahn etwas entgegen zu setzen. Übernahmeangeboten aus der Getränkeindustrie, wie z.B. von Coca Cola haben sich die beiden Unternehmer stets widersetzt. Ihnen war es zu wichtig, Entscheidungen ohne Rücksicht auf Geldgeber treffen zu können. Vor einiger Zeit hat sich Lorenz Hampl aus dem Unternehmen zurückgezogen und seitdem hält Mirco Wiegert die Fäden alleine in der Hand. Seine Entscheidung sich selbstständig zu machen, hat der Unternehmer nie bereut, ganz im Gegenteil. Er freut sich jeden Tag darauf, zur Arbeit gehen zu dürfen und seine Firma weiter auszubauen. Für fritz-kola interessierte sich vor kurzem auch der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und hat den jungen Unternehmer in das Schloss Bellevue eingeladen, wo er sich mehr als eine Stunde mit ihm unterhalten hat. Von diesem Gespräch und auch vom Bundespräsidenten selbst zeigt sich Mirco Wiegert sehr beeindruckt. Sehr beeindruckt ist er auch von der Sängerin Helene Fischer, die er sehr verehrt. Besonders bewundert er neben ihrer musikalischen Leistung ihren Unternehmergeist und Geschäftssinn. So sind sich Daniel Kaiser und Mirco Wiegert einig, dass man in einer Helene-Fischer-Show sehr viel für sein Geld geboten bekommt. Am Ende des Gesprächs weist Daniel Kaiser auf das Buch "Fritz gegen Goliath" hin, das Mirco Wiegert geschrieben hat und in dem er die Geschichte von fritz-kola erzählt. Hier geht es zu "Sparks - Menschen, die uns inspirieren", unsere Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sparks-menschen-die-uns-inspirieren/10638483/

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 218: Eraserhead - David Lynchs alptraumhaftes Regiedebüt

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 94:02


Eraserhead markiert sicherlich das Surreal-albtraumhafteste das mein Filmliebhaber-Hirn ertragen kann. Und auch das steht hin und wieder im Film zur Debatte. Ein junger Mann, Henry Spencer, läuft hier durch einen postindustriellen, wenn nicht sogar postapokalyptischen Film, immer mit einem hart verängstigten, verstörten und verwirrten Gesichtsausdruck. Auf das Geschehen scheint er nur wenig Einfluss zu haben. Er wird zum essen zu seinen soon-to-be Schwiegereltern gerufen. Dort erfährt er, dass er Vater geworden ist und muss sich ab sofort um ein Alien-artiges Baby kümmern. Sichtlich überfordert flüchtet er sich in Fantasien. Eine singende Lady in einem Heizkörper, eine Affäre mit der Nachbarin. Das sind die Träume eines Everyday Man… Oder einen Schritt zurück gemacht: das sind die Albträume eines David Lynch. Alles ist in Schwarz-Weiß gehalten und immer düster und Wortkarg inszeniert. Es ist ein Mood-Film, der auf Stimmung setzt. Auf gar keinen Fall ein Plot-Film der auf Handlung setzt. Aber vielleicht vor allem ein Durchhaltefilm.... Plor, der Film scheint sich vor allem mit der Angst vor Vaterschaft auseinander zu setzen. Kannst du, als Vater, dich darin sehen - oder hast du dich einfach nur gefreut und hattest eine Bonbon-Bunte-Welt vor dir, als dein Kind kam?

1908 - Der Life Radio LASK Podcast
„Ich möchte, dass sich jeder freut, wenn am Wochenende der LASK spielt!“

1908 - Der Life Radio LASK Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 28:26 Transcription Available


In der neuen Ausgabe vom „Life Radio LASK Podcast 1908“ ist Christian Gratzei zu Gast, der seit Jänner „Head of Football Operations“ bei den Schwarz-Weißen ist. Er erzählt im Gespräch mit Life Radio-Sportreporter Georg Duschlbauer, dass er als Tormann eigentlich ein Spätberufener war. Und natürlich reden die beiden über die aktuelle Saison und Christians Ziele mit dem LASK.

Life Radio
„Ich möchte, dass sich jeder freut, wenn am Wochenende der LASK spielt!“

Life Radio

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 28:26 Transcription Available


In der neuen Ausgabe vom „Life Radio LASK Podcast 1908“ ist Christian Gratzei zu Gast, der seit Jänner „Head of Football Operations“ bei den Schwarz-Weißen ist. Er erzählt im Gespräch mit Life Radio-Sportreporter Georg Duschlbauer, dass er als Tormann eigentlich ein Spätberufener war. Und natürlich reden die beiden über die aktuelle Saison und Christians Ziele mit dem LASK.

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Philipp Stenglin zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 60:28


Mein Gast Philipp Stenglin sagt auf seiner Homepage über sich:Für mich ist Streetphotography einerseits eine perfekte Art von Kreativitäts-Training und gleichzeitig entspannend den nächsten Schritt nicht planen zu können.Hier eine kompakte Zusammenfassung erstellt durch die KI:Philipp Stenglin erzählt in diesem Gespräch, wie er zur Street-Fotografie kam – von seinen ersten Kameraversuchen mit der DSLR über den Wechsel zu einer kompakten Fuji bis hin zur Leica M. Er berichtet, wie ihn Thomas Leuthardt und andere Fotografen geprägt haben und weshalb ihn besonders die Kombination aus Technik und künstlerischem Blick an der Street-Fotografie fasziniert.Im Austausch mit Gastgeber Michel Birnbacher geht es außerdem um Themen wie: Warum man manchmal keine Kamera mitnimmt und das später bereut (Stichwort Reise nach New York)Der Reiz von Festbrennweiten und die Frage „35 mm oder 50 mm?“Die Bedeutung von Farbe vs. Schwarz-Weiß in der Street-FotografieDie Rolle von Planung und „Zufallsmomenten“ beim FotografierenDas Zusammenspiel von Inspiration, Community und persönlichem StilPhilipp stellt zudem sein „Picture Idea Canvas“ vor, eine Methode, um die eigenen Bildideen besser zu strukturieren und neue kreative Ansätze zu finden. Er teilt seine Erfahrungen zum Thema Workshops, Austausch in kleinen Foto-Gruppen und warum man sich durch den Messsucher einer Leica bewusster mit dem Motiv auseinandersetzt.Wer tiefer in Philipps Arbeit einsteigen möchte, findet auf seiner Webseite (phil.st) weitere Einblicke, kostenlose Downloads wie das „Foto Playbook“ und Informationen zu seinem Newsletter und Projekten.LinksammlungWebsite: https://phil.stInstagram: @phlippst https://www.instagram.com/phlippst/

Schlanke Gedanken - Fressattacken stoppen, emotionales Essen auflösen, Frieden mit Essen schließen

Fällt es dir schwer, entspannt mit Essen umzugehen, weil du es perfekt machen willst - und dann schnell in den „Jetzt ist sowieso alles egal“-Modus verfällst? Schuld daran ist: das Schwarz-Weiß-Essen! Was das ist und wie du damit aufhörst, erfährst du in dieser Folge.

Leben ist mehr
Dramatischer als Dracula

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 3:23


Ich war zehn. Nach einem Skisturz lag ich mit Beinbruch im Krankenhaus. Da schob die Nachtschwester ungefragt einen Fernseher auf einem Rolltisch in unser Viererzimmer. Sie setzte sich ausgerechnet auf meine Bettkante und schaute sich »Graf Dracula« an – im Januar 1977 noch in Schwarz-Weiß. Daher war kaum Blut zu sehen, dafür aber ein finsterer Fiesling, der im Sarg schlief, offene Gräber aufsuchte und überall sein Unwesen trieb – nicht nur im Film, sondern noch lange in meiner kindlichen Seele. Das war der grässlichste Grusel, den ich je durchlitten habe. Die Bilder bereiteten mir noch lange Albträume. Der Unhold aus Transsilvanien blieb auch in meiner kindlichen Fantasie untot.Wie viel dramatischer als jener Dracula-Film ist aber das, was mittlerweile auf unsere Kinder niederprasselt! Wie schützen wir sie vor Splatter, Schmutz und Schamlosigkeit der Smartphones auf dem Schulhof?Jesus betont, dass Gott den belohnt, der »einem dieser Kleinen« nur eine kleine Aufmerksamkeit schenkt (Matthäus 10,42). Aber ebenso warnt er davor, was dem droht, der »einem dieser Kleinen« einen Anstoß gibt: »Für den wäre es besser, dass ein Mühlstein um seinen Hals gehängt und er ersäuft würde im Meer, wo es am tiefsten ist« (Matthäus 18,6). Das mag drastisch klingen, aber was für eine furchtbare Schuld laden diejenigen auf sich, die etwa durch Bilder, Texte oder Videos Kinderseelen verletzen und zu ihrem Verderben beitragen?Es ist schlimm genug, gegen sich selbst zu sündigen, aber Kinder zur Sünde zu verleiten oder schuldhaft zu beschädigen, bedeutet Reinheit zu beflecken, Leben zu zerstören, Seelen zu verderben. Und wer die Neugier und Arglosigkeit eines solchen Kleinen ausnutzt, den wird Gott besonders hart zur Rechenschaft ziehen!Andreas FettDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Das Mädchen mit der Nadel | Mehr als Arthouse nach Strickmuster?

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 42:31


Das Mädchen mit der Nadel | Mehr als Arthouse nach Strickmuster? Nach dem Triumphgewinn von „Der Rausch“ ging bei den Golden Globes für Dänemark dieses Jahr ein Werk an den Start, dass es wahrlich in sich hat. Basierend auf einer wahren Begebenheit, erzählt „Das Mädchen mit der Nadel“ von der jungen Fabrikarbeiterin Karoline, die nach dem Ende des Ersten Weltkriegs als Witwe ihr Dasein fristet. Arbeitslos, verlassen von der alten Liebschaft und unverhofft schwanger von einer neuen, kreuzt sich ihr Weg schließlich mit dem von Dagmar, die als Nebenerwerb eine illegale Adoptionsagentur betreibt. Das Historiendrama von Magnus von Horn feierte bereits letzten Sommer seine Premiere bei den Filmfestspielen von Cannes und mutet dabei wie europäisches Arthouse-Kino geradewegs aus dem Lehrbuch an: Gedreht im 4:3 Format und komplett in Schwarzweiß, selbst beim deutschen Release nur im Originalton mit Untertiteln und kurz nach dem Kinostart am 9. Januar exklusiv beim Streamingdienst MUBI verfügbar. Rino und Dom haben sich aber davon keinesfalls von alledem abschrecken lassen und den Film ausführlich für euch besprochen. Und um ihnen zu lauschen, braucht ihr auch keine Nadel auf eine Schallplatte legen, sondern einfach nur kurz auf Play drücken. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

LiteraturLounge
[Podcast] SchwarzWeiß denken? Nein danke! Ein Plädoyer für mehr Vielfalt mit Florence Brokowski-Shekete

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 37:06 Transcription Available


In dieser Episode spreche ich mit der Autorin Florence Brokowski-Shekete, die gemeinsam mit Marion Kuchenny das Buch „SchwarzWeiß“ verfasst hat und einen Podcast zu Stereotypen und Alltagsrassismus betreibt. Unser Gespräch beginnt mit der Entstehung ihres Podcasts, der aus den Lesungen ihrer Autobiografie „Mist die versteht mich ja“ hervorgegangen ist. Die Fragen, die sie in ihren Lesungen oft gestellt bekommt, spiegeln die Neugier und Unverständnis wider, mit denen Menschen konfrontiert sind, sobald sie eine Person mit Migrationshintergrund treffen. Diese Fragen reichen von der Herkunft bis hin zu alltäglichen rassistischen Situationen. Während der Corona-Zeit war es für sie wichtig, ein größeres Publikum zu erreichen, und sie erkannte, dass ein Podcast dafür eine ausgezeichnete Plattform bieten könnte. Ich erfahre von ihren persönlichen Erfahrungen, die sie sowohl in Deutschland als auch während ihrer Zeit in Nigeria gesammelt hat, und wie diese prägend für ihre Perspektiven auf Diversität und Interkulturalität sind. Sie erklärt, dass es ihr ein Anliegen ist, umfassend auf Fragen zu antworten und den Menschen einen Mehrwert aus den Gesprächen zu bieten. Brokowski-Shekete legt großen Wert darauf, dass das Thema Alltagsrassismus mit einer gewissen Leichtigkeit behandelt wird, ohne dass der Humor in schwierigen Gesprächen verloren geht. Sie erwähnt, dass sie oft auf Lesungen darauf abzielt, den Anhängern zuerst das Lachen zu entlocken, um die Schwere der Diskussion zu mildern. Gleichzeitig betont sie, dass sie sich nicht als Aktivistin sieht, sondern viel mehr als jemanden, der ein Cultural Awareness Seminar repräsentiert. Sie bezieht sich darauf, dass der Austausch auch dazu beitragen kann, Stereotypen zu heilen, indem man simply miteinander ins Gespräch kommt. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist das Verständnis von Stereotypen, das vielschichtig ist und immer hinterfragt werden sollte. In diesem Kontext reflektieren wir auch, wie das gesellschaftliche Klima in Deutschland geprägt ist und dass Alltagsrassismus ein ernstzunehmendes Phänomen bleibt. Florence Brokowski-Shekete erklärt, dass es nicht nur wichtig ist, Stereotypen zu erkennen, sondern auch, diesen mit Offenheit und einem zutiefst menschlichen Ansatz zu begegnen. Wir diskutieren auch, wie man Stereotypen heilen kann, und sie macht klar, dass dies durch Begegnungen und Dialoge geschieht. Sie ruft sowohl die weiße Mehrheitsgesellschaft als auch Menschen mit Migrationshintergrund dazu auf, sich aktiv aufeinander zu zubewegen und Begegnungen zuzulassen. Nur durch solche Interaktionen könne man Vorurteile abbauen und neue Perspektiven gewinnen. Abschließend wird deutlich, dass sich Brokowski-Shekete für eine positive, unterstützende Haltung in einer oft divisiven Gesellschaft einsetzt. Ihr Ziel ist es, die Menschen zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Sichtweisen auszutauschen, um so ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln. Dieses Gespräch schafft einen Raum, um über Stolpersteine, Herausforderungen und letztlich auch Möglichkeiten nachzudenken, die in der heutigen interkulturellen Gesellschaft auf uns warten.

Heimkino Praxis Podcast
HKP130 Florians Kurzfilm „Heart Attack“ & die neue Mode „Schwarz-Weiß“

Heimkino Praxis Podcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 53:46


Florian berichtet ausführlich über sein Kurzfilmprojekt aus dem Jahr 2023/24 und geht auf viele Details seines eher ungewöhnlichen Hobbys ein. Weiterhin geht es dabei um eine Modeerscheinung der letzten Jahre: Filme werden häufiger in Schwarz-Weiß gedreht, als das in den letzten Jahrzehnten der Fall war. 00:00 Heart Attack! → https://youtu.be/9lDMFBEikJA?si=Sj6MFUUEKsGak4UI 08:33 Aufwand für einen Kurzfilm 12:14 Musik: Schlagzeug wie Birdman 17:24 Schwarz-Weiß weil's besser aussieht 24:26 S/W ist voll in Mode 29:04 Bildformat eher untypisch 33:47 Produktionsdauer 40:15 Erstmals ins 5.1 abgemischt 48:11 Filmtipp: Ripley (2024) [Netflix-Serie] → https://www.netflix.com/de/title/81678765 Hier findest du die Folge über Florians letzten Kurzfilme "Johnny Lonesome". → https://www.heimkino-praxis.de/podcast/filmemachen/

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Egal wohin, Baby": 70 Geschichten zu 70 Schwarzweiß-Fotos

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 12:21


Ransmayr, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Egal wohin, Baby": 70 Geschichten zu 70 Schwarzweiß-Fotos

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 12:21


Ransmayr, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"Egal wohin, Baby": 70 Geschichten zu 70 Schwarzweiß-Fotos

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 12:21


Ransmayr, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Wie Lindner sich mit Schwarz-Weiß-Fotos retten will

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 17:03


Gegen Mittag wird die FDP heute ihre Kampagne für den Winter-Wahlkampf vorstellen. Auf welche Themen, Motive, Gesichter, aber auch Farben die Liberalen setzen, weiß POLITICO-Reporterin Rixa Fürsen vorab und berichtet im Gespräch mit Gordon Repinski, wie die Leitlinien der FDP vor dem Wahltag im Februar aussehen. Im 200-Sekunden-Interview ist der geschäftsführende Ministerpräsident von Thüringen, Bodo Ramelow, zu Gast. Er erklärt, welche Bedingungen er an die neue Brombeer-Koalition stellt, um den voraussichtlich neuen Ministerpräsidenten der CDU, Mario Voigt, im Landtag zu wählen. POLITICO-EU- und Diplomatie-Experte Hans von der Burchard blickt auf das heutige Treffen von Olaf Scholz und dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić voraus. Im sächsischen Freiberg sollen die beiden über den nachhaltigen Abbau von Lithium sprechen. In Brüssel steht die P 28-Gala bevor, bei der die bedeutendsten politischen Persönlichkeiten Brüssels gekürt werden. Informationen dazu gibt es auch im EU-Newsletter ‘Brussels Decoded'.  Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:  Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Human Design Academy Podcast
Warum Mehrdeutigkeit im Human Design Wachstum ermöglicht

Human Design Academy Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 29:29


Warum ist es eigentlich so schwer Mehrdeutigkeit (Ambiguität) und Widersprüchlichkeit auszuhalten und streben wir Menschen so sehr nach einer einfachen und kategorischen Antwort: Richtig - Falsch. Schwarz - Weiß. Gut - Schlecht? In der heutigen Folge spüre ich der Frage aus psychologischer Perspektive nach und widme mich dem Thema der Ambiguitätstoleranz, nämlich der Fähigkeit, Mehrdeutigkeit, Zwischentöne und Grautöne auszuhalten. Eine Fähigkeit, die nur in Bezug auf das Human Design sondern auch für das Leben generell sehr nützlich ist. Mehrdeutigkeit ist für viele Menschen erstmal unbequem. Kategorien und einfache Einordnungen machen uns das Leben leichter, reduzieren psychische Spannung und vermitteln das Gefühl der Sicherheit. Wenn wir denken, dass wir etwas wissen oder verstanden haben, müssen wir nicht mehr weiter darüber nachdenken oder uns mit etwas auseinandersetzen. Deshalb ist für unseren Verstand irgendeine Antwort - und sei sie noch so undifferenziert oder oberflächlich - oft besser als keine Antwort. Aber die Welt, unser Leben, unsere Beziehungen und auch unser Design ist nicht schwarz-weiß. Ganz im Gegenteil. Wir sind hochkomplexe widersprüchliche Wesen in einer hochkomplexen Welt. An vielen Stellen werden wir verführt, einfache, schnelle und rigide Positionen einzunehmen oder Meinungen zu vertreten. Auch Social Media verführt uns dazu. Wir sind ständig aufgefordert, uns in wenigen Worten oder Sätzen zu etwas zu äußern. Zuzustimmen oder abzulehnen. In dieser Folge spreche ich darüber, wie wichtig es ist offen zu bleiben und die Fähigkeit zu entwickeln, Mehrdeutigkeit und Widersprüchlichkeit auszuhalten und aus dem Entweder/Oder immer mal wieder ein UND zu machen. Ich gebe persönliche Beispiele dafür, wie und warum genau das zu persönlichem Wachstum und innerem Frieden führen kann. Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt Insta: www.instagram.com/humandesign_academy/

Primitivo
Schwarz-weißer Ritter mit dem schwarz-weißen Pferd

Primitivo

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 53:15


Die Erkältungszeit schlägt wieder rein - Alex und Fabo sind krank, Bauer geht es wie immer blendend. Trotzdem lassen wir uns die Stimmung nicht kaputt machen und lassen uns von Urlaubsgeschichte aus Bali den Tag erheitern.

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Przemek Schreck – Kafka bei lebendigem Leib

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 52:55


Przemek Schreck ist künstlerischer Gesamtleiter des Vereins Die Erzählerei. Am liebsten spricht er über Kafka. Seit mehr als zwölf Jahren zieht er durch die Straßen von Prag und erzählt und erzählt. Er hält Vorträge in Schulen, Bibliotheken, Salons und leidenschaftlich gerne in Kaffeehäusern, wo Kafka sowieso hingehört und wo er ihn am besten mit seinen Erzählungen „lebendig machen“ kann. Das tut er mit Hingabe. Er stellt uns Kafka als lustigen und geselligen Menschen vor, jenseits aller „Klischeebilder“, die wir von ihm haben. Um es in einem für Kafka-Prosa typischen Als-ob-Satz zu sagen: Wenn Przemek Schreck von Kafka erzählt, ist es, als ob das Schwarzweißbild, das wir kennen, immer farbiger und schließlich dreidimensional würde, als ob uns Franz Kafka gegenübersäße und uns anlächelt.

LiteraturLounge
[Podcast] Buchzauber zur Weihnachtszeit: ‚Ich und der Weihnachtsmann‘ von Matt Haig

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 5:06 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das Kinderbuch „Ich und der Weihnachtsmann“ von Matt Haig, das in der besonderen Atmosphäre der Weihnachtszeit spielt. Der Klappentext enthüllt, dass Weihnachten in höchster Gefahr ist, da der listige Osterhase eine finstere Intrige schmiedet, um das Wichtelreich zu untergraben. Amelia, ein ehemaliges Kaminkehrer-Mädchen, und der Weihnachtsmann selbst, Nikolaus, stehen vor der Herausforderung, Wichtelgrund und das Weihnachtsfest zu retten. Diese Geschichte entführt die Zuhörer in eine fantasievolle Welt, in der der Kampf um die Bedeutung der Feiertage im Mittelpunkt steht. Ich teile meine persönliche Rezension und die emotionale Verbindung, die ich mit der Geschichte und den Charakteren habe. Der Gedanke, dass möglicherweise im nächsten Jahr kein neues Weihnachtsbuch von Matt Haig erscheint, lässt mich entschließen, mir erneut das zweite Buch der Reihe „Das Mädchen, das Weihnachten rettet“ vorzunehmen. Der wahrhaft bezaubernde Stil von Matt Haig und die wunderbar detaillierten Illustrationen von Chris Mould – obwohl sie nur in Schwarz-Weiß gehalten sind – laden dazu ein, über die Bilder nachzudenken und sich in die Geschichten und die emotionale Tiefe der Charaktere zu vertiefen. Besonders berührt hat mich Amelias Einsamkeit, eine Erfahrung, die viele Kinder im Laufe ihrer Entwicklung machen. Ihr Kampf, ihren Platz in der Welt zu finden, und die starke Botschaft über die Kraft der Wahrheit sind Aspekte, die in der heutigen Zeit von großer Bedeutung sind. Die verschiedenen Charaktere, einschließlich der nicht immer einfachen Wichtel, sorgen für humorvolle und herzerwärmende Momente, die das Geschehen auflockern und gleichzeitig für Spannung sorgen, insbesondere als die Kaninchen gegen die Wichtel und den Weihnachtsmann in den Krieg ziehen. Ich lasse sich nicht spoilern, wie die Geschichte endet, aber ich versichere, dass der Abschluss der Reihe für den emotionalen Rahmen sorgt, den man sich wünscht. Die Überlegung, ob es vielleicht doch noch einen kleinen Erzählstrang gibt, der weitergeführt werden könnte, bleibt offen und regt die Fantasie an. Darüber hinaus ist das Buch nicht nur zur Weihnachtszeit lesbar; man kann es auch zu Ostern genießen, was die zeitlosen Themen der Geschichtserzählung unterstreicht. Mit viel Fantasie wird der unerbittliche Kampf um Weihnachten ebenso in den Fokus gerückt wie die Freude an der Erzählkunst selbst. „Ich und der Weihnachtsmann“ ist der dritte Band der Reihe, erschienen im Jahr 2018, und lässt sich für 17 Euro in jeder gut sortierten Buchhandlung erwerben. Es ist nicht nur ein perfektes Weihnachtsbuch, sondern auch eine wundervolle Kinderüberraschung für alle Altersgruppen – zum Vorlesen, selber Lesen oder zum freien Erfinden eigener Geschichten.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Schwarz-weiß, gefährdet und megasüß

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 2:27


Nein, ich werde nicht zum Zoo gehen und das so süße Panda-Baby anschauen, auch wenn das seit Mittwoch möglich ist. Die Fotos der beiden Flauschis, die abwechselnd und behutsam der Öffentlichkeit präsentiert werden, reichen mir. Klar sind die herzerweichend niedlich und es ist ein Erfolg, dass sie geboren wurden. Der Hintergrund ist allerdings bizarr: Panda-Diplomatie heißt das und es begann schon in den 50er Jahren. China verschenkte damals erste Exemplare der seltenen schwarz-weißen Bären an andere Staaten, als Botschafter für bessere Beziehungen. 1972 erhielt US-Präsident Richard Nixon das erste offizielle Panda-Geschenk nach einem Staatsbesuch in China. Der Panda landete im Washingtoner Zoo und wurde bei freiem Eintritt von unzähligen Amerikanern bestaunt. 1980 erhielt auch unser damaliger Kanzler Helmut Schmidt zwei Pandas, die er für den Berliner Zoo entgegennahm. Längst werden die Tiere nun aber nicht mehr verschenkt, sondern für teuer Geld verliehen. Als Angela Merkel 2017 ein Bären-Pärchen in Empfang nehmen durfte, kostete das rund 900 000,-€ Leihgebühr pro Jahr. Die Pandas müssen nach Jahren wieder zurück nach China - die im Gastland geborenen Kinder ebenfalls. Also nicht zu sehr an sie gewöhnen. Die enormen Summen an Leihgebühr fließen allerdings zum Großteil in den Artenschutz in ihrem natürlichen Lebensraum, ein weiterer Teil in die Forschung, heißt es. Doch unschön wird das Ganze, wenn es Spannungen mit China gibt wie zuletzt mit den USA. Dann werden auch mal Pandas vor der vereinbarten Zeit zurückbeordert. Oder noch schlimmer: Vorwürfe der mangelnden Pflege oder sogar Tierquälerei werden verbreitet. Dann kriegt die sogenannte Panda-Diplomatie eine sehr unsympathische Schlagseite. Nun bekam Washington aber doch wieder ein neues Pärchen, der „Panda Express“ ist am Dienstag gelandet. Mögen sie sich gut einleben und unsere Babys hier sich gut entwickeln. Die Tiere können ja nichts für den Menschenquatsch drumherum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Identität und Rassismus - Schwarz, weiß, mixed

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 27:48


Helen Wendt hat als einzige in der Schule eine dunkle Hautfarbe. Sie wächst in einer überwiegend weißen Gesellschaft auf, ignoriert Rassismus lange Zeit. Bis sie bei einem Dokumentarfilm mitmacht und beginnt, sich mit ihrer eigenen Identität zu beschäftigen. Wehrmann, Anne-Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
157: Plauderecke - "Ich kann mit Farben nicht gut umgehen, aber bei manchen Bildern gehört man einfach bestraft, wenn man diese in Schwarz-Weiß umwandelt!", Interview mit Robin Disselkamp

Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 104:41


In dieser Folge durfte ich den Podcast-Kollegen und Fotografen Robin Disselkamp als Gast begrüßen. Wir haben hierbei u.a. über das ernsthafte Thema Depressionen, über den bei ihm doch sehr überschaubaren Bereich Equipment und darüber gesprochen, wie verdammt schwer eigentlich das Erstellen und Bearbeiten von wirklich guten Farbfotografien ist. Lieber Robin, diese Folge war wirklich ein unvergleichliches Wechselbad der Gefühle, teils extrem lustig, teils sehr ernst. Vielen Dank für Deine offenen Worte und Deine schöne, besondere Art =) Und Dir lieber Zuhörer, viel Spaß bei dieser Show =) Besuche doch Robin gerne hier: www.robindisselkamp.de instagram.com/robindisselkamp ----- Wenn Dir meine Inhalte gefallen, denke bitte daran diesen Podcast positiv auf Deiner jeweiligen Plattform zu bewerten oder vielleicht sogar eine Rezension zu schreiben! Damit würdest Du mir, aber vor allem der ganzen Community, wirklich sehr helfen! DANKE Meine Website: ⁠⁠⁠https://www.benediktbrecht.de⁠⁠⁠ Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/⁠⁠⁠ Facebook: ⁠⁠⁠https://www.facebook.com/momentedeinergeschichte⁠⁠⁠ MdG-Community auf Facebook: ⁠⁠⁠https://www.facebook.com/groups/313021897452285⁠⁠⁠ Du möchtest mich mit einem kleinen, einmaligen oder regelmäßigen Beitrag unterstützen und mir so einen ganz besonderen Dank zukommen lassen? Ich meine, denke an meine Kaffe-Sucht... ⁠⁠⁠https://buymeacoffee.com/benvonmdg⁠⁠⁠ Heute schon getaggt? =) Benutzt Du schon den #momentedeinergeschichte? Damit können wir uns gegenseitig finden und voneinander lernen! Geht schnell, kostet nix und ist ziemlich stylisch, finde ich^^

weekly52
ⓦ 387 Die Poesie der Straße: Peter Ruthardt ist wie ein Fisch im Wasser

weekly52

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 48:22


https://weekly52.de/weekly/387 . Peter ist ein Menschenfreund. Seine Fotos sprechen davon: Mit Liebe zum Detail schaut er seinen Mitmenschen auf die Finger, über die Schulter, auf die Gegenstände, die sie mit sich führen, oft auch in die Augen. Peter Ruthardt (Jahrgang 1947) ist in Moers am Niederrhein geboren lebt seit 1975 in Köln. Mit der Fotografie beschäftigt er sich seit 69 Jahren intensiv und sie ist ihm eine wichtige Hilfe im Alltag. Peter hat diverse Bildbände veröffentlicht und sein Regal ist voll von Bildbänden anderer Fotografen. Gregor Nick spricht mit ihm über soziales Engagement in der Fotografie und Peters zahlreiche Begegnungen mit Menschen auf der Straße. Den Erlös seines neuen Buches Poesie der Straße #2 spendet Peter Ruthardt an Obdachlose. Außerdem sprechen wir mit Peter darüber was gut und was weniger gut gelaufen ist in der Fotografie von den 50ern bis heute.  

Aktuelle Interviews
Rassismus im Alltag - Warum Alltagsrassismus alle betrifft

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 8:54


"Durch meine Erziehung bei meiner weißen Pflegemami bin ich bereit, empathisch zuzuhören und auf mein Gegenüber zuzugehen. Ich erwarte dann aber auch die Empathie bei meinem Gegenüber", sagt Florence Brokowski-Shekete im Gespräch mit Nah-Dran Moderator Uli Knapp. Sie ist die erste Schwarze Schulamtsdirektorin in Deutschland, aber auch Coach und Expertin für interkulturelle Kommunikation.Ihr neues Buch heißt: "Schwarz Weiß, es geht auch anders. Gespräche über Alltagsrassismus".

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 253 BUNTE WELT – Erziehung sollte sie ermöglichen, aber macht sie nicht genau das Gegenteil?

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 10:49


Heinz von Förster stellt die Idee der Erziehung auf den Kopf. Er zeigt, dass die Lösung von 2*3 nicht nur 6 sein kann und dass die Griechen nicht nur ein heiteres Volk sind. Förster plädiert für eine Öffnung des Möglichkeitenraums, nicht für eine Konformierung. Er zeigt die Schönheit der „bunten Welt“ im Vergleich zum Schwarz-Weiß üblicher Erziehungsmethoden. Und er hat einen wertvollen Tipp für all jene, die „erziehen“ oder „führen“, gleich ob Kinder oder Erwachsene! Viel Spaß beim Hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
297 - Captain A - "Verschwindet!" - Editors' Choice

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 14:50


Heute sprechen wir über ein Schwarzweißfoto von Captain A aka Günter Distler, mit vielen Tauben, großer Dynamik und harten Kontrasten. Setz dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Aline von Drateln - meine erste Reise (WH)

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 9:57 Transcription Available


Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit Aline von Drateln, Moderatorin, Model und Kolumnistin: Fünf Freunde im Passat, Straßenmusik in Siena, endlose verpennte Hitzetage. Aline von Drateln, Moderatorin, Model, Kolumnistin, erinnert sich an einen Sommer mit Schwarzweißfotos und Nietzsche, lustigen Spitz- oder Echtnamen, barschen Carabineri, Katzenbabies, die ihre Flöhe nicht für sich behielten, gekaperten Badewannen im Palazzo und diesem einzigartigen Gefühl, unbesiegbar zu sein. Aber die Freunde hat sie seither nie wieder gesehen.

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Oliver Jockers zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 70:29


Der Hamburger Fotograf Oliver Jockers zu Gast im Leica Enthusiast PodcastObwohl ich so viel Zeugs rumliegen habe, bin ich eher der Meinung das man sich lieber gute Bücher kaufen sollte.Auch Ausstellungsbesuche und Workshop bringen einen sicherlich mehr nach vorne wie das allerneueste Modell vom Marke XYDie KI hat folgende Takeaways ekannt - Viel Spaß beim Zuhören - Mehr dazu auch in den Shownotes zur EpisodeDie Leica M7 beeindruckt mit ihren Farben und hat Oliver Jockers dazu gebracht, von Nikon zu Leica zu wechseln.Objektive spielen eine wichtige Rolle bei der Bildqualität und den Farben in der Fotografie.Jockers hat sich auf die Fotografie von Menschen auf Reisen spezialisiert und bevorzugt dabei Schwarz-Weiß- oder Farbfotografie.Fotoclubs bieten die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und Ausstellungen zu organisieren.Die digitale Technologie hat die Fotografie verändert, aber Jockers schätzt immer noch die Vorteile der analogen Fotografie. Die Wahl des Objektivs hängt von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Look ab.Street-Fotografie kann verschiedene Definitionen haben, aber für Oliver geht es darum, Geschichten mit Menschen auf der Straße zu erzählen.Langzeitprojekte erfordern Geduld und kontinuierliche Arbeit, um immer bessere Bilder zu machen.Ausstellungen und Fotobücher sind gute Möglichkeiten, um die eigenen Bilder einem breiteren Publikum zu präsentieren. Projects in photography provide focus and structure to explore different themes and locations.Engaging with strangers and building connections is an important aspect of street photography.The street photography community is growing and offers opportunities for collaboration and inspiration.Events like Meet & Street gatherings and exhibitions provide platforms for photographers to showcase their work and connect with others.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#57: Schwarz-weiße Tiere – Warum sehen Pandas, Stinktiere und Zebras so aus wie sie aussehen?

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 28:01


Alles nicht so schwarz-weiß sehen! Eine gute Lebensphilosophie in Zeiten ideologischer Grabenkämpfe. Schwarz-weiß AUSsehen, das kann allerdings eine gute Idee sein. Ist nicht nur super stylisch, sondern auch super praktisch. Warum? Das klären wir hier bei tierisch! Obwohl wir nicht so ganz sicher sind, wie effektiv die schwarz-weiße Warnfärbung des Pandas ist. Höchstens: Achtung! Super niedlich!!! Eine weitere zentrale Frage ist ja: Wie entsteht eigentlich eine schwarz-weiße Färbung der Haare, und ist ein Zebra eigentlich weiß mit schwarzen Streifen oder schwarz mit weißen Streifen? Ihr ahnt schon: Wir liefern mal wieder wunderbare Vorlagen, mit denen unsere Hörerschaft allen anderen mit zügelloser Klugscheißerei auf den Keks gehen kann. Los geht's! Weiterführende Links: Unterstützt uns unter steadyhq.com/de/tierisch/ und werdet Teil vom Team tierisch! Tierisch! Folge Eisbären und schwarz-weiß gestreiften Kühen: https://open.spotify.com/episode/3hDAnpzLBXKmg2EfmQ5GEy?si=rePQAMOoRGO-v8GTCpMLtQ Allgemein schwarz-weiße Tiere: https://www.animalia.bio/collections/black-and-white-animals Zebrastreifen: https://www.britannica.com/story/are-zebras-white-with-black-stripes-or-black-with-white-stripes Rezept gegen Stinktier-Duft: https://wildlife.unl.edu/pdfs/removing-skunk-odor.pdf Warum sind Pandas schwarz-weiß? https://www.livescience.com/58206-why-pandas-are-black-and-white.html Studie an Stummelaffen: https://link.springer.com/article/10.1007/s00265-024-03434-x Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Beijing Briefing
#17 Wie ich als China-Korrespondent auf meine Heimat Deutschland blicke

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 22:07


Wer einmal im Ausland gelebt hat, wird diesen Effekt kennen: Erst in der Ferne schärft sich der Blick auf die eigene Heimat. Und irgendwann einmal erfährt man auch einen umgekehrten Kulturschock. Viele Dinge, die einst als selbstverständlich galten, wirken dann plötzlich fremd. Andere Selbstverständlichkeiten hingegen muten wie kostbare Privilegien an. Genau so geht es mir derzeit während meines aktuellen Deutschland-Besuchs. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing reflektiere ich darüber, wie ich mittlerweile über meine Heimat denke - von den schönen Seiten bis hin zu dem, was nicht so gut läuft. Ebenfalls erkläre ich dir, warum ich direkt nach meiner Ankunft am Flughafen Berlin-Schönefeld das Gefühl hatte, plötzlich von Schwarz-Weiß in einen Farbfilm zu wechseln. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spielmacher  - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media

Hans-Joachim Watzke ist zu Gast bei Spielmacher. Er spricht über seine aktive Zeit, über sein Traumtor, damals aus 50 Metern, und darüber, dass er gerne die Fähigkeiten von Wolfgang Overath gehabt hätte. Watzke verrät, wieso er Matthias Sammer nicht immer zuhören kann, wenn er neben ihm auf der Tribüne sitzt und warum er möchte, dass Julian Nagelsmann beim DFB verlängert. Er würde lieber in Schwarz-Weiß als in Rosa spielen und glaubt, dass es für seine Dortmunder bis zur EM sehr schwer werden wird, noch in dieses deutsche Team zu rücken. Und am Ende erfahren wir, wieso niemals eine Straße oder ein Stadion nach ihm benannt wird. Das alles in dieser Episode von „Spielmacher“.

Shuttletalk - Der Badminton Podcast
Deutsche Meisterschafts-Vorschau in schwarz/weiß!

Shuttletalk - Der Badminton Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 34:59


Kurz und knackig dreht sich diese Folge um die anstehenden Deutschen Meisterschaften in Bielefeld. Warum sind manche Top-Leute nicht dabei? Und kann Kai trotz Wadenverletzung antreten? Wie wichtig sind Deutsche Meisterschaften generell? Und welche Disziplinen versprechen Spannung?

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Fünf Punkte aus der englischen Woche zum Jahresstart - das passt doch. Der TSV 1860 München bleibt unter Neu-Trainer Agirios Giannikis ungeschlagen und zeigt sich gerüstet für den Abstiegskampf in der 3. Liga. Sportlich gab es auch beim 1:1 gegen Sandhausen mehr Licht als Schatten. Das macht doch Hoffnung, auch mit Blick auf die Entwicklung einiger junger Löwen auf dem Platz. Und neben dem Platz? Ihr wisst Bescheid. Können wir natürlich nicht aussparen. Flo war für Folge 132 leider verhindert, dafür haben sich Anja und Alex am Mittwochmorgen zum Stammtisch getroffen. Viel Spaß! Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). Und schaut doch gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei.

radioWissen
Die Geschichte des Fernsehens - Von zwei Stunden in schwarz-weiß bis zu digital nonstop

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 26:20


Vom Fernsehprogramm der NS-Zeit wissen die wenigsten. Zum geliebten und gescholtenen Massenmedium und Fixpunkt des Familienlebens wurde "die Glotze" dann ab der Zeit des Wirtschaftswunders. Das Fernsehen hat sich und die Gesellschaft beständig verändert und unseren Alltag entscheidend geprägt. Autorin: Karin Becker

Stream ab!
#47: Maestro bei Netflix – Ein Film nur für die Oscars?

Stream ab!

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 44:25


Handwerklich kann man Maestro, dem neuen Film von Bradley Cooper bei Netflix, wenig vorwerfen. Er erzählt die Geschichte des Komponisten und Dirigenten Leonard Bernstein. Dabei hat sich Regisseur Bradley Cooper wohl eine Checkliste für die Academy gemacht: Der Film ist teils in Schwarzweiß, es spielt klassische Musik, es wird getanzt, und Bradley Cooper hat in der Maske eine falsche Nase bekommen. Doch kann der Film auch abseits dieser Kriterien überzeugen? Funktioniert die Kombination aus Hauptrolle und Regisseur in Maestro? Das und vieles mehr haben Leon und Ronja in der neuen Folge von Stream ab! besprochen.Doch keine Sorge, das Stream ab! Team hat sich dieses Mal auch viele tolle Neustarts bei den Streamingdiensten herausgesucht, die vor allem für zwischen den Jahren eine echte Empfehlung sind. Mit dabei sind Rebel Moon Teil 1, Pearl und eine ganz neue Reality-TV-Show, die es in sich hat.Stream ab! war zu Gast beim HiFi-Podcast kHz & Bitgeflüster. Dort haben wir gemeinsam mit Olaf über Nightmare Before Christmas gesprochen.Die Kapitelmarken:(25:43) Netflix (29:12) Amazon Prime (30:57) Disney Plus(33:32) Sky/ Wow(35:38) Paramount+ (36:28) RTL+(40:13) ARTE MediathekSchreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Documenta Fifteen als Zäsur – Symposium in Kassel fordert Ende des schwarz-weiß Denkens

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 4:00


Um die Wirkung der Documenta Fifteen in Kunst, Politik und Öffentlichkeit ging es an diesem Wochenende bei einer Tagung in Kassel. Nachdem am vergangenen Freitag die gesamte Findungskommission für die Documenta 16 zurückgetreten ist, sprach der Soziologe Heinz Bude in Kassel von der tiefsten Krise in der bisherigen Documenta – Geschichte. Die Documenta 15 habe gezeigt, wie verbreitet, vorsichtig formuliert, Israelfeindlichkeit in der Kunst – und Kulturszene zum Teil sei. Einig waren sich letztlich alle Teilnehmenden der Kasseler Konferenz: Das Schwarz – Weiß –Denken in der Kunst muss aufhören.

Apokalypse & Filterkaffee
Taubenlese (mit Axel Hacke ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 49:35


Feierliche Benennung der Rudolf-Augstein-Promenade direkt am Spiegel Verlagsgebäude; Der gesunde Menschenverstand der Deutschland-Knigge; Netflix-Doku über Sylvester Stallone zeigt den fesselnden Aufstieg der Hollywood-Legende; Schwarz Weiß von Sascha Chaimowicz; Mann köpft Tauben und verspeist sie; Verzerrte Erinnerung an die Coronapandemie spaltet die Gesellschaft; Die Sehnsucht nach Heiterkeit und KI ist für Nicolas Cage ein Albtraum Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 40:55


heute u.a. "Fragile Fakten": Deutscher Historikertag fordert Grautöne statt Schwarz-Weiß; Theaterfestival "Neues Europa" in Köln; 30 Jahre Rosamunde Pilcher im deutschen Fernsehen; Gedicht: "Solls heißen Götter schlagen auf Wolken" von Dylan Thomas; Filmtipps: "Oskar Fischinger - Musik für die Augen" und "Millenium Mambo". Moderation: Rebecca Link. Von Rebecca Link.

Wissen macht Ah! - Podcast
Schwarz Weiß Bunt

Wissen macht Ah! - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 24:37


Die heutige Sendung hat es in sich – wenn auch erst mal ohne Farbe! Clarissa und Ralph starten in schwarz-weiß und drehen dann richtig auf – und zwar nicht nur den Farbknopf.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Aline von Drateln - meine erste Reise (12)

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 9:14


Fünf Freunde im Passat, Straßenmusik in Siena, endlose verpennte Hitzetage. Aline von Drateln, Moderatorin, Model, Kolumnistin, erinnert sich an einen Sommer mit Schwarzweißfotos und Nietzsche, lustigen Spitz- oder Echtnamen, barschen Carabineri, Katzenbabies, die ihre Flöhe nicht für sich behielten, gekaperten Badewannen im Palazzo und diesem einzigartigen Gefühl, unbesiegbar zu sein. Aber die Freunde hat sie seither nie wieder gesehen. Meine erste Reise - das Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke. Kurz, aber täglich berichten Prominente vom ersten Mal ganz allein unterwegs, von Liebe, Drama, Drogen, Affären, Verhaftungen, Kohldampf und chronisch leeren Portemonnaies. Mit dabei: Micky Beisenherz, Dunja Hayali, Justizminister Marco Buschmann, SPD-Chefin Saskia Esken, BDI-Chef Siegfried Rußwurm, Verlegerin Julia Becker, ARD-Grande Thomas Baumann, Klimaaktivistin Louisa Neubauer, Quatschmacher Oliver Kalkofe, MdB Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Moderator Jörg Thadeusz, Autorin Anja Goerz, Influencerin Lou Dellert, Zukunftsforscher Tristan Horx, Schriftstellerin Anne Rabe, Comedian Tony Bauer, Schriftsteller Ingo Schulze, Twitter-Gigantin Marie von den Behnken, Liedermacher Rolf Zuckowski, Menschenrechtlerin Düzen Tekkal, Schriftstellerin Verena Hagedorn, Dr. Matthias Marquardt, Fotografin Anne Hufnagl, Staatsrechtler Professor Alexander Thiele, Scherzkeks Peter Wittkamp, Psychologin Anne Otto und viele mehr. Folge 611.

Zeichenimpulse
Raster zerschneiden und neu zusammensetzen

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 8:51


Wir sind noch immer beim Raster, weil das ein so unglaublich intensives Thema ist. Ich möchte euch den Raster in diesem Impuls in einer spielerischen Weise weiterentwickeln lassen. Und zwar mit zwei Teilaufgaben: Die erste Aufgabe ist, dass ihr ein Blatt Papier nehmt und einen Raster zeichnet. Dieser Raster kann horizontale, vertikale und diagonale Linien haben. Aber keine Kurven, keine Schnörkel, nur gerade Linien, die ihr bis zum Blattrand durchzieht. Da gibt es stärkere Linien, zartere Linien, größere und kleinere Abstände. Ihr könnt mit Kohle arbeiten, dann sind die Linien besonders schön kräftig. Ihr könnt aber auch mit Pinsel und Tusche arbeiten oder mit Bleistift. Auf jeden Fall ist es schön, wenn ihr in Schwarz-Weiß arbeitet. Ihr könnt mehrere Blätter machen, um unterschiedliche Raster-Möglichkeiten auszuprobieren. Diese Aufgabe erscheint einfach, aber sie bietet sehr viele Möglichkeiten. 

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
#199 Der neue Zweitligist SV Elversberg - Gast: Kenneth Kronholm ("Elv"-Legende)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2023 35:18


Gekommen, um zu bleiben? Nein! Gekommen, um direkt durchzumarschieren. Der Aufsteiger SV Elversberg steigt auf. Hört sich komisch an, stimmt aber. Denn die "Elv" startet direkt aus der Regionalliga durch in die 2. Bundesliga. Wie tickt eigentlich dieser kleine Verein aus dem Saarland? Einer, der es weiß, ist Kenneth Kronholm. 76mal hat er im Tor der Schwarz-Weißen gestanden, ist 2013 aufgestiegen in die 3. Liga. Ein sympathisches Gespräch über einen sympathischen Verein.

Happy Shooting - Der Foto-Podcast
#806 – Wesentlich schwarzweißer

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2023


Diese Folge als Video anschauen Aus der Preshow: Sendezeit für mehr Zuhörer, Tiershow mit Gisela, Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. BUNQ-Link für direkte Spenden per Überweisung oder Kreditkarte. Happy Merching CM Magazin Feedback per “hi” einreichen Boris und Chris … „#806 – Wesentlich schwarzweißer“ weiterlesen Der Beitrag #806 – Wesentlich schwarzweißer ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Black Austria, Teil 1

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 4:51


Black Austria. Die Lebensgeschichten von Kindern Schwarzer US-amerikanischer Besatzungssoldaten und österreichischer Frauen Teil 1: Schwarz-Weiße Beziehungen in der Nachkriegszeit Es berichten Philipp Rohrbach vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) und Ingrid Bauer von der Universität Salzburg

Apfelfunk
359: Früher war alles schwarz-weiß

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 97:18


- Extrem unberechenbar: Wie steht es um den Mac Pro? - Luft nach oben: Kommt 2023 ein größeres MacBook Air? - Umsehen beim Zeier: Neue Karten für die Schweiz und andere Länder - Die Low-Budget-Frage: Passt günstig überhaupt zu Apple? - Apfelstücke: Fido-Schlüssel, Apple TV für Android, AirTags und Anti-Stalking - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! https://NordVPN.com/apfelfunk - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Mac Pro mit Apple Silicon lässt auf sich warten - https://www.heise.de/news/Mac-Pro-mit-Apple-Silicon-Weiter-warten-und-kein-M2-Extreme-7398450.html - Mac & i: Angeblich größeres MacBook Air mit 15,5-Zoll-Display ab Frühjahr - https://www.heise.de/news/Angeblich-groesseres-MacBook-Air-mit-15-5-Zoll-Display-ab-Fruehjahr-7397827.html - Mac & i: Apple veröffentlicht verbesserte Karten für Schweiz und Benelux-Staaten - https://www.heise.de/news/Apple-veroeffentlicht-verbesserte-Karten-fuer-Schweiz-und-Benelux-Staaten-7396477.html - Mac & i: iPhone SE 4 angeblich verschoben oder sogar gestrichen - https://www.heise.de/news/iPhone-SE-4-angeblich-verschoben-oder-sogar-gestrichen-7434725.html - Mac & i: Fido-Sicherheitsschlüssel als zweiter Faktor für die Apple-ID - https://www.heise.de/news/iOS-16-3-Beta-Fido-Sicherheitsschluessel-als-zweiter-Faktor-fuer-die-Apple-ID-7396386.html - Mac & i: Apple TV App für Android steht angeblich kurz vor der Veröffentlichung - https://www.heise.de/news/Apple-TV-App-fuer-Android-steht-angeblich-kurz-vor-der-Veroeffentlichung-7434381.html - Mac & i: Apple verschärft Anti-Stalking-Funktionen bei den AirTags - https://www.heise.de/news/AirTags-Apple-verschaerft-Anti-Stalking-Funktionen-7421934.html

Stay Forever
Stay Forever Technik Bits: die Gameboy Kamera

Stay Forever

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 54:22


*Tag zwei der Weihnachtswoche* Stay Forever Technik Bits ist eine Kurzversion des beliebten Technik-Formats von und mit Henner Thomsen und Fabian Käufer. Bits erscheint für Unterstützer vier Mal pro pro Jahr und will sich nicht ganzen Plattformen oder anderen großen Technikthemen widmen, sondern in kurzen Folgen interessante Peripheriegeräte ins Scheinwerferlicht zerren. Dies ist die Folge aus dem Februar 2022, es geht um die Gameboy-Kamera, ein wirklich ungewöhnliches Peripheriegerät für eine Handheld-Konsole. Die Kamera erschien 1998, machte Fotos in Schwarzweiß mit 128 × 112 (0,014 Megapixel, hust) und war bei Erscheinen die kleinste Digitalkamera der Welt. Einen passenden Drucker gab es auch.