Podcasts about aufwachsen

  • 624PODCASTS
  • 1,043EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aufwachsen

Show all podcasts related to aufwachsen

Latest podcast episodes about aufwachsen

Kölner Stadt-Anzeiger
Was hat Sie im Leben gerettet, Frank Schätzing? Der Kölner Bestseller-Autor im Gespräch

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 68:27 Transcription Available


Frank Schätzing war zwölf Jahre alt, als er seinen Helden David Bowie entdeckte - weil der neue Musiklehrer mit langen Haaren die Platte "Space Oddity" auflegte. In seinem neuen Buch "Spaceboy" schreibt der Kölner Bestseller-Autor über seine Liebe zu dem Ausnahme-Künstler, sein eigenes Leben und die Parallelen dazwischen. Im Podcast "Talk mit K" des "Kölner Stadt-Anzeiger" erzählt Schätzing im Gespräch mit Moderatorin Sarah Brasack, was ihn an Bowies Leben und dessen Musik so fasziniert, von seinem Aufwachsen in Köln, seiner "finsteren Zeit" am Gymnasium Kreuzgasse, an denen Lehrkräfte noch an den Haaren rissen und mit Schlüsselbünden warfen sowie dem peinlichsten Moment seines Lebens. Außerdem geht es um Kunst als Rettung, seine Zeit bei der Bundeswehr, bei der er ein erfolgreiches Geschäftsmodell mit Knetgummifiguren für seine Kompanie aufbaute und seinen Burnout auf dem Zenit seines Erfolgs. „Spaceboy“ erscheint am 6. November beim Kiwi-Verlag.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ideen von Kindheit - Ausstellung über das Aufwachsen am Nil

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 9:19


Schlüter, Arnulf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 54 (WoT-Special) – Interview: Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz Mehrwert schöpfen – Gast: Daniela Rittmeier

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 38:13


In der 54. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Daniela Rittmeier darüber, wie Unternehmen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Prozesse beschleunigen und intelligente Produkte entwickeln können. Was genau hat es mit der sogenannten Datenwertschöpfung auf sich? Wie können Unternehmen diese erreichen? Welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Und um welche Art von Werten geht es überhaupt? Daniela gibt uns Einblicke in ihren Werdegang. Sie legte das Fundament für ihren beruflichen Werdegang in der Architektur – nein, nicht Software-Architektur! In den letzten zwei Jahrzehnten übernahm sie Führungspositionen im Gesundheitssektor, in der Automobilbranche bis hin zu ihrem jetzigen Job in der IT. Aktuell leitet Daniela den Generative AI Accelerator bei Capgemini, einem europäischen Unternehmen, das weltweit erfolgreich Business Transformation und Technologieintegration umsetzt. Welchen Einfluss das Aufwachsen in den neuen Bundesländern und im Start-Up ihrer Eltern spielte, verrät sie ebenfalls.  Wir erfahren, wie Daniela Karriere, zwei Kinder und Ehemann unter einen Hut bringt (Spoiler: Augen auf bei der Partnerwahl!) und warum gesellschaftliche Veränderungen dringend nötig sind, damit mehr Frauen den Weg in Führungsetagen finden. Außerdem besprechen wir, was es mit der berüchtigten gläsernen Decke auf sich hat, gegen die Frauen häufig stoßen, und warum die Investitionen in Diversität gerade heute ganz besonders wichtig sind. Diese Folge von Informatik für die moderne Hausfrau ist in Kooperation mit der Women of Tech Conference 2025 entstanden. Mehr Informationen zur Women of Tech Conference findet ihr hier: https://www.womenoftech.de/ Mehr zu Daniela Rittmeier (LinkedIn-Profil): https://www.linkedin.com/in/danielarittmeier/ Mehr zu Capgemini (Webseite): https://www.capgemini.com/de-de/ Mehr zu Capgemini (LinkedIn-Profil): https://www.linkedin.com/company/capgemini/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

Das 1x1 der Finanzen
#210 - So verhindern Eltern, dass Kinder mit negativen Glaubenssätzen über Geld aufwachsen (mit Madlen Haß)

Das 1x1 der Finanzen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 21:33


Der Umgang mit Geld prägt sich früh ein. Wer diesen Moment bei seinen Kindern verpasst, riskiert, dass sich Unsicherheiten, Schuldenfallen, negative Glaubenssätze und Ängste rund ums Geld festsetzen. Wie können wir Kinder als Eltern und Pädagogen dabei unterstützen, auch wenn wir im Alltag wenig Zeit haben und nicht alle Finanzexperten sind? Darüber spreche ich heute mit Madlen Haß. Sie ist Pädagogin, Unternehmerin und Mutter. Madlen weiß aus eigener Erfahrung, welche überraschenden Fragen Kinder stellen, in welche Fallen wir als Eltern tappen können und wie wir unseren Kindern manchmal unbewusst Steine in den Weg legen. Vor allem aber zeigt sie, wie wir es anders machen können, damit Kinder von Anfang an gesunde und starke Geldkompetenz entwickeln. ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen. Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de Kostenfrei für dich: Checkliste seriöser Edelmetallkauf & seriöse Edelmetallhändler finden: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/DTKWecun Gold sicher zuhause lagern: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/ZkZZgvFB Gold lagern im Hochsicherheitslager: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/SbJ1JkjZ Checkliste Gold kaufen: 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in Gold investierst: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/EsJkBWUN

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: “Jeder Tag ist Bonus” (mit Victor Schefé)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 51:08


Victor Schefé ist Schauspieler, Musiker, Filmemacher und seit neuestem auch Schriftsteller. Gerade ist sein Roman “Zwei, drei blaue Augen” erschienen, in dem er seine frühe Lebensgeschichte verarbeitet. Er schreibt über das Aufwachsen mit einer alleinerziehenden Mutter in der DDR, die nicht nur eine bekannte Radiomoderatorin war, sondern auch den eigenen Sohn für die Stasi bespitzelt hat. Er schreibt von einem schwulen Jugendlichen, der schließlich, mit 19 Jahren, der Muffigkeit der DDR den Rücken kehrt. Und heute, in dieser Podcast-Folge spricht er mit Wolfgang über dieses Leben, zu dem auch unzählige Rollen als Fernsehbösewicht sowie die Zusammenarbeit mit Stephen Spielberg und Daniel Craig für “James Bond” gehören. Aber auch eine schwere Krebserkrankung, die er nur sehr knapp überlebt und die sein Lebensgefühl bis heute geprägt hat. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Der CANIS-Podcast – Hundeexpert:innen ausgefragt

In dieser Folge des CANIS-Podcasts gehen wir einer wichtigen Frage nach: Wie wird ein Hund eigentlich gefährlich? Gemeinsam mit der CANIS-Dozentin Verena Kretzer spricht Iona darüber, welche Faktoren dazu führen können, dass Hunde ein Risiko für ihre Umwelt darstellen. Welche Rolle spielt dabei der Mensch in Haltung und Erziehung? Wie stark wirken genetische Grundlagen auf das Verhalten? Und welchen Einfluss haben Aufwachsen und Umweltbedingungen? Eine Folge, die Ursachen beleuchtet, gängige Missverständnisse aufgreift und zur verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit dem Thema einlädt.

Afrika für Almans
Zwischen zwei Kulturen | TÜRK IT EASY #17 | Neslihan Kahyaoglu

Afrika für Almans

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 33:41


In dieser Episode spricht Frederic mit Neslihan Kahyaoglu, Business Coach und Tochter türkischer Einwanderer, über ihr Aufwachsen zwischen zwei Kulturen. Sie schildert, wie sie im Münsterland mit einer türkisch geprägten Erziehung und einem deutschen Umfeld groß wurde und wie früh sich das Gefühl von „Zugehörigkeit und Anderssein“ zeigte. Ein Thema das Sie mit zahlreichen Deutschen türkischer Abstammung teilt. Heute sieht sie ihre doppelte Identität als Stärke, die ihr hilft, Menschen in internationalen Kontexten zu verstehen und zu verbinden. Mehr zu Neslihan unter https://www.ichbinneslihan.com/TÜRK IT EASY ist ein Projekt des Podcast-Kanals "Offene Karten"

WAYNE - Der Human Marketing Podcast
Zwischen Pflicht und Freiheit | Martin Brosy | BTS #30

WAYNE - Der Human Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 75:27


In dieser Folge von „Behind the Story“ spricht Wolfgang mit Martin Brosy über die prägenden Stationen seines Lebens. Martin erzählt von seiner Kindheit in Berlin, dem Aufwachsen bei einer alleinerziehenden Mutter und den Momenten, in denen er früh Verantwortung übernehmen musste. Diese Erfahrungen haben ihn geerdet und seinen Blick auf das Leben geprägt. Im Gespräch geht es aber nicht nur um seine persönlichen Wurzeln, sondern auch um seinen Weg: vom Interesse an einer militärischen Laufbahn über die Zeit der Wehrpflicht bis hin zu seiner heutigen Selbstständigkeit im Online-Marketing. Dabei reflektiert Martin über Themen wie Gleichberechtigung, Gerechtigkeit und die Bedeutung von Haltung, sowohl im Leben als auch im Business. Wolfgang und Martin sprechen auch über seine Arbeit als Reporter in der Ukraine und sein Engagement für soziale Projekte – Bereiche, in denen er nicht nur beobachtet, sondern wirklich anpackt. Zum Abschluss gibt's eine ehrliche Schnellfrage-Runde, in der Martin persönliche Einblicke teilt, über Mentoren, Werte und das Zuhören spricht und zeigt, dass hinter klaren Ansichten immer auch viel Lebenserfahrung steckt.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Marco Fechner: Eltern, Schule, Lehrer – Es ist kompliziert ...

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 38:33


Elterntaxis, Schulentwicklung, zusätzliche Angebote für Kinder: Wie können sich Eltern konstruktiv in das Schulleben einbringen und es mitgestalten? Marco Fechner ist Elternvertreter in Berlin und hat die Erfahrung gemacht: Diese Aufgabe bedeutet weit mehr, als sich mit der Schulklasse des Kindes oder den direkten Lehrkräften zu beschäftigen. Vielmehr gilt es, ein größeres System zu verstehen: Was ist ein Schulträger oder innere Schulangelegenheiten? Wer entscheidet über Gelder und Einsatzmöglichkeiten? Wie lassen sich verschiedene Erwartungen von Eltern, Kindern und Lehrkräften vereinbaren und das auch noch gut kommunizieren? Marco Fechner erzählt im Talk mit Bob Blume von den Herausforderungen als Elternvertreter und davon, wie viel Einfluss überhaupt möglich ist. Marco Fechner Podcast: Herr Fechner lädt zum Gespräch https://marcofechner.de/category/podcasts/herr-fechner-laedt-zum-gespraech/ Homepage von Marco Fechner zur Berliner Bildungspolitik https://marcofechner.de/ Die Schule brennt Lisa Graf: Klassenkampf im Klassenzimmer https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:2dcf2d032ae7c824/ Micha Pallesche: Kreativität und Sinnhaftigkeit in der Schule https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:1c04e930b63eddb9/ Erwähnte Literatur Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier: Kinder – Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft, Kiepenheuer&Witsch, 2025. Lisa Graf: Abgehängt: Von Schule, Klassen und anderen Ungerechtigkeiten – Weckruf einer Lehrerin, Heyne, 2022. Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
#251 Abheulen mit Jan Borreck

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 58:00


Emma - Schlaf, auf den Du zählen kannst: https://www.emma-matratze.de/sale/?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=SodaKlub&utm_code=SODAKLUBCode: SODAKLUB | 5% on Top auf alles in der gesamten DACH-Region.Unsere Urlaube überschneiden sich diese Woche ungünstig, deshalb muss das heutige Gespräch leider ohne Mia stattfinden. Dafür hat sich Mika einen alten Freund in den Podcast eingeladen. Vielleicht kennt ihr Jan Borreck noch aus Folge #127. Damals ging es um sein Aufwachsen mit Straight Edge, die spätere Abghängigkeit und dann den Schritt ins cleane Leben. Heute will Mika wissen, wie seine Sommerferien waren, was die Themen Finanzen, Liebe und Kreativität miteinander zu tun haben und wie man sich seinen Schattenthemen widmet – also jenen Bereichen des Lebens, in die man lieber nicht so gerne schaut. Es geht um männliche Sozialisation, die Frage wie man Beziehungen führt und wie man liebevoll handelt, obwohl man kein Hippie ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
#130: Transformation in Familienunternehmen: Über Kulturwandel, Mut und gelebte Werte – mit Astrid Schulte

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 47:01


In dieser Folge war Astrid Schulte bei mir zu Gast. Sie ist Vorstandsvorsitzende und Gesellschafterin von Behrendsohn, einem traditionsreichen Familienunternehmen, welches sie durch eine umfassende Transformation führt. Im Gespräch erzählt Astrid, wie sie es geschafft hat, aus einem defizitären Werbegeschenkevertrieb ein modernes Unternehmen mit klarer Vision und digitalem Geschäftsmodell zu formen – und warum dabei der Mensch immer im Mittelpunkt stehen muss. Wir sprechen darüber, welche besonderen Chancen und Herausforderungen Familienunternehmen in Transformationsprozessen haben, welche Rolle Werteorientierung und persönliche Haltung spielen und warum Beharrlichkeit, Mut und innere Klarheit entscheidend für Führungskräfte sind. Außerdem verrät Astrid, wie sie es schafft, die Mitarbeitenden für den „Transformationsmarathon“ zu gewinnen, warum gesunde Fehlerkultur und psychologische Sicherheit unerlässlich sind und wieso sie trotz aller Veränderung fest an die Magie von Familienunternehmen glaubt. Neben Einblicken in ihre Arbeit teilt Astrid auch sehr persönliche Erfahrungen: vom Aufwachsen auf dem Bauernhof über ihre internationale Konzernkarriere bis hin zur Führung eines Unternehmens, in dem Kulturwandel nicht nur Schlagwort, sondern tägliche Praxis ist. Hier geht es zu Astrid Schulte auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/astrid-schulte-66ba2634/?originalSubdomain=de Verweis auf weitere Folgen Podcast – Reden ist Silber #86 Ein Gespräch mit Sven Hannawald: Über Höchstleistung, Spitzensport, Burn-Out und Führung https://open.spotify.com/episode/6XVFqlOC1of1sCnK9RmtNO?si=_p64Y1BVR3auEgBuq5V8jg #106 Elterliche Skills: Eine Weiterbildung die Niemand bezahlen kann?! – mit Joachim Lask https://open.spotify.com/episode/2rY07rgrqK7luqZJc3HEvf?si=fe11868d44634265 Astrid Schultes Buch: Bausteine des Wandels: Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Unternehmenstransformation - Schulte, Astrid, Razavi, Reza - Amazon.de: Bücher Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://redenistsilber.de/podcast/ Hier kannst Du die regelmäßig neu erscheinenden Blogartikel lesen und Dich für den Newsletter anmelden https://redenistsilber.de/aktuell/ Ich freue sich über deine Kontaktanfrage unter: info@redenistsilber.de Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B. auf Spotify) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

Zauberhaut
Magic Millennials – die Generation der Transformation

Zauberhaut

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 33:39


Na, du Millennial Starseed! Ja, du bist eine energetische Brücke zwischen den Welten. Wir sind in der analogen Welt aufgewachsen, aber digital erwacht. Wir haben beides in uns – die Dunkelheit der alten Systeme und die Kraft der Transformation. Wir sind die Generation, die Pluto in Skorpion (ca. 1983–1995) steht zwischen zwei Zeitaltern: In dieser Folge tauchen wir ein in das, was uns als Millennials wirklich prägt: das Aufwachsen ohne Internet und das Erwachen im digitalen Zeitalter. Wir sprechen über die seelische Signatur unserer Generation, Pluto im Skorpion – über Schattenarbeit, Bewusstseinswandel, Heilung und die Aufgabe, Altes zu transformieren, während Neues entsteht. Diese Folge ist eine Einladung zur Erinnerung: an das, was war, und an das, was durch uns geboren werden will. In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: - Aufwachsen zwischen Kassettenrekorder und KI - Pluto im Skorpion: Die astrologische Signatur unserer Generation - Unser Potenzial, und unsere Schattenseiten - Vom unbewussten Konsum zur bewussten Heilung - Technik, Macht und Bewusstsein im Wandel - Millennials als Brückenbauer:innen zwischen analoger Vergangenheit und bewusster Zukunft **Empfehlungen:** Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.de Rauhnächte-Begleitung: https://www.rauhnaechte-begleitung.de Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de (Disclaimer: Eigene Meinung, Aussagen ohne Gewähr)

Shine On
Folge 74: Sex, Drugs and Eisbaden im Gin-Pool

Shine On

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 58:54


Bald wird Claudija Enteiser und Eispickel im Pool brauchen, weil Kälte alles zusammenzieht und ihr rotes Körperfleisch sich nach Wärme sehnt. Sie hat sich auch nach Firlefanz für Ihren Stanley gesehnt und Anke hat dafür amazoniert. Einfach nur, weil sie ihrer Shinieschwester ein herzwarmes Witzgeschenk machen wollte, das Lachen und andere Gefühle auslöst. Vollkommen ohne Hintergedanken, dafür voller Leidenschaft für systematische Desensibilisierung soll das Häkelgedöns dem Lieblingskuhäuglein Freude an den Physalien schenken und keine Syphilis an Eichen und Eicheln. Gerade weil das fallende Herbstlaub den Eichenphallus bald wieder freilegt, werden Erwartungen durchleuchtet und Entscheidungen zu gefakten Spannungskurven. Die böse Ballmann ist dann der letzte Trost bei externen Gefühlslösungen und Ankes FDIK mal x könnte durchaus das neue EMDR werden. Wir beide haben entschieden, lösche ist besser als leiden und Heilung kommt vor Hilfe. In die Suppe lässt sich vor allem Anke nicht spucken, weil sie blinde Flecken gerne mit Taschenlampen beleuchtet, keine Angst vor dunklen Kellergefühlen hat und lieber handelt, statt zu reden. Claudija unterscheidet gekonnt die Sachebene von der Meinungsmache und differenziert erwünschte Unterbrechungen. Wir beide nutzen unsere Gottesgeschenke und überlegen, wie wir Flächenbrände löschen könnten, damit Kinder weniger Dramen und Gefühlskälte ausgesetzt sind. Wir freuen uns über alle guten Kitas und verabschieden uns definitiv nicht von der Idee, dass noch viel mehr Kinder liebevolle Aufwachsen sollten. Unsere Lösung ist Mitgefühl als Kernkompetenz für Kinder(be)schützer*innen. Shine on! Unser Buch: Die Krippenlüge https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 https://amzn.eu/d/0rjlqbb Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de https://www.youtube.com/@claudijastolz7433 Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.youtube.com/@dr.ankeelisabethballmann

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast
Bernd Schmelzer: Zwischen Shitstorms, Käsebrot & Kultkommentar | #26

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 55:14


Bernd Schmelzer zählt zu den bekanntesten Sportreportern im deutschen Fernsehen. Seit über 30 Jahren kommentiert er für die ARD die größten Sportereignisse der Welt – von Olympischen Spielen über Fußball-Weltmeisterschaften bis hin zu legendären Abfahrten in Kitzbühel. Im Zwischenstopp spricht der Kultkommentator über seine Anfänge im Radio, die Faszination des Live-Kommentars und wie er mit Druck, Emotionen und Kritik umgeht. Er erzählt von Panini-Alben und Curling in Oberstdorf, von Lampenfieber vor Millionenpublikum, vom Arbeiten mit Karteikarten statt Laptops und davon, warum man Gags nie planen sollte. Dazu gewährt er Einblicke in kuriose Momente wie eine Abfahrt in Peking mit Bauarbeiterhelm, eine Wette mit Maria Höfl-Riesch über das Wort »Käsebrot« und seine Zusammenarbeit mit Felix Neureuther und Rainer Schönfelder. Außerdem geht's um Sprache, Shitstorms und warum jedes Wort heute auf die Goldwaage gelegt wird, um den Wandel des Sportjournalismus und um die großen Unterschiede zwischen Männer- und Frauenfußball. Schmelzer erklärt, wie sein legendärer Ausruf »Ja, was macht er denn da?!« entstanden ist, warum er ihn zum Buchtitel machte und was ihn an seiner Arbeit bis heute begeistert. Das und vieles mehr in der 26. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro(00:04:10) Aufwachsen in Deutschlands kleinster Gemeinde & der Weg zum Mikrofon(00:07:40) Lampenfieber, Live-Kommentar & warum man Gags nie planen sollte(00:17:59) Sprache, Stil & Veränderungen im Sportkommentar(00:22:25) Druck, Social Media & wenn jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird (00:26:29) Sportliche Highlights, Pannen & kuriose Momente (00:35:50) Buchautor & Frauenfußball: Warum Frauen den besseren Fußball spielen(00:39:34) Bauarbeiterhelm, Käsebrot & Wetten mit Kolleg:innen(00:47:41) Privatleben, Ausblick & Leidenschaft für den Sport (00:52:56) Wordrap// produced by Sport Business Magazin Coverfoto: Bernd SchmelzerModerator: ⁠⁠⁠⁠Alexander Friedl⁠⁠⁠⁠, Markus SiegerSchnitt: ⁠⁠⁠⁠Alexander Friedl⁠⁠⁠⁠⁠Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

RONZHEIMER.
Zum Tod von F.J. Wagner: Ein Gespräch mit der Journalisten-Legende (Replay)

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 159:06


Franz Josef Wagner ist tot, er starb mit 82 Jahren.Der BILD-Kolumnist war eine Reporter-Legende, Paul hat ihn immer wieder getroffen, sich mit ihm ausgetauscht.Im Dezember 2023 sprachen sie im Podcast zweieinhalb Stunden über sein Leben. In Gedenken an Franz Josef möchten wir euch dieses Gespräch ans Herz legen.Es geht um das Aufwachsen im Nachkriegs-Deutschland, Franz Josef als junger Reporter, Kriegsreporter und BUNTE-Chefredakteur.Paul schreibt über ihn: Reporter wie Franz Josef gibt es heute nicht mehr. Er war immer neugierig, er wollte immer alles wissen und er gab sich nie mit der einfachen Antwort zufrieden.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Literaturclub HD
Albrecht Schuch wird zu Max Frischs «Stiller»

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 75:43


Warum sollte man Frischs berühmten Roman heute noch lesen? Anlässlich seiner Verfilmung diskutiert Laura de Weck mit Elke Heidenreich, Thomas Strässle und dem deutschen Schauspielstar Albrecht Schuch. Ebenfalls im Gespräch: der gefeierte Roman «Die Holländerinnen» von Dorothee Elmiger. «Stiller» war 1954 der literarische Durchbruch für Max Frisch. Ein dichter Roman, der wenig äussere Handlung beschreibt, dafür umso mehr innere Konflikte um die Identität. Lange galt der Stoff als unverfilmbar. In einer SRF-Koproduktion hat es Regisseur Stefan Haupt nun erstmals gewagt. Anlässlich der Verfilmung hat der «Literaturclub» das Buch neu gelesen. «Botanik des Wahnsinns» ist ein zärtlicher Roman um ein hartes Thema. Er.kreist um einen jungen Mann, dessen Eltern und Großeltern psychisch krank waren. Nun befürchtet er, selber depressiv zu werden. Es ist das Debüt des Theaterautors und Psychotherapeuten Leon Engler. Dieser verbindet sein literarisches Talent mit grossem Wissen über psychische Erkrankungen. Mit ihrem Roman «Die Holländerin» ist die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger für den deutschen und den Schweizer Buchpreis nominiert. Das Buch kreist um einen realen Fall, bei dem zwei junge Touristinnen im Urwald von Panama verschwunden sind. Eine erfolgreiche Schriftstellerin berichtet, wie sie als Chronistin eine Rekonstruktion dieses Falls durch einen manischen Theatermacher begleitete. «Das Schwarz an den Händen meines Vaters» beschreibt das Aufwachsen in einer Familie, die geprägt ist von Alkohol. Es ist, als hätte Motte zwei Väter: einen, der liebevoll ist und mit ihr spielt. Und einen Vater, der sich volltrunken die Hand absägt. Die Autorin des bewegenden Romans, Lena Schätte, arbeitet als Krankenschwester und hat literarisches Schreiben studiert.

GIB MIR DEN STOFF
Rassismus im Osten: Pablo über das Aufwachsen als Schwarzer, rechte Lehrer & Nazis | Auf Augenhöhe

GIB MIR DEN STOFF

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 70:01


Die neue Folge meines @aufaugenhoehepodcast ist jetzt online!Zu Gast ist Don Pablo – viele von euch kennen ihn vielleicht aus dem Springerstiefel-Podcast mit Hendrik Bolz oder seinem eigenen Storno-Podcast.Im Gespräch hat er mir eindrucksvoll geschildert, was es bedeutet, ausgegrenzt zu werden. Als Schwarzer Junge im Osten aufgewachsen, begegnete ihm Rassismus schon früh – von verletzenden Sprüchen in der Schule bis hin zu einer bedrohlichen Begegnung mit Neonazis in der Bahn.Wie er diese Erfahrungen damals erlebt hat, was sie mit ihm gemacht haben und welche Geschichten ihn bis heute begleiten, erzählt Pablo in dieser intensiven und wichtigen Folge.

DAS! - täglich ein Interview
Sängerin Patricia Kelly über gutes Essen und gutes Kochen

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 28:29


Sie ist Musikerin und Sängerin, hat als Mitglied der legendären Kelly-Family weltweit Karriere gemacht. Nun gewährt sie Einblicke in die kulinarischen Geheimnisse ihrer berühmten Familie. Ein biografisches Kochbuch hat sie geschrieben, mit Rezepten aus sechs verschiedenen Ländern, angereichert mit persönlichen Geschichten und Erinnerungen. Wir sprechen über ihr bewegtes Aufwachsen, den frühen Verlust der Mutter und die Küche als Mittelpunkt des Familienlebens.

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Sexualaufklärung bei Kindern

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 5:10


Wenn es um Sexualaufklärung geht, sind viele Eltern unsicher. Manche fragen sich, ob man Kinder nicht damit überfordert, wenn man zu früh über Sexualität spricht. Andere wiederum befürchten, dass ein zu spätes Ansprechen Gefahren birgt. Klar ist: Sexualaufklärung gehört zum Aufwachsen dazu und zwar nicht erst in der Pubertät.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Alexander Prinz: „Resignation ist keine Option“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 84:49


Alexander Prinz, besser bekannt als „Der Dunkle Parabelritter“, ist ein Internetstar aus Halle (Saale). Er ist YouTuber, Journalist, Unternehmer, Gesellschaftskritiker und Autor. Bekannt wurde er zunächst als Deutschlands größter Metal-Influencer. Seit 2021 widmet er sich verstärkt Politik- und Gesellschaftsfragen und nutzt seine Reichweite, um zugleich unterhaltsam und aufklärerisch zu wirken. Er spricht in Videos über Themen wie „Kommt das Kalifat Deutschland?“, „Ist der Rundfunk außer Kontrolle?“ oder „Das Ende der Wokeness“. Dabei legt er gezielt Wutköder aus, um auch Menschen zu erreichen, die sich abgehängt fühlen. Mit seiner direkten Art machte er sich nicht nur Freunde. Jetzt hat er auch über sein Aufwachsen in Sachsen-Anhalt geschrieben – eine Jugend mit viel Einsamkeit. Wie YouTube ihn gerettet hat und wie er das Erstarken der Rechten erlebt hat, erzählt er hier. Podcasttipp: „Sachsen-Politik-Podcast“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/sachsen-politik-podcast/urn:ard:show:82e44354dca7f04e/

Kultur
Serien-Check: I Am Not Okay With This

Kultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:23


Aufwachsen in einer Kleinstadt, Probleme mit sich selbst haben, sich unwohl fühlen … und dann auf einmal Superkräfte haben! Jugendreporter Titus erzählt euch von der Netflixserie I Am Not Okay With This. Er spricht darüber, was sie für ihn so besonders macht und warum sie absolut sehenswert ist.

Jasmin Kosubek
Nie wieder FDP! Kann man den Liberalen noch glauben? | Ex-Bundestagsabgeordnete Katja Adler (FDP)

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 72:12


Katja Adler, geboren in Brandenburg und aufgewachsen in der DDR, war von 2021 bis 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages für die FDP. Heute lebt sie mit ihren zwei Kindern in Oberursel und ist weiterhin kommunalpolitisch aktiv sowie im hessischen Familienministerium tätig. Bekannt wurde sie als unbequeme Stimme innerhalb der Freien Demokraten – als jemand, der sich selbst als „Andersdenkende“ bezeichnet und offen Konflikte mit dem FDP-Mainstream austrägt. Ihr biografischer Hintergrund – das Aufwachsen in einem autoritären System – prägt ihren Blick auf Freiheit, Meinungsäußerung und politische Debatten bis heute.Im Interview spricht Adler über den politischen Mord an Charlie Kirk und die Reaktionen darauf, über die Grenzen von Meinungsfreiheit, politische Gewalt und ihre persönlichen Erfahrungen mit Ausgrenzung – auch in der eigenen Partei. Sie schildert, wie sich die FDP aus ihrer Sicht vom freiheitlichen Anspruch entfernt hat, welche Rolle Parteidisziplin, Medien und gesellschaftliche Stimmung spielen und warum sie Parallelen zwischen heutigen Diskursen und der „Zersetzung“ in der DDR zieht. Weitere Themen sind Migrationspolitik, der Umgang mit Deutschland-Symbolen, die Brandmauer zur AfD, ihre Kritik an der Ampel und ihre Vision eines „radikalen Liberalismus“.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 833: Eine Reiseleiterin erfährt die wahren Hintergründe von Falun Dafa

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 10:01


Bereits als Kind litt ich unter einer schlechten Gesundheit, die mir beim Aufwachsen starke Schmerzen bereiteten. Ich probierte es mit verschiedenen Behandlungsmethoden der chinesischen und westlichen Medizin, darunter auch verschiedene Volksheilmittel, aber nichts brachte Linderung – so führte ich ein elendes Leben... https://de.minghui.org/html/articles/2025/9/9/187035.html

Blick: Durchblick
Wurzeln im Kosovo, Alltag in der Schweiz: Wo ist Zuhause?

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 18:03


Wenn die Schweiz heute Abend gegen den Kosovo spielt, jubeln viele doppelt – und fühlen sich doch zerrissen. Für junge Kosovaren in der Schweiz ist es mehr als nur Fussball: Es geht um Identität, Zugehörigkeit und das Aufwachsen zwischen zwei Welten. Wie es ist, zwischen zwei Welten zu leben und was die Schweiz tun kann, dass die Zerrissenheit irgendwann verschwindet, darüber redet Janine Dahinden, Migrationsforscherin der Universität Neuchâtel in der neusten Folge «Durchblick».

Erst Hose dann socken
WR50XXL Julius, Austausch und Comedy

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 114:50


Die Folge behandelt sehr unterschiedliche Themenbereiche: Zum einen persönliche Geschichten aus Studium, Familie und Beruf, darunter auch Erfahrungen mit Lehrern, medizinischen Ausbildungen und privaten Erlebnissen. Außerdem wird über Satire, Humor und die Kontroversen rund um Luke Mockridge und den Podcast „Die Deutschen“ gesprochen. Weitere Themen sind Ängste, Panikattacken, Gesundheit und familiäre Dynamiken, etwa beim Aufwachsen, Auslandsaufenthalten und Tätowierungen. Insgesamt ist die Folge ein bunter Mix aus persönlichen Anekdoten, ernsteren Reflexionen und humorvollen Einwürfen. Also wieder Mal eine vollgepackte Folge #EHDSNeugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website

kultur / info
Treibstoff für neue Perspektiven

kultur / info

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 6:04


Vom 26. bis 30. August zeigen die Treibstoff Theatertage in Basel, was junges Theater heute kann: vier Premieren, die mutig mit Form und Inhalt spielen. Mit dabei ist Model Minority von Benjamin Truong – ein multimediales Tanztheater über das Aufwachsen in der vietnamesischen Diaspora in Deutschland. Theaterfestival setzt auf Partizipation, Vielfalt und neue Formate – und öffnet Räume für Begegnung, Austausch und neue Perspektiven.

Kapitel Eins
Folge 167: Über Freiheit

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 49:06


Der Historiker Timothy Snyder ist eine der bekanntesten Stimmen, wenn es um Einordnungen des Weltgeschehens geht. Auch sein neues, 2024 erschienenes Buch wurde direkt ein Bestseller: in Über Freiheit vermischt er persönliche Erfahrungen, sein Aufwachsen und seine Reisen, mit philosophischen und praktischen Gedanken darüber, was eigentlich "Freiheit" bedeutet. Für einzelne Menschen, für Gesellschaften. Über das Sachbuch spricht Falko mit Christoph Lode, der unter dem Pseudonym Daniel Wolf erfolgreiche Historienromane schreibt. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 Über das Buch 00:38:00 Was nimmt Christoph als Histo-Autor aus dem Buch mit? Shownotes Christophs "Daniel Wolf"-Homepage mit Anmeldung zum Newsletter Falkos monatlicher "Löffletter" kann hier abonniert werden Timothy Snyder: On Freedom Vintage Digital, 355 Seiten, 2024 Deutsche Ausgabe: Über Freiheit C.H. Beck, 410 Seiten, 2024 Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Discord (das Forum läuft aktuell aus). Bücher und Themen, die bald besprochen werden. Es sei denn, was anderes springt uns auf einmal an: Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Anfang September. Buch oder Thema sind noch offen. Bonusfolgen: Vielleicht kommt was ganz anderes oder die Höll' friert zu und es kommt endlich: Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.

Fragen an den Autor
Sind Kinder eine Minderheit ohne Schutz? Über das Aufwachsen in einer alternden Gesellschaft

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025


Der Politikwissenschaftler Sebastian Kurtenbach meint: "Die alternde Gesellschaft ist weder kindergerecht noch ist sie gerecht zu Kindern”. Werden Kinder heute tatsächlich "politisch übersehen” und "gesellschaftlich vernachlässigt”?

Hotel Matze
Judith Rakers – Woher kommt dein Unabhängigkeitsdrang?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 105:25


Mein heutiger Gast ist Judith Rakers. Judith ist Journalistin, Moderatorin und Autorin. Ganze 19 Jahre lang moderierte sie in der Tagesschau, bis sie sich Anfang 2024 dazu entschied, diesen Job aufzugeben, um sich auf ihr Leben auf einem Bauernhof bei Hamburg zu konzentrieren und Bücher zum Thema Selbstversorgung zu schreiben. Ich wollte von Judith wissen, wie ihr Wandel von der Städterin zur Farmerin zustande kam und welche Erkenntnisse sie dadurch über sich selbst gewonnen hat. Wir sprechen über ihr Aufwachsen bei ihrem alleinerziehenden Vater, es geht um Freiheit, Familiengefühl, Herausforderungen und Ängste, Pferde-Gummimasken, Fallschirmsprünge und um die wichtigen “Momente des Jasagens” in Judiths Leben. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/judith_rakers/ DINGE: https://homefarming.de/ Judiths Buch “Homefarming - Selbstversorgung ohne grünen Daumen”: https://gu.de/products/54389-homefarming Judiths Buch “Judiths kleine Farm”: https://kosmos.de/de/judiths-kleine-farm_1179031_9783440179031 Podcast “Baborie und Rakers”: https://bit.ly/45uZsZY Judiths Fallschirmsprung: https://bit.ly/4oknS0R Botaniker Wolf Dieter Storl: https://storl.de/ Lukas Hambach - Produktion Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Rave & Afterhour im G Spot mit Schauspieler Aaron Altaras

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 51:02


Berlin ist weltberühmt und berüchtigt für seine Club- und Partyszene, in der man sich finden und verlieren kann. Auch Steffi hatte wilde Phasen und hat unterschiedlichste Erfahrungen gemacht. Zeit diese Welt mit einem Gast zu besprechen, der das Party Game einmal durchgespielt hat. Schauspieler Aaron Altaras ist ein Berliner Bilderbuch Szeneboy und spielt in seinem neuen Film „Rave On“ einen gescheiterten DJ und Techno Produzent auf einer Mission. In der neuen Folge G Spot sprechen die beiden darüber, wie das Aufwachsen in Berlin ihn prägte, wie ihm seine eigenen Erfahrungen im Nachtleben bei seinem neuen Film geholfen haben und wie man weiß, wann Schluss ist?

SWR2 Feature
Schützlinge ohne Schutz? – Die dunklen Seiten der SOS-Kinderdörfer

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 53:44


Ein sicheres Aufwachsen in familiärer Atmosphäre, das verspricht die Organisation SOS-Kinderdorf ihren Schützlingen: Waisen, traumatisierten Kindern und Jugendlichen, die nicht bei ihren Eltern leben können. Viele wurden in einem Kinderdorf erneut zum Opfer. Schläge, Unterdrückung und sexueller Missbrauch – die Vorfälle wurden lange verschwiegen und vertuscht. Nun arbeitet die Organisation ihre Geschichte auf. Isabelle, Paddy und Elisabeth erzählen, was sie in ihren SOS-Kinderdörfern erlebt haben. Das Feature führt auch in den Alltag eines Kinderdorfes, in dem Mitarbeitende mit viel Engagement junge Menschen in ihrer Entwicklung begleiten. Ein sicheres Zuhause und Erwachsene, denen sie vertrauen können – das erleben viele der Kinder und Jugendlichen dort zum ersten Mal. Von Maike Hildebrand (Produktion: SWR/DLF 2025)

Jakobs Weg -
Besser Nein sagen und sich abgrenzen können - Der Weg

Jakobs Weg - "Das Fitnessstudio für die Seele"

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 61:49


In dieser Folge erzählt Anne ihre bewegende Geschichte – vom Aufwachsen in einer Familie, in der sie früh die Rolle der emotionalen Stütze für ihre Mutter übernehmen musste, bis zu ihrem heutigen Weg der Selbstfindung. Was sie erlebt hat, nennt man in der Psychologie Parentifizierung: Kinder übernehmen Verantwortung und Fürsorge, die eigentlich Erwachsenen zusteht. Die Folgen dessen zeigen sich oft erst viele Jahre später – in Form von Überanpassung, Schwierigkeiten mit Grenzen, emotionaler Erschöpfung und dem Gefühl, sich selbst nicht wirklich zu spüren. Anne nimmt uns mit in ihre Erfahrungen: vom Leben in einer portugiesischen Community über tiefe Erschöpfung bis zur Entscheidung, wieder allein zu wohnen. Sie erzählt, wie schwer es fällt, sich selbst ernst zu nehmen, wenn man gelernt hat, immer zuerst auf andere zu achten – und wie sie langsam beginnt, ihren eigenen inneren Kompass wiederzufinden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast

PAPAS
Zwischen Welttournee und Wickeltisch – Alvaro Soler über Care-Arbeit, Kommunikation und seine neue Rolle als Papa

PAPAS

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 59:42


Was passiert, wenn ein internationaler Popstar Vater wird – und plötzlich Windeln statt Welttourneen auf dem Plan stehen? In dieser Folge sprechen wir mit Alvaro Soler über die vielleicht größte Reise seines Lebens: das Vatersein.Wir reden über das Aufwachsen zwischen Barcelona, Tokio und Berlin, die Suche nach Heimat, wie sich die Liebe verändert, wenn ein Kind da ist – und warum ein Kind niemals die Lösung für eine Krise in der Beziehung sein sollte. Alvaro teilt offen, ehrlich und mit viel Herz, wie er und seine Frau als Paar und Eltern durch das erste Jahr mit Baby navigieren. Es geht um Care-Arbeit, Kommunikation, Nächte ohne Schlaf – und das neue Album El Camino.Eine Folge über Wurzeln und Flügel, über Partnerschaft auf Augenhöhe und darüber, wie viel Mut es braucht, echt zu bleiben – auf der Bühne und zu Hause.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:IKEA: https://www.ikea.com/de/de/Bett1: https://www.bett1.de/Union Investment:Weitere Informationen zu Fondssparen und den Chancen und Risiken findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Was soll ich diesen Sommer lesen? (m. Coco Meurer)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 72:55


Thilo spricht in dieser Folge mit Coco Meurer – vielen bekannt als literaturensohn auf Social Media. Coco ist Autorin, Literaturvermittlerin und hat es geschafft, mit ihrer Liebe zu Büchern eine riesige Community auf TikTok und Instagram zu begeistern. Mit ihren Videos, Texten und Leseempfehlungen erreicht sie ein großes Publikum. Thilo und Coco sprechen über die Bücher des Sommers, ihre ganz persönlichen Lesegewohnheiten und darüber, wie sie als Buchhändlerin und Kind von Buchhändlern zum Lesen gekommen sind. Außerdem diskutieren sie, welche Bücher sie abgebrochen haben, was für sie keine „Sommerlektüre“ ist, und welche Titel sie besonders empfehlen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich ihre Lesegeschmäcker sind. Es geht um gesellschaftliche und emotionale Wirkung von Literatur, Übersetzungen, die Rolle von Frauen im Buchhandel und den Reiz von Krimis und Romance als Urlaubslektüre. Ein Gespräch um die Kraft von Geschichten, um Literatur als Gegengewicht zu Schnelllebigkeit und Algorithmen – und darum, wie Bücher uns helfen können, die Welt (und uns selbst) besser zu verstehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Mohammed isst Sand - Aufwachsen in Gaza

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:55


Dake, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Mohammed isst Sand - Aufwachsen in Gaza

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:11


Dake, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hossa Talk
#264 Wenn der Glaube Leben zerstört (m. Dr. Stefan Rücker) 

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 110:30


TW Suizid, geistlicher- und sexueller Missbrauch Nach einem Live-Termin mit Hossa Talk lernt Jay Klaus* kennen, der ihm am Abend seine bewegende Lebensgeschichte erzählt: Junges christliches Paar heiratet, bekommt zwei Kinder, entfremdet sich nach einigen Jahren Ehe, Scheidung, die Kinder wachsen bei der Mutter auf, der Kontakt zum Vater bricht fast vollständig ab. Mutter und Kinder werden Teil einer fundamentalistisch-christlichen Gemeinschaft, die der ältere Sohn Elias* als einengend, bevormundend und überwachend erlebt und ihm ein normales Aufwachsen als Jugendlicher unmöglich macht. Einige Jahre später, als junger Mann, hält er den Druck und die innere Zerrissenheit nicht mehr aus und nimmt sich schließlich das Leben. In diese, seine Geschichte nimmt uns Klaus im ersten Teil des Gesprächs mit hinein. Ungeschönt, ehrlich, verletzlich und stellenweise natürlich auch betroffen machend und schockierend. Im Hauptteil des Talks begrüßen die drei Hossa Talker dann Dr. Stefan Rücker. Er ist Kinderpsychologe und Experte für Kindeswohl und Elternkonflikte. Er hat Klaus als Experte beraten und posthum ein Gutachten zum Suizid seines Sohnes erstellt. Ausgehend von Klaus' Geschichte reden Jay, Marco und Gofi mit ihm über seine Erfahrungen und Einschätzungen zu Eltern-Kind-Entfremdung bei Trennungen, sowie systematischen und zwischenmenschlichen Bedingungen, die missbräuchliche Strukturen und Verhaltensweisen verstärken oder begünstigen. Wie hilfreich oder schädlich ist Religion in der Kindererziehung? Gibt es Anzeichen für Missbrauch, die es zu erkennen gilt? Wie kann Prävention aussehen? Gibt es Hilfe für Betroffene und wie sieht die konkret aus? Ein dichter und intensiver Talk über ein Thema, über das man vielleicht lieber nicht reden würde, das leider zugleich aber so relevant ist, dass wir Hinsehen müssen. . *Die Namen sind Pseudonyme und wurden für das Gespräch anonymisiert. .

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #536: Begeisterung für Burgen-Bombast

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 91:33


Helm auf, Schild hoch, ihr seid als nächste auf der Leiter dran! Glück gehabt, denn heute geht's bei Dom und Jochen um die Begeisterung für Burgen und besonders interessante oder eindrucksvolle Exemplare aus Videospielen - ihr müsst nicht selbst in die Belagerungsschlacht ziehen, sei sie über- oder unterirdisch. Ihr könnt euch stattdessen einfach in eurem Herrschersessel ausruhen und gemeinsam mit den beiden über die fiktiven Mauern streifen, während Zinnen inspiziert und Belagerungstürme misstrauisch beäugt werden. Viel Spaß! Wenn ihr uns abonnieren wollt, folgt einfach dem Link: https://www.gamespodcast.de/abo/ Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:03:25 - Aufwachsen mit Burgen 00:24:16 - Die Burg Skudol 00:55:59 - Der Wolkenherrscher- Tempel 01:16:04 - Helms Klamm 01:22:05 - Rochester Castle In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Machen Geschwister glücklich?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 29:31


Freunde kann man sich aussuchen, Geschwister nicht. Zumindest so lange man unter einem Dach wohnt, muss man mit dem Bruder oder der Schwester klarkommen. Wir klären, welchen Einfluss das Aufwachsen mit Geschwistern auf unsere Persönlichkeit hat - und ob Geschwister das Leben besser machen. // Hinweis: Diese Episode wurde erstmals im Januar 2024 veröffentlicht. Der Inhalt ist weiterhin aktuell. // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Sabrina Loi.

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Die schönste Version: Weibliche Sozialisierung mit Autorin Ruth-Maria Thomas

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 88:43


Die heutige Folge behandelt unter anderem grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt gegen Frauen, sollte euch das Thema besonders nah gehen, dann hört diese Folge besser nicht allein. „Was bedeutet es für dich, eine Frau zu sein?“ Diese Frage in einem Interview hat bei Steffi einiges ausgelöst, es bedeutet viel Schönes, ist komplex. Es ist laut, leise, widersprüchlich und bringt auch viel schmerzhafte Erinnerung mit sich. Die Bestseller-Autorin [Ruth-Maria Thomas](https://www.instagram.com/ruthiliciousxoxo/) erzählt in ihrem fiktionalen Roman „Die schönste Version“ die Geschichte von Jella, die eine gewaltvolle Beziehung durchlebt und trifft mit ihrer harten, aber gleichzeitig so gefühlvollen Geschichte den Nerv unserer Zeit und dem Aufwachsen von Frauen. In dieser Folge G Spot sprechen die beiden über all das: Über weibliche Sozialisierung, über Grenzen, über Gewalt. Aber auch über Kraft, Freund*innenschaft und darüber, was passiert, wenn wir anfangen, unsere Geschichten selbst zu erzählen.
 Wenn ihr selbst Hilfe braucht: Telefonseelsorge 08001110111 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116111 In lebensbedrohlichen Fällen 112 Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der 116 016 ist anonym, kostenfrei, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen verfügbar.  [Hier findet ihr die Webseite und die Bundesweite Frauenhaus-Suche ](https://www.frauenhaus-suche.de/) Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast) Ihr wollt Werbepartner bei G Spot werden? Dann meldet euch hier: Werbung@studio-bummens.de

hr1 Talk
Der hr1-Talk mit Dr. Zahide Özkan: „Wir sind viele Jahre nirgendwo richtig angekommen“

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 32:25


Dr. Zahide Özkan wurde geboren in einem kleinen Dorf in der Türkei. Zu der Zeit arbeitete ihr Vater schon in Deutschland. Die Familie folgte dem Vater und zog nach Hessen, als Zahide 2 Jahre alt war. Der Satz „Wir bleiben nur noch bis…“ wurde nicht nur ein geflügelter Ausdruck in der Familie, sondern auch der Titel ihres Buches, das das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen beschreibt. Im hr1-Talk mit Marion Kuchenny erzählt Dr. Özkan ihre Lebensreise vom sogenannten „Gastarbeiterkind“ in den 60er und 70er Jahren in Hessen bis zur Kardiologin mit Praxis im Taunus.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Kindheit - Aufwachsen in einer unsicheren Welt

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 38:44


Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Sebastian KurtenbachModeration: Sibylle Salewski**********Kinder und Jugendliche werden in einer Welt voller Ungewissheiten groß. In einer alternden Gesellschaft sind sie eine Minderheit, die wir schützen müssen. Sebastian Kurtenbach ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Sein Vortrag hat den Titel "Transformation von Kindheit: Pädagogische und bildungspolitische Herausforderung"). Er hat seinen Vortrag am 29. März 2025 in Heilbronn auf der Bildungskonferenz BIKO 2025 gehalten. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim).**********+++ Universität +++ Lehre +++ Pädagogik +++ Jugend +++ jung +++ Soziologie +++ Bildung +++ Chancengleichheit +++ Chancen +++ jugendlich +++ Alter +++ Teenager +++ Ausbildung +++ sozial +++ Klasse +++ Lehrer +++ lehren +++ Schule +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kreativmanager Simon Usifo: "Wir sollten mehr zuhören"Aktivistin berichtet: "Es gibt in Deutschland keine Bildungsgerechtigkeit."Identität: Wenn wir unsere Wurzeln ergründen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Frühstück bei mir
Markus und Lukas Mraz (8.6.2025)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 59:42


Sie sind Vater und Sohn - und haben sich beide in der Spitzengastronomie einen Namen gemacht: Die Sterneköche Markus und Lukas Mraz, die gemeinsam das Restaurant „Mraz&Sohn“ in Wien betreiben. Am Vatertag tischen sie ein Frühstück vom Feinsten auf!Der 35-jährige Lukas Mraz, der schon mehrere Male gegen Tim Mälzer bei „Kitchen Impossible“ angetreten ist und heuer zum „Falstaff Koch des Jahres“ gewählt wurde, und sein Vater Markus, 57, „Gault Millau Koch des Jahres 2018“, beschreiben das Aufwachsen in der Gastronomie, sprechen über Streit und Versöhnung und unterschiedliche Vaterrollen. Und sie verraten viele Küchen-Geheimnisse! Auch das Rezept des legendären und "weltbesten" Schinken-Käse-Toasts, den es bei Peggy Strobl, Lebensgefährtin von Markus Mraz, in ihrer Cafetière in Wien zu verkosten gibt. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Frühstück bei mir“, Ö3, 8. Juni 2025)

radioWissen
WirTier (4): Auf Kuh-Fühlung

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 59:25


Steffi ist ein Bauernhofkind. Aufwachsen mit Kühen bedeutet für sie oft schmerzhafter Abschied, sie macht Schluss mit dem Landleben. Doch ein Versprechen lässt sie nicht los... WirTier-Host Julius wagt sich mit Steffi hinter den Weidezaun. Und zieht dafür doch lieber Stahlkappenschuhe an.

Hotel Matze
Zartmann – Wonach suchst du?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later May 14, 2025 104:26


Zartmann ist Popsänger und Rapper und aktuell einer der erfolgreichsten Newcomer überhaupt. Sein Song “Tau mich auf” hat über 75 Millionen Klicks bei Spotify, landete auf Platz 1 der Singlecharts und brachte ihm seine zweite Goldene Schallplatte ein. Ich wollte von ihm wissen, was sein musikalischer Urknall war, wie ihn sein Aufwachsen in Berlin geprägt hat und ob er das Gefühl hat, angekommen zu sein. Wir sprechen über Melancholie, intime Themen in seinen Songs, es geht um ADHS, Social Media, sein Alter und um das Glücklichsein. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/zartmann/ DINGE: Zartmann - Tau mich auf: https://bit.ly/4jVme39 Zartmann - Nichts für immer: https://bit.ly/3Zkr1mf Maximilian Frisch - Produktion Annie Hofmann - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Halbe Katoffl
Jouanna Hassoun (PSE): Huckepack-Duschen, Israel-Palästina-Trialoge & Kartoffelparty

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later May 1, 2025 100:41


In dieser Folge ist Jouanna Hassoun zu Gast. Jouanna ist Aktivistin, Autorin, Politische Bildnerin, Gründerin und Geschäftsführerin von Transaidency. Sie wurde im Libanon geboren und hat palästinensischen Wurzeln. Gemeinsam mit Shai Hoffmann bietet sie die „Trialoge“ in Schulen an, ein multiperspektivisches Gesprächsformat zu Israel und Palästina. Wir sprechen über Nacht- und Nebelaktionen, ihr Aufwachsen in Geflüchtetenheimen und ihre Katofflparty nach der Einbürgerung. Warum sie einen Hygienetick entwickelte, wann ihr Persönlichkeitswechsel einsetzte – und wie sie der Abschiebung entging. Über Flashback-Gerüche, Wunschbrunnen und verschwommene Erinnerungen. Und wir sprechen über Israel, Palästina, Gaza, Westbank, Konflikt, Krieg, Genozid. Menschenrechte. https://transaidency.org/spendenaufruf-fuer-ibrahim-er-kaempft-wir-helfen/ https://israelpalaestinavideos.org/trialoge (04:15) Passkontrolle (08:20) Klischee-Check (12:10) Nacht & Nebekaktion, Kriegsschaden, Huckepack-Duschen (27:30) Schule: Ich war eine stumme Schülerin – bis ich zur Jouanna von heute geworden bin" (41:35) Pubertät: Persönlichkeitswechsel, Abschiebung, Stabilität (58:35) Einbürgerung mit Kartoffelparty: "Ich hab die ganze Zeit geweint" (1:17:50) Trialoge, Israel & Palästina: "Menschenrechte gelten für alle" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

life is felicious
"Und, nimmst du schon Drogen?" - Stadtleben vs Dorfleben

life is felicious

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 36:22


Berlin hört nur Techno, 24/7 Regen in Hamburg und Köln kann nur Karneval! Vorurteile über Städte, wer hat sie nicht? Doch in dieser Folge räumt Feli damit auf! Denn auf ihrem Weg vom wohlbehüteten Aufwachsen im dörflichen Elternhaus bis zur Wahlheimat Berlin hat sie einiges gesehen. - Bis gleich, Ihr Hübschen! shop felicious: www.felicious.de

Busenfreundin - der Podcast
#328 VERLIEBT IN DIE NUMMER EINS I mit Lena Cassel

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 68:51


In dieser Folge Busenfreundin trifft Ricarda auf Sportjournalistin, Moderatorin und Buchautorin Lena Cassel – und es wird nicht nur sportlich, sondern auch queer, ehrlich und überraschend romantisch. Denn bevor Lena wusste, wer sie ist, wusste sie eins: dass die Torhüterin ihrer Mädchenmannschaft irgendwie... besonders ist.Lena erzählt von ihrem queeren Aufwachsen zwischen Ascheplatz und ABBA, von Sabine aus'm Schlecker, vom Coming-out in einem Umfeld, das vor allem eines sein sollte: neutral. Es geht um erste große Gefühle, um Fußball als Möglichkeitsraum, um Repräsentation im Sport und um den langen Weg vom Seitenrand in die Primetime.Eine Folge über Haltung, Herz und Handschuhe. Und darüber, wie viel Kraft es braucht, einfach man selbst zu sein – auf dem Platz und im Leben.Jetzt reinhören – für alle, die wissen wollen, wie sich Aufstiegskampf wirklich anfühlt.Hier gehts zu Lena Cassels Buch.Hier gehts zu den Tourdaten der Lesetour von Lena Cassel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Maren Kroymann: Eine schöne Sexualität zu haben, war Arbeit

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 65:59


Von Maren Kroymann habe ich unheimlich viel gelernt. Es gibt viele Wörter, mit denen man sie beschreiben könnte - Comedy-Legende, Grand Dame des Kabaretts, Schauspielerin ist sie auch noch und vielfältig engagiert. Ich hab sie aber vor allem als sehr herzliche und neugierige Person kennengelernt. Da war direkt ganz viel Wärme im Studio, als sie dort ankam. Maren ist 75, mehr als doppelt so alt wie ich, und im Laufe des Gesprächs gab‘s mehrere Momente, die mir bewusst gemacht haben, WIE unterschiedlich unsere Leben dadurch sind, und wie unterschiedlich auch unser Aufwachsen war. Maren ist in einer Zeit groß geworden, in der Schüler noch geschlagen wurden, Frauen an den Herd gehörten und Sexualität ein komplettes Tabu war. Sie hat mir erzählt, wie sie in den 50er und 60er Jahren aufgeklärt wurde und später ihr Lesbisch sein erkannt und erkundet hat. Es ging aber nicht nur um Geschlechterfragen, sondern auch um ihre Bühnenprogramme und Fernsehrollen, in der sie ihrer Zeit in vielerlei Hinsicht voraus war. Wie fühlt sich das heute an? Warum hat Maren trotz unzähliger Auszeichnungen und Erfolge immer noch Selbstzweifel? Und wie blickt sie auf‘s Alter – eine Lebensphase, die für die meisten von uns noch so weit weg scheint und in der sie mittendrin steckt? Auch hier hat sie mich mit ihrer Perspektive überrascht und zum Nachdenken gebracht. Außerdem ist uns bei der Vorbereitung eine Panne passiert, die, glaube ich, mit niemandem so lustig ausgegangen wäre, wie mit Maren… Also, ich wünsch euch viel Spaß, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Maren Kroymann. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Maren Kroymann Instagram: @maren.kroymann https://www.instagram.com/maren.kroymann/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: CUT- Das Virus, das uns trennt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cut-das-virus-das-uns-trennt/13010059/ Und hier noch die Folge mit Anke Engelke: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/anke-engelke-was-ist-deine-dunkle-seite/n-joy/13673409/ Marens Programm in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/kroymann/in-my-sixties-maren-kroymann-mit-band/ard/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzE2MGI2NjNhLWI4NzktNDAzZS1hMGU3LWJhZjMyNTg4NjM2ZC9lcGlzb2RlL3VybjphcmQ6c2hvdzo4YWFhYWFjODUyYzY1N2U5 ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.