POPULARITY
Der Zufall hilft bei der Benennung des neu gegründeten Düsseldorfer Fußballvereins. Das Glück allerdings streift die Fortuna auch in ihren besten Jahren nur am Rande – auf einen Titel wartet der Verein seit 1933.
Wusstet ihr, dass Haribo für Hans-Riegel-Bonn steht? Tim und Julius wussten das auch, doch offenbar folgt die Benennung mit der Ex-Hauptstadt keinen klaren Mustern. Trotzdem konnte sich Julius letzte Woche einen Jugendtraum erfüllen - was das mit seinem Ausflug in die Welt der Bodybuilder zu tun hat und wieso Tim für alles zu viel zahlt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Wir leben im Anthropozän. Oder doch nicht? In der aktuellen Folge klären Hannes und Holger, wie eigentlich Erdzeitalter festgelegt werden und warum der Mensch zwar massiv die Erde beeinflusst, dass aber noch nicht für die Benennung eines Erdzeitalters ausreicht.
Widerstände von Mitarbeitern professionell managen - aber ohne „aber“! In dieser Folge von Orientierungszeit lernen Sie den Einwand-Entschärfer kennen: Eine bewährte Drei-Schritt-Methode, mit der Sie Bedenken Ihrer Mitarbeiter wertschätzend aufnehmen und gemeinsam konstruktive Lösungen entwickeln. Erfahren Sie, wie Sie durch echtes Verständnis, klare Benennung des Kontexts und gemeinschaftliche Lösungsfindung auch schwierige Führungsgespräche meistern. Mit praktischen Beispielen und sofort umsetzbaren Tipps. https://mentoren-verlag.de/werke/die-welt-ist-kein-planschbecken-das-buch/ https://mentoren-verlag.de/werke/gesagt-ist-nicht-getan-das-hoerbuch/ https://mentoren-verlag.de/werke/leadership-im-generationen-mix-das-buch/
Daniel und Thorsten blicken auf den ersten grossen Pay-Per-View des Jahres bei Total Nonstop Action Wrestling voraus! Die Company kehrt zu einer klassischen Benennung zurueck, aus "Hard to kill" wird wieder "Genesis" und die Card verspricht einige wegweisende Weichenstellungen für 2025!
Wie heißt dieses Lebewesen oder dieses Ding? Warum heißt es so? Und wer legt das fest? Über Forschersehnsüchte, gesellschaftliche Prozesse und politische Altlasten spricht Harald Asel mit seinen Gästen im Museum für Naturkunde Berlin.
Echte Bären – das ist die Familie der Großbären, zu denen Braunbär und Co. gehören. Diese Tiere sind mit ambivalenten Assoziationen besetzt: also groß, flauschig, rund, niedlich und gleichzeitig stark und gefährlich. Vor allem das Flauschige und Niedliche hat lustige Menschen, die für die Benennung von Tierarten in der deutschen Sprache zuständig waren, dazu inspiriert, random diverse Tiere als Bären zu bezeichnen, die gar keine richtigen Bären sind. Diese Tiere wollen wir uns in dieser Folge anschauen! Wickelbären, Nasenbären und Waschbären gehören zum Beispiel zu den Kleinbären, die zwar nicht super nah, aber zumindest ein ganz kleines bisschen mit den Echten Bären verwandt sind. Ameisenbären und Seebären kochen dagegen ihr eigenes Süppchen. Noch weitläufiger werden die Verwandtschaftsverhältnisse, wenn man sich die kleineren Tiere anschaut: Der Braune Bär ist beispielsweise ein Schmetterling, der nichts mit dem Braunbären zu tun hat. Doch auch wenn die Verwechslungsgefahr rein optisch gering ist: Vorsicht ist geboten! Ihre Verbreitungsgebiete überschneiden sich nämlich, und wenn man in Lappland beim Ausruf „Schatz, vor der Tür ist ein Braunbär!“ in Erwartung eines hübschen Nachtfalters begeistert aus dem Haus rennt, kann das ganz schnell schief gehen. Ein weiterer Fall, bei dem zoologische Kenntnisse und das Hören des tierisch!-Podcasts Leben retten! Darauf doch erstmal eine Sammelnussfrucht. Gegrüßt seien die wickelnden Bären. Weiterführende Links: Alle Infos zum Podcast: https://linktr.ee/tierischpodcast Planet Wissen zu den Bären die keine sind: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/baeren/tiere-mit-baer-im-namen-100.html Bärtierchen: https://www.welt.de/kmpkt/article218280110/Baertierchen-Diese-Superkraefte-haben-die-kleinen-Ueberlebenskuenstler.html Der Braune Bär: https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/zeit-der-schmetterlinge/wissen/schmetterlingsarten/nachtfalter/33583.html Wickelbären: https://biologie-seite.de/Biologie/Wickelb%C3%A4r Bergnasenbär: https://animaldiversity.org/accounts/Nasuella_olivacea/ Nabu Position zum Waschbären: https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/beutegreifer/06813.html Unterstützt uns bei Steady! https://steadyhq.com/de/tierisch/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geld auslegen, vorstrecken oder ausleihen? Mit der Benennung fangen die Probleme schon an. Die private Leihwirtschaft bringt oft Ärger. Wir haben ein paar handfeste Lösungsvorschläge.**********Ihr hört: Gesprächspartner*in: Umfrage mit Euch Gesprächspartner*in: Jörn Valldorf, Mediator, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbandes Mediation Gesprächspartner*in: Luzian Wild, Mitgründer von Kittysplit Autor*in und Host: Przemek Żuk Redaktion: Clara Hoheisel, Friederike Seeger Produktion: Jan Fraune**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:20.000 Euro geschenkt: Wie Geld unser Leben verändertIm Minus: Was Geld leihen mit unseren Beziehungen macht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Hallo Domenik - mal wieder ist mir die Benennung der Folge entfallen, weil ich es mir nicht notiert habe. In vollem Bewusstsein dessen, dass es passieren wird, handelt es sich bei diesem Fall um doppelte Doofheit. Liebe Grüße,Sören
Es gibt Straßennamen, die wirklich besonders sind. Solch eine skurrile Benennung von Straßen findet sich in einer Nachbarschaft in der Umgebung von Hallifax in Neuschottland, Kanada. Wir gucken uns das Ganze auf Google Maps an!
Heute nimmt dich meine Virtuelle Assistentin Melanie mit hinter die Kulissen des E-Mail Marketings by PP. Anhand von praktischen und aktuellen Beispielen erklärt sie insbesondere, wie wir personalisierte E-Mails an unsere Kunden mithilfe von Tags und Listen schicken. In der heutigen Podcastfolge erfährst du: * Wie die Kontakte bei PP sortiert sind (Tag basiert, Listen basiert, hybrid) und so personalisierte E-Mails verschickt werden können * Warum eine sinnvolle Benennung von Kontaktlisten so wichtig ist * Was die Herausforderungen beim E-Mail Marketing sind und wie sie geschickt gelöst werden können Erwähnte Links: * E-Book by PP „E-Mail - Marketing leicht gemacht“: [https://petrapolk.com/e-book/e-mail-marketing/](https://petrapolk.com/e-book/e-mail-marketing/) * Podcast-Folge „Mit personalisierten E-Mails deine Kunden gezielt erreichen – mit Virtueller Assistentin (VA) Melanie Avis | PP55“: [https://open.spotify.com/episode/1M41rhmjA0h2tXkmAJWWXh](https://open.spotify.com/episode/1M41rhmjA0h2tXkmAJWWXh) –––––– Abonniere meinen Podcast, damit du keine wertvollen Folgen verpasst! Website: [https://petrapolk.com/](https://petrapolk.com/) E-Mail: info@petrapolk.com WhatsApp: +49 1713535552 News by PP: [https://petrapolk.com/newsbypp/](https://petrapolk.com/newsbypp/) Blog: [https://petrapolk.com/blog-bloggerin/](https://petrapolk.com/blog-bloggerin/) Instagram: [https://www.instagram.com/petra.polk.pp/](https://www.instagram.com/petra.polk.pp/) Facebook: [https://www.facebook.com/petra.polk/](https://www.facebook.com/petra.polk/) YouTube: [https://www.youtube.com/user/PetraPolk](https://www.youtube.com/user/PetraPolk) LinkedIN: [https://www.linkedin.com/in/petrapolk/](https://www.linkedin.com/in/petrapolk/) UnternehmerinnenCLUB by PP: [https://petrapolk.com/unternehmerinnenclub-by-pp/](https://petrapolk.com/unternehmerinnenclub-by-pp/) Kostenfreie E-Books: [https://www.petrapolk.com/e-book/](https://www.petrapolk.com/e-book/) - „Dein Weg zum Buch“ - „59 Chancen für deine Sichtbarkeit“ - „Dein Wunschkunde“ - „Erfolgreich dein Produkt im Online-Business launchen“ - „E-Mail Marketing leicht gemacht“ - „Erfolg ist planbar. 99 Erfolgstipps“ Imagebroschüre by PP: [https://petrapolk.com/imagebroschuere/](https://petrapolk.com/imagebroschuere/) Deine Petra, Mentorin für weiblichen Erfolg
Send us a textNach dem famosen Auswärtssieg in Sandhausen unterhält sich Jan im sechzger.de Talk Nummer 183 mit drei Mitgliedern der Redaktion. Zusammen mit Thomas, Peter und Thomas analysiert er die letzte Partie der Löwen gewohnt ausführlich. Neben der Vorschau auf das Heimspiel gegen Waldhof Mannheim geht es zudem um ein vereinspolitisches Thema. Die Personalie Anton Hiltmair wird im Podcast natürlich angesprochen.Auswärtssieg beim SV SandhausenInsgesamt sechs Änderungen nahm Argirios Giannikis in der Startaufstellung nach dem Debakel in Cottbus vor - und traf damit offenbar genau die richtigen Entscheidungen. 3:0 hieß es nach 90 Minuten für die Löwen beim favorisierten SV Sandhausen. Jan unterhält sich über den Auftritt des TSV 1860 München dieses Mal mit Thomas, Peter und Thomas. Nicht nur die Personalie Marco Hiller, sondern auch die Anreise, die Stimmung und natürlich das Geschehen auf dem Platz werden im Talk Nummer 183 besprochen. Zudem geht es kurz um den Tumult rund um Präsident Robert Reisinger im Gästeblock.Anton Hiltmair beschäftigt die LöwenfansDas Thema, das die Anhänger des TSV 1860 derzeit mit am meisten beschäftigt, ist die Personalie Anton Hiltmair. Seit Anfang September, als man sich von Oliver Mueller trennte, sind die Löwen auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Hiltmair, der sich initiativ bewarb, konnte zunächst bei beiden Gesellschaftern punkten. Doch die klare Benennung als Forderung für die Bereitstellung eines Darlehens seitens HAM veränderte die Diskussionslage drastisch. So oder so ist aber die rote Vergangenheit des Kandidaten ein großes Thema, bei dem die Meinungen unter den Löwenfans weit auseinander gehen. Entsprechend diskussionsreich gestaltet sich der Mittelteil der aktuellen Podcast-Ausgabe.Vorschau auf das Heimspiel gegen Waldhof MannheimAbschließend werfen die vier Teilnehmer noch einen Blick auf das anstehende Heimspiel gegen Waldhof Mannheim. Der Tabellennachbar aus der 3.Liga ist am Samstag in Giesing zu Gast. Seit dem Wechsel an der Seitenlinie (Berhard Trares folgte auf Marco Antwerpen) läuft es beim SVW. Vier Siege, drei Unentschieden und eine Niederlage sind bis dato die Bilanz unter Trares. Kein leichtes Unterfangen also, das da auf die Löwen am kommenden Wochenende wartet. Doch mit einem souveränen Auswärtssieg beim Tabellenzweiten im Rücken sollte es doch endlich mal wieder mit einem Heimsieg klappen...Der sechzger.de Talk 183 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Es ist eine Kulturleistung des Menschen, dass er einen Namen für Dinge wie Pflanzen oder Tiere finden kann. Michael Ohl forscht auf dem Gebiet der Taxonomie und erklärt, warum diese manchmal seltsame Blüten trägt.
Gehört ein Laptop mit defektem Bildschirm zum alten Eisen? Oder lässt er sich – der Nachhaltigkeit zuliebe – weiterhin mit einem externen Bildschirm verwenden? Diese Frage von Urs gibt uns Gegelenheit, auch über die ergonomischen Belange zu diskutieren. Sprich: Wäre es nicht sowieso besser, für längere Arbeiten nicht nur einen externen Monitor, sondern auch eine Maus und eine «richtige» Tastatur zu verwenden? Wir behandeln auch Evas Frage, die wissen möchte, wie sie ihre eingescannten Dokumente am einfachsten automatisch verarbeitet: Es geht um die richtige Benennung, die Texterkennung und die Organisation am iPad. Willi schliesslich möchte Notion nutzen, ist aber von den Nutzungsbestimmungen irritiert. Wie kann es sein, dass dieser Webdienst derart weitreichende Befugnisse von ihm verlangt? Soll er sich darauf einlassen, oder geht er ein unkalkulierbares Risiko ein?
292: Hast du gewusst, dass es sich in den ersten drei Sekunden entscheidet, ob dein Pitch erfolgreich ist? In dieser Episode erfährst du, wie du diese wertvollen Sekunden optimal nutzt, um deine potenziellen Kunden zu fesseln. Lerne die drei essenziellen Elemente kennen, die jeden Pitch unwiderstehlich machen: Ein starker Hook, der sofort Aufmerksamkeit erregt, die präzise Benennung der Probleme deiner Zielgruppe und eine klare Lösung, die zeigt, warum genau du die richtige Wahl bist. Lass dir nicht entgehen, wie du mit wenigen, gezielten Worten nicht nur Interesse weckst, sondern auch bleibenden Eindruck hinterlässt. Ein Muss für alle Unternehmer, Experten und Coaches, die ihre Pitches auf das nächste Level heben wollen! Somit ab zum Fox-Cast Status:ausgebucht & viele neue Leads und Kunden voraus! Shownotes: Zur WEBSEITE der Show: https://martina-fuchs.com/292 ► DEIN PERFEKTER PITCH - Masterclass (0 €) – DO 24.10. – 19.00 Uhr Anmeldung + Infos hier: https://www.martina-fuchs.com/masterclass ► DISCOVERY + STRATEGIE-CALL (0 €) mit MARTINA FUCHS hier buchen: https://www.martina-fuchs.com/termin ► EXPERT BRANDING KICK START KIT – EDITION 2024: https://www.martina-fuchs.com/kit ►Buch 1: https://www.martina-fuchs.com/statusausgebucht ►Buch 2: https://www.martina-fuchs.com/buch Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official Threads: https://www.threads.net/@martinafuchs.official Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina
C-LEVEL INTERVIEW | Alles Zucker, was glänzt? Joel hat sich Daniela Sichting direkt aus Streuselhausen eingeladen. Dani hat zusammen mit ihrer Schwester Super Streusel gegründet und revolutioniert damit seit rund fünf Jahren die Kuchendeko-Welt. Wie erfolgreich man auf Zuckerbasis wird und welche Tücken in einem streuseligen Business lauern verrät sie im Interview. Außerdem erfährst du, warum stationärer Handel ein großer Pain ist und man sich an Disney-Lizenzen die Zähne ausbeißt. Du erfährst... ... warum eine Zuckerstreusel-Fertigung durchaus aufwändig ist ... wie man als kunterbuntes Business Kunden gewinnt und hält ... ob Super Streusel auf Influencer-Marketing setzt ... wie das Business es schafft, komplett gebootstrappt zu laufen ... welche großen Fehler Dani auf ihrem Erfolgsweg gemacht hat ... warum Super Streusel keine customized Streusel anbietet ... welche Tücken bei Lizenzen lauern ... ob Dani gut und gerne mit ihrer Schwester im Family-Business arbeitet Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Annika Brockschmidt Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Sarah, Katharina Technik: Steffen In dieser Folge unterhalten wir uns über Religion, die amerikanische christliche religiöse Rechte und die thematischen Überschneidungen und Parallelen zur anthroposophischen Lehre. Content-Notes: Content Note für die gesamte Folge: Wir thematisieren in der gesamten Folge u. a. Transfeindlichkeit, Sexismus, Antisemitismus, Rassismus, Ableismus, christliche Religion und die christliche religiöse Rechte. Wir benennen dabei auch diskriminierende Begriffe sowie trans- und queerfeindliche Narrative. Steiner im Original: 04:12 - 05:20 (Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat) Queer- und Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten und der Anthroposophie: 48:09 - 52:20 Mutter Theresas Menschenfeindlichkeit, Benennung anthroposophischer Konzepte: 52:25 - 55:20 Sexismus: 56:16 - 59:50 Wir reden über 00:00:00 Prolog 00:01:35 Intro 00:05:10 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat zur Religiosität 00:06:40 Rekrutierung und Missionierung von Kindern durch die religiöse Rechte in den USA 00:10:40 Religiosität im Alltag an der Waldorfschule 00:19:50 Christengemeinschaft, Exkurs: Epochenunterricht 00:29:55 Religionsunterricht als Pflichtfach, Heiligenlegenden 00:32:20 Privatschulen, Schulwahl der Eltern und Schulgemeinschaft 00:43:45 Parallelen zur religiösen Rechten, insbesondere Geschlechterbilder 00:48:40 Geht die Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten mit einem steinerschen Weltbild zusammen? 00:53:00 Scheinbar empathische Weltbilder, die eigentlich unmenschlich sind 00:56:10 Reaktionäre Geschlechterbilder, rosig verkauft 01:00:40 Anthroposophie zum Rosinenpicken, Steiner als “Kind seiner Zeit” 01:03:55 Evolutionstheorie, Dinosaurier und Fabelwesen 01:10:40 Menschengemachter Klimawandel und Wissenschaftsfeindlichkeit 01:17:20 Impfgegnertum und Verschwörungsglauben, Tarnformulierungen, Doppelsprech 01:25:10 Wünsche für die Zukunft 01:31:50 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Annika Brockschmidt: Annika Brockschmidt ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Podcast-Produzentin. In ihrem Buch “Amerikas Gotteskrieger: Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet” beschäftigt sie sich mit der evangelikalen Bewegung in den Vereinigten Staaten. Ihr aktuelles Buch: “Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen” erschien am 26. Februar 2024. Webseite: https://www.rowohlt.de/autorin/annika-brockschmidt-18251 Twitter und Instagram: @ardenthistorian Podcasts: Kreuz und Flagge Feminist Shelf Control Der Bätchcast Weiterführende Links und Anmerkungen Literatur: Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Paderborn 2019. https://brill.com/display/title/53491 Christengemeinschaft/Christentum: S. 61 - 73 Protestantismus - Katholizismus: S. 189 - 192 Rudolf Steiners Religiosität: Rudolf Steiner war katholisch getauft, seine Jugend war aber kaum vom Katholizismus geprägt. Helmut Zander bezeichnet die Anthroposophie als “ein Kind des Protestantismus”. Seine erste tiefergehende religiöse Sozialisation erhielt Rudolf Steiner laut Zander bei dem Protestanten Karl Julius Schröer. (Zander, Die Anthroposophie, S. 189.) Auch die Christengemeinschaft wurde mehrheitlich von Protestant*innen begründet, wobei die sieben Sakramente der katholischen Kirche übernommen wurden. (Zander, Die Anthroposophie, S. 61.) Die Waldorf-Zeitschrift “Erziehungskunst” über Religionsunterricht an der Waldorfschule: https://www.erziehungskunst.de/artikel/religion-ist-so-alt Die pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen über den freien (auch: freichristlichen) Religionsunterricht an Waldorfschulen https://www.forschung-waldorf.de/service/downloadbereich/detail/lehrplan-fuer-den-freien-religionsunterricht-an-waldorfschulen/ Novalis war laut Steiner eine Inkarnation von Raffael, Johannes des Täufers, des Propheten Elias und von Pinchas ben Eleasar: https://anthrowiki.at/Johannes_der_T%C3%A4ufer#Fr%C3%BChere_und_sp%C3%A4tere_Inkarnationen Die Christengemeinschaft ist nicht Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK). (Zander, Die Anthroposophie, S. 68.) Die Taufe der CG, die als Inkarnationshilfe verstanden wird, wird von der EKD und der katholischen Kirche nicht anerkannt: https://www.ezw-berlin.de/publikationen/lexikon/anthroposophie-und-christengemeinschaft/ Selbstbild der Christengemeinschaft: https://christengemeinschaft.de/hintergruende/die-christengemeinschaft Die Christengemeinschaft fühlt sich als Teil der Ökumene: https://christengemeinschaft-international.org/wer-wir-sind/faq Annika erwähnt R. J. Rushdoony (Rshtuni), einen Vordenker der amerikanischen religiösen Rechten: https://en.wikipedia.org/wiki/R._J._Rushdoony https://en.wikipedia.org/wiki/The_Institutes_of_Biblical_Law Theonomie: https://de.wikipedia.org/wiki/Theonomie Waldorfpädagogische Sicht auf “zu frühes Lesenlernen”: “Frühes Lesenlernen schadet der Gesundheit”, Steinerzitate über “Sklerotiker” durch angeblich zu frühes Lesenlernen und das optimale Alter zum Schreiben- und Lesenlernen: “Lesen und Schreiben, so wie wir es heute haben, ist eigentlich erst etwas für den Menschen … im 11., 12. Lebensjahre. Und je mehr man damit begnadigt ist, kein Lesen und Schreiben vorher fertig zu können, desto besser ist es für die späteren Lebensjahre.” https://www.waldorfkindergarten.de/en/paedagogik/erziehungskunst-fruehe-kindheit/artikel/wenn-kinder-spaeter-lesen-lernen/ GA 302, 8. Vortrag vom 19. Juni 1921: Rudolf Steiner über das Lesen- und Schreibenlernen: “Wir können nicht sagen: Seid froh, daß euer Junge mit 9 Jahren noch nicht lesen und schreiben kann. Er wird um so besser lesen und schreiben, wenn er es mit 9 Jahren nicht gekonnt hat; denn wenn er mit 9 Jahren wunderschön schreiben und lesen kann, dann wird er später ein Automat, weil dem Menschen etwas Fremdes eingeimpft worden ist. Er wird ein Automat. Diejenigen werden aber Vollmenschen, die noch etwas entgegengestellt haben in ihrer Kindheit dem Lesen und Schreiben.” (S. 130f.) https://steiner.wiki/GA_302#ACHTER_VORTRAG_Stuttgart,_19._Juni_1921 Anthroposophische Evolutionsleugnung mit eigenem Institut in Witten-Herdecke: https://www.uni-wh.de/gesundheit/department-fuer-humanmedizin/lehrstuehle-institute-und-zentren/institut-fuer-evolutionsbiologie/ Studie: Anthroposophic Climate Science Denial https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/20503032221075382 Oliver Nachtwey, Nadine Frei u. a.: Quellen des “Querdenkertums”. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. https://www.boell-bw.de/de/2021/11/19/quellen-des-querdenkertums-eine-politische-soziologie-der-corona-proteste-baden Rudolf Steiner in “Die Erkenntnis des Menschenwesens nach Leib, Seele und Geist. Über frühe Erdzustände“ (GA 347, S.123ff.) über Ichthyosaurier (auch Fischsaurier genannt) https://anthroposophie.blog/2015/08/30/fliegende-fischsaurier-frassen-selige-elektrische/ Rudolf Steiner über ausgeschiedene Tiere: “Der Mensch hatte noch alle anderen Wesen in sich. Nachher entwickelte sich der Mensch höher hinauf und ließ die Fischform zurück, die er in sich hatte. [...] Wieder entwickelte sich der Mensch höher hinauf und sonderte die Vögel aus sich heraus. Dann gingen die Reptilien und Amphibien aus dem Menschen heraus, groteske Wesen wie die Saurier, Fischeidechsen, die eigentlich nur Nachzügler der früher zurückgebliebenen, noch menschenunähnlicheren Wesen waren. Dann noch später setzte der Mensch die Säugetiere heraus. Zuletzt stieß er die Affen ab und ging selbst höher hinauf.” (GA 95, S. S. 76: https://steiner.wiki/GA_95#Achter_Vortrag,_Stuttgart,_29._August_1906) auch S. 157 (mit Abbildung) Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Erziehung zum Leben. Selbsterziehung und pädagogische Praxis, GA 297a, S.81f https://steiner.wiki/GA_297a#FRAGENBEANTWORTUNG_AM_P%C3%84DAGOGISCHEN_ABEND_Darmstadt,_28._Juli_1921
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Eigentlich ist es noch etwas zu früh für einen Jahresrückblick. Doch die Ereignisse im Jahr 2024 spitzen sich mit einer Geschwindigkeit zu, dass man den Eindruck gewinnt, sie könnten noch vor Jahresende einen dramatischen und folgenreichen Kristallisationspunkt erreichen. Die Meldungen und Ereignisse überschlagen sich dermaßen, dass die Aufmerksamkeit und das Erinnerungsvermögen des Einzelnen kaum mehr Schritt halten können. Gleichzeitig bringt das zunehmende Tempo ein Auseinanderbrechen, eine Erosion ideologischer Narrative mit sich, wie ein Meteorit beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglüht und mitunter auseinanderbricht. Dabei wird die Absurdität der Welt deutlich, in der wir heutzutage zu leben gezwungen sind. Der ganze Wahnsinn breitet sich vor unser aller Augen aus, und bedarf eigentlich nicht einmal mehr einer näheren Benennung, da er sich selbst so offen zeigt, dass er jedem, der nicht vollkommen verblendet ist, geradezu ins Gesicht springt.Das Jahr 2024 hat schon auf eine denkbar absurde Art und Weise begonnen. Waren im Januar noch erzürnte Landwirte, die mit ihren Traktoren Straßen blockierten und ihrem berechtigten Zorn über die geplante Kürzung von Subventionen Ausdruck verliehen, das Thema, welches die Bundesrepublik beschäftigte, so wurden diese kurz danach abgelöst von einem Aufmarsch der Anständigen und Guten. Denn, so hatte es das sogenannte Recherchenetzwerk Correctiv verkündet, die Wiederkehr der rechten Gefahr in Gestalt der AfD und Werteunion stand unmittelbar bevor. Schon planten sie auf einem bereits im November abgehaltenen sogenannten Geheimtreffen, einer „Wannseekonferenz 2.0“, die Abschiebung von Ausländern und auch Deutschen im großen Stil. So ließen sich die Guten und Anständigen auf von der Regierung und der Open Society Foundation gesponserten Demonstrationen auf die Straße locken, um gegen die vermeintliche rechte Gefahr zu demonstrieren. Sprüche wie „Hass ist keine Meinung“ und „Ganz Deutschland hasst die AfD“ bestimmten das Bild der Demonstrationen, und das in jeder einzelnen Stadt, sodass man den Eindruck einer Gleichschaltung nicht von der Hand zu weisen vermochte.Die sogenannte Recherche des sogenannten Recherchekollektivs „correctiv“, wurde mit Lob überschüttet und zu der sensationellsten Enthüllung, mindestens seit Watergate, hochstilisiert. Und das, obwohl correctiv in den folgenden rechtlichen Auseinandersetzungen mit den Beteiligten des sogenannten „Geheimtreffens“ eine Niederlage nach der anderen hinnehmen musste. Sprach man zunächst noch von „Deportationen“, behauptete man im nächsten Augenblick, das niemals gesagt zu haben, und änderte den Artikel auf der eigenen Website heimlich, still und leise. Trotz der offenkundigen kampagneartigen Berichterstattung und Verarbeitung der sogenannten Recherche zu einer „szenischen Lesung“, trotz der juristischen Rückschläge, auch gegenüber Privatpersonen die geklagt hatten, um ihre Namen aus der Berichterstattung zu streichen, (1) wurde die sogenannte Recherche mit dem „Leuchtturmpreis“ des „Netzwerk Recherche“ ausgezeichnet. Verliehen hatte den Preis ein ehemaliges Mitglied des Netzwerkes. (2) Da drängt sich die Frage auf, wo Inzest eigentlich beginnt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/wahnsinn-im-endstadium-von-felix-feistel+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rhiel, Torben www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die große Personio HR-Studie 2024 erscheint im September. Dafür wurden 7.000 Arbeitnehmende und 3.500 Arbeitgeber in ganz Europa befragt. Was dabei herausgekommen ist, stellen euch Susa und Kálmán schon vor Erscheinen der Studie in einer exklusiven Preview vor. Soviel sei gesagt: Effizienz, Entlassungen, Wechselbereitschaft – auf HR kommt wieder einiges zu.Außerdem geht es darum, was der Name der Personalabteilung mit der Glaubwürdigkeit eines Unternehmens zu tun hat. Kálmán und Susa haben eine Befragung unter Bewerber:innen mitgebracht, die zeigt, dass Anglizismen wie “People and Culture” nicht von allen als modern und treffend betrachtet werden.Quellen:https://www.personio.de/hr-wissen/downloads/hr-studie-transparenz-im-unternehmen/https://www.personio.de/hr-wissen/downloads/unternehmenskultur-leitfaden/https://softgarden.com/de/glaubwuerdigkeit-von-arbeitgebern-2024/https://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/die-bezeichnung-personalabteilung-ist-am-glaubwuerdigsten-177120/https://www.forbes.com/sites/forbeshumanresourcescouncil/2023/02/08/why-and-how-to-evolve-from-human-resources-to-people-and-culture/https://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/wie-sollen-sich-personalabteilungen-nennen-129208/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Die große Personio HR-Studie 2024 erscheint im September. Dafür wurden 7.000 Arbeitnehmende und 3.500 Arbeitgeber in ganz Europa befragt. Was dabei herausgekommen ist, stellen euch Susa und Kálmán schon vor Erscheinen der Studie in einer exklusiven Preview vor. Soviel sei gesagt: Effizienz, Entlassungen, Wechselbereitschaft – auf HR kommt wieder einiges zu.Außerdem geht es darum, was der Name der Personalabteilung mit der Glaubwürdigkeit eines Unternehmens zu tun hat. Kálmán und Susa haben eine Befragung unter Bewerber:innen mitgebracht, die zeigt, dass Anglizismen wie “People and Culture” nicht von allen als modern und treffend betrachtet werden.Quellen:https://www.personio.de/hr-wissen/downloads/hr-studie-transparenz-im-unternehmen/https://www.personio.de/hr-wissen/downloads/unternehmenskultur-leitfaden/https://softgarden.com/de/glaubwuerdigkeit-von-arbeitgebern-2024/https://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/die-bezeichnung-personalabteilung-ist-am-glaubwuerdigsten-177120/https://www.forbes.com/sites/forbeshumanresourcescouncil/2023/02/08/why-and-how-to-evolve-from-human-resources-to-people-and-culture/https://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/wie-sollen-sich-personalabteilungen-nennen-129208/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Zwei Begleitgalaxien unserer Milchstraße, die von der Südhalbkugel aus mit bloßem Auge zu sehen sind, heißen heute Große und Kleine Magellansche Wolke. An der Benennung nach dem Seefahrer stören sich nun manche. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Das Australische Duo spielt cineastischen Pop Noir und stellt heute sein Debütalbum "Visions" vor. Was machen zwei Australier:innen, die sich aus einer Brandenburger Kommune kennen, in einer Karaoke-Bar in Vietnam? Klar, sie gründen eine Band. So der Ursprungsmythos von Kino Motel, unseren heutigen musikalischen Gästen. Der besagt weiterhin, dass Ed Fraser (auch Gitarrist bei Cash Savage & The Last Drinks) und Sängerin Rosa Mercedes (Albertine Sages) besagte Bar nicht nur als Ort zur Gründung der Band, sondern auch als "Patin" zu deren Benennung nutzten. Dass dabei ein wenig Spielraum in Sachen "Fakt oder Fiktion" besteht, passt übrigens genauso hervorragend zum Sound der beiden wie ebenjener Name – klingt ihr Pop Noir doch wie der Soundtrack zu einem noch zu filmenden Roadmovie von, sagen wir mal: David Lynch oder Quentin Tarantino, gedreht in den Weiten Australiens. Dort, genauer gesagt in Melbourne, wie auch in ihrer zweiten Heimat Berlin, haben die beiden in den vergangenen Jahren an den zehn Songs ihres Debütalbums "Visions" gearbeitet. Nun ist es fertig, erscheint heute und wird am 12. Mai mit einem Release-Konzert in der Kantine am Berghain gefeiert. Da Vorfreude aber bekanntlich die schönste Freude ist, freuen und feiern wir heute Abend schon vorab mit einem Besuch der beiden, die uns mittels Interview auf den neuesten Stand in Sachen Kino Motel bringen und so, wie sie bereits bei ihrem letzten Besuch im studioeins übrigens "weltexklusiv" den Titel des Albums verrieten, vielleicht auch schon den ein oder anderen ganz neuen Song zuerst im studioeins vorstellen.
Das Australische Duo spielt cineastischen Pop Noir und stellt heute sein Debütalbum "Visions" vor. Was machen zwei Australier:innen, die sich aus einer Brandenburger Kommune kennen, in einer Karaoke-Bar in Vietnam? Klar, sie gründen eine Band. So der Ursprungsmythos von Kino Motel, unseren heutigen musikalischen Gästen. Der besagt weiterhin, dass Ed Fraser (auch Gitarrist bei Cash Savage & The Last Drinks) und Sängerin Rosa Mercedes (Albertine Sages) besagte Bar nicht nur als Ort zur Gründung der Band, sondern auch als "Patin" zu deren Benennung nutzten. Dass dabei ein wenig Spielraum in Sachen "Fakt oder Fiktion" besteht, passt übrigens genauso hervorragend zum Sound der beiden wie ebenjener Name – klingt ihr Pop Noir doch wie der Soundtrack zu einem noch zu filmenden Roadmovie von, sagen wir mal: David Lynch oder Quentin Tarantino, gedreht in den Weiten Australiens. Dort, genauer gesagt in Melbourne, wie auch in ihrer zweiten Heimat Berlin, haben die beiden in den vergangenen Jahren an den zehn Songs ihres Debütalbums "Visions" gearbeitet. Nun ist es fertig, erscheint heute und wird am 12. Mai mit einem Release-Konzert in der Kantine am Berghain gefeiert. Da Vorfreude aber bekanntlich die schönste Freude ist, freuen und feiern wir heute Abend schon vorab mit einem Besuch der beiden, die uns mittels Interview auf den neuesten Stand in Sachen Kino Motel bringen und so, wie sie bereits bei ihrem letzten Besuch im studioeins übrigens "weltexklusiv" den Titel des Albums verrieten, vielleicht auch schon den ein oder anderen ganz neuen Song zuerst im studioeins vorstellen.
Das Australische Duo spielt cineastischen Pop Noir und stellt heute sein Debütalbum "Visions" vor. Was machen zwei Australier:innen, die sich aus einer Brandenburger Kommune kennen, in einer Karaoke-Bar in Vietnam? Klar, sie gründen eine Band. So der Ursprungsmythos von Kino Motel, unseren heutigen musikalischen Gästen. Der besagt weiterhin, dass Ed Fraser (auch Gitarrist bei Cash Savage & The Last Drinks) und Sängerin Rosa Mercedes (Albertine Sages) besagte Bar nicht nur als Ort zur Gründung der Band, sondern auch als "Patin" zu deren Benennung nutzten. Dass dabei ein wenig Spielraum in Sachen "Fakt oder Fiktion" besteht, passt übrigens genauso hervorragend zum Sound der beiden wie ebenjener Name – klingt ihr Pop Noir doch wie der Soundtrack zu einem noch zu filmenden Roadmovie von, sagen wir mal: David Lynch oder Quentin Tarantino, gedreht in den Weiten Australiens. Dort, genauer gesagt in Melbourne, wie auch in ihrer zweiten Heimat Berlin, haben die beiden in den vergangenen Jahren an den zehn Songs ihres Debütalbums "Visions" gearbeitet. Nun ist es fertig, erscheint heute und wird am 12. Mai mit einem Release-Konzert in der Kantine am Berghain gefeiert. Da Vorfreude aber bekanntlich die schönste Freude ist, freuen und feiern wir heute Abend schon vorab mit einem Besuch der beiden, die uns mittels Interview auf den neuesten Stand in Sachen Kino Motel bringen und so, wie sie bereits bei ihrem letzten Besuch im studioeins übrigens "weltexklusiv" den Titel des Albums verrieten, vielleicht auch schon den ein oder anderen ganz neuen Song zuerst im studioeins vorstellen.
Das Australische Duo spielt cineastischen Pop Noir und stellt heute sein Debütalbum "Visions" vor. Was machen zwei Australier:innen, die sich aus einer Brandenburger Kommune kennen, in einer Karaoke-Bar in Vietnam? Klar, sie gründen eine Band. So der Ursprungsmythos von Kino Motel, unseren heutigen musikalischen Gästen. Der besagt weiterhin, dass Ed Fraser (auch Gitarrist bei Cash Savage & The Last Drinks) und Sängerin Rosa Mercedes (Albertine Sages) besagte Bar nicht nur als Ort zur Gründung der Band, sondern auch als "Patin" zu deren Benennung nutzten. Dass dabei ein wenig Spielraum in Sachen "Fakt oder Fiktion" besteht, passt übrigens genauso hervorragend zum Sound der beiden wie ebenjener Name – klingt ihr Pop Noir doch wie der Soundtrack zu einem noch zu filmenden Roadmovie von, sagen wir mal: David Lynch oder Quentin Tarantino, gedreht in den Weiten Australiens. Dort, genauer gesagt in Melbourne, wie auch in ihrer zweiten Heimat Berlin, haben die beiden in den vergangenen Jahren an den zehn Songs ihres Debütalbums "Visions" gearbeitet. Nun ist es fertig, erscheint heute und wird am 12. Mai mit einem Release-Konzert in der Kantine am Berghain gefeiert. Da Vorfreude aber bekanntlich die schönste Freude ist, freuen und feiern wir heute Abend schon vorab mit einem Besuch der beiden, die uns mittels Interview auf den neuesten Stand in Sachen Kino Motel bringen und so, wie sie bereits bei ihrem letzten Besuch im studioeins übrigens "weltexklusiv" den Titel des Albums verrieten, vielleicht auch schon den ein oder anderen ganz neuen Song zuerst im studioeins vorstellen.
"Das ganze Leben ist ein Quiz und wir sind nur die Kandidaten" - das wusste schon Hape Kerkeling. Und wenn der das sagt, dann muss es ja stimmen!Getreu diesem Motto haben sich heute auch wieder Fabian, Khit, Marco, der wirklich echte Steven Gätjen und sogar ein Überraschungsgast zusammengefunden und quizzen wieder mal um die Wette.Thematisch bewegen wir uns erneut in der Welt der Oscars und Fabian hat mal wieder unnötig viel Energie in den Benennung der Kategorien investiert.Bis das absolute Chaos ausbricht hat es diesmal übrigens nicht mal den offiziellen Fragenpart gebraucht. Schon die namensgebende Frage, was sich in Fabians Schachtel verberge, bringt alles durcheinander.Aber hört selbst, viel Spaß beim Mitraten!
Mit schöner Regelmäßigkeit zeigt sich Papst Franziskus als Pazifist und dringt auf ein Schweigen der Waffen – sowohl in der Ukraine als auch im Nahen Osten. Ausgesprochen ungern sagt er allerdings, wer in den kriegerischen Konflikten der Aggressor und wer das Opfer ist. So ließ er bei der Karfreitagsprozession in Rom 2022 eine ukrainische und eine russische Frau gemeinsam das Kreuz tragen und setzte somit das Leid der beiden Länder gleich. Zudem räumte er auch mehrfach eine Mitschuld des Westens am Krieg ein. Bis heute wartet die Ukraine auf eine aus ihrer Sicht deutliche Solidaritätsgeste – einen Besuch in Kiew. Doch dorthin will Franziskus nur reisen, wenn er zugleich auch Moskau besuchen kann – wo ihn jedoch niemand empfangen will. Auch im Nahostkonflikt vermeidet der Papst immer wieder eine klare Benennung von Täter und Opfer. So sprach er unmittelbar nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7.Oktober von Geschehnissen in Israel, wo die Gewalt stärker eskaliert ist und Hunderte von Toten und Verletzten gefordert hat“. Er gab an, für alle Opfer zu beten, vermied es aber, den Urheber der Gewalt und das Recht auf Selbstverteidigung zu erwähnen. Diese scheinbar neutrale Haltung des Papstes hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, deutlich kritisiert. In einem Zeitungsinterview zu Weihnachten 2023 beklagte er sich, dass der Pontifex nicht eindeutig genug darüber spreche, wer Angreifer gewesen sei und wo die Ursachen des entsetzlichen Leides lägen. Der Vatikan wolle als Vermittler möglichst alle Gesprächskanäle offen halten - es gebe aber Situationen, in denen diplomatische Zurückhaltung nicht angemessen sei.
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.„Marie-Agnes Strack-Zimmermann“, diesen Namen, dieses vierteilige Wortmonster muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen! Der Name einer Person ist eine besondere Benennung eines einzelnen Wesens, durch die es von ähnlichen Wesen unterschieden wird. „Ähnliche Wesen“ gibt es – Gott sei Dank – nur wenige, auch wenn die Anzahl der Kriegstreiber derzeit zunimmt. Der Begriff Wort“monster“ wurde von mir nicht zufällig gewählt, weil er in diesem Fall doch recht bezeichnend ist.Ein Name ist – nach aktueller wissenschaftlicher Definition – ein verbaler Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum. Die umfangreiche „Informationsmenge“ über dieses den Namen innehabende Individuum ist sehr bezeichnend für diese Person. Der Name Marie-Agnes Strack-Zimmermann steht für viele – meist negative – Inhalte unserer heutigen Zeit.Von 2019 an ist Strack-Zimmermann Mitglied des Bundesvorstandes der FDP und seit 2017 Bundestagsabgeordnete. Mit 59 Jahren hat die 1958 Geborene dann doch noch den Sprung in den Olymp der politischen Mittelmäßigkeit geschafft. Sie sitzt seit Dezember 2021 dem Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag vor. Auf dem Bundesparteitag der FDP im April 2023 wurde sie zur Spitzenkandidatin für die Europawahl nominiert.Na dann, Prost Mahlzeit!...... hier weiterlesen: https://apolut.net/gefaehrliche-nullen-agnes-marie-strack-zimmermann-von-uwe-froschauer+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 02. März 2024 bei wassersaege.com+++Bildquelle: Juergen Nowak/ shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Innerhalb der geheimen Lehren der alten Magie nimmt das Wort 'Haudegen' eine einzigartige und gefürchtete Position ein. Es ist ein Begriff, der weit mehr als nur Kampfesmut und Ehre verkörpert; 'Haudegen' birgt eine uralte Kraft, die, wenn sie auf einen Menschen angewandt wird, eine dramatische und unaufhaltsame Beschleunigung des Alterungsprozesses auslöst. Dieses Wort, einmal ausgesprochen, fungiert als ein Katalysator, der die Zeit selbst zu falten scheint, sodass derjenige, der mit ihm belegt wird, in einem Wirbel des schnellen Alterns gefangen ist. Die Magie hinter 'Haudegen' ist tief mit der Essenz des Lebens und dem unausweichlichen Lauf der Zeit verwoben. Es dient als eine Erinnerung daran, dass mit jeder Benennung und jedem ausgesprochenen Wort eine tiefe Macht einhergeht. Diejenigen, die 'Haudegen' leichtfertig oder ohne Verständnis seiner wahren Natur verwenden, mögen Zeugen einer schrecklichen Verwandlung werden – ein lebendiges Zeugnis der Vergänglichkeit menschlichen Lebens und der Zerbrechlichkeit unserer Existenz. Daher ist es von größter Bedeutung, dass dieses Wort nur mit äußerster Vorsicht und tiefem Respekt behandelt wird. Es ist für jene gedacht, die die verborgenen Pfade der Magie erkunden und die Mysterien des Lebens und der Zeit verstehen. 'Haudegen' sollte niemals ohne ernsthafte Überlegung oder als Teil eines oberflächlichen Scherzes genutzt werden. Diejenigen, die das Wort beschwören, müssen bereit sein, die Konsequenzen zu tragen, und verstehen, dass sie eine Kraft entfesseln, die den natürlichen Lauf eines Lebens dramatisch beschleunigen kann, indem sie den Betroffenen in kürzester Zeit durch die Phasen seines Daseins treibt.
Was ist in der KW 03 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: CNIL verhängt Bußgeld gegen französisches Fintech (Délibération SAN-2023-023 du 29 décembre 2023) https://www.legifrance.gouv.fr/cnil/id/CNILTEXT000048907667 (französisch) Isländische Aufsichtsbehörde zur Videoüberwachung in Umkleiden https://www.personuvernd.is/urlausnir/sekt-a-hendur-ithrotta-og-syningahollinni-hf.-vegna-rafraennar-voktunar-i-laugardalsholl Mangelnder Datenschutz in WhatsApp https://medium.com/@TalBeerySec/hi-meta-whatsapp-with-privacy-6d646c5aa3bc BfDI will nicht länger auf Abschluss des WhatsApp-Verfahrens warten https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2024/2_WhatsApp-Verfahren.html Sicherheitsleck in in Ivantis VPN-Software https://www.sicher-im-netz.de/sicherheitsluecken-bei-vpn-produkten-des-herstellers-ivanti Millionenstrafe gegen Yahoo https://www.cnil.fr/en/cookies-cnil-fined-yahoo-eu10-million Empfehlungen & Lesetipps: Die Ausführungen der EDSA zur Benennung und Stellung der Datenschutzbeauftragten finden Sie hier https://edpb.europa.eu/system/files/2024-01/edpb_report_20240116_cef_dpo_en.pdf Neues Open Source Tool für die Überprüfung von Webseiten veröffentlicht https://edps.europa.eu/node/5452_de Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/bußgelder-gegen-yahoo-und-andere-datenschutz-news-kw-03-2024
Ein Mittschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 22. November. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik-Podcasts, in der wir uns mit dem konflikthaften Verhältnis von Feminismus und Sprache auseinandersetzen. Der Konflikt um Sprache und Bedeutung hat in der feministischen Geschichte eine lange Tradition und wird auch aktuell virulent geführt. Hierbei geht es nicht nur um Fragen, wer (für wen) sprechen kann und soll, sondern auch um Konflikte über Verständlichkeit, über feministische Sprachkritik und die Benennung eines Subjekts des Feminismus. In Anbetracht dessen scheint es daher notwendig – unter Berücksichtigung vergangener und aktueller sprachpolitischer Debatten – feministischer Sprachkritik tiefer auf den Grund zu gehen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage danach, wie Sprache, Macht(-Ausübung) und politische Praxis miteinander verknüpft sind. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcasts hört ihr einen Mitschnitt der Veranstaltung „Postmodern Talking. Sprache als feministisches Konfliktfeld“ mit Beiträgen von Katharina Lux, Elke Schimpf und Ioanna Menhard. Den Anfang macht Katharina Lux (wissenhaftliche Mitarbeiterin an der HU Berlin) mit einem Vortrag zum Thema „Sprachrohr oder Avantgarde? Zum Konflikt um Verständlichkeit in der autonomen Frauenbewegung“. Daran anschließend spricht Elke Schimpf, Professorin für soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt, über „Feministische Sprachkritik, ein langjährig umkämpftes Konfliktfeld mit widersprüchlichen (Er)Folgen“. Den dritten und letzten Input liefert Ioanna Menhard, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule RheinMain, zum Thema „Konflikthafte Adressierungen mit Blick auf Zugänge und Frei-Räume: 45 Jahre feministische Mädchen_arbeit zwischen Bewegung, Institutionalisierung und Marginalisierung“. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Vortragsreihe „Es ist nichts zwischen uns – Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit“ statt. Organisiert wurde die Reihe vom feministischen Wissenschaftskollektiv „Zwischen Institution und Utopie“, aus der bereits Mitschnitte hier im mosaik-Podcast gesendet wurden. Los geht es mit Katharina Lux. Foto: Huzeyfe Turan
Mo ist wieder da und holt kurz seine Eindrücke zu den Game Awards nach, wir würdigen sogar den Trailer zu GTA 6 noch angemessen. Erfreuliche Nachrichten von Naughty Dog: Sie stellen The Last of Us Online (endlich) ein und konzentrieren sich in Zukunft wieder ganz auf Singleplayer-Spiele. Sony Playstation legen derweil sechs von den geplanten zwölf Service Games auf Eis. Mo fragt sich bei der Gelegenheit: Was ist eigentlich mit dem Service-Gedöns zu Assassin's Creed? The Day Before ist das erwartete Debakel, Spieler fühlen sich verarscht, Steam stellt den Verkauf ein und gibt Refunds für alle unabhängig von der Spielzeit. Die Leaks zur PS5 Pro werden immer genauer, nur noch in Details gibt es noch Uneinigkeit. Wird wohl eine ganz ordentliche Pro-Version. Intel stellte in der vergangenen Woche die neuen mobile-CPUs vor und dabei die Benennung um: Core Ultra. Die sollen AMD in Effizienz und sogar in GPU-Leistung schlagen. Sehr schön! Mike hat Stealth Blade ausprobiert, ein kleiner Action-Sidescroll-Platformer. Hübsch, leider in der vorliegenden Version ohne offizielle Gamepad-Unterstützung und nur in Chinesisch... er wartet auf den Release und hofft auf Besserung. Außerdem hat er jetzt einen Analogue Pocket und... ist schon ziemlich gut, das Ding. Mo hat viel Burnout Paradise auf dem Steam Deck und GTA Trilogy auf dem Smartphone gespielt und einen Weihnachtsfilm angesehen. Viel Spaß mit Folge 183! Sprecher: Mohammed Ali Dad, Michael KisterProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Aufnahmedatum: 16.12.2023 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.bsky.socialauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch 00:00:00 Retro-Games, Emulationszeug und FPGAsDigging into the Analogue Pocket, a portable FPGA game system, Software Emulators vs FPGAs (What's Ken Making, Youtube)The Analogue 3D and MARS FPGA Could Be Breakthrough Systems For Retro Gaming In 2024. (Psymage Arcade, Youtube)https://www.retrorgb.com/mars-multi-arcade-retro-system.html 00:17:54 wir haben gespielt: Burnout Paradise auf dem Steam Deck (Mo), God of War Ragnarök NG+ (Mike), Stealth Blade (Mike), GTA Trilogy mobile über Netflix (Mo)https://store.steampowered.com/app/2538160/Stealth_Blade/ 00:25:45 kurz unsere Eindrücke zum Trailer zu GTA 6 (Youtube) 00:30:20 Naughty Dog brechen Entwicklung an The Last of Us Online ab, haben mehr als einen Singleplayer-Titel in Entwicklung; Sony legt sechs der zwölf Service Games auf Eishttps://www.naughtydog.com/blog/an_update_on_the_last_of_us_onlinehttps://kotaku.com/playstation-live-service-delayed-tlou-factions-1851007495 00:37:32 Zukunft von Assassin's Creed (Black Flag Remake, Infinity etc.) 00:45:30 Entlassungen bei Slipgate, beteiligt an Tempest Risinghttps://www.eurogamer.net/embracer-layoff-streak-continues-with-3d-realms-and-slipgate-ironworks-latest-to-be-affected 00:47:42 The Day Before Debakelhttps://www.pcgamesn.com/the-day-before/fntastic-developerhttps://www.gamepro.de/artikel/the-day-before-scam-anzeichen,3405576.html 00:58:11 Mo zu den Game Awards 01:02:10 aktueller Stand der Gerüchte zu Playstation 5 Prohttps://videocardz.com/newz/sony-playstation-5-pro-reportedly-features-amd-rdna3-gpu-with-60-compute-units, PS5 Pro Specs LOOK BEASTLY - But Are They REAL? (RedGamingTech, Youtube) 01:17:29 General Motors möchte kein CarPlay und Android Auto wegen Verkehrssicherheithttps://www.heise.de/news/E-Autos-ohne-CarPlay-und-Android-Auto-GM-verweist-auf-Verkehrssicherheit-9575029.html 01:18:54 Intel Core Ultra vorgestellthttps://www.computerbase.de/2023-12/intel-core-ultra-meteor-lake-details/https://www.computerbase.de/2023-12/intel-meteor-lake-core-ultra-7-155h-test/ 01:24:23 Weihnachten auf der Mistelzweigfarm (Netflix) https://www.netflix.com/de-en/title/81517419
Der schwedische Naturforscher Carl von Linné erfasste im 18.Jahrhundert die damals bekannte Tier- und Pflanzenwelt und brachte sie in eine logische Ordnung. Dazu führte er die binäre Benennung der Organismen ein. Dieses System ermöglicht es Wissenschaftlern, sich über Arten in einer präzisen und standardisierten Sprache auszutauschen. Autorin: Susanne Hofmann
Excel kann die Art der eingegebenen Daten erkennen. Insbesondere bei Zeit- und Datumsangaben kann so eine einheitliche Formatierung gewährleistet werden. Dies erspart in vielen Fällen Arbeit. Es handelt sich also um eine nützliche Funktion. Es gibt aber auch Situationen, in denen Excel sich irrt und Daten fälschlicherweise als Datum interpretiert. Wenn diese dann automatisch in ein einheitliches Format gebracht werden, werden die Daten verfälscht. So wurden jahrelang wissenschaftliche Daten aus der Genforschung versehentlich verfälscht. Denn menschliche Gene haben eindeutige Namen, die zum Teil an Datumsangaben erinnern. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, hat die Wissenschaft schließlich beschlossen, das Namensschema für das menschliche Erbgut zu ändern und eine Reihe der betroffenen Bezeichnungen so anzupassen, dass sie nicht mehr als Datumsangaben interpretiert werden können. Excel hat also gewissermaßen seine Spuren in der Benennung des menschlichen Erbguts hinterlassen. Im Jahr 2023 geschah schließlich das, womit niemand mehr gerechnet hatte. Microsoft veröffentlichte eine neue Version von Excel, in der man die automatische Formatierung endlich global abschalten konnte. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
In dieser Folge tauchen wir in die Kunst des Feedbackgebens ein. Wir diskutieren, warum viele von uns in der Feedbackkommunikation scheitern und wie das Gehirn Feedback verarbeitet. Erfahre, warum viele Feedbackmethoden nicht "gehirnfreundlich" sind und welche Rolle die Amygdala bei der Wahrnehmung von Feedback spielt. Erfahrt mehr über eine effektive vierteilige Feedback-Formel, die den Prozess des Feedbackgebens und -nehmens revolutionieren kann: Das "Mikro-Ja": Eine kurze, aber entscheidende Frage am Anfang. Tatsachengeben: Die Bedeutung von Konkretheit und die Vermeidung vager Wörter. Benennung der Auswirkung: Wie das Verhalten oder die Aktionen einer Person dich beeinflusst haben. Eine abschließende Frage, um den Feedbackprozess zu vervollständigen. Darüber hinaus wird betont, wie wichtig es ist, proaktiv nach Feedback zu fragen und sich ständig weiterzuentwickeln. Interessiert daran, wie es um deine Führungskompetenzen steht? Teste dich selbst mit unserem Führungskompetenz-Checkup für 0 EUR (nicht kostenlos) https://elopage.com/s/mitarbeiterfuehren/fuehrungsstaerke-checkup/payment
Zur Person: Torben Michael Theis Politik & Strategie Berater "Kindergeschrei ist Zukunftsmusik." "Der Kompromiss ist notwendig in der Politik - Dinge thematisieren, die wichtig sind." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Politik als die Kunst des Möglichen, für das Bestmögliche - Politik & ihr Umgang mit Krisen - Arbeitsbelastung & Anfeindung bei politisch Handelnden - MUT in der Politik => wird der Staat seinen Aufgaben noch "Herr"? - Überzeugung & Entscheidungen in der Politik - Emotionen & Benennung von Problemen in der Politik - Brandbriefe in der & an die "Politik" - Verrohung der Sprache - Kinder im Mittelpunkt - Europäische Union als größtes Friedenswerk der Weltgeschichte - Demokratie & Kompromiss - China & sein wirtschaftlicher Machtfaktor - Wettbewerb USA - China - Der Brexit
Ab jetzt verlieren Nettis wieder eine gute Stunde wertvolle Zeit pro Woche - Julius und Tim sind zurück aus der Sommerpause. Tripadvisor-Poweruser Tim berichtet von seinen Erlebnissen in Albanien und seiner Nahtod-Erfahrung im Gym. Und Julius hat die vergangenen Wochen genutzt, um seine bedenkliche Glücksspielsucht zu perfektionieren. Das ist ihm soweit zu Kopf gestiegen, dass es bei der Benennung einer Brotspezialität zu einem absoluten Komplettausfall kommt.
Ich habe gelesen, dass der Name für das Zebra von Portugiesischen Seefahrern kommt, die bei Ihren Entdeckungsreisen dieses Tier sahen und weil es sie an ein einheimisches Tier erinnerte, eine Pferdeart mit schwarzen Streifen, gaben sie ihm einen sehr ähnlich klingenden Namen. Mir scheint diese ein sehr gutes Beispiel für ein typisch menschliches Verhalten: da ist etwas Neues und wir versuchen es einzuordnen an Vertrautem ohne dass wir das Neue eigentlich in seiner Wesensart kennengelernt haben. Aber durch eine entsprechende Benennung ordnen wir es automatisch ein - und nehmen ihm damit auch eine gewisse Freiheit, seine Wesensart ganz unabhängig von unseren Vorstellungen und auch Vorurteilen zu leben. Kommt Dir das vertraut vor? Möchtest Du dies vielleicht bewusst ändern? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wir sehen auch zum Handelsstart am Donnerstag eine Fortsetzung des Verkaufsdrucks vom Vortrag. Die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse sind insbesondere im Tech-Sektor gemischt bis negativ ausgefallen. Die Margen und der Umsatz von Infineon werden im laufenden Quartal die Ziele verfehlen. Qualcomm verfehlt die Umsatzziele, mit enttäuschenden Aussichten. PayPal kann bei den Margen nicht überzeugen, und die Wall Street wartet auf die Benennung des neuen CEOs. Nach dem Closing melden Apple, Airbnb und Amazon Ergebnisse. Was sich ebenfalls belastend auswirkt, sind die weiter anziehenden Renditen bei den langlaufenden US-Staatsanleihen. Dies ist nicht nur eine Funktion der erhöhten Finanzierungsbedarf der USA, sondern spiegelt auch die wachsende Hoffnung auf eine weiche Wirtschaftslandung. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Zum Zeitpunkt der Aufnahme war Toni (ohne Pronomen) gerade frisch zurück in Berlin nach zwei Jahren auf Usedom. Dort blühte Tonis Herz auf, denn Toni bezeichnet sich als Landei verloren in der Großstadt. Nicht nur dort, sondern auch seit des Großwerdens in Fürstenwalde in Brandenburg fühlt sich Toni zwischen den Stühlen und sucht so nach Worten für die eigene Lebensrealität und Benennung biografischer Konfliktlinien. Mit Toni spreche ich deshalb über das Großwerden zur Zeit der Wiedervereinigung, damit verbundene Sprachlosigkeit in familiären Strukturen und zwei Jahre zwischen Strand, Reha-Arbeit und Massentourismus.
Es ist die Folge nach Messi, aber vor der Benennung des neuen USMNT Trainers. Dieser wird in der nächsten Folge besprochen werden. Dafür gibt es heute endlich einmal eine Folge ohne Diskussionen über rote Karten. Vorstellung der Neuverpflichtung von Inter Miami Messis Deal mit der MLS und Inter Miami wurde in der letzten Woche bekannt gegeben. Bisher sind noch nicht alle Details öffentlich, aber dennoch gibt es einige Punkte in dem Vertrag, über die es sich bereits zu sprechen lohnt, denn wie wird so ein Messi Deal überhaupt finanziert und wer ist der Gewinner dessen? Daniel, Vincent und Anne haben diese Fragen auch beschäftigt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
[0:00] Ja, reden wir über Mythen und Fakten, wenn es darum geht, mittels Podcasts die eigene Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Viel Spaß mit dieser Ausgabe! Servus zu dieser Ausgabe des Triple A Podcasts von TheAngryTeddy.com. [0:10] Music. [0:44] Es ist mir wie immer eine große Freude, dass du wieder dabei bist. Ja, wenn es ums Thema Förderungen geht, dann haben heimische KMU im Moment recht gute Karten. Zwischen 80 und 40 Prozent Förderquoten sind aktuell drinnen und wenn du im Thema Social Media Marketing, Social Selling, Podcast Marketing Themen hast, dann weißt du, wo du mich findest. Lass uns mal darüber reden. Ich habe eine, glaube ich, ganz gute Übersicht darüber, was gerade geht und was gerade nicht geht. Und ja, 40% zurückzubekommen ist aus meiner Sicht ein Argument. [1:23] Ja, reden wir über Arbeitgeberattraktivität und Dingen, mit denen ich auch so ein bisschen konfrontiert bin immer wieder, wenn ich mit Unternehmen zu tun habe, wenn wir über das Thema sprechen, dann höre ich ja immer wieder auch so ein bisschen, naja, Herr Friesenecker, ist ja eh alles ganz nett, aber so ein Podcast, dafür sind wir zu klein. Und so der erste Mythos, Podcasts sind nur für große Unternehmen geeignet, das stimmt nur teilweise. Also wenn ich klarerweise einen internen Podcast machen möchte, dann wird es Sinn machen, so eine Mindestanzahl von Mitarbeitern zu haben, weil das ist mir schon klar, ein Unternehmen mit zehn Mitarbeitern, wo man das alles beim Mittagstisch durchsprechen kann, wird es nicht brauchen. Anders schaut es dann schon aus, wenn vielleicht auch bei einem kleineren Unternehmen mit 40, 50 Mitarbeitern viele im Außendienst sind, die nicht ständig da sind, dann kann es schon Sinn machen, da über interne Podcasts nachzudenken. Aber es gibt ja auch die ganz andere Seite, nämlich die externe Seite, wo Unternehmen einfach Kunden erreichen wollen, ihre Netzwerke herzeigen wollen. Und da sind Podcasts auf jeden Fall geeignet. [2:52] Aber es horchen ja nicht genug Leute und da sind ja die Zielgruppen nicht draußen und so weiter. Das ist so das nächste Thema, das dann immer wieder kommt. Da ist dann schon so ein bisschen dagegen zu halten, dass wir mittlerweile von Durchdringungsraten von ungefähr 40 Prozent sprechen. In Deutschland ist es auf jeden Fall so, in Österreich gibt es aktuell keine Daten dazu. [3:16] Die letzten, die ich kenne, waren wir bei 33 Prozent. [3:20] Aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass wir uns da ähnlich entwickeln, wie der deutsche Markt. Und ja, Podcasts kommen halt mehr und mehr und sie zeigen alle Statistiken und klarerweise, wenn dort 40 Prozent der Leute sind, dann lässt sich das Potenzial halt liegen. Zum Vergleich, weil wir immer so die großen sozialen Netzwerke im Kopf haben, so die Instagrams und TikToks und so weiter. Ich hatte vor kurzem einen Call mit Pinterest und da war die Aussage vom Mitarbeiter, der da direkt in Dublin sitzt, dass in Österreich 30% der User Pinterest nutzen und jetzt wissen wir, das ist auch kein kleines Netzwerk. Also Zielgruppen sind nicht relevant oder nicht in ausreichender Zahl da. Das, glaube ich, ist ziemlich klar widerlegt. Ja, aber das ist alles teuer und das kostet auch so viel und so viel Zeit geht auch rein. Jein. Das mit dem Zeitaufwendig, das würde ich ehrlicherweise tatsächlich nicht unterstützen. Nicht in Abrede stellen, so. Du musst dir schon Zeit nehmen. Also das ist tatsächlich was, was stimmt. Kostspielig, ordentliche Ausrüstung, die auf Markenqualität setzt, wirst du irgendwo im Bereich zwischen 500 und 1500 Euro bekommen. Das ist jetzt in etwa das. [4:48] Budget, das ganz oft auch für Videokameras oder Fotokameras ausgegeben wird in Unternehmen. Also da glaube ich nicht, dass tatsächlich das Investment dagegen steht und Software ist jetzt auch überschaubar in der Anschaffung. Die zeitliche Komponente, die würde ich allerdings wirklich nicht unterschätzen und hätte da so vier bis sechs Stunden pro Folge mit allem zusammen, wo eben dann Social Media schon mit dabei ist, wo Sendungscover, wo Vorbereitung und so weiter. Also das komplette Paket inklusive der Vermarktung würde ich da schon zur Seite räumen. [5:28] Ja und Podcasts sind als Tool in der Arbeitgeberattraktivität einfach wenig effektiv als traditionelle Medien. Und da stelle ich ganz einfach mal diesem Mythos gegenüber. [5:44] Es ist messbar im Gegensatz zu traditionellen Medien. Das heißt, dein Zeitungsinserat, deine Bantenwerbung, möglicherweise sogar die Mitarbeiterzeitung ist halt schlicht nicht messbar. Und bei Podcasts hast du einfach, du siehst, wie lang bleiben die Leute in den Sendungen, wie lange wird gehorcht, welche Sendungen werden gehorcht, wie viele Downloads hast du. Du kriegst einfach Daten drüber, über deine Inhalte, die du da rausstellst. Das einzige, wo du es in ähnlicher Qualität kriegst, ist tatsächlich YouTube, was jetzt wahrscheinlich ähnliche Stresssituationen auslöst, wenn ich da jetzt Videos machen soll, wie wenn wir über Podcasts sprechen. Schauen wir ein bisschen auf die Faktenseite rüber. Du hast mit Podcasts die Möglichkeit, dich authentisch zu präsentieren. Gerade wenn es dann wirklich Gespräche sind, die so einfach auch laufen gelassen werden, Dann lässt vielleicht auch mal wer so ein bisschen hinter die persönliche Fassade blicken und dann wird das Ganze einfach angenehmer zu hören, was Nähe aufbaut. Auf der anderen Seite hast du tatsächlich die Möglichkeit, gezielt auf neue Mitarbeiter hinzuarbeiten. Du kannst einen Podcast positionieren. [7:14] Das geht über Sendungscover, das geht über die Benennung der Sendungen und des Formats als solches. Das geht natürlich auch über die zusätzliche Bewerbung in Social Media und das Targeting, das dahinter ist. Das heißt, du kannst diese Inhalte ganz gezielt dorthin bringen, wo du sie eben hinbringen möchtest. Das Thema Kosteneffizienz mag ich da schon auch nochmal reinbringen, weil am Ende hast du natürlich die Zeit, wo du aufnimmst, brauchst ein bisschen Vorbereitung, aber die Nachbereitung eines Podcasts inklusive Schnitt, Mastering usw. [7:56] Wenn du jetzt nicht den Anspruch hast, hier ein Hörspiel zu veranstalten, sondern einfach saubere Audiodateien rausbringen möchtest, die gut hörbar sind, ähnlich wie das, was du hier jetzt gerade hörst, dann ist jetzt der Schnitt nicht das, was dich am längsten aufhalten wird. Da geht noch ein bisschen Nachbearbeitung drüber. Da kann man auch mit KIs arbeiten an der Stelle, die gute Ergebnisse bringen. Und dann bist du tatsächlich relativ kostengünstig unterwegs. Und letzter großer Vorteil, den du natürlich hast, ist, dass du das gesamte Spektrum von Arbeitgeber-HR-Themen spielen kannst. Von der Erfolgsstory über das Interview bis zur Führungskräftekommunikation, Leute, die im Unternehmen vielleicht mal ein Praktikum machen, Leute, die sich bewerben, Partner. Du kannst die komplette Klaviatur relativ leicht spielen, weil die Formate, Interviewsendung, Gespräch, Da-und-Da vielleicht, Beitragssendungen ja eigentlich relativ aufgelegt sind und du einfach daraus immer wieder neue, spannende Dinge bauen kannst. [9:08] Das heißt, wenn du für deine Arbeitgeberattraktivität was tun willst, dann lass die Leute reinschauen in dein Unternehmen. Lass reinschauen, wie tickt ihr und wie funktioniert das bei euch? Lass die Mitarbeiter zu Wort kommen und gib denen auch die Möglichkeit, ihre Geschichten zu erzählen. Und da ist vielleicht nicht immer alles nur gelobrudelt, aber letztendlich geht es darum, weil dann kannst du auch zeigen, wie sind Wege im Unternehmen, wie geht es denn auch mit Leuten, die vielleicht mal auch so eine Krisenzeit mitgemacht haben und immer noch da sind. Das sind ja die Geschichten, die wir letztendlich auch hören wollen, weil das ist ja auch das, was wir erreichen möchten. Loyale Mitarbeiter, die aber auch spüren, dass sie da gern dabei sind. Und zu guter Letzt natürlich zu zeigen, was gibt es an Benefits, was gibt es an Möglichkeiten, wo kann ich mich in deinem Unternehmen hin entwickeln? [10:05] Ja, das Ganze gehört dann strategisch geplant, durchgerödelt von vorn bis hinten, dazu gibt's ja schon mehrere Folgen auch hier bei mir im AAA-Podcast. Und ansonsten lege ich dir nahe, mal nach dem POD-Navi zu suchen, gern auch bei mir auf der Webseite bzw. im Blog. Das ist das Strategiemodell, auf dem wir das Ganze aufsetzen. Acht Schritte, die als Checkliste fungieren und in Wirklichkeit ein laufender Prozess sind, der immer wieder durchläuft und dafür sorgt, dass so ein Podcast eben dann auch nachhaltig wachsen kann. Wenn du Fragen hast zu dem Thema, melde dich bei mir. Wenn du Diskussionsbeiträge hast, dann kommentiere unter dieser Sendung. Und wenn du das Ganze hier weiterempfehlen möchtest an jemanden, der das hören sollte, dann würde mich das natürlich ganz besonders freuen. Wir sehen uns das nächste Mal wieder. ist Liebe. Dein Daniel.
Wenn es ums Rechnen geht, machen viele «es Zwänzg-ab-Achti-Gsicht». Dabei ist unsere Mundart voll der schönsten Ausdrücke mit Zahlen! Von «Nullkommanüt» bis «nid ganz Hundert». Wie konnten sich die Zahlen so in der Alltagssprache ausbreiten? Und was machen wir sprachlich alles mit Zahlen? In der Diskussion finden Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion heraus, dass man kein «Sibesiech» sein muss, um sprachlich mit Zahlen zu jonglieren. Denn spätestens, wenn etwas «elfezwänzg zwölfedrissg» kostet, oder wenn wir um «viertelabhalbizwänzgvor» nachhause kommen, ist es vorbei mit der mathematischen Genauigkeit der Zahlen. «Da hesch denn de Dräck und s Äinevierzgi!» Und wie man sieht: Zahlen in der Mundart sind alles andere als trockene Kost! Drum drei, zwei, eins und los! Der Familienname Stucki Nimmt man alle Varianten wie Stuck, Stucky, Stücklin und Stücky zusammen, ist der Familienname Stucki in der ganzen Deutschschweiz verbreitet. Er hat vermutlich nicht eine einzige, fest umrissene ursprüngliche Bedeutung, sondern die Benennung hob als Beiname je nach Kontext und Situation das je Besondere an einer Person hervor, zum Beispiel wenn jemand besonders lustig oder leichtfertig oder faul war. Denkbar ist auch, dass mit Stucki ein besonders schwerer, grosser Mensch benannt wurde.
Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht. Täglich sterben Tiere und Pflanzen aus. Doch Forschende entdecken auch neue Arten und spüren lange verschollene wieder auf. Über eine Biodiversität in der Krise. [00:00] Intro und Begrüßung [02:02] Weltweites Massenaussterben [07:31] Wann gilt eine Art als ausgestorben? [09:22] Neue Arten werden entdeckt [16:30] Benennung neuer Arten [17:38] Verschollenen Arten [20:59] Suche und Expeditionen [24:38] Artensterben überwiegt die Entdeckungen [27:05] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artenvielfalt-artensterben-biodiversitaet
Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht. Täglich sterben Tiere und Pflanzen aus. Doch Forschende entdecken auch neue Arten und spüren lange verschollene wieder auf. Über eine Biodiversität in der Krise. [00:00] Intro und Begrüßung [02:02] Weltweites Massenaussterben [07:31] Wann gilt eine Art als ausgestorben? [09:22] Neue Arten werden entdeckt [16:30] Benennung neuer Arten [17:38] Verschollenen Arten [20:59] Suche und Expeditionen [24:38] Artensterben überwiegt die Entdeckungen [27:05] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artenvielfalt-artensterben-biodiversitaet
Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht. Täglich sterben Tiere und Pflanzen aus. Doch Forschende entdecken auch neue Arten und spüren lange verschollene wieder auf. Über eine Biodiversität in der Krise. [00:00] Intro und Begrüßung [02:02] Weltweites Massenaussterben [07:31] Wann gilt eine Art als ausgestorben? [09:22] Neue Arten werden entdeckt [16:30] Benennung neuer Arten [17:38] Verschollenen Arten [20:59] Suche und Expeditionen [24:38] Artensterben überwiegt die Entdeckungen [27:05] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artenvielfalt-artensterben-biodiversitaet
Gensequenzierung ist so gut geworden, dass laufend neue Einzeller entdeckt werden. Mikrobiologen kommen mit deren Benennung gar nicht mehr hinterher. Ein Computerprogramm hat jetzt Namen für 65.000 Mikroben generiert. Schafft das Abhilfe?Neumeier, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Ende des 19. Jahrhunderts war man vermutlich hauptsächlich mit Pferden und anderen Tieren unterwegs. Die Eisenbahn und Autos waren erst in Entwicklung - so stelle ich mir vor. Und dann in den folgenden Jahrzehnten entwickelten sich diese Reiseangebote und heute sind sie für uns selbstverständlich. Die Schnellstrassen nennen wir Autobahn - klingt nach einem Widerspruch: ist es nun fürs Auto oder für die Bahn? Jedenfalls musste irgendwann man ein Begriff für diese Neuerung - eine Strasse für die schnellen Autos - gefunden werden. Das gab es bis dorthin noch nicht. Wir leben im konstanten Wandel und egal wie alt du schon bist - du bist jung genug für Neues, für das du einen neuen Namen finden darfst. Ich wünsche Dir Offenheit für dieses Neue, in welcher Gestalt es auch kommen mag und wo auch immer und dann Kreativität bei der Benennung! Lass dich überraschen und sei offen! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Per hat Chips offenbar bislang immer falsch gegessen, denn Andong muss ihm erstmal die Basics beibringen. Das geht natürlich nicht ohne den nötigen Crunch-Sound. Achtung: Diese Folge macht daher schon beim reinen Zuhören süchtig, wie wir auch dank Viktoria lernen werden. Und warum lieben die Deutschen eigentlich Paprika-Chips über alles? Fakt ist: Am Ende will man nur noch eines: Chips, Chips, Chips! Also am besten ihr holt euch vorher eure Lieblingssorte und snackt direkt mit. Und für alle Wissenshungrigen hier noch die Links zu Viktorias Infos: Deutsche Gesellschaft für Ernährung - https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/?L=0 Acrylamid in Lebensmittel - Bundesinstitut für Risikobewertung - https://www.bfr.bund.de/cm/343/acrylamid-in-lebensmitteln.pdf Bestellungen zu Themen, Vorschläge für die Benennung der Top/Flop-Reihe und alles andere könnt ihr an: hello@imbiss3000.de schicken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.