Municipality in Flemish Community, Belgium
POPULARITY
Categories
Ein Projekt des Landesmusikrates Berlin erinnert an jüdische Komponisten, die in der Nazizeit verfolgt wurden. Experten gehen dafür in Schulen, die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anschließend einen Podcast. Von Harald Asel
Die Schule ist nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern ein zentraler Gesundheitsfaktor. Kinder, die regelmäßig und gerne zur Schule gehen, sind körperlich und seelisch stabiler. Doch das deutsche Bildungssystem verstärkt Ungleichheit, statt sie zu mildern. Schulen sind auch Spiegel der sozialen Lagen: Kinder aus ärmeren Haushalten sind häufiger krank, fehlen öfter, haben geringere KonzentrationsspannenWeiterlesen
Windrad Losheim - Schüler von zwei Schulen gedenken der Novemberprogrome - Nachbericht Verleihung Günter-Rohrbach-Filmpreis Neunkirchen
Folge 63: Wie viel Druck hält eine Generation aus, die funktionieren soll, bevor sie überhaupt weiß, wer sie ist? Die Psychologin Caroline Culen und der Journalist Golli Marboe schauen hin – dorthin, wo's weh tut: zu Mobbing und Leistungsdruck, zu Körperbildern, Ängsten, Handysucht und der stillen Erschöpfung vieler junger Menschen. In ihrem Buch „Jugend unter Druck“ verbinden sie Psychologie und gelebtes Leben, Forschung und Familienalltag, Praxis und persönliche Wunden. Culen spricht als Expertin und Mutter von vier Kindern, Marboe als Vater, Großvater – und als jemand, der weiß, was es heißt, ein Kind durch Suizid zu verlieren. Ein Gespräch über den Mut, hinzuschauen, über Eltern, die keine Superheld:innen sein müssen, über Schulen, die mehr sein sollten als Notenfabriken, über Kinder, die lernen dürfen, anders zu sein – und Erwachsene, die endlich lernen müssen, das auszuhalten.
Unser heutiger Gast kennt das Verbrechen nicht nur aus Akten – sondern aus eigener Erfahrung. Er war ein junger Mann mit großen Träumen – und einem gefährlichen Ego. Drogen, Gewalt, Macht. Was als Rebellion begann, endete in Haft. Zehn Jahre hinter Gittern. Heute ist Maximilian Pollux ein anderer Mensch – Autor, Podcaster, und Mentor. Er gründete den Verein „Sicht-Waisen“ und gibt Workshops an Schulen, in Jugendeinrichtungen und in Gefängnissen. Mit Giuseppe Di Grazia von stern Crime spricht Pollux über Schuld, Verantwortung und die zerstörerische Kraft des Narzissmus. In seinem neuen Buch „Gefährliches Ego – Wenn Narzissmus tödlich endet“ zeigt er, wie das Streben nach Bewunderung und Kontrolle nicht nur Leben zerstören – sondern auch töten kann. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Moin, wenn ihr ab heute in St. Georg unterwegs seid, wird euch eine Überwachungskamera dabei aufzeichnen. Neu ist, dass ab heute nicht nur Polizisten, sondern auch eine KI diese Bilder auswerten. Was Hamburgs Datenschützer dazu sagt, hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 6.11.2025 +++ÜBERWACHUNG MIT KI: POLIZEI IN HAMBURG STARTET ZWEITE TESTPHASE+++ Die Hamburger Polizei hat am Donnerstag die zweite Testphase bei der intelligenten Videoüberwachung gestartet. Nach dem Hansaplatz sollen auch am Hachmannplatz an der Ostseite des Hauptbahnhofs mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Gewalttaten schneller verhindert werden. Mehr dazu: http://www.ndr.de/hachmannplatz-100.html +++NEUE SCHULEN IN BERGEDORF MIT NEUEM KONZEPT+++ Hamburg bekommt im kommenden Jahr zwei neue Schulen. Im Bezirk Bergedorf entstehen ein Gymnasium sowie eine Grund- und Stadtteilschule. Mit angenehmen Orten zum Arbeiten und viel Platz für Bewegung sollen sie das Lernen leichter machen. Mehr dazu: http://www.ndr.de/schulen-122.html +++“MUSLIM INTERAKTIV“: HAMBURGER ISLAMIST KOMMT VOR GERICHT+++ Nach dem Verbot von "Muslim Interaktiv" muss ein Hamburger Kopf der islamistischen Vereinigung bald vor Gericht. Mehr dazu: http://www.ndr.de/musliminteraktiv-106.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Europas einziger Shin-Buddhistischer Tempel im EKO-Haus vereint Kunst, Kultur und die Lehre des Buddha Amida. In Japan sind Shin-Buddhisten eine der größten buddhistischen Schulen - statt auf Meditation setzen sie auf die Kraft ihres Buddhas. Von Mechthild Klein.
Babo: Die Haftbefehl Story steht an der Spitze der Streaming Charts und löst hitzige Diskussionen aus. Von Glorifizierung bis zu Elendsporno reichen die Kritiken? Die Tagesschau bereichtet weil der Stadtschülerrat in Offenbach fordert, Haftbehl's Biografie in Schulen zu unterrichten, um soziale Themen präventiv zu adressieren. Wird Babo: Die Haftbefehl Story dem Werk des Rappers gerecht?FM4 Homebase 05.11.2025 20 Uhr
In dieser Folge spreche ich mit Lisa Graf über das selektierende Schulsystem nach Klasse 4. Wir hinterfragen, welche Folgen diese Selektion für Kinder und Familien hat und wo sie heute an Grenzen stößt. Außerdem sprechen wir über praxisnahe Alternativen: Modelle, die gemeinsames Lernen länger ermöglichen, Förderkonzepte statt Sortieren und Beispiele, wie Schulen Übergänge fairer gestalten können. DaZ ist was für alle: das vielfältige Deutsch als Zweitsprache Angebot von Cornelsen. Mehr dazu unter: https://crnl.sn/da-fuer-sabinaHier findest du uns: Lisa: https://www.instagram.com/lisagraf.bildungfueralle/45 Minuten Instagram: https://www.instagram.com/45minuten/45 Minuten Website: https://45-minuten-unterricht.de/Laura: https://www.instagram.com/lieber.jetzt/
Raus aus dem Kopf, rein ins Leben: Die Natur wirkt – auf Körper, Geist und Seele.In dieser Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen die Moderatorin Jenny Kogler und unsere Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli mit dem Immunologen und Öko-Mediziner a.o. Univ.-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. rer. nat Arnulf Hartl von der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg über die wissenschaftlich belegte Heilkraft von Natur und Tieren und Green Care.Romana erzählt von ihrer eigenen Erfahrung mit ihrem Green-Care-Betrieb und ihrer Aktion „Isi Walk, Easy Talk“, bei der sie im November österreichweit mit ihren Pferden unterwegs ist und über die Wirkung der Natur auf unsere psychische Gesundheit im gleichnamigen Podcast spricht.Gemeinsam besprechen sie:
Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber oft hängt dann doch das Knöllchen hinter dem Scheibenwischer und man muss eine Strafe für Falschparken zahlen. Und das könnte in Zukunft noch mehr werden, wenn sogenannte Scan-Autos vermehrt durch unsere Städte fahren. Die können 1000 Autos pro Stunde ganz automatisch kontrollieren. Ein Mensch schafft nur etwa 50 Kontrollen in der selben Zeit. Ein entscheidender Vorteil überall in Deutschland, sagt Elke Zimmer (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Staatssekretärin im baden-württembergischen Verkehrsministerium, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler. Dadurch würden personelle Kapazitäten frei, die dann zum Beispiel bei Schwerpunktkontrollen rund um Schulen eingesetzt werden können.
In den letzten zehn Jahren sind rund 34'000 Personen mehr zu- als weggezogen. Von jenen Menschen, die aus dem Ausland kamen, um in Kanton Luzern zu wohnen, stammt der grösste Teil aus der EU. Weiter in der Sendung: · Das Luzerner Jugendparlament fordert in einer Petition eine Spezialwoche an den Schulen zum Thema «Umgang mit Geld». · Sandro Tichelli wird neuer Geschäftsführer der Milchverarbeitungsfirma Hochdorf Swiss Nutrition AG.
Wie können Schulen und Hochschulen junge Menschen auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten? Im Rahmen der Aktionswochen des Deutschen Bildungsservers zum Thema „Future Skills“ spricht Dr. Caroline Hartmann für Bildung auf die Ohren mit Dr. Henning Koch vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Bei einer Kundgebung 2017 in Bern zeigten Demonstrierende ein Transparent mit der Aufschrift «Kill Erdogan». Nun bestätigt das Bundesgericht: Die vom Berner Obergericht verhängten Geldstrafen gegen vier Personen wegen des Mitführens des Transparents sind rechtskräftig. Weitere Themen: Die steigenden Krankenkassenprämien sind eine der Hauptsorgen der Schweizer Bevölkerung. Deren Stimme findet in den Verhandlungen aber kaum Gehör. Dagegen formiert sich allmählich Widerstand. So auch an einer Tagung in Bern. Die Waadtländer Regierung will nächstes Jahr insgesamt 300 Millionen Franken einsparen. Die Einsparungen treffen vor allem Schulen, Spitäler, Heime und Sozialdienste. Kampflos wollen die Staatsangestellten den Sparentscheid aber nicht hinnehmen.
Rund 1,5 Millionen ukrainische Kinder leben in von Russland besetzten Gebieten. Von den Besatzern werden sie in Schulen und Jugendorganisationen systematisch darauf vorbereitet, für Russland zu kämpfen.
Der Tag in NRW: Köln überprüft Jugendschutz mit Testkäufern; Diskussion über neue Regeln für die Handynutzung an Schulen; Investitionen in Rüstung: Eine Chance für Mittelstand?; Andreas Gursky mit NRW-Staatspreis geehrt; Demokratiekonferenz: Junge Menschen im Fokus; Das WDR Pop up-Studio in Gelsenkirchen. Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR Susi Makarewicz.
Elterntaxis sollen die Sicherheit auf dem Schulweg für die eigenen Kinder erhöhen, gefährden dabei aber die der anderen Kinder. Vor den Schulen ist in der Regel Chaos. Das muss sich ändern! Deshalb hat sich die Schulstraßen-Initiative NMS gegründet und wir haben einige Vertreter:innen zu Gast in unserem Studio. Außerdem: Am 09. Juli fand im Bildungszentrum Vicelinviertel wieder eine Vortrags- und Diksussionsveranstaltung aus der Reihe "Fokus: Wärme” mit dem Schwerpunktthema “Energetische Gebäudesanierung“ statt. Wir haben die Vorträge für Euch aufgezeichnet und und jetzt hören wir Ümit Karaarslan. Er ist Energieberater der Verbraucherzentrale und das Thema seines Fachvortrags ist „Schritt für Schritt: Energetische Haussanierung“. Er stellt den möglichen Ablauf von energetischen Haussanierungen sowie verschiedene Sanierungsmaßnahmen vor.
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Sebastian Brandis, seit 2016 im Vorstand & seit 2019 Vorstandssprecher der Stiftung Menschen für Menschen. Nach Stationen in der IT- & Telekommunikationsbranche & einem Studium der Physik und Philosophie widmet er sich heute der Entwicklungszusammenarbeit, verantwortet Kommunikation, Fundraising & internationale Projekte, schlägt Brücken zwischen Wirtschaft & gemeinnütziger Arbeit. Die Stiftung engagiert sich seit über 40 Jahren in Äthiopien & verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Landwirtschaft, Wasser & Hygiene, Bildung, Gesundheit, Frauenförderung & Gesellschaftliche Entwicklung werden langfristig, lokal verankert & partizipativ umgesetzt. Mehr als 2.800 errichtete Wasserstellen, 475 gebaute Schulen & 300 Millionen gepflanzte Baumsetzlinge stehen für nachhaltige Veränderung vor Ort. Im Gespräch geht es um den Begriff der Zusammenarbeit, faire Partnerschaften zwischen Europa & Afrika, (integrierte) nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit & die Frage, wie wir alle zu einer gerechteren globalen Entwicklung beitragen können. Links Menschen für Menschen Spendenmagazin Sebastian Brandis LinkedIn Empfehlung Bücher „Not the End of the World“ von Hannah Ritchie “Alles zerfällt” von Chinua Achebe „Afrika ist kein Land“ von Dipo Faloyin Spendensiegel Werbung / Dr. Hauschka Werbung / @drhauschka.de In der Rubrik Hautnah geht es um die Orientierung im Kosmetik-Dschungel: Wie erkennt man echte Naturkosmetik zwischen grünen Labels, „Clean“-Versprechen & Marketingtricks? Dr. Hauschka, Pionier seit über 50 Jahren, erklärt, worauf es bei zertifizierten Naturprodukten wirklich ankommt.Wir sprechen über INCI-Listen, das NATRUE-Siegel & geben praktische Tipps für bewusstes Einkaufen. https://links.zweivorzwoelf.info/dr-hauschka Polarstern Der Ökoenergieversorger Polarstern investiert pro Kund:in jährlich 20 € in Mikro-Biogasanlagen & Solarstromnetze in Kambodscha & Madagaskar. So werden wirtschaftliche Entwicklung, Gesundheit, Bildung & Klimaschutz gestärkt. Holt euch 100 % zertifizierte Ökoenergie nach Hause & unterstützt gleichzeitig den Globalen Süden. Geht direkt auf die Website gebt beim Wechsel den Code "ZweiVorZwölf" ein. Dann bekommt ihr eine 20 € Gutschrift auf eure nächste Polarstern Jahresrechnung. Link: https://links.zweivorzwoelf.info/polarstern ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Instagram:https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard
Rund eine Million Schulstunden fallen in Deutschland pro Woche aus. Es fehlt Lehrpersonal, um alle Stunden vertreten zu können. Dafür gibt es kreative Ideen, wie solche ungeplanten Freistunden sinnvoll genutzt werden könnten - etwa die App LifeTeachUs, die Menschen und deren Lebensgeschichten in die Schulen bringt. Von Marlis Schaum.
Handyverbote an Schulen, Altersbegrenzung für Social Media: Die Jugend muss besser vor den Gefahren der Digitalisierung geschützt werden. Stimmt. Aber nicht nur sie. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
In dieser Episode von Cybersecurity ist Chefsache spricht Nico mit Rainer Rehm, Security Verantwortlicher bei ITERATEC, über eines der drängendsten Themen der Branche: den Fachkräftemangel in der IT-Security und warum dieser nicht allein durch Tools oder Zertifikate gelöst werden kann.Rainer bringt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Cybersecurity mit und ist darüber hinaus Vorsitzender des (ISC)² Germany Chapters, Ausbilder für ISACA-Zertifizierungen sowie Dozent für IT-Sicherheitsmanagement und Security by Design an einer dualen Hochschule. Damit liefert er einen einzigartigen Blick auf den Markt, die Ausbildungspraxis und die Fehler im System.
Müssen demnächst mehr Freibäder und Stadtbüchereien schließen? Fahren manche Busse und Bahnen seltener? Das könnte passieren, denn bei der Finanzlage der Städte und Kommunen ist es "fünf nach zwölf", so der Freiburger OB Martin Horn im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic. Eines der Haupt-Probleme dabei: Der Bund hat neue Aufgaben an die Kommunen übertragen, aber keine extra Finanzierung dafür. Die Folge: Viele Kommunen sind "am Limit" - so haben es 13 Oberbürgermeister von Landeshauptstädten vergangene Woche in einem Brandbrief formuliert. Sie fordern dringend Hilfe von Bund und Ländern. Unter anderem darüber sprechen Kommunalvertreter heute in Mannheim auf einer Tagung mit Landesvertretern und Bundesinnenminister Dobrindt. Martin Horn, Oberbürgermeister von Freiburg, erinnert auch daran, dass demnächst auch Geld für Renovierung von Schulen, Straßen und Kitas fehlen wird, wenn die Kommunalfinanzen nicht bald neu aufgestellt werden. Zum Thema "Übernahme von Altschulden durch den Bund" findet Horn, dass dies in Rheinland-Pfalz zwar gut gelaufen sei – drei Milliarden kommunale Altschulden wurden hier vom Bund übernommen – aber dies auch nicht immer funktioniere, weil sonst Anreize zum guten Wirtschaften fehlen. Horn weiter: "Ja zur Entschuldung vor Ort, aber wir brauchen eine strukturell bessere Finanzierung der Städte und Gemeinden."
In dieser Episode von Cybersecurity ist Chefsache spricht Nico mit Rainer Rehm, Security Verantwortlicher bei ITERATEC, über eines der drängendsten Themen der Branche: den Fachkräftemangel in der IT-Security und warum dieser nicht allein durch Tools oder Zertifikate gelöst werden kann.Rainer bringt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Cybersecurity mit und ist darüber hinaus Vorsitzender des (ISC)² Germany Chapters, Ausbilder für ISACA-Zertifizierungen sowie Dozent für IT-Sicherheitsmanagement und Security by Design an einer dualen Hochschule. Damit liefert er einen einzigartigen Blick auf den Markt, die Ausbildungspraxis und die Fehler im System.
Der Bankenverband hat einen Acht-Punkte-Plan für mehr Finanzwissen in der Bevölkerung vorgestellt. Finanzbildung sei nicht nur ein "Nice-to-have", sagt Andrea Grabner vom Bankenverband. Das Thema müsse unter anderem stärker in den Schulen behandelt werden. Von WDR5.
Reicht das aus, was Kinder und Jugendliche auf Basis von Schul-Lehrplänen lernen? Das Berliner Start-up "Life teach us" will mehr: Es vermittelt Menschen mit interessanten Biografien, die sich für bestimmte Themen begeistern, als Lehrkräfte an Schulen. Elin Hinrichsen www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Journalisten Jonas Greindberg über die Spannungen zwischen Deutschland und China, mit der Islamkritikerin Laila Mirzo über das geplante Kopftuchverbot an österreichischen Schulen und mit dem ehemaligen Oberbürgermeister Matthias Berger über einen Brandbrief an Bundeskanzler Friedrich Merz. Außerdem zu Gast waren Südamerika-Korrespondent Alex Baur, der frühere Pilot Peter Haisenko, der ehemalige Kommandant von Camp Warehouse in Kabul Dr. Thomas Sarholz, der pensionierte österreichische Brigadegeneral Günther Greindl, die Wiener ÖVP-Abgeordnete Caroline Hungerländer, Journalist Klaus-Rüdiger Mai und der Rechtsphilosoph Prof. Andreas Kinneging.
Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Ein Kommentar von Janine Beicht.Die politische Elite Deutschlands hat sich einen Lieblingsfeind gebastelt, die AfD, und sie hämmert seit Jahren mit dem Vorschlaghammer der Moral darauf ein, als gäbe es keine anderen Probleme. Die angesprochenen Themen wie Migration, Klimaagenda, innere Sicherheit, Familienpolitik und die NGO-Netzwerke werden lächerlich gemacht, während man gleichzeitig auf Kosten der Steuerzahler teure Massenproteste „gegen Rechts“ inszeniert, eigentlich Steuergeld, das dringend in Schulen und Infrastruktur gehören würde.Seit Merkels Grenzöffnungsfiasko 2015, das übrigens von Verfassungsrechtlern und dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, als glatter Rechtsbruch entlarvt wurde [1] , pumpen diese Genies kontinuierlich Dünger in den Garten der Opposition. Politik gegen die Mehrheit, serviert mit woken Soßen und schon sprießt die AfD wie Unkraut, das man nicht ausreißen, sondern nur noch lauter anschreien kann. Im Oktober 2025 erreicht diese Strategie laut aktuellen Forsa-Umfragen die AfD bundesweit 26 Prozent [2], in Sachsen und Thüringen sogar mit über 35 Prozent. Herzlichen Glückwunsch, ihr Strategen, euer Masterplan funktioniert prächtig.Kinderkram mit Staatsgewalt Diese Dämonisierung ist nichts anderes als ein sozialer Selbstreinigungsversuch auf Sandkastenniveau: Einer wird zum Monster erklärt, damit die anderen sich sauber fühlen, während sie selbst knietief im Matsch sitzen. Die Emotionen übernehmen die Regie, die Vernunft bekommt Hausverbot und plötzlich spielt die AfD die apokalyptische Hauptrolle in einer Tragikomödie, die niemand mehr hinterfragt.Ekel, Hass, Verachtung: Alles inklusive, kostenlos geliefert von den Kartellmedien, die mit „Brandstifter“ und „Demokratiegefahr“ jonglieren, als wären das Fakten und nicht billige Clickbait-Schlagzeilen. Das Ergebnis dessen ist: Die eigene Blase fühlt sich moralisch überlegen, während der Gegner bei Sympathisanten zum strahlenden Ritter mutiert. Psychologisch ein Volltreffer ins eigene Knie: Projektion pur, den eigenen Nonsens auf den anderen geschoben, Verdrängung der echten Probleme wie Wirtschaftskrise oder Kriminalität im öffentlichen Raum. Und wer zahlt dafür? Das Land, das langsam in eine Wagenburg aus CDU, SPD, Grünen und Linken verwandelt wird, die sich gegenseitig auf die Schulter klopfen, während draußen die Realität brennt. DDR-Blockpartei 2.0, nur mit mehr Gender-Toiletten im eigenen Elfenbeinturm.Der Opferbonus für AnfängerJe lauter die sogenannten etablierten Politikdarsteller kreischen, desto attraktiver wird die AfD. Das Gehirn kann mit Verneinungen nichts anfangen, sprich wenn jemand sagt: „Wählt nicht die AfD“, bleibt hängen: „AfD wählen“.Verbote machen sexy, Ausgrenzung kreiert Opfer – und schon hat der nette Typ am blauen Wahlstand in der Provinz mehr Glaubwürdigkeit als der grüne Listenkandidat, der von Spätkolonialismus oder Genderprojekten faselt, während die Stromrechnung explodiert. Die Ideologie der Linken hat so viel mit Realität zu tun wie ein Feenstaubseminar mit Wirtschaftspolitik.In Thüringen hatte die AfD: 2014 noch 10,6 Prozent [3], 2019 fast 23,4 [4] und 2024 plötzlich satte 32,8 Prozent [5]. Die AfD kann sich bei der Ampel, ihren Vorgängern und der Merz-Koalition bedanken: Sie liefern das perfekte Menü verfehlter Politik auf dem Silbertablett....https://apolut.net/die-etablierten-panikclowns-und-ihr-lieblingsdamon-die-afd-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lukas Portmann, Mitgründer und Geschäftsführer von DigitalErleben, erklärt, wie KI das Lernen in der Schule verändert — und warum digitale Bildung mehr ist als Digitalisierung. (00:01:30) Begrüßung Lukas Portmann (00:02:29) Was ist euer Ziel? (00:03:47) Wie kann euer Produkt „Paddy“ helfen? (00:04:53) Das Thema Datenschutz (00:06:23) Individuelles Feedback (00:09:07) Die Gefahr zu weit zu gehen mit Digitalisierung an Schulen (00:10:31) Was sagen die Lehrkräfte – wo hilft die KI am meisten? (00:12:34) Wie bringt man den Spaß in schwerere Themen? (00:13:29) Wer achtet auf die Qualität (00:15:09) Was ist eure Stärke am Markt? (00:18:30) Hoffnung auf mehr Chancengleichheit an Schulen (00:21:02) Feedback von Lehrenden, die euch Ideen gegeben haben? (00:22:39) Gibts einen Moment, in dem dir klar war: Das ist es? (00:24:07) Die größten Herausforderungen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „Was kann KI im Klassenzimmer?“ von Klaus Raab: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/paddy-was-kann-ki-im-klassenzimmer >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lukas-portmann
Schauspieler und Drehbuch-Autor Florian David Fitz berichtet im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer anlässlich seines neuen Films „No Hit Wonder“ über die Glücksmomente, die gemeinsames Singen bringt. Außerdem erzählt er, warum er ein Handyverbot an Schulen begrüßt und wie froh er ist, an seinem Wohnort nicht „der Promi“ zu sein, sondern ein ganz normaler Mitbürger.
Lukas Portmann, Mitgründer und Geschäftsführer von DigitalErleben, erklärt, wie KI das Lernen in der Schule verändert — und warum digitale Bildung mehr ist als Digitalisierung. (00:01:30) Begrüßung Lukas Portmann (00:02:29) Was ist euer Ziel? (00:03:47) Wie kann euer Produkt „Paddy“ helfen? (00:04:53) Das Thema Datenschutz (00:06:23) Individuelles Feedback (00:09:07) Die Gefahr zu weit zu gehen mit Digitalisierung an Schulen (00:10:31) Was sagen die Lehrkräfte – wo hilft die KI am meisten? (00:12:34) Wie bringt man den Spaß in schwerere Themen? (00:13:29) Wer achtet auf die Qualität (00:15:09) Was ist eure Stärke am Markt? (00:18:30) Hoffnung auf mehr Chancengleichheit an Schulen (00:21:02) Feedback von Lehrenden, die euch Ideen gegeben haben? (00:22:39) Gibts einen Moment, in dem dir klar war: Das ist es? (00:24:07) Die größten Herausforderungen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „Was kann KI im Klassenzimmer?“ von Klaus Raab: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/paddy-was-kann-ki-im-klassenzimmer >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lukas-portmann
Lukas Portmann, Mitgründer und Geschäftsführer von DigitalErleben, erklärt, wie KI das Lernen in der Schule verändert — und warum digitale Bildung mehr ist als Digitalisierung. (00:01:30) Begrüßung Lukas Portmann (00:02:29) Was ist euer Ziel? (00:03:47) Wie kann euer Produkt „Paddy“ helfen? (00:04:53) Das Thema Datenschutz (00:06:23) Individuelles Feedback (00:09:07) Die Gefahr zu weit zu gehen mit Digitalisierung an Schulen (00:10:31) Was sagen die Lehrkräfte – wo hilft die KI am meisten? (00:12:34) Wie bringt man den Spaß in schwerere Themen? (00:13:29) Wer achtet auf die Qualität (00:15:09) Was ist eure Stärke am Markt? (00:18:30) Hoffnung auf mehr Chancengleichheit an Schulen (00:21:02) Feedback von Lehrenden, die euch Ideen gegeben haben? (00:22:39) Gibts einen Moment, in dem dir klar war: Das ist es? (00:24:07) Die größten Herausforderungen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „Was kann KI im Klassenzimmer?“ von Klaus Raab: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/paddy-was-kann-ki-im-klassenzimmer >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lukas-portmann
Das mache ich wirklich selten, aber heute Morgen hab ich mich umgesetzt in der S-Bahn. Neben mir nämlich eine schniefende Frau, das Taschentuch die ganze Zeit an der Nase. Und wenn vor allem die U-Bahnen und Busse jetzt ordentlich voll sind, würde man am Liebsten wieder Maske tragen. In der Schublade liegen sie noch, aber irgendwie mach ich das doch nicht. Krank in den Öffis unterwegs zu sein, ist unangenehm auch für die anderen Fahrgäste, aber vielleicht hier und da nicht zu vermeiden. Anders im Job, doch auch hier gibt es ganz aktuell erschreckende Zahlen: Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer geht krank zur Arbeit! Das hat der Deutsche Gewerk-schaftsbund in einer großen Umfrage herausgefunden. Da haben fast zwei Drittel der Beschäftigten angegeben, im letzten Jahr mindestens einen Tag trotz starker Krankheit gearbeitet zu haben - manche sogar teilweise über Wochen. Präsentismus heißt das. Und es sind vor allem Frauen, die krank zum Job gehen. Liegt wohl auch an den Berufsbranchen bei denen das besonders oft vorkommt: Reinigungs- und Pflegeberufe, soziale und kulturelle Dienstleistungsberufe, wie in Kitas und Schulen. Entspannt zuhause bleiben hingegen erkrankte IT-ler oder Naturwissenschaftler. Und warum gehen so viele und vor allem Frauen krank zur Arbeit? Die Sorge, den Arbeitsplatz zu verlieren steht ganz oben, aber auch einfach zu viel Arbeit, ein schlechtes Betriebsklima und fehlendes Entgegenkommen der Vorgesetzen! Hier kann man doch wirklich ansetzen: Vorbild sein, indem man selbst zuhause bleibt, wenn man krank ist, darauf hinweisen, dass man doch die Anderen anstecken könnte oder sich die Krankheit verschlimmert, wenn man sich zur Arbeit schleppt. Und bitte, bitte für ein gutes Betriebsklima sorgen. Das geht und nutzt immer auch dem Arbeitgeber. Bleiben Sie oder werden Sie in Ruhe gesund! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Kirche, ihr seid hier? Wo Leben gefeiert wird? Damit hätten wir nun wirklich nicht gerechnet.“Kirchliche Arbeit findet längst nicht nur in der Ortsgemeinde statt. Ob in Schulen, Krankenhäusern, Gefängnissen, auf Festivals, an Universitäten oder im Tourismus – überall gibt es spezialisierte Angebote an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft.Mit unserem Gast Philipp Elhaus, Pastor und Referent am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, sprechen wir über „Dienste, Werke und Einrichtungen“. Sie gelten als funktionale Dienste: nicht territorial gebunden, sondern thematisch fokussiert und auf bestimmte Lebenswelten zugeschnitten. Warum sind sie entstanden, welche Aufgaben übernehmen sie – und welches Potenzial haben sie für die Kirche der Zukunft? Der Text zum Podcast: Philipp Elhaus: Kirche jenseits der Ortsgemeinde. Konturen einer praktisch-theologischen Theorie der kirchlichen Dienste, Werke und Einrichtungen, in: Praktische Theologie 60 (2025), S. 231-238. Und dann empfehlen wir euch noch einen Sammelband zum Thema: Philipp Elhaus / Uta Pohl-Patalong (Hg.): Fluide Formen von Kirche. Dienste, Werke und Einrichtungen in Gesellschaft und Kirche des 21. Jahrhunderts, Stuttgart 2024. #Kirche #EvangelischeKirche #FunktionaleDienste #KirchlicheInnovation #ÖffentlicheKirche #DiensteWerkeEinrichtungen #Seelsorge #Diakonie #Studierendengemeinde #KircheImTourismus #Postparochial
In dieser Folge haben wir Dr. Jeanette Weber zu Gast, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Allgemeinmedizin. Mit ihr sprechen wir über die Relevanz von Prävention im Bereich Sucht. Sie erzählt uns von zwei Projekten der Landesärztekammer Hessen zur Alkohol- und Cannabisprävention an Schulen, in denen sie sich engagiert. Darüber hinaus gibt sie wertvolle Tipps, wie man das Thema in der Praxis ohne erhobenen Zeigefinger ansprechen kann. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes:Unsere Podcastfolge „Berührungsängste überwinden: Suchtmedizin im Frankfurter Bahnhofsviertel- mit Pavel Khaykin“Epidemiologischer SuchtsurveyProjekt „Kiffen bis der Arzt kommt“ von der Landesärztekammer HessenProjekt „Hackedicht- Besser geht's dir ohne!“ von der Landesärztekammer HessenBundesinstitut für Öffentliche Gesundheit – InformationsmaterialienJahresbericht der Bundesdrogenbeauftragten der Bundesregierung von 2021Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)Suchthilfeverzeichnis der DHShttps://www.cannabispraevention.de/infos-cannabis.dehttps://www.drugcom.de/Evaluation des KonsumcannabisgesetzesPodcastfolge von O-Ton Allgemeinmedizin zu VerhaltenssüchtenUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts Moderation: Dr. Sandra Herkelmann & Dr. Katharina DippellKonzeption & Redaktion: Ida LotterProduktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.
Kristina ist in Graz-Mariatrost aufgewachsen, als dort noch Wiesen und Wälder das Landschaftsbild prägten. Ihr Vater wurde schwer krank, als sie noch jung war, und starb, als sie kaum über zwanzig war. Kristina wollte eigentlich Tierärztin werden. Doch mit 18 fehlte ihr noch der Mut, für das Studium nach Wien zu ziehen. Also entschied sie sich für das Lehramt – weil sie Kinder mochte, sich nach Selbstständigkeit sehnte und aus praktischen Gründen, wie sie selbst sagt. Es war kein geradliniger Weg denn sie wartete zehn Jahre lang auf eine fixe Anstellung. In der Zeit jobbte sie, machte eine technische Ausbildung, arbeitete in einem Architekturbüro in Graz und Wien. Diesmal genoss sie die Zeit in Wien sehr. Das Leben nahm eine Wendung als sie Mutter wurde und sie in den Lehrerberuf zurückkehrte. Als Lehrerin fand Kristina ihre Berufung – in kleinen Schulen am Land, im Team mit engagierten Kolleginnen, in Klassen, die Inklusion lebten, lange bevor das Wort modern wurde. „Wir haben so viel voneinander gelernt“, sagt sie über diese Zeit. Offenheit, Empathie und ein klarer, ehrlicher Umgang mit Menschen zeichnen Kristinas Wirken aus. Nach einer Trennung fand sie sich als berufstätige Mutter mit zwei kleinen Söhnen wieder. Sie trug viel Last mit sich und irgendwann war sie zu erschöpft und leer. Eine Erschöpfungsdepression riss sie aus dem Alltag. „Ich konnte nicht mehr – gar nichts ging mehr“, erzählt sie. Mit therapeutischer Begleitung, viel Geduld und der stillen Unterstützung ihres späteren Mannes fand sie zurück in die Kraft. Geholfen haben ihr Bewegung, Natur, kleine Schritte – und der Glaube, dass es besser wird. Wenige Jahre später übernahm sie die Leitung der Volksschule in St. Radegund – jenem Ort, in dem sie lebt. „Vor zehn Jahren hätte ich mir das nicht zugetraut“, sagt sie. Heute leitet sie ein Team von sechs Lehrer:innen, kennt jedes Kind beim Namen und jede Familie im Ort. Sie weiß, was es heißt, in einer kleinen Gemeinde gleichzeitig Privatperson und öffentliche Figur zu sein. Und sie hat gelernt, damit gelassen umzugehen: „Die Leute reden sowieso. Wichtig ist, dass man sein Leben trotzdem so lebt, wie man es leben möchte.“ Im Jahr 2024 wurde sie und die ganze Gemeinde auf die Probe gestellt: Ein schweres Unwetter löste einen Hangrutsch aus – das Schulgebäude wurde über Nacht unbenutzbar und musste innerhalb weniger Tage abgerissen werden. Innerhalb kürzester Zeit organisierte Kristina gemeinsam mit Bürgermeister, Team und Eltern eine komplette Neuaufstellung: Zuerst fand der Unterricht in Räumen der Feuerwehr, Pfarre und Gemeinde statt, später wurden Container aufgestellt. Der Unterricht wurde improvisiert und Gemeinschaft neu erfunden. „Es war reines Krisenmanagement, aber auch eine unglaublich verbindende Zeit“, sagt sie. Heute steht sie schon fast am Ende ihrer aktiven Schulkarriere, kurz vor der Pension, und blickt mit Dankbarkeit zurück – aber auch mit Neugier nach vorn. Sie möchte reisen, wandern, wieder mehr draußen sein. „Ich freue mich darauf, das Leben in einem ruhigeren Tempo zu spüren – aber nie stillzustehen.“ denn „das Leben ist ein Wandel“.
Nach 15 Jahren endet die Ära von Bernhard Alpstaeg und swisspor als Namensgeber des Luzerner Stadions. Ab Sommer 2026 übernimmt Thermoplan die Namensgebung – ein bedeutender Schritt für die Zukunft der Arena. Weiter in der Sendung: · Stadt Luzern will bis 2048 die Schaffung von 1100 Wohnungen ermöglichen · Stans budgetiert kleineres Minus dank höherer Steuern – mehr Geld für Schulen, grosse Investitionen und stabiler Steuerfuss fürs 2026
Zu Gast in dieser Folge des BVL Podcasts, die live auf der Bühne der BVL Supply Chain CX in Berlin aufgenommen wurde, sind Prof. Dr. Andreas Kaplan, Präsident der Kühne Logistics University und Nils Haupt, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Hapag-Lloyd. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren sie das Zusammenspiel von Logistik und Marketing. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: Image der Logistikbranche: - Logistik gilt in Deutschland noch als altmodisch und wenig attraktiv. - In Ländern wie Vietnam wird sie als Zukunftsbranche wahrgenommen. - Fehlende Studierende in Logistik – andere Fachrichtungen (BWL, Finanzen, IT) sind populärer. - Imagefilme und Werbung bedienen oft veraltete Klischees (Schiffe, Container). Attraktivität & Ausbildung: - Große Unternehmen (DHL, Lufthansa, Hapag-Lloyd) bleiben attraktive Arbeitgeber. - KLU (Kühne Logistics University) versucht, Logistik als Hightech-Fach zu positionieren. - Neue Studiengänge mit Fokus auf Data Science, KI und Business Analytics. Technologie & Digitalisierung: - Diskussion über Automatisierung, Robotik, künstliche Intelligenz (KI). - Wachsende Bedeutung von IT in der Logistik (z. B. 8 % IT-Mitarbeiter bei Hapag-Lloyd). Bildung & interdisziplinäre Ansätze: - KLU bildet breit auf – BWL, Nachhaltigkeit, Data Science. - Ziel: Manager mit logistischem Verständnis in Vorständen. - Logistiker brauchen auch Marketing- und Kommunikationskompetenz. Ausbildung & Praxisbezug: - Hapag-Lloyd als größter Ausbilder der maritimen Branche in Deutschland. - Enge Zusammenarbeit mit Universitäten (z. B. CEO unterrichtet an der KLU). - Praktiker sollen mehr in Schulen und Unis gehen, um Logistik greifbarer zu machen. Internationalisierung: - Hoher Anteil internationaler Mitarbeitender in Hamburg. - Englisch als Unternehmenssprache bei Hapag-Lloyd. - Deutsche Studierende sollten Auslandserfahrung sammeln. - Deutschland bleibt attraktiver Studien- und Logistikstandort. Neue Berufsbilder & Nachhaltigkeit: - Neue Abteilungen z. B. zu Menschenrechten und Lieferkettengesetz. - Nachhaltigkeit, alternative Kraftstoffe und soziale Verantwortung als wachsende Felder. - Studierende stark interessiert an Nachhaltigkeit – Unternehmen teils weniger investitionsbereit. KI & Marketing: - Wandel durch KI im Marketing: Automatisierung, Content-Generierung, SEO-Veränderungen. - KI kann Kosten sparen, ersetzt aber noch nicht menschliche Kreativität. - Authentizität bleibt entscheidend für Markenkommunikation. Influencer & neue Medien: - Influencer-Marketing (Beispiel: YouTuber Tomatolix auf Containerschiff) als wirksames Mittel, junge Zielgruppen zu erreichen. - Bedeutungsverlust klassischer Medien → Fokus auf Owned Media und Social Media. Zusammenarbeit mit Agenturen: - Rolle der Agenturen verändert sich: KI übernimmt Teile der Ideenfindung. - Agenturen müssen sich anpassen und KI produktiv nutzen, um relevant zu bleiben. Zukunft & Wünsche: - Andreas: Logistik soll als Hightech- und Zukunftsbranche anerkannt werden. - Nils: Konsumenten sollen sich der logistischen Prozesse hinter Produkten bewusster werden. Hilfreiche Links: Kühne Logistics University: https://www.klu.org/ Hapag-Lloyd: https://www.hapag-lloyd.com/de/home.html Prof. Dr. Andreas Kaplan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreaskaplan/ Nils Haupt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nils-haupt-16a8045/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
"Macht es überhaupt Sinn, in Schulen vermehrt iPads einzuführen – oder schadet die zusätzliche Bildschirmzeit den Kindern?" "Warum fragt eine Kinderärztin schon bei einem Einjährigen nach Mediennutzung - ist das wirklich ein Thema in diesem Alter?" "Hat es gesundheitliche Vorteile, auf ein altes Nokia ohne Social Media umzusteigen - also weniger Bildschirm, weniger Stress?" "Kann man auch als Erwachsener noch kurzsichtig werden, zum Beispiel durch häufiges Spielen am Handy?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode „Kinder & Smartphones: Wie digitale Reize das Gehirn verändern“. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: Smartphones, Tablets, YouTube, Games, Netflix & Co. – Kinder wachsen heute in einer Dauerverfügbarkeit von Reizen auf. Gleichzeitig steigen Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, motorische Defizite und emotionale Dysbalancen. Doch was passiert biologisch, wenn ein Kind regelmäßig auf einen Screen schaut? Kinder mit Smartphones – ein Thema, das sofort Emotionen weckt. Was macht regelmäßige Bildschirmnutzung im Kinder- und Jugendalter mit Körper, Gehirn und Psyche? Und wie viel ist zu viel? Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum sind selbst Eltern kleiner Kinder. Die beiden tauchen tief ein in die Welt digitaler Reize und erklären die physiologischen, neurologischen und evolutionsbiologischen Zusammenhänge – jenseits von moralischer Panik, dafür wissenschaftlich fundiert und verständlich. Sie zeigen, wie Bildschirmzeit das kindliche Gehirn beeinflusst, warum das Belohnungssystem überstimuliert wird – und was das für Konzentration, Motivation und emotionale Entwicklung bedeutet. Besonders in den ersten Lebensjahren reagiert das Gehirn sensibel auf Reize – digitale Überforderung kann die neuronale Verschaltung langfristig verändern. Ein weiterer Schwerpunkt: der Zusammenhang zwischen Licht, Melatonin und Schlaf – und warum abendliches Scrollen nicht nur Kinder künstlich wach hält. Außerdem sprechen Felix und Matthias über die psychologischen Folgen von Social Media: den Vergleich mit anderen, den ständigen Dopamin-Kick – und warum das Risiko für ADHS-ähnliche Symptome steigt (übrigens auch bei Erwachsenen). Wie immer bleibt es nicht bei der Analyse: Felix und Matthias geben Orientierung für den Alltag. Sie zeigen konkrete Wege, wie Eltern ihre Kinder begleiten können, um digitale Kompetenz zu fördern statt Verbote auszusprechen. Mit praktischen Tipps – vom Co-Viewing bis zu klaren Offline-Zeiten. Am Ende steht die Erkenntnis: Digitale Medien sind weder gut noch böse. Entscheidend ist, wie bewusst wir sie nutzen – und ob Kinder noch genug Raum haben für das, wofür ihr Gehirn evolutionär vorgesehen ist: Bewegung, Begegnung und Erlebnisse in der realen Welt. HEALTH NERDS – Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Nicht nur mit Waffen greift Russland die Ukraine an. In Odessa setzt das Putin-Regime auf Bombendrohungen gegen Schulen. Lehrerin Karina Beigelzimer erzählt, was es mit Kindern macht, wenn sie dauernd evakuiert werden und im Lernen gestört werden. Beigelzimer, Karina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Was erwartet Argentinien nach dem überraschenden Sieg der Partei von Präsident Javier Milei bei den Zwischenwahlen? Einschätzungen dazu gibt es von Südamerika-Korrespondent Alex Baur. An Österreichs Schulen soll bald ein Kopftuchverbot herrschen. Im Gespräch dazu ist die Publizistin und Islamkritikerin Laila Mirzo. Die Meldungen über Luftraumverletzungen über Europa mehren sich. Der ehemalige Pilot Peter Haisenko beurteilt die Frage: Sind das geplante Manöver oder nur dramatisierende Schlagzeilen? Und im Kommentar beschäftigt sich Dirk Schmitz mit Trumps Ballsaalplänen.
Wir prüfen die verbreitete Behauptung, die Kirchen entlasteten den Staat über die Kirchensteuer. Entscheidend: Kirchensteuer mindert die Einkommensteuer – der Staat nimmt weniger ein. Laut jüngstem Subventionsbericht kostet die Absetzbarkeit 2023 rund 4,5 Milliarden Euro. Bei 12 Milliarden Kirchensteuer tragen Mitglieder netto etwa 8 Milliarden, der Rest kommt faktisch vom Staat. Wir ordnen alte Narrative von „Sozialschmarotzern“ und angeblich drohenden Steuererhöhungen ein und fragen, wie viel der Gelder wirklich in Kitas, Schulen und Caritas fließt. Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de
Am Gate des Flughafens in Los Angeles sprechen Thilo und Kosei über drei Wochen USA – und über das Gefühl, in Deutschland nie ganz dazuzugehören. Warum die Schulen nicht wegen Migrant:innen schlecht sind, sondern wegen fehlender Investitionen. Warum Ausgrenzung keine Lösung ist, sondern Menschlichkeit. Sie erzählen von New York, wo ICE-Agenten Menschen einschüchtern, und von dem, was passiert, wenn Politik auf Abschottung setzt. Wer „Remigration“ fordert, bekommt Unmenschlichkeit – das ist keine linke Haltung, sondern gesunder Menschenverstand. Außerdem geht's um Journalismus ohne Kalkül, Haltung in schwierigen Zeiten und die Frage, wie schnell Freiheit verschwinden kann. Zum Schluss beantworten die beiden Hörer:innenfragen: Wer bestimmt die Musik im Auto, was hat es mit ihrer Magic-Runde im Büro auf sich – und wann gibt's ein echtes Patreon-Treffen?
Muslimische Mädchen sollen in der Schule kein Kopftuch tragen, fordern Politikerinnen und Politiker. Der Bundesrat ist wegen der Religionsfreiheit dagegen. Soll das Kopftuch an Schulen verboten werden? Die Diskussion mit Ständerätin Marianne Binder (Mitte) und Kantonsrätin Mandy Abou Shoak (SP). Für die einen ist es Religionsfreiheit, für die anderen ein Zeichen von Unterdrückung. Mädchen, die ein islamisches Kopftuch tragen. Soll das Kopftuch an den öffentlichen Schulen in der Schweiz verboten werden? In einem neuen Bericht hält der Bundesrat nun fest: Schülerinnen an öffentlichen Schulen soll das Tragen eines Kopftuchs nicht verboten werden. Im Tagesgespräch werden Pro und Kontra beleuchtet: Die Aargauer Mitte-Ständerätin Marianne Binder macht sich seit Jahren für ein Kopftuchverbot für Schülerinnen unter 16 Jahren stark. Muslimischen Schülerinnen pauschal das Kopftuch zu verbieten wäre unfair und diskriminierend, findet die Zürcher SP-Kantonsrätin Mandy Abou Shoak. Beide sind zu Gast bei David Karasek.
Die US-Regierung verhängt neue Sanktionen gegen die zwei grössten russischen Öl-Firmen, angesichts der Weigerung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden, so der US-Finanzminister. Das Ministerium sei bei Bedarf auch zu weiteren Massnahmen bereit. Ausserdem: · Der Bundesrat ist gegen ein Verbot von Hijabs an öffentlichen Schulen.
Ein Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin wird es „in naher Zukunft“ nicht geben, heißt es aus dem Weißen Haus.Donald Trump bestätigte das in der Nacht. Er wolle kein „vergeudetes Treffen“ – ohne Details zu nennen.In mehreren europäischen Hauptstädten und in Kiew wird an einem neuen Friedensplan für die Ukraine gearbeitet. Zentraler Punkt ist das Einfrieren der Kämpfe entlang der aktuellen Frontlinie. Der Plan orientiert sich offenbar an den Vorstellungen von Donald Trump.In Sachsen-Anhalt testen zehn Schulen einen neuen Lösungsansatz gegen den Lehrermangel: die Vier-Tage-Woche. Die Schüler haben am fünften Tag keinen klassischen Unterricht, sondern lernen digital oder arbeiten an Projekten. Vera Kraft, Leiterin des Bildung.Table, berichtet über die ersten Studienergebnisse.Die Bundeswehr muss kriegstüchtig werden, fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius. Doch was bedeutet das für den Sanitätsdienst der Truppe? Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus, Kommandeur des Kommandos Gesundheitsversorgung der Bundeswehr, spricht über die mentale und materielle Vorbereitung auf den Ernstfall. Und er erklärt, warum er eine allgemeine Dienstpflicht für richtig hielte.Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Hier geht es zu unseren WerbepartnernTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Folge wurde von Ampido supportet. Wenn auch du selbst oder dein Unternehmen zu meinen Themen passt, melde dich gern – ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort auf dem Markt: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de! Die Mission von Ampido Yaso erklärt das Geschäftsmodell: Ampido konzentriert sich auf private Parkplätze – in Wohnimmobilien, Tiefgaragen, Bürogebäuden und Supermärkten. Das Unternehmen mietet Überkapazitäten an und vermietet diese flexibel weiter – stundenweise, tageweise oder im Abo-Modell. "Die Mission, die wir haben, ist eben die Städte lebenswerter zu machen und die Parkplätze oder den Parkraum besser zu nutzen, effizienter zu nutzen." Die Studie im Agnesviertel Das Herzstück des Gesprächs bildet die Studie, die Ampido im Kölner Agnesviertel durchgeführt hat. Die Methode war bewusst low-tech: Mit Stift und Block zählten Yaso und sein Team über 14 Tage hinweg Parkplätze und deren Auslastung. Die erstaunlichen Ergebnisse: - 1.900 private Stellplätze wurden im Viertel gezählt - Zum Vergleich: 2.500 öffentliche Straßenparkplätze existieren im selben Gebiet - Die durchschnittliche Auslastung liegt bei nur 30 Prozent - An manchen Standorten waren über die Hälfte der Parkplätze zu keiner Zeit belegt - Beim Arbeitsgericht: 60 von 150 Stellplätzen waren durchgehend frei "Selbst uns, wir das seit 13 Jahren machen, schockiert das Ungleichgewicht." Fehlende Daten als Grundproblem Ein zentrales Thema des Gesprächs: Niemand hat verlässliche Daten über private Parkplätze. Yaso berichtet, dass selbst Immobilienunternehmen oft keinen Überblick haben, wie viele Parkplätze sie besitzen. Die Studie wurde deshalb komplett transparent auf der Plattform "mehrfachnutzung.org" veröffentlicht – inklusive Handbuch, damit andere Initiativen und Anwohnervereine die Methode in ihren Vierteln anwenden können. Praktische Lösungen Die Nutzung funktioniert über eine App: Nutzer:innen buchen Parkplätze nach Bedarf. Etwa 80 Prozent nutzen dabei immer denselben Parkplatz. Falls dieser einmal belegt ist, wird automatisch ein alternatives Angebot in der Nähe gemacht. "Wir haben da, wir gehen aber wahrscheinlich gleich auch drauf ein, auf die Studie, die wir erhoben haben, zu dem einfach nur Potenzial. Die Zahlen sind krass, wie beim Liegen reservieren." Politische Dimension Das Agnesviertel muss 250 öffentliche Stellplätze zurückbauen, weil Fluchtwege zu eng sind. Die Studie zeigt: Allein 1.300 private Stellplätze könnten als Kompensation dienen – mehr als die Hälfte der wegfallenden Parkplätze. Ein besonders krasser Fall: Ein Eventparkhaus an der Grenze zum Agnesviertel mit 450 Stellplätzen wird nur zwei- bis dreimal im Monat genutzt. Den Rest der Zeit steht es leer. Öffentliche Hand als Blockade Ein frustrierendes Hindernis: Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Ämter oder die Stadt selbst nutzen ihre Parkplätze kaum mehrfach. Ein Beispiel: Ein leerstehendes Gebäude mit über 100 Stellplätzen, das seit vier Jahren ungenutzt ist. Ampidos Anfrage zur Mehrfachnutzung wurde ohne Begründung abgelehnt. Parksuchverkehr macht in manchen Städten 40 Prozent des täglichen Autoverkehrs aus und verursacht doppelt so viel CO2 wie der gesamte Inlandsflugverkehr. Ausblick und Vision Ampido plant weitere Studien in anderen Vierteln und arbeitet an Gesetzesänderungen, damit auch öffentlich-rechtliche Behörden ihre Parkplätze auf Mehrfachnutzung prüfen müssen. Zudem werden Kooperationen mit Ladeinfrastruktur-Betreibern angestrebt.
In ihrer Solo-Folge spricht Verena mit Verena Holler – Gründerin von Smarter Start e.V. und Initiatorin der Petition „Social Media ab 16“. Die beiden reden über eine Frage, die alle Eltern betrifft: Wie schützen wir Kinder in einer digitalen Welt, die süchtig macht? Sie sprechen darüber, warum Eltern im Kampf gegen Algorithmen und Plattformen allein kaum eine Chance haben, weshalb wir klare Regeln brauchen – und was andere Länder uns beim digitalen Jugendschutz längst vormachen. Mach mit! Übersicht aller bundesweiten Smarter Start Communities auf unserer Karte und Anleitung, wie man eine neue gründet: HIER Zur Website zu smartphonefreien Schulen (inkl. Link zur Aufzeichnung des Webinars „Smartphonefreie Schulen - JETZT! So klappt es in der Praxis") Zur Petition von Jeanette Deckers auf open Petition Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner Du möchtest in „Fast & Curious“ werben? Dann hier entlang!