Podcasts about bundesl

  • 1,285PODCASTS
  • 3,367EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about bundesl

Show all podcasts related to bundesl

Latest podcast episodes about bundesl

Handelsblatt Morning Briefing
Strompreis: Deutschlands neue Teilung / Zinswende: Der Plan der Fed

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 7:20


Die norddeutschen Bundesländer proben den Aufstand gegen den Süden und fordern, dass diese mehr für Strom bezahlen müssen. Die aktuelle Regelung kostet Deutschland Milliarden.

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
Problem oder Lösung? - Der Streit um Palantir

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 24:26


Die Polizei in NRW und auch in anderen Bundesländern setzt eine Software des US-Unternehmens Palantir ein. Die verknüpft Daten aus verschiedenen Quellen und soll so die Polizeiarbeit sehr viel effizienter machen. Doch es gibt auch viel Kritik an dem Programm, für das NRW inzwischen fast 40 Millionen Euro ausgegeben hat. Was kann diese Software, und welche Risiken birgt sie? Darüber spricht Daniela Junghans mit Kai Clement und Dietrich Karl Mäurer. Von Daniela Junghans.

Thema des Tages
Wie gefährlich ist Epstein für Trump?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 47:39 Transcription Available


Der Fall rund um den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein bringt US-Präsident Donald Trump immer mehr in Erklärungsnot. Seine einst enge Freundschaft mit dem 2019 in Haft verstorbenen Multimillionär wirft ebenso Fragen auf wie Trumps Umgang mit den laufenden Ermittlungen. Patrick Kainz, Rechtsanwalt mit einer Zulassung in Österreich und für den Bundesstaat New York, in dem der Fall Epstein verhandelt wurde, spricht über die juristische Seite des Skandals und darüber, wie gefährlich die Causa für Trump noch werden könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html).

IQ - Wissenschaft und Forschung
Palantir: So sucht die Software Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 19:39


Aus aktuellem Anlass: Was wissen sie über uns? Mit der KI-Software Palantir soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesregierung möchte eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Doch es gibt Streit darüber, ob das ein Produkt von Palantir Gotham sein darf, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. Aber einige Bundesländer setzen sie schon ein. In diesem Podcast fragen wir Technik-Journalist Peter Welchering, was die Software kann, warum sie manchmal zweifelhafte Schlüsse zieht. Und: holen wir uns mit Palantir-Software Überwachung aus den USA ins Haus? Credits: Host in dieser Folge ist Stefan Geier. Autor und Gesprächspartner: Peter Welchering, Technik-Journalist Redaktion: David Globig/Miriam Stumpfe Technik: Hellmuth Nordwig Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de. Wenn Ihr mehr über Peter Thiel hören wollt, empfehlen wir in unserem Podcast Tipp: Die Peter Thiel Story in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/14471879/ Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de. Zum Weiterhören: Elon Musk, Peter Thiel und ihr Weg an die Macht: https://www.ardaudiothek.de/episode/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/bad-bromance-elon-musk-peter-thiel-und-ihr-weg-an-die-macht-teil-1/br/14504517/ eine aktuelle Folge aus "wild wild web" Was die Mächtigen mit KI machen: https://www.br.de/mediathek/podcast/der-ki-podcast/was-machen-die-maechtigen-mit-ki/2105870 (Im KI-Podcast) Was die Werbeindustrie alles über uns weiß: Jedes Smartphone eine Wanze (IQ) https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/jedes-smartphone-eine-wanze-hoert-uns-die-werbe-industrie-ab/2097867 Alle Folgen von IQ gibt es z.B. auch in der ARD Audiothek https://1.ard.de/IQWissenschaft

SWR Aktuell im Gespräch
Als letzte in die Sommerferien – Minister fordert: "Keine Extrawurst für Bayern und BW"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:27


Wann in den Bundesländern die Sommerferien beginnen, wird von langer Hand geplant. Und es wechselt dann durch: mal früher, mal später. Nur zwei Bundesländer machen da nicht mit: Bayern und Baden-Württemberg – hier beginnen die Sommerferien immer spät: Sie gehen von Ende Juli bis Mitte September. Tatsächlich bringt das Vorteile: in den Urlaubsregionen ist es dann nicht mehr so voll und nicht mehr so teuer. Weil jetzt gerade die Festlegung der Ferientermine ab 2030 läuft, wird auch über die "Extrawurst“ der Südländer diskutiert. Sven Teuber (SPD), Bildungsminister in Rheinland-Pfalz ist klar dagegen, wie er in SWR Aktuell erklärt: „Baden-Württemberg und Bayern haben den Vorteil, dass im September bereits Nebensaison ist. Der Münchner Professor für Tourismuswirtschaft Jürgen Schmude hat errechnet, dass Sie dadurch mindestens 20 Prozent Preisvorteil bei der Buchung haben. Es ist ungerecht, wenn das immer nur den beiden Südländern zur Verfügung steht.“ Was Sven Teuber von der Idee hält, längere Sommerferien wie in Frankreich oder Italien einzuführen, die dafür bundesweit gleichzeitig gelten, das hat der rheinland-pfälzische Bildungsminister SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesagt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Deutsche Raumfahrt ohne Sigmund Jähn? Forschungsministerin zeigt, wie Teilen geht – einfach den Westen loben und den Osten weglassen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 7:16


Ostdeutsche, also Menschen in den Bundesländern, die früher mal das Gebiet der DDR bildeten, wundern sich schon lange nicht mehr. Nüchtern wird anerkannt, dass so etwas wie eine echte, innere Einheit, eine Gleichheit gar, in der gesamten Bundesrepublik wohl nicht erreicht ist und wird. Es ist halt die Natur dieses Deutschlands, dass es bessere DeutscheWeiterlesen

Decades From Home
Episode 242: Tanks vs Castles

Decades From Home

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 33:30


As summer continues to cut a rug through to August, we talk tourist sites, and three in particular: Neuschwanstein, Herrenchiemsee and Linderhof. Why these three? For the simple reason that they are the three newest German UNESCO World Heritage sites. Are they worthy entrants, and what does this have to do with the Great Wall of China? We find out.Summer also means school holidays, but it wouldn't be German school holidays without a little bit of complaining. What's boiling people's blood? The most obvious of German annoyances, Bavaria. Yes, Bavaria, who along with their southern neighbours Baden-Württemberg, are refusing to move their summer holidays with their fellow Bundesländer. We question the Bavarian belligerence, but wonder if they might have a point after all.We finish off with another listener question…well sort of…not directly, but it does give Nic and Producer Simon a chance to have their favourite argument: Tanks vs Castles!!!!Theme tune courtesy of Kloß mit Soß

Wissenswerte | Inforadio
Rechtschreib-Expertin: Viele Menschen wollen Eindeutigkeit

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 6:49


Am 1. August vor 20 Jahren griff die Verbindlichkeit vieler neuer Rechtschreibregeln - auch an Schulen der meisten Bundesländer. Melanie Kunkel aus der Dudenredaktion blickt auf hitzige Reformdebatten zurück.

Table Today
Die Noten werden besser - die Schüler auch?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 26:28


Die Zahl der Einser-Abiturienten ist in allen 16 Bundesländern kontinuierlich gestiegen. Vera Kraft vom Bildung.Table berichtet über eine neue Studie, die diese Noteninflation belegt. Die Schulnoten verbessern sich, während die Kompetenzen der Schüler zurückgehen.Danyal Bayaz, der grüne Finanzminister aus Baden-Württemberg, fordert ein höheres Renteneintrittsalter - wenn auch nicht für alle. Außerdem wird es aus seiner Sicht ohne eine private Säule mit Aktiendepot nicht gehen. Mit Helene Bubrowski spricht Bayaz außerdem über die Lage der Grünen im Bund und in Baden-Württemberg, wo im kommenden Frühjahr gewählt wird. Die USA wollen zum weltweit führenden Land für digitale Vermögenswerte werden. Stablecoins sollen den Dollar als Leitwährung weltweit stärken. In einem ersten umfassenden Gesetz haben die USA die Regeln für digitale Coins festgelegt, die 1:1 an den Dollar gekoppelt sind, berichtet Alexander Wiedmann vom CEO.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Wolfspodcast
63: Der Zustand der Wolfspopulation in Deutschland: Teils günstig, teils unbekannt?

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 48:52


Der Wolfspodcast meldet sich aus der Sommerpause mit einer Sonderausgabe. Am 31.Juli 2025 wurde offiziell bekannt, was die Bundesregierung der EU-Kommission in Sachen Erhaltungszustand des Wolfs übermittelt hat. Der Bericht unterscheidet erstmals die biogeografischen Regionen von Deutschland. In der Atlantischen Region – also vom Emsland bis zum Niederrhein – ist der Erhaltungszustand des Wolfs jetzt offiziell „günstig“, während für die Kontinentale Region die Bewertung noch aussteht. Dabei sieht die FFH-Richtlinie ganz klar eine bundesweite und vor allem wissenschaftliche Gesamtbewertung vor. Ein weiterer Skandal ist, dass das Bundesamt für Naturschutz (BfN) nach Auswertung aller wissenschaftlichen Monitoring-Daten der Bundesländer in einem Fachgutachten zu dem Ergebnis kommt, dass der Wolf in Deutschland noch lange nicht im grünen Bereich ist. In 12 von 16 Bundesländern sind Wölfe sogar immer noch echte Seltenheiten. Doch warum geht Deutschland plötzlich eigene Wege und ignoriert Wissenschaft und Gesetz? Steckt politischer Druck dahinter? Zu Gast in dieser Folge ist Ines. Sie arbeitet seit 30 Jahren in einer Bundesbehörde und verfügt über weitreichende Kontakte und Einblicke. In ihrer Freizeit ist sie ehrenamtlich im Natur- und Artenschutzbereich tätig. Mit Expertise, Erfahrung und Weitblick ordnet sie die Geschehnisse ein. Offen spricht sie darüber, wie wissenschaftliche Fakten einfach ignoriert werden und rechtsstaatliche Prinzipien und das europäische Artenschutzrecht untergraben werden. Fazit: Die Zukunft des Wolfes in Deutschland ist mehr als ungewiss.

SWR Aktuell im Gespräch
Ferienstart in BW: "Bis zu 20 Prozent der Staus entstehen durch falsches Fahrverhalten"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 6:55


Mit dem August starten auch die südlichen Bundesländer in die Sommerferien. Am kommenden Wochenende kann also theoretisch ganz Deutschland auf der Fahrt in den oder aus dem Urlaub sein. Der Ferienstau scheint sowas wie ein Naturgesetz zu sein, hat in Wahrheit aber viel mehr mit falschem Fahrverhalten zu tun. Warum auch ohne Unfall oder Sperrung ständig Staus entstehen, hat Michael Schreckenberg jahrzehntelang erforscht. Der frisch emeritierte Professor für Physik von Transport und Verkehr ist Deutschlands bekanntester Stauforscher. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel erklärt er, warum es so kontraproduktiv ist, bei stockendem Verkehr ständig die Spur zu wechseln oder jede Lücke zwischen zwei Autos sofort zu schließen.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Schwarz-Blau - Regieren mit der FPÖ in Vorarlberg

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:21


Was auf Bundesebene in Österreich in letzter Minute verhindert wurde, ist auf Landesebene in fünf von neun österreichischen Bundesländern Realität. So auch in Vorarlberg: eine Regierung mit Beteiligung der rechten FPÖ. Wie regiert dieses Bündnis? Michael Frantzen, Silke Hhane, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Beim Gast zu Gast
#39 Beim Gast zu Gast mit Oliver Polzer aus Dornbirn

Beim Gast zu Gast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 79:39


Präsentiert & ermöglicht durch OZONOS!www.ozonos.comSchwupp und die beiden sind schon wieder in der nächsten Stadt und zwar in Dornbirn. Hier in der westlichsten Stadt in Österreich feiern die beiden einen kleinen Erfolg. Denn mit dieser 39. Sendung wurde aus allen Bundesländern Österreichs gesendet. Grund genug ordentlich zu feiern! Gut, dass die beiden hier in Dornbirn aus der Mohrenbrauerei senden und bestens mit dieser edlen Flüssigkeit versorgt sind. Günther freut sich riesig über dieses Ereignis, da ihm das Bier von Mohrenbrauerei besonders zusagt.Apropos Günther! Er ist der heutige Gastgeber und überrascht Krauli mit einem Gast aus Vorarlberg und zwar nimmt der überaus sympathische Sportmoderator und Quizmaster Oliver Polzer am runden Podcasttisch Platz. Oliver ist ursprünglich in Wien geboren und lebt mit seiner Familie seit einigen Jahren in Schwarzach in Vorarlberg.In der Sendung gibt es am kuriosen Tag der Innereien, von Krauli am Gasbrenner gekocht, eine Leberknödelsuppe und viele Geschichten aus der Sportwelt. Was es mit "Vodka Wiaschtlwossa" auf sich hat und welche Aktion sich Günther wieder einfallen hat lassen, erfährt ihr in dieser erfrischenden 39. Sendung aus Dornbirn. LIVE PODCAST:Weihnachts Aufzeichnung in der Bruckmühle Pregarten,Samstag, 13. Dezember 2025, 20:00 Uhrmit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co.Vorverkaufstickets Bruckmühle/PregartenDieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Nächste Veröffentlichungen:Mi. 20.08.25Mi. 10.09.25Mi. 01.10.25Mi. 22.10.25Mi. 12.11.25Mi. 03.12.25DI. 23.12.25 Weihnachtspodcast aus der Bruckmühle PregartenDiesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf allen Streaming Plattformen zu genießen!Feedback und Fanpost:deinsenf@beimgast.atGast: Oliver PolzerStadt: Dornbirn Host: Christoph Krauli Held & Günther Lainer

Hamburg heute
Sadisten-Netzwerk um "White Tiger": Mehr Verdächtige als bislang bekannt

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 15:50


Hallo. Wenn euch der Fall „White Tiger“ und das Netzwerk um ihn auch sprachlos macht – wir haben in dieser Folge Tipps für Eltern. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 30. Juli 2025 +++HAMBURGER POLIZEI WILL KI MIT VIDEOS VON PASSANTEN TRAINIEREN+++ Ab dem 1. September will die Hamburger Polizei eine Künstliche Intelligenz (KI) mit Videos von Passanten an zwei öffentlichen Orten trainieren. Manche dieser Aufnahmen sollen monatelang gespeichert werden - das hat die Polizei jetzt bestätigt. Was der Datenschutzbeauftragte dazu sagt und mehr berichtet Reporterin Jenny Witt.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/kameraueberwachung-102.html +++NETZWERK „764“: MEHR VERDÄCHTIGE ALS BISLANG BEKANNT+++ Neben Hamburg wird in vier weiteren Bundesländern gegen mutmaßliche Mitglieder des pädokriminellen Netzwerks ermittelt. Die Zahl der Verdächtigen - aber auch der Opfer - ist damit wohl größer als bisher angenommen. Weitere Infos hat Svea Eckert aus dem NDR-Rechercheteam.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/netzwerk-764-white-tiger-100.html +++INFORMATIK IN HAMBURG BALD PFLICHTFACH AN HAMBURGER SCHULEN+++ Ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 ist in Hamburg Informatik ein Pflichtfach für die Klassen sieben bis zehn. Was das für den Stundenplan bedeutet, erzählt NDR-Reporterin Ines Jacobi.  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Arm aber Sexy
210. Der große Penis – Mein allererster Swing

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 63:54


Lang und kräftig liegt es da und starrt mich an. Pulsierend, haarlos, seltsam fleischig und bereit zu attackieren. Verblüffend dass die Natur sich für genau diese Form entschieden hat. Ich frage mich wie schwer es in meiner Hand liegen würde, wenn ich es vorsichtig anhebe… Ok, Pause. Wer bei der Ausführung eben an einen Penis und NICHT an eine Schlange gedacht hat, der war entweder auf zu vielen oder bislang zu wenigen Swinger-Partys. Ferkel aller Bundesländer, höret her, denn heute begeben sich Niklas & David auf schweinische Pfade und entdecken nicht nur ihren Körper, sondern auch die umstrittensten Festivals der Welt. Bereit für einen entspannten Swing? Dann geht's jetzt los in Folge 210 mit den Dudes. Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

DNEWS24
Gedankenmacher: Keine Chips, keine Kinder

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 3:44


#Gedankenmacher #DNEWS24 #Intel #Magdeburg #DemografieSachsen-Anhalt wird kein High-Tech-Standort sondern bleibt die graue Demografie-Maus unter den deutschen Bundesländern.Jetzt heißt es in Sachsen-Anhalt wieder kleine(re) Brötchen zu backen und den lokalen und regionalen Mittelstand zu fördern. Jetzt geht es nicht um riesige Leuchtturm-Projekte sondern um wirtschaftspolitische Kärrnerarbeit in Dessau, Halberstadt, Gardelegen und Stendal. Nur wenn die erkennbar gelingt, wird Sachsen-Anhalt vom aussterbenden Altersheim der Republik zum Magneten für qualifizierte Menschen, die etwas erreichen wollen.So kann der geplatzte Intel-Traum zur Chance für Magdeburg und das ganze Bundesland Sachsen-Anhalt werden.

NDR Kultur - NachGedacht
Schöne Ferien! und die Extra-Wurst Bayern

NDR Kultur - NachGedacht

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:53


Seit 1971 ist Bayern Schlusslicht im Ferienkarussell. Baden-Württemberg zieht seit den 1990er Jahren mit. Alle anderen Bundesländer wechseln sich bei den Terminen ab. Ist das gerecht? Oder egal? Haben wir nicht andere Probleme?

German Podcast
News in Slow German - #472 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 8:51


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Heute starten wir mit einer Diskussion über einen Artikel in der Washington Post, in dem es heißt, dass die Hamas ihre schwerste finanzielle und administrative Krise in der Geschichte der Organisation hat. Was bedeutet das für die Menschen in Gaza? Was sind die humanitären Auswirkungen? Anschließend sprechen wir über die Ergebnisse der Wahlen in Japan vom Sonntag, die den deutlichen Aufschwung einer populistischen rechtsextremen Partei zeigen. Diese Partei war auf der Basis des nationalistischen Programms „Japan zuerst“ angetreten. In unserem Thema über Wissenschaft und Technologie geht es heute um einen Artikel in The Economist über die kognitiven Vorteile von Mehrsprachigkeit. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir darüber, warum es in Frankreich kaum Proteste gegen den übermäßigen Tourismus gibt, so wie sie in den südlichen Nachbarländern zu beobachten sind. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche — Additional Strong Verbs in the Preterite. Wir sprechen über ein Projekt, das dem Bevölkerungsschwund im Osten Deutschlands entgegenwirken soll. In einigen kleineren Städten in ländlichen Regionen der östlichen Bundesländer kann man jetzt zur Probe wohnen und das Leben dort kennenlernen. Es mangelt in diesen Regionen vor allem an jungen Menschen. So viele Dinge in Deutschland sind klein, aber oho. Das ist das Thema unseres heutigen Dialogs über deutsche Redewendungen, und wir werden über Haflinger, Dackel und den Porsche 911 sprechen. Die Hamas steckt in einer finanziellen Krise Der steile Aufstieg einer populistischen rechtsextremen Partei in Japan Das Erlernen von Fremdsprachen kann Altersdemenz hinauszögern Im Gegensatz zu seinen Nachbarländern gibt es in Frankreich keine Proteste gegen übermäßigen Tourismus Probewohnen im Osten Kleinere deutsche Dinge, die es in sich haben

ETDPODCAST
Brüsseler Milliardenspiel: So viel teurer wird der EU-Fahrplan für Deutschland - Nr.: 7843

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 11:30


Die EU plant einen neuen Finanzrahmen von 2 Billionen Euro – ein Rekordbudget, das auf Krisen und geopolitische Herausforderungen reagieren soll. Für Deutschland könnte das teuer werden: Der Beitrag droht sich zu verdoppeln, bei gleichzeitig sinkenden Rückflüssen. Der Widerstand wächst – in Berlin wie in den Bundesländern.

Kommentar - Deutschlandfunk
Palantir bei der Polizei - Verbrannte Finger

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 2:56


Polizeibehörden in verschiedenen Bundesländern setzen auf die umstrittene Software Palantir - trotz starker verfassungsrechtlicher Bedenken. Diese werden - wie in anderen Politikbereichen auch - ignoriert. Bis zum nächsten Urteil. Ein Kommentar von Katharina Thoms www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

News in Slow German
News in Slow German - #472 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 8:51


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Heute starten wir mit einer Diskussion über einen Artikel in der Washington Post, in dem es heißt, dass die Hamas ihre schwerste finanzielle und administrative Krise in der Geschichte der Organisation hat. Was bedeutet das für die Menschen in Gaza? Was sind die humanitären Auswirkungen? Anschließend sprechen wir über die Ergebnisse der Wahlen in Japan vom Sonntag, die den deutlichen Aufschwung einer populistischen rechtsextremen Partei zeigen. Diese Partei war auf der Basis des nationalistischen Programms „Japan zuerst“ angetreten. In unserem Thema über Wissenschaft und Technologie geht es heute um einen Artikel in The Economist über die kognitiven Vorteile von Mehrsprachigkeit. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir darüber, warum es in Frankreich kaum Proteste gegen den übermäßigen Tourismus gibt, so wie sie in den südlichen Nachbarländern zu beobachten sind. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche — Additional Strong Verbs in the Preterite. Wir sprechen über ein Projekt, das dem Bevölkerungsschwund im Osten Deutschlands entgegenwirken soll. In einigen kleineren Städten in ländlichen Regionen der östlichen Bundesländer kann man jetzt zur Probe wohnen und das Leben dort kennenlernen. Es mangelt in diesen Regionen vor allem an jungen Menschen. So viele Dinge in Deutschland sind klein, aber oho. Das ist das Thema unseres heutigen Dialogs über deutsche Redewendungen, und wir werden über Haflinger, Dackel und den Porsche 911 sprechen. Die Hamas steckt in einer finanziellen Krise Der steile Aufstieg einer populistischen rechtsextremen Partei in Japan Das Erlernen von Fremdsprachen kann Altersdemenz hinauszögern Im Gegensatz zu seinen Nachbarländern gibt es in Frankreich keine Proteste gegen übermäßigen Tourismus Probewohnen im Osten Kleinere deutsche Dinge, die es in sich haben

1a LAGE - Der Immobilienpodcast
Der Immobilienkauf wird wieder erschwinglicher!

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 26:17


Auch wenn der Kauf einer Immobilie noch nicht wieder so erschwinglich ist wie 2021, der Trend stimmt. Dies zeigt der neue Interhyp-IW Erschwinglichkeitsindex. Wie es weiter geht und welche regionalen Unterschiede es gibt, ist das aktuelle Thema in der 1aLAGE. Und hier die Fragen im Einzelnen:   * Was ist der neue Interhyp-IW Erschwinglichkeitsindex? * Wie hat sich die Erschwinglichkeit in den letzten Jahren entwickelt? * Wie sind die Ergebnisse für die Bundesländer? * Welche Kreise sind besonders erschwinglich, und wie ist dies zu erklären? * Wie wird sich die Erschwinglichkeit entwickeln? * Was bedeutet der Erschwinglichkeitsindex für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***
![Immobilienfreunde logo](https://uploads-ssl.webflow.com/65ead998ace95f5017d5979b/65eadb9a3ce04d8ae12ddd8d_Logo_Immobilien-freunde.webp "Logo") *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast

COSMO Daily Good News
Mehr Bundesländer ermöglichen Drug Checking

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 1:35


In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern können Konsumierende Drogen bereits auf Inhalt und Dosis analysieren lassen. NRW, Hamburg und jetzt auch Bremen planen ähnliche Projekte. Autorin: Noelle O'Brien-Coker. Von Daily Good News.

Podcast - radio SAW deckt auf
Wer bestimmt über den Start der Sommerferien in den einzelnen Bundesländern?

Podcast - radio SAW deckt auf

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 0:56


Wirtschaft – detektor.fm
Bauunternehmen sucht Auszubildende – in Usbekistan

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:15


Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende aus Usbekistan ein. (00:02:16) Sind Erfolge der Antrieb für ihr Engegament? (00:03:13) Resumee – Kinderstadt in Halle? (00:03:50) Nachwuchsgewinnung 2016 – Wie lief das? (00:04:53) Ursachen für ausbleibende Erfolge? (00:06:13) Fachkräftemangel auch bei Ihnen spürbar? (00:06:45) Viele Auszubildende aus Usbekistan – wie kommt das? (00:07:57) Wie konkret läuft das ab? (00:12:01) Beginn des Engagements (00:14:10) Startschuss für die Selbstwirksamkeit? (00:15:27) Das Nein fällt oft schwer Aber was brauchts für ein Ja? (00:16:15) Stellenwert Weltoffenheit und Toleranz in Ihrem Unternehmen? (00:17:26) Wie konkret stellen Sie das im Konzern sicher? (00:19:21) Woher kommt das Interesse für ostdeutsche Bundesländer? (00:21:56) Wie blicken Sie auf die Ost/West – Deutschland Debatte? (00:23:44) Sie fordern eine nicht manipulative Politik, Was ist gemeint? (00:25:46) Was macht Ihnen Mut? Hier geht’s zum Artikel „Machen statt reden“ über Angela Papenburg aus der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/papenburg-machen-statt-reden Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-angela-papenburg

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Bauunternehmen sucht Auszubildende – in Usbekistan

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:15


Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende aus Usbekistan ein. (00:02:16) Sind Erfolge der Antrieb für ihr Engegament? (00:03:13) Resumee – Kinderstadt in Halle? (00:03:50) Nachwuchsgewinnung 2016 – Wie lief das? (00:04:53) Ursachen für ausbleibende Erfolge? (00:06:13) Fachkräftemangel auch bei Ihnen spürbar? (00:06:45) Viele Auszubildende aus Usbekistan – wie kommt das? (00:07:57) Wie konkret läuft das ab? (00:12:01) Beginn des Engagements (00:14:10) Startschuss für die Selbstwirksamkeit? (00:15:27) Das Nein fällt oft schwer Aber was brauchts für ein Ja? (00:16:15) Stellenwert Weltoffenheit und Toleranz in Ihrem Unternehmen? (00:17:26) Wie konkret stellen Sie das im Konzern sicher? (00:19:21) Woher kommt das Interesse für ostdeutsche Bundesländer? (00:21:56) Wie blicken Sie auf die Ost/West – Deutschland Debatte? (00:23:44) Sie fordern eine nicht manipulative Politik, Was ist gemeint? (00:25:46) Was macht Ihnen Mut? Hier geht’s zum Artikel „Machen statt reden“ über Angela Papenburg aus der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/papenburg-machen-statt-reden Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-angela-papenburg

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Bauunternehmen sucht Auszubildende – in Usbekistan

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:15


Angela Papenburg ist Vorständin der Papenburg AG und lebt in Halle/Saale. Dort engagiert sie sich für die Zivilgesellschaft und stellt Auszubildende aus Usbekistan ein. (00:02:16) Sind Erfolge der Antrieb für ihr Engegament? (00:03:13) Resumee – Kinderstadt in Halle? (00:03:50) Nachwuchsgewinnung 2016 – Wie lief das? (00:04:53) Ursachen für ausbleibende Erfolge? (00:06:13) Fachkräftemangel auch bei Ihnen spürbar? (00:06:45) Viele Auszubildende aus Usbekistan – wie kommt das? (00:07:57) Wie konkret läuft das ab? (00:12:01) Beginn des Engagements (00:14:10) Startschuss für die Selbstwirksamkeit? (00:15:27) Das Nein fällt oft schwer Aber was brauchts für ein Ja? (00:16:15) Stellenwert Weltoffenheit und Toleranz in Ihrem Unternehmen? (00:17:26) Wie konkret stellen Sie das im Konzern sicher? (00:19:21) Woher kommt das Interesse für ostdeutsche Bundesländer? (00:21:56) Wie blicken Sie auf die Ost/West – Deutschland Debatte? (00:23:44) Sie fordern eine nicht manipulative Politik, Was ist gemeint? (00:25:46) Was macht Ihnen Mut? Hier geht’s zum Artikel „Machen statt reden“ über Angela Papenburg aus der aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie/papenburg-machen-statt-reden Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-angela-papenburg

DAS! - täglich ein Interview
Was ist die "andere Geschichte Ostdeutschlands", Ilko-Sascha Kowalczuk?

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 40:14


Pünktlich zum 35. Jahrestag des Mauerfalls meldet sich der in Ostberlin geborene Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk mit einem provokanten Buch zu Wort: "Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute". Ilko-Sascha Kowalczuk schreibt an gegen eine "Normalisierung" des DDR-Systems und eine "mürrisch gepflegte Nostalgie", die er beobachtet. Warum man erst nach Freiheit verlangt und dann, wenn man sie sich erkämpft hat, wieder staatliche Betreuung fordert, ist ihm unverständlich. Und er verfolgt die Frage, warum auch in wohlhabenden Regionen der ostdeutschen Bundesländer, so viel Hass und Ressentiments wuchern. Ein etwas unbequemes Buch - und ein spannender Gesprächsgast!

hr2 Der Tag
Ewig giftig – Die Wahrheit über PFAS

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 53:12


Politik und chemische Industrie wissen es schon lange: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen kurz PFAS sind giftig und halten sich in unserer Umwelt überdurchschnittlich lange. Sie verbleiben in unseren Körpern und sorgen dort für Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes und Krebs. Eingesetzt werden PFAS in der Textilindustrie, bei der Herstellung von schmutz-, fett- und wasserabweisenden Papieren, in der Kosmetikbranche, der Fotoindustrie und als Zusatz von Feuerlöschschäumen. Sie verunreinigen Meere, Fluss- und Grundwasser derart, dass im Algenschaum an der Nordsee eine 4000-fache Konzentration festgestellt wurde. Und doch reagiert die Politik nur sehr verhalten - die Wirtschaftsminister der Bundesländer wollen kein pauschales Verbot. Grenzwerte gibt es kaum, ein Verbot wird immer wieder ausgesetzt. Wozu brauchen wir PFAS unbedingt und warum lassen wir uns langsam vergiften? Das wollen wir heute wissen und befragen dazu den Umweltchemiker Prof. Dr. Martin Scheringer von der ETH Zürich, die Biologin und Toxikologin Dr. Marike Kolossa-Gehring vom Umweltbundesamt Berlin, den Umweltanwalt Dr. Thomas Schulte, Dr. Jakob Barz vom Fraunhofer-Institut für Bioverfahrenstechnik in Stuttgart und Stella Glogowski, Leiterin der Fachgruppe Lebensmittel & Ernährung in der Verbraucherzentrale Hessen. Podcast-Tipp: tagesschau - 11KM Stories Das Gift in Dir Im Juni 2021 erreicht die Panorama-Redaktion eine Mail aus Bayern. Gudrun Lemle und Doris Schmidt berichten von einem Umweltskandal in ihrer Heimatstadt Manching. Ihre Böden und ihr Grundwasser seien vergiftet - mit PFAS. Die NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke beginnen zu recherchieren: Wie kommen die sogenannten Ewigkeitschemikalien in den Boden und wieso wird nicht offen darüber mit den Manchingern gesprochen? Auch ein Fall aus Norwegen weckt Johannes' und Catharinas Aufmerksamkeit: Toril Stokebo hat jahrelang die Skier ihrer Kinder gewachst und erkrankt plötzlich an Nierenkrebs. Haben die PFAS die Erkrankung ausgelöst und wie stark ist die Belastung von PFAS in der Natur und in unseren Körpern überhaupt? Johannes lässt sein Blut testen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7c80c8381615fe3e/

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Abgehängt: Thüringens Verwaltungen und die Digitalisierung

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:52


Thüringen ist im Bundesländervergleich bei der Digitalisierung Schlusslicht. Bis 2030 will der Freistaat aufholen. Doch der Weg ist lang.

WDR 2 Das Thema
Sommerferientermine: Debatte um Extrawurst für Bayern

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 2:53


Bayern und Baden-Württemberg starten stets als letzte in die Sommerferien, so besagt es eine Sonderregelung für die beiden Länder. Das führt dazu, dass die anderen Bundesländer auf die Hauptreisezeit im Sommer festgelegt sind. Aber sind solche Regelungen noch zeitgemäß? Von Marlis Schaum.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Umgang mit AfD - Rheinland-Pfalz überdenkt Regelung für Staatsdienst-Bewerber

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:21


Nach Kritik will Rheinland-Pfalz AfD-Mitglieder nun doch nicht automatisch vom Staatsdienst ausschließen. Stattdessen soll es für jeden Bewerber eine Einzelfallprüfung geben. Wie sieht es in den anderen Bundesländern aus? Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Ferien-Streit - Wie rechtfertigen südliche Bundesländer ihre fixen Termine?

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 1:13


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Ferien-Streit - Wie rechtfertigen südliche Bundesländer ihre fixen Termine?

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 1:13


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 15.07.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 16:09


Nach ausgesetzter Wahl unterstreichen Rechtswissenschaftler die Qualifikation von Brosius-Gersdorf, Bundesverfassungsgericht weist Beschwerde gegen US-Drohnenangriffe über den US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein zurück, EU-Außenminister beraten weitere Sanktionen gegen Russland, Rechte Gewalt gegen Personen mit Migrationshintergrund im spanischen Torre Pacheco, Georg-Büchner-Preis für Schriftstellerin Ursula Krechel, Bundesländer diskutieren Ferien-Termine, Überschwemmungen in New York, Vier Jahre Haft nach Fällen des "Robin-Hood"-Baums in Nordengland, Das Wetter

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 15. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 54:04


Auf Antrag der deutschen Bundesregierung wurde die Einrichtung einer Enquetekommission zur Corona-Aufarbeitung beschlossen. Der Alternative für Deutschland geht das aber nicht weit genug – warum, das erklärt der gesundheitspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Martin Sichert.Im Ukraine-Krieg dreht sich mit deutscher Beteiligung die Eskalationsspirale immer weiter. In welchen Punkten Politik und Medien versagt haben, erläutert der Autor und Journalist Marcus Klöckner.Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der deutschen Bundesländer ist seit 2021 auch für das Onlineglücksspiel verantwortlich. Transparent sind ihre Entscheidungen jedoch nicht. Prof. Franz Peren vom Forschungsinstitut für Glücksspiel und Wetten in Sankt Augustin bringt Licht ins Dunkel.Und Markus Vahlefeld beschäftigt sich in seinem Kommentar mit dem Berufsverbot für AfD-Angehörige in Rheinland-Pfalz.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 15.07.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 16:09


Nach ausgesetzter Wahl unterstreichen Rechtswissenschaftler die Qualifikation von Brosius-Gersdorf, Bundesverfassungsgericht weist Beschwerde gegen US-Drohnenangriffe über den US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein zurück, EU-Außenminister beraten weitere Sanktionen gegen Russland, Rechte Gewalt gegen Personen mit Migrationshintergrund im spanischen Torre Pacheco, Georg-Büchner-Preis für Schriftstellerin Ursula Krechel, Bundesländer diskutieren Ferien-Termine, Überschwemmungen in New York, Vier Jahre Haft nach Fällen des "Robin-Hood"-Baums in Nordengland, Das Wetter

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Ostdeutschland stirbt aus: Das ist Deutschlands ältester Landkreis

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 8:22


Die ostdeutschen Bundesländer werden immer leerer. Ganze Landstriche überaltern, es fehlt an jungen Eltern. Nirgendwo in Deutschland ist der demografische Wandel so extrem zu spüren wie in einem Landkreis in Sachsen-Anhalt.Gast? Hannah Amsbeck, Projektmanagerin bei der Bertelsmann StiftungText und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR3 Topthema
Ferien-Frust - wer darf wann?

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:02


Noch knapp 3 Wochen, dann starten auch in Baden-Württemberg und Bayern die Sommerferien. Die beiden Bundesländer sind seit Jahrzehnten die Letzten – was einigen anderen Bundesländern nicht passt – weil sie sagen: Auch Baden-Württemberg und Bayern sollen sich da mal bewegen. „Ferien-Frust – wer darf wann?“ – das ist das SWR3-Topthema mit Manuela Rid.

SWR2 Kultur Info
Lennart Schaefer und seine LiteradTour durch Deutschland

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 6:35


10.000 Kilometer quer durch Deutschland mit dem Lastenfahrrad: Durch alle 16 Bundesländer radelt Lennart Schäfer mit einer Mission: Werbung für das Buch und fürs Lesen machen.

SWR Aktuell im Gespräch
Auszeit trotz Armut: Gratis-Urlaub für einkommensschwache Familien in RLP

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 4:08


Für viele Familien ist es ganz normal, in den Ferien gemeinsam wegzufahren. Andere denken nicht einmal darüber nach, weil das Geld dafür niemals reichen würde. Damit auch einkommensschwache Familien die Chance auf Urlaub bekommen, bieten einige Bundesländer bezuschusste oder sogar kostenlose Ferienangebote an. In Rheinland-Pfalz gibt es das Projekt "Familienferien Sommeraktion": Mit dem Ziel, ärmeren Familien eine kostenfreie Urlaubswoche in einer Jugendherberge oder Familienferienstätte im Land zu ermöglichen. "Für einige Familien ist es der erste Urlaub überhaupt. Sie besitzen nicht einmal geeignete Taschen oder Koffer," betont die rheinland-pfälzische Familienministerin Katharina Binz (Grüne). Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr erklärt sie, wer den Gratis-Urlaub beantragen kann und ob sich durch die Inflation mittlerweile mehr Familien für das Angebot melden.

SWR3 Topthema
Sommerurlaub mit Waldbrand-Risiko

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 3:24


Sonnig und heiß - das ist das, was sich viele Menschen wünschen, wenn sie den Sommerurlaub im Kopf haben. Mit dem Ferienstart in NRW beginnt die große Urlaubswelle in Deutschland - innerhalb der kommenden Wochen starten dann auch weitere Bundesländer in die Ferien. Die Länder rund ums Mittelmeer sind Urlaubsziel Nummer 1 der Deutschen - doch in vielen Regionen ist es extrem trocken und heiß und Wälder brennen. Sommerurlaub mit Waldbrandrisiko - das ist das SWR3 Topthema mit Andreas Hain.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Bundesländer wollen Tierwohllabel stoppen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 4:05


Die Ampel-Regierung hatte ein staatliches Tierwohllabel für Fleisch beschlossen. Nun wollen das mehrere Länder stoppen. Sachsen-Anhalts Agrarminister Schulze meint, ohne eine europaweite Regelung bringe das Label nichts.

Handelsblatt Morning Briefing
Zukunftsatlas: Die Auf- und Absteigerregionen 2025

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 9:16


Seit 2004 erstellt Prognos sein Ranking von 400 Städten und Landkreisen. Überraschend: Die Regionen, die seitdem am meisten zurückgefallen sind, liegen allesamt in den alten Bundesländern.

11KM: der tagesschau-Podcast
Umstrittene Software: Wie nutzt die Polizei Palantir?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 31:50


Statt langwieriger Ermittlungsarbeit Fahndungserfolge mit ein paar Klicks: Das ist das Versprechen der US-amerikanischen Softwarefirma Palantir an Sicherheitsbehörden. In Deutschland wird die umstrittene Palantir-Software momentan in drei Bundesländern eingesetzt – die Polizeibehörden sind überzeugt, Kritiker warnen, dass demokratische Freiheitsrechte zunehmend unter Druck geraten. NDR-Investigativjournalist Lorenz Jeric hat sich mit der Recherchekooperation von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung angeschaut, wie deutsche Polizeibehörden die umstrittene Palantir-Software einsetzen. In dieser 11KM-Folge erzählt Lorenz, warum die Ermittler nicht mehr darauf verzichten wollen, welche große Gefahr allerdings Kritiker sehen und warum die Software erst der Anfang sein könnte. Hier geht's zur Panorama 3 Doku von Lorenz Jeric, Johannes Edelhoff, Florian Flade und Petra Blum: https://www.ardmediathek.de/video/panorama/polizeisoftware-palantir-fluch-oder-segen/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9kY2IyODk4MS03NDYxLTQ4NTItODE5MC1lNTY1OWRlNWI1Mzg In dieser früheren 11KM-Folge geht es um die Abschiebungen in den USA durch die ICE-Behörde „Newsom gegen Trump: Wie Amerika um seine Demokratie kämpft“: https://1.ard.de/11KM_Newsom_Trump Hier geht's zu Deep Doku, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-doku/urn:ard:show:6cc5db524aa40e82/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Niklas Münch, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Timo Lindemann, Fabian Zweck, Regina Staerke, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR

Table Today
Wie machen Sie unser Gesundheitssystem wieder fit, Frau Warken?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 23:59


Gesundheitsministerin Nina Warken will die Krankenhausreform nachbessern und auf die Bundesländer zugehen. Es geht dabei vor allem um Kliniken auf dem Land. Warken sagt im Gespräch mit Maximilian Stascheit: „Wir haben im Blick, dass wir mit dieser Reform nicht Häuser verlieren, die wichtig sind für die Versorgung in der Fläche, aber gewisse Standards nicht oder nicht gleich erfüllen können.“ Die Länder sollen vor allem mehr Zeit bekommen, um Qualitätsvorgaben zu erfüllen.Die Stimmung zu einer deutschen Olympia-Bewerbung hat sich gedreht.68 Prozent der Deutschen befürworten eine Olympia-Bewerbung. Nach einer Forsa-Umfrage für den DOSB, die Table.Briefings vorliegt, ist die Zustimmung bei jungen Menschen besonders hoch, Hohe Zustimmungswerte gibt es in den möglichen deutschen Bewerber-Regionen Hamburg, Rhein-Ruhr und Bayern. In Berlin dagegen ist die Bevölkerung skeptischer.Journalisten weltweit setzen mehr und mehr KI ein.Michael Bröcker berichtet aus London von einer Konferenz, die sich genau der Frage gewidmet hat, wie Qualitätsjournalismus mit Künstlicher Intelligenz sogar besser werden kann. „Vielleicht bringt uns KI zurück zum Wesentlichen: rausgehen, zuhören, berichten“, sagt er.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zum Scheitern Verurteilt

Mecklenburg-Vorpommern ist anders als andere Bundesländer. Allein, was die Hotel- und Unterkunftssituationen angeht. Wie schwer kann es sein, nach 19 Uhr einzuchecken? Oder ein Bügeleisen zu bekommen? Ist das schwerer oder einfacher, als jemandem zu sagen: Wir kennen uns. Wir haben uns schon x-mal getroffen, wurden einander schon x-mal vorgestellt?! Und dann ist da noch diese Kalifornien-Sehnsucht, die sich breitmacht. Alles wegen des Buches „Fahrenheit-182“ von Mark Hoppus.Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Urteil gegen Depardieu, Razzia bei »Reichsbürgern«, Block-Erbin angeklagt

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 13, 2025 5:30


Der französische Schauspieler Gérard Depardieu muss sich wegen sexueller Übergriffe verantworten. In mehreren Bundesländern gehen Polizisten gegen die wohl größte »Reichsbürger«-Gruppe vor. Und eine Anklageschrift belastet die Steakhaus-Erbin Christina Block schwer. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Urteil im Fall Gérard Depardieu: Der Weltstar als gewöhnlicher Straftäter Bundesweite Razzia gegen »Reichsbürger«-Gruppe: Selbst ernanntes »Königreich Deutschland« wird verboten Auswertung der Anklage: So soll Christina Block die Entführung ihrer Kinder geplant haben+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Zurückweisungen an der Grenze: Ein heikles Vorgehen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 8, 2025 3:43


Nach Anweisung des neuen Innenministers Alexander Dobrindt haben in den ersten Bundesländern verschärfte Grenzkontrollen begonnen. Kritik kam aus Polen, der Schweiz und aus den Reihen der SPD. Der Ärger könnte die neue Koalition belasten. Ein Kommentar von Katharina Hamberger www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Merzwahl: Disruption Pragmatismus in Bundesländern längst Alltag

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2025 3:11


Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche