POPULARITY
Categories
Eine Familie, ein Mordverdacht, vier Geständnisse. Bauer Rudi verschwindet eines Tages spurlos. Schnell gerät seine Familie unter Verdacht, ihn getötet zu haben. Sie gestehen den Mord an ihm, widerrufen aber nach einiger Zeit ihre Geständnisse. Jahre später taucht die Leiche des Landwirts in der Donau auf. Untersuchungen ergeben: Die früheren Geständnisse können nicht der Wahrheit entsprechen. In dieser Folge sprechen BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens mit Anwältin Regina Rick. Sie hat nicht nur einen Freispruch für Manfred Genditzki im sogenannten "Badewannenmord" erreicht (Folge 3 in dieser Staffel, weiter unten verlinkt), sondern auch hier eine Wiederaufnahme des Verfahrens erreicht und eine der Töchter des verstorbenen Landwirts vertreten. In dieser Folge erzählt Frau Rick, was damals vor Gericht passiert ist. Warum hat die Familie zunächst gestanden? Welche Einblicke geben Tagebuchaufzeichnungen der Töchter? Und was ist Bauer Rudi wirklich zugestoßen? Hört rein... ***Hinweis: Fall und Prozess werden hier aus den Perspektiven von Regina Rick und Dr. Alexander Stevens beleuchtet. Die Staatsanwaltschaft sieht bestimmte Aspekte womöglich anders. Dieser Podcast ist keine neutrale Gerichtsberichterstattung***Mehr Hintergründe zu diesem Fall findet ihr auch in der BAYERN 3 True Crime Folge "Das Familiengeständnis” https://www.ardaudiothek.de/episode/true-crime-unter-verdacht/das-familiengestaendnis-3/bayern-3/83796830/ ***Originalaufnahmen von damals und Statements der Staatsanwaltschaft seht ihr in der True Crime Doku "Tote lügen nicht” https://www.ardmediathek.de/video/ard-crime-time/folge-1-tote-luegen-nicht-spurlos-verschwunden-s21-e01/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5MTIxNjI ***Die Folge mit Regina Rick zum sogenannten "Badewannenmord" hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/true-crime-unter-verdacht/freispruch-im-badewannen-mord-hintergruende-und-die-anwaeltin-im-interview-3/bayern-3/94626064/ ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Erlebt Jacqueline und Alex live auf dem ersten BR-Podcastfestival. Mehr Infos: https://www.br.de/unternehmen/inhalt/veranstaltungen/br-podcastfestival/index.html
THE KELLY CARDENAS PODCAST PRESENTS GARY WEILAND- 2011 - Became a Firefighter 2018 - Left leg amputated 2019 - Back on the job, full duty 2020 - Started speaking at schools about Overcoming Challenges and Obstacles in life, both physical and mental. 2021 - Started writing a Children's Book series 2022 - Competed on American Ninja Warrior 2023 - Competed on ANW again and Made history as the 1st Amputee to make it to the Semi Finals. Also won the U.S. National Championship of ParaBobsled. Also Started a Brand called A&O which stands for Adapt & Overcome. Instagram- gary_weiland Facebook- Gary Weiland Thank you for rocking with the podcast. Podcast MERCH is now available here Thank you to our sponsors THE VIBE ROOM Be sure to check out my new audiobook SUCCESS LEAVES CLUES (THE 7 P'S THAT CAN SHIFT YOUR REALITY) PRIVATE MONEY CLUB USE CODE - KELLY500 MONEY SCHOOL TABLE ONE HOSPITALITY RAVEN DRUM FOUNDATION THE MINA GROUP SECRET KNOCK FAMECAST Findlay Volvo Las Vegas Cardenas Law Group Squeeze Dried BLING SHINE SERUM-The #1 seller of over 15 years and the only product to be endorsed by my MAMA! MORE KELLY “JOY IS THE ART OF FALLING IN LOVE WITH YOUR CURRENT CIRCUMSTANCES AND ALLOWING MAGIC TO HAPPEN!” EXECUTIVE PRODUCER MADDOX CARDENAS --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kelly-cardenas/message
Ein Schmerzmittel das Patienten zu Junkies macht, ein Pharmakonzern auf dubiosem Siegeszug und eine Anwältin die versucht das Schlimmste zu verhindern
Mai 1992, Budapest: Zwei Wohnungslose machen eine schreckliche Entdeckung: Aus einer Mülltüte ragen fünf menschliche Finger hervor. Sie gehören zur Leiche eines Filmproduzenten aus Österreich. Und von dort stammt nicht nur das Opfer, sondern auch die vermeintlichen Täter. In dieser Folge begeben wir uns in die glitzernde Fernsehwelt, in der alles perfekt scheint. Aber die Fassade aus Geld und Ruhm bröckelt. Diese Episode erschien ursprünglich am 24. Januar 2023 exklusiv bei Podimo und steht ab sofort überall dort zur Verfügung, wo es Podcasts gibt. --- Links zum Fall --- Folge von „Anwälte der Toten“: https://bit.ly/akte136-doku Ausschnitt der Sendung „Okay“ auf YouTube: https://bit.ly/akte136-video Interview mit der Freundin des Täters: https://bit.ly/akte136-interview --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Du möchtest die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schau mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Johanna Müssiger Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Heute möchte ich hier eine buddhistische Geschichte aus längst vergangenen Tagen darbringen, die an Tiefe und Bedeutung schwer zu überbieten ist. Lieber Leser, bitte stelle Dir ein Kloster in den chinesischen Bergen vor, Jahrhunderte in der Vergangenheit, ohne Annehmlichkeiten, ohne Technik, ohne all die Errungenschaften einer "modernen" Zivilisation. Ein junger Mönchsanwärter hatte Wasserdienst, musste über den Tag immer wieder an den Brunnen vor dem Tempel laufen, die Eimer füllen, diese dann mit einem Joch hoch zu den Gebäuden tragen. Aus welchen Gründen auch immer war ein Fisch in einem der Eimer, als der junge Mann das sah schnappte er sich den Fisch am Schwanz, schlug den Kopf über eine Kante, er schnitt das Geschöpf auf und warf die essbaren Teile in ein heiße Wärmflasche. Als der Fisch durch war gab er die Teile heimlich in seine Mönchsschale, gab Reis und Gemüse darauf und er verspeiste seinen "Fang" genüsslich. Im Laufe der Jahre wurde aus dem jungen Anwärter erst ein Mönch, dann sogar der Klostervorsteher. Aber an den Fisch musste er noch immer denken, das Gewissen plagte ihn sehr, er hatte gegen die Regeln verstoßen, dem Buddha auch direkt zuwidergehandelt, der die Tötung von Lebewesen ausschloß. Wenn beim morgendlichen Bettelgang ein Anhänger Fleisch oder Fisch in die Schale legte, dann war das die eine Sache, das durfte man annehmen. Aber selbst zu töten, das war eine andere Qualität der Handlung. Jahrzehnte nach dem Vorfall mit dem Fisch hatte der jetzige Abt eine Erscheinung, er erklärte den Mönchen des Tempels, dass diese zum Sonnenuntergang in der Haupthalle sein sollten, Fragen beantwortete er keine. In besagter Halle saß schon den ganzen Tag ein Soldat und meditierte still, in sich versunken erinnerte er mehr an eine Statue als an einen Menschen. Zu besagter Zeit, die Mönche hatten sich eingefunden, sprang der Soldat auf und fing an zu fluchen und zu schimpfen, er machte urplötzlich Bewegungen aus dem Kampf, zog sein Schwert, schlug wild um sich. Die Mönche waren irritiert, sie zogen sich zurück, nur der Abt blieb an seiner Stelle ruhig sitzen. Da stand auf ein Mal der Soldat genau vor dem Vorsteher, er zielte mit dem Schwert auf das Herz des in tiefer Ruhe sitzenden alten Mannes. Da schlug der Abt die Augen auf, sagte unvermittelt zum Soldaten: "Auf dich habe ich gewartet, das Karma ist nun reif". Da kam der Soldat wieder zu sich, blickte sich um und sprach den Abt an: "Du hast auf mich gewartet, warum? Der Abt erzählte ihm die alte Geschichte von dem Fisch, die so sehr auf seinem Gemüt lastete, weil er einst ein Lebewesen getötet hatte. Der Soldat verstand, was der alte Mann ihm sagen wollte, er rollte die Augen nach oben, fiel zu Boden und er verstarb. Der alte Mönch verblieb in seinem Lotussitz und er starb an diesem Ort wenige Minuten später. Das Karma war eben reif, der Weg war das Ziel, die Zeit war gekommen! Es gibt nur eine Zeit, in der es wesentlich ist aufzuwachen - diese Zeit ist jetzt - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Das Recht ist neutral — in der Theorie. In der Praxis ist das nicht immer so. Ina Feige ist Fachanwältin für Familienrecht und engagiert sich für Geschlechtergerechtigkeit und feministische Rechtspolitik. (00:00:00) Intro (00:01:26) Begrüßung (00:01:42) Ausschließlich Mandantinnen? (00:02:46) Der Weg zum Anwältinnenbüro (00:04:01) Vertretung von Frauen (00:05:53) Die feministisch engagierte Juristin (00:07:09) Vermeintliche „Nachteile“ (00:08:29) Ideelle und finanzielle Honorierung (00:10:01) Alltag in der Kanzlei (00:12:00) Rechtlicher Beistand in Gewaltsituationen (00:13:18) Finanzierung von Frauenhäusern (00:14:56) Feministischer Juristinnentag (00:17:48) Trennungssituationen in Ost und West (00:22:06) Frauen in der „mächtigeren“ Position (00:23:08) Ina Feiges Antrieb (00:25:36) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/t/einzelausgaben/brand-eins-magazin Und hier zum brandeins thema/ Wirtschaftskanzleien 2023:https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023 Hier findet ihr den brand eins-Artikel „Die Kongress tanzt“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023/die-kongress-tanzt Hier geht es zur brand eins-Episode mit Astrid Kohlmeyer: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-astrid-kohlmeier-legal-design Und hier zum PodcastPodcast mit der Episode „Justitias Töchter“: https://detektor.fm/politik/podcastpodcast-themenwoche-mutterschaft-unzensiert-justitias-toechter?highlight=Justitias%20TÖchter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ina-feige-geschlechtergerechtigkeit-vor-gericht
Dank dieser Frau kommt Manfred Genditzki nach DREIZEHN Jahren unschuldig im Gefängnis frei: Anwältin Regina Rick. Ein Jahrzehnt lang hat sie für ihren Mandanten gekämpft. Wie sie das gemacht hat, was sie angetrieben hat und ob sie auch mal ans Aufgeben gedacht hat, erzählt sie in dieser Folge im Interview mit ihrem Kollegen, Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und Jacqueline Belle. Ihr wisst nicht genau um was es geht? Kein Problem, zuerst sprechen Jaci und Alex im BAYERN 3 True Crime Podcast ausführlich über die Hintergründe dieses unglaublichen Justizirrtums, dem sogenannten Badwannen-Mord. Einen Mord an einer alten Dame, den es nie gab und dennoch wird Hausmeister Manfred Genditzki erst nach 13 Jahren freigesprochen. ***Hinweis: Fall und Prozess werden hier aus den Perspektiven von Regina Rick und Dr. Alexander Stevens beleuchtet. Die Staatsanwaltschaft sieht bestimmte Aspekte womöglich anders. Dieser Podcast ist keine neutrale Gerichtsberichterstattung*** ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***True Crime-Podcast-Empfehlung in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dunkle-seelen-hoerspiel-podcast-praesentiert-von-lydia-benecke/10309319/
Israel ist ein Rechtsstaat und gilt zu Recht als einzige Demokratie im Nahen Osten. Doch gleiches Recht gilt nicht für alle: Im besetzen Westjordanland werden die bis zu 800.000 jüdischen Siedler wie jeder andere israelische Bürger behandelt. Doch Palästinenser, vor allem in Zone C, die von Israel verwaltet wird, unterliegen dort dem Militärrecht, das andere Verfahren, längere Untersuchungshaft etc. vorsieht. Ein von Menschenrechtsorganisationen viel kritisiertes Element der israelischen Besatzung ist die so genannte Administrativhaft - ein Instrument das noch aus der Britischen Mandatszeit bis 1948 stammt und vom israelischen Staat übernommen wurde. Rund 1.100 Menschen - fast alle von ihnen Palästinenser - sind zur Zeit in Administrativhaft. Das bedeutet, es gibt für sie kein ordentliches Gerichtsverfahren, denn die Prozessakten unterliegen in der Regel der Geheimhaltung und können auch von ihren Anwälten nicht eingesehen werden. Jan-Christoph Kitzler berichtet.
Das Recht ist neutral — in der Theorie. In der Praxis ist das nicht immer so. Ina Feige ist Fachanwältin für Familienrecht und engagiert sich für Geschlechtergerechtigkeit und feministische Rechtspolitik. (00:00:00) Intro (00:01:26) Begrüßung (00:01:42) Ausschließlich Mandantinnen? (00:02:46) Der Weg zum Anwältinnenbüro (00:04:01) Vertretung von Frauen (00:05:53) Die feministisch engagierte Juristin (00:07:09) Vermeintliche „Nachteile“ (00:08:29) Ideelle und finanzielle Honorierung (00:10:01) Alltag in der Kanzlei (00:12:00) Rechtlicher Beistand in Gewaltsituationen (00:13:18) Finanzierung von Frauenhäusern (00:14:56) Feministischer Juristinnentag (00:17:48) Trennungssituationen in Ost und West (00:22:06) Frauen in der „mächtigeren“ Position (00:23:08) Ina Feiges Antrieb (00:25:36) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/t/einzelausgaben/brand-eins-magazin Und hier zum brandeins thema/ Wirtschaftskanzleien 2023:https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023 Hier findet ihr den brand eins-Artikel „Die Kongress tanzt“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023/die-kongress-tanzt Hier geht es zur brand eins-Episode mit Astrid Kohlmeyer: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-astrid-kohlmeier-legal-design Und hier zum PodcastPodcast mit der Episode „Justitias Töchter“: https://detektor.fm/politik/podcastpodcast-themenwoche-mutterschaft-unzensiert-justitias-toechter?highlight=Justitias%20TÖchter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ina-feige-geschlechtergerechtigkeit-vor-gericht
Das Recht ist neutral — in der Theorie. In der Praxis ist das nicht immer so. Ina Feige ist Fachanwältin für Familienrecht und engagiert sich für Geschlechtergerechtigkeit und feministische Rechtspolitik. (00:00:00) Intro (00:01:26) Begrüßung (00:01:42) Ausschließlich Mandantinnen? (00:02:46) Der Weg zum Anwältinnenbüro (00:04:01) Vertretung von Frauen (00:05:53) Die feministisch engagierte Juristin (00:07:09) Vermeintliche „Nachteile“ (00:08:29) Ideelle und finanzielle Honorierung (00:10:01) Alltag in der Kanzlei (00:12:00) Rechtlicher Beistand in Gewaltsituationen (00:13:18) Finanzierung von Frauenhäusern (00:14:56) Feministischer Juristinnentag (00:17:48) Trennungssituationen in Ost und West (00:22:06) Frauen in der „mächtigeren“ Position (00:23:08) Ina Feiges Antrieb (00:25:36) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/t/einzelausgaben/brand-eins-magazin Und hier zum brandeins thema/ Wirtschaftskanzleien 2023:https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023 Hier findet ihr den brand eins-Artikel „Die Kongress tanzt“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023/die-kongress-tanzt Hier geht es zur brand eins-Episode mit Astrid Kohlmeyer: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-astrid-kohlmeier-legal-design Und hier zum PodcastPodcast mit der Episode „Justitias Töchter“: https://detektor.fm/politik/podcastpodcast-themenwoche-mutterschaft-unzensiert-justitias-toechter?highlight=Justitias%20TÖchter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-ina-feige-geschlechtergerechtigkeit-vor-gericht
Welche Grussformeln verwenden [Gregor Münch](https://www.d32.ch) und [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) in der Korrespondenz mit der Staatsanwaltschaft, Gerichten und anderen Rechtsanwält:innen? War Gregi, ohne es zu wollen, äusserst unhöflich dem Obergericht gegenüber? Thema ist dann auch noch die rechtshilfeweise Durchführung von Einvernahmen im Ausland. Gemäss StPO 148 genügen Mitwirkungsmöglichkeiten auf dem Korrespondenzweg. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Art. 148 StPO – Im Rechtshilfeverfahren](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de#art_148) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Eine der erfolgreichsten amerikanischen Rockbands mit ihrem Statement-Album. Als "musikalische Aneignung" noch Respekt und Verbeugung vor den Originalen hieß... und ihre Teilnahme bei Woodstock hat die Rockgeschichte fast vergessen. Und dann noch das mit den Geschwistern und den Anwälten. CCR mit 11 Songs, die jeder schon mal gehört hat.
Ein Thema, das wir in diesem Podcast noch wenig besprochen haben, ist das Musikrecht. Dabei ist es extrem wichtig. Wenn ihr keine Ahnung habt und einen Vertrag unterschreibt, kann euch das schnell ein paar Jahre eures Lebens versauen. Im schlimmsten Fall kostet es euch eure Karriere und die Liebe zur Musik. Damit das nicht passiert, ist Ingrid Adjoa Yeboah zu Gast. Sie ist Anwältin für Urheber und Medienrecht und Gründerin der Kanzlei IY.Legal. Vor ihrer juristischen Tätigkeit hat sie im Artist-Management gearbeitet. Kennt also sowohl die juristische Seite, als auch die Bedürfnisse von Künstler:innen sehr gut. Im Interview klären wir die Fragen: Wann sollte ich als Künstler eine Kanzlei aufsuchen? Wie teuer ist eine Beratung? Kann ich einen Song samplen, wenn ich ihn selbst einspiele? und wie unterscheiden sich Bandübernahme-, Künstler-Exklusiv- und Vertriebsvertrag? [Werbung] Wenn ihr noch auf der Suche nach einem Vertrieb seid, mit dem ihr eure Musik rausbringt. Dann klickt auf den Link in der Beschreibung. Da landet ihr bei unserem Sponsor TuneCore. Mit einem TuneCore-Account könnt ihr eure Musik auf allen wichtigen Plattformen veröffentlichen. Bei Spotify, Apple & Amazon Music bis TikTok. Wenn eure Musik gestreamt wird, verdient ihr natürlich auch Geld. Der Vorteil bei Tunecore: Ihr behaltet 100% der Streaming-Einnahmen und ihr behaltet die kompletten Rechte an eurer Musik. Ab 15€ im Jahr könnt ihr unbegrenzt Musik releasen. Wenn ihr euch über den Link in der Beschreibung einen Account erstellt, spart ihr 20% bei den Preismodellen Breakout Artist und Professional Plan. Rabatt-Link: https://tunecoretalent.pxf.io/thematakt [Werbung Ende] Schön, wenn ihr mit dem Angebot etwas Geld sparen könnt, die Rechte an eurer Musik behaltet und überhaupt Musik rausbringt. Damit der ThemaTakt-Podcast weiterhin rauskommen kann, braucht's eure Unterstützung. Teilt diese Folge mit einer Person, die mehr übers Musikrecht wissen sollte. Finanziell unterstützen könnt ihr über paypal.me/thematakt. Bewertet ThemaTakt bei Apple Podcasts und Spotify. Und Folgt diesem Podcast, damit ihr auch den zweiten Teil des Gesprächs mit Ingrid Yeboah hört. ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/thematakt ThemaTakt bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/join/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Kapitel: 00:00 Start 03:34 Wann sollte ich als Künstler:in zur Anwältin? 04:58 Songrechte 06:35 Anwaltskosten 08:37 Vertragsarten 11:30 Prozentuale Beteiligung von Anwälten? 12:20 Wie viele Seiten hat ein Vertrag? 15:09 Management-Verträge und vermeidbare Fehler 16:37 Sittenwidrigkeit bei Verträgen 18:53 Urheberrecht, Nutzungsrecht, Leistungsschutzrecht übertragen 18:59 TuneCore-Promocode 21:47 Sampling-Rechte 27:46 Rechte bei Cover-Songs Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Bild: Beatrice Linzmeier Erwähnte Namen und Begriffe: Stevie Wonder Marvin Gaye Donald Passman Robin Thicke Pharrell Williams Moses Pelham Kraftwerk Bruno Mars Ed Sheeran Vanilla Ice Queen Musicpool Berlin Rockcity Vertragsarten - Bandübernahmevertrag - Künstler-Exklusivvertrag - Vertriebsvertrag
[Thomas Fingerhuth](https://www.fingerhuth.law/thomas-fingerhuth) ist erneut Gast bei [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch). Sie unterhalten sich über den Umgang mit dem Smartphone, die Voraussetzungen für gute Strafverteidigung, wie man einen Straffall managet, welche Schwächen Thomas als Anwalt hat, weshalb er seine Klient:innen mitunter vergisst, wie er den Kontakt mit den Klient:innen, der Polizei und der Staatsanwaltschaft gestaltet, wie er es erreicht, dass seine Klient:innen die Aussagen verweigern, weshalb er Fälle liegen lässt und wie er die Verteidigerstrategie festlegt. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Mein Gast [Thomas Fingerhuth](https://www.fingerhuth.law/thomas-fingerhuth) - [#503 Die Koryphäen des Strafrechts waren da - Thomas Fingerhuth im Gespräch](https://www.duribonin.ch/503-die-koryphaeen-des-strafrechts-waren-da-im-gespraech-mit-thomas-fingerhuth/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Kaum volljährig geworden, merkte die libanesische Nachkriegsgeneration, dass etwas in ihrem Staat faul war. Als sie 2015 auf die Strasse ging, um gegen die korrupte Machtelite zu demonstrieren, war es jedoch bereits zu spät. Der Staat war bankrott. Im kleinen Mittelmeerstaat kämpfen inzwischen viele um ihre Existenz. Selbst die einstige Mittelschicht ist betroffen. Seit drei Jahren darf sie ihr Geld auf der Bank nicht holen. Und wegen der horrenden Inflation reichen ihre Saläre nicht mehr zum Überleben. Die Not treibt manche in die Kriminalität. Sally Hafez, 28, stammt aus einer Mittelstandsfamilie in Beirut. Sie hatte einen guten Job, Geld für Kleider, Reisen und ein Auto. Gleichzeitig dauerten die täglichen Stromausfälle in Beirut immer länger, das Trinkwasser war verschmutzt, der Abfall stapelte sich in den Strassen. Die junge Libanesin begann, wie viele ihrer Generation, Fragen zu stellen, und einen Systemwechsel zu fordern. Als die Korruption aufflog und das ganze System wie ein Kartenhaus in sich zusammenfiel, schuf die politische Elite Milliarden ausser Landes. Gleichzeitig beschränkte sie Bankenbezüge fürs Volk auf einen lächerlich kleinen Betrag. Als ihre krebskranke Schwester eine lebensrettende Operation brauchte, wollte Sally Hafez dafür Geld von ihrem Sparkonto abheben. Die Bank weigerte sich, ihr das Geld zu geben. Eines Tages überfiel die junge Frau ihre Quartierbank, um das Geld für ihre Schwester zu holen. Eine Überlebensgeschichte aus einem gescheiterten Staat. In dem selbst Anwältinnen und Richter verarmen. (Erstausstrahlung: 14. Januar 2023)
Kaum volljährig geworden, merkte die libanesische Nachkriegsgeneration, dass etwas in ihrem Staat faul war. Als sie 2015 auf die Strasse ging, um gegen die korrupte Machtelite zu demonstrieren, war es jedoch bereits zu spät. Der Staat war bankrott. Im kleinen Mittelmeerstaat kämpfen inzwischen viele um ihre Existenz. Selbst die einstige Mittelschicht ist betroffen. Seit drei Jahren darf sie ihr Geld auf der Bank nicht holen. Und wegen der horrenden Inflation reichen ihre Saläre nicht mehr zum Überleben. Die Not treibt manche in die Kriminalität. Sally Hafez, 28, stammt aus einer Mittelstandsfamilie in Beirut. Sie hatte einen guten Job, Geld für Kleider, Reisen und ein Auto. Gleichzeitig dauerten die täglichen Stromausfälle in Beirut immer länger, das Trinkwasser war verschmutzt, der Abfall stapelte sich in den Strassen. Die junge Libanesin begann, wie viele ihrer Generation, Fragen zu stellen, und einen Systemwechsel zu fordern. Als die Korruption aufflog und das ganze System wie ein Kartenhaus in sich zusammenfiel, schuf die politische Elite Milliarden ausser Landes. Gleichzeitig beschränkte sie Bankenbezüge fürs Volk auf einen lächerlich kleinen Betrag. Als ihre krebskranke Schwester eine lebensrettende Operation brauchte, wollte Sally Hafez dafür Geld von ihrem Sparkonto abheben. Die Bank weigerte sich, ihr das Geld zu geben. Eines Tages überfiel die junge Frau ihre Quartierbank, um das Geld für ihre Schwester zu holen. Eine Überlebensgeschichte aus einem gescheiterten Staat. In dem selbst Anwältinnen und Richter verarmen. (Erstausstrahlung: 14. Januar 2023)
Mit dem aktuellen ChatGPT-Hype erfreut sich die Technologie auch in Unternehmen immer größerer Beliebtheit. Aber was wird überhaupt darunter verstanden und was ist bei der Umsetzung von KI-Modellen rechtlich zu beachten? Alexandra Ciarnau, Co-Leiterin der DORDA Digital Industries Group und Anwältin für IP/IT und Datenschutz gibt gemeinsam mit Christian Casari, Head of Sales AI bei ONTEC AG einen Einblick.
Thema von [Gregor Münch](https://www.d32.ch) und [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) ist die Einschränkung des Teilnahmerechts. Wann darf dieses eingeschränkt werden? Wie kann dieses Kontrollrecht umgangen werden? Wie verhält es sich bei getrennten Verfahren? Wann gilt in solchen das Konfrontationsrecht als gewahrt? Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Podcast zu StPO 147: - [#465 Umgehung der absoluten Unverwertbarkeit bei Verletzung der Teilnahmerechte (Art. 147 III, IV StPO)](https://www.duribonin.ch/465-umgehung-der-absoluten-unverwertbarkeit-bei-verletzung-der-teilnahmerechte-art-147-iii-iv-stpo/) - [#464 Arbeitest Du jetzt bei der Staatsanwaltschaft?](https://www.duribonin.ch/464-arbeitest-du-jetzt-bei-der-staatsanwaltschaft-art-147-352-ff-stpo/) (Art. 147, 352 ff. StPO) - [#456 Teilnahmerechte bei Beweiserhebungen (Art. 147 StPO)](https://www.duribonin.ch/456-teilnahmerechte-bei-beweiserhebungen-art-147-stpo/) - [Die vorgeschlagene Revision der Teilnahmerechte macht Angst](https://www.duribonin.ch/die-vorgeschlagene-revision-der-teilnahmerechte-macht-angst-gespraech-mit-ra-gregor-muench/) (Podcast vom 14. Februar 2020) Links zu diesem Podcast: - [Art. 147 StPO – Teilnahmerechte bei Beweiserhebungen](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_147) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Weitere Infos zu kostenlosen Rollenspiel Tower of Fantasy und Update 3.0 erfahrt ihr hier: https://www.pcgames.de/Podcast-TowerOfFantasy Diese Woche erwartet euch im PC Games Podcast einmal mehr ein buntes Allerlei an Themen. In Ausgabe 41 geht es um ein spannendes Rollenspiel im Wrestling-Setting, einen auf Steam durch die Decke gehenden Pixel-Shooter und zum Abschluss ein fantastisches RPG, das sich anschickt, alles andere in diesem Jahr in den Schatten zu stellen. Nachdem Host Maci sich im wohlverdienten Urlaub befindet, übernimmt Stellvertreter Michi in dieser Woche und hat gern gesehene Gäste im Schlepptau. Zunächst plaudert der Co-Host mit Redakteur Chris über das interessante Pixel-Abenteuer Wrestlequest. Knapp einen Monat vor dem finalen Release durfte sich der Wrestling-Fan nämlich schon in das bunte RPG stürzen. Bis auf ein paar störende Kleinigkeiten scheint am 08. August ein echter Geheimtipp für PC und Konsolen auf uns zuzukommen. Direkt im Anschluss quatschen die beiden über den aktuell sehr erfolgreichen Shooter BattleBit Remastered. Auf Steam zieht der Battlefield-Konkurrent trotz minimalistischer Optik derzeit etliche Spieler in seinen Bann. Das liegt einerseits am gelungenen Gameplay, andererseits aber auch am nicht vorhandenen Ingame-Shop. Die lediglich drei Entwickler des Indie-Titels haben verstanden, dass es wichtigere Dinge als ein ausgeklügeltes Finanzierungsmodell gibt und heimsen im Augenblick ordentlich Lorbeeren der Fans ein. Abschließend folgt noch der Höhepunkt der Folge: Rollenspiel-Experte Matthias Dammes war vor kurzem zu Gast bei einem Anspielevent des heiß erwarteten Baldur's Gate 3. Daher berichtet er im Podcast über seine Eindrücke des Besuchs bei Larian und natürlich ausführlich über das Spiel selbst. Für ihn und für viele andere entwickelt sich das RPG bereits jetzt zu einem Anwärter des Titels "Spiel des Jahres". Zwar ist die Konkurrenz mit Starfield, Diablo 4 und Co. nicht zu unterschätzen, doch so detailreich wie das Epos daherkommt, muss das erst einmal getoppt werden. Wer Meinungen und Gedanken zum Podcast oder zu unseren Themen diese Woche hat, der kann die in unserer Kommentarspalte loswerden. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und sind natürlich auch interessiert daran, was ihr von den drei Spielen so haltet. Die heutige Folge des PC Games Podcast wird euch präsentiert von Tower of Fantasy, dem kostenlosen Action-Rollenspiel für PC, Mobile und bald auch für Playstation! Mehr zum Spiel und zum neuen Update 3.0 mit einer gigantischen neuen Region und vielen weiteren Neuerungen erfahrt ihr unter https://www.pcgames.de/Podcast-TowerOfFantasy Die Themen von Ausgabe 41: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:05:09 - Preview: Wrestlequest 00:30:56 - Angespielt: BattleBit Remastered 00:55:52 - Preview: Baldur's Gate 3 In der kommenden Woche geht der Podcast in eine kurze Sommerpause. Die nächste Ausgabe des PC Games Podcast erscheint daher am 27. Juli 2023. Ihr habt Interesse an Diablo 4? In unserem Test erfahrt ihr alles Wichtige zum Action-Rollenspiel. Wir klären dabei natürlich auch die Frage, für wen sich die Anschaffung lohnt und was man beachten muss in Bezug auf Schwierigkeit, Gameplay-Mechaniken & Co. Wer sich für Diablo 4 entscheidet, der würde uns via dem unten platzierten Amazon-Affiliate-Link zusätzlich unterstützen, ohne dabei auch nur einen Cent zusätzlich auszugeben! Wir freuen und bedanken uns für eure Zeit und euer Vertrauen, viel Spaß mit der aktuellen Ausgabe des PC Games Podcast. Diablo 4 bei Amazon kaufen: https://pcgames.de/Podcast-Diablo4-PS5
Israel wird allgemein als einzige Demokratie im Nahen Osten betrachtet. Doch das Prinzip "gleiches Recht für alle" ist auch hier nicht überall anzutreffen. Im besetzen Westjordanland werden die bis zu 800.000 jüdischen Siedler wie jeder andere israelische Bürger behandelt. Palästinenser indes unterliegen dort dem Militärrecht, das andere Verfahren, längere Untersuchungshaft etc. vorsieht. Ein von Menschenrechtsorganisationen viel kritisiertes Element der israelischen Besatzung ist die so genannte Administrativhaft. Rund 1.100 Menschen - fast alle von ihnen Palästinenser - befinden sich zurzeit in Administrativhaft. Das bedeutet, es gibt für sie kein ordentliches Gerichtsverfahren, denn die Prozessakten unterliegen in der Regel der Geheimhaltung und können auch von ihren Anwälten nicht eingesehen werden. Israel begründet das Instrument der Administrativhaft mit der Gefahr für die Sicherheit. Menschenrechtsorganisationen in Israel und in den palästinensischen Gebieten vermuten aber, dass die Administrativhaft vor allem auch dazu genutzt wird, um politisch unliebsame Personen ruhig zu stellen. Jan-Christoph Kitzler über den blinden Fleck des Rechtsstaates Israel.
Klimaktivist Ruben steht heute vor Gericht. Die Anklage: schwerer Eingriff in den Straßenverkehr und Nötigung. Das könnte bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe oder eine saftige Geldstrafe bedeuten. Die Verteidigung übernimmt er selbst, obwohl die meisten Anwälte davon abraten. Er und die angereisten Unterstützer fordern einen Freispruch. Die Klimakrise "rechtfertige" ihre Aktionen, mache sie sogar notwendig. Ob der Richter das genauso sieht? Autorin: Anna Dannecker
Weshalb ist [Thomas Fingerhuth](https://www.fingerhuth.law/thomas-fingerhuth) Anwalt geworden? Weshalb Strafverteidiger? Wie war sein Werdegang? Was seine Empfehlung, wenn jemand heute Strafverteidiger:in werden möchte? Wie war der Beginn seiner selbstständigen Anwaltstätigkeit? Weshalb hatte er viele schlaflose Nächte? Weshalb hat er sich nicht getraut, sein Büro zu verlassen? Wie lange dauert es, bis eine Kanzlei läuft? Wer möchte Thomas sein resp. werden? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Mein Gast [Thomas Fingerhuth](https://www.fingerhuth.law/thomas-fingerhuth) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Hat sich der Textroboter ChatGPT illegal bei Werken von Autorinnen und Autoren bedient? Darum geht es in einer neuen Klage in den USA. Bei News Plus fragen wir: Wann verstösst Künstliche Intelligenz gegen das Urheberrecht? Und was wird Künstlerinnen und Künstlern geraten? Darüber haben wir mit Martina Arioli gesprochen. Sie ist Anwältin und auf die Gebiete Urheber- und Technologierecht spezialisiert. Und wir haben bei Karpi angerufen. Der Satiriker hat sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz einen Namen gemacht. Er teilt die Bedenken der Autorinnen und Autoren in den USA – sagt aber auch: «Es macht einfach zu viel Spass, um nicht mit KI zu arbeiten». Ihr habt Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via Sprach- oder Textnachricht unter 076 320 10 37 oder per Mail: newsplus@srf.ch
DIE IDEE ist ein Podcast vom NDR. Sabine Rückert ist stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Andreas Sentker macht sie einen der erfolgreichsten Podcasts Deutschlands – ZEIT Verbrechen. Sabine Rückert ist schon mit sehr vielen sehr unterschiedlichen Preisen ausgezeichnet worden: U.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Emma-Journalistinnen-Preis, dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem LeadAward in Gold und dem Deutschen Podcastpreis. Mit Norbert Grundei spricht sie über Verbrechen, Verbrecher, Gerichte, Anwälte, die Zukunft von Zeitungen. Team: Producer: Dennis Terrey. Danke an N-JOY. Streaming-Tipp: Druck, Hass, Manipulation: Wie kaputt macht Germany‘s Next Topmodel? STRG_F EPIC Jetzt sehen – in der ARD Mediathek. Podcast-Tipp: Eschede – 25 Jahre danach Jetzt in der ARD Audiothek. Feedback: DieIdee@ndr.de
Gibt es irgendwas Besseres, als einen toll gemachten Geocache zu finden? Vielleicht die Freude, einen zu machen? Wenn das bei euch der Fall ist, dann seid ihr vielleicht einer der Anwärter für den Virtual Reward 4.0. Mehr Infos und den Ablauf des Auswahlprozesses findet ihr HIER im Blog vom HQ. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cacher-reisen/message
Von der Anwältin zur Schriftstellerin. Die wunderschöne Lebensgeschichte mit Veronika Rusch.
The American Ninja Warrior co-host is back to talk about the latest season of the competition show. Matt Iseman calls in to share his excitement about the latest twists for ANW. Plus, Jeremy Bradley talks about how old ANW makes him feel while watching at home, but how old does Matt feel watching the competitors from the sidelines? With the age of eligibility lowered this season, what's it like seeing teenagers committed to training for the show? Also, what were JB and Matt doing when they were 15 years old like the contestants? Finally, JB is fired up about a telemarketing call that came through on the studio hotline moments before the show.
Diese Woche wagen wir uns in die Welt der Straight-to-VOD-Actionfilme, mit Scott Adkins in The Debt Collector (aka Payday). Sinnlos aufs Maul, oder gar nicht so schlecht? Ebenfalls aufs Maul gibts bei Nicolas Cages neuestem Kinofilm Renfield. Findet heraus ob seine Rückkehr zum Vampirismus einen neuen Anwärter auf das höchste Cage-Rating liefert! Übersicht: 0:00:00 - Frage der Woche: "Was ist der beste Buddy-Cop-Film ohne Cops?" 0:01:20 - Was haben wir eigentlich gemacht? Succession (Staffel 4) / Spider-Man: Across the Spider-Verse / Roter Himmel / Blood & Gold 0:27:33 - Cage Match: Renfield 0:40:40 - Trailer Talk: Blue Beetle / TMNT: Mutant Mayhem / Asteroid City / Die Unschärferelation der Liebe / Orphea in Love / Die Nachbarn von Oben 0:48:47 - Ryde or Wrong: The Debt Collector Unterstützt den Podcast bei Patreon und erhaltet exklusiven Bonuscontent und Mitspracherecht bei der Filmauswahl: https://www.patreon.com/rydeorwrong Erreichen könnt ihr uns wie immer unter www.facebook.com/rydeorwrong, https://twitter.com/RydeWrongPod, https://www.instagram.com/rydeorwrong oder per E-Mail unter rydeorwrongpodcast@gmail.com. Unser Episodenarchiv findet ihr auf https://rydeorwrong.podcaster.de. Alle Musik von Willi im Wald: http://williimwald.bandcamp.com Folge direkt herunterladen
Verschwörung zur Behinderung der Ermittlungen, Falschaussagen, Verstecken von Dokumenten: Das sind nur einige Vorwürfe, denen sich Ex-US-Präsident Donald Trump in einem Verfahren stellen muss. Das US-Justizministerium hat im Zusammenhang mit den bei Trump in Mar-a-Lago gefundenen geheimen Dokumenten Anklage erhoben. Die 49-seitige Anklageschrift, die 37 Anklagepunkte und sieben separate Anklagen enthält, zeichnet ein Bild sowohl vom Umfang der sensiblen Materialien, die Trump nach seiner Präsidentschaft aus dem Weißen Haus mitgenommen hat, als auch von der planlosen und fahrlässigen Art und Weise, wie er und seine Mitarbeiter mit Dokumenten umgegangen sind. Die Staatsanwälte um Sonderermittler Jack Smith beschreiben außerdem ein aus ihrer Sicht Muster von Behinderung und falschen Aussagen, um die Arbeit des FBI und der Grand Jury zu behindern. Es ist das erste Mal, dass gegen einen Ex-Präsidenten der USA auf Bundesebene Anklage erhoben wurde. Am Dienstag erschien Trump vor Gericht in Miami und ließ über seine Anwälte mitteilen, dass er auf nicht schuldig plädiere. Der Ex-Präsident bezeichnet die Anklage als politische Hexenjagd gegen ihn. Wie gefährlich das zweite Verfahren für Trump werden kann und wie sich die republikanische Partei und Konkurrenten im Kampf um die Präsidentschaftskandidatur der Konservativen dazu verhalten, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Haben Mike Pence und Chris Christie eine Chance im Vorwahlkampf der Republikaner? Und im "get-out": Das Buch "1964: Augen des Sturm" mit Aufnahmen von Paul McCartney über die Zeit der Beatles 1963/1964 sowie das Staffelfinale der Serie "Ted Lasso" und ein Portrait des Schauspielers Brett Goldstein in der "New York Times". Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
In unserer aktuellen Podcast-Episode tauschen Sarah und ich lebhaft unsere Gedanken über ein äußerst bedeutsames Thema aus: die komplexe Thematik der sexualisierten Gewalt. Mit Einfühlungsvermögen und analytischem Blick nehmen wir dabei insbesondere die Erfahrungen von Frauen in den Fokus und beleuchten die tiefgreifenden Auswirkungen, die solche Gewalterfahrungen auf sie haben können. Während wir uns diesem sensiblen Thema annähern entfalten wir ein Kaleidoskop von Erzählungen, das die unterschiedlichen Facetten und Aspekte dieser beunruhigenden Realität widerspiegelt. Dabei scheuen wir uns nicht unsere Worte mit einem Hauch von kunstvoller Ausgestaltung zu versehen, um den Zuhören ein noch intensiveres Hörerlebnis zu ermöglichen. Ein besonders fesselnder Bezugspunkt unserer Diskussion ist die berühmt-berüchtigte Band Rammstein und die jüngsten Vorfälle rund um den charismatischen Frontmann Till Lindemann. Indem wir uns mit diesem prominenten Beispiel auseinandersetzen, ermöglichen wir unseren Zuhörern einen tieferen Einblick in die Verbindung zwischen Künstlern und gesellschaftlichen Fragen wie sexualisierter Gewalt. Mit ausdrucksstarken Worten und einer gehörigen Portion Empathie weben wir ein fein gewobenes Netz aus Reflexionen, das es unseren Zuhörern erlaubt, sich in diese Thematik hineinzufühlen und eine neue Perspektive auf dieses schwerwiegende Problem zu gewinnen. Indem, wir die Schrecken der sexualisierten Gewalt behutsam, aber zugleich kraftvoll beleuchten, laden wir dazu ein, dieses wichtige Thema gemeinsam zu erkunden und die dringend notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen anzustoßen. Was tun nach einem Vorfall von sexueller Gewalt? Als Opfer sexueller Gewalt gibt es verschiedene Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst, um Unterstützung zu erhalten. Hier sind einige mögliche Optionen: Frauenhäuser und Notunterkünfte: Frauenhäuser bieten sichere Unterkünfte für Frauen und ihre Kinder, die vor Gewalt fliehen müssen. Sie bieten auch Beratung und Unterstützung an. Du kannst dich an das Frauenhaus in deiner Nähe wenden, um Informationen und Hilfe zu erhalten. Opferberatungsstellen: Es gibt spezialisierte Beratungsstellen, die auf die Unterstützung von Opfern sexueller Gewalt spezialisiert sind. Diese Beratungsstellen bieten vertrauliche Gespräche, Information, psychologische Unterstützung und helfen bei der Vermittlung weiterer Hilfsangebote. Sie können dir auch bei rechtlichen Fragen und dem Umgang mit Behörden helfen. Psychologische Beratungsstellen und Therapeuten: Psychologische Beratungsstellen und Therapeuten können dir dabei helfen, die traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten und Wege zur Heilung zu finden. Sie bieten professionelle Unterstützung und können dir dabei helfen, deine persönlichen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Opfernotrufe und Krisentelefone: Opfernotrufe und Krisentelefone bieten rund um die Uhr anonyme Beratung und Unterstützung für Opfer sexueller Gewalt. Du kannst diese Nummern anrufen, um sofortige Hilfe zu erhalten und Unterstützung in akuten Krisensituationen zu finden. Rechtsberatung und Anwälte: Wenn du rechtliche Schritte erwägst, kannst du dich an spezialisierte Rechtsanwälte oder Beratungsstellen für Opfer von Gewalttaten wenden. Sie können dir dabei helfen, deine Rechte zu verstehen, den Prozess zu navigieren und dich bei der Anzeige oder rechtlichen Schritten zu unterstützen. Es ist wichtig zu wissen, dass du nicht alleine bist und Unterstützung verdienst. Jede dieser Anlaufstellen kann dir helfen, die Unterstützung zu finden, die du brauchst, und dich auf deinem Weg zur Genesung begleiten. Wo gibt es Hilfe? Frauenhaus (Name deiner Stadt/Region) Opferberatungsstelle (Name deiner Stadt/Region) Opfernotruf (Name deiner Stadt/Region) Psychologische Beratungsstelle (Name deiner Stadt/Region) Rechtsberatung für Opfer sexueller Gewalt (Name deiner Stadt/Region) Alternativ kannst du auch eine Online-Suche mit ähnlichen Schlüsselwörtern