Podcasts about politisierung

  • 176PODCASTS
  • 224EPISODES
  • 58mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about politisierung

Latest podcast episodes about politisierung

WDR 5 Morgenecho
Politisierung von Kunst: Wo verläuft die Grenze?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 8:15


Die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres israelischen Dirigenten Lahav Shani beim Flanders Festival in Gent hat für Kritik gesorgt. Kann oder sollte sich Kultur aus Politik heraushalten? Dazu Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat. Von WDR 5.

Doppelgänger Tech Talk
Oracle Deep Dive | Klarna IPO: Mitarbeiter teils Millionäre, teils frustiert #492

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 64:18


Klarna geht mit 17 Milliarden Dollar Bewertung an die Börse, während ehemalige Mitarbeiter das RSU-Programm kritisieren. Larry Ellison wird durch Oracles 400-Milliarden-Kurssprung kurzzeitig zum reichsten Menschen der Welt. Amazon entwickelt AR-Brillen für Lieferfahrer und testet Zoox-Robotaxis in Las Vegas. Behind the Scenes firmiert unter neuem Namen SpeakEasy Studio um. Die FTC untersucht den Einfluss von Chatbots auf Kinder. Albanien ernennt erstmals einen KI-Bot zum Minister. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro & Second Shot Golf (00:05:05) Klarna IPO & RSU-Kritik (00:24:30) Oracle Deep Dive (00:44:30) Amazon AR-Brillen & Zoox (00:48:30) RSL Content-Schutz (00:49:45) Perplexity verklagt (00:50:10) Amazon Netflix-Werbedeal (00:51:20) OpenAI-Microsoft Einigung (00:53:00) Opendoor CEO-Wechsel (00:53:45) Schmuddelecke Shownotes Glöckler Golf Break 60 Second Shot– youtube.com Klarna-Aktie steigt nach Börsengang – bloomberg.com Klarna RSU IPO Vergütung – linkedin.com Oracle und OpenAI unterzeichnen $300 Milliarden Cloud-Deal – wsj.com Billionaire Index – bloomberg.com Wie Financial Engineering zu Larry Ellisons $100-Milliarden-Tag führte – forbes.com Amazon entwickelt AR-Brille als Herausforderung für Meta – theinformation.com Amazons Zoox startet Robotaxi in Las Vegas – ft.com Das Web hat ein neues System für die Bezahlung durch KI-Unternehmen. – theverge.com Amazon und Netflix schließen Werbedeal für DSP-Käufe ab – hollywoodreporter.com OpenAI: Nonprofit-Muttergesellschaft hält Beteiligung an Firma über $100 Milliarden – cnbc.com OpenAI Computing Cost Problem– theinformation.com Chatbot Impact on Kids – bloomberg.com Encyclopedia Britannica verklagt Perplexity wegen KI 'Antwortmaschine' – reuters.com Klage: Entlassene FBI-Führungskräfte werfen Trump-Verbündeten Politisierung vor – politico.com Epstein – bloomberg.com Epstein Post von @dmehro.bsky.social - Bluesky – bsky.app Albanien AI – reuters.com Philipp Klöckner über Geld und Ostdeutschland – sueddeutsche.de

Wohlstand für Alle
Ep. 318: Wird Trump zum MMT-König?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 37:55


Vertreter der Modern Monetary Theory plädierten in der Vergangenheit immer wieder für eine Politisierung und Demokratisierung der Zentralbanken. Mitte-Links-Regierungen aber trauten sich nie, dies zu realisieren. Die Technokraten wollte man nicht entmachten. Jetzt kommt Donald Trump, der massiv Einfluss auf die Fed nehmen will. Gewiss, dahinter steckt nicht die Absicht einer Demokratisierung, aber vielleicht ist es wenig zielführend, von links bloß den technokratischen Status quo zu verteidigen.Zunächst ist es wichtig, genau zu verstehen, wie das Fed-System aufgebaut ist und welche Strategie die Trump und die Republikaner gerade verfolgen. Es gibt in den USA nicht nur eine Zentralbank mit einem Chef namens Jerome Powell, die Struktur ist komplizierter und der Machtapparat gestaltet sich wesentlich komplexer, als es momentan viele wahrhaben wollen.In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Fed und Trumps Pläne!Literatur/Quellen:Adam Tooze: "Chartbook 406 Trump v. the Fed: or how history is forcing the question of a democratic politics of central banking", online verfügbar unter: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-406-trump-v-the-fed-or.Zur Struktur des Fed-Systems: https://www.atlantafed.org/about/publications/fed-structure-and-functions/structure. Zur Geschichte des Fed-Systems: https://www.federalreservehistory.org/essays/federal-reserve-historyVeranstaltungen:Am 14.9. ist Wolfgang in Krefeld: https://pax-christi-krefeld.de/veranstaltung/Kann-Kunst-anachronistisch-werden-2025.09.14/Am 18.9. ist Wolfgang in Lübeck: https://buddenbrookhaus.de/programmAm 20.9. ist Wolfgang in Frankfurt: https://www.fr.de/ueber-uns/fr80-sti1525791/Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Zukunft Denken – Podcast
131 — Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 68:51


Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen.   Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands.   Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden!   Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu!   Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster?   »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern?   Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien?   Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält?   Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden?   »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies   Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld?   Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung?   »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.«   Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker?   »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.«   Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären?   Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören?   Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«)   Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert)   Migration (in beide Richtungen)   Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf?   »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.«   Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden?   »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.«   Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren?   »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.«   Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften?   Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen?   Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)?   »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden?   In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit?   »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.«   Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat:   »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.«   Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben?   So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen?   Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft?   »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.«   Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen?   Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt?   Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich?   Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa?   »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.«   Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten?   »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas   Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat?   »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.«   Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften?   »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.«   Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern?   »You get what you reward for.«, Charlie Munger   Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben?   »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.«   Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa?   »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.«   In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern?   »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.«   Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)  

live world conversations science man religion society corona management mind situation europa leben prof welt weg uncertainty deutschland designers geschichte eat dabei moral dinge kinder gef blick rolle trend macht tests kann alltag idee gro erfolg probleme buch decision making gibt gesellschaft meinung propaganda ideen politik freude bedeutung expertise migration wann wege wort fehler stelle kultur krise freiheit entscheidungen realit neben verantwortung mut wahrheit kurz erkenntnisse rahmen experten recht unterschiede die welt erwartungen umfeld bestseller blackout tsunamis mitarbeiter dimension besonders wirkung werte instrument aufnahme entwicklungen ergebnisse dieser wissenschaft wirtschaft experte problemen erfolge meinungen kern woher darf kommen produkt klima demonstrations diskussionen potenzial kom glauben unis bereichen hass vielfalt staat worten welche rolle gegenteil sturm moderne brauchen feld bait verr fahrt gesetz vorteil demokratie schiff wesen schwarz ddr fenster ein gespr diversit gerechtigkeit begriffe westen ansichten erleben ard wissenschaftler emp das buch partei passt vertreter friedrich buches gelingt zuge acht bedrohung routledge wem selbstzweifel vern theorien zusammenspiel wohlstand mehrheit selbstreflexion zdf versuche opportunit aufbruch wahrheiten sz diskurs ansicht romantik drang biologie tellerrand baustellen spannungen ohnmacht nationen die krise der titel gleiche geistes hayek meldungen gesellschaften klimapolitik kommission hetze populismus staates energieversorgung ordo anzeigen errungenschaften wissenschaftlern kabarettist opferrolle drohungen anreize weckruf argumentation polarisierung lichtblick nachfragen behauptung ausdr mq erinnerungskultur eliten machtverh werfen gleichheit das gegenteil weltanschauung basic books schienen die revolution herbert gr narren offensichtlich rationalit gedankengut naturwissenschaft nanny state oligarchen serfdom selbstzerst seine b aggressivit genialit tagt eisberg deutungshoheit weiters postmoderne buchtitel fassungslosigkeit klimaforschung politisierung fack elternabend bill black kommunalpolitiker das schiff sabine hossenfelder feigheit profile books behaupten ehrmann verantwortungs inbrunst biedermeier james burnham wissenschafter diese liste beliebigkeit individualisten vince ebert our lifetime brodeln million mal sein wunsch vier augen gespr logical positivism anreizsysteme selbstverachtung diplom physiker satirikern
WDR 5 Morgenecho
Debatte um Richterwahl: "Problematische Züge"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 7:07


Etwa 300 Juristinnen und Juristen kritisieren in einem offenen Brief die Debatte um die nicht gewählte Bundesverfassungsrichterin. Sie sehen auch die Institutionen und die Debattenkultur gefährdet, sagt Susanne Beck, die den Brief mit initiiert hat. Von WDR 5.

Jung & Naiv
#772 - Ines Schwerdtner, Parteivorsitzende von Die Linke

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 190:55


Tue, 15 Jul 2025 15:46:16 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1089-772-ines-schwerdtner-parteivorsitzende-von-die-linke fd37a89a1454c8a9c1472c22669336f7 Politik für Desinteressierte Unterstützt uns finanziell ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskutiert im Jung & Naiv Forum ► http://forum.jungundnaiv.de/ Zu Gast im Studio: Ines Schwerdtner (DIE LINKE). Sie ist seit Oktober 2024 zusammen mit Jan van Aken Bundesvorsitzende ihrer Partei und seit 2025 direktgewählte Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Ab 2014 war sie freiberuflich als Journalistin tätig und schrieb für einige linksorientierte Zeitungen. Von 2014 bis 2019 leitete sie die Zeitschrift Das Argument. Im Jahr 2020 gründete sie zusammen mit anderen die deutschsprachige Ausgabe des ursprünglich aus den USA stammenden sozialistischen Magazins Jacobin. Im Jahr 2023 trat Schwerdtner in die Linkspartei ein, nachdem sie die Partei zuvor journalistisch begleitet hatte. Sie ordnet sich dem sozialistischen und gewerkschaftsnahen Parteiflügel zu. Ein Gespräch über Ines' rasanten politischen Aufstieg, den Bundestagswahlkampf, ihre ersten Monate im Bundestag, Sprechstunden und die Arbeit an der Basis, Armut und Armutsempfindung der Bevölkerung, ökonomische Herrschaftssprache, Ines' Biografie, Eltern, Kindheit und Werdegang, ihre Politisierung und ihr Verständnis von Sozialismus, Reform vs Revolution, das Ende des Kapitalismus, Vitamin B innerhalb der Linkspartei, die Lehren aus den Fehlern der Linken vor 100 Jahren, Rosa Luxemburg & Zohran Mamdani, Vergesellschaftung der Rüstungsindustrie, die Angst der heutigen "Bourgeoisie" vor den Linken, Fressefreiheit, Aufrüstung und Landesverteidigung, Auslandseinsätze der Bundeswehr, gewaltbereiter Widerstand gegen Faschisten an der Macht uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv full Politik für Desinteressierte no die linke,links,kapitalismus,cdu,afd,faschismus,antifaschismus,sozialismus,gaza,trump Tilo Jung

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Geplatzte Richterinnenwahl - Politisierung des deutschen Justizsystems?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 7:13


Fischer, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

10vor10
10 vor 10 vom 13.06.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 28:04


Eskalation im Nahen Osten: Israel greift den Iran an – der Iran schlägt zurück, Iran und die Atombombe, Politisierung der US-Armee durch Präsident Donald Trump

MDR KULTUR Features und Essays
Triggerpunkt Bratwurst

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later May 28, 2025 30:19


Die Bratwurst ist deutsches Kulturgut – und längst ein Politikum. Grillverbote? Vegane Zutaten? Frauen am Rost? Eine launige Schilderung deutscher Befindlichkeiten zwischen Holzkohleglut und kühler Soziologie.

Neben Der Spur
NDS27 – Das Ende des Westens? II

Neben Der Spur

Play Episode Listen Later May 27, 2025 138:45


In Teil 2 zum „Ende des Westens“ geht es diesmal um die Krisen, die die westliche Ordnung ab den frühen 2000er Jahren entscheidend verändern: Kampf gegen den Terror und das damit verbundene Ende der Interventionspolitik, die Finanzkrise und die erneute Politisierung der liberalen Wirtschaftspolitik, der Aufstieg Chinas und die Diskrepanz zwischen internationaler Ordnung und der Konkurrenz mit dem Herausforderer. Alles Krisen und Herausforderungen, die im engen Zusammenhang mit der westlichen Ordnung und der US-Hegemonie selbst stehen, von dieser ausgelöst oder verstärkt werden und das Selbstverständnis des Westens prägen und verunsichern. Bevor wir uns den akuten Krisen der letzten Jahre zuwenden, der Polykrise aus Corona und seinen Folgen, dem Krieg in der Ukraine und der Verunsicherung der westlichen Sicherheitsstruktur, dem Krieg in Gaza und seine Auswirkungen auf die westliche Glaubwürdigkeit. Wir versuchen also diesmal eine Historisierung unserer Gegenwart, während wir uns Fragen wie aus einem Westen der als triumphierender Systemsieger aus den frühen 90er Jahren hervorgegangen ist ein wankender Riese wurde, zerrieben zwischen einem Modus des alternativlosen „what Ever it Takes“ bei gleichzeitiger Orientierungslosigkeit zwischen Isolationismus, Nationalismus und alter Powerpolitik. Wohin driftet der Westen und was wird aus der westlichen Hegemonie, herausgefordert von Innen wie Außen?

Unter Klugscheißern
Folge 132: EKD - Politisierung auf der Kanzel?

Unter Klugscheißern

Play Episode Listen Later May 15, 2025 112:33


Ein Talk über den links-grünen Weg, den die Evangelische Kirche seit Jahrzehnten zielstrebig verfolgt und der sie von Kritikern zu einer grünen Vorfeldorganisation/NGO macht. Ist dem wirklich so? Und wenn dem so ist, was hat Religion in der heutigen Zeit in einer aufgeklärten und säkularen Gesellschaft überhaupt noch mit Politik am Hut? Geht es wirklich um den Erhalt der Schöpfung oder nur um den Machterhalt der Institution? Uwe ist Funktionsträger in der EKD und hat natürlich eine andere Sicht als Volker, der vor zwei Jahren aus der Kirche ausgetreten ist, weil für ihn die Politisierung der christlichen Botschaft mit dem empfohlenen "Klimafasten" der EKD der Tropfen war, der sein Fass zum Überlaufen brachte. Am Ende reden die beiden Streithähne aber auch noch über schöne Dinge wie Filme , Bücher und Musik.

Halbe Katoffl
Ingwar Perowanowitsch (SRB/ MNE): Fahrradreisen, Emotionale Verkehrswende & Bonus-Lebenszeit

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later May 14, 2025 108:21


In dieser Folge ist Ingwar Perowanowitsch zu Gast. Er ist Politikwissenschaftler, freier Journalist und leidenschaftlicher Radreisender. Wir reden über sogenannte "Donauschwaben", Politisierung durch Radeln und warum Deutschland sich so schwertut, fahrrad- und umweltgerechtere Städte zu planen. Über sein Gefühl der Bonus-Lebenszeit, überemotionale Männer mit starken Auto-Biografien und was ihm beim Radfahren durch muslimische Länder aufgefallen ist. Ingwars Film "Mit dem FAHRRAD nach ASERBAIDSCHAN 4K" https://www.youtube.com/watch?v=N9ImVqRloWs (03:20) Passkontrolle (09:25) Klischee-Check (25:45) Analoges Aufwachsen, Durchmogeln & Entführt im Sommer (45:40) Tumor im Knie: "Ich bin jeden Tag dankbar" (55:20) Politisierung durch Radwege, Auto-Biografie & Revolution der Städte (1:34:05) Radreise nach Baku: Reiseprivilegien & Gespräche über Gott und die Welt "OUT OF TIBET" PODCAST von Namri Dagyab https://open.spotify.com/show/3qpuT338hjIvOTWbAhq0cv?si=aaff318936b04699 CIVIS-MEDIENPREIS LIVE: https://www.civismedia.eu/medienpreis/medienpreis-2025/livestream/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Ars Boni
Ars Boni 565 Die Politisierung der österreichischen Spitzenverwaltung (Univ.-Prof. Dr. Laurenz Ennser-Jedenastik)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 56:17


Wir sprechen erneut (vgl. ars boni #457 ) mit Univ.-Prof. Dr. Laurenz Ennser-Jedenastik. Er ist Professor für Österreichische Politik im europäischen Kontext an der Universität Wien. Gegenstand des Gesprächs ist Ennser-Jedenastiks aktuelle Publikation "Vom Ministerkabinett in die Sektionsleitung: Die Politisierung der österreichischen Spitzenverwaltung"Links:https://staatswissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/wissenschaftliches-personal/laurenz-ennser-jedenastik/ars boni 457 https://youtube.com/live/nxwXgv7ZcUUhttps://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/spezial-uber-das-politische-handwerk-mit-laurenz-ennser-jedenastik-und-christoph-chorherr

Nacktes Niveau
Nacktes Niveau #184 – Total Lawfare

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 74:44


Journalist Jens Zimmer (x.com/jenszimmerir) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über Hitler in Argentinien, das politische Strafurteil gegen Marine Le Pen, die offizielle Politisierung der deutschen Unrechtsjustiz, eine mögliche Kriegserklärung der "EU" gegen Elon Musk, Trumps "Liberation Day" Zölle, "grüne" Ideologieschulung deutschen Behörden, "grüner" Kriegsdienst als "Freiheitsdienst", die Explosion der Gewaltkriminalität durch Nancy Faesers "Migranten", staatliche Unterstützungsprogramme für islamistische Gewalt, aktuelle Pläne zur Vernichtung der Restwirtschaft (Erstveröffentlichung: 05.04.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

Halbe Katoffl
Tupoka Ogette (TZA): Rassismuskritische Arbeit, Hartnäckige Abwehrmechanismen & Tupokademie

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 96:52


Tupoka Ogette ist eine der bekanntesten Berater- und Trainerinnen für rassismuskritische und antirassistische Arbeit im deutschsprachigen Raum. Sie hat Bestseller wie "Exit Racism" oder "Und jetzt Du!" geschrieben und hat viele Menschen durch Workshops, Keynotes und Panels erreicht. Bei Halbe Katoffl spricht die gebürtige Leipzigerin über tägliche Seelenhygiene, gefährliche Sichtbarkeit und chamäleonartige Überlebensskills. Wie sie mit ihrer Mutter nach Berlin-Kreuzberg ausreiste, warum sie ein ambivalentes Gefühl zu Ostdeutschland hat und wann ihre Sichtbarkeit auch vermehrt Abwehrmechanismen nach sich zog. Ein Gespräch über späte Politisierung, Peter Fox als deutsches Kulturgut und Abitur mit Kind. (06:30) Passkontrolle (09:50) Klischee-Check (15:25) Ausreise nach Berlin: "Ich habe den Osten abgestreift“ (30:10) Schwarzsein, Lost als Teenager und Kind mit 18 (44:10) Politisierung im Studium (55:30) Beruf: „Und dann habe ich Deutschland repräsentiert“ – Fahrtwind und Abwehrmechanismen (1:08:10) Exit Racism, Retraumatisierung & Sichtbarkeit ALLES VON UND ZU TUPOKA: https://www.tupoka.de/ TUPOKADEMIE: https://tupokademie.de/ WERBUNG: HOLY: Probiert die Drinks von HOLY! Promo Code "HALBE10" – 10% Rabatt Promo Code: "HALBE5" – 5€ Rabatt http://weareholy.com/HalbeKatoffl/Try PODCAST-WORKSHOP Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop für Beginner --> https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
#56 Die Wirklichkeit in ihrer Konflikthaftigkeit begreifen – mit Jesko Fezer

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 37:30


Wie kann Gestaltung gesellschaftlich wirksam sein? Das ist die Kernfrage, unter der man das vielfältige Schaffen von Jesko Fezer subsummieren können. Er hat Architektur studiert, über Politisierung von Architektur geforscht und lehrt heute Experimentelles Design an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Dort hat er eine „Öffentliche Gestaltungsberatung“ (https://gestaltungsberatung.hfbk.net) etabliert, ein sozialaktivistisches Designangebot, dass jede*r in Anspruch nehmen kann. Damit, so Jesko Fezer den beiden Monopol-Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer, ermöglicht er den Studierenden, an realen lebensweltlichen Problemen zu arbeiten, statt – wie es leider an vielen Hochschulen passiert – sich mehr schlecht als recht welche auszudenken.

Halbe Katoffl
Azadê Peşmen (KUR): Storytelling-Podcasts, Unbehagliche Sichtbarkeit & kurdische Schulterwackler

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 109:11


Azadê Peşmen ist einer der Hosts des täglichen Nachrichten-Podcasts der Zeit "Was jetzt?" und produziert mit der eigenen Firma Rabbithole journalistisch-investigative Storytelling-Podcasts. Bei Halbe Katoffl spricht Azadê über mediale Sichtbarkeit, die unbehaglich, aber nötig ist, eine frühe Politisierung, die vielleicht unvermeidbar war und warum Kategorien irgendwie nie passen. Über zu viele Skills im Job, der Knall nach den NSU-Morden und warum Azadê beruflich nichts mit Feel-Good-Themen anfangen kann. (04:20) Passkontrolle (13:20) Klischee-Check (Sichtbarkeit, unpassende Pronomen, Freelance-Dasein) (44:45) Nerd in der Schule, Internalisierter Rassismus & Kung-Fu Guy (1:02:00) Frühe Politisierung, Radio in Argentinien & Polizei als Quelle (1:24:15) Journalismus: "Ich will Geschichten erzählen, die den Status Quo infrage stellen" (1:31:25) Gründung & neuer Storytellingpodcast PODCAST-WORKSHOP Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop für Beginner --> https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

FASHION THE GAZE
THE RETURN OF THE ROMCOM: Bridget Jones is „Mad About the Boy“

FASHION THE GAZE

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 45:10


Wir sind zurück und sprechen anhand des 4. Teils der Bridget-Jones-Reihe über die Rückkehr der RomCom. Wir analysieren die Darstellung von Alter und Trauer, besprechen, warum eine Aktualisierung des Genres der RomCom so häufig mit einer vermeintlichen Politisierung einhergeht und fragen uns, was es mit der Omnipräsenz von jüngeren Lovern in aktuellen Romcoms auf sich hat. Herzlichen Dank noch einmal für euren Support unserer Webserie CHEFINNEN. Wir haben den Dreh gut überstanden und sind jetzt wieder einmal im Monat mit Fashion The Gaze on air! ❤️❤️❤️

ENERGIEZONE
E#74 - Energiepolitik und Kommunikation der Energiewende: Emotionalisierung statt Fakten

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 68:05 Transcription Available


Energiezone #74 – Wenn Energie zur Glaubensfrage wird: Politische Narrative, Kommunikation & die Zukunft der Energiewende “Warum polarisieren wir Atomkraft, Elektroautos oder Wärmepumpen? Und was macht das mit der Energiewende?” In dieser Folge sprechen wir nicht nur über erneuerbare Energien, sondern über die politische Dimension von Energie. Warum werden Technologien plötzlich ideologisch aufgeladen? Wieso definieren wir sie über politische Lager statt über technische Fakten? Und was passiert, wenn die Energiewende instrumentalisiert wird? Nach der vorgezogenen Bundestagswahl steckt die politische Landschaft im Umbruch – aber haben wir überhaupt noch eine echte gesellschaftliche Debatte oder nur noch Narrative? Dazu haben wir zwei absolute Experten in die Energiezone eingeladen:

WDR 5 Politikum
Personenkult vor der Wahl & Stilsünden bei der Wahl

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 22:03


Fernsehdebatten reduzieren den Wahlkampf auf wenige Köpfe. Dabei ist Politik Teamarbeit, wie Journalist Nils Minkmar anmerkt. Kabarettist Mathias Tretter rügt den Trend zum Homevoting. Und wir fragen: Warum fühlt sich diese Wahl so gewichtig an? Von WDR 5.

ETDPODCAST
Trump kündigt Entlassung aller verbliebenen US-Bundesanwälte aus Biden-Amtszeit an | Nr. 7210

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 1:57


US-Bundesstaatsanwälte, die von Joe Biden ernannt worden waren, werden von der Regierung Trump entlassen. Donald Trump nennt eine „Politisierung der Justiz“ unter Biden als Ursache.

Radio München
Mit der Panzer-Tram gegen rechts? von Nicolas Riedl

Radio München

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 20:20


Wie weit schränkt das Neutralitätsgebot diejenigen ein, die Meinungsbildung auf den rechten Weg bringen wollen? Und wie weit muss Politisierung in der Schule oder im öffentlichen Raum gehen, um eine Gesellschaft vor dem Abdriften in menschenrechtsverletzende Gefilde zu bewahren? Unser Autor Nicolas Riedl fragt sich, wie weit die Menschen im Alltag mit Politik konfrontiert werden sollten. Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: KI www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

Zukunft Denken – Podcast
117 — Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 67:51


Die heutige Episode hat wieder viel Spaß gemacht. Zu Gast ist Prof. Christoph Kletzer. Ich bin auf ihn gestoßen über einen Artikel in der Presse mit dem Titel »Der humpelnde Staat« — und das soll auch der Titel dieser Episode sein. Prof. Christoph Kletzer ist Professor am King's College London und eine profilierte Stimme in politischen Debatten. »Eine seltsame Krankheit hat unsere europäische Staatsordnung befallen: Sie interessiert sich immer stärker für die kleinsten Details unseres Lebens, wird immer einfallsreicher bei der Tiefenregulierung des Alltags, lässt uns aber mit unseren brennendsten Nöten allein.« Wir beginnen mit der Frage nach den immer stärker werdenden staatlichen Eingriffen. Welche Beispiele kann man dafür nennen? »Im Grunde haben wir alle so kleine Sandboxen, in denen wir spielen dürfen« Und dennoch verlieren viele der westlichen Staaten zunehmend die Fähigkeiten, ihre Kernaufgaben zu erfüllen.  Erleben wir in den vergangenen Jahrzehnten einen zunehmenden Illiberalismus? Das Ganze scheint gepaart zu sein mit einer wachsenden Moralisierung aller möglichen Lebensbereiche. »Die Unfähigkeit im Großen wird durch aggressiven Kleingeist kompensiert.« Was ist die Rolle der einzelnen Akteure und des Systems? »Die Funktion des Systems ist das, was es tut« — »The purpose of a system is what it does«, Stafford Beer Woher kommt dieses Verrutschen des staatlichen Fokus? »Machtlosigkeit im Inneren wird mit technokratischem Verwaltungsstaatshandeln kompensiert. Das ist zum Teil in die DNA der Europäischen Union eingeschrieben.«  Sie wird als Neo-Funktionalismus bezeichnet. Was bedeutet dies? Wurden wir in eine politische Einheit geschummelt? Wer hat eigentlich welche Kompetenz und wer trägt für welche Entscheidungen konkret Verantwortung? »Das wirkt mir eher nach FIFA als nach einem demokratischen System.« Oder wie der Komplexitätsforscher Peter Kruse es ausgedrückt hat: »In einem Krabbenkorb herrscht immer eine Mordsdynamik, aber bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass eigentlich nichts richtig vorwärtsgeht.« Wie kann man komplexe Systeme strukturieren oder Ordnung in komplexe Systeme bringen? Gibt es einen verfassungsrechtlichen Geburtsfehler in der EU? Kann man diesen noch beheben? Wird das Problem überhaupt diskutiert? Welche Rolle spielen Preise in der Selbstorganisation komplexer Wirtschaften? Kann Innovation als Arbitrage betrachtet werden? Wie viel kann bei einer komplexen Einheit wie der EU zentral gesteuert werden und wie viel muss sich durch selbstorganisierende Phänomene gestalten lassen? Sollten wir bei Kernaufgaben (was sind diese?) zentralistischer handeln und mehr Staat haben, aber beim Rest viel weniger Staat zulassen? Was können wir von der Situation in Argentinien und Javier Milei lernen? Warum sind Preiskontrollen fast immer eine verheerende Idee? Gleiten Top-Down organisierte, etatistische Systeme immer in Totalitarismus ab? Was sind Interventionsspiralen, wie entstehen sie und wie kann man sie vermeiden? Erleben wir eine Auflösung der regelbasierten globalen Ordnung und wie ist das zu bewerten, vor allem auch aus europäischer Perspektive? Werden wir vom Aufschwung, der aus Nationen wie den USA oder Argentinien kommt, überrollt; haben wir mit unserer Trägheit hier überhaupt noch eine Chance, mitzukommen? Gibt es eine »Angst vor Groß« in Europa? Dafür aber dominieren Sendungsbewusstsein und Hochmut? Wie spielt diese Angst zusammen mit einer der aktuell größten technologischen Veränderungen, der künstlichen Intelligenz? Haben wir es im politischen und bürokratischen Systemen mit einer Destillation der Inkompetenz zu tun? Oder liegt das Problem eher bei einer Politisierung der Justiz? »Die künftige Konfliktlage ist zwischen Justiz und Parlament.« Wer regiert eigentlich unsere Nationen? Politik oder »Deep State«? War der »Marsch durch die Institutionen« erfolgreich und hat unsere Nationen nachhaltig beschädigt? Wer hat eigentlich den Anreiz, in die öffentliche Verwaltung zu gehen? Braucht es die überschießende Rhetorik von Milei, um überhaupt eine Chance zu haben, den Stillstand zu beenden? »By liberty, was meant protection against the tyranny of the political rulers.«, John Stuart Mill Erleben wir eine Umkehrung der hart erkämpften Werte der Aktivisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts? Ist der Schutz von Politikern wichtiger als die freie Meinungsäußerung? Wo sind wir hingeraten? Was bedeutet Liberalismus überhaupt und wie hat sich der Begriff verändert? Wie setzt sich der liberale Staat gegen seine Feinde zur Wehr? Aber wer entscheidet, wer der Feind ist Wie weit kann der Staat »neutral« bleiben, wie weit muss er Werte haben? Von der Wiege bis zur Bahre, vom Staat bevormundet? Ist das dann zu viel? Oder wollen das viele wirklich? »Die Schwierigkeit der Menschen, erwachsen zu werden, ist auch ein Wohlstandsphänomen. Der Wohlstand, den wir haben, führt auch zum ewigen Kind.« Aber dazu kommt noch eine weitere Dimension: »Auch die Hypermoral ist ja eine infantile Geschichte.« Woher kommen eigentlich die großen Veränderungen im späten 20. und 21. Jahrhundert? »Die neue Revolution ist nicht ausgegangen von der Arbeiterschaft, sondern von der administrativen Elite«, James Burnham Schafft der administrative Staat immer neue Situationen, die immer neue Eingriffe notwendig machen und die eigene Macht verstärken? Werden also immer neue paternalistische Strukturen notwendig, um die Probleme zu »lösen«, die selbst zuvor verursacht wurden? Und diese Problemlösung erzeugt wieder neue Probleme, die … Ist das Lösen der Probleme im Sinne der Machtstruktur gar nicht wünschenswert? Trifft dies nicht nur auf politische, sondern auch auf andere Organisationsstrukturen zu?  Was ist die »eisige Nacht der polaren Kälte« nach Max Weber? Kann man eine Bürokratie der Debürokratisierung und damit eine Multiplikation des Problems vermeiden? Lässt sich dieses Dilemma rational, vernünftig lösen oder stecken wir hier in der Pathologie der Rationalität fest? Braucht es einen Clown, um den gordischen Knoten durchzuschlagen? Aber steckt in dieser Irrationalität nicht auch eine Gefahr? Welches unbekannte Know-how steckt — nach konservativer Logik — in den etablierten Strukturen? Stehen wir vor der Wahl einer tödlichen Verfettung oder einer gefährlichen Operation? Was wählen wir? Welches Hindernis stellt Statusdenken und Verhaften in Hierarchien dar? Signalisierung vor Bedeutung? Hilft das Denken von Foucault, um diese Problemlagen besser zu verstehen? »Academia has a tendency, when unchecked (from lack of skin in the game), to evolve into a ritualistic self-referential publishing game.«, Nassim Taleb Spielen wir in der Wissenschaft Cargo-Kult im 21. Jahrhundert?  »Wenn man nur die richtigen Wörter sagt [passend zum jeweiligen Kult], dann ist es schon wahr.«  Und der Cargo-Kult applaudiert. »Status können wir in Europa. Und Status ist per definitionem Abwendung von Realität.« Wie gehen wir in die Zukunft? »Ich bin für den Einzelnen optimistisch, fürs Kollektiv weniger.« Referenzen Andere Episoden Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 95: Geopolitik und Militär, ein Gespräch mit Brigadier Prof. Walter Feichtinger Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 77: Freie Privatstädte, ein Gespräch mit Dr. Titus Gebel Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Christoph Kletzer Kings College X Fachliche Referenzen Christoph Kletzer, Presse Kommentar, Der humpelnde Staat: So geht sicher nichts weiter (2024) Stafford Beer, The Heart of Enterprise, Wiley (1979) Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) John Stuart Mill, On Liberty (1859) David Graeber, The Dawn of Everything, A New History of Humanity, Farrar, Strauss and Giroux (2021) Max Weber, Politik als Beruf (1919) Nassim Taleb, Skin in the Game, Penguin (2018) Steven Brindle, Brunel: The Man Who Built the World, W&N (2006)

united states game world conversations professor war society heart system european union dna revolution situation europa humanity prof union welt elite skin spa status zukunft geschichte dilemma rolle macht clowns kann fifa operation idee gro wo probleme fokus lebens gibt enterprise politik bedeutung academia wahl entscheidungen realit stimme nacht sprache verantwortung titel beruf situationen penguin denken sinne perspektive europ gefahr intelligenz werte braucht wissenschaft problemen begriff krankheit zu gast woher ordnung kom christoph schutz staat wiley welche rolle strukturen scheitern preise jahrzehnten hilft jahrhundert deep state presse milit ein gespr strauss jahrhunderts systeme aufl inneren erleben stehen college london alltags einheit debatten trifft welches kult parlament javier milei kompetenz friedrich feind routledge staaten institutionen komplexit einzelnen verwaltung foucault stillstand das ganze feinde akteure logik nationen mit prof systemen arbitrage justiz hayek farrar argentinien kollektiv giroux lebensbereiche politikern probleml wurden rhetorik aktivisten aufschwung wiege marsch im grunde david graeber thomas sowell hierarchien nassim taleb knoten eingriffe max weber selbstorganisation john stuart mill new history wirtschaften meinungs wehr geopolitik basic books hinsehen anreiz rationalit hochmut serfdom pathologie inkompetenz liberalismus eingriffen bahre politisierung machtlosigkeit die funktion totalitarismus on liberty die schwierigkeit multiplikation kopplung umkehrung kernaufgaben irrationalit titel der abwendung entkopplung stafford beer arbeiterschaft welche beispiele problemlagen ersatzreligion der wohlstand freiheitsgrade die unf extremistan verfettung
Brennpunkt
Folge 64: Harry Robert Potter

Brennpunkt

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 73:13


Kann man Faschismus mit den ein oder anderen Zauberspruch wegzaubern? Oder mit einem netten grünen 10 Punkte Plan? Bei den ein oder anderen Bürgi geht es anscheinend. Wir gehen die Rede von Burak und die Nachrichten danach. Wir diskutieren warum falsche Politisierung in der Kindheit problematisch sein kann. "Rassismus Sensibilisierung einmal in Bürgerlich bitte, danke!" Außerdem reden wir auch über die SPD Duisburg und auch die FDP darf nicht fehlen, aber nur der Prognose entsprechend.Wir sind in diesem Monat nur auf einer einzigen Show mit "Achte jetzt" Abdis & Maltes Comedy Show. Wir spielen im KAP8 in Münster am 15.02.2025 und es gibt noch Karten über die Homepage!https://www.abdulkaderchahin.de/Vielen Dank für euren Support! Das geht weiterhin via PayPal an: brennpunkt47@gmail.comDanke an "LeMob" für das neue Cover! Wir lieben es!

Audimax
Audimax: Stefan Felber – Warum Kirche und Staat durch Zivilreligion ihr Wesen verlieren

Audimax

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 53:00


Seit vielen Jahren wird die Politisierung der Kirchen kritisch diskutiert. Dennoch schreitet sie schier unaufhaltsam fort. Immer mehr gesellt sich dazu eine religiöse Aufladung des politischen Debattierens und Handelns. Die Schnittmenge dieser Vorgänge läßt sich mit dem Begriff „Zivilreligion“ begreifen. Stefan Felber liest dazu Auszüge aus seinem Buch „Kein König außer dem Kaiser? Warum Kirche und Staat durch Zivilreligion ihr Wesen verlieren“. Es zeigt sich, daß Kirche und Staat in einer zivilreligiösen Zwangsjacke ihre Eigenarten einbüßen und den Weg zum Totalitarismus ebnen. Wege zu einer freiheitlichen Gesellschaft werden dagegen durch eine biblisch-reformatorische Sicht von Kirche und Staat eröffnet.

Halbe Katoffl
Sunniva Ferri (NOR/ITA): Sportbusiness, Frauen-Netzwerke & Politisierung durch Haarverlust

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 104:26


In dieser Folge ist Sunniva Ferri zu Gast. Sie ist freiberufliche Kommunikationsberaterin und Managerin von Nyara und Satou Sabally, aus der WNBA, der US-amerikanischen Profibasketballliga. Sie unterstützt deren Sichtbarkeit und setzt sich als ehemalige Jugendnationalspielerin für die Stärkung des Frauenbasketballs in Deutschland ein. Wir reden über ihre Autoimmunkrankheit Alopezie, über den damit verbundenen Haarausfall als Teenagerin und ihre darauf folgende Selbstfindungsphase. Über Kreuzbandrisse und Oldtimer-Kennzeichen, Selbständigkeit und Frauennetzwerke, das Sportbusiness – und den Comer See. https://www.sunnivaferri.com/ (03:45) Passkontrolle (08:35) Klischee-Check (30:25) Vom Comer See nach Bad Kreuznach (37:55) Basketball: Mit 16 erste Liga, Dad als Trainer, Franks Jordan-Story (54:55) Kreuzbandriss, Haarausfall (1:13:25) Beruf: Studium, ADAC & Nachhaltigkeit (1:18:30) Alopezie: Ich will dieses Bild kreieren, das ich gerne sehen würde (1:27:45) Sportbiz & Frauen-Netzwerke: Managerin von Satou Sabally Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop--> https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Der Tag - Deutschlandfunk
Migrationswahlkampf - Die Politisierung der Messertat

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 29:21


Nach dem tödlichen Angriff in Aschaffenburg ist das Entsetzen groß. Doch einen Monat vor der Bundestagswahl gibt es auch viele Stimmen, die versuchen, das Ganze zu instrumentalisieren. Und: Was kann Europa Trumps KI-Plänen entgegensetzen? (15:06) Philipp May

German Podcast
News in Slow German - #445 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 8:52


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über Trumps Drohung, Grönland und den Panamakanal zu übernehmen und Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen. Anschließend sprechen wir über die enorme Menge an Lügen und Fehlinformationen, die im Zusammenhang mit den Waldbränden in Los Angeles verbreitet werden. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einem Bericht gewidmet, der besagt, dass die globalen Temperaturen im Jahr 2024 die höchsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren und 1,5 °C über den vorindustriellen Durchschnittstemperaturen lagen. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, ob man Weihnachtsbäume bedenkenlos essen kann. Der Grammatikdialog des zweiten Teils unseres Programms enthält Beispiele für das heutige Thema – Articles in the Accusative Case. Und der zweite Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Blau machen. Staats- und Regierungschefs äußern sich zu Trumps Drohungen, Grönland und den Panamakanal in Besitz zu nehmen Lügen, Fehlinformationen und Politisierung bei der Berichterstattung über die Brände in Kalifornien Klimawandel 2024: Globale Erwärmung erstmals über 1,5-Grad-Schwelle Ist es unbedenklich, Weihnachtsbäume zu essen? Deutsches Bier in der Krise Deutschland Weltmeister im Blau machen

News in Slow German
News in Slow German - #445 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 8:52


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über Trumps Drohung, Grönland und den Panamakanal zu übernehmen und Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen. Anschließend sprechen wir über die enorme Menge an Lügen und Fehlinformationen, die im Zusammenhang mit den Waldbränden in Los Angeles verbreitet werden. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einem Bericht gewidmet, der besagt, dass die globalen Temperaturen im Jahr 2024 die höchsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren und 1,5 °C über den vorindustriellen Durchschnittstemperaturen lagen. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, ob man Weihnachtsbäume bedenkenlos essen kann. Der Grammatikdialog des zweiten Teils unseres Programms enthält Beispiele für das heutige Thema – Articles in the Accusative Case. Und der zweite Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Blau machen. Staats- und Regierungschefs äußern sich zu Trumps Drohungen, Grönland und den Panamakanal in Besitz zu nehmen Lügen, Fehlinformationen und Politisierung bei der Berichterstattung über die Brände in Kalifornien Klimawandel 2024: Globale Erwärmung erstmals über 1,5-Grad-Schwelle Ist es unbedenklich, Weihnachtsbäume zu essen? Deutsches Bier in der Krise Deutschland Weltmeister im Blau machen

USA: Entscheidung 2020
Justiz, Sport, Religion: Die neue Politisierung der USA

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 25:46


Nach der präsidialen Begnadigung durch seinen Vater ist das Verfahren gegen Hunter Biden wegen falscher Angaben beim Kauf einer Waffe eingestellt worden. Die Entscheidung erging durch die zuständige Bundesrichterin Maryellen Noreika im Bundesstaat Delaware. US-Präsident Joe Biden hatte seinen Sohn am Sonntag pauschal für alle Vergehen auf Bundesebene in einem Zeitraum von fast elf Jahren begnadigt.Die Entscheidung stiess auf breite Kritik, insbesondere seitens der Republikaner. Aber auch in der Demokratischen Partei: So erklärte etwa der demokratische Senator Michael Bennet auf der Plattform X, Bidens Begnadigung untergrabe «weiter das Vertrauen der Amerikaner in ein Justizsystem, das alle fair und gleich behandelt». Tatsächlich hatte Präsident Biden mehrfach versichert, dass er seinen Sohn nicht begnadigen werde.Wie weit geht die Politisierung der amerikanischen Justiz? Steht sie nicht mehr neutral über der Politik? Und inwiefern schreitet die Politisierung der amerikanischen Gesellschaft generell weiter voran? Zum Beispiel im Gesundheitswesen, bei der Religion oder sogar im Sport, der bisher als neutrale Zone galt? Darum geht es in der neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»: Christof Münger, Leiter des Ressorts International, unterhält sich mit Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham, Alabama.Produktion: Noah FendMehr zum von Trump nominierten Justizdirektor Kash Patel:Trump will das FBI einem treuen Anhänger unterordnen Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Was Deutschlands Jugend beschäftigt

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 2:48


Was Deutschlands Jugend beschäftigt – In der „Shell Jugendstudie“ werden junge Menschen in Deutschland regelmäßig zu ihrer politischen Meinung befragt. Die neueste Studie zeigt, dass Jugendliche politisch interessierter sind – und viele Sorgen haben.

SPUTNIK Pride
Queere Klischees mit Helge Mark Lodder & Ricarda Hofmann

SPUTNIK Pride

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 57:48


Auf TikTok folgen Helge über 1 Mio Menschen. Ricardas Podacst "Busenfreundin" kennt ganz queer-Deutschland. Beide sprechen über Klischees, Sichtbarkeit und die (wieder-)Politisierung der queeren Bewegung

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Familientraumata und Genderdysphorie – Lila Büchersommer mit Luca Mael Milsch

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 53:28


Luca Mael Milsch erzählt im Roman „Sieben Sekunden Luft“ die Geschichte von Selah. Selah wächst in bescheidenen Verhältnissen mit einer alleinbegleitenden Mutter auf. Selah bekommt schon als junges Kind viel von den Geldsorgen der kleinen Familie mit, übernimmt viel Verantwortung und ist beim Aufwachsen viel mit sich alleine.7 Sekunden LuftAls Lesende sehen wir die Hauptfigur in unterschiedlichen Lebensphasen, die von Milieuwechsel, Gewalt, Genderdysphorie und Trauer geprägt sind. Vieles davon beschäftigt uns auch im Podcast und vieles davon ist ganz schön harter Tobak. Und doch ist dieser Roman mit so einer Leichtigkeit zu lesen, dass ich das Buch kaum weglegen konnte. Selahs Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen, mich bewegt und mich nachdenklich werden lassen über all die Gleichzeitigkeiten, die uns im Leben begegnen.Im Gespräch mit Autor*in Luca Mael Milsch ging es dann unter anderem um die Beziehung zwischen Selah und der Mutter, die gleichermaßen von Wut, Streit, Liebe, Nähe und Distanz geprägt ist. Eine Ambivalenz, die sich durch viele Bereiche in Selahs Leben zieht. Wir haben aber auch über Selahs wachsende Politisierung gesprochen und darüber, wie Klassismus in das Leben von Menschen wirkt und uns ungleich macht.„Sieben Sekunden Luft“ ist im März 2024 beim Haymon Verlag erschienen und hat 264 Seiten.Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da - verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite.Links und Hintergründe7 Sekunden LuftLuca Mael Milsch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Islamisches Zentrum - Wie das IZH schiitische Gemeinden in Deutschland beeinflusste

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 8:13


Das IZH hat versucht, mit Geld Einfluss auf schiitische Gemeinden in Deutschland zu nehmen, sagt Islam-Expertin Amirpur. Das sei aber nur teilweise gelungen. Denn gerade gläubige Schiiten lehnten die Politisierung des Islam durch Teheran oft ab. Meyer, Luisa www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast
Fußball! Warum lieben wir das Spiel so? Mit Ronald Reng 

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 52:44


Die EM 2024 läuft, das Land ist im Fußballfieber. Das nehmen Gregor Gysi und KT Guttenberg zum Anlass, einen ganz besonderen Gast einzuladen – SPIEGEL-Bestsellerautor Ronald Reng. In seinem aktuellen Buch „1974 - Eine deutsche Begegnung“ schreibt er über das erste und einzige Fußballspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik, bei der WM 1974 – die DDR gewann sensationell 1:0. KT Guttenberg (BRD) war seinerzeit 2 Jahre, Gregor Gysi (DDR) 26 Jahre alt. Was war das damals für ein Duell? Welche Bedeutung hatte Fußball früher in der Gesellschaft? Und welche hat er heute? Mit Ronald Reng sprechen unsere Hosts KT Guttenberg und Gregor Gysi über die Politisierung des Sports, über Journalisten, die sich bei ihren Lesern entschuldigen und natürlich die aktuelle Europameisterschaft. Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media. Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2024 Zu den Tickets Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Halbjahresrückblick: Ethereum, ETF und Politik - Wann kommt der ETF, was wird mit dem ETH Preis passieren und wieso wird die SEC keine Rolle spielen?

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 11:22


% Halbjahresrückblick Rabatt Mitgliedschaft: https://bit.ly/mitgliedschaft-halbjahresrabatt Trading Kurs: https://bit.ly/trading-kurs-halbjahresrabatt Airdrop One: https://bit.ly/airdrop-one-halbjahresrabatt NFT Kurs: https://bluealpine.ch/nft-kurs DeFi Kurs: https://bluealpine.ch/defi-kurs ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬DisclaimerBlue Alpine Research ist kein Finanz- oder Steuerberater und jegliche Inhalte sind nicht als Finanzberatung zu verstehen.Es werden keinerlei Kauf- oder Verkaufsempfehlungen abgegeben nur die eigene Meinung der Blue Alpine Research Organisation geteilt. ▬▬▬ Timestamps ▬▬▬▬▬▬ (00:00) Intro(00:31) Ethereum ETF(05:28) Politisierung von Kryptos(09:14) Prognose für das 2. Halbjahr

Hauptstadt - Das Briefing
Ampel-Dämmerung, Haushaltskrise, Minderheitsregierung? Die Nachwehen der Europawahl! (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 7:45


Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Nach der Europawahl diskutieren Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz über die Konsequenzen der Europawahl für die Ampel, den nächsten großen Lackmustest für die Bundesregierung und “Politisierung” der deutschen Fußball-NationalmannschaftIm Interview der Woche: Gyde Jensen, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP, spricht mit Jörg Thadeusz über den temperamentbefreiten Olaf Scholz, schnelles Regierungshandeln und den Trend bei Jungwählern AfD zu wählen.Hans Ulrich Jörges, ehemaliger STERN-Chefredakteur, schaut in seinem “Zwischenruf” auf die frisch eingezogenen "Brandmauern" im Osten für die CDU und die drohende Unmöglichkeit von regierungsfähigen Koalitionen.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Ismer, Politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Berlin, spricht mit Karina Mößbauer über den Erfolg vom Bündnis Sahra Wagenknecht bei der Europawahl, den G7-Gipfel und den neuen Wehrdienst von Boris Pistorius. ID:{1pd6ZVTzcKZOjxvQeYb0Py}

Jung & Naiv
#708 - Ökonom Branko Milanović über Ungleichheit

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 30, 2024 130:40


Zu Gast: Ökonom Branko Milanović. Er studierte Ökonomie in Belgrad und wurde 1987 mit einer Dissertation über die soziale Ungleichheit im realsozialistischen Jugoslawien promoviert. Er arbeitete zwanzig Jahre als Ökonom und Chefökonom in der Forschungsabteilung der Weltbank. Sein Forschungsschwerpunkt ist die soziale Ungleichheit. Ein Gespräch über seinen Werdegang in Jugoslawien während des Kalten Kriegs unter Tito, seine Eltern und Politisierung, sein Wirtschaftsstudium in Belgrad, die Wirtschaftsideologie Jugoslawiens, die Zukunft des Kapitalismus und die Klimakatastrophe, Vermögensungleichheit und Erbschaften, seine Forschung zu globaler Einkommensungleichheit, die Existenz von Milliardären sowie Reiche, die sich um Armut, aber nicht Ungleichheit kümmern uvm. Das Gespräch haben wir am 28. Mai 2024 beim "Berlin Summit" des Forum New Economy in Nauen aufgezeichnet.

Kultur kompakt
Die Blitzkarriere einer italienischen Dirigentin

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 29, 2024 18:53


(00:00:44) Beatrice Venezi wird von einem Teil der italienischen Medien und unter anderem Giorgia Meloni als «internationaler Star» bezeichnet. Wie viel Politik steckt hinter der Blitzkarriere von Beatrice Venezi, die sich nur «Dirigent» nennen lässt? (00:05:07) «Vom Space Age zum Metaverse»: Eine Vitra-Ausstellung über Möbeldesign aus dem sogenannten Weltraumzeitalter. (00:09:41) «When we see us»: Zeitgenössische Kunst aus Afrika im Haus für Gegenwartskunst im Kunstmuseum Basel. (00:14:03) Wie gelingt es die Politisierung der Gesellschaft aufzubrechen? Das Fotofestival Lenzburg lenkt mit seinen Ausstellungen zum Thema Synthese die Aufmerksamkeit auf die Grautöne zwischen den verhärteten Positionen.

DAI Heidelberg
Ben Hodges & David Ranan - David und Goliath in globalen Herausforderungen - Der DAI Podcast

DAI Heidelberg

Play Episode Listen Later May 3, 2024 106:35


David und Goliath“ in globalen Herausforderungen Eine Debatte zwischen Ben Hodges, dem ehemaligen US-Militärkommandeur in Europa, und David Ranan, Autor und Experte für interkulturelle Kommunikation, über zwei hochaktuelle globale Herausforderungen: den Russland-Ukraine-Krieg und den Nahost-Konflikt. Ben Hodges vertritt einen pragmatischen Standpunkt in Bezug auf Sicherheitsfragen und Militärstrategien, David Ranan hingegen nimmt eine zivile Perspektive ein, die auf interkulturelle Kommunikation, Diplomatie und Verständigung zwischen Nationen und Kulturen fokussiert ist. Im gemeinsamen Gespräch stellen sie sich gegenseitig Fragen: In der ersten Hälfte gibt Hodges Antworten auf Ranans Fragen, in der zweiten Hälfte fragt Hodges, Ranan antwortet. General Ben Hodges studierte an der US-Militärakademie und durchlief eine Karriere in der US-Armee vom Leutnant bis zum Generalleutnant. Von 2014 bis 2017 war er Kommandeur der US-Streitkräfte in Europa. Seitdem dient Hodges mehreren Einrichtungen als Berater für sicherheitspolitische Analysen. Dr. David Ranan ist ein israelisch-britisch-deutscher Autor sowie Kultur- und Politikwissenschaftler. Er untersucht den Antisemitismus-Diskurs in Deutschland und dessen Politisierung wie auch Antisemitismus unter Muslimen. Moderation: Dr. Alexandra Schwarzkopf

Table Today
Wie politisch ist der Fußball, Herr Rettig?

Table Today

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 36:03


Der Geschäftsführer Sport des Deutschen Fußball-Bundes, Andreas Rettig, hat vor einer Politisierung der Fußball-Europameisterschaft gewarnt. „Wir dürfen den Fußball nicht überschätzen. Gesellschaftliche Veränderungen kann nur eine Zivilgesellschaft erreichen“, sagte Rettig im Podcast von Table.Briefings. Leider sei die „Schwelle der Empörungskultur“ immer niedriger geworden, sagte er mit Blick auf Kritik an den neuen pinkfarbenen Trikots der Nationalmannschaft. Die EM in Deutschland, die am 14. Juni beginnt, werde besonders nachhaltig sein, verspricht Rettig. Der Spielplan ermögliche besonders kurze Wege von Fans und Mannschaften: „Der größte CO2-Verursacher im Sport sind Reisewege.“ Tischgespräch: Wie Habeck und Lindner an der Wirtschaftswende arbeitenNachtisch: Wie man Mücken mit Mücken bekämpfen kannTable.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jung & Naiv
#695 - Politikjournalist Hans Jessen

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 223:55


Zu Gast im Studio: Politikjournalist Hans Jessen. Ab 1977 war Jessen freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen, dem NDR und dem ZDF. Seit 1980 war er beim NDR zunächst als freier Mitarbeiter, später als festangestellter Redakteur im Zeitfunk tätig. 1986 wechselte er zu Radio Bremen, wo er als Reporter, Moderator und Chef vom Dienst für das Regionalmagazin buten un binnen arbeitete. Er war seit 1994 langjähriges Mitglied eines internationalen Trainerteams für Fernsehjournalisten bei Circom Regional. 1999 ging Jessen als Korrespondent in das neue Berliner ARD-Hauptstadtstudio. Nachdem er ab 2006 wieder in alter Funktion bei Radio Bremen gearbeitet hatte, wechselte er 2010 erneut ins Hauptstadtstudio. Dort war er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2014 Reporter für Tagesschau und Tagesthemen und Chef vom Dienst des Berichts aus Berlin. Seit 2015 arbeitet Jessen wieder als freier Journalist, u.a. für Jung & Naiv Ein Gespräch über Hans' alternative Lebenswege als Lehrer und Politiker, Mitgliedschaft in einer Partei, seine Kindheit, Jugend, Eltern und Familie in der Nachkriegszeit, Ex-Nazis als Lehrer, Wirtschaftswunder, Mauerbau und Aufarbeitung des Holocausts, Hans' Politisierung und Marxismus, Demokratie und Kapitalismus, seine politischen Überzeugungen, seine Zeit bei der Bundeswehr und im Zivildienst, den Weg ins Studium in Hannover sowie seine bewegende Zeit als Studentenführer in den 1970er uvm. + eure Fragen via Kira Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Wir streiten zu viel. Das ist einfach blöd.” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 5:48


Die Stimmung in der Bundesrepublik ist aufgeladen. Eine komplizierte Regierungskoalition droht mit jeder neuen Herausforderung weiter auseinanderzufallen.Rund 81 Prozent der Bürger sind laut aktuellem ARD-DeutschlandTrend nicht zufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung.Die Unzufriedenheit gegenüber der Ampel-Koalition äußerte sich zuletzt vermehrt auch durch Androhung von Gewalt gegen Politiker.Brennende Reifen, eingeworfene Scheiben, aus Sicherheitsbedenken abgesagte Veranstaltungen.Gegen keine andere Partei und ihre Mitglieder gab es in den vergangenen Wochen so viele Angriffe wie auf die Grünen.Doch woher kommt die Wut?Wie macht man Politik in dieser Stimmung?Was macht es mit einem ganz persönlich und wo liegt die eigene Verantwortung?In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Grünen-Vorsitzenden Omid Nouripour über die Lage der Nation – und seiner Partei.Wie blickt der in Teheran geborene Politiker auf seine persönliche Politisierung und wie auf die Zukunft der Grünen? Und was können auch Politiker dafür tun, dass sich die Gesellschaft trotz sich überschlagender Krisen ein wenig Leichtigkeit bewahrt und nicht in Lethargie und politischer Resignation verfällt? ID:{zsF0Yg5yUBUCVQsWPKN6y} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jung & Naiv
#694 - Carla Hinrichs, Sprecherin der "Letzten Generation"

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 182:22


Zu Gast im Studio: Carla Hinrichs, Klimaschutzaktivistin und Sprecherin des Klimabündnisses Letzte Generation. Ein Gespräch über Carlas aktivistischen Werdegang, Kindheit und Jugend, ihre Politisierung, ihr Jurastudium, Gründung der Letzten Generation, den Sinn des "Klimaklebens" und Beschmutzen von Kunstwerken, Widerstand des Systems, Unterschied zu den Bauern- und Anti-DFL-Protesten, ziviler Widerstand und Ungehorsamkeit, ihre Kritik am Parteiensystem und der Plan der Letzten Generation ins Europaparlament einzuziehen, Bürgerräte, Carlas Prozesse wegen "Nötigung", die Durchsuchung ihrer Wohnung im Mai 2023 uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jung & Naiv
#693 - Clara Bünger (Die Linke)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 177:22


Zu Gast im Studio: Clara Bünger (Die Linke), seit 2022 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist flucht- und rechtspolitische Sprecherin der Linken-Gruppen. Ein Gespräch über ihre Arbeit im Afghanistan-Untersuchungsausschuss, Abschiebungen, Menschen sterben lassen im Mittelmeer, "sichere Herkunftsländer", das europäische Asylrecht und seine Zukunft, die "Bezahlkarte" für Geflüchtete in Deutschland, die Situation der deutschen Kommunen, Claras Biografie und Werdegang, als "Wessi"-Schülerin in Sachsen, ihre Politisierung, ihre Entscheidung fürs Jura-Studium und die Linke als ihre Partei, Claras Weltbild und politische Überzeugungen, Kampf gegen Rechtsextremismus sowie die Situation der Linkspartei nach dem Austritt von Sahra Wagenknecht und ihren Gefährten + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jung & Naiv
#691 - Elitenforscher Michael Hartmann

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 241:31


Zu Gast im Studio: Soziologe Michael Hartmann. Er war bis 2014 Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten Elitesoziologie, Industrie- und Betriebssoziologie sowie Organisationssoziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Er ist seinem Selbstverständnis nach Sozialist und Kritiker der deutschen Gegenwartsgesellschaft Ein Gespräch über Eliten und Macht, "Kerneliten" in Politik, Unternehmen, Medien und Justiz, Vitamin B, Michaels Interesse für Elitenforschung aufgrund von Zufall, seiner Herkunft und seinem politischen Engagement, Kapitalismus, elitäre Verachtung für Staat und Steuern, Superreiche, Rekrutierung und Reproduktion seines Gleichen, der alte und neue Adel, die Ziele der Eliten, unsere gefährdete Demokratie durch die Vermögensungleichheit, Michaels Kindheit, Familie und Jugend, seine Politisierung und politischen Prinzipien, das Bildungssystem und Eliteuniversitäten sowie neoliberale Politik als Grundlage für den Rechtsruck uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Hyper-Politisierung - Viel Aufregung ohne Folgen

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 3:57


Essen, Fortbewegung, Urlaub – alles ist heute politisch aufgeladen. Diese Hyper-Politisierung gilt eigentlich als positiv, da Konflikte in einer Demokratie integrativ wirken können. Der Politikwissenschaftler Torben Lütjen bezweifelt das aber. Lütjen, Torbenwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Ö1 Betrifft: Geschichte
Kokoschka, Teil 2

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 4:52


Der Ausnahmekünstler: Oskar Kokoschka Oskar Kokoschka erhielt 1919 eine Professur an der Dresdner Kunstakademie. In den folgenden Jahren unternahm er ausgedehnte Reisen und hielt sich für längere Zeit in Paris und London auf. Anfang der 1930er-Jahre versuchte er wieder in Wien Fuß zu fassen. Teil 2: Politisierung und Instrumentalisierung Anfang der 1930er-Jahren. Mit der Kunsthistorikerin Bernadette Reinhold, Leiterin des Oskar Kokoschka Zentrums an der Universität für angewandte Kunst Wien. Eine Eigenproduktion des ORF. Diese Ö1 Sendung wurde am 19.12.2023 ausgestrahlt.

Jung & Naiv
#677 - Nazih Musharbash, Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 211:29


Zu Gast im Studio: Nazih Musharbash, Lehrer und Politiker (SPD). Seit 2018 ist er Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft. Ein Gespräch über die Deutsch-Palästinensische Gesellschaft, das Verhältnis zur Deutsch-Israelischen Gesellschaft, die Mitglieder, Finanzierung und Struktur seiner Organisation, die Nakba, die Grundsätze der DPG, Aufruf von und Teilnahme an Demonstrationen in Deutschland, Deutschlands "Staatsräson" gegenüber Juden und dem Staat Israel, Nazihs Kindheit und Jugend in Bethlehem, sein christlicher Glauben, sein Weg nach und sein Studium in Oldenburg in den 1960ern, Diskriminierungserfahrungen und Politisierung, der Umgang mit Palästinensern in Deutschland, politische Maßnahmen seit dem Terror vom 7. Oktober, Hamas-Sympathisanten, "Free Palestine", Anerkennung des Staates Palästina, Aussagen des Bundespräsidenten zur Distanzierung, BDS-Bewegung, Wahlen in den Palästinensergebieten, die korrupte Palästinensische Autonomiebehörde, Siedlergewalt in der besetzten Westbank, Zionismus & Antizionismus, Apartheid, die Warnung vor "Genozid" in Gaza sowie die Zweistaatenlösung vs. ein gemeinsamer Staat + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Ö1 Betrifft: Geschichte
Berufsverbrecher im KZ, Teil 3

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 4:52


Verachtet und vergessen Die sogenannten „Berufsverbrecher“ in nationalsozialistischen Konzentrationslagern Teil 3: Bandenkriminalität und ihre Politisierung durch das NS-Regime. Es erzählt der Soziologe Andreas Kranebitter - Sendung vom 22.11.2023