POPULARITY
Categories
Schwarze Fräcke auf der Bühne - und ergraute Köpfe im Parkett? Wird in klassischen Konzerten irgendwann niemand mehr husten, weil sich zum älteren Publikum kein jüngeres hinzugesellt und es dann irgendwann leer wird im Konzertsaal? Das wäre schade um so viele atemberaubende, anrührende und mitreißende Melodien. Und es wäre schade um viele Generationen, die dann von diesen Meisterwerken nichts mehr mitbekämen. Ein brillantes Orchester kann brillante Musik - so alt sie auch sein mag - in jedem Augenblick spielend wieder auferstehen lassen. Und die Klänge dieser Musik können ihr Publikum mit derselben Frische erreichen, mit der sie einst komponiert wurden. Die Musik ist so lebendig wie die Menschen, die sie spielen, voller Leidenschaft, Liebe, Wut oder Trauer. Aber wie kann ihr Götterfunke überspringen, gerade auch auf junge Leute? Was lockt Menschen „back to Bach“? Wie funktioniert Tschaikowski auf TikTok? Und kann Amadeus auch heute noch rocken? Hören wir dazu den jungen Pianisten Louis Philippson, den Intendanten des Rheingau-Musikfestivals Michael Herrmann, den Dramaturgen des hr-Sinfonieorchester Andreas Maul und Tobias Kämmerer, Moderator der Spotlight-Konzerte des hr-Sinfonieorchesters. Podcast-Tipp, heute mal für die ganz jungen und Jung-Gebliebenen unter Ihnen: Das Geheimnis - Musikalische Rätsel und Krimis zum Mitraten Rätselkrimis für Kinder: Welche unbekannte Macht hat die Zauberflöte gestohlen? Wozu braucht ein Werwolf die Mondscheinsonate? Und wo kommt eigentlich diese gruselige Stimme her? Bei uns wird jede Woche ein neuer, spannender Rätselfall gelöst. Musik spielt immer eine Rolle. Und das Beste ist: Ihr könnt bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-geheimnis-musikalische-raetsel-und-krimis-zum-mitraten/urn:ard:show:2f55dd7fdf9023b3/
15.000 Menschen. Zwei Tage Schlange. Und eine Frage, die alles verändert hat: Was bleibt von dir, wenn KI übernimmt? Beim Greater Festival 2025 durfte ich auf der Bühne der Lanxess Arena sprechen – über ein Thema, das viele unterschätzen, aber alle betrifft: Charisma. Was du im Video siehst: – Einblicke hinter die Kulissen des größten Persönlichkeitsfestivals Europas – Meine Keynote vor 15.000 Menschen – Ein Workshop mit 200 Unternehmern, Selbstständigen und Machern – Die neue Definition von Charisma – entschlüsselt in 7 Worten – Das System der 4 Charismatypen, das Wirkung im Business sichtbar macht – Und: echte Gespräche, echte Menschen, echte Reaktion Charisma ist kein Talent. Charisma ist kein Soft Skill. Charisma ist ein Wirtschaftsfaktor – und er ist lernbar. Ein Beispiel aus dem Workshop: Frederik, Unternehmer im Tech-Bereich, verliert nach acht Monaten einen Großkunden. Warum? Tänzer trifft Detektiv. Zwei von vier Charismatypen – zwei verschiedene Wirksprachen. Keine Verbindung. Kein Vertrauen. Kein Abschluss. Genau da setzt unsere Arbeit an. Wir helfen Unternehmern und Führungskräften, ihren Typ zu erkennen, ihre Wirkung zu verstehen und Charisma bewusst zu nutzen – in Sales, Führung und Team. Wenn du wissen willst, welcher Charismatyp du bist: Hier geht's zum Test: ➞ https://deincharismatest.de Wir werten deinen Typ im persönlichen Gespräch aus. Kein Bot. Kein vorgefertigter Bericht. Echtes Sparring mit echten Menschen. Und ein ehrlicher Hinweis: Melde dich bitte nur, wenn du es ernst meinst. Wir haben nur wenige Plätze frei. Wenn du spürst, dass dein Business mehr du selbst sein darf, dann ist das dein Einstieg. Charisma ist kein Nice-to-have. Es ist dein Fundament – gerade in einer Welt, die sich rasant verändert. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. ✨
„Wozu sind Kriege da?“, fragte Sänger Udo Lindenberg einst in einem Lied, das zum pazifistischen Superhit wurde. Lindenberg schuf den Song in einer Zeit, in der die deutsche Friedensbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluss 1981 kämpfte. Jetzt 2025 ist aber alles anders, meint Udo und nuschelt in die Mikrofone der etablierten Medien: „Wir müssen uns verteidigen könnenWeiterlesen
3 Feedback-Fehler, die dein Team in Sekunden auf stumm schalten Als Unternehmer:in kennst du das Szenario: Du willst nur „kurz“ korrigieren – und plötzlich herrscht Eiseskälte im Meeting. Leistung sackt ab, Deadlines wackeln, die Besten denken ans Gehen. Wo genau kippt ein gut gemeinter Hinweis in lähmende Resignation? Warum reagieren A-, B- und C-Player radikal unterschiedlich – und wie kostet dich das jeden Monat bares Geld? In dieser Folge geht es um die unsichtbare Grenze zwischen gesundem Feedback und versteckter Sabotage. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. In Podcastfolge #319 „Warum DAS dein Team zerstören kann“, erfährst du unter anderem: ✨ Wie ein einziger Nebensatz deine Top-Mitarbeiter demotiviert. ✨ Woran du merkst, dass Feedback bei Mitarbeitern nur Verwirrung stiftet. ✨ Warum Problem-Mitarbeiter dein Zeitkonto leerräumen – und du es zulässt. ✨ Die Selbst-Check-Frage, die du vor jeder Rückmeldung stellen musst. ✨
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
„Ohne Künstliche Intelligenz in den Schulen und im Unterricht wird Deutschland die Mindeststandards bei PISA & Co. nicht erreichen können“, erklärt Ulrich Trautwein, Leiter des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und Professor an der Universität Tübingen. Wie sieht ein Schulunterricht mit KI in Zukunft eigentlich aus? Wozu brauchen wir dann noch Lehrkräfte? Wie lernen Heranwachsende dann noch selbstständiges Denken? Und was geschieht mit den Daten? Kann KI tatsächlich die Bildung fördern? Darüber spricht er beim „Innovationslabor Zukunft“, dem KI-Festival am Schauspiel Stuttgart.
Faszinierend und verstörend - Wie grenzenlos ist die Unendlichkeit?; CO2-Budget schrumpft schneller als erwartet; Sonnenbrillen - Wirklich schlecht für dich?; Wozu wir Quallen in unser Meeren brauchen; Urlaub - Wie verändert die Klimakrise unsere Auszeit?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Der Titel dieser kurzen Episode ist »Nicht einmal die Schweiz ist neutral...«, was können wir dann von Wissenschaftern, Journalisten und anderen öffentlichen Denkern und Kommentatoren erwarten? Es ist aufs Neue eine Episode die zum Nachdenken und Widerspruch anregen soll. Der Auslöser dieser Episode ist ein Tweet, wo mir vorgeworfen wurde, ich würde meiner Glaubwürdigkeit schaden, weil ich eine bestimmte Position in einer Sachfrage vertrete und einen diesbezüglichen Tweet retweetet hätte. Es geht hier nicht um diese Sache an sich, sondern um die dahinterliegende Frage, die ich für gerechtfertigt halte. Zunächst einmal stellt sich die Frage: Ist Neutralität überhaupt ein Ziel? Noch grundsätzlicher gedacht: Niemand ist neutral. Damit haben wir eine Überschneidung mit dem Titel der letzten Episode. Sie erinnern sich vielleicht an den Kohlenkeller. Das Zitat von Karl Popper lautete: »Wissenschaft ist, wenn man schwarz gekleidet in einem dunklen Kohlenkeller nach einer schwarzen Katze sucht, von der man gar nicht weiß, ob sie existiert.« Wie sollte eine solche Neutralität auch aussehen? Wozu dürfte ich mich äußern? Ist Neutralität auf der individuellen Ebene in Wahrheit unmöglich? An dieser Stelle möchte ich wieder zwei meiner Lieblingszitate von Karl Popper aus dem Buch »Auf der Suche nach einer besseren Welt« aus dem Jahr 1987 bringen: »Klarheit ist ein intellektueller Wert an sich; Genauigkeit und Präzision aber sind es nicht.« und »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen« Leider wird das oftmals nicht gemacht und Popper folgert: »Das Verfahren – wo die Argumente fehlen, da ersetze man sie durch den Wortschwall – war erfolgreich.« Wann und wie sollte man sich also in der Öffentlichkeit äußern? Welches Risiko eingehen? Verliert man Freunde oder Kollegen, wenn man seine Ansicht äußert? Was sagt das über unsere Gesellschaft? Sind wir in Geiselhaft einer kleinen, aber aggressiven und illiberalen Elite? »When you are the smartes person in the room, you are in the wrong room.« Aber es gibt nicht nur die individuelle Ebene. Gibt es einen fundamentalen und wichtig zu verstehenden Unterschied zwischen Individuum und Organisation/Gruppe? Was sollten wir hier bedenken? »Strongly held convictions that are prior to research often seem to be a precondition for success in the sciences.«, Thomas S. Kuhn Die Suche nach Erkenntnis und Wahrheit ist ein ewiger Kampf. Ein Kampf, der sich nicht delegieren lässt. Nur Diktatoren behaupten, dieses Problem lösen zu können; behaupten Organisationen zu haben, die Missinformation (was immer das konkret bedeuten soll) erkennen und verhindern. Ich bin davon überzeugt, dass autoritäre, paternalistische und totalitäre Ideen immer schreckliche Folgen haben. Niemand ist neutral, niemand hat die Wahrheit gepachtet. Versuchen wir also, unsere unterschiedlichen Ansichten fundiert und nachvollziehbar darzustellen und in den kritischen Diskurs zu gehen. Referenzen Andere Episoden Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 1: Zukunft Denken – eine gemeinsame Reise Fachliche Referenzen Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Thomas S. Kuhn, The Function of Dogma in Scientific Research, in A.C. Crombie, ed. Scientific Change: Historical Studies in the Intellectual, Social and Technical Conditions for Scientific Discovery and Technical Invention, From Antiquity to the Present. New York: Basic Books, pp. 347-69. (1963)
3 Neustart-Fehler, die 80 % der Unternehmer ausbremsen Planst du gerade den nächsten Relaunch, ein neues Angebot oder eine komplette Umpositionierung? Dann kennst du das Kopfkino: Wochenlang am Angebot feilen – und draußen antwortet nur Schweigen. Warum deine Zielgruppe trotz guter Ideen kalt bleibt, wie Excel-Pläne zur Umsatzfalle werden und weshalb „erst mal die Website“ dein teuerster Irrtum sein kann – darum geht's in meiner neuer Folge „Die 3 häufigsten Fehler beim Neustart in deinem Geschäft – und wie du sie vermeidest“. Hör rein, bevor dein Neustart zum nächsten teuren Umweg wird. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. In Podcastfolge #318 „Die 3 häufigsten Fehler beim Neustart in deinem Geschäft – und wie du sie vermeidest“, erfährst du unter anderem: ✨ Warum dir Marktfeedback fehlt, obwohl du glaubst, „alles“ durchdacht zu haben. ✨ Wie eine Website zum Geldgrab wird, wenn deine Message noch keiner versteht. ✨ Woran du erkennst, dass „Ich helfe allen“ niemanden wirklich anspricht. ✨ Was dich das ständige Warten auf Sicherheit an Zeit und Umsatz kostet. ✨
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Wolfgang Kubicki, FDP-Vize und Buchautor “Aufwind im freien Fall“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Deutschland rüstet auf: mehr Waffen, mehr Soldaten, mehr Geld für die Bundeswehr. So will die Regierung das Land verteidigungsfähiger machen. Aber braucht es wirklich Aufrüstung, um Frieden zu sichern? Wie soll das finanziert werden? Und was hat es mit den Plänen für einen neuen Wehrdienst auf sich? Jana und Robert fragen nach – bei Fachleuten und bei Jugendlichen. Was sie herausgefunden haben, zeigt diese Folge von neuneinhalb.
Hi, wir sind Marc & Dave, zwei Unternehmer nach Gründung, Scaleup und EXIT. Wir wollen Wissen und Emotionen weitergeben und treffen uns regelmässig zum virtuellen Ping Pong. Wie damals beim Tischtennis im eigenen Startup
Diese Woche zeigt sich mal wieder, wie viel Jazzpreise es in Deutschland gibt. Sowohl der SWR Jazzpreis 2025 und der Deutsche Jazzpreis werden innerhalb dieser vergeben. Wozu braucht es überhaupt so viele Preise? Ist das sinnvoll? SWR Kultur Jazzredakteurin Julia Neupert erklärt die Hintergründe und gibt ihre Prognosen für den Deutschen Jazzpreis bekannt, der am 13. Juni in Köln in vielen Kategorien vergeben wird.
In verschiedenen Städten der USA haben erneut Tausende Menschen demonstriert. Die Stadtpräsidentin von Los Angeles vermutet, dass Donald Trump mit dem Entsenden des Militärs testen will, wie weit er gehen könne. Weitere Themen: · Im Herbst ist Halbzeit der Legislaturperiode, jetzt ist also ein idealer Zeitpunkt für Wechsel in den Parteienspitzen. · Nach dem Amoklauf von Graz stellt der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen eine Verschärfung des Waffengesetzes zur Debatte. · In Israel ist der von der Opposition eingebrachte Antrag zur Auflösung des Parlaments gescheitert.
File Download (10:26 min / 5 MB)
Dieses Gespräch mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) über die "Orientierungsklassen" ist Teil einer losen sachpolitischen Serie, in der Journalist Georg Renner mit Spitzenpolitikerinnen und Spitenpolitikern über konkrete Projekte spricht.Bisher erschienen:Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) über das geplante "Dick-Pic-Verbot:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/27-2025-uber-das-dick-pic-verbot-mit-eva-maria-holzleitnerClaudia Plakolm (ÖVP) über das Kopftuchverbot für Minderjährige:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/29-2025-kopftuchverbot-mit-claudia-plakolm Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
3 Gründe, warum dir niemand vertraut – obwohl du alles richtig machst Als Unternehmer:in führst du ein Team, lieferst Top-Ergebnisse und bist verlässlich bis ins Detail. Trotzdem fühlt sich jede Ansage zäh an, Meetings verpuffen, und du bleibst merkwürdig unsichtbar. Woran liegt's, wenn Funktion stimmt, Wirkung aber fehlt? Darüber spricht Silke in der neuen Folge „Warum dir niemand vertraut – obwohl du alles richtig machst“ – klar, unbequem und ohne Ausreden. Hör rein, bevor stille Skepsis dein Wachstum bremst. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. In Podcastfolge #317 „Warum dir niemand vertraut – obwohl du alles richtig machst“, erfährst du unter anderem: ✨ Wie dein Funktionsmodus echte Verbindung blockiert. ✨ Warum perfekte Fassade unnahbar wirkt – statt stark. ✨ Woran du erkennst, dass Zuhören ohne Präsenz nichts bringt. ✨ Welche Signale dein Team misstrauisch werden lassen. ✨ Was auf dem Spiel steht, wenn du spürbar fehlst. ✨
von Joachim Jäger * 1Mo 1,1-2; 1Mo 2,7; 1Mo 41,27; 2Mo 31,1-11; 2Mo 25-28; 2Mo 36-39; 2Mo 25,8-9; 1Sam 10,6; Ri 6,33-34; Jes 61,1; Joh 1,32; Apg 1,5; Joh 7,37-39; Eph 5,18; Joh 16,7-8; 1Thess 5,19 * Predigt zu Pfingsten
Gasspeicher fristen oft ein Schattendasein in der öffentlichen Debatte – zu Unrecht! In dieser Folge klären wir: • Warum Gasspeicher essenziell für unsere Erdgasversorgung sind • Welche Rolle sie künftig im Wasserstoffsystem spielen • Wie es um die Wirtschaftlichkeit von Speichern bestellt ist – und warum manche stillgelegt werden • Wozu gesetzliche Eingriffe (Stichwort: Füllstandsvorgaben/Gasspeicherumlage) an den Gasmärkten geführt haben • Welche technischen Herausforderungen Wasserstoffspeicherung mit sich bringt – und wo die Chancen für die Versorgungssicherheit in Deutschland liegen Wir sprechen über Versorgungssicherheit, Marktmechanismen und politische Eingriffe. Mehr Hintergrund, mehr Einordnung – jetzt im ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.
Ein Seminar von Ron Kubsch auf der E21-Konferenz 2015 zum Thema „Wozu ist die Kirche da? Transformationstheologie im deutschsprachigen Raum“.
Hier geht's zur Warteliste für das Kinderdepot. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Meta kauft Atomkraft von Constellation. Toyota kauft Toyota mit Toyoda. Hims & Hers kauft Zava. Merck scheitert beim MoonLake-Kauf. Sonst hatte Dollar General gute Zahlen. Wozu auf die Marinesparte von Thyssenkrupp warten, wenn man Kongsberg (WKN: 888818) hat? Irgendwas zwischen SpaceX, Accenture und Rheinmetall. Das ist Indra Sistemas (WKN: 873570). Diesen Podcast vom 04.06.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Du hast ein Familienunternehmen. Und du hast ein Bauchgefühl. Du spürst es, wenn Entscheidungen ewig dauern. Wenn dein Team sich fragt, wer hier eigentlich führt. Wenn dein Sonntagstisch zur Schaltzentrale wird – und dein Unternehmen zur Dauerschleife aus Rücksicht und Reue. Die Wirtschaftslage? Ein Witz gegen das, was dich wirklich aufhält. Denn was, wenn dein größtes Risiko … dein Zuhause ist? Diese Folge „60 % aller Familienunternehmen scheitern – wegen falscher Loyalität“ ist nicht bequem. Aber sie bringt Klarheit. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. In Podcastfolge #316 „60% aller Familienunternehmen scheitern – wegen falscher Loyalität“, erfährst du unter anderem: ✨ Woran du erkennst, dass Loyalität längst zur Wachstumsbremse geworden ist. ✨ Warum zu viel Rücksicht oft mehr Umsatz kostet als jede Krise von außen. ✨ Wie du als Chef wieder führen kannst – ohne Beziehungsschäden im Inneren. ✨ Welche Struktur dich schützt, wenn Harmonie allein dein Business gefährdet. ✨
Ich erinnere mich noch bestens an den holprigen kleinen Feldweg, der mich stets hinaufführte zur "Igelsburg". Einem alten , historisch anmutenden Herrenhaus, umgeben von Wiesen und Feldern in Alleinlage. Neben der Seminarleiterin und ihrer Familie, lebten dort unzählige Tiere: Hunde, Katzen, Meerschweinchen, Hühner und jede Menge Isländer. Was wohl den nun gerade erst frischen Umzug nach Island ein wenig erklären dürfte. Was ich dort gemacht habe? Akupunktur am Tier gelernt, in vielen Seminaren und Praxistagen mit der Koryphäe auf diesem Gebiet. Ein wandelndes Lexikon vielleicht auch. Mittlerweile entstanden aus ihrer Feder unzählige Bücher rund um die Akpunktur und chinesische Phytotherapie bei Tieren, Lehrtafeln, Spicker usw. Alles zu kaufen über den Igelsburg-Verlag: https://www.igelsburg-verlag.de/ Hier wirst du einiges rund um die TCM für Hunde erfahren. Warum kommt man als Schulmediziner dazu, so etwas zu verfolgen, wann kann man es einsetzen, wann nicht? TCM ist sicherlich keine neue Erscheinung, sondern uraltes Wissen. Wozu? Mehr in dieser Podcastfolge!
In dieser Folge reflektiere ich über meine aktuelle kreative Krise und frage, wie Kreativität und Sinn zusammenhängen. Zwischen Zweifel und dem Wunsch nach echtem Ausdruck suche ich nach einem freieren Umgang mit Kreativität – und danach, was unsere Gesellschaft und das System mit dieser Suche zu tun haben.
Kundenpräsentation. Alles vorbereitet. Und dann: Blackout. Du willst endlich souverän auftreten, aber allein der Gedanke an den nächsten Pitch oder das Team-Meeting macht dich nervös? Dann solltest du diese Folge „Die 3 schlimmsten Fehler in Präsentationen – und wie du Kunden sofort verlierst“ hören – bevor du dich das nächste Mal selbst sabotierst. Denn: – Schwache Präsentationen machen Kunden skeptisch, selbst wenn dein Angebot top ist. – Zu viel Text, zu wenig Kontakt? Damit schickst du dein Publikum in die Tiefschlafphase. – Und wer sich nicht zeigt, wird übersehen – egal, wie gut die Folien sind. In dieser neuen Folge „Die 3 schlimmsten Fehler in Präsentationen – und wie du Kunden sofort verlierst“: – Die drei häufigsten Fehler, die dich Kunden kosten. – Wie du mit einer 3-Sekunden-Regel echte Präsenz aufbaust. – Und was du ab morgen anders machen kannst, damit Kunden bei dir bleiben. Egal, ob vor 5 oder 5000 Menschen: Wirkung ist keine Frage von Lautstärke, sondern von Klarheit. Jetzt reinhören und nie wieder weggeschwitzt. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. In Podcastfolge #315 „Die 3 schlimmsten Fehler in Präsentationen – und wie du Kunden sofort verlierst“, erfährst du unter anderem: ✨ Warum dein Publikum innerlich abschaltet – noch bevor du den zweiten Satz gesagt hast. ✨ Wie unsichtbare Körpersignale dein Angebot unbewusst entwerten. ✨ Was wirklich passiert, wenn du zu viel zeigst – und dich dabei selbst vergisst. ✨ Wie du ab morgen souverän präsentierst, selbst wenn dein Herz rast. ✨
Neuanfang #345 – Was du jetzt verändern darfst – Mai / Juni 2025 eine intensive Zeit ****** Es wird wild! Das prognostizierte ich im Januar in der Jahresvorschau 2025. Wörtlich schrieb ich in den Shownotes: „Es würde mich wundern, wenn Ende des Jahres in deinem Leben noch jeder Stein genau an derselben Stelle stünde, wie zu Beginn des Jahres.” Jetzt gerade, im Mai und Juni 2025, wird wahrscheinlich ordentlich gerüttelt an den Steinen aus denen dein Leben, Denken oder Handeln gebaut ist. Ich beobachte in meinem Umfeld und erlebe selbst, wie gerade Dinge hervorbrechen, die sich Wochen, Monate oder gar Jahre angebahnt haben. Und vielleicht ist dir schon vollkommen klar, was du jetzt verändern darfst, weil du schon mittendrin steckt. Wenn du zwar spürst, dass was im Getriebe knirscht, du aber noch nicht greifen kannst, welche Veränderung genau jetzt bei dir dran ist, gibt dir diese Episode vom Neuanfang Podcast ein paar Hinweise darauf. Die kannst du in deinem Erleben, deinem Umfeld und auch deinem Human Design Chart finden. Was du in dieser Episode hören kannst: Wozu die Zeitqualität von Mai und Juni 2025 uns auffordert. Weshalb diese Zeit mir trotz ihrer Intensität das Gefühl gibt von „Ja endlich”! Welche Arten von Veränderung ich in meinem Umfeld beobachte. Was du reflektieren darfst, um zu erkennen, welche Veränderung für dich ansteht. Wie dein Human Design Chart dir einen wichtigen Hinweis dazu geben kann. ****** Begleite mich auf meinem Instagram-Kanal @authentischer_neuanfang Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode345 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Authentizität Ich bin Sara Heinen, seit 2017 Creator des Neuanfang Podcasts, zertifizierter Coach und Human Design Spezialistin, besonders für die 6er Profile. Mit meiner Arbeit und diesem Podcast bestärke ich dich, dir selbst zu erlauben, ganz DU zu sein.
In dieser Shorts-Folge mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs geht es um das Wölfe, bzw. Hunde beobachten. Was ist ein Ethogramm? Wozu ist es sinnvoll? Welche Funktionskreise gibt es und wozu gehört „Spiel"? Und warum ist die Erstellung eines Verhaltenskataloges Teil des CANIS-Studiums?
250523PC: Was mit Pipi alles möglich ist Mensch Mahler am 23.05.2025 Für unsere Gesundheit tun wir alles. Fast alles. So soll es Menschen geben, die jeden Morgen ein Glas Urin zum Frühstück trinken. Pur und auf nüchternen Magen. Prost! Der Eigenharn hilft angeblich gegen Allergien, lindert Hautkrankheiten, stärkt das Immunsystem und kann noch einiges mehr. Davon sind zumindest Fans der etwas unappetitlichen Therapie überzeugt. Mein Auto weiß das schon lange. Es trinkt regelmäßig Ad Blue, ein Harnstoff-Wasser-Gemisch, das die Diesel-Abgase reinigt. Ein Wissenschafts-Team der Universität Stuttgart hat jetzt einen umweltfreundlichen Biobeton aus menschlichem Urin hergestellt.Das neuartige Material könne den ökologischen Fußabdruck im Bausektor deutlich verringern und gleichzeitig zur Kreislaufwirtschaft beitragen, heißt es in einer Mitteilung der Uni. Die Forscher nutzen den Angaben zufolge einen mikrobiellen Prozess, bei dem BakterienHarnstoff aus Urin abbauen und unter Zugabe von Calcium Kristalle bilden, die Sand zu einem festen Baustoff verbinden.Herkömmlicher Zement wird bei etwa 1.450 Grad Celsius gebrannt. Das verschlingt viel Energie und setzt große Mengen Treibhausgase frei», erläuterte Lucio Blandini, Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK). Die Wissenschaftler konzipieren laut Mitteilung eine geschlossene Wertschöpfungskette: Urin soll an stark frequentierten Orten wie Flughäfen gesammelt werden, um daraus sowohl Biobeton als auch landwirtschaftliche Düngemittel zuproduzieren. «Indem wir simultan zwei Produkte herstellen, erreichen wir eine noch bessere Umweltbilanz», sagte Maiia Smirnova, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ILEK. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat das Projektnach erfolgreicher Machbarkeitsstudie um drei Jahre verlängert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Naaa... Weißt du eigentlich, warum du einen Zyklus hast? Und aus welchen Phasen er besteht? Wozu sie dienen? Wie man sie rechnet und trackt? Ob alle die Mythen, die zum Zyklus kursieren, wahr oder Quatsch sind? Und was du unbedingt wissen solltest, bevor du als Mensch mit Gebärmutter von dieser Welt gehst – und sei es nur, um deinen Nachkommen etwas verdammt Weises und Heiliges mit auf den Weg zu geben? Hier ist die Folge, die du brauchst, wenn du einen Wissens-Gap über dich und deinen Körper hast. Der Grund ist ganz einfach: wenn du dir deiner Zyklussuperkräfte nicht bewusst bist, kannst du sie auch nicht anwenden. Was super schade wäre, denn Zyklusorientiertes Leben is THE SHIT. Also, bereit, es / dich / die Welt zu ändern? Ganz viel Freude mit dieser Folge! Love, Deine Yavi Melde dich zu meinem ganz neuen Zyklus-Workshop an – hier: https://typed.de/workshops/edyoucation4/ Alle Zyklus-Workshops im praktischen und günstigen Bundle – hier: https://typed.de/workshops/edyoucation4/ Besuche meinen Instagram-Account: https://www.instagram.com/yavi_moves/ Oder meine Akademie: https://typed.de/workshops/ Und hier hörst du alle meine Podcastfolgen mit Zyklus-Koryphäe Dr. Miriam Stark: https://open.spotify.com/episode/4WumfQvAjH7sPuGhQ7EKo1 https://open.spotify.com/episode/39omKEMVLmFrOTkFDxWlyG https://open.spotify.com/episode/6PdAdPchK2Jc8g5stflAqD https://open.spotify.com/episode/1FFmUbzpHFuDhbhCXIJbA8 https://open.spotify.com/episode/4aqOuIsSO2ORRQgUPv2UhL Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Seit 20 Jahren am Markt. Gute Arbeit. Treue Kunden … und trotzdem bist du der und die Einzige, der das weiß! Warum bucht deine Zielgruppe andere – lautere, unsicherere Dienstleister – und du bleibst ein Geheimtipp? Warum wirkt Sichtbarkeit wie Klinkenputzen, obwohl du für Substanz stehst? Und was, wenn der größte Bremsklotz nicht im Markt liegt, sondern in deinem Denken? Diese neue Folge „Warum dich keiner bucht – obwohl du gut bist“ ist kein Kuschelkurs – sondern eine Einladung, ehrlich hinzuschauen. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. In Podcastfolge #314 „Warum dich keiner bucht – obwohl du gut bist“, erfährst du unter anderem: ✨ Warum „Ich will nicht aufdringlich sein“ deinem Umsatz den Stecker zieht. ✨ Weshalb „Meine Leistung spricht für sich“ in 2025 schlicht nicht mehr reicht. ✨ Wie Sichtbarkeit zur Chefsache wird – und nur eine Stunde pro Woche braucht. ✨ Was ein klarer Positionierungssatz wirklich leisten muss. ✨ Wie du konkrete Kundenergebnisse kommunizierst, statt im Wischi-Waschi zu verharren. ✨
In den 1980er-Jahren kamen die ersten Lamas und Alpakas aus Südamerika nach Österreich. In den letzten Jahren wurden diese Tiere deutlich zahlreicher und nun sind sie als Nutztiere auch im Gesäuse angekommen. Warum halten Menschen Neuweltkameliden? Wozu kann man sie nutzen und wie wohl fühlen sie sich bei uns? Zu Gast im Studio: Johannes Joham – Alpakaimpuls aus Hieflau Herbert Wölger – Forchnerhof Frauenberg Gestaltung und Anmoderation: Andi Hollinger
[audio mp3="https://unendlichgeliebt.com/wp-content/uploads/2025/05/Spaeter-wirst-du-es-verstehen.mp3"][/audio] Um Dich herum rauscht das Leben vorbei. Lichtspuren, Stimmen, Eile. Und Du? Stehst da. Wartend. Fragend.Vielleicht ein bisschen verloren. Vielleicht genau richtig. Auch wenn's sich gerade nicht so anfühlt. Denn es gibt diese Tage, da wiegen Fragen schwer. Fragen nach dem Warum, dem Wieso. Man versucht, irgendwie ein Wozu daraus zu machen. Irgendeinen […]
11.05.2025 – Der Philosph und Essayist Michael Andrick (u. a. „Berliner Zeitung“), der Finanzanalyst und Podcaster Philip Hopf („Hoss & Hopf“) sowie der Literaturkritiker und Essayist Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Grundlagen unserer publizistischen Arbeit, über abgebrochene Brücken und zerschnittene Tischtücher, über die Machtmittel eines kaum noch partiellen Rechtsstaates, über den kommerziellen Wert des Widerstands, über Verdummung und Verwirrung als Herrschaftsinstrumente sowie über das komplette Ausblenden der spirituellen Dimension in der Medienberichterstattung, wenn es um die katholische Kirche geht.
Was wissen wir über den Stromausfall in Spanien? ; Demokratiebildung in Kita und Grundschule ; Wozu brauchen wir ein Raumfahrtministerium? ; Pilotversuch zur digitalen Parkraumkontrolle ; Wie sich Ameisen bei Verletzungen helfen ; Endlager Meer? CO2-Speicher unter der Nordsee ; Mathe-Angst: Wenn Zahlen zum Fürchten sind ; Psychische Gesundheit beeinflusst Smartphone-Nutzung ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist ein Jahr nach Gründung in der Krise. Auf den Höhenflug folgte das Debakel bei der Bundestagswahl und nun der Machtkampf mit dem Thüringer Landesverband. Wozu braucht Deutschland das BSW noch? Wir fragen den Berliner Landesvorsitzenden der Partei, Alexander King. Das Weltwirtschaftsforum hat seinem Gründer und langjährigen Chef Klaus Schwab den Stuhl vor die Tür gesetzt. Die Hintergründe erläutert die Journalistin und Buchautorin Miryam Muhm. Ein E-Auto laden in fünf Minuten – das verspricht der chinesische Autohersteller BYD. Welche Neuheiten auf der Messe Auto Shanghai noch präsentiert worden sind und welche Figur die deutschen Hersteller dort gemacht haben, erfahren wir vom Journalisten und Autoexperten Oliver Lauter. Die Welt der Freiheitsfeinde, die die Menschheit versklaven wollen, sieht ihrem Ende entgegen – meint Ines Taraschonnek im Kommentar.
Die USA haben sich mit der Ukraine in einem neuen Vertrag auf einen Wiederaufbaufonds geeinigt. Im Gegenzug erhalten die USA Zugriff auf ukrainische Bodenschätze. Zu was verpflichtet sich die Ukraine mit der Einigung konkret? Das Gespräch mit der freien Journalistin Daniela Prugger. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Wie blickt die Ukraine auf den Deal mit den USA? (07:47) Nachrichtenübersicht (11:48) Syrien: Warum dem Land nun die Spaltung droht (21:56) Die neue EU-Position der Gewerkschaften: Was sagt die Basis? (26:18) Die Schweiz und Österreich rücken militärisch näher zusammen (34:17) Wozu gibt es eigentlich die Hundesteuer?
Der Papst ist tot, die Trauer weltweit groß. Aber was hat das mit uns zu tun? Wozu brauchen wir heute noch die Religion? „Ich bin sehr dankbar, dass wir diesen Papst gehabt haben“, meint Richard David Precht, gerade weil Franziskus die christliche Soziallehre wieder in den Mittelpunkt gerückt hat. Markus Lanz und Richard David Precht besprechen in dieser Folge, warum unsere spirituelle Sehnsucht keinesfalls kleiner geworden ist, sich aber trotzdem immer weniger Menschen religiös binden wollen. Woran liegt das? Weil wir alle „Heimwerker des eigenen Glaubens“ sind und bei spirituellen Ritualen ein bisschen „cherry picking“ betreiben? Markus Lanz erzählt, wie er mal Papst Franziskus im Vatikan begegnet ist. Am Salatbüffet. Wie es dazu kam und warum der Konflikt zwischen Reformern und Bewahrern in der Katholischen Kirche auf den Rest der Welt ausstrahlt, darum geht es in dieser Folge.
Jens Spahn spaltungsfreudig. Was will Carsten Linnemann? Wozu noch christliche Feiertage? Hat Trump von Hasen gelernt? Gut gelaunt präsentieren Paul und Hajo Schumacher die Wochenschau aus dem Schöneberger Hinterhofstudio. Unsere Themen: Mehr Kiffer als Christen unterm Brandenburger Tor. Guilty pleasure: Christian Lindner als Wirtschaftsminister. Schützen marode Brücken vor russischem Angriff? Erfand ein Sachse die Hippie-Bewegung? Irrsinn als evolutionärer Vorteil. Rentiere auf Fliegenpilz. Plus: Triathlon-Team Achilles sucht Schlussläufer. Folge 929.Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Ripple, Infineon, Marvell, Santander & Broadcom trotzen dem Trend und machen Deals. Deutsche CEOs machen Schlagzeilen: Bei Rheinmetall, Harley-Davidson & Shopify. Die Börse ist volatil, gehandelt wird viel, Humana & UnitedHealth sind happy. Gold hat in den letzten Jahren besser performt als der Aktienmarkt. Warren Buffett ist trotzdem kein Fan. Denn Gold hat keinen Cashflow. Was spricht für Gold? Was spricht dagegen? Welchen Anteil sollte es im Portfolio haben? Wie bewertet man es? Nach jahrelangem Hin und Her und mehr als 2 Mrd. € an Kosten eröffnete gestern endlich das Westfield Einkaufszentrum in der Hamburger Hafencity. Und shoppen kann man dort auch an der Börse - mit Unibail-Rodamco-Westfield (WKN: A2JH5S). Diesen Podcast vom 09.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
In diesen Tagen denken wir in besonderer Weise an das Leiden des Sohnes Gottes. Es führt uns zur Anbetung, wenn wir uns bewusst machen, was Jesus Christus an unserer Statt erleiden musste. Unsere Schuld und Sünde wurde dort verhandelt. Alles, was wir Menschen zu allen Zeiten angerichtet haben, aller Hass, alle Morde, auch der Rufmord, alle Unversöhnlichkeit, alles hat ihm der Vater im Himmel auf seine Schultern gelegt, damit wir jetzt als Versöhnte leben können.
Wie schmeckt das Zeug jetzt wirklich? Wozu das Pflaster? Und wo zum Teufel ist Norden? Echt jetzt!
Erkältung is fott, Stimme wieder da, FC-Reporter Guido Ostrowski begrüßt euch in der neuen Folge bei bester Geundheit und bester Laune. Wozu definitiv auch der 2:1-Sieg in Paderborn beigetragen hat. Bumms, was für big points!!! Guido spürt erstmals in dieser Saison sowas wie Aufstiegseuphorie und hat sich für diese Folge einen Gesprächspartner gesucht, der kaum besser dazu passen könnte: Marvin Schwäbe. Die Nummer 1 hat einen großen Anteil daran, dass der Effzeh jetzt wieder von Platz 1 grüßt...
Am 27. April wählt Wien einen neuen Landtag, es ist die wichtigste Wahl des Jahres mit 1,1 Millionen Stimmberechtigten. In den Wiener Bezirken sind allerdings 1,4 Millionen Menschen wahlberechtigt - weshalb? Wozu gibt es Bezirksvertretungen? Warum ist der Wiener Landtag gleichzeitig auch der Gemeinderat? Und wie kommt es, dass die Wiener Landeshauptleute immer Männer sind und immer von der SPÖ? Armin Wolf und Peter Filzmaier sprechen aus Anlass der Wienwahl über das politische System Österreichs inklusive Eigenheiten und Besonderheiten Sendungshinweis: Der Professor und der Wolf, 31.4.2025, Radio FM4
Die 3,5 Tage Woche ist für mich die Regel und dennoch würde ich sagen „Ruhige Phase gibt es bei mir praktisch nie…“ Ruhe in der Selbstständigkeit, genau das worauf wir hinarbeiten, richtig? Aber was, wenn der Zustand plötzlich eintritt? Was wenn ein Auftrag nichts wird oder man ein paar Wochen flach liegt? Oder wenn einfach nichts geplant war und Du das Gefühl hast Dir fällt die Decke auf den Kopf? Wie ich mit ruhigeren Phasen der Selbstständigkeit umgehe, damit sie mir Kraft und Wachstum schenken. Themen: • Ruhe vs. arbeitslos - wann ziehe ich Grenzen? • Ein gesundes Mindset in Zeiten in denen ich nicht arbeite • Wie nutze ich die ruhige Zeit • Welche Chancen bietet Ruhe • Der Umgang mit Geld unter Kooperationspartner • Wie reagiere ich, wenn ein Auftrag abgesagt wird? • Kommunikation als Schlüssel für Erfolg • Qualitätsansprüche im Business • Klare Strukturen in der Selbstständigkeit schaffen • Warum diverse Einkommensströme wichtig sind • Wie ich Leichtigkeit in die Selbstständigkeit bringe Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Hole Dir jetzt meinen [Mindful Planner](https://go.femschool.de/mindful-planner/) • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) • Wozu ein eigenes Business, wenn Du nicht das Leben lebst, das Du willst? [Komme in die Mastermind!](https://go.femschool.de/mastermind) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)
Blutzucker-Tracking ist in. Die einen versuchen damit ihre sportliche Performance zu verbessern, die anderen versuchen damit ein paar Pfunde verlieren. Selbsternannte Glukose-Expert:innen wie die "Healthfluencerin" Jessie Inchauspé aka die "Glucose Goddess" wollen den Blutzucker-Code entschlüsselt haben und behaupten: Wer den eigenen Blutzuckerspiegel kontrolliert, lebt länger, gesünder und leistungsstärker. Aber wie viel Wissenschaft steckt hinter diesen Blutzucker-Hacks - und wie allgemeingültig sind sie? Gemeinsam mit Ernährungsmedizinerin Dr. Cornelia Ott werfen wir einen kritischen Blick auf Blutzuckerspitzen und ihre Relevanz für den Sport. Viel Spaß beim Hören!(00:01:30) - Intro Ende(00:04:00) - Makronährstoffe: Wozu brauchen wir die?(00:05:20) - Die Übergewicht-Pandemie & die "Glucose Goddess"(00:09:30) - In der "richtigen" Reihenfolge essen: Wie wichtig ist das?(00:13:10) - Gemüse für einen stabilen Blutzucker(00:15:40) - Zucker = Zucker?(00:21:10) - Maximal 3 Mahlzeiten am Tag?(00:23:25) - Essig vor der Mahlzeit – sinnvoll?(00:26:15) - Sollten wir uns nach dem Essen bewegen?(00:28:00) - Wie schlimm sind Blutzuckerspitzen wirklich?(00:34:10) - Gewicht kontrollieren mit Blutzucker-Tracking?(00:37:05) - Dieselbe Mahlzeit, unterschiedliche Reaktion(00:39:45) - Wie beeinflusst Sport den Insulinhaushalt?(00:41:25) - Unterschied zwischen Ausdauer- und Kraftsport & Nachbrenneffekt(00:44:20) - Stoffwechselkrankheiten bei Läufer:innen(00:47:15) - Warum Blutzucker-Tracking für Läufer:innen sinnvoll sein kann(00:50:25) - Tipps gegen Hungerast und Blutzuckerspitzen(00:53:20) - Was können wir von der Glucose Goddess lernen?(00:56:00) - Die Zukunft der Blutzucker-ForschungCornelias Buch "Die Superkraft der Mikronährstoffe" gibt's hier.Hier findet ihr Cornelia auf Instagram und hier ihre Website.Foto: Cornelia OttMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der bekannte Restaurantführer Guide Michelin prüft zum ersten Mal seit 15 Jahren wieder Österreichs Gastronomie und zeigt sich gnädig.Was die Sterne den Konsumentinnen und Konsumenten nutzen, warum die Werbewirtschaft für die Prüfung zahlt und welche Trends sich im Gourmet-Universum durchsetzen, erklärt der Gastro-Kritiker des Falter, Florian Holzer.Den Restaurant-Führer des FALTER, "Wien, wie es isst", ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Montag heißt es in der Bundesliga wieder: Deadline Day! Doch wie funktioniert so ein Transfer eigentlich? Um diese Frage zu beantworten, hat sich die Bohndesliga-Crew einen echten Experten geladen: Max Ropers schreibt gerade an einem Buch über den Transfermarkt. Etienne und Tobi löchern ihn mit Fragen zum Transfermarkt. Wie kann ein Verein einen Spieler kontaktieren? Welche Rolle haben Berater? Wozu gibt es eigentlich Spielervermittler? Und wie viel wird hinter den Kulissen gemauschelt? Max gibt uns einen Einführungskurs in Fragen Transfermarkt. Am Ende wissen wir zwar nicht, wer am Deadline Day alles wechseln wird. Aber wir sind schlauer, wie der Transfermarkt im Fußball funktioniert!