Ö1 Vom Leben der Natur

Follow Ö1 Vom Leben der Natur
Share on
Copy link to clipboard

Ob zu Froschkunde oder Vulkanismus - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet.

ORF Ö1


    • May 8, 2023 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 4m AVG DURATION
    • 336 EPISODES


    Search for episodes from Ö1 Vom Leben der Natur with a specific topic:

    Latest episodes from Ö1 Vom Leben der Natur

    Biber belauschen (1)

    Play Episode Listen Later May 8, 2023 4:45


    Fabian Holzinger, Künstlername: Abby Lee Tee, ist ein Linzer Musiker und Sound-Artist. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich eingehend mit den Lebensweisen und vor allem den Lautäußerungen von Bibern. Er beobachtet regelmäßig die Biberfamilien an der Linzer Donau und am Diesenleitenbach, beteiligt sich an Biber-Kartierungen und gestaltet musikalische Hommagen an die großen Nager. - Sendung vom 08.05.2023

    Literarische Tierstaaten (4)

    Play Episode Listen Later May 5, 2023 4:43


    Frühe Tierstaaten gibt es in der antiken Literatur: In der Komödie "Die Vögel" von Aristophanes organisieren sich die gefiederten Tiere als Gegenmacht zum Menschen. Ähnliches gibt es im 20. Jahrhundert - in Alfred Hitchcocks Film "Die Vögel" oder im Buch "Die Konferenz der Tiere" von Erich Kästner. - Sendung vom 05.05.2023

    Literarische Tierstaaten (3)

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 4:45


    Auch im Comic und Zeichentrickfilm spiegeln Tierstaaten die menschliche Gesellschaft: In Entenhausen tragen die Bewohner:innen Kleider und verzehren zu Thanksgiving sogar einen Truthahn, was, wie der Germanist Martin Neubauer meint, eigentlich "eine Form von Kannibalismus" wäre. - Sendung vom 04.05.2023

    Literarische Tierstaaten (2)

    Play Episode Listen Later May 3, 2023 4:42


    Das Kinderbuch "Die Biene Maja und ihre Abenteuer" von Waldemar Bonsels ist ganz anders als der Zeichentrickfilm der 1970er Jahre. Das literarische Original erschien im Jahr 1912 und stellt in Kriegsmetaphern unter anderem das "gute" Bienenvolk den "bösen" Hornissen gegenüber, was in eine wahren "Schlacht" mündet.

    original abenteuer schlacht hornissen zeichentrickfilm bienenvolk das kinderbuch
    Literarische Tierstaaten (1)

    Play Episode Listen Later May 2, 2023 4:46


    Wenn von Tierstaaten in der Literatur die Rede ist, so nehmen sie meist Bezug auf menschliche Formen des Zusammenlebens. Im Versepos "Reineke Fuchs" von Johann Wolfgang von Goethe macht ein notorischer Lügner Karriere im Reich des schwachen Löwenkönigs, kommt vor Gericht und rettet sich vor der Todesstrafe. - Sendung vom 02.05.2023

    Malen mit Pflanzenfarben (5)

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 4:44


    Aus Wurzeln oder Rhizomen lassen sich gut Malfarben herstellen. Einfach geht dies mit Kurkuma, das das getrocknete und gemahlene Rhizom der Gelbwurzpflanze ist. Die Rötegewächse tragen ihre Färbekraft schon im Namen - aus ihnen lässt sich Rot herstellen. - Sendung vom 28.04.2023

    Malen mit Pflanzenfarben (4)

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 4:43


    Rinden ergeben eine sehr gute Basis für die Farbherstellung. Man kann zum Beispiel die Rinde der jungen Ästchen des Apfelbaums verwenden - sie ergibt ein leuchtendes Gelb. Eichenrinde erzeugt ein schönes Braun. Man kocht die Rindenstückchen zirka eine Stunde lang in Wasser, seiht die Flüssigkeit ab und kann damit gleich malen. - Sendung vom 27.04.2023

    Malen mit Pflanzenfarben (3)

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 4:45


    Aus Blüten lassen sich schöne Pflanzenfarben zum Malen herstellen: Der Klatschmohn liefert Rot, die Geranien Rot oder Rosa, die Tagetes Gelb oder Orange. Wichtig ist es, bei Blüten nur die Blütenblätter zu verwenden, nicht das gesamte Blütenköpfchen, so werden die Farben strahlender. - Sendung vom 26.04.2023

    Malen mit Pflanzenfarben (2)

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 4:46


    Wenn man eine Malfarbe mit Blaukraut herstellt, kocht man das Kraut, seiht es ab und kann die Flüssigkeit auf das Papier auftragen. Es entsteht ein blaugrauer Farbton, der - je nach Papierbeschaffenheit - variiert. Wenn man Alaun zur Blaukrautfarbe gibt, erhält man ein sattes Blau. - Sendung vom 25.04.2023

    papier blau malen kraut farbton blaukraut
    Malen mit Pflanzenfarben (1)

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 4:44


    Es gibt eine Verwendung von Pflanzen, die nicht sehr gebräuchlich ist: Man kann Tagetes, Färber-Resede oder Brennnessel zum Malen verwenden. Am einfachsten ist es, die Pflanzen direkt aufzubringen. Dafür rollt man zum Beispiel ein Löwenzahnblatt zusammen und reibt damit direkt auf dem Papier. Auch mit Klatschmohn, Brombeeren, Holunder oder Himbeeren entstehen so spontane Kunstwerke. - Sendung vom 24.04.2023

    Transformation der Schmetterlinge (5)

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 4:46


    Als letzter Schritt der Metamorphose erfolgt die Verwandlung zur "Imago", dem fertigen Schmetterling. Der Falter klettert aus der Puppe und hängt sich mit den Fühlern nach unten auf einen Ast. So können die Flügel entfaltet und mit Blut aufgepumpt werden. - Sendung vom 21.04.2023

    Transformation der Schmetterlinge (4)

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 4:45


    Das letzte Stadium vor der Entwicklung zum fertigen Schmetterling ist das Puppenstadium. Bei der letztmaligen Häutung der Raupe wird die Puppenhaut sichtbar, die danach aushärtet. Bei manchen Schmetterlingsarten spinnen die Raupen zum Schutz einen Kokon. - Sendung vom 20.04.2023

    Die Transformation der Schmetterlinge (3)

    Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 4:42


    Raupen haben viele Tricks, um Fressfeinden zu entkommen: Sie können sich perfekt tarnen und die Farbe ihrer Futterpflanze annehmen. Andere Arten wiederum haben Warnfarben oder chemische Waffen. Oder sie haben Gifthaare, die abbrechen, wenn Gefahr droht. - Sendung vom 19.04.2023

    Die Transformation der Schmetterlinge (2)

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 4:46


    Wenn Raupen aus den Schmetterlingseiern schlüpfen, sind sie winzig klein. Ab da gilt es, alles zu fressen, was ihnen unter die Beißwerkzeuge kommt. Einige Raupen können viele unterschiedliche Arten an Futterpflanzen fressen, andere - wie der Osterluzeifalter - sind auf eine einzige Pflanzenart spezialisiert. Wenn diese Futterpflanze gefährdet ist, ist es auch der Schmetterling. - Sendung vom 18.04.2023

    Die Transformation der Schmetterlinge (1)

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 4:46


    Bei der Metamorphose der Schmetterlinge beginnt alles mit dem Ei: Es gibt - je nach Art - viele unterschiedliche Formen und Farben. Die Eier sind, wenn man sie unter dem Mikroskop betrachtet, vielfältig: Sie ähneln winzigen Perlen oder Tonnen. - Sendung vom 17.04.2023

    Historische Landschaft unter der Großstadt Wien (5)

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 4:46


    Angesichts des Klimawandels rücken die verschwundenen Landschaftselemente erneut in den Fokus. Oft spielt dabei ein romantisierender Blick auf die Vergangenheit eine wichtige Rolle. Severin Hohensinner vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement der BOKU plädiert dafür, die natürlichen Rahmenbedingungen nicht aus den Augen zu verlieren. Die Wiederwaldbäche etwa fallen in den heißen Sommermonaten regelmäßig trocken. Selbst wenn sie wieder an der Oberfläche fließen würden, brächten sie der überhitzten Stadt keine Abkühlung. - Sendung vom 30.03.2023

    Historische Landschaft unter der Großstadt Wien (4)

    Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 4:46


    Seit dem 12. Jahrhundert wurden in Wien Mühlen gebaut. Sie waren nicht immer in Betrieb, da der Wienfluss immer wieder trocken fiel. Andererseits gab es verheerende Überschwemmungen. Mit der Regulierung des Wienflusses war die Gefahr gebannt. - Sendung vom 30.03.2023

    Historische Landschaft unter der Großstadt Wien (3)

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 4:46


    Gerade im Wiener Raum waren mit dem Wasser auch große Gefahren verbunden. Die Flusslandschaft der Donau war ständigen Veränderungen unterworfen. Dörfer und Ansiedlungen mussten im wieder aufgegeben werden, wenn sich der Strom einen neuen Weg bahnte. - Sendung vom 29.03.2023

    Historische Landschaft unter der Großstadt Wien (2)

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 4:46


    Die historische Entwicklung von Bächen und Flüssen lässt sich durch geologische und bodenkundliche Untersuchungen nachvollziehen. Gleichzeitig waren die Wasserläufe auch Kristallisationspunkte für die menschliche Besiedelung. - Sendung vom 23.03.2023

    Historische Landschaft unter der Großstadt Wien (1)

    Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 4:46


    Wien liegt am Schnittpunkt von drei europäischen Großlandschaften. Zwischen Wienerwald und Donauau findet sich eine große Vielfalt an Landschaftstypen. Auf den Straßen und zwischen den Gebäuden lässt sich davon kaum mehr etwas erkennen. Severin Hohensinner erforscht seit Jahren die Landschaft, die einst unter der heutigen Stadt lag. Als Flussmorphologe stehen für ihn dabei die Gewässer im Mittelpunkt. - Sendung vom 27.03.2023

    Insekten ordnen (5)

    Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 4:46


    In der wissenschaftlichen Erforschung der Insekten gibt es große Unbekannte: Viele Arten sind noch nicht beschrieben, vor allem sehr diverse Arten im tropischen Regenwald. - Sendung vom 24.03.2023

    Insekten ordnen (4)

    Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 4:45


    Unerwartet divers sind die Insektengruppen der Fliegen und der Hautflügler. Fliegen sind als "Lästlinge" bekannt, wie zum Beispiel die Frucht- und Schwebfligen. Zur Gruppe er Hautflügler gehören evolutiv sehr erfolgreiche Arten wie die Bienen und Ameisen. - Sendung vom 23.03.2023

    Insekten ordnen (3)

    Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 4:44


    Käfer sind eine besonders artenreiche Insektengruppe. Dazu gehören auch wenig bekannte Arten wie die Schnellkäfer. Ihr Name stammt nicht von ihrer Geschwindigkeit, sondern die Tiere schnellen hoch, wenn Gefahr droht. Die Gruppe der Schmetterlinge ist besonders gut erforscht. - Sendung vom 22.03.2023,

    Insekten ordnen (2)

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 4:43


    Dominique Zimmermann vom Naturhistorischen Museum Wien erklärt, welche Eigenschaften ein Insekt zum Insekt machen und wie sich diese unglaublich erfolgreiche Tiergruppe entwickelt hat. - Sendung vom 21.03.2023

    Insekten ordnen (1)

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 4:46


    Insekten machen einen großen Teil der Artenvielfalt auf der Erde aus – man vermutet, dass es zwischen fünf und sechs Millionen Insektenarten gibt. Aktuell kennt die Wissenschaft davon circa 1,2 Millionen Insektenarten, also nur rund 20 Prozent. - Sendung vom 20.03.2023

    Vogelzug im Wandel (2)

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 4:42


    Ab wann gilt eine Art als „Zugvogel“? Die Bezeichnung trifft dann auf eine Vogelart zu, wenn sie verschiedene Jahreszeiten an unterschiedlichen Orten verbringt, wenn Brutgebiet und Winterquartier nicht ident sind. Umgekehrt werden alle Vogelarten „Standvögel“ genannt, die das ganze Jahr über an einem Ort verbringen. Die Strecken, die Zugvögel zurücklegen, sind unterschiedlich lang. Etwa zwei Drittel der Vogelarten zählen zu den „Langstreckenziehern“, und ein Drittel sind sogenannte „Kurzstreckenzieher“. - Sendung vom 14.03.2023

    Vogelzug im Wandel (1)

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 4:43


    Schätzungsweise 50 Milliarden Zugvögel sind alljährlich weltweit unterwegs, davon etwa fünf Milliarden zwischen Europa und Afrika. Sie verlassen ihr Brutgebiet nicht aus klimatischen Gründen, weil ihnen zu kalt ist. Sondern der Hauptgrund ist, dass sie kein Futter mehr vorfinden und deshalb in mildere Gegenden, aus unserer Sicht „in den Süden“ ziehen. Vor allem Insektenfresser sind betroffen. - Sendung vom 13.03.2023

    Die Schönheit der Pollenkörner (5)

    Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 4:44


    Pollenforscherinnen und Pollenforscher heißen Palynolog:innen. Ihr Wissen ist für die Klimaforschung, für die Kriminalistik und für die Paläobotanik von unschätzbarem Wert. - Sendung vom 10.03.2023

    Die Schönheit der Pollenkörner (4)

    Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 4:44


    Die Bestäubung ist ein erster wichtiger Schritt zur Befruchtung. Diese ist dann chemisch sehr anspruchsvoll, bildet das Pollenkorn doch einen Pollenschlauch aus und vereinigt sich mit der Eizelle. Funktioniert alles, entstehen Nachkommen zur Arterhaltung. - Sendung vom 09.03.2023

    Die Schönheit der Pollenkörner (3)

    Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 4:42


    Pollenkörner sind äußerst resistent, stabil und formenreich. Sie erhalten sich über Jahrtausende, die Pollenwände zeigen eine variantenreiche Ornamentik, an der man die Pflanzenart meist erkennen kann. - Sendung vom 08.03.2023

    die sch jahrtausende pflanzenart ornamentik
    Die Schönheit der Pollenkörner (2)

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 4:44


    Die mikroskopisch kleinen Pollenkörner haben es in sich: Sie sind vielgestaltig, ornamentiert und manchmal schwierig zu erkennen: dann nämlich, wenn sie ihre Form je nach Feuchtigkeit verändern und ein bisschen verschrumpelt aussehen. - Sendung vom 07.03.2023

    Die Schönheit der Pollenkörner (1)

    Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 4:43


    Manchmal im Frühling schweben richtig gelbe Staubwolken durch die Lüfte. Pflanzen senden massenweise männliche Pollenkörner aus – Blütenstaub! Diese Pollenkörner suchen sich weibliche Samenanlagen zur Befruchtung. Manche Samenpflanzen werden vom Wind, andere von Tieren bestäubt, und für ganz wenige ist das Wasser Transportmedium für den Pollen. - Sendung vom 06.03.2023

    Oktopusse, Kalmare, Sepien (5)

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 4:44


    Tintenfische sind eine begehrte Beute für sehr viele Tiere. Die intelligenten Weichtiere haben sich etliche Tricks einfallen lassen, um sich vor ihren Feinden zu schützen und ihnen zu entkommen. - Sendung vom 10.02.2023

    Oktopusse, Kalmare, Sepien (4)

    Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 4:42


    Tintenfische sind visuelle Tiere, ein Drittel des Gehirns ist für die Verarbeitung visueller Eindrücke reserviert. Und noch eine Besonderheit gibt es: Tintenfische fressen buchstäblich durchs Gehirn - der Vorderdarm geht durch das Gehirn durch. - Sendung vom 09.02.2023

    Oktopusse, Kalmare, Sepien (3)

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 4:46


    Oktopusse sind die "Genies der Meere". Sie verfügen über überdurchschnittliche kognitive Fähigkeiten, können den Eingang ihrer Höhle so anpassen, dass nur sie selbst durchkommen, aber Feinde ausgesperrt sind. Auch Werkzeuggebrauch ist üblich. - Sendung vom 08.02.2023

    Oktopusse, Kalmare, Sepien (3)

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 3:45


    Oktopusse sind die "Genies der Meere". Sie verfügen über überdurchschnittliche kognitive Fähigkeiten, können den Eingang ihrer Höhle so anpassen, dass nur sie selbst durchkommen, aber Feinde ausgesperrt sind. Auch Werkzeuggebrauch ist üblich.

    Oktopusse, Kalmare, Sepien (2)

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 4:44


    Bei den Tintenfischen gibt es Männchen und Weibchen, die mitunter groteske Fortpflanzungstechniken vollführen. Bei den achtarmigen Oktopoden vollziehen die Weibchen eine aufwendige Brutpflege. Ein Sonderfall sind die Argonauten: Bei diesen Hochsee-Tintenfischen leben die Männchen stark verkleinert im Körper des Weibchens und dienen zeit ihres Lebens nur der Befruchtung der Eier des Weibchens. - Sendung vom 07.02.2023

    Oktopusse, Kalmare, Sepien (2)

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 3:58


    Bei den Tintenfischen gibt es Männchen und Weibchen, die mitunter groteske Fortpflanzungstechniken vollführen. Bei den achtarmigen Oktopoden vollziehen die Weibchen eine aufwendige Brutpflege. Ein Sonderfall sind die Argonauten: Bei diesen Hochsee-Tintenfischen leben die Männchen stark verkleinert im Körper des Weibchens und dienen zeit ihres Lebens nur der Befruchtung der Eier des Weibchens.

    Oktopusse, Kalmare, Sepien (1)

    Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 4:45


    Die meisten Menschen verwenden den Begriff Tintenfisch, wenn sie einen Oktopus meinen. Dabei ist die Familie der Tintenfische weitaus vielfältiger: Bis zu 800 Arten gibt es. Dazu gehören auch Tiere wie der Kalmar, die Sepie oder der Zwergtintenfisch. Alle Tintenfische sind Weichtiere, besitzen also keine Knochen oder ähnliche Skelettstrukturen. - Sendung vom 06.02.2023

    Wildtiere in der Stadt (5)

    Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 4:42


    Wildtiere bleiben möglichst kurz in der Wildtierstation in Laxenburg. Danach folgt die Auswilderung, die entweder betreut oder nicht betreut verläuft. - Sendung vom 03.02.2023

    Wildtiere in der Stadt (4)

    Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 4:42


    Die Wildtierstation in Laxenburg gibt es seit Anfang 2019. In dieser Zeit hat sich die Zahl der Tiere, die dort betreut werden, verdreifacht. Jede Tierart hat eigene Ansprüche, aber auch jedes Individuum ist anders. - Sendung vom 02.02.2023

    Wildtiere in der Stadt (3)

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 4:42


    Etwa 8.000 Wildtiere werden jährlich dem Wildtierservice übergeben oder von diesem eingefangen. Mehr als die Hälfte wird zur Wildtierstation nach Laxenburg gebracht, wo die Tiere bis zu ihrer Auswilderung versorgt werden. - Sendung vom 01.02.2023

    Wildtiere in der Stadt (2)

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 4:43


    Wo Mensch und Tier aufeinandertreffen, kann es zu Kollisionen kommen. Dafür gibt es das Wildtierservice der Stadt Wien. Wer verwaiste und/oder verletzte Wildtiere findet, kann sich an die Wildtierservice-Hotline wenden, erhält fachmännische Beratung und kann das Tier gegebenenfalls zur Pflege abgeben, und zwar in der Wildtierfundbox in der Triester Straße. - Sendung vom 31.01.2023

    Wildtiere in der Stadt (1)

    Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 4:44


    Etwa 50 Prozent des Wiener Stadtgebietes sind grün. Die vielen Parks, Gärten und Wälder bieten mehr als nur Erholung für den Menschen: Sie sind Lebensraum für Wildtiere. Über 70 Säugetierarten – vom Fuchs und Dachs über Biber, Bisamratte und Ziesel, bis hin zum Reh, Rothirsch und Wildschwein – leben inmitten Österreichs Hauptstadt. Auch etliche Tag- und Nachtgreifer, Singvögel und Fledermäuse bevölkern die Bezirke. - Sendung vom 30.01.2023

    Faszinierende tropische Gewächse (1)

    Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 4:44


    Die größte Blüte der Welt stammt aus dem Regenwald Südostasiens: Die Riesen-Rafflesie ist eine Schmarotzerpflanze und bildet Blüten mit einem Durchmesser von etwa einem Meter. Der aasartige Gestank lockt Fliegen und Käfer an, die die bis zu sieben Kilogramm schweren Blüten bestäuben.

    Zähne als Erkennungszeichen (5)

    Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 4:46


    Wühlmäuse haben ein hoch spezialisiertes Gebiss: Die Zahnwurzel wurde eingespart - zugunsten eines sich immer wieder erneuernden harten Zahnschmelzes, der die Körner und Gräser schadlos zerkleinert.

    erkennungszeichen
    Zähne als Erkennungszeichen (4)

    Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 4:46


    Wie entwickelten sich die Zähne im Lauf der Evolution? Eine bemerkenswerte Geschichte, zumal die Pflanzenfresser die Entwicklung vorangetrieben haben und nicht die Raubtiere, deren Gebiss sich kaum verändert hat.

    Zähne als Erkennungszeichen (3)

    Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 4:46


    Ein Lebewesen nimmt auch hinsichtlich seiner Zähne eine besondere Stellung ein: der Archaeopteryx. Ein huhngroßes Tier als Übergangsform zwischen Reptil und Vogel. Seine Zähne waren spitz, praktisch, um Insekten effizient aufzuspießen.

    tier vogel stellung insekten reptil archaeopteryx erkennungszeichen
    Zähne als Erkennungszeichen (2)

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 4:42


    Tierzähne sind sehr individuell: Die einen schneiden, die anderen sind spitz, die dritten mahlen. Bei manchen Lebewesen, wie den Haien, wachsen sie ein Leben lang nach.

    leben bei lebewesen haien erkennungszeichen
    Zähne als Erkennungszeichen (1)

    Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 4:45


    Ein Zahn besteht größtenteils aus Knochen. Über dem Zahn ist eine Schmelzauflage, die den Zahn unverwechselbar macht und sich auch über Jahrmillionen kaum verändert.

    zahn knochen jahrmillionen erkennungszeichen
    Meeresschildkröten - bedrohte Urtiere (5)

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 4:42


    25 Jahre lang hat Michael Stachowitsch ein Meeresschildkröten-Schutzprojekt in der Türkei geleitet und gemonitort, hat versucht, Nistplätze zu erhalten und geschlüpften Jungtieren das Überleben zu sichern.

    meeresschildkr jungtieren

    Claim Ö1 Vom Leben der Natur

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel