Place in Rhineland-Palatinate, Germany
POPULARITY
Categories
Poltronieri, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Meine Schmusedecke” mit “Der Hund”, Jan und Henry mit “Die Oma in der Ritterrüstung, Kalli mit "Kalli-Wolke", Piratengeschichten mit "Ganz doll krank", “Die Moffels” mit “Luzi und der Mondzauber”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Die Vogelscheuche August”, das Märchen "Hase und Igel” und auf viele Kinderlieder (“Hundemüde” von Markus Reyhani, “Der Mond” mit der Hexe Knickebein, “In der Wolkenfabrik” von Toni Geiling, “Eine Giraffe mit Halsweh” von Christiane Weber, “Oma” von Radau, “Elvira Firlefanz” von Sebastian Krumbiegel und “Hase und Igel” mit Hannes Wader)!
Einem Igel begegnete im Feld einmal ein Hase. Der Hase verlachte den Igel, wegen seiner kurzen Beine. Das ließ sich der Igel nicht gefallen und lud den Hasen zu einem Wettrennen ein. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Hase und Igel" mit Hannes Wader.
Sabrina erlebt eine turbulente Rückreise aus der Türkei, die sie im Auftrag des Tierschutzes antrat. Mit an Bord: drei Hunde und zwei Katzen – und das lief alles andere als geplant! Clemens erzählt von seinem Kater Lui, der sich auf unerwartete Weise mit einem Igel anfreundet, und ihr erfahrt mehr über die oftmals stressige Frage: Wie transportiert man eine Katze sicher im Auto? Box oder doch lieber nur angeschnallt als Beifahrer?
Die Gartenberaterin Sonja Komar zeigt ihre Vielfalt-Farm im burgenländischen Loretto. Im letzten Teil der Serie hebt sie die Plakette mit dem Igel als Auszeichnung hervor. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4.7.2025
Zu Besuch in der Igelklinik – In einem kleinen Ort in Italien kümmert sich ein Tierarzt um kranke und verletzte Igel. Über 200 Tiere erholen sich in seiner Klinik und können hoffentlich bald wieder entlassen werden.
Tim die Neuromaus- Das große Finale der Physio-Biochemie Staffel. Seid ihr genau so hyped wie Tim?! Der Chrologie folgend starten wir in diese Kurzserie mit der Hirnentwicklung auf makroskopischer, wie auch mikroskopischer Ebene. Zuletzt geht es dann, um dass, was Situs Inversus neben Merkhilfen am liebensten mag... Futter - in diesem Fall aber für Neurone. Auf diesem Weg begleiten uns mehrere Bläschen, wie auch ein Igel... Wie das zur Neuro passt...Hört rein!Euer Favian, Tim und LeoAnzeige:Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.deRabattcode: SitusInversus15Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/Website: Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de)(00:00) - Embryonale Entwicklung(35:33) - ZellmetabolismusFür die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Security und Seminare – wie Behörden und Busbetriebe auf die vielen Übergriffe reagieren ++ „Wir brauchen mehr Schutz und Nachsorge!“ Interview mit Maren Diebel-Ebers, Vizevorsitzende des DGB BW ++ Bald nur noch als IGeL? Wenn Kinderärzte beim Azubi-Check-up streiken
Tiermeldungen extrem: Ein Raubkatzenphantom macht Camper am Badesee verrückt, ein Igel bringt zwei Passantinnen gegeneinander auf. Und Dax und Moritz? Haben tierisch gute Laune ;-) Eine BoWa-Folge, wie sie sein muss. Hier geht's zum BoWa-Discord! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
We explore how artificial intelligence is transforming post-production workflows with Lucas Igel, CEO and founder of Kino AI. A former MIT student and indie documentarian, Lucas shares how his early experiences editing his documentary exposed him to the inefficiencies of traditional editing and inspired the creation of Kino.In our conversation, Lucas explains how Kino's search mirrors the creative process while balancing precision and serendipity. He shares insights from building a high-performance, on-premise system shaped by his time at SpaceX and JPL, where security and speed were non-negotiable.We also dive into the creative implications of AI-assisted editing. Lucas discusses how Kino empowers filmmakers, not by replacing their judgment, but by removing bottlenecks and making space for daring storytelling. He addresses concerns about homogenization and AI ethics, advocating for tools that amplify taste.Join us on this episode for a compelling discussion about the future of editing, the role of AI as collaborator, and how thoughtful technology can expand access to cinematic expression.About WrapbookWrapbook is a smart, intuitive platform that makes production payroll and accounting easier, faster, and more secure. We provide a unified payroll platform that seamlessly connects your entire team—production, accounting, cast, and crew—all in one place.Wrapbook empowers production teams to manage projects, pay cast and crew, track expenses, and generate data-driven insights, while enabling workers to manage timecards, track pay, and onboard to new projects from any device. Wrapbook brings clarity and dependability to production payroll, while increasing the productivity of your whole team.For crew: The Wrapbook app eliminates the headaches of production payroll by providing a fast, transparent, and secure solution for workers to complete startwork, submit timecards, and track pay.Trusted by companies of all sizes, Wrapbook powers payroll for some of the industry's top production companies, including SMUGGLER, Tuff, and GhostRobot. Our growing team of 250+ people includes entertainment and technology experts from SAG-AFTRA, DGA, IATSE, Teamsters, Amazon, Microsoft, Facebook, and more.Wrapbook is backed by top-tier investors, including Jeffrey Katzenberg's WndrCo, Andreessen Horowitz, and A* Capital.Get started at https://www.wrapbook.com/
On this episode, I talk about another issue caused by the May Windows Updates, some exciting announcements around acquisitions in EUC and much more! Reference Links: https://www.rorymon.com/blog/login-vsi-announces-an-acquisition-igel-announces-an-acquisition-new-rules-set-for-usb-c/
Was war im Mai 2025 los in Sachen Inklusion, Teilhabe und Behindertenpolitik? In dieser Rückblick-Folge analysieren Sascha Lang – euer Inklusator – und Ottmar Miles-Paul Redakteur der Kobinet-Nachrichten die spannendsten Entwicklungen, wichtigsten Aktionen und politischen Bewegungen rund um das Thema gelebte Inklusion.Mit dabei: viel Lob, klare Kritik, und ehrliche Emotionen.
Zum Glück hat Anna ihren Anrufbeantworter wieder eingeschaltet. Hyäne meldet sich aus der afrikanischen Savanne - und möchte dringend was loswerden: Einen echten Spar- äh, Spitzenwitz. Diesmal über Igel.
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 19. Mai 2025. Heute vor 100 Jahren wurde Malcolm X geboren, der schwarze Anführer der ersten Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten. Als nationaler Sprecher der Nation of Islam prangerte Malcolm X den Rassismus der weißen Gesellschaft an. Immer wieder zeigte er Verbindungen zwischen der amerikanischen Geschichte und der Versklavung der Afrikaner auf. Die Weißen seien schon deshalb „Teufel“, weil sie jederzeit als solche handelten. Sie lynchten Schwarze und predigten den Schwarzen gegenüber „Gewaltlosigkeit“. Sie gäben ihnen die miesesten Jobs und erklärten, Schwarze taugten zu nichts anderem. Sie verhinderten die Bildung der Afroamerikaner und nahmen an deren Analphabetismus Anstoß. Sie redeten liberal und handelten rassistisch. In den Medien wurde Malcolm X als gewalttätiger „Hass-Prediger“ und „schwarzes Monster“ betrachtet. Wahlzettel oder Kugel, „the ballot or the bullet“. Das war seine Alternative zur Befreiung der Afroamerikaner. 1965 wurde Malcom X bei einem Vortrag im New Yorker Stadtteil Washington Heights von Attentätern mit 21 Schüssen getötet. Im Jahr 2021 veröffentlichten Nachfahren von Malcolm X einen Brief eines verstorbenen verdeckten Ermittlers. Dieser behauptet in dem Schreiben, dass FBI und NYPD an der Vorbereitung der Ermordung von Malcolm X beteiligt waren. Letztes Jahr verklagten die Töchter von Malcolm X die CIA, das FBI und die New Yorker Polizei. Ich bin gespannt, wie eine solche Klage in einem Unrechtsstaat, wie ihn Trump geschaffen hat, behandelt wird. Unsere Themen heute: +++ Demo gegen Polizeigewalt und für Gerechtigkeit für Lorenz auf dem Großflecken +++ Stille Gefahr im Garten: Wenn Mähroboter auf Igel treffen +++ Aktionstag zur Gewaltprävention in der FigurenZauberei Großharrie +++ Filmtipp: EINMAL UND NIE WIEDER am 20. Mai in der AJZ Neumünster Musik: Rage Against the Machine (USA) Juicy Roadkill (Frankfurt) Press Club (Australien) Sexverbot (Berlin)
„Unsichtbar gemacht!“ – Wenn Bürokratie Behindertenrechte verhindert Über das Schweigen der Akten, die Wut der Betroffenen und den Mut, endlich sichtbar zu werden. Sonntag trifft IGEL – der Sonntagstalk mit Jennifer Sonntag und Sascha Lang In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das viele betrifft, aber selten öffentlich gemacht wird: Wie strukturelle Hürden, bürokratische Abläufe und fehlendes Verständnis dazu führen, dass Menschen mit Behinderung durch das Raster fallen – obwohl es Gesetze gibt, die eigentlich ihre Teilhabe sichern sollen.An Hand eurer Feedbacks erzählen wir eindrücklich, wie das Leben mit einer seltenen Behinderung zum täglichen Kampf um Sichtbarkeit, Anerkennung und Unterstützung wird. Es geht um ein System, das auf Normen gebaut ist – und dabei jene ignoriert, die nicht in die Schablone passen.Themen u.a.:Zwischen Aktenbergen und BehördenfrustWenn gesetzliche Ansprüche ins Leere laufenWas es braucht, um gesehen und gehört zu werdenDie Rolle von Mut, Solidarität und politischem WillenWarum diese Folge wichtig ist: Weil sie deutlich macht, dass Inklusion nicht nur eine schöne Idee ist, sondern konkrete Taten erfordert – besonders von den Institutionen, die Verantwortung tragen.Feedback gerne an:Sonntagtrifftigel@inklusator.com
Umweltschutzorganisationen rufen dazu auf, im Garten nach Maulwürfen und Igeln Ausschau zu halten. Bisher gibt es keine systematischen Daten über die Tiere, sagt Biologin Lea Hinrichs. Beide Tiere zeigen an, ob es dem Garten ökologisch gut geht. Hinrichs, Lea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Igel haben krumme Beine und können deshalb nicht schnell laufen? Nix da! In Annies und Mamas Märchen flitzt der Igel schneller als ein Rennauto durch den Wald. Dumm nur, dass er dabei mit dem Hasen zusammenstößt. Der hebt vor lauter Schreck vom Boden ab: Höher und höher. (Eine Geschichte von Anna Lott, erzählt von Sonja Hurani)
Endlich ist Schnecke Pam bei der freiwilligen Feuerwehr! Als Blaulichtmeise Bulli Alarm schlägt, macht sie sich sofort auf den Weg. Sie kommt zu spät. Aber kann doch noch helfen. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Feuerwehrschnecke Pam (Folge 1 von 7) von Ariane Grundies. Es liest: Antje von der Ahe. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Es ist warm und sonnig. Das letzte Mal Regen… schon länger her. Für viele Menschen ist das warme Frühlingswetter toll. Aber für viele wilde Tiere ist es ein großes Problem. Sie brauchen unsere Hilfe! Von Lisa Rauschenberger.
Neustart braucht Vorbilder - Erfolgs-Geschichten durch Persönliche Zukunftsplanung Aus der Rubrik: Lust auf Zukunftsplanung mit Ellen Keune & den Gäst*innen: Manja Schultz, Ottmar Miles-Paul und Ulrike Ehler Was hat der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen mit Erfolgs-Geschichten zu tun? In der Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ berichtet Manja Schultz im Rahmen eines Online-Austausch-Treffens vom Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung e.V. Ellen Keune und allen anderen Teilnehmenden von ihrem Weg aus der Werkstatt auf den 1. Arbeitsplatz. Dies gelingt ihr mit einem Budget für Arbeit. Gestärkt wurde sie auf ihrem mutigen Weg bei und mit ihrer Persönlichen Zukunftsplanung. Auf Basis dieser beeindruckenden Erfolgs-Geschichte spricht Ellen Keune im Anschluss mit Ottmar Miles-Paul über die große Bedeutung von Erfolgs-Geschichten zur Inklusion, deren Erzählungen genauso wichtig sind wie die Vielen und vielseitigen jährlichen Proteste am 5. Mai. Die Folge wird abgerundet durch einen Aufruf von Ulrike Ehler, die ab sofort Erfolgs-Geschichten durch Persönliche Zukunftsplanung für das gleichnamige Netzwerk sammelt. Sie freut sich über zahlreiche Mails an info@persoenliche-zukunftsplanung.eu Die Episoden dieser Rubrik „Lust auf Zukunftsplanung“ erscheinen im IGEL-Podcast immer am 2. Samstag in den ungeraden Monaten. Ellen Keune freut sich über Feedback, Anmerkungen und Wünsche per Mail an laz@ellen-keune.de oder auf Social Media.Mehr zu Manja Schultz findet sich hier: https://www.linkedin.com/in/manja-schultz-b7b99b354?utm_source=share&utm_campaign=share_via&utm_content=profile&utm_medium=ios_app, sowie unter: https://www.nw3.de/index.php/aktuelle-gute-nachrichten-zur-inklusion/849-auf-dem-weg-zum-richtigen-job-mit-dem-budget-fuer-arbeit. Noch mehr gute Nachrichten können unter folgendem Link nachgelesen werden: https://www.nw3.de/index.php/aktuelle-gute-nachrichten-zur-inklusionUnd hier gibt's Informationen zum Thema Persönliche Zukunftsplanung: www.persoenliche-zukunftsplanung.eu https://www.persoenliche-zukunftsplanung.eu/, Ellen Keune findest du unter www.ellen-keune.de und auf LinkedIn unter: linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive, https://www.linkedin.com/in/ellen-keune-zukunft-staerken-inklusive>, und hier geht's zur IGEL-Internetseite: www.igelmedia.com https://igelmedia.com/. Mehr zum IGEL:www.inklusator.com Feedback: office@inklusator.com
Die Goodnews sind zurück – und zwar mit ordentlich Zündstoff im Gepäck! Diesmal geht's um pure Energie: Sonnenpower, Wissenschaftszauber, hyperaktive Igel (wirklich!) und sogar Kies, der mehr draufhat, als man denkt, leider. Terrawatt hast du gesagt? Jep, richtig gehört! Klingt verrückt? Dann wird's höchste Zeit, dass du einschaltest. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Der Wasserschaden Das Handschubfach Der große Witze-Teil Eine neue Kettwurst Konrads neues Alte-Leute-Hobby Achtsamkeit, ein Alterstrend? Busrundreisen statt Kreuzfahrt PAUSE - 53:55 Putzige Tiere? Das Video mit der Taube Diebische Tiere Handwerkliche Ambitionen Armins neue Waschmaschine 3 von 4 waren beim Konzert Armin hat braune Arme
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Die Heimbilanz des VfB in dieser Rückrunde nimmt immer groteskere Züge an. Gegen Heidenheim setzt es die nächste Pleite. Es kam, wie es kommen musste: Der VfB nutzt seine Chancen gegen den Nachbarn und Abstiegskämpfer aus Heidenheim nicht und muss zusehen, wie dessen Bank nach dem späten Siegtreffer völlig ausrastet. Wir reden über die sechste Heimpleite in Folge mit FCH-Fan Petra und versuchen zu ergründen, warum der VfB die letzte Chance auf eine Platzierung unter den ersten sechs Mannschaften auch verspielt hat. Natürlich werfen wir jetzt erst recht den weiteren Blick aufs Pokalfinale, kümmern uns aber auch um ein schwieriges Spiel am Millerntor. Zum Abschluss widmen wir uns den Ergebnissen der anderen VfB-Mannschaften und von Jovan Milosevic, dem einzigen fitten Leihspieler. Empfehlung: Jannick war zu Gast im Vor-dem-Spiel-Podcast vom Millernton. Hört mal rein! Ruhe in Frieden, Seba! Registriert Euch bei der DKMS! Die Themen im Überblick 00:00:54 Begrüßung 00:01:47 Aktuelle Themen 00:06:29 Das 0:1 gegen Heidenheim 00:13:48 Die erste Halbzeit 00:39:44 Die zweite Halbzeit 01:01:40 Das 0:1 durch Honsak 01:09:55 Fazit 01:16:45 Die Lage nach dem einunddreißigsten Spieltag 01:27:37 Blick auf St. Pauli 01:36:30 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB Stuttgart loan army Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
Komm mit auf die Schmusedecke, denn da ist immer etwas los! Der Igel möchte so gern kuscheln, aber kein Tier traut sich an ihn heran. Doch dann findet er doch noch einen Schmusefreund Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Mit Igeln tanze vorsichtig" vom Kindermusiktheater Pampelmuse.
Der Tag in NRW: Wieviel NRW steckt im neuen Bundeskabinett?; Streit um Öffnungszeiten bei Automatengeschäften; Hattinger Rathaus arbeitet mit KI; Mehr Schulschwänzer in NRW; Bielefelder Schüler müssen Handys abgeben; Schrebergarten-Saison startet; Mähroboter sollen Igel besser erkennen. Moderation: Wolfgang Meyer. Von WDR 5.
+++ Erfurt: Ehrlicher Passagier findet 600 Euro im Zug +++ Grammetal: Kind erhält Anruf von Betrüger +++ Rockensußra: Tierischer Jäger wird selber zum Opfer +++
Die unerträglich liebreizenden Kindelein Eiweißchen und Dotterhut sollen eine Flasche Wurzelbrand vom Märchenwaldspäti holen. An der Spätverkaufsstelle platzen die Kinder in ein Wettrennen zwischen Osterhase und Igel…
LdN425 Trump zerschießt den Freihandel, Zölle (Marcel Fratzscher, DIW), Zier-Igel und die komplexe Praxis des europäischen Zollsystems, Gericht nimmt Marine Le Pen passives Wahlrecht, Wärmewende durch Geothermie
Powernap - Funktioniert das wirklich? ; Eigentor grüner Kapitalismus? Teslas Gigafabrik in Grünheide ; Mähroboter - sicherer für Igel? ; Motorräder - Umweltschädlicher als Autos? ; Nach welchen Kriterien entscheiden Türsteher? ; Was tun, wenn mein Arzt mich nicht ernst nimmt? ; Warum ein freie Wissenschaft für unsere Zukunft so wichtig ist ; Wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen ; Kennen Sie das Blattöhrchen? ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
What happens when Microsoft joins forces with IGEL to reimagine the future of endpoint computing? In today's episode, recorded live at IGEL's Now & Next 2025 in Miami, I sit down with Scott Manchester, Vice President of Windows 365 and Azure Virtual Desktop at Microsoft. With decades of experience at the helm of virtualization and cloud innovation, Scott brings a grounded yet forward-looking view of how Microsoft is enabling businesses to adapt to the evolving demands of work. Our conversation explores how Microsoft and IGEL are working together to address real enterprise challenges—from simplifying endpoint management to ensuring high-performance, secure digital workspaces. We look at how Windows 365 Cloud PC and Azure Virtual Desktop are helping businesses embrace the cloud while navigating the transition to Windows 11. And we discuss the real-world implications of this shift, from extending the lifecycle of devices to increasing flexibility for IT teams and remote users alike. Scott also opens up about the industries that are leading in cloud workspace adoption—from healthcare systems like Baptist Medical Center to federal agencies and financial services—and how Microsoft is shaping its offerings to meet the distinct needs of these sectors. We unpack the unique advantages of IGEL's Linux-based OS, the growing role of zero trust architecture, and why seamless user experiences are no longer optional in the hybrid era. With new licensing models like Windows 365 Frontline Shared and deeper integration between Microsoft and IGEL, it's clear this partnership is more than technical alignment—it's a shared strategy aimed at delivering resilient, secure, and scalable digital environments. Whether you're planning your Windows 11 migration or just exploring cloud PCs as part of your future roadmap, this episode is packed with strategic insights from a tech leader who knows how to deliver results. What role will the cloud desktop play in your 2025 strategy?
What does it really take to reimagine the future of endpoint computing? In this special episode recorded live from IGEL's Now and Next 2025 event in Miami, I sit down with Klaus Oestermann, CEO of IGEL, to explore how cybersecurity, digital workspaces, and user experience are being transformed at the edge. Klaus is no stranger to innovation, having spent decades in high-assurance security across critical industries, and now leading IGEL's mission to simplify, secure, and modernize how enterprises manage endpoints. Our conversation starts by unpacking the shift from traditional perimeter-based security models to a new way of thinking rooted in prevention. Klaus explains how IGEL's Preventative Security Model addresses modern threats by dramatically reducing the attack surface at the endpoint and flipping the conversation from detection and response to control and containment. With more organizations relying on hybrid work and SaaS-based applications, the endpoint has never been more critical—or more vulnerable. Klaus also outlines how IGEL OS is supporting everything from virtual desktop infrastructure to secure browsing, while enabling consistent user experiences across cloud, on-prem, and edge environments. But this episode isn't just about technology. It's about strategy. Klaus shares how IGEL is creating meaningful impact by extending device life cycles, cutting hardware replacement costs, and supporting sustainability goals. With Windows 11 upgrades looming and endpoint refresh cycles under pressure, IGEL presents a compelling alternative that balances performance with responsibility. We also dive into the role of AI, how it's reshaping device requirements, and what it means for endpoint security moving forward. And as IGEL expands its ecosystem and reveals over 20 new announcements at this year's event, Klaus offers a candid look into what's resonating with customers—and where the industry is headed next. So what will define your endpoint strategy in 2025? And is your organization ready to lead from the edge?
What if the next major leap in cybersecurity isn't a new tool but a smarter way to think about the edge? In this special episode recorded live at IGEL Now & Next 2025 in Miami, I sit down with John Walsh, Field CTO for Critical Sectors at IGEL, to unpack the changing face of endpoint security, the rise of zero trust, and the role of AI in shaping both threats and defenses. John brings a career's worth of insight across aerospace, defense, and high-assurance systems to a conversation that covers the shifting threat landscape and how IGEL's preventative security model is helping organizations reduce complexity while strengthening security. He explores the vulnerabilities introduced by hybrid work, BYOD environments, and the increasing reliance on AI models that interact with an enterprise's most sensitive data. We dive into how zero trust is evolving from a marketing buzzword into a practical framework built on collaboration, unified management, and strong policy enforcement at the endpoint. John breaks down why zero trust isn't a single product or checklist but an ecosystem of technologies and partnerships that need to operate together—securely and seamlessly. He also explains why endpoint security still matters, how most attacks still originate at the edge, and why IGEL's immutable operating system is designed to shut down threats before they even begin. As AI-powered attacks accelerate, John also discusses the importance of reducing noise for incident response teams and the potential for AI to eventually move from defense to pre-emptive strike. If you're leading cybersecurity in government, finance, manufacturing, or any sector with critical infrastructure, this conversation will give you a clearer view of where endpoint protection fits into a secure, cloud-connected, AI-augmented world. What are you doing today to make sure your organization's edge is ready for tomorrow?
In dieser Folge wird wieder viel gelacht. Klar. Es geht um Gartencenter-Besuche, Bruststraffung, Körperverletzung durch Anrufe zu Geburtstagen und tote Igel im Pool. Außerdem reden die beiden darüber, wie viel man auf Instagram und Co zeigen sollte. Wie viel Privatsphäre sollte man bewahren? Ja siehste, muss man reinhören. Sicherlich!
Figarino und Long John hören ein merkwürdiges Schnaufen. Es stellt sich heraus: ein Igel hat sich in den Fahrradladen verirrt. Dabei sollte der doch eigentlich noch Winterschlaf halten.
Üblicherweise werden Formhecken schmal und eckig geschnitten und rund um den Garten als Sichtschutz oder Abgrenzung verwendet. Doch es geht auch anders: breit und rund. Ein schönes Beispiel für eine nicht eckig geschnittene Formhecke zeigt sich in der Gartenanlage von Bad Ramsach in Läufelfingen BL: Die Formhecken sind breit, 1 bis 2 Meter. Sie sind rund geschnitten und verlaufen mal tiefer, mal höher. So erinnern sie an geschwungene Wellen. Die breiten, runden, gewellten Formhecken begleiten in Bad Ramsach den Weg, grenzen den Spielplatz ab, umfassen einen Baum. Dank ihrer Breite bieten sie hervorragende Versteck- und Nistmöglichkeiten für Vögel. Ihren letzten Schnitt fürs neue Jahr erhalten sie jetzt im Februar, bevor Vögel und Igel darin Schutz suchen. Diese einheimischen Heckensträucher lassen sich gut setzen: · Hagebuche, Rotbuche, Weissdorn, Liguster, Feldahorn und Kornelkirsche sind wurzelnackt erhältlich. · Eibe und Stechpalme kauft man in Ballen.
Heute bei Dr.Hart und Dr.Zart: Ein Igel der glaubt, fliegen zu können
Wie viele Stacheln hat ein Igel und wie übersteht er den Winter? Anna nimmt euch diesmal mit in die wilde Welt der stacheligen Gartenbewohner. Wollt ihr erfahren, wie ihr euren Garten igelfreundlich gestalten könnt? Dann hört rein!
Uuuuuuuund der Goodnews-Oscar geht an die 89. Episode! Furioser, überraschender und interaktiver kann es kaum werden. Julius und Christian zünden früh in 2025 ein Goodnews-Feuerwerk der Superlative. Mit dabei: zwei – ja, richtig gehört! – nicht nur einem, sondern zwei besonderen Gäst*innen! Die Dönerlandung schlägt in der Kantstraße ein, und am Ende gibt es sogar ein Happy End. The Igel has landed. Kryptischer kann eine Episodenbeschreibung nicht werden. Wer einschaltet, ist offiziell eine GOAT. Abfahrt! Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Und es geht in die zweite Runde! Jede Menge unerwartete Themen werden angesprochen, die erste Solo-Dschungelprüfung steht an und erleben wir hier etwa den sympathischsten Maurice aller Zeiten? Alle gehen auf Spinnen-Suche und wir fordern #mehrpierre Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/radioisland Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/radioisland.podcast/ TikTok https://www.tiktok.com/@radioisland.podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Während Sarah Sands versucht, sich auf den nahenden Verlust gefasst zu machen, weckt der Igel in der Autorin den Wunsch, mehr über die faszinierende Spezies der stacheligen Insektenfresser zu lernen: zum Beispiel, dass ihre Körpertemperatur während des Winterschlafs auf nur zwei Grad sinkt, dass Jacques Derrida den Igel als bedeutende Metapher für die Dichtkunst verwendete und wie bedroht die Tierart wirklich ist. Je mehr Sarah über den Igel erfährt, desto mehr fühlt sie sich mit der Natur und mit ihrem Vater verbunden. Rezension von Sandra Hoffmann
Du hast sicher schon mal von sogenannten IGeL-Leistungen bei der Frauenärztin gehört. Doch welche dieser kostenpflichtigen Zusatzleistungen sind wirklich sinnvoll und welche eher nicht? In dieser Folge erkläre ich Dir, welche IGeL-Leistungen empfehlenswert sind und bei welchen Du vorsichtig sein solltest.
Das Jahr 2025 ist angebrochen! Erfahrt in dieser Folge, was das neue Jahr für den blauen Igel so alles bereit hält. Mit dabei sind natürlich ein ganzer Batzen neuer Comics (auch auf Deutsch!), bisher satte zwei neue Spiele und auch die Gerüchteküche brodelt! Sonic Prime steht bei Film und Fernsehen auch erneut im Spotlight. Frische News haben wir mit im Gepäck und David darf endlich über den Sonic-Film sprechen, den er nun auch schon dreimal gesehen hat! Zeitstempel: (0:00) Intro (2:04) Allgemeines und Sonic Galactic (10:08) Stream-Rückblick (14:08) Sonic in 2025: Allgemein (23:21) Sonic in 2025: TV und Film (1:00:57) Sonic in 2025: Comics (1:21:34) Sonic in 2025: Spiele (1:43:03) Sonic 3 Talk (Spoiler) (2:20:09) Ende & Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Bauernproteste, Europawahlen, Umschwung in der EU-Agrar- und Umweltpolitik: Diese und viele weitere Themen beherrschten das Jahr in Landwirtschaft und Umwelt. Wie geht es weiter mit Klima- und Artenschutz? Was bedeutet die Zustimmung des EU-Parlaments zur neuen Grünen Gentechnik? Was hat sich in Bayern getan beim Umgang mit dem Wolf? Und was wurde erreicht - fünf Jahre nach dem Volksbegehren Artenschutz - "Rettet die Bienen"? Wie steht es um den Ausbau der Windkraft? Und warum droht der Igel auf die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten zu kommen? Das alles und mehr im Jahresrückblick aus Landwirtschaft und Umwelt. // Mit Christine Schneider, Simon Plentinger, Angelika Nörr und Doris Fenske; Moderation: Michael Kraa
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Wieso Auffangstationen für Igel aus allen Nähten platzen und warum das Laub von heute das Igelfutter von morgen ist! Martin berichtet von einer Angst-Hündin, die sein Leben verändert hat (und von ihrer beeindruckenden Halterin) Außerdem gibt es Neues aus der Reihe „Welpenhändler vor Gericht“, Tierheimtier der Woche ist das Schwein Norbert, Martin versucht seine Geschmacksverirrung bezüglich der diesjährigen Weihnachtsfeier im Mina-Imperium zu verteidigen und im Rasseportrait: FCI-Nr. 205. Shownotes:Igelpflege Rotenburg/Wümme e.V. https://www.xn--igelpflege-rotenburg-wmme-0wc.org/ +++Katharinas Geschenk-Tipp: VON ANGESICHT ZU ANGESICHTAuf Augenhöhe mit heimischen Insekten - faszinierende Fotos und wissenswerte Wunderfakten: Von Angesicht zu Angesicht +++ Die aktuelle Staffel von „Martin Rütters Tierheimhelden“ https://plus.rtl.de/video-tv/serien/martin-ruetters-tierheimhelden-943438+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kassenpatienten geben im Jahr 2,4 Milliarden Euro für Selbstzahler-Untersuchungen beim Arzt aus, die oft keinen nachgewiesenen Nutzen haben...
Arztpraxen setzen mit Individuellen Gesundheitsleistungen 2,4 Milliarden Euro pro Jahr um. Doch welche dieser Leitungen sind wirklich nötig? Wie können Patient:innen das einschätzen? Gast: Andrea Lichterfeld-Kottner. Moderation: Tobi Schäfer. Von WDR 5.
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Außerdem: Kranke Igel - Darum gehen sie uns alle an (09:36) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Die Berühmtheit, die wir suchen, ist eines der bekanntesten Maskottchen der Welt und außerdem ein internationaler Spiele-Star! Der Geburtstag des blauen Flitzers aus Japan ist der 23. Juni 1991. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Turbostachel Die Berühmtheit, die wir suchen, ist eines der bekanntesten Maskottchen der Welt und außerdem ein internationaler Spiele-Star! Der Geburtstag des blauen Flitzers aus Japan ist der 23. Juni 1991, wenn man das so sagen kann. Denn so richtig echt, also zum Anfassen, war die Berühmtheit, die wir suchen, eine lange Zeit nicht. Sie existierte nur auf Bildschirmen. Da ist sie auch heute noch am meisten vertreten - auch wenn sie mittlerweile sogar als Kuscheltier in dem ein oder anderen Kinderzimmer wohnen dürfte. Erschaffen wurde der gesuchte Star als Konkurrenzprodukt. Er trat gegen ein ausgedachtes Klemptnerpärchen an, das schon einige Jahre zuvor Weltruhm erlangte. Als Videospielfigur. Das berühmte Wesen, das wir suchen, ist blau und richtig schnell - und zwar so schnell wie der Schall. Apropos Schall: so heißt unsere Berühmtheit - wenn man ihren Namen aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. In Videospielen und Filmen kringelt sich unser Star zu einer Kugel und rast Hügel hinunter, sammelt Ringe und springt auf seine Gegner. Der größte Feind unserers Videospiel- und Kino-Stars heißt Dr. Robotnik. Ein gemeiner Erfinder, dessen fiese Roboter unserem blitzschnellen Superflitzer das Leben schwer machen. Und das, obwohl unsere Berühmtheit ganz harmlos und niedlich aussieht. Es handelt sich um ein Tier, das in Wirklichkeit nicht gerade für seine Schnelligkeit bekannt ist. Aber es ist wehrhaft, denn es hat Stachel. Ja, unsere Berühmtheit ist ein Igel. Ein schallschneller, blauer Igel aus Japan. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Die Videospiel-Figur Sonic!
Die Weltnaturschutzunion IUCN hat bei der UN-Konferenz COP16 ihre neue Liste bedrohter Arten vorgelegt. Zum ersten Mal wird der westeuropäische Igel als „potenziell gefährdet“ eingestuft. Warum, erklärt der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell