Place in Rhineland-Palatinate, Germany
POPULARITY
Categories
Wie sag ich‘s meinem Nachbarn, also dem gegenüber - Dachgeschosswohnung, großer Balkon und immer leuchtet die Lichterkette. Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Auch mitten in der Nacht sehe ich es und denke an die Tiere, die das massiv stört. Jährlich sterben Milliarden von Insekten an den Folgen der Lichtverschmutzung, so warnen gerade wieder NABU und Umweltbundesamt. Sie umkreisen die Lichtquellen bis zur völligen Erschöpfung. Doch die Gefahren gehen weit über Insekten hinaus, vor allem wenn es auch um Gartenlichter geht, die ebenfalls einfach immer an bleiben. Für die ohnehin weniger werdenden Igel sind sie ein Problem, denn sie meiden das Licht und laufen große Umwege, die sie schwächen. Und auch wenn es niedlich klingt, Glühwürmchen finden ohne ausreichende Dunkelheit keine Partner. Alle nachtaktiven Insekten orientieren sich am Mond und halten einen konstanten Winkel ein. Künstliche Lichtquellen bringen sie durcheinander und werden buchstäblich zur tödlichen Gefahr. Aber auch wir Menschen leiden an der zunehmenden Lichtverschmutzung, vor allem hier in der Stadt. Es wird einfach nicht mehr richtig dunkel, durch Laternen, Licht aus Häusern, Gärten und von Balkonen, Leuchtreklame und generell beleuchtete Gebäude. Manches davon hat natürlich seinen Sinn, wie etwa Sicherheit, aber die zu hellen Nächte stören unseren Biorhythmus. Die AOK warnt dieser Tage, dass das Stadtbewohner krank macht, abgesehen mal von Schlafproblemen. Und auch wenn das alles schon länger bekannt ist, nimmt die nächtliche Helligkeit zu. Jedes Jahr um knapp 10 Prozent. Okay, wir haben Vorhänge, Jalousien oder die Schlafmaske – die Tiere können sich aber nicht schützen. Bleibt nur: Licht aus, da wo es unnötig ist! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie einstmals Hase und Igel. Mit: Kamil Krejci (Max), Gian Rupf (Bernd), Raphael Clamer (Chef), Katharina Nussbaumer (Bestatterin) Tontechnik: Franz Baumann Regie: Päivi Stalder Produktion: SRF 2014 Dauer: 08:28
Wenn ein Igel verletzt oder zu schwach ist, hat er allein kaum eine Chance den Winterschlaf zu überleben. Zum Glück gibt es Igelstationen! Eine solche Station gibt es in Niedergösgen SO. Kinderreporterin Emily (12) hat Martina Schaffner, die Tierpflegerin, besucht.
Wie der Klimawandel Menschenrechte bedroht; Blitze: Mythen, Physik und Schutz; Gegen die innere Uhr: Uhrumstellung aus wissenschaftlicher Sicht; Igelhäuschen und Co: Was brauchen Igel, um gut durch den Winter zu kommen?; Kryptozoologie - Yeti, Bigfoot und Co; HPV-Impfung - Verzichtbar? Nice to have? Oder total wichtig?; So schnell wie möglich - Klimaneutrale Kommunen; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Bei den Igelhilfen wird der Platz knapp: Zu viele Igel sind krank und werden bei ihnen abgegeben. Von Sandra Doedter.
SRF Kids Kinderreporterin Emily (12) besucht eine tierische Notfallstation. Da ist etwas los! Igel bereiten sich nämlich für den Winterschlaf vor. Doch manche sind verletzt oder zu klein, um allein zu überleben. In Igelstationen werden sie gepflegt, bis sie genügend stark sind. ________________ Von summenden Bienen über den Adrenalin-Schub auf der Achterbahn bis zur Kaugummi-Fabrik: Hör dich unter srfkids.ch durch alle Abenteuer mit den SRF Kids Kinderreporter:innen. ________________ Du hast selber eine Idee? Dann nix wie los: Schick eine Nachricht an 076 317 44 44 Schreib uns im «Treff» auf srfkids.ch Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen! ________________ Produktion: Laura Dünser Bilder: Fabienne Troxler
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Diese Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die aktuellen Entwicklungen der Konstruktionsgrammatik, eine der zentralen Theorien der kognitiven Linguistik. Im Mittelpunkt steht die Annahme, dass Sprache aus „Konstruktionen“ besteht – konventionalisierten Paarungen von Bedeutung und Form. Die Vorlesung wird durch zwei Schwerpunktsetzungen gekennzeichnet sein. Zum einen ist das die enge Verbindung der Konstruktionsgrammatik mit der Framesemantik. Die Framesemantik kann konstruktionelle Analysen ideal ergänzen, indem sie die konzeptuellen Grundlagen sprachlicher Bedeutung detailliert erschließt. Wir untersuchen, wie Konstruktionen und Frames, Wissensrahmen, in Relation zueinander stehen. Zum anderen widmet sich die Vorlesung der Konstruktikographie. Dieses Gebiet verbindet die theoretischen Erkenntnisse der Konstruktionsgrammatik mit den Methoden der praktischen Lexikographie, um „Konstruktika“ – umfassende Verzeichnisse von Konstruktionen – zu beschreiben. Wir werden Ziele und Methoden der Konstruktikographie erörtern, einschließlich korpusbasierter Workflows, Annotationspraktiken und der Strukturierung von Konstruktionsbeschreibungen.Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Konstruktionsgrammatik. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.17370032. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Worksheet zu den Vorlesungen: https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA).#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Grammatik #Konstruktionsgrammatik
#343 - Wenn Hund auf Igel trifft.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter, sondern auch die ersten Begegnungen mit Igeln.
Im Herbst trifft man sie wieder öfter: Igel, die durchs Laub wuseln. In Städten wie Zürich waren sie zuletzt seltener – sie zogen sich zurück. Neue Studien zeigen nun: Die Igel-Population in der Stadt stabilisiert sich langsam wieder. Weitere Themen: · Neue Details zur Zürcher «Datenleck-Affäre». · Brand im Dorfkern von Hallau.
Die beiden grossen Psychiatriezentren im Kanton Bern können sich zusammenschliessen. Der Regierungsrat hat der Fusion der UPD mit dem Psychiatriezentrum Münsingen zugestimmt. So entsteht die grösste Psychiatrie der Schweiz. Weiter in der Sendung: · SO: Die Stadt Olten tut sich schwer mit der Sanierung ihres Kunstmuseums. · GR: Das nationale Inventar der audio-visuellen Kulturgüter wird auf Graubünden ausgedehnt. · ZH: Die Zahl der Igel in der Stadt nimmt wieder leicht zu.
In this episode of IGEL Weekly, Andy Whiteside sits down with Chris Feeney from IGEL's Office of the CTO to explore a critical, often overlooked element of disaster recovery—endpoint resilience. They unpack how IGEL is addressing business continuity challenges with innovative solutions like IGEL Dual Boot and USB Recovery, enabling organizations to recover in minutes rather than days.Chris shares insights into the growing importance of securing endpoints amid rising ransomware threats and operational disruptions like the recent CrowdStrike incident. The conversation dives into:Why most organizations fail to plan for endpoint-level recoveryHow IGEL's dual-boot architecture bridges the gap between prevention and recoveryReal-world examples of minimizing downtime during breaches and outagesThe future of endpoint strategy as SaaS, browsers, and cloud PCs reshape IT infrastructureTune in to learn how IGEL is redefining endpoint continuity and setting a new standard for security and business resilience.
Der Herbst ist für den Igel die wichtigste Jahreszeit. In den Wochen, in denen die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, muss er seine Fettreserven aufbauen, damit er den langen Winterschlaf übersteht. Nur wenn ein Jungigel bis Anfang November mindestens 500 Gramm erreicht, während ausgewachsene Tiere um die 1.000 Gramm wiegen sollten, hat er eine realistische Chance, die kalten Monate zu überstehen.
Dino Hermann ist im Volkspark unterwegs und genießt die herbstliche Atmosphäre. Doch plötzlich wird es schnell dunkel - und unserem HSV-Maskottchen ist ein bisschen mulmig zumute. Hermann ist doch so schreckhaft! Wie der Dino mit seiner Furcht umgeht und was das alles mit kleinen, stacheligen Tierchen zu tun hat, erfahrt ihr in Hermanns neuem Dinomenal-Abenteuer.
„Wir können uns im Herbst nicht einfach wie Igel und Eichhörnchen zurückziehen – aber wir können es ihnen gleichtun und es uns so gemütlich wie möglich machen, wenn draußen alles zur Ruhe kommt.“
In dieser Geschichte über Tiere des Waldes darf dein Kind der Wildtierrettung über die Schulter schauen. Und nicht nur das! Dein Kind kommt sogar selbst zum Einsatz. Dabei begegnet es einem kleinen Igel, der noch viel zu dünn für den Winter ist, begleitet Kröten und andere Amphibien auf ihrer Herbstwanderung und ist auch dabei, wenn einer orientierungslosen Fledermaus geholfen wird. Die Geschichte vermittelt auf sanfte und beruhigende Weise Empathie für Tiere und zeigt, dass es mutige und fürsorgliche Menschen gibt, die sich um unsere tierischen Nachbarn kümmern. So kann dein Kind mit dem guten Gefühl, geholfen zu haben, entspannt und friedlich einschlafen. Ich wünsche euch eine spannende Nacht und zauberhafte Träume! Eure Kathi ------------------------------------------------- Werbeinformationen: Link zur werbefreien Episode im Shop: https://bleib-entspannt.com/produkt/unterwegs-mit-der-wildtierrettung-eine-tiergeschichte
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Du hast nicht immer Recht”, Jan und Henry mit “Der Roboter im Supermarkt”, Kalli mit "Kalli U-Boot", Raketenflieger Timmi mit “Der Sportplanet”, Rita und das Krokodil mit “Der Igel”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Als Pitti den Wind fangen wollte”, das Märchen "Die gefangene Prinzessin” (erzählt von Anna Fischer) und auf viele Kinderlieder ("Wir bewegen uns" von Kai Hohage, "Wenn sich die Igel küssen", "Hans und die Nixe" von Bernd Kohlhepp, "Entschuldigung angenommen" von Ingo Pohlmann, "Traumsong" von Ben Becker, "Wind, Wind blase" gesungen von Bernd Kohlhepp, "Dornröschen" gesungen von Gabi Rückert)!
Wenn ein Igel in der Nacht auf Streifzug geht, ist er gut zu hören und zu sehen. Er bemüht sich nicht, unauffällig zu sein. Es droht ihm keine Gefahr von Fressfeinden, und um seine Nahrung zu finden, muss er sich nicht anstrengen, ungesehen zu bleiben. Andere Tiere jedoch sind so gut an ihre Umgebung angepasst und können sich so unauffällig bewegen, dass sie für uns meist unentdeckt bleiben. Katzen sind Profis im Anschleichen und Eulen im geräuschlosen Anflug. Skorpione sind so gut getarnt, dass sie für uns Menschen kaum zu entdecken und deshalb eine Gefahr sind. Für die Großmutter meiner Frau, die in Griechenland lebt, kaufte ich deshalb eine UV-Taschenlampe. Leuchtet man damit einen Skorpion an, fluoresziert sein Außenskelett. So ist er vor allem in der Dämmerung nicht zu übersehen. Selbst mit ihren schlechten Augen kann die Großmutter mithilfe der Lampe die Tarnung der giftigen Skorpione aufdecken.Als ich erlebte, wie unglaublich einfach die Skorpione mit UV-Licht zu sehen waren, musste ich daran denken, wie für Gott alles in unserem Leben sichtbar ist. Alle meine Taten, Worte, Gedanken sind hell leuchtend vor ihm ausgebreitet. Das weiß ich aus der Bibel, die das klar und deutlich von ihm sagt (siehe Tagesvers).Wir sind es gewohnt, gewisse Dinge vor unserem Mitmenschen verbergen zu können. Gott gegenüber funktioniert das aber nicht. Er weiß alles, und wir müssen ihm einmal Rede und Antwort für unser Leben stehen. Daher ist es eine gute Idee, die Beziehung zu ihm schon jetzt ins Reine zu bringen, indem wir mit ihm über die Dinge sprechen, die wir gern versteckt halten. Ein einfaches Gebet, in dem wir ihm unsere Fehler ehrlich sagen und ihn um Vergebung bitten, ist der erste Schritt.Andreas WanzenriedDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Moin, diese Mähroboter, die man jetzt immer häufiger sieht, sind schon ziemlich praktisch, nur leider saugefährlich für Igel! Deshalb hat die Stadt Hamburg jetzt ein Nachtfahrverbot erlassen. Außerdem geht es heute um ein Treffen von Rechtsextremisten, bei dem ein Hamburger AfD-Angeordneter dabei gewesen sein soll. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole ------------------------------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten und Themen mit Ole Wackermann am Mittwoch, 1. Oktober 2025: +++Hamburgs Beauftragter für Antisemitismus gibt Amt auf+++ Hamburgs Antisemitismusbeauftragter Stefan Hensel gibt sein Amt nach vier Jahren auf. Er wird es nach Angaben des Senats noch bis zur Bestellung eines Nachfolgers wahrnehmen, spätestens jedoch Ende dieses Jahres ausscheiden. Mehr dazu: https://www.ndr.de/hensel-116.html +++Hamburger AfD-Politiker Risch offenbar bei Neonazi-Treffen in Russland+++ Der Hamburger AfD-Politiker Robert Risch soll kürzlich an einem Neonazi-Treffen im russischen St. Petersburg teilgenommen haben. CDU und Linke fordern Konsequenzen - die AfD kündigte eine Untersuchung an. Mehr dazu: https://www.ndr.de/risch-100.html ++++Igel-Schutz: Nächtliches Fahrverbot für Mähroboter in Hamburg+++ Roboter, die ganz von allein den Rasen mähen, sind in Hamburgs Gärten inzwischen ganz normal. In der Nacht dürfen sie hier aber ab sofort nicht mehr fahren, um die Igel vor Verletzungen zu schützen. Mehr dazu: https://www.ndr.de/igel-196.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute
Rita und ihr Krokodil sind unzertrennlich. Zusammen erleben sie die lustigsten Abenteuer. Rita hätte gern einen Igel als Haustier. Im Garten hat sie schon einen entdeckt. Zusammen mit Krokodil versucht sie, ihn einzufangen. Doch kann ein Igel überhaupt ein Haustier sein? Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Wenn sich Igel küssen" aus dem großen Volksliederschatz.
Sperrt eure Igel und Füchse ein, wir düsen rein in Folge 130! Mit schmerzendem Knie und gut eingepackten Füßen kommt unser professionelles Auto-Wissen besonders gut rüber
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Ballett und Spitzentanz, Nagellack, Katzenpfoten, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maus-Reportage - Tanzen auf der Spitze (5:26) Frage des Tages - Wie wird Nagellack hergestellt? (18:19) Sachgeschichte- Hinterpfoten von Katzen (25:26) Lesung - Geschichte vom getreuen Igel 2 (32:50) Maus-Reportage - Was macht ein Detektiv? (46:50) Lachgeschichte - Stachelschwein (54:04) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Rosen und Dornen, Bienen und ihren Stacheln, einem treuen Igel, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte - Warum haben Pflanzen Dornen? (5:27) Frage des Tages - Warum haben Rosen Dornen? (15:07) Lesung - Geschichte vom getreuen Igel 1 (26:55) Sachgeschichte - Wieso sterben Bienen, nachdem sie ihren Stachel rausgestochen haben? (37:31) Maus-Reportage - Wo pieken Stachelschweine am stärksten? (48:20) Von Nina Heuser.
Habt ihr Hase und Igel auch so sehr vermisst wie wir? Wir sind so froh, nun viele tolle Geschichten mit den beiden Freunden erleben zu dürfen. Sie sind perfekt zum Einkuscheln geeignet. Also worauf wartet ihr noch? Wir haben in dieser Folge den Autor Michael Engler und die Illustratorin Joelle Tourlonias zu Gast. Die zwei stellen sich unseren neugierigen Fragen. Hase und Igel könnten unterschiedlicher kaum sein: Der eine ist weich, der andere stachelig. Der eine mag Möhren, der andere Schnecken. Der eine kann herrlich weit springen, der andere sich einen ganzen Winter lang zusammenrollen. Und dennoch sind Hase und Igel beste Freunde. In diesem zweiten Vorleseband mit kleinen abgeschlossenen Geschichten begleiten wir die liebenswerten Bilderbuchhelden Hase und Igel sowie deren Freunde Eichhörnchen, Biber, Wiesel und Dachs durch viele gemeinsame Abenteuer. Man muss nur die Augen und Ohren offenhalten, genau hinhören und sich überraschen lassen ..."Wir zwei - Geschichten zum Einkuscheln" könnt ihr als Hardcover und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Wir zwei - Geschichten zum Einkuscheln | Buch (Hardcover)Weitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Altfried G. Rempe, Trier, Katholische Kirche: Schöpfung bewahren kann auch sehr froh machen – mit bisschen Rücksicht ganz einfach.
Zum Abschied unserer bisher länsgten Tour, gibts nochmal zwei wunderbare Erstfunde für Sebastian. Ein Pilz der aussieht wie ein Igel in Miniaturform und ein Pilz der so bitter schmeckt wie sein Name schon vermuten lässt entzücken die beiden passionierten Pilzfanatiker Wolfgang und Sebastian. Im dritten Teil unserer Tour durch einen kalkreichen Buchenwald mobilisieren wir nochmal all unsere Kräfte und finden auf den letzten Metern noch ein paar richtig schöne Pilzarten. Diese Tour werden wir so schnell wohl nicht vergessen und wir hoffen ihr hattet auch euren Spaß beim Hören. Wenn ihr wollt, dass wir öfter solche Touren unternehmen, dann lasst uns das doch gerne wissen. Viel Spaß mit der Folge und bis bald!
Der September 2025 bringt eine kraftvolle Energie der Transformation. Die geistige Welt zeigt den Igel als Krafttier dieses Monats – ein Symbol für geschützte Sichtbarkeit, innere Magie und die Entfaltung deiner wahren Größe.In dieser Energievorschau erfährst du:✨ Welche verborgenen Schätze in deinem Leben schon lange auf dich warten✨ Warum der Igel dich im September daran erinnert, dass du behütet sichtbar werden darfst✨ Wie du bestehende Beziehungen und Unterstützung als „Perlen“ erkennst und annimmst✨ Was das Spiegelbild des Igels über dein Selbstbild und deine wahre Größe offenbart✨ Spirituelle Tipps, wie du deine Wünsche klar formulierst und mit den Sternen verbindestDer September ist der Monat, in dem du erkennst: Alles, was du suchst, ist schon da. Jetzt geht es darum, dich Schritt für Schritt ins Licht zu bewegen und deine Größe anzunehmen.
In dieser Folge von „Trennung? Nein, danke!“ mit Florian Pohl geht's um eine Frage, die richtig wehtut: Warum ist dein oder deine Ex so kalt und distanziert, obwohl du spürst, dass da eigentlich noch Gefühle sein könnten?
Die EU sollte gut auf Russlands Rückkehr als Handelspartner vorbereitet sein, meint unsere Kollegin. Unser Gast findet IGeL-Leistungen im Gesundheitssystem überflüssig. Und für unseren Host liegt die Ukraine auf dem Grabbeltisch. Von WDR 5.
Deutschlands Krankenkassen warnen vor möglichen Schäden durch Selbstzahlerleistungen (IGel) - etwa teure Spritzen gegen Knieschmerzen.
Wenn der Igel hustet, dem Eichhörnchen schwindelig ist oder der Habicht sich verletzt hat – zu welchem Arzt gehen eigentlich Wildtiere?
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVR-Studie: Sparlücke auf Rekordhoch Viele Haushalte in Deutschland verfehlen ihre Sparziele deutlich. Laut einer BVR-Studie sparen die Befragten 2025 im Schnitt 192 €/Monat, obwohl sie 298 €/Monat für ihre Vorsorge und Rücklagen anvisieren. Die Differenz von 106 € ist der höchste bisher gemessene Wert. Besonders stark betroffen sind Haushalte mit niedrigem Einkommen. Trotz hoher Geldvermögensbildung bleibt das inflationsbereinigte Vermögen unter dem Niveau von 2022, da viele auf renditeschwache Anlagen setzen. Fragen zur geplanten „Mütterrente III“ im Rentenpaket 2025 In einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung werden Details zur geplanten „Mütterrente III“ thematisiert. Demnach sollen künftig unabhängig vom Geburtsjahr für alle Kinder 3 Rentenpunkte für Kindererziehungszeiten anerkannt werden, für vor 1992 geborene Kinder zusätzlich 0,5 Punkte. Während der Referentenentwurf einen Start 2028 vorsieht, plant die Koalition den Zahlbeginn 2027. Die Deutsche Rentenversicherung verweist jedoch auf hohen Programmieraufwand und hält einen früheren Start für nicht umsetzbar. Zudem wird nach Finanzierung, Geburtenzahlen, Rentenausgaben seit 1992 sowie Anrechnung auf Grundsicherung gefragt. Mehrheit sieht mangelnde Wertschätzung Älterer Nur 26 % der Bürger ab 18 Jahren halten die Wertschätzung älterer Menschen in Deutschland für ausreichend. 61 % sind gegenteiliger Ansicht, wie Vorabergebnisse der DIA-Studie 50plus zeigen. Männer bewerten die Wertschätzung etwas positiver als Frauen, ebenso Befragte mit höherem sozialem Status. In der Unterschicht sehen nur 12 % eine ausreichende Anerkennung Älterer, in der Oberschicht 44 %. Inflation im Juli stabil bei 2 % – Energiepreise weiter rückläufig Die Inflationsrate in Deutschland lag im Juli 2025 wie schon im Vormonat bei 2 %. Gedämpft wird die Teuerung vor allem durch sinkende Energiepreise (-3,4 % gegenüber Juli 2024), während Dienstleistungen weiterhin deutlich teurer wurden (+3,1 %). Nahrungsmittel verteuerten sich binnen Jahresfrist um 2,2 %, besonders stark stiegen die Preise für Obst (+7,6 %) und Süßwaren (+5,6 %). Ohne Energie und Nahrungsmittel lag die Kerninflation bei 2,7 %. Gegenüber Juni 2025 erhöhten sich die Verbraucherpreise insgesamt um 0,3 %, teilte das Statistische Bundesamt mit. IGeL und Selbstzahlersprechstunden: Bundesregierung sieht keinen Missbrauch Der Bundesregierung liegen nach eigenen Angaben keine belastbaren Hinweise auf ein flächendeckendes Fehlverhalten von Vertragsärzten bei individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) oder Selbstzahlersprechstunden vor. Man wolle jedoch den Austausch mit Kassenärztlichen Vereinigungen, Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung und den zuständigen Landesaufsichtsbehörden suchen. Auch Terminvermittlungsplattformen geraten in den Blick: Dort sollen gesetzlich Versicherte teils Angebote für Selbstzahler oder Privatversicherte erhalten, obwohl diese zuvor ausgeschlossen wurden. Im Rahmen der geplanten Reform der ambulanten Versorgung prüft die Regierung auch eine Regulierung solcher Plattformen. Gesetzliche Rente auch im Ausland ohne Abzüge Seit Oktober 2013 erhalten Rentner ihre volle gesetzliche Rente auch dann, wenn weder Europarecht noch ein Sozialversicherungsabkommen gilt. Zuvor wurde in bestimmten Fällen auf 70 % gekürzt. Für EU-, EWR-, Schweizer Staatsgebiete sowie Abkommensländer gab es die ungekürzte Rente schon vorher. Die Deutsche Rentenversicherung rät vor einem Umzug ins Ausland zur Beratung, da für bestimmte Versicherungszeiten – etwa nach dem Fremdrentengesetz – außerhalb der EU Einschränkungen gelten können.
In Episode 103 of IGEL Weekly, host Andy Whiteside and Chris Feeney dive deep into what it means to truly rethink endpoint strategy in 2025. Using James Millington's recent blog as a guide, they explore IGEL's Preventive Security Model — a lightweight, adaptive, and policy-aligned approach that moves beyond the bloated, reactive stacks of the past.From Zero Trust architecture and business continuity planning to repurposing hardware for sustainability and simplifying mergers and acquisitions, Andy and Chris share how IGEL unifies hardware, applications, and security into a failsafe foundation for any organization. Whether you're managing thousands of endpoints or just a few dozen, this conversation reveals why it's time to break from the status quo and design for a secure, flexible, and future-ready digital workspace.
Poltronieri, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Meine Schmusedecke” mit “Der Hund”, Jan und Henry mit “Die Oma in der Ritterrüstung, Kalli mit "Kalli-Wolke", Piratengeschichten mit "Ganz doll krank", “Die Moffels” mit “Luzi und der Mondzauber”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Die Vogelscheuche August”, das Märchen "Hase und Igel” und auf viele Kinderlieder (“Hundemüde” von Markus Reyhani, “Der Mond” mit der Hexe Knickebein, “In der Wolkenfabrik” von Toni Geiling, “Eine Giraffe mit Halsweh” von Christiane Weber, “Oma” von Radau, “Elvira Firlefanz” von Sebastian Krumbiegel und “Hase und Igel” mit Hannes Wader)!
Einem Igel begegnete im Feld einmal ein Hase. Der Hase verlachte den Igel, wegen seiner kurzen Beine. Das ließ sich der Igel nicht gefallen und lud den Hasen zu einem Wettrennen ein. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Hase und Igel" mit Hannes Wader.
Die Gartenberaterin Sonja Komar zeigt ihre Vielfalt-Farm im burgenländischen Loretto. Im letzten Teil der Serie hebt sie die Plakette mit dem Igel als Auszeichnung hervor. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4.7.2025
Zu Besuch in der Igelklinik – In einem kleinen Ort in Italien kümmert sich ein Tierarzt um kranke und verletzte Igel. Über 200 Tiere erholen sich in seiner Klinik und können hoffentlich bald wieder entlassen werden.
We explore how artificial intelligence is transforming post-production workflows with Lucas Igel, CEO and founder of Kino AI. A former MIT student and indie documentarian, Lucas shares how his early experiences editing his documentary exposed him to the inefficiencies of traditional editing and inspired the creation of Kino.In our conversation, Lucas explains how Kino's search mirrors the creative process while balancing precision and serendipity. He shares insights from building a high-performance, on-premise system shaped by his time at SpaceX and JPL, where security and speed were non-negotiable.We also dive into the creative implications of AI-assisted editing. Lucas discusses how Kino empowers filmmakers, not by replacing their judgment, but by removing bottlenecks and making space for daring storytelling. He addresses concerns about homogenization and AI ethics, advocating for tools that amplify taste.Join us on this episode for a compelling discussion about the future of editing, the role of AI as collaborator, and how thoughtful technology can expand access to cinematic expression.About WrapbookWrapbook is a smart, intuitive platform that makes production payroll and accounting easier, faster, and more secure. We provide a unified payroll platform that seamlessly connects your entire team—production, accounting, cast, and crew—all in one place.Wrapbook empowers production teams to manage projects, pay cast and crew, track expenses, and generate data-driven insights, while enabling workers to manage timecards, track pay, and onboard to new projects from any device. Wrapbook brings clarity and dependability to production payroll, while increasing the productivity of your whole team.For crew: The Wrapbook app eliminates the headaches of production payroll by providing a fast, transparent, and secure solution for workers to complete startwork, submit timecards, and track pay.Trusted by companies of all sizes, Wrapbook powers payroll for some of the industry's top production companies, including SMUGGLER, Tuff, and GhostRobot. Our growing team of 250+ people includes entertainment and technology experts from SAG-AFTRA, DGA, IATSE, Teamsters, Amazon, Microsoft, Facebook, and more.Wrapbook is backed by top-tier investors, including Jeffrey Katzenberg's WndrCo, Andreessen Horowitz, and A* Capital.Get started at https://www.wrapbook.com/
On this episode, I talk about another issue caused by the May Windows Updates, some exciting announcements around acquisitions in EUC and much more! Reference Links: https://www.rorymon.com/blog/login-vsi-announces-an-acquisition-igel-announces-an-acquisition-new-rules-set-for-usb-c/
Zum Glück hat Anna ihren Anrufbeantworter wieder eingeschaltet. Hyäne meldet sich aus der afrikanischen Savanne - und möchte dringend was loswerden: Einen echten Spar- äh, Spitzenwitz. Diesmal über Igel.
Umweltschutzorganisationen rufen dazu auf, im Garten nach Maulwürfen und Igeln Ausschau zu halten. Bisher gibt es keine systematischen Daten über die Tiere, sagt Biologin Lea Hinrichs. Beide Tiere zeigen an, ob es dem Garten ökologisch gut geht. Hinrichs, Lea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Igel haben krumme Beine und können deshalb nicht schnell laufen? Nix da! In Annies und Mamas Märchen flitzt der Igel schneller als ein Rennauto durch den Wald. Dumm nur, dass er dabei mit dem Hasen zusammenstößt. Der hebt vor lauter Schreck vom Boden ab: Höher und höher. (Eine Geschichte von Anna Lott, erzählt von Sonja Hurani)
Endlich ist Schnecke Pam bei der freiwilligen Feuerwehr! Als Blaulichtmeise Bulli Alarm schlägt, macht sie sich sofort auf den Weg. Sie kommt zu spät. Aber kann doch noch helfen. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Feuerwehrschnecke Pam (Folge 1 von 7) von Ariane Grundies. Es liest: Antje von der Ahe. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
LdN425 Trump zerschießt den Freihandel, Zölle (Marcel Fratzscher, DIW), Zier-Igel und die komplexe Praxis des europäischen Zollsystems, Gericht nimmt Marine Le Pen passives Wahlrecht, Wärmewende durch Geothermie
Powernap - Funktioniert das wirklich? ; Eigentor grüner Kapitalismus? Teslas Gigafabrik in Grünheide ; Mähroboter - sicherer für Igel? ; Motorräder - Umweltschädlicher als Autos? ; Nach welchen Kriterien entscheiden Türsteher? ; Was tun, wenn mein Arzt mich nicht ernst nimmt? ; Warum ein freie Wissenschaft für unsere Zukunft so wichtig ist ; Wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen ; Kennen Sie das Blattöhrchen? ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
What happens when Microsoft joins forces with IGEL to reimagine the future of endpoint computing? In today's episode, recorded live at IGEL's Now & Next 2025 in Miami, I sit down with Scott Manchester, Vice President of Windows 365 and Azure Virtual Desktop at Microsoft. With decades of experience at the helm of virtualization and cloud innovation, Scott brings a grounded yet forward-looking view of how Microsoft is enabling businesses to adapt to the evolving demands of work. Our conversation explores how Microsoft and IGEL are working together to address real enterprise challenges—from simplifying endpoint management to ensuring high-performance, secure digital workspaces. We look at how Windows 365 Cloud PC and Azure Virtual Desktop are helping businesses embrace the cloud while navigating the transition to Windows 11. And we discuss the real-world implications of this shift, from extending the lifecycle of devices to increasing flexibility for IT teams and remote users alike. Scott also opens up about the industries that are leading in cloud workspace adoption—from healthcare systems like Baptist Medical Center to federal agencies and financial services—and how Microsoft is shaping its offerings to meet the distinct needs of these sectors. We unpack the unique advantages of IGEL's Linux-based OS, the growing role of zero trust architecture, and why seamless user experiences are no longer optional in the hybrid era. With new licensing models like Windows 365 Frontline Shared and deeper integration between Microsoft and IGEL, it's clear this partnership is more than technical alignment—it's a shared strategy aimed at delivering resilient, secure, and scalable digital environments. Whether you're planning your Windows 11 migration or just exploring cloud PCs as part of your future roadmap, this episode is packed with strategic insights from a tech leader who knows how to deliver results. What role will the cloud desktop play in your 2025 strategy?
What does it really take to reimagine the future of endpoint computing? In this special episode recorded live from IGEL's Now and Next 2025 event in Miami, I sit down with Klaus Oestermann, CEO of IGEL, to explore how cybersecurity, digital workspaces, and user experience are being transformed at the edge. Klaus is no stranger to innovation, having spent decades in high-assurance security across critical industries, and now leading IGEL's mission to simplify, secure, and modernize how enterprises manage endpoints. Our conversation starts by unpacking the shift from traditional perimeter-based security models to a new way of thinking rooted in prevention. Klaus explains how IGEL's Preventative Security Model addresses modern threats by dramatically reducing the attack surface at the endpoint and flipping the conversation from detection and response to control and containment. With more organizations relying on hybrid work and SaaS-based applications, the endpoint has never been more critical—or more vulnerable. Klaus also outlines how IGEL OS is supporting everything from virtual desktop infrastructure to secure browsing, while enabling consistent user experiences across cloud, on-prem, and edge environments. But this episode isn't just about technology. It's about strategy. Klaus shares how IGEL is creating meaningful impact by extending device life cycles, cutting hardware replacement costs, and supporting sustainability goals. With Windows 11 upgrades looming and endpoint refresh cycles under pressure, IGEL presents a compelling alternative that balances performance with responsibility. We also dive into the role of AI, how it's reshaping device requirements, and what it means for endpoint security moving forward. And as IGEL expands its ecosystem and reveals over 20 new announcements at this year's event, Klaus offers a candid look into what's resonating with customers—and where the industry is headed next. So what will define your endpoint strategy in 2025? And is your organization ready to lead from the edge?
What if the next major leap in cybersecurity isn't a new tool but a smarter way to think about the edge? In this special episode recorded live at IGEL Now & Next 2025 in Miami, I sit down with John Walsh, Field CTO for Critical Sectors at IGEL, to unpack the changing face of endpoint security, the rise of zero trust, and the role of AI in shaping both threats and defenses. John brings a career's worth of insight across aerospace, defense, and high-assurance systems to a conversation that covers the shifting threat landscape and how IGEL's preventative security model is helping organizations reduce complexity while strengthening security. He explores the vulnerabilities introduced by hybrid work, BYOD environments, and the increasing reliance on AI models that interact with an enterprise's most sensitive data. We dive into how zero trust is evolving from a marketing buzzword into a practical framework built on collaboration, unified management, and strong policy enforcement at the endpoint. John breaks down why zero trust isn't a single product or checklist but an ecosystem of technologies and partnerships that need to operate together—securely and seamlessly. He also explains why endpoint security still matters, how most attacks still originate at the edge, and why IGEL's immutable operating system is designed to shut down threats before they even begin. As AI-powered attacks accelerate, John also discusses the importance of reducing noise for incident response teams and the potential for AI to eventually move from defense to pre-emptive strike. If you're leading cybersecurity in government, finance, manufacturing, or any sector with critical infrastructure, this conversation will give you a clearer view of where endpoint protection fits into a secure, cloud-connected, AI-augmented world. What are you doing today to make sure your organization's edge is ready for tomorrow?
In dieser Folge wird wieder viel gelacht. Klar. Es geht um Gartencenter-Besuche, Bruststraffung, Körperverletzung durch Anrufe zu Geburtstagen und tote Igel im Pool. Außerdem reden die beiden darüber, wie viel man auf Instagram und Co zeigen sollte. Wie viel Privatsphäre sollte man bewahren? Ja siehste, muss man reinhören. Sicherlich!
Figarino und Long John hören ein merkwürdiges Schnaufen. Es stellt sich heraus: ein Igel hat sich in den Fahrradladen verirrt. Dabei sollte der doch eigentlich noch Winterschlaf halten.