POPULARITY
Categories
Kennst du die seltsamsten Fische der Weltgeschichte? Und welcher Fisch kann sogar über 60 Tage an Land leben? Es gibt Fische, die unglaublich außergewöhnliche Fähigkeiten haben – sie können an Land leben und manche von ihnen finden sogar in der Bibel eine besondere Bedeutung. Einer von ihnen wird mit Jona verbunden, und genau darin steckt ein Hinweis auf Jesus Christus selbst, und sein Werk.
Am 7. September 2025 erleben wir einen besonderen Vollmond – eine totale Mondfinsternis im Zeichen der Fische, einen Blutmond. In dieser Episode öffne ich den Raum für die tiefe spirituelle Dimension dieses Ereignisses: die Reinigung der Wasser, das Aufsteigen alter Erinnerungen, die Spannung der Achse Fische–Jungfrau und die seltene Drachenfigur am Himmel.Wir sprechen über das Ende alter spiritueller Strukturen und den Beginn einer neuen Epoche, über Täuschungen, die sichtbar werden, und über die Frage, wie wir in unserem eigenen Leben zwischen Ritual und Seele, Struktur und Hingabe, Traum und Tat die Balance finden können.Ein Blutmond in den Fischen ist mehr als ein Himmelsereignis – er ist ein Tor zur Erinnerung, eine Schwelle zwischen Vergangenheit und Zukunft.
In jener Zeit, als die Volksmenge Jesus bedrängte und das Wort Gottes hören wollte, da stand er am See Gennésaret und sah zwei Boote am See liegen. Die Fischer waren aus ihnen ausgestiegen und wuschen ihre Netze. Jesus stieg in eines der Boote, das dem Simon gehörte, und bat ihn, ein Stück weit vom Land wegzufahren. Dann setzte er sich und lehrte das Volk vom Boot aus. Als er seine Rede beendet hatte, sagte er zu Simon: Fahr hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! Simon antwortete ihm: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen. Doch auf dein Wort hin werde ich die Netze auswerfen. Das taten sie und sie fingen eine große Menge Fische; ihre Netze aber drohten zu reißen. Und sie gaben ihren Gefährten im anderen Boot ein Zeichen, sie sollten kommen und ihnen helfen. Sie kamen und füllten beide Boote, sodass sie fast versanken. Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: Geh weg von mir; denn ich bin ein sündiger Mensch, Herr! Denn Schrecken hatte ihn und alle seine Begleiter ergriffen über den Fang der Fische, den sie gemacht hatten; ebenso auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, die mit Simon zusammenarbeiteten. Da sagte Jesus zu Simon: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Und sie zogen die Boote an Land, verließen alles und folgten ihm nach.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit, als die Volksmenge Jesus bedrängte und das Wort Gottes hören wollte, da stand er am See Gennésaret und sah zwei Boote am See liegen. Die Fischer waren aus ihnen ausgestiegen und wuschen ihre Netze. Jesus stieg in eines der Boote, das dem Simon gehörte, und bat ihn, ein Stück weit vom Land wegzufahren. Dann setzte er sich und lehrte das Volk vom Boot aus. Als er seine Rede beendet hatte, sagte er zu Simon: Fahr hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! Simon antwortete ihm: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen. Doch auf dein Wort hin werde ich die Netze auswerfen. Das taten sie und sie fingen eine große Menge Fische; ihre Netze aber drohten zu reißen. Und sie gaben ihren Gefährten im anderen Boot ein Zeichen, sie sollten kommen und ihnen helfen. Sie kamen und füllten beide Boote, sodass sie fast versanken. Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: Geh weg von mir; denn ich bin ein sündiger Mensch, Herr! Denn Schrecken hatte ihn und alle seine Begleiter ergriffen über den Fang der Fische, den sie gemacht hatten; ebenso auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, die mit Simon zusammenarbeiteten. Da sagte Jesus zu Simon: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Und sie zogen die Boote an Land, verließen alles und folgten ihm nach. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Weiter ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Netz, das man ins Meer warf, um Fische aller Art zu fangen. Als es voll war, zogen es die Fischer ans Ufer; sie setzten sich, lasen die guten Fische aus und legten sie in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg. So wird es auch am Ende der Welt sein: Die Engel werden kommen und die Bösen von den Gerechten trennen und in den Ofen werfen, in dem das Feuer brennt. Dort werden sie heulen und mit den Zähnen knirschen. Habt ihr das alles verstanden? Sie antworteten: Ja. Da sagte er zu ihnen: Jeder Schriftgelehrte also, der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist, gleicht einem Hausherrn, der aus seinem reichen Vorrat Neues und Altes hervorholt. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet) Das Matthäusevangelium steht am Anfang der vier Evangelien. Mit seinem "Stammbaum" zu Beginn schlägt es die Brücke vom Alten zum Neuen Testament. Traditionell gilt der Apostel Matthäus als Verfasser. Das Evangelium betont, dass Jesus ganz im Dienst der Gerechtigkeit steht. Die Bergpredigt, die ein Kernstück des Evangeliums bildet, ist der Wegweiser für ein Leben der Gerechtigkeit. Das Evangelium macht die jüdischen Wurzeln des Christentums sichtbar und begründet die Mission unter allen Völkern.
Es ist überall: im Wasser, im Boden, in der Luft – und auch in uns. Vor dem Mikroplastik gibt es kein Entkommen, selbst auf dem Nordpol schwirrt es im Schnee herum. Dass nicht nur Fische im Meer damit kontaminiert sind, sondern auch wir, ist seit 2018 bekannt. Damals verhalf das Mikroplastik dem Wiener Mediziner Philipp Schwabl (37) zu einem wissenschaftlichen Durchbruch: Zum ersten Mal weltweit konnte er es im Menschen nachweisen. Seine bahnbrechende Studie in Kooperation mit dem Umweltbundesamt machte Philipp zu einem gefragten Interviewpartner für Medien aus aller Welt.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema. Magazin: Wildtiere passen sich an das Leben in den Städten an. Immer weniger Fische in Flüssen und Seen.
Eines Tages hatte ich ein Mobiltelefon in der einen Hand und das Buch Zhuan Falun in der anderen. Es ging darum, mit meinem Handy zu spielen, aber auch das Fa zu lernen. Da das Datenvolumen meines Telefons aufgebraucht war, bat ich meine Tochter, es für fünf Yuan aufzuladen. Dann spielte ich wieder mit dem Telefon. Als ich noch etwa zwei Yuan übrig hatte, überlegte ich, mit dem Fa-Lernen aufzuhören. Da die verbleibenden Daten am nächsten Tag verfallen würden, beschloss ich, bis zum Ende zu spielen und das Zhuan Falun beiseitezulegen... https://de.minghui.org/html/articles/2024/10/16/179085.html Folgendes geschah vor Jahren, als meine Frau und ich gerade angefangen hatten, Falun Dafa zu praktizieren: Ich erinnere mich noch an den bitterkalten Winter, an dem wir eines Tages hinausgingen, um mit den Menschen über Falun Dafa zu sprechen. Auf dem Heimweg sahen wir Fische, die zum Verkauf angeboten waren. Da sie sich nicht bewegten, dachten wir, sie seien tot, kauften ein paar und nahmen sie mit... https://de.minghui.org/html/articles/2025/8/14/186711.html
Bei Werder läuft es wie gewohnt schlecht, deswegen reden wir beim Weserfunk einfach über andere Dinge: Max feiert bei seinem Butter bei die Fische seinen persönlichen Robin Dutt-Moment, Sina schlemmt wird zur Service-Kategorie umfunktioniert und Lennart sorgt durch seine souveräne Moderation für ein paar Lacher. André und Kim sind auch noch dabei. Werder 2025: Es ist ein Prozess. 00:00:00.000 Intro 00:00:49.094 Max, Butter bei die Fische! 00:10:35.368 Rückblick Frankfurt (M) 00:40:24.735 Sina Schlemmt 00:57:02.094 Transfermarkt (M) 01:12:12.589 Ausblick Leverkusen (M) 01:16:40.408 Überblick Frauen 01:18:15.603 Überblick U23 01:18:44.943 Sinas Service-Ecke 01:21:16.676 Richtigstellung: Sina ist Fußballfan 01:27:26.094 Schluss
Bei Werder läuft es wie gewohnt schlecht, deswegen reden wir beim Weserfunk einfach über andere Dinge: Max feiert bei seinem Butter bei die Fische seinen persönlichen Robin Dutt-Moment, Sina schlemmt wird zur Service-Kategorie umfunktioniert und Lennart sorgt durch seine souveräne Moderation für ein paar Lacher. André und Kim sind auch noch dabei. Werder 2025: Es ist ein Prozess.
Fische werden etwa 60 Mal in der Bibel erwähnt. Aber es werden keine unterschiedliche Fischarten genannt. Ganz anders als bei den Vögeln. Und die Bibel unterscheidet auch nicht zwischen Süß- und Salzwasserfischen. Die einzige Unterscheidung ist in unreine und reine Fische. Warum macht Gott das?
Gespräch zwischen Fiona Arenz, Frauke Bagusche ( Co-Moderatorin) und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 78 min)Moderation Uwe Kullnick.Fiona Arenz stellt "Tier x Vier" vor und spricht mit Uwe Kullnick und Frauke Bagusche über das Kartenquartett, Tierschutz, ihre Intentionen und die Zukunft.- Hörbahn on StageFiona Arenz, Jahrgang 1998, ist Kommunikationsdesignerin mit einem Fokus auf Zeichnung, experimenteller Malerei und Collage. Sie nennt sich selbst Awareness Designerin und sensibilisiert mit künstlerisch-gestalterischen Mitteln für relevante Themen unserer Zeit. Zu einem Zeitpunkt als das Bienensterben noch nicht so sehr im medialen Fokus stand, wurde sie 2017 mit einer künstlerischen Arbeit darüber an der Hochschule für Bildende Künste Saar (HBKsaar) in Saarbrücken aufgenommen, wo sie aktuell als Meisterstudierende die Lehre unterstützt. Ehrenamtlich gestaltet sie Kommunikationsmedien für die Naturschutzjugend Deutschland (NAJU), u.a. im Vorfeld der Bundestagswahlen 2021. Im selben Jahr nähte Fiona Arenz die Upcycling-Installation „Grauer Ozean“ aus geretteten Textilien, die von 2021 bis 2023 in diversen Ausstellungen (z.B. Stadtgalerie Saarbrücken) für die Verschmutzung der Ozeane sensibilisierte. Als Abschlussarbeit (Bachelor of Arts) entwarf und produzierte sie 2022 das Quartett „Tier mal Vier“, um spielerisch Begeisterung für das Schützenswerte zu wecken. Sie vertreibt das Kartenspiel über ihren Instagram-Account @maersiundso oder per Mail-Anfrage an hallo@maersi.de.Zum 30. Jubiläum des „Platz des Unsichtbaren Mahnmals“ im Mai 2023, bereitete sie im Auftrag des Historischen Museums Saar die Entstehungsgeschichte des Mahnmals gegen die Verbrechen der NS-Zeit im Saarland grafisch und illustratorisch auf. (In Zusammenarbeit mit Kommunikationsdesigner Christian Dietz – www.christiandietz.eu).Seit August 2023 lebt die gebürtige Saarbrückerin in Leipzig, wo sie ihr Diplom-Studium im Kommunikationsdesign an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) fortsetzt.Dr. Frauke Bagusche, Jahrgang 1978, ist Meeresbiologin. Nach ihrer Promotion an der University of Southampton in England leitete sie meeresbiologische Stationen auf den Malediven und segelte 9500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen. Sie ist eine gefragte Rednerin und hält deutschlandweit Vorträge zu meeresbiologischen Themen. Der von ihr mitbegründete gemeinnützige Verein »The Blue Mind« ist mittlerweile in drei Bundesländern im Bildungsbereich mit Fokus auf Kinder und Jugendliche aktiv und verankert Meeresschutz auch im Inland. 2019 erschien bei Ludwig ihr Spiegelbestseller "Das blaue Wunder. Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist ─ Erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt". Frauke Bagusche lebt in Saarbrücken.. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Butter bei die Fische: der Knappencast packt aus. Über Vorurteile und Intoleranz; über Miteinander und Menschlichkeit. Dazu ein dramatischer Schichtwechsel: kein sexy boy mehr, dafür a poor lonesome cowboy. Neu im Spiel: Finn, und fast auch schon Finn Ole. Dazu der Ausblick aufs Nitro-Topspiel am Sasmtagabend. Hörpflicht: Nachfühlzeit. Schreibpflicht: knappencast@mail.de Ihr findet uns auch auf folgenden Plattformen: https://www.instagram.com/knappencast/ https://bsky.app/profile/knappencast.bsky.social https://www.facebook.com/people/Tim-Skoko-Schalker-Podcaster/61561712747176/ https://www.youtube.com/channel/UCKyVKbbVBqd_BBlnIVOQZ5w https://www.tiktok.com/@knappencast https://www.instagram.com/knappencast/
Wahrheit statt KroneAm 23. August 2025 treffen sich Sonne und Mond auf 0° Jungfrau – direkt bei Regulus, dem königlichen Fixstern. Dieser Neumond ist kein stilles Neuanfangen, sondern eine Reifeprüfung: weniger Krönchen-Gala, mehr Herz-Check. Zwischen Jungfrau und Fische spannt sich eine spirituelle Achse, die uns lehrt: wahre Ordnung entsteht erst im Zusammenspiel mit Vertrauen. Und am Ende purzeln so manche Kronen mit Karacho die Treppen hinunter – umso lauter sie vorher glänzten, desto hohler klingt's, wenn sie fallen. Die Zeitqualität wird intensiver und zusätzlich leitet dieser Neumond die im September folgende Finsternis-Saison bereits lautstark ein.
Eine Insel mit Anspruch, Eine Stadt ohne Konserve. Die Wiedergeburt der Ölsardine. Eine Inselpräsidentin und viele Austern: Geschichten von der Algarve. [...] The post D-RR291 Fische, Umwelt & Konserven: Algarve & Mee(h)r first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).
Neun Jahre nach der wohl grössten Umweltkatastrophe im Schweizerischen Nationalpark in Graubünden wird mit der Sanierung des Flusses Spöl begonnen. 2016 war bei Sanierungsarbeiten einer Staumauer Gift in den Nationalparkfluss gelangt. Jetzt siedeln die Verantwortlichen 12'000 Fische um. Weitere Themen: · Obersee-Nachrichten: Gratis-Wochenzeitung wird eingestellt · Teils schwere Vorwürfe: St. Galler Volkswirtschaftsdepartement lässt Führungskultur bei der RAV untersuchen · Glarner Verwaltungsschalter und Abfallsammelstellen bleiben während ESAF geschlossen
Haustiere und Urlaub, das ist ja so'ne Sache. Wer wegfährt und sein Tier nicht mitnehmen kann oder will, muss alles genau organisieren, wem vertraut man die Katze - im Idealfall sind es ja immer 2 -, den Fisch oder sogar den Hund an? Gut, die Fische werden es möglicherweise leichter verschmerzen, wenn eine fremde Hand das Futter ins Wasser streut, als wenn man nun beispielsweise den Hund oder die Katze vorübergehend „unterbringt“, wie es heißt. Mein Hund Yuki ist recht klein, sie darf mit in den Flieger, wenn ich mal Urlaub mache. Braver Hund, da liegt sie und schläft in ihrer Tasche. Der brave Hund liegt auch immer hier im Studio. Als Martin Rütter, der Hundetrainer bzw. eigentlich Menschentrainer und Entertainer, also als Martin hier war, hoffte ich natürlich, der kleine weiße Hund würde ihm nicht gleich in hohem Bogen auf den Schoß springen. Macht sie nämlich manchmal, darf ich ihm gar nicht sagen. Nein, alles lief ohne Beanstandungen. Martin kann wunderbar erzählen, ernst, spielerisch, lustig. Und er ist einfach ein super sympathischer Mensch, daher war für uns klar, dass auch „Martin Rütter retoastet“ Teil unseres Toast-Hawaii-Sommer-Spezials sein muss. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Hipp Hipp Hurra – die Carpytäne sind mit der 105. Folge da!Trotz kleiner Verspätung gibt es wieder feinsten verbalen Carpytäns-Output. Die Folge starten die Jungs mit einem Kracher von Bled. Denn was da gefangen wurde und vor allem wie, lässt den Jungs die Kinnlade runterhängen.Von da an wird es sentimental und traurig: Mit einem lächelnden, aber gleichzeitig auch weinenden Auge blicken die Carpytäne auf das neueste und leider letzte Video von unserer Fischerin Pauline vom NDR. Eins ist klar – der Pauline-Hardcore-Fanclub e.V. wird nicht aufhören! Wieso, weshalb und warum Pauline aufhört, erfahrt ihr natürlich auch.Dann geht's rüber zu „Wer war angeln?“. Carpytän Kaulbach nimmt live vom Wasser auf, und Schwedes' Sorge um den Verlust der Live-Run-Medaille ist deutlich zu spüren. Maui blickt auf gewichtige Sessions zurück, in denen er stellenweise mehr Fische mit 15+ wiegen konnte, als er überhaupt gefangen hat! Unbedingt reinziehen. Carpytän Sura angelte erfolgreich Brachsen am Kanal – wer braucht da schon modrige Karpfen?Unsere Nicole Schätzinger berichtet von der SUPERNOVA, die er erleben durfte. UHDs nonstop und Gewichtsklassen – da fällt euch ein Boilie aus der Hose.Infolgedessen kommen die Jungs zum zweiten Carpy Live Podcast 2025! Save the Date: 15.11.! An welchem geschichtsträchtigen Ort es diesmal stattfinden wird und alle weiteren wichtigen Infos zu diesem Event erfahrt ihr in dieser Folge. Eins sei gesagt: Lasst euch dieses Ereignis nicht entgehen.Die Hörerfrage dreht sich um Spotmarkierungen und mögliche Scheuchwirkungen, die daraus entstehen.Also, beste Community der Welt – Bierchen auf und Abfahrt!Gute Unterhaltung!
In dieser Episode von Reefing Made Simple begrüßen die Gastgeber Tolga von Reef Art & Design und Corey, Head of Corals, einen ganz besonderen Gast: Viking Reef. Gemeinsam tauchen wir tief in die faszinierende Welt seltener Meerwasserfische ein und sprechen darüber, wie man diese besonderen Tiere erfolgreich hält.Von speziell angepassten Beckenlayouts über die richtige Wasserqualität bis hin zu Fütterungsstrategien – Viking Reef teilt sein Fachwissen, gespickt mit persönlichen Erfahrungen und Profi-Tipps. Ob du schon lange Meerwasser-Aquaristik betreibst oder gerade erst anfängst, hier erfährst du alles, was du wissen musst, um seltene Fischarten nicht nur zu überleben, sondern prächtig gedeihen zu lassen.Freu dich auf spannende Geschichten, praktische Ratschläge und einen Blick hinter die Kulissen der spezialisierten Aquarienhaltung – direkt aus erster Hand. https://www.instagram.com/viking_reefing?igsh=cWxldm1zN3lzOXJ0
Verträumt, tiefgründig, einfühlsam – aber auch anfällig für Dunkelheit. In dieser Folge treffen die Fische auf ihren dämonischen Schatten: Beelzebub, den Herr der Fliegen.
Helge Heynold liest: Wasserwunder - von Yvan Goll
Auch am zweiten Spieltag reicht beim 1. FC Nürnberg eine Unaufmerksamkeit in der Nachspielzeit, um die Partie zu verlieren. Das 0:1 gegen den SV Darmstadt 98 wirkt zumindest am Ende wie eine Kopie des Saisonauftakts in Elversberg, auch wenn zwischendurch kleine Fortschritte zu erkennen sind. In der neuesten wie immer von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Folge von "Ka Depp" diskutieren Uli Digmayer und Sebastian Gloser, woran es der Mannschaft von Miroslav Klose weiter fehlt und wie es in den kommenden Wochen besser werden könnte. Fadi Keblawi ist diesmal nicht dabei, immerhin wird für ihn aber Hörerpost geöffnet. Was drin ist und warum für den Club trotz des schwächsten Zweitliga-Starts seit 1979/80 noch alles drin ist, wird in Folge 287 verraten. Außerdem geht es um Fische, Wildschweine mit besonderen Namen, einen Tag am See und Empfehlungen bei Waterdrops, pardon, um Waderdrob-Dibbs.
Von den Ferienfreuden ihrer Kindheit erzählt die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch, von Abenteuern in der Natur und ganz viel Freiheit. Unter den Weiden an der Wulka hat sich die Mattersburgerin mit Strohballen ein Outdoor-Wohnzimmer gebaut, mit den Händen Fische gefangen und sich auch manchmal im Kukuruzfeld selbst bedient. Die uralte Nutzpflanze Mais gibt noch viel mehr her, als die nahrhaften Körner. Maisbart als Tee, die Blätter für Flechtarbeiten und sogar der abgenagte Kolben lässt sich zu einem Maisgelee verwerten. Zu den Pflanzen, die Sommererinnerungen wecken, gehören aber auch die Klette und Strohblumen. Im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner gibt Uschi Zezelitsch Basteltipps und verrät Rezepte für die Küche und die Hausapotheke.
Plastik ist überall – sogar in unserem Gehirn. Eine neue Studie zeigt, wie Mikroplastik über Luft, Wasser und Nahrung in den Körper gelangt. Beim UN-Gipfel in Genf wird über globale Lösungen diskutiert. Gleichzeitig liefern Forschende neue Erkenntnisse über Fischschwärme, die überraschend intelligent auf Gefahren reagieren – mit möglichen Anwendungen in der Robotik. Auch das Essen in deutschen Krankenhäusern steht in der Kritik: ungesund und klimaschädlich, sagt eine Studie der Charité. Hoffnung macht ein Projekt in Mannheim, das zeigt, wie nachhaltige Wassernutzung und Lebensqualität zusammengehen. Und: Serien schauen kann tatsächlich beim Englischlernen helfen – wenn man auf Synchronisation verzichtet.
An Nord- und Ostsee häufen sich schmerzhafte Begegnungen mit dem Petermännchen. Der kleine Fisch besitzt Giftstacheln. Meeresbiologe Armin Form erklärt, was passiert, wenn man gestochen wird und was man dann tun kann.
Die legendäre Nordkap-Tour von Anna & Kevin nimmt langsam ihr Ende , aber nicht ohne nen richtig stinkigen Abgang. In Schweden verköstigen sie den berühmten Sürströmming, einen der stinkigsten Fische der Welt. __Hier geht's zu: Patreon (ab in den Supporters Club mit dir, um Teil unserer WhatsApp-Community zu werden & um uns zu unterstützen - 50% davon werden wir gesammelt einmal im Monat an Tierschutzorganisationen spenden)__Hier geht's zu unserem..… Instagram: @kevinundanna… TikTok: @kevinundanna … YouTube: @kevinundanna
Das ist das KI-Update vom 04.08.2025 mit diesen Themen: Überwachung von KI-Verhalten Öffentliche Chats bei ChatGPT Neuer Supercomputer betrieben durch Wasserkraft in Norwegen Und: Roboter sollen Fische humaner töten Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10508241 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.
In jener Zeit als Jesus hörte, dass Johannes enthauptet worden war, zog er sich allein von dort mit dem Boot in eine einsame Gegend zurück. Aber die Volksscharen hörten davon und folgten ihm zu Fuß aus den Städten nach. Als er ausstieg, sah er die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen und heilte ihre Kranken. Als es Abend wurde, kamen die Jünger zu ihm und sagten: Der Ort ist abgelegen und es ist schon spät geworden. Schick die Leute weg, damit sie in die Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen! Jesus aber antwortete: Sie brauchen nicht wegzugehen. Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten zu ihm: Wir haben nur fünf Brote und zwei Fische hier. Er antwortete: Bringt sie mir her! Dann ordnete er an, die Leute sollten sich ins Gras setzen. Und er nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern. Die Jünger aber gaben sie den Leuten und alle aßen und wurden satt. Und sie sammelten die übrig gebliebenen Brotstücke ein, zwölf Körbe voll. Es waren etwa fünftausend Männer, die gegessen hatten, dazu noch Frauen und Kinder.(©Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Der Tierarzt Jeff Schreiner leitet das Haus des Meeres in Wien und spricht über Finnen und Flossen. Im dritten Teil der Serie geht es um die Seepferdchen, die bizarre Fische sind. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.7.2025
In jener Zeit sprach Jesus zu den Jüngern: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Netz, das ins Meer ausgeworfen wurde und in dem sich Fische aller Art fingen. Als es voll war, zogen es die Fischer ans Ufer; sie setzten sich, sammelten die guten Fische in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg. So wird es auch bei dem Ende der Welt sein: Die Engel werden kommen und die Bösen aus der Mitte der Gerechten aussondern und sie in den Feuerofen werfen. Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein. Habt ihr das alles verstanden? Sie antworteten ihm: Ja. Da sagte er zu ihnen: Deswegen gleicht jeder Schriftgelehrte, der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist, einem Hausherrn, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorholt.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Die Zoologin Tina Nagorzanski unterstützt Privatleute dabei, bedrohte Tiere zu retten und zu pflegen. Ihre Organisation Citizen Conservation vermittelt Kleintiere, darunter Fische, Lurche, Kröten und Schlangen, damit sie in Obhut erhalten bleiben. Nagorzanski, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Donnerstag, 31. JuliGute und schlechte Fische im Netz. Mt 13, 47-52
Mitri Sirin ist Journalist und Fernsehmoderator, als Gesicht des ZDF-Morgenmagazins sind die Menschen lange Zeit mit ihm aufgestanden. Seit 2021 ist er Hauptmoderator der ZDF-heute-Nachrichten um 19 Uhr und außerdem auch im heute-Journal zu sehen. Mitri engagiert sich ehrenamtlich für Bildung und Kinderrechte, ist verheiratet und hat drei Kinder. Außerdem gehören zum „Rudel“ des Wahl-Berliners noch Hund Bowie, eine Katze und Fische. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram @julegoelsdorf @christine_langner @aufdieschnauze
Der Designer Guido Maria Kretschmer ist nicht nur beruflich extrem erfolgreich, ob mit eigenen Kollektionen oder im Fernsehen - er ist auch ein großer Hundeliebhaber. Russische Windhunde haben es ihm angetan, zwischendurch hatte er mal fünf Stück. Wie man so eine riesige Bande organisiert bekommt, wer Gassi geht, ob die Hunde auf die Couch dürfen und warum Guido selber gerne Erdbeereis für die Vierbeiner zubereitet - das verrät er in dieser Folge "Auf die Schnauze!" Mitri Sirin ist Journalist und Fernsehmoderator, als Gesicht des ZDF-Morgenmagazins sind die Menschen lange Zeit mit ihm aufgestanden. Seit 2021 ist er Hauptmoderator der ZDF-heute-Nachrichten um 19 Uhr und außerdem auch im heute-Journal zu sehen. Mitri engagiert sich ehrenamtlich für Bildung und Kinderrechte, ist verheiratet und hat drei Kinder. Außerdem gehören zum „Rudel“ des Wahl-Berliners noch Hund Bowie, eine Katze und Fische. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram @julegoelsdorf @christine_langner @aufdieschnauze
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Eigentlich sollte es in dieser letzten Folge vor der Sommerpause nur noch um das Thema Hund unterwegs gehen, ein paar neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft über Fische und Orcas und das Rasseportrait. Aber dann spricht Martin doch noch über seinen Abschied von Emma – Botschafterin für wilde Hundeseelen – und der Beweis, dass es große Liebe auch auf den zweiten Blick gibt. Shownotes:Der Hun´nenhoff braucht unsere Hilfe!! https://de-hunnenhoff.de/spenden#:~:text=Eine%20selbstgew%C3%A4hlte%20Summe%20an%20unser,und%20Name%20des%20Patentieres%20schicken ++++Hunde in der Deutschen Bahn: https://www.bahn.de/angebot/zusatzticket/hund +++Regelungen für Reisen mit Hund innerhalb der EU: https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/haus-und-zootiere/heimtierausweis.html ++++++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Messungen und eine Modellrechnung zeigen: Der Rhein ist in den letzten Jahrzehnten stetig wärmer geworden – und er könnte sich bis zum Jahr 2100 um weitere drei bis vier Grad erwärmen. Für viele Fischarten ist das zu viel. Die Schifffahrt muss sich auf häufigeres Niedrigwasser einstellen. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Tanja Bergfeld-Wiedemann, Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz.
Warum ist Bambis Vater kein Hirsch? Können Chamäleons wirklich durchsichtig werden? Und ist der Löwenvater auch in echt so ein entspannter Zeitgenosse wie Mufasa bei König der Löwen? Sparky und Jule versuchen heute herauszufinden, was von unseren liebsten Filmgeschichten und Märchen wirklich stimmt und was vielleicht ein kleiner bis großer Quatsch ist. Da schlackern euch die Ohren mindestens so wie die vom fliegenden Elefanten Dumbo. Wobei? Kann ein Elefant überhaupt fliegen? Und eure Fragen haben wir auch untersucht mit Hilfe von Biologin Elli Lason vom Museum für Naturkunde Berlin: Mögen Bären wirklich Honig wie Winnie Puuh? Könnten echte Fische wie Nemo in der Stadt in einem kleinen Tank überleben? Klopfen Kaninchen wie Klopfer wirklich mit dem Fuß, wenn sie wütend sind? Waaaas? Wir haben zu Eurem Lieblingsdinosaurier noch immer eine Frage nicht beantwortet? Und zu Zecken wolltet ihr auch schon immer etwas wissen, auch wenn ihr die blöde findet? Oder habt ihr sonst Fragen zu einem Flauschball oder zu allem, was krabbelt, stampft, blubbert oder fliegt, dann sendet Jule und Sparky von der Berliner Sparkasse eine Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Sprecher:innen: Jule Kaden und Tolga Akar Autorin: Jule Kaden Redaktion: Lena Günther und Jule Kaden Sounddesign: Florestan von Tschammer Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Unsere Themen in den Wissensnews: +++ menschengemachtes Patriachat +++ schwebende Fische +++ Schaumstoff ohne Plastik +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The evolution of male–female dominance relations in primate societies, PNAS, 07.07.2025High postural costs and anaerobic metabolism during swimming support the hypothesis of a U-shaped metabolism–speed curve in fishes PNAS, 07.07.2025Pressemitteilung der TU Graz: Cellulose statt Erdöl: Team mit Beteiligung der TU Graz entwickelt nachhaltigen Schaumstoff, 02.07.2025Goldschmidt-Kongress Prag, dort wurden die Ergebnisse vorgestelltEye makeup in Northwestern Iran at the time of the Assyrian Empire: a new kohl recipe based on manganese and graphite from Kani Koter (Iron Age III), Archaeometry, 31.05.2025.Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Sie ist drei bis vier Zentimeter groß, ungefähr dreieckig und nach einer ausgestorbenen Zebra-Art benannt: die Quagga-Muschel. Und sie ist eine Gefahr für unsere Voralpenseen, weil sie sich ziemlich heftig vermehrt. Am Bodensee hat man schon seit einigen Jahren damit zu kämpfen, jetzt will die Internationale Bodensee-Konferenz per Studie herausfinden, ob Fische was gegen die Quagga-Muschel tun könnten. „Die Muschel-Invasion im Bodensee“ – das ist das SWR3-Topthema mit Bertram Quadt.
Der Zürichsee ist 27 Grad warm, der Rhein fast 25. Dennoch trotzden die Fische den hohen Wassertemperaturen. Im Rhein wurden aber bereits Kaltwasserbecken ausgebaggert. Weitere Themen: · Die NZZ verkauft das Zurich Film Festival · Der Kanton Zürich bewilligt gleich viele Plätze im Medizinstudium wie im Vorjahr · Die Vergabe der Arbeiten für den Bau des Polizei- und Justizzentrums Schaffhausen war rechtens
Zehn Jahre lang hat das Zurich Film Festival der NZZ gehört. Per Juli 2025 übernimmt eine neue Eigentümergruppe aus dem bisherigen Management das Filmfestival, wie die NZZ am Donnerstag mitteilte. Weitere Themen: · Bericht der Finanzkontrolle entlastet Zürcher Justizdirektion. · Fische im Rhein leiden unter der Hitze. · Nächstes Jahr bleibt der Numerus Clausus für ein Medizinstudium in Zürich noch in Kraft. · Flughafen Zürich baut neue Energiezentrale. · Militärkaserne Zürich: Beginn der Bauarbeiten. · Sek-Schülerinnen und -Schüler aus Embrach arbeiten am Zürcher Opernhaus an einem eigenen Projekt: unsere Reportage.
Weil der Rhein momentan schon 25 Grad warm ist, flüchten einige Fische in kühlere Nebengewässer wie die Birs oder die Ergolz. Hält die Hitze noch länger an, kann es für die Fische bedrohlich werden. Ausserdem: · Basler Erziehungsdirektor Atici will mit "Masterplan" die Berufsbildung attraktiver machen · Eindrücke vom Fanmarsch zur Eröffnung der Fussball-Europameisterschaft der Frauen
Weltberühmtes Unterseeungeheuer mit niedlichem Namen gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Geheimmonster Die Berühmtheit die wir suchen, ist auf der ganzen Welt bekannt. Und das, obwohl nur ganz wenige Menschen sie überhaupt gesehen haben. Bzw. gesehen haben wollen. Denn die meisten Menschen sind sich sicher: unsere Berühmtheit gibt es eigentlich gar nicht. Sie ist ein Mysterium, ein ungelüftetes Geheimnis. Und genau deshalb für so viele Menschen interessant und anziehend. Aus der ganzen Welt machen sie sich auf den Weg nach Schottland, um unsere Berühmtheit ausfindig zu machen. Ein geheimnisvolles Monster soll es ein, das in einem See lebt. Und zwar nicht in irgendeinem See, sondern in dem zweitgrößten See des Landes. Der liegt in den Schottischen Highlands, einer bergigen Gegend im Norden Schottlands. Langezogen wie ein Pfeil ist der See - ganze 36 Kilometer. An der tiefsten Stelle misst er 230 Meter. In ihm könnte man locker ein Hochhaus versenken. Da passt es auch, dass der See das Wort Loch im Namen trägt. Genug Platz also für geheimnisvolle Seemonster? Naja, zuerallererst für Fische. Das schottische Loch ist der fischreichste See der Region. Lachse, Aale, Forellen und Hechte gibt es dort sehr viele! Genug Futter also für ein Seemonster? Seit Jahrhunderten berichten Menschen immer wieder von einem Seeungeheuer. Bis heute ziehen solche Geschichten Touristen an. Das Ungeheuer hat sogar einen Namen bekommen. Benannt nach dem See, in dem es angeblich seit Jahrhunderten leben soll. Der heißt nicht nur Loch, sondern in voller Länge nennt man ihn Loch Ness. Und? Weißt du's schon? Welches berühmte aber bis heute nicht gefundene und wahrscheinlich überhaupt nicht existierende Seeungeheuer suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Nessy! Das Ungeheuer von Loch Ness!
Die Überfischung des Dorsches in der Ostsee hat seine evolutionäre Entwicklung beeinflusst. Denn je kleiner die Fische sind, desto eher entkommen sie Netzen und Mindestgrößen beim Fang. Ein solches Phänomen beobachten Forschende erstmals im Meer. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schröder, Tomma www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Überfischung hat das Verhalten des Atlantischen Herings drastisch verändert. Ohne die älteren Fische verliert der Schwarm seine Orientierung und bleibt nördlich der alten Laichgründe. Die Veränderung hat Folgen für das gesamte Ökosystem. Doyle, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die Menschen am Yukon in Alaska, leben von den Lachsen, die jedes Jahr stromaufwärts wandern. Aber es gibt immer weniger Fische. Dirk Rohrbach paddelt 1000 Kilometer auf dem Fluss und trifft Anwohner, die trotz großer Herausforderungen nicht ihren Humor verlieren. Von Dirk Rohrbach.
Hazel und Thomas machen Urlaub im Familienhotel „Moar Gut“, das in den Salzburger Bergen in - wie könnte es anders sein? - Österreich liegt. Dort sprechen sie über Hazel bevorstehenden englischsprachigen Comedy-Auftritte und mögliche weitere Tastings. In diesem Sinne: Jättebra! 00:00:00 Zusammenarbeit mit Sandra Studer 00:20:48 Familienurlaub in Österreich 00:29:25 Österreich vs. Schweiz 00:36:58 Mutter sein und Person des öffentlichen Lebens 01:00:30 Gäste im Podcast und Tasting-Vorschläge 01:10:12 Internationale Auftritte, YouTube & Familienressort Zeitstempel können variieren. „jättebra tack“ ist schwedisch für soviel wie „sehr gut, danke“ hur mår du? = wie geht's dir? Hazel über „Bequemlichkeit“ in Schweizer Kulturlandschaft https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest/hazel-brugger-im-gespraech-in-der-schweizer-kulturlandschaft-herrscht-bequemlichkeit Sandra Studer IG https://www.instagram.com/sandra_studer ESC 170 Millionen Zuschauer https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest/erste-bilanz-nach-dem-esc-die-hohen-erwartungen-wurden-voll-und-ganz-erfuellt Günther Jauch im Vorfeld über Hazels ESC-Moderation https://www.20min.ch/story/guenther-jauch-stichelt-kann-mir-hazel-brugger-nicht-als-esc-moderatorin-vorstellen-103328739 Böhmermann deutet fälschlicherweise an, Hazel wäre in „toxischer Beziehung“, sie reagiert https://www.blick.ch/people-tv/schweiz/nach-aufruf-in-podcast-hazel-brugger-legt-sich-mit-jan-boehmermann-an-id18140415.html Raab bezeichnet Michelle, Sandra und Hazel als „3 Kühe“ https://www.20min.ch/story/esc-stefan-raab-bezeichnet-michelle-hunziker-als-kuh-103291612 Moar Gut https://www.moargut.com HTH Sonderfolge aus Linz https://hazel-thomas-hoererlebnis.podigee.io/76-legalisierung-in-deutschland-mit-grower-josef HTH Live-Folge aus Wien https://hazel-thomas-hoererlebnis.podigee.io/47-micro-cheating-in-wien-live Moar Gut Fitness https://www.moargut.com/de/aktivurlaub/fitness/ Thomas empfiehlt „Der Knochenmann“ https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Knochenmann_(Film) Viola Tami IG https://www.instagram.com/violatami/ Kunsthaus Graz https://de.wikipedia.org/wiki/Kunsthaus_Graz Fisch von Frank Gehry https://de.wikipedia.org/wiki/El_Peix Frank Gehrys Faszination für Fische https://bit.ly/3HyTTkx Ryan Coogler über weibliche Regisseurinnen https://faroutmagazine.co.uk/ryan-coogler-women-better-filmmakers-than-men/ Michelle Obama im Podcast von Amy Poehler https://youtu.be/dMmCb2hq1OA?si=Oy652IeXL2mWBa_I Josephine Henning IG https://www.instagram.com/josephine_henning Lakritz-Tasting mit Hazel und Jasna Fritzi Bauer https://youtu.be/fjNbsL_9u40?si=ahhyZHFNUdKM91Uq Mälzer & Fu https://shop.maelzerandfu.com An American Pickle (Film) https://de.wikipedia.org/wiki/An_American_Pickle Zoe Me - Wasted Love (Cover) https://youtube.com/shorts/f7SAQoqlO6g?si=dvpW7eR5QeqbaYDc Lettischer Beitrag ESC https://youtu.be/nkvcMe3NiQ0?si=NNE5vDPuI9BqfAe9 Science of Snack-Sounds https://www.bakeryandsnacks.com/Article/2024/06/18/the-science-of-sound-what-is-it-about-the-crunch-that-keeps-snackers-dipping-in-for-more/#:~:text=Results%20found%20the%20potato%20chips,20%20kHz)%20were%20selectively%20amplified. Jay Leno Car Crash https://eu.usatoday.com/story/entertainment/celebrities/2024/10/01/jay-leno-health-update-fire-motorcycle-accident/75464965007/ Fettleber wegen Fruchtsäften https://kurier.at/wissen/gesundheit/fettleber-fruchtsaft-smoothie-empfehlung-ernaehrung-fruktose-entzuendung-zucker/402741799 Ein Tag in Amsterdam https://youtu.be/Kv3048d-mbI?si=Mq4lJDO9Fs7AKT_- Diese Tastings könnten bald im Podcast kommen: • Salzige Chips • Olivenöl • Proteinriegel • Süßgetränke • Eis Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell