POPULARITY
Categories
Christopher & Jobst im Gespräch mit WestBam. Wir sprechen über den Traum Mittelstürmer zu sein, sein 19-jähriges Ich an die Wand spielen, mit Traditionen brechen, leichter gewordenes DJing, täglich durch den Tiergarten gehen, hin- und hergerissen zu Johnny Rotten sein, ein Lied mit Iggy Pop machen ist wie das 7 zu 1 gegen Brasilien, als junger New Waver ins legendäre Metropol, eine laufende Soundwelle, die Geheimkunst des Mixens, seit Anfang der 90er gen DJ tanzen, auf einer Seite mit Genesis P. Orridge, das Manifest "Was ist Record Art?", musikalischer Spätzünder sein, drei Jahre lang "Oh Mandy" hören, ein späterer Mr. Universum, andere Hardrocker unterhielten sich über Punk-Gesang, ein gutes Hardrock-Album mit komischen Vocals drüber, Gewürze in Hengelo kaufen, Spiky Hair statt lange Haare, Sicherheitsnadel durchs Ohr stechen, Hassliebe auf die Engländer, musikalische Erziehung durch BFBS & John Peel, das Album "Ein Produkt der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft", frühe Fad Gadget, "Holidays in Cambodia", in den frühern Achtzigern hatten Bands den technischen Fortschritt mit drin, sich gegen die antiautoritären Eltern widersetzen, Krautrock roch nach Moschus, ein Harlem Globetrotters-Flipper im Odeon, das Hundehalsband von Sally, alles Scheiße in der Provinz, selbstgemacht Batik-Shirts mit Kaninchenfellmänteln und Gummistiefeln, Feuerlegen und Isetta-Fahren, "Wir gegen die Spießer", Kinder sind konservativer als Eltern, ab 11 Kampfsport machen, eisenharte Disziplin, abgefahrene Bilder vom Acid-Freak-Erzieher Peter, rauchend ohne Sicherheitsgurt im Auto, der frühe Tod des Vaters, Kunststudent mit Uniformjacke, Annabelle von Bow Wow Wow lieben, bei Annette Benjamin pennen, Crazy Colors & Bondage-Hosen, der Stern der DJ-Ära, nie im Sounds gewesen sein, "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", Döner in Shibuya, die beiden großen Berlin Smells Döner & U-Bahn, in die Music Hall am Walther-Schreiber-Platz pilgern, "Der Mussolini" & "Papa´s got a brand new pigback", David Bowier: Der schönste Mann im Westen, auf Punk-Urlaub von den Eltern weg, die Groschen sind alle, im Zeichen der Fische geboren, die D-Punks, die Chaos-Tage in Hannover, verfolgt von englischen Soldaten, schnorren für n Kebab, Norbert von VD, Highlander der Jugendkultur sein, für das Recht auf Ungemütlichkeit kämpfen, schon immer erwachsen sein wollen, vom Bassisten vom Stranglers mit ins Konzert genommen, Salomé & Die geilen Tiere, nichts üben aber gleich alles können, die Disco Riot-Reihe auf Low Spirit, Punk war der letzte Versuch von Rock´n´Roll sich gesund zu schrumpfen, Ende der 80er-Jahre im Tempo über DJing schreiben, der Beginn einer neuen Ära, als junger Punk in West-Berlin verliebt sein, das Buch "Schulhorror", der Ober-Punk von Berlin DJ Fetish, Bestellungen fürs World´s End aufgeben, "Temptation" von Heaven 17, Killing Joke im Odeon, zum Dom-Radio aus Münster nicht Nein sagen, religiöse Tiefen im Punk nicht so ausleben können, die Hiltrup-Punks wollten einen knattern, immer alles ausprobieren wollen, William und die Anzüge aus dem Korrekt, mit der Legende DJ Chris überworfen haben, bester Berliner DJ im Tip, von 1 bis 9 Uhr auflegen, 130 BpM High Energy, das Label Trax Records, eine Sehnsucht nach Werken haben, NDW ist nicht an Fräulein Menke gestorben, der sogenannten Ausverkauf, das erste Rave-Erlebnis mit Wick Vaporup & Ectasy, die Macht der Nacht, mit den Stereo MCs in der Werner-Seelenbiner-Halle, nur weil es klein ist ist es auch nicht immer ein gutes Publikum, viele Leute haben ein Dünkel, WestBams eigene Kultur-Theorie, Björk ist Geschmacks-Mittelschicht, der Gönner aller Schnorrer sein, gern mal für 700 Euro essen gehen, westfälisch klug wirtschaften, TikTok-DJs mit 180BpM, süchtig nach YouTube Shorts, der Untergang der Welt, uvm.Zwei Songs für die Playlist1) Ein Lieblings-Punk-Song von Westbam: WIRE - 12XU2) Ein Lied, das den Spirit des frühen Techno am besten vermittelt: DEAD OR ALIVE - You Spin Me Round
Wie viele Fische dürfen in der Ostsee gefangen werden - darüber hat heute der EU-Ministerrat entschieden +++ Nach dem Zugunglück vor drei Jahren in Garmisch-Partenkirchen ist heute der Strafprozess gegen zwei Bahnmitarbeiter losgegangen
Olympische Spiele in Deutschland? Könnte sich das rechnen? ++ Die Geflügelpest wird die Landwirte im Norden wohl noch eine ganze Weile beschäftigen
„Gebt ihr ihnen zu essen“, so forderte Jesus seine Jünger auf, nachdem er zu lange zu dem Volk geredet hatte. Aber wie sollten die Jünger mehr als 5000 Menschen Nahrung geben. Sie hatten weder die Lebensmittel dafür noch das Geld, um genügend kaufen zu können. Die Jünger haben fast nichts und sollen noch davon geben. Was sind fünf Brote und zwei Fische bei so vielen Menschen?
Man muss sich auch mal korrigieren: vor einiger Zeit hatte ich mich hier an dieser Stelle über die Plastikdeckel aufgeregt, die an der Flasche bleiben. Hatte dabei vor allem die Milch im Blick, die beim Eingießen manchmal kleckert. Aber ich habe meine Meinung zu diesem Thema geändert! Seit Anfang Juli 2024 ist der Deckel, der fest mit der Flasche verbunden ist, Pflicht. Schon vorher hatten ja viele Unternehmen ihre Getränke nach und nach umgerüstet. Dahinter steht eine EU-Verordnung, mit der der Plastikmüll in der Umwelt reduziert werden soll. Und jetzt muss ich den Blick etwas weiten: raus aus meiner Küche in die Welt. Denn natürlich geht es hier auch um Softdrinks, die unterwegs konsumiert werden. Und das ist alles nicht unerheblich: Plastikdeckel gehören einer Studie zufolge zu den am häufigsten gefundenen Kunststoffabfällen an Stränden der EU. Insgesamt sind die Dimensionen einfach nur erschütternd: mehr als 10 Millionen Tonnen Plastikabfälle landen jedes Jahr in den Ozeanen. Und bleiben dort ewig: Eine Plastiktüte braucht laut Angaben des NABU 20 Jahre, bis sie zerfällt, eine Getränkedose 200 Jahre, eine Plastikflasche sogar 450 Jahre und deren Deckel eben auch. Werden von Seevögeln mit Nahrung verwechselt und Fische haben den Bauch voller Mikroplastik. Riesige Müllstrudel treiben in den Meeren. Der bekannteste im Nordpazifik ist schon so groß wie Mitteleuropa. Also ist alles richtig, was Plastik verbannt. ‚Tropfen auf den heißen Stein‘ oder ‚Kleinvieh macht auch Mist‘. Letzteres würde ich sagen - jeder Schritt zählt. Ich ärgere mich jedenfalls nicht mehr über den dranbleibenden Deckel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Und wieder heißt es: „Da simma wieder!“
Der Herbst ist da und wir kuscheln uns mit euch in aller Gemütlichkeit in unseren Podcast-Kobel. In dieser Folge geht es um ausgeklügelte Tiernester. Alles außer Vogelnester - die haben wir ja schon in Folge 99 abgefeiert.Und es gibt natürlich die abgefahrensten Dinge zu entdecken. Viele Tiere – egal, ob Säugetiere oder Fische – bauen ihre Nester mit Stöckchen und Blättern. So, wie man es vielleicht erwarten würde. Mit Originalaufnahmen aus Uganda schauen wir uns beispielsweise an, wie die Schimpansen das machen.Es geht aber auch noch viel abgefahrener: Kugelfische gestalten künstlerische Ornament-Nester. Einige Frösche sind die Schaumschläger unter den Nestkonstrukteuren. Königskobras häufeln selbstwärmende Nester auf. Und dann ist da noch der Dreistachelige Stichling ... Aber hört selbst! Mit Schnauzentremolo und Zickzacktanz reisen wir in die muggelige Welt der Tiernester!Mehr zu den Schimpansennestern und unserer Reise nach Uganda mit Klueger Reisen hört ihr aktuell in mehreren Folgen bei Weltwach (jeweils auch bei Spotify und Apple):Aktuelle Folge (#431): https://shows.acast.com/d491784a-c970-4412-a03c-b042cb6f6338/68193d2beb737caf8ccf44bfBesuch bei den Schimpansen (#427): https://shows.acast.com/d491784a-c970-4412-a03c-b042cb6f6338/6817834fcea66829867dea2bWeiterführende Links: Lydias Kackgeschichten: https://open.spotify.com/intl-de/album/552YynMjlms2qRbv3bOB7FEichhörnchenkobel: https://www.plantura.garden/gartentiere/eichhoernchen-nestbau Broschüre zum Dreistachligen Stichling: https://www.dafv.de/images/dafv/fisch_des_jahres/fdj_2018_-_borschuere_-_stichling-lq.pdfEvolution von Nestbau: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2022.0136 Nestbau bei Säugetieren: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2022.0138 Weißflecken-Kugelfisch-Mandala-Nester: https://japanupclose.web-japan.org/culture/c20150813_3.html Gigantische Eisfisch-Nestkolonie: https://scitechdaily.com/total-surprise-as-massive-icefish-breeding-colony-with-60-million-active-nests-found-in-antarctica/ Königskobranest: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0306456523000098?via%3Dihub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Jahren klagen Anwohnende über den Lärm vom Waffenplatz Thun. Die Armee hätte bis Juli 2025 lärmsanieren müssen – doch passiert ist wenig. Nun schlägt sie eine Indoor-Schiesshalle oder Schallschutzfenster vor. Für die Betroffenen ist das Symptombekämpfung – sie fordern echte Ruhe. Weitere Themen (00:03:58 ) AG Fischtracking in Schweizer Flüssen liefert erste Erkenntnisse Die Unterwasserwelt ist noch immer ein weisser Fleck – auch in der Schweiz. Das will das ETH-Wasserforschungsinstitut EAWAG ändern: 600 Fische in Aare, Rhein, Reuss und Thur wurden mit Trackern versehen. Unterwassermikrofone zeichnen ihre Wege auf, zusätzlich wird ihre Körpertemperatur gemessen. Die Forschenden wollen verstehen, warum Fische wohin schwimmen – und wie sie auf steigende Wassertemperaturen reagieren. Nach einem Jahr gibt es nun erste Ergebnisse. (00:06:57) TG/GR Tüftler mit dem E-Ski heimlich auf Skitouren Was beim Biken längst Alltag ist, soll nun auch im Schnee gelten: Tourenskis mit eingebautem Motor. Ein Tüftler aus dem Thurgau testet seine E-Skies heimlich bei Nacht – aus Angst, jemand könnte ihm die Patent-Idee klauen. Auch ein Erfinder aus Südbünden werkelte am elektrischen Ski: Seine Version startet jetzt in die erste Testphase. (00:09:58) NW Kino Buochs feiert Comeback mit Ski-Film Nach 13 Jahren flimmert wieder ein Film über die Leinwand im Kino Buochs – dank dem leidenschaftlichen Kinofan Kobi Barmettler. (00:00) Er bringt den Streifen «Downhill Skiers» in seine Heimat, direkt nach der Première am «Zurich Film Festival». Im Fokus: die besten Skirennfahrer der Welt, darunter auch der Nidwaldner Marco Odermatt. Ob er persönlich vorbeischaut bei einer der elf Aufführungen? «Er hat zumindest nicht Nein gesagt», meint Barmettler. (00:13:01 ) ZH Wer ist eigentlich Nora Binkert? Sie kommt aus Eglisau und bringt die Schweiz zum Lachen: Nora Binkert, ein frisches Comedy-Talent mit trockenem Humor und scharfem Blick fürs Alltägliche. Auf Social Media erreicht sie mit ihren Videos zehntausende – vor allem junge Fans. Jetzt schafft sie den Sprung vom Handybildschirm ins Schweizer Fernsehen. Viele fragen sich: Wer ist diese junge Frau hinter den Videos?
AstroPod Folge 215 – Von Symbiose, Sinn und der Frage, was uns wirklich verbindetIn dieser Folge führt Alexander von Schlieffen durch eine intensive astrologische Phase zwischen Waage und Skorpion – mit einem Neumond, der aufruft, Ungleichgewichte nicht nur zu erkennen, sondern auch in Handlung zu bringen.Die Woche beginnt mit einer Konjunktion von Merkur und Mars im Skorpion: eine Spannung zwischen klarem Ausdruck und gedanklicher Fixierung. Hier wird deutlich, ob es Zeit ist, endlich etwas auszusprechen – oder ob wir unsere Überzeugung mit zu viel Nachdruck vertreten.Der Neumond in der Waage am 21. Oktober fordert auf, aus Erkenntnissen über Ungerechtigkeiten und Ungleichgewichte Konsequenzen zu ziehen. Waage steht für Diplomatie und Verbindung, Jupiter im Krebs für emotionale Offenheit und Großzügigkeit – und genau darin liegt die Aufgabe: das Getrennte zusammenzuführen, ohne künstliche Harmonie über alles zu legen.Mit Neptuns Rückkehr in die Fische und Mars im Skorpion verdichten sich die Themen Verbundenheit, Mitgefühl und Fokussierung. Alexander beleuchtet, wie sich das trennende Bewusstsein der Erdepoche zunehmend auflöst und warum wir lernen müssen, analytisches Denken mit Beziehung und Empfindung zu verbinden.Zum Sonnenwechsel in den Skorpion am 23. Oktober spricht Alexander über Symbiosen – im Persönlichen wie im Globalen: Dienen unsere Bindungen noch der Entwicklung oder nur der Kontrolle?Der anschließende Merkur im Schützen öffnet das Feld für Erkenntnis und Lernen – und bringt die Frage auf, wie natürliches Lernen aussieht, wenn Denken und Handwerk wieder miteinander verbunden werden.Diese Folge ist ein Aufruf, bewusster zu unterscheiden, was uns voneinander trennt – und was uns in Wahrheit verbindet.Jetzt Alexanders Buch „Das astrologische Luftzeitalter“ bestellen:https://bit.ly/3lymMjoUnd das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1zHabt ihr Rückmeldung zum Astropod?Schreibt uns gerne an astropod@the-aoa.de, auf Instagram oder Facebook.ART OF ASTROLOGY ACADEMY:Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website.Es gibt noch freie Plätze für Zyklus III, der im April 2026 startet:https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram:@astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Gemeinden Boniswil, Egliswil, Hallwil, Meisterschwanden, Seengen, Seon und Teufenthal wollen ihre Trinkwasserversorgung künftig gemeinsam organisieren. Hintergrund ist, dass es bei der Wasserversorgung im Seetal bereits heute teilweise zu Engpässen kommt. Weitere Themen in der Sendung: · In der Solothurner Gemeinde Zuchwil hat der Gemeinderat ein Mitglied per Amtszwang zum Vizepräsidenten ernannt. Das sorgt für Misstöne. · Mit Unterwassermikrofonen erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Bremgarten, wie sich Fische in der Reuss und anderen Schweizer Flüssen bewegen.
Der Gemeinderat von Zuchwil hat eines seiner Mitglieder per Amtszwang zum Vizepräsidenten gemacht. Der Amtszwang wird nur selten angewandt, und wenn, dann in kleinen Gemeinden, die ihre Ämter nicht besetzen können. Für eine grosse Gemeinde wie Zuchwil ist es die sehr grosse Ausnahme. Mehr zum Thema: · Wettingen: Lilian Studer, EVP, ist definitiv Gemeinderätin. Eine Nachzählung der Wahl von Ende September hat ergeben, dass das Wahlresultat korrekt ist. Anstatt acht Stimmen hat Studer nun sogar 12 Stimmen Vorsprung auf den Konkurrenten der Mitte-Partei. · Wohlen: Der Einwohnerrat lehnt den vom Gemeinderat geforderten höheren Steuerfuss für 2026 ab. Damit leben muss nun der neu gewählte Gemeindeammann Roland Vogt von der SVP, also von jener Partei, die immer gegen höhere Steuern kämpfte. Vogt schliesst nicht aus, dass auch er die Steuern dereinst erhöhen muss. · Bremgarten: Ein Forschungsprojekt in der Reuss und anderen Flüssen untersucht, wie und warum Fische wandern. Verwendet werden Hydrophone – Unterwassermikrofone, die Fische telemetrisch vermessen können. Dazu werden Fische mit Sendern versehen.
Es gibt tausende PFAS-Verbindungen. Manche stehen im Verdacht, krebserregend zu sein, auf jeden Fall richten sie Schäden in der Natur an. Die Umweltorganisation Greenpeace hat jetzt Fische, Krabben und Muscheln auf PFAS untersuchen lassen. Das Umweltbundesamt nennt die Ausbreitung von PFAS "sehr besorgniserregend". Jochen Steiner im Gespräch mit Nick Schader, SWR-Recherche
Veggie-Wurst darf nicht Wurst heißen – findet das EU-Parlament. Darüber wird hitzig diskutiert. Eine Studie zeigt: Wenn es ums Essen geht, müssen wir größere Themen anpacken. Wie kann eine Ernährung aussehen, die uns guttut – und dem Planeten?**********In dieser Folge:0:00 - Die Vurst-Debatte - Darum geht's3:30 - Darf ein Veggie-Produkt Wurst heißen? - Pro und Contra6:19 - Lancet-Studie zeigt: Ernährungssysteme belasten die Erde10:03 - Wenn in Westafrika die kleinen Fische fehlen12:15 - Wandel in der Landwirtschaft: Weniger Rind, mehr Gemüse15:49 - Was geht: Die Planetary Health Diet17:58 - Natursound: Ein röhrender Hirsch (nicht Onkel Manfred)**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Aglaia Dane**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Deutschlandfunk Nova Insta-Post zu Veggie-WurstDie EAT-Lancet-Studie zum globalen ErnährungssystemDas Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zum EAT-Lancet-ReportVideo von The Lancet zur ErnährungsstudiePlanetary Health Diet - gut für uns, Klima und NaturAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Es ist laut an dem niederrheinischen Baggersee an diesem warmen Augustabend. Gruppen von Anglern sitzen am Ufer, reden und lachen. Wir warten zwischen See und Maisacker - nicht auf Fische, sondern auf Biber. Es ist schon dämmerig, als der erste auftaucht. Ganz unauffällig, nur der Kopf ist sichtbar, bewegt er sich parallel zum Ufer auf uns zu. Bald erscheinen weitere, verteilen sich entlang des Ufers, schwimmen auf und ab, prüfen die Situation. Familie Biber ist auf Patrouille, die Angler und wir sind unter ihrer Beobachtung.
Nach dem Bundesgerichtsurteil gilt am Vierwaldstättersee definitiv ein Verbot für Live-Sonar-Geräte – zum Schutz der Fische und ihres Lebensraums, wie der Fischereiverband herausstreicht. Weiter in der Sendung: · Luzern hält am Bargeld im öV fest – Kanton zahlt Mehrkosten, damit Billette-Kauf auch ohne Karte oder Handy möglich bleibt. · Swissgrid plant neue Stromleitung von Mettlen nach Innertkirchen – mit Tunnel unter dem Glaubenberg für mehr Netzsicherheit. Hinweis: Diese Sendung konnte aus technischen Gründen nicht live auf SRF 1 ausgestrahlt werden. Als Podcast ist das ganze Regionaljournal Zentralschweiz zu hören.
Der Aasee in Münster soll bald ohne menschliche Hilfe auskommen. Dafür wird der See gerade untersucht und Raubfische wie Hechte oder Zander ausgesetzt - von denen gibt es nämlich zu wenige. Sogenannte Friedfische, die Schnecken oder Würmer fressen, werden dagegen rausgefischt. Von Nikolas Fischer.
Ach du heilige Makrele, Folge 65 steht in den Startlöchern – und das Zweieck schwimmt wieder gegen den Strom!
In dieser Episode von Tee Time – Der Golf Podcast sprechen Jens Zielinski, Florian Fritsch und Bernd Ritthammer mit Sky-Kommentator Flo Bauer, der frisch aus New York zurück ist – direkt vom Ryder Cup 2025. Herausgekommen ist eine der dichtesten, emotionalsten und informativsten Folgen der Saison.
Predigt zum Thema "Rechnen, Suchen, Schenken, Empfangen — 5 Brote & 2 Fische" mit Stefan Rebensburg vom 04.10.2025. Mit Texten aus Lukas 9; Johannes 6, 1-15 35ff. 53ff. 66.
Parlamentswahlen in Tschechien: Dazu Marianne Allweiss, Korrespondentin; Georgien: Demokratie auf dem Prüfstand; Private Seenotrettung im Mittelmeer; Fischsterben in Bosnien; „Denk‘ ich an Europa“ mit Professor Giovanni Maio, deutsch-italienischer Medizinethiker: “Verletzlichkeit ist ein europäischer Wert“; Mod.: Philipp Anft Von WDR 5.
Mia san Tier schaut den Hellabrunner Fischen auf die Flossen! Ihr erfahrt von Kurator Eric Diener, warum der Igelfisch als Helikopter unter den Fischen gilt, aber auch, dass Flossen nicht immer nur zum Schwimmen dienen. Flossen können Gift enthalten, als Lockorgan benutzt werden oder beim Laufen helfen!
Am Wochenende sind an der Ostsee tausende Fische angespült worden. Der Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei, Christopher Zimmermann, erklärt, was es damit auf sich hat und welche Rolle Überdüngung spielt.
Auch Lufthansa baut tausende Stellen ab. +++ Heute startet eine Aktionswoche gegen Verschwendung von Lebensmitteln. +++ In der Elbe im Norden gibt es wieder deutlich weniger Fische.
Moin, die Sonne über Hamburg stand ziemlich tief und hat offenbar einen Busfahrer in Osdorf geblendet. Es kam zu einem heftigen Unfall, bei dem auch Kinder verletzt wurden. Außerdem geht es um eine Studie, die zeigt, wie dramatisch der Fischbestand in der Elbe zurückgeht. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten und Themen mit Ole Wackermann am Montag, 29. September 2025: +++Zwei Linienbusse kollidieren in Hamburg: 20 Verletzte+++ Bei einem Zusammenstoß zweier Linienbusse sind am Montagmorgen im Hamburger Stadtteil Osdorf zahlreiche Menschen verletzt worden. Unter den Verletzten sind auch Kinder. Mehr dazu: https://www.ndr.de/busunfall-140.html +++Langzeitstudie: 90 Prozent weniger Fische in der Elbmündung+++ Die Fischbestände in der unteren Elbe sind massiv eingebrochen. Einer neuen Studie eines Hamburger Forscherteams zufolge, ist der gesamte Fischbestand seit 2010 um 90 Prozent geschrumpft. Mehr dazu: https://www.ndr.de/elbe-140.html ++++Block-Prozess in Hamburg: Hensel reagiert auf Vorwürfe+++ Im Prozess um die Entführung zweier Kinder der Unternehmerin Christina Block vor dem Landgericht Hamburg wird heute der Vater der Kinder, Stephan Hensel, weiter befragt. Mehr dazu: https://www.ndr.de/block-190.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts unter www.ndr.de/hamburgheute
Drohnensichtungen: Nato stärkt Ostseeraum+++Tausende tote Fische an Strände bei Rostock geschwemmt+++Bald ehemalige NVA Soldaten als Bundeswehrreservisten erlaubt?+++Nordclubs spielen in erster und zweiter Bundesliga
Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Send Kris and Rob a Text Message!The Lindbergh Kidnapping: Timeline, Evidence, Theories—And the Aviator's Secret Children The 1932 Lindbergh kidnapping changed U.S. law and still sparks debate. We walk through the timeline from the nursery note to the fatal discovery, examine the money trail and the famed forensic ladder analysis, and revisit the Bruno Richard Hauptmann verdict alongside competing theories (lone actor vs. accomplices, the Fische box explanation, and inside-help rumors). We close with a careful look at the aviator's later-revealed secret children in Germany—what's DNA-confirmed and what remains unverified.What you'll learn • Key locations, dates, and the ransom hand-off to “Cemetery John” • How marked gold certificates and the “wooden witness” shaped the case • Why the Federal Kidnapping Act (the “Lindbergh Law”) mattered • Which theories persist—and why historians still argue If you enjoy historically grounded, non-sensational true crime, follow and rate the show—it helps others find us. Share this episode with a friend who loves forensic history.sources used for this podcast: https://www.hitched2homicide.com/post/the-lindberg-baby-kidnapping-2 Support the showJOIN THE HITCHED 2 HOMICIDE IN-LAWS AND OUTLAWSSTART KRIS CALVERT'S BOOKS TODAY FOR FREEH2H WEBSITEH2H on TWITTERH2H on INSTA
// Wie schafft es der Polarfuchs, Tausende von Kilometern über lebensfeindliche Meereiswüsten von Nordnorwegen bis nach Kanada zu laufen? Und warum tut er sich das überhaupt an? Wie navigieren Fische und Schildkröten Jahre später so zuverlässig zu den Orten, an denen sie einst geboren wurden? Welche evolutionären Vorteile hat die Fortbewegung, welche Risiken birgt sie? In dieser Folge spreche ich mit der Biologin und Bestseller-Autorin Sophia Kimmig über ihr brandneues Buch, das heute(!) erscheint. Sophia schildert auf ihre ganz eigene, sehr anschauliche und angenehm unaufgeregte Art und Weise, was wir als Menschen lernen können von den Tieren, als Individuum und als Gemeinschaft. Es geht aber nicht nur um das Bewältigen großer Distanzen, sondern auch um das Treffen von Entscheidungen und das Spielen bis ins hohe Alter ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Monsterähnliche Fische, unendliche Finsternis und eisige Kälte: Tiefseeforschung bedeutet extremen Bedingungen zu trotzen und immer wieder überrascht zu werden. Im Gespräch mit der weltweit führenden Expertin für Meeresbiologie Antje Boetius. Von Quantenphysik bis Neurowissenschaft, von Meeresforschung bis Kosmologie: Katharina Menne und Carsten Könneker von „Spektrum der Wissenschaft“ gehen im Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ jeden Monat einem der größten Rätsel der Wissenschaft auf den Grund. Hier könnt ihr die Folge mit Antje Boetius nachhören. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-tiefseeforschung
Monsterähnliche Fische, unendliche Finsternis und eisige Kälte: Tiefseeforschung bedeutet extremen Bedingungen zu trotzen und immer wieder überrascht zu werden. Im Gespräch mit der weltweit führenden Expertin für Meeresbiologie Antje Boetius. Von Quantenphysik bis Neurowissenschaft, von Meeresforschung bis Kosmologie: Katharina Menne und Carsten Könneker von „Spektrum der Wissenschaft“ gehen im Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ jeden Monat einem der größten Rätsel der Wissenschaft auf den Grund. Hier könnt ihr die Folge mit Antje Boetius nachhören. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-tiefseeforschung
Zwölf Jahre nachdem giftiges PCB in den Fluss Spöl gelangt war, können die Sanierungsarbeiten bald beginnen. Zunächst müssen aber 12'000 Fische abgefischt werden. Es handle sich um die grösste derartige Aktion in Europa, sagt der Direktor des Nationalparks. Weitere Themen: · Erneut verschoben: Der Prozess im Zusammenhang mit dem Bergsturz am Piz Cengalo im Bergell mit acht Todesopfern ist auf nächstes Jahr verschoben. Angeklagt sind fünf Personen wegen fahrlässiger Tötung. · Aufräumen angesagt: Knapp zwei Wochen nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest soll auf dem Flugplatz Mollis schon bald wieder der Flugbetrieb aufgenommen werden.
BLKB präsentiert Bericht zum Radicant-Debakel, Nationalpark siedelt 12'000 Fische um, Schweizermeisterschaft im Schneepflügen
Zugegeben, es ist ein Spektakel: das Gewusel von Wasservögeln beim Füttern, die akrobatischen Flugeinlagen der Möwen beim Fangen von zugeworfenen Brotbrocken oder Fische, die nach Futter auf dem Wasser schnappen. Aber es ist unsinnig und teils verboten. Wie alle wildlebenden Tiere finden auch Wasservögel und Fische selbständig genügend Nahrung. Zufüttern durch den Menschen ist nicht nötig. In einzelnen Kantonen und an bestimmten Orten ist es sogar verboten. Das Füttern kann auch zu Stress und Verhaltensveränderungen bei den Tieren führen. Hinzu kommt, dass Brot und andere Lebensmittel für Vögel und Fische nicht oder schlecht verträglich sind. Mit dem Füttern von Wassertieren fördert man ausserdem die Überdüngung der Gewässer.
In jener Zeit, als die Volksmenge Jesus bedrängte und das Wort Gottes hören wollte, da stand er am See Gennésaret und sah zwei Boote am See liegen. Die Fischer waren aus ihnen ausgestiegen und wuschen ihre Netze. Jesus stieg in eines der Boote, das dem Simon gehörte, und bat ihn, ein Stück weit vom Land wegzufahren. Dann setzte er sich und lehrte das Volk vom Boot aus. Als er seine Rede beendet hatte, sagte er zu Simon: Fahr hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! Simon antwortete ihm: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen. Doch auf dein Wort hin werde ich die Netze auswerfen. Das taten sie und sie fingen eine große Menge Fische; ihre Netze aber drohten zu reißen. Und sie gaben ihren Gefährten im anderen Boot ein Zeichen, sie sollten kommen und ihnen helfen. Sie kamen und füllten beide Boote, sodass sie fast versanken. Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: Geh weg von mir; denn ich bin ein sündiger Mensch, Herr! Denn Schrecken hatte ihn und alle seine Begleiter ergriffen über den Fang der Fische, den sie gemacht hatten; ebenso auch Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, die mit Simon zusammenarbeiteten. Da sagte Jesus zu Simon: Fürchte dich nicht! Von jetzt an wirst du Menschen fangen. Und sie zogen die Boote an Land, verließen alles und folgten ihm nach.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Weiter ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Netz, das man ins Meer warf, um Fische aller Art zu fangen. Als es voll war, zogen es die Fischer ans Ufer; sie setzten sich, lasen die guten Fische aus und legten sie in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg. So wird es auch am Ende der Welt sein: Die Engel werden kommen und die Bösen von den Gerechten trennen und in den Ofen werfen, in dem das Feuer brennt. Dort werden sie heulen und mit den Zähnen knirschen. Habt ihr das alles verstanden? Sie antworteten: Ja. Da sagte er zu ihnen: Jeder Schriftgelehrte also, der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist, gleicht einem Hausherrn, der aus seinem reichen Vorrat Neues und Altes hervorholt. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet) Das Matthäusevangelium steht am Anfang der vier Evangelien. Mit seinem "Stammbaum" zu Beginn schlägt es die Brücke vom Alten zum Neuen Testament. Traditionell gilt der Apostel Matthäus als Verfasser. Das Evangelium betont, dass Jesus ganz im Dienst der Gerechtigkeit steht. Die Bergpredigt, die ein Kernstück des Evangeliums bildet, ist der Wegweiser für ein Leben der Gerechtigkeit. Das Evangelium macht die jüdischen Wurzeln des Christentums sichtbar und begründet die Mission unter allen Völkern.
Eines Tages hatte ich ein Mobiltelefon in der einen Hand und das Buch Zhuan Falun in der anderen. Es ging darum, mit meinem Handy zu spielen, aber auch das Fa zu lernen. Da das Datenvolumen meines Telefons aufgebraucht war, bat ich meine Tochter, es für fünf Yuan aufzuladen. Dann spielte ich wieder mit dem Telefon. Als ich noch etwa zwei Yuan übrig hatte, überlegte ich, mit dem Fa-Lernen aufzuhören. Da die verbleibenden Daten am nächsten Tag verfallen würden, beschloss ich, bis zum Ende zu spielen und das Zhuan Falun beiseitezulegen... https://de.minghui.org/html/articles/2024/10/16/179085.html Folgendes geschah vor Jahren, als meine Frau und ich gerade angefangen hatten, Falun Dafa zu praktizieren: Ich erinnere mich noch an den bitterkalten Winter, an dem wir eines Tages hinausgingen, um mit den Menschen über Falun Dafa zu sprechen. Auf dem Heimweg sahen wir Fische, die zum Verkauf angeboten waren. Da sie sich nicht bewegten, dachten wir, sie seien tot, kauften ein paar und nahmen sie mit... https://de.minghui.org/html/articles/2025/8/14/186711.html
Bei Werder läuft es wie gewohnt schlecht, deswegen reden wir beim Weserfunk einfach über andere Dinge: Max feiert bei seinem Butter bei die Fische seinen persönlichen Robin Dutt-Moment, Sina schlemmt wird zur Service-Kategorie umfunktioniert und Lennart sorgt durch seine souveräne Moderation für ein paar Lacher. André und Kim sind auch noch dabei. Werder 2025: Es ist ein Prozess.
Bei Werder läuft es wie gewohnt schlecht, deswegen reden wir beim Weserfunk einfach über andere Dinge: Max feiert bei seinem Butter bei die Fische seinen persönlichen Robin Dutt-Moment, Sina schlemmt wird zur Service-Kategorie umfunktioniert und Lennart sorgt durch seine souveräne Moderation für ein paar Lacher. André und Kim sind auch noch dabei. Werder 2025: Es ist ein Prozess. 00:00:00.000 Intro 00:00:49.094 Max, Butter bei die Fische! 00:10:35.368 Rückblick Frankfurt (M) 00:40:24.735 Sina Schlemmt 00:57:02.094 Transfermarkt (M) 01:12:12.589 Ausblick Leverkusen (M) 01:16:40.408 Überblick Frauen 01:18:15.603 Überblick U23 01:18:44.943 Sinas Service-Ecke 01:21:16.676 Richtigstellung: Sina ist Fußballfan 01:27:26.094 Schluss
Eine Insel mit Anspruch, Eine Stadt ohne Konserve. Die Wiedergeburt der Ölsardine. Eine Inselpräsidentin und viele Austern: Geschichten von der Algarve. [...] The post D-RR291 Fische, Umwelt & Konserven: Algarve & Mee(h)r first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).
Haustiere und Urlaub, das ist ja so'ne Sache. Wer wegfährt und sein Tier nicht mitnehmen kann oder will, muss alles genau organisieren, wem vertraut man die Katze - im Idealfall sind es ja immer 2 -, den Fisch oder sogar den Hund an? Gut, die Fische werden es möglicherweise leichter verschmerzen, wenn eine fremde Hand das Futter ins Wasser streut, als wenn man nun beispielsweise den Hund oder die Katze vorübergehend „unterbringt“, wie es heißt. Mein Hund Yuki ist recht klein, sie darf mit in den Flieger, wenn ich mal Urlaub mache. Braver Hund, da liegt sie und schläft in ihrer Tasche. Der brave Hund liegt auch immer hier im Studio. Als Martin Rütter, der Hundetrainer bzw. eigentlich Menschentrainer und Entertainer, also als Martin hier war, hoffte ich natürlich, der kleine weiße Hund würde ihm nicht gleich in hohem Bogen auf den Schoß springen. Macht sie nämlich manchmal, darf ich ihm gar nicht sagen. Nein, alles lief ohne Beanstandungen. Martin kann wunderbar erzählen, ernst, spielerisch, lustig. Und er ist einfach ein super sympathischer Mensch, daher war für uns klar, dass auch „Martin Rütter retoastet“ Teil unseres Toast-Hawaii-Sommer-Spezials sein muss. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Auch am zweiten Spieltag reicht beim 1. FC Nürnberg eine Unaufmerksamkeit in der Nachspielzeit, um die Partie zu verlieren. Das 0:1 gegen den SV Darmstadt 98 wirkt zumindest am Ende wie eine Kopie des Saisonauftakts in Elversberg, auch wenn zwischendurch kleine Fortschritte zu erkennen sind. In der neuesten wie immer von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Folge von "Ka Depp" diskutieren Uli Digmayer und Sebastian Gloser, woran es der Mannschaft von Miroslav Klose weiter fehlt und wie es in den kommenden Wochen besser werden könnte. Fadi Keblawi ist diesmal nicht dabei, immerhin wird für ihn aber Hörerpost geöffnet. Was drin ist und warum für den Club trotz des schwächsten Zweitliga-Starts seit 1979/80 noch alles drin ist, wird in Folge 287 verraten. Außerdem geht es um Fische, Wildschweine mit besonderen Namen, einen Tag am See und Empfehlungen bei Waterdrops, pardon, um Waderdrob-Dibbs.
Das ist das KI-Update vom 04.08.2025 mit diesen Themen: Überwachung von KI-Verhalten Öffentliche Chats bei ChatGPT Neuer Supercomputer betrieben durch Wasserkraft in Norwegen Und: Roboter sollen Fische humaner töten Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10508241 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Eine neue Folge gibt es montags, mittwochs und freitags ab 15 Uhr.
Der Tierarzt Jeff Schreiner leitet das Haus des Meeres in Wien und spricht über Finnen und Flossen. Im dritten Teil der Serie geht es um die Seepferdchen, die bizarre Fische sind. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.7.2025
Mitri Sirin ist Journalist und Fernsehmoderator, als Gesicht des ZDF-Morgenmagazins sind die Menschen lange Zeit mit ihm aufgestanden. Seit 2021 ist er Hauptmoderator der ZDF-heute-Nachrichten um 19 Uhr und außerdem auch im heute-Journal zu sehen. Mitri engagiert sich ehrenamtlich für Bildung und Kinderrechte, ist verheiratet und hat drei Kinder. Außerdem gehören zum „Rudel“ des Wahl-Berliners noch Hund Bowie, eine Katze und Fische. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram @julegoelsdorf @christine_langner @aufdieschnauze
Der Designer Guido Maria Kretschmer ist nicht nur beruflich extrem erfolgreich, ob mit eigenen Kollektionen oder im Fernsehen - er ist auch ein großer Hundeliebhaber. Russische Windhunde haben es ihm angetan, zwischendurch hatte er mal fünf Stück. Wie man so eine riesige Bande organisiert bekommt, wer Gassi geht, ob die Hunde auf die Couch dürfen und warum Guido selber gerne Erdbeereis für die Vierbeiner zubereitet - das verrät er in dieser Folge "Auf die Schnauze!" Mitri Sirin ist Journalist und Fernsehmoderator, als Gesicht des ZDF-Morgenmagazins sind die Menschen lange Zeit mit ihm aufgestanden. Seit 2021 ist er Hauptmoderator der ZDF-heute-Nachrichten um 19 Uhr und außerdem auch im heute-Journal zu sehen. Mitri engagiert sich ehrenamtlich für Bildung und Kinderrechte, ist verheiratet und hat drei Kinder. Außerdem gehören zum „Rudel“ des Wahl-Berliners noch Hund Bowie, eine Katze und Fische. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram @julegoelsdorf @christine_langner @aufdieschnauze
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Eigentlich sollte es in dieser letzten Folge vor der Sommerpause nur noch um das Thema Hund unterwegs gehen, ein paar neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft über Fische und Orcas und das Rasseportrait. Aber dann spricht Martin doch noch über seinen Abschied von Emma – Botschafterin für wilde Hundeseelen – und der Beweis, dass es große Liebe auch auf den zweiten Blick gibt. Shownotes:Der Hun´nenhoff braucht unsere Hilfe!! https://de-hunnenhoff.de/spenden#:~:text=Eine%20selbstgew%C3%A4hlte%20Summe%20an%20unser,und%20Name%20des%20Patentieres%20schicken ++++Hunde in der Deutschen Bahn: https://www.bahn.de/angebot/zusatzticket/hund +++Regelungen für Reisen mit Hund innerhalb der EU: https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/haus-und-zootiere/heimtierausweis.html ++++++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Überfischung des Dorsches in der Ostsee hat seine evolutionäre Entwicklung beeinflusst. Denn je kleiner die Fische sind, desto eher entkommen sie Netzen und Mindestgrößen beim Fang. Ein solches Phänomen beobachten Forschende erstmals im Meer. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell