POPULARITY
Amsel, Drossel, Fink und Star - aus dem Garten mach 'ne Vogelbar. Zumindest ist das der Traum von euren beiden Hosts, Fabian und Martin! Zusammen mit Melanie Konrad, Gartenexpertin vom NABU, geben sie konkrete Tipps für den vogelfreundlichen Garten und Balkon: Wie pflanze ich mir Vögel? Wie kann ich auf Torf oder Gift verzichten? Was machen, wenn Schnecken kommen? Einfach mal wachsen lassen und reinhören! Diese Folge wurde von Neudorff gesponsert: Torf gehört ins Moor. Macht mit beim torffreien Gärtnern mit den torffreien Erden von Neudorff. Mit dem Code NABU15 erhaltet ihr 15 Prozent Rabatt unter https://shop.neudorff.de/discount/NABU15 + 15% für den Moorschutz! Eine topaktuelle Pflanzliste vom NABU Bonn findet ihr hier: [NABU.de/pflanzliste-bonn](https://www.nabu.de/pflanzliste-bonn.html) Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: [NABU.de/vogelpodcast](http://www.NABU.de/vogelpodcast) Abonniert unseren Podcast, empfehlt uns gerne weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Schickt eure Fragen, Lob und Kritik an vogelpodcast@NABU.de Wenn ihr keine neue Folge verpassen wollt, aktiviert die Benachrichtigung in eurer Podcast-App.
… die sich mit Leidenschaft für die Umwelt und deren Vielfalt einsetzen. Isabella Sedivy und Bettina Walch von Plan Biodivers, bekannt als Asphaltknackerinnen fragen wir, was sie antreibt und was ihre nächsten Projekte sind. Tanja Keller, Chefredaktorin des Pflanzenfreunds schaut mit Stolz auf die letzten Jahre zurück und erklärt, wieso es sich lohnt den Weg der Sensibilisierung weiter zu gehen. Es ist die Schönheit und das Wunder Natur, dass die drei bewegt und sie hoffen, viele Menschen mit ihrem Engagement anzustecken.
Im Herbst und Winter fällt viel Schnittgut im Garten an. Aus Ästen, Zweigen und Sträuchern bauen wir eine Totholzhecke, auch Benjeshecke genannt. Kleingärtnerin Nadine Witt spricht darüber mit Julian Heiermann vom Nabu.
Muss ich wirklich jedes Jahr neue Samen kaufen? Wie ernte ich denn eigene Samen, und wie lagere ich sie? Darüber sprechen Katharina und Sabine in dieser Episode.
Wann schneide ich Stauden zurück? Muss ich die eigentlich düngen, und wenn ja, dann wann? Rund um die Pflege von Stauden geht es in dieser Folge mit Katharina und Sabine.
«Ich finde, Gärtnern muss Spass machen. Es ist eine sinnliche Arbeit, eine, die immer wieder an das Wunder des Lebens erinnert», sagt Anja Klein. In der Blogger- und Instagram-Szene ist die Kölnerin wohlbekannt – allein auf Instagram hat sie mehr als 110 000 Follower. Bettina Walch von Plan Biodivers begleitet die engagierte Naturgärtnerin in unserem Podcast auf eine Reise durchs Hochbeet, wo hinter der Brombeerhecke Wurmtee zur Pflanzendüngung aufbereitet wird, grüne Halsbandsittiche Partys sprengen und in lauen Juninächten die Glühwürmchen tanzen. Willkommen im «Horrorgarten» der Bloggerin Anja Klein! Neugierig auf Anjas gar nicht schauerlichen Blog? Hier entlang: «Der kleine Horrorgarten». Wir freuen uns, dass Anja ab der Pflanzenfreund-Ausgabe Nr. 3 regelmässig für die Rubrik «Gartentipps» zuständig ist. Ebenfalls in der Märzausgabe des Pflanzenfreund schauen wir über den Horrorgarten-Gartenhark und porträtieren Anja und ihren zum Schrebergarten bekehrten Partner Andreas in unserem «Szenenwechsel».
Um über die gefiederten Freunde in unseren Gärten zu sprechen, hat sich Tamara den „Natur im Garten“ Regionalberater Bernhard Haidler ins Studio eingeladen. Bernhard verrät, warum ein strukturreicher Naturgarten eine wichtige Grundlage für den Lebensraum eines Vogels ist und wie wir mit Hilfe von heimischen Gehölzen sowie Blüten ein wahres Vogelparadies schaffen können. Gemeinsam plaudern sie über die Konstruktion von Futterhäuschen und entdecken den Garten durch die Augen der Vögel. Viel Freude beim Reinhören.
In dieser Folge von „Red ma NATUR“ hat sich Tamara den naturbegeisterten Robert Lhotka von „Natur im Garten“ ins Studio eingeladen, welcher glücklicherweise einen großzügigen Garten sein Eigen nennen kann. In Roberts Garten fühlt nicht nur er sich wohl, sondern auch eine bunte Vielzahl an Wildtieren. Er berichtet über Bedingungen, welche das Wohlfühlgebiet von Wildtieren begünstigt, flinken Blumen sowie beißenden Schnecken. In seinem Naturgarten arbeitet er mit der Veränderung, wobei seine Devise ist: weniger machen = weniger Arbeit. Viel Spaß beim Entdeckungsstreifzug durch Roberts Garten. Ihr habt eine Frage? Schreibt uns gerne: „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Ein Garten ist doch erst so richtig schön, wenn in ihm das große und kleine Leben tobt – oder? Wenn die Bienen vom Fingerhut rüber zur Rose brummen, die Libellen um den Teich schwirren, die Schmetterlinge sich auf den Findlingen sonnen oder die Vögel in den Bäumen brüten und zwitschern. Damit Du so ein Idyll erleben kannst, musst Du Deinen Garten naturnah gestalten. Frank verrät, wie das ziemlich fix hin bekommst. Dafür musst Du keine Pflanzen rausrupfen oder den Garten umpflügen. In der neuen Folge von "Stengel & Strauch – Der kleine GartenPodcast" erklärt Dir Gartenexperte Frank wie Du u.a. einen Nektargarten für die Terrasse bastelst, warum auch Rosen einen Platz im Naturgarten finden und wieso die Haselmaus sich in einer bunten Hecke so wohl fühlt.
Nachdem uns in der letzten Folge von Labor Zukunft der grüne Daumen ordentlich gejuckt hat und wir viel Spannendes über die Vielfalt von Saatgut und alten Nutzpflanzen erfahren haben, machen wir jetzt den Schritt vom Samen zur Pflanze. Im zweiten Teil der Doppelfolge über Saatgut- und Pflanzenvielfalt widmen uns der Frage wie wir helfen können, die Wildpflanzenvielfalt zu erhalten und auf nachhaltigem Wege Pflanzen, Ableger und Zubehör bekommen können. Wir besuchen die Pflanzentauschbörse des Quartier Zukunft und fragen die Karlsruher Bürger*innen welche Pflanzen sie tauschen, worauf sie beim Kauf von Saatgut und Pflanzen achten und hören jede Menge Anekdoten über das Gärtnern. Anschließend erfahren wir von der Biologin Maren Riemann, was es mit „Conservation Gardening“ im dem Naturschutzgarten auf sich hat und was man im Botanischen Garten des KIT darüber lernen kann. Sie erklärt uns, wie wir alle etwas mehr wilde Pflanzenvielfalt in unseren Garten, auf den Balkon oder die Fensterbank bringen können. Viel Spaß beim Reinhören und Umsetzen! Premiere ist Dienstag, 25. Juli um 20 Uhr, danach überall wo es Podcast gibt! Shownotes: Quartier Zukunft Blogartikel zur Subsistenzperspektive Veranstaltungskalender des Fördervereins des Botanischen Gartens in dem auch der nächste Workshop zu „Conservation Gardening“ ( Oktober 2023) angekündigt werden wird Informationen zum Conservation Gardening und dafür geeigneten Pflanzenarten auf der Website der Biologie KIT: https://www.biologie.kit.edu/taxonomie/447.php Vor Ort im botanischen Garten findet ihr auch ein Beet mit heimischen Wildpflanzen, Öffnungszeiten des Gartens: April-September Mo-Fr 8-16, So 10-16 und von Oktober-März Mo-Fr 8-15, So 10-14 Uhr. Der Eintritt ist frei! Homepage des Botanischen Gartens des KIT „Grüne Landkarte“ des Projekts „1000 Gärten“ Bericht über die im Podcast erwähnte Biodiversitätsstudie auf der Website der Universität Leipzig Originalpublikation der genannten Biodiversitätsstudie:Segar, J., Callaghan, C. T., Ladouceur, E., Meya, J. N., Pereira, H. M., Perino, A., Staude, I. R. (2022): Urban conservation gardening in the decade of restoration, Nature sustainability. DOI: 10.1038/s41893-022-00882-z. Open access link: https://rdcu.be/cNqDg Naturgarten e.V. mit regionaler Gruppe in Karlsruhe: https://naturgarten.org/ Erster Teil dieser Doppelfolge „Saatgut – alles gut?“ in der Campusradio Mediathek und auf spotify
Bekommen die Blätter eurer Rosen auch immer wieder Flecken? Oder blühen nicht so schön, wie ihr es erwartet? Dann hört rein in diese Episode mit Katharina und Sabine.
Wie erkenne ich, ob meine Pflanze eine Krankheit hat oder vielleicht mangelernährt ist? Was hat es zu bedeuten, wenn die Pflanze klebt? Über diese und andere Themen rund um kränkelnde Pflanzen sprechen Katharina und Sabine in dieser Episode.
keep it grün - der Podcast zu nachhaltiger Gartennutzung, Permakultur und Pflanzenkohle
Wir widmen uns einem der wichtigsten Themen des zukünftigen Gärtnerns. Es geht diese Folge nämlich darum, wie du deinen Garten naturnah gestalten kannst und welche Vorteile das für dich und deine Umwelt hat. In der ersten Folge dieses 3-Teilers decken wir die Basics ab. Was ist eigentlich naturnahes Gärtnern und was sollte ich lieber lassen, wenn ich meinen Garten naturnah gestalten möchte?In dieser Folge werden wir zudem von Hornbach unterstützt, die mit ihrer Kampagne dazu aufrufen, der Natur mehr Platz im Garten zu geben und sie einfach mal machen zu lassen. Du interessierst dich für das Thema? Hier findest du mehr Infos und spannende Praxis-Tipps: https://www.hornbach.de/aktuelles/lass-die-natur-mal-machen/Alle weiteren News findest du auf der Instagram Seite: https://www.instagram.com/hornbach_deDirekt zu Hornbach kommst du hier: https://www.hornbach.de (00:00) Intro(01:25) Was ist ein Naturgarten?(4:45) Was kann ein Naturgarten?(17:35) Was kann ich lassen?(39:25) Lass die Natur mal machen Naturgarten aufbauen in einer Permakultur *AnzeigeFalls du uns Feedback oder eine Frage übermitteln möchtest, geht das am Besten per Mail an podcast@keep-it-gruen.de oder bei Instagram per DM (@keepitgruen). Wir haben zudem angefangen bei YouTube Videos zu veröffentlichen. Dort findest du viele spannende Anleitungen und Tipps aus der Praxis. Unseren Kanal findest du hier: keep it grün @ YouTube
Was hat Wildnis mit uns Menschen und der Biodiversität zu tun und was bedeutet Wildnis für jeden einzelnen von uns? Im folgenden Podcast wollen wir von unseren beiden Gästen wissen, was Wildnis für sie bedeutet: Nicole Aebli: Sie arbeitet seit mehr als 15 Jahren als eine von fünf Ranger*innen im ersten Naturerlebnispark der Schweiz – dem Wildnispark Zürich Sihlwald. Der Wald wird seit 2000 sich selbst überlassen und bietet vielfältige Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Pilze. Diese sich selbst überlassene Wildnis ist der Arbeitsort von Nicole Aebli. «Ich hoffe, dass der Waldlaubsänger wieder zurück in den Sihlwald kommt und sich hier etabliert.» Karin Frick:Die Zukunftsforscherin für das Gottlieb Duttweiler Institut erforscht seid bald 20 Jahren, wie und wohin sich unsere Gesellschaft entwickelt. Sie stellt fest, dass die Natur langsam wieder einen bewussteren und respektvolleren Stellenwert in unserem Leben einnimmt. «Wildnis ist für mich als Forscherin eher abstrakt und der Gegensatz vom Alltag der meisten Menschen.» Bettina Walch von Plan Biodivers moderiert den Pflanzenfreund-Podcast zum aktuellen Magazin-Schwerpunkt «Wildnis». In der Mai-Ausgabe berichten wir über Orte, die von der Natur zurückgewonnen wurden, ebenso über das Wildheuen in den steilen Hängen von Nidwalden. Sie erfahren, wie wichtig Amphibien für unser Ökosystem sind, mit welchen Massnahmen ihnen geholfen werden kann und auch wie wir sie in unseren Gärten fördern können. Was es für einen richtigen Naturgarten braucht, erklärt uns der Gärtner Andreas Kunz von naturwert.ch im Interview. Weiterführende Links: über den Wildnispark Sihlwald und Nicole Aebli: https://www.pflanzenfreund.ch/blog/serie-szenenwechsel-der-ruf-des-sihlwaldes über Karin Frick und die Zukunft von Permakultur: https://sotoso.com/brainfood/magazin/permakultur-ist-der-neue-porsche-im-garten
Permakultur, was ist das? Und funktioniert das auch im Kleingarten? Darüber hat Kleingärtnerin Nadine Witt mit Permakultur-Gärtnerin, Autorin und Bloggerin Sabrina Wagner gesprochen.
Mit Deinem Garten kannst Du ganz leicht zum Kampf gegen das Vogel- und Insektensterben beitragen. Dafür musst Du Deinen gepflegten Ziergarten nicht einmal in einen wilden Naturgarten verwandeln. Zwischen Rosenbeet und Buchsbaumhecke sind es die kleinen Dinge, die eine große Wirkung entfalten und zum Schutz der großen und kleinen Bewohner Deines Gartens beitragen: Totholzecken, Wasserstellen, Trockenmauern oder der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und -dünger. Auch Frank bemüht sich um das Wohl seiner tierischen Untermieter. Warum der Gartenexperte nur Pflanzen aus der zertifizierten Biogärtnerei setzt, ein schmaler Blühstreifen schon hilft, warum sein Garten bevorzugtes Jagdrevier für Fledermäuse ist und vieles mehr, verrät Frank in einer neuen Folge von "Stengel & Strauch" – dem GartenPodcast von frankskleinergarten.de.
Was muss ich bei Weinreben im eigenen Garten beachten? Wann und wie schneide ich? Was für Pflege ist sonst noch nötig? Darüber sprechen Katharina und Sabine in dieser Folge.
Was muss ich eigentlich mit einer Wildblumenwiese im Garten machen? Wann muss ich sie schneiden, und braucht sie eigentlich Dünger? Über diese und andere Fragen rund um die bunten Blüten unterhalten sich Katharina und Sabine.
Wie starten man nach dem Winter mit dem Gemüsegarten? Wie kriege ich es hin, dass ich ein Gemüsebeet bekomme, in das man gut pflanzen oder aussäen kann? Darüber unterhalten sich Katharina und Sabine in dieser Episode.
Wir zeigen Dir wie Du die Welt retten kannst! Wir glauben nämlich, dass auch ein kleiner Naturgarten einen Unterschied für Schmetterlinge, Käfer, Wildbienen und Fledermäuse macht. Aber auch einen Unterschied für uns: Gärtnern macht nämlich glücklich. Also zurück zu den Wurzeln! Erschaffe Dir Dein eignes Paradies!
Welche Blumenzwiebeln sind besonders empfehlenswert im Naturgarten? Was kann ich bei Pflanzung und Pflege berücksichtigen? Darüber und vieles andere rund um Frühlingsblüher unterhalten sich Katharina und Sabine.
keep it grün - der Podcast zu nachhaltiger Gartennutzung, Permakultur und Pflanzenkohle
Konventionelle Landwirtschaft im Vergleich zur Permakultur. Was sind die Argumente und wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile? Nils und Franz diskutieren was für sie am zukunftsfähigsten ist und wie man das jeweilige System anpassen müsste, dass es das wird. Es ist jedoch klar, dass hier 2 Welt auf einander treffen, auch wenn sie von Außen ähnlich wirken, sind die Unterschiede und Vorgehensweisen doch immens. Naturgarten aufbauen in einer Permakultur Falls du uns Feedback oder eine Frage übermitteln möchtest, geht das am Besten per Mail an podcast@keep-it-gruen.de oder bei Instagram per DM (@keepitgruen). Wir haben zudem angefangen bei YouTube Videos zu veröffentlichen. Dort findest du viele spannende Anleitungen und Tipps aus der Praxis. Unseren Kanal findest du hier: keep it grün @ YouTube Wenn du keine Folge verpassen möchtest, kannst du uns gerne bei Spotify, iTunes etc. abonnieren.
Im Gespräch mit dem Landschaftsgärtner Andreas Schild höre ich eine interessante Zahl: Wenn 10% der Schweizer Gärten mit einheimischen Stauden oder Blumen bepflanzt wären, dann würde der Effekt für die Biodiversität spürbar sein. Im Moment existieren nur 5% Naturgärten, das sind 5% zu wenig. Doch mit einem erneuten Aufbruch naturwärts scheint mir dieses Ziel erreichbar - wenn die privaten und die grösseren Immobilienbesitzer*innen umdenken. - Andreas Schild ist ein Pionier des Naturgartens. Er hat vor rund 40 Jahren mit Kolleg*innen einen Verein dafür gegründet und damit auch ein wenig an der grünen Branche gerüttelt. Im Juni 1996 haben er und seine Kolleg*innen gar auf dem Bundesplatz die Aktion „Aufbruch naturwärts“ durchgeführt, um die Parlamentarier*innen für das Absinken der Grundwasserspiegels zu sensibilisieren. In einer versiegelten Stadt gelangt der Regen nicht dorthin, wo er gebraucht wird, nämlich bis an die Wurzeln der Pflanzen. Die Naturgärtner*innen hatten auf dem Bundesplatz Kies aufgeschüttet, einheimische Stauden gepflanzt und Politiker*innen eine Wegwarte in die Hand gedrückt. Auch 26 Jahre danach gibt es noch viel zu tun und Denkmuster aufzubrechen. Andreas Schild ist Optimist, für ihn ist noch immer fünf vor Zwölfi.
keep it grün - der Podcast zu nachhaltiger Gartennutzung, Permakultur und Pflanzenkohle
Wir blicken zurück auf die letzten 49 Folgen und erzählen euch, was uns gut gefallen hat und welche Folge im Nachhinein von uns anders hätte gestaltet werden müssen. Dabei geht es von Thema Pflanzenkohle über die Permakultur und in den Garten. Auch ein Update zu den laufenden Projekten geben wir. Naturgarten aufbauen in einer Permakultur Falls du uns Feedback oder eine Frage übermitteln möchtest, geht das am Besten per Mail an podcast@keep-it-gruen.de oder bei Instagram per DM (@keepitgruen). Wir haben zudem angefangen bei YouTube Videos zu veröffentlichen. Dort findest du viele spannende Anleitungen und Tipps aus der Praxis. Unseren Kanal findest du hier: keep it grün @ YouTube Wenn du keine Folge verpassen möchtest, kannst du uns gerne bei Spotify, iTunes etc. abonnieren.! ( Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts)
Irgendwann hatte sie genug, als Sozialpädagogin zu arbeiten. Jetzt führt Sonja Berndl durch den Nationalpark Bayerischer Wald oder erzählt von Wildpflanzen und ihrem Naturgarten, wenn sie nicht gerade als Pilzcoach unterwegs ist. Moderation: Stefan Parrisius
Kann man was vorbeugend gegen Schnecken tun? Gibt es Pflanzen, die sie gar nicht fressen? Und wofür sind Schnecken überhaupt gut? Darüber sprechen Paula und Sabine in dieser Episode.
Schuhe an, Tür auf und mal eben die Zutaten fürs Essen im Garten sammeln – immer mehr Menschen träumen von selbst angebautem Gemüse, Obstbäumen und eigenen Hühnern
keep it grün - der Podcast zu nachhaltiger Gartennutzung, Permakultur und Pflanzenkohle
Der eigene Garten soll natürlich nicht nur gut aussehen, sondern auch noch möglichst naturnah sein. Was im ersten Augenblick einfach klingt, hat es doch in sich. Denn viele der Pflanzen aus dem Gartencenter sind hier gar nicht heimisch und bieten somit auch vielen Insekten nichts. Außerdem können auch Tiere und Kleinstlebewesen aktiv unterstützt werden. Wie man das genau macht hat uns Stefanie vom NaturGarten e.V. in einem ausführlichen Interview erklärt. Dabei erfährst du, wie du deinen Garten naturnah gestalten kannst und dabei zugleich heimische Insekten und andere Lebewesen unterstützt. Die Website des NaturGarten e.V. mit vielen Tipps und Tricks findest du hier: naturgarten.orgHier findest du viele Praxistipps: naturgarten.org/wissen/ © NaturGarten e.V. Falls du Fragen zu dem Thema hast, dann schreibe uns gerne eine Nachricht, bei bedarf können wir diese auch weiterleiten --> podcast@keep-it-gruen.de Falls du uns Feedback oder eine Frage übermitteln möchtest, geht das am Besten per Mail an podcast@keep-it-gruen.de oder bei Instagram per DM (@keepitgruen). Wir haben zudem angefangen bei YouTube Videos zu veröffentlichen. Dort findest du viele spannende Anleitungen und Tipps aus der Praxis. Unseren Kanal findest du hier: keep it grün @ YouTube Wenn du keine Folge verpassen möchtest, kannst du uns gerne bei Spotify, iTunes etc. abonnieren.
Markus Burkhard hat jahrelang andere Gärten schön gemacht, bevor keinen Bock mehr auf Golfplatzrasen an Kundenhäusern hatte & vor einigen Jahren seinen eigenen YouTube Kanal zum Thema Naturgarten, heimische Pflanze & Insekten angefangen hat. Denn als ihm klar wurde, dass 75% der Fluginsekten in den letzten 30 Jahren in Deutschland verschwunden sind, hat das zu einem Erweckungsmoment bei ihm geführt. Bienen, Schmetterlinge, Falter & co bestäuben 80% unserer Pflanzen & sichern damit einen großen Teil unserer Nahrung. Aber tun wir alle genug für sie? Insekten gibt es seit ca. 480 Millionen Jahren. Das Kommen & Gehen von Arten ist das Wesen der Evolution. Aber: Seit der Mensch auf der Erde lebt & Einfluss auf sie nimmt, sterben Arten um ein Vielfaches schneller als in den Millionen Jahren zuvor. Markus will seinen Teil dazu beitragen, dass sich das wieder ändert & begeistert seine 30.000 Follower:innen zum Thema Naturgarten. In der heutigen Folge hat er uns eine Menge Tipps zum Thema: How to Naturgarten & Balkon gegeben, inkl. Blumenempfehlungen, Einkaufstipps & viel Inspiration. Empfehlungen: App: PlantNet Film: Requiem über einen Feldherr Naturfilmer Jan Haft https://heimatnatur-derfilm.de/ Buch: Pflanzenführer über heimische Pflanzen „Der Kosmos Schmetterlingsführer“ von Heiko Bellmann: „Die Bereinigung der Natur“ von Josef Reichholf: „Tiere pflanzen“ von Ulrike AufderHeide: „Das Wildpflanzen Topfbuch“ von Reinhard Witt: „Wildbiene: Die andere Biene“ von Paul Westrich: Links: Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCkGgKCz8ea5VYiY5DSfx6SA Instagram: https://www.instagram.com/markus_burkhard/ Shop: https://www.nordischer-shop.at/ Partnercorner: Dr. Hauschka Care for what you love. Übersetzt heißt das: Kümmere dich um das, was du liebst. Dr. Hauschka setzt alles daran sich um den Planeten, ihre Partner:innen und last but not least uns, die Kund:innen zu kümmern – und zwar seit 55 Jahren. Care for what you love heißt ganz klar: Care for people. Mit dem Gutscheincode „zweivorzwölf5“ sparst du 5 € im Dr. Hauschka Onlineshop. Mindestbestellwert: 20 €. Gültig: bis 31.12.2022. Zum Shop: www.dr.hauschka.de Polarstern Energie Hier dreht sich im aktuellen Blogbeitrag alles um den Circle of Life des CO2-Kreislaufs. Es werden die wichtigsten Fragen beantwortet, wie zB: Wie funktioniert der CO2-Kreislauf überhaupt? Gibt es gutes & schlechtes CO2? Und so weiter? Link: https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/co2-kreislauf/ LENA Der Name LENA setzt sich aus der Abkürzung für „lieber eine nachhaltigere Alternative“ zusammen. Dabei steht die nachhaltige Lebensfreude im Vordergrund! Das Thema Nachhaltigkeit soll & darf Spaß machen! Sie setzen auf vertrauenswürdige & glaubwürdige Quellen. Diese können Sie ua durch die Zusammenarbeit mit dem Institut für Nachhaltigkeit in Nürnberg belegen. Wenn wir Bock auf das Thema Nachhaltigkeit habt, sei es im Bereich „Meine LENA-Welt“, LENA lokal oder dem LENA Shop, dann schaut doch gleich mal auf der Website vorbei. Link: Website: https://www.lena.de/
Garten und Natur sollten eine Einheit bilden – davon sind immer mehr Menschen überzeugt. Wer ein Stückchen Grün sein Eigen nennt, der will es auch mit Leben füllen: Blütenpflanzen, Wildtiere und Blumenwiesen sind der Traum vieler Naturliebhaber. Doch wie lässt sich so ein Naturgarten einrichten oder ein klassischer Garten sinnvoll umgestalten? Gastgeberin Karina und Naturgarten-Expertin Antje Sommerkamp klären heute die wichtigsten Fragen rund um natürliches Gärtnern, Naturschutz und biologische Vielfalt direkt vor der eigenen Haustür.
Olga Tschepp (66) aus dem Unterallgäu war 20 Jahre lang internationales Greyhair-Model. Auf Knopfdruck funktionieren und sich auf Shootings in Südafrika und Europa gut verkaufen: Jetzt modelt Olga Tschepp nur noch gelegentlich. Die wahre Schönheit findet sie nämlich nicht im Make-Up. Viel lieber kümmert sich die 66-Jährige um ihren Naturgarten in Böhen: Wilde Brennnessel, einen Schwimmteich und bunte Blumenwiesen. Welche Werte für Olga Tschepp im Leben zählen, was Schönheit für sie bedeutet und warum Olga Tschepp einen "Holzsammel-Schein" hat - darum geht´s in dieser Podcast-Folge von all-in.de. Außerdem sprechen wir darüber, welche Heilpflanze in jeden Garten gehört und wie sich das Greyhair-Model gesund hält.
Wie bekomme ich ein Blumenbeet in den Garten? Wo immer etwas blüht, und wo sich Insekten wohlfühlen? Wie soll ich die richtigen Pflanzen finden? Paula und Sabine geben Tipps auch für Garten-Anfänger.
Wetter und phänologischer Kalender; was jetzt blüht im Garten; Waldscheinmohn und Hasenglöckchen; Garten Arbeit Mai: Auspflanzen; Pflanzsäcke für Balkontomaten; Gemüsebeete im Mai; Naturgarten und "black.box-gardening"; Hummelnester nicht versetzen!; Vorsicht beim Blühpflanzenkauf; Gartenarbeit Juni: hacken und mulchen Folge direkt herunterladen
Ein echter Naturgarten muss besondere Kriterien erfüllen. Dann kann er zertifiziert werden. Rund 600 bayerische Hausgärten haben 2020 dafür eine Plakette vom Verband der Gartenbauvereine bekommen. Der Präsident des bayerischen Verbandes, Wolfram Vaitl, über die Vergabe der Naturgarten-Plakette.
In der aktuellen Folge fröhnen wir mal wieder der Faulheit. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, warum wir im Herbst so einiges im Garten liegen lassen
Nadine Siegenthaler aus Bülach (ZH), heisst die Gewinnerin des Wettbewerbs zum Abschluss der «Mission B – für mehr Biodiversität». Sie gewinnt eine individuelle Gartenberatung mit der SRF-Gartenexpertin Silvia Meister. Silvia Meister ist überzeugt: Von einem Naturgarten profitieren viele Tiere und Pflanzen, aber auch der Mensch. Ein erster Augenschein via Foto zeigt ihr: Der Garten von Nadine Siegenthaler und ihrer Familie hat Potential. Es bestehen bereits verschiedene Strukturen, sonnige, halbschattige und schattige Bereiche. Nur fehlen die 'Wohnorte' für Igel, Reptilien oder Insekten sowie Nistkästen für Vögel. Familie Siegenthaler wünscht sich genau das, möchte aber gleichzeitig den Platz für ihre Kinder nicht gefährden. «Das ist kein Problem», weiss Silvia Meister jetzt schon aus ihrer langjährigen Erfahrung.
Mehr als 7000 Projekte für mehr Biodiversität haben Hörerinnen, Zuschauer und User von SRF auf der Plattform «Mission B» eingetragen. Im Frühling 2019 startete SRF die nationale Mitmach-Aktion «Mission B» zum Thema Biodiversität. Die ganze Schweiz wurde eingeladen, Biodiversitätsflächen zu schaffen und den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen. Von Wildblumen in Balkonkisten über Asthaufen, Blumenwiesen, Hecken oder Trockenmauern – jeder Quadratmeter zählte! Zeit für ein Fazit Nach anderthalb Jahren geht das Projekt nun zu Ende. Drei von Beteiligte erzählen von ihren Herzensprojekten für mehr Artenvielfalt im Garten.
Natürlich Lebensräume werden immer seltener und damit nimmt auch die Artenvielfalt ab. Aber auf unseren Balkonen, Terrassen und Gärten könnten wir Freiräume für mehr Biodiversität schaffen.
Da euch unsere Bokashi-Folge so gut gefallen hat, wollen wir heute nochmal das Thema effektive Mikroorganismen unter die Lupe nehmen. Wenn man so ein bisschen rumgooglet, gewinnt man leicht den Eindruck, dass die sogenannten EMs eine absolute Wunderwaffe in Garten und Haushalt sind. Was ist da dran?
Heute u. a.: "Sei frei und wild und wunderbar" - Naturgarten von "Cuxhaven blüht auf" wurde gerade in der Corona-Zeit zum wichtigen Ankerpunkt / Nachahmer gesucht ... Großfeuer in einem Stahlbaubetrieb - Brandwalze frisst sich durch Dachkonstruktion in der Produktionshalle ... Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde / Christoph Käfer. Sprecher / Moderator: Dieter Büge. Produktion: Rocket Audio Production Inh. Dieter Büge. Hörzeit: 8:15 Minuten.
Wir sprechen mit Ulrike Dohme, die uns von ihrem Naturgarten alles Wisssenswerte berichtet und Tipps und Tricks zum Anlegen eines eigenen Naturgartens gibt. Denjn wilde Wiesen und bunte Blüten locken Schmetterlinge, Hummeln und Co. in die Naturgärten. Der natürliche Charme macht etwas ganz besonderes aus diesen Gärten. Ohne Chemie wird hier ein echtes Ökosystem aufgebaut.
Wir Menschen sind nicht wirklich gut darin, komplexe globale Zusammenhänge zu verstehen. Deshalb tun wir uns auch schwer beim Klimawandel. Was wir aber relativ gut überschauen können, sind kleine Systeme, zum Beispiel einen Garten oder Balkon. Genau das war der Ausgangpunkt für diese Podcast-Episode. Unsere Expertin Petra Hirner ist Landschaftsgestalterin und Beraterin bei der Initiative „Natur im Garten“ in Niederösterreich (https://www.naturimgarten.at/). In ihrem Job hilft sie Hobbygärtnern nicht nur beim Identifizieren von Schädlingen und Pflanzen, sondern weiß auch recht gut, wie sich der Klimawandel auf unsere Gärten auswirkt. Sie schnürt für uns ein einstündiges Inspirationspaket, wie wir mit den veränderten Klimabedingungen am besten umgehen können. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät die Gartenexpertin u. a., warum unsere Gärten ein so großes Potenzial in Richtung Klimaschutz bieten, wieso alte Bäume essenziell fürs Klima sind (ein Baum bietet die Kühlleistung von zehn Klimaanlagen) und zudem einen einzigartig wichtigen Lebensraum für die Tierwelt bieten. Wie lernen, wie man richtig gießt, warum es wichtig ist „vom Behübschungs-Grün zum strategischen Grün“ zu wechseln und wieso Mulchen unserer Gartenerde und deren Bewohnern so guttut. Wir unterhalten uns über das drittwichtigste Nutztier in Österreich (die Biene!) und entwerfen den perfekten bienen- und insektenfreundlichen Garten. Außerdem erfahren wir, warum wir Teile des Rasens in Blumenwiesen verwandeln sollten, lernen, einen Komposthaufen anzulegen, und wissen am Ende dieses Podcasts auch, warum wir beim Kauf von Erde unbedingt auf Torf verzichten sollten. Außerdem gibt's einen kleinen Tinder-Kurs für Kräuter (wer steigt mit wem gerne in den Topf) und ein Plädoyer für die Vielfalt ( in allen Lebensbereichen). Ups, fast vergessen: Alines tägliches Ritual ist eine kleine Sonnengruß-Yogaeinheit. Und ihr Lieblingszitat kommt vom Dalai Lama. Es passt perfekt für alle, die die Welt ein kleines bisschen verändern wollen: „Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist.“ Viel Spaß bei diesem Podcast.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns sehr darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life
In der neuen Folge von Günstadtmenschen ist Nicole zu Besuch im Naturgarten von Ursula Rücks und Friedhelm Selke. Die beiden haben eine eigene Marmeladen Manufaktur (marmeladenmanufaktur-wunstorf.de) und jede Menge Wildpflanzen in ihrem Garten. Was man aus denen leckeres zaubern kann, erklärt Ursula im Podcast. Link zur Reportage: https://www.youtube.com/watch?v=-h5v0qpbqps E-Mail: gruenstadtmenschen@burda.com Telefon: 0049 157 3544 4614
Zum Naturschutz beitragen - Raum für Insekten und andere Tiere schaffen und für sich einen Freiraum zum Aufatmen - wie lässt sich das verwirklichen? Ein naturnaher Garten muss nicht viel Arbeit sein. Ein Gartenbesuch bei der Gartenpflegerin Tanja Sixt.
Was kann direkt vor der Haustür gegen Insektensterben und für Artenvielfalt getan werden? Grit und Peter Schmitt fangen bei sich im Garten an - und bekommen viele praktische Tipps.
Ein Naturgarten fördert die Biodiversität und bietet der einheimischen Flora und Fauna mehr Lebensräume.
Pure Dankbarkeit empfinde ich täglich, wenn ich meinen Naturgarten betrachte. Alles blüht im Moment und ich kann mich nicht sattsehen an all den Insekten, Schmetterlingen und Bienen, die sich sattessen. Bei diesen kleinen Wesen beginnt der Kreislauf des Lebens. Ist uns das klar? Ist dir das klar, wie viel du zu diesem Kreislauf beitragen kannst, indem du bewusstere Entscheidungen triffst? Der Film "Der König der Löwen" hat mich zu dieser Podcast Folge inspiriert. :-) Viel Spaß damit und lass mir sehr gerne einen Kommentar zum Beitrag da bei Instagram @corinni_kraeuterfee oder schreibe mir eine E - Mail über www.kraeuterzeug.de - Ich freue mich auf Dich!
Monika Lehner hat schon fast 30 Jahre Arbeit in ihren Naturgarten in Barthelmesaurach im Landkreis Roth gesteckt. Und sie hat festgestellt, dass sich mit dem Klimawandel auch die Arbeit im Garten ändert.
Permakultur, Waldgarten, Naturgarten, Insektengarten,... Viele Begriffe, die doch eigentlich das selbe wollen. Einen Garten im Einklang mit der Natur! Ich fühle mich mit meinem Garten noch relativ am Anfang mit meinen Erfahrungen, möchte dir aber meine wichtigsten Punkte an die Hand geben, wie ich Gärtnern, Ordnung und Garten"pflege" verstehe. Hinterlasse mir gerne einen Kommentar zum Beitrag bei Instagram @corinni_kraeuterfee oder schreibe mir eine E - Mail über www.kraeuterzeug.de - Ich freue mich auf Dich!
Jeder zweite Privathaushalt hat einen eigenen Garten. Reporter Daniel besucht in Dortmund, Köln und im Münsterland ganz besondere Gärten in Nordrhein Westfalen und trifft auf beeindruckende japanische Gartenkunst, einen traumhaft schönen Landhausgarten und einen wilden Naturgarten ganz ohne Strom und fließend Wasser.
Bamberg: Weltklasse-Basketball aus Bayern: Kadda trifft Elias Harris und Louis Olinde von Brose Bamberg. Die Basketball-Stars stehen aktuell im Viertelfinale der Champions League. Wir haben mit den Spielern einen Tag vor dem Rückspiel und ihrem möglichen Einzug ins Halbfinale über Nervosität, Ernährung und ihr Privatleben gesprochen. Bayreuth: Auch bei uns in Bayern gibt es Spitzenforschung! Zum Beispiel an der Uni Bayreuth. Dort werden unter anderem Lösungen für das brandaktuelle Thema Mikroplastik gesucht. Dafür arbeiten und forschen dort 31 Wissenschaftler interdisziplinär zusammen. Kadda besucht das Forscherteam in Bayreuth und spricht unter anderem mit Chemieprofessor Andreas Greiner. Bayreuth: Mehr Lebensraum für Insekten in Bayreuth: Für die "Summer in der City" setzt sich das gleichnamige Crowdfunding-Projekt ein. Das Ziel: In Bayreuth soll ein 10.000 m2 großer, öffentlicher Naturgarten gestaltet werden, in der Insekten einen Lebensraum finden. Die regionalen heimischen Pflanzen bieten dabei Nahrung und Lebensraum für viele Tiere. Kadda trifft Projektleiter und Geoökologiestudent Thomas Pickel.