POPULARITY
Categories
Im Notfall: 112. Die Nummer gilt heute in ganz Europa. Wie und warum eine Familie aus Deutschland das angestoßen habt, erfahrt ihr in dieser Folge. Guckt euch gerne die Björn Steiger Stiftung noch mal genauer an und vielleicht habt ihr Lust nach dieser Folge noch die Geschichte der Reanimationspuppe zu hören, die des Apgar-Schemas für Neugeborene oder der heutigen Blutdruck-Messmethode. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
In dieser Sonderfolge begleiten Francis und Florian den zweiten Tag des Deutschen Pflegetags 2025 in Berlin. Der Tag startet ruhiger, es bleibt mehr Zeit für Gespräche mit alten Bekannten. In dieser Folge zu hören sind: Litti und Olschgich vom Podcast zwischenschicht, Regina Wiedemann und Peter Nydahl zum Thema Weiterbildung und Studium, die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Katrin Staffler, Brigitte Hauff vom BeKD, die Gesundheitsministerin aus Thüringen Katharina Schenk, Anja und Blendina von Pflege gegen rechts, die Präsidentin der Pflegekammer Sandra Postel und Björn und Lara von der Jungen Pflege im DBfK.ShownotesDeutscher Pflegetag in Berlin (deutscher-pflegetag.de)Deutscher Pflegerat (deutscher-pflegerat.de)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram
Unsere Füße müssen tagtäglich etwas leisten und aushalten. Jesus hat seinen Jüngern nach einem langen Weg die Füße gewaschen. Das war mehr als Pflege. Woran diese Fußwaschung auch uns heuet erinnern kann-dazu Gedanken von Autorin Gabriele Heppe-Knoche.
Felix Döppler, besser bekannt als DJ Teddy-D, hat über ein Jahrzehnt lang die Clubs in Fulda mitgeprägt – vom M1 über den Night Club bis zum Kreuz. Heute sorgt er als Hochzeits- und Event-DJ für volle Tanzflächen – und steht unter der Woche als Pflegekraft im Herz-Jesu-Krankenhaus im Dienst anderer Menschen. Im Gespräch mit Shaggy erzählt Felix von seiner Zeit hinter den Plattentellern, von Lampenfieber vor dem Hochzeitstanz, von Nächten voller Musik – und warum die Pflege und das DJ-Leben viel gemeinsam haben: beides braucht Herz, Rhythmus und Menschenliebe.
Beim Risiko Pflege wünscht sich die Mehrheit eine Vollkaskoversicherung. Das geht an der Realität vorbei, sagt unser Gast. Wenn Trump Goliath ist, haben die Demokraten einen David. Das wird nicht reichen, sagt unser Kollege am Küchentisch. Und: Frankreich vergisst die Opfer des Terrors nicht. Von WDR 5.
Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews
Das Mariengärtchen der Homberger Kirche war verwildert. Lange hat es gedauert, bis die Stadt ihrer Pflicht zur Pflege nachkam. Dabei haben sie unerwartet Hilfe bekommen von zwei Jungen. Warum diese geholfen haben, erzählt Autorin Anke Zimmermann.
Dr. Ebru Yildiz ist eine der profiliertesten Stimmen für interkulturelle Kommunikation im deutschen Gesundheitswesen. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie und leitet das Transplantationszentrum der Universitätsmedizin Essen. Zusätzlich engagiert sie sich als Mentorin für Frauen im Gesundheitswesen. Was sie besonders auszeichnet: Sie hat ihre Karriere in der Pflege begonnen – ein Weg, der […] Der Beitrag Dr. Ebru Yildiz über interkulturelle Medizin, Organspende und Kommunikation auf Augenhöhe erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Abends abschalten – klingt einfach, ist aber oft das Schwierigste. Unser Gehirn läuft weiter, obwohl der Tag längst vorbei ist. Zwischen To-do-Listen, Bildschirmen und Gedanken bleibt kaum Raum für echte Erholung. Doch genau in dieser Zeit entscheidet sich, ob wir am nächsten Morgen mit Klarheit, Energie und Fokus aufwachen – oder schon erschöpft in den Tag starten. Neurowissenschaftler und Psychiater Prof. Dr. Volker Busch erklärt, was unser Gehirn am Abend wirklich braucht: Wie wir unsere Gedanken zur Ruhe bringen, warum Stille heilsam ist, wie kleine Glücksmomente nachhaltiger wirken als große Highlights – und weshalb Akzeptanz oft der Schlüssel zu innerem Frieden ist. Eine Folge über mentale Regeneration, Achtsamkeit im Alltag und die Kunst, den Tag gehirnfreundlich zu beenden.
In dieser Woche sprechen wir über die Therapie bei Leukämie – von der intensiven Chemotherapie über unterstützende Maßnahmen bis hin zur Stammzelltransplantation. Wir erklären dir, wie die Behandlung in Zyklen abläuft, warum Pausen so wichtig sind und welche Risiken durch das geschwächte Immunsystem entstehen. Außerdem tauchen wir tief in die Welt der Stammzelltransplantation ein: autolog vs. allogen, Chancen, Gefahren und die Rolle der Pflege in dieser sensiblen Phase. Und damit machen wir dich wieder fit für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station.
In dieser Sonderfolge begleiten Francis und erstmals auch Florian den ersten Tag des Deutschen Pflegetags 2025 in Berlin. Zwischen Kongressbeginn, Live-Interviews und spontanen Gesprächen entsteht ein lebendiger Eindruck vom größten Pflegeevent des Jahres – vom „Klassentreffen der Pflege“ bis zu politischen Debatten.Zu hören sind Stimmen von Nina Warken, Christine Vogler, Heike Hoffer (BMG), Thomas Fischer, Johannes Gräske und weiteren Gästen. Themen sind das neue Pflegebefugniserweiterungsgesetz, pflegerische Diagnosen, die Rolle akademischer Pflege, Community Health Nursing, Disaster Nursing und die Gründung von Pflegegrün.ShownotesDeutscher Pflegetag in Berlin (deutscher-pflegetag.de)Deutscher Pflegerat (deutscher-pflegerat.de)In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram
Volljährige Männer aus der Schweiz müssen für einen Dienst einrücken. Entweder in die Armee, in den Zivilschutz oder in den Zivildienst. Die Wehrpflicht ist dabei nur auf ein Geschlecht begrenzt: Männer müssen, Frauen dürfen.Die Service-Citoyen-Initiative will das ändern. Ende Monat stimmen wir darüber ab, ob eine allgemeine Dienstpflicht eingeführt werden soll. Laut der Initiative sollen Schweizerinnen und Schweizer - je nach Ausgestaltung auch Ausländerinnen und Ausländer - einen obligatorischen Dienst für die Allgemeinheit absolvieren.Die Initianten versprechen sich davon mehr Solidarität in der Gesellschaft, ein stärkerens Miteinander. Die Gegnerinnen und Gegner finden, die Initiative würde das aktuelle Milizsystem untergraben – und Frauen würden heute schon genug machen.Was ist an diesen Argumenten dran? Was würde so ein Service Citoyen genau bedeuten? Und wie hoch stehen die Chancen für eine Annahme der Initiative?Das erklärt Bundeshausredaktor Quentin Schlapbach in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema: Brauchen Spitäler, Pflegeheime und der Naturschutz überhaupt mehr Hilfspersonal?Interview zu Service citoyen: «Das Militär besteht zu 98 Prozent aus Männern. Dass sich Frauen das nicht antun möchten, verstehe ich»Müssen bald auch Schweizer Frauen ins Militär? 8 Fragen zum Service CitoyenWer freiwillig Einsätze leistet, soll mehr Ferien bekommenInitiativkomitee startet Kampagne für den Service citoyen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Aufbau und Pflege des Bodens sind in der Permakultur sehr wichtig: Man möchte mit wenig Input von aussen wie Dünger etc. eine stabile und ausgeglichene Bodenfruchtbarkeit aufbauen, die die darauf wachsenden Pflanzen ernährt und gesund hält. Die Grundsätze der Permakultur legen grossen Wert darauf, das Bodenleben zu fördern und die Mikroorganismen im Boden zu ernähren. Ein Boden in der Natur ist auch nie lange Zeit leer: Im Wald bedecken Laub, Zweige und Baumfrüchte die Erde, die darunter lebenden Kleinstlebewesen ernähren sich von dieser Schicht und wandeln sie in Humus um. Und offene, nackte Erde wird rasch bedeckt, hier wachsen innert kürzester Zeit schnell wachsende Pflanzen. In der Permakultur gilt deshalb die Regel, Böden nicht unbedeckt zu lassen. Sie sind entweder gemulcht oder mit Pflanzen bewachsen. Die Inspiration für den heimischen Garten darum: Hat es noch nackte Erde im Gemüsegarten, kann er mit Mulch bedeckt werden, also mit gehäckseltem Laub, gehäckseltem Stroh etc.
►►► Hier zu unserem kostenlosen Beratungsgespräch eintragen: https://www.beauty-business-consulting.de/podcast In Folge dreihundertevierundzwanzig von “Die Beauty Experten” sprechen Anna Franziska Müller-Hoffmann & Maria Strehl über billige Fußpflege in der Beauty-Branche, Beauty Experten bieten ihre Dienstleistung noch günstiger an. ►https://www.youtube.com/@BeautyBusinessConsulting ►https://www.instagram.com/diebeautyexperten_podcast ► https://www.instagram.com/beautybusinessconsulting/ ► https://www.instagram.com/beauty_franzimh ► https://www.instagram.com/maria_strehl ► https://www.tiktok.com/@beautybusinessconsulting ►https://www.threads.net/@beautybusinessconsulting Viele Berater, Coaches und Agenturen decken mit ihrem Know-How bestenfalls nur Teilbereiche ab oder geben Halbwissen an ihre Kunden weiter, dass in der Praxis schwer umzusetzen ist. Die Kunden haben so nie eine ganzheitliche Sicht auf ihr Unternehmen und blicken in den meisten Fällen durch ein Schlüsselloch. Sie erreichen nie ihr volles Potenzial und vertrauen auf ein Durcheinander aus Tipps, die sie aber persönlich nicht weiterbringen. Maria Strehl und Anna Franziska Müller-Hoffmann von Strehl Müller-Hoffmann Beauty Business Consulting zeigen dir, wie du endlich dein Business auf ein neues Level hebst. Die Kunden mit Social Media Strategien gewinnst, die du wirklich haben möchtest. Als Kosmetikstudio, Beautyinstitut oder Schönheitspraxis kannst du so hochpreisige Leistungen anbieten und deinen Produktverkauf effizienter gestalten. Wie du nicht mehr lange Tage arbeitest um dann nachher festzustellen, dass es sich kaum vom Umsatz lohnt. Als Beautyexperte bekommst du endlich das Image das du dir verdient hast und wirst zu der Person, die du immer sein wolltest. Dir gefällt unser Podcast? Hinterlasse uns doch einfach eine Bewertung und ein kurzes Feedback als Rezension.
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Pflege wird immer teurer – und die gesetzliche Pflegeversicherung deckt längst nicht alle Kosten. Eine Pflegezusatzversicherung soll die finanzielle Lücke schließen, wenn Angehörige oder man selbst pflegebedürftig werden. Doch lohnt sich der Abschluss wirklich? Im Podcast „Machen oder lassen“ mit Ron Perduss erfährst du, welche Modelle es gibt, worauf du beim Vertrag achten musst und für wen sich der Extra-Schutz wirklich auszahlt – oder überflüssig ist.wechselpilot.com/machen-lassenCode: MACHEN20 Hast du Fragen oder Themenvorschläge, schreib gern eine Mail an: service@perduss.mediaRedaktion: Katharina Findling und Martin GrunwaldExecutive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeSounddesign: Sarah CórdobaProduktionsleitung: Miriam Aberkane Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Charité - In dieser HR Weekly Folge spreche ich mit Carla Eysel, Vorständin für Personal und Pflege der Charité, über die große Frage wie es gelingt, Hierarchien im Gesundheitswesen neu zu denken. Carla zeigt, wie HR Veränderung aktiv gestalten kann – durch Empowerment, Vertrauen und interprofessionelle Zusammenarbeit. Wir sprechen über den Fachkräftemangel, die Delegation von Kompetenzen an Pflegekräfte und das Projekt „Station 2030“, das Teams befähigt, Abläufe selbst zu optimieren. Carla erklärt, warum echter Wandel nur funktioniert, wenn Führung loslässt und Mitarbeitende gestalten dürfen. Ein ehrliches Gespräch über Kulturwandel und moderne Führungsarbeit in der Pflege.Werbepartner dieser Episode:Besserer Mitarbeiter-Service mit ZendeskMitarbeitende haben Fragen wie „Wo finde ich meine Gehaltsabrechnung?“ oder „Wie beantrage ich Elternzeit?“ – und HR jongliert E-Mails, Tickets und verstreute PDFs. Zeit für eine smarte Lösung! Mit der KI-gestützen Lösung für den Mitarbeiterservice von Zendesk bekommen eure Teams schnelle, relevante Antworten, automatisierte Workflows und Support – jederzeit und überall. Keine langen Wartezeiten, keine Umwege – einfach guter interner Service. Denn am Ende bleiben Mitarbeitende dort, wo sie sich gut betreut fühlen. Klingt gut? Weitere Informationen zum Angebot von Zendesk findet ihr hier.Werbepartner dieser Episode::pxtra ist die einfache und rechtssichere Lösung für individuelle Mitarbeiter-Benefits. Dank innovativer Plattform und mobiler App können Arbeitgebende die persönlichen Wünsche ihrer Mitarbeitenden erkennen, verstehen und mit den passenden Benefits darauf eingehen. Maximale Mitarbeiter-Zufriedenheit mit minimalem HR-Aufwand.
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Es gibt immer mehr Pflegebedürftige. Mindestens 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind an Demenz erkrankt. Wie können sie am besten unterstützt und versorgt werden? Neun von zehn Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut, nur zehn Prozent im Heim. Was kann für pflegende Angehörige getan werden? Wie muss unser Pflegesystem verbessert werden, damit alle in Würde alt werden können?
„Glückshormone sind für die Haut genauso wichtig wie Pflege.“ – Dr. Timm Golüke ist promovierter, international erfahrener Facharzt für Dermatologie – mit Stationen in New York und San Francisco, bevor er seine renommierte Praxis in der Münchener Maximilianstraße eröffnete. Dort betreut er Patientinnen und Patienten aus aller Welt und gilt als einer der angesehensten Experten für Hautgesundheit, Anti-Aging und Prävention. Seine Philosophie: Wahre Schönheit beginnt weit unter der Oberfläche – in den Zellen, Hormonen und Lebensgewohnheiten, die unsere Haut von innen heraus stark und strahlend machen. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Dr. Golüke über ein Konzept, das in der Beautywelt gerade neu gedacht wird: Skingevity – inspiriert von Longevity. Es geht nicht nur darum, Falten zu verhindern, sondern darum, die Haut langfristig gesund, elastisch und widerstandsfähig zu halten. Denn: Hautalterung ist kein Schicksal, sondern ein Prozess, den wir beeinflussen können. Dr. Golüke erklärt, wie Hormone, Ernährung, Bewegung und Schlaf unsere Haut formen – und warum Antioxidantien das wichtigste Pflegeelement überhaupt sind. Er räumt mit Mythen auf („Sonnencreme schützt – sie verursacht keinen Krebs“) und spricht offen über Trends, die faszinieren und polarisieren: – Vampir-Lifting (PRP) – Eigenblut, das die Kollagenbildung anregt – Exosomen – mikroskopisch kleine Zellboten, die Entzündungen bremsen – Polynukleotide aus Lachs-DNA („Lachsperma“) – ein Wirkstoff, der die Haut beruhigt, Entzündungen hemmt und die Kollagenproduktion anregt Seine stärksten Aussagen: „Bei Skingevity geht es nicht nur um Schönheit, sondern um Hautgesundheit – ein Leben lang.“ „Sonnenstudio ist keine gesunde Bräune. Punkt.“ „Die Haut ist Spiegel hormoneller Veränderungen.“ „Wir müssen früher ansetzen – nicht erst, wenn der Schaden da ist.“ „Antioxidantien sind das A und O. Sie schützen unsere Zellen vor freien Radikalen und vorzeitigem Kollagenabbau.“ Dr. Golüke zeigt, warum Glück, Hormone und Haut eng zusammenhängen – und warum mentale Balance genauso wichtig ist wie Pflege. Seine klare Botschaft: Wer seine Haut schützt, schützt seine Gesundheit, sein Wohlbefinden – und sein Selbstvertrauen. Dr. Timm Golüke bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön! Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
Anhörung des Ausschusses für Gesundheit
Im beschaulichen Garmisch-Partenkirchen passiert etwas Großes: die TU München, LongLeif und die Caritas errichten hier einen hochmodernen Campus für Geriatronik und Pflege-Technologien. Alexander Huhn, Geschäftsführer des Caritas-Zentrums Garmisch-Partenkirchen, spricht mit mir in dieser Episode über: - die Entstehungsgeschichte des Campus - welche Angebote es hier geben wird - und wie die konkreten nächsten Schritte aussehen werden. Außerdem diskutieren wir über Robotik in der Pflege - und welche Chancen Deutschland hier im Wettbewerb mit den USA und China überhaupt hat.
Eine Folge nach Nachtdiensten fast ohne Schlaf. Bis tief in die Nacht im OP, kaum Erholung und direkt weiter in den Podcast. So sieht diese Folge für Justin aus. Neben diesen harten Diensten reden wir über unser vergangenes Studium, schwelgen ein wenig in Nostalgie und reden über das Statement einer Influencerin, dass man in der Pflege auch über den Tellerrand hinaus blicken muss. Viel Spaß beim Hören :)Link zum eBook:https://mediroad.de/Mit dem Code "km10" spart ihr 10% Meditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizinZum HAM-Nat Guide:https://youtu.be/WDuvkYPuxUk?si=aq7gm0LtXs8v0vFDZu Hamnatvorbereitung.de:https://hamnatvorbereitung.de/kuechenmedizinZu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mit Vincenzo Paolino www.almacasa.ch
Er ist klein, weiß und ganz schön auf Trab: Der West Highland White Terrier, oder kurz: der Westie. In dieser Folge reisen wir zurück in die schottischen Highlands, wo dieser kleine, mutige Hund einst Füchse aus ihren Bauten trieb. Wir sprechen über seine Geschichte, seine ursprünglichen Aufgaben, über Mythen, Missverständnisse und darüber, warum Weiß nicht einfach nur eine Farbe ist.Du erfährst, was vom Jagdhund im heutigen Westie geblieben ist, warum seine Zuchtgeschichte nicht nur romantisch ist und weshalb Modewellen für Hunde mehr Schatten als Glanz bedeuten. Außerdem geht's um Pflege, Gesundheit und darum, was Menschen mitbringen sollten, damit dieser kleine Terrier wirklich glücklich wird.Ein Stück Geschichte, ein bisschen Nachdenken und ganz viel Herz für eine Rasse, die mehr ist als ein Werbegesicht.Perfekt für graue Novembertage, an denen man sich mit einer Tasse Tee einkuschelt – und zuhört. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die 105. Folge des PflegeUpdates beleuchtet zentrale Entwicklungen der Pflege in Deutschland. Im Fokus stehen die bildungs- und berufspolitischen Forderungen des Deutschen Pflegerats (DPR), die erneute Anpassung der Krankenhausreform und aktuelle Impulse aus Forschung und Wissenschaft. Die Themen zeigen, wie eng Pflegebildung, gesetzliche Rahmenbedingungen und Versorgungsqualität miteinander verbunden sind.Während die Reform der Pflegebildung auf eine stärkere Vereinheitlichung und Durchlässigkeit zielt, rückt die Krankenhauspolitik erneut Fragen nach Qualität, Personalausstattung und Verantwortung ins Zentrum. Parallel markieren neue Leitlinien und wissenschaftliche Entwicklungen den Anspruch, Pflegepraxis stärker evidenzbasiert und strukturell verankert zu gestalten.In eigener SacheSchau dir unseren neuen Videokurs an!Jetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei Instagram
Florences Familie hat einen guten Ruf, hat Geld, ist gebildet - Florence stünde die Welt offen, aber weil Frauen damals noch nicht studieren dürfen, wählt sie einen Berufszweig, den die Familie gar nicht gut findet. Sie lässt sich zur Krankenpflegerin ausbilden und strukturiert daraufhin die komplette Pflege neu. Das gefällt wiederum auch nicht allen... Hier geht's zu Folge über Ignaz Semmelweis, der sich auch für mehr Hygiene in Krankenhäusern eingesetzt hat. Und hier könnt ihr die Geschichte von Ada Lovelace anhören. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
In dieser Folge haben wir Dr. Jeanette Weber zu Gast, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Allgemeinmedizin. Mit ihr sprechen wir über die Relevanz von Prävention im Bereich Sucht. Sie erzählt uns von zwei Projekten der Landesärztekammer Hessen zur Alkohol- und Cannabisprävention an Schulen, in denen sie sich engagiert. Darüber hinaus gibt sie wertvolle Tipps, wie man das Thema in der Praxis ohne erhobenen Zeigefinger ansprechen kann. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes:Unsere Podcastfolge „Berührungsängste überwinden: Suchtmedizin im Frankfurter Bahnhofsviertel- mit Pavel Khaykin“Epidemiologischer SuchtsurveyProjekt „Kiffen bis der Arzt kommt“ von der Landesärztekammer HessenProjekt „Hackedicht- Besser geht's dir ohne!“ von der Landesärztekammer HessenBundesinstitut für Öffentliche Gesundheit – InformationsmaterialienJahresbericht der Bundesdrogenbeauftragten der Bundesregierung von 2021Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)Suchthilfeverzeichnis der DHShttps://www.cannabispraevention.de/infos-cannabis.dehttps://www.drugcom.de/Evaluation des KonsumcannabisgesetzesPodcastfolge von O-Ton Allgemeinmedizin zu VerhaltenssüchtenUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts Moderation: Dr. Sandra Herkelmann & Dr. Katharina DippellKonzeption & Redaktion: Ida LotterProduktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.
Um 1650 schuf Paul Gerhardt das bekannte Lied »Befiehl du deine Wege«. Wie so oft in Kirchenliedern jener Zeit wird über viele Strophen ein Gedanke länger ausgeführt. Dabei verwendete Paul Gerhardt einen Kunstgriff: Die Anfangswörter der zwölf Strophen bilden den Bibelvers aus Psalm 37,5 nach der Lutherübersetzung: »Befiehl dem Herren dein' Weg und hoff auf ihn, er wird's wohl machen.«In diesem Lied geht es also vor allem um das Vertrauen zu Gott: »Befiehl du deine Wege / und was dein Herze kränkt / der allertreusten Pflege / des, der den Himmel lenkt. / Der Wolken, Luft und Winden / gibt Wege, Lauf und Bahn, / der wird auch Wege finden, / da dein Fuß gehen kann.« In den folgenden Versen wird dieser Gedanke weiter illustriert: »Weg hast du allerwegen, / an Mitteln fehlt dir's nicht; ... dein Werk kann niemand hindern, / dein Arbeit darf nicht ruhn, / wenn du, was deinen Kindern / ersprießlich ist, willst tun. / Hoff, o du arme Seele, / hoff und sei unverzagt!«Bleiben wir bei diesen Versen stehen. Sie machen deutlich: Der Mensch, der sein Leben Gott bewusst und gewollt anvertraut, der untersteht der treuen Fürsorge des Schöpfers des Universums. Für Gott gibt es keine ausweglosen Situationen, keine endlichen, sondern unendliche Mittel und Wege. Und diese müssen für seine Kinder zu einem guten Ende führen.Besonders deutlich wird dies in der wirklich ausweglosesten Lage, in der wir Menschen aufgrund unserer Lebensschuld und Sünde sind. Hier fehlt es uns an jeder Möglichkeit, aus eigener Kraft und mit eigenen Mitteln mit Gott ins Reine zu kommen.Aber auch hier nimmt er sich jedes Menschen an, der will: In Jesus Christus hat er sich unserer Lebensschuld angenommen und beseitigt sie, wenn wir ihn ehrlich darum bitten!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Unser Pflegealltag kann mehr als nur ernst sein, oder? In unserem beruflichen Alltag können wir schmunzeln, lachen und auch nachdenken. In dieser besonderen Halloween-Folge ist Bastian Klamke zu Gast. Er ist Krankenpfleger, Cartoonist und wir sprechen darüber, wie Humor und gezeichnete Cartoons den Pflegealltag bereichern, Tabus brechen und sogar zur Pflegebildung beitragen. Freu dich auf inspirierende Einblicke, witzige Anekdoten in diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Stell dir vor, du erhältst eine niederschmetternde Diagnose mit dringend zu erfolgendem chirurgischem Eingriff, doch du erfüllst dir zuvor noch deinen Herzenswunsch und fliegst erstmal nach New York. Das klingt nach einem Kitschroman, doch genau so spielte sich der August 2009 bei Doris Karadar ab. Ebenso zielstrebig widersetzte sie sich ihrer eigenen Angst, den Bedenken ihrer Familie und auch fast allen Behandlungsempfehlungen. Obwohl sie laut ärztlicher Prognose ohne die konventionellen Maßnahmen und mit viel Glück vielleicht noch maximal 2 Jahre zu leben hätte.Doch sie tat alles, um den Kontakt zu sich zu behalten, um sich nicht von Schwarzmalerei anstecken zu lassen, arbeitete energetisch und nahm unterschiedlichste Angebote aus der Naturheilkunde an. Sich selbst zu vertrauen wurde seitdem mehr denn je zu ihrem roten Faden durchs Leben.Als Gründerin und Inhaberin des Bio-Paradies in Eppan/Südtirol gibt sie nicht nur seit bald 37 Jahren Empfehlungen zur Pflege und zum Erhalt der Gesundheit – sie lebt ihre Überzeugung auch. Heutzutage sprudelt sie vor Vitalität und teilt mit uns ihre sehr individuelle Vorgehensweise und ihre Erkenntnisse aus der Aromatherapie, der Gemmotherapie, der Ernährung nach Dr. Johanna Budwig (insbesondere mit Leinöl und den schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein, u.a. in Quark oder Quinoa), der Stärkung des basischen Milieus und vielem mehr.Konnten dir unsere Rezeptideen und Tipps bereits helfen?! Magst du uns zu mehr REICHWEITE verhelfen und empfiehlst unseren Podcast weiter? Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Gemmomazerate: Schw. Johannisbeere, Silberlinde, FeigeHeckenrose, Hasel, Wolliger Schnellball, Weinrebe direkt bei Doris KaradarStatus Omega-Fettsäuren (Test für Zuhause)Omega-3 Fischöl, Algenöl (pflanzlich)BenzoeBio-Vanille-ExtraktMandarine Primavera 5 ml Farfalla 10 mlBergamotte von Doris Karadar und Primavera Orangenblüten-HydrolatVitamin D, Vitamin D-Status Test für Zuhause, Dr. Volker Schmiedel zu Vitamin DBücher Gemmotherapie und Die Heilkraft der PflanzenknospenNEU: Raumspray HerzöffnerKörperspray LichterglanzGemmo-Mazerate: Diese Übersicht ohne Kosten runterladenInfos zu Amygdalin (Vit. B 17, Laetrile), Buch Krebs bekämpfen mit Vitamin B17 Buch Lothar Hirneise Chemotherapie heilt Krebs und die Erde ist eine Scheibe Krebs-Risiko Acetaldehyd nach AlkoholkonsumQuickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & CoHunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Mehr unserer Tipps bei InstagramÜber 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: AromapraxisÜber 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-AromapflegeAufzeichnungen unserer über 40 webSeminare:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unserem Podcast beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Hortensien blühen vom Sommer bis in den November. Kleingärtnerin Nadine Witt möchte die Sträucher auch bei sich pflanzen. Tipps zu Auswahl und Pflege gibt Experte Peter Thiede-Arlt.
In der neuen Podcast-Folge spricht Tamara mit dem Gartenprofi Robert über ein Thema, das perfekt in unsere Zeit passt: Säulenbäume – kleine Platzwunder mit großem Ertrag! Erfahrt, warum nicht jeder Baum ein Säulenbaum werden kann, wie die spezielle Veredelung funktioniert und worauf ihr beim Pflanzen und Pflegen achten müsst. Robert verrät, wie der richtige Schnitt gelingt, warum man das Zentrum des Baumes niemals kappen sollte und wann der beste Zeitpunkt für Düngung und Pflege ist. Außerdem klärt Robert auf, welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte und wie Säulenbäume auch in Zukunft eine wichtige Rolle beim nachhaltigen Gärtnern spielen werden. Ein Muss für alle, die Obst lieben, aber wenig Platz haben! Jetzt reinhören – und erfahrt, wie euer Mini-Baum zum großen Gartenglück wird! Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Der Chor viril Ligia Grischa ist einer der grossen Männerchöre des Kantons Graubünden. Es ist ein Regionalchor mit rund 70 Sängern, der seit 13 Jahren unter der Leitung von Christoph Cajöri steht. Ihr zentrales Anliegen ist die Pflege des rätoromanischen Liedguts. Gegründet wurde der Chor im Jahr 1852. Damals war der Chor noch klein mit rund 20 Mitgliedern. Im Jahr 1930 konnte die Ligia Grischa als erster rätoromanischer Chor Schallplattenaufnahmen machen beim damals sehr renommierten englischen Label «His Master's Voice». Bis heute sind diverse weitere Tonträger dazugekommen. Heute ist der Chor viril, Ligia Grischa ein stattlicher Chor mit rund 70 Sängern. Gesungen wird vorwiegend das rätoromanische Liedgut in all‘ seinen Schattierungen. Es werden aber auch Lieder in anderen Sprachen gesungen oder solche aus der orthodoxen Liturgie.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Erfolg fühlt sich selten wie eine gerade Linie an – manchmal ist er wild, chaotisch, voller Brüche und Zweifel. Joel Kaczmarek schaut zurück auf Gründerszene, Podcast-Experimente, gescheiterte Community-Pläne und all die Learnings, die abseits von Reichtum oder Rockstarklischees entstehen. Zwischen Boulevard-Journalismus und Wertschätzung entfaltet sich ein ehrlicher Blick auf Wachstum, innere Kämpfe und die Suche nach Bedeutung – für alle, die aus dem echten Erleben lernen wollen. Du erfährst... ...wie Joel Kaczmarek seine Reise in die Gründerszene begann und welche Learnings er aus dieser Zeit zieht. ...welche Herausforderungen und Erfolge Joel beim Aufbau von Digital Kompakt erlebte und welche Zukunftspläne er verfolgt. ...spannende Einblicke in die Welt des Podcastings und welche Strategien Joel für den Erfolg seiner Formate anwendet. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Pflegealltag in Deutschland; Bio oder regional - Was ist besser?; Wann gilt eine Art als ausgestorben?; Faszination Rosen; Booster für KI-Standort Deutschland?; Sollten alle Kinder gegen Grippe geimpft werden?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
"Ich hab mich nie in der Politik gesehen, ich bin sehr gerne Notaufnahme-Krankenschwester", gibt Stella ehrlich zu. Über die Berliner Krankenhausbewegung ist sie in die Politik gerutscht und "wurde irgendwann gefragt, ob ich nicht Bock hätte, für 'n Bundestag zu kandidieren - und jetzt sitz ich hier." So lapidar wie das klingt, lief das natürlich für Stella nicht. Litti und Ollschgich diskutieren diese Woche mit Stella, Pflegerin, Politikerin und Studentin, über den krassen Wechsel der Welten. Ankommen in diesem völlig neuen Leben und dem trägen System Politik war nach der hektischen Notaufnahme ein Kulturschock, sagt Stella. Aber wie sieht dein Alltag da jetzt aus? Wirst du und die Themen der Pflege da wirklich ernst genommen? Was sind die Themen, die du im Bundestag voranbringen willst? Und hast du da eigentlich Freunde gefunden? Wir behandeln alles, von Politik bis zum Leben in der Politik. Leute, eine unglaublich spannende Folge mit Stella, die ihr ja schon aus der zwischenschicht kennt. Und die uns an ihrem neuen Leben und der Sehnsucht nach dem alten teilhaben lässt. Einschaltbefehl!
Wie will ich im Alter leben? Und was passiert, wenn ich pflegebedürftig werde? Im vierten Teil unserer Pflegeserie spricht Laura Maria Weber mit Journalistin und Autorin Peggy Elfmann über die Wichtigkeit frühzeitiger Planung. Von essenziellen Vorsorgedokumenten wie der Patientenverfügung bis hin zu individuellen Wünschen für den Pflegefall. Die Folge ist spannend für alle, die sich fragen: Wie kann ich aktiv mein Leben und meine Pflege im Alter bestimmen und wie kann ich hierfür auch finanziell vorsorgen?Musterformulare zum Herunterladen: https://www.bmjv.de/DE/service/formulare/form_vorsorgevollmacht/form_vorsorgevollmacht_node.htmlHier findet ihr mehr Inhalte von Peggy Elfmann: „Meine Eltern werden alt. 50 Ideen für ein gutes Miteinander“ (hanserblau) https://shop.autorenwelt.de/products/50-ideen-unsere-eltern-im-alter-zu-unterstutzen-von-peggy-elfm…, Blog „Alzheimer und wir“ www.alzheimerundwir.com, Zum Podcast „Leben. Lieben. Pflegen“: https://www.desideria.org/hilfe-rat/podcast-leben-lieben-pflegenUnd weil es nie zu spät für mehr Finanzwissen ist, kannst du dich unter folgendem Link kostenlos zu unserem neuen Finanz-Newsletter WHAT THE FINANCE anmelden: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-what-the-finance?utm_source=wtf&utm_medium=podcast&utm_campaign=nl-anmeldung&utm_content=shownotes&utm_term=wtfUnter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? Im Selbstlern-Kurs Masterclass Finanzen Basic lernst du flexibel, wie du deine Finanzen in den Griff bekommst. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic.Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis. Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Autor Lorenz Hoffmann erlebt mit Mitte Vierzig, womit sich viele in diesem Alter konfrontiert sehen: Ein Elternteil wird krank und pflegebedürftig – und plötzlich geht es um letzte Dinge.
Zack – drei Sekunden, und dein Gegenüber hat sich schon ein komplettes Bild von dir gemacht. Willkommen in der Welt des Halo-Effekts!
Wer alte Menschen zu Hause pflegt und dabei oft mit ihnen unter einem Dach lebt, kann Arbeit und Freizeit kaum trennen. Meist sind es Betreuerinnen aus Osteuropa, die nicht selten unter prekären Bedingungen leiden. Die Politik soll jetzt handeln. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Karriere entfaltet sich selten auf geplantem Kurs – meistens entsteht Orientierung im Wandel, während Sicherheiten wegbrechen und Netzwerke neu geknüpft werden. Vanessa Laszlo zeigt aus 25 Jahren Führungssparring, wie du Identität und Strategie verbindest und eine unverwechselbare Signatur entwickelst, die dich auch durch unsichere Zeiten trägt. Resonanz, soziale Tiefe und persönliche Authentizität werden so zur Währung deiner Karriere – gerade, wenn die Regeln sich verändern. Du erfährst... ...wie Vanessa Laszlo Karriereplanung als Identität und Strategie definiert ...welche Rolle externe Seilschaften und persönliche Signaturen spielen ...wie Resilienz und Flexibilität im Unternehmenswandel entscheidend wirken __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Frühzeitig mit den Eltern über Pflege sprechen? Das ist essenziell, um Wünsche abzustimmen, Konflikte zu vermeiden und die Pflege langfristig zu planen. Im dritten Teil unserer Pflegeserie gibt Autorin und Journalistin Peggy Elfmann im Gespräch mit Laura Maria Weber eine Checkliste zur richtigen Kommunikation mit den Eltern. Pflege ist individuell und braucht Empathie, klare Gespräche und einen offenen Austausch über Bedürfnisse und Erwartungen.Das Zentrum für Qualität in der Pflege bietet eine bundesweite Datenbank, mit der man einen Pflegestützpunkt oder sonstige Pflegeberatung in der Nähe finden kann: https://www.zqp.de/beratung-pflege/Hier findet ihr mehr Inhalte von Peggy Elfmann: „Meine Eltern werden alt. 50 Ideen für ein gutes Miteinander“ (hanserblau) https://shop.autorenwelt.de/products/50-ideen-unsere-eltern-im-alter-zu-unterstutzen-von-peggy-elfm…, Blog „Alzheimer und wir“ www.alzheimerundwir.com, Zum Podcast „Leben. Lieben. Pflegen“: https://www.desideria.org/hilfe-rat/podcast-leben-lieben-pflegenUnd weil es nie zu spät für mehr Finanzwissen ist, kannst du dich unter folgendem Link kostenlos zu unserem neuen Finanz-Newsletter WHAT THE FINANCE anmelden: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-what-the-finance?utm_source=wtf&utm_medium=podcast&utm_campaign=nl-anmeldung&utm_content=shownotes&utm_term=wtfUnter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? Im Selbstlern-Kurs Masterclass Finanzen Basic lernst du flexibel, wie du deine Finanzen in den Griff bekommst. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic.Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis. Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge spreche ich darüber, wie sehr uns alltägliche Dinge wie Kosmetik, Putzmittel und Plastik unbewusst belasten können – vor allem unsere Leber und unseren Darm. Ich teile meine eigenen Erfahrungen, was ich in meinem Alltag verändert habe und welche Produkte mir helfen, meinen Körper zu entlasten, ohne perfekt leben zu müssen. Du erfährst, warum natürliche Pflege- und Reinigungsmittel nicht nur für die Umwelt, sondern auch für deinen Körper ein echter Gamechanger sind, wie du problematische Inhaltsstoffe erkennst und mit kleinen Schritten spürbar etwas für dein Wohlbefinden tun kannst.———————————————————Im Podcast erwähnt:Entgiftungsworkshopwww.hannah-willemsen.comHier kannst du dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch mit mir buchen———————————————————Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in dein Email Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 5 Tipps für ein gesünderes Leben in einem kleinem eBook.Newsletter & FreebieDeine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir diese gerne auf Instagram @ernaehrungscoach.hannah mitteilen.Ich freue mich über jede Anregung und jeden Kommentar zu meinem Podcast. Schicke mir deine Gedanken gerne als email an info@hannah-willemsen.com, hinterlasse mir hier oder auf Instagram einen Kommentar.Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.Alles LiebeDeine Hannah
Mitte des 19. Jahrhunderts: In den überfüllten Lazaretten des Krimkriegs riecht es nach Desinfektionsmitteln und Verzweiflung. Zwischen verletzten Soldaten und improvisierten Verbänden bewegt sich eine Frau mit einer Lampe in der Hand - ruhig, entschlossen, unermüdlich. Sie wird zur Ikone der Mitmenschlichkeit und zur Begründerin eines ganzen Berufsstands: Florence Nightingale. In dieser Folge BRITPOD – England at its best erzählen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling die Geschichte einer Frau, die die Welt der Medizin veränderte. Von ihrer behüteten Kindheit in einer wohlhabenden Familie bis zu ihrer Entscheidung, gegen alle gesellschaftlichen Erwartungen Krankenschwester zu werden – Florence Nightingale verkörpert Mut, Disziplin und Vision zugleich. Ihre Arbeit während des Krimkriegs machte sie zur Legende, ihre Reformen zur Revolutionärin. Mit der Gründung der Nightingale Training School legte sie den Grundstein für die moderne Pflegeausbildung. Als brillante Statistikerin nutzte sie Daten, um den Zusammenhang zwischen Hygiene, Pflegequalität und Überlebensraten sichtbar zu machen und überzeugte damit selbst das britische Establishment. Wie gelang es ihr, aus Mitgefühl eine Wissenschaft zu machen? Welche Widerstände musste sie überwinden, um Pflege als ernsthafte Profession zu etablieren? Und warum ist ihr Vermächtnis bis heute in Krankenhäusern auf der ganzen Welt spürbar? -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
In dieser Abschweifung spricht Sascha über Social Media, Kommentarverhalten und die Schattenseiten digitaler Aufmerksamkeit. Warum löschen manche ihre spitzen Kommentare, sobald sie konfrontiert werden? Wie viel Zeit geht verloren, wenn man sich in Ragebaits verheddert? Und was bedeutet eigentlich Reichweitenverantwortung, wenn tausende Menschen zusehen, wie man über andere herzieht? Ein ehrlicher Monolog über Trollkultur, Alltagsrassismus, Pflege, Zeitmanagement – und die Entscheidung, keine Klicks mehr an jene zu verschwenden, die nur Hass produzieren.
Von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Viele Menschen, die ein Trauma erfahren haben, haben Angst, in ein Pflege- oder Altersheim zu ziehen. Besonders schwierig ist es etwa für Heim- und Verschickungskinder und andere Menschen mit Gewalterfahrung. Welche Lösungen gibt es für diese Fälle? Autorin: Lena Gilhaus Von Lena Gilhaus.
Wie finanzierst du Pflege, ohne dich zu überfordern? Der Pflegedschungel ist oft undurchdringlich – Schätzungen sprechen von bis zu 12 Milliarden Euro an Unterstützungshilfen, die jedes Jahr ungenutzt bleiben. Pflege-Expertinnen Verena Campbell und Katharina Volkmer wollen das ändern. Dieser SOS‑Guide zeigt, was dir je Pflegegrad zusteht und wie du es abrufst: Leistungen klug kombinieren, Fristen kennen, Stolperfallen vermeiden – damit kein Geld liegen bleibt und Entlastung schneller ankommtUnter diesem Link können What The Finance!-Hörerinnen die App nui care kostenlos testen: https://www.nui.care/wtf2025Unter folgenden Links gelangt ihr zu hilfreichen Pflege-Checklisten: Pflegewünsche der Eltern "Fit fürs Alter" , 7 Schritte im akuten Pflegefall, Start in die Pflege: Was in den ersten 30 Tagen wichtig istUnd weil es nie zu spät für mehr Finanzwissen ist, kannst du dich unter folgendem Link kostenlos zu unserem neuen Finanz-Newsletter WHAT THE FINANCE anmelden: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-what-the-finance?utm_source=wtf&utm_medium=podcast&utm_campaign=nl-anmeldung&utm_content=shownotes&utm_term=wtfUnter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? Im Selbstlern-Kurs Masterclass Finanzen Basic lernst du flexibel, wie du deine Finanzen in den Griff bekommst. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic.Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis. Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute spreche ich mit der Journalistin, Bloggerin und Buchautorin Peggy Elfman. Unser Thema ist ein schwieriges, über das man eigentlich am liebsten nicht sprechen möchte: Pflege und Demenz. Peggy erzählt von der Diagnose Alzheimer bei ihrer Mutter und davon, wie sie wichtige Gespräche immer weiter aufschob – bis es zu spät war. Aus dieser Erfahrung heraus hat sie das Buch „Meine Eltern werden alt“ geschrieben. Wir reden über die Herausforderungen, wenn Eltern pflegebedürftig werden, über Erwartungen der Gesellschaft und darüber, dass es oft die Frauen in den Familien sind, die diese Last tragen. Peggy zeigt, warum es so wichtig ist, Aufgaben zu verteilen, über eigene Motive ehrlich nachzudenken und sich nicht aus Pflichtgefühl oder Schuld zu überlasten. Sie ermutigt uns, eine „Not-to-do-Liste“ zu führen und offen über das zu sprechen, was sonst gern verdrängt wird.Mehr zu Peggy Elfman• www.peggyelfmann.com• Peggy Elfmann bei LinkedIn und Instagram• Meine Eltern werden alt. 50 Ideen für ein gutes Miteinander (hanserblau) (Buch)• Alzheimer und wir (Blog)• Leben. Lieben. Pflegen. – für den Verein Desideria (Podcast)Mehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Deutschland wird sehr viel Geld ausgegeben für das Gesundheitssystem und trotzdem ist die Versorgung im internationalen Vergleich eher mittelprächtig. Immer mehr Hausarztpraxen finden keine Nachfolger, in der Pflege fehlen absehbar in den nächsten Jahren sehr viele Fachkräfte. In Krankenhäusern müssen schon Abteilungen geschlossen bleiben, weil das Pflegepersonal fehlt. Dazu kommt noch, dass Ärzte ins Ausland abwandern, weil die Arbeit und die Bezahlung dort attraktiver sind. Für angehende Mediziner fehlen Studienplätze, manche weichen ins Ausland aus. Welche Ansätze gibt es in der Branche und in der Politik den Gesundheitsbereich besser aufzustellen und nachhaltig zu stärken? In Deutschland wird sehr viel Geld ausgegeben für das Gesundheitssystem und trotzdem ist die Versorgung im internationalen Vergleich eher mittelprächtig. Darüber sprechen wir u.a. mit Dr. Frank Wissing, Generalsekretär des Medizinisches Fakultätentags, mit Meike South von Lillian Care und mit Thorsten Rolfsmeier, Geschäftsbereichsleiter der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Kultur - Zeitfragen.Feature Fehlende Pflegekräfte - Rekrutierung aus dem Ausland soll Lücken füllen In Deutschland fehlt es an Pflegekräften. Die Lücke sollen Fachkräfte aus dem globalen Süden füllen. Kritiker sprechen von „brain drain“, der das Gesundheitswesen armer Länder zusätzlich schwächt. Andere Stimmen sehen eher Vorteile für beide Seiten. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d3fb09de970efc33/