Podcasts about Garten

  • 3,193PODCASTS
  • 8,465EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST
Garten

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Garten

Show all podcasts related to garten

Latest podcast episodes about Garten

Ratgeber
Wasser sparen – Pflanzen vor austrocknendem Biswind schützen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:18


Der Biswind ist kalt und trocken. Wenn er über den Boden fegt, trocknet er ihn aus und kühlt ihn ab. Empfindliche Pflanzen können austrocknen und absterben. Die Permakultur bietet Möglichkeiten zum Schutz. Sind empfindliche Pflanzen (Rosmarin, Echter Lorbeer, Heidelbeeren) der Bise ausgesetzt, können sie austrocknen und absterben. In der Permakultur werden Gestaltungselemente (z.B. eine Hecke) so angelegt, dass sie mehrere Bedürfnisse erfüllen und verschiedene Funktionen ausüben. Das macht den Garten vielseitig und vernetzt. Windschutzhecke · Durch eine im Nordosten stehende Hecke wird der Biswind abgebremst. · Wird die Hecke halbrund geführt, so werden auch kalte Nord- und Nordwestwinde abgebremst und es entsteht im Innern eine warme, geschützte Zone. · Werden Wildfruchtpflanzen verwendet, gibt es eine vielfältige Ernte (z.B. Kornelkirsche, Hasel, Weissdorn, Schlehe, Mispel). · Zweige und Äste liefern Schnitzel für die Wege, Futter für Tiere, Schnittgut für Hügelbeet. · Das Laub dient als winterliche Abdeckung der Gartenbeete. · Nistende Vögel sorgen für eine Dezimierung von schädlichen Insekten.

OUR HOUSE - Der SALON Podcast
#57 – Das Friesenhaus Lämmerland auf Sylt - mit Vicki Hinrichs

OUR HOUSE - Der SALON Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 41:41


Die Garten Designerin Vicki Hinrichs erzählt über Lämmerland, ihr 300 Jahre altes Friesenhaus in Morsum auf Sylt. Die Hamburgerin besucht die Insel seit Kindertagen, ist begeistertere Gärtnerin und hat ihr Hobby inzwischen zum Beruf gemacht. Vor knapp 15 Jahren kaufte sie das 140 Quadratmeter große Haus von einer älteren Damen, der das Grundstück zu groß und arbeitsintensiv geworden war. Die Gestaltung des 12 ooo Quadratmeter großen Anwesens, auf dem früher Schafe gezüchtet wurden (das erklärt auch den Namen Lämmerland) war eines ihrer ersten große Projekte auf Sylt. Nachdem sie über viele Jahre zusammen mit ihrer Schwester Katrin eine Casting-Agentur in Hamburg geführt hat, ging sie nach London, absolvierte bei Sotheby's erst einen "Art Business" Kurs und studierte anschließend Garden Design. Inzwischen hat Vicki Hinrichs auf Sylt und Hamburg weitere Gärten gestaltet, Häuser eingerichtet und auf ihrem Grundstück einen Löschteich in einen Schwimmteich verwandelt. Warum sie auf Ölweiden und Heckenrosen setzt, wie man ein Reetdach pflegt und was sie auf Sylt am liebsten macht erzählt sie Antje Wewer.Viel Spaß beim Zuhören! Vicki Hinrichs - Gärten und Häuser http://vickihinrichs.com/Vickis Haus und noch viele weitere finden sich in dem Buch „Sylt mit Stil“ von Regine Stahl, mit Fotografien von Brita Sönichsen (Callwey Verlag) https://www.callwey.de/buecher/sylt-mit-stil/Vickis Sylt Empfehlungen: https://www.syltfraeulein.de/wattwanderung-sylt-jan-krueger/https://www.sylt-wattwanderungen.de/Kutterfahrt zu den Muschelbänken: https://www.adler-schiffe.de/buchen/Oldie but Goldie: https://www.sansibar.de/sansibar/de/Vickis Tochter Alice te Neues betreibt in Hamburg die Galerie Watsonhttps://www.galeriewatson.de/Der Künstler Harald Frackmann, dessen Schafbilder Vicki bei sich im Garten ausgestellt hat: https://www.frackmann.de/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Einfach natürlich Gärtnern
Winterschutz im Garten

Einfach natürlich Gärtnern

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 22:14


Damit empfindliche Pflanzenlieblinge im Garten gut durch den Winter kommen, brauchen sie Schutz. Aber - welche Pflanzen brauchen überhaupt Schutz? Und ab wann? Und wie mache ich das genau, welche Materialien sind sinnvoll? Und gibt es sonst noch Pflegetipps für die Frostbeulen unter den Pflanzen? Darüber sprechen Katharina und Sabine in dieser Episode.

Ratgeber
Abfall vermeiden - Schnittgut im Garten recyclen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:21


In einem Permakulturgarten möchte man möglichst wenig aus dem Garten wegführen. Auch das Schnittgut von Gehölzen wird wiederverwendet, z.B. um ein Hügelbeet aufzubauen. Das Hügelbeet benötigt einen sonnigen Standort und wird in Nord-Süd-Richtung angelegt, damit das Gemüse allseitig besonnt wird. So geht man vor: · Im Verlauf des Herbstes Schnittgut (Äste, Zweige), Laub, grobe Komposterde bereitstellen. · Grundform des Hügelbeetes mit Pföstchen markieren: Breite 150 - max.180 Zentimeter, Länge variabel. · Erde 25 Zentimeter tief ausheben, Grasmutten und Erde separat deponieren. · Grobe Äste in der Mitte ca. 40 - 50 Zentimeter hoch zu einem Walm schichten, rundum ca. 50 Zentimeter frei lassen. · Grasmutten umgekehrt darauflegen, danach 25 Zentimeter nasses Laub schichten, dann 15 Zentimeter grobe Komposterde und zuletzt die Erde mit feinem Reifkompost darauf verteilen. Das Material beginnt zu verrotten und es entsteht im Frühling Wärme. Weitere Düngung ist nicht nötig. Im ersten Jahr ist das Hügelbeet ideal für Starkzehrer wie Zucchini, Kürbis, Kohl, Tomaten, Chilis etc. Im zweiten Jahr nochmals Kohlgewächse, gemischt mit Zucchini und mit Mittelzehreren wie Rande, Fenchel, Kohlrabi, Knobli, Erdbeeren. Im dritten Jahr Pastinaken, Mangold, Rüebli, Zwiebeln. Ab dem vierten Jahr Schwachzehrer wie Salate, Bohnen, Erbsen Kefen, Radiesli, Kresse anbauen. Das Hügelbeet hält 5 - 7 Jahre. Ab dem fünften Jahr allenfalls reife Komposterde darüber streuen.

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch - Hoffnungszeichen

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 2:38


Ein Schwalbenschwanz in ihrem Garten ist für Autorin Gabriele Heppe-Knoche ein Hoffnungszeichen-ein Wink, dass Gott die Welt nicht verloren gibt. Warum erzählt sie in diesem Beitrag.

Schwarze Akte - True Crime
#281 WG mit einer Leiche - Der Serienmörder Dennis N.

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 47:17 Transcription Available


Ein verstopfter Abfluss bringt ein grausames Geheimnis ans Licht: 1983 wird in London eine Mordserie aufgedeckt, von der niemand etwas ahnt. Seit Jahren verschwinden junge Männer spurlos. Einige, die knapp entkommen, suchen sogar Hilfe bei der Polizei, doch niemand glaubt ihnen. Wie konnte der Täter so lange unentdeckt bleiben? Und was steckt hinter den grausamen Taten? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Homophobie, Nekrophilie, mehrfahren Mord und die Zerstückelung von Leichen. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Dennis: https://t1p.de/h1h0z Außenansicht der ersten Wohnung mit Garten: https://t1p.de/vp4qd Außenansicht der zweiten Wohnung: https://t1p.de/cjxn7 Collagen einiger Opfer: https://t1p.de/sg7u5 Grafische Zeitleiste: https://t1p.de/p1by7 Foto der Festnahme: https://t1p.de/w1ygg --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.

Ratgeber
Bodenfruchtbarkeit verbessern? Von der Natur lernen!

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 5:28


Aufbau und Pflege des Bodens sind in der Permakultur sehr wichtig: Man möchte mit wenig Input von aussen wie Dünger etc. eine stabile und ausgeglichene Bodenfruchtbarkeit aufbauen, die die darauf wachsenden Pflanzen ernährt und gesund hält. Die Grundsätze der Permakultur legen grossen Wert darauf, das Bodenleben zu fördern und die Mikroorganismen im Boden zu ernähren. Ein Boden in der Natur ist auch nie lange Zeit leer: Im Wald bedecken Laub, Zweige und Baumfrüchte die Erde, die darunter lebenden Kleinstlebewesen ernähren sich von dieser Schicht und wandeln sie in Humus um. Und offene, nackte Erde wird rasch bedeckt, hier wachsen innert kürzester Zeit schnell wachsende Pflanzen. In der Permakultur gilt deshalb die Regel, Böden nicht unbedeckt zu lassen. Sie sind entweder gemulcht oder mit Pflanzen bewachsen. Die Inspiration für den heimischen Garten darum: Hat es noch nackte Erde im Gemüsegarten, kann er mit Mulch bedeckt werden, also mit gehäckseltem Laub, gehäckseltem Stroh etc.

Glaubensdenker
Nicht die Oma im Garten – Über Bestattung, Trauer und Verantwortung

Glaubensdenker

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 23:31 Transcription Available


In dieser Folge sprechen Jan und Clemens über ein Thema, das uns alle betrifft – den Tod. Ausgangspunkt ist Allerheiligen, doch schnell geht es um tiefere Fragen: Wie wollen wir bestattet werden? Was passiert, wenn jeder selbst entscheidet, wo er liegen möchte – vielleicht sogar im eigenen Garten? Und welche Folgen hat das für die, die zurückbleiben? Ein Gespräch über neue Bestattungsgesetze, den Wandel der Trauerkultur und die Verantwortung gegenüber den Angehörigen – mit Witz, Tiefgang und einem Schuss Sarkasmus. Oder, wie Clemens sagt: „Nicht die Oma im Garten, Freunde.“

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht für Thüringen am Nachmittag | 04.11.2025

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 1:57


+++ Erfurt: Körperverletzung durch Tierabwehrspray +++ Podelsatz: Vier Baggerschaufeln von Baustelle gestohlen +++ Birkungen: Illegale Gartenparty sorgt für Ärger +++

Ratgeber
Ein produktiver, dauerhafter Garten dank Permakultur

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 6:18


Der Begriff Permakultur verschmilzt die beiden englischen Wörter «permanent» und «agriculture». Übersetzt heisst das «permanente Kultur», und dahinter steht die Anschauungsweise, nur das im Leben zu verbrauchen, was wir wirklich benötigen und für uns verfügbar ist. Wenn man einen Garten im Sinne der Permakultur gestaltet, gibt es drei ethische Leitplanken: · für die Erde Sorge zu tragen · für die Menschen Sorge zu tragen · sorgfältig vorzugehen. Es geht im Garten um eine ganzheitliche Bewirtschaftungsform, z.B. um den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, sparsam mit Wasser umzugehen, Verschwendung zu vermeiden und Material zu recyclen, einen Teil der eigenen Nahrung selber zu produzieren. Und es geht darum, den Garten auch als Lebensraum von Wildtieren zu verstehen. Inspiration aus der Permakultur In einer Obstbaum-Pflanzengemeinschaft werden kurzlebige und mehrjährige Pflanzen kombiniert, so kann man vielfältig ernten und gleichzeitig den Obstbaum vor Wühlmäusen schützen: · Sonnigen Standort im Garten, z.B. im Gemüsegarten auswählen. · Im Spätherbst und Winter bei frostfreiem Wetter einen Quittenbaum (z.B. Sorte «Cydora Robusta») sowie ein bis zwei Johannisbeersträucher (z.B. Alpen-Johannisbeere und die rote Sorte «Rovada») darunter setzen, dazu ein bis zwei Meerrettich pflanzen. · Im Frühling ergänzen mit Duftveilchen an der Südseite und Waldmeister an der Nordseite, rundherum Osterglocken setzen, denn Narzissen und Herbstzeitlose sind giftig für Wühlmäuse, so lassen sie die Wurzeln des Obstbaumes in Ruhe.

Die fünfte Schweiz
Adrian Favero – Politologe in der Studentenstadt Groningen

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 35:15


Adrian Favero lebt mit seiner Familie seit vier Jahren in der niederländischen Studentenstadt Groningen. Der Professor für Politik und Gesellschaft unterrichtet an der Universität Groningen und hat eine Forschungsarbeit zur Wahlbeteiligung von Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern verfasst. Adrian Favero lebte zuvor in Krakau und Edinburgh. Heute arbeitet der Thurgauer als Assistenz Professor für Europäische Politik und Gesellschaft an der Universität Groningen in den Niederlanden. Im Moment erforscht der 44-Jährige, ob und wie nationale politische Parteien Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer erreichen: «Diese Themen sind nicht nur von beruflichem Interesse, sondern interessieren mich als Auslandsschweizer aus dem Thurgau auch persönlich.» «Groningen ist wie Winterthur» Groningen sei Winterthur sehr ähnlich, sagt Adrian Favero: «Es ist keine kleine Stadt aber auch nicht das Zentrum der Welt.» Mit den Einheimischen sei man auf Augenhöhe: «Die Niederländer ticken ähnlich wie die Schweizer: Zuerst zurückhaltend, dann offen!» Die Familie fühlt sich wohl in der belebten Studentenstadt. Mit Tochter Helena und Frau Alexandra wohnt Adrian in einem typischen Reihenhaus mit Garten. An die Wohnkultur mussten sie sich zunächst gewöhnen: «Durch die grossen Fenster sieht man von aussen in die Räume, da oft die Vorhänge fehlen oder nicht geschlossen werden.» Hier lebe man eine Kultur der Offenheit und die Bewohner seien stolz ihre Inneneinrichtung in der Vitrine zu präsentieren.

Das Interview von MDR AKTUELL
Bestattung im Wandel: Mehr Freiheiten für die letzte Ruhestätte

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 15:10


Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben ihre Bestattungsgesetze modernisiert. Asche im Fluss oder im heimischen Garten – was erlaubt ist, erklärt Torsten Lange, Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Bestatter.

apolut: Tagesdosis
Die etablierten „Panikclowns“ und ihr Lieblingsdämon, die AfD | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 16:36


Ein Kommentar von Janine Beicht.Die politische Elite Deutschlands hat sich einen Lieblingsfeind gebastelt, die AfD, und sie hämmert seit Jahren mit dem Vorschlaghammer der Moral darauf ein, als gäbe es keine anderen Probleme. Die angesprochenen Themen wie Migration, Klimaagenda, innere Sicherheit, Familienpolitik und die NGO-Netzwerke werden lächerlich gemacht, während man gleichzeitig auf Kosten der Steuerzahler teure Massenproteste „gegen Rechts“ inszeniert, eigentlich Steuergeld, das dringend in Schulen und Infrastruktur gehören würde.Seit Merkels Grenzöffnungsfiasko 2015, das übrigens von Verfassungsrechtlern und dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, als glatter Rechtsbruch entlarvt wurde [1] , pumpen diese Genies kontinuierlich Dünger in den Garten der Opposition. Politik gegen die Mehrheit, serviert mit woken Soßen und schon sprießt die AfD wie Unkraut, das man nicht ausreißen, sondern nur noch lauter anschreien kann. Im Oktober 2025 erreicht diese Strategie laut aktuellen Forsa-Umfragen die AfD bundesweit 26 Prozent [2], in Sachsen und Thüringen sogar mit über 35 Prozent. Herzlichen Glückwunsch, ihr Strategen, euer Masterplan funktioniert prächtig.Kinderkram mit Staatsgewalt Diese Dämonisierung ist nichts anderes als ein sozialer Selbstreinigungsversuch auf Sandkastenniveau: Einer wird zum Monster erklärt, damit die anderen sich sauber fühlen, während sie selbst knietief im Matsch sitzen. Die Emotionen übernehmen die Regie, die Vernunft bekommt Hausverbot und plötzlich spielt die AfD die apokalyptische Hauptrolle in einer Tragikomödie, die niemand mehr hinterfragt.Ekel, Hass, Verachtung: Alles inklusive, kostenlos geliefert von den Kartellmedien, die mit „Brandstifter“ und „Demokratiegefahr“ jonglieren, als wären das Fakten und nicht billige Clickbait-Schlagzeilen. Das Ergebnis dessen ist: Die eigene Blase fühlt sich moralisch überlegen, während der Gegner bei Sympathisanten zum strahlenden Ritter mutiert. Psychologisch ein Volltreffer ins eigene Knie: Projektion pur, den eigenen Nonsens auf den anderen geschoben, Verdrängung der echten Probleme wie Wirtschaftskrise oder Kriminalität im öffentlichen Raum. Und wer zahlt dafür? Das Land, das langsam in eine Wagenburg aus CDU, SPD, Grünen und Linken verwandelt wird, die sich gegenseitig auf die Schulter klopfen, während draußen die Realität brennt. DDR-Blockpartei 2.0, nur mit mehr Gender-Toiletten im eigenen Elfenbeinturm.Der Opferbonus für AnfängerJe lauter die sogenannten etablierten Politikdarsteller kreischen, desto attraktiver wird die AfD. Das Gehirn kann mit Verneinungen nichts anfangen, sprich wenn jemand sagt: „Wählt nicht die AfD“, bleibt hängen: „AfD wählen“.Verbote machen sexy, Ausgrenzung kreiert Opfer – und schon hat der nette Typ am blauen Wahlstand in der Provinz mehr Glaubwürdigkeit als der grüne Listenkandidat, der von Spätkolonialismus oder Genderprojekten faselt, während die Stromrechnung explodiert. Die Ideologie der Linken hat so viel mit Realität zu tun wie ein Feenstaubseminar mit Wirtschaftspolitik.In Thüringen hatte die AfD: 2014 noch 10,6 Prozent [3], 2019 fast 23,4 [4] und 2024 plötzlich satte 32,8 Prozent [5]. Die AfD kann sich bei der Ampel, ihren Vorgängern und der Merz-Koalition bedanken: Sie liefern das perfekte Menü verfehlter Politik auf dem Silbertablett....https://apolut.net/die-etablierten-panikclowns-und-ihr-lieblingsdamon-die-afd-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gartenradio – Der Garten-Podcast
Schultheis – die älteste Rosenschule Deutschlands - 254

Gartenradio – Der Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 38:28


Von Rosenboom, Rosenkrieg und dem kleiner werdenden Königreich der klimafesten Königin im Beet. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

FROM THE GREENHOUSE
IPM ESSEN als Brücke: Pflanzentrends und GaLaBau-Strategien – mit Thomas Banzhaf & Nadja Kreuz

FROM THE GREENHOUSE

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 34:37


Willkommen zu einer neuen Podcast-Folge von „FROM THE GREENHOUSE“. In dieser Episode sprechen wir über die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen im Garten- und Landschaftsbau.

Mutmacher
Blumenzwiebel

Mutmacher

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 2:57


Wenn wir im Herbst Blumenzwiebeln pflanzen, tun wir das in der Hoffnung, dass im Frühling der Garten in leuchtenden Farben erblüht. Was legt Gott hinein in unser Herz?

Zwischenfunk
#50: Wie geht inklusive Gemeinde? Das Lev-Kollektiv aus Heidelberg

Zwischenfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 53:38


Wie starte ich eine inklusive Gemeinde und warum? Damaris und Inken sind diesen Weg in Heidelberg gegangen. Als Lev-Kollektiv haben sie begonnen und treffen sich seit ca. einem Jahr in neuen Formen christlicher Gemeinschaft. Zwei der Gründerinnen sind heute zu Gast im Zwischenfunk und erzählen von den Anfängen und wie es zu der Gründung kam. Damaris ist methodistische Pastorin und lebt in direkter Nachbarschaft zu Inken, die eine tiefe Sehnsucht nach christlicher Gemeinschaft hat. "Einfach mal machen" schien ihr Motto gewesen zu sein. In der neuen Podcast Folge hört ihr von Feuer im Garten, von Gemeinschaftserlebnissen beim Essen und anderen Erfahrungen und Visionen des Lev-Kollektivs.

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast
Hortensien - die Stars im Herbstgarten

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 27:15


Hortensien blühen vom Sommer bis in den November. Kleingärtnerin Nadine Witt möchte die Sträucher auch bei sich pflanzen. Tipps zu Auswahl und Pflege gibt Experte Peter Thiede-Arlt.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Garten aufräumen: Herbstlaub nutzen und entspannt für Ordnung sorgen

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 35:44


Blätter fallen von den Bäumen auf Rasen und Beete; viele Blumen sind verblüht. Überall gucken braune Stängel hervor. Kurz gesagt: An vielen Ecken im Garten sieht es nicht mehr ganz so schön, sondern eher unordentlich aus. Sollten wir also die Ärmel hochkrempeln und einmal ordentlich aufräumen? Zumindest früher wurden die Beete komplett abgeräumt und der Boden anschließend umgegraben. Doch die Zeiten sind vorbei. Bei Stauden und Gehölzen könnt ihr jetzt kranke oder abgeknickte Triebe mit einer scharfen Schere entfernen. Samenstände, die sich noch an den Pflanzen befinden, sind Vogelfutter und an den Stängeln können Insekten überwintern. Wenn ihr Kübel und Töpfe jetzt in den Keller räumt, könnt darunter noch mal nach Schneckeneiern suchen. Das Laub solltet ihr vom Rasen kehren - aber es gehört nicht auf den Müll, sondern sollte im Garten bleiben. Was ihr alles damit anstellen könnt, das hört ihr in der Folge. Die neuste Folge von "Im Grünen Bereich" gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Noch mehr Tipps, was im Herbst im Garten zu tun ist: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Gartenarbeit-faellt-im-Herbst-an,gartentipps526.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender/Gartentipps-fuer-Oktober,oktober174.html Wenn ihr noch in Pflanzstimmung seid: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Stauden-und-Gehoelze-im-Herbst-pflanzen,pflanzzeit100.html Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten Unser Podcast-Tipp: "Wie wir ticken – Euer Psychologie Podcast" 1.ard.de/wie-wir-ticken

Der Rest ist Geschichte
Horror und Halloween - Die Lust am Grusel

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 44:11


Blut aus der Tube, Kürbis-Fratzen und im Garten klapprige Skelette: So ist Halloween! Das Fest hat keltische Ursprünge. Geschichten von Monstern und Ungeheuern sind so alt wie die Menschheit, doch echten Horror gibt es erst seit dem 18. Jahrhundert. Biesler, Jörg

Podcast Bistum Passau
Schulpastorales Projekt - Garten der Erinnerung

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 12:53


Am Caritas-Förderzentrum St. Ulrich in Pocking wurde ein ganz besonderes Proejkt umgesetzt. Es geht darum, verstorbenen Schülerinnen und Schülern würdevoll zu gedenken. So ist ein „Garten der Erinnerung“ kurz vor Allerheiligen neugestaltet worden. Mehr über die Hintergründe, die Trauerarbeit an der Schule im Religionsunterricht, die Teilnehmer am Projekt, hören Sie im Interview. Zu Gast ist die Inititatorin Margot Stockinger, Religionslehrerin und Schulseelsorgerin an der St. Ulrich Schule in Pocking.

WDR ZeitZeichen
Schießbilder und Nanas: Die Kunstrebellin Niki de Saint Phalle

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 14:49


Ihre üppigen und bunten "Nanas" sprengen die Konventionen und feiern Weiblichkeit mit Mut und Humor. Geboren wurde Niki de Saint Phalle am 29.10.1930. Von Sabine Mann.

Radio Schrebergarten
Eine Quitte macht noch keinen Herbst

Radio Schrebergarten

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 74:31


In dieser, 92. ,Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über RV Fit, Neues aus dem Garten, Quittenverarbeitung und Wildbienen.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++*********************************************************Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergartenoder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Wie du dich heute siehst, verändert dein Morgen

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 8:44 Transcription Available


Willkommen zu Tag 3 der MEGABAMBI Selbstliebe-Challenge – deinem täglichen Impuls für mehr Selbstannahme, Achtsamkeit und innere Stärke. Heute geht es um dein Selbstbild. Oft sehen wir uns durch alte Gedanken wie „Ich bin nicht genug“ oder „Ich sollte anders sein“. Doch genau diese Gedanken formen, wie du dich fühlst – und wie du handelst. Neurofakten: Dein Gehirn glaubt, was du ihm immer wieder erzählst. Wenn du beginnst, liebevolle Gedanken über dich zu wiederholen, erschaffst du neue neuronale Verbindungen – und stärkst Schritt für Schritt dein Vertrauen in dich selbst. ✨ Mini-Übung für heute: 1. Stell dich morgens vor den Spiegel, atme tief ein und lächle dir zu. 2. Sage laut: „Ich sehe dich. Ich bin dankbar für dich.“ 3. Spüre kurz nach, was sich verändert. 4. Schreibe am Abend 3 Dinge auf, für die du heute dankbar bist. Coaching-Impuls: Beobachte heute bewusst, wie du mit dir sprichst. Würdest du so mit einer Freundin reden, die du liebst? Worte sind Samen – und du entscheidest, welche in deinem inneren Garten wachsen. Du bist die Hauptdarstellerin in deinem Leben – nicht die Kritikerin im Publikum.

P3 Ecken Elfer
8. Spieltag: Niko "Garten"mann

P3 Ecken Elfer

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 19:24


Hi zusammen,heute gibts Niko Waxmann - back from Elterntime - und seinen Tip fürs ziehen einer köstlichen Tomate...

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:      Haftpflicht an Halloween - Schutz vor teuren Streichen     Viele Menschen freuen sich auf den 31. Oktober. Denn dann wird der Reformationstag gefeiert, der an die Veröffentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther im Jahr 1517 erinnert. Und dieser Tag ist in neun Bundesländern ein Feiertag, also arbeitsfrei. Dem einen oder andere graut es allerdings vor dem 31. Oktober. Nicht, weil in seinem Bundesland gearbeitet werden muss.  Die meisten nehmen den 31.10. weniger als kirchlichen Feiertag wahr, sondern eher als einen Tag zum weltlichen Feiern. Die Rede ist von Halloween. Dieses Brauchtum war ursprünglich vor allem im seinerzeit katholisch geprägten Irland verbreitet, mittlerweile geht es an diesem Tag auch bei uns hoch her.  Wenn Kinder und Jugendliche zu Halloween durch die Straßen ziehen, gehören harmlose Streiche oft dazu. Doch was passiert, wenn dabei etwas kaputtgeht? Wer haftet - und springt die Privat-Haftpflichtversicherung ein?   Klassische Halloweenstreiche wie Zahnpasta am Türgriff, Klopapier im Garten oder harmloses Erschrecken sind, wenn überhaupt, zwar nervig, richten aber keine Schäden an. Sobald jedoch Sachschäden entstehen - etwa zerkratzte Autos, beschädigte Fenster oder verschmutzte Fassaden - kann es teuer werden.    Wann zahlt die Privat-Haftpflichtversicherung? Die private Haftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, wenn der Schaden versehentlich verursacht wurde und keine vorsätzliche Beschädigung vorliegt. Wichtig: Vorsatz ist ausgeschlossen. Das heißt: Es kann teuer werden, wenn etwas mutwillig zerstört wird.   Was Eltern wissen sollten   Auch Eltern können für das Verhalten ihrer Kinder zur Verantwortung gezogen werden. Eine gute Privat-Haftpflichtversicherung für die ganze Familie schützt vor vielen Risiken - aber eben nicht vor allen, sagt man bei der LVM-Versicherung.    Was bedeuten "deliktsunfähige Kinder"? Der sechsjährige Max schmiert an Halloween Kunstblut an die weiße Haustür seiner Nachbarn. Die rote Farbe lässt nicht vollständig abwaschen, so dass die Haustür ersetzt werden muss. Kinder unter sieben Jahren gelten in Deutschland aber als deliktsunfähig. Sie haften grundsätzlich nicht für Schäden, die sie anderen zufügen - zum Beispiel, wenn sie aus Versehen etwas kaputt machen oder jemanden verletzen. Eltern können nur haftbar gemacht werden, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. Das heißt, auch die private Haftpflichtversicherung der Eltern muss in Max' Fall nicht zahlen, sagt man bei der LVM. Ratsam ist für Familien mit kleinen Kindern eine private Haftpflichtversicherung, die auch deliktsunfähige Kinder miteinschließt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

OFFLINE - der Podcast
OFFLINE-175-BAZILLENSCHLEUDER

OFFLINE - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 7:30


Der Sommer ist vorbei und die ganz harten kommen jetzt aus dem Garten und setzen auf das TicTac der Wirtschaft.

hr2 Zuspruch
Der Zuspruch - Von süßen Früchten und großer Dankbarkeit: Erntedank

hr2 Zuspruch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 2:40


Kürbisse, Zucchini, Sonnenblumen, Äpfel, Trauben - die Altäre in den Kirchen sind jetzt reich geschmückt mit den Früchten der Felder. Erntedank ist eben die Zeit im Jahr, in der die Früchte der Erde und die der menschlichen Arbeit in die Kirche gebracht werden. Das ist ein tiefes Zeichen, geprägt von Dankbarkeit für eben diese reiche Ernte. Auch Autorin und Hobbygärtnerin Rebecca Dechant spürt diese Dankbarkeit, obwohl die Ernte in ihrem Garten eher bescheiden ausfällt. Gesprochen von Stephanie Mosler.

Meine Wien-Tipps
Sonderfolge: wieder einmal in München

Meine Wien-Tipps

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 25:04


Volles Programm: wir haben an einer Führung durch eine noch in Betrieb befindliche Getreidemühle in der Münchner Innenstadt teilgenommen, sowie an einer Führung zum Thema „Fungi und Flora“ im botanischen Garten, wir waren im deutschen Museum und bei der Messe „Made in Minga“, und außerdem im Museum „Mensh und Natur“ im Schloss Nymphenburg. Wir haben auch gut gegessen: im veganen Lokal Max Pett, im vegetarischen Restaurant Vegelangelo und im typisch bayrischen Altmünchner Gesellenhaus. Gewohnt haben wir wieder im Hotel Ambiente.

Habe die Ehre!
Garten im Herbst mit Isolde Keil-Vierheilig

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 61:06


Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter. Zeit, sich um nicht winterharte Kübelpflanzen zu kümmern. Herbstzeit ist auch Laubzeit. In "Habe die Ehre!" ist Isolde Keil-Vierheilig von der Bayerischen Gartenakademie bei Edith Schowalter zu Gast. Sie gibt Tipps rund beantwortet Hörerfragen.

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG278 „60 Minuten Ruhr-Uni Bochum // Resumé: Mit Schallplatten unterm Arm zwischen Beton, Hörsaal und China-Garten“

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 60:37


Das Resume nach 60 Minuten an einem Ort, der in Teilen nicht von dieser Welt zu sein scheint. Wir bewegen uns thematisch irgendwo zwischen Plattenladen, Zeitreisen, Hörsaal, Beton und China-Garten. ...und am Ende wird es wie so oft, ganz schön persönlich. Wir freuen uns auf Eure Kommentare, unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Unterwegs mit Dotti Regenwolkenfee | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 39:38


Was für ein Tag! In der Schule wird Leni ausgelacht, weil sie nicht klettern kann. Tobi nennt sie sogar Schweinchen! Als Leni nach Hause kommt, ist Mama beim Arbeiten. Traurig starrt sie hinaus in den Regen. Da hört sie ein Stimmchen aus dem Garten rufen. Neugierig läuft sie hin. Sie lernt Dotti Regenwolkenfee kennen. Mit ihrer Wolkenherde geht’s auf luftige Reise. Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Unterwegs mit Dotti Regenwolkenfee von Ines Grabbe. Es liest: Monika Disse. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Wer liebt, dem wachsen Flügel | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 39:02


Davids Eltern haben sich getrennt und er verbringt die Kartoffelferien bei Oma. So hat Mama Zeit, ihr Leben neu zu sortieren. Doch auch bei Oma gibt es viel zu tun. Sie will den Garten winterfest machen. Da kommt Davids Hilfe gerade recht. Gleich am ersten Tag macht er zwischen den Bäumen eine unglaubliche Entdeckung. Versteckt sich dort etwa jemand? Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wer liebt, dem wachsen Flügel von Frauke Angel. Es liest: Richard Barenberg. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Fakt Ab-Experimentküche: Joghurt aus Ameisen

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 31:11


Diese Woche mit Charlotte Grieser und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Chicago Rat Hole ist gar keines (00:25) - Weniger Tränen beim Zwiebeln schneiden (02:16) - Joghurt aus Ameisen (09:48) - Postbusse als Insektenmonitoring (17:17) - Arbeitsteilung bei Nacktmullen (23:05) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Chicago Rat Hole: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsbl.2025.0343 Mechanik beim Zwiebeln schneiden: https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2512779122 Joghurt ansetzen mit Ameisen: https://www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(25)01856-5 Insekten zählen mit Postbuswindscheiben https://www.uibk.ac.at/de/zoology/forschung/applied-animal-ecology/projects/insect-bus-monitoring-ibm/ Arbeitsteilung bei Nacktmullen: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.ady0481 Und hier noch die ältere Fakt Ab Folge mit dem bulgarischen Joghurt im Weltall: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/so-hilft-joghurt-den-mars-zu-erobern-100.html Unser Podcast-Tipp der Woche: "Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast" Habt ihr einen Garten, der mal wieder ein bisschen auf Vordermann gebracht werden könnte, wollt ihr endlich mal alte Tomatensorten ausprobieren oder hat es bisher noch nicht so richtig gut geklappt mit dem Obstbaum-Schnitt – dann ist „Im Grünen Bereich - Der NDR Gartenpodcast" das richtige für euch. https://1.ard.de/imgruenenbereich1 Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Martin Gramlich und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
SMT: Einen naturnahen Garten anlegen

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 4:57


Krüger, Sabine www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp

Gartenradio – Der Garten-Podcast
Tee aus Blüten, Blättern, Früchten und Samen - 253

Gartenradio – Der Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 32:23


Aus dem Garten in die Tasse. Wie aus Brombeerblättern, Malvenblüten, Löwenzahnwurzeln oder Apfelminze wohltuende Aufgüsse werden. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Rita und das Krokodil: Die Hütte

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 6:48


Rita und ihr Krokodil sind unzertrennlich. Zusammen erleben sie die lustigsten Abenteuer. Heute wollen sie sich eine Hütte im Garten bauen. Doch das Krokodil will nicht mithelfen. Es guckt sich lieber die Wolken an. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Bude baun" von Gerhard Schöne.

ETDPODCAST
Mit Natur besser lernen: Die Schule als Garten des Denkens - Nr.: 8221

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 5:42


Natur ist kein Beiwerk, sondern ein aktiver Lehrmeister. Grüne Klassenzimmer, Schulgärten und bewaldete Pausenplätze stärken Konzentration, Gedächtnis und Wohlbefinden der Schüler und fördern gleichzeitig das Umweltbewusstsein, so die Ergebnisse verschiedener Studien.

Toast Hawaii
Daniel Donskoy

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 51:55


In Deutschland werden Künstlerinnen und Künstler, die gleich mehrere Talente haben, mit Vorliebe gefragt, was sie denn jetzt seien: Schauspieler oder Sänger? Autoren? Models? Ob man sich da nicht entscheiden müsse. Ist doch großartig, wenn wir vielseitige Personen auf ihrem Weg durch die Öffentlichkeit begleiten können. Dem Schauspieler, Autor und Musiker Daniel Donskoy merkt man die Freude am Wechsel zwischen verschiedenen Disziplinen sofort an. 1990 kommt er in Moskau als Kind eines jüdischen, ukrainisch-russischen Paares zur Welt. Seine Eltern ziehen kurz nach der Geburt nach Berlin, überhaupt wechselt Daniel ständig seine Wohnorte: in 12 Jahren besucht er 10 Schulen, da könnte es schon sein, dass man nicht so richtig zur Ruhe kommt. Und genau so rauscht Daniel hier in die Wohnung, hupss, fast fällt das Glas hin, huch, Achtung, das Stativ, gerade noch gut gegangen. Hohes Tempo, aber es macht großen Spaß, mit ihm über dieses schnelle Leben zu reden, über Unmengen an Sojajoghurt, Teig und Zucker, Mehl, Butter und Hack, das Leben nach einem Brand, die Verbindung von Essen und Erotik und das Glück süßer, selbst gepflückter Mangos aus dem Garten seiner Mutter. Lecker. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Ratgeber
Holunder – zwei Sträucher, viele Möglichkeiten

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 5:27


Schwarzer und Roter Holunder sind nicht nur schön anzusehen, sondern liefern Blüten und Beeren für Sirup, Tee und Gelee. In der Schweiz sind sowohl der schwarze wie der rote Holunder weit verbreitet. Beide sind attraktive Wildsträucher für den Garten, sie blühen üppig und tragen leuchtende Beeren. Während der Schwarze Holunder für Sirup und Tee bekannt ist, liefert der Rote Holunder die Basis für feuerroten Gelee. Wichtig: Die Beeren beider Arten müssen gekocht werden. SRF 1-Gartenfachfrau Silvia Meister gibt Tipps zur Standortwahl und Pflanzung – im Herbst ist der ideale Zeitpunkt dafür.

Zeitsprung
GAG524: Lancelot "Capability" Brown und die Erfindung des englischen Gartens

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 62:23 Transcription Available


Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert, und sprechen über Lancelot Brown, jenen Mann, der das Antlitz Englands für immer verändern wird. Weg von den streng reglementierten Gärten der vorherigen Jahrhunderte, wird "Capability" Brown, wie er in die Geschichte eingehen wird, die Natur zum Vorbild der aristokratischen Gärten heranziehen. Dabei scheut er auch nicht davor zurück, Sümpfe trockenzulegen, ganze Seen anzulegen und zehntausende Bäume zu pflanzen. Ein Umstand, der ihn zwar zum Revolutionär des englischen Gartens macht, aber wie bei Revolutionen so üblich, nicht immer ohne Widerspruch. //Erwähnte Folgen - GAG173: Der gefährliche Garten von Vaux-le-Vicomte – https://gadg.fm/173 - GAG464: Die Entstehung des Central Parks – https://gadg.fm/464 //Literatur - Jane Brown. Lancelot „Capability“ Brown, 1716-1783. Random House, 2013 - Steffie Shields. Moving Heaven and Earth. Unicorn Publishing Group, 2017 Das Episodenbild zeigt einen Teil der großen Brücke von Blenheim Palace. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Ratgeber
Wildapfel – der vergessene Schatz für Garten und Natur

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 6:45


Der Holzapfel ist selten geworden – doch seine Rückkehr bringt Vielfalt in Garten und Landschaft. Der Holzapfel – auch Wildapfel genannt – hat kleine, gelbe Früchte. Sie schmecken roh zwar sauer, entfalten aber beim Kochen ein feines Aroma. Der Wildapfel eignet sich als Baum oder Strauch für halbschattige Standorte und ist ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität: Wildbienen, Nachtfalter und Vögel finden Nahrung und Lebensraum. SRF 1-Gartenfachfrau Silvia Meister erklärt, wie man selbst Holzapfelpflanzen aus Samen ziehen kann und wie sich die Früchte zu Gelee oder Tee verarbeiten lassen.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Geschäftsideen mit Metas AR Brille, Samuels Marathon und die AI übernimmt!

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 62:36


237 | Samuel und Alex im Rausch von Metas AR-Brille. Samuel läuft aus dem Handgelenk einen Halbmarathon, Alex ist neidisch und roasted deshalb Geschäftsideen.Finde deine perfekte Geschäftsidee: digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(01:08) Samuel läuft Halbmarathon & 'extreme' Geschäftsmodelle(15:01) Geschäftsideen mit Metas neuer AR Brille(13:40) Meta Vibes und OpenAI Pulse: Paradigmenwechsel(33:46) Roast my Gapcuteschäftsidee: Ein Spin auf einen einfachen Service(46:20) Samuels Geschäftsidee: Neotrade(55:35) Alex' Geschäftsidee: Bounty BoardMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die neuesten Trends im Bereich Extremsport und eventbasierte Geschäftsmodelle, insbesondere den Hype um Ultramarathons und Ironman-Events. Sie beleuchten die Entwicklung von Extremsport-Events und die Rolle von Augmented Reality, insbesondere die neue Brille von Meta. Die beiden sprechen über die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie, insbesondere im B2B-Bereich, und reflektieren über die Zukunft von AR und eventbasierten Geschäftsmodellen. Zudem wird die neue AI-Funktion von Meta, Vibes, thematisiert und deren Auswirkungen auf die Nutzer. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über den Paradigmenwechsel in der Mensch-Maschine-Interaktion, die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz, innovative Geschäftsideen wie einen Garten- und Hausservice sowie die Zukunft der Berufsausbildung mit Neotrade. Außerdem stellen sie ihre eigenen Geschäftsideen vor und stimmen darüber ab.Keywords:Extremsport, Ultramarathon, Ironman, Augmented Reality, Meta, Geschäftsmodelle, Eventbasierte Geschäftsmodelle, Technologie, AI, B2B, Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion, Geschäftsideen, Ausbildung, Headhunting, Neotrade, Bounty Board, Gartenservice, Zukunft der Arbeit, digitale Transformation

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freunde, 2 (1/7): Der Wunderdünger

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 9:03


Der Lange sitzt in seinem Garten. Der gefällt ihm zwar ganz gut. Aber die Hecke könnte größer sein. Er düngt sie. Plötzlich steht eine grüne Wand aus Gras vor ihm. Und nun? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 2 (Folge 1 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Unter Uns Moms
Drittes Kind – ja, nein, vielleicht?

Unter Uns Moms

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 44:36


Janina erzählt offen von ihrem Gedankenkarussell rund um ein mögliches drittes Kind – mit all den schönen Vorstellungen, aber auch den vielen Zweifeln und praktischen Gründen, die dagegen sprechen. Während Charlie schon voller Begeisterung vom großen Bruder-Dasein träumt, hat Isla ihre ganz eigene, sehr klare Meinung dazu. Patricia wiederum teilt ein Update aus Hawaii: Das Ferienapartment ist endlich fertig, im Garten wachsen die Früchte prächtig – nur das Basilikum im Hochbeet will einfach nicht überleben. Gemeinsam sprechen sie über große Lebensentscheidungen, kleine Alltagskämpfe und die Frage, wie man zwischen Wunsch, Realität und Familienharmonie einen Weg findet.

Blue Moon | Radio Fritz
Wovon träumt ihr gerade? - mit Felix und Melissa

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 119:38


Wolltet ihr schon immer mal nach Japan? Träumt ihr vom eigenen Haus mit Garten? Oder davon, Musical-Star zu werden? Ihr habt mit Felix und Melissa darüber geredet, welche Träume euch gerade antreiben – und welche ihr vielleicht schon abgehakt habt. Unser Podcast-Tipp: Musste durch - mit Levi & Fabi https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/

BlockHash: Exploring the Blockchain
Ep. 607 Michael Heinrich | New AI Model, Use-cases and Future of DeAI with 0G Labs

BlockHash: Exploring the Blockchain

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 26:17


For episode 607 of the BlockHash Podcast, host Brandon Zemp is joined by Michael Heinrich, CEO of 0G Labs.Michael Heinrich is a Stanford graduate who previously worked at Garten as a Founder and CEO. A Top 100 Entrepreneur of 2022, Michael has had his work published in journals ranging from Harvard Business Review to Hacking Consciousness. While at Stanford he was nominated to work with the Industrial Technology Research Institute (ITRI) to transform Taiwanese entrepreneurial education. His previous company Garten was accepted into YCombinator in 2016 and raised multiple rounds, eventually achieving unicorn status. With 0G Labs, Michael is leading the development of the first modular AI chain to support off-chain data verification. ⏳ Timestamps: (0:00) Introduction(1:30) Korea Blockchain Week(2:35) Update on 0G Labs in 2025(5:52) New AI Model breakthrough(8:50) Use-cases(13:46) 0G’s modular L1(15:50) Future of DeAI(24:00) 0G Labs roadmap