POPULARITY
Categories
Anpfiff zur Bestseller-Challenge! Kaum rollt der Ball, kommt es zur Eskalation auf der Bank. Zum Glück bringt Katharina mit einem stimmungsvollen Sachbuch Wiener Kaffeehaus-Flair ins Spiel, bevor Daniel einen Dorfroman einwirft und eine Diskussion im Mittelfeld hochkocht. Doch dann passiert das Unerwartete: Eine wenig bekannte Autorin taucht am Spielfeldrand auf – und alle jubeln! Ein lupenreiner Treffer ins Herz der Hosts. Im Halbzeitinterview erzählt Sebastian Wolter vom Katapult Verlag, warum er manchmal Löcher in Buchcover bohrt. Und schließlich wird der All Time Favourite eingewechselt - sofort wird's emotional. Kindheitserinnerungen der Community fliegen wie Konfetti durch die eRs-Arena, bevor es zum dramatischen Elfmeterschießen aka Quiz kommt. Eine literarische Partie mit harten Zweikämpfen, präzisen Pässen und kreativem Kombinationsspiel. Zum Abpfiff liegen sich alle in den Armen! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Fokus MV https://1.ard.de/mvimfokus Die Bücher der Folge: (00:04:04) Dirk Liesemer: „Café Größenwahn“, Hoffmann und Campe (Tipp von Katharina) (00:05:00) Felix Salten: „Bambi“, diverse Ausgaben (Tipp von Daniel) (00:14:23) Christoph Kramer: „Das Leben fing im Sommer an“ (Bestseller-Challenge) (00:26:04) Rebekka Frank: Stromlinien (Tipp von Daniel) (00:36:21) Sara Nović: „Klartext“ (Tipp von Katharina + Daniel) (00:46:52) Kati Naumann: Fernwehland (Tipp von Katharina + Daniel) (01:06:27) Francis Hodgson Burnett: „Der geheime Garten“, diverse Ausgaben (All Time Favourite) Das Rezept für Sachertorte reichen wir nach, sobald wir ein gutes geschickt bekommen! eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Kann man eigentlich in seinem eigenen Garten im Zelt übernachten? Bekommt man auch Mückenstiche, wenn man keinen Froschteich hat? Und warum ist eine Gruselübernachtung im Keller oft die beste Lösung? (Von und mit Stefan Murr und Heinz-Josef Braun)
Jamel, ein 38-Seelen-Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, gilt als Neonazi-Hochburg. Das Ehepaar Lohmeyer stellt sich den Rechtsextremen in ihrer Wahlheimat seit Jahren entschieden entgegen. Der Filmemacher Martin Groß ist seit zehn Jahren regelmäßig zu Besuch in Jamel. In dieser 11KM-Folge erzählt er, wie dort das Musik-Festival “Jamel rockt den Förster” im Garten von Birgit und Horst Lohmeyer so groß werden konnte, mit Künstlern wie ‘Die Toten Hosen', ‘Die Fantastischen Vier', ‘Kraftklub' und Herbert Grönemeyer. Wie weit reicht Zivilcourage und wo stößt der Kampf gegen Rechtsextremismus an Grenzen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 03.03.2025. "Jamel – Lauter Widerstand” heißt die ARD Kultur Doku von Martin Groß: https://www.ardmediathek.de/video/jamel-lauter-widerstand/jamel-lauter-widerstand/ard-kultur/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzEwMTEyMS8yMDI0MTExOTAwMDAvYXJkLWt1bHR1ci1qYW1lbC1sYXV0ZXItd2lkZXJzdGFuZC1zZW5kdW5nLWVpbnplbHN0dWVjay0xMDI Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Daniel Küthe Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jacob Böttner, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Jonas und Anna-Lena erobern den Garten des Ferienhauses. Aber an den Brunnen dürfen sie nicht! Dafür geht die Familie einkaufen und das ist spannend in einem anderen Land. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 3 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Sozialpädagoge und Hundetrainer Matti hat das Jesus Gen. Findet zumindest Jochen. Mattis Verständnis und generelle Freundlichkeit für Menschen, sind die auch noch so cringe, ist echt bewundernswert. Jochen ist da vielmehr ein Hitzkopf. Passt zur Hörer-Frage: Wie Hunde bei der Sommerhitze optimal gekühlt werden können? Außerdem: Alles auf Deichbrand, ein mysteriöser Anruf fordert Jochens Fingerspitzengefühl und was hat es mit dem Kobold in Jochens und Mattis Haus auf sich? Das alles erfährst Du in der echt lustigen und aufschlussreichen Folge von HOLYDOG, dem Podcast für alle die Hunde lieben. Übrigens: Wenn Dein seinen nächsten Urlaub selbst buchen könnte, würde er mit Dir in die HOLYDOG Academy kommen. Deutschlands größtes und luxuriösestes DOG-RETREAT ist direkt an der Nordsee. Ein magischer Ort, an dem Bindung, Vertrauen und Liebe gelebt und gefördert wird. Infos und Termine für 2026: www.holydog-academy.de Folgt uns auf Insta: https://www.instagram.com/holydogacademy/
Ameisen im Garten können lästig sein - aber nicht nur! Welche Vorteile die Krabbeltiere für den Garten haben, bespricht Podcasterin Nadine Witt mit Andreas Tränkner. Er ist Diplom-Biologe und Entomologe.
Normalerweise ackern wir mit euch und geben Tipps, wie ihr den eigenen Garten noch schöner macht – diesmal wird es aber deutlich gemütlicher. Wir schauen auf die schönsten Plätze in euren Gärten und geben Anregungen für die perfekten Sitzplätze. Egal ob bei Tag oder Nacht, sonnig oder schattig, duftend oder einfach nur gemütlich. Mit kleinen Kniffen schafft ihr tolle Sitzplätze, an denen ihr euch instinktiv wohlfühlen werdet. Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten So wird der Garten noch schöner: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Vorgarten-gestalten-Ideen-fuer-einen-schoenen-Eingangsbereich,vorgarten182.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mit-Europaletten-den-Garten-gestalten,paletten106.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Steingarten-anlegen-und-bepflanzen,steingartenpflanzen102.html Podcasttipp: "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/urn:ard:show:027708befb6bfe14/
Folge Nummer 41 von Burns kleinem GeBlauder. Wieder ist die Blauderecke on the Road und wieder sind wir bei Christian Endres im schönen Sommer in der schönen Sonne auf der schönen Gartenbank im schönen Garten (frisch gemäht, fleißig, der Mr Endres ;-) Das Thema heute zwei Comic Nerds gestehen sich einige kleine Sünden. Es geht um Schwierigkeiten mit berühmten Klassikern. Es geht um Nicht-Akzeptanz bestimmter Genres. Und den Absturz einer Ikone Ja, hört einfach selber Ihr erkennt euch sicher bei einigen der Dinge auch wieder. Die erwähnten Titel: New Gods by Jack Kirby Kirby, Jack, ISBN 9781401281694 DC Comics, 28,50 EUR Watchmen Moore, Alan, ISBN 9781401248192 Random House, 23,50 EUR Tim und Struppi: Sonderausgabe: Die Juwelen der Sängerin Hergé, ISBN 9783551799708 Carlsen Verlag GmbH, 23,00 EUR Sin City - Black Edition 1 Miller, Frank, ISBN 9783966588997 Cross Cult, 25,00 EUR Moebius Collection: Die blinde Zitadelle / The Long Tomorrow / Die Augen der Katze Moebius, ISBN 9783967920871 Splitter Verlag, 35,00 EUR
Motorisierte Rasenmäher töten oft einen Großteil der Insekten im Garten. Andreas Kriesi von der Umwelt Arena gibt praktische Tipps, wie Sie trotz gepflegtem Rasen Lebensräume für Tiere erhalten und die Artenvielfalt fördern können.
Können Hühner wirklich so verrückt sein wie HeiHei aus Vaiana? Bleiben ein Jagdhund und ein Fuchs wirklich Freunde – so wie Cap und Capper? Und gab es das durchgeknallte Säbelzahneichhörnchen aus Ice Age wirklich mal? Jule und Sparky sind auf Sommerurlaub an der Ostsee und gehen mit den Hunden auf Entdeckungstour – durch Garten, Wald und Märchenwelt. Dabei stoßen sie auf tierisch viele Fragen: Wie schlau sind Füchse wirklich? Können Pythons uns wirklich hypnotisieren wie beim Dschungelbuch? Und können Raubtiere und Beutetiere friedlich zusammenleben wie in Zoomania? Biologin und Tierärztin Elli Lason vom Museum für Naturkunde Berlin hat mit Jule und Sparky zusammen die richtigen Antworten. Auch wenn's manchmal ganz schön märchenhaft wird. Wenn ihr auch eine Frage habt, zu Kaninchen, Hamstern, Tauben, Schmetterlingen oder allem anderen, was krabbelt, stampft, blubbert oder fliegt, dann sendet Jule und Sparky von der Berliner Sparkasse eine Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Sprecher:innen: Jule Kaden und Tolga Akar Autorin: Jule Kaden Redaktion: Lena Günther und Jule Kaden Sounddesign: Florestan von Tschammer Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Ein gesunder, dichter Rasen trotz Hitze und Trockenheit? In dieser Episode von „Im Traumgarten von...“, dem Podcast von GARDENA, spricht Host Matze mit Gartenbauexperte und Rasenliebhaber Markus Schwarzenberger (@schwarzenberger_com) über die Herausforderungen der Rasenpflege in Zeiten klimatischer Veränderungen.
Sommerzeit ist Erntezeit, nicht nur im Garten und auf den Feldern. Auch die Brombeersträucher am Wegesrand hängen gerade voller Früchte oder Apfelbäume in Parks. Aber darf man das einfach so abpflücken? Darum geht's im MausZoom. Von Jana Magdanz.
Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.
Haus kaufen? Klingt vernünftig. Ist es aber nicht immer. Viele träumen vom Eigenheim mit Garten. Gerade wenn ein Kind unterwegs ist, die Beziehung stabil scheint, der Job läuft – da wirkt der Hauskauf wie der nächste logische Schritt. Doch was nach Sicherheit aussieht, ist in der Realität oft der Anfang von Druck, Stress und fehlender Freiheit. Du bindest dich für Jahrzehnte an einen Kredit, an zwei Gehälter, an einen Alltag, in dem wenig Platz bleibt – für Ruhe, für Kinderkrankheiten oder einfach nur für ein bisschen Rumhängen und Nichtstun.
Weil Fräulein Kruse an verzauberte Prinzen glaubt, küsst sie mal wieder ihre Schildkröte Prinz Rambo. Der bleibt, wer er ist. Da fällt plötzlich eine Kiste vom Himmel in den Garten. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Warum Fräulein Kruse im Sommer an Weihnachten denkt (Folge 2 von 6) von Regina Müller-Ehlbeck. Es liest: Hannelore Hoger. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Rebstöcke im Garten brauchen etwas Aufmerksamkeit. Und sie brauchen Sonne und zweimal im Jahr den richtigen Schnitt. Alex und Lena nehmen euch mit in die Weinreben und erzählen euch, welchen Standort die Rebstöcke benötigen, wie ihr sie für einen optimalen Ertrag schneidet und welche Sorten sich besonders für den Hausgarten eignen. Und natürlich geht es auch noch kurz um den Unterschied zwischen Tafeltrauben und Keltertrauben und um die Fragen, wie und ob es sich lohnt, den Rebstock zu erziehen. Und wusstet ihr, dass eine Traube nicht die kleinste Einheit eines Rebstocks ist. Das ist nämlich die Beere... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wetter und phänologischer Kalender: Spätsommer Garten nach dem Hagelschaden: wie haben es die Gemüse weggesteckt? Tomate "Gargamel" Stangenbohne "Gelbe aus Siebenbürgen" empfehlenswert: Frühkartoffeln- reiche Ernte der Sorte Annabelle Mäuseabwehr Gartenarbeit August Tipp für aromatische Tomaten Anbauen, was im eignen Garten besonders gut gedeiht- und was man gerne isst! weiter Gartenarbeit Stand des Kleingärtnervereins auf dem Tag der Brühler Vielfalt am 31.8.2025, 10.00-16.00 Uhr Folge direkt herunterladen
Fräulein Kruse glaubt fest an Märchen und verzauberte Prinzen. Jeden Tag küsst sie ihre Schildkröte Prinz Rambo auf die Nase, doch nichts passiert. Dafür geschehen in diesem Sommer andere wunderliche Dinge. Erst kauft Fräulein Kruse einen Weihnachtskalender. Dann fällt eine Kiste in ihren Garten. Heraus springt ein Wichtel, der das Lachen lernen soll. Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Warum Fräulein Kruse im Sommer an Weihnachten denkt von Regina Müller-Ehlbeck. Es liest: Hannelore Hoger. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Sonja Troxler kam einst als Volontärin auf eine Farm in Ydby, Nordjütland und blieb. Die 41-Jährige verliebte sich in die raue Schönheit Dänemarks, in die Menschen und das einfache Leben. Aus einem spontanen Abenteuer wurde ein fester Platz im Alltag zwischen Fjord, Kuhweide und Dorfgemeinschaft. Sonja Troxler aus Strengelbach (AG) arbeitete früher an der Kunstschule und später als Schuhmacherin für orthopädische Schuhe. Doch sie sehnte sich nach Veränderung: «Ich wollte mehr in die Natur, mehr Handarbeit, mehr Eigenständigkeit». Heute lebt sie in Ydby, Nordjütland und arbeitet auf einer Farm. Sie pflegt den grossen Garten samt Kartoffelacker, reinigt Ferienwohnungen für die Gäste und bringt Farbe an die Wände, wenn etwas gestrichen werden muss: «Ich liebe die Abwechslung. Jeder Tag ist anders.» Neben ihrer Arbeit auf der Farm zieht Sonja Troxler ihre eigenen Biosprossen wie Microgreens, trocknet Kräuter für Tee und gestaltet handgedruckte Karten: «Ich möchte meine eigenen Produkte anbieten in einem Verkaufsstand.» Ein kleines «Hoflädeli», wie man in der Schweiz sagt. «Dänisch zu sprechen, macht vieles leichter» Sonja Troxler besucht zweimal pro Woche die Sprachschule im Ort: «Es ist sehr wichtig, die Sprache zu verstehen, um mit den Einheimischen in Kontakt zu kommen.» Inzwischen hat sie Freundschaften geknüpft und fühlt sich angekommen in Ydby.
In dieser, 88. ,Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über Neues aus dem Garten, das Wetter und das Wunder von Wedel.Im Intro geht es ums Fahrrad fahren.Wir fahren zu Gast bei Jens in seinem Podcast: Das Grüne muß nach oben. Zu hören u.a. bei Spotify: https://open.spotify.com/show/0JmqMbXLms8NimeDiEpVKsUnd hier der Link zu seinem Blog: https://www.derhagenberg.de/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++*********************************************************Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten++++++++++++++++++++++++++++++++++oder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Unterstützung via Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten
Garten oder Computer? Welche Leitmetapher braucht das Wirtschaften der Zukunft? Wenn der Fisch vom Kopf her stinkt, dürfte unser Leitbild der Maschine innerhalb des wirtschaftlichen Handels die Ursache dafür sein, dass wir durch unser Wirtschaften die Natur zerstören. Der Philosoph Christoph Quarch fordert ein Umdenken in eine Leitmetapher des Gärtnerns. Ein Leitbild, das zwangsläufig in eine Kreislaufwirtschaft und ein natürliches Wirtschaften führt. Ein wirtschaftsphilosophischer Grundsatzvortrag des bekannten Philosophen Christoph Quarch im Rahmen der Ringvorlesung der HSBA Hamburg "Wirtschaft neu denken" in Kooperation mit der Akademie-3.org. Wirtschaft ist Menschenwerk. Unser Wirtschaften kann deshalb immer auch anders sein. So wie es in früheren Zeiten anders war. Stets richtet es sich nach bestimmten Leitbildern oder Leitmetaphern. Entscheidend für eine gute und nachhaltige Ökonomie wird die Frage sein, an welcher Metapher wir Maß nehmen. Christoph Quarch stellt ein Wirtschaftsdenken vor, dass zukunftsfähig ist. Die Ringvorlesung hatte folgende Vorträge, die alle auf diesem Kanal eingestellt sind: 1. Auftakt-Vortrag von Dr. Christoph Quarch "Garten oder Computer? Welche Leitmetapher braucht das Wirtschaften der Zukunft?" 2. Vortrag von Kirstine Fratz "Zeitgeist Dynamics – Das neue Mindest für nachhaltiges und innovatives Management" 3. Vortrag von Dr. Nicolas Dierks "Markt und Moral – digitale Ethik aus dem Geist der Verbundenheit" 4. Vortrag von Dr. Krisha Kops "Welche Freiheitskonzepte braucht die Wirtschaft des 21. Jh." Mehr zu der Idee des Horticultural Leadership/Horticultural Entrepreneurship mit diesem Link. Buchtipp: Begeisterung! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen von Christoph Quarch Link zu Thalia-Buchhandlung Wo die Seele singt. Über Kunst in Unternehmen Link zum Remedium-Verlag Der Vortrag ist mit diesem Link auf YouTube zu sehen.
Nach zwei Monaten Pause sind wir zurück! Und in der Zeit ist einiges passiert – auf unserer Baustelle, im Garten und bei uns selbst. Debo war vier Wochen auf Reha, Flori hat das Haus hüten dürfen – samt Kind, Katzen, Baustellenkoordination und Mähroboter im Streikmodus. Wir nehmen euch mit in unseren ziemlich wilden Sommer zwischen Starkregen, Schneckeninvasion, verlorenen Kohlrabis und überraschenden Türfunden.Außerdem erzählen wir, wie's mit dem Umbau vorangeht, warum Denkmalpflege manchmal viel Geduld (und gute Nerven) braucht und was ein neongelbes Wasserexperiment mit Küchenabwasser zu tun hat.Mit dabei:Reha & Regengüsse: Warum Debo dringend rausmusste – und wie nass es wurdeGartenchaos pur: Schnecken, Hagel, wuchernde BrombeerenBaustellen-Update: Von geheimen Türen, historischen Dielen und Denkmal-KompromissenDIY-Drainage & Gummistiefelpflicht: Unsere nächsten Wochen in Erde und SchotterKatzennachwuchs, Fördergelder, Klönschnacktüren & der Traum vom E-Bike
In this episode, we talk with Orell about his journey from electrical engineering to freelancing in data engineering. Exploring lessons from startup life, working with messy industrial data, the realities of freelancing, and how to stay up to date with new tools. Topics covered: Why Orel left a PhD and a simulation‑focused start‑up after Covid hitWhat he learned trying (and failing) to commercialise medical‑imaging simulationsThe first freelance project and the long, quiet months that followedHow he now finds clients, keeps projects small and delivers value quicklyTypical work he does for industrial companies: parsing messy machine logs, building simple pipelines, adding structure laterFavorite everyday tools (Python, DuckDB, a bit of C++) and the habit of blocking time for learningAdvice for anyone thinking about freelancing: cash runway, networking, and focusing on problems rather than “perfect” tech choicesA practical conversation for listeners who are curious about moving from research or permanent roles into freelance data engineering.
Die Kräuterbande passt gut auf Großmutters Garten auf. Sie hat schon Amseln, Schnecken und andere Eindringlinge verscheucht. Nun wird geerntet und gefeiert. Mit Kräuterlimonade! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Peter Siel, Estragon und Rose-Marin (Folge 7 von 7) von Jörg Wolfradt. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Credits: Autorin und Sprecherin dieser Podcastfolge ist Katharina Hübel weiterer Sprecher: Jerzy May Redaktion: Iska Schreglmann Technik+Produktion: Peter Riegel / mars13 https://mars13.de/ Unsere GesprächspartnerInnen: Richard Wymann, Hochschule Wädenswil https://www.zhaw.ch/de/lsfm Lena Fröhler und Dr. Annette Bucher, Hochschule Weihenstephan Triesdorf https://www.hswt.de/forschung/projekt/1350-gartenklima Zum Weiterlesen: Wymann, Richard: Gärtnern mit Sonne, Wind und Wetter, Planung, Anbau und Pflege im Klimawandel. Bern: Haupt Verlag, 2023 Wir freuen uns über Post von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Genießen Sie verschiedene Düfte in Ihrem Garten: Rosmarin, Salbei und Thymian verströmen herbe Noten, während Zitronenverbene erfrischend-zitronig duftet. Zum letzten Mal ist Hubert Siegler bei Edith Schowalter zu Gast. Bevor er sich in den Ruhestand verabschiedet, wird er von seiner Nachfolgerin Isolde Keil-Vierheilig begleitet. Sie beantworten auch Hörerfragen.
Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt! Zwei Spatzen pfeifen es wieder von den Dächern in die Mikrofone bis direkt zu euch in eure Lieblingspodcast-Applikation. In diesem wilden Spezial-Potpourri über Sprichwörter und Redensarten erklären wir euch, wie viel ein Sperling wert sind, wie man sich mit dem Klammerbeutel schminkt und warum man sich tunlichst nie (NIE!!!) aus dem Fenster lehnen sollte. Ihr erfahrt außerdem, dass die Welt ein Taschentuch ist und warum man in Schwaben nie jemand einen Stein in den Garten schmeißen sollte, das in Sachsen aber richtig nett ist.Hört rein und lasst euch mitnehmen in die Welt der sprichwörtlichen Sprachbilder und rezitierenden Redensarten. Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Weiterführende Literatur: Buhofer, Annelies. 1982. Psycholinguistik. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 168–223. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.168.Buhofer, Annelies & Thomas Scherer. 1982. Spracherwerb. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 224–273. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.224.Dudenredaktion (Hg.) (2013): Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik (Der Duden in zwölf Bänden 11), 4. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin. Lutz Röhrich (1995): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 5 Bände, 2. Aufl., Freiburg/Basel/Wien. Sialm, Ambros & rald Burger. 1982. Grundbegriffe. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 61–104. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.61.Die erwähnte Arbeit zu JLO findest du hier:Bauernfeind, Lea. 2020. Exemplifying the Language Change of Jennifer Lopez: Is She Still “Jenny from the Block”? Lifespans and Styles 6(2). 11–21. https://doi.org/10.2218/ls.v6i2.2020.5217.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Die Kräuterbande will Großmutters Garten beschützen. Trotzdem treibt hier irgendjemand sein Unwesen: Die Dillpflänzchen liegen vertrocknet auf einem Haufen. Waren das die Amseln? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Peter Siel, Estragon und Rose-Marin (Folge 6 von 7) von Jörg Wolfradt. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die Gärtnerin und Landschaftsarchitektin Fine Molz über Pflanzen und Pflanzungen mit Zukunft. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Die Großmutter kocht. Peter soll ihr Rosmarin aus dem Garten holen. Die Kräuterbande ist geschockt: Vom Strauch sind nur ein paar Zweige übrig. Wer hat die anderen abgeschnitten? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Peter Siel, Estragon und Rose-Marin (Folge 5 von 7) von Jörg Wolfradt. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Geschützte Tiere darf man laut Bundesnaturschutzgesetz nicht stören. Je höher der Schutz, desto strenger die Regeln. Trotzdem gibt es Lösungen, berichtet Karin Lamsfuss. Von WDR 5.
Um sich möglichst fossilfrei zu ernähren, baut die Investigativreporterin Annika Joeres Gemüse, Obst und Getreide im Selbstversorgergarten an. Was noch nötig ist und wer gegen Klimaschutz mobil macht, beschreibt sie im Buch "Die Milliarden-Lobby". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Um sich möglichst fossilfrei zu ernähren, baut die Investigativreporterin Annika Joeres Gemüse, Obst und Getreide im Selbstversorgergarten an. Was noch nötig ist und wer gegen Klimaschutz mobil macht, beschreibt sie im Buch "Die Milliarden-Lobby". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Nackig im Garten, Urlaub mit den Schwiegereltern und die Filmfestspiele in Cannes - darum geht's diesmal mit Janina Uhse. Gemeinsam mit Barbara Schöneberger wird nicht nur übers Kochen, Grillen und Backen gesprochen. Janina Uhse erzählt vom aufwachsen in einer Schausteller-Familie, die Reisen nach Japan, in welchen Momenten sie zur Spießerin wird und wie die Zusammenarbeit mit Florian David Fitz hinter der Kamera läuft. Wie hat Janina Uhses Karriere bei "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" angefangen? Und wieso hat sie auf der Couch bei den No Angels übernachtet? Das hört ihr in dieser Podcastfolge.
Ich hatte einen Moment der Ernüchterung. Ich ging unsere Straße entlang und fühlte plötzlich eine große Hoffnungslosigkeit bezüglich meiner Träume rund um Umzug und eigenen Garten. Das Gefühl wich nicht und erst Tage später begriff ich, was los war. Wie meine innere Stimme mir geholfen hat meine Zuversicht wiederzufinden und welche kleine Geste mir gerade hilft besser durch die Tage zu kommen – all das gibt es heute im Podcast! Viel Spaß beim Hören! Wie geht es dir mit deinen Träumen? Glaubst du richtig stark an sie oder schleichen sich auch bei dir manchmal Zweifel ein? Ich freu mich darauf. Schreib einen Kommentar auf Instagram oder Youtube, mit deiner Meinung. Die Folge zum Lucky Girl Sydnrom findest du hier. Träum weiter! Es ist wichtig. Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du das Good Vibes Only Programm suchst: Es ist hier. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.Mentioned in this episode:Du bist bereit, andere zu begleiten? Willst Menschen dabei helfen, sich leichter, besser, freier und glücklicher zu fühlen? Dann schau dir meine Soul Coach Ausbildung an! Wir starten im September 2025 auf diese magische Reise. Ich teile alle meine Techniken mit dir. Hier ist dein Link: https://siljamahlow.de/meine-kurse/soul-coach-angebot-25/
Gesammeltes Regenwasser ist vielfältig anwendbar. Das Besondere: es ist weiches Wasser, enthält also keinen Kalk und eignet sich deshalb sehr gut, um Pflanzen zu giessen oder um einen Miniteich anzulegen. Ein Miniteich auf dem Balkon, auf der Terrasse oder neben dem Sitzplatz im Garten ist ein Blickfang – und er bietet auch kulinarische Highlights! Viele Wasserpflanzen haben aromatische Blüten, Früchte oder Blätter, wie zum Beispiel die Wasserminze. Weitere essbare Wasserpflanzen sind: Sumpfbeet: · Wasser-Minze (Mentha aquatica) Blätter für milden Tee · Blutweiderich (Lytherum salicaria) junge Sprossen wie Spargeln · Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides) Blüten als essbare Dekoration Wasserstand 40 - 60 cm: · Teichenzian, Seekanne (Nymphoides peltata) Blüten und Blätter in Salat · Echtes Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia) Wurzelknollen im Herbst dünsten, schälen und knusprig anbraten · Wassernuss (Trapa natans) Nüsschen im Herbst, roh oder gekocht, schmeckt ähnlich wie Esskastanien
Diese Woche mit Aeneas Rooch und dem Molekularbiologen Felix Richter Ihre Themen sind: - Das Geheimnis der leuchtenden Hefe – So arbeitet unser Slam-Champion (00:18) - Felix präsentiert den offiziellen Fakt-ab!-meets-Science-Slam-Preis: Die Aztekischen Totenkopfpfeife (11:00) - Daten speichern mit Eis (13:46) - Aeneas präsentiert das albernste Quiz der Welt (18:43) - Viel lachen, Käse essen und nicht rauchen – So leben wir länger (21:51) Weitere Infos und Studien gibt's hier: SPECIAL: Krebs besiegen mit leuchtender Hefe | Fakt ab! meets Science Slam: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a45a54c1c7cd008e/ Die Fakt-ab-Folge mit der Aztekischen Totenkopfpfeife: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:cc34441a33b1eff8/ Manipulating trapped air bubbles in ice for message storage in cold regions: https://www.cell.com/cell-reports-physical-science/fulltext/S2666-3864(25)00221-8?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS2666386425002218%3Fshowall%3Dtrue Associations of Frequency of Laughter With Risk of All-Cause Mortality and Cardiovascular Disease Incidence in a General Population: Findings From the Yamagata Study: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7064551/ Mendelian randomization evidence for the causal effect of mental well-being on healthy aging: https://www.nature.com/articles/s41562-024-01905-9 Unser Podcast-Tipp der Woche: Komm mit in den Garten – Der ARD Garten-Podcast“ Du hast Lust, deinen Garten so richtig auf Vordermann zu bringen? Dann hör doch mal in den ARD Garten-Podcast 'Komm mit in den Garten' rein! Hier gibt's coole Tipps, ganz viel Pflanzenwissen und jede Menge Inspiration für deinen eigenen Garten. Egal ob du gerade erst anfängst oder schon ein Gartenprofi bist – hier ist für jeden was dabei. Also unbedingt reinhören – in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt! https://1.ard.de/podcastgarten Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Christoph König und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Wasser sparen heisst auch vermehrt Trockenkünstler im Garten zu verwenden. Das lohnt sich besonders für die trockenen, sonnigen Standorte im Garten. Trockenresistente, heimische Blütenpflanzen für kleinere Töpfe oder Balkonkistchen sind: · Weisser Mauerpfeffer (Sedum album) · Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) · Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare) · Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifraga) · Pfingstnelke (Dianthus gratianopolitanus) · Gemeine Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) · Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) Trockenresistente, heimische Blütenpflanzen für den Garten sind: · Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum) · Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) · Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) · Ästige Graslilie (Anthericum ramosum) · Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
Selbstverständlich ist es unmöglich zu gärtnern, ohne auch Unkraut zu jäten. Dennoch fällt es mir schwer (...), weil sie mir eigentlich sehr viel Freude bereiten, all die kleinen Pflanzen. Entnommen aus: Maarten t'Haart "Die Grüne Hölle. Mein wunderbarer Garten und ich", Piper Verlag, München 2016
Außerdem: Waschbär und Co. - Warum auch Du etwas gegen invasive Arten tun solltest (09:13) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
In dieser, 87. ,Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über Neues aus dem Garten, unser Halbzeit Fazit im Garten und beantworten Eure Schreberfragen.Im Intro geht es um die Tour de France.Das Brotrezept ist von Lutz Geissler aus dem Buch: Backen in Perfektion mit Sauerteig, S. 81: Weizenmischbrot:350 g Weizenmehl 550245 g Roggenmehl 1150375 g Wasser13g Salz16 g WeizensauerteigMischen und 24 Std. Garzeit bei Zimmertemperatur.Nach 2-8 Std. und 12-18 Std. jeweils dehnen und falten.Schönend auf bemehlter Arbeitsfläche zu einer Kugel formen, mit Schluß nach unten im Gärkorb 1 Std. reifen lassen.Ofen auf 250 Grad vorheizen.Brot stürzen und in den Ofen einschiessen, sofort beschwaden.Nach 15 min. die Schwaden ablassen und Temp. auf 230 Grad runter, noch 30 Minuten backen.Auf Gitterrost abkühlen.Guten Appetit :)++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++*********************************************************Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten++++++++++++++++++++++++++++++++++oder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Unterstützung via Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten
Wärmedämmung - Muss jedes Haus dick eingepackt werden?, Warum Schimpansen seltener Krebs als Menschen bekommen, Schnell wie der Wind: Radfahren als Wissenschaft, Aufteilung von Hausarbeit - Stressfaktor für Beziehungen, Invasive Arten im Garten, Verschwörungserzählungen - Wer glaubt das?; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Mit Sina Kürtz und Charlotte Grieser live im SWR PopUp Studio in Mainz. Ihre Themen sind: - Menschenfressende Welse? (01:48) - Warum Katzen auf der linken Seite schlafen (12:48) - Was macht Menschen eigentlich cool? (19:24) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Welse und andere Gefahren in Gewässern: https://www.onetz.de/deutschland-welt/warnung-saugwuermer-larven-badesee-neu-ulm-id5126420.html https://www.br.de/nachrichten/bayern/bissiger-waller-vom-brombachsee-landet-auf-dem-teller,UpP7t4T https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.was-hat-da-meinen-fuss-beruehrt-diese-tiere-schwimmen-und-leben-in-unseren-badeseen.4d3cdf5a-64b8-4dfc-962e-ef0610197448.html https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/parasiten.html Lateralized sleeping positions in domestic cats: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00507-X Cool People: https://www.apa.org/pubs/journals/releases/xge-xge0001799.pdf Unser Podcast-Tipp der Woche: Im Grünen Bereich – der NDR Gartenpodcast Zwei Teams, ein Ziel: Spaß am Gärtnern. Dazu jede Menge nützliche Tipps und Gartenhacks. Von A wie Anzuchterde bis Z wie Zwetschge - im Garten gibt es immer etwas zu tun. Was gerade ansteht, wie du deinen Garten oder Balkon verschönern kannst, welches Gemüse gern nebeneinander wächst und wie du Schädlinge im Zaum hältst, das erfährst du jede Woche von den beiden Garten-Teams aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Für Gartenneulinge, Fensterbankpflanzer, Balkonprofis und alle dazwischen. Hör rein und werde Teil unserer Garten-Community! https://1.ard.de/imgruenenbereich1 Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Marie Diederich hat sich einen Traum erfüllt, den viele von uns für unerreichbar halten: Marie lebt mit ihrer Familie als Selbstversorgerin. Sie lebt mit Hühnern und Ziegen zwischen Obstbäumen und Gemüsebeeten. Ihr Essen kommt aus dem eigenen Garten und von eigenen Tieren. Und Marie sagt: Das ist gar nicht so schwer. Und: Für jede:n umsetzbar. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erzählt Marie von ihrem persönlichen Weg und gibt viele Tipps, wie auch wir mehr Selbstversorgung und Nachhaltigkeit in unser Leben bringen können. Dabei geht es nicht darum, von heute auf morgen das eigene Leben komplett umzukrempeln und alles perfekt zu machen – sondern darum, das zu machen, was uns und unserer Welt guttut. Denn viele Wege führen zur Selbstversorgung!Zum Weiterhören und Stöbern:www.wurzelwerk.netwww.instagram.com/marievonwurzelwerkMarie Diederich, Selbstversorgung – Dein eigenes Gemüse anbauen, mit Hühnern kuscheln, in selbstgebackenes Brot beißen (Buch)Marie Diederich, Saatgut aus dem eigenen Garten (Buch)Wie du Eier 8+ Monate haltbar machst – ohne Kühlung! (www.wurzelwerk.net)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Außerdem: Kann dein Balkon das Insektensterben verhindern? (11:02) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Vivien Gutscher.
Christian Mathenia hatte keinen guten Tag im Trainingslager des 1. FC Nürnberg in Gais in Südtirol. In der Vormittagseinheit am Mittwoch verletzte sich der Torwart am Finger und musste ins Krankenhaus. Ein paar Stunden später die Entwarnung: Es ist nichts gebrochen. Mathenia kann ab Freitag wieder trainieren, wenn eine Handschuh-Spezialanfertigung aus Deutschland eingetroffen ist. Und, viel wichtiger: Mathenia konnte sich in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe mit Fadi Keblawi über sein Leben als Club-Torwart unterhalten. Im idyllischen Garten des Mannschaftshotels sprachen die beiden über Torwart-Hände, über seine Degradierung unter Trainer Cristian Fiél und über seine neue Rolle im Torwart-Team des Clubs. Es ging außerdem um ein spezielles Derby Mathenias, um den Luxus der Trainingslager-Hotels und natürlich um die Zeit unter Robert Klauß. Außerdem erzählt Mathenia über seine Beziehung zum 1. FC Nürnberg im Allgemeinen und Enrico Valentini im Speziellen.
Rätselhaft, robust und randvoll mit Potenzial - von Smartflower bis Blasrohr. Infos zu Werbepartnern: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
This week's guest was #29 competing in Carry Optics at the USPSA Factory Gun Nationals at Cardinal Shooting Center. He is also a member of team Atlas. Enjoy! https://lbr8.link/@Casualshooterpodcast
Über 600 Wildbienenarten gibt es in der Schweiz. Aber fast die Hälfte der Arten steht auf der roten Liste und zehn Prozent aller Wildbienenarten sind bereits ausgestorben. Was lässt sich - zumindest im eigenen Garten - dagegen tun? Die beliebten Wildbienen-Hotels sind zwar grossartig, um Wildbienen im eigenen Garten zu beobachten, aber in den meisten Fällen bringen sie für den Naturschutz nicht viel. Mehr als die Hälfte der Wildbienen machen ihre Brutzellen im Boden, andere in Hohlräumen oder gar in Schneckenhäuschen. Fast noch wichtiger ist für die Wildbienen Nahrung für sich und den Nachwuchs: Pollen und Nektar von möglichst vielen verschiedenen einheimischen Blumen und Sträuchern. Die gute Nachricht: In Gärten und Städten lassen sich sehr viele und auch seltene Arten wieder ansiedeln, wenn man weiss wie. Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio Wissenschaftsredaktion. Folge 2/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Andreas Müller, Verfasser der roten Liste der Wildbienen der Schweiz. - Tom Strobl, Inhaber der Firma Wildbiene und Partner - Felix Amiet, Biologe und Wildbienenkenner
Sorgen Geschwister nun eher für Futterneid oder sind sie die beste Schule, um Teilen zu lernen? Das mag von Familie zu Familie unterschiedlich sein, wie es bei meinem heutigen Gast war, erfahrt Ihr schon ziemlich am Anfang des Gespräches. Die Schauspielerin Bettina Zimmermann, die 1975 im niedersächsischen Großburgwedel zur Welt kam, wuchs mit 2 älteren Schwestern auf. 4x pro Woche war Leistungssport angesagt, Kunstturnen, Wettkämpfe. Als Model verdient sich Bettina das Geld für den Schauspielunterricht, feiert mit den Blockbusters „Mondscheintarif“ und „Erkan und Stefan“ ihren Durchbruch und ist seitdem in unterschiedlichsten Projekten zu sehen, gerne auch in Mini-Serien an der Seite ihres Mannes Kai Wiesinger, mit dem sie seit 2014 zusammen ist. Insgesamt 4 Kinder gehören zur Familie. Als Bettina selbst noch Kind war, liebte sie Graubrot mit Leberwurst oder einfach mit Butter und Ketchup. In „Toast Hawaii“ sprechen wir über Kaffee in der Morgensonne und die Paradiescreme vorm Fernseher bei Oma, darüber, daß es sich bei ihrem Mann nun zufällig auch um den perfekten Pizzabäcker handelt, wir reden über eigene Bienenvölker, Minze im Garten, böse Mäuse und die Freude am Brotbacken. Geht los. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Zurück in L.A. sorgt der Sommer für schlaflose Nächte. Während Tom gewohnt sparsam mit der Klimaanlage umgeht, lässt Bills Dauerfeuer kurzerhand das gesamte System einfrieren. Ob ein guter alter Lutschfinger hier noch Abhilfe schaffen kann? Bill geht – nicht zuletzt dank seines blümchenliebenden Gärtners und eines Schreiners mit gewissen Vorzügen – voll in der Garten- und Hausplanung auf. Tom hingegen startet seine Urlaubsvorbereitung mit dem Kauf einer professionellen Strandmuschel. Mit einer Einladung in den Regierungsflieger scheint dem Diplomatenstatus und der Verbreitung kulinarischer deutscher Spezialitäten im internationalen Jetset, nichts mehr im Wege zu stehen. Get ready für Charakterfüße zum Verlieben und ein filmreifes Comeback von „Kaulitz hilft“. – Cheers, ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices