POPULARITY
Jemand singt im Dom zu Uppsala "Ave Maria". Aufnahmejahr um 2010.
Die Straßenbahn vom Flughafen Bergen (Norwegen) in das Zentrum hat eine Besonderheit in den Ansagen der Stationen: es gibt für jede Station eine eigene Melodie. Das ist sehr schön. Zwei davon sind hier aufgenommen, zu hören mit der norwegischen Ansage.
Martine war im Ulmer Stadthaus. Nun ja, es war eigentlich eine Matinée mit gehörigen Akzenten und vielen neuen Umständen. Was ist nun genau der Unterschied zwischen "Martine" als vermeintlicher Name und einer Matinée? Eine Frage des Zugangs? Elisabeth spricht mit Lothar über das Klangprojekt im Ulmer Stadthaus, bei dem Musikschüler:innen Ende April 2022 ein großes öffentliches Haus mit Lust zum Schwingen gebracht haben. Es war Teil eines größeren Projektes mit Neuer Musik im Ulmer Stadthaus.
Ich gehe 100 Tage zur See und 2 Jahre nach Guatemala. Das hat Auswirkungen auf die Bienengespräche - hier geht es ab sofort unregelmäßig zu, es geht aber weiter. Natürlich! Wie, hängt gerne auch von dir ab. Was meinst du? feedback@bienenpodcast.at Bring die Biene auf die Schiene (Unterstützen): https://www.bienenpodcast.at/spenden/ lothar@sprechkontakt.at lobodingbauer (Instagram, Fotos von hier und dort): https://www.instagram.com/lobodingbauer/
Sigi Tatschl ist Spezialist für seltene Obstsorten in Zusammenhang mit Permakultur. Er ist auch Sozialarbeiter und Psychotherapeut, und entwickelt gemeinsam mit Gemeinden "essbare Landschaften". Mit Obstsorten, die oft unbekannt sind. Im Gespräch stellt er uns die Themenlandschaft vor. Wir sprechen bei einem Hofrundgang bei ihm zuhause auch im Detail über Schisandra, Granatapfel, Ölweide, Chinesische Dattel, Kaki. Sein Buch heißt "555 seltene Obstsorten". Link: https://sigi-tatschl.at und 555 Obstsorten (Falter Buchversand) Im Korrespondententeil erzählt Marco Ringel aus Trier über den eben erfolgten ersten Teil der Honigernte. Er stellt uns auch eine Stockkarte vor, die er mit einem Freund entwickelt hat. Wir sprechen über Pläne und Hörtipps - er selbst ist auch in der Lehrer:innenausbildung tätig und hat einen Podcast "Schule aktuell". Link: http://marco-ringel.de und https://www.stock-karte.de
Alois Wilfling ist Pomologe, ein Spezialist für alte Apfelsorten. 160 Sorten und vielleicht mehr sind auf seiner Streuobstwiese in der Steiermark vorhanden und verfügbar auch über ein Netzwerk allen, die sich dafür interessieren. Wir unterhalten uns über alles, was man darüber wissen sollte. Link: http://evaundadam.at Korrespondentin: Edith Panzenböck, Imkerinnen und Imker Wien West – die eine eigene Belegstelle auf der „Sulzwiese“ haben. Sie bieten den Imker:innen im Schutzradius dieser Belegsstelle an, die Völker zu untersuchen und gegebenenfalls auf eine hochwertige Königin umzuweiseln – kostenlos. Link: https://www.imkerwienwest.at
Friedrich Idam ist Spezialist für Historische Bauten und Bauphysik. Ich spreche mit ihm über den "Klimadeckel", eigentlich über den physikalischen Hintergrund, wie es da beschaffen ist mit der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur im Bienenvolk, wenn man den einen oder den anderen Deckel verwendet. Wir reden natürlich auch viel über's Leben und ich empfehle bei dieser Gelegenheit seinen Podcast "Simple Smart Buildings (SSB): https://www.idam.at/simple-smart-buildings/ Der Korrespondentenbericht kommt von Michael Czerwinski in Rheinbach in der Nähe von Köln. Er erzählt von seiner Standkontrolle jetzt kurz vor dem Frühlingsstart, und er erzählt viel von seinen Erfahrungen vom Übergang von der Hobbyimkerei zur Nebenerwerbsimkerei und ein paar Verkaufstricks gibt es auch dazu! Seine Website: http://imkerei.michael-czerwinski.de Und bei der Gelegenheit noch ein Tipp: die Kollegen vom "Drohnenschlacht"-Podcast haben eine grandiose Folge (Nummer 9) über den Übergang von der Hobby-Imkerei zur Nebenerwerbsiimkerei gemacht. Schön zu hören, strotzt voller Tipps und Erfahrungen, hört rein: https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/imker-podcast-drohnenschlacht/
Gespräch über die Europäische Pflanzenschutzverordnung und eine Petition dazu, die das Verkaufen von Samen für Einzelpersonen und kleine Unternehmern einfach halten soll. Es sprechen Susanne Gura vom deutschen Dachverband "Kulturpflanzen Nutztiere Vielfalt" und Ulrich Haage von Kakteen Haage in Erfurt, und der Korrespondentenbericht kommt diesmal aus Sachsen von Ralph Kyau.
Ein Gespräch mit Undine Westphal. Sie erzählt über ihre Arbeit mit den Bienen in Hamburg und ihre Tätigkeiten im Bereich der Weiterbildung. Link: https://undinewestphal.jimdo.com und Instagram: https://www.instagram.com/elsas.bienenbox/
1. Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wir sprechen über Klimaänderungen in der Geschichte, und wie sie Kultur zum Verschwinden oder zum Erblühen brachten. "Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt". 2. Mit Thomas Toniazzo verbunden ein Gespräch über das Modellieren von Klima - als Klimaforscher, als Physiker, als Programmierer. Was "Forcing" bedeutet, und ob man immer in die Zukunft dabei schaut. 3. Das Klima zu den Nachbarn - hier ist Kommunikation gemeint. Der "Bienenrechtsanwalt" Ernst Brandl spricht über 5 Konfliktfälle, die immer wieder vorkommen, und wie man sie löst.
Wir schauen uns in dieser Ausgabe an, wie man Pilze züchtet im Bienengarten. Es spricht Mark Stüttler von den Tiroler Glückspilzen. (Link: https://gluckspilze.com). Der Korrespondentenbericht kommt dieses Mal von Daniel Pfeifenberger vom Imkerzentrum Salzburg - in Form eines gemeinsamen Jahresrückblicks über das Bienenjahr 2021. (Link: https://www.bienenlieb.at/). Rückmeldungen gerne an feedback@bienenpodcast.at
Nicht ganz die Wahrheit - die Bienenkunde vorgestellt. Magisch ist da schon genug, auch wenn man nichts dazu erfindet.
Lothar erzählt in der Rolle von Rathol von der Bienenzucht.
Ein grüner Rasen ist ein rotes Tuch für viele von uns. Das Ideal - der Englische Rasen - ist dort entstanden, wo es auch viel Wasser gibt. Bei uns ist er eigentlich nicht zuhause. Da gehen wir doch mal in die Mitte rein und besuchen für diese Ausgabe der Bienengespräche den Rollrasenproduzenten Bernhard Zehetbauer im Marchfeld, im Norden von Wien. Er produziert in 3. Generation perfekten Rasen, der zeitschonend ausgerollt wird, um in einer neuen Heimat dann die Menschen zu erfreuen. Thematisch holen wir das Thema dann dort ab - und gehen in Richtung Wiese und Wald, gemeinsam mit dem Botaniker Michael Hohla, der uns in Obernberg am Inn die verschiedenen Zonen der Wildnis und Gezähmtheit von Wiese zeigt. Katja Hintersteiner - ihr kennt sie von der "Linzer Biene" - bespricht dann noch mit uns (und in Anwesenheit der Hühner) - wie man Rasen, Wiese und "Gstetten" (so sagen die Wiener zur Wildnis) unter einen Hut bringt. Der Korrespondententeil kommt dann von Dominic Reiterer, ich habe ihn in Wien im Rüdigerhof getroffen, einem gepflegten Gastgarten mit Kiesgrund. Er erzählt über seine erste Honigernte. Ausführliche Einleitungen und Ausblicke zu Beginn und am Ende kommen von mir noch extra. Man könnte sagen, ich schwafle. Aber nein, ich wollte euch das alles sagen. Feedback jederzeit an feedback@bienenpodcast.at, und wenn Ihr Lust habt, für die kommenden Korrespondentenberichte ein Audio von Euch aufzunehmen, schickt einfach rüber und erzählt, was bei Euch am Bienenstand grad los ist.
Ein grüner Rasen ist ein rotes Tuch für viele von uns. Das Ideal - der Englische Rasen - ist dort entstanden, wo es auch viel Wasser gibt. Bei uns ist er eigentlich nicht zuhause. Da gehen wir doch mal in die Mitte rein und besuchen für diese Ausgabe der Bienengespräche den Rollrasenproduzenten Bernhard Zehetbauer im Marchfeld, im Norden von Wien. Er produziert in 3. Generation perfekten Rasen, der zeitschonend ausgerollt wird, um in einer neuen Heimat dann die Menschen zu erfreuen. Thematisch holen wir das Thema dann dort ab - und gehen in Richtung Wiese und Wald, gemeinsam mit dem Botaniker Michael Hohla, der uns in Obernberg am Inn die verschiedenen Zonen der Wildnis und Gezähmtheit von Wiese zeigt. Katja Hintersteiner - ihr kennt sie von der "Linzer Biene" - bespricht dann noch mit uns (und in Anwesenheit der Hühner) - wie man Rasen, Wiese und "Gstetten" (so sagen die Wiener zur Wildnis) unter einen Hut bringt. Der Korrespondententeil kommt dann von Dominic Reiterer, ich habe ihn in Wien im Rüdigerhof getroffen, einem gepflegten Gastgarten mit Kiesgrund. Er erzählt über seine erste Honigernte. Ausführliche Einleitungen und Ausblicke zu Beginn und am Ende kommen von mir noch extra. Man könnte sagen, ich schwafle. Aber nein, ich wollte euch das alles sagen. Feedback jederzeit an feedback@bienenpodcast.at, und wenn Ihr Lust habt, für die kommenden Korrespondentenberichte ein Audio von Euch aufzunehmen, schickt einfach rüber und erzählt, was bei Euch am Bienenstand grad los ist.
Forschende der Universitäten Innsbruck und Konstanz haben herausgefunden, wie Honigbienen ihre kollektive Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren. Gespräch mit der Neurobiologin Morgane Nouvian. Korrespondent: Simon Dötsch aus der Oberpfalz zur Situation am Bienenstand Mitte Juni 2021.
Forschende der Universitäten Innsbruck und Konstanz haben herausgefunden, wie Honigbienen ihre kollektive Verteidigung als Reaktion auf Fressfeinde organisieren. Gespräch mit der Neurobiologin Morgane Nouvian. Korrespondent: Simon Dötsch aus der Oberpfalz zur Situation am Bienenstand Mitte Juni 2021.
Im Studio ist Lothar Bodingbauer aus Wien zu Gast.Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier produziert immer dienstags eine Folge der Sendung "Schule im Gespräch". Zusammen mit der "Podcastmindmap Schule" (siehe iTunes) soll das Format "Schule im Gespräch" zur Weiterbildung von Lehrkräften beitragen. Zielgruppe sind alle Lehrerinnen und Lehrer, vom Erstsemester bis zum Profi. Die Folgend der Sendung Schule im Gespräch sind auch als Video bei YouTube zu sehen.
Anthroposophie, das Goetheanum, "Demeter", Waldorfschulen und Rudolf Steiner. In diesem Umfeld hat sich ab 1985 auch eine Imkerei entwickelt - die Imkerei in der Fischermühle, in Rosenfeld, Deutschland. Diese besondere Betriebsweise heißt "Wesensgemäße Imkerei" (Demeter-Imkerei). Vermehrt wird aus dem Schwarmtrieb, Königinnen werden nicht "künstlich" gezüchtet, die Bienen bauen ihre Waben selbst und der Brutraum soll ungeteilt sein. Gut, das kann man ja schnell mal machen. Es steckt aber ein bisschen mehr dahinter - nämlich die Gesamtsicht, die Gesamtlogik, es ist eine Weltsicht, die damit verbunden ist. Die wesensgemäße Imkerei setzt nicht nur auf der klassischen Wissenschaft auf, sondern bezieht das Wesen der Tiere mit ein. Was auch immer das ist. Aber es ist auch die Imkerein, der Imker selbst mit dabei. Man kann sich ja nicht aus der Sache rausnehmen. Einer der Imker der Fischermühle, der besonders im Forschungsbereich angesiedelt ist, ist Johannes Wirz. Er ist zu Gast in dieser Ausgabe der Bienengespräche, er ist auch am Goetheaneum in Dornach bei Basel in der Schweiz tätig. Übrigens: in Folge 22 der Bienengespräche haben wir die Demeter-Imkerei von Roland Berger und Wolfgang Schmidt in Klosterneuburg bei Wien schon einmal vorgestellt. Der Korrespondentenbericht kommt aus der Nähe von Salzburg. Von Dietmar Eppenschwendtner, er ist Obmann von AMZ - Austrian Mellifera Züchter - und Spezialist für die "Dunkle Biene", über die wir in Folge 29 der Bienengespräche schon einmal ausführlich direkt von der Belegstelle aus gesprochen haben.
Anthroposophie, das Goetheanum, "Demeter", Waldorfschulen und Rudolf Steiner. In diesem Umfeld hat sich ab 1985 auch eine Imkerei entwickelt - die Imkerei in der Fischermühle, in Rosenfeld, Deutschland. Diese besondere Betriebsweise heißt "Wesensgemäße Imkerei" (Demeter-Imkerei). Vermehrt wird aus dem Schwarmtrieb, Königinnen werden nicht "künstlich" gezüchtet, die Bienen bauen ihre Waben selbst und der Brutraum soll ungeteilt sein. Gut, das kann man ja schnell mal machen. Es steckt aber ein bisschen mehr dahinter - nämlich die Gesamtsicht, die Gesamtlogik, es ist eine Weltsicht, die damit verbunden ist. Die wesensgemäße Imkerei setzt nicht nur auf der klassischen Wissenschaft auf, sondern bezieht das Wesen der Tiere mit ein. Was auch immer das ist. Aber es ist auch die Imkerein, der Imker selbst mit dabei. Man kann sich ja nicht aus der Sache rausnehmen. Einer der Imker der Fischermühle, der besonders im Forschungsbereich angesiedelt ist, ist Johannes Wirz. Er ist zu Gast in dieser Ausgabe der Bienengespräche, er ist auch am Goetheaneum in Dornach bei Basel in der Schweiz tätig. Übrigens: in Folge 22 der Bienengespräche haben wir die Demeter-Imkerei von Roland Berger und Wolfgang Schmidt in Klosterneuburg bei Wien schon einmal vorgestellt. Der Korrespondentenbericht kommt aus der Nähe von Salzburg. Von Dietmar Eppenschwendtner, er ist Obmann von AMZ - Austrian Mellifera Züchter - und Spezialist für die "Dunkle Biene", über die wir in Folge 29 der Bienengespräche schon einmal ausführlich direkt von der Belegstelle aus gesprochen haben.
Wir blicken in den Boden als CO2-Speicher: Sophie Zechmeister-Bolternstern leitet das Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur in Wien. Sie erzählt über EU-weite Strategien, die Landwirtschaft und ihre Arbeitsweisen in CO2-Reduktionsmechanismen einzubauen. Link zum Thema. Link zur angesprochenen Omegatau Expisode 367 zur Exponentialfunktion. Wir blicken in die Beuten als Orte der Immunabwehr: Dalial Freitak ist Immunbiologin und untersucht, wie Immunabwehr in sozialen Insektenstaaten funktioniert - bei den Bienen begleitend zur Produktion von Gelee Royal - die Königin gibt dadurch Abwehrstoffe an die Nachfolgegeneration weiter. Wir blicken zum Bienenstand in Wien und Umgebung: Andrea Rieß ist unsere Korrespondentin, die über Permakultur erzählt und berichtet, was am Bienenstand gerade los ist. Sie lässt auch heuer wieder ihren Bienen viel vom Honig übrig. Permalink zur Folge: https://www.bienenpodcast.at/bg067/
Wir blicken in den Boden als CO2-Speicher: Sophie Zechmeister-Bolternstern leitet das Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur in Wien. Sie erzählt über EU-weite Strategien, die Landwirtschaft und ihre Arbeitsweisen in CO2-Reduktionsmechanismen einzubauen. Link zum Thema. Link zur angesprochenen Omegatau Expisode 367 zur Exponentialfunktion. Wir blicken in die Beuten als Orte der Immunabwehr: Dalial Freitak ist Immunbiologin und untersucht, wie Immunabwehr in sozialen Insektenstaaten funktioniert - bei den Bienen begleitend zur Produktion von Gelee Royal - die Königin gibt dadurch Abwehrstoffe an die Nachfolgegeneration weiter. Wir blicken zum Bienenstand in Wien und Umgebung: Andrea Rieß ist unsere Korrespondentin, die über Permakultur erzählt und berichtet, was am Bienenstand gerade los ist. Sie lässt auch heuer wieder ihren Bienen viel vom Honig übrig. Permalink zur Folge: https://www.bienenpodcast.at/bg067/
Zu Gast: Maja Osojnik. Im Gespräch mit Elisabeth Haselberger und Lothar Bodingbauer
Alles was schiefgehen kann, geht schief, und das zum blödsten Zeitpunkt. Bei dieser Episode ist alles gutgegangen – mit den Pros von Omegataupodcast kann das nur gutgehen. Ihr hört eine Co-Produktion über Mensch & Technik und die Fehler. Anlass war ein Interview mit Markus Völter für einen Radiobeitrag in Diagonal / Ö1 zum Thema „Versagen“.
Kakteenerde hat viele Facetten - und es gibt viele Fehler - die man vermeiden kann - gewusst wie. In diesem Interview fühlt Journalist Lothar Bodingbauer dem Kaktusgärtner Ulrich Haage auf den Zahn. Der Beitrag CactusPodcast 013 – Kakteenerde Interview Lothar Bodingbauer mit Ulrich Haage – Teil 2 erschien zuerst auf Cactusblog.
Kakteenerde hat viele Facetten - und es gibt viele Fehler - die man vermeiden kann - gewusst wie. In diesem Interview fühlt Journalist Lothar Bodingbauer dem Kaktusgärtner Ulrich Haage auf den Zahn. Der Beitrag CactusPodcast 012 – Kakteenerde Interview Lothar Bodingbauer mit Ulrich Haage erschien zuerst auf Cactusblog.
Honig - süß und gesund, ein Lebensmittel von Bienen gemacht, von Menschen genutzt. Küchenfreundin Isi spricht mit dem Imker, Bienen-Podcaster, Physik-Lehrer und Radio-Journalisten Lothar Bodingbauer darüber, was ein "Stadtimker" macht. Wie du guten Honig erkennst , den Geschmack der Kindheit, warum es keinen Waldhonig ohne Blattläuse gibt und woher die Biene weiß, wohin sie fliegen muss. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kuechenfreundin-Isi/message
Lothar Bodingbauer (@LoBodingbauer) - “Im Prater blüh’n wieder die Bäume …” Es war nicht dieser Evergreen, der uns in Österreichs Hauptstadt gelockt hat. Denn im beginnenden Herbst blühen auch dort im Prater eher “Wiesn”-Zelte (inklusive Lederhosen und Dirndl), als Bäume. Aber von kleinen Bäumen, den Bonsai, erzählte uns Lothar Bodingbauer, unser Gast der Sendung, dann dennoch. Lothar ist Lehrer, Radiomacher, Podcaster, Imker, Flötenspieler, Hundefreund und noch vieles mehr. Für uns war er in diesem Jahr der Ausrichter des Jahrestreffens der wissensvermittelnden Podcaster*innen, #ganzohr2018. Eigentlich stimmt das gar nicht, denn die wesentliche Planungsarbeit dafür lag in den Händen von Maren Beaufort (@BMbeaufort). Mit ihr hatte Lothar eine Mitstreiterin gefunden, die uns Räume und Mitwirkende der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und des Österreichischen Rundfunks (ÖR) für ein prallvolles Wochenende herbeigezaubert hatte. Wir sprachen mit Lothar über seine Erwartungen bezüglich der #ganzohr2018, zu der Wissenschaftler*innen, freie und öffentlich-rechtliche Radiomacher*innen und Podcaster*innen zum Meinungsaustausch eingeladen waren. Aufnahme vom 27.09.2018 - Dauer: 2:01:57 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Show Notes and Links Blogpost In 3 Stunden und 30 Schritten einen Podcast aufsetzen Kosmos - Humboldt - der Podcast anhand dessen wir den Prozess durchsprechen Zur Person Lothars Webseite Sprechkontakt Twitter : @LoBodingbauer Lothars Ausstattung, Technik und Radiotechnik Phyx.at - Lothars Physik Knowledgebase Lothars Podcasts Kosmos - Humboldt - Podcast zur Naturgeschichte Die Physikalische Soiree - Sprechkontakt mit Wissenschaft. Als Podcast und im ORF Österreich 1 Campus Radio Lobster und Tentakel - Sprechkontakt mit Bildung horch.xyz - sprechkontakt mit zeitgenössischer musik Bienengespräche - Sprechkontakt mit Bienen, Imkerei, Natur Stadtgespräch - Podcast aus Wien Atmos der Welt - Klänge und Geräusche The Macher Report – Interviews - Sprechkontakt mit Kunst und Können Slow Science - Wissenschaft langsam erzählt Schulgespräch - Podcast aus dem Abendgymnasium Wien Besprochene Ressourcen Podigee - Podcast Hosting Plattform 1 & 1 - der Domainreseller und Provider, den Lothar verwendet Let’s Encrypt Verschlüsselung als Thema in Stefan und Matthias’s Podcast Episode Ein Schlüsselthema aus Aua-Uff-Code Hindenburg - Audio Schnittsoftware Studio Link - wurde zum Aufnehmen dieser Episode über das Internet verwendet Reaper - Audio Schnittsoftware Ultraschall - Audio PodcastSchnittsoftware Auphonic - Automatic audio post production web service for podcasts, broadcasters, radio shows, movies, screencasts and more Wordpress - Blogging Engine Feedly - RSS Aggregator BeyondPod - Podcatcher Antennapod - Podcatcher Podlove Podcast Publisher Podlove Web Player - Zum bequemen Abspielen der Episoden im Browser Podlove Subscribe Button - Zum bequemen Abbonieren auch vom Smartphone Subscribe via Panoptikum QRcode Archive.org - Internet Archiv Itunes Connect - Administrationsinterface zum Einreichen von Podcasts bei Itunes Fyyd - Podcastverzeichnis Panoptikum - (Stefans) Podcastverszeichnis Stefans Publikationsprozess ist einer anderen Podcastepisode beschrieben: Podcasten Jetpack Plugin Leonhard Dobusch auf Wikipedia auf Twitter @leonidobusch Creative Commons BY 4.0 Lizenz Tine Nowak auf Twitter: @tinowa Lothars Mikrophon bei Thomann: AKG C 214 Stefans Headset: Sennheiser PC8 USB Erratum Lothar sprach von Fourspuare, das ist allerdings kein Webseitenbaukasten, sondern ein Restaurant - Empfehlungsdienst. Eine Liste von 10 Websitebuildern findet sich auf Websitesetup; Lothar meinte Squarespace, das sich im Vergleich findet.
Podcast aus dem Abendgymnasium: Rückblick von Johanna Ortler, Eduard Martens und Lothar Bodingbauer. Die drei unterrichten am Abendgymnasium und lassen das letzte Schuljahr 2017/18 Revue passieren. Was ist in Erinnerung geblieben? Was möchten sie verbessern? Eine Abschlussrunde mit Einblicken und Perspektiven, knapp vor den Ferien.
Podcast aus dem Abendgymnasium: Rückblick von Johanna Ortler, Eduard Martens und Lothar Bodingbauer. Die drei unterrichten am Abendgymnasium und lassen das letzte Schuljahr 2017/18 Revue passieren. Was ist in Erinnerung geblieben? Was möchten sie verbessern? Eine Abschlussrunde mit Einblicken und Perspektiven, knapp vor den Ferien.
Wir machen uns im Gespräch auf die Suche nach der Bedeutung des Fastens im Islam - vor dem heiligen Monat Ramadan, der 2018 Mitte Mai beginnt. Welche Auswirkungen kann das Fasten auf Schülerinnen und Schüler haben? Es sprechen Ednan Aslan, Ranja Ebrahim, Ahmed Al Shafey und Lothar Bodingbauer. Interviewgast: Gottfried Ellmauer, Schulleiter am BRGORG15, Wien.
Eine Sendung über Japanische Gestaltungskunst steht ins Haus. Und begleitend: eine Serie dazu als Podcast-Episoden. Ein Land kennenlernen. Prozesse, die es auch nach Europa geschafft haben: Origami, Ikebana, Bonsai und Shibari. Vor dem Start der Aufnahmen sprechen Thomas Gasser und Lothar Bodingbauer, wie sie die Geschichte anlegen möchten.
In diesem Einführungskapitel baut Alexander von Humboldt die Landschaft auf, in der sich seine Gedanken bewegen. Er spricht von den Wesen und den Klüften zwischen den Wesen. Er spricht über das, was bereits gefunden wurde, und dass es nun darauf ankäme, diese Dinge zu verbinden.
Wir bekommen erste Ideen von Fächern, von Arbeitsweisen, von einer wissenschaftlichen Sicht. Der Begriffe "Empirie" taucht auf. Wir erfahren, dass Humboldt viele, wirklich viele Vorträge gehalten hat, die er nicht niedergeschrieben hat. Die er mündlich gehalten hat. Sein Buch aber, Kosmos, das hat er "einfach" aufgeschrieben. Im zweiten Kapitel stellt Alexander von Humboldt den Rahmen vor, das Netz. Den Hintergrund, vor dem er das Buch schreibt.
In den Episoden dieses Podcasts machen wir uns auf die Suche nach den Ideen von Alexander von Humboldt. Ein Naturforscher. Er hat 1844 ein Buch veröffentlicht, das seine Vorträge zusammenschreibt. Sein Wissen vorstellt. Von Forschungsreisen. Von Fächern. Von Prozessen. Im ersten Kapitel machen wir einen Einstieg und lernen eine Idee von Plinius. Er spricht vom Teil und Ganzen.
Lothar Bodingbauer war für seinen Podcast "Bienengespräche" (http://www.bienenpodcast.at) zu Gast bei Ulrich Hage, einem Kakteengärtner in Erfurt, der ganze Welt im Gewächshaus hat – na ja, fast.
Der Alltag hat uns wieder. Auf die Jubiläumsepisode folgt in gewohntem Rhythmus die nächste Geschichte. Es geht diesmal um Leon Theremin, den Erfinder des Theremins. Den musikalischen Aspekt streifen wir aber nur, auch wenn das Theremin den Beginn der elektronischen Musik markiert, denn vor allem sprechen wir über das wechselhafte und faszinierende Leben von Theremin. Nachdem er – in St. Petersburg geboren – einige Jahre in New York ein teilweise glamouröses Leben hatte, ging er zurück in die Sowjetunion und galt im Westen als verschollen. Was nicht zuletzt daran lag, dass Theremin seine Erfindungen nun für einen anderen Anwendungsfall einsetzte und für den Geheimdienst arbeitete. Und so kommt es, dass Theremin nicht nur das erste elektronische Instrument gebaut hat, sondern auch die erste passive Wanze – the Great Sealbug oder auch The Thing. Ein besonderer Dank für diese Episode geht an Lothar Bodingbauer und Albert Glinsky für ihre Expertise, und an Thomas für die Idee.
Alle sind irgendwo – und Lothar Bodingbauer erzählt den momentanen Stand der Dinge. Ein Gespräch über Evaluierung wäre geplant gewesen, das wurde leider nicht freigegeben.
Tina Zickler gestaltet eine Ausstellung über "Handwerk" im Wiener MAK (Museum für Angewandte Kunst). Ingrid Rachbauer, Alois Schörghuber und Lothar Bodingbauer sprechen mit ihr über ihre Erfahrungen. Dazu gibt's selbst gemachte Buchteln, Honigwein von einem Bioimker aus Wien und Tee aus China. Link: http://www.mak.at/ausstellungen/handwerk?set-ad=y
Wir springen ins Jahr 1913 nach Wien, wo am 24./25. Mai ein hochrangiges Mitglied der Armee als Spion enttarnt wird. Außerdem haben wir noch ein kleines Weihnachts-Special vorbereitet. Vielen Dank an Lothar Bodingbauer, der uns als Julius Raab zur Verfügung stand. Er liest ein Schreiben an den Ministerrat, das Jahr für Jahr um die Weihnachtszeit die Runde macht. Außerdem macht er die hörenswerten Podcasts Die Physikalische Soiree, Lob und Tadel und Bienengespräche.
Dominik Wydra spielt in der Rapid Kampfmannschaft. Er ist Kapitän der österreichischen U21 Nachwuchs-Nationalmannschaft. Seit heuer ist er auch Absolvent des Abendgymnasium Wien. Im Gespräch mit Martin Schmidhammer und Lothar Bodingbauer erzählt er über das Lernen und die Karriere mit Fußball.
Kilian Kleinschmidt hilft Menschen in Not. Indem er ein Flüchtlingslager leitet, indem er Hilfe organisiert, indem er zuhört und Menschen verbindet. Indem er Rechte benennt. Im Gespräch mit Ingrid Rachbauer und Lothar Bodingbauer erzählt er über seine Sicht von Elend, Menschenrechte und die Möglichkeit zur Hilfe. Großgeworden ist Kilian Kleinschmidt in Berlin als Sohn einer Lehrer- und Verlegerfamilie, er ist ausgestiegen, wurde Dachdecker in den Pyrenäen, Motorradfahrer in Mali auf den Spuren von Paris Dakar und arbeitete als Helfer für Menschen in Not von 1988 bis jetzt. (Link zum Lebenslauf). Er hat das Schicksal von vielen Menschen beeinflussen können, war für die UN (Vereinten Nationen) in den Konfliktzonen dieser Welt: Kongo, Sri Lanka, Somalia, zuletzt als Leiter eines Flüchtlingslagers Zaatari in Nord-Jordanien. Hier ist ein Artikel von Spiegel Online über seine Arbeit dort. Als Leiter des Flüchtlingslagers war eine seiner selbstgesetzten Aufgaben, Bezirke festzulegen und Straßennamen zu vergeben, damit jeder Flüchtling eine eindeutige Adresse hat (WP Link). Jetzt arbeitet er in Wien, aus Wien heraus. Er versucht, das was die Welt beser machen sollte, zu verbinden. Er verbindet Ressourcen und Kapazitäten. Es geht dabei nicht nur darum, Essen oder Decken zu organisieren. Es geht auch um die Umsetzung des Rechts, zu träumen. Für ihn gibt es keine "Guten und Bösen". Es geht aber sehr wohl um Macht, Autorität, Unterdrückung. „Ich habe sie nicht gefunden, die guten Rebellen“. Derzeit schreibt er an seiner Autobiographie. Er will jenen, die wollen, aber nicht können, Möglichkeiten geben. Denn jeder hat ein Recht auf ein Leben im 21. Jahrhundert.
Österreichische Familien haben noch viele Verbindungen in die Zeit des 2. Weltkriegs. Es sind die Enkelkinder der Großväter, die im Krieg waren, die dieser Spur aktiv nachgehen können. Im Rahmen ihres Zivildienstes. Nach der Schule können junge Männer ihren Zivildienst nämlich auch im Ausland absolvieren. Als Gedenkdiener. Jörg Reitmaier und Lothar Bodingbauer sprechen über ihren Gedenkdienst, der sie in Geschichte und Kultur unbekannter Menschen geführt hat. Für Interessierte ist dieses Gespräch eine Möglichkeit, den Inhalt und Rahmen dieses österreichischen Zivilersatzdienstes kennen zu lernen, und Informationen über Zugang und Finanzierung zu erhalten. Gesprächspartner: Jörg Reitmaier, Verein Österreichischer Auslandsdienst Inhaltsübersicht und Links: Wehrmacht | Napola | Burg Strechau | Bund Deutscher Mädchen | Progpaganda | Mein Kampf | Anschluss | Braunau am Inn | Hitlerhaus | Mauthausen | Andreas Maislinger | Verein Österreichischer Auslandsdienst | Braunauer Zeitgeschichte-Tage | Egon Ranshofen-Wertheimer | Victory is not enough | Völkerbund | Carnegie Stiftung | Montreal Holocaust Memorial Center | Child Survivors Montreal | Enzyclopedie of the Holocaust | Virginia Holocaust Museum | KZ Auschwitz Birkenau | Jewish Remebrance Day | March of the Living | Freddie Knoller | Prato-Ebensee Städtepartnerschaft | Verein Gedenkdienst | Verein Niemals Vergessen | Eretz Israel | Chanukka | Haider in Montreal | FEDCJA Montreal | Hiroshima Peace Museum | John Rabe Haus Nanjing | La Gamba | Michael Schnitzler | Kindern eine Chance | Mittwochskonferenzen | Leonardo Da Vinci Programm der EU | Peter Launsky-Tieffenthal, Under Secretary General UNO | Shoah Foundation | Ban Ki-Moon | Außenministerium | Radiosendung über die Erfahrungen als Gedenkdiener in Montreal: Journal-Panorama (mp3, 30 min., ORF Österreich 1, 8.5.2000) | Radiosendung über Braunau am Inn, Hitlergeburtsstadt: Journal Panorama (mp3, 33 min., ORF Österreich 1, 9.5.1995)
Matthias Gerstner ist Korrepetitor an der Wiener Universität für Musik und Darstellende Kunst. Im Gespräch mit Ingrid Rachbauer und Lothar Bodingbauer erzählt er von den Wegen zum perfekten Stück, das er mit seinen - ja wie sagt man - Klienten, Künstlern, Musikern - erarbeitet. Lernen hat für ihn eine ganz besondere Bedeutung. Anfangen und weitermachen – und dabei mehr auf den Menschen einlassen, als auf das, was er kann. Links: Korrepetitor WP | Universität für Musik und Darstellende Kunst
Sprache ist politisch, und Sprache ist ein Prozess. Die Linguistin Judith Purkarthofer erzählt über ihre Arbeit als Sprachwissenschaftlerin, die auch an Schulen stattfindet. Sprache muss oft verhandelt werden und hat immer auch eine politische Komponente. Welche Sprachen sind erlaubt, willkommen und erwünscht. Es entstehen Sprachregimes. So erwünscht die Mehrsprachigkeit im allgemeinen ist, muss ein vielsprachiger Hintergrund besonders in Schulen oft als Sündenbock herhalten. Eine gute Ausbildung von Lehrenden hilft, die vielen Sprachen als Quelle für Verständigung und Selbstbewusstsein zu erhalten. In der ersten Ausgab von "Lob und Tadel" spricht Judith Purkarthofer mit Lothar Bodingbauer über die Zusammenhänge von Sprache und Raum, Mehrsprachigkeit, Sprachbiographien, Macht und Sprache, Spracherwerb, und erzählt von Sprachprojekten in Voksschulen, die die Vielsprachigkeit mit der Vielfalt des Naturerlebens zusammenbringen. Sie selbst ist während ihrer Volksschulzeit vom Steirischen Sprachraum in das Salzkammergut übergewechselt – ein prägendes Erlebnis. Ein Ausschnitt aus diesem Gespräch wird am Montag, 23. September im ORF Österreich 1 Radioprogramm "Moment Leben Heute" ausgestrahlt. Links: Judith Purkarthofer | ORF Radio Ö1 | Naturfreunde International