"Living space", ideas of settler colonialism widespread in Germany from 1890s-1940s
POPULARITY
Categories
"Down the Rabbit Hole on the #Russia-#Ukraine War" returns with Dr. Yuval Weber for a look at #Russia's self-bombing of Belgorod, new repressive population measures in occupied #Ukraine, the recent phone call between Chairman Xi Jinping and President Volodymyr Zelenskyy, and more. All opinions expressed here are those of the individual and do not necessarily reflect those of the Krulak Center, Marine Corps University, the United States Marine Corps, or any other agency of the U.S. Government. Enjoyed this episode? Think there's room for improvement? Share your thoughts in this quick survey - all feedback is welcome! The survey may be found here: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSenRutN5m31Pfe9h7FAlppPWoN1s_2ZJyBeA7HhYhvDbazdCw/viewform?usp=sf_link Intro/outro music is "Epic" from BenSound.com (https://www.bensound.com) Follow the Krulak Center: Facebook: https://www.facebook.com/thekrulakcenterInstagram: https://www.instagram.com/thekrulakcenter/Twitter: @TheKrulakCenterYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCcIYZ84VMuP8bDw0T9K8S3gLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/brute-krulak-center-for-innovation-and-future-warfareKrulak Center homepage on The Landing: https://unum.nsin.us/kcic
Chancen für Elche und Wisente in Europa; Jahrestag Tschernobyl; KI regulieren - Welche Regeln wären sinnvoll?; Stiko-Empfehlung zur Covid-Impfung; Glutamat - Sind Geschmacksverstärker ungesund?; Online-Shopping: Geht das auch nachhaltig?; Was im Auge? Das hilft!; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
This week on Mel & Floyd: Ruby fills in while ‘Pants is on I.R.; Mel fakes his book report; Is right wing outrage fizzling?; Idaho's fantasies of Lebensraum; An unwelcome […] The post Lower Your Standards! appeared first on WORT-FM 89.9.
Birds of Prey: Hitler's Luftwaffe, Ordinary Soldiers, and the Holocaust in Poland (Ibidem Press, 2021) is a microhistory of the Nazi occupation of Białowieźa Forest, Poland's national park. The narrative stretches from Göring's palatial lifestyle to the common soldier on the ground killing Jews, partisans, and civilians. Based entirely on previously unpublished sources, the book is the synthesis of six areas of research: Hitler's Luftwaffe, the hunt and environmental history, military geography, Colonialism and Nazi Lebensraum, the Holocaust, and the war in the East. By weaving together a narrative about Hermann Göring, his inner circle, and ordinary soldiers, the book reveals the Nazi ambition to draw together East Prussia, the Bialystok region, and Ukraine into a common eastern frontier of the Greater German state, revealing how the Luftwaffe, the German hunt, and the state forestry were institutional perpetrators of Lebensraum and genocide. Up until now the Luftwaffe had not been identified in specific acts of genocide or placed at large scale killings of Jews, civilians, and partisans. This gap in the historical record had been facilitated by the destruction of the Luftwaffe's records in 1945. Through a forensic and painstaking process of piecing together scraps of evidence over two decades, and utilizing Geographical Information System software, Philip W. Blood managed to decipher previously obscure reports and expose patterns of Nazi atrocities. AJ Woodhams hosts the "War Books" podcast. You can subscribe on Apple here and on Spofity here. War Books in on YouTube and on Facebook. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/genocide-studies
Birds of Prey: Hitler's Luftwaffe, Ordinary Soldiers, and the Holocaust in Poland (Ibidem Press, 2021) is a microhistory of the Nazi occupation of Białowieźa Forest, Poland's national park. The narrative stretches from Göring's palatial lifestyle to the common soldier on the ground killing Jews, partisans, and civilians. Based entirely on previously unpublished sources, the book is the synthesis of six areas of research: Hitler's Luftwaffe, the hunt and environmental history, military geography, Colonialism and Nazi Lebensraum, the Holocaust, and the war in the East. By weaving together a narrative about Hermann Göring, his inner circle, and ordinary soldiers, the book reveals the Nazi ambition to draw together East Prussia, the Bialystok region, and Ukraine into a common eastern frontier of the Greater German state, revealing how the Luftwaffe, the German hunt, and the state forestry were institutional perpetrators of Lebensraum and genocide. Up until now the Luftwaffe had not been identified in specific acts of genocide or placed at large scale killings of Jews, civilians, and partisans. This gap in the historical record had been facilitated by the destruction of the Luftwaffe's records in 1945. Through a forensic and painstaking process of piecing together scraps of evidence over two decades, and utilizing Geographical Information System software, Philip W. Blood managed to decipher previously obscure reports and expose patterns of Nazi atrocities. AJ Woodhams hosts the "War Books" podcast. You can subscribe on Apple here and on Spofity here. War Books in on YouTube and on Facebook. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/jewish-studies
Birds of Prey: Hitler's Luftwaffe, Ordinary Soldiers, and the Holocaust in Poland (Ibidem Press, 2021) is a microhistory of the Nazi occupation of Białowieźa Forest, Poland's national park. The narrative stretches from Göring's palatial lifestyle to the common soldier on the ground killing Jews, partisans, and civilians. Based entirely on previously unpublished sources, the book is the synthesis of six areas of research: Hitler's Luftwaffe, the hunt and environmental history, military geography, Colonialism and Nazi Lebensraum, the Holocaust, and the war in the East. By weaving together a narrative about Hermann Göring, his inner circle, and ordinary soldiers, the book reveals the Nazi ambition to draw together East Prussia, the Bialystok region, and Ukraine into a common eastern frontier of the Greater German state, revealing how the Luftwaffe, the German hunt, and the state forestry were institutional perpetrators of Lebensraum and genocide. Up until now the Luftwaffe had not been identified in specific acts of genocide or placed at large scale killings of Jews, civilians, and partisans. This gap in the historical record had been facilitated by the destruction of the Luftwaffe's records in 1945. Through a forensic and painstaking process of piecing together scraps of evidence over two decades, and utilizing Geographical Information System software, Philip W. Blood managed to decipher previously obscure reports and expose patterns of Nazi atrocities. AJ Woodhams hosts the "War Books" podcast. You can subscribe on Apple here and on Spofity here. War Books in on YouTube and on Facebook. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Luchs, Fischotter oder Bartgeier: alles Wildtierarten, die einst ausgerottet wurden und heute wieder in der Schweiz heimisch sind. Doch ihr Lebensraum ist eine vom Menschen dominierte Landschaft. Eine grosse Herausforderung für das Zusammenleben von Mensch und Tier. Die Wissenschaft ist gefordert. Der Fischotter: Auf den Spuren eines Rückkehrers Umweltgifte und Veränderungen seines Lebensraumes haben den Fischotter in den 1980er-Jahren ausgerottet. Seit 14 Jahren wurde er wieder vermehrt gesichtet. Vor allem im Engadin scheint er sich wohlzufühlen und auszubreiten. Doch die Population verbreitet sich nur zögerlich. Tobias Müller besucht die Fischotter im Engadin und erkundet ihren Lebensraum. Der Luchs: Isolierte Populationen Der Luchs ist wichtig, um das Gleichgewicht im Wald wieder herzustellen. Seine grössten Feinde: Strassen und Bahngeleise. Deshalb können die etwa 250 Luchse in der Schweiz die Wälder im Jura- und Alpenbogen nicht mehr frei durchstreifen. Dies gefährdet ihre Population. Ein aufwändiges Monitoring ist nötig, um die Gesundheit und den Genpool der Tiere zu überprüfen. Der Bartgeier: Problem Inzucht Das Bartgeier-Wiederansiedlungsprojekt gilt als eines der erfolgreichsten. 1986 wurden erstmals Jungvögel ausgesetzt, heute fliegen mehr als 300 Bartgeier durch die Schweizer Alpen. Die Population profitiert von der Rückkehr des Steinbocks, beliebt auf dem Speiseplan der Greifvögel. Doch eine Gefahr droht ihnen: Inzucht könnte sie flugunfähig machen. Forschende suchen nun nach Lösungen für eine genetische Vielfalt. Der Rothirsch: Liebling und Störenfried Einer, der ebenfalls von allein wieder zurückkam, ist der Rothirsch. Durch die Revision des Jagdschutzgesetzes konnte er immer mehr Wald als Lebensraum zurückgewinnen. Doch der Rothirsch ist nicht immer ein gern gesehener Waldbewohner – sein Hunger nach frischen Trieben oder Rinde fordern die Försterinnen und Förster. Diese müssen ihr Waldmanagement überdenken.
Der Klimawandel zerstört Ökosysteme und damit den Lebensraum vieler Tiere. Im Vorteil sind wärmeliebende Arten oder solche, die ihr Verhalten oder ihre Temperaturtoleranz verändern können. Doch so schnell wie sich die Umweltbedingungen verändern, wird eine Anpassung wohl kaum gelingen. Autorin: Katrin Kellermann
„(…) z całą pewnością nie jest to książka o tej zwulgaryzowanej wersji geopolityki, która została spopularyzowana przez polskich „geopolityków” z Jackiem Bartosiakiem na czele” – pisze w przedmowie do książki „Geopolityka” Klausa Doddsa, prof. Tomasz Kamiński z Uniwersytetu Łódzkiego. Prof. Kamiński zajmuje się polityką zagraniczną, paradyplomacją i stosunkami Europy z Chinami. W podcaście dopytuję prof. Kamińskiego, skąd tak ostre stanowisko i czym ma być ta „zwulgaryzowana” wersja. - To taka wersja, która mówi nam, że geopolityka ma pewne prawa. One mają nam wyjaśniać świat, pozwalać przewidywać wydarzenia. A tak naprawdę ona nam przedstawia bardzo uproszczoną wizję rzeczywistości – mówi w Radiu Naukowym. Jacek Bartosiak, zdaniem gościa RN, ma być właśnie na etapie takiego upraszczania. – To jest trochę tak, jakby ktoś dzisiaj psychologię i zachowania człowieka chciał wyjaśnić w pełni np. popędem seksualnym – porównuje. Jak podkreśla, tezy o tym, że jesteśmy „więźniami geografii” pochodzą z geopolityki klasycznej sprzed ponad 100 lat. – Geografowie próbowali podejść do geografii, jak do fizyki. Znaleźć pewne prawa, które nią rządzą, rozkładem władzy w przestrzeni. Dalszy rozwój nauki pokazał, że to jest po prostu nieprawda, nie ma takich obiektywnych uwarunkowań – wyjaśnia. Geopolityka klasyczna zresztą była bardzo mocno krytykowana, jako intelektualny nurt, z którego korzystali m.in. naziści wierzący w swoją potrzebę „przestrzeni życiowej”. – Lebensraum to pojęcie geopolityczne – zauważa prof. Kamiński. - Dzisiaj twórczość Dugina, rosyjskiego geopolityka jest bardzo dobrym przykładem, w jaki sposób on tłumaczy Rosjanom miejsce na świecie, jakie „powinno być”. Rosja jako imperium, Rosja jako Trzeci Rzym – dodaje. Współcześnie, na poważnie rozumiana geopolityka, jest geopolityką krytyczną – pokazującą zniuansowany obraz rzeczywistości i jej różne interpretacje. Aktorów na świecie jest zresztą dużo więcej. Państw organizacje międzynarodowe, organizacje pozarządowe, miasta, regiony, wielkie firmy technologiczne, czy nawet silne medialnie jednostki. Zamiast widzieć świat, jako partię szachów, bardziej powinniśmy widzieć sieć wzajemnych powiązań i interesów. W podcaście rozmawiamy również o tym, gdzie zaczyna się i kończy Europa, czy to się, aby czasem nie zmienia, o wpływie map na nasze postrzeganie rzeczywistości (wyszukajcie sobie mapę świata z perspektywy Chin albo Nowej Zelandii) oraz o tym, co może Unia Europejska wobec Chin. Odcinek powstał we współpracy z Wydawnictwem Uniwersytetu Łódzkiego, wydającego serię „Krótkie wprowadzenie”. Inspiracją do rozmowy jest książka Klausa Doddsa „Geopolityka”, do której prof. Kamiński napisał wstęp. https://wydawnictwo.uni.lodz.pl/produkt/geopolityka/ ***
Wie geht es unseren Ozeanen? ; So wichtig sind Wälder fürs Klima ; Seltene Krankheiten - Darum gehen sie uns alle an ; Lernen unter Zeitdruck - Welche Strategien funktionieren wirklich? ; Warum ohne Kuhfladen ein wichtiger Lebensraum verloren geht ; Imposter-Syndrom - Was man gegen Selbstzweifel tun kann ; Hilfe für den peruanischen Urwald ; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.
GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker
"Wenn man einmal in diese Glubschaugen geguckt hat, dann vergisst man das nicht mehr". So schwärmt unsere Kollegin Barbara von ihrer ersten Begegnung mit Walrossen in freier Wildbahn - als Gesprächsgast erzählt sie Ivy und euch davon.+++Eine Folge GEOlino Spezial, die sich exklusiv dem Leben der Walrosse widmet. Moderatorin Ivy Haase erkundet mit euch ihren Lebensraum in der Arktis und lüftet einige Geheimnisse der riesigen Tiere (Spoiler: es geht um Verdauung).+++Dabei geht es auch um ein ernstes Thema: Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur hat Walrosse nämlich als gefährdet eingestuft - und das liegt vor allem an uns Menschen.+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeGast: Barbara LichProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie wäre ein Leben ohne Winter? Langweilig!+++Mit einer Ladung Schnee und Eis startet GEOlino Spezial ins Jahr 2023 - weil die Winterpause zwar endlich vorbei ist (yay!), aber der Winter noch lange nicht. "Ich finde es gut, dass es den Winter gibt, weil ich dann Schneeengel machen kann", hat ein Hörer uns gesagt, und eine Hörerin: "Ich liebe Schnee und Eis!"+++Moderatorin Ivy Haase geht außerdem spannenden Fragen auf den Grund: Warum zittern und bibbern wir? Welche Tricks haben Tiere, um sich gegen die Kälte zu schützen? Und warum ist es für den Eisbären überlebenswichtig, dass ihr Lebensraum eiskalt bleibt?+++Schnee und Eis machen Spaß, und unsere Erde kommt ohne die Kälte nicht aus. Hört mal rein!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeProduktion: Aleksandra ZebischRedaktion: Christian Schepsmeier+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Etwa 50 Prozent des Wiener Stadtgebietes sind grün. Die vielen Parks, Gärten und Wälder bieten mehr als nur Erholung für den Menschen: Sie sind Lebensraum für Wildtiere. Über 70 Säugetierarten – vom Fuchs und Dachs über Biber, Bisamratte und Ziesel, bis hin zum Reh, Rothirsch und Wildschwein – leben inmitten Österreichs Hauptstadt. Auch etliche Tag- und Nachtgreifer, Singvögel und Fledermäuse bevölkern die Bezirke. - Sendung vom 30.01.2023
Es wird stiller auf den Feldern und in den Gärten: Denn die Zahl der Vögel sinkt seit Jahren deutlich. Nun zeigt eine neue Studie, dass auch die Lichtverschmutzung markant zum Artenschwund beiträgt. Im «Tagesgespräch» erklärt Martin Schuck von Birdlife, wie wir den Vögeln helfen können. Eine neue Studie aus Deutschland zeigt, dass die Lichtverschmutzung ständig zunimmt und grössere Auswirkungen auf Vögel und Insekten hat als bisher vermutet. Zugvögel sind von beleuchteten Nachthimmeln besonders betroffen, weil sie angelockt und abgelenkt werden. Von Lichtern angelockt werden auch Milliarden von Insekten, die an den Lichtquellen ermüden und verenden. Dadurch fehlen sie den Vögeln als Nahrung. Aber nicht nur die hellen Nächte sind ein Problem für unsere Vögel, sondern auch die Veränderung der Landschaft: Hecken, Brachflächen und Feuchtgebiete verschwinden – und damit auch der Lebensraum für viele Vögel. So sind in den vergangenen 40 Jahren die Vögel im Agrarland um fast 60 Prozent zurückgegangen. Martin Schuck, der stellvertretende Geschäftsführer von Birdlife Schweiz, kämpft gegen den Rückgang der Vogelpopulationen. Im «Tagesgespräch» erklärt er, weshalb es den Vögeln so schlecht geht, dass die Politik zu wenig gegen das Vogelsterben unternimmt und was wir alle tun können, um den Vögeln zu helfen.
Der Klimawandel macht vielen Tieren in kalten Regionen schwer zu schaffen. Vielen Tieren in der Arktis oder in den Alpen schmilzt ihr Lebensraum unter den Pfoten beziehungsweise Flossen weg.
Meeresschildkröten sind Schlüsselarten im Ökosystem. Man kann sie aber auch als Flaggschiff-Arten bezeichnen, da durch ihr Vorhandensein der gesamte Lebensraum als schützenswert erachtet wird.
Der Donaustrom, und vor allem die anliegenden Augewässer und Altarme, waren einmal typische Lebensräume für den Wildkarpfen. Durch Hochwasserschutz und Kraftwerke ist dieser Lebensraum heutzutage weitgehend zerstört.
Wir Menschen schenken Wildbienen viel weniger Aufmerksamkeit als der allseits beliebten Honigbiene. Zu Unrecht. Denn obwohl Wildbienen – zu denen auch die Hummeln zählen - keinen Honig produzieren, hätte ihr Verschwinden enorme Konsequenzen. Viele Kulturpflanzen, wie Kirschen, Erdbeeren oder Raps, sind zu einem großen Teil auf die Bestäubung durch Wildbienen angewiesen.Die meisten Wildbienenarten haben keinen Staat. Die weibliche Wildbiene zieht ihre Jungen ganz allein auf. Dazu benötigt sie Pollen aus Blüten ganz in der Nähe des Nestes, denn Wildbienen fliegen keine weiten Strecken. Deshalb sind sogar Pflasterritzen in der Stadt mit Mauerblümchen ein kleines, aber feines Wildbienen-Biotop. Fast 700 Wildbienenarten leben in Österreich, über 300 leben allein in Wien. Die Hälfte davon braucht trockene und besonnte Böden als Nistplatz. Wer Wildbienen helfen will, kann am Balkon und im Garten Nisthilfen errichten und Blütenpflanzen anbauen.Josef Mikocki von der Stadt Wien Umweltschutz beschreibt das Leben der Wildbienen und gibt Tipps, worauf beim Einsatz von Nisthilfen (Stichwort Insektenhotel) zu achten ist. Er berichtet von den „Asperner Terrassen“, eine mit dem Aushubmaterial des Teiches bei der Seestadt Aspern, errichtete Landschaft, die ein idealer Lebensraum für Insekten aller Art ist und von der Stadt Wien Umweltschutz gepflegt wird. Alle Wildbienen haben einen Stachel, sie sind aber äußerst friedfertige und wunderbar pelzig behaarte Lebewesen, die gut aus nächster Nähe beobachtet werden können. Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.
V novom vydaní podcastu o vizuálnom umení sme sa porozprávali s výtvarníkom Marcelom Mališom. Témou bolo jeho dielo zo série Lebensraum, ktoré realisticky zobrazuje hlavy ľudí, ktoré sa snažia nadýchnuť pod plastovými taškami s nápismi komerčných značiek.
Die Stadt aus der Vogelperspektive. Höckerschwäne in Hamburg, eine alte Dame und die Mauersegler in Weimar, starke Amseln in Bamberg, Nilgänse in Frankfurt: Die Vogelwelt in den Städten verändert sich. Menschen vernichten nicht nur draußen auf dem Land Lebensräume. Andererseits schaffen sie andernorts neue. Wie unter einem Brennglas lässt sich in Städten beobachten, was es bedeutet, dass der Mensch den Lebensraum für andere Organismen formt. Die Biologin und Journalistin Caroline Ring beobachtet das am Leben der Vögel. Rezension von Sandra Hoffmann. Piper Verlag, 288 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-8270-1453-5
Mehr Mist! Das wünschen sich Entomologen, also Insektenforscher. Denn für Insekten sind Hinterlassenschaften von Kuh und Pferd ein kleines Schlaraffenland. Vor allem für den Mistkäfer gibt es immer weniger von seinem namensgebenden Lebensraum.
Auf dem stillen Örtchen verbringen wir viel Zeit unseres Lebens, doch selten machen wir uns Gedanken über Toiletten. Dabei haben sie sich in der Geschichte der Menschheit stark verändert – und werden es auch zukünftig tun, dank allerlei zusätzlicher Fähigkeiten.P.M. hat ein richtiges Scheiß-Heft gemacht: ein Heft über menschliche und tierische Ausscheidungen. Über das Mikrobiom in unserem Darm, über das Recycling von Abwässern und warum ein Kuhfladen ein wichtiger Lebensraum für Kleinsttiere ist. Die perfekte Lektüre fürs Stille Örtchen erhaltet ihr hier: https://shop.pm-magazin.de/de_DE/einzelhefte/einzelausgaben/p.m.-thema-01-2022/2056547.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Darius Weber hat vor 30 Jahren zum ersten Mal einen freilebenden Wisent gesehen, im polnischen Bialowieza. Seither hat er die Vision, die Urrinder in der Schweiz wieder anzusiedeln. Im Solothurner Jura leben seit September fünf junge Wisente in Halbfreiheit. Das Ziel ist die Auswilderung. Der Wisent ist für die einen faszinierend, für andere sprengt das Urrind mit seiner Grösse jedes Mass. Vor allem unter den Landwirten der Region hat das Wisent-Projekt viele Gegner: Sie fürchten um ihre Kulturen und um die Sicherheit ihrer eigenen Tiere. Das wirft die Frage auf: Wie viele Wildtiere verträgt die Schweiz? Welche Wildtiere sind uns willkommen, welche nicht? Themen des Podcasts: * Der Wisent – die Geschichte einer jahrtausendealten Ausrottung. * Die Umweltverträglichkeitsprüfung eines Wildtiers. * Die Bedenken der Landwirte und andere Ängste. * Wie immer mehr Wildtiere den Lebensraum in der Schweiz nutzen. Im Podcast zu hören sind: * Darius Weber, Wildbiologe und Initiant des Wisent-Projekts im solothurnischen Bezirk Thal * Otto Holzgang, Umweltnaturwissenschaftler und Projektleiter Wisent Thal * Fabian Bieri, Präsident der kantonalen Jagd- und Fischereiverwalter der Schweiz Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Umweltschützer wollen Teile unserer Kulturlandschaft wieder verwildern lassen. Das soll Lebensraum für bedrohte Tierarten schaffen und so die Artenvielfalt stärken. Sven Kästner hat ein Projekt an der deutsch-polnischen Grenze besucht. Von Sven Kästner.
Der Ostsee geht es schlecht. Die toten Zonen am Meeresboden werden grösser und grösser, die Fische weniger und kleiner. Fachleute befürchteten, die Ostsee könnte «kippen» und zu einem weitgehend toten Gewässer werden. Schon heute akut bedroht ist der Dorsch, der wichtigste Fisch für die Fischer an der Ostsee. Als Notfallmassnahme hat die Europäische Union 2019 ein Fangverbot für den Dorsch verhängt und es seither immer wieder erneuert. Doch die Bestände erholen sich nicht. Zu gross ist die Umweltbelastung durch die vielen Nährstoffe, welche die Flüsse in die Ostsee schwemmen; zu gross ist die Erwärmung des Meeres durch den Klimawandel. In Polen leben mehr Menschen im Einzugsgebiet der Ostsee als irgendwo sonst. Die Reportage von dort geht den Ursachen für das wahrscheinliche Ende des Dorsches nach. Sie zeigt, was es heisst für die Menschen, die von diesem Fisch lebten. Und sie fragt, wie es mit der Ostsee als Lebensraum weitergeht.
Sainey und Dominik im Gespräch mit Eva Seller von Tourism Australia Europa und FTI-Kollegin Daniela Obermayr. Absolute Empfehlung: Highlight-Film von Tourism Australia: https://www.youtube.com/watch?v=P3PdfWVk7h8 Die Themen: Eva fliegt nächste Woche nach Australien; Wombats in Tasmanien; Einreise ganz einfach mit Visum; Australier sind innerhalb ihres Landes gereist; Investitionen, Renovierungen, neue Touren; Australier können feiern; Sundowner Momente; Nachhaltiger Fokus auf den australischen Lebensraum; Nutzung der Sprache der Aboriginal People; Günstiger Reisen z.B. mit dem Camper Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Mit Igel, Spatz und Fledermaus auf Du und Du? Die Stadt gilt als rein menschlicher Lebensraum. Aber die Tiere sind trotzdem da. Wie geht es der urbanen Fauna? Und wie können Habitate in der Stadt gerettet werden?
Klo kaputt, Schimmel an den Wänden, Turnhalle gesperrt - der Sanierungsstau hat sichtbare Folgen an vielen hessischen Schulen, dem Lern- und Lebensraum vieler tausend Schüler und Schülerinnen. Wie verändert sich dadurch das Lernen? In den skandinavischen Ländern gilt der Klassenraum als weiterer Pädagoge, denn ein gut gestaltetes Gebäude sorgt für eine gute Lernatmosphäre. Gut gestaltet heißt dabei nicht nur, dass alte Gebäude sauber und intakt sein sollen. Sondern es bedarf auch einer modernen Architektur, die Hand in Hand geht mit der Pädagogik. Wie können Schulen als Lernhäuser der Zukunft aussehen? Und besteht gerade jetzt eine Chance für zeitgemäße Schularchitektur mit neuen Konzepten, wenn ohnehin aller-schul-orten saniert werden muss? Mit Pia Rosenberg, Tiemo Klumpp, Kai-Eicker-Wolf und Jeanette Werner.
Die NS-Wirtschaft ist nicht leicht zu analysieren, denn sie war kein reiner Kapitalismus. Zwar hatten sich früh die meisten deutschen Industriellen mit dem Hitler-Regime verbündet, nicht zuletzt, um so vor dem Kommunismus geschützt zu werden, doch ging es Hitler von Beginn seiner Machtübernahme im Jahr 1933 darum, das Land in den Krieg zu führen, weil er besessen von der Gewinnung von „Lebensraum“ war. Auch die Konzentrationslager waren teils kapitalistisch organisiert, jedoch auf eigenartige Weise. Der vielleicht interessanteste Fall ist der des Konzentrationslagers Auschwitz III in Monowitz. Es wurde von dem Chemiekonzern IG Farben betrieben, hergestellt werden sollte – aufgrund der Knappheit von Naturkautschuk – synthetischer Kautschuk mit dem Namen Buna. Eingesetzt für die Errichtung des Werks wurden KZ-Häftlinge, sie sollten auch später den künstlichen Kautschuk produzieren und wurden von der SS gegen einen Betrag an die IG Farben verliehen. Jedoch war dies nicht allein eine moderne Variante von Sklavenarbeit, denn zugleich lässt sich am Fall von Auschwitz III die Vernichtung durch Arbeit beobachten. Analysiert man die ökonomische Struktur dieses Lagers, stellt sich heraus, dass diese Form des Wirtschaftens nicht nur menschenschindend und tödlich, sondern außerdem auch unrentabel war. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Wolfgang Sofsky: Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager, S. Fischer. Bernd C. Wagner: IG Auschwitz. Zwangsarbeit und Vernichtung von Häftlingen des Lagers Monowitz 1941-1945, K. G. Saur Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
In der Küche wird geredet, gelacht, gestritten, geliebt, getrunken, gefeiert und so vieles mehr. Warum? Darum geht es heute mit Marc Eckert, in dritter Generation Chef von bulthaup, der deutschen Küchenmanufaktur im niederbayrischen Aich. bulthaup erfand mit der Werkbank die Kücheninsel und wandelte die Küche vom Arbeits- zum Lebensraum. Kunden weltweit schätzen die Küchen, auch Jennifer Aniston und Steven Spielberg haben eine. Warum die Küche das emotionale Zentrum unserer Räume ist, welche Auswirkungen Corona und das To go-Geschäft auf unser Verhältnis zu ihr haben, und wie die Küche der Zukunft aussehen könnte, darüber spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff in dieser Episode mit Marc Eckert. Und hier gibt es für alle Hörer Prozente: Der Partner dieser Episode, das traditionsreiche Weinhaus Ludwig von Kapff aus Bremen, spendiert allen Hörern einen großzügigen Rabatt in Höhe von 52 Prozent auf einen beliebten Herbstwein: Den Magnifico Primitivo gibt es jetzt für nur 39,90 € statt 83,70 € für 6 Flaschen! Und dazu sogar noch ein Set mit 2 Gläsern im Wert von 23,90 € gratis! Ganz einfach ohne Gutscheincode auf der Website lvk.de/feinschmecker bestellen! Der süditalienische Primitivo ist noch immer eine unterschätzte Rebsorte, übrigens auch mit tollen Preis-Leistungsverhältnis: Er ist ein kräftiger, aber sehr runder und weicher Wein mit fruchtigen Aromen von dunklen Beeren, feiner Würze und einem Hauch Vanille und passt perfekt zu gegrillten Steaks vom Rind, aber auch zu Herbstgerichten wie deftigem Ofengemüse. Mit diesem Link den Rabatt gleich sichern: lvk.de/feinschmecker
Die Halbinsel Yucatán in Mexiko ist unter anderen bekannt für die mystischen Cenotes, mit Süßwasser gefüllte „Naturpools“. Die unterirdische Wasser- und Höhlenlandschaft, zu denen sie gehören, sind Lebensraum für viele Tierarten und aktuell durch ein Großprojekt der Regierung in Gefahr.
Meere bedecken 70% der Erde. Das Meer ist der größte zusammenhängende Lebensraum auf dem Planeten Erde. Es ist ein Kontinuum: Wer etwa an der kroatischen Küste ans Meer steigt, könnte mit dem Schiff bis an den Nord- oder Südpol fahren.
Mangroven bilden einen natürlichen Schutzwall an Küsten gegen Überschwemmungen und Bodenerosion. Sie produzieren Sauerstoff und bieten zahlreichen Lebewesen einen Lebensraum. Mangroven sind wertvolle und anpassungsfähige Alleskönner, die aber durch Umweltverschmutzung massiv in Gefahr sind.
Über Jahrhunderte boten Kirchtürme Nistplätze für verschiedenste Tiere. Doch seit den 1970er-Jahren sind viele Kirchen abgedichtet, um Tauben abzuhalten. Für Turmfalke, Schleiereule und Co. ein Drama – denn sie sind vom Aussterben bedroht. Autor: Dieter Wulf Von Dieter Wulf.
Intensiver Fischfang ist ein Problem für die Seepferdchen an Portugals Küsten. Schleppnetze schädigen das Seegras, den Lebensraum der Tiere.
Episode: 2313 Herman Sörgel's Atlantropa project: Lebensraum from a lowered Mediterranean. Today, we rewrite geography.
Koalas sehen knuffig aus und sind ein Touristenmagnet in Australien. Aber ihr Lebensraum ist bedroht. Bis 2050 könnten die Tiere in freier Wildbahn ausgestorben sein, fürchten Tierschützer. Lena Bodewein über Koalas in Gefahr.
Das Laub raschelt in den deutschen Wäldern. Das klingt schön, ist aber zu früh. Denn dieses Geräusch gehört eigentlich in den Herbst. Es zeugt vom Stress der Bäume durch Hitze und Trockenheit, die in diesen Wochen immer häufiger zu Waldbränden führt. Der Wald ist im Wandel. Deswegen wird nicht nur vor den Toren der Stadt der Wald der Zukunft geplant und geschaffen mit Bäumen, die mit den neuen Gegebenheiten besser zurechtkommen. Der Wald und das Grün hält Einzug in die Städte. Wir brauchen es zur Erholung, zur Abkühlung, für frische Luft, als Lebensraum für Kleintiere und Insekten. Und deswegen grünt es zunehmend auch auf Dächern, an Hauswänden und in neuen kleinen Parks. Wie viel Wald braucht die Stadt?
Getreide - Welchen Nutzen hat es für die Gesundheit?; Komische Eleganz - die Pelikane von Smith Island; Wie gut wirkt die Lauterbach-Pille gegen Corona?; Pompeji unter Tourismus- und Klimastress; Liebe und Verliebtheit - Warum fühlen sie sich so unterschiedlich an?; Warum ohne Kuhfladen ein wichtiger Lebensraum verloren geht; Nachhaltig Reisen - Mit Auto oder Flugzeug?; Klimawandel zeigt sich in Alaska besonders schlimm; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Das Umfeld von Waalen bot dank des den Boden durchdringenden Wassers eine üppige Vegetation und einen Lebensraum für viele Tiere.
Lange war der Luchs aus Österreich verschwunden. Der Mensch machte ihm seinen Lebensraum streitig. Mittlerweile ist er zurück, seine Situation weiter fragil. Schafft der Mensch es, so zu leben, dass auch andere Lebewesen Platz haben? Thomas Engleder ist Naturschützer und Ökologe. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Luchs im Mühl- und Waldviertel. Mehr zur Arbeit von Thomas.Diese Folge wird präsentiert von Ja! Natürlich. Mehr zu Biodiversität und Ja! Natürlich hier.Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
In der Dokumentationsreihe von SRF, RTS und RSI entdeckt das Moderations-Trio Bigna Silberschmidt (SRF), Alain Orange (RTS) und Christian Bernasconi (RSI) fünf Naturparks von nationaler Bedeutung. Sie treffen auf Forscherinnen und Einheimische, mit denen sie die Natur und die Kultur erkunden. In der vierten Folge besucht das Moderations-Trio das Unesco Biosphärenreservat Entlebuch. Diese mystische Welt im «wilden Westen» von Luzern ist bekannt für ihre ausgedehnten Moore, imposante Karstlandschaften und das Brienzer Rothorn. Im Mittelpunkt des Besuchs von Bigna Silberschmidt stehen die Moorlandschaften, welche etwa die Hälfte der Fläche des Entlebuchs ausmachen. Sie erfährt vom Parkdirektor wie die Unterschutzstellung der Moore 1987 nach einer ersten Ratlosigkeit in der Bevölkerung letztendlich zur Gründung des Parks geführt hat. Christian Bernasconi erfährt, dass die Moore nicht nur Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tierarten und riesige Speicher von CO2 sind, sondern auch Schutz bieten vor Überschwemmungen. Sie halten die oft heftigen Niederschläge in der Region wie ein Schwamm zurück und geben sie dann langsam an die Bäche und Flüsse ab. Wie die Moore selbst für die Landwirtschaft von Nutzen sind, zeigt eine findige Bauernfamilie. Sie hat auf Mini-Kühe der Rasse Irish Dexter umgestellt, die mit dem nährstoffarmen Futter gut zurechtkommen und die empfindlichen Böden schonen. Neben dem Moorschutz ist das Biosphärenreservat unter den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Nicht nur Sonne und Wind werden hier genutzt. Alain Orange besucht einen der letzten kommerziell tätigen Holzkohlehersteller der Schweiz und lernt das traditionelle Handwerk der Köhlerei kennen. Das Holz, ein nachwachsender und damit CO2-neutraler Rohstoff, stammt aus den Mischwäldern der Region und die Kohle kann anstelle von Gas oder Erdöl zum Heizen genutzt werden.
Das Ennsknie ist Naturdenkmal: Einen Kilometer unterhalb des Stadtzentrums der oberösterreichischen Stadt Steyr gelegen, ist diese Flussbiegung ein wichtiger Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten.
Ein Wald ist nicht die Summe seiner Bäume und sein Wert misst sich auch nicht am Holzertrag. Denn ein artenreicher Wald ist viel mehr: Sauerstoffproduzent, Wasserspeicher, Lebensraum und Schattenspender. Welchen Wert intakte Ökosysteme haben, beschreibt der Weltbiodiversitätsrat im neuen Report. Von Volker Mrasekwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Seit rund 400 Millionen Jahren leben Bäume und Pilze in guter Gemeinschaft. Steinpilze, Eierschwämme, Trüffel und viele andere Mykorrhiza-Pilze teilen sich eng umschlungen mit Waldbäumen ihren gemeinsamen unterirdischen Lebensraum. Unter unseren Füssen feiern Wurzeln und Pilzfäden ihre gut eingespielte symbiotische Tauschgesellschaft. Die Pilze versorgen die Bäume mit Nährstoffen. Die Bäume füttern die Pilze mit Zucker. Ein perfektes Rezept nach dem Prinzip Win-Win. «Hinab – das Wissenschaftsmagazin sucht die Tiefe» - die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion (2/7)
Today's show kicks off just 25 hours shy of the start of the next round of January 6th hearings. Or does it?! The second hearing scored some additional points, including what we'll call the launch of the Big Ripoff theme. The impact of the hearings is certainly being felt, even among the book-writing crowd. In Big Lie news, Big Liar Jenna Ellis has joined the Big Lie-centered campaign of Doug Mastriano. Busted Idaho neo-Nazi will need to find his own Lebensraum. Correction: “Proud” Boys frightening the children (in order to save them from being frightened at) Drag Queen Story Hour were not Florida Men. Lunatic Big Liar Michael Gableman goes nuts in court, gets himself held in contempt. By the court. Not just me. And yes, it's absolutely part and parcel of the Trump Big Lie. January 6th made no sense to begin with. But it definitely wouldn't have made any sense if it weren't for the increasingly stupid-looking Electoral College. And Joan McCarter, now calling from one of several Portlands, largely agrees. Speaking of agreeing, Joan says it's time to get serious about impeaching Clarence Thomas. No, no one thinks they have the votes to remove him that way. But it does have the ability to make expanding the Court look less radical by comparison. (Even though there's nothing radical about removing insurrectionists and those who harbor them. That's a conservative thing to do!) Lastly, it should be known that Mike Lee is a puke.
Es ist die größte trocken fallende Meeresfläche der Welt - das Wattenmeer vor der Nordseeküste. Auf 4.700 Quadratkilometern hat sich die Natur dem extremen Wechsel von Ebbe und Flut angepasst und das in erstaunlicher Geschwindigkeit: Das Wattenmeer ist erst vor rund 6.000 Jahren entstanden. Trotzdem gibt es hier hoch spezialisierte Lebensformen, die mit den Gezeiten existieren und sogar wandern. Wird der Wattschnecke ihr Lebensraum auf dem Wattboden zu eng, sondert sie rund um sich herum Schleim ab und wartet auf die nächste Flut. Vom auflaufenden Wasser wird die Schnecke wie auf einem Floß angehoben und lässt sich davon tragen. Nur Stunden später sonnen sich dort, wo eben noch Wasser war, Seehunde auf Sandbänken. Erst 2009 wurde das Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt. Klimawandel und Meeresspiegelanstieg könnten den Lebensraum dramatisch verändern - falls das Meer schneller steigt, als das Watt anwachsen kann. (BR 2011)
What is fascism anyway? Did Stalin ratio Hitler? Important questions
The Deprogram Episode 19 is now available 1 week early on Patreon at: www.patreon.com/TheDeprogramWhat is fascism anyway? Did Stalin ratio Hitler? Important questions