Podcasts about Lebensraum

"Living space", ideas of settler colonialism widespread in Germany from 1890s-1940s

  • 673PODCASTS
  • 1,241EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST
Lebensraum

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Lebensraum

Latest podcast episodes about Lebensraum

Forschungsquartett
Internationales Seerecht: Wem gehören die Ozeane?

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 27:48 Transcription Available


Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Prof. Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden. Surabhi Ranganathan erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025 – hier geht’s zur Pressemitteilung. Lesenswert ist außerdem das Porträt über Prof. Ranganathan und ihre Forschung, das im Magazin „Köpfe und Ideen 2023“ des Wissenschaftskollegs zu Berlin erschienen ist. Und wenn ihr noch mehr über die Geheimnisse der Tiefsee erfahren wollt, hört doch gern die Folge von „Die großen Fragen der Wissenschaft“ mit der Meeresforscherin Antje Boetius. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-internationales-seerecht

Wissen
Internationales Seerecht: Wem gehören die Ozeane?

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 27:48 Transcription Available


Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Prof. Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden. Surabhi Ranganathan erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025 – hier geht’s zur Pressemitteilung. Lesenswert ist außerdem das Porträt über Prof. Ranganathan und ihre Forschung, das im Magazin „Köpfe und Ideen 2023“ des Wissenschaftskollegs zu Berlin erschienen ist. Und wenn ihr noch mehr über die Geheimnisse der Tiefsee erfahren wollt, hört doch gern die Folge von „Die großen Fragen der Wissenschaft“ mit der Meeresforscherin Antje Boetius. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-internationales-seerecht

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Internationales Seerecht: Wem gehören die Ozeane?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 27:48 Transcription Available


Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Prof. Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden. Surabhi Ranganathan erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025 – hier geht’s zur Pressemitteilung. Lesenswert ist außerdem das Porträt über Prof. Ranganathan und ihre Forschung, das im Magazin „Köpfe und Ideen 2023“ des Wissenschaftskollegs zu Berlin erschienen ist. Und wenn ihr noch mehr über die Geheimnisse der Tiefsee erfahren wollt, hört doch gern die Folge von „Die großen Fragen der Wissenschaft“ mit der Meeresforscherin Antje Boetius. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-internationales-seerecht

SWR Umweltnews
Robust und anspruchslos: Die Zitterpappel ist der Baum des Jahres 2026

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 1:11


Das hat die Dr. Silvius Wodarz Stiftung bekannt gegeben. Der Baum steht sinnbildlich für Widerstandskraft und Artenvielfalt. Er bietet vielen Insekten einen Lebensraum. Hitze und Dürre können ihm wenig anhaben. Dominik Bartoschek berichtet

In Principio
Lebensraum

In Principio

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 21:28


Der biblische Tempel ist mehr als ein Ort – das gilt auch für unsere Kirchen! Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (9. November 2025) gelesen werden: 1. Lesung (Ez 47,1-2.8-9.12) 2. Lesung (1 Kor 3,9c-11.16-17) Evangelium (Joh 2,13-22) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

Ratgeber
Ein produktiver, dauerhafter Garten dank Permakultur

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 6:18


Der Begriff Permakultur verschmilzt die beiden englischen Wörter «permanent» und «agriculture». Übersetzt heisst das «permanente Kultur», und dahinter steht die Anschauungsweise, nur das im Leben zu verbrauchen, was wir wirklich benötigen und für uns verfügbar ist. Wenn man einen Garten im Sinne der Permakultur gestaltet, gibt es drei ethische Leitplanken: · für die Erde Sorge zu tragen · für die Menschen Sorge zu tragen · sorgfältig vorzugehen. Es geht im Garten um eine ganzheitliche Bewirtschaftungsform, z.B. um den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, sparsam mit Wasser umzugehen, Verschwendung zu vermeiden und Material zu recyclen, einen Teil der eigenen Nahrung selber zu produzieren. Und es geht darum, den Garten auch als Lebensraum von Wildtieren zu verstehen. Inspiration aus der Permakultur In einer Obstbaum-Pflanzengemeinschaft werden kurzlebige und mehrjährige Pflanzen kombiniert, so kann man vielfältig ernten und gleichzeitig den Obstbaum vor Wühlmäusen schützen: · Sonnigen Standort im Garten, z.B. im Gemüsegarten auswählen. · Im Spätherbst und Winter bei frostfreiem Wetter einen Quittenbaum (z.B. Sorte «Cydora Robusta») sowie ein bis zwei Johannisbeersträucher (z.B. Alpen-Johannisbeere und die rote Sorte «Rovada») darunter setzen, dazu ein bis zwei Meerrettich pflanzen. · Im Frühling ergänzen mit Duftveilchen an der Südseite und Waldmeister an der Nordseite, rundherum Osterglocken setzen, denn Narzissen und Herbstzeitlose sind giftig für Wühlmäuse, so lassen sie die Wurzeln des Obstbaumes in Ruhe.

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Unter Orcas – Die Unterwasser-Tierfilmerin Christina Karliczek

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 54:20


Sie sieht Bereiche unserer Erde, die den meisten Menschen verborgen bleiben: Christina Karliczek taucht tief im Meer, im ewigen Eis oder in Höhlen. Immer mit dabei ist ihre Kamera. Sie bringt beeindruckende Bilder mit von den Giganten der Meere, den Orcas, von Haien, Eisbären aber auch von den nur etwa einen halben Zentimeter großen Unterwasser-Nacktschnecken. Sie macht uns einen Lebensraum lebendig, der wunderbar und geheimnisvoll ist - aber gleichzeitig auch unglaublich bedroht. Unterwasserlärm, Müll und die Fischerei sind eine große Gefahr für viele Tiere und Pflanzen im Meer. Christina Karliczek wurde in diesem Jahr mit dem Deutschen Meeresfilmpreis des CineMare Filmfestivals Kiel ausgezeichnet für ihrem Film „Unter Orcas“, der in der ARD Mediathek abrufbar ist. Mehr Informationen zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert

Ö1 Vom Leben der Natur
TÜPL Allentsteig (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:50


Im dritten Teil der Serie spricht der Forstmeister Andreas Berger über den Truppenübungsplatz Allentsteig als Lebensraum, speziell dem Biberteich. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 29.10.2025

Ö1 Vom Leben der Natur
TÜPL Allentsteig (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:50


Im letzten Teil der Serie spricht der Forstmeister Andreas Berger über den Truppenübungsplatz Allentsteig als Lebensraum. Hier geht es um ein„Natura-2000-Vogelschutzgebiet“. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 31.10.2025

Ö1 Vom Leben der Natur
TÜPL Allentsteig (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:50


Im vierten Teil der Serie spricht der Forstmeister Andreas Berger über den Truppenübungsplatz Allentsteig als Lebensraum, in dem Fall geht es um Randzonen und Biotope. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 30.10.2025

Ö1 Vom Leben der Natur
TÜPL Allentsteig (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 4:50


Im zweiten Teil der Serie spricht der Forstmeister Andreas Berger über den Truppenübungsplatz Allentsteig als Lebensraum. Er konzentriert sich auf das Brandmanagement und Kampf gegen den Borkenkäfer. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 28.10.2025

RestartThinking-Podcast
Gier frisst Hirn: Zerstörung von Lebensraum und Wirtschaft soll weitergehen

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 42:57


Die Klimakrise macht keine Pause. Die Regeln der Physik sind, wie sie sind und sie finden weiter statt. Diese triviale Erkenntnis ist offenbar noch immer nicht in die Köpfe einiger Leute vorgedrungen, denn einschlägige Kreise versuchen gerade, Klimaziele und dafür wichtige Instrumente zugunsten kurzfristiger Befriedigung von Profitgier zu zerlegen. Rechtsextreme leugnen das Problem der anthropogen verursachten globalen Erwärmung generell. Konservative und Neoliberale leugnen zwar nicht die Existenz des Problems, handeln aber genau entgegengesetzt zur Lösung. Dieses irrationale und pubertäre Verhalten bezeichnen einige auch als Scheinklimaschutz, womit am Ende der gleiche Unsinn rauskommt, wie bei rechtsextremen Realitätsverweigerern. Diese Folge betrachtet die ohnehin viel zu geringen bisher beschlossenen Maßnahmen, die von der GesternKleber Szene gerade aktiv zunichte gemacht werden sollen, wodurch sie nicht nur unseren Lebensraum zerstören, sondern letztlich auch die Wettbewerbsfähigkeit Europas und seiner Mitgliedsländer.

Edition Zukunft
Wie gründet man einen Nationalpark, Frau Promberger?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 30:35 Transcription Available


Vor über 30 Jahren zog Barbara Promberger nach Rumänien – der Wölfe wegen. Was als Forschungsreise begann, wurde zu einer Lebensaufgabe: dem Schutz der letzten großen Urwälder Europas. Gemeinsam mit ihrem Mann gründete sie die Stiftung Foundation Conservation Carpathia, die mittlerweile 28.000 Hektar Wald in den rumänischen Karpaten besitzt – ein Mosaik aus unberührter Wildnis, wiederaufgeforsteten Kahlschlägen und Lebensraum für Bären, Wölfe und Luchse. Ihr Ziel: die Schaffung eines 200.000 Hektar großen Nationalparks in den Făgăraș-Bergen, der nicht nur Natur bewahren, sondern auch neue Perspektiven für die lokale Bevölkerung eröffnen soll. Im Podcast erzählt Promberger, wie man Wälder kauft, um sie zu retten, warum Skepsis und Begeisterung bei ihrem Projekt oft nah beieinander liegen – und weshalb wahre Naturschutzarbeit bedeutet, auch die Menschen mitzunehmen.

Wildtierschutz Deutschland
Wiesenvogelschutz braucht Lebensraum verbessernde Maßnahmen – keine Jagd

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 6:41


Im letzten Beitrag zum Wiesenvogelschutz konnten wir zeigen, dass eine echte und abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Behörden und Jägerschaft in der Regel nicht stattfindet, dass viele Naturschutzbehörden aber trotz fehlender Datenlage einem aktiven Prädatorenmanagement erstaunlich unkritisch gegenüberstehen und die Jäger bei der Anschaffung von Fallen gerne finanziell unterstützen. Doch wie sieht es nun mit der Zusammenarbeit zwischen Jägern und Artenschützern aus? Stimmt man hier die Maßnahmen miteinander ab? Welchen Anteil hat das Prädatorenmanagement durch die Jägerschaft nach Einschätzung der Fachleute vor Ort am Bruterfolg der Vögel?

Casus Belli Podcast
CBP487 Alemania y su "Espacio Vital" - El HAMBRE y la GUERRA

Casus Belli Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 88:28


¡Vótame en los Premios iVoox 2025! El concepto de Lebensraum fue uno de los pilares ideológicos del expansionismo nazi. Hitler soñaba con conquistar el este de Europa para convertirlo en un vasto territorio agrícola al servicio del Reich, habitado por colonos alemanes y sostenido por millones de trabajadores esclavos eslavos. En este episodio exploramos cómo esta visión utópica se tradujo en una política brutal de hambre, deportaciones y exterminio planificado, especialmente en la Ucrania Soviética y Polonia. Un proyecto que no solo buscaba tierras, sino también la aniquilación de pueblos enteros para alimentar a Alemania, incluso a costa de la vida de millones de personas. En la miniserie El Hambre y la Guerra explicaremos cómo los medios de producción y distribución de alimentos jugaron un papel clave en las estrategias de la 2GM. Te lo cuenta Esaú Rodríguez, con Dani CarAn en las dramatizaciones. Casus Belli Podcast pertenece a 🏭 Factoría Casus Belli. Casus Belli Podcast forma parte de 📀 Ivoox Originals. 📚 Zeppelin Books (Digital) y 📚 DCA Editor (Físico) http://zeppelinbooks.com son sellos editoriales de la 🏭 Factoría Casus Belli. Estamos en: 🆕 WhatsApp https://bit.ly/CasusBelliWhatsApp 👉 X/Twitter https://twitter.com/CasusBelliPod 👉 Facebook https://www.facebook.com/CasusBelliPodcast 👉 Instagram estamos https://www.instagram.com/casusbellipodcast 👉 Telegram Canal https://t.me/casusbellipodcast 👉 Telegram Grupo de Chat https://t.me/casusbellipod 📺 YouTube https://bit.ly/casusbelliyoutube 👉 TikTok https://www.tiktok.com/@casusbelli10 👉 https://podcastcasusbelli.com 👨💻Nuestro chat del canal es https://t.me/casusbellipod ⚛️ El logotipo de Casus Belli Podcasdt y el resto de la Factoría Casus Belli están diseñados por Publicidad Fabián publicidadfabian@yahoo.es 🎵 La música incluida en el programa es Ready for the war de Marc Corominas Pujadó bajo licencia CC. https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/ El resto de música es bajo licencia privada de Epidemic Music, Jamendo Music o SGAE SGAE RRDD/4/1074/1012 de Ivoox. 🎭Las opiniones expresadas en este programa de pódcast, son de exclusiva responsabilidad de quienes las trasmiten. Que cada palo aguante su vela. 📧¿Quieres contarnos algo? También puedes escribirnos a casus.belli.pod@gmail.com ¿Quieres anunciarte en este podcast, patrocinar un episodio o una serie? Hazlo a través de 👉 https://www.advoices.com/casus-belli-podcast-historia Si te ha gustado, y crees que nos lo merecemos, nos sirve mucho que nos des un like, ya que nos da mucha visibilidad. Muchas gracias por escucharnos, y hasta la próxima. ¿Quieres anunciarte en este podcast? Hazlo con advoices.com/podcast/ivoox/391278 Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals

brutcast - der brutkasten podcast
Vom Shoppingcenter zum Lebensraum: Wie SES den Handel neu denkt

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 29:34


Der stationäre Handel steht vor einem grundlegenden Wandel – doch für SES Spar European Shopping Centers liegt darin vor allem eine Chance. Mit über 30 Shopping-Destinationen in sechs Ländern zeigt das Unternehmen, wie Einkaufszentren als pulsierende Lebensräume neu gedacht werden können: offen, multifunktional und stark mit der Region vernetzt. Im brutkasten-Talk spricht Christoph Andexlinger, CEO von SES Spar European Shopping Centers, darüber, wie die Zukunft des stationären Handels aussieht – zwischen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neuen Erlebnisformaten.Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung junger Unternehmen. Mit der Initiative yip.at bietet SES Startups und regionalen Marken eine Bühne, um ihre Produkte direkt in den Malls zu präsentieren. So entstehen neue Berührungspunkte zwischen innovativen Unternehmer:innen und Kund:innen, die zeigen, dass sich Online-Inspiration und stationäres Erleben perfekt ergänzen.Innovation zieht sich bei SES wie ein roter Faden durch alle Bereiche – von nachhaltiger Gebäudetechnik über Energieeffizienz bis zur architektonischen Öffnung der Malls nach außen. Ob Photovoltaik-Ausbau, eigene Wasserkraftwerke oder intelligente Steuerungssysteme: SES beweist, dass Zukunft im Handel nicht digital statt analog passiert, sondern dort, wo beides intelligent zusammenwirkt.#sponsored

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
FPC455 - La Gacilly - Baden Photo 2025: Ein persönliches Gespräch mit Herbert Frei, dem Süßwasserpapst und seiner Frau Helma

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 97:32 Transcription Available


Themen: - Einleitung - Start - Begrüßung - Vorstellung - Das Messer - Wie Helma und Herbert zum Tauchen kamen... - Als ein Oktopus die Leidenschaft weckte - Eine enorme Investition, die Folgen hatte - Der Anfang war gemacht und der Blinker meldete Interesse an - Durch Produkttests zum Süßwasserspezialisten geworden - Pforzheim, die Rheinebene und das Elsaß - Die Süßwasser-Connection wurde ausgebaut, aber Vorbereitung ist wichtig - Unter Wasser, im Süßwasser gibt es auch Horror - Bis heute gibt es noch Arten, die bisher nicht in ihrem Lebensraum fotografiert wurden - In Herbert schlummert italienisches Blut ;-) - Viele Dinge sind Herbert zufällig über den Weg gelaufen - Eine Weltsensation - Eine mitreißende Begeisterung - Helma, die starke Frau hinter Herbert - Die Familie muss zusammenhalten - Unter Wasser herrscht blindes Vertrauen - Teamarbeit und eine enge Partnerschaft sind (Lebens-) wichtig - Welche Rolle spielen eure Fotos nach 60 Jahren für die Dokumentation der möglichen Veränderungen? - Ihr habt Veränderungen mit euren Fotos dokumentiert - Über 60 Jahre Pionierarbeit - welche Entwicklung habt ihr festgestellt und wo steht die Süßwasserfotografie heute? - Trockentauchanzug - aus gesundheitlichen Gründen - im Sinai bestätigt Welchen Aufwand betreibst du für die Süßwasseerfotografie? - Seid ihr durch euren langjährigen Einsatz im Süßwasser zu Biologen geworden? - Gibt es noch ein Tier, das du unbedingt noch fotografieren willst? - Wie verhält es sich unter Wasser, gerade auch in fließenden Gewässern? - Und was macht Helma, wenn du im Fluss am Grund liegst? - Wie lange dauert bei dir ein Tauchgang? - Trockentauchanzüge sind anders und nichts für Anfänger, wie lange dauerte es, bis du dein Motiv hattest? - Mit was fotografiert ihr? - Wie näherst du dich den Fischen an? - Welche Rolle spielt das Publizieren in eurer Arbeit? - ..unter Wasser ist so einiges anders... - Ein unzertrennliches Team - Was ist bei all euren Bildern, euer Lieblingsmotiv? - Bitte auf das Anfassen von Tieren, nicht nur Fischen verzichten! - Aber die Natur erholt sich auch wieder - Es sind sehr komplexe Nahrungsketten und manchmal merken wir es erst, wenn es zu spät ist - Ein Interview mit einer sehr wichtigen Botschaft kommt zum Ende - die Verabschiedung

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW431: Von hungrigen Hippos und heulenden Hyänen (1/2) – Safari im Queen Elizabeth Nationalpark (Uganda) mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 65:01


Wie klingt Uganda? In dieser Fortsetzung unserer Uganda-Serie nehmen wir euch mit auf eine akustische Reise durch den Westen des Landes – von den grünen Ausläufern des Kibale Forests bis in die weiten Savannen des Queen Elizabeth Nationalparks.Unsere Reise beginnt dort, wo Landwirtschaft und Wildnis aufeinandertreffen: In der Grenzregion zwischen dem Kibale Nationalpark und den umliegenden Dörfern erfahren wir, wie Mensch und Tier hier tagtäglich um Lebensraum ringen – mal kreativ, mal verzweifelt. Dann geht es weiter gen Süden, hinein in den Queen Elizabeth Nationalpark. Auf Pirschfahrten begegnen wir in dieser und der nächsten Folge Elefantenherden, Antilopen, Warzenschweinen und Löwen – aber vor allem hören wir genau hin.Da sind die emsigen Webervögel, die im Akkord ihre Nester knüpfen. Flusspferde, die wohlig in ihren Schlammbädern furzen. Hyänen, die in die Nacht hinaus heulen. Und Guides, die uns mit beeindruckendem Wissen, Geduld und Humor die Wunder dieser Landschaft näherbringen.Mit dabei: unser Team aus Freunden und Familie, ein Aufnahmegerät für jedes Rascheln und Rufen – und jede Menge Staunen!Habt ihr auch schon die vorherigen Folgen über unsere Uganda-Reise gehört? Bisher erschienen sind:WW426: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (1/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzWW427: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (2/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzRedaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BZ - Us dr Box
Luchs landet im Oberland auf Abschussliste - zu Recht?

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 30:51


 Live-Aufzeichnung Podcast «Gesprächsstoff» am Dienstag, 21. Oktober 2025 im Sous Soul in Bern.Berner Schulen am Anschlag? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen das Bildungssystem stemmen muss und was für Ressourcen es braucht - mit Ursina Anderegg, Berner Bildungsdirektorin.Der Anlass ist ausgebucht. Sie können sich unter events@tamedia.ch auf die Warteliste setzen lassen. Ein Luchs riss diesen Sommer im Oberland mehrere Nutztiere. Wie es zur Abschuss-Ausnahmebewilligung kam, was die SVP damit zu tun hat und wie im Oberland darüber diskutiert wird.Mitte Juni riss ein Luchs im Kandertal mehrere Schafe. Im August tötete er auf der Alp Ueschenen weitere Schafe. Im September ging sein Streifzug durch das Berner Oberland weiter, zwei Ziegen fielen ihm im Kandertal und Umgebung zum Opfer. Zehn Tag später landete der sogenannte Problemluchs auf der Abschussliste - obwohl es noch keine zwölf Risse waren, die dafür erforderlich sind.Wie kam diese Ausnahmebewilligung zustande? Was hat das Ganze damit zu tun, dass B903 sein Unwesen mitten in der Heimat mehrerer einflussreicher SVP-Politiker trieb? Wie kam es überhaupt dazu, dass sich dieser Luchs auf Nutztiere spezialisierte? Und warum werden Debatten um Grossraubtiere wie Luchs und Wolf so schnell kontrovers und emotional?Begegnung mit dem LuchIn einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff spricht Carlo Senn, Redaktor im Ressort Bern, über die politischen Hintergründe zur Abschussfreigabe vom Problemluchs B903.Hanspeter Roth, Redaktor im Ressort Thun-Oberland, hat über die Konflikte zwischen Mensch und Wildtier im gemeinsamen Lebensraum geschrieben und erzählt davon wie gross die Emotionalität ist, wenn es im Berner Oberland um das Thema Grossraubtiere geht.Ausserdem berichtet er von seiner persönlichen Begegnung mit einem Luchs.Artikel zum Thema«Problemluchs» B903: Er riss Schafe eines SVP-Politikers – jetzt soll er «schnellstmöglich» abgeschossen werdenAusnahmefall gegeben: Luchs im Berner Oberland darf geschossen werdenSpannungen in der Natur: Wo Menschen und Wildtiere den Lebens­raum teilen, sind Konflikte programmiertModeration und Produktion: Sibylle HartmannGäste: Carlo Senn, Hanspeter RothSounds: Ane Hebeisen und Tobi Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Radek Pogoda - PoGOOD
Czy nacjonalizm jest zły? | Pogodne Szorty #263

Radek Pogoda - PoGOOD

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 21:50


Polski nacjonalizm często porównywany jest do niemieckiego nacjonalizmu z lat 30-tych. Wrogowie pokazują symbole: gesty, marsze, flagi, ale pomijają najważniejsze - cel. Nacjonalizm postuluje państwo narodowe, a imperializm - wielonarodowe imperium z klasą panującą często będącą przedstawicielami tylko jednego z tych narodów. Zwykle taka grupa imperialistów połączona jest silną ksenofobią czy po prostu cynicznym strachem o los jej członków, gdyby układ ich władzy się zachwiał. Rosja jest państwem imperialnym, a nie narodowym, nacjonalistycznym. Mieszka tam ze setka różnych narodów i grup etnicznych, które razem mają rosyjską tożsamość imperialną. Podobnie było w Niemczech lat 30-tych. Kraj pod potwornym ciśnieniem ekonomicznym potrzebował impulsu do trwania i wzrostu. Jeszcze 50 lat wcześniej państwa nie było, bo Niemcy zamieszkiwali 1800 księstw. Łączył ich język i cele - narzucone przez imperialne Prusy Bismarcka, a cementowało zagrożenie konkurencji ze strony Francji i kolonialnej, potężnej Anglii. Odpowiedzą Niemców było postawienie państwa, którego istotą był imperialny pęd do wielkości, a także stała walka o większe terytorium - ów mityczny "Lebensraum". Porozmawiajmy o imperializmie, który nie jest i być nie może wyrazem jakiegokolwiek nacjonalizmu, także rosyjskiego czy niemieckiego. Jest jego zaprzeczeniem. Zapraszam na najnowsze #pogodneszorty ----- Jeśli chcesz wesprzeć kanał: - postaw nam kawę: https://buycoffee.to/pogodneszorty - skorzystaj ze Zrzutki: https://zrzutka.pl/z/pogodneszorty Jeśli chcesz otrzymywać na maila informacje o nowych odcinkach - zapisz swój adres e-mail na stronie: www.pogodneszorty.pl

Ratgeber
Wildapfel – der vergessene Schatz für Garten und Natur

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 6:45


Der Holzapfel ist selten geworden – doch seine Rückkehr bringt Vielfalt in Garten und Landschaft. Der Holzapfel – auch Wildapfel genannt – hat kleine, gelbe Früchte. Sie schmecken roh zwar sauer, entfalten aber beim Kochen ein feines Aroma. Der Wildapfel eignet sich als Baum oder Strauch für halbschattige Standorte und ist ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität: Wildbienen, Nachtfalter und Vögel finden Nahrung und Lebensraum. SRF 1-Gartenfachfrau Silvia Meister erklärt, wie man selbst Holzapfelpflanzen aus Samen ziehen kann und wie sich die Früchte zu Gelee oder Tee verarbeiten lassen.

Sternstunde Philosophie
Grenzenlose Gewalt? Was Gaza für Israel, Palästina und die Welt bedeutet

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 61:18


Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht? Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.

Sternstunde Philosophie HD
Grenzenlose Gewalt? Was Gaza für Israel, Palästina und die Welt bedeutet

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 61:18


Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht? Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.

Raum & Zeit
Mythos Tiefsee: Geheimnisse einer unbekannten Welt

Raum & Zeit

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 97:54


Die Tiefsee ist der größte Lebensraum unseres Planeten – und zugleich der am wenigsten erforschte. Unter ewiger Dunkelheit, in eisiger Kälte und unter extremem Druck existieren Lebewesen, die uns immer wieder staunen lassen. In dieser Folge tauchen Tim & Max ab in die faszinierende Welt unterhalb von 1000 Metern Tiefe. Wir sprechen über die erstaunliche Anpassungsfähigkeit der Tiere, rätselhafte Phänomene und die Geschichte der Tiefseeforschung. Welche Schätze birgt die Tiefsee noch? Und warum wird sie für Geopolitik und Wirtschaft immer wichtiger? Begleitet uns auf eine Reise in eine Welt, die uns näher ist als der Mond – und doch fremder als das All.

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Grünes Band - Wo die Deutsche Einheit blüht

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 20:39


Von der Ostsee bis nach Bayern zieht sich ein Band durch Deutschland: die frühere Grenze zwischen DDR und BRD. Wir erzählen, wie daraus ein grünes Band wurde: ein Lebensraum für viele Arten - und Anwärter für die Unesco-Welterbeliste. **********In dieser Folge:0:00 - Wie ein alter Garten - Artenvielfalt im ehemaligen Grenzgebiet2:52 - Die Idee vom grünen Band entstand schon 19898:26 - Das grüne Band soll Unesco-Welterbe werden12:19 - Die Deutsche Einheit war für die Umwelt ein Gewinn15:42 - Was geht: Einheitsbuddeln - Bäume pflanzen in Ost und West18:54 - Deine Minute Natur aus dem Nationalpark Jasmund**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Wie der BUND das Grüne Band zum Welterbe machen willInterview mit Kai Frobel bei Deutschlandfunk KulturWas die Einheit für die Umwelt bedeutet hatUmweltschutz in der DDR und in der WendezeitAm 3. Oktober einen Baum pflanzen - die Aktion EinheitsbuddelnAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.

Wissenswerte | Inforadio
Tierische Teilung: Vom "Todesstreifen" zum "Grünen Band"

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 25:14


Der Todesstreifen hat während der deutsch-deutschen Teilung für Angst und Schrecken bei den Bürgern gesorgt. Für Tiere und Pflanzen wurde aber ausgerechnet dieser lebensfeindliche Raum zum geschützten Lebensraum. Von Oda Tischewski und Anna Corves

Radio 1 - Die grüne Minute
"Naschhecke" im Garten

Radio 1 - Die grüne Minute

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 1:55


Eine vielfältige Wildobsthecke im eigenen Garten wertet mit ihren Früchten und Hagebutten als "Naschhecke" deine eigene kulinarischen Vielfalt im Alltag auf. Zudem fördert sie auch das Nahrungsspektrum bei den Kleinlebewesen, gibt den Tieren neuen Lebensraum mit wertvollem Rückzugsort und fördert die Artenvielfalt.

Treffpunkt
Neuer Rheinhafen - wo sich Mensch und Natur in die Quere kommen

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 56:37


Das Gelände des ehemaligen Badischen Rangierbahnhofs beherbergt viele geschützte Tierarten und ist ein ungeschütztes Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung. Es soll dem Bahn-Container-Terminal «Gateway Basel Nord» weichen. Die Baslerinnen und Basler haben im Jahr 2020 Ja zum Hafenbecken 3 und damit auch zu einem zukünftigen Hafen in Basel gesagt. Dort, wo dieses Hafenbecken geplant ist, nämlich auf einem alten Rangierbahnhof, leben unzählige verschiedene Insekten. Das Projekt bedroht gefährdeten Lebensraum für seltene Insekten. Das Gebiet sei ein Paradies für Flora und Fauna mit nationaler Bedeutung, heisst es bei Pro Natura Basel. Der Schweizer Filmemacher Martin Schilt hat darüber einen eindrücken Film mit dem Namen «Bahnhof der Schmetterlinge» gemacht. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt er Moderator Ralph Wicki über die unterschiedlichen Positionen der verschiedenen Interessensgruppierungen. Der Filmemacher sagt: «Der Film zeigt an einem exemplarischen Fall, wie wir als Gesellschaft mit gefährdeten Lebensräumen umgehen». «Bahnhof der Schmetterlinge» zeigt, wo und wie zwei unterschiedliche Wegnetze einander in die Quere kommen, aus der Perspektive verschiedenster Menschen und der Natur.

SWR Umweltnews
Wildfeuer in Namibia: Ein Drittel des Etosha-Nationalparks zerstört

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 0:57


Nach bisherigen Ermittlungen ist das Feuer bei der Herstellung von Holzkohle in einer Farm ausgebrochen. Der Ethosha-Nationalpark gilt als wichtiger Lebensraum für bedrohte Spitzmaulnashörner. Insgesamt leben hier 114 Tierarten (Autor: Andreas Herrler)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW427: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (2/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 59:24


Uganda – das klingt nach Abenteuer, nach Dschungel, nach Tieren, die man sonst nur aus Naturdokus kennt. Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz wollten's genauer wissen – und sind losgezogen. Was sie gefunden haben: Vögel mit Dino-Vibes, Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum und Straßenessen mit Suchtpotenzial.In Folge 1 erkunden Lydia und Erik gemeinsam mit dem Rest ihrer Reisegemeinschaft aus Freunden und Familie die Sümpfe am Lake Victoria auf der Suche nach dem seltenen und imposanten Schuhschnabel, tauchen ein in das quirlige Straßenleben von Entebbe, besuchen Märkte und probieren lokale Spezialitäten. Mit ihren ugandischen Guides begeben sie sich anschließend auf den Weg in den Kibale-Nationalpark – ein Hotspot für Tierbeobachtungen.In Folge 2 wird's haarig: Beim Schimpansen-Trekking wird durchs dornige Unterholz gekrochen, gelauscht, gestaunt – und zwischendurch gerannt, wenn dominante Männchen mal kurz durch die Gruppe preschen. Wir erfahren mehr über das komplexe Sozialverhalten unserer nächsten Verwandten, deuten ihre Rufe, dazu gibt's spannende Einblicke von Rangerin Annette und den einheimischen Guides Mildred und Lambert – über den Alltag im Nationalpark, ihre Liebe zur Natur und das, was Uganda für sie besonders macht.Zwei Folgen voller wilder Tiere, Begegnungen und Gesprächen, und echtem Dschungel-Feeling – mit einer ordentlichen Portion Matsch unter den Wanderschuhen!Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DOK
Die Rückkehr der grossen Vögel

DOK

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 50:06


Die Rotmilane sind wieder da. Es gibt so viele in der Schweiz, dass sie sogar nach Italien exportiert werden. Auch andere Greifvögel und Eulen sind zurück. Unzählige Vogelfreunde haben diese Erfolgsgeschichte ermöglicht. Die grosse Zunahme des Rotmilans ist von internationaler Bedeutung. Rund zehn Prozent aller Rotmilane weltweit leben in der Schweiz. Früher galten Rotmilane, wie andere Greifvögel auch, als Bedrohung und Konkurrenz für Jäger. Deshalb die Bezeichnung Raubvogel. Sie wurden gejagt, vergiftet und fast ausgerottet. Erst heute versteht man ihre Rolle im Ökosystem. Die Zunahme der grossen Vögel ab den 1990er-Jahren ist aber auch auf das wärmere Klima zurückzuführen. Immer mehr Milane bleiben im Winter in der Schweiz. Das erhöht die Überlebenschance. Dazu bietet die kleinteilige Landwirtschaft einen guten Lebensraum. Der Rotmilan ist bei den Landwirten beliebt, weil er Mäuse frisst. Das gleiche gilt für die Schleiereule, auch sie eine Rückkehrerin. Umstritten ist dagegen der Gänsegeier. Immer mehr Gänsegier-Jungvögel verbringen den Sommer in der Schweiz, zum Unmut vieler Schafzüchter. Weil der Gänsegeier Kadaver von Schafen sofort frisst, fällt es schwer, Wolfsrisse zu belegen und eine entsprechende Entschädigung zu erhalten.

DOK HD
Die Rückkehr der grossen Vögel

DOK HD

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 50:06


Die Rotmilane sind wieder da. Es gibt so viele in der Schweiz, dass sie sogar nach Italien exportiert werden. Auch andere Greifvögel und Eulen sind zurück. Unzählige Vogelfreunde haben diese Erfolgsgeschichte ermöglicht. Die grosse Zunahme des Rotmilans ist von internationaler Bedeutung. Rund zehn Prozent aller Rotmilane weltweit leben in der Schweiz. Früher galten Rotmilane, wie andere Greifvögel auch, als Bedrohung und Konkurrenz für Jäger. Deshalb die Bezeichnung Raubvogel. Sie wurden gejagt, vergiftet und fast ausgerottet. Erst heute versteht man ihre Rolle im Ökosystem. Die Zunahme der grossen Vögel ab den 1990er-Jahren ist aber auch auf das wärmere Klima zurückzuführen. Immer mehr Milane bleiben im Winter in der Schweiz. Das erhöht die Überlebenschance. Dazu bietet die kleinteilige Landwirtschaft einen guten Lebensraum. Der Rotmilan ist bei den Landwirten beliebt, weil er Mäuse frisst. Das gleiche gilt für die Schleiereule, auch sie eine Rückkehrerin. Umstritten ist dagegen der Gänsegeier. Immer mehr Gänsegier-Jungvögel verbringen den Sommer in der Schweiz, zum Unmut vieler Schafzüchter. Weil der Gänsegeier Kadaver von Schafen sofort frisst, fällt es schwer, Wolfsrisse zu belegen und eine entsprechende Entschädigung zu erhalten.

SBS German - SBS Deutsch
New hope for Australia's koalas - Impfstoff und Schutzgebiet: Neue Hoffnung für Australiens Koalas

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 6:09


Koalas are considered a national symbol in Australia — but diseases, deforestation and climate change are massively affecting them. There is now new hope: The world's first vaccine protects against the dreaded chlamydia infection, and a huge national park are aimed to secure the habitat of the endangered marsupials. - Koalas gelten in Australien als nationales Symbol – doch Krankheiten, Abholzung und Klimawandel setzen ihnen massiv zu. Nun gibt es gleich doppelt neue Hoffnung: Ein weltweit erster Impfstoff schützt vor der gefürchteten Chlamydien-Infektion, und ein riesiger Nationalpark soll den Lebensraum der Beuteltiere sichern.

NDR Info - Mikado am Morgen
Mikado: Wie können wir unsere Wälder schützen?

NDR Info - Mikado am Morgen

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 55:52


Buche, Eiche und Fichte – Das sind nur drei von vielen Baumarten, die es in unseren deutschen Wäldern gibt. Der Wald ist ein Erholungsort für Menschen, wichtig für unsere Umwelt und ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Wie wir unsere Wälder vor Gefahren

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW426: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (1/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 52:04


Uganda – das klingt nach Abenteuer, nach Dschungel, nach Tieren, die man sonst nur aus Naturdokus kennt. Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz wollten's genauer wissen – und sind losgezogen. Was sie gefunden haben: Vögel mit Dino-Vibes, Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum und Straßenessen mit Suchtpotenzial.In Folge 1 erkunden Lydia und Erik gemeinsam mit dem Rest ihrer Reisegemeinschaft aus Freunden und Familie die Sümpfe am Lake Victoria auf der Suche nach dem seltenen und imposanten Schuhschnabel, tauchen ein in das quirlige Straßenleben von Entebbe, besuchen Märkte und probieren lokale Spezialitäten. Mit ihren ugandischen Guides begeben sie sich anschließend auf den Weg in den Kibale-Nationalpark – ein Hotspot für Tierbeobachtungen.In Folge 2 wird's haarig: Beim Schimpansen-Trekking wird durchs dornige Unterholz gekrochen, gelauscht, gestaunt – und zwischendurch gerannt, wenn dominante Männchen mal kurz durch die Gruppe preschen. Wir erfahren mehr über das komplexe Sozialverhalten unserer nächsten Verwandten, deuten ihre Rufe, dazu gibt's spannende Einblicke von Rangerin Annette und den einheimischen Guides Mildred und Lambert – über den Alltag im Nationalpark, ihre Liebe zur Natur und das, was Uganda für sie besonders macht.Zwei Folgen voller wilder Tiere, Begegnungen und Gesprächen, und echtem Dschungel-Feeling – mit einer ordentlichen Portion Matsch unter den Wanderschuhen!Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz=== WERBUNG === Diese Folge entstand mit Unterstützung von Klüger Reisen.Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen. www.klueger-reisen.comwww.kazingatours.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

School of War
Ep 230: Prit Buttar on the Great Soviet Offensive of 1944

School of War

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 46:05


Prit Buttar, historian and author of Bagration 1944: The Great Soviet Offensive, joins the show to discuss the immense Russian campaign that broke the German Army on the Eastern Front.     ▪️ Times     •      01:48 Introduction     •      02:50 A war unto itself     •      08:02 Flanders             •      15:20 Maskirovka     •      24:35 Soviet intelligence              •      28:27 Bolshevism             •      30:22 Lebensraum          •      31:40 Bagration             •      36:14 Cracking the line            •      39:00 Warsaw Follow along on Instagram, X @schoolofwarpod, and YouTube @SchoolofWarPodcast Find a transcript of today's episode on our School of War Substack

Ratgeber
Die Wildnis vor der Haustür: Wildtiere brauchen Raum, kein Futter

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:06


Der Eindruck täuscht nicht: Füchse, Dachse, Marder und Co tauchen tendenziell häufiger in urbanen Gebieten auf. Gerade das ist Beleg dafür, dass sie nicht zusätzlich gefüttert werden sollten. Ein Fuchs der im Wohnquartier am heiterhellen Tag über die Strasse trabt. Ein Igel, der im Laub vor der Gartenterrasse raschelt. Ein Milan, der über den Dächern der Stadt seine Kreise zieht. Wildtiere haben in den letzten Jahrzehnten ihren Lebensraum in urbane Gebiete ausgebreitet. Oder umgekehrt: Der Mensch dehnt sein Siedlungsgebiet immer weiter in die Natur aus. Begegnungen zwischen Mensch und Tier können eindrückliche Erlebnisse sein, auch in der Stadt. Respekt gegenüber der Wildnis ist dabei das Wichtigste. Nachhelfen kann der Mensch, indem er die nötigen Lebensräume schafft. «Nahrungsmittelhilfe» für wildlebende Tiere ist aber nicht nötig und oft schädlich.

Ratgeber
Gräser als Lebensraum für Kleintiere

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 6:07


Heimische Gräser sind ein wichtiger Lebensraum für verschiedenste Kleinlebewesen. Ihre Blätter sind Nahrung zum Beispiel für Schmetterlinge, die ihre Eier buchstäblich ins Gras fallen lassen, damit die schlüpfenden Raupen viele Blätter fressen können. Spinnen, wie etwa die Wespenspinne, leben in Pflanzengesellschaften mit Gräsern. Sie weben ihre Netze zwischen den Grashalmen oder befestigen ihren Eikokon an Gräsern. Schmetterlinge legen ihre Eier an Gräsern ab, die Raupen fressen und überwintern im Büschel oder am Boden. Heuschrecken wie Roesels Beissschrecke oder der Nachtigall-Grashüpfer kommen auch in Gärten mit Grasbeständen häufig vor.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Der Fluss als Lebensraum und Lebensader. Ökologe Klement Tockner im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 7:31


Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Beats & Bones
Zeitreise unter Asphalt: Fossilien aus Berlin

Beats & Bones

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 29:31


Hier geht's zu den Tickets für das Beats & Bones Podcastfestival 2025 am 19. September: [www.aufdieohren.de/festival/](https://www.aufdieohren.de/festival/) Unter der Erde Berlins liegen uralte Schätze. Fossile Funde von vor Jahrmillionen zeugen von einem längst vergangenen Lebensraum. Gemeinsam mit Paläontologe Andreas Abele-Rassuly wirft Host Lukas Klaschinski einen Blick in die tieferen Erdschichten der Hauptstadt: Wer ist im germanischen Becken geschwommen, welche Großsäuger sind durch den Lebensraum Berlin gestriffen? Welche winzigen Urzeitwesen findet man im Berliner Flughafen? Ein Ausflug in die Tiefen der Zeit – direkt unter dem Berliner Asphalt. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

IQ - Wissenschaft und Forschung
Alarm: Bakterien im Badesee - Wie wirkt die Hitze?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 22:42


Hitze und Trockenheit hinterlassen oft Spuren in den 2.300 deutschen Badegewässern: unerwünschte, krank machende Bakterien. Manchmal in so großer Zahl, dass Badestellen gesperrt werden müssen. Geht das noch: Baden im Natursee? Ein Podcast von Marko Pauli. Credits: Autor und Sprecher: Marko Pauli Redaktion: Katharina Hübel und Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Dr. Eica Meyer-Bohe, Abteilungsleitung der Gesundheitsaufsicht Hamburg-Mitte Alexandra Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Umweltbundesamt im Fachgebiet für mikrobiologische Risiken Dr. Robert Schwefel, IGB Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Zum Weiterhören: Ausgetrocknete Flussbetten. Was kommt nach dem Wasser? Flüsse und Bäche trocknen wegen des Klimawandels immer öfter aus, viele Arten haben keinen Lebensraum mehr. Das europäische Forschungsprojekt "DryRiver" macht die Bestandsaufnahme und entwickelt Ideen, um unsere Fließgewässer besser zu schützen und möglichst zu erhalten. Hört rein bei Radiowissen: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:71936c6b69a55f23/ Brennpunkt Grundwasser. So gelingt eine nachhaltige Nutzung Grundwasserspiegel sinken aufgrund der Klimakrise, Zeit für ein Umdenken. Wo lässt sich Wasser sparen, wo und wie kann es zurückgehalten werden für trockene Tage? Und: Wie lässt es sich sinnvoll aufbereiten? Bei IQ Wissenschaft und Forschung: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a5b89e2611660e94/ Zum Weiterlesen: Informationen des Umweltbundesamtes zur aktuellen Badegewässerqualität: https://www.umweltbundesamt.de/wasserqualitaet-in-badegewaessern#wie-erhalte-ich-informationen-zur-aktuellen-badegewasserqualitat Forschung und Beratung über toxische Cyanobakterien: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasserforschung-im-uba/cyanocenter#forschung-und-beratung-uber-toxische-cyanobakterien-risikobewertung-analytik-management Qualitätsindikatoren Badegewässer: https://www.bundesumweltministerium.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/badegewaesser/badegewaesser-qualitaetsindikatoren Deutsche Seen im Klimwandel: https://www.igb-berlin.de/news/deutsche-seen-im-klimawandel Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Audio Mises Wire
Etatism, Protectionism, and the Demand for Lebensraum

Audio Mises Wire

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025


Having warned of the rise of national socialism and having fled the German army's march into Austria, Ludwig von Mises was in an excellent position to analyze Nazi economic doctrine.Original article: https://mises.org/mises-daily/etatism-protectionism-and-demand-lebensraum

Mises Media
Etatism, Protectionism, and the Demand for Lebensraum

Mises Media

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025


Having warned of the rise of national socialism and having fled the German army's march into Austria, Ludwig von Mises was in an excellent position to analyze Nazi economic doctrine.Original article: https://mises.org/mises-daily/etatism-protectionism-and-demand-lebensraum

Input
Kosmos Bahnhof – Freizeitmeile oder gefährliche Zone?

Input

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 25:29


Bahnhöfe sind Treffpunkt, Durchgangsort – und Lebensraum. Hier prallen Welten aufeinander: Reisende, Shopper, Pendlerinnen treffen auf Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Ein Ort voller Begegnungen – und Konfliktlinien. Zum Beispiel am Bahnhof in Aarau. In den letzten Jahren hat er sich zu einem modernen Reise-, Einkaufs- und Aufenthaltsort entwickelt mit fast 80'000 Menschen, die hier täglich vorbei kommen. Die meisten zum Ein- und Aussteigen am Zug. Direkt am Haupteingang – sitzt aber eine kleine Gruppe von Menschen, die nicht wegen dem Reisen hier ist. Menschen, die als sogenannt randständig gelten. Suchtkranke, Obdachlose, Asylsuchende. Viele empfinden sie als Bedrohung, wollen sie da weg haben. «Wem gehört der Bahnhof?» «Input»-Reporter Michael Bolliger hat sich einen Tag lang am Bahnhof in Aarau aufgehalten und mit vielen Menschen gesprochen. Mit Reisenden, Sicherheitsleuten und auch mit jenen am Haupteingang. Eine Reportage über Angstgefühle, Familienbande und Abfallsäcke. 00:00 Intro 01:46 Bahnhof Aarau, wir treffen "Bahnhofmami" Sandra Peter 04:34 Fakten zum Bahnhof und den unterschiedlichen Usergruppen 06:16 Rundgang durch den Bahnhof, Stimmen von Passant:innen zu Unsicherheit, Angst 10:00 Treffpunkt der Randständigen, Gespräche über Gratisessen, Familienbande und Schlägerein 16:20 Was sagt eigentlich die SBB zur Frage: "gefährlicher Bahnhof"? 17:57 Von Verwirrung und Risikobewertungen 20:10 Ein Sicherheitsdienst mit Abfallsäcken statt Handschellen 22:50 Es wird ruhig am Bahnhof Aarau - Zeit für ein Fazit. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen

The Dishcast with Andrew Sullivan
Tara Zahra On Anti-Globalization After WWI

The Dishcast with Andrew Sullivan

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 47:53


This is a free preview of a paid episode. To hear more, visit andrewsullivan.substack.comTara Zahra is a writer and academic. She's currently the Hanna Holborn Gray Professor of East European History at the University of Chicago. This week we discuss her latest book, Against the World: Anti-Globalism and Mass Politics Between the World Wars.For two clips of our convo — on the starving of Germany during and after WWI, and what Henry Ford and Trump have in common — head to our YouTube page.Other topics: growing up in the Poconos; her parents' butcher shop; ballet her first career goal; her undergrad course on fascism that inspired grad school; how the Habsburg Dynasty was the EU before the EU; the golden age of internationalism; cutting off trade and migration during WWI; the Spanish flu; the Russian Revolution; pogroms across Europe; scapegoating Jews over globalization and finance; the humiliation at Versailles; Austria-Hungary chopped up and balkanized; Ellis Island as a detention center; massive inflation after the war; the Klan in the 1920s; Keynes; the Great Depression and rise of fascism; mass deportations in the US; autarky; Hitler linking that self-reliance to political freedom; Lebensraum; anti-Semitism; the Red Scare; the WTO and China; the 2008 crash; Trump's tariff threats; rare earths; reshoring; fracking and energy independence; MAHA; Elon Musk and Henry Ford; Mars as Musk's Lebensraum; and the longing for national identity.Browse the Dishcast archive for an episode you might enjoy (the first 102 are free in their entirety — subscribe to get everything else). Coming up: trans activist Shannon Minter debating trans issues, Scott Anderson on the Iranian Revolution, and Johann Hari turning the tables to interview me. Please send any guest recs, dissents, and other comments to dish@andrewsullivan.com.

hr2 Der Tag
Lebensraum, Wasserader, Wirtschaftsweg – Unsere Flüsse

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 50:45


Manchmal fließen sie still, manchmal rauschen sie laut. Vom kleinen Rinnsal an der Quelle bis zur großen Wasserstraße wachsen Flüsse an und einige durchkreuzen unser Bundesland. Dabei sind die kleineren wie Fulda, Eder, Lahn und Kinzig vor allem touristisch interessant, während Rhein und Main auch mit der Berufsschifffahrt für die hessische Wirtschaft bedeutend sind. Nicht immer aber ist die Idylle ungetrübt. Verunreinigung, steigende Wassertemperatur und Niedrigwasser verändern das Leben im und am Fluss. Wie geht es unseren Flüssen? Welche Bedeutung haben sie für Tier und Mensch, für Wirtschaft und Kultur? Und was können wir zum Schutz unserer Flüsse tun? Darüber sprechen wir mit dem Gewässerexperten Enno Nilson, dem Chemiker und Flussschwimmer Andreas Fath, dem Biologen Daniel Grabner und dem Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch. Podcast-Tipp: radioeins - Die Literaturagenten “Zeitströme. Über Flüsse und Menschen", "Wohin du auch gehst" und mehr Wie haben Flüsse uns Menschen geformt? Was ist ein Fluss, was treibt ihn an? Und wenn er doch flüssig ist, wie können wir ihn dann überhaupt begreifen? Über diese Fragen sprechen die Literaturagenten mit Carsten Kluth, Autor des Buchs "Zeitströme". Zum African Book Festival treffen wir die kongolesisch-britische Autorin Christina Fonthes mit ihrem Debütroman "Wohin du auch gehst". Und unsere lesende Autorin Mithu Sanyal denkt mit Matthias N. Lorenz über "Nachbilder. Rostock-Lichtenhagen und die blinden Flecken der Erinnerung" nach. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d5a6eb087938a6f9/

Ö1 Vom Leben der Natur
Seeanemonen (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 4:50


Der Meeresbiologe Daniel Abed-Navandi über die Seeanemonen. Im dritten Teil der Serie geht es um ihren Lebensraum, der sich vom Flachwasser bis zu Tiefsee erstreckt. Gestaltung: Renate Pliem - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.7.2025.

radioWissen
Geschichte der Landschaftsarchitektur: Wie kam das Grün in die Stadt?

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 22:44


Stadtgrün ist Lebensraum, Erholungsort und Klimaschützer. Doch wie kam das Grün in die Stadt? Wie hat sich die Bedeutung von Parks, Alleen und Grünflächen mit der Zeit verändert? In der Geschichte des Stadtgrüns spiegelt sich auch ein Wandel der Gesellschaft. Von Susanne Hofmann (BR 2025)

Lex Fridman Podcast
#470 – James Holland: World War II, Hitler, Churchill, Stalin & Biggest Battles

Lex Fridman Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2025 210:56


James Holland is a historian specializing in World War II. He hosts a podcast called WW2 Pod: We Have Ways of Making You Talk. Thank you for listening ❤ Check out our sponsors: https://lexfridman.com/sponsors/ep470-sc See below for timestamps, and to give feedback, submit questions, contact Lex, etc. CONTACT LEX: Feedback - give feedback to Lex: https://lexfridman.com/survey AMA - submit questions, videos or call-in: https://lexfridman.com/ama Hiring - join our team: https://lexfridman.com/hiring Other - other ways to get in touch: https://lexfridman.com/contact EPISODE LINKS: James's Books: https://amzn.to/4caapmt James's X: https://x.com/James1940 James's Instagram: https://instagram.com/jamesholland1940 James's Substack: https://james1940.substack.com WW2 Pod (Podcast - Apple): https://apple.co/4l93Dl3 WW2 Pod (Podcast - YouTube): https://www.youtube.com/@wehaveways WW2 Pod (Podcast - Spotify): https://open.spotify.com/show/34VlAepHmeloDD76RX4jtc WW2 Pod (Podcast - X): https://x.com/WeHaveWaysPod SPONSORS: To support this podcast, check out our sponsors & get discounts: Shopify: Sell stuff online. Go to https://shopify.com/lex LMNT: Zero-sugar electrolyte drink mix. Go to https://drinkLMNT.com/lex AG1: All-in-one daily nutrition drink. Go to https://drinkag1.com/lex Notion: Note-taking and team collaboration. Go to https://notion.com/lex OUTLINE: (00:00) - Introduction (00:34) - Sponsors, Comments, and Reflections (07:25) - World War II (17:23) - Lebensraum and Hitler ideology (24:36) - Operation Barbarossa (40:49) - Hitler vs Europe (1:02:35) - Joseph Goebbels (1:12:29) - Hitler before WW2 (1:17:25) - Hitler vs Chamberlain (1:39:31) - Invasion of Poland (1:44:07) - Molotov–Ribbentrop Pact (1:52:09) - Winston Churchill (2:16:09) - Most powerful military in WW2 (2:38:31) - Tanks (2:48:30) - Battle of Stalingrad (3:01:21) - Concentration camps (3:10:53) - Battle of Normandy (3:24:45) - Lessons from WW2 PODCAST LINKS: - Podcast Website: https://lexfridman.com/podcast - Apple Podcasts: https://apple.co/2lwqZIr - Spotify: https://spoti.fi/2nEwCF8 - RSS: https://lexfridman.com/feed/podcast/ - Podcast Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLrAXtmErZgOdP_8GztsuKi9nrraNbKKp4 - Clips Channel: https://www.youtube.com/lexclips