POPULARITY
In dieser Folge widmen wir uns den wahren Stars der Störtebeker Festspiele – den Pferden! Stallmeister und Pferdetrainer Victor Gotzy erzählt von seinem Alltag mit rund 30 Vierbeinern, von Reitproben bei Sonnenaufgang, dem Vertrauen zwischen Mensch und Tier und der Kunst, Pferde bühnenreif zu machen. Wir sprechen über das Training für Showeinsätze, tierische Eigenheiten, Sicherheit im Spiel – und über ganz besondere Momente zwischen Hufschlag und Applaus. Victor gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen des Stalls, verrät, wie wichtig Pausen für Pferde sind, und warum kein Tag wie der andere ist. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie viel Liebe, Geduld und Respekt in jeder Szene mit Pferd steckt.
In dieser Episode nehmen euch Mailin und Thorsten mit auf eine ganz besondere Reise – direkt ins Herz des Harz Bikeventure Wochenendes! Ob mit dem E-Mountainbike über die Trails, bei Sonnenaufgang auf dem Rennrad oder entspannt auf dem Gravelbike – hier ist für jeden etwas dabei. Erlebt die besondere Stimmung vor dem Tourstart, echte Begeisterung für innovative Bikes und ehrliches Feedback von Teilnehmenden und Herstellern. Außerdem sprechen unsere Hosts über neue Fahrradtrends, spannende Vorträge, Technik-Insights und warum sich dieses Event immer mehr zum Highlight im Fahrradjahr entwickelt. Jetzt reinhören und das Harz-Feeling spüren – vielleicht bist du ja beim nächsten Mal selbst dabei!
Ein Großsegler mit fünf Masten, 42 Segeln und einem Hauch von Nostalgie – die Royal Clipper ist kein typisches Kreuzfahrtschiff. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über eine Reise auf einem der größten Segelschiffe der Welt und darüber, warum ein Törn mit der Royal Clipper mehr ist als nur eine Kreuzfahrt: Es ist ein Segelabenteuer, das Erinnerungen hinterlässt, die sich einprägen – in Klang, Licht, Wind und dem beruhigenden Knarzen von Holz und Tauen. Wir steigen hinauf in die Masten, bis zu 18 Meter hoch, und werfen einen Blick auf das Leben an Bord: vom Sprung ins Meer über die bordeigene Marina bis hin zu stillen Momenten auf der Brücke beim Sonnenaufgang. Wie fühlt sich das Reisen auf einem Windjammer an? Was ist anders als auf klassischen Kreuzfahrtschiffen? Welche Kompromisse muss man für dieses besondere Erlebnis eingehen? Und was ist es, das viele Reisende, mich eingeschlossen, nicht mehr loslässt? Im Gespräch geht es nicht nur um das romantische Ambiente des Schiffes, sondern um den Alltag an Bord ebenso wie um die kleinen, oft stillen Augenblicke, die eine Reise mit der Royal Clipper zu etwas Besonderem machen. Wer also schon immer einmal wissen wollte, wie es sich anfühlt, auf einem echten Großsegler übers Meer zu reisen, findet in dieser Episode Einblicke, Erfahrungen und Hintergründe, zur Royal Clipper und der monegassischen Reederei Star Clippers. In der Aftershow sprechen wir über eine vielleicht nur relativ kleine Veränderung, die aber große Auswirkungen haben könnte: Carnival Cruise Line stellt Mitte 2026 auf ein neues Kundentreueprogramm um. Einer der auffälligsten Änderungen ist, dass die einmal erworbene Status-Stufe nicht mehr wie bislang quasi lebenslang gilt, sondern alle zwei Jahre erneuert werden muss. Was zu teils heftigen Protesten der Carnival-Kunden führt, könnte sich auch auf den Rest der Kreuzfahrt auswirken – nämlich, wenn sich andere Reederei daran ein Beispiel nehmen würden und ebenfalls den dauerhaften Erhalt des Status in Frage stellen würden. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
Jetzt ist er schon ziemlich voll da, der Sommer. Die ganze Woche bleibt es hell, schön, sonnig und trocken. Während die einen schon über die Hitze stöhnen, freuen sich die anderen über den Besuch im Freibad oder am Badesee. Wenn ich morgens aus dem Fenster schaue, dann ist die Sonne in diesen Tagen schon da. An manchen Tagen ist es aber noch sehr trüb und sie muss sich erst einmal durch die Wolken kämpfen und schafft das nicht selten erst später. Die Kirche deutet in vielen Bildern die Sonne auch als ein Symbol für Jesus Christus, das Licht, das uns den Tag hell macht. Und so lese ich in einem Laudeshymnus: "Nacht und Gewölk und Finsternis, verworrnes Chaos dieser Welt, entweicht und flieht! Das Licht erscheint, der Tag erhebt sich: Christus naht." Ist das nicht ein schöner Text? Jesus Christus bringt Licht ins Dunkel. Es ist aber nicht nur die Dunkelheit um uns herum, die hell erleuchtet wird. Manch einer trägt auch in sich Dunkelheit und Traurigkeit. Und darauf spricht dann die dritte Strophe an: "So soll, was in uns dunkel ist, was schwer uns auf dem Herzen liegt, aufbrechen unter deinem Licht und dir sich öffnen, Herr und Gott." Haben Sie schon einmal frühmorgens in aller Ruhe einen Sonnenaufgang beobachtet? Gerade im Frühsommer, wenn es noch nicht so ganz früh hell wird, aber die Natur langsam aus dem Schlaf erwacht, dann bereitet das einem viel Freude. Und ich merke dann auch, dass die Traurigkeit, die ich manchmal in meinem Herzen trage, oder die Sorgen und Nöte, die ich so mit mir herumschleppe, dass die dann hell erleuchtet werden und so etwas wie Freude und Dankbarkeit in mir aufkommt, weil ich weiß, dass Gott mich kennt und in mein Herz schaut: "Blick tief in unser Herz hinein, sieh unser ganzes Lebens an: noch manches Arge liegt in uns, was nur dein Licht erhellen kann", heißt es dann in der nächsten Strophe des Morgen-Hymnus. Lassen wir uns also an diesem Morgen, aber auch an den anderen vom Licht Gottes, von Jesus Christus hell erleuchten und geben dieses Licht auch an unsere Mitmenschen weiter.
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Aufstehen mit Leib und Seele
In dieser Folge wird's tiefgründig: Was haben Faulheit, Salutogenese und Ashtanga-Yoga mit Pilgern zu tun? Wir sprechen über das kreative Potenzial der Langeweile, warum Stress viel mehr ist als ein Nervensystem-Phänomen – und wie der Weg zu uns selbst manchmal mit Wandern beginnt, aber im Yoga endet.Eine Mail aus Bremen bringt frische Perspektiven zwischen Pädagogik, Pflege, Philosophie und Pilgerweg.Willkommen in Staffel Nummer 10 des Camino-Podcasts! ########Uwe bei Instagram: @uwe_pma ########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
Vor Sonnenaufgang liegt der Tag noch vor uns. Die Sorgen sind noch nicht wach. Irene Dänzer-Vanotti fragt nach der täglichen Verheißung der Zeit, bevor das Licht kommt und der Tag beginnt.
Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, am Höhepunkt der Singvogelsaison. Unterwegs mit dem Youtuber Kalle Nibbenhagen im Schwarzwald von Baden-Württemberg. Den Auftakt der Serie machen Rotkehlchen und Singdrossel. Gestaltung: Sandra Herbsthofer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.5.2025
Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, am Höhepunkt der Singvogelsaison. Unterwegs mit dem Youtuber Kalle Nibbenhagen im Schwarzwald von Baden-Württemberg. Den Schluss der Serie bestreitenhauptsächlich Trauerschnäpper und Zilpzalp. Gestaltung: Sandra Herbsthofer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.5.2025
Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, am Höhepunkt der Singvogelsaison. Unterwegs mit dem Youtuber Kalle Nibbenhagen im Schwarzwald von Baden-Württemberg. Im dritten Teil der Serie sind Pirol und Star die Stars. Gestaltung: Sandra Herbsthofer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.5.2025
Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, am Höhepunkt der Singvogelsaison. Unterwegs mit dem Youtuber Kalle Nibbenhagen im Schwarzwald von Baden-Württemberg. Im zweiten Teil der Serie singenhauptsächlich Buchfink und Amsel. Gestaltung: Sandra Herbsthofer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.5.2025
(Mal wieder) ein wildes Gewitter! (Mal wieder) schlimme Magenprobleme! Bergfreundinnen Fans kennen es von unseren vorherigen Abenteuern: Gegen Ende wird's nochmal richtig anspruchsvoll! Und Bergfreundinnen-Fans wissen auch: Euer Feedback ist uns wichtig. Deswegen setzen wir uns mit der Kritik auseinander, dass wir mit unserer Reise und Berichterstattung darüber Stereotype über den Balkan reproduzieren würden. Außerdem in dieser Folge: Warum stöhnt Kaddi dauernd "Aua", als die drei den höchsten Gipfel ihrer Tour erreichen? Schaffen wir es rechtzeitig zum Sonnenaufgang? Und: Weshalb hört man in der letzten Nacht nicht enden wollende Lachanfälle aus dem Bergfreundinnen-Zelt?
Hirayami ist so etwas wie ein analoges Fossil in einer digitalisierten Welt. Jeden Morgen noch vor Sonnenaufgang fährt er mit seinem Bully los, um die schicken öffentlichen Klos des Tokio Toilet Projects zu reinigen. Er hört klassische Rock & Roll Musik auf seinem Kassettenplayer, knipst Fotos von Bäumen mit einer einfachen Analogkamera und liest Patricia Highsmith und Aya Kōda. Er ist bei seiner Arbeit pflichtbewusst, meistens schweigsam und verkehrt immer in den gleichen Restaurants und Bars. Aufgebrochen wird sein routinierter Alltag von verschiedenen Begegnungen: Da ist zum Beispiel die Hostesse Aya, die Hirayamis lauten Kollegen Takashi datet und bei einer Fahrt mit seinem Bully in die Musik von Patti Smith verliebt. Da ist ein anonymer Toilettenbenutzer, mit dem Hirayami Fern-Tic-Tac-Toe spielt. Da ist der Obdachlose, der gerne Bäume in Park umarmt. Da ist die Bar-Besitzerin, die auf wundervolle Weise “The House of the Rising Sun” in einer japanischen Variante singt. Und da ist Niko, Hirayamis junge - lange nicht gesehene - Nichte, die plötzlich unerwartet vor seiner Tür steht. Hirayamis Alltag ist einfach, ohne große Dramen, ohne große Abwechslung. Und doch erlebt er in den Wochen, von denen Wim Wenders' Film aus dem Jahr 2023 erzählt, die titelgebenden Perfect Days. Johannes, als ausgesprochener Fan von Heldengeschichten, Konflikten und Charakterentwicklungen… war dir das zu wenig?
Wohl jeder von uns hat schon einmal staunend einen Sonnenaufgang beobachtet oder angesichts eines gewaltigen Bergpanoramas den Atem angehalten. Unser Tagesvers sagt, dass wir in der Natur etwas von der ewigen Macht und Majestät Gottes erkennen können. Der Schöpfer wird in seiner Schöpfung sichtbar. Deshalb können wir uns nicht herausreden, dass wir von Gott nichts wissen würden.Es ist einfach genial, mit welch ausgeklügeltem System z. B. die Jahreszeiten funktionieren. Woher wissen die Bäume und Pflanzen, wann sie blühen müssen? Es ist faszinierend, nach welchen Regeln das Wetter funktioniert, wie die Ökosysteme im Meer aufgebaut sind – es gibt unzählige Beispiele. Vieles ist noch nicht einmal erforscht. All dieses Wunderschöne soll zufällig und planlos entstanden sein? Ist es nicht offensichtlich, dass hinter all diesen Geheimnissen etwas Größeres, nämlich ein Schöpfer, steht? Welch eine Geringschätzigkeit der Genialität, Perfektion und Weisheit Gottes, sein Werk als ein Produkt des Zufalls hinzustellen!Die Natur kann in uns eine Ahnung und Sehnsucht nach dem Schöpfer wecken. Aber sie selbst kann weder diese Sehnsucht stillen noch uns in eine Beziehung zu Gott führen. Dafür sind wir auf eine weitere Offenbarung Gottes angewiesen. Zum Glück hat er das in seinem Wort, der Bibel getan. Hier bekommen wir die entscheidenden Informationen über sein Wesen und seine Eigenschaften. Wir lesen, dass er uns liebt und seinen Sohn auf diese Welt geschickt hat, um uns von unserer Sünde zu erlösen. Und wir erfahren, dass er auch eines Tages die Natur, die seit dem Sündenfall aus den Fugen geraten ist, erlösen und einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen wird.Annegret HeyerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
techno since 2006
Im Jahr 2019 sah ein Bergsteiger seinen letzten Sonnenaufgang vom Gipfel des Mount Everest. Er überlebte den gefährlichen Aufstieg, aber die Höhe drückte ihm auf das Herz, und er starb auf dem Weg nach unten. Ein medizinischer Experte warnt davor, den Gipfel des Berges als das Ziel der Reise zu betrachten. Stattdessen müsse man schnell auf- und wieder absteigen, denn in solchen Höhen befinde man sich »in der Todeszone«.Wenn man hoch hinaus will, kann das auf unerwartete Weise gefährlich werden. In der Bibel ist König David dafür ein treffendes Beispiel. Bei seinem »Aufstieg« tötete er Löwen und Bären, erschlug den Riesen Goliat und wich dem Speer des Königs Saul aus. Er besiegte die Philister, die Ammoniter und eroberte Jerusalem, um auf dem Berg Zion als König über Israel zu herrschen. Bei all dem stand ihm Gott bei, der ihn erwählt hatte, König in Israel zu sein. Aber auf der Höhe seines Erfolgs, nachdem »der Herr David den Sieg schenkte, wo er auch hinkam« (1. Chronik 18,6), beging er Ehebruch und Mord. Sein Erfolg war ihm zu Kopf gestiegen, und er missbrauchte, was er doch nur gnädig von Gott empfangen hatte.Natürlich dürfen wir Menschen uns über Erfolge freuen. Aber wir sollten uns immer wieder bescheiden daran erinnern, wem wir das letztlich zu verdanken haben. Nicht der eigenen Leistung und Kraft, sondern der Fügung Gottes in unserem Leben. Jesus mahnt seine Nachfolger, nicht nach Macht, Einfluss und Reichtum zu streben. Denn dadurch ist schon mancher zu Fall gekommen oder hat Unrecht und Betrug zu seiner Lebensgrundlage gemacht. Uns Menschen steht Demut an; dann wird Gott zur rechten Zeit dafür sorgen, dass wir zu Ansehen und Würde kommen – wenn das seinem Plan für uns entspricht.Herbert LaupichlerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Today is ANZAC Day. Even before dawn, hundreds of thousands of people gather to commemorate the victims of the First World War and in particular the tragic landing at Gallipoli, where 16 thousand Australians and New Zealanders lost their lives. As a German, you always feel marginalised on this day - certainly not without reason. That doesn't have to be the case, says Consul General Felix Schwarz: Anzac Day certainly offers Germans positive experiences. - Heute ist ANZAC Day. Schon vor Sonnenaufgang versammeln sich Hunderttausende von Mitmenschen zu Gedenkveranstaltungen für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und besonders der tragischen Landung von Gallipoli, wo 16-Tausend Australier und Neuseeländer ihr Leben verloren. Als Deutscher fühle man sich - sicher nicht ohne Grund - an diesem Tag immer etwas ausgegrenzt. Das muss nicht sein, sagt Generalkonsul Felix Schwarz, Deutschen bietet Anzac Day durchaus positive Erfahrungen.
PR' Mix Techno ist kein Soundtrack für den Sonnenaufgang
Heute im Fokus: Zelten, Fahrradfahren, den Sonnenaufgang genießen oder den Sonnenuntergang. Hier kommen unsere Tipps für Mikroabenteuer in Schleswig-Holstein.
Der Milliardär Peter Thiel plant, später unter kontrollierten Bedingungen zu sterben, sein Gehirn dann kurz noch mit Sauerstoff versorgen zu lassen, möglichst zeitnah in ein Eiswasserbad zu gelangen, eine konservierende Flüssigkeit und ein Frostschutzmittel in seine Gefäße zu bekommen und bei minus 196 Grad Celsius in einen Metalltank mit flüssigem Stickstoff gelegt zu werden. Dort würde Thiel so lange bleiben, bis die Menschheit ihn auftauen und sein Weiterleben sicherstellen kann.Das Anliegen des PayPal-Gründers ist nachvollziehbar. Der Tod ist das Schreckensgespenst der Menschen seit jeher. Einerseits unausweichlich und vorhersehbar, andererseits furchteinflößend und kaum berechenbar. Wohl die meisten Menschen würden den Tod nur allzu gerne überwinden und sich den Hoffnungen Thiels anschließen. Was jedoch ironischerweise bei diesen Überlegungen nahezu ausgeklammert wird, ist, dass der Tod längst überwunden wurde. Es gab bereits einen Menschen, der den Tod überwunden hat, indem er drei Tage nach seinem Sterben zurückkehrte, mit seinen Leuten sprach und von unzähligen Augenzeugen gesehen wurde. Sowohl sein Tod wie auch sein Wiedererscheinen zählen zu den am besten belegten historischen Ereignissen der ganzen Menschheitsgeschichte: Jesus Christus starb in Jerusalem an einem Freitag im April etwa in der Zeit zwischen 30 und 33 n. Chr. Am darauffolgenden Sonntag verließ er bei Sonnenaufgang sein Grab und zeigte sich den Menschen. Dieses Ereignis ist im Neuen Testament zuverlässig bezeugt.Das Hoffnungsvolle bei dieser Tatsache ist, dass Jesus denen, die an ihn glauben, in Johannes 14,19 zuruft: »Weil ich lebe, werdet auch ihr leben!« Wer an Jesus Christus glaubt, wird leben, nachdem er hier auf der Erde gestorben ist.Alexander StrunkDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Im April lohnt es sich für Sternenfans, früh aufzustehen. Dann dann ist unser Nachbarplanet, die Venus, noch vor Sonnenaufgang zu sehen. Aber für die Eulen unter Euch ist am Sternenhimmel diesen Monaten einiges zu entdecken. Was genau, das verrät Franzi Konitzer in dieser Podcastfolge. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de
Kurz vor Sonnenaufgang steht am 25. März die Mondsichel knapp über dem Südosthorizont. Sie ist fast aufrecht und nicht, wie meist, „gekippt“. Bei Fans der Himmelsbeobachtung steigt die Spannung: Samstag schiebt sich der Neumond vor die Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
✨ Nach jeder Nacht folgt ein Sonnenaufgang ✨ Manchmal fühlt sich das Leben eng an. Angst, Zweifel oder schwierige Umstände lassen keinen Ausweg erkennen. Doch auch wenn die Nacht dunkel ist – der Morgen kommt. Das Licht kehrt zurück. Diese Meditation begleitet dich sanft in einen Raum der Weite. Eine Weite, die du nicht nur sehen, sondern auch in deinem Brustkorb spüren kannst. Eine Weite, die dich atmen lässt. Und wenn du dich in dieser Weite entspannst, können neue Lösungen entstehen – ganz von selbst. Lass dich tragen. Halte inne. Finde deinen inneren Sonnenaufgang. ✨ Diese Meditation ist dein Anker in herausfordernden Zeiten. Speichere sie dir ab, komm immer wieder zurück und vertraue darauf: Das Licht kehrt zurück. Immer. ✨ #Meditation #InnereWeite #Sonnenaufgang #Hoffnung #Entspannung #Atemraum #Neuanfang
"Immer, immer wieder geht die Sonne auf", singt Udo Jürgens. "Denn Dunkelheit für immer gibt es nicht." Wären Menschen am Nordpol, sängen sie wohl dieses Lied. Dort steigt jetzt die Sonne über den Horizont – nach sechs Monaten Dunkelheit. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Unser innerer Nachbarplanet Venus strahlt jetzt abends kurz nach Sonnenuntergang und morgen kurz vor Sonnenaufgang am Himmel. Nur alle acht Jahre kommt es für gut eine Woche zu diesem Doppel-Phänomen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Die Morgenroutine ist für mich das wichtigste Werkzeug, um mit Klarheit und Energie in den Tag zu starten. Wie sieht meine Routine im Jahr 2025 aus? Darum geht es in dieser Folge vom Podcast HELDENstunde. Morgenroutine für Körper und Geist Den Morgen beginne ich mit einem Lauf oder einem Spaziergang unter dem weiten, blauen Himmel – je nach Jahreszeit auch begleitet vom Sonnenaufgang. Diese Bewegung sorgt nicht nur für einen klaren Geist, sondern aktiviert mein Herz-Kreislaufsystem und steuert meine Hormone, damit sie für mich arbeiten statt gegen mich. Dabei atme ich tief die Morgenluft ein, die frischen Sauerstoff und Ruhe ins System bringt. Yoga, Atmen, Meditation oder Eisbad Im Anschluss folgt entweder eine kleine Yoga-Session, der Sonnengruß, oder ich starte mit einer Atemtechnik nach Wim Hof, die mir hilft, fokussiert und zentriert zu bleiben. Aktuell gibt es bei mir außerdem jeden Morgen eine Meditation nach Sadhguru und zwei bis dreimal die Woche ein Eisbad im alten Holz-Weinfass. Diese Routine wirkt sich nicht nur positiv auf meine Energie aus, sondern verbessert auch meine Schlafqualität und bereitet mich auf die Herausforderungen des Tages vor. In dieser Episode nehme ich euch mit in meine Morgenwelt und erkläre, wie diese Rituale mir helfen, entspannt und fokussiert in den Arbeitstag zu starten – und warum sie auch einen positiven Einfluss auf mein Wohlbefinden und meine Lebensqualität haben.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
In diesen Wochen scheint es Tag für Tag gleich mehrere Minuten länger hell zu bleiben, während im dunklen Winter die Zeit stillzustehen scheint. Und das ist keine Einbildung, sondern Physik.
Back in the Game: Willkommen zu Staffel 3 von „Nein! Doch! Oh! - Der Filmpodcast“ (Wir haben Euch ehrlich vermisst, ihr Schnuckelhasen!)Staffel 3Folge 29"Und heute in Nicks Auslegeware:Von einem der auszog zu telefonieren, amerikanischen Gesellschaftsumbrüchen, Burger-Exzessen bei Sonnenaufgang, den Nippeln Bruce Waynes und Regina Halmich in ihrer allerersten Synchronrolle."Hosts:Philip BösandThomas PlumIntro & Sprecherin:Lisa CardinaleGast:Meddi Müller (http://www.meddimueller.de/)Mitmachen beim Gewinnspiel? Schreib Deine Antwort/en an: neindochohpodcast@gmail.comTrailer:Idee & Stimme: Patrick Messe: www.patrickmesse.atAbmischung: Lukas Wurm: www.lukaswurm.comTausend Dank für dieses cineastisch-bombastische Meisterwerk! :)Musik:Peter KöllerSurrounded by Hayden Folker | https://soundcloud.com/hayden-folkerMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0)https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_USLinks:Die künstlerisch wertvolle Eröffnungssequenz des Fellini-Films „Achteinhalb“ im direkten Vergleich zur Eröffnungsszene von „Falling Down“. HierDer Videoclip zum Foo Fighters-Song „Walk“ von 2011 - eine Hommage an „Falling Down“. HierDer Wikipedia-Artikel über die „Unruhen in Los Angeles von 1992“ zur zeitlichen und örtlichen Einordnung des Films. HierKontakt:Lobhudelei, keine Kritik oder Filmvorschläge könnt Ihr uns hier hinterlassen:- Instagram: https://www.instagram.com/nein.doch.oh.filmpodcast- Facebook: https://www.facebook.com/nein.doch.oh.filmpodcast- E-Mail: neindochohpodcast@gmail.com- Thomas Plum - Autor: https://https://linktr.ee/thomasplum - Philip Bösand - Sprecher: https://www.instagram.com/philip.boesand
Wir sprechen im Follow-up über den Begriff "Glow-up" und was er bedeutet. In "das ist schön" stellen wir fest, dass wir relativ wenig über den Ramadan wissen. Auf easygerman.fm könnt ihr uns eure Erfahrungen dazu schicken. Dann beantworten wir eure Fragen zu den Themen Nationalstolz und die deutsche Vergangenheitsbewältigung. Zum Abschluss hat Cari — passend zu diesen Themen — zwei Empfehlungen für euch. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Ihr könnt euch noch bis zum 4. März für die Easy German Summer School 2025 bewerben. Alle Infos findet ihr unter: easygerman.org/summerschool Follow-up: Glow-up glow-up (Merriam Webster) Das ist schön: Ramadan Ramadan (Wikipedia) Eure Fragen Kriszti fragt: Gibt es in Deutschland heute noch Probleme mit der Aufarbeitung der historischen Vergangenheit? Ken fragt: Könnt ihr euch vorstellen, dass die Deutschen in der Zukunft wieder mehr Nationalstolz und Führungsbereitschaft zeigen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Empfehlung der Woche Opinion Piece von Jan Böhmermann: The Far Right Is Rising in the Land of "Never Again"(YouTube) Hitlers Macht - Der Aufsteiger (ZDF) Wichtige Vokabeln in dieser Episode aufblühen: sich positiv entwickeln, wachsen oder lebendiger werden der Ramadan: islamischer Fastenmonat, in dem Gläubige von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fasten das Fest: feierliche Veranstaltung oder besonderer Anlass zum Feiern vorbildlich: besonders gut oder lobenswert, als Beispiel geeignet die Aufarbeitung: detaillierte Auseinandersetzung mit einem Thema verpönt: gesellschaftlich nicht akzeptiert oder unerwünscht der Nationalstolz: Gefühl der Zugehörigkeit und positiven Identifikation mit dem eigenen Land Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Während des Ramadans verzichten gläubige Musliminnen und Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken, aber auch auf Genussmittel wie Zigaretten. Der Ramadan ist aber auch eine besondere Zeit der Gemeinschaft. Und im christlich-muslimischen Zusammenleben entwickeln sich auch neue Traditionen – in Anlehnung an Adventskalender gibt es für muslimische Kinder seit einigen Jahren Ramadan-Kalender.
Der Fastenmonat Ramadan steht vor der Tür. Millionen von Muslimas und Muslime in Deutschland werden deshalb von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang unter anderem weder essen noch trinken. Laura und Susa diskutieren, was für Auswirkungen das auf die Arbeit haben kann und wie Arbeitgeber ihren muslimischen Mitarbeitenden entgegenkommen können – und so eine inklusive Arbeitsumgebung schaffen.Außerdem geht es um eine neue Art von Benefit: Pet Sitting, also Haustierbetreuung. Ob das totaler Quatsch ist, oder ob Unternehmen sich so einen unschlagbaren USP für Hundebesitzer:innen sichern, erklären Susa und Laura in dieser Podcastfolge.Quellen:https://www.deutsche-islam-konferenz.de/DE/DatenFakten/daten-fakten_node.htmlhttps://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/wie-arbeitgeber-mitarbeitende-waehrend-des-ramadan-unterstuetzen-koennen-134819/https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/ramadan-und-arbeit-soll-man-fastende-kolleginnen-und-kollegen-unterstuetzen-UGX4NHGDEVHTFGZKL7OMA6WMVU.htmlhttps://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/ramadan-wenn-die-fastenpflicht-mit-der-arbeitspflicht-kollidiert_76_126284.htmlhttps://www.spiegel.de/karriere/ramadan-im-buero-was-beschaeftigte-und-arbeitgeber-zum-fastenmonat-beachten-sollten-a-80ab7129-cb52-442e-96fd-282435aef7dahttps://www.personalwirtschaft.de/news/verguetung/benefits-arbeitgeber-koennen-auch-bei-der-haustierbetreuung-unterstuetzen-186573/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
In dieser Folge von „Mein Abenteuer“ erzählt Steffi Armbruster, eine Pädagogin aus Darmstadt, von ihrem mutigen Schritt, alles hinter sich zu lassen, um allein die Welt zu umrunden. Sie gibt spannende Einblicke in ihre Reise von Asien über Australien bis Neuseeland, spricht über kulturelle Begegnungen, kulinarische Erlebnisse und unvergessliche Momente wie einen Sonnenaufgang auf dem Mount Batur auf Bali. Steffi teilt ihre Erfahrungen als Solo-Reisende und erklärt, wie sie auf Herausforderungen reagiert hat, warum sie ihre Weltreise verkürzte und was sie daraus gelernt hat. Eine inspirierende Geschichte über Mut, Neugier und die Suche nach dem eigenen Abenteuer. Besucht auch Steffis Website https://steffistraumzeit.de für weitere Reiseberichte und Fotos!
Heute im Fokus: Zelten, Fahrradfahren, den Sonnenaufgang genießen oder den Sonnenuntergang. Hier kommen unsere Tipps für Mikroabenteuer in Schleswig-Holstein.
Mein Jahr von A wie Adventskalender und Amaryllis bis Z wie Zitate und Zayyan. Ich nehme dich mit auf einen Streifzug durch mein Jahr.
Diese ist eine von 24 Andachten unseres besonderen Adventskalenders. | Alle Andachten gibt es auch als Video auf YouTube: https://youtube.com/playlist?list=PLsl4IVTsPIC-GaGWRzd4Hg7Y_3oIu4WUz&si=-8jub9FgIQ-hCpCk
Die erste Mauer ist gefallen, nur noch eine Palisade und drei tapfere Speerkämpfer stehen zwischen einer Horde Monster und unserem Bergfried, ja unserer Krone und dem Überleben des Landes! Wenn doch nur die Sonne aufginge! Wie konnte es nur soweit kommen? Ja, wie? Das wollen Dom & Jochen auf zweifache Weise klären und haben sich dazu den Thronefall-Mitentwickler Paul Schnepf von GrizzlyGames in den Podcast geholt. Die Chance also, mal zu schauen, wieso man sich als Entwickler für einen bestimmten Grafikstil entscheidet, wie man selbst das eigene Spiel verortet und welche Vorbilder für Thronefall entscheidend waren. Und dann ist da ja noch das Spiel Thronefall selbst, eine Mischung aus Tower Defense und Basisbaurätselei. Welche Rolle spielen vorgefertigte Strategien und welche Herausforderungen können wir abseits davon finden? Bis zum nächsten Sonnenaufgang! Dom & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:06:02 - Über Paul und Grizzly Games 00:17:50 - Vor- und Nachteile als Indie- Entwickler 00:27:39 - Thronefall: Look, Spielablauf, Gameplay vs. Storytelling 00:48:26 - Verschiedene Spielstile 01:03:46 - Szenario 01:15:53 - Zukunft des Studios
Thomas Weber war abermals am Bio-Stadtgut der Stadt Wien und dabei wie unmittelbar nach Sonnenaufgang zwei Schweine geschlachtet wurden. In völliger Ruhe, kurz und stressfrei direkt auf der Weide, im Beisein des zuständigen Amtstierarztes und ihrer Artgenossen, die sich völlig unbeeindruckt zeigten und seelenruhig weiterfraßen. Gesprächspartner*innen sind diesmal Günther Annerl ist vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt und verantwortlich für die Marke „Wiener Gusto“, sowie mit Julia Weber, der Leiterin des Kompetenzbereichs Nutztierhaltung und Obstbau, die sich um die Freilandschweine und die Weiderinder kümmert. Weitere Informationen:https://wienergusto.at/https://www.instagram.com/wienergusto.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Sonnenaufgang, Stern und Mond – nach "Alba" und "Stella" hat Luca Vasta nun ihr Album "Luna" veröffentlicht; und die Reihe scheint komplett. Ihre Musik hat inhaltlich dabei eher weniger mit Himmelskörpern zu tun. Vielmehr sind es aufbauende Songs, die sich anfühlen, wie der gute Laune Soundtrack zu einem Urlaubstag in Italien. Zwischen Remscheid und Sizilien aufgewachsen, setzt sich die Sängerin schon früh mit der italienischen Pop-Kultur auseinander. Während die ersten Alben teilweise auf Englisch sind, singt Luca Vasta auf "Luna" nun komplett auf Italienisch. Mit ihrem "Spaghetti Pop", wie sie die eigene Musik selbstironisch nennt, ist Vasta zudem komplett unabhängig. Sie hat ihr eigenes Label, "Gelato Records", und zusammen mit Philipp Steinke schreibt und produziert Luca Vasta Songs und Videos komplett selbst.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Im Nachtzug
Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit dem Moderator, Autor und Podcaster Micky Beisenherz. Mit Rainbow Tours nach Lloret de Mar ins Hotel Bonanza. Micky Beisenherz über Detox-Kicken im Sonnenaufgang, Sneaker mit Lack-Applikationen, seinen Karrierestart in Frauenkleidern und einen Titel, den ihm niemand nehmen kann: Mister Casino Royal. Reisemotto: „Dumm, geil und durstig, aber nicht böse."
Im Hochsommer über Mittag joggen? Ja, das geht, sagt Savo Hertig. Aber nur unter bestimmten Bedingungen. Er ist diplomierter Sportlehrer und Personal Trainer. Aber man muss ein paar Punkte beachten. * Genug trinken, und zwar vor dem Sport. Nach dem Sport sowieso. * Achten Sie auf die Ozonwerte. Sind diese zu hoch, mit dem Training bis zum Abend warten. * Tragen Sie funktionelle Sportkleidung, welche die Hitze optimal absorbiert, so kann der Körper gut atmen. * Trinken Sie isotonische Getränke. Diese kann man gut selbst machen: 3 - 4 Deziliter Fruchtsaft, mit etwas Wasser verdünnen und einen halben Teelöffel Salz dazugeben. * Sonnenschutz nicht vergessen. * Hören Sie auf Ihren Körper. Bei Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen das Training einstellen. * Auch wenn es heiss ist, auf ein Warmup kann man nicht verzichten. * Gehen Sie das Training etwas ruhiger an. * Es gibt auch kühle Alternativen: Zum Beispiel Yoga am frühen Morgen im Park. Oder joggen bei Sonnenaufgang. Wdh.
// Als ich für eine Lesung zum Allgäuer Literaturfestival eingeladen wurde, war mir sofort klar, dass ich nicht nur für einen Tag an den Alpenrand reise, sondern diese Tour gerne mit dem einen und anderen kleinen Abenteuer spicken würde. Und so stand ich vor einer Woche auf dem Hochgratgipfel und sah die Sonne hinter dem Bodensee versinken. Nur ein paar Stunden später – als die Sonne im Osten wieder aufging – wurde es noch spektakulärer. Dann die grandiose Gratwanderung, die Nacht in der Hängematte, das Treffen mit dem Ranger Markus, das mit Simon, die Buchenegger Wasserfälle, der Markt im Ort, Sylvia, die mir die Augen nochmal neu für echte Achtsamkeit öffnete! Die drei Tage, die ich im Allgäu in und um Oberstaufen verbringen durfte, fühlten sich an wie eine ganze Woche ... In dieser Folge nehme ich dich mit auf ein oder besser mehrere unvergessliche kleine Abenteuer. // Die Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
In der 86. Folge von Northern True Crime geht es in die nördlichste Stadt in Niedersachsen, und zwar nach Cuxhaven. Sascha beobachtet seine Ex-Freundin und deren Freundin beim Camping. Was danach passiert, wird die Welt der Wohnmobilbewohner auf den Kopf stellen. Nicole und Chris besprechen den Fall und klären über einige Rechtsirrtümer auf. Quellen: NDR, Bild, Frankfurter Allgemeine Zeitung. ---------------------- Werbung: Glaubst du, dass du das Zeug dazu hast, ein echter Detektiv zu sein und Verbrechen aufzuklären? Schlüpfe in die Rolle eines Detektivs und suche nach Hinweisen in den Akten, um den Mord aufzuklären. Besuche unseren Partner Detective Dox auf www.detectivedox.de und spare mit dem Gutscheincode "Crime" 20 % auf den "Mord auf Sylt" und die kommenden Fälle. Besucht uns auf Instagram unter @nt.crime Besucht auch unsere Homepage auf: https://nt-crime.jimdofree.com/ Werbung Abonniert uns auch gerne auf Podimo unter https://podimo.com/s/P4M27i4v
Der Sommer droht und während die Suchanfragen für „schnell abnehmen“ bei Google in die Höhe schießen, fällt bei vielen das Selbstbewusstsein in bodenlose Tiefe. Immer krassere Kaloriendefizite, immer härtere Challenges und die Vorfreude auf den Sommer mit seinen lauen Nächten und fröhlichen Gartenparties verwandelt sich aufgrund von quälenden Selbstzweifeln in Unwohlsein. Doch Bato hat den 10 Kilometerlauf erfolgreich absolviert, Jana joggt ohne MS-Symptome in den Sonnenaufgang und anders als noch vor wenigen Jahren, freuen sich beide auf den Sommer. Nur auf das Eis muss Jana dieses Jahr leider verzichten. Nicht ganz freiwillig… Shownotes: Zu Janas Büchern: https://fitzek-shop.de/JANA-CRAeMER Batomae´s Show in Cuxhaven: https://tickets.vibus.de/00100093000000/shop/-/Cuxhaven/Haus_der_Jugend/HdJ/Batomae_LIVE_in_Cuxhaven/-/vstdetails.aspx?VstKey=10009300001126000 Batomae Tourdates 2024 - Ticketlink: https://www.eventim.de/artist/batomae/?affiliate=GMD Jana im Netz: Instagram: https://www.instagram.com/jana.craemer TikTok: https://vm.tiktok.com/ZSvBBxbq/ Facebook: https://www.facebook.com/jana.craemer Batomae im Netz: Instagram: https://www.instagram.com/batomae TikTok: https://vm.tiktok.com/EaEu9 Facebook: https://www.facebook.com/Batomae Dieser Podcast entsteht gemeinsam mit der Siemens-Betriebskrankenkasse
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 14. April 2024Lukas 24,35-48 Eine Ostererinnerung ist mir besonders kostbar. Lange bevor ich Bischof wurde, verbrachte ich öfters die Ostertage im Dominikanerkloster in Retz, im Weinviertel. Als Angehöriger des Dominikanerordens war und ist mir dieses Kloster vertraut und lieb. Ich erinnere mich an einen Ostermorgen. Ich stand vor Sonnenaufgang auf und ging auf den Kalvarienberg oberhalb der Stadt, um dort den Sonnenaufgang zu erleben.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 24. März 2024Johannes 20,19-31 Eine Ostererinnerung ist mir besonders kostbar. Lange bevor ich Bischof wurde, verbrachte ich öfters die Ostertage im Dominikanerkloster in Retz, im Weinviertel. Als Angehöriger des Dominikanerordens war und ist mir dieses Kloster vertraut und lieb. Ich erinnere mich an einen Ostermorgen. Ich stand vor Sonnenaufgang auf und ging auf den Kalvarienberg oberhalb der Stadt, um dort den Sonnenaufgang zu erleben.
“Hallo? Hört man mich?” Was startet wie dein erster zoom-Call im Lockdown 2020 wird Gottseidank noch eine gehabt lustige Folge AWFNR. Denn es ist kein geringerer zu Gast als der große Chris Nanoo: Member im 6AM Club, einer der AWFNR100 und Erfinder des AWFNR-Sommerfestes. Spitzt den Bleistift, hier kommt das Management-Seminar für Berufsjugendliche. Wie jeder gute Männer-Laber-Podcast gehts natürlich erst mal um Fußball. Schaut Paul eigentlich Fussi? Na klar, allerdings hat er beim Spiel der deutschen Männer-Nationalmannschaft (ehemals bekannt als die “die Mannschaft”) gemerkt, dass er von der Hälfte der Spieler noch nie was gehört hat. Eine skurrile aber auch erfrischende Perspektive. Paul und Chrissi wetten, ob Deutschland diesen Sommer Europameister wird. Die geniale Idee: Der finanzielle Gewinn bei Titelverlust ist quasi eine Frust-Versicherung. Beide können so also ausschließlich gewinnen. Genial!? Apropos Gewinner: Eugen [ɔɪ̯ˈɡeːn] war zu Besuch in Kalifornien und hat sich für seinen letzten Tag überlegt, 100km von Newport bis zum Hollywood-Sign zu joggen. Was man halt so macht. Selbstverständlich kann man das bei Paul nicht einfach “machen”, ohne dass eine Challenge draus wird, inklusive multi-medialer Livestream-Coverage und Spendengenerierung für PARILLION. Paul hat also mit seinem Rad, wie der Hase, versucht Eugen (in diesem Sinnbild der Igel) einzuholen. Zurückgehalten nur durch Spenden der Community. Spoiler: Während der Igel sehr schnell laufen kann, war der Hase ein bisschen zu siegessicher und hat sehr gemütlich Espresso geschlürft. Der Tag endete dennoch für alle mit einem unerwarteten Highlight am Himmel von Los Angeles: Beim Hollywood-Sign angekommen sahen sie eine Rakete von Space-X im Himmel, den Himmel episch erleuchtend wie die Polarlichter. Nur halt in der `Murrica-Variante. Auch Chrissi war in den US and A und hat einige Tage in New York verbracht. Begleitet von seinen Erziehungsberechtigten wurde vor allem eins: Viel Beiges gefressen. Nach Taco Bell und der schlechtesten Lasagne-Empfehlung hat Chrissi aber den Trans-Fettsäuren-Entzug angetreten und ist mittlerweile wieder fast entschlackt. Eine weitere große Lehre aus der New-York blieb: Wenn man aus Gag die ganze Zeit alles schlecht macht, wird manches auch wirklich schlecht. Der nächste USA-Ausflug, der alles wieder gut macht, lässt für Chrissi aber nicht zu lange auf sich warten. Denn im Oktober ist es endlich so weit: Die Walnuss läd ein! Und zwar unter anderem Chrissi in die Heimat der besagten Schließfrucht – Kalifornien. Das Kalifornien, in dem Paul in der letzten Woche auch allerlei erlebt hat: Olympischer Triathlon bei Sonnenaufgang, Argentinische Grills aus Deutschland, eiskaltes Coors-light. Befeuert von diesem Tag (und noch 2-17 weiteren Bieren) ist Paul auf einer Abendveranstaltung gelandet, bei dem er leider die Örtlichkeit und den damit verbundenen Dresscode verwechselt hat: Im T-Shirt auf einer Black-Tie Party blieb jedoch nicht der einzige Tiefpunkt der Woche: Im Parkhaus beim Teenager-Geburtstags-Drop-Off wurde Paul aufgrund schlechter Parkposition “gekeyed”. Immerhin verdient, so ehrlich muss man sein. Um mehr Zeit mit Paul verbringen zu können will Chrissi jede Chance nutzen. Die nächste Möglichkeit: Das OMR-Festival im Hamburg am 7. & 8. Mai! Vielleicht kann Paul Chrissi ja mitnehmen zum OMR 100 Dinner, dann sinds ha Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
In Folge 95 gibt es schlechte Nachrichten vom Mond, die Wirklichkeit im Forellenkleid und die Frage nach der Panspermie: Kommt das Leben auf der Erde eigentlich aus dem All? Ist nicht unmöglich, aber ist es auch wahrscheinlich? Dazu gibt es Forschung und darüber reden wir. Evi hat sich “Die Zeitmaschine” angesehen und deswegen die diversen Zeitreisekonzepte untersucht und dann klären wir auch noch, was ChatGPT über Raumfahrt weiß (nicht viel). Und nicht vergessen: Am 24. März 2024 treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und man kann jetzt schon Karten dafür kaufen: https://schwarzkaue-herten.de/veranstaltung/das-universum-wird-100-jubilaeums-gala-2/). Am 29. März 2024 wird es in Herten außerdem einen Zusatztermin für die schon ausverkaufte Sternengeschichten Liveshow geben; Karten dafür gibt es hier: https://schwarzkaue-herten.de/veranstaltung/sternengeschichten-die-live-premiere-in-unserem-spiralarm-der-milchstrasse-2/ Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
1 Ein Psalm Asafs. Gott, der HERR, er spricht; sein Ruf ergeht an alle, die auf der Erde wohnen, vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. 2 Vom Zion aus, dem Berg von vollendeter Schönheit, erscheint er in herrlichem Glanz. 3 Unser Gott kommt, und er wird nicht schweigen! Verzehrendes Feuer geht ihm voran, gewaltige Stürme brausen rings um ihn. […]
Leute, ihr wisst ja auch: Morgenstund ist die beste Verteidigung. Und, klar, der frühe Vogel fängt ein Eichhörnchen. Weshalb wir uns heute kurz nach Sonnenaufgang zusammen gesetzt haben, um das zurückliegende Wochenende zu sezieren, das wir zur Hälfte beim Berlin-Marathon (Micky war als Erdinger-Flasche verkleidet Bestzeit gelaufen, während sich Lucas Vogelsang im Franziska-Giffey-Kostüm vors Kanzleramt geklebt hatte) und am Hamburger Millerntor verbringen durften, wo Maik unter dem Motto Bier auf Wein ist dicker als Wasser zum zweiten internationalen Sprichwörter-Kongress geladen hatte. (Gäste und Keynote-Speaker u.a. Riccardo Basile, Edmund Stoiber und Tim Mälzer). Und weil auch hier die Axt die Musik macht, ging es dann natürlich gleich um die Niederlage der Schalker am selben Abend. Denn der königsblaue Stachel, das wusste Sportsfreund Nöcker ohne Häme zu berichten, hängt tief. Allerdings sollte man, gerade in Hinblick auf die Trainerkritik von Timo Baumgartl, doch bitte die Flinte im Dorf lassen und den Krug nicht in der Kirche ausschütten. Maik Nöcker, ein Mann sagt mehr als tausend Worte. Nun ja. Das Alter, ihr kennt das, bestätigt die Regel. Und eine Schwalbe schützt vor Torheit nicht. Weshalb wir dann doch noch ganz oben ankamen, in der Bundesliga, wo sich die Spreu langsam vom Kleinvieh trennt und die Wiesn-Bayern mal wieder aus dem Festzelt winken, mit Knaller-Kane und Super-Joker Tel. Zwei Plätze dahinter aber grüßen die Stuttgarter als Mannschaft der Stunde, mit einem Stürmer, der gerade Tore am Fließband und damit auch auf Vorrat schießt. Der Wahnsinn, er trägt seit Wochen einen roten Brustring. Und klar, ein blindes Huhn macht noch keinen Sommer und außerdem sollte man den Spatz in der Hand nicht vor dem Abend loben, aber dem VfB ist in dieser Saison wohl noch einiges zuzutrauen. Und wer sich jetzt, im Hinblick auf die Personalie Nagelsmann noch fragen sollte, ob der Weg wirklich alle Mittel heiligt und warum der Adler meist vom Kopf her stinkt, der möge sich doch bitte hineinhelfen. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn viele Köche finden den Wurm. Und aller Anfang ist drei. Viel Spaß!