Solid that behaves like a liquid in some respects
POPULARITY
Categories
Nach einem Einbruch in einer Firma in Osterwieck war gestern hochgiftiges Arsen im Gelände verteilt worden. Die Gefahr ist inzwischen gebannt. Unser Reporter Guido Hensch berichtet, welche Spuren es zu den Tätern gibt.
Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist. Erstaustrahlung: 29. März 2025
Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist. Erstaustrahlung: 29. März 2025
Auf dem Gelände des Berliner Holzmarkts am Spreeufer entsteht ein Hotel, dessen Gewinne zum Teil in Trinkwasserprojekte auf der ganzen Welt fließen sollen. Ein Investor ist gefunden und die Bauarbeiten haben begonnen. Von Anja Dobrodinsky
Es ist wieder soweit - am Freitag öffnet die wohl verrückteste Festivalstadt Europas zum zehnten Mal ihre Tore und wird zum Zuhause von knapp 225.000 partyhungrigen "Bewohnern". Am Mittwoch und Donnerstag läuft bereits die Campinganreise mit den ersten campenden Bewohnern. Wir waren zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung schon einmal auf dem Gelände der "City of Dreams" und haben uns einen ersten Eindruck verschafft. Noch wird fleißig gebaut - am Freitag erwacht die Stadt dann endlich wieder für drei Tage zum Leben und wird unzählige Festivalgänger in ihren Bann ziehen. Mitgründer Bernd Dicks hat uns beim Gang übers Gelände begleitet und stand uns auch schon zu einigen Fragen Rede und Antwort.
Sein erstes Konzert vor zwei Jahren am Gurtenfestival ging in die Geschichte ein. Weil das Publikum so dermassen abging, brach der Tanzboden ein. Die Show musste abgebrochen werden.Keine Tragödie. Im Gegenteil. Am nächsten Tag konnte Jule X sogar nochmals ein komplettes Konzert spielen für einen ausgefallen Act. Und zwar auf der Zeltbühne, der zweitgrössten am Gurtenfestival.Auch wenn es nicht konsequenterweise die Hauptbühne war in diesem Jahr – der Hang vor der Waldbühne war am Mittwochabend brechend voll, das Publikum sang alle seine Hits mit.«Ich kann nicht mehr über das Gelände laufen, ohne alle zwei Meter angesprochen zu werden», erzählt der Berner Rapper, was sich seither verändert hat. «Und ich habe viel mehr Erfahrung. Wir haben in den letzten zwei Jahren jedes zweite Wochenende ein Konzert gespielt.»An diesen Konzerten merke er nichts davon, dass die Jugend offenbar weniger trinke. Rappt der 23-Jährige doch oft und gern über Partymachen und Trinken. Über seinen ersten Absturz am Gurtenfestival will er aber nichts verraten. Dafür über seinen ersten Gurten mit seinen Eltern, wo wie dieses Jahr auch der deutsche Cro auftrat.Und was seither gleich geblieben ist: Jule X läuft ausser an seinem Konzerttag immer noch auf den Gurten rauf. «Es können sich ja nicht alle meine Homies hochkutschieren lassen wie ich, da bleibe ich solidarisch.»Moderation und Produktion: Sibylle HartmanGurtegränni: Martin ErdmannSounds: Ane Hebeisen und Tobi Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen.Jeremia 17,14Damit ihr wisst, dass der Menschensohn Vollmacht hat auf Erden, Sünden zu vergeben - sprach Jesus zu dem Gelähmten: Ich sage dir, steh auf, nimm dein Bett und geh heim! Und sogleich stand er auf vor ihren Augen und nahm das Bett, auf dem er gelegen hatte, und ging heim und pries Gott.Lukas 5,24-25 Autorin: Eggers
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen.Jeremia 17,14Damit ihr wisst, dass der Menschensohn Vollmacht hat auf Erden, Sünden zu vergeben - sprach Jesus zu dem Gelähmten: Ich sage dir, steh auf, nimm dein Bett und geh heim! Und sogleich stand er auf vor ihren Augen und nahm das Bett, auf dem er gelegen hatte, und ging heim und pries Gott.Lukas 5,24-25Titel der Andacht: "Er kann"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Langsam aber stetig drängt die russische Armee die ukrainischen Truppen entlang der Gefechtslinie zurück. Die noch relativ kleinen Geländegewinne und die flankierenden Manöver könnten in einer größeren Offensive kulminieren, der Kiews Truppen wenig entgegenzusetzen haben. Von Sergei Poletajew
In der Stuttgarter Wilhelma ist in dieser Woche ein neues Gehege für die Amur-Tiger eröffnet worden. Auf 5.000 Quadratmetern können sich diese größten aller Raubkatzen austoben. Zoodirektor Thomas Kölpin erklärt in SWR Aktuell, wo der Platz für die Anlage gefunden wurde: "Wir hatten die Baustelle für den Rosensteintunnel und insofern musste das Ganze sowieso neu sortiert werden. Da haben wir gesagt, wenn wir uns die größte Katze zurückholen, dann wollen wir ihrnen auch ein großes Gelände geben." Die neue Anlage für die Tiger sei eine der modernsten der Welt, sagt Thomas Kölpin nicht ohne Stolz. Amur-Tiger, auch bekannt als Sibirische Tiger, werden bis zu 3,30 Meter lang und können mehr als 300 Kilo wiegen. Sie leben in Laubwäldern im Nordosten Russlands und in angrenzenden Teilen Chinas. Welcher Aufwand nötig war, damit die Anlage dem natürlichen Lebensraum der Amur-Tiger ähnelt, erklärt Zoodirektor Kölpin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
C dans l'air du 15 juillet 2025 : Stop à la dette: le plan Bayrou pour sortir du "piège mortel"C'est le grand jour pour François Bayrou. Après des semaines de discussions, le Premier ministre dévoile ce mardi à partir de 16 heures sa copie budgétaire. Il lui faut faire 40 milliards d'euros d'économies pour ramener le déficit public à 4,6 % en 2026. Un "Himalaya" budgétaire selon ses mots, d'autant plus raide qu'il n'a pas de majorité à l'Assemblée nationale.Gel des dépenses publiques, y compris retraites et prestations sociales, taxation des hauts patrimoines, réduction des dépenses de l'État, coups de rabot dans les agences et opérateurs de l'État, mais aussi sur les niches fiscales... Plusieurs pistes sont évoquées depuis des semaines. Mais l'équation s'annonce bien difficile à résoudre pour le chef du gouvernement, ses marges étant réduites aussi bien sur le plan financier que politique.Le Rassemblement national a menacé de censurer François Bayrou, quelques heures avant que celui-ci ne présente les orientations de son gouvernement sur le budget, s'il entend "faire les poches des Français". La France insoumise s'oppose également à une "année blanche qui serait une année rouge pour les Français". Une partie des LR est, elle aussi, vent debout contre toute hausse d'impôts, alors que le débat est relancé sur la taxe Zucman sur les ultra-riches, après l'appel lancé dans une tribune par sept prix Nobel d'économie. Autre sujet au centre des débats depuis la publication la semaine dernière d'un rapport sénatorial : les aides publiques aux entreprises.Selon les travaux d'une commission d'enquête parlementaire, en 2023, les entreprises ont bénéficié de 211 milliards d'euros de subventions, aides fiscales et allègements de cotisations sociales en France. "Premier budget de l'État", il est financé sans aucun contrôle sur son utilisation, d'après les sénateurs qui appellent à un "choc de transparence et de rationalisation". Dans ce sens, ils souhaitent que l'Insee crée, d'ici le 1er janvier 2027, un tableau "détaillé et actualisé chaque année" des aides publiques versées aux entreprises. Ils appellent également à une forme de reprise en main des dispositifs, avec la fixation de nouvelles contreparties dans leur octroi et l'imposition de leur remboursement dans certaines situations, notamment si l'entreprise procède à une délocalisation.LES EXPERTS : - Christophe BARBIER - Journaliste et éditorialiste politique- Fanny GUINOCHET - Éditorialiste économique à France Info et La Tribune - Philippe DESSERTINE - Economiste, directeur de l'Institut de Haute Finance, auteur de "Le grand basculement"- Myriam ENCAOUA - Journaliste à France info
The drywall dust has settled. Mark Boardman and Ryan Muckenhirn are back in the podcast studio analyzing their respective home defense firearm choices — and how they performed. Gel, drywall, and a move-and-shoot course made for an interesting test yielding interesting results. What are you selecting to defend your castle? This episode may help guide that decision. As always, we want to hear your feedback! Let us know if there are any topics you'd like covered on the Vortex Nation™ podcast by asking us on Instagram @vortexnationpodcast
Schaffhausen war im Mittelalter für den Salzhandel bekannt. Später durch seine Unternehmen aus der Metall, Maschinen- und Uhrenindustrie. Doch die Industriekrise traf Schaffhausen hart, sagt SRF-Korrespondent Roger Steinemann im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Schaffhausen». Treffpunkt ist die ehemalige Stahlgiesserei. Dieser Ort habe Schaffhausen «in mehrfacher Hinsicht geprägt» sagt Steinemann. Vor 200 Jahren wurde am Rande von Schaffhausen die Schmelzhütte gegründet. Es war die Initialzündung der Industrialisierung des Kantons. Hunderte von Arbeitern haben in der Stahlgiesserei im Schichtbetrieb gearbeitet und Stahl gegossen. Anfangs der 1990er Jahre brachen die Aufträge weg und die Industrie geriet in die Krise. Die Stahlgiesserei wurde geschlossen. In Schaffhausen brachen über zehn Prozent der Arbeitsplätze weg. Roger Steinemann, der damals soeben seine Lehre als Elektromechaniker beendet hatte, bekam die Krise hautnah mit. Als Volontär des Lokalradios «Munot» berichtete er über einbrechende Steuereinnahmen und er kannte viele direkt Betroffene, die sich ausserhalb von Schaffhausen Arbeit suchen mussten oder ganz wegzogen. Eine Massnahme des Kantons war, eine Wirtschaftsförderung zu installieren, um neue Firmen und Menschen anzuziehen. Im Fall der Stahlgiesserei dauerte es sogar 30 Jahre, bis Neues entstand. Erst als sich ein einheimischer Investor dem Gelände annahm, ging es vorwärts. 500 neue Wohnungen sind entstanden in der ehemaligen Stahlgiesserei in der Nähe des Bahnhofs. Daneben gibt es Gewerbe und Restaurants. Kurz: Es ist ein neues Quartier entstanden. Gefragt, welche Klischees es über Schaffhausen gibt, sagt Korrespondent Roger Steinemann, die Menschen nehmen Schaffhausen als «kleine Stadt» am Rande der Schweiz wahr. Die Schaffhauser würden manchmal damit hadern, «nur» als kleine Stadt am Rande der Schweiz wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig würden sie damit auch ein wenig kokettieren. «Den Schaffhausern ist es wohl in ihrer kleinen Stadt, wo man sich kennt».
In diesem Gespräch geht es um einen selten beleuchteten Moment im akademischen Leben: den Übergang vom erfolgreichen Habilitierenden zum Assistenzprofessor. Im Zentrum steht [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/), seit dem 1. April 2025 Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich. Besprochen werden der Karrieresprung, die Verhandlungen mit der Universitätsleitung, die Suche nach geeigneten Räumen, der Aufbau eines kleinen Teams – und vor allem die Frage, wie man ohne Anleitung herausfindet, was man als frisch berufener Professor überhaupt tun muss. Thierry erzählt, dass es kaum öffentliche Erfahrungsberichte oder Podcasts gibt, die diesen Einstieg greifbar machen. Vieles läuft über Improvisation, persönliche Netzwerke und „Learning by Doing“. Dass er im ersten Semester keine Lehrveranstaltung übernahm, erlaubte ihm, sich ganz auf den Abschluss seiner Habilitation zu konzentrieren – und das Fundament für Forschung und Lehre zu legen. Dieser Podcast bietet einen ehrlichen, nahbaren Einblick in eine akademische Welt, die von aussen oft nur als Titel oder Institution wahrgenommen wird. Stattdessen erleben wir einen jungen Wissenschaftler im Übergang – zwischen alter Stelle und Aufbruch, zwischen Planung, Ungewissheit und neuer Verantwortung. Ein Gespräch über Berufung im doppelten Sinn. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Interviewbuch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Marco und Sebastian haben diese Folge einmal mehr Thomas Hortian zu Gast und der hat einen besonders obskuren Film im Gepäck: "Devil's Vendetta" (1991), eine Special-Effekts-gespickte Fantasy-Komödie aus Hong Kong.In „Devil's Vendetta“ wartet ein übler Teufel, möglicherweise gar der Übelste, auf Reinkarnation. Das sollen zwei rivalisierende, daoistische Schulen verhindern. Während die Jungenschule eher weltlichen Gelüsten hinterherjagt, hält die clevere Mädchenschule den Schlüssel für die Abwehr des Dämonen in Händen, unwissend, dass dieser sich als die jüngste der Schülerinnen manifestiert hat und sie dringend ins Geheimnis körperlicher Liebe eingeweiht werden muss, bevor die üble Prophezeiung Wirklichkeit wird.https://linktr.ee/filmkammerThomas Hortian online: https://thehomeofhorn.wordpress.com/ https://badmovies.de/Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de sendenHört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt!Sound Mix: Sebastian Kempke
Der Landwirt Kuno Staudacher spricht über die Zucht einer alten Rinderrasse in den Zentralalpen. Im zweiten Teil der Serie hebt er die Kleinheit und Geländegängigkeit der Tiere hervor. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 8.7.2025.
Wer hat Norma das angetan? Gelähmt und stumm sitzt sie nach einem Sturz im Rollstuhl und kann ihrer Familie nur noch zuhören. Und sich nachts nicht gegen das Wesen wehren, das zu ihr ins Zimmer dringt ... Warum nur soll sie sterben? (00:00) Beginn Episode (02:20) Beginn Hörspiel (65:25) Gespräch ____________________ Mit: Rosalinde Renn (Nora Manson), Hans-Gerd Kübel (Ralph Manson, ihr Ehemann), Adolph Spalinger (Bruce Cory, der Bruder ihres ersten Mannes), Hertha Schell (Milly Sills, ihre Krankenschwester), Volker Spahr (George Perry, ihr Nachbar), Eva-Maria Duhan (Alice Perry, Mutter von George), Rainer Diekmann (Robbie Manson, ihr Sohn), Gertrud Von Bastineller (Emma, Hausangestellte), Judith Melles (Miss Byrd, ehemalige Krankenschwester) ____________________ Übersetzung: Margitta De Harvas – Tontechnik: Aldo Gardini und Vreny Rupp – Regie: Martin Bopp ____________________ Produktion: SRF 1976 ____________________
In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Wolfram N. Diener,Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf. Im Podcast sprechen Sie über:✅ Über die internationale Bedeutung der Messe Düsseldorf als Plattform für Wirtschaft, Technologie undInnovation.✅ Über diestrategischen Ziele der Messe Düsseldorf. ✅ Darüber, was eine Expansion imAusland auch für Düsseldorf und die Region bedeutet.✅ Darüber, wie jederBusiness-Gast auf dem Gelände der Messe Düsseldorf auch die lokale undregionale Wirtschaft fördert.
Eine besondere Wetterlage, hügeliges Gelände, versagende Warnsysteme - zwischen der tödlichen Sturzflut in Texas und anderen Flutkatastrophen, wie der 2021 im Ahrtal gibt es Gemeinsamkeiten. Daraus lassen sich Lehren ziehen, die Leben retten können. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Es war ein langer politischer Weg mit vielen Debatten – nun steht in Berlin erstmals ein Gedenkort für die polnischen Opfer der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Errichtet wurde er an symbolträchtiger Stelle: dem Gelände der ehemaligen Kroll-Oper, wo Hitler 1939 den Überfall auf Polen erklärte. Doch das Denkmal soll nur der Anfang sein. In dieser Folge sprechen wir mit Leo Mausbach, dem Mitinitiator der privaten Initiative, und Prof. Dieter Bingen, ehemaliger Direktor des Deutschen Polen-Instituts, über die Entstehung, die Symbolik – und über das geplante Deutsch-Polnische Haus.
„Das eigentlich Wertvolle ist im Grunde die Intuition.“ – Albert Einstein
#264: Mari Carmen schickt ihre Tochter Verónica nur schnell los, um Brot fürs Mittagessen zu holen. Beim Hinausgehen ruft sie ihr noch hinterher: „Geh heute nicht zum Hund!“ Jeden Tag besucht Verónica den kleinen Welpen bei einer abgelegenen Fabrik – auch heute. Mit dem frischen Brot in der Hand betritt sie das Gelände. In welcher Ecke hat er sich wohl versteckt, fragt sie sich. Dann spürt sie einen festen Griff an ihrer Schulter. “Wenn du schreist, bringe ich dich um“, flüstert ein Mann dicht an ihrem Ohr, mit einem Messer in der Hand. Heute sprechen Linn und Leo über einen Fall, der die spanische Gesellschaft erschüttert hat – aber bei uns vollkommen unbekannt ist. Ein Verbrechen, das nicht nur das Leben einer Familie zerstört, sondern auch zeigt, wie grausam eine Dorfgemeinschaft sein kann. Denn statt dem Täter den Rücken zu kehren, stellen sich Bewohner hinter ihn – sogar, als er längst verurteilt ist. Verónica wird verspottet und ausgegrenzt. Als der Täter im offenen Vollzug auf Mari Carmen will sie nur noch eins: Rache. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Buch "Fuego: La historia de la mujer que buscó justicia en una botella de gasolina" von Gema Peñalosa Artikel [Las Provincias](https://www.lasprovincias.es/comunitat/mujer-benejuzar-ojala-20171121235644-ntvo.html?ref=https%3A%2F%2Fwww.lasprovincias.es%2Fcomunitat%2Fmujer-benejuzar-ojala-20171121235644-ntvo.html) Artikel [El Mundo](https://www.elmundo.es/suplementos/cronica/2005/505/1119132016.html) Artikel [El País](https://elpais.com/opinion/2023-02-01/asesina-no-te-queremos-en-el-pueblo.htmlhttps://www.lasprovincias.es/comunitat/mujer-benejuzar-ojala-20171121235644-ntvo.html) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Am 3. Juni 2025 wurde die Redaktion von Inside Paradeplatz von der Kantonspolizei durchsucht. Lukas Hässig, langjähriger Wirtschaftsjournalist und Gründer der Plattform, erlebte, wie sein Büro und seine Privaträume durchsucht und seine Geräte gesiegelt wurden – wegen des Verdachts auf Verletzung des Bankgeheimnisses im Zusammenhang mit dem Fall Pierin Vincenz. In dieser Folge spricht Hässig mit Duri Bonin über: - den Moment, als die Polizei vor seiner Redaktion stand, - was genau beschlagnahmt und versiegelt wurde, - den Ablauf der Durchsuchung – im Büro und zu Hause, - welche Unterlagen im Fokus standen (u. a. Protokoll „Armstrong“), - warum Beat Stocker bei einer Einvernahme im Raum sass, - wie er sich innerlich vorbereitet hatte und was sein Anwalt ihm riet, - warum er trotz der Situation nüchtern blieb – zumindest nach aussen. Er sagt: „Ich habe nicht damit gerechnet. Aber ausgeschlossen habe ich es nie.“ „Dann bin ich einen Salat essen gegangen. Aber locker war das nicht.“ Links zu diesem Podcast: - [Razzia gegen Inside Paradeplatz](https://insideparadeplatz.ch/2025/06/16/razzia-gegen-inside-paradeplatz/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
In dieser neuen Podcastfolge lernst du die kraftvolle 4‑7‑8 Atemtechnik kennen – ein einfaches Tool, das dir hilft, Stress abzubauen, dein Nervensystem zu beruhigen und in wenigen Minuten wieder in deine innere Balance zu finden. Egal ob du dich gerade überfordert fühlst, schlecht schläfst oder emotionale Gelüste hast: Dein Atem kann dein stärkster Verbündeter sein. Erfahre Schritt für Schritt, wie du die Übung sofort in deinen Alltag integrierst.
Was ist ein “Indie Game” und Inwieweit haben Indie Games in den letzten Jahren "geboomt", z.B. OPR, Trench Crusade… Wir befassen uns heute mit dem Phänomen Indie Game, gehen auf eure Kommentare ein, berichten über News, was bei uns abgeht und heißen einen Rammler willkommen in unsere Reihen!Dies und vieles mehr erfahrt ihr in dieser FolgeHeute mit : Fabian, Martin und HasiKEYWORDSHoly, Holysquad, Freebooter Miniatures, Freebooters Fate, Star Wars ShatterPoint, Games Workshop, Warhammer 40k, Star Wars Legion, Age of Sigmar, Warhammer, Trench Crusade, Turnip 28, Osprey games, Malediction, Frostgrave, Gaslands, TWS, Tonks, Mythic Battles, Black Rose Wars, Mike Hutchinson, One Page Rules, Mike Franchina, James Sherriff, Tuomas Pirinen, StarCraft, Spiel 2025, Infinity, Minimalismus, Brückenkopf, FalloutWir sind der Podcast aus dem (Ruhr)Pott mit interessanten Themen und Gästen rund um das Thema TableTop, Brettspiele, Gesellschaftsspiele, Miniaturen, Geländebau, TableTop News.Weitere Informationen auf https://www.tablepott.de oder in unserem Linktree : https://linktr.ee/TablePott------- Links -------Webseite http://www.tablepott.de Spenden https://www.paypal.com/paypalme/TablePottcast Mörtsch https://www.getshirts.de/tablepott Linktree : https://linktr.ee/TablePott------- Shownotes -------Partner: HOLY https://de.weareholy.com/ Ab sofort habt ihr 5€ Rabatt mit dem Rabattcode TABLEPOTT5 oder 10% Rabatt auf eure Bestellung mit den Code TABLEPOTT.Freunde:Feldherr: https://www.feldherr.com/ ------- Folgen-Shownotes ------Starcraft Interview:https://www.youtube.com/watch?v=LQEoebAKUAE ------- Disclaimer -------The following music was used for this media project:https://linktr.ee/TablePott
Immer weiter haben wir Menschen uns in die Natur hineingedrängt. Über Jahrhunderte haben wir Tiere und Pflanzen - nicht nur ein Stück weit - aus ihrem Lebensraum hinausgedrängt. Aber erstaunlicherweise: Dort, wo wir uns zurückziehen, kommt die Natur zurück. Bäume wachsen, wilde Blumen blühen und Tiere werden wieder heimisch. Zum Beispiel auf dem ehemaligen Gelände eines Flughafens oder dort, wo vor Jahrzehnten noch die innerdeutsche Grenze verlief. Was ist damit gewonnen - auch für uns Menschen? Geht da noch mehr? An welche Grenzen stößt Renaturierung? Zum Beispiel in Wald und Feld, wo Menschen auf ihrem Besitz Forst- und Landwirtschaft betreiben? Ist es also wirklich so leicht, unsere Natur zu retten? Oder ist ein bloßes Zurückholen oder Zurückkehren-lassen der Natur nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein? In einem Wort: Sollen wir mehr Natur, mehr Renaturierung wagen? Hören wir dazu Franzisca Haffner von der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung, Carl Anton Fürst zu Waldeck und Pyrmont, Präsident des Hessischen Waldbesitzerverbands und Kathrin Meyer vom Museum Sinclair-Haus für Kunst und Natur in Bad Homburg. Podcast-Tipp: SWR Kultur - Das Wissen Biodiversität in Städten - Ungeahnte Vielfalt in Parks und Mauerritzen Allein in Berlin gibt es über 20.000 Tier- und Pflanzenarten. Doch zunehmende Versiegelung bedroht die Vielfalt. Tierfreundliche Architektur und mehr ökologisches Bewusstsein könnten sie bewahren. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8643e69ac8befd79/
Alternativer Titel der Folge wäre: "Unten zweilagig" - was gefällt euch besser? Und an die Läuferinnen: was ist euer Take zum Nike sub-4-Event. Schreibt uns gerne hier ein Kommi, oder eine DM auf unserem Instagram Kanal!Hier geht's zum Gel 40 Bicarb von unserem Partner MNSTRY: Klick hier drauf und spare mit dem Code: "BICARB20AL"
In dieser Episode starten die Gastgeber mit einem herzerfrischenden Moin Moin – und direkt mal mit einem Scherz über ihre körperlichen Wehwehchen. Bevor es musikalisch losgeht, gibt es eine Runde Selbstironie, die für viele Lacher sorgt. Doch dann dreht sich alles um die „Perle der Woche“: Das Zufallsthema dieser Folge ist Tempowechsel in Songs!Jede:r Teilnehmer:in bringt einen persönlichen Song mit, in dem Tempo-Wechsel eine große Rolle spielen. Die Auswahl reicht von bekannten Klassikern bis zu echten Geheimtipps – und sorgt für eine lebhafte Diskussion über die Dynamik und Vielfalt von Musik. Natürlich steht auch hier wieder der Spaß im Vordergrund: Die Moderatoren bringen ihre Assoziationen, Anekdoten und natürlich ihren typischen Humor ein.
Text us a pool question!In this episode of Talking Pools, the hosts discuss the challenges and solutions related to older fiberglass pools, particularly focusing on the issue of black spot. They explore the causes of black spot, the evolution of fiberglass pool technology, and the importance of proper maintenance and treatment. The conversation also touches on insurance claims related to pool damage and the integrity of professionals in the industry. The episode concludes with an invitation for listener engagement and topic suggestions.takeawaysBlack spot in fiberglass pools is not the same as black spot algae.Cobalt was historically used in fiberglass resins, leading to staining issues.Modern fiberglass pools have improved resistance to osmosis and staining.Treatment for black spot includes lowering pH and using oxalic acid.Gel coat repairs can be done underwater but may not match the original color.Older fiberglass pools often show signs of wear and require resurfacing.Insurance claims for pool damage can be complicated and require integrity from professionals.Proper maintenance is crucial for the longevity of fiberglass pools.The evolution of fiberglass technology has reduced common issues in newer pools.Listener engagement is encouraged for future topics.Sound Bites"Cobalt was used as a setting agent.""Things wear out over time.""We might have some use."Chapters00:00Introduction and Weather Talk02:20Understanding Osmosis and Black Spot in Fiberglass Pools11:56Advancements in Fiberglass Pool Technology15:20Dealing with Stains and Maintenance Challenges26:31Conclusion and Listener Engagement Support the showThank you so much for listening! You can find us on social media: Facebook Instagram Tik Tok Email us: talkingpools@gmail.com
In dieser Folge geht es um einen König, der mit einem Bodhi-Geist seinen Thron aufgab, um Mönch zu werden.Er hatte 48 große Gelübde abgelegt, von denen ein paar hier aufgezählt werden. Du hörst dazu ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim. Aber, wer war Poep Jang Bighu in Wirklichkeit?Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,hapchang,love, Gak Duk
ARKTISFIEBER. Eisschmelze, Machtspiele, Rohstoffrausch. Wer stellt sich dagegen? Wisst ihr, wann die Arktis am schönsten ist? Im Winter, der arktischen Nacht. Manche Forscher:innen schnappen sich dann ihre Ski und laufen über das weite Eis, zwei, drei Kilometer weg vom Schiff. Und plötzlich ist da nichts als absolute Ruhe, taghell schimmert das Meereis im Licht des Mondes. Krachend trocken die Winterkälte, Minus 20 Grad, frisch und klar, wie Kristalle in einem Glas. Einfach dastehen, minutenlang, in dieser unwirklichen Natur. Das haben uns Wissenschaftler:innen erzählt, die am nördlichen Pol der Erde forschen, immer wieder hinausfahren in das weiße Reich. Um zu messen, zu beobachten, zu berechnen. Dutzende haben wir für unser neues Heft interviewt. Oft waren es Gespräche voller Überraschungen, manchmal voller Zauber. Doch die Arktis schmilzt rasant. Sie erwärmt sich viermal so schnell wie der Rest des Planeten. Das hat Auswirkungen auf das Klima der Welt, bedroht das sensible Ökosystem am nördlichen Pol. Die Region wird Spielball der Politik und imperialer Gelüste. Schon bald wird das arktische Meer im Sommer schiffbar sein, Bodenschätze könnten abgebaut werden. Wie können wir der Entwicklung etwas entgegensetzen? Und wer tut das bereits? Vor Ort, in Wissenschaft und Politik, Kunst und Alltagsleben? In der neuen Ausgabe des Good Impact Magazins haben wir uns auf die Suche gemacht. Und tatsächlich: Es passiert einiges. Wissenschaftler:innen schwärmen mit immer besseren Methoden und Messgeräten aus, um neue Erkenntnisse über die Arktis zu gewinnen. Indigene Gemeinschaften, lokale Gemeinden, arktische Bürgermeister:innen und Forscher:innen arbeiten immer mehr zusammen, um Lösungen für die Menschen vor Ort zu finden. Jugendliche aus allen Ländern der Arktis vernetzen sich, Künstler:innen trommeln für die Rechte von Arktisbewohner:innen und Natur. Start-ups hoffen, mit allerlei Tech-Ideen die Kälte in der Arktis wahren zu können. Was wissen wir heute über die Arktis? Welche Lösungsansätze tragen? Was muss geschehen, um die Arktis zu schützen? Darüber haben wir mit spannenden Expert:innen aus Wissenschaft, NGOs und Euch bei unserem LIVE-Event zum neuen am 4. Juni 2025, im Publix diskutiert: Michael Karcher, Ozeanograf am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven Dorothea Wehrmann, Soziologin und Arktisexpertin am German Institute of Development and Sustainability, Bonn, Schwerpunkt Governance und nachhaltige Stadtentwicklung in der Arktis Franziska Saalmann, Expertin für Meeresschutz, Greenpeace, Hamburg Special: Endless White – Arktische Musik von Kehlkopfgesang bis Polar-Ambient mit Florian Sievers, Journalist für Musik und Wirtschaft, DJ Polar-Ambient hört ihr hier (Playlist von Florian Sievers): https://open.spotify.com/playlist/2zhpzBuHUqa9 Greenpeace Bericht: Greenpeace nimmt Kurs auf die Arktis: Einsatz für den Tiefseeschutz https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/greenpeace-nimmt-kurs-auf-die-arktis-einsatz-fuer-den Hinweis aus dem Publikum zu »Auf Chamissos Spuren« https://www.gratis-in-berlin.de/20-kino/2073302-ulrike-ottinger-chamissos-schatten-alaska-und-die-aleutischen-inseln „Good Impact – der Podcast“ ist ein Podcast von Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Anja Dilk & Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Wenn dir dieser Podcast gefällt, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr konstruktiven Journalismus bekommst du hier: https://goodimpact.eu/ Kontakt: redaktion@goodimpact.eu
Der Mandant von Nina und Duri wurde aus der Untersuchungshaft entlassen. Die zunächst belastend wirkenden Blutspuren stellten sich als tierischen Ursprungs heraus. DNA-Spuren auf Opfer oder Täter? Fehlanzeige. Und dennoch: Die Debatte um Untersuchungshaft, richterliche Kontrolle und die Rolle der Staatsanwaltschaft bleibt brisant. Nina und Duri sprechen über – die Umfrage zur Haftentlassung: Hätten wir in der Rolle des Staatsanwalts den Beschuldigten ebenfalls aus der Haft entlassen? – die psychologischen Dynamiken zwischen Staatsanwaltschaft und Zwangsmassnahmengericht (ZMG) – und die Frage, ob die heutige Zweiteilung des Verfahrens tatsächlich eine effektivere Kontrolle zugunsten der beschuldigten Person bewirkt. – den Vorschlag, ZMG-Richter:innen dauerhaft mit einem Fall zu betrauen, um Kontinuität und substanzielle Prüfung zu ermöglichen. Ein weiteres Schwerpunktthema: Entschädigung und Genugtuung nach Verfahrenseinstellung. Was tun, wenn die Einstellung erfolgt, ohne dass zuvor eine Frist zur Geltendmachung von Ansprüchen angesetzt wurde? Auch diskutieren Nina und Duri die Praxis der Entschädigungen und Genugtuungen im Kanton Zürich. Beschuldigte Personen erhalten in der Regel eine Entschädigung von 200 Franken pro Tag zu Unrecht erlittenen Freiheitsentzugs. Was ist von diesem Betrag zu halten – insbesondere im Verhältnis zum staatlichen Aufwand im Rahmen der Strafuntersuchung? Und schliesslich ein kritischer Blick auf das System der amtlichen Verteidigung: Wie wird mit Anwaltskosten umgegangen? Warum steht die Verteidigung unter dem Generalverdacht, zu viel zu verrechnen? Und weshalb führen systematische Kürzungen – insbesondere nach komplexen oder emotional belastenden Mandaten – zu Frustration? Zum Schluss – wie immer – die Frage ans Team: Sind 200 Franken Entschädigung für jeden Tag zu Unrecht erlittene Haft angemessen? Diskutiere mit Nina und Duri via [Duris LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/duri-bonin-95476b193/). Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Fragen, Meinungen, Feedback? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Gilberto Gil cumple hoy 83 años. Celebramos a otro gigante de la música popular con grabaciones de sus canciones 'Quanta', 'Andar com fé', 'Geléia geral', 'Aquele abraço', 'Oriente', 'Máquina de ritmo', 'Eu vim da Bahia', 'Estrela', 'Palco', 'Realce', 'Aqui e agora' y 'Super-homem a canção'. Escuchar audio
Ein Luxushotel brennt einen Tag nach der Eröffnung völlig ab. Die Inhaberin Fran hatte überall auf dem Gelände Kameras installiert, um ihren Mann und die Gäste im Auge zu behalten. Aber auch sie wird beobachtet. Davon handelt Lucy Foleys Thriller "Mittsommer".**********Weitere BeiträgeLiteratur: Klapper von Kurt PrödelLiteratur: "Animal" von Lisa TaddeoLiteratur: "Der Boden unter unseren Füßen" von Ursula Kirchenmayer**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Se você já começou ou está considerando fazer reposição com testosterona, mas tem mil dúvidas girando na cabeça — esse episódio é pra você.Na Parte 2 da nossa conversa, a gente sai do "o que é" e mergulha no "como fazer direito".Vamos falar de interpretação de exames (sem surtar com os números), possíveis efeitos colaterais, sinais de alerta, formas de uso mais seguras e, claro, tudo o que aprendi na prática — comigo, com as pacientes e com a ciência.Porque repor testosterona não é sobre virar super-heroína, é sobre se sentir você mesma de novo — com energia, foco, libido e bem-estar.Mas com responsabilidade, doses fisiológicas, acompanhamento e muita consciência.Abordados neste episódio:Por que um exame “normal” não exclui deficiência hormonalEfeitos comuns e reversíveis (acne, buço, espinhas, pêlos localizados)Gel/creme transdérmico x implantes x formas oraisSuplementos, vitaminas e plantas (zinco, maca, tribulus, vit. D)A importância do estilo de vida mesmo com reposição hormonalEntão respira, pega seu café - ou seu creme de testo - e vem entender se essa reposição faz sentido pra você!Ah! E já que o assunto é cuidar do que a gente sente e do que a gente come, fica a dica: Yorgus Zero Lactose, sem sabor.Natural, leve, proteico e sem excessos — ideal para quem quer nutrir sem complicar.Por que? 3x mais proteína do que um iogurte comum.Para quem estiver no Rio ou SP e quiser experimentar com desconto use o cupom ISABELA15 no site: https://www.nuviofoods.com.brSite do Podcast: https://isabelafortes.com.br/Episódios Relacionados: EP 60 | Despedaçada…Mas meus exames estão “normais” – Isabela FortesEP 63 | Quando começar a Terapia para menopausa e outras dúvidas hormonais – Isabela FortesEP 28 | Opções NÃO hormonais para a menopausa: alternativas à Terapia Hormonal – Isabela FortesEP 23 | Será que é menopausa? Como saber se você está ou não no climatério? – Isabela FortesEP 86 | Desacelere a Mente: Técnicas para um Sono Transformador – Isabela FortesEP 02 | Hormônios Femininos: Como entender o ciclo que impacta todos os aspectos de nossas vidas mensalmente – Isabela Fortes EP 18 | SOS HORMÔNIOS. PQP… O que está acontecendo comigo? – Isabela Fortes Instagram: https://www.instagram.com/fortes_isabela/
Die Welt schaut gespannt nach Tel Aviv und Teheran, aber im Moment nicht nach Kiew. Host Anna Engelke hat den Blick auf beide Kriegsgebiete - den Nahen Osten und die Ukraine. In dieser Folge geht es auch um Deutschland, die NATO und Donald Trump. Kann der US-Präsident strategisch denken, hat er einen Plan für den Krieg im Nahen Osten? Co-Host Stefan Niemann bezweifelt beides. Trump hasse es zwar, schwach oder unentschlossen zu wirken, habe aber gleichzeitig große Angst, in den Krieg zwischen Israel und dem Iran hineingezogen zu werden: Donalds Dilemma. Israel hat seine Luftschläge auf Ziele im Iran am Ende der Woche noch einmal verstärkt. Das Mullah-Regime antwortet mit ballistischen Raketen auf Tel Aviv und andere Städte. Dabei wurde auch ein Krankenhaus getroffen. Parallel laufen diplomatische Bemühungen um eine Deeskalation. So verhandeln Deutschland, Frankreich und Großbritannien in Genf mit Irans Außenminister - in Abstimmung mit den USA. Russlands Sommeroffensive in der Ukraine geht an etlichen Frontabschnitten weiter, wenn auch mit geringen Geländegewinnen. Wladimir Putin scheint sich stärker auf den Verbündeten Nordkorea zu stützen: Kim Jong-un will Pioniere ins russische Kursk schicken und auch Arbeiter für die Drohnenproduktion. Das Thema „Rüstung in Deutschland“ beobachtet Host Anna Engelke in den nächsten Monaten im Podcast immer wieder mit Christian Mölling, Sicherheitsexperte beim European Policy Center. „Wir haben eine Deadline, bis zu der wir fertig sein müssen“, erklärt Mölling den Zeitdruck bei der Beschaffung in der Rüstungsindustrie. Weil sich die Bedrohungslage seit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine verändert habe, müsse die Bundeswehr bei der Rüstung umstellen im Rahmen einer Abschreckungsstrategie, auch mit Blick auf die Bündnispartner. In der kommenden Woche wird Anna den NATO-Gipfel in Den Haag besuchen. Welche Zukunft das Bündnis hat und was Generalsekretär Marc Rutte US-Präsident Donald Trump anbieten kann, darum geht es abschließend in einem Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Kathrin Schmid in Brüssel. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was bezweckt Trump mit der zweiwöchigen Bedenkzeit? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-nahost-frist-100.html Newsticker auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-freitag-254.html Stern-Podcast: Die Lage international mit Christian Mölling https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-lage-international-mit-christian-m%C3%B6lling/id1613173261 Das Interview mit Christian Mölling https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-221964.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast "Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.html Punkt EU - der Europa Podcast mit Kathrin Schmid https://www.ardaudiothek.de/sendung/75833082/
Kathrin H. (45) ist Single, seit drei Jahren geschieden und Mutter von Zwillingen, die leidenschaftlich gern Basketball spielen. Auf der Suche nach einem Techtelmechtel ist sie ganz sicher nicht – und schon gar nicht hätte sie jemals gedacht, dass sie sich ausgerechnet zu einem jüngeren Mann hingezogen fühlen könnte. Doch genau das passiert, als ihre Kinder in die U14-Mannschaft wechseln. Dort trifft Kathrin auf Lukas, den neuen, beliebten Basketballtrainer, der mit seinem durchtrainierten Körper und seinem charmanten Auftreten nicht nur auf dem Spielfeld alle Blicke auf sich zieht. Bei einer Feier kommen sich Kathrin und Lukas zum ersten Mal etwas näher und überraschenderweise erhält Kathrin später tatsächlich eine WhatsApp-Nachricht von ihm. Erst ist sie verblüfft und verunsichert. Doch schon bald muss sie sich eingestehen, dass der Gedanke an ihn sie mehr beschäftigt, als ihr lieb ist… und dass ihre Fantasie und ihre sexuellen Gelüste dabei verrückt spielen. Dann begegnen sich die beiden zufällig in der Umkleidekabine, wo Kathrin einen megamutigen Move macht und Lukas näher kommt, als sie es je für möglich gehalten hätte.--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Derzeit hält die NATO ihr Marinemanöver "Baltic Operations" (BALTOPS) mit mehr als fünfzig Kriegsschiffen in der Ostsee ab. Das Ziel ist klarer denn je: Dem Kriegsherrn Wladimir Putin mit seinen neoimperialistischen Gelüsten sollen die Grenzen aufgezeigt werden vom nordatlantischen Verteidigungsbündnis, dem acht Ostsee-Anrainerstaaten angehören. Nicht weniger als die Zukunft Europas wird in dieser "Konfliktzone Ostsee" entschieden, schreibt der Berliner "Times"-Korrespondent Oliver Moody in seinem Buch (Klett Cotta). Ein Gespräch mit dem Autor / Sabbatical oder Aufgabe? Der Kleinverleger Heinrich von Berenberg legt in diesem Herbst ebenso wie der Münchner Kleinverlag Liebeskind eine kreative Pause ein. Was sagt das über die Lage auf dem Buchmarkt aus? Ein Gespräch mit dem Verleger / "Der Einfluss der Fasane" (S. Fischer): Rezension des neuen Romans der Deutschen Buchpreis-Trägerin Antje Rávik Strubel / Roswitha Quadfliegs Buch über die Tagebücher ihres Vaters Will Quadflieg: "Ich will lieber schweigen" (Kanon Verlag) / Das literarische Rätsel
Ein Hauch von Frankreich weht durch den Besenwagen. Mit der Tour de France am Horizont, machen wir einen 7er Block, testen die Reifen auf französischem Asphalt, bauen einen Weinkühlschrank ein, prüfen die Fahrwerkseinstellungen und feilen am letzten Feintuning. Das Critérium du Dauphiné ist als Generalprobe zur Tour so gut besetzt wie lange nicht mehr und belebt nicht nur unsere Gemüter, sondern steigert auch schon die Vorfreude auf den Grand Depart Anfang Juli. Für das große Spektakel müssten jetzt eigentlich nur noch alle gesund bleiben, deshalb sagen wir schon mal: à vôtre santé!
Goodwood, Grafschaft Sussex. Hier liegt ein Ort, an dem Geschwindigkeit, Stil und britische Ingenieurskunst aufeinandertreffen: der Goodwood Motor Circuit. Wo früher Flugzeuge der Royal Air Force über das Gelände donnerten, drehen heute klassische Rennwagen ihre Runden. Auf einer Strecke, die seit 1948 nahezu unverändert geblieben ist. Zwischen historischen Tribünen, lederbezogenen Lenkrädern und dem Duft von Benzin wird Motorsportgeschichte nicht nur erzählt, sondern gelebt. Hier treffen sich Enthusiasten, Ingenieure, Sammler und Prominente, um ein gemeinsames Lebensgefühl zu feiern: die Leidenschaft für Geschwindigkeit. -- In dieser Episode BRITPOD lassen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling die Motoren aufheulen, denn sie besuchen das Goodwood Festival. Ein ganz besonderes Event, bei dem Bentley-Fans mit ihren Oldtimern angefahren kommen und ihre Begeisterung feiern. Das Highlight: An diesem Tag fahren alle Autos auch auf dem Goodwood Motor Circuit - der Autorennstrecke auf dem Gelände des Goodwood Houses. Ihr Gesprächspartner: Gabriel Ludlow, Head of Motorsport Operations in Goodwood, der hinter den Kulissen die Fäden zieht und genau weiß, warum Goodwood mehr ist als ein Ort für Oldtimer-Fans. Gemeinsam sprechen sie über die Ursprünge der Strecke, den Mythos der Bentley Boys, über technische Herausforderungen und die Kunst, Nachhaltigkeit und Tradition miteinander zu verbinden. Was bedeutet es, eine Rennstrecke zu betreiben, auf der Fahrzeuge mit über 100 Jahren Geschichte fahren? Welche Pläne gibt es für die Zukunft? Und wie gelingt es, Glamour, Geschwindigkeit und grüne Verantwortung unter einen Helm zu bringen? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. BRITPOD – England at its best. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
This show has been flagged as Explicit by the host. Prerequisites: Novice Ability to read and write. Access to pen and paper. Advanced/Expert Disc bound notebook (if you're cool you'll have one) Title: BIC Soft Feel Retractable Ballpoint Pen, Medium Point (1.0mm) Source(s): https://us.bic.com/en_us/bic-soft-feel-retractable-ball-point-pen-medium-assorted-36-pack.html UPC: 070330196506 Item Number: SCSM361-AST Commercial name: Soft Feel Retractable Ball Pen Retractable pen no-slip grip Tungsten carbide ball 1.0mm medium point Title: BIC Cristal Xtra Smooth Black Ballpoint Pens, Medium Point (1.0mm). Source(s): https://us.bic.com/en_us/bic-cristal-xtra-smooth-black-ballpoint-pens-medium-point-1-0mm-500-count-pack.html UPC: 070330377226 Item Number: MS500E-BLK Commercial name: Cristal Xtra Smooth Ball Pen Cap with pocket clip Tungsten carbide ball 1.0mm medium point Translucent barrel for visible ink supply Title: BIC Round Stic Xtra Comfort Black Ballpoint Pens, Medium Point (1.0mm). Source(s): https://us.bic.com/en_us/bic-round-stic-xtra-comfort-black-ballpoint-pens-144-count-pack.html UPC: 070330377325 Item Number: GSMG144E-BLK Commercial name: Round Stic Grip Xtra Comfort Ball Pen Cap with pocket clip Tungsten carbide ball 1.0mm medium point Title: BIC Round Stic Xtra Life, Ball Point Pen Source(s): https://us.bic.com/en_us/bic-round-stic-xtra-life-ball-point-pen-blue-60-pack.html Cap with pocket clip Tungsten carbide ball 1.0mm medium point Translucent barrel for visible ink supply UPC: 070330131613 Item Number: GSM609DC Commercial name: Round Stic Xtra Life Ball Pen Title: Pilot G2 Pens 0.7 mm Source(s): https://www.target.com/s/pilot+g2+pens Source(s): https://pilotpen.us/Product?0=41&1=47&cid=260 Gel ink Rolling Ball 0.7mm fine point Translucent barrel for visible ink supply Rubber grip Refillable Convenient clip Title: Uniball Signo 207 Source(s): https://www.unibrands.co/collections/207 Gel ink 0.7mm fine point Translucent barrel for visible ink supply Rubber grip Refillable Convenient clip Title: uniball™ Roller, Rollerball Pens. Source(s): https://www.unibrands.co/collections/rollerball-pens/products/roller-rollerball-pens Gel ink 0.7mm fine point Refillable Cap with clip Title: 8.5 x 11 dot grid paper, 100 sheets/200 pages. Source(s): https://www.amazon.com/Unpunched-Refills-Discbound-Notebook-Planner/dp/B08Q3DR7LX?th=1 Title: Bullet Journal® (aka Bujo) is a simple life operating system. Source(s): https://bulletjournal.com/ Source(s): https://youtu.be/fm15cmYU0IM Source(s): https://www.youtube.com/bulletjournal Title: hpr2415 :: bullet journal to org mode Source(s): https://hackerpublicradio.org/eps/hpr2415/index.html Title: Staples 1-Subject Customizable Notebook Source(s): https://www.staples.com/staples-arc-customizable-notebook-6-3-4-x-8-3-4-60-sheets-narrow-ruled-black-20000/product_886234 Title: Pen+Gear Soft Pencil Grip, Assort Color 20 Counts Source(s): https://www.walmart.com/ip/Pen-Gear-Soft-Pencil-Grip-Assort-Color-20-Counts/1214761626 Title: Pen+Gear Silicone Pencil Grip, Multicolor, 6 Count Source(s): https://www.walmart.com/ip/Pen-Gear-Adaptive-Pencil-Grips-Assorted-Colors-6-Count/1663341728 Title: F-301 Retractable Ballpoint Source(s): https://www.zebrapen.com/collections/featured-products/products/f-301-retractable-ballpoint?variant=40832122126542Provide feedback on this episode.
Nach dem historischen Appell von 10.000 Falun-Dafa-Praktizierenden am 25. April 1999 vor dem Gelände der Zentralregierung war es völlig unklar, ob wir in China weiterhin Falun Dafa praktizieren konnten oder nicht. Ein älterer Praktizierender an meinem Übungsplatz äußerte seine Einschätzung, dass das Regime den Appell nicht so einfach hinnehmen werde, ohne Vergeltung zu üben. Ich war noch jung und hatte die Kulturrevolution unter der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) nicht miterlebt. Tief beeindruckt von der Güte und dem Mut, den die Praktizierenden während des Appells zeigten, nahm ich mir seine Worte nicht zu Herzen, denn ich verstand nicht, was „Verfolgung“ bedeutet.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/6/30/169030.html
Sind wir Gravelbikes nicht eigentlich Allroad-Bikes? Selten fährt man nur im Gelände. Genau das verstehen die MTB-Leute nicht, die unsere Bikes mit den dicken Reifen für überflüssig halten. Und mit den neuen Zipps stellt ein weiterer Hersteller die Weichen in Richtung 32 oder gar 35 mm im Rennrad. Die Reifenhersteller sind jetzt in der Pflicht nachzuziehen. In dieser vollgepackten Folge nehmen wir euch mit durch den Frühling der Social Rides: Vom Gravel Club x Fidlock Ride über die HNVR CRIT Ausfahrten bis hin zu spannenden Events wie dem Jaegher Community Ride mit Testbikes und dem großen Raceday am V17 Café. Tech-Talk gibt's natürlich auch: Wir vergleichen das neue Six Moon Designs Zelt Orbiter mit dem Lunar Solo, diskutieren über die gesichteten 2x13-fach-Gruppen von Campagnolo und schauen uns die neuen Garmin Forerunner 970 an – eine ernsthafte (und günstigere!) Alternative zur Fenix 8. Im Mittelpunkt stehen aber die brandneuen Zipp 303 SW Laufräder – mit breiter Innenmaulweite und maximalem Fahrkomfort. Dazu steigen wir tief in die Diskussion rund um Reifendruck ein: Was bringt ein integrierter Drucksensor wirklich, oder ist das reiner Hype? Und warum wird Luftdruck bei modernen Setups immer entscheidender? Hier findet Ihr die angesprochenen Social-Rides: https://www.enjoyyourbike.com/store-hannover/community-rides/ Komoot Strecken von ENJOYYOURBIKE (more to come): https://www.komoot.com/de-de/user/4763357508298 Gravel Club Rides mit Fidlock in Hannover: https://gravel-club.com/unsere-events/fidlock-community-rides.html Neues Six Moon Design Zelt https://youtu.be/ZhKO1BoXy98?si=LI8OJ0G8H7NOht_I https://www.enjoyyourbike.com/six-moon-designs-lunar-orbiter-bikepacking-zelt-94235125 https://www.enjoyyourbike.com/six-moon-designs-lunar-solo-ein-personen-zelt-green-gruen-59202793 Die neuen Zipp 303 SW: https://www.enjoyyourbike.com/zipp-303-sw-carbon-laufradsatz-mit-axs-laufradsensor-xdr-94236089 Ingos Video: https://youtu.be/0Sd2lJt3OQM?si=QU9wJn-0mu1w8DH2 Die neue Garmin 970: https://www.enjoyyourbike.com/garmin-forerunner-970-schwarz/carbongrau-titan-dlc-94236094 Pick André: Rüpel Restaurant Instagram Kiosk: https://www.instagram.com/ruepel.kiosk______lab?igsh=MTc5emd3Y3RueHd6dQ== Website: https://www.ruepel.bar/ Pick Ingo: Vivobarefoot & Incylence Socken Primus Flow: https://www.vivobarefoot.com/de/primus-flow-mens?colour=Bright%20White-Neon%20Orange Incylence Socken: https://incylence.com/ 00:00:00 Intro 00:02:12 Social-Rides Fidlock X Gravel Club scouted by Ingo 00:12:16 HNVR CRIT Rides 00:14:48 13.06: Jaegher Community Ride, inkl. Jaegher Probefahrten möglich 00:16:49 22.06: Hannover Crit e.V. Raceday: Jedermann-Rennen & Kriterium ums V17 Café 00:20:39 2. & 3. Juli: Curve Cycling Groadshow bei ENJOY! Testfahrten & Social Ride 00:31:29 Six Moon Designs neues Zelt: Orbiter vs. Lunar Solo 00:46:32 Spotted! Campagnolo 2x13-fach! Macht das üerhaupt Sinn? 01:04:34 Neue Garmin-Uhren: Forerunner 970 die bessere Fenix 8 (und günstiger!) 01:27:28 Die neuen Zipp 353 NSW & 303 SW Laufräder: Breite Felge ist geil! 01:50:43 Reifendruck wird immer wichtiger! Eingebauter Sensor überflüssig oder Gamechanger? 02:08:16 All Road ist die Zukunft! Gravelbikes gibt es nicht mehr 02:17:59 User-Pick: geer.bike Tracking der gewachsten Kette & andere Komponenten 02:29:31 Pick André: Ruepel-Kiosk, bestes Essen! 02:42:36 Pick Ingo: Vivobarefoot Primus Flow & Incylence Socken 02:50:43 Schlusswort: Teilt Euch die Sendung ein! Nächste erst nach Pfingsten! 02:52:35 Post-Show: Dinge, nach denen keiner gefragt hat! 03:00:37 Pre-Show: Laufen von André & Ingos Zone 2
Diese Fabrik ist gigantisch. Auf dem Airbus-Werk in Hamburg arbeiten mehr als 18.000 Menschen, die kommen aus 90 Nationen, auf dem Gelände stehen 100 Gebäude und 4500 Mal startet oder landet dort pro Jahr ein Flugzeug. Und ihr könnt euch das direkt vor Ort anschauen. Diese Folge ist entstanden für die Globetrotter Erlebnis GmbH, die führt in Hamburg Finkenwerden diese Werksführung durch. Hier gibt es alle Infos: https://werksfuehrung.de/airbus-werkstouren Viel Spaß beim Hören der Folge und bei der Werksführung in Hamburg.
Ein fiktiver Bürgermeister namens Bill Parooka, Reisepässe statt Tickets, ein Postamt, eine Kirche – einmal im Jahr entsteht auf dem Gelände des alten Militärflughafens in der 11.000-Seelen-Gemeinde Weeze am Niederrhein eine eigene Stadt, in die an jedem Festival-Tag 75.000 Menschen pilgern, um gemeinsam zu feiern und zu tanzen: Parookaville. In diesem Jahr feiert Deutschlands größtes Elektromusik-Festival sein 10-jähriges Bestehen. Sein Ursprung war eine Dorfparty.
- WWDC "am Horizont": Apple teilt weitere Details mit - Ultra-gut? Neue CarPlay-Generation startet - Schöne Übernahme: OpenAI kauft Jony-Ive-Start-up - Gelöst: iPadOS 17.7.8 behebt Vergesslichkeitsproblem - Zugespitzt: Fortnite wieder im US-App-Store - Neue Gesprächspartner: EU will Siri zur Auswahl stellen - Gut gebrieft: App zum Apfelfunk mit neuem News-Feature - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Bock auf Vertrieb? Dann ab mit dir zu FERCHAU! Für den Vertrieb sucht FERCHAU Profis mit Berufserfahrung, die heiß sind auf einen gewaltigen Karrieresprung. Hier kannst du deine Expertise in einem dynamischen Umfeld einbringen, deine Karriere auf das nächste Level katapultieren und gemeinsam mit uns Erfolgsgeschichte schreiben. Bewirb dich noch heute! Mehr Infos unter https://ferchau.com/go/bock-auf-vertrieb === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Apple Newsroom (Deutschland): Apples Worldwide Developers Conference beginnt am 9. Juni - https://www.apple.com/de/newsroom/2025/05/apples-worldwide-developers-conference-kicks-off-june-9/ - Apple Newsroom: CarPlay Ultra verfügbar - https://www.apple.com/newsroom/2025/05/carplay-ultra-the-next-generation-of-carplay-begins-rolling-out-today/ - 9to5Mac: Jony Ive znd Evans Hankey arbeiten direkt mit OpenAI zusammen - https://9to5mac.com/2025/05/21/jony-ive-and-evans-hankey-are-now-openai-employees-after-ai-startup-acquisition/ - Mac & i: Apple legt iPadOS 17.7.7 neu auf - https://www.heise.de/news/Nach-fiesem-Bug-Apple-legt-iPadOS-17-7-7-neu-auf-als-iPadOS-17-7-8-10389422.html - Mac & i: Apple gibt Fortnite im US-App-Store frei - https://www.heise.de/news/Apple-gibt-nach-Fortnite-mit-Web-Zahlung-nun-doch-im-US-App-Store-10390830.html - Mac & i: Apple plant für EU-Bürger Möglichkeit, Sprachassistenz zu wechseln - https://www.heise.de/news/Statt-Siri-Apple-plant-fuer-EU-Buerger-Moeglichkeit-Sprachassistenz-zu-wechseln-10387625.html Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:12:14) Werbung (00:15:17) Begrüßung (00:17:51) Themen (00:19:00) WWDC "am Horizont": Apple teilt weitere Details mit (00:47:00) Ultra-gut? Neue CarPlay-Generation startet (01:05:19) Schöne Übernahme: OpenAI kauft Jony-Ive-Start-up (01:19:45) Gelöst: iPadOS 17.7.8 behebt Vergesslichkeitsproblem (01:21:34) Zugespitzt: Fortnite wieder im US-App-Store (01:26:49) Neue Gesprächspartner: EU will Siri zur Auswahl stellen (01:37:50) Gut gebrieft: App zum Apfelfunk mit neuem News-Feature (01:42:22) Umfrage der Woche
Das isländische Hochland birgt die Schönheit von Jahrtausenden. Dutzende Vulkane haben tonnenweise Lava und Gestein aus dem Inneren hervorgepresst. Darüberliegende Eisschichten haben das zu einem riesigen Gebirge zusammengedrückt und nach ihrem Rückzug tiefe Furchen hinterlassen. Durch dieses Hochplateau schlängelt sich der Laugavegur – der Weg der heißen Quellen – von Landmannalaugar bis nach Þórsmörk. Die etwa 54 Kilometer lange Tour ist der beliebteste Wanderweg der Insel und so etwas wie eine Einsteiger-Route für Island-Hiker. Wobei „Einsteiger“ mit Vorsicht zu genießen ist. Denn der Weg entlang brodelnder Schlammtöpfe, über messerscharfe Obsidiane, durch dunkle Sandwüsten und eiskalte Flüsse verlangt dem Menschen nicht nur gute Kondition und vorausschauende Planung, sondern auch eine gewisse Resilienz und Abenteuer-Lust ab. Denn selbst erfahrene Alpinisten müssen spätestens beim ersten Juli-Blizzard erkennen, dass die Uhren am Polarkreis häufig anders ticken. Michael Richmann und Merle Schaack haben sich für Zwischen Hamburg und Haiti auf dieses Abenteuer eingelassen und erzählen von anfänglichen Sicherheitsbedenken, spannenden Mini-Games im offenen Gelände, kalten Nächten im Zelt und der warmherzigen Geborgenheit isländischer Gastfreundschaft. Zurück in der Hauptstadt Reykajvík spüren sie den Ursprüngen der isländischen Küche nach, die so weit oben am Polarkreis und abseits der üblichen Handelsrouten ganz andere Wege eingeschlagen hat als der Rest Skandinaviens.
Auto, Flugzeug, Pferdekutsche und Seilbahn - in "Top oder Flop" bewerten Cari und Manuel verschiedene Verkehrsmittel und erzählen, was sie gut oder schlecht daran finden. Cari erklärt, warum das Moped sie enttäuscht hat und Manuel verrät, für welches Fortbewegungsmittel er schon lange einen Führerschein hat, es aber nie gefahren ist… Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Top oder Flop: Verkehrsmittel Steve Jobs on Human Ingenuity: The Bicycle for the Mind (Startup Bell) A Day in Berlin with 100€ (Easy German 577) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Verkehrsmittel: Mittel, um Personen oder Güter von einem Ort zum anderen zu transportieren (z. B. Auto, Bus, Bahn) sich fortbewegen: von einem Ort zu einem anderen gelangen, mobil sein unterm Strich: insgesamt betrachtet das Segelboot: Boot, das mit einem Segel durch Windkraft angetrieben wird die Wasserratte: umgangssprachlich für jemanden, der sehr gern und oft im Wasser ist oder schwimmt das Quad: vierrädriges Geländefahrzeug, das oft für Freizeit oder Sport genutzt wird die Kutsche: von Pferden gezogenes Wagenfahrzeug, das früher als Transportmittel diente die Seilbahn: Transportmittel, das an einem Seil hängt und vor allem in bergigen Regionen verwendet wird Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In this week's special podcast episode, Phylicia interviews Angelika Rasper, former 4th generation member of "the Way", also known as the 2x2 sect. In this interview Gel shares what the 2x2s are, what her experience was like growing up in the group, why she left and how she has healed since then. This interview is included in our new Freedom from Legalism course which launches today, March 28th! Through March 31st, the Freedom from Legalism course is $45 (one-time, lifetime access) and will go up to $60 after the launch. Former 2x2 members Get access here: Legalism Course: https://phyliciamasonheimer.com/product/freedom-from-legalism-course/ Old Testament Course: https://phyliciamasonheimer.com/product/understanding-the-old-testament-course/