Podcasts about landschaften

  • 518PODCASTS
  • 973EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Feb 18, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about landschaften

Latest podcast episodes about landschaften

Wissenschaftsmagazin
Der Krieg tötet auch die Umwelt

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 27:15


Der Ukraine-Krieg ist auch eine ökologische Katastrophe. Und: Mit dem rasant wachsenden Anteil an Elektrofahrzeugen werden leistungsstarke Batterien immer wichtiger. Ein Schwerpunkt. (00.44) Umweltzerstörung in der Ukraine. Das menschliche Leid in der Ukraine ist unermesslich. Doch der russische Angriffskrieg bedroht die Menschen auch indirekt – über die immense Umweltzerstörung, die er verursacht. Böden werden verseucht, Grundwasser und Flüsse vergiftet, es brennen die Landschaften. Wir zeigen auf, warum dies auch ein Verstoss gegen die Menschenrechte ist. (08.11) Meldungen. Flott spazieren senkt Brustkrebs-Sterblichkeit. Genial getarnte Krebsaugen.  Mit Ohrenstöpseln am Fasnachtsball. Renommierter Schweizer Ameisenforscher suspendiert. (14.15) Die Batterie der Zukunft. 90 Prozent der verwendeten Batterien werden in Fernost entwickelt und produziert. Im Rennen um die Batterie von morgen wollen andere Länder künftig mitmischen – so auch die Schweiz: Wir besuchen den neu eröffneten «Battery Innovation Hub» des CSEM in Neuenburg. Dort forschen Teams aus Physik, Elektrochemie und Ingenieurwesen an den Batterielösungen der Zukunft. (21.07) Knacknuss im Elektroauto. Bei begrenzten Rohstoffen wird auch das Recycling von Batterien immer wichtiger. In Biel entwickeln Ingenieure einen Roboter, der beim Auseinanderbauen von Autobatterien mithilft.

Insert Moin
Season: Mit dem Fahrrad in Richtung Apokalypse

Insert Moin

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 30:24


Apokalypse klingt hier schlimmer, als sie eigentlich ist. Vor allem, wenn man sich die Welt von Season: A Letter to the Future genau anschaut. Das aktuelle Zeitalter neigt sich zwar dem Ende, doch das heißt nicht, dass wir den Kopf in den Sand stecken sollen! Mit der wissbegierigen Estelle schwingt ihr euch auf's Fahrrad, um die Schönheit der Welt in all ihren Facetten festzuhalten. Da konnten Anne und Manu nicht widerstehen. Für euch sammeln sie mit Estelle Fotos und Audiotapes, um damit das letzte Album der Endzeit zu füllen. Auf dieser Reise begegnen ihnen aber nicht nur bezaubernde Landschaften, sondern auch interessante Charaktere mit tollen Geschichten, die wir für die Nachwelt festhalten. Ob sich das Konzept länger als 10 Minuten trägt und ob Anne ihre Abneigung gegen Fahrräder überwinden konnte, erfahrt ihr in unserem Sonntags-Cast.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW291: Mit den Navajo in die Wüste – mit Max Cameo

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 63:48


Aufbruch ins größte US-amerikanischen Reservat der Native Americans: Die Navajo Nation Reservation ist so groß wie ganz Bayern, liegt in den Bundesstaaten Utah, Arizona und New Mexico und beinhaltet einmalige Landschaften wie das Monument Valley. An diesen Ort nimmt uns unser Gast Max Cameo in dieser Folge mit. Er erzählt uns davon, was er vor Ort über das heutige Leben der Navajo gelernt hat, vor welchen Herausforderungen sie stehen – und welche beeindruckenden Einblicke er erhalten hat in das tiefe, seit Generationen überlieferte Wissen der Navajo über ihre natürliche Umwelt. Ihr wollt mehr über Max Cameo erfahren? Dann hört auch Weltwach Episode 267: Darin berichtet Max, wie er nach einer Laufbahn, die ihn durchs Rotlichtmilieu führte und die ihn zum Tattoo-Künstler und YouTube-Star werden ließ, seine Naturliebe (wieder-) entdeckte und auf welche Weise er sich heute als Naturaktivist für unsere heimischen Wälder einsetzt.Redaktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW290: Wilde Berge, weites Land – von Ost nach West durch den Kaukasus mit Ana Zirner

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 68:58


Der Große Kaukasus und ein großer Plan: Bergsteigerin und Autorin Ana Zirner hatte sich auch für diese Tour viel vorgenommen. Nach ihrer Packraftreise auf dem Colorado River (Folge 215) sollte es dieses Mal wieder in die Berge gehen. Die Gebirgskette zwischen Russland und Georgien lockte sie nicht nur mit atemberaubenden Landschaften, reißenden Flüssen und einsamen Bergdörfern, sondern auch mit der richtigen Prise Unberührtheit und Einsamkeit … So war zumindest der Plan. Doch dann sollte alles anders kommen!Was ihre Pläne auf den Kopf stellte und wie sie damit umging?Das verrät Anna in ihrem Buch zur Reise – “Wilde Berge, weites Land” – und in dieser Episode des Weltwach Podcast!Mit im Gespräch dabei: Lydia Möcklinghoff! Wer noch mehr von Ana hören möchte: In Folge WW083 berichtete sie von ihrem Alpensolo (Allein zu Fuß von Ost nach West) und in WW215: Rivertime erzählte sie uns von ihrer Tour mit einem aufblasbaren Kajak auf dem Colorado River: von den Rocky Mountains bis nach Mexiko! Redaktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Servus. Grüezi. Hallo.
Huch, ein Skandal in der Schweiz!

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 56:06


Ein Vertrauter des Schweizer Bundesrats Alain Berset hat sich offenbar lange Zeit intensiv mit einem der wichtigsten Verleger des Landes in wichtigen Dingen abgestimmt. Peter Lauener soll vertrauliche Informationen regelmäßig an Ringier-CEO Marc Walder durchgestochen haben. Dieser fuhr seinerseits einen betont regierungsfreundlichen Kurs in der Pandemie-Berichterstattung. Wir diskutieren, warum uns das verglichen mit Österreich zwar alles harmlos vorkommt, aber nicht harmlos ist. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Was der Lützerath-Protest für die deutschen Grünen bedeutet und welche anderen großen Proteste die politischen Landschaften in der Schweiz und Österreich geprägt haben.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Rügen für Architekturfans

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 13:56


Deutschlands größte Insel ist reich an Naturwundern wie den weltberühmten Kreidefelsen, dem dichten Buchenwald auf der Halbinsel Jasmund oder der einzigartigen Boddenlandschaft. Auf der anderen Seite locken lange, sandige Strände oder quirliges Treiben in den Badeorten. Hier gibt es auch Wunderbares zu entdecken, wie die zahlreichen Badevillen mit der für Rügen typischen Bäderarchitektur der Kaiserzeit zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert. Dazwischen gibt es aber auch noch hochinteressante Beispiele der DDR Architektur zu entdecken, die einer der Stararchitekten Ostdeutschlands geplant und gebaut hat. Es handelt sich um Perlen moderner Bauweise, die sich bei aller Kühnheit im Entwurf auch perfekt in Rügens Orte und Landschaften einfügen. Katja und Axel Metz begeben sich auf die Spuren des weltweit anerkannten Architekten Ulrich Müther, der übrigens ein Sohn der Insel Rügen ist, geboren und gestorben in Binz. In dem Badeort wird ein Wahrzeichen zum Gesprächsort über Ulrich Müther, der bekannte Wasserrettungsturm am Binzer Strand. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message

morgen beginnt heute –  Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Wasser: Naturgewalt und Lebenselixier – Teil 1

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 16:06


Wasser ist Leben und gleichzeitig eine echte Naturgewalt. Für uns Menschen, für Pflanzen und Tiere ist Wasser lebensnotwendig. Es kann mit seiner Kraft außerdem ganze Landschaften versetzen und kilometerlange Strecken zurücklegen. Moderatorin Toni Scheurlen ist in dieser Folge im Nationalpark Berchtesgaden unterwegs, in der Nähe der Eiskapelle an der Watzmann-Ostwand. Das ist das tiefst gelegene permanente Eisfeld der deutschen Alpen. Gemeinsam mit Ulrich Brendel, dem stellvertretenden Nationalparkleiter, der Mitarbeiterin Sigrun Meyer und Umweltminister Thorsten Glauber verfolgt sie vor Ort den Weg des Wassers.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Anna Laura Hübner und Stephan Becker | Landwirte | So wichtig ist Öko-Landwirtschaft | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 36:20


80 Prozent der Landschaften in Deutschland seien in ökologisch schlechtem Zustand. Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft leisten und wie funktioniert sie naturnah und nachhaltig?

Die fünfte Schweiz
Familie Mendelin-Eugster und ihre Huskyfarm in Schweden

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 17:12


Simone Mendelin und Jürg Eugster leben im Norden von Schweden. Sie sind stolze Besitzer von 72 Schlittenhunden. Die Huskyfarm befindet sich in Storberg in der Nähe der Ortschaft Arvidsjaur. Im Winter bietet die Familie abenteuerliche Schlittenhundetouren durch die nordschwedische Taiga an. Bei einem halbjährigen Aufenthalt auf einer Huskyfarm in Finnland, ist der Zürcher Jürg Eugster auf den Schlittenhund gekommen. Die Leidenschaft für die faszinierenden Alaskan Huskies ist auch auf Simone Mendelin übergesprungen. 2007 haben sie ihren Traum wahr gemacht und sind nach Schweden ausgewandert. Ihre Huskyfarm liegt in Storberg, ausserhalb der kleinen Ortschaft Arvidsjaur in der Provinz Lappand. Storberg ist ein kleiner Weiler inmitten der schwedischen Natur, sagt Simone Mendelin: «Unser Haus liegt direkt an einem kleinen See, umgeben von Wald.» Autos sind in der Umgebung kaum zu hören. Im Winter kommen viele Gäste und erleben einzigartige Schlittenhundetouren durch verschneite Landschaften der norwegischen Taiga. Vierbeiner die zum Laufen geboren sind Mittlerweile besitzt die Familie ganze 72 Alaskan Huskies. Die Welpen werden nach der Geburt automatisch ins Rudel aufgenommen und lernen sofort die Spielregeln des Zusammenlebens kennen, sagt Simone Mendelin: «Die langen Winter und die Trainingsfahrten über viele Kilometer durch die schwedische Wildnis schweissen Hund und Mensch so richtig zusammen.» Die grosse Lauffreude der Alaskan Huskies beeindruckt sie bis heute: «Es sind Hunde, die fürs Laufen geboren sind. Und es ist jedes Mal ein unglaubliches Erlebnis, mit ihnen in der schwedischen Wildnis unterwegs zu sein.»

Sternstunde Religion
Spirituelle Wege im Bündnerland – Valposchiavo

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 30:12


Das Valposchiavo ist der südöstlichste Zipfel der Schweiz: geprägt durch die Berge und seine nach Italien ausgerichtete Lage. Auf der Wanderung durchs Tal stösst Norbert Bischofberger auf viele Zeugnisse seiner turbulenten Geschichte, die geprägt ist durch den Kampf zwischen den Konfessionen. Es war ein grosses Morden: Im 17. Jahrhundert töteten katholische Aufständische in Tirano jeden Reformierten, den sie erwischten. Der sogenannte «Veltliner Mord» schwappte auch auf das benachbarte Puschlav über, wo alle Reformierten umgebracht wurden, die nicht schnell genug ins Engadin fliehen konnten. In der Folge blieb das Klima zwischen den Konfessionen sehr angespannt. Sogar die Schulen im Tal wurden noch bis vor 50 Jahren konfessionell getrennt geführt. Die Historikerin und Nationalrätin Silva Semadeni kann sich noch gut an diese Zeit erinnern. Heute kann Norbert Bischofberger problemlos von reformierten zu katholischen Kirchen wandern, unter anderem zur Alp San Romerio, deren Kirche auf einem Felssporn 800 Meter über dem Talgrund steht. Die Grenze zu Italien ist nahe, und sie ist sehr durchlässig geworden. Das ist vor allem den Bündner Winzern zu verdanken, die ihren Wein seit Generationen im Veltlin anbauen. Norbert Bischofberger wandert durch das Valposchiavo, zeigt atemberaubende Landschaften, geschichtsträchtige Orte und trifft Menschen, die sich mit dem Tal und seinen Traditionen auseinandersetzen. Ein Film von Christian Walther. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 7. Oktober 2018.

Wissenswerte | Inforadio
Kunstprojekt: Die Klänge des tauenden Permafrostes

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 3:46


Seit mehr als 20 Jahren untersuchen Forschende vom Alfred-Wegener-Institut in Potsdam den Permafrostboden in der Arktis. Durch immer mildere Winter taut dieser Boden auf, setzt Treibhausgase frei und verändert ganze Landschaften. Zwei Künstler haben diese Prozesse jetzt in einem Kunstprojekt hörbar gemacht - Maren Schibilsky hat zugehört.

Notizen aus aller Welt
Verkohlte Landschaften

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 23:56


Die abgelaufene Waldbrandsaison auf der iberischen Halbinsel war verheerend: es hat zwar nicht wesentlich öfter gebrannt als sonst, aber die Feuer waren intensiver und ausgedehnter als je zuvor.

NDR Info - Das Forum
Waldbrandjahr 2022 - verkohlte Landschaften in Spanien und Portugal

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 25:13


Auf der iberischen Halbinsel endet ein Jahr der Wetterextreme. Monatelange Dürre, große Hitze und sehr trockene Luft führten immer wieder zu Waldbränden. Allein in Spanien wurden mehr als 2.700 Quadratkilometer Vegetation zerstört. Damit war das vergangene Jahr das verheerendste Waldbrand-Jahr seit Beginn der Erfassungen. Ähnlich ist die Bilanz in Portugal. Dort registrierte man den heißesten Juli seit mehr als 100 Jahren. Fachleute sagen: mit dem Klimawandel werden Waldbrände immer wahrscheinlicher. Dennoch gibt es auch in Portugal und Spanien hausgemachte Gründe: schlecht ausgerüstete Feuerwehren, Monokulturen in Wäldern und Forsten.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Fotobuch von Chris Bierl - Der verschwiegene Atomunfall von Majak

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 8:11


1957 gab es im Südural einen schweren Reaktorunfall. Anders als der von Tschernobyl ist er kaum bekannt, da es keine offiziellen Untersuchungen dazu gab. Der Fotograf Chris Bierl ist durch die Region gereist und zeigt zerstörte Landschaften.Chris Bierl im Gespräch mit Gesa Uferwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Forscher zu Weltnaturabkommen - Josef Settele: Hoffen auf bessere Umsetzung der Biodiversitätsziele

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 8:08


Um die Biodiversitätsziele in Deutschland zu erreichen und den Schutz der Ökosysteme zu fördern, müsste beispielsweise der Fleischkonsum reduziert werden, sagt Biodiversitätforscher Josef Settele. Zudem sollten Landschaften durchlässig bleiben.Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Museum am Sofa
Schnee in der Kunst

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 8:20


Visuell haben schneebedeckte Landschaften viel zu bieten. Kein Wunder also, dass der Winter seit jeher ein beliebtes Motiv in der Kunst ist. Hört doch mal in unsere neue Folge zum Schnee in der Kunst rein!

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Musikkalender der edition momente

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 5:38


Wenn die Geschäfte voller Kalender hängen, neigt sich das Jahr dem Ende. Wer sich zwischen Katzen, Autos und Landschaften nicht entscheiden kann, sollte sich den Musik-Kalender 2023 der „edition momente“ etwas genauer ansehen. Jede Woche gibt es Fotografien oder Gemälde mit einem Zitat. Und zwar nicht die bekannten Standard-Zitate, sondern ganz nahbare Einblicke – in die Gedanken und den Alltag großer Musikerinnen und Musiker.

SWR Aktuell Kontext
Halbinsel in Flammen: verkohlte Landschaften in Spanien und Portugal

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 18:19


Die Waldbrände auf der iberischen Halbinsel in diesem Sommer waren verheerend. Es hat zwar nicht wesentlich öfter gebrannt als sonst, aber die Feuer waren intensiver und ausgedehnter als je zuvor. Begünstigt durch extreme Trockenheit und häufige, langanhaltende Hitzewellen. Und dann gibt es in Portugal und Spanien auch noch hausgemachte Gründe dafür, dass die Flammen ganze Landschaften zu verschlingen drohen.

Podcast Bistum Passau
Über blühende Landschaften in Deiner Seele - und über Geduld und Leid.

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 14:14


Hier die Predigt von Bischof Dr. Stefan Oster SDB zum Nightfever Abend im Passauer Dom. (Bild: Mona Lechner)

hr-iNFO Die Reportage
Verkohlte Landschaften in Spanien und Portugal durch Waldbrände

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 14:54


Die abgelaufene Waldbrandsaison auf der iberischen Halbinsel war verheerend: es hat zwar nicht wesentlich öfter gebrannt als sonst, aber die Feuer waren intensiver und ausgedehnter als je zuvor. Und das hat Folgen.

Sitzfleisch
#104 - Stefan Barth bei Straps und Flo

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 58:18


Stefan, unser heutiger Gesprächspartner, hat sich voll und ganz dem #weitradlfoan verschrieben: Der selbständige Medical Fitness und Endurance Coach ist seit kurzem auch Autor und hat soeben sein umfangreiches Buch „Ultracycling & Bikepacking – Alles, was du wissen musst“ veröffentlicht. Darin fasst er alle relevanten Themen zusammen, und vereint persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktisches Know-how aus Interviews mit vielen international erfolgreichen Sportler*Innen aus der Szene.Heute wollen wir uns aber auf Stefan, den Radsportler konzentrieren: Er kam vom Triathlon und stieg mit 24 Stunden Rennen und einer erfolgreichen Glocknerman Teilnahme in den Ultra Radsport ein. Den damalige Traum von einer Teilnahme am RAAM ließ er aber bald los. Stefan sehnte sich nach mehr Einfachheit und Unabhängigkeit von finanziellem und organisatorischem Aufwand, sodass er 2022 das Race Around Germany unsupported bestritt und wieder zu seinen Anfängen zurückkehrte – dem Bikepacking.Der European Divide Trail führte ihn schließlich von Hamburg zum südwestlichsten Punkt Europas, bot atemberaubende Landschaften und einsame MTB Trails.Links zu Stefans online Auftritten:YouTube SBU Coaching: www.youtube.com/channel/UCEi4Clh7-j4yt6V0ZwpGyAAInstagram @barthsman: www.instagram.com/barthsman/?hl=deBuch „Ultracycling & Bikepacking – Alles, was du wissen musst: erhältlich unter www.ultracyclingshop.com- Taschenbuch ISBN Nr.: 978-3-910501-00-3- Hardcover ISBN Nr.: 978-3-910501-01-0- eBook ISBN Nr.: 978-3-910501-02-7+++++Hinweis zur Christmas Charity: www.evendz.at/christmas-challenge/christmas-challenge-2022+++++Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch

DOK
Grenzerfahrung Russland – Konfliktzone Kaukasus

DOK

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 92:11


Die Strecke zwischen Kaspischem und Schwarzem Meer ist gespickt mit Konflikten – Der ehemalige Russland-Korrespondent Christof Franzen begibt sich auf die komplizierteste Reise seines Lebens in eine der komplexesten Gegenden der Welt. Christof Franzen trifft auf seinem Weg bis ans Schwarze Meer auf alte Revolutionäre und junge mutige Menschen, auf Flüchtlinge, die vor 30 Jahren ihre Heimat verloren haben, auf Mütter, die bereit sind, ihre Söhne in den nächsten Krieg zu schicken. Vor allem aber trifft er immer wieder auf Grenzen mitten in Europa, Grenzen, an denen es kein Durchkommen gibt. Aserbaidschan, Armenien und Georgien sind ehemalige Sowjetrepubliken, die nach dem Zerfall der Sowjetunion unabhängig geworden sind. 30 Jahre und ein paar Kriege später gibt es nicht nur drei, sondern sechs Gebiete, die sich als eigenständige Staaten definieren. Nagorno-Karabach, Südossetien und Abchasien bleiben zwar höchst umstrittene Territorien. Wenig umstritten ist jedoch die Feststellung, dass die ehemalige Zentralmacht Russland heute wieder mehr Einfluss im Südkaukasus hat. Vielerorts stehen ihre Soldaten, sichern den Frieden oder auch nur russische Interessen. Nur schon die Vorbereitung der Reise war eine Herausforderung. Wo braucht es welche Bewilligungen? Wer stellt sie aus? Wer kontrolliert welche Zugänge? Was bedeutet das Visum des einen Landes im Pass für den Grenzübertritt ins andere? Wie gross ist das Risiko, auf eine schwarze Liste gesetzt zu werden, weil man ein Gebiet betreten hat, das man in den Augen der verfeindeten Partei nicht betreten darf? Die Reise erfordert grosse Umwege, um an ihr Ziel zu kommen. Es ist eine Reise durch wunderschöne Landschaften und faszinierende Kulturen, eine Reise auch entlang der Seidenstrasse mit ihrem hohen wirtschaftlichen Potenzial. Aber es ist auch eine Reise, die nachdenklich stimmt. Der Krieg in der Ukraine hat die Unsicherheit für die Menschen auch im Südkaukasus noch vergrössert. Da ist das gas- und ölreiche Aserbaidschan, das von einer autoritären Machtelite kontrolliert wird. Da ist Georgien, dessen Bevölkerung nach Westen drängt und dessen Regierung am Kreml haftet. Da ist Armenien, das eingeklemmt zwischen seinen Erzfeinden Türkei und Aserbaidschan Russland als einzige Schutzmacht hat. Und da sind überall die ungelösten und am Leben erhaltenen Konflikte um kleine Gebiete, die dafür sorgen, dass kein stabiler Frieden möglich ist. Der Krieg in der Ukraine verändert die Machtverhältnisse im Südkaukasus nicht grundsätzlich. Aber der lange Arm Russlands, die alten Abhängigkeiten und die Folgen der ungelösten Konflikte zeigen sich jetzt noch deutlicher.

Kontext
Kultur-Talk: Warum sich fürs Klima an Bilderrahmen festkleben?

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 28:19


2022 ist das Jahr, in dem Klimaaktivistinnen und -aktivisten sich in Kunstmuseen begeben, sich an Bilderrahmen festkleben oder Gemälde mit Flüssigkeiten oder Kartoffelbrei bewerfen. Warum tun sie das? Warum wird die Kunst zum Ziel von Klimaprotesten? Im September klebten sich Max Voegtli und ein weiterer Aktivist im Kunsthaus Zürich an Giovanni Segantinis «Alpenweide» fest. «Renovate Switzerland», die Organisation, der er angehört, begründete dies so: «Keine idyllischen Landschaften in einer brennenden Schweiz, keine Kunst auf einem toten Planeten.» Im «Kultur-Talk» unterhalten sich Max Voegtli und Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich, über Kunstmuseen als Schauplätze des Klimaprotests. Warum gerade Kunstmuseen? Was, wenn tatsächlich Kunstwerke beschädigt werden? Verscherzt sich «Renovate Switzerland» durch solche Aktionen nicht viele Sympathien?

c’t uplink
KI-Bildgeneratoren | c't uplink 45.9

c’t uplink

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 83:36


Mit den richtigen Befehlen erzeugt man in KI-Bildgeneratoren atemberaubende Gemälde, Illustrationen, sogar fotorealistische Porträts und Landschaften sind möglich. Das klappt aber selten beim ersten Versuch und häufig bekommt man sein Wunschergebnis überhaupt nicht hin. Jo Bager und Pina Merkert zeigen in der Sendung, mit welchen Diensten und welchen Befehlen man besonders schöne Werke erzeugt - und wo aktuell die Grenzen der KI liegen. Im Test in c't 26/2022 haben wir sechs Anbieter unter die Lupe genommen: Das kostenlose Craiyon sowie Dall-E 2, DreamStudio, Midjourney, NightCafe Creator und Wombo Dream. Sie alle steuert man per Textbefehle: Der Satz "A crowded city with much traffic edvard munch" zum Beispiel warf in unseren Versuchen ein schickes Kunstgemälde im Stil von Edvard Munchs Schrei aus. "Prompt Engineering" heißt die Technik, mit der man sich bei den Diensten einem optimalen Ergebnis nähert: Hängt man beispielsweise statt einem Künstlernamen die Bezeichnung eines Kameraobjektivs an den Text, erzeugen einige Generatoren fotorealistische Szenen, als ob sie mit diesem Objektiv fotografiert wurden. Was ein KI-Generator leistet und wo seine Grenzen liegen, hat zum einen mit dem Bildmaterial zu tun, mit dem er trainiert wurde. Zum anderen müssen verschiedene neuronale Netze miteinander zusammenspielen, damit aus dem Text ein passendes Bild wird. Pina erklärt, wie und warum das funktioniert. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! NordVPN.com/ctuplink - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (HD-Video)
KI-Bildgeneratoren | c't uplink 45.9

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022


Mit den richtigen Befehlen erzeugt man in KI-Bildgeneratoren atemberaubende Gemälde, Illustrationen, sogar fotorealistische Porträts und Landschaften sind möglich. Das klappt aber selten beim ersten Versuch und häufig bekommt man sein Wunschergebnis überhaupt nicht hin. Jo Bager und Pina Merkert zeigen in der Sendung, mit welchen Diensten und welchen Befehlen man besonders schöne Werke erzeugt - und wo aktuell die Grenzen der KI liegen. Im Test in c't 26/2022 haben wir sechs Anbieter unter die Lupe genommen: Das kostenlose Craiyon sowie Dall-E 2, DreamStudio, Midjourney, NightCafe Creator und Wombo Dream. Sie alle steuert man per Textbefehle: Der Satz "A crowded city with much traffic edvard munch" zum Beispiel warf in unseren Versuchen ein schickes Kunstgemälde im Stil von Edvard Munchs Schrei aus. "Prompt Engineering" heißt die Technik, mit der man sich bei den Diensten einem optimalen Ergebnis nähert: Hängt man beispielsweise statt einem Künstlernamen die Bezeichnung eines Kameraobjektivs an den Text, erzeugen einige Generatoren fotorealistische Szenen, als ob sie mit diesem Objektiv fotografiert wurden. Was ein KI-Generator leistet und wo seine Grenzen liegen, hat zum einen mit dem Bildmaterial zu tun, mit dem er trainiert wurde. Zum anderen müssen verschiedene neuronale Netze miteinander zusammenspielen, damit aus dem Text ein passendes Bild wird. Pina erklärt, wie und warum das funktioniert. Mit dabei: Jo Bager, Achim Barczok, Pina Merkert === Anzeige / Sponsorenhinweis === Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! NordVPN.com/ctuplink - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (SD-Video)
KI-Bildgeneratoren | c't uplink 45.9

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022


Mit den richtigen Befehlen erzeugt man in KI-Bildgeneratoren atemberaubende Gemälde, Illustrationen, sogar fotorealistische Porträts und Landschaften sind möglich. Das klappt aber selten beim ersten Versuch und häufig bekommt man sein Wunschergebnis überhaupt nicht hin. Jo Bager und Pina Merkert zeigen in der Sendung, mit welchen Diensten und welchen Befehlen man besonders schöne Werke erzeugt - und wo aktuell die Grenzen der KI liegen. Im Test in c't 26/2022 haben wir sechs Anbieter unter die Lupe genommen: Das kostenlose Craiyon sowie Dall-E 2, DreamStudio, Midjourney, NightCafe Creator und Wombo Dream. Sie alle steuert man per Textbefehle: Der Satz "A crowded city with much traffic edvard munch" zum Beispiel warf in unseren Versuchen ein schickes Kunstgemälde im Stil von Edvard Munchs Schrei aus. "Prompt Engineering" heißt die Technik, mit der man sich bei den Diensten einem optimalen Ergebnis nähert: Hängt man beispielsweise statt einem Künstlernamen die Bezeichnung eines Kameraobjektivs an den Text, erzeugen einige Generatoren fotorealistische Szenen, als ob sie mit diesem Objektiv fotografiert wurden. Was ein KI-Generator leistet und wo seine Grenzen liegen, hat zum einen mit dem Bildmaterial zu tun, mit dem er trainiert wurde. Zum anderen müssen verschiedene neuronale Netze miteinander zusammenspielen, damit aus dem Text ein passendes Bild wird. Pina erklärt, wie und warum das funktioniert. Mit dabei: Jo Bager, Achim Barczok, Pina Merkert === Anzeige / Sponsorenhinweis === Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! NordVPN.com/ctuplink - Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Bis zum Ende der Gleise - unterwegs auf dem Balkan

Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 28:13


Die Foto-Designerin Jennifer Scales nimmt uns mit auf ihrer Tour in Bosnien, Montenegro und Albanien. Durch atemberaubende Landschaften und in Zügen, bei denen man manchmal auf Komfort verzichten muss.

4x4 Podcast
China und USA: Erstes Treffen der Präsidenten Xi und Biden

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 25:55


Es ist ein wichtiges Treffen heute zwischen dem chinesischen Staatschef Xi Jinping und US-Präsident Joe Biden. Jüngst nahmen die Spannungen zwischen den USA und China wegen des Taiwan-Konflikts zu. Aber auch sonst reiben sich die beiden Grossmächte immer mehr, wirtschaftlich und machtpolitisch. Weitere Themen: * Heute startet die Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh in die zweite Woche. Nach den grossen Auftritten von Staatschefinnen und -chefs, reisen nun die zuständigen Ministerinnen und Minister an die Verhandlungen. Unter ihnen, ab Mittwoch, auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga. * 15'000 Angehörige der ukrainischen Armee sollen in EU-Ländern wie Polen oder Deutschland ausgebildet werden. Dort sollen sie lernen, wie man Minen räumt oder sie sollen zu Scharfschützen ausgebildet werden. Es ist die grösste Ausbildungs-Mission in der Geschichte der EU. Die EU-Aussenministerinnen und -minister sollen sie heute in Brüssel formell beschliessen. * Krieg verursacht enormes menschliches Leid. Obendrauf nimmt auch die Natur schweren Schaden durch Explosionen, zerstörte Landschaften und hohe Treibhausgas-Emissionen. Die Ukraine hat an der Klimakonferenz in Ägypten nun eine Initiative lanciert, damit über dieses Thema diskutiert wird. Forscherinnen und Forscher haben dazu erste Zahlen vorgelegt, an einem Begleitanlass der Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh. * Claude Monet zählt zu den bedeutendsten Malern Frankreichs. Heute sorgen seine Bilder für lange Schlangen an den Museumskassen. Doch das war nicht immer so: Als er seine ersten Werke ausstellte, wurde Monet ausgelacht. Heute vor 182 Jahren kam er zur Welt.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW277: Die Melodie des Augenblicks – Unterwegs in Irland (2/2) – mit Erik Lorenz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 56:51


Ein Streifzug über eine gleichermaßen raue wie romantische Insel: Eriks Reise durch Irland geht weiter. In dieser Episode führt sie ihn in die älteste Falknerei-Schule des Landes, an die weltberühmten Klippen von Moher, ins Hochmoor des Wicklow Mountains Nationalparks – und in eine Bandprobe. Dabei schenken ihm die Irinnen und Iren, die er unterwegs kennenlernt, immer wieder ganz besondere Augenblicke. Sie, gemeinsam mit Landschaften, die immer wieder aufs Neue beeindrucken, machen diese Irland-Reise zu einer unvergesslichen – wir freuen uns, wenn ihr uns einmal mehr begleitet!Sponsor dieser Episode ist https://www.ireland.com/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Japans magischste Orte - von Kyoto über Hokkaido bis Mt. Fuji

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 80:15


Übernachten im Tempel, Pilgern zu heiligen Stätten durch bezaubernde Landschaften, die Reise zu sich selbst, der Weg als Ziel, Achtsamkeit, Erfüllung - in Japan findet ihr all das. Neben Tokyo und Kyoto bietet dieses Land die vielleicht magischsten Orte dieser Erde. Wir verraten euch wo. Wandert mit uns über die drei Berge von Dewa (Dewa-Sanzan), nehmt an Morgengebeten teil, lebt in Askese, besucht die märchenhaften Dörfer um Shirakawa-Go, die heiligen Stätten von Koya-San und einen fast surrealen Ort, geschaffen vom weltberühmten Architekten Ando nahe Sapporo auf Hokkaido. Spaziert mit uns durch moosbedeckte Märchen-Gärten in Kyoto, findet Erleuchtung zwischen den 88 Tempeln von Shikoku und verneigt Euch vor dem einmaligen Mt. Fuji. Reiseziele von Weltniveau, abseits der gängigen Pfade, komfortabel erreichbar in einem Land, das wie kein anderes Jahrtausende alte Spiritualität und Science Fiction vereint. Kommt mit uns auf eine weltweit einmalige Reise - die Ihr niemals vergessen werdet. Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung der Japanischen Fremdenverkehrszentrale und ihrem Instagram Account @japantourismus. Werbung: Unsere Partner bei dieser Folge sind: Sachsen - Deutschlands Nummer 1 zur Weihnachtszeit. Reizvolle Mittelgebirgs-Landschaften im Schnee, Advents-Kulturgenuss in den Stadtschönheiten und ein Besuch auf einem der romantischen Weihnachtsmärkte. Taucht ein in Sachsens Winter- und Weihnachtszauber: https://www.sachsen-tourismus.de/winterzauber Die ADAC Kreditkarte: Die ideale Begleitung im Alltag und auf Reisen. Ob im Koffer oder Portemonnaie: Dank individuell zubuchbarer Pakete vollgepackt mit attraktiven Leistungen! Mehr Infos: https://www.adac.de/produkte/finanzdienstleistungen/kreditkarte

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW276: Die Wonne des Windes – Unterwegs in Irland (1/2) – mit Erik Lorenz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 75:38


„Irland“ – wer den Begriff hört, denkt häufig zu allererst an üppig grüne Landschaften. Und genau die findet Erik bei seinem Streifzug über die Insel: Täler und Gipfel, Wälder und Hochmoore, Klippen und Seen, das alles durchsetzt mit malerischen Dörfern und historisch spannenden Städten. In dieser Doppelfolge erkundet Erik all das: Er bricht auf zu beliebten Zielen und in abgelegenere, ländliche Regionen – wandernd, radfahrend, schwatzend und staunend. Und egal, ob er auf einem heiligen Berg mit dem Wind ringt oder in einem Restaurant lokale Spezialitäten genießt, überall begegnen ihm Menschen, die ihn freundlich und voller Lebenslust willkommen heißen. Sie teilen ihre Leidenschaften mit ihm – vom Wandern übers Kochen und Musizieren bis zum Bau traditioneller Holzboote – und schenken ihm auf diese Weise Einblicke in ein Land, das in der Tat in den schönsten Grüntönen erstrahlt, darüber hinaus aber noch viele weitere Nuancen und Schattierungen bietet. Sponsor dieser Episode ist www.ireland.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Waldbrände in Spanien und Portugal - Verkohlte Landschaften – was nun?

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 20:36


Hitze, Trockenheit, Klimawandel: Rund 26.000 Hektar von Portugals größtem Naturpark fielen im Sommer dem Feuer zum Opfer. Im benachbarten Spanien war eine Fläche von 2500 Quadratkilometern von Waldbränden betroffen. Ein Rekord. Was sind die Lehren?Von Franka Welz, Reinhard Spiegelhauer, Nicholas Buschschlüter, Isabella Kolarwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

Tell Me Mord
#A wie Australien: Die Backpacker Murders

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 82:01


TRIGGERWARNUNG: Kidnapping, explizite Gewaltdarstellung Unglaublich - wir starten heute schon das 3. Mal mit unserem Alphabet! Heute nimmt euch Meli mit nach Australien. Und was verbindet man mit Australien? Sonne, weite Landschaften, Kängurus, Koalas, freundliche Menschen und v.a. für Europäer: Work&Travel und Backpacking. Es geht um die Backpacker Murders, die sich Ende der 80er und Anfang der 90er in New South Wales ereigneten. Zuvor wurden sieben junge Backpacker als vermisst gemeldet, darunter 3 Deutsche und 2 Briten. Und in das Visier der Ermittler rücken die Brüder einer Großfamilie… Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"An den Gestaden des Wortes" - Dichter und ihre Landschaften

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 10:00


Steinwendtner, Britawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Glauben
Landnahme im Osten – völkische Siedler und die Kirche

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 24:51


Bio-Höfe, Blut und Boden: In der ostdeutschen Provinz bauen völkische Siedler an einer rechtsextremen Alltagskultur. Es sind Esoteriker, Reichsbürger und stramme Neonazis. Die Siedler kleiden ihre Ideologie in ein Gewand aus Öko-Gartenbau, langen Röcken und Sonnenwendfeiern und wirken wie nette Nachbarn, die die aussterbenden Landschaften beleben. Doch dahinter steht der Wunsch nach einer homogenen Volksgemeinschaft. Die Moderne lehnen sie genauso ab wie das in ihren Augen verweichlichte Christentum. Die Kirche reagiert mit einer Mischung aus engagiertem Gegenhalten, Hilflosigkeit und Furcht.

Geschichte(n) hören
Braune Landschaften. Kontinuitäten von Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland im Spiegel deutscher Teilung und Einheit

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 108:02


2022 jähren sich zwei Ereignisse zum 30. Mal: das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen, als Rechtsextreme Ende August 1992 Geflüchtete und vietnamesische Vertragsarbeiterinnen und Vertragsarbeiter terrorisierten und deren Wohnblock anzündeten, sowie der Anschlag auf zwei von türkeistämmigen Familien bewohnte Häuser in Mölln im November 1992, bei dem drei Menschen starben und neun schwer verletzt wurden. Die Angriffe reihten sich ein in die Welle von gewaltsamen Ausschreitungen und brutalen Übergriffen auf Menschen vor allem mit Migrationsgeschichte, die in den 1990er-Jahren das junge vereinte Deutschland erschütterte. Nur allzu oft geschahen die Taten unter stillschweigender Duldung bis hin zum aktiven Mittun politisch sonst eher unauffälliger Bürgerinnen und Bürger. Aus Anlass dieser Jahrestage, aber auch vor dem Hintergrund der rassistischen und rechtsextremen Anschläge in Halle 2019 und Hanau 2020 als jüngste Beispiele für die andauernde Gewalt gegen als nicht-zugehörig markierte Personen haben wir am 18. August 2022 in ost-west-übergreifender Perspektive diskutiert.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Leona Kringe: Ein denkwürdiges Europa-Abenteuer – und viele Fragen

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 61:40


// Jahrelang hat Leona von einem Abenteuer wie diesem geträumt: Mit dem Rad einmal diagonal durch Europa zu fahren. Sie hat Urlaubstage gesammelt, Pläne geschmiedet und in diesem Sommer dann ihre Wohnung untervermietet, um aufzubrechen. Gut 7.500 Kilometer auf Schotterpisten, Feldwegen und nur wenigen Straßen vom Süden Portugals in den Norden Norwegens. In dieser Folge erzählt sie von beeindruckenden Landschaften und dem Alltag im Sattel. Es geht um Herausforderungen und Zweifel, ums Durchbeißen und Eis zum Frühstück. Offen und ehrlich, oder anders: frei raus!

Tagesgespräch
Leandra Bias: Putins Kampf gegen Demokratie und gegen die Frau

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 25:04


Bilder von kämpfenden Männern und flüchtenden Frauen prägen das Bild des Kriegs in der Ukraine. Welche Rolle spielen Frauen im Krieg – wo sind sie ausgeschlossen und was könnte ein Einbezug für einen Weg in den Frieden bringen? Antworten liefert die Politikwissenschaftlerin Leandra Bias. Der Ukraine-Krieg fordert seit Februar dieses Jahres Tausende Tote, Städte und Landschaften wurden zerstört, Menschen sind auf der Flucht. Nachrichten von Bombardierungen, Militärschlägen und Vor- oder Rückzugsgefechten sind an der Tagesordnung. Dabei scheinen die Rollen klar: die Männer kämpfen an der Front, die Frauen versuchen zu flüchten oder den Alltag im Krieg zu meistern – bedroht auch durch sexuelle Gewalt. Doch welche Rolle spielen die Frauen im Ukraine-Krieg? Wo sind sie in Entscheidungen eingebunden, wo ausgeschlossen? Die Politikwissenschaftlerin Leandra Bias verfolgt die Entwicklung in Russland, die zu diesem Krieg geführt hat, seit Jahren: Nicht aus einem militaristischen Blickwinkel, sondern mit der Frage: Was hat dieser Krieg mit der Gleichstellung der Geschlechter zu tun? Was haben Putins Kampf gegen sogenannt westliche Werte mit einem Kampf gegen Demokratie und Gleichberechtigung zu tun? Putin vergleicht die Ukraine, vor allem die ukrainischen Männer, immer wieder mit schwachen Frauen, prangert die westliche Welt als verweiblicht an. Er inszeniert sich als der starke Mann mit traditionellen patriarchalen Werten. So sichert er seinen Autoritarismus gegen innen, führt einen Aggressions-Krieg gegen die Ukraine und verbündet sich mit autokratischen Strömungen im Ausland. «Die Abwertung von Frauen, deren Entrechtung ist kein Nebenprodukt, sondern ein Kernelement des Putinismus», sagt Leandra Bias. Was heisst das nun für die Suche nach Wegen in einen künftigen Frieden? Die Gender-Expertin der Schweizer Friedensstiftung Swisspeace ist Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.

SWR Aktuell Kontext
Sonnenblumen: Symbol der Hoffnung und Ölquelle

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 18:22


Sonnenblumen - das ist Sommer, Farbenpracht und gute Laune. Schon immer sahen Menschen etwas Göttliches in dieser Blume. Sie steht für Leben und Hoffnung. Die Hippies haben sich deswegen Haarkränze aus Sonnenblumen geflochten. Seit Beginn des Ukraine-Krieges zieren Sonnenblumen viele Protest-Plakate. Sie tauchen im Juli und August unsere Landschaften in leuchtendes Gelb und sie liefern uns Öl. Mit bis zu 3 Metern Höhe ist die Sonnenblume ein echter Riese unter den Pflanzen, ihre Blüten und Früchte sind außerdem ein wahres Schlaraffenland für Insekten und Vögel. Welche Symbolik haben Sonnenblumen in der Geschichte gehabt? Wie schaffen sie es, sich mit der Sonne zu drehen? Wie pflanzt man sie am besten im Garten und auf dem Balkon an? Und wie wichtig ist das Sonnenblumenöl für unsere Landwirtschaft?

DOK
Rendez-vous im Park – Schweizerischer Nationalpark (Staffel 2022, Folge 5)

DOK

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 44:58


Am Nationalfeiertag zeigt SRF DOK das grosse Finale von «Rendez-vous im Park». Das Moderations-Trio Bigna Silberschmidt (SRF), Alain Orange (RTS) und Christian Bernasconi (RSI) taucht in die Landschaften und die Tierwelt des Schweizerischen Nationalparks ein, dem ältesten Schutzgebiet der Schweiz. Der Schweizerische Nationalpark hat in Europa eine Vorreiterrolle in Sachen Naturschutz. 1914 gegründet, ist er nicht nur der älteste Nationalpark in den Alpen, sondern auch der einzige Park, in dem das gesamte Gebiet unter Naturschutz steht – und das seit über 100 Jahren. Darum ist er ein spannendes Forschungslabor für die Wissenschaft. Natur und Biodiversität können sich hier frei entwickeln. Bigna Silberschmidt geht den Spuren der visionären Gründerväter des Nationalparks nach und zeigt auf, weshalb es heute so schwierig ist, einen weiteren Nationalpark in der Schweiz zu gründen. Mit einem Parkwächter macht sie sich auf die Suche nach zahlreichen Tieren wie Murmeltieren oder Hirschen, die im Park von Auge oder mit Hilfe des Feldstechers zu sehen sind – und erfährt Geschichten von der seltenen Sichtung von Wolf und Bär. Alain Orange setzt sich mit verschiedenen Umwelthemen auseinander, denn auch das streng geschützte Gebiet des Schweizerischen Nationalparks bleibt von Gewässerverschmutzungen und Strassenlärm nicht verschont. Und Christian Bernasconi zeigt uns sein biologisches Spezialgebiet: die Waldameisen. Er begegnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Langzeitforschung betreiben. Sie zeigen, wie diese Forschung hilft, den Klimawandel zu verstehen. Und er trifft sich mit dem Medienverantwortlichen vom Park zum Fototermin der besonderen Art. Das Moderations-Trio entdeckt zudem Wildtiere, die in der Schweiz einst ausgestorben waren, und die übers letzte Jahrhundert entweder von alleine zurückgewandert oder erfolgreich wiederangesiedelt werden konnten. Wie beispielsweise die Bartgeier oder Steinböcke, die sich hier im geschützten Nationalpark frei entwickeln können. Und die drei offenbaren ihren ganz persönlichen Zugang zum Park. Im grössten und ältesten Schutzgebiet der Schweiz, schliesst das Trio die Entdeckung der fünf von 20 Schweizer Naturpärken ab.