Mountain range
POPULARITY
Categories
Jahrelang träumte Sarah von einer Karriere in der Finanzbranche. Nach langem Studium und harter Arbeit kam dann endlich die Beförderung, die sie sich gewünscht hat. Doch mit einem Mal stellte Sarah all das infrage und kündigte von heute auf morgen ihren Job. Was sie dazu bewegt hat und warum sie heute in ihrer eigenen gemütlichen Lodge im Schwarzwald sitzt, erzählt sie in dieser Folge.
Der Besenwagen rollt durchs Freiburger Schwabentor ins Dreisamtal. Kurz vor der Einfahrt ins Höllental biegen wir ab und parken in Buchenbach vor dem Haus von Jannis Peter. Der gebürtige Thüringer wohnt und trainiert seit einiger Zeit im Schwarzwald und hat spätestens in dieser Saison im Trikot des Team Vorarlberg international für Aufsehen gesorgt. Ein Profisieg und ein Profivertrag sind die Ausbeute und für 2026 gibt es das Trikot der Unibet Rose Rockets.
Dass Gesundheit wichtig ist, wissen alle. Auch die Fernsehmacher. Eine sehr gesunde Glosse aus dem Schwarzwald von Severin Groebner.
Wieviel Musik kann man an einem Wochenende hören? In Donaueschingen ist das jedes Jahr zwar eine Frage, aber nur eine unter vielen. Drei Tage lang folgt im Schwarzwald eine Uraufführung auf die andere. 23 sind es insgesamt, in 14 Konzerten, in Performances und in Klangkunstausstellungen. Vor mehr als 100 Jahren sind die Musiktage ins Leben gerufen worden. Seit 70 Jahren liegt die künstlerische Leitung beim SWR. Martina Seeber mit einem Ausblick auf die diesjährige Ausgabe.
Mein linker, linker Platz ist frei…. Ich wünsche mir die Svenja herbei. Jan ist im Urlaub. Svenja springt ein. Die Beiden reden über Elch Erwin, der im Schwarzwald ein Star ist. Nachdem er eingefangen und in den Wildpark Pforzheim gebracht wurde, ermitteln jetzt die Behörden. Es geht um einen Tiertransporteur der nicht mehr auffindbar ist und die Frage, wie konnte der zum Transport freigegebene Elch ausbüxen? Hat es vielleicht damit zu tun, dass Elch Erwin eigentlich ein Lord ist? Wir reden mit neue welle Hörerin Savannah. Sie und Karsten teilen die gleiche Leidenschaft fürs Bügeln. Vielleicht wird ja schon bald mehr aus den Beiden. Und ihr erfahrt, welche neuen, tollen Reiseziele von den Flughäfen in der Region angeflogen werden. Svenja ist der Meinung, darunter sind einige unterschätzte Städte. Bin gespannt, was ihr sagt? Jetzt reinhören! 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 301.
Ich spreche mit Sebastian @run.basti.run über seinen Weg vom Alltagssportler zum Trailrunner. Vom ersten Lauf in der Schweiz über den Eiger Ultra bis hin zum grossen Ziel: dem OCC beim UTMB.Ein ehrliches Gespräch über Motivation, vegane Ernährung, Training, Downhills – und warum Laufen viel mehr ist als nur Kilometer sammeln.Podcast auch auf folgenden Social Media verfügbar:Instagram @rays_sport_podcastTikTok: @rays_sport_podcast Youtube: @rayssportpodcast
In Bollschweil soll ein Vater seine Tochter umgebracht haben. Ein Elch, der tagelang im Schwarzwald unterwegs war, wurde zurück in vertraute Umgebung gebracht. Und die Frauen des SC Freiburg haben gegen Frankfurt gewonnen.
Yvonne aus dem Schwarzwald hat in einem Krankenhausbett entschieden, den Jakobsweg zu gehen. Ursprünglich einige Tage innerhalb Deutschlands, dann aber letztlich ganz. "Es wird nichts mehr aufgeschoben - wenn dann JETZT!", so Yvonne. Ihr Weg vereint Krankheit, Heilung, Glaube, Schmerz, Hoffnung und die Kraft des Pilgerns. ########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bestellen: Camino-podcast.de Hier bestellst Du Deinen neuen Pilgerführer und unterstützt uns damit:linktr.ee/camino_podcast########Kontakt zum Camino-Podcast: www.camino-podcast.de // hallo@camino-podcast.de // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Lukas von WELKS hat die Layouts erstellt - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und Domradio.de für die Unterstützung. Buen Camino!
Tim Fritz hat sich einen Traum erfüllt und ist vom Gipfel des Matterhorns mit dem Gleitschirm geflogen. +++ Das Matterhorn kann man wohl zurecht als Ikone der Berge der Alpen bezeichnen. Seine pyramidenförmige Spitze ist weltbekannt. Wenn man die steilen Felsflanken vor Augen hat, würde man nicht unbedingt auf die Idee kommen, dort mit dem Gleitschirm starten zu wollen. Aber es gibt Menschen, die genau davon träumen. Und es gibt solche, die diesen Traum sogar realisieren. Darf ich vorstellen: Tim Fritz. Der 37-jährige aus Todtnau im Schwarzwald ist Anfang September 2025 erst solo in einem Zug auf das Matterhorn geklettert. Dort hat er sich dann von einem kleinen Schneefeld knapp unter dem Gipfel mit seinem Single-Skin-Schirm in die Lüfte geschwungen. Viele Stunden Aufstieg standen am Ende zehn Minuten Abflug gegenüber. In dieser Folge 171 von Podz-Glidz erzählt Tim Fritz von diesem und weiteren Abenteuern rund ums Hike and Fly, Climb and Fly, Bike and Fly und Ski and Fly. Zum Beispiel einer Reise vom tiefsten zum höchsten Punkt Europas, bei der er es schaffte, letztendlich kein einziges Mal in die Luft zu kommen. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: By Myself | Künstler: The Grey Room Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=iaQ73X5cxsY +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Tim Fritz + Tim Fritz‘ Bergschule Bergwärts: https://xn--bergwrts-4za.com/ + Tim Fritz auf Instagram: https://www.instagram.com/_timfritz_/ + Video vom Abflug am Matterhorn: https://www.instagram.com/_timfritz_/reel/DOWOzZciC8u/
Im vergangenen Jahr waren wir im Schwarzwald auf der neuen Hängebrücke an den »Todtnauer Wasserfällen«. Sie ist 450 m lang und 120 m hoch; nach unten geht es in die Tiefe und über einem wartet der Himmel. Es war sehr interessant zu beobachten, wie die Menschen anfangs unsicher die Brücke betraten. Bis zu 350 Menschen gleichzeitig können sie nutzen, sie ist sogar für das Gewicht von ca. Tausend Menschen ausgelegt. Eine enorme Ingenieursleistung, die ich gern bestaunt habe.Mitten auf der Brücke stellte ich mir die Frage, ob dem Ingenieur bei der Berechnung evtl. ein Fehler unterlaufen sein könnte. Auch schaute ich mir die einzelnen Schraubverbindungen an und machte mir über die Monteure ähnliche Gedanken. Im Grunde hatte ich mein Vertrauen aber bereits ganz in die Hände dieser Menschen gelegt, ebenso taten es die vielen anderen Besucher (wenn auch nicht bewusst). In diesem Moment glaubten all diese Menschen und auch ich daran, dass die Brücke uns hält, obwohl wir die Konstrukteure und deren Berechnungen nicht kannten. Das bedeutet Glauben: zu vertrauen, ohne einen Beweis zu haben.Der Glaube an Gott ist im Grunde nichts anderes, man glaubt an etwas oder vertraut auf etwas, das man nicht sehen kann. Aber was macht den Glauben so gewiss? Er bewährt sich. Wenn ich beim Auto auf die Bremse trete, fährt es langsamer. Wenn ich mich auf einen Stuhl setze, mache ich mir im Normalfall keine Sorgen, ob dieser hält. Wenn ich mit dem Bus oder dem Zug unterwegs bin, vertraue ich fremden Menschen mein Leben an. Und wenn ich mich auf Gott verlasse, erlebe ich, dass es ihn gibt. Wenn ich mich an das halte, was er in der Bibel sagt, erleben ich, dass er hält, was er verspricht. Ähnlich wie die statischen Berechnungen der Hängebrücke halten, was sie versprechen.Gabriel HerbertDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Tief unten in einem alten Schwarzwälder Silberbergwerk lagert das Langzeitgedächtnis Deutschlands. Mittelalterliche Handschriften, politische Verträge, Kunstwerke und Erstausgaben unserer Klassiker. Aber nicht die Originale, sondern abfotografiert auf Mikrofilm. Das Archiv im Barbarastollen wurde 1975 im kalten Krieg aus Angst vor einem Atomkrieg angelegt, mittlerweile lagern hier 1,3 Milliarden Dokumente. Am Donnerstag feiert der Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland 50jähriges Jubiläum.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Mann überlebt wochenlang mit Schweine-Leber +++ Frauen haben ein genetisch bedingt höheres Risiko für Depressionen +++ Durch den Schwarzwald streift ein Elch +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Genetically engineered pig-to-human liver xenotransplantation, Journal of Hepatology, 08.10.2025Global Electricity Mid-Year Insights 2025, EMBER, 07.10.2025Global renewable capacity is set to grow strongly, driven by solar PV, IEA, 07.10.2025Sex-stratified genome-wide association meta-analysis of major depressive disorder, Nature Communications, 26.08.2025Sperm sequencing reveals extensive positive selection in the male germline, Nature, 8.10.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die BZ-Artikel zur heutigen Folge findet ihr hier: https://www.badische-zeitung.de/der-schwarzwald-elch-gibt-experten-raetsel-auf https://www.badische-zeitung.de/erste-brandermittler-dringen-in-grossbrand-ruine-in-freiburg-hochdorf-vor https://www.badische-zeitung.de/serie-von-einbruechen-in-feuerwehr-und-rathaeuser-im-breisgau-scheint-aufgeklaert https://www.badische-zeitung.de/neuenburg-erhoeht-kita-gebuehren-zum-dritten-mal-in-zwei-jahren https://www.badische-zeitung.de/warum-verlaeuft-in-weil-am-rhein-ein-radweg-mitten-durch-einen-spielplatz
In dieser Podcastfolge nimmt Zarah ihre Hörer mit ins Badeparadies Schwarzwald in Titisee-Neustadt. Mit Elisabeth Seifer vom Badeparadies schlendert sie durch die drei Bereiche des Bades: Palais Vital, Palmenoase und Galaxy Schwarzwald. Im Wellnessbereich Palais Vital genießt Zarah die verschiedenen Saunen und auch den besonderen Aufguss Harry. Dieser wurde dem Schottischen Hochlandrind Harry inspiriert und beinhaltet etwa mit einen Aufguss mit Heusud. Wie im Paradies fühlt sich Zarah in der Palmenoase. Neben den echten, meterhohen Palmen fallen hier die Poolbar, die neue Textilsauna und auch das Restaurant ins Auge. Nach einer Stärkung ist Action angesagt. Sie geht ins Galaxy Schwarzwald und testet dort die unterschiedlichsten Rutschen und das Wellenbad. Als Übernachtungstipp nach einem erlebnisreichen Tag empfiehlt sie den Haberjockelshof. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!
In dieser Folge:Jonas Deichmann ist Extremsportler, Bestsellerautor und das Gesicht eines eigenen Netflix-Films. Er umrundete die Welt im Triathlon und absolvierte 120 Ironmans in 120 Tagen – Projekte, die zeigen, wie weit mentale Stärke reicht, wenn man Freiheit über Sicherheit stellt.Im Gespräch spricht Jonas offen über seine Definition von Scheitern („nicht an die Startlinie kommen“), über radikale Akzeptanz in Krisen, den Spagat zwischen Abenteuer und Business – und warum Authentizität wichtiger ist als schnelle Deals. Außerdem: Mikroabenteuer als Trainingslager für Resilienz und die Kunst, rechtzeitig Nein zu sagen.Was bedeutet es, Mut über Komfort zu stellen?Wie baut man echte Freiheit – finanziell, mental, organisatorisch?Und warum verschieben kleine Schritte (vom Schokoriegel zur Verpflegungsstation) große Grenzen im Kopf?Eine Folge über Mindset, Leistung und die Freiheit, das eigene Leben zu gestalten.Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare!Chapter Markers00:00 Intro03:45 Scheitern neu definiert & der Mut zur Startlinie06:30 Herkunft, Prägung & Freiheitsdrang – vom Schwarzwald in die Welt31:10 Die Freiheit, Nein zu sagen46:05 Wie man mit Rückschlägen und Unsicherheiten umgehen sollte01:10:00 Mikroabenteuer als Eintritt in die Freiheit & Jonas' RatJonas Deichmann:InstagramYoutubeKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokYouTubemark@bta-pod.com
In dieser Episode von Grundehrlich – Sprachnotizen zum Runterschalten erzähle ich die Geschichte hinter einem echten Meilenstein: meine Porsche 924s Restaurationsreise wurde im Porsche Fahrer Magazin (Ausgabe September/Oktober 2025) veröffentlicht – mit sieben Seiten voller Bilder von Schrauben, Roadtrips und Erinnerungen.Ich nehme dich mit zu dem Moment, als die Anfrage kam, was es bedeutet hat, die Zeitschrift im Briefkasten zu finden, und warum die ganzseitigen Fotos für mich so besonders sind. Außerdem spreche ich über Zufallsmomente hinter den Fotos – vom spontanen Abbiegen im Schwarzwald bis hin zu einem Fotoshooting mit einem alten Freund.
Für viele Feinschmecker ist er das non plus ultra. Doch Trüffel sind wählerisch was ihren Standort angeht und entsprechend teuer. Doch inzwischen ist es aber auch Trüffelzüchtern im Schwarzwald gelungen beachtliche Trüffelernten einzufahren. Interview: Stefanie Junker.
Die Kugel, die mich treffen soll, ist schon gegossen. Das sagte Matthias Erzberger und es sollte bittere Realität werden. Der Zentrumspolitiker der Weimarer Republik wurde im August 1921 von rechtsradikalen Offizieren im Schwarzwald ermordet. Als Leiter der Waffenstillstandskommission unterzeichnete er das Abkommen, das die Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges faktisch beendete, sprach sich für den Versailler Vertrag und gegen die Kolonialpolitik aus. Geboren wurde Matthias Erzberger vor 150 Jahren in Münsingen-Buttenhausen auf der Schwäbischen Alb. Dort, in seinem Geburtshaus, erinnert ein Museum an den Wegbereiter der deutschen Demokratie.
Dr. Traugott Schächtele, Freiburg, Evangelische Kirche: Eine Bahnfahrt im Schwarzwald kann zu einer kleinen Predigt werden
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ein Gespräch am märchenhaften Ort Im September 2025 traf Wolfgang Tischer den österreichischen Autor Michael Köhlmeier im Schwarzwald anlässlich der 10. Literaturtage Nordschwarzwald. Diese hochkarätige Veranstaltung findet alle zwei Jahre in Baiersbronn, Dornstetten und Freudenstadt statt und lockt mit einem besonderen Ambiente - Lesungen in Hütten am Waldrand und Museen. Kuratiert von Walle Seier und veranstaltet von der VHS Freudenstadt, bildeten in diesem Jahr Autorinnen und Autoren wie Monika Helfer, Arnold Stadler, Angelika Overath und Judith Herrmann das hochkarätige Programm. Buch: Die Verdorbenen von Michael Köhlmeier Köhlmeiers aktueller Roman »Die Verdorbenen« steht auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2025 und erzählt die Geschichte des Studenten Johann im Marburg der frühen 1970er Jahre. Ein scheinbar harmloses Ereignis - ein 20-minütiger Spaziergang um einen See mit einer Kommilitonin - führt zu ungeahnten Folgen. Was Figuren mit ihren Autoren machen Besonders faszinierend ist Köhlmeiers Schilderung seines Schreibprozesses: »Wenn es mir dann nicht gelingt als Schriftsteller, spätestens nach einer Seite, dass diese Figur irgendwie mich führt und nicht ich die Figur, dann funktioniert es nicht. Die Figur erzählt mir die Geschichte.« Diese Wendungen können auch für den Autor selbst verstörend sein. Wenn sein Protagonist als Kind auf die Frage des Vaters, was er einmal tun möchte, antwortet: »Ich möchte einmal einen Mann töten«, dann wusste Köhlmeier beim Schreiben selbst »keine zwei Zeilen vorher«, dass diese Worte kommen würden. »Natürlich bleibt mir immer die Möglichkeit, das zu ignorieren«, sagt Köhlmeier, »aber dann bin ich ein Verräter gegenüber meiner literarischen Figur.« Biografische Referenzen, weil es einfacher war Köhlmeier nutzt für »Die Verdorbenen« biografische Elemente - er studierte wie sein Protagonist in Marburg -, betont aber die Distanz zur eigenen Person: »Ich habe hier meine Biografie ausgebeutet, ohne dass aber ich eine Identität hätte mit der Person, die hier erzählt.« Es sei schlichtweg einfacher gewesen, das Marburg der 1970er Jahre zu beschreiben, weil er es kenne. Hören Sie die komplette Podcast-Folge, um mehr über Köhlmeiers Verhältnis zu seinen Figuren, die Entstehung kraftvoller Sätze und seine Gedanken zu Wilhelm Hauffs »Das kalte Herz« zu erfahren - aufgenommen an einem märchenhaften Ort im Schwarzwald, der schon Hauff zu seinem wohl bekanntesten Text inspirierte.
In nur drei Jahren ist David Hermann vom Schulschirm auf einen EN-D-Zweileiner aufgestiegen und hat bereits die 300-km-Marke geknackt. Wie geht das? +++ Wer im Jahr 2025 die Flachlandwertung des DHV-XC verfolgt hat, dem dürfte ein Name aufgefallen sein: David Hermann. Der 33-jährige aus Nürnberg hat konstant über die ganze Flugsaison hinweg mit einer Reihe großer Strecken über das deutsche Flachland für Aufsehen gesorgt. Dabei stellte er nicht nur mit einem 306 km Flug von Knobelsdorf in Thüringen aus eine eigene Bestleistung auf. Für gleich fünf weitere Fluggebiete, vom Schwarzwald bis ins Sauerland, firmiert er mittlerweile als Startplatz-Rekordhalter. Wenn man dann auch noch erfährt, dass David erst seit drei Jahren Gleitschirm fliegt und bereits vom Schulschirm über Low-B, EN-C zu einem EN-D-Schirm aufgestiegen ist, bleibt der Eindruck: Hier ist ein Durchstarter mit großer Passion am Werk. Aber irgendwie auch jemand, der die Sache mit dem Flachland-Streckenfliegen sehr gut durchstiegen haben muss. In dieser Episode 169 von Podz-Glidz erzählt David Hermann unter anderem, wie er an das Fliegen herangeht. Wie er quer durch die Republik fährt, um in der jeweils passenden Region am Start zu sein. Welche Strategie er bei der Routenwahl verfolgt. Und warum er immer auch ein Biwak-Equipment mit im Gurtzeug hat. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: On the Flip | Künstler: The Grey Room Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=6G3bC2z9DZE +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu David Hermann + Instagram: https://www.instagram.com/soulfly_dave/ + 306 km Flug von Knobelsdorf: https://de.dhv-xc.de/flight/2038479 + Flüge von David Hermann im DHV-XC: https://de.dhv-xc.de/flights?fkpil%5B%5D=16695&l-fkpil%5B%5D=Hermann%2C%20David
In dieser Podcastfolge nimmt Zarah ihre Hörer mit in Survivalcamps im Schwarzwald. Los geht´s in Bad Peterstal-Griesbach im Survicamp von Holger Bohnert. Mit ihm redet Zarah unter anderem darüber, wie man Feuer macht und Wasser aufbereitet. Weiter bekommt sie viele Infos über Notfall- und Vorsorgeplanung, die Grundbedürfnisse des Lebens und was man alles für einen Notfallrucksack benötig. Mit Christopher Albrecht aus Schramberg spricht Zarah über die Ausbildung zum Survivaltrainer. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!
Dem Schwarzwald geht es so gut wie seit Jahren nicht. Das Revitalbad in Menzenschwand soll verkauft werden. Der mit einem Sender ausgestattete Luchs aus Gersbach ist wegen schlechtem Mobilfunknetz derzeit nicht ortbar.
In Folge 374 des Pferdepodcasts werfen wir einen Blick nach vorn: Europameisterin Nicole plant ihren Besuch im Schwarzwald – inklusive Orientierungsritt und einer neuen gemeinsamen Podcastaufnahme. Jenny berichtet außerdem vom Training mit Haflinger AC/DC, das ihn fit für die nächste L-Dressur machen soll. Und wir sprechen über ein Thema, das vielen Pferdebesitzern unter die Haut geht: Kolik beim Pferd.
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Moin, hiermit hörst Du Folge 2 der Mini-Serie „Green Juice Festival feat. Auf Dem Weg“. Falls Du den Teaser und Folge 1 noch nicht gehört hast, mach das gerne mal. In Folge 1 erzähle ich u.a. auch wie diese Mini-Serie zu Stande gekommen ist. In dieser Folge nehme ich Dich mit aufs Nachbarschaftsfest am Abend vor dem Start des Green Juice Festivals und wir machen einen Ausflug auf den Green Juice Campingplatz. Dir jetzt viel Freude beim Reinhören.
Hinweis: Die Stadt Zürich führt die Kontrollen nur in ihren eigenen, also städtischen Wohnungen durch. Die Themen von Caro und Jan am 29.08.25: (00:00:00) Teambuilding: Wie die Fraktionschefs von CDU, CSU und SPD gerade versuchen, mehr Harmonie in ihre Koalition zu bringen. (00:01:28) Wohnungsmangel: Wie Zürich Bewohner*innen von großen Wohnungen dazu bringen will, Platz zu machen und wie gerecht Wohnraum in Deutschland verteilt ist. (00:09:27) Messerangriff: In Dresden wurde ein US-Amerikaner in einer Straßenbahn mit einem Messer angegriffen, nachdem er Zivilcourage gezeigt hat. Was bisher über den Fall bekannt ist. (00:14:24) Funkloch: Warum eine Stadt im Schwarzwald seit Monaten keinen Handy-Empfang hat. (00:17:28) Bibi Blocksberg und Löwenzahn: Was die Kinderstars gemeinsam haben. Wir empfehlen euch den Podcast "Stars unserer Kindheit": https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/urn:ard:show:d3c68214b72a231a/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
In Folge 370 des Pferdepodcasts wird's noch einmal persönlich: Chris zieht nach Berlin – und Jenny bleibt mit den Pferden im Schwarzwald. Warum einige Pferdemädels darin ihren Traum sehen und wie Jenny das Ganze empfindet, erfahrt ihr hier. Außerdem: Klecks verliert sein orthopädisches Eisen, Jenny erklärt den Unterschied zwischen wirklich reiten und nur oben sitzen – und was die Serie 4 Blocks damit zu tun hat.
In Folge 369 geht's um XXL-Sprachnachrichten von Pferdemädchen (Podcast statt Voice?
Es soll sich heute für die Hobbits lohnen, welche stets und ständig die Shownotes lesen. Nein wir hören nicht auf. Nein Max und Ramon haben sich nicht gestritten. Wir starten verfrüht in die Sommerpause! Max hat viel um die Ohren. Ramon sitzt im tiefsten Schwarzwald fest. Zudem gibt es den Termin für das nächste Happening. Der Hinweis auf den Tolkien Tag in Jena und ein paar neue Hobbitnamen. Achso und die Chance auf eine Million Euro natürlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Podcastfolge nimmt Zarah ihre Hörer mit zu spannenden Erlebnissen für die ganze Familie. Los geht's am Schloss Ortenberg, wo Kinder die Schlossmauer erklimmen und Flöße bauen können – eine tolle Gelegenheit, Mut zu beweisen und Teamgeist zu stärken. Anschließend geht es weiter zum Wichtelpfad am Feldberg und zum Dachsweg in Dachsberg. Auch der Alternative Wolf- und Bärenpark in Bad Rippoldsau-Schapbach steht auf dem Programm, ebenso wie die Fundorena in Feldberg. Darüber hinaus stellt Zarah weitere Highlights vor – von der Sommerrodelbahn bis hin zu actionreichem Lasertag. Das Beste: Die meisten dieser Attraktionen sind mit der Schwarzwald-Card kostenlos oder vergünstigt erlebbar. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Tauche mit uns ein in die Welt des Markgräfler Weins – zwischen Schwarzwald, Reben und Leidenschaft. In dieser besonderen Interview-Episode besuchen wir das familiengeführte Weingut Noll in Buggingen-Seefelden, wo sich Tradition und Innovation aufs Schönste verbinden. Wir sprechen mit Fabian Noll, Bachelor für Weinbau & Önologie, über die Philosophie des Hauses, die Vielfalt der Rebsorten und die Besonderheiten des Terroirs. Du erfährst, wie Spontangärung, Handlese und der behutsame Ausbau im Barrique für unverwechselbare Weine sorgen – von Gutedel über Chasselas bis zum Pinot Noir. Besonders spannend: die Aromenreise durch einen Muskateller mit Mango-, Litschi- und Rosenanklängen sowie der Talk über histaminarme Weine. Ein weiteres Highlight ist das Gespräch mit Julia Noll, ehemalige Badische Weinkönigin, die von internationalen Weinerlebnissen und einem bewussteren Weinkonsum in der jungen Generation berichtet. Ob Pop-Up-Festival im Weinberg, Zwiebelkuchenfest im Herbst oder der hauseigene Spargelverkauf – dieses Weingut lebt Genuss mit allen Sinnen. Begleite uns auf einer Episode voller Geschmack, Wissen und Gastfreundschaft – direkt aus dem südlichsten Zipfel Deutschlands.
In dieser Episode des UhrTalks begibt sich Chris auf eine Reise in den Schwarzwald - besser gesagt nach Gütenbach. Dort sitzt der deutsche Uhrenhersteller Hanhart. Mit Geschäftsführer Felix Wallner spricht Chris über die Geschichte der traditionsreichen deutschen Uhrenmarke, über Positionierung, Kunden sowie die Produktion in Deutschland. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung!
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Zwei Folgen nachdem Anna Wiesler über u.a. den gelungenen Generationswechsel im Seehotel Wiesler berichtet hat, kommt nun ihr Mann Fabian zum Zug. Gleichberechtigung ist auch bei Hotelier.de alles ;-) Fabian kommt nicht aus der Hotellerie, sondern, wie schreibe ich es unverfänglich, die Liebe hat ihn dort heimisch werden lassen. Er ist Ingenieur für Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik und ein ausgewiesener Experte im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Damit rennt er im Seehotel Wiesler offene Türen ein! Denn schon Annas Eltern Eva und Klaus Günther Wiesler haben sich seit Anfang der 80er Jahre der Nachhaltigkeit verschrieben. So etablierten sie z. B. Holzhackschnitzel- und Stückholz-Heizung, Photovoltaik-Anlagen, Regenwassermanagement und beziehen regionale Holzmöbel. Und den letzteren Punkt erweitert Fabian mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsprojekt 'Inara Suites'. Hierbei handelt es sich um auserlesene und stilvoll ausgestattete Appartements, die die höchsten Anforderungen an das kreislauffähige Bauen und die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllen. Welche Systeme helfen dabei? Weiterhin bringt uns Fabian nahe, wie auch kleine Gastrobetriebe ihre Nachhaltigkeit nicht nur verbessern, sondern auch messbar machen können (Stichwort Digitalisierung). Wie man außerdem die Mitarbeiter auf diesem Weg mitnimmt, ob dafür spezielle Schulungen notwendig sind, erfahrt Ihr in diesem launigen Schnack. Denn Fabian ist nicht nur ein klasse Theoretiker, sondern ein noch besserer Praktiker und bringt ein eher trockenes Thema munter in eure Ohren! Unterstützt werden wir dabei vom Nachhaltigkeitsmanager Jan Suwalski, der das Ganze von der Einkaufsgenossenschaft HGK her unterstützt. Gutes Hören!
Sie verlaufen stets gleich, versprechen Kontinuität und stiften Zuversicht. Seit Menschengedenken formen Rituale unser Zusammenleben, unsere Kultur. Was macht sie unverzichtbar? Trostspender, Energiepakete, Wegbegleiter: das alles bieten Rituale. Oft sind sie Jahrhunderte alt und doch ganz gegenwärtig und individuell. In einem Ritual liegen oft Erfahrungen vieler Generationen, die oft neu belebt werden. Sie geben Orientierung, schaffen Zusammengehörigkeit und helfen Krisen zu bewältigen. Rituale gehören seit jeher zum religiösen Leben, in der Spiritualität und im Alltag. Wir begleiten christliche Pilgerwege im Glottertal im Schwarzwald, eine jüdische Großstadtgemeinde und den Komponisten Helge Burggrabe, der mit seiner Musik Rituale im Labyrinth der Kathedrale von Chartres belebt.
Seleccionamos discos favoritos editados -o presentados aquí abajo- en la primera mitad de 2025.Playlist;(sintonía) HAMBURG SPINNERS “Heisser schlitten (Hamburg Spinners im Schwarzwald)NERVOUS EATERS “No more idols”MING CITY ROCKERS “I’d like to assist you but my head is too small” (Clementine)AUTOMATIC LOVERS “Boston brats”BUTRÓN Rata” (¡Mentira! EP)LOS IDIOTAS “La navaja” (En las sombras se mueven mucho mejor)ILEGALES “El mundo contra ti” (Joven y arrogante)LAS CHINCHETAS “Manual de conducta y apariencia” (Manual de conducta y apariencia EP)LOS RETUMBES “Bomba de humo” (Violentos torpedos de realidad)BLOODSHOT BILL “Pizza pie” (3 songs about pizza)MFC CHICKEN “Chicken is the answer” (Milk chicken)GEOFF PALMER “Exit wounds” (Kodak flash EP)CYANIDE PILLS “Falling for you”PRIVATE FUNCTION “Gamma Ray” (A bunch of songs)MURAT AKTÜRK “Seher vakti” (Vagabondage)EARLY JAMES “Steely knives” (Medium raw)THE LIMIÑANAS feat PENNY “Faded” (Faded)DEAN WAREHAM “Yesterday’s hero” (That’s the price of loving me)NEIL YOUNG and THE CHROME HEARTS “Talking to the trees” (Talking to the trees)ANGELA HOODOO “Fugitivo” (Outlaw girls)Escuchar audio
#304: Deine Montagsmotivation ist zurück!
Zarah berichtet live von der Preisverleihung des kuckuck Award 2025 - dem Schwarzwald-Genuss Award! Schwarzwaldtypische Gastronomie und Gastlichkeit, kreative Kochkunst, innovative Genuss-Konzepte und modernes, nachhaltiges Erlebnis-Ambiente – im Schwarzwald geht das gut zusammen: Das belegen die insgesamt sieben Preisträger der sieben Kategorien des Schwarzwald Genuss-Awards „kuckuck 25“, die am 30. Juni 2025 im Rahmen eines Galaabends im Europa-Park Erlebnis Resort ausgezeichnet wurden.
Alexander Stein hat einen Gin im Schwarzwald entwickelt und damit einen Millionen-Erfolg gelandet. Im OMR Podcast erzählt er, wie er die Marke Monkey47 aufgebaut hat – und warum er sie schon früh an den Spirituosen-Riesen Pernod Ricard verkauft hat. Außerdem geht es um Scheitern mit Stil, Investments in neue Produkte und die Erfüllung eines letzten Wunsches seines schwerkranken Vaters.
Zarah ist unterwegs auf dem DreiWelten-Radweg! Sie spricht in Donaueschingen mit Jennifer Dobiesz über die Vorzüge der DreiWelten-Card, einer Karte die zu vielen Attraktionen in der Region Schwarzwald, Bodensee und Rheinfall kostenlosen Eintritt ermöglicht. Auf ihrer Tour über die Baar besucht Zarah unter anderem den Donauursprung in Donaueschingen und die Altstadt von Villingen. Ihr ständiger Begleiter ist die App "Radwegflüsterer". In der App sind viele wissenswerte Tipps entlang der Strecke des DreiWelten-Radwegs. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!
Eines Tages war ich irgendwo im Schwarzwald unterwegs. Gegen Abend machte ich Station in einem kleinen, rustikalen Waldhotel. Neben dem Gebäude befand sich eine imposante Wassermühle. Ein riesiges Wasserrad, ungefähr drei- oder viermal so groß wie ich, wurde durch eine künstliche Zuleitung von oben her mit Wasser gespeist. Das Wasser stürzte auf das Wasserrad. Und ich wunderte mich, dass das Wasserrad sich nicht drehte, sondern stillstand.
Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, am Höhepunkt der Singvogelsaison. Unterwegs mit dem Youtuber Kalle Nibbenhagen im Schwarzwald von Baden-Württemberg. Den Auftakt der Serie machen Rotkehlchen und Singdrossel. Gestaltung: Sandra Herbsthofer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.5.2025
Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, am Höhepunkt der Singvogelsaison. Unterwegs mit dem Youtuber Kalle Nibbenhagen im Schwarzwald von Baden-Württemberg. Den Schluss der Serie bestreitenhauptsächlich Trauerschnäpper und Zilpzalp. Gestaltung: Sandra Herbsthofer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.5.2025
Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, am Höhepunkt der Singvogelsaison. Unterwegs mit dem Youtuber Kalle Nibbenhagen im Schwarzwald von Baden-Württemberg. Im zweiten Teil der Serie singenhauptsächlich Buchfink und Amsel. Gestaltung: Sandra Herbsthofer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.5.2025
Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, am Höhepunkt der Singvogelsaison. Unterwegs mit dem Youtuber Kalle Nibbenhagen im Schwarzwald von Baden-Württemberg. Im dritten Teil der Serie sind Pirol und Star die Stars. Gestaltung: Sandra Herbsthofer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.5.2025
// „Ich muss hier raus.” Dieses Gefühl stieg irgendwann so intensiv in Konrad Hartsch auf, dass er es kaum noch ertragen konnte. Aber wie sollte er das machen, raus? Einfach alles stehen und liegen lassen? Kündigen und bye bye? Er fand einen anderen, seinen ganz eigenen Weg. Aus mehr Zeit in der Natur wurden Tagesmärsche und lange Wanderwochenenden. Aus denen wiederum wuchs der Wunsch, einen richtig langen Weg durch Deutschland zu gehen. Am Stück. Am liebsten durch alle Mittelgebirge, die Alpen und den Norden. Konrad entwickelte eine rund 9.000 Kilometer lange Route, auf der er alle zwei Monate für vier Tage unterwegs ist. In Berlin brach er auf, gerade ist er zurück aus dem Schwarzwald. In dieser Folge spreche ich mit Konrad über die Magie, die dieses Projekt für ihn bereithält, darüber, warum es so besonders ist, diesen einen langen Weg vor der Nase zu haben. Konrad erzählt, wie er seine Etappen vor- und nachbereitet, wie sie ihn verändern, und warum er sich selbst mehr mag, wenn er wandert. Was für ein guter, inspirierender Typ! // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
In dieser Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Christophe Gourlan, dem Vertriebsvorstand von Hansgrohe. Das Traditionsunternehmen aus dem Schwarzwald ist einer der führenden Hersteller für Sanitärprodukte und hat während der Corona-Zeit seine Stärke bewiesen: Dank lokaler Produktion konnte Hansgrohe zuverlässig liefern und wuchs auf einen Rekordumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Christophe, seit fast drei Jahrzehnten im Unternehmen, erklärt, wie sich Hansgrohe auch international breit aufgestellt hat – besonders in China, das heute der zweitgrößte Markt ist. Bereits früh erkannte man dort das Potenzial und war als erster deutscher Markenhersteller präsent. Die Jahre 2023 und 2024 brachten Gegenwind. Unsicherheit rund um das neue Heizungsgesetz und eine Baukrise führten zu einem leichten Marktrückgang, insbesondere in Deutschland. Viele Installateure und Endkunden verlagerten den Fokus auf Heizprojekte, was das Kerngeschäft belastete. Trotzdem hält Hansgrohe am klassischen Vertriebsmodell über den Fach- und Großhandel sowie Installateure fest – diese bleiben die wichtigste Schnittstelle zum Kunden. Gleichzeitig gewinnt die Markenwahrnehmung weiter an Relevanz. Als Sponsor der Tour de France positioniert sich Hansgrohe heute neben internationalen Marken wie Red Bull. Auch Nachhaltigkeit ist längst Teil der Strategie. Ob durch den Einsatz von Recyclingmaterialien oder neue Wege, Wasserverbrauch und Komfort zu verbinden – Innovation und Verantwortung gehen bei Hansgrohe Hand in Hand. Ein spannender Einblick in ein Unternehmen, das sich zwischen Tradition, Transformation und globalem Wettbewerb behauptet. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com OMR Panel Yellow Stage: "Home ist where your Brand is: Effektive Markeninszenierung mit OTTO und adidas": https://www.joyn.de/play/serien/omr25/1-18-home-is-where-your-brand-is-effektive-markeninszenierung-mit-otto-und-adidas OMR Panel Red Stage: "Klassisches Fotoshooting vs. KI? Wie Zalando seinen Content neu denkt" (Zeitstempel: 1:10:00): https://www.youtube.com/live/kR0EaB5dseM?t=7259s Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
In this week's episode, we venture deep into Germany's legendary Black Forest – a place where folklore and fear walk hand in hand. Known for its shadowy woods and centuries-old tales, the Schwarzwald has long been home to myths of witches, werewolves, and spirits that dwell just beyond the path. From ancient legends of dark magic to chilling reports of modern-day sightings, we uncover the strange and unsettling history woven through the trees.OBSCURATA - Apple Spotify AmazonThe BOOKBY US A COFFEEJoin Sarah's new FACEBOOK GROUPSubscribe to our PATREONEMAIL us your storiesJoin us on INSTAGRAMJoin us on TWITTERJoin us on FACEBOOKVisit our WEBSITEResearch Links:https://kaylaspelling.com/the-mysterious-black-forest-exploring-its-secrets/ https://www.suedkurier.de/baden-wuerttemberg/lost-places-zu-besuch-im-schlosshotel-waldlust-in-freudenstadt%3Bart417930%2C11133587 https://de.wikipedia.org/wiki/Hotel_Waldlust_%28Freudenstadt%29Thanks so much for listening, and we'll catch up with you again on Wednesday.Sarah and Tobie xx"Spacial Winds," Kevin MacLeod (incompetech.com)Licenced under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licencehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/;;;SURVEY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Geschichten, die die Wirklichkeit schreibt, sind unsere extra 3 Realsatiren. In dieser Spezial-Sendung "Der reale Irrsinn" begeben wir uns mal wieder auf Rundreise quer durch Deutschland und spüren Bürokratie-Wahnsinn, sinnlose Verordnungen und Steuerverschwendung auf. Wir zeigen 8 Filme, die zum Schmunzeln oder Haareraufen anregen.