Podcasts about pflanze

  • 775PODCASTS
  • 1,489EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about pflanze

Latest podcast episodes about pflanze

AUF1
Heilen durch Ordnung – Die Weisheit der Banerji-Protokolle

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 61:30


In einer Welt, die den Menschen immer weiter in seine biochemischen Einzelteile zerlegt, tritt er auf den Plan: Dr. med. Miguel Corty, Arzt, Ausbildner, Forscher – und ein Mann, der die Lehren des Paracelsus ebenso verinnerlicht hat wie jene Samuel Hahnemanns – und ihre Signatur erkennt. In jeder Pflanze. In jedem Symptom. In jedem Menschen.

SOMMELIER
Evangelos Pattas – Der Mann, der im Wein denkt

SOMMELIER

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 171:15 Transcription Available


Manche Menschen sprechen über Wein, als wollten sie ihn erklären. Evangelos Pattas spricht, als würde er ihn erinnern. Er ruft ihn herauf – aus dem Glas, aus dem Jahr, aus einem stillen Ort im Inneren, an dem Geschmack zu Bedeutung wird. Wenn er ein Glas in die Hand nimmt, scheint er die Zeit darin zu sehen. Was für andere eine Flüssigkeit ist, ist für ihn ein Gedächtnis. Und das mit einer unfassbaren Akribie. Ja, selbst nach fast vierzig Dienstjahren schreibt er diszipliniert seine Weinnotizen mit. Und in seinen Beschreibungen formt er keine Definitionen, er legt Atmosphären frei. Klingt erfunden? Nein, denn genauso hört man das in seiner Episode. Ein Schluck kann bei ihm nach dem ersten Frost schmecken, nach dem Schatten eines Waldes, nach der Farbe eines Holzstuhls im Spätsommer. Man hört ihm zu und versteht, dass Wein nicht über Worte vermittelt wird, sondern über Bilder, die sich im Kopf festsetzen wie ein Geruch in einem Kleidungsstück. Er erzählt nicht, er erinnert. Und genau darin liegt sein Zauber. Im Stuttgarter Délice war Evangelos Pattas jahrzehntelang der ruhende Punkt im Raum – Gastgeber, Sommelier, Übersetzer zwischen Küche und Glas. Ein Mann, der Weine nicht auswählte, sondern sie in einen Dialog brachte. Zwischen Koch und Gast, zwischen Duft und Textur, zwischen Erwartung und Erfahrung. Er wusste, dass eine Weinbegleitung nicht aus Paarungen besteht, sondern aus Übergängen. Er dachte in Atemzügen, nicht in Gängen. Jedes Glas war Teil einer Komposition, deren Melodie sich nur erschloss, wenn man ihr vertraute. Evangelos ist kein Mann der Worte und doch einer, der Sätze hinterlässt. In den Köpfen der Menschen, die er begleitet hat – Köche, Sommeliers, Gäste, Schüler. Er hat Generationen geprägt, ohne ein Manifest zu schreiben, einfach durch Tun. Durch die leise Konsequenz, mit der er Wein immer als Beziehung verstanden hat. Zwischen Mensch und Pflanze, zwischen Handwerk und Idee. Er hat gezeigt, dass Sommelierkunst nichts mit Inszenierung zu tun hat, sondern mit Empathie. Evangelos Pattas hat sein Leben dieser Aufmerksamkeit gewidmet. Er hat aus dem Verkosten ein Denken gemacht, aus dem Denken eine Kunst und aus dieser Kunst eine Einstellung. Eine Überzeugung, die sich weigert, Wein zu trivialisieren. Er bleibt ein Sommelier, der nichts verkaufen muss, weil er alles vermittelt: Zeit, Ruhe, Herkunft, Seele. Und wenn man ihm zuhört, begreift man, dass Wein nie das Ziel war – sondern immer das Medium, durch das ein Mensch erzählen kann, wie er die Welt sieht.

Radio München
Lithium: Ein guter Grund - mit Dr. Stefan Hügel

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 13:44


„Wenn man durch die geernteten Pflanzen Jahr für Jahr über 20 Elemente aus dem Boden entfernt und nur drei davon in Form von NPK-Dünger (also Stickstoff, Phosphat und Kalim-Dünger) wieder ausbringt, muss klar sein, dass die Böden irgendwann aus der Balance geraten.“ - Damit zitiert man Dr. Stefan Hügel, der sich der Gesundheit der Böden und damit der Gesundheit von Pflanze, Tier und Mensch verschrieben hat. In unserer Reihe „Ein guter Grund“ beleuchten wir die bekannten Spurenelemente und Mineralien, die alle eine wesentliche Bedeutung für den Lebenskreislauf haben, aber in ihrer Wirkmächtigkeit nicht erkannt oder anerkannt werden. Heute: Lithium. Mit Lithium, einem chemischen Element aus der Gruppe der Alkalimetalle, haben wir uns heute eines vorgenommen, das bereits in aller Munde ist. Dr. Michael Nehls behauptet beispielsweise in seinem Buch „Das Lithium-Komplott“, dass Lithiummangel zu Depressionen und Alzheimer-Demenz, zu vermehrten Einweisungen in psychiatrische Kliniken, zu mehr gewalttätigem Verhalten, zu höheren Suizidraten und sogar zu einer verkürzten Lebenserwartung führen soll. Lieber Dr. Hügel, warum spricht er von einem Lithium-Komplott? Foto: Lithiumhaltiger Salzsee Salar de Uyuni - Roman Korz

Natur - Magie
Natur Magie, die "Große Klette"

Natur - Magie

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 10:48


Heute widmen wir uns einer Pflanze, die viele eher aus Kindheitserinnerungen kennen – ihre Kletten hingen in Haaren, an Kleidern und überall, wo man nicht damit rechnete... Die Große Klette – eine kraftvolle Wurzelpflanze mit einer langen Geschichte.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Rispenhirse: Hoffnungsträger für die Landwirtschaft

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 6:13


Die Herausforderung ist groß: Landwirtinnen und Landwirte müssen wegen des Klimawandels mit weniger Wasser, mehr Hitze und einem veränderten Markt klarkommen. Doch eine Pflanze gilt als Hoffnungsträger: die Rispenhirse.

Schamanisch Leben Podcast
Der Duft des Augenblicks - Eine sinnliche Reise mit Beifuß

Schamanisch Leben Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 22:52


Der Duft des Augenblicks – eine sinnliche Reise mit BeifußIn dieser Folge lade ich dich ein zu einer Reise in die Welt des Beifuß, einer Pflanze voller Magie und Sinnlichkeit. Du erfährst, wie du Beifuß sammelst, daraus einen Räucherstick herstellst und wie du durch den Duft und die bewusste Wahrnehmung des Moments tiefer ins Hier und Jetzt eintauchst.Wir erforschen gemeinsam, wie dich dein Geruchs- und Sehsinn dabei unterstützen können, die Gegenwart mit allen Facetten zu erleben, und welche transformierende Kraft darin liegt, wirklich im Augenblick zu sein.Wenn du tiefer in schamanische Praktiken, Energiearbeit und die Verbindung zur Natur eintauchen möchtest, findest du mehr zu meinen Angeboten auf stephanlenz.de.

Holger Ehrsam - #mi peru business
#176 - Zukunft des Kakaos in Peru - 01. Oktober Tag des Kakaos

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 12:24


Peru ist heute das achtgrößte Kakao-Land der Welt.Mehr als 90.000 Kleinbauernfamilien leben vom Kakao – meist auf kleinen Parzellen von weniger als zwei Hektar.Viele von ihnen gehören indigenen Gemeinschaften an, leben in abgelegenen Regionen und kämpfen täglich darum, dass ihre Arbeit gesehen, wertgeschätzt und bezahlt wird.Doch Kakao ist für sie mehr als eine Pflanze.Er ist Kultur, Identität, Hoffnung.Und gleichzeitig ist er ein Spiegel für die großen globalen Themen: Nachhaltigkeit, Klimawandel, Gerechtigkeit – und Wissenschaft.

Radio Wien Pflanzentipp
Robust und pflegeleicht: Der Zimmerhafer

Radio Wien Pflanzentipp

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 2:48


Wer eine Zimmerpflanze möchte, die leicht zu pflegen ist und auch noch im Winter blüht, für den eignet sich der Zimmerhafer. Radio Wien-Pflanzenexperte Karl Ploberger hat mittlerweile acht Stück, weil die Pflanze auch sehr leicht vermehrt werden kann.

Natur - Magie
Die Goldrute

Natur - Magie

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 8:01


Heute widmen wir uns einer Pflanze, die im Spätsommer goldgelb über Wiesen und Waldränder leuchtet: der Goldrute. Ihr botanischer Name ist Solidago virgaurea. Schon der Name verrät viel über ihre Wirkung: „Solidago“ bedeutet so viel wie „gesund machen“, „heilen“ – und „virga aurea“ heißt „Goldene Rute“.

Auf Trab
Heu bis aus der Bretagne: Du hast die Wahl zwischen Zucker und Schimmel

Auf Trab

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 35:41


Die Lösung für Husten und Stoffwechselprobleme?Unglaublich aber wahr. Klaus Hart von K&K-Heuhandel liefertHeu aus der Bretagne quer durch Europa, auch nach Deutschland, der Schweiz und Europa. Auslöser für seinen weitgefächerten Heuhandel war die schlechteHeuqualität 2017 (ähnlich wie 2024): viel Regen, Schimmel, hustende Pferde trotz behandelter Sportverletzungen. Die Suche nach schimmelfreiem Futter für sein Reha-StartUp für Sportverletzungen  bei Bochum führte ihn in die Bretagne – zu salzhaltigen Wiesen („Marine-Heu“), wo er sich jetzt auch noch in eine Entstaubungsanlage hingestellt hat und sein  HD-gepressten Ballen palettenweise von Spanienbis in den DACH-Raum verschickt. Das große Problem beim Heu sei: Man hat die Wahl zwischen Zucker und  Schimmel, der auch für die Besitzer gefährlich ist. Düngung kann Schimmel verringern, erhöht aber oft denZuckergehalt. Technische Trocknung liefert optisch schönes, aber „sonnenarmes“ Heu (weniger Vitamine/Biss). Zentrales Thema ist die Restfeuchte: Laut Gast entsteht Lagerschimmel ab rund zehn Prozent.  Viele heimische Bestände würden jedoch mit zwölf bis 15 Prozent eingelagert – das riecht man zunächst kaum, Probleme zeigen sich oft erst im Winterlager.Der Zucker- bzw. Fruktangehalt hängen davon ab, inwieweit das Wetter die Pflanze stresst: Pflanzen reagieren Dauerregen oder extreme Trockenheit mit höheren Fruktanwerten. Übliche Bereiche lägen laut AUF TRAB-Gast bei 2,5 bis drei Prozent, in sehr trockenen Frühjahren wurden teils sieben bis acht Prozent gemessen. Das kann für empfindliche Pferde mit Stoffwechselproblemen oder Hufrehe gesundheitsgefährdendsein. Und was kostet so sein Marine-Heu aus der Bretagne? Rund 390 Euro je Tonne frei Hof im Raum Wien. In Deutschland sei der Preis  tendenziell günstiger, in der  Schweiz teurer wegen dem Zoll. Bei regelmäßiger Fütterung (bei nicht gemeinsamer Lagerung mit anderem Heu) habe man weniger Husten festgestellt und sogar bis zu 20 Prozent weniger Heuverbrauch, weil die Pferde nur so viel fressen, wie sie Nährstoffe und Mineralien brauchen und davon sei viel in seinem Heu drin. Mit dem Promocode „Auf Trab“ gibt's fünf Prozent Rabattauf die erste Lieferung im Oktober 2025. Hinweis: Gesundheits- und Fütterungsaussagen sind die Ansichten des Gastes – bitte individuelle Situation mit Eurer Tierärztin oder mit einem Heu-Test, z.B. bei der Vetmed-Uni Wien, abklären.Mehr zum Marine-Heu und warum sich meine Welsh Cobs nicht gerade darauf gestürzt haben erfährst du in dieser Podcastfolge und auf der Webseite von kk-heuhandel.deViel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Heu-Feinspitze, die ihr sehr gerne unterstützen könnt, indem ihr den Podcast liked, kommentiert, abonniert oder ihn weiterempfehlt. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Heu #Schimmel #Zucker #Stoffwechsel #Bretagne #Mineralien #podcast #reiten Foto: Klaus Hart   

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So werden die Kartoffeln von morgen gezüchtet

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 9:47


Sie ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen überhaupt: die Kartoffel. Extreme Wetterereignisse, wie sie durch den Klimawandel begünstigt werden, können den Anbau der eigentlich sehr widerstandsfähigen Pflanze gefährden. Forschende arbeiten deshalb an neuen, klimaresistenten Kartoffelsorten. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Dr. Annette Reineke, Institut für Phytomedizin, Hochschule Geisenheim

Berlin und Janine | rbb 88.8
Janine und die Pflanzen

Berlin und Janine | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 1:03


Die spitzeste Zunge der Stadt ist verzweifelt, sie kann einfach keine Pflanze am Leben halten!

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-Essay Vogelbeere: Die bittersüße Wahrheit

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 29:00


Die Vogelbeere – oft übersehen, manchmal gefürchtet, selten wirklich verstanden. In diesem Essay tauchen wir tief ein in die faszinierende Welt der Eberesche, die mehr kann als hübsch leuchten. Wir begegnen ihr als stille Heldin des Wegesrands, als Nährbaum für Vögel und Menschen, als kraftvolle Lehrmeisterin für Wandel, Bittersüße und Lebensmut. Zwischen Mythen, botanischem Wissen und historischen Anekdoten entfaltet sich das Porträt eines Baumes, der uns in Krisenzeiten viel zu sagen hat. Ob als Vitaminspender im Winter, als Symbol für Trost oder als stiller Begleiter im Jahreskreis – die Eberesche fordert unsere Aufmerksamkeit. Sie konfrontiert uns mit Bitterkeit, lädt uns aber auch ein zur Süße des Lebens. Eine Folge voller Geschichten, Geschmack und Gedanken – über eine Pflanze, die nicht laut ist, aber tief wirkt. In dieser Folge sprechen wir darüber:

Tierheilpraxis Prester
Heilpflanzen für Tiere: Brennnessel

Tierheilpraxis Prester

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 71:53


Mehr von Brit. Die Brennnessel ist eine unserer vielseitigsten heimischen Heilpflanzen – sie wirkt blutreinigend, stoffwechselanregend und entzündungshemmend. In der Tierheilkunde wird sie vor allem bei Hautproblemen, zur Unterstützung der Entgiftungsorgane und bei Arthrose eingesetzt. Im Webinar erfährst du, wie du die Brennnessel sinnvoll und sicher in deine Therapiekonzepte einbinden kannst. Unsere Webinarreihe „Heilpflanzen für Tiere“ richtet sich an Tiertherapeuten, Schüler und interessierte Tierhalter. Jede Folge widmet sich einer ausgewählten Pflanze und ihrer praktischen Anwendung bei Tieren. Die Präsentation zum Download und einen Nachtrag von Brit findest du hier.

SWR2 Matinee
Benjamin Haag: die Welt der Pilze

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 10:36


Sie sind nicht Pflanze und nicht Tier und was wir von Ihnen sehen, ist nur der kleinste Teil ihres Körpers. Auch das größte Lebewesen dieser Erde ist ein Pilz. Für Benjamin Haag sind Pilze mit die faszinierendsten Lebewesen unserer Erde. Interview: Stefanie Junker

FiBL Focus
Bohne gut, alles gut – die Lupinenrevolution

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 57:09


Schickt uns eine Nachricht Wusstest du, dass Lupinen nicht nur als Blumen eine Augenweide im Garten und gut für Bienen und Hummeln sind? Lupinen sind nämlich auch wahre Proteinwunder, und könnten unsere Ernährung revolutionieren. In dieser Folge von FiBL Focus tauchen wir in die spannende Welt der Lupinen ein. Wir zeigen auf, was es alles braucht, bis diese ungewöhnliche Pflanze aus der Familie der Leguminosen, die auch Hülsenfrüchte genannt werden, auf unserem Teller landet. Von der Forschung und Sortenzüchtung über den Anbau bis hin zur Verarbeitung und zum Handel ziehen alle an einem Strick. Und schlussendlich müssen auch wir Konsumentinnen und Konsumenten mitziehen, damit die Lupine eine Chance hat, unser Ernährungssystem zu revolutionieren.  In diesem Podcast erfahrt ihr fast alles über die faszinierende Welt der Lupinen von unseren Gästen, der FiBL Forscherin Christine Arncken, mit dem Landwirt Bruno Graf und dem New Roots Gründer Freddy Hunziker im Gespräch mit der FiBL Focus Redaktorin Franziska Hämmerli.VeranstaltungshinweisAm Mittwochnachmittag, den 22. Oktober 2025 findet der «BioleguminosenTag» statt. Dieses Jahr ist er im schweizerischen Oberdiessbach unter dem Motto "Züchtung trifft Verarbeitung". Auf dem Programm stehen Kurzvorträge zur Züchtung und Wertschöpfungskette von Soja, Platterbse und Lupine, eine Führung durch die Firma New Roots und einen Workshop.Der Bioleguminosentag ist kostenlos und steht allen offen. Wichtig ist aber, dass ihr euch vorab anmeldet, da die Platzzahl beschränkt ist.  Programm und Anmeldung Bioleguminosentag: https://www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/leguminosentag-zuechtung-trifft-verarbeitung FiBL Forschung zu Lupinen https://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/ackerbau/koernerleguminosen/biolupinen  Lupinenprodukte Schweizfermeduchateau.ch (Hof von Podcastgast Bruno Graf)  https://yellowsunshine.ch (Produkte im Podcast erwähnt)newroots.ch/finde-uns  (Produkte von Podcastgast Freddy Hunziker)lupinenkaffee.chbelemcafe.chwildandcoco.ch/lupinen-tempeh Lupinenprodukte Deutschlandlupinello-shop.de https://www.rapunzel.de/bio-produkt-lupinenschrot--701000.htmlhttps://www.purvegan.de https://www.lupinenkaffee.de/https://www.tempehshop.de/Lupinen-Tempeh/https://loffee.de/https://www.naturata.de/bio-produkte/kaffee-kakao  Lupinenprodukte ÖsterreichE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

YUMMI – Der Kinderpodcast
Eine Physalis ist nicht wie die andere

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 19:53


Wisst ihr, was Physalis sind? Ben und ich waren auf der Suche nach einem neuen, spannenden Thema für den Podcast und sind im botanischen Garten auf eine ziemlich coole Pflanze gestoßen. Die sieht mit ihren kleinen Lampions nicht nur toll aus, sondern hat auch noch einige interessante Eigenschaften und einen super Geschmack – zumindest, wenn man die richtige Sorte nascht. Ansonsten kann es auch schon mal unschön werden. Ihr wollt mehr wissen? Dann hört rein in unsere neuste Folge! Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

Al Forno
Wenn die Pflanze pimmelt

Al Forno

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 62:49


Leistenbruch, Muskelfaserriss und trotzdem reden die beiden über Joggen im Regen, Mückenmassaker und Geburtstagsstress – diese Folge ist ein wilder Ritt zwischen Arztzimmer und Fliegenklatsche. Adrian kämpft mit seinem Goldschmiede-Perfektionismus („teuer, aber glänzend“) und Seb gesteht seine stressbedingten Ausraster, während beide feststellen: Handwerk ist schön, aber die Steuer nervt mehr als jede Mücke. Am Ende bleibt die Frage: Muss man wirklich immer perfekt sein – oder reicht's, wenn man über die eigenen Beulen lachen kann?

Der GameDev Podcast
94 - Jan Klose: Neustart

Der GameDev Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 256:42 Transcription Available


Diese Folge ist ein Deep Dive in die berufliche Historie Jan Klose. Alles begann mit Artex auf RISC Computern, entfaltete sich über Deck 13 auf eine Firma mit 100 Mitarbeitenden und mündet nun wieder bei Artex. Wir lernen unter anderem, dass es vor Ankh schonmal ein Ankh gab. Wie Deck 13 trotz mager gefüllter Schatztruhen mehrere Publisher-Pleiten überlebt hat und inwiefern Pech und Unreal Tournament für den Namen der Firma verantwortlich sind. Und dass manche im Team nur wegen zwei Dingen die Nase rümpfen: Der Wechsel auf die Unreal Engine und eine künstliche Pflanze im Büro.

Ö1 Vom Leben der Natur
Botanische Wiener Geschichten (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 4:49


Die Agrarwissenschaftlerin und Buchautorin Birgit Lahner erzählt botanische Wiener Geschichten. Im vierten Teil der Serie spricht sie über die Alraune, einer Pflanze, der magische und Wunsch erfüllende Kräfte zugeschrieben wurden. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4.9.2025.

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast
LIVE aus Leipzig | AYTO Realitystars in Love #5&6

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 47:37


Uns ist noch total schwindelig. Zum Einen weil Leipzig so krass abgeliefert hat und zum anderen weil bei AYTO so viele Namen rumgeistern, die wir erstmal sortieren müssen. Wer mit wem und hinter welcher Pflanze? Ab geht's. Wenn hier in Wien oder Köln live dabei sein wollt, checkt gerne erdbeerkäsepodcast.de*Werbung*Für eure nächste Bestellung bei KoRo nutzt gerne unseren Code ERDBEER5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Invasive Pflanze: Ausbreitung von Himalaya-Balsam gefährdet Insekten-Vielfalt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 4:28


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WIR. DU. NATUR.
#202 Schafgarbe – Das Bauchwehkraut mit Power: Natürlich gesund durch alle Lebensphasen

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 11:26


In dieser Folge lernst du die vielseitige #ArzneiplanzedesJahres kennen: die Schafgarbe, auch bekannt als das #Bauchwehkraut. Du erfährst, wie ihre wertvollen #Bitterstoffe und #Gerbstoffe bei #Entzündung und #Wundheilung unterstützen können und welche Rolle sie bei der #Fettverdauung und #Darmgesundheit spielen. Außerdem sprechen wir über die Anwendung der Schafgarbe während der #Menstruation sowie in #Schwangerschaft und #Stillzeit. Auch ihre Bedeutung in der #Homöopathie und als #Millefolium wird beleuchtet. Entdecke, wie du die Kraft dieser wunderbaren Pflanze für dein Wohlbefinden nutzen kannst! Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Wählen, Klima-Prognosen, Asseln

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 5:26


Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Befragung in Duisburg findet in Migrationsbiografien Gründe fürs Nichtwählen +++ 1996er-Vorhersage zum Meeresspiegelanstieg war fast perfekt +++ Asseln wehren sich mit Chemie gegen Spinnen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The political life cycle and electoral mobilisation among immigrant-origin and native citizens during the 2021 German election. West European Politics, 04.08.2025Evaluating IPCC Projections of Global Sea-Level Change From the Pre-Satellite Era. Earth's Future, 22.08.2025Glandular quinoline-derivates protect crustacean woodlice from spider predation. Journal of the Royal Society Interface, 06.08.2025Pollenflug-Gefahrenindex vom Deutschen Wetterdienst, 25.08.2025Ambrosia - Allgemeines zur Pflanze. Informationen vom Deutschen Polleninformationsdienst, ohne DatumAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Zauberlaterne
Little Shop of Horrors (Der kleine Horrorladen, 1986)

Zauberlaterne

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 104:58


Audrey II ist auf den ersten Blick eine putzige Pflanze, doch in Wahrheit eine "Mean Green Mother from Outer Space", die verschlingen und die Weltherrschaft an sich reißen will. Wenn das doch nur die Nachbarschaft des Skid-Row-Slums ahnen täte… Der SciFi-Horror-Musical-Überraschungserfolg des Jahres 1982 wurde 1986 spektakulär verfilmt mit zwei Enden, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

Health Nerds
DEEP DIVE: Mariendistel

Health Nerds

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 16:34


Mariendistel – diesem traditionellen Pflanzenklassiker wird nachgesagt, Leberzellen zu schützen, Entzündungen zu reduzieren und die Regeneration zu unterstützen. Doch sind diese Effekte wissenschaftlich belegt? Welche Mechanismen laufen dabei im Körper ab, wie sieht die Studienlage aus und woran erkennt man hochwertige Mariendistel-Präparate? -- In diesem HEALTH NERDS Deep Dive prüfen Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum die Evidenz hinter Mariendistel und erklären, wie die Pflanze als „Schutzschild“ für die Leber wirken kann: Sie dämpft oxidative Belastung, stabilisiert Zellmembranen, beruhigt entzündliche Signalwege und unterstützt die Erneuerung von Leberzellen. Dazu ordnen wir aktuelle Humanstudien ein – von erhöhten Leberwerten (ALT, AST, GGT) bis zur stoffwechselbedingten Fettleber: Wo sind die Signale stark, und wo bleibt die Datenlage dünn? -- Ein zentrales Thema ist die Bioverfügbarkeit: Nicht jeder Extrakt kommt dort an, wo er wirken soll. Wir sprechen über Qualitätskriterien (standardisierte Extrakte, transparente Inhaltsangaben, geprüfte Reinheit) und warum Dosis und Einnahmedauer den Unterschied machen. HEALTH NERDS Deep Dive: Mariendistel. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

GIN SEI DANK
Ginseidank #220 Der Miss Gin Aloe Vera Gin

GIN SEI DANK

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 35:53


Cremig wirds heute nicht, wobei das der erste Gedanke ist wenn wir Aloe Vera hören. Das die Pflanze kühlt wissen wir, aber schmeckt die auch? Wir sprechen heute mal darüber was wir mit Aloe Vera so verbinden, wie wichtig ein hoher Lichtschutzfaktor für den Don ist und mit welchen X in 1 Sachen wir duschen und was man damit noch alles machen kann. Woher wir den Gin haben, wie er uns schmeckt und wie immer etwas mehr, gibts in der neuen Folge eures Lieblings Ginpodcasts.

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-Essay Hopfen: Die stille Kraft einer unterschätzten Pflanze

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 34:16


Wir kennen ihn vor allem als die Seele im Bier – doch ist das nur ein kleiner Teil seiner und dieser Geschichte. Denn er hat weit mehr drauf, als nur für Schaum zu sorgen. Hopfen ist eine vitale Kletterpflanze mit beruhigender Wirkung und echter Traumgarantie. In dieser Folge geht es um seinen wahren Charakter, um das, was jenseits von Kneipenkultur und Feierlaune liegt. Wir sprechen darüber, warum er ein revolutionärer Bestandteil der Bierkultur wurde, über seine unterschätzte Superkraft – und warum wir ihn heute dringender brauchen denn je. In dieser Folge sprechen wir darüber:

hr-iNFO Kultur
Gothe ist tot! Seine Pflanze lebt! Über Plantfluencer einst und jetzt

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 24:43


Goethe ist tot! Seine Pflanze lebt! Über Plantfluencer einst und jetzt Ein Ehepaar aus Kassel, beide Historiker, erzählt: es besitze eine Pflanze, die einst beim großen deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe in seinem Haus in Weimar gestanden habe. 1818. Da hatte Goethe ein so genanntes „Brutblatt“ aus Indonesien erhalten und weiter vererbt an einen Professor in Marburg. Vor Jahrzehnten nun habe ein Ableger dieses Goethe'schen Brutblatts seinen Platz in diesem Kasseler Historiker-Haushalt gefunden. Dort lebt nun seit 58 Jahren, ingesamt zählt das Pflänzchen aber schon 207 Jahre. Dies ist ein Podcast über Goethe als ersten Plantfluencer, über ein Historiker-Ehepaar, das die Goethe-Pflanze im Original besitzt und über Julia aus Frankfurt, die weiß, warum exotische Pflanzen aus Indonesien immer noch so einen großen Reiz haben.

Radio Wien Pflanzentipp
Die Rückkehr eines Klassikers

Radio Wien Pflanzentipp

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 2:12


Mit einer Vielzahl an Blattfarben hat die Buntnessel Generationen von Gärtnerinnen und Gärtnern erfreut. Dann geriet sie in Vergessenheit und jetzt erlebt sie ein Revival. Radio Wien-Pflanzenexperte Karl Ploberger hat Tipps zur Pflege dieser robusten Pflanze.

Wissen
Mykorrhiza: Wie Pilze und Pflanzen zusammenarbeiten

Wissen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 23:26


Die meisten Landpflanzen arbeiten unter der Erde mit Pilzen zusammen, die effizient Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen und in die Wurzeln der Pflanze transportieren. Diese sogenannte Mykorrhiza-Symbiose ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Mehr über die Arbeit von Prof. Caroline Gutjahr am am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie erfahrt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mykorrhiza

Forschungsquartett
Mykorrhiza: Wie Pilze und Pflanzen zusammenarbeiten

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 23:26


Die meisten Landpflanzen arbeiten unter der Erde mit Pilzen zusammen, die effizient Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen und in die Wurzeln der Pflanze transportieren. Diese sogenannte Mykorrhiza-Symbiose ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Mehr über die Arbeit von Prof. Caroline Gutjahr am am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie erfahrt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mykorrhiza

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Mykorrhiza: Wie Pilze und Pflanzen zusammenarbeiten

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 23:26


Die meisten Landpflanzen arbeiten unter der Erde mit Pilzen zusammen, die effizient Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen und in die Wurzeln der Pflanze transportieren. Diese sogenannte Mykorrhiza-Symbiose ist von großer Bedeutung für das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Mehr über die Arbeit von Prof. Caroline Gutjahr am am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie erfahrt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mykorrhiza

Der Pragmaticus Podcast
Reis, ein hart verdientes Brot

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 38:06


Ein Podcast über eine Pflanze, die die Welt ernährt: Gastrosoph Peter Peter zur politischen Geschichte von Reis. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Der Faschist und Futurist Filippo Tommaso Marinetti ließ 1930 via Radio aus einem Mailänder Restaurant heraus die Welt wissen, dass „Patrioten“ Reis „bevorzugen“, denn Pasta mache „skeptisch und langsam“ und außerdem „träge“. Eine Vorlage für Benito Mussolini, der 1936 die Italiener vom Verzicht auf Pasta überzeugen musste. Warum? Gastrosoph Peter Peter und Host Karin Pollack zeigen in dieser Folge von machthunger, dass auch Reis viele politische Geschichten zu erzählen hat – vor allem von der Arbeit, die mit dem Anbau verbunden ist. Rezepte gibt es außerdem.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Gartenradio – Der Garten-Podcast
"Ich hab‘ mich jeden Tag in eine andere Pflanze verguckt.“ – 248

Gartenradio – Der Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 35:31


Die Gärtnerin und Landschaftsarchitektin Fine Molz über Pflanzen und Pflanzungen mit Zukunft. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Schlummerland
Pflanze

Schlummerland

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 28:29


In dieser Gutenachtgeschichte ist Fanian im Jungle unterwegs. Sie sammelt dort Pflanzensamen, die sie mit nach Hause nehmen kann. Nach ihrem Ausflug in den Urwald fliegt sie mit der Hilfe eines speziellen Steines wieder heim. - Autorin und Erzählerin: Dania Sulzer - Sounddesign: Robin Pickis ____________________ Das ist «Schlummerland» von SRF Kids: Schlummerland ist ein Hörspiel zum Einschlafen für Kinder, aber auch Erwachsene mit Fantasie. Beruhigende Geschichten kombiniert mit sanften Klängen und kleinen Achtsamkeits- und Atemübungen begleiten dich in den Schlaf und hinterlassen ein Gefühl von Geborgenheit und Entspannung. Gute Nacht!

Ratgeber
Sommerliche Hitzewelle – wie reagieren Pflanzen?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:56


Pflanzen haben verschiedene Strategien um mit Hitze und Trockenstress umzugehen: Blätter sind schlaff, Blütenknospen werden gelb und fallen ab, die Früchte bekommen Sonnenbrandflecken. Bevor es zu spät ist und die Pflanze abstirbt muss gegossen werden. Um Pflanzen richtig zu bewässern, ist es wichtig, die richtige Menge, den richtigen Zeitpunkt und die richtige Methode zu wählen. Generell gilt, lieber seltener, aber dafür gründlich giessen, damit das Wasser bis zu den Wurzeln gelangt. Mit dem Schlauch ist dies nicht möglich. Es wird meistens zu wenig gewässert. Vermeiden Sie es, nur die Blätter zu benetzen. Das kann Pilzbefall erzeugen. Früchte oder geschnittene Sträucher können auch Sonnenbrand bekommen. Kürbisse werden daher oft mit einem Sonnenschirm geschützt.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#973 - Vom Dealer zum Doktor: Der wahre Wandel im Cannabis-Markt. Mit Sascha Mielcarek (Canify AG)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 45:12


Cannabis-Markt Deutschland: Medizin oder Mythos? In dieser Folge des VertriebsFunk spreche ich mit Sascha Mielcarek, CEO der Canify AG, über den Wandel im Cannabis-Markt in Deutschland. Wir zeigen, wie sich Telemedizin, Apotheken und pharmazeutischer Vertrieb im Spannungsfeld von Regulierung, Stigma und Nachfrage neu aufstellen – und warum medizinisches Cannabis längst kein Nischenprodukt mehr ist. Themen dieser Folge: • Wie kommt man heute legal an Cannabis? • Warum Ärzte oft zögern – und Apotheker immer wichtiger werden • Wie Telemedizin den Markt transformiert • Vom Schwarzmarkt zur standardisierten Therapie: Neue Vertriebsstrategien • Ein Gespräch über Wirtschaft, Ethik – und eine Pflanze, die plötzlich salonfähig wird Medizinisches Cannabis war lange von Unsicherheit geprägt, doch der Markt verändert sich deutlich. Heute wird Cannabis kontrolliert produziert und ärztlich verschrieben. Dadurch entsteht ein neuer, sicherer Vertriebsweg. Sascha Mielcarek erklärt, wie Canify diesen Wandel aktiv begleitet. Außerdem berichtet er, warum Aufklärung für Ärzte und Apotheker so entscheidend ist. Viele Ärztinnen und Ärzte sind zwar interessiert, jedoch oft noch unsicher. Sie kennen die Produkte nicht gut genug, und es fehlt an Erfahrung. Trotzdem wächst die Bereitschaft, denn immer mehr Patient:innen berichten von positiven Effekten. Während klassische Medikamente oft starke Nebenwirkungen haben, bietet Cannabis neue Optionen. Und genau hier kommt Telemedizin ins Spiel. Denn wer heute Cannabis nutzen möchte, kann einfach online einen Arzttermin buchen – und legal ein Rezept erhalten. Der Markt verändert sich nicht nur technisch, sondern auch politisch und ethisch. Während einige Parteien bremsen, setzen andere auf Reformen. Dadurch entsteht Bewegung. Eine kontrollierte Abgabe bringt Sicherheit für Konsumenten, außerdem reduziert sie den Schwarzmarkt. Deshalb ist der legale Weg nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich sinnvoll. Vergleicht man Cannabis mit anderen Substanzen, wird der Unterschied deutlich. Studien zeigen, dass es ein geringeres Suchtpotenzial als Alkohol hat. Trotzdem ist Alkohol frei erhältlich – während Cannabis häufig noch kritisch gesehen wird. Deshalb braucht es mehr Aufklärung und weniger Ideologie. Denn die Fakten sprechen eine klare Sprache. Am Ende zeigt sich: Der Cannabis-Markt steht nicht mehr am Rand, sondern wird Teil einer regulierten Gesundheitsversorgung. Was früher illegal war, ist heute medizinisch anerkannt. Dadurch verbessert sich die Versorgung, und viele Patient:innen profitieren. Sascha Mielcarek gibt Einblicke, wie Unternehmen wie Canify mit innovativen Vertriebsmodellen den Wandel gestalten – und welche Rolle dabei auch politische Entscheidungen spielen.

Easy German
585: Ab wann ist man Europäer?

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 33:00


Wir beantworten philosophische und praktische Fragen: Ab wann ist man Europäer? Ist Deutschland überall sauber? Wie wählt man das richtige Fahrrad aus? Und wie schafft man es, nach einem Fahrradunfall wieder aufs Rad zu steigen? Außerdem: Podcast-Empfehlungen aus Österreich, unsere Sommer-Events und warum sein nicht gleich werden ist.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Eure Fragen Isabela aus Brasilien fragt: Ab wann ist man Europäer? Tina fragt: Ist tatsächlich ganz Deutschland so sauber? Andrei aus Russland fragt: Wie wählt man ein Fahrrad aus? Büşra aus der Türkei fragt: Wie kann ich meine Angst überwinden und wieder aufs Rad steigen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Follow-up: Podcast-Empfehlungen Erklär mir die Welt Hawi D'Ehre   Follow-up: Die häufigsten Verben bei Easy German sein (Wiktionary) werden (Wiktionary)   Hausmitteilung: Easy German Events & Book Club Diesen Sommer gibt es Easy German Events in Deutschland und in England, bei denen ihr uns treffen könnt. Alle Infos und Tickets gibt es auf easygerman.org/meetups. Und egal, wo ihr lebt: Im Juli lesen wir wieder gemeinsam ein Buch im Easy German Book Club. Wie ihr mitmachen könnt erfahrt ihr auf easygerman.org/bookclub   Wichtige Vokabeln in dieser Episode etwas umtopfen: eine Pflanze aus einem Topf nehmen und in einen anderen Topf mit frischer Erde setzen die Staatsbürgerschaft: rechtliche Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Staat etwas überwinden: eine Schwierigkeit oder ein Problem erfolgreich bewältigen das Muskelgedächtnis: Fähigkeit des Körpers, Bewegungsabläufe automatisch auszuführen, weil sie oft geübt wurden fallen: sich nicht mehr aufrecht halten können und nach unten stürzen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Easy German
583: Der Personal Assistant von George Clooney

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 33:51


Wir sprechen noch einmal über Manuels Organisationstalent – und seine Schwächen. Außerdem geben wir Tipps zum Umgang mit Behörden, sprechen über Sparsamkeit versus Lebensgenuss und erklären, warum (fast) alle Deutschen mindestens einmal im Jahr Spargel kochen.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsor NordVPN: Hol dir jetzt den exklusiven NordVPN-Deal unter → nordvpn.com/egp Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Eure Fragen Morteza fragt: Wo ist Manuel nicht organisiert? Huiyu aus China fragt: Wie geht ihr mit offenen Angelegenheiten um (Behörden)? App: Things App: Todoist All About Berlin Podcast: Everyone Is Moving To Berlin Jane aus den USA fragt: Warum fahren Deutsche so auf (weißen) Spargel ab? Spargel Mania: Cooking Germans' Favorite Seasonal Dish (Easy German 504) Jana aus der Tschechischen Republik fragt: Ist es besser, Geld zu sparen oder das Leben zu genießen? Die With Zero (Goodreads) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode eitel: übertrieben stolz auf das eigene Aussehen oder Auftreten etwas organisieren: etwas planen, vorbereiten und strukturieren die Behörde: staatliche oder kommunale Stelle mit bestimmten Verwaltungsaufgaben der Spargel: essbare, längliche Pflanze mit weißen oder grünen Stangen sich einbürgern: die Staatsangehörigkeit eines Landes offiziell erhalten saisonal: abhängig von der Jahreszeit auftretend oder verfügbar die Altersarmut: finanzielle Notlage von Menschen im Rentenalter etwas hamstern: aus Angst vor Knappheit große Mengen von etwas horten   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Ö1 Vom Leben der Natur
Pfingstrosen (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 4:42


Der Züchter Michael Miely führt im Dialog mit Lothar Bodingbauer durch seinen reichhaltigen Schaugarten. Zu Beginn der Serie beschreibt er die Pflanze von der kugelrunden Knsope zur vollen Blüte. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.6.2025

Vegan Podcast
DAS macht dich sofort jünger!! (sogar kostenlos) | Christel Ströbel | #1218

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 36:02


Möchtest du das leckerste Rezept mit dieser Pflanze? Komm in den Telegram Kanal und sichere dir zusätzlich deine Flasche Bio Leinöl komplett kostenfrei: https://t.me/mrbroccoli_vegan✨Mehr Infos zu Christel Ströbel: https://christel-stroebel.de/ & https://medizin-der-erde-akademie.com/Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro03:40 Pflanzen und ihre Bedeutung06:10 Giersch: Das unterschätzte Unkraut08:40 Giersch erkennen und ernten11:10 Giersch in der Küche13:40 Heilwirkung von Giersch16:10 Säure-Basen-Haushalt regulieren18:40 Pflanzen und Emotionen21:10 Pflanzen essen: Ethische Fragen23:40 Wildkräuter vs. Küchenkräuter26:10 Giersch im Alltag✨Falls dich das Thema "Förderung von Leistungsfähigkeit" interessiert, werden dich diese Artikel wahrscheinlich begeistern. Mit Superfoods zu neuer Lebensenergie: diese 21 solltest Du kennen! : https://www.vegan-athletes.com/superf...Achtung betreffend Interviews, Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Links mit * sind Affiliate Links

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Robinga Schnögelrögel, wieso sind wir ohne Regenwürmer am Arsch?

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 69:18


Robin König regt sich auf. Regelmäßig, quasi beruflich – und zwar über Pflanzen. Er steht dann in seinem Garten und redet sich so richtig in Rage, über Kirschlorbeer oder die Kanadische Goldrute, und fordert voller Wut, dass die ausgerottet gehören. Diese Wut ist aber nicht ansteckend, in dem Sinne, dass sie einen schlecht gelaunt machen würde. Vielmehr hab ich Robins Wutanfall-Videos auf Insta gesehen und fand sie gleichzeitig lustig und lehrreich – das muss man ja erstmal schaffen. Rund 400.000 Leute folgen ihm inzwischen auf den verschiedenen Plattformen, und er hat mehrere Preise für seine Aufklärungsarbeit zu Pflanzen und Artenvielfalt bekommen - den Umweltmedienpreis zum Beispiel und dem Grimme Online Award. Wer so engagiert für Wildbienen, heimische Pflanzen und generell unsere Umwelt kämpft, kann doch kein schlechter Mensch sein, dachte ich, und bin da mal hingefahren: in Robins Garten im Norden von Berlin. Der sah so gar nicht aus, wie das, was ihr euch jetzt gerade vermutlich unter einem Garten vorstellt - aber das hört ihr gleich. Robin hat mir erzählt, wie alles angefangen hat: Dass er Orang-Utans retten wollte und deshalb eine Bankausbildung begann – klingt jetzt wild, hat aber eine Logik, glaubt mir! Dass er die Schule richtig schlimm fand, aber auf eigene Faust zu lernen ihn glücklich macht. Und warum er der Politik nichts zutraut, aber in Sachen Umweltschutz trotzdem noch Hoffnung hat. Ich hab in dieser Folge viel gekichert und viel gelernt. Und dann war ich auch noch zufällig dabei, als Robin ganz besonderen Besuch bekommen hat. Also lasst sie euch nicht entgehen - diese gute Stunde mit Robinga Schnögelrögel. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Robinga Schnögelrögel Instagram: @robinga_schnoegelroegel/ https://www.instagram.com/robinga_schnoegelroegel/ Youtube: Robinga Schnögelrögel https://www.youtube.com/@robingaschnogelrogel2351 Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Die passende Pflanze findest du hier: https://www.naturadb.de/ FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić kannst du hier hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/ ►►► Redaktion: Sabine Lebek, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Tee – Eine Pflanze von Welt

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 20, 2025 23:57


Tee ist nicht bloß ein Getränk, sondern eine Lebenshaltung. Seine Knospen und Blätter werden hoch gehandelt – und zu Spottpreisen verschleudert. Tee ist ein globales Gut, das Kulturen hervorbringt. Autorin: Claudia Friedrich Von WDR 5.

Ratgeber
Aubergine: bunte Vielfalt für die Küche

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 13, 2025 6:09


Auberginen heissen auch Melanzane oder Eierfrüchte. Sie sind sehr wärmebedürftig, denn sie kommen ursprünglich aus tropiscghen Gefilden. Kulinarisch sind sie sehr vielfältig verwendbar. Auberginen (Solanum melongena) werden in der indischen, südostasiatischen, nordafrikanischen und mediterranen Küche verwendet. Sie werden gebraten, gedünstet, gegrillt oder gekocht zubereitet oder in Essig oder Öl eingelegt. Die heutigen Sorten müssen nicht mehr entbittert werden, sie sind mild. Die äthiopische Aubergine (Solanum aethiopicum) trägt kleine, runde Früchte. Sie werden meistens unreif verwendet, wenn sie noch grün sind, später werden sie feurig rot. Obwohl die aus den Tropen stammenden Auberginen sehr wärmebedürftig sind, mögen sie keine trockene Luft, denn dann werden sie rasch von Spinnmilben befallen. Dagegen hilft eine volle Giesskanne Wasser, die tagsüber neben der Pflanze steht und sich aufwärmt. Ein Mal pro Tag wird damit die Pflanze geduscht. Das mag die Aubergine und verscheucht die Spinnmilben.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Beruhigende Schnupperpflanze gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Pflanzen - Wunderduft Die Pflanze, die wir suchen, ist ein kleiner Strauch mit riesigem Aroma. Sie trägt grau-filzige-Haare und gehört zu der Familie der Lippenblütler. Weil ihre Blüten an die Form einer Ober- und Unterlippe erinnern. Man könnte sogar denken, dass unsere Pflanze Lippenstift trägt, denn ihre Blüten scheinen in einerm wunderbaren Lilaton und sie duften ganz herrlich intensiv. Die Pflanze, die wir suchen, sieht also nicht nur gut aus und wird deshalb als Zierpflanze bezeichnet. Sie riecht auch ganz wunderbar, was ihr den Titel als Duftpflanze einbringt. Und als wären das nocht nicht genug Auszeichnungen, gilt die Pflanze, die wir suchen, auch noch als Heilpflanze. Getrocket oder zu Öl verarbeitet hilft sie beispiesweise bei Stress und Aufregung und sie mildert Bauch- und Kopfweh. Manche kochen sogar mit ihr. Kurz gesagt: das Gewächs, das wir suchen, ist eine Rundumsuperpflanze! Zuhause ist sie fast überall auf der Erde und wächst auch in Deutschland. Zum Beispiel in Töpfen auf Balkonen oder Terassen. Besonders beliebt ist unsere Pflanze in Spanien und Frankreich. Sie liebt Trockenheit und Hänge, als würde sie den Ausblick genießen. In Frankeich wird sie auf riesigen Feldern angebaut und auch Bienen lieben sie. Denn ihr Nektar ist besonders süß. Das freut auch Imker und Imkerinnen, denn mit unser Pflanze wird der Honig extra lecker. Expert:innen nennen das kleine krautig-buschige Gewächs übrigens Lavandula angustifolia. Und? Weißt du's schon? Welche Pflanze suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Lavendel!

hr2 Der Tag
Lieb' mich, gieß' mich, schütz' mich. Deine Pflanze

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 53:57


Menschen denken meistens vom Menschen her. Selten spielen alle Lebewesen eine Rolle. Und damit sind nicht nur Tiere oder Insekten gemeint, sondern auch Pflanzen. Auch sie können sehen, hören und kommunizieren. Und sind alles andere als passiv, nur weil wir Menschen sie nicht direkt verstehen. Abgesehen von denen mit den “grünen Daumen”, die Pflanzen und ihre Blüten als ein empfindsames Gegenüber wahrnehmen. Was erzählen sie uns über die Geschichte der Welt? Wie sehen unsere Alltagsbegegnungen mit Pflanzen aus? Und welche sinnlichen Erfahrungen sind es, die wir bei einem Streifzug durch einen Botanische Garten genießen? Kurz vor dem Frühlingsanfang ist es ein guter Moment, sich unserer Pflanzenwelt zu widmen. Auch vor dem Hintergrund der Klimakrise, einem Artensterben und der fragilen Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt, der unsere Beziehung zu Pflanzen hinterfragt. Denn auch Pflanzen haben Rechte. Und der jüngste Diversitätsreport der Vereinten Nationen zeigt, dass in den kommenden Jahren rund eine Million Arten von ihnen unwiederbringlich verloren gehen werden. Darum gehen wir auf Erkundung durch die Pflanzenwelt mit der Vegetationsökologin Katja Tielbörger, dem Wissenschaftsjournalisten Stefan Hübner, der Gründerin der ersten Heilpflanzenschulgründerin Ursel Bühring und dem Künstler Karel Hacker. Podcast-Tipp: Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?! Wer im Garten noch entspannter werden will, der sollte sich mit dem Trend „Slow Gardening“ beschäftigen. Was das ist, gibt es im Garten-Podcast. Wörtlich übersetzt heißt Slow Gardening langsames Gärtnern. gemeint ist aber eher: entspanntes Gärtnern, was bedeutet, dass wir uns in den Gärten keinem Druck ausgesetzt fühlen sollten. Nichts muss perfekt sein. Wen die gelbe Blüte eines Löwenzahns im sonst sattgrünen Rasen stört, wer nervös wird, wenn die Beetkante nicht schnurrgerade verläuft, wen ein paar Blattläuse an den Rosenblättern auf die Palme bringen, der solle sich ein wenig mit diesem neuen Gartentrend beschäftigen. Wir gärtnern achtsam und genießen den Moment. Das kann die Freude über eine Tomatenpflanze mit zahlreichen Früchten sein, der Blick auf eine Rose, die besonders schön blüht oder auch das Wiegen der Ziergräser im Wind. Ralf und Martina sprechen mit Stephanie Haßelbeck und mit ihrer Schwester Lisa. Sie betreiben in ihrem Garten das "Slow Gardening". Die beiden haben Tipps - inspiriert vom traditionellen Bauerngarten des Großvaters - wie es mit dem achtsamen Gärtnern klappt. https://www.ardaudiothek.de/episode/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/slow-gardening-entspannt-gaertnern/ndr-1-niedersachsen/14055859/

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Bitte eintopfen

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 2:24


Wie schön: der "Pflanz-eine-Blume-Tag" - endlich mal wieder etwas Positives aus den USA. Warum nicht die Welt mal kurz zur Seite stellen und sich den Blumen widmen, es gibt so schöne Exemplare. Und wenn sie dann noch gut zur Politprominenz passen - umso besser. Gartensatiriker Fritz Eckenga kennt sich aus. Von Fritz Eckenga.

Wissen macht Ah! - Podcast
Von oben nach unten, von hinten nach vorne

Wissen macht Ah! - Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 24:26


Woher weiß die Pflanze schon in der Erde, in welche Richtung sie wachsen sollen? Was macht ein Marshaller am Flughafen? Gibt es bei Regenwürmern ein Vorne und ein Hinten?

Wissen macht Ah! - Podcast
Von oben nach unten, von hinten nach vorne

Wissen macht Ah! - Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 24:26


Woher weiß die Pflanze schon in der Erde, in welche Richtung sie wachsen sollen? Was macht ein Marshaller am Flughafen? Gibt es bei Regenwürmern ein Vorne und ein Hinten?