Podcasts about plakette

  • 85PODCASTS
  • 108EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about plakette

Latest podcast episodes about plakette

Gegenwartsgeplapper
Folge 133: In der StäV mit Buletten-Bubi

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later May 6, 2025 90:14


Manchmal werden Träume wahr - und diese Folge ist der Beweis! Live und in Farbe (ja, sogar mit Video) gibt es Gegenwartsgeplapper aus der Ständigen Vertretung am Schiffbauerdamm in Berlin. Hier spreche ich mit Inhaber Jan Bubinger über seinen Lebensweg, versuchte Schutzgelderpressungen und natürlich über die StäV. Wer schon immer mal wissen wollte, wie Jan in Berlin und insbesondere in der StäV gelandet ist, oder wie man zu einer eigenen Plakette am Tresen kommt, muss hier dringend reinhören. Ich wünsche viel Spaß beim Anhören. Und in diesem Sinne: over and out!

De Döschkassen
Wat sick de Dinkers dacht hebbt

De Döschkassen

Play Episode Listen Later May 1, 2025 2:36


Wat sick de Dinkers dacht hebbt Dat is je bilütten interessant, wat över bekannte Lüüd ut de Vergangenheit vertellt ward, ne. To Platon, den oln Philosoph to'n Bispeel, gifft dat allerhand Experten, de bilütten so doht, as harrn se Platon beter kinnt, as he sick sülms. Nu hett Platon je meist all sien Ideen as Dialoge opschreeven. Dor ünnerhölt sick denn twee, dree Lüüd – Sokrates weer dor ook gern mol mang – över de Probleeme, de de Alldag so mit sick bringt, över den Sinn vun't Leven un all sowat. Wenn ick mi dat dörlees' heff ick jümmers dat Geföhl, wat Platon sien Dialoge Satire sünd. Worüm ook ni, bi hüütige Satirikers lacht man je an un för sick ook över philosphische Geschichen, de dostellt, wo verdreiht wi Minschen eegentli sünd. Overs vertellt man dat een, de sick för'n Platon-Spezialist hölt, denn will de een an leevsten direkt dat Fell över de Ohrn trecken. Op ehrn scheun‘ Philosoph lött de Dorsten nix kom. Allns wat Platon schreeven hett is Dooternst. Dor lacht man ni över. So is dat mit annere groote Geisters je ook. Goethe, Schiller, Mozart, Lessing, Dr. Oetker, wat weet ick. Un natüürli sünd se noher all de „Söhns“ vun de Städte ut de se kümmt. Dat Graff is noch gor ni ganz dichtschüffelt, dor ward al 'n schmucke Bronzetofel an't Gebuursthuus nogelt. Mit Bloskapell un Frack un Zylinder. Mennige vun ehr harrn wohrschienli direkt in't Graff roteert. Na jo. De Schriever Theodor Storm hett jedenfalls ook sien Plakette an't Huus kreegen. Kümmt man no't Storm-Huus in Husum, denn ward vertellt, dat Storm in Husum op de Welt kom‘ is un dat he den Schimmelrieder schreeven hett. Is je ook richti. Overs schreeven hett he sien Schimmelrieder even ni in Husum, sünnern in Homaschen (Hanerau-Hademarschen), wonehm he toletzt je to Huus weer. Veellicht wormt dat de Husumer Stormexperten je so'n beten. Denn as de Moler un Bildhauer Jens Rusch ut Brunsbüttel sien Biller to'n Schimmelrieder in Husum utstelln wull, hett he ni mol 'n anstännige Antwoord vun dor kreegen. Tscha, Geschicht‘ is even, wat de dorvun mokt, de dat Seggen hett… In düssen Sinn

Katholische Morgenfeier
Hüterinnen und Hüter der Hoffnung

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 25:32


In meiner Arbeitsstelle, der Offenen Tür Erlangen, hängt - wie in vielen Einrichtungen meiner Diözese - derzeit die Plakette des Heiligen Jahres. Sie trägt den Titel "Ort der Hoffnung". Papst Franziskus schlägt uns mit diesem Motto vor, dass wir gläubige Menschen Hüterinnen und Hüter der Hoffnung sind. In einer Zeit, die unruhig ist, wo die Zukunft unvorhersagbar ist, uns auch Angst macht, ist dies eine christliche Herausforderung. Wie entsteht Hoffnung und Zuversicht? Das Gebot Jesu von der Feindesliebe kann uns Orientierung geben.

Wechselwillig
Kerstins Geheimnis für Karriere-Liebe auf den zweiten Blick

Wechselwillig

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 44:51


Ihr wollt euch auch endlich verlieben, aber glaubt nicht an Liebe auf den ersten Blick? Dann ist diese Episode von "Wechselwillig" genau das Richtige für euch! Wir haben Kerstin Minderlein, die Head of Talent Acquisition bei TÜV SÜD, zu Gast. Sie erzählt uns, wie sie seit 18 Jahren bei TÜV SÜD arbeitet und warum ihre Karriere dort die perfekte "Liebe auf den zweiten Blick" ist. ❤️ Kerstin gibt uns einen authentischen Einblick in die Welt von TÜV SÜD – einem Unternehmen, das weit mehr bietet als nur Autoprüfungen. Erfahrt, wie sie sich immer wieder neu erfunden hat, warum Vertrauen und Sicherheit nicht nur beim TÜV, sondern auch in der Karriere entscheidend sind, und lasst euch von ihren lustigen Geschichten aus dem Arbeitsalltag unterhalten – Stichwort: Wespennest und ein Gesicht wie ein Hamster!

Christoph predigt
Orange Plakette

Christoph predigt

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 16:32


"Prüfet alles und behaltet das Gute"--die Jahreslosung stellt uns mitten in den Herausforderungen unserer Zeit vor eine Aufgabe, die Gewissenhaftigkeit und Ehrlichkeit vor uns selbst brauchen wird. Ein Programm für 2025, mit Entdecken, Behalten und Lassen. Alles in allem: Eine gute Nachricht.

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity
Blechgedanken Episode 32 – Jens Kast - Auf der Jagd nach historischen Zeitzeugen aus Metall ​

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 97:18


Herzlich willkommen zur Episode 32 der Blechgedanken. Diesmal bin ich wieder Richtung Süddeutschland ”gegangen“ und habe mich dort mit Jens Karst über den Bildschirm verabredet. Jens und ich kennen uns jetzt schon wirklich ein paar Jahre, auch wenn wir uns in dieser Zeit nicht so häufig persönlich gesehen haben. Der Austausch war jedoch immer relativ rege.Wir haben uns 2015 in Zell am See kennengelernt und seitdem ist viel passiert. Damals stellten wir fest, dass wir beide aus dem Siegerland stammen – auch wenn es ihn nach Süddeutschland und mich nach Norddeutschland verschlagen hat, beide mit einer Zwischenstation in Hessen. Besonders haben wir uns über Vespa-Plaketten unterhalten, neben den Geschichten von Jens, die er in der Vespa-Szene erlebt hat und wie er zum 2-Takten gekommen ist.Plaketten sind ein Teil der Vespa-Szene, eine Nische, die ich dennoch spannend finde – auch durch die Geschichte unseres Vespa-Clubs und mein Interesse an bestimmten Plaketten. Ein wichtiger Moment war, als Jens eine alte Vespa-Plakette des Vespa-Clubs Hannover aus den 1950er Jahren ersteigerte, was unseren Kontakt vertiefte und zur Zusammenarbeit an einer Nachbildung dieser Plakette führte.Vielleicht denken einige von euch bei Plaketten: „Das interessiert mich nicht so.“ Aber es gibt natürlich viele weitere spannende Themen in Jens' Vespaleben. Lasst euch also überraschen!Jetzt, wo die Tage kürzer werden und die Fahrzeiten mit dem Roller abnehmen, könnt ihr es euch zu Hause gemütlich machen – bei einer heißen Tasse Tee oder einem Grog – und den Blechgedanken lauschen.Viel Spaß mit Jens und mir!---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deLinkedin: https://www.linkedin.com/company/blechgedanken/Facebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de

33 Ampere - Handwerk mit Hertz
☀️ Sommer, Sonne, Sonntag

33 Ampere - Handwerk mit Hertz

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 61:20


Der Sommer ist da, Torsten Scholz und Chris Guse nehmen sich Zeit.Jede Woche gibt es eine neue Folge 33 Ampere mit Handwerkskunst, Musik und Strom.Diese Woche mit einer Europareise, dem CERN, Hip Hop, Olympia und Brandenburg.Alle Wege führen nach Ohm!In diesem Sinne: Happy Sommer everybody!Instagram: @33ampereDie Folge als Abenteuergeschichte:In einer Zeit, in der Abenteuer nicht nur aus Schwertkämpfen und Drachen bestehen, sondern aus alltäglichen Herausforderungen und Reisen, fanden sich die beiden unerschrockenen Helden Chris Guse und Torsten Scholz in einem neuen epischen Abenteuer wieder. Ihre Reise begann, wie so oft, inmitten der hektischen Großstadt, wo sie über ihre Erlebnisse diskutierten, ihre Gedanken austauschten und den Zuhörern eine spannende Erzählung boten.Es war ein sonniger Morgen, als Chris und Torsten sich aufmachten, um die Weiten Europas zu erkunden. Ihr erster Halt führte sie in die majestätische Schweiz, nahe Genf, wo die Wissenschaftler im CERN, dem Europäischen Kernforschungszentrum, bahnbrechende Entdeckungen machten. Chris schilderte mit leuchtenden Augen, wie er die Atmosphäre des Fortschritts und der Kooperation spürte. In der Kantine von CERN fühlte er sich wie in der Zukunft, umgeben von brillanten Köpfen, die in 160 verschiedenen Sprachen kommunizierten und dennoch dasselbe Ziel verfolgten: das Mysterium des Universums zu entschlüsseln.Ihre Reise führte sie weiter nach Italien, wo sie sich mit den Herausforderungen des Alltags auseinandersetzen mussten. Torsten erzählte von einem schicksalhaften Besuch beim TÜV, bei dem sein treues Fahrzeug, trotz diverser Mängel, dank eines findigen Prüfers die Plakette erhielt. Mit einem Lächeln auf den Lippen beschrieb er, wie er das Nummernschild mit Gaffer-Tape befestigte und trotz geringer Motorleistung das Beste aus der Situation machte.Doch die wahre Magie dieser Reise lag nicht nur in den großen Momenten, sondern auch in den kleinen, alltäglichen Begebenheiten. Während sie durch die engen Gassen Italiens fuhren, sprachen sie über die Freuden und Frustrationen des Autofahrens. Chris' Jeep, ein kleiner Panzer auf Rädern, kämpfte sich tapfer die Hügel hinauf, und sie scherzten darüber, dass man bei einer leichten Steigung manchmal dachte, man würde von einem LKW überholt .Auch in Frankreich erlebten sie ein kleines Abenteuer, als Chris rückwärts in einen Audi fuhr. Doch statt Ärger gab es ein freundliches Augenzwinkern und beide Fahrer setzten ihre Fahrt fort, als wäre nichts geschehen. Dieses kleine Ereignis verstärkte nur Chris' Liebe zu Europa und seiner Vielfalt.Zurück in Deutschland reflektierten sie über ihre Erlebnisse und tauchten in philosophische Diskussionen ein. Torsten erinnerte sich an vergangene Demonstrationen in Berlin und die politischen Kämpfe der Neunzigerjahre. Ihre Gespräche drehten sich um alles, von KI-generierten Songs bis hin zu den Herausforderungen des täglichen Lebens, stets gewürzt mit einer Prise Humor und Tiefsinn.Am Ende ihrer Reise kehrten Chris und Torsten nicht nur mit neuen Geschichten und Erfahrungen zurück, sondern auch mit einer tieferen Wertschätzung für die kleinen Wunder des Alltags und die unvorhersehbaren Wendungen des Lebens. Ihre Abenteuer mögen nicht in alten Legenden festgehalten werden, doch sie hinterließen einen bleibenden Eindruck bei all jenen, die ihnen lauschten und sich für einen Moment in die spannende Welt der beiden Helden entführen ließen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 20. Juni 2024

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 5:15


Ab Januar bekommt Palma eine Umweltzone. Alle Fahrzeuge brauchen dann eine Plakette. Bestimmte Verbrennerfahrzeuge dürfen ab Januar nicht mehr in die Stadt. Die neue Saison in der ersten Liga im Fußball startet mit einem Kracher für RCD Mallorca. Mitte August steht ein Heimspiel gegen Real Madrid an. Wir sprechen auch über Saharasand in der Luft. www.5minutenmallorca.com

SWR Umweltnews
Weniger Schadstoffe in der Luft - In Baden-Württemberg fallen weitere Umweltzonen weg

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 0:57


In Tübingen, Reutlingen und Ulm dürfen ab heute auch Autos ohne grüne Plakette fahren. Susanne Henn berichtet

Radio Giga
Aktuelle TÜV-Farben & Plakette richtig lesen – so geht's

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024


Die TÜV- oder Prüfplakette gibt es in 6 Farben. Wer sie richtig abliest weiß, wann das Fahrzeug das nächste Mal zum TÜV muss. Wie das geht, zeigen wir euch hier.

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity
Blechgedanken Episode 25 – Jörg Hemker – Vergangenes, Historisches und ab in die Gegenwart​

Blechgedanken - Geschichten rund um die Vespacommunity

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 78:37


Herzlich willkommen zur 25. Episode der Blechgedanken. Eine wahre Jubiläumsfolge! Wenn wir verheiratet wären, hätten wir jetzt Silberhochzeit Deswegen ist diese Folge so etwas wie eine Silberepisode, oder? Und was beinhaltet diese Jubiläumsepisode der Blechgedanken? Na ja, ich war am ersten Februarwochenende beim Scooterist Meltdown in Kalkar Wunderland, so wie ich schon im letzten Outro erwähnt habe.Dort habe ich mich mit Jörg Hemker zusammengesetzt, dem einen oder anderen besser bekannt als HeMi. Wir haben uns dazu ausgetauscht, wie er zum Rollerfahren gekommen ist, vor allen Dingen zur Vespa und wie sich seine Leidenschaft in den letzten Jahren so entwickelt hat. Ein Gesprächsthema war natürlich auch seine ehrenamtliche Tätigkeit im VCVD als derjenige, der sich aktuell um das historische Register kümmert. Er plaudert ein wenig aus dem Nähkästchen, wie er zu dem Posten gekommen ist, was er alles in die Wege geleitet hat, damit das historische Register wieder mehr Fahrt aufnimmt. Ich fand es äußerst spannendAuch ich bin jetzt ein wenig „verhaftet”, wenigstens einen meiner Roller im historischen Register anzumelden :). Aber ich mache das gerne, weil ich denke, das hilft uns in irgendeiner Form allen, bei der Dokumentation unser alter Vesparoller. Außerdem will ich unbedingt eine richtig coole Plakette haben! Sie würde ich dann sogar an meinen Roller schrauben - denn ich weiß ja jetzt, wer das Ganze graviert hat :) Hier erstmal liebe Grüße an Eike!Ich wünsche euch jetzt ganz viel Spaß bei der Jubiläumsfolge der Blechgedanken und wir sehen uns auf der Straße, denn die Saison naht.---------------------------------------------------------------------------------Der Blechgedanken -Podcast ist übrigens auf folgenden Plattformen hörbar:Spotify: https://open.spotify.com/show/4gXyCMSq5s7ZJow0psnPoEApple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/blechgedanken-geschichten-rund-um-die-vespacommunity/id1620685337Amazon Music;:https://music.amazon.de/podcasts/768b4879-7e50-41c2-8cdc-4ea69d7001db/blechgedanken---geschichten-rund-um-die-vespacommunityGoogle:https://podcasts.google.com/search/BlechgedankenMehr zu den Blechgedanken unter: https://podcast.blechgedanken.deLinkedin: https://www.linkedin.com/company/blechgedanken/Facebook: https://www.facebook.com/blechgedanken/Kontakt über podcast@blechgedanken,deMehr Infos zu den einzelnen Podcasts gibt es auf der Webseite: https://podcast.blechgedanken.de

Speed Company Radio
#80 Der TÜV steht an - Auspuffcheck !

Speed Company Radio

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 33:51


Der alljährliche Leistungstest steht an und die letzen Trainingseinheit werden werden sowohl in Würzburg als auch in Andorra absolviert. Mit neuer Plakette kann die Saison ja endlich starten.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Licht-Test 2023: Mehr als jeder vierte Pkw hat Mängel   Beim Licht-Test 2023 hatte mehr als jeder vierte Pkw Mängel bei der Beleuchtung). Das ergibt die aktuelle Statistik der Deutschen Verkehrswacht (DVW) und des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Die Kfz-Betriebe haben dafür fast 50.000 Mängelberichte zur Verfügung gestellt.  „Wenn jedes Jahr mehr als ein Viertel der Fahrzeuge mit defekter Beleuchtung unterwegs sind, ist das ein Alarmsignal. Alle Autofahrerinnen und Autofahrer sollten nicht nur in der dunklen Jahreszeit regelmäßig ihre Fahrzeugbeleuchtung überprüfen und sichtbare Mängel zeitnah abstellen lassen,“ heißt es. Denn durch gute Sicht und Sichtbarkeit können viele Unfälle wirksam verhindert werden. Die aktuelle Mängelstatistik macht deutlich, dass der Licht-Test auch nach über 65 Jahren noch ein wertvoller Beitrag für mehr Verkehrssicherheit bleibt. Im Oktober haben wieder insgesamt vier Millionen Fahrzeuge hinter die Windschutzscheibe eine - diesmal pinkfarbene - Plakette erhalten als sichtbares Zeichen, dass die Beleuchtung überprüft und korrigiert wurde. Weil nicht bei jedem Test eine Plakette geklebt wird, ist die Zahl der durchgeführten Überprüfungen in der Praxis noch deutlich höher. Auswertung Mit 18,7 Prozent stehen die Hauptscheinwerfer wieder an erster Stelle der Mängelstatistik. Der Anteil der Blender, also der Fahrzeuge mit zu hoch eingestellten Scheinwerfern, liegt bei 8,5 Prozent. Zu niedrig eingestellte Scheinwerfer sind in 7,7 Prozent der Fälle bemängelt worden. Das führt zu einer verringerten Sichtweite und reduziert damit die Sicherheit. Bei 3,4 Prozent der Fahrzeuge war ein Hauptscheinwerfer sogar komplett ausgefallen. Hochgerechnet auf den Fahrzeugbestand von 48,8 Millionen Pkw ergibt das rund 1,66 Millionen Fahrzeuge, die als „Einäugige“ auf den Straßen unterwegs sind. Das ist gefährlich, da diese Fahrzeuge kaum oder oft versehentlich als Motorrad wahrgenommen werden. Mit der rückwärtigen Beleuchtung hatte etwa jeder Zehnte Probleme. Auch das birgt ein hohes Risiko. Nur wenn Brems- und Rücklichter funktionieren, haben nachfolgende Fahrer die Chance, rechtzeitig zu reagieren und auf die Bremse zu treten. Viele Polizeidienststellen haben sich an der Verkehrssicherheitsaktion beteiligt und in den Bundesländern Beleuchtungskontrollen durchgeführt, um so die Autofahrerinnen und Autofahrer für das Thema Fahrzeuglicht zu sensibilisieren. Bei Verkehrskontrollen signalisiert die aktuelle Plakette der Polizei: Licht ist geprüft! Begleitet wird der Licht-Test durch breite Berichterstattung in den Medien. Alle Fotos: (c) ZDK Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Über Sinn und Unsinn der Umweltzonen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 3:36


Die Luft in den Städten sollte besser werden. Deshalb sollten nur noch "saubere" Autos reingelassen werden. Inzwischen haben jedoch fast alle Pkw eine grüne Plakette. Wie sinnvoll sind da noch die Umweltzonen?

Pickle Panic Podcast
Folge 323 - Je weiter oben, desto tiefer der Fall

Pickle Panic Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 55:05


Nachdem Eva nun gerettet ist, widmet sich das St. Fleurs der nächsten wichtigen Aufgabe: Der Einweihung von Maurices neuer Plakette! Doch das will gut vorbereitet werden. Und ist das Romantik, die ich da am Horizont sehe?“Werq”, “Dispersion Relation”, “Pleasant Porridge”, “As I Figure”, “Cut and Run”, “Hitman”, “Inspired”, “Inspired”, “Almost Bliss”, “In Your Arms”, “Andreas Theme”, “Waltz - Tchaikovsky Op. 40”, “Carefree” by Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ “Fireworks” by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Gran Turismo - Game-Verfilmung mit TÜV-Plakette

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 33:38


Gran Turismo - Game-Verfilmung mit TÜV-Plakette Aus Super Mario, dem Doom Marine oder Nathan Drake einen Film zu machen, scheint relativ einfach. Doch auch zu einer Rennsport-Simulation wie "Gran Turismo"? Sony hat es versucht und das Ergebnis kann man ab dem 10. August in den deutschen Kinos bestaunen. Erzählt wird darin die wahre Geschichte eines jungen Mannes, der es dank seiner Erfolge im virtuellen Auto tatsächlich schaffte, ein erfolgreicher Rennfahrer zu werden. Klingt doch wie gemacht für eine Verfilmung, oder? Schon, aber "Gran Turismo" ist eben auch sehr offensichtlich die Art Werbefilm, wie wir sie in der letzten Zeit immer häufiger gesehen haben, ob nun bereits mit "Air - Der große Wurf" oder ganz aktuell mit "Barbie". Schlogger, David und Stu haben sich für diese Besprechung darüber Gedanken gemacht und versuchen klarzumachen, warum trotz einem Gefühl von "Dauerwerbesendung" der neue Film von "District 9"-Regisseur Neill Blomkamp vielleicht doch besser geworden ist als gedacht. Und apropos Werbung: Leute, die den Play-Button drücken, werden reicher, schöner und besser. Ist so! Probiert es doch einfach mal aus. Kostet auch nichts. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Morgenimpuls
Tragen wir Christus im Herzen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 2:46


Wenn man den Kölner Dom durch den Eingang des Südquerschiffes betritt, haut es einen fast um. Da steht an einer Säule die riesige Figur des Christophorus – des Christusträgers. Er durchschreitet einen Fluss, stützt sich auf einen großen Stab und trägt auf seinen Schultern ein kleines Kind. Aber wenn es nur ein kleines Kind wäre, würde man nicht im Gesicht des Christophorus die unglaubliche Last und Schwere der Aufgabe ablesen können. Er trägt den Weltenrichter mit der Weltkugel in der Hand – Christus. Die bekannteste Legende um Christophorus ist hier dargestellt: Er wollte, wenn schon, nur dem höchsten Herrn dienen – Christus und hat deshalb gelobt, alle die es brauchten, über den reißenden Fluss zum anderen Ufer zu tragen. Und eines Tages fragt dieses kleine Kind und er lacht und es ist ihm klar, dass das ein Spaziergang wird. Aber dieses Kind wird schwerer und schwerer und beide erreichen das rettende Ufer mit letzter Kraft. Das Kind drückt ihn noch unter Wasser und tauft ihn so. "Mehr als die Welt hast du getragen", sagt das Kind zu ihm, "der Herr, der die Welt erschaffen hat, war deine Bürde". Und von nun an wird er ein Diener Christi. Soweit die Legende. Aber der heilige Christophorus wird sehr verehrt und hat auch heute noch für viele Menschen zumindest eine symbolische Bedeutung. Er ist der Patron der Reisenden. Darunter fallen natürlich auch die Autofahrer. Deshalb lassen Menschen ihr Auto in seinem Namen segnen oder haben eine Plakette in ihrem Fahrzeug. Sie auch? Vor den Ferien ist es in vielen Gemeinden üblich, die Fahrzeuge zu segnen und um eine glückliche Ankunft zu beten. Die Kundenzeitschrift der Sportwagenmarke Porsche ist nach Christophorus benannt, ebenso heißen die Rettungshubschrauber des ADAC "Christoph" und in Bayern wird die "Christophorus-Medaille" an Lebensretter verliehen. Tragen wir selbst auch heute Christus im Herzen und zu den Menschen die mit uns leben und arbeiten.

Auf Trab
Endlich Urlaub - Zeit fürs Wanderreiten!

Auf Trab

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 30:44


Einmal Wanderreiten, immer wieder Wanderreiten. Hierfür liegt meine Lieblingsregion in Oberösterreich im Mühlviertel. Das sind 700 Kilometer gepflegtes zusammenhängendes Reitwegenetz mit genialer Pferde-Infrastruktur: viele Raststätten und nette Höfe und Ranches mit idyllischen Übernachtungsmöglichkeiten für Pferd und Reiter. Mitten durch eine wunderschöne bewaldete, hügelige, wenig besiedelte Landschaft, die selbst im Winter ihren Charme hat, weil alles noch ruhiger und entspannter wird. Vorausgesetzt man traut sich die steile und kurvenreiche Anfahrt ab Autobahn A1-Abfahr auch bei Eis und Schnee zu. Man bekommt eine Plakette und Wanderreitkarte, inzwischen auch als App fürs Handy und los geht's. Gerad im unbekannten Gelände sollte man auf die Bodenbeschaffenheit aupassen. Im Mühlviertel etwa gibt es hier und dort etwa auch rutschiges Schiefergestein. Über die Faszination Wanderreiten und wie man sich und sein Pferd am besten auf das große Naturerlebnis vorbereitet erzählt in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB Markus Danninger. Markus ist vom Pferdereich Mühlviertler Alm ( www.pferdereich.at ). Was mir persönlich am Wanderreiten so gut gefällt ist die Entschleunigung. Denn man reitet viel im Schritt, führt zwischendurch das Pferd, um es zu entlasten und seine Füße zu vertreten und kann so in einer schönen, neuen Umgebung die Natur in vollen Zügen genießen und ist dabei sehr viel und sehr intensiv mit seinem Vierbeiner zusammen. Damit man sich so richtig entspannen kann, ist die richtige Ausrüstung und vor allem das Training von Mensch und Reiter im Vorfeld mehr als nur die halbe Miete. Damit erinnert Markus nicht nur an die reiterliche und körperliche Fitness, die vorausgesetzt wird. Schließlich sitzt man mehrere Stunden im Sattel und vor allem muss das Pferd länger als gewohnt gehen. „Man muss sich vor allem geistig auf das Naturerlebnis einlassen“, betont der Wanderreitführer, „es kommen immer wieder Gäste, die auf höchstem Niveau Turniere reiten, sich aber unsicher fühlen, außerhalb des Vierecks im Gelände den Berg rauf und vor allem wieder runter zu reiten. Das sollte man sinnvollerweise schon zuhause in Ruhe üben.“ Weitere Tipps fürs Wanderreiten hört ihr in der aktuellen Podcastfolge AUF TRAB. Und was sind Eure Lieblingsdestinationen für Wanderritte? Wir freuen uns auf Eure Geheimtipps! Und dann hätten wir noch eine kleine Bitte an Euch: Bitte bewertet, liked, folgt uns AUF TRAB und empfiehlt uns weiter. So bringt ihr uns nach vorne. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Vielen lieben Dank sagen Tessa, Velvet, Dancer und Podcast-Host Julia Kistner. V Musik- und Soundrechte: ⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠ #Natur #Horses #Natur #podcast #Wanderreiten #Mühlviertel Foto: Markus Danninger

Esel und Teddy
Ätschi-Badge!

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 31:17


Wenn ein Dachs eine Plakette bekäme, würde er sich selbst abzeichnen und es Badge nennen. Der Siebenschläfer ist da eher schmerzlos, wenn er nicht schläft, dann meditiert er wie ein Meister. Und zum Aufstehen hört er die lustigste Podcastepisode aller Zeiten. Die von Esel und Teddy, denn die gehören zum Podcastladschaftsinventar. Es gibt bestimmt auch schlechtere, aber nur hier gibt es die Pralinenschachtel an der Bushaltestelle. Wenn Annekdoteles Erben zum Lächeltherapeuten gehen und es ihnen gefällt, dann sagen sie: Fünf Sterne, gerne wieder.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Klimaschutz beim Militär - Grüne Plakette für Panzer?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 31, 2023 18:47


Wie passen Verteidigungsfähigkeit und Klimaneutralität zusammen, wie sie Deutschland bis 2045 schaffen will? Noch sind Bundeswehr und Politik zurückhaltend. Dabei kann Energiesparen sogar die Kampfkraft steigern.Weigelt, Juliawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Shuttletalk - Der Badminton Podcast
Das zweitbeste Badmintonturnier der Welt!

Shuttletalk - Der Badminton Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2023 63:17


Wir sind zurück aus einer kleinen ungewollten Pause. Tobi hat die 100.000 Abonnenten geknackt. Ist er jetzt Fame? Hat der Erfolg ihn verändert ? Wie wichtig sind ihm Likes auf Social Media? Doch am Wichtigsten: wann kommt endlich die verdammte Plakette? Außerdem: der Start der Olympiaquali in Mexiko, Kais tolle Rückreise und der anstehende Sudirman-Cup in China. Wird das Kais neues Lieblingsturnier?

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Stadt Tübingen feiert ihren Neujahrsempfang

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 5:04


Etwas später als üblich fand jetzt in Tübingen der städtische Neujahrsempfang statt. Neben einer Ansprache des Oberbürgermeisters wurde auch die Hölderlin-Plakette verliehen. Im Vorfeld gab es aber auch Boykott-Ankündigungen. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |

Schalom
"Israel-Jacobson-Plakette“: Ehrungen für das liberale Judentum in München.

Schalom

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 19:01


Rabbiner Tomáš Kucera, Vorsitzende Eva Ehrlich und zweite Vorsitzende Celeste Schuler der jüdischen Gemeinde "Beth Shalom" in München-Sendling wurden ausgezeichnet für ihren Einsatz zum Wiedererstarken des liberalen Judentums.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#253 E-Auto-News, Marktbetrachtung, Ladetechnik und was das Gesetz so sagt - die monatliche Zusammenfassung

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 46:45


253 E-Auto-News, Marktbetrachtung, Ladetechnik und was das Gesetz so sagt - die monatliche Zusammenfassung Wow, wie die Zeit verfliegt. Schon wieder sind ein paar Wochen rum - wir haben ein neues Jahr und somit hat sich viel im E-Mobility-Markt getan. Und um gleich mal Lorbeeren zu verteilen: Prof. Ferdinand Dudenhöffer hatte recht. Mal sehen, wann dann der Käuferstreik beginnt oder ob er schon da ist und wir sehen es nur noch nicht. Aber dazu und zu noch viel mehr spannenden Neuerungen jetzt und hier und gleich! Dein monatliches E-Mobility-Update - und los geht es! / Bild-/Quelle: https://unlimphotos.com Beginnen wir heute mit der Rubrik Quatsch: Inside-digital.de "berichtet" in einem ziemlich reißerischen und ebenso ziemlich inhaltlich falschem Artikel, dass die Beerdigung von Diesel und Benzinern begonnen hat. Dafür würden auch Fahrverbote, die der Gesetzgeber ausgesprochen hat, dem Autofahrer keine andere Möglichkeit geben. Schön, dass z.B Berlin in dieser Liste auftaucht, der Hobby-und-Quoten-Senat aber bereits letztes Jahr auch das letzte Fahrverbot wieder aufgehoben hat. In Berlin muss man bei den radikalen Grünen und ihren Quotenfrontfrau Jarasch ohne jegliches Verwaltungswissen mehr Angst haben, dass man sein heute geparktes Auto morgen nicht mehr wegbewegen kann, weil eine in ein paar Wochen verfassungsgerichtliche "Anordnung" die neue Fußgängerabschusszone für die irren Radfahrer der Hauptstadt wieder beseitigt - aber bis dahin bleibt das Gelächter der Republik. Genauso wie über den besagten Artikeln, der viel Unwissen, falsche oder alte "Fakten" zum Untermauern einer sinnlosen These zu belegen versucht. Ab in die Altpapiertonne! Auch viel Quatsch kann man einer Erlebnisreise aus der B.Z. zweiter Handballfans in einem Tesla von Hannover nach Polen entnehmen. Auch hier die Quintessenz: E-Mobilität wird sie nie durchsetzen, die Ladenpausen verlängern Strecken, die der Verbrenner reibungslos fährt um Stunden in die Länge und sie werden nie wieder ein E-Auto bei einem Autoverleiher akzeptieren. Kurz die Faktenlagen aus dem Tagebuch zweier Verbrennerfans: Es gab also keinen VW-Verbrenner, sondern einen Tesla Model Y. Ich habe mal in der App nachgesehen, Reichweite 533 km WLTP, so Tesla. Gute 800 km sind zu fahren. Allerdings hat der Fahrer das "Gerücht gehört, dass im Winter die Batteriekapazitäten nicht so ausreichen wie im Sommer". Und der Verleihfuzzi hat ihnen kostenfreies Laden an Tesla-Ladestationen als Vorteil verkauft. Wow, das hätte ich auch gerne, dann würde ich sogar mal wieder in einen Tesla steigen! Gut, die beiden planen also ihre Route anders, da man mit dem e-Auto "nur wenige Möglichkeiten zum Laden" hat. Und bei 120 und/oder 130 km/h hätten sie nach nur 250 km schon die erste Ladepause machen müssen. Sie wären ungefähr fünf Stunden unterwegs, fast zweieinhalb nur geladen. Bei Tesla. Am Supercharger? Und dann kam eben noch Tesla und die Technik ins Spiel: Beim Laden in Polen war es plötzlich Essig mit kostenlos, daher ab sofort Selbstzahler und das an öffentlichen Ladesäulen. Die Assistenzsysteme haben gesponnen, dann ist die Klima noch ausgefallen, obwohl die Kiste erst 5.000 Kilometer runter hatte. Fazit: E-Auto super in Stadt, vor allem, wenn du ne eigene Ladesäule hast. Längere Strecken und Winter ist ein "no-go". Kein Mithalten mit Verbrennern. Als Autofahrer "überhaupt nicht sinnvoll" ein solches Fahrzeug zu fahren. Ja, da hat sich jemand wirklich gut vorbereitet, zwischen Gerüchteküche und Autoverleih... war aber auch echt Scheiße, einen Tesla, statt einem echten E-Auto zu bekommen! Bei meinem Lieblingstschechen ist wieder viel passiert, daher packe ich das alles in eine Meldung: 1. Auch dank der beliebten ENYAQ-Modelle hat sich in den vergangenen Wochen mit kurzem Wintereinbruch ein Shitstorm sondergleichen ergeben. Warum? Weil wohl die nervige Technik in den Lenkrädern, die "misst", dass man die Hand an selbigen hat, damit nicht der Assistent stundenlang alleine die Arbeit macht, im Winter so viel Strom zieht, dass die Assistenzsysteme regelmäßig unregelmäßig maximal-lästig und in Teilen gefährlich aussteigen. Dank einer vertrauensvollen Quelle (Danke vielmals!) liegt mir das von Skoda den nervenden Kunden zur Zeichnung - Hint: NUR NICHT UNTERSCHREIBEN! - vorgelegte Schreiben vor, exemplarisch Seite 3: Seite 3 von 3 der Hausjuristen ganz im Sinne der Lösungsfindung für die Kunden - NICHT! / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de Doch Skoda hat schnell reagiert, auch für bereits unterzeichnete Verträge wie den vorstehenden sollen endlich wirklich neue Lenkräder mit passender Software kommen udn somit das Problem beseitigen. Und ja, das Problem zieht sich durch weitere Modelle, zum Beispiel den Superb und weitere Verbrenner-SUVs. 2. Kurz zusammengefasst: Skoda hat im Jahr 2022 weltweit knapp 780.000 Fahrzeuge ausgeliefert, 415.000 allein im Stammwerk Mlada Boleslav. Leider keine Zahl der reinen E-Autos, also die beiden ENYAQ. Aber sehr verblüffend, dass auch Motoren, Achsen und Getriebe vor Ort gebaut wurden. 3. Und, als gäbe es keine Lieferkettenschwierigkeiten oder Mikrochip-Mangel, präsentiert Skoda die fehlenden E-Modelle beim ENYAQ. Ab sofort kann der ENYAQ RS iV als Rennsemmel und der ENYAQ Coupe iV 80 bestellt werden. Als hätte man mit fehlenden Teilen, dem Austausch der Lenkräder bei Bestandskunden in Zusammenhang mit dem Travel Assist - wie zuvor berichtet, nicht schon genug zu tun. Allerdings: jetzt ist die Produktpalette voll! 4. Apropos voll: Skoda hat, nicht zuletzt mit Vision 7s nun seine E-Pläne bis 2026 bekannt gegeben. Es sollen mindestens drei neue E-Autos kommen, allerdings kommt nun erst der neue KODIAQ und Superb, allerdings als Verbrenner - bestenfalls mit Hybrid-Option. Wohl 2024, mit Tendenz zu 25 wird Skoda ein neues, kleineres E-Auto auf den Markt bringen, der auf der KAROQ-Plattform sitzen wird. 2025 hat den Nachteil, dass die Förderprogramme weiter zurückgefahren werden bzw., wenn bereits erschöpft, kein Nachschub mehr kommt, was diesen und auf viele andere (E-)Autos verteuern wird. Ich warte ja jetzt schon auf den Superb als rein-E, mal sehen, ob der dann die VW-ID.7-Plattform wieder mit größtmöglichen Platzangebot bekommen wird oder was Skoda sich sonst hierzu einfallen lässt! 5. Drückt mir die Daumen: vielleicht schafft es mein E-Umstieg nach 255 Tagen dann doch auch endlich auf den Hof und dann zu mir! Hey! Ich werde doch noch Träume haben dürfen!!! Und da sage noch jemand, dass man es bei der E-Mobilität mit den stundenlangen Stromtank-Pausen nicht bequem haben darf! Sowohl bei den EnBW-Superchargern, die überdacht und mit einer Automatenstation für "Speis" und Trank als auch Toilette für 50 Cent verbaut sind, kommt mit bk World, so die Mitteilung des Unternehmens, bei Füssen un Bayern die zweite Aufenthalts-Lounge an Tesla Supercharger. Gute Nachrichten: das Unternehmen sucht weitere Standorte, die nicht unbedingt nur bei dem Ami gebaut werden sollen. Auch Suzuki will sein Stück vom Kuchen und entwickelt in Partnerschaft mit Inmotive ein Zweigang-Getriebe für E-Autos. Man muss dazu sagen, dass Suzuki hier nicht der Erste ist, soweit ich mich erinnere hat oder wollte Porsche dem Taycan ebenfalls "zwei Gänge" in die E-Variante spendieren... Und hatte auch Audi oder Benz nicht laut darüber nachgedacht? Korrigiert mich jederzeit, wenn ich falsch liege...! Der Chef von Citroen, Vincent Cobée, sieht in der ersten, also jetzigen, Welle der E-Autos die SUV führend. Allerdings ist die Welt der SUV-Modelle vorbei, er sehe sowieso nur hochgelegte Limousinen, die SUV genannt werden. Und der wahre Grund? Die bescheidene Aerodynamic... ein sehr weiser Mann, dieser Vincent Cobée...! Unglaublich, aber wahr, der Ökostromanbieter Tibber hat eine repräsentative Studie in Auftrag gegeben, die deutlich beweist, dass elektrifizierte PKW von gut der Hälfte der Deutschen ab einem Einstiegspreis von 20.000 Euro interessant werden und ein Wechsel auf E initiiert werde. Allerdings sind etwas über 28 % der Meinung, dass ein E-Auto auch dann nichts für sie wäre. Nun gut, sie wissen nicht, was sie verpassen! Die Unternehmensberatung BAIN sieht, trotz aktueller, genauer gesagt, bereits leicht abschwellenden Rekordgewinnen im Jahr 2023 nun auch auf die KFZ-Hersteller härtere Zeiten zukommen. Ich stimme mit dem Ergebnis, dass die Halbleiterkrise zurück gehe, nicht überein, aber dass die gesamtwirtschaftliche Situation nach unten zeigt bzw. in Teilen schon geht, trage ich sofort mit. BAIN erwartet daher einen Verdrängungswettbewerb, was die Preise dann "Sonderangebote" wieder nach unten bringt. Im Vergleich zu den bisherigen Modellen, wo der Hersteller gute 6 Prozent Marge abgriff, konnte diese Marge während Corona auf fast 9 % gesteigert werden. Im aktuellen Zyklus, der Flaute, werden es im Durchschnitt bestenfalls vier bis maximal sechs Prozent sein. Das würde die Einnahmen halbieren. Aber, der Hersteller kann sich freuen, bei den Zulieferern geht es mit der Marge seit Jahren bergab. Na, mal sehen... Bei dieser Diskussion zeigt jeder auf Tesla, der vor einigen Wochen die Preise je nach Halde und Nachfrage um bis zu 9.000 Euro gesenkt hat. Mittlerweile sind in den meisten Modellen die Abstellflächen bei den Produktionshallen geleert und die Normalität des neuen Geschäftsjahres stellt sich wieder ein - und schon sind die Preise wieder hoch. Aber Achtung, liebe deutsche Autobauer, nicht dass euch Tesla aus dem "Nichts" einen 20.000 € Einstiegswagen hinstellt und den Modell 2 nennt... Kaum ausgedacht, schon sehe ich, dass Musk solche Pläne tatsächlich hat! Auch wenig überraschend, der Anteil der E-Autos am Gebrauchtmarkt sind aktuell immer noch verschwindend gering. Das wird auch durch die neuen Regularien für Fördertöpfe dieses Jahr nicht besser werden, da die Haltefristen verdoppelt wurden. Leasingfahrzeuge werden wohl auch dieses Jahr zurückgebracht und direkt vom Hersteller wieder eingesammelt, wie in den Folgejahren und Händler ahnungslos zurückgelassen, was mit den Fahrzeugen passiert. Und, ich müsste es nicht dazu sagen, ganz klar dominieren diesen Markt Diesel und Benziner. Und eine Zahl zum Schluss: Laut Kraftfahrtbundesamt sind keine zwei Prozent E-Autos gebraucht und aktuell verfügbar. Damit auch hier noch mal was vom VW ID.7 steht, die folgende Information: Die Kiste, auf der Passat-Basis, aber mit Akkus, wird eine "Intelligente" Lüftung haben. Also nicht mehr nur Strom von vorne nach hinten oder irgendwie am Rand oder vielleicht ein laues Lüftchen aus dem Boden, nein! Hier sollen smarte Klima-Elemente, also Lüftungen, auch nach Sonneneinstrahlung sich entsprechend ausrichten und durch Wellenbewegungen quer durch den Wagen eine schnellere Abkühlung erlauben. Ich erlaube mir zu mutmaßen, dass das nicht Serie, sondern einen schönen Aufpreis mitbringen wird! Und gleich noch mal eine Kurzmeldung aus Wolfsburg: Kanadische Kunden hatten zuerst das Pech, mittlerweile scheint VW die bestellten Wärmepumpen überhaupt nicht mehr auszuliefern. Egal wo. Und stattdessen gibt es eine Gutschrift an die betroffenen Kunden. Mal sehen, wie das bei Skoda so sein wird... vielleicht kann ich hier aus eigener Erfahrung bald berichten! Und nochmal die VW-Familie: Der Finanzchef, Arno Antlitz, prognostiziert reiche Ernte, aber auch teure Neuwagen. In den nächsten zwei oder drei Jahren sei der Höhepunkt der Investitionen hinter dem VW, ab 2026 "können wir ernten". Hach, so fachmannisch drückt sich eben auch nur die Automobilbranche aus. Was er damit sagen möchte, dass dann kaum noch Investitionen in die auslaufende Verbrenner-Kiste gesteckt werden und die bisherige Doppelbelastung, Verbrenner und E-Mobilität fallen weg - und natürlich wird Volkswagen dann reichlich an E-Autos verdienen - sag der weltweit nur noch zweitplatzierte hinter Toyota, die sich die Krone erneut geschnappt haben. Und wohl auch von VW nichts mehr zu befürchten haben, in Wolfsburg gibt man sich als Zweiter nun auch zufrieden. Aber, bei so vielen guten Nachrichten, auch eine schlechte: wir alle müssen uns auf teurere Autos einstellen. Nein, nicht wegen Batterien, Chipmangel oder Rohstoffkriegen, viel banaler: wegen neuen Vorschriften aus der Politik und das auch noch weltweit! Gut gebrüllt, Löwe! Ein sattes "Warm-up" für den Konsumenten, von den Erfinder des Abgas-Skandals. Ok, eine VW-Story noch, dann aber... VW warnt Händler davor, Grauimporte aus China oder Asien über deutsche Händler zu verkaufen. Wow, was ist denn da los? A long story short: Hier bei uns dauert von Bestellung bis Lieferung eines E-Autos des Geduldsfaden irgendwo bei einem halben bis ganzen Jahr. Und nun haben findige Asiaten festgestellt, dass die gleichen Modelle - also, laut VW natürlich nicht identisch - und das schlussfolgert sich nun von alleine, um soviel günstiger dort gebaut und vertrieben werden, dass ein über Umwege eingefädelter China-VW immer noch profitabel in Deutschland verkauft werden kann. VW verweist darauf, dass die Wagen nicht für den Europäischen Markt gedacht sind und somit nicht zulassungsfähig sind. Erschwerend wären die In-Car-Angebote mit Baidu statt Google Maps und was nicht noch alles sowieso nur für Fremdsprachengenies geeignet. Und da all diese Ausreden wohl keine Verkäufe dieser Modelle verhindern konnten, weißt VW die Händler auf ihre Verträge hin und eventuell sichere Folgen für eine nicht mehr existente Zusammenarbeit in der Zukunft. Mal sehen, wie das ausgeht, Now to something completely different: Polestar wird in München und Ingolstadt als auch rund um Zuffenhausen und Stuttgart schon für die eine oder andere schlaflose Nacht gesorgt haben. Aber der Dolchstoß kam in einem Interview mit dem Deutschland-Chef der Firma, der, wahrscheinlich ein Zitat eines Kunden, eine respektable Alternative zu den deutschen Premiumherstellern sieht. Auch würde Polestar in den Niederlanden heute schon mehr verkaufen, als Audi den A4 und Benz die C-Klasse. Und dabei dachten die Deutschen, lass die Schweden doch einfach mal Tesla vom Thron werfen, dann räumen wir auf und Polestar gleich mit weg... so kann man sich täuschen! Apropos Tesla, wer hätte es auch nicht erwartet: Die IG Metall beklagt in Grünheide die Arbeitsbedingungen. Und wohl nicht nur die Gewerkschaft, sondern auch die Mitarbeiter haben das so bemerkt und scheinen in Teilen ihr Glück erfolgreich außerhalb der Tesla-Tretmühle zu finden. Nicht ganz so toll wie Elon finden Mitarbeiter die belastenden Schichtsysteme, Mehrarbeit an den Wochenenden und überhaupt die extreme Arbeitslast. Auch scheint die vorherrschende Führungskultur weniger auf Diskussionen und Rückmeldungen der verwöhnten Deutschen eingestellt zu sein. Und seitdem Musk wohl noch einen hochbezahlten Sicherheitsdirektor mit Röntgenblick und Stasi-Hintergrund - oder war es Mossad, ich verwechsle das immer, sucht, schäumen die Gefühle über. Selber schuld, wer will schon Tesla fahren? Kurzmitteilung von BMW: Der BMW-Entwicklungsvorstand hat bekräftigt, dass die kommende Plattform namens "Neue Klasse", die ich eher bei Mercedes erwartet hätte, statt beim Vierzylinderhausbesitzer BMW, nicht mehr Verbrenner-tauglich ist. Gut, das Netz liebt oder hasst das erfolgreiche 4-er E-Modell, dadran muss also was sein. Und ja, er argumentiert analog zu VW, endlich keine Doppelbelastung mehr zwischen Batterie und fossilem Gedöhns, was die E-Autos um 25 % verbessern wird. Spannend finde ich das Argument, dass das auch mit Rollwiderstand der Reifen zu tun habe - sind die nicht der größte Mikroplastikproduzent, denn Deutschland und wahrscheinlich die Welt mittlerweile kennt? Und nochmal zu Toyota: der Chefwissenschaftler Gill Pratt san hat hierzu in Davos einen überraschenden Vortrag gehalten. Nicht ganz im Auftrag Greenpeace führte er aus, dass Toyota weiter den kompletten Mix aus Verbrenner und dem Rest haben wird, weil das gut für das Klima ist. Und bitte weltweit, ja?! Vom Erfinder des Hybrid, der nun auf Wasserstoff setzt, eine gewagte Aussage. Aber wenn man drohende Engpässe bei Rohstoffen für Batterien und weiter nur an Plug-in-Hybride denkt und das alles mit den Bestrebungen und zum autonomen Fahren betrachtet - muss ich ihm direkt recht geben... bis er mit dem Argument Ladeinfrastruktur kam, da habe ich aufgehört, dem Live-Stream zu folgen. Kann mir auch nicht vorstellen, dass noch was wichtiges mit Relevanz für die Zukunft kam... Wer träumt nicht davon, dass sein Vollelektrostromer durch effiziente Solarzellen auf Dach und auch sonst überall wie ein Perpetuum Mobile einfach weiter und weiter und weiter betrieben wird? Der Gedanke ist toll, in der Praxis wohl doch nicht so einfach unters Volk zu bringen, wie Lightyear gedacht hat. 250.000 € für ein Fahrzeug war dann wohl doch auch dem Deutschen ein wenig zu viel! Bisher hätte man tatsächlich glauben können, dass Wissing als Verkehrsminister die Riege seiner Vorgänger in den Schatten stellt, weil er Ahnung hat und sich auch was durchsetzen traut. Bis er Schilderarmut in Deutschland gegen das Tempolimit gesetzt hat. Nun argumentiert er, dass die hohen Spritpreise und fast alle sowieso langsamer fahren lassen würden, was ein Limit quasi ablöst. Und weil das böse UBA, das Umweltbundesamt, Grüße nach Dessau, nun mit einer Studie kam, dass alles noch viel schlimmer sei, sieht sich der Dienstherr des UBA nun genötigt, nicht mit dem obligatorischen Maulkorb zu reagieren, sondern mit einer Gegenstudie. Si tacuisses, philosophus mansisses und ein Grund neben Lindner, warum die FPD die nächsten 20 Jahre auf Bundesebene nicht mehr in Erscheinung treten wird... Dafür hat PwC gute Nachrichten für alle bereits und zukünftigen E-Auto-Fahrer: trotz steigenden Stromkosten, ich habe vor kurzem die Grenze bei rund 71 Cent aufgeschnappt, sind die Energiekosten günstiger als bei Verbrennern. Na, das hört man doch gerne! Ein bundesweites Pilot-Projekt zwischen Elli, also VW, und dem Stromanbieter Mitnetz haben bewiesen, dass ein intelligentes und mit dem Stromnetz synchronisiertes Laden gut für alle ist. Ein Algorithmus ist hier im Hintergrund das Arbeitstier, das das Wunder vollbringt. Und finanzielle Nutzeranreize, Fachdeutsch "Nudges" genannt, optimierten das Nutzerverhalten. Ein wirklich spannendes Ergebnis ist, dass die Netze durch den smarten Einsatz besser ausgelastet werden und gut 30 % Emissionen, die sonst für eine Stromerzeugung entstanden wären, eingespart wurden. Auch für die E-Besitzer kann sich das auszahlen, im Testfeld hatte "der Beste" 70 € gespart. Und das lokale Testnetz hatte in drei Monaten keinerlei Engpässe. Dem steht nun die Bundesnetzagentur gegenüber, die die Überlastung des Stromnetzes wegen Wärmepumpen und diese unverschämten Ladehammeln von E-Fahrern sieht. Und so bemüht Müller das immer gleiche Bild, das uns Blackouts und Stromausfälle - Moment? Ist das nicht das Gleiche? - drohen. Vor allem die lokalen Niedrigvolt-Ortsnetze seien gefährdet, ich fürchte, er spricht hier von den hunderten Kilometer Klingeldraht, die in der jämmerlichsten Hauptstadt der Welt das Stromnetz darstellen sollen. Aber langsam, es muss niemand Beschwerde-E-Mails schreiben, Müller will ja nicht komplett von Netz trennen, sondern nur koordiniert und zentral drosseln und somit eine Mindestreserve garantieren. Bei RWE in Nordrhein-Westfalen konnte man Sektkorken hören, so das Gerücht. Und vom Strom nun zum Akku: SVOLT beabsichtigt weiter an Plänen festzuhalten, im Saarland eine Akkufabrik mit einer Leistung bis zu 24 GWh zu erreichten. Allen Subventionen der USA und den lokalen Protesten zum Trotz. Allerdings scheint sich der Start der Fertigung von 2023 auf 2027 zu verschieben. Da will sich allen Fremdreizen zum Trotz mal jemand in Deutschland ansiedeln, wieder nicht recht... ...und auch Tata, der indische Mischkonzern, möchte in Europa ein Werk für Herstellung und Vertrieb von Batteriezellen für E-Autos hochziehen. Und das nicht nur für die Hausmarken Jaguar und Land Rover. Auch sollen nicht nur auf Basis von Lithium gefertigt werden, sondern auch auf Nickel-Magan-Cobalt. Rundzellen sind aktuell so sehr angesagt, dass auch General Motors die Produktion für diese umstellen möchte. Auch weitere Hersteller spielen gerade einen Umstieg durch. Vorteil: Tesla setzt erfolgreich auf diesen Typ und durch banales Aufrollen der Bestandteile Kathode, Anode und Separator sind sie in der Produktion "einfacher". Allerdings, wie der Name schon sagt, sind sie rund, somit können sie nicht so gezielt und gleich platzsparend zum Einsatz kommen, da bei den "Röhren" eben Lücken freibleiben, was auch zulasten der Energiedichte führt. Die Studie "Destination 2030 - Who's in the driving seat for the future of mobility?" empfiehlt der Energiewirtschaft, kundenzentrierter und mehr auf zukünftige Geschäftsmodelle zu setzen. Laut Studie nehmen in den kommenden Jahren die Themen "persönliches Erlebnis", "Klimaneutralität" und die "Entgegennahme von Dienstleistungen" eine tragende Rolle des Kunden. Auch spannend die Analyse von Ladesäulen in ländlicher Gegend und auf "kleinskalierten Infrastrukturinvestments". Und natürlich spielt auch das E-Auto als Puffer von Strom mit Rückgabe bei Bedarf ins Netz eine Rolle. Und für alle, denen Strom-Tanken zu lange dauert, werft einen Blick auf das Forschungsprojekt "Durchgängiges Schnellladekonzept für Elektrofahrzeuge". Hiermit können 400 Kilometer in 15 Minuten geladen werden. Oder anders formuliert, wenn dein Auto Ladeleistungen bis maximal 450 kW abkann, solltest du dich dort mal bewerben. Die markigen Sprüche, dass diese Technologie demnächst in jedem E-Auto zu haben sein wird, erspare ich euch heute! EnBW sieht in dem Ausbaustand kein Problem oder gar ein Hindernis für E-Mobilität. Die eigenen Standorte wären längst nicht ausgeschöpft, so Tilo Sillober auf LinkedIn. Auch werden die Ladestationen der EnBW positiv wahrgenommen. Auch kritisiert er das aus seiner Sicht veraltete Ziel einer Million Ladepunkte in Deutschland zu haben, es müssten bis 2030 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkte. Dafür hat Sillober Vorschläge an die Politik, wie Bereitstellung staatlicher Flächen und vereinfachte Genehmigungsverfahren, einheitliche Anschlussbedingungen bei den Netzbetreibern, verlässliche Prozesse und Fristen für die Inbetriebnahme von Ladeparks und wirtschaftliche Sicherheit für alle Akteure. Newsflash: Kaum hat Tesla mit viel Öffentlichkeitswirksam in die diversen Pressemitteilungen letztes Jahr die Preise an den eigenen Ladestationen gesenkt, erhöhte Tesla diese mittlerweile wieder. Ähnlich geht es momentan mit Model Y, davon stehen hunderte quer durch ganz Deutschland und suchen einen neuen Eigentümer - da hat sich der Musk wohl gleich doppelt verzockt! Der Seinfeld in mir fragt ketzerisch: "How insecure it that company?" Einkaufszentren sind aktuell auf die IG Metall nicht gut zu sprechen, ist doch deren Chef Hofmann mit dem Vorschlag nach vorne geprescht, eine Ladesäulenpflicht für eben diese zu fordern. Die Antwort vom Handelsverband Deutschland kam sofort: kannste knicken, ist nicht zielführend. Touché! Eine Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) kommt zu dem Schluss, dass Elektroautos klima- und umweltverträglicher sind, als Brennstoffzelle und Verbrenner. Was auch hier nicht betrachtet wurde und viel zu selten eine Rolle spielt, ist der Plastik-Feinstaub vom Reifenabrieb. Und auch sollte man den Ruf der DUH bei diesen Aussagen berücksichtigen, auch wenn die Aussage an sich nicht so falsch ist. Ende letzten Jahres war Deutschland endlich wieder wer! Da haben wir es der EU und der Welt aber gehörig gezeigt! Immerhin waren die Hälfte der Neuzulassungen E-Autos, Applaus, Applaus, Applaus! Mit Bosch gibt endlich einer der größten Zulieferer weltweit die harte Wahrheit zu, dass man bei der Elektromobilität quasi wieder bei null anfange. Man könne mit der E-Mobilität bestimmt gutes Geld verdienen, aber nicht überall ab dem ersten Tag, so Stefan Hartung im manager magazin, leider hinter Paywall. Auch sieht er Deutschland als guten Standort, erst recht für eine Halbleiterfabrik. Das hört Intel mit einer Forderung nach 10 Milliarden Subvention sicherlich gerne! ...und noch eine Zahl: weltweit hat es nun mehr als 1.000 Wasserstofftankstellen. Und, wer hätte es nicht gedacht, China führt hier die Liste der meisten Tankstellen an. Ich wundere mich immer, dass BMW sich hier so bedeckt hält, wenn man bedenkt, was sie am damals neuen Flughafen Erding an einer Tankstelle für Wasserstoff gebaut und wie viel sie in diese Technologie schon investiert haben. VW will allein in Europa für den totalen Besitz des E-Marktes sechs Fabriken für Batteriezellen aufbauen - und die nächste wird in Spanien, in der Region Valencia für über 3.000 Beschäftigte ab 2026 geplant. Noch eine VW-Zahl: Im Jahr 2022 sind in Zwickau 218.000 und in Dresden 6.500 E-Autos vom Band gelaufen. Damit hat Zwickau fast 40.000 Autos mehr als im Vorjahr hergestellt. In der, passend zu Dresden, Gläsernen Manufaktur waren es auch 2.100 Fahrzeuge mehr als in 2021. 2023 wird das Jahr des neuen ID.3, Zwickau und Dresden rüsten schon entsprechend auf und um. Bayern prescht mal wieder voran und will für E-Autos die grüne Plakette abschaffen. An sich ein guter Zug, aber fahr mal mit dem Münchner E-Auto nach Berlin und parke hier. Dann gibt es ein Ticket für Parken ohne Schein und eines wegen der fehlenden Plakette. Aber trotzdem, guter Zug, weiter so! Das war es dann schon wieder für diesen Monat - da war echt viel dabei, was am Jahresanfang so passiert ist und wichtig war. Ich hoffe, diese Langversion war spannend und vollgestopft mit Wissen für euch! Dann packt mal die Batterie in den Tank und los gehts - bis in vier oder sechs Wochen - vielleicht endlich um eine E-Kompetenz weiter! Ein kleines PS für die Blogleser: dieser Beitrag wurde erneut mit dem neuen Gutenberg-Editor geschrieben und verfasst. Sollten euch Fehler bei der Darstellung oder sonstige Ungereimtheiten auffallen, schreibt mir bitte, unter Nennung eures Browsers und seiner Version. Ich bin selbst noch unsicher, ob ich wieder die klassischen Textblöcke nutzen soll oder bei Gutenberg bleibe, immerhin hat sich der Drucker in WordPress gemausert, sodass man tatsächlich damit arbeiten könnte... ich bin auf eure Meinung sehr gespannt! Danke! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5 Folge direkt herunterladen

united states world china interview man vision corona elon musk european union berlin situation europa band tesla prof touch welt software als auto ps euro app id hobbies zukunft deutschland arbeit pl ab mix gef rolle blick kann geld zeiten wochen grund noch serie bei ticket gesch seite limit wissen ziel livestream tank sommer meinung route damit hybrid intel beispiel ort schon politik warm sicht erfahrung nun unternehmen gut basis bild bis tagen cent fehler dank stadt stunden praxis monaten argument wordpress nacht bmw sicherheit toyota beste weil egal analyse einsatz technik wahrheit monat schluss kurz markt liste diskussion kunden sinne bayern trotz zusammenarbeit leider dem europ porsche dein mitarbeiter nachrichten hof zusammenhang gute fakten firma werk hintergrund diesel beitrag davos volkswagen technologie rand google maps erste autos ergebnis austausch wunder suv stuttgart allerdings klima studie diskussionen leistung netz spr plattform teilen kaum pwc deutschen schatten produktion prozent spanien laden general motors ged strom polen mittlerweile ruf aussagen prozesse zahl preise zug erlebnis schreiben grenze verk dresden gesetz partnerschaft modell besch wechsel vorteil auftrag sagt aussage bain unternehmens volk hannover sollten vw die antwort ahnung dach gel wohl lightyear lithium suzuki tata welle vortrag browsers kilometer duh typ anteil schweden asien schei normalit reichweite relevanz zusammenfassung vorg spannend bisher hauptstadt genauso bedarf vertr kuchen vertrieb modelle investitionen abk republik quatsch zitat sowohl immerhin nachfrage hersteller neuerungen shitstorm benz fahren dienstleistungen darstellung pech daumen erfinder krone besitz vorschlag wagen superb zyklus blackouts niederlanden gegend schein ausreden toilette standort einnahmen tagebuch mossad wolfsburg bestellung herstellung akteure arbeitsbedingungen land rover hofmann forderung durchschnitt kw gutenberg gleiche lindner drucker tendenz unglaublich a4 fahrer selber ernte umwege modellen baidu konsumenten eigent batterie applaus im vergleich apropos hindernis artikeln wasserstoff erscheinung protesten thron saarland zweiter das gesetz nordrhein westfalen fahrzeuge strecken verdr kiste nachteil vorschriften elektroautos meldung beerdigung autofahrer polestar e auto batterien reifen elektromobilit e autos fahrzeug paywall vorjahr tankstelle standorte lieferung parken assistent akkus e mobilit umstieg ingolstadt gewerkschaft wochenenden skoda emissionen radfahrer der chef model y hach engp energiekosten tempolimit netze uba motoren fahrzeugen aerodynamics citroen gute nachrichten pkw tesla model y fabriken gesetzgeber puffer rohstoffen tankstellen jahresanfang automobilbranche verbrenner bereitstellung getriebe bestrebungen flaute eine analyse hiermit anordnung stromnetz bundesebene essig ungereimtheiten nachschub der gedanke lades dessau fristen autobauer fertigung zwickau taycan manufaktur zulieferer mitteilung ig metall riege regularien bestandskunden vw id stromausf aber achtung unwissen spritpreise energiewirtschaft verkehrsminister wintereinbruch bundesnetzagentur wissing neuwagen umweltbundesamt stromerzeugung maulkorb trank nennung solarzellen produktpalette asiaten ladestationen doppelbelastung lorbeeren einkaufszentren elektrofahrzeuge stromkosten fahrverbote halde aufpreis enbw deutschlandchef inbetriebnahme meinen podcast brennstoffzelle gwh geduldsfaden tesla supercharger pressemitteilungen zulieferern nutzerverhalten separator benziner sektkorken fahrverbot sonneneinstrahlung perpetuum mobile wltp plakette chipmangel anode assistenzsysteme mehrarbeit folgejahren stromnetzes tibber verbrennern fpd achsen sonderangebote erschwerend neue klasse batteriezellen plug in hybride arbeitstier speis auto news enyaq arbeitslast langversion zuffenhausen einstiegspreis gutschrift kodiaq energiedichte netzbetreibern testfeld produktionshallen gutenberg editor selbstzahler platzangebot benzinern blogleser kurzmeldung
Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#246 E-Auto News und Zusammenfassungen zum Jahresanfang Januar 2023 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 57:53


246 E-Auto News und Zusammenfassungen zum Jahresanfang Januar 2023 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Die Karten mischen sich neu, da die Chinesen mehr und mehr angreifen wollen, VW endlich mit der Limousine um die Ecke kommt und auch THQ und Fördersummen signifikant weniger werden. Auch kommen Lieferkettenproblematiken wieder auf den Tisch, das kann also böse werden, dieses Jahr! Dafür ein kleiner Erfahrungsbericht mit einer zweistündigen Testfahrt mit dem HYUNDAI IONIQ5. HUYNDAI IONIQ5 Innenaufnahme 360 Grad / Bild-/Quelle: privat Für Autofahrer und E-Auto-Käufer kommen jetzt, wo 2023 da ist, einige gravierende Änderungen zu. Am meisten wird die Reduzierung des Umweltbonus durchschlagen, da es auch die im Jahr 2022 bestellten, aber eben noch nicht gelieferten Autos betrifft. Plugin-Hybride sind ganz raus aus der Förderung, danke für die vielen SUV höchster Kostenklasse, deren Besitzer noch nicht mal wussten, dass sie ein Ladekabel im Lieferumfang haben. Und bei den reinen Stromern gibt es nun, je nach Nettolistenpreis, nur noch 4.500 statt 6.000 bzw. 3.000 statt 5.000 Euro staatliche Förderung. Auch der "freiwillige" Händlerrabatt sinkt auf 2.250 Euro. Spätestens ab 01.09. werden Umweltboni-Zahlungen nur noch an Privatkäufer gewährt. In dem Kontext ist auch wichtig zu wissen, dass der Geldtopf nun nicht mehr unendlich ist. Wann auch immer er aufgebraucht ist, kommt nichts mehr nach - dann kostet dich der Wagen eben den vollen Preis. Ich hatte die letzten Male schon über die Aussagen zu Käuferstreiks und möglichen Rückgaben geschrieben, kein Wunder, es verschwinden mehrere tausend Euro. Ich habe das für meinen neuen Wagen kurz überschlagen, mir entgehen über 2.800 Euro Förderung... wobei ich den Wagen nicht wegen der Subventionen bestellt habe - trotzdem schade! Es hat sich rumgesprochen, dass mit mit E-Autos Jahr für Jahr zusätzlich einen schönen Nebenverdienst haben kann, dank der Treibhausgarminderungsquote, kurz THQ. Auch diese fällt in 2023 geringer aus, vorbei die Zeiten, wo bis zu 400 Euro im Jahr einfach mal so steuerfrei ins Haus kommen. Je nach Anbieter werden bis zu 100 Euro weniger gezahlt, dieses Jahr... Und nun was Lustiges: Seit Anfang 2023 ist in Deutschland die Höchstgeschwindigkeit für "automatisiertes Fahren" von 60 auf 130 km/h auf Autobahnen gesteigert worden. Auch automatisierte Spurwechsel sind nun zulässig. Bleibt nur zu hoffen, dass diese Testfahrzeuge für Normalsterbliche gut gekennzeichnet sind, damit jeder weiß, was vor einem fährt und dass eben nicht immer alles normal laufen kann - Unfälle eingeschlossen! Andererseits: man zeige mir einen Hersteller, der dieses Level 3 mittlerweile fehlerfrei im Griff hat und sei es eben nur auf der Autobahn! Noch ein Brüller am Rande: wir sollten ja, wenn es nach Conti und Co geht, schon längst mit Level 5 ohne Lenkrad im Auto sitzen, das hat man nun aber mal eben um mindestens zehn Jahre verschoben und auch aus den Innenstadtkernen herausgelöst... es darf also gelacht werden! Ach ja, auch das noch: TÜV für Träger der rosaroten Plakette wird auch dieses Jahr fällig. Und wenn du einen ablaufenden Verbandskasten im Kofferraum hast, beachte beim Neukauf die Norm "DIN 13164 Februar 2022". Hier sollten auch die beiden Masken inkludiert sein, tausche die am besten gegen zwei FFP2-Masken. Und hier die von Schmidt Automotive Research zusammengetragenen und abgesetzte Top 5 der E-Autos: Tesla Model Y mit etwas über 104.000 auf Platz 1, Model 3 mit 68.883 verkauften Einheiten auf Platz zwo, der FIAT 500 auf Platz drei mit über 56.000 verkauften, dicht gefolgt vom VW ID.4 mit über 55.000 Fahrzeugen und auf Platz fünf der tschechische VW-Verfolger ENYAQ mit 42.584 Fahrzeugen. Der Präsident des Verbands der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), Reinhard Zirpe, kritisiert die Bundesregierung - zu Recht -, da die steigenden Strompreise Elektrofahrzeuge zusätzlich verteuern. Dies wurde bei der Strompreisbremse nicht berücksichtigt. Mobilität solle auch im Zeitalter alternativer Antriebe bezahlbar bleiben. Parallel dazu weht der Wind auch heftig in die Chefetagen der Ladesäulenbetreiber: nicht nur, dass höhere Strompreise weiter heftige Gewinne in die Kassen spülen, auch lassen sich diese mehrere Millionen THQ-Quote in die Kassen spülen. Hier wird nun deutlich Kritik laut, dass diese Beträge nicht in die Kassen, sondern Umlage-technisch an alle Kunden weitergegeben werden müssten... das wird spannend! Kia startet auch in Deutschland sein Neuwagen-Abo. Laufzeiten ab sechs Monaten erlauben, bis auf Verbrauchsflüssigkeiten wie Öl und Scheibenklar, ein komplett abgedecktes Fahren, inklusive Versicherung und Steuer. Aber da kommen schon mal schnell um die 500 Euro je Monat zusammen. Soweit ich das sehe, ist kein echter Stromer dabei, mit dem Niro immerhin ein Plug-in-Hybride. Wenn du älter als 21 bist, Führerschein Klasse B hast, in Deutschland wohnst und eine deutsche Kontoverbindung hast, kannst du sofort loslegen. Skoda hat per Pressemitteilung verkündet, dass das SKODA ENYAQ Coupe RS beim ADAC-Autotest mit der Gesamtnote 1,7 abgeschlossen hat. Diese ermittelt sich durch mehr als 300 Kriterien, etwa Karosserie, Fahreigenschaften, Sicherheit und Umwelt. Apropos Skoda: Die Mutter VW hat es mir knapp 420.000 Fahrzeugen in Europa auf die Poleposition der elektrifizierten Fahrzeuge geschafft. Das sind immerhin fast 20 Prozent des Gesamtmarkts. Runtergebrochen sind zwei Drittel reine E-Autos. Skoda bringt es in Konzern auf einen deutlich höheren Stromerabsatz, gefolgt von Cupra - die allerdings am meisten mit Hybriden verdienen. In absoluten Zahlen verliert Porsche, die am wenigsten im E-Segment absetzen - aber wohl die meiste Marge einfahren dürften. Und, noch eins: BMW hat sich Platz drei erobert und hier Kia verdrängt. Und, ja, Stellantis hält wacker den zweiten Platz. Und, wir hatten es vorher schon: Tesla spielt nun mit den Großen, immerhin ein Marktanteil knapp unter zehn Prozent! Randinfo, schließlich ist 2022 nun vorbei: im letzten Jahr wurden 470.559 Elektro-PKW in Deutschland neu zugelassen - und viele von uns warten bereits seit über sechs oder sieben Monate, dass der feierliche Liefertag des bestellten Fahrzeugs nun endlich kommen möge - bevor erneute Lieferkettenprobleme die Produktion erneut lahmlegen und Kompromisse vom Besteller erwarten... Auch wird 2023 wohl das Jahr der Chinesen: BYD steht, auch wenn es mit dem Händlernetz noch nicht so ganz klappt, mit drei Mittelklasse-Fahrzeugen im Premiumpreissegment in den Startlöchern, dazu soll noch eine Mittelklasse und ein Kleinwagen folgen. Mal sehen, ob die chinesischen Preise hier auch mit dem Faktor drei multipliziert werden, oder ob hier nun ein etwas realistischeres Bild an den Tag gelegt wird. Da habe ich mich nun durchgerungen, mit einem SUV die nächsten Jahre bestreiten zu wollen - und schon klappt es nicht mit der zeitnahen Bestellung oder einem Vorführwagen. Auch die Gebrauchten, sie werden von den Herstellern vom Markt gesaugt und wenn sie überhaupt wieder auftauchen, dann zu Mondpreisen. Das gesagt, möchte ich betonen, dass ich lieber eine Limousine von Skoda, auf Basis des Superb, weiter fahren möchte - und immerhin kommt hier nun Bewegung ins Spiel. VW stellt, wenn für meinen Geschmack auch mit viel zu viel Brimborium, was mich wieder misstrauisch stimmt, den ID.7 auf Aero-Passat-MEB+-Plattform sitzen wird - da VW die neue Scaleable Systeme Box erst mal verschieben musste. Mal sehen, ob der nächste Superb nicht doch schon vollelektrisch kann, ich bin bereit! Ach so: Preisgestaltung des ID.7 ist noch unbekannt! Nochmal Tesla: Die Marke leidet unter dem wohl geistig schwindenden Twitter-Chef und seinen Meinungsausscheidungen auf seiner neuen Plattform - für deren Kauf wohl auch die eine oder andere Tesla-Aktie den Besitzer gewechselt hat. Aber, trotz Schließung der Gigafactory in Shanghai, sind die Auftragsbestände in den vergangenen Monaten dramatisch abgeschmolzen. Sieht man auch daran, dass einige Modelle immer wieder und auch über längere Zeit über die App in Fristen teilweise unter vier Wochen geliefert werden können. Bedeutet aber auch: wenn keine Bestellungen da sind, gibt es keinen Bestand, den man sich mit Geldbeträgen in die Bilanz schreiben kann und somit könnte das Modell Tesla vielleicht schon bald auf tönerne Füße geraten... Nun zwei Meldungen zu Batterien: Erstens: Solid Power, ein nach eigener Aussage branchenführender Entwickler von Festkörperbatterien, vertieft seine Beziehung zu BMW. Das erlaubt den Münchnern, ein Werk in Deutschland nach Vorbild von Solid zu bauen und auch auf dieser Technologie zu forschen. Vorteil von Festkörpern ist die lange Lebensdauer, also mehr als 1.000 Ladezyklen und die schnellen Ladezeiten, teilweise unter 20 Minuten für eine Ladung auf 80 Prozent. Zweitens: CATL, unter dem Kürzel CATT, hat das erste Werk außerhalb Chinas in Thüringen, ja, Deutschland, in Betrieb genommen. In zwei Gebäuden werden Zellen zu Modulen verbaut und im zweiten Gebäude mit einer neu errichteten Anlage, in der die Zellen fabriziert werden. Ziel sollen 14 GWh werden, für gut 1,8 Milliarden Euro. Mal sehen, ob die Chinesen hier Wort halten. Apropos Wort halten: Das könnte unter Umständen schwieriger werden, als gedacht, berichtet Roland Berger in Zusammenarbeit mit dem manager magazin doch davon, dass den Batteriezellenlieferanten, also den Akkuherstellern, die wichtigen Materialien ausgehen. Gesprochen wir hier immer von einem weltweiten Ziel um die sechs TWh, allerdings belegt die Studie, dass das verfügbare "Material" hierfür niemals ausreichen wird. Tja, ein Hoch auf jeden, der schon bestellt hat und hoffentlich bald ein Auto bekommt - bevor Bänder oder Zulieferer wieder passen müssen. Und nun in die Invalidenstraße in Berlin, oft als Sinnbild für das dort befindliche Verkehrsministerium gesehen: Wissing ist nun auch ein Befürworter verlängerter Atomlaufwerkzeiten, man müsse ja die Energieversorgung der E-Autos sicherstellen und zugleich die Klimaziele einhalten. Ich glaube zwar eher, dass hier von Atom für die grüne Bahn gebraucht wird, aber hey, warum auch nicht für die Autos? Mal sehen, wann Habeck sich dann für die passenden Preismodelle stark macht... Dass unsere Autos, erst recht in Deutschland, Jahr für Jahr teurer werden, ist ja nichts Neues. Aber: warum eigentlich? Nun, die Hersteller entdecken mehr und mehr neue Erlösmodelle. Im Bereich Entertainment und auch Konnektivität sehen sie goldene Wiesen mit unendlichen Potenzialen! Vor allem in Abo-Modellen. Tesla und BMW haben es ja schon mal vorgemacht, wie es sein wird. Und dass wir uns alle im Winter per In-App-Kauf die Lenkradheizung zubuchen können, wer glaubt schon, dass das nur dem Gewinnstreben der Hersteller dient, wenn uns die Finger kochen? Aber wo hört es auf, wo fängt es an? Was ist so essenziell, dass es nicht doch morgen plötzlich als Geiselvertrag zum Abo wird, ohne dass das Auto nur noch zum Herumstehen verdammt wird? Ich habe hier wenig Vertrauen in unsere Automobilhersteller, ich weiß nur echt nicht, warum...!?! Und zu guter Letzt möchte Bosch uns wissen lassen, dass sie auch weiterhin in "traditionelle Technik" investieren - sprich, dem Verbrenner treu bleiben. Der weltgrößte Automobilzulieferer möchte also seine Pfründe so lange sichern, wie es irgendwie geht. Und solange jemand auf dieser Welt Ersatzteile für Verbrenner braucht, warum sollen die auch nicht aus Stuttgart kommen? Und zum Abschluss zweimal Paragraphenwahn: Erstens: Dank LSV-Novelle sollen alle Ladesäulen um Kartenleseterminals für Kreditkarten oder ec-Karten erweitert werden. Unbekannt ist, ob damit die AFIR-Verordnung finanziert werden soll, die alle 60 Kilometer Ladesäulen an Hauptstrecken vorsieht. Aber da hier Staat und EU gemeinsam loslegen, wird es unfassbar teuer, ein unnutzbarer Paragrafendschungel und sowieso nie fertig... was solls! Zweitens: Auch am ersten Januar trat die Spitzenglättungsregelung im EnWG in Kraft. Hier sind Regelungen zur netzdienlichen Steuerung steuerbarer Verbrauchseinrichtungen vorgesehen. Soll heißen: wenn du mit 200 Watt die Nachbarn mit Musik erfreust, damit aber den lokalen Kohleverstromer unter Druck setzt, kann man aus der Ferne mal schnell deine Lautstärke regulieren oder dich ganz vom Netz nehmen. Und ja - diese tolle Regelung soll auch für (das (bidirektionale) Laden des) E-Autos gelten. Das wird lustig! Ich sehe schon Wissing und Habeck um die Fernbedienung der Herabregelung innerhalb der Bundesregierung streiten... Das war der Einstand ins neue Jahr. Ich bin gespannt, wann welche Autos geliefert werden, welche Funktionen sie dann wirklich haben und wie lange es gedauert hat! Lasst mal hören, was eure Bestellungen so machen! Dann alles Gute - und bis in so gut sechs Wochen für die nächsten News! ...aber ja... halt, stopp, langsam! War da nicht was mit einer Probefahrt? Genau: HYUNDAI IONIQ5 - Cockpit, aufgeräumt und doch ganz anders / Bild-/Quelle: privat Ich habe in letzter Zeit mehr und mehr über Hyundai geschrieben, nicht zuletzt wegen des neuesten Modells, dem IONIQ6. Daher habe ich einen Heimaturlaub genutzt, um mal eine Proberunde mit dem IONIQ5 zu drehen. Wer hätte gedacht, dass ich gleich für zwei Stunden elektrisch unterwegs sein werde. Mein Eindruck: Hyundai weiß genau, was sie tun - auch wenn es für mich nach nun 20 Jahren VW-MEB alles teilweise anders sein müsste. Dazu passt auf die Ankündigung aus Januar, die Elektrifizierung der Fahrzeuge des Konzerns voranzubringen. Das Fahrzeug ist von einer hohen Qualität, die Ausstattungsmerkmale stimmig. Einzig Android Auto konnte ich in der Kürze der Zeit dann doch nicht testen, aber die Schnittstelle ist vorhanden. Das Navi ist, wie man dem Bild entnehmen kann, gut, schön auch mit separatem Fenster zur Fahrspuranzeige - das, was man in der Hauptstadt wirklich brauchen kann! Abzug und Geschwindigkeit überzeugen - wobei ich, bis auf den Versuch eines Tests, sowieso wie immer bei 130 harten Anschlag hatte. Der Akku hat uns bei kühlem Winterwetter problemlos von jeglicher "German Reichweitenangst" befreit, weder Autobahn noch Innenstadt oder Landstraße ließen die Prozentwerte außerhalb des gesunden Menschenverstands abfallen. Einzig das Raumwunder, das Skoda mit vom Fabio bis zum Superb die letzten 20 Jahre beschert hat, habe ich schmerzlich vermisst - obwohl der IONIQ5 einen Frunk besitzt... der allerdings wirklich nur ein Ladekabel aufnehmen kann. Schade finde ich, dass Hyundai den Wagen nach einem geviertelt-aufsteigenden Preismodell verkauft und man nicht seine gewünschten Punkte hierbei frei aussuchen kann. Somit fallen die große 77kW-Batterie als auch die 360 Grad Kamera in die höchste Unique-60.000 € Kategorie, ein "buchen" in eines der kleineren Pakete (IONIQ, Dynamiq, Techniq) ist dagegen nicht möglich. Ähnlich wie auch bei meinen ENYAQ-Überlegungen komme ich auch hier an den Punkt, dass ich sage, ich WILL mir gar nicht alles leisten wollen, was es dank der Pakete zusätzlich erschwert. Einzig spannend war die Aussage, dass Hyundai 10 Monate Lieferfrist angibt, einige Autos der jüngsten Vergangenheit aber bereits, nach zum Teil, drei Monaten auf dem Hof standen. Wenn ihr noch auf der Suche seit, schaut bei eurem Hyundai-Händler vorbei und fahrt ne Runde mit nen IONIQ5 - aber wenn ich danach unbedingt einen haben wollt, schiebt das nicht auf mich! (Und genießt das echte One-Pedal-Drive! So geil!) HYUNDAI IONIQ5 mit LED-Band Leuchten / Bild-/Quelle: privat PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

tv china news war european union berlin model europa wind tesla unique auto euro app id deutschland male tests zeiten kraft musik wochen noch gro diese ziel solid dazu material finger haus suche nun platz qualit shanghai wann neues vergangenheit spiel basis bild beziehung wort kritik stunden dass monaten bmw sicherheit vertrauen gerade druck punkt technik monat markt recht kunden zusammenarbeit bewegung runde preis porsche hof gute werk griff daher zahlen punkte technologie bleibt autos tisch lasst umst parallel ach schlie fabio wunder suv stuttgart soll abschluss umwelt studie netz plattform watt produktion prozent laden geb kontext vorbild staat aussagen kauf preise versuch bosch bahn fiat vorteil mobilit bedeutet kia aussage rande hyundai ank vw fenster hoch atom nachbarn ecke passiert faktor karten sieht zeitalter geschmack betrieb bilanz bundesregierung funktionen kriterien unf hauptstadt autobahn bef kategorie abo masken modelle conti anbieter steuer erl somit geschwindigkeit hersteller tja drittel betr fahren gewinne wagen superb besitzer anschlag letzt aktuelle versicherung konzern bestellung materialien stellantis entwickler schade startl andererseits milliarden euro kompromisse vorf anlage meldungen regelungen zellen innenstadt erfahrungsbericht schnittstelle bestand niro fahrzeuge regelung autofahrer pakete e auto e autos der pr limousines steuerung kassen soweit energieversorgung einheiten pole position klimaziele autobahnen chinesen habeck lautst wiesen reduzierung ladung skoda gesprochen bestellungen herstellern thq gigafactory einzig subventionen fahrzeugen abzug konzerns preisgestaltung modells verbrenner sinnbild lebensdauer catt strompreise pressemitteilung lades landstra fristen verbands kofferraum zulieferer cupra euro f einstand vw id antriebe kreditkarten roland berger pfr elektrifizierung marktanteil lenkrad fernbedienung wissing modulen unbekannt zusammenfassungen laufzeiten potenzialen ioniq5 die karten ladekabel kleinwagen twh ffp2 masken hybriden chefetagen probefahrt gwh fahrzeugs strompreisbremse konnektivit mittelklasse ladezeiten plakette testfahrt stromer heimaturlaub winterwetter festk zum jahresanfang besteller neukauf preismodell preismodelle lieferkettenprobleme gebrauchten plug in hybride brimborium karosserie spurwechsel auto news nebenverdienst normalsterbliche der akku enyaq geldbetr das fahrzeug abo modellen umweltbonus privatk gewinnstreben verbandskasten lieferumfang raumwunder
Gude, Wiesbaden!
Kommt in Hessen ein Flatrate-Ticket für den ÖPNV für Geringverdiener?

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 7:06


Kommt in Hessen ein Flatrate-Ticket für den ÖPNV für Geringverdiener? Was sagt der Betreiber des Schulcaterers zu den Hygienevorwürfen? Müssen auch Elektroautos in Umweltzonen eine grüne Plakette haben? Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/schulcaterer-wiesbaden-nimmt-stellung-2224743 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/hessen-plant-guenstiges-oepnv-ticket-fuer-geringverdiener-2223951 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/immer-weniger-blutspenden-das-sind-die-gruende-2210975 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-deutschland/entscheidung-ueber-nachfolge-lambrechts-erwartet-2226599 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/auch-e-autos-brauchen-gruene-plakette-sonst-wird-es-teuer-2224153

Gude, Rheinhessen!
Wie ist der Stand bei der Sanierung des Rathauses in Mainz?

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 8:22


Wie ist der Stand bei der Sanierung des Rathauses in Mainz? Was ist dran an den Gerüchten zur Schließung des Heilig-Geist-Hospitals in Bingen? Gibt es in Rheinhessen Wintertourismus? Stimmt es, dass auch Elektroautos in Umweltzonen eine grüne Plakette brauchen? Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/rathaus-sanierung-mainz-2225739 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/bingen/geruechte-wegen-schliessung-des-heilig-geist-hospitals-2223942 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/tourismus-in-rheinhessen-tote-hose-im-winter-2224216 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-hessen/immer-weniger-blutspenden-das-sind-die-gruende-2210975 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/entscheidung-ueber-nachfolge-lambrechts-erwartet-2226599 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/auch-e-autos-brauchen-gruene-plakette-sonst-wird-es-teuer-2224153

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Umweltplaketten für Autos abschaffen?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 3:44


Die Umweltplakette ist seit 2008 für alle Autos in Deutschland Pflicht. 15 Jahre später stellt sich die Frage: Was hat das gebracht? Braucht man das noch? Ein Hörer regt an, die Plakette abzuschaffen. Die FDP ist dafür.

Telebasel News
News und Sport vom 04.01.2023

Telebasel News

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 13:37


Feuerwerke: Mehr Probleme als Spass? / Corona-Impfzentrum am Messeplatz schliesst / Fachkräfte immer stärker gesucht / Einblick in die Proben zu "Rigoletto" / Fasnächtler hinterfragen Einwohnerrat / Muttenz präsentiert seine Plakette

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Nachrichten am 4. Januar 2023

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 5:43


Auch auf Mallorca müssen Städte und Gemeinden mit mehr als 50.000 EinwohnerInnen neuerdings Umweltzonen einrichten. In diese Zonen darf man dann mit dem Auto nur fahren, wenn man eine bestimmte Plakette hat. Wir haben die Nachrichten dazu in diesem Insel-Podcast sortiert. Im Tramuntanadorf Deià stehen fast 200 Wohnungen und Häuser leer. Die Gemeinde geht jetzt dagegen vor. Und wir sprechen über den Nebel, der in den vergangenen Tagen häufig auf Mallorca auftaucht. www.5minutenmallorca.com

WDR 5 Neugier genügt – Grüße aus der Zukunft

Der intelligente Böller der Zukunft hat seine Tücken, wie ein Anruf von Tobias Brodowy bei der Hotline zeigt: Was tun, wenn der hightech-gesteuerte Böller statt des gewünschten Feuerwerksounds bloß "Piep" macht? Und Vorsicht vor unsachgemäßer Änderung der Einstellungen. Sonst könnte der Böller seine grüne Plakette verlieren... Von Tobias Brodowy.

Pendlerglück
Extrempendler-Plakette

Pendlerglück

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 32:10


Das Zollamt lässt Melanies Auto verschwinden. Bastian beschäftigt ein ICE-Flammkuchengate. Beide fordern eine Plakette für Extrempendler.

Frankenschau aktuell - Franken kompakt
Die Meldungen vom 23. August

Frankenschau aktuell - Franken kompakt

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 3:44


Bamberger Polizei veranstaltet Aktionstag gegen Telefon-Betrügerei + Prozessauftakt gegen Auto-Leasing-Betrüger in Hof + Federweißer-Lese in Kleinochsenfurt (Lkr. Würzburg) startet + Austausch mit ukrainischen Jugendlichen in Bayreuth + Affennachwuchs im Nürnberger Tiergarten + Schloss Mespelbrunn erhält Plakette der Deutschen Stiftung Denkmalschutz + Neue Korbstadtkönigin für Lichtenfels

SWR2 Forum
Heilig‘s Blechle – Warum boomen „Youngtimer“?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 44:20


Das Auto als ästhetisches Produkt scheint irgendwie aus der Zeit gefallen. Aber es gibt sie noch: Die innige Beziehung zum „Heilig Blechle“, jenseits vom reinen Nutzwert und grüner Plakette. Vor allem für sogenannte „Youngtimer“ werden stolze Preise bezahlt. Was begeistert an solchen Autos? Sind sie Kulturgut oder "Stinker"? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Nicolas Flosbach - Automuseum Wolfegg, Anna Matuschek - KFZ-Mechanikerin, Bernd Müllender- Autokritiker

Rugby – meinsportpodcast.de
Die mit den Dauerkarten

Rugby – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 23:27


In der neuen Folge geht es um das Thema Dauerkarten: Es gehen ja nicht alle so sporadisch in französische Stadien wie ich. Welche Modelle und Ideen haben sich die französischen Vereine für das Thema Dauerkarte einfallen lassen? Beim AS Béziers, zum Beispiel, gibt es für Menschen mit Dauerkarte in der Stadt Rabatte. Die Kinokarte etwa wird mit Dauerkarte nur 5.50 anstatt von 10+ kosten. Der Vizemeister Castres bietet zusätzlich zur Dauerkarte auch eine personalisierte Plakette für den eigenen Sitz an. Europameister La Rochelle auf der anderen Seite ist der erste Verein mit Ratenzahlungen für Dauerkarten. Außerdem reden wir kurz über die ersten Testspiele der Saison und die anstehende erste Etappe der SuperSevens. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

In der neuen Folge geht es um das Thema Dauerkarten: Es gehen ja nicht alle so sporadisch in französische Stadien wie ich. Welche Modelle und Ideen haben sich die französischen Vereine für das Thema Dauerkarte einfallen lassen? Beim AS Béziers, zum Beispiel, gibt es für Menschen mit Dauerkarte in der Stadt Rabatte. Die Kinokarte etwa wird mit Dauerkarte nur 5.50 anstatt von 10+ kosten. Der Vizemeister Castres bietet zusätzlich zur Dauerkarte auch eine personalisierte Plakette für den eigenen Sitz an. Europameister La Rochelle auf der anderen Seite ist der erste Verein mit Ratenzahlungen für Dauerkarten. Außerdem reden wir kurz über die ersten Testspiele der Saison und die anstehende erste Etappe der SuperSevens. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:   Bespoke Edition 1988: Limitierte Edition des Jaguar F-PACE SVR erinnert an einen der berühmten Jaguar Rennerfolge     Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Mit der exklusiven F-PACE SVR Edition 1988 erinnert Jaguar an einen der berühmten Rennsporterfolge seiner Geschichte und rollt die erste limitierte Auflage des 423 kW (550 PS) starken Hochleistungs-SUV an die Startlinie. Das von den 24 Stunden von Le Mans des Jahres 1988 inspirierte Modell ist das Werk der Personalisierungsexperten von SV Bespoke und wird weltweit in nur 394 Exemplaren – davon 20 für den deutschen Markt – aufgelegt. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Diese Zahl entspricht exakt der Rundenzahl, die der siegreiche Jaguar XJR-9 LM 1988 in Le Mans zurückgelegt hat. Die emotionsgeladene Optik und Ausstattung ist eine Hommage an diesen Triumph und glänzt mit einer speziellen Midnight Amethyst-Lackierung, 22- Zoll-Schmiedefelgen in Champagne Gold Satin, Außen- und Innendetails in Sunset Gold Satin sowie einer „One of 394"-Plakette mit SV Bespoke-Branding.     Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Die speziell entwickelte Außenfarbe Midnight Amethyst wurde bislang noch nie bei einem Jaguar verwendet und wird der Edition 1988 des F-PACE SVR vorbehalten bleiben. Er wird ausschließlich vom 5,0- Liter-V8-Kompressor-Benzinmotor mit 423 kW (550 PS) angetrieben, beschleunigt in 4,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 286 km/h. Mit einem umfassenden Paket an technischen Verbesserungen stellen die Experten des Jaguar Geschäftsbereichs Special Vehicle Operations (SVO) sicher, dass schon der serienmäßige F-PACE SVR ein betont leistungsorientiertes Fahrerlebnis bietet, ohne dabei die Alltagstauglichkeit zu beeinträchtigen. Foto: Jaguar Land Rover Deutschland GmbH Genau diese Eigenschaften zeichnet auch die SVR Edition 1988 aus. Sein dynamisches Debüt gibt der neue Top-Athlet der Marke dann beim Goodwood Festival of Speed (23. bis 26. Juni 2022). Die SVR Edition 1988 markiert den Gipfel der F-PACE Modellpyramide. Für den deutschen Markt hat Jaguar ein Kontingent von 20 F-PACE SVR Edition 1988 zum Stückpreis von Euro 138.599 reserviert. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Kastenfisch » Podcast Feed
Gelbe Plakette

Kastenfisch » Podcast Feed

Play Episode Listen Later May 15, 2022 33:08


Heute berichte ich von meinem TÜV Besuch mit dem Motorrad, meinen defekten Kaffeemaschinen, der zweiten Booster-Impfung und einigen kulinarischen Inspirationen.

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Jedes Auto in Deutschland muss zum TÜV. Dem Auge des Prüfers entgeht nichts. Bremsen und Stoßdämpfer müssen in Ordnung sein, der Abgasausstoß darf bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Am Ende lockt die Plakette.

Abgefahrn-Podcast - Wohnmobile, Camping, Reisen

Frankreich, unser großer Nachbar im Süd-Westen ist immer einen Besuch wert. Normandie, Bretagne, Paris, Provence, Cote-Azure sind nur einige von unzähligen möglichen Urlaubszielen in Frankreich. Im Sommer 2022 soll es etwa drei Wochen durch Frankreich gehen und dafür hat Axel sich informiert: - Verkehrsregeln - Umweltplakette - Mautgebühren (und deren Vermeidung) - Campingplatz-Verzeichnisse - Mobilfunk (Prepaid-Karten) Melde euch gerne, wenn ihr noch Anmerkungen oder Hinweise habt. ### Links ### Camping https://www.leserignanplage.com/de/ das Ziel 😉 https://www.park4night.com/ die Webseite zur sehr bekannten Stellplatz-App https://www.homecamper.de ähnlich wie AirBnB, private Stellplätze, Bezahlung pro Nacht, kein Abo oder Buch etc. erforderlich http://www.camping-municipal.org/ (Campingplätze von Gemeinden, Link zu einer Google-Map) https://www.france-passion.com/de/ das französische Original zum „Landvergnügen“, Buch und App, kostet 30€ pro Jahr, grobe Karte ist auf der Webseite verfügbar; 2.100 Gastgeber https://www.campingcarpark.com/en_GB/search/areas/map Kette von Womo-Stellplätzen (Reservierung mgl.) https://www.aireparkreservation.com/aires-camping-car Verzeichnis von Stellplätzen, Reservierung mgl. Freistehen https://frankreich-mobil-erleben.de/Stell-Campingplaetze/Frei-Stehen/ ACSI-Verzeichnis https://www.acsi.eu/de/, Karte unter https://www.eurocampings.de/frankreich/ Internet https://prepaid-data-sim-card.fandom.com/wiki/France Informationen zu Prepaid-Angeboten, hier Frankreich https://www.antennesmobiles.fr/ Karte der Antennenstandorte Verkehr Verkehrsregeln https://de.france.fr/de/nuetzliche-tipps/verkehrsbestimmungen-frankreich Dieselpreise https://www.prix-carburants.gouv.fr/ (Diesel = Gazole) Umweltzonen Plakette Crit'Air https://www.certificat-air.gouv.fr/ (dies ist die offizielle Seite, die Plakette kostet 4,51€) Informationen des ADAC https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-ausland/umweltzonen-frankreich/ Maut (Autobahn, Tunnel, Brücken) https://www.adac.de/reise-freizeit/maut-vignette/frankreich/ https://de.france.fr/de/nuetzliche-tipps/mautgebuehren-frankreich https://www.autoroutes.fr/index.htm?lang=en Maut berechnen Sehr teure Alpentunnel: Fréjus-Straßentunnel (Frankreich-Italien) und Mont Blanc-Straßentunnel sowie die Brücke Viaduc de Millau (Südfrankreich, zwischen Montpellier und Clermont-Ferrand, A75) Video Feelfreeontour Frankreich Sommer 2021 (https://www.youtube.com/playlist?list=PLeap7ZDhwmjUol3ZqQsSSdEYUj3V9CsPn) Gasflaschen https://camperstyle.de/gasflaschen-in-frankreich/ (Adapter D4)

Erstmal starten - Der VW T3 Camping-Podcast.
Wieder zurück von der laaangen Winterpause

Erstmal starten - Der VW T3 Camping-Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 50:58


Wir sind wieder zurück aus der Winterpause. Unserer VW Bus befindet sich allerdings immer noch im Winterschlaf aber nicht mehr lange, denn ab Mai darf der T3 wieder an die frische Luft. Zuvor geht's aber noch mal in die Werkstatt, das eine oder andere Wehwehchen muss noch behoben werden und auch der TÜV ist fällig. Wir sind aber optimistisch, dass unser kleiner blauer VW Bus ohne Probleme die Plakette erhält. In unserer heutigen Folge geht es weniger ums Reisen mit dem VW T3, sondern mehr um die letzten Monate bei uns und um die schreckliche Weltsituation im Moment. Es hat sich einiges angestaut in den letzten Wochen, was einfach mal raus wollte. Und da uns das Geschehen in der Ukraine nicht kalt lässt, haben wir heute hauptsächlich darüber gesprochen. Ab Mai ist das Wetter hoffentlich wieder schön und warm, dass wir viel mit unserem VW Bus unterwegs sein werden. Wir freuen uns schon auf die nächsten Monate und werden in den nächsten Folgen live aus unserem VW Bus und von unseren Campingerlebnissen berichten. Bilder und den Film zum Podcast findet ihr auf www.erstmalstarten.de oder auf Instagram https://www.instagram.com/cathleen_t3vanlife/

Happy Shooting - Der Foto-Podcast
#757 – Den Himmel runterziehen

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022


Diese Folge als Video schauen Aus der Preshow: Falaffel oder Kebap, nicht so schöne grüne Plakette, Handstaubsauger gesucht, Pferdeanhänger Heute mit: Versteckte Dinge in Kameras, Update Lightroom, interessanter Einkauf, M1 Max und Ultra, Erfahrungsbericht von Fototermin Dank an Tobias, Burkhard Joachim, Fabian, Clemens, Adi, Frank & Beatrix, Friedemann, Peter, Marcel, Marco, Sascha, Marko, Stephan, Wilfried, … „#757 – Den Himmel runterziehen“ weiterlesen Der Beitrag #757 – Den Himmel runterziehen ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Chris Marquardt - All Podcasts
#757 – Den Himmel runterziehen

Chris Marquardt - All Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022


Diese Folge als Video schauen Aus der Preshow: Falaffel oder Kebap, nicht so schöne grüne Plakette, Handstaubsauger gesucht, Pferdeanhänger Heute mit: Versteckte Dinge in Kameras, Update Lightroom, interessanter Einkauf, M1 Max und Ultra, Erfahrungsbericht von Fototermin Dank an Tobias, Burkhard Joachim, Fabian, Clemens, Adi, Frank & Beatrix, Friedemann, Peter, Marcel, Marco, Sascha, Marko, Stephan, Wilfried, … „#757 – Den Himmel runterziehen“ weiterlesen Der Beitrag #757 – Den Himmel runterziehen ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

RaceBets-Podcast!
113. RaceBets Podcast: Galopper des Jahres 2021 und Pläne mit Sisfahan und Torquator Tasso

RaceBets-Podcast!

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 47:01


Wer wird der Galopper des Jahres 2021? Wir stellen in dieser Folge die drei Pferde vor, die sich über eine Plakette an ihrer Boxentür freuen würden. Die Diana-Siegerin Palmas wird präsentiert von Marc Sonnenburg vom Gestüt Etzean, der Trainer Henk Grewe schwärmt über den Derby-Sieger Sisfahan und der Arc-Gewinner Torquator Tasso wird von seinem Trainer Marcel Weiß mit Möhren bestochen, um beim Interview seine vier schnellen Hufe auch mal still zu halten.  Wie sehen die Pläne mit Sisfahan und Torquator Tasso aus? Natürlich hat Frauke Delius auch nach den Plänen für dieses Jahr geplant und es sieht so aus, als ob es beim Großen Hansa-Preis in Hamburg zum ersten Aufeinandertreffen von Sisfahan und Torquator Tasso kommen wird. Beide wollen auch beim Prix de l'Arc de Triomphe laufen. Für Palmas hingegen ist die Rennkarriere vorbei, sie hat in den nächsten Tagen ein Date mit Frankel, so dass man sich in 11 Monaten auf Nachwuchs freuen kann.  Die Wett-Experten hoffen auf den Frühling Die Winter-Battle ist vorbei und das Team Catrin Nack/Ronald Köhler hat überlegen gewonnen! Dazu herzlichen Glückwunsch, die Preisverleihung muss noch ein wenig warten, weil der Preis noch nicht fertig ist. Denn gut Ding will Weile haben. Nach einer Woche Pause gibt es wieder Rennen in Dortmund und Christian Jungfleisch und Ronald Köhler wollen versuchen in vier Rennen die Sieger auszugraben. Dazu gibt es von beiden noch das „Ding der Woche“, das heißt jeder darf sich ein Rennen aussuchen, egal wo es gelaufen wird. Einzige Bedingung ist, dass man es bei RaceBets wetten kann!   Jetzt neu: Die Podcast Spezialwetten! Wir haben für euch Spezialwetten parat, die ganz exklusiv für den Podcast erstellt wurden. Hier geht's lang: DIE PODCAST SPEZIALWETTEN   Ein Podcast von Frauke Delius.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.01.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 2:48


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BGH entscheidet für Versicherer Im Streit, ob eine Betriebsschließungsversicherung bei einer behördlich angeordneten Schließung von Restaurants in der Corona-Pandemie leisten muss, hat sich der Bundesgerichtshof auf die Seite der Versicherer gestellt. Der in den Bedingungen verwendete Katalog, der meldepflichtige Krankheiten und Erreger auflistet, sei abschließend und könne auch nur so verstanden werden, führten die Richter aus. >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904768/Betriebsschliessungsversicherung-BGH-verneint-Anspruche/ BVK fordert Ende der Regulierungsspirale Den Rückgang der Vermittlerzahlen erklärt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute auch mit der zunehmenden Regulierung. „Will man daher weiterhin ein hohes Absicherungsniveau in Deutschland gewährleisten, sollte die Regulierungsspirale gestoppt werden“, so der Präsident des Verbands Michael Heinz. Mit Renditestandard Altersvorsorge fundiert vergleichen Damit Verbraucher künftig Altersvorsorge-Produkte fundiert vergleichen können, hat sich eine Marktinitiative „Neuer Renditestandard“ gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Alte Leipziger, Basler, Canada Life, Jung, DMS & Cie., Morgen & Morgen und Württembergische. Diese wollen einen belastbaren Renditestandard schaffen. >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904764/Renditestandard-Das-konnte-den-Markt-tatsachlich-revolutionieren/ Qualitypool schluckt AMEXPool Der Maklerpool Qualitypool hat seine Option wahrgenommen und die restlichen Unternehmensanteile der AMEXPool AG erworben. Der Lübecker Maklerpool übernimmt seinen strategischen Kooperationspartner damit vollständig. In einem ersten Schritt hatte Qualitypool bereits Mitte März 2020 49,997% der Anteile an AMEXPool vom bisherigen Eigentümer akquiriert. Darlehensvolumen und Zinsbindungszeit steigen Seit 2016 ist das durchschnittliche Darlehensvolumen um 40 Prozent von 251.000 Euro auf 348.000 Euro gestiegen. Im gleichen Zeitraum ist die Zinsbindungsdauer bei den Baufinanzierungen von durchschnittlich 10,7 Jahren auf 12,4 Jahre angestiegen. Das geht aus dem „Baufi-Barometer“ der ING Deutschland hervor. Mopedversicherung - Mopeds und Mofas tragen ab 1. März grün Am 1. März beginnt die neue Moped-Saison. Mit dem Zweirad auf die Straße darf dann nur noch, wer das neue grüne Kennzeichen hat. Wer mit der alten Plakette weiterfährt, riskiert ein Bußgeld und den Verlust des Versicherungsschutzes. >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904760/Mopedversicherung---Mopeds-und-Mofas-tragen-ab-1-Marz-grun/

Telebasel News
News und Sport vom 29.12.2021

Telebasel News

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 14:55


Plakette 2022 zeigt dicken Tambour-Major / Lörrach verschiebt Fasnacht auf Juni / Baselbiet definiert Kriterien für Grossveranstaltungen / Neu macht nur das Unispital Corona-Tests bei Kindern / Vorschau auf das Politjahr 2022 // Sport: Jahresrückblick – Cup-Blamage gegen Etoile Carouge

Das war der Tag
Triage-Gesetz: Die Politik in der Schweiz ist sich uneins

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 26:00


Zu viele Schwerkranke, zu wenig Intensivbetten: tritt dieses Szenario ein, müssen die Spitäler triagieren. Braucht es dafür auch in der Schweiz einen gesetzlichen Rahmen, so wie das am Dienstag das Verfassungsgericht für Deutschland festgehalten hat? Die Meinungen sind geteilt. Weitere Themen: * Mann, Frau oder irgendetwas dazwischen? Eine Studie zeigt, wie die Schweizer Bevölkerung mit dem Thema Geschlecht und Identität umgeht. * Eins kann ihnen keiner nehmen: Die Baslerinnen und Basler wissen zwar nocht nicht, wie ihre drei schönsten Tage 2022 aussehen: Fasnachtsmotto und Plakette aber müssen sein.

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Sparen bei der Haupt- und Abgasuntersuchung

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 1:21


Es ist eine Pflichtveranstaltung für jeden Autofahrer: In regelmäßigen Abständen muss der Wagen zum TÜV, wie es umgangssprachlich heißt. Gemeint sind damit die Haupt- und Abgasuntersuchung. Die Plakette dafür bekommt der Halter aber längst nicht mehr nur bei der Organisation TÜV selbst. Auch Dekra und GTÜ bieten die Untersuchungen an. Die Preise der einzelnen Anbieter können sich zum Teil deutlich unterscheiden.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Darf man den Termin der HU 2 Monate überziehen?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 0:58


Zur HU sollte man grundsätzlich pünktlich. Monat und Jahr auf der Plakette sind bindend. Ein Behauptung im Internet besagt aber, dass man den Termin auch beruhigt zwei Monate überziehen darf. Fakt oder Fake?

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#195 mit Eli Perzlmaier & Maren Jopen, den Macherinnen von Women's Hub

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 57:53


Eli Perzelmaier und Maren Jopen sind die Frauen, die hinter Women´s Hub stecken. Aus der Erfahrung von zwei sehr abwechslungsreichen und wirklich wundervollen Lebensgeschichten entwickeln sie damit eine Bewegung, die das Potential dafür hat, die Entwicklung, den Zusammenhalt und die Bedeutung von Frauen im Arbeitskontext nachhaltig zu verändern. Eli Perzelmeier war nach eigener Erinnerung schon früh ein Mensch, dem die “Sonne aus dem Po scheint”. Als Sandwichkind zwischen zwei Schwester und als Tochter eines Lehrerpaars wuchs sie in einer Idylle auf. Früh folgten ihr die Menschen, am Anfang die Freundinnen ihrer kleinen Schwester, denen sie mit dem Kassettenrekorder vorweg tanzte und später als Ratgeberin für viele Weggefährten. Beruflich gab sie immer Vollgas. 2015 folgte die Quittung, es drohte der Burn-out und ihre kleinen Kinder fassten es so kurz wie nur möglich zusammen: “Mami, lieb Dich!”. Maren Jopen hat von klein auf das Vertrauen entwickelt, dass sie die Kraft hat, Dinge zu erreichen, die sie wirklich will. Ob es der Ort für die Abifeier war, der unmöglich erschien, den sie aber per Unterschriftensammlung möglich machte, oder bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, bei dem sie ohne Termin bei einer Firma vorsprach und sagte, sie hätte den ganzen Tag Zeit, auf einen Gesprächspartner zu warten. “Finde einen Weg oder mache ihn.” stand auf einer Plakette, die ihr Vater ihr schenkte. Die beiden haben in Deutschland ein Programm aufgelegt, bei dem es darum geht, Strafgefangene zu Unternehmern um zu schulen. Um es vorwegzunehmen: Auch das hat Maren hinbekommen. Die ganze Folge mit Eli & Maren gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #WomensHub SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com