POPULARITY
Im zweiten Teil der Serie spricht die Botanikerin Barbara Knickmann über die Schachblume und den Steinbrech. Beide Pflanzenarten sind in Österreich gefährdet. Sie werden im Botanischen Garten der Universität Wien vermehrt und in der Natur wiederangesiedelt. Gestaltung: Lothar Bodingbauer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 11.11.2025.
Zum Schluss der Serie spricht der Botaniker Konrad Pagitz über die Vermehrung und Wiederansiedelung gefährdeter Alpenkräuter in Tirol. Gestaltung: Lothar Bodingbauer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 14.11.2025.
Im dritten Teil der Serie spricht der Botaniker Leonid Rasran über die gefährdeten Ackerwildkräuter wie etwa Adonisröschen und Kornrade und deren Vermehrung bzw. Wiederansiedelung in Österreich. Gestaltung: Lothar Bodingbauer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 12.11.2025.
Am Anfang der Serie spricht der Botaniker Felix Schlatti über die Talprachtnelke und wie diese gefährdete Pflanze vermehrt und in der Natur wiederangesiedelt werden kann. Gestaltung: Lothar Bodingbauer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 10.11.2025.
Im vierten Teil der Serie spricht die Botanikerin Stephanie Socher über den gefährdeten Lungenenzian und wie dieser im Botanischen Garten in Salzburg vermehrt und dann in der Natur wiederangesdiedelt werden kann. Gestaltung: Lothar Bodingbauer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 13.11.2025.
Im dritten Teil der Serie spricht der Fischerei-Biologe Robert Schabetsberger über die eigene Forschung im pazifischen Ozean. Gestaltung: Maria Harmer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 5.11.2025.
Im zweiten Teil der Serie spricht der Fischerei-Biologe Robert Schabetsberger über die Forschung seit Aristoteles. Gestaltung: Maria Harmer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 4.11.2025.
Im vierten Teil der Serie spricht der Fischerei-Biologe Robert Schabetsberger darüber, dass noch Vieles ungeklärt ist. Gestaltung: Maria Harmer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 6.11.2025.
Im ersten Teil der Serie spricht der Fischerei-Biologe Robert Schabetsberger über die vier Stadien, die dieser eine Fisch annimmt. Gestaltung: Maria Harmer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 3.11.2025.
Zum Schluss der Serie spricht der Fischerei-Biologe Robert Schabetsberger wie der Fisch vom Teller auf die Rote Liste kam. Gestaltung: Maria Harmer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 7.11.2025.
Im vierten Teil der Serie spricht der Forstmeister Andreas Berger über den Truppenübungsplatz Allentsteig als Lebensraum, in dem Fall geht es um Randzonen und Biotope. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 30.10.2025
Im zweiten Teil der Serie spricht der Forstmeister Andreas Berger über den Truppenübungsplatz Allentsteig als Lebensraum. Er konzentriert sich auf das Brandmanagement und Kampf gegen den Borkenkäfer. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 28.10.2025
Im dritten Teil der Serie spricht der Forstmeister Andreas Berger über den Truppenübungsplatz Allentsteig als Lebensraum, speziell dem Biberteich. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 29.10.2025
Im letzten Teil der Serie spricht der Forstmeister Andreas Berger über den Truppenübungsplatz Allentsteig als Lebensraum. Hier geht es um ein„Natura-2000-Vogelschutzgebiet“. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 31.10.2025
Zu Beginn der Serie sprechen der Forstmeister Andreas Berger und der Zeithistoriker Richard Hufschmied über den Truppenübungsplatz Allentsteig mit seiner Geschichte und dem Naturraum, der wie eine Art Käseglocke wirkt. Gestaltung: Rosemarie Burgstaller, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 27.10.2025
Der Nationalpark-Ranger Georg Granig aus Großkirchheim spricht über den Großglockner. Im dritten Teil der Serie geht es um das Tauernfenster und seine Schätze. Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 22.10.2025
Die Direktorin des Nationalparks Hohe Tauern - Kärnten, Barbara Pucker, spricht über den Großglockner. Im ersten Teil der Serie betont sie seine singuläre Spitze im Alpenbogen. Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 20.10.2025
Im zweiten Teil der Serie spricht der Nationalpark-Ranger Georg Granig aus Großkirchheim über die Gesteine des Großglockners. Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 21.10.2025
Zum Schluss der Serie spricht der Nationalpark-Ranger Markus Lackner über das Leben der Steinböcke am Großglockner. Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 24.10.2025
Die Biologin Katharina Aichhorn vom Kärntner Teil des Nationalparks Hohe Tauern spricht im vierten Teil der Serie über die Pflanzenwelt am Fuße des Großglockners. Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 23.10.2025
Der Biologe Leander Khil spricht über die Natur und die Landschaft des mittelamerikanischen Landes. Im vierten Teil der Serie geht es um das Erfolgsprojekt Meeresschildkröten. Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 16.10.2025
Der Biologe Leander Khil spricht über die Natur und die Landschaft des mittelamerikanischen Landes. Im zweiten Teil der Serie schildert er, wie ständig Alles in Bewegung ist und wie dicht das Land besiedelt ist. Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 14.10.2025
Der Biologe Leander Khil spricht über die Natur und die Landschaft des mittelamerikanischen Landes. Zum Schluss der Serie steht der Zapfenguan im Mittelpunkt, der im Nebelwald lebt. Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 17.10.2025
Der Biologe Leander Khil spricht über die Natur und die Landschaft des mittelamerikanischen Landes. Im dritten Teil der Serie geht es um die Problemzone Pazifikküste. Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 15.10.2025
Der Biologe Leander Khil spricht über die Natur und die Landschaft des mittelamerikanischen Landes. Zu Beginn der Serie lokalisiert er, wo sich das Land befindet und welche Naturräume es prägen. Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 13.10.2025
Die Ornithologin Eva Karner-Ranner spricht über Nistplätze und Nisthilfen. Im zweiten Teil der Serie erklärt sie wie natürliche Brutplätze geschützt und gefördertrt werden können. Gestaltung: Sonja Bettel, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 7.10.2025
Die Ornithologin Eva Karner-Ranner spricht über Nistplätze und Nisthilfen. Im letzten Teil der Serie geht es darum, wie Nistkästen richtig gebaut, aufgehängt und gepflegt werden. Gestaltung: Sonja Bettel, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 10.10.2025
Die Ornithologin Eva Karner-Ranner spricht über Nistplätze und Nisthilfen. Im vierten Teil der Serie stellt sie den Nischenbrüterkasten und das Brutfloß vor. Gestaltung: Sonja Bettel, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 9.10.2025
Die Ornithologin Eva Karner-Ranner spricht über Nistplätze und Nisthilfen. Im dritten Teil der Serie geht es um klassische Nistkästen für Höhlenbrüter. Gestaltung: Sonja Bettel, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 8.10.2025
Die Ornithologin Eva Karner-Ranner spricht über Nistplätze und Nisthilfen. Im ersten Teil der Serie geht es um einen sicheren Platz für den Nachwuchs. Gestaltung: Sonja Bettel, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 6.10.2025
Die Zoologin Regina Kramer spricht über den Artenschutz im Tiergarten Schönbrunn. Im ersten Teil der Serie nennt sie Botschafter bedrohter Lebewesen -Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 29.9.2025
Die Zoologin Regina Kramer spricht über den Artenschutz im Tiergarten Schönbrunn. Im letzten Teil der Serie steht der Globale Zoo im Mittelpunkt -Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 3.10.2025
Der Zoologe Anton Weissenbacher führt ins Artenschutzhaus vom Tiergarten Schönbrunn. Im zweiten Teil der Serie spricht er über geschmuggelte Funde am Flughafen Wien -Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 30.9.2025
Der Zoologe Anton Weissenbacher stellt Tiere im Artenschutzhaus vom Tiergarten Schönbrunn vor. Im vierten Teil der Serie spricht er über Chamäleons aus dem afrikanischen Berg-Regenwald -Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 2.10.2025
Der Zoologe Anton Weissenbacher stellt Tiere im Artenschutzhaus vom Tiergarten Schönbrunn vor. Im dritten Teil der Serie spricht er über die Spinnenschildkröte und die Drei-Kiel-Scharnier-Schildkröte.-Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 1.10.2025
Der Biologe und Geologe Franz Stürmer spricht über die wilden Früchte des Herbstes. Im letzten Teil der Serie fokussiert er sich auf die Eicheln und Bucheckern, die erst nach Zubereitung genießbar sind -Gestaltung: Nora Kirchschlager, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 26.9.2025
Der Biologe und Geologe Franz Stürmer spricht über die wilden Früchte des Herbstes. Im vierten Teil der Serie geht es um den Weißdorn mit seinem herzstärkenden Kernobst -Gestaltung: Nora Kirchschlager, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 25.9.2025
Der Biologe und Geologe Franz Stürmer spricht über die wilden Früchte des Herbstes. Im dritten Teil der Serie geht es um die Hagebutte und die Echte Berberitze, Sträucher mit mannigfaltigen Wikrungen - Gestaltung: Nora Kirchschlager, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 24.9.2025
Der Biologe und Geologe Franz Stürmer spricht über die wilden Früchte des Herbstes. Im ersten Teil der Serie fokussiert er sich auf die Haselnuss- ein Strauch als Nahrungsquelle für viele Lebewesen -Gestaltung: Nora Kirchschlager, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 22.9.2025
Der Biologe und Geologe Franz Stürmer spricht über die wilden Früchte des Herbstes. Im zweiten Teil der Serie geht es um den Wacholder, ein immergrünes Nadelgehölz -Gestaltung: Nora Kirchschlager, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 23.9.2025
Mit dem Remake von „Silent Hill 2“ hat Entwickler Bloober Team bewiesen, dass er innerhalb fest gesteckter Grenzen durchaus fähig ist. Nun folgt die erste, große Eigenproduktion seit dem mäßigen „The Medium“. In „Cronos: The New Dawn“ wird Survival-Horror mit Ostblock-Tristesse und Retrofuturismus, einer großen Schaufel Bodyhorror sowie Pandemie-Trauma vermischt. Aber kann Bloobers neues Baby auch auf den eigenen Beinen laufen? Oder bricht es auf dem Weg ins Ziel zusammen? Wir haben es mal auf dem Sportplatz ein paar Runden drehen lassen und auf die Stoppuhr geschaut! Viel Spaß bei dieser Sendung! Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de Timecodes: 00:00:00 - Getränketalk 00:12:37 - Entwickler 00:24:31 - Prämisse und Writing 00:47:21 - Gameplay, Arenakämpfe und Balancing 01:24:11 - Schauplätze und Gegnerdesign 01:37:04 - Fazit In dieser Folge zu hören: Andre Peschke, Sebastian Stange & Dom Schott
Der Biologe Robert Nordsieck spricht über die Schnegel. Im dritten Teil der Serie macht die Oberfläche den Unterschied zwischen den Schnegelarten. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.9.2025.
Der Biologe Robert Nordsieck spricht über die Schnegel. Zum Schluss der Serie blickt er in die eigene Familengeschichte: die Sc hneckenforschung über mehrere Generationen . Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.9.2025.
Der Biologe Robert Nordsieck spricht über die Schnegel. Zu Beginn der Serie hebt er das besondere Land-Weichtier hervor. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.9.2025.
Der Biologe Robert Nordsieck spricht über die Schnegel. Im vierten Teil der Serie geht es um die Mitarbeit der Tiere im Garten. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.9.2025.
Der Biologe Robert Nordsieck spricht über die Schnegel. Im zweiten Teil der Serie heißt es: Erkenne den Schneck! Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.9.2025.
Die Verhaltens- und Kognitionsbiologin Angela Stöger spricht über die akustische Kommunikation von Tieren.Zu Beginn der Serie thematisiert sie den Elefanten-Ultraschall und den Wühlmaus-Ultra-Schall. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 8.9.2025.
Die Verhaltens- und Kognitionsbiologin Angela Stöger spricht über die akustische Kommunikation von Tieren.Zum Schluss der Serie geht es um die Lärm-Verschmutzung, die ein Problem auch für Seekühe darstellt. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.9.2025.
Die Verhaltens- und Kognitionsbiologin Angela Stöger spricht über die akustische Kommunikation von Tieren.Im dritten Teil der Serie dreht sich Alles um Pandababies und Elefantenkälber. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.9.2025.
Die Verhaltens- und Kognitionsbiologin Angela Stöger spricht über die akustische Kommunikation von Tieren.Im zweiten Teil der Serie geht es um Kontaktrufe zur Paarungszeit. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 9.9.2025.