POPULARITY
Die Verhaltens- und Kognitionsbiologin Angela Stöger spricht über die akustische Kommunikation von Tieren.Im vierten Teil der Serie geht es um Gepardenlaute, die eine perfekte Tarnung sind. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.9.2025.
Die Verhaltens- und Kognitionsbiologin Angela Stöger spricht über die akustische Kommunikation von Tieren.Im dritten Teil der Serie dreht sich Alles um Pandababies und Elefantenkälber. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.9.2025.
Die Verhaltens- und Kognitionsbiologin Angela Stöger spricht über die akustische Kommunikation von Tieren.Zu Beginn der Serie thematisiert sie den Elefanten-Ultraschall und den Wühlmaus-Ultra-Schall. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 8.9.2025.
Die Verhaltens- und Kognitionsbiologin Angela Stöger spricht über die akustische Kommunikation von Tieren.Zum Schluss der Serie geht es um die Lärm-Verschmutzung, die ein Problem auch für Seekühe darstellt. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.9.2025.
Die Verhaltens- und Kognitionsbiologin Angela Stöger spricht über die akustische Kommunikation von Tieren.Im zweiten Teil der Serie geht es um Kontaktrufe zur Paarungszeit. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 9.9.2025.
Kollagen hält dich buchstäblich zusammen: deine Haut, Sehnen, Knorpel, Knochen. Etwa ab deinem 25. Lebensjahr sinkt die Eigenproduktion um ca. 1 %/Jahr – sichtbar im Spiegel, spürbar in Gelenken. Kann Kollagen als Supplement dem entgegenwirken?
Die Agrarwissenschaftlerin und Buchautorin Birgit Lahner erzählt botanische Wiener Geschichten. Im ersten Teil der Serie spricht sie über Bäume als Hauptdarsteller. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 1.9.2025.
Die Agrarwissenschaftlerin und Buchautorin Birgit Lahner erzählt botanische Wiener Geschichten. Im dritten Teil der Serie spricht sie über die Tamariske und die Ananans als historische Größen. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 3.9.2025.
Die Agrarwissenschaftlerin und Buchautorin Birgit Lahner erzählt botanische Wiener Geschichten. Im vierten Teil der Serie spricht sie über die Alraune, einer Pflanze, der magische und Wunsch erfüllende Kräfte zugeschrieben wurden. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4.9.2025.
Die Agrarwissenschaftlerin und Buchautorin Birgit Lahner erzählt botanische Wiener Geschichten. Im zweiten Teil der Serie spricht sie über markante Mauerblümchen. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 2.9.2025.
Die Agrarwissenschaftlerin und Buchautorin Birgit Lahner erzählt botanische Wiener Geschichten. Im letzten Teil der Serie spricht sie über das Veilchen und die Brennessl, Pflanzen mit kleinem Wuchs und großer Bedeutung. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 5.9.2025.
Der Ostasienwissenschaftler Thomas Tabery spricht über Hokusais Farbholzschnitt. Im letzten Teil der Serie geht es um das Lebensgefühl einer fließend vergänglichen Welt. Gestaltung: Barbara Zeithammer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29.8.2025.
Der Ostasienwissenschaftler Thomas Tabery spricht über Hokusais Farbholzschnitt. Im zweiten Teil der Serie geht es um reizvolle Widersprüche. Gestaltung: Barbara Zeithammer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.8.2025.
Der Ostasienwissenschaftler Thomas Tabery spricht über Hokusais Farbholzschnitt. Im dritten Teil der Serie geht es um Farbe, Form und vertraute Fremdheit. Gestaltung: Barbara Zeithammer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.8.2025.
Der Ostasienwissenschaftler Thomas Tabery spricht über Hokusais Farbholzschnitt. Zu Beginn der Serie geht es um die Betrachtung eines berühmten Kunstwerks. Gestaltung: Barbara Zeithammer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.8.2025.
Der Ostasienwissenschaftler Thomas Tabery spricht über Hokusais Farbholzschnitt. Zu Beginn der Serie geht es um den Künstler und das Verhältnis zur Natur. Gestaltung: Barbara Zeithammer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.8.2025.
FALKE ist eine Marke, die seit über 130 Jahren für Qualität, Innovation und Handwerk im Bereich Strümpfe und Bekleidung steht. In dieser ChefTreff Folge trifft Host Sven Rittau auf Martin Winkler, CEO von FALKE, und taucht mit ihm ein in die faszinierende Welt eines Traditionsunternehmens, das erfolgreich den Spagat zwischen Tradition und Digitalisierung meistert. Martin berichtet von seinem Weg durch verschiedene Branchen – von Telekommunikation über Consumer Electronics bis zur Modewelt – und wie ihn diese Erfahrungen bei FALKE geprägt haben. Im Gespräch geht es außerdem um die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels: Wie bringt man ein über Jahrzehnte stationär geprägtes Unternehmen in die Online-Welt? Welche Rolle spielen Eigenproduktion, Qualitätsversprechen und internationale Expansion? Und wie gelingt es, eine Premium-Marke sowohl auf Marktplätzen als auch im eigenen D2C-Geschäft erfolgreich zu positionieren? In dieser Folge mit Martin Winkler und Sven Rittau lernst Du:
Der Forstwissenschaftler Rupert Seidl spricht über die Herausforderungen im Waldbau. Im dritten Teil der Serie geht es um ein dynamisches Ökosystem. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.8.2025.
Der Forstwissenschaftler Rupert Seidl spricht über die Herausforderungen im Waldbau. Im ersten Teil der Serie thematisiert er die heißen Zeiten für die Bäume. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.8.2025.
Der Waldeigentümer Carl Croy spricht über die Herausforderungen im Waldbau. Im fünften Teil kommt er darauf zu sprechen, wenn Katastrophen passieren. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22.8.2025.
Der Waldeigentümer Carl Croy spricht über die Herausforderungen im Waldbau. Im vierten Teil geht es um die Sicht aus der Praxis. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.8.2025.
Der Forstwissenschaftler Rupert Seidl spricht über die Herausforderungen im Waldbau. Im zweiten Teil der Serie geht es um die verzögerten Reaktionen auf Klimaveränderungen. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.8.2025.
Die Heilpflanzenexpertin Petra Regner-Haindl über die Kamille. Im zweiten Teil der Serie spricht sie über Anbau, Ernte und Verarbeitung. Gestaltung: Nora Kirchschlager - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.8.2025.
Die Heilpflanzenexpertin Petra Regner-Haindl über die Kamille. Im ersten Teil der Serie dreht sich Alles um die verschiedenen Kamille-Arten. Gestaltung: Nora Kirchschlager - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.8.2025.
Die Heilpflanzenexpertin Petra Regner-Haindl über die Kamille. Im dritten Teil der Serie geht es um zahlreiche medizinische Anwendungsmöglichkeiten. Gestaltung: Nora Kirchschlager - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.8.2025.
Die Heilpflanzenexpertin Petra Regner-Haindl über die Kamille. Im letzten Teil der Serie spricht sie über die wohltuende Wirkung für Haut und Haar. Gestaltung: Nora Kirchschlager - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.8.2025.
Elisabeth Kalous von der Österreichischen Gartenbaugesellschaft spricht über Zitrusgärten. Im vierten Teil der Serie lautet die Aufforderung: Hinaus ins Freie. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 7.8.2025.
Elisabeth Kalous von der Österreichischen Gartenbaugesellschaft spricht über Zitrusgärten. Im zweiten Teil der Serie geht es um die goldenen Äpfel der Hesperiden. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 5.8.2025.
Elisabeth Kalous von der Österreichischen Gartenbaugesellschaft spricht über Zitrusgärten. Zu Beginn der Serie thematisiert sie die Herkunft der Pflanzen,die von den südöstlichen Hängen des Himalayas herkommen. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4.8.2025.
Elisabeth Kalous von der Österreichischen Gartenbaugesellschaft spricht über Zitrusgärten. Im dritten Teil der Serie hebt sie die vielen formenreichen Varietäten hervor. Gestaltung: Ilse Huber - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 6.8.2025.
Im fünften Teil der Serie macht Eszter Hollosi einen Rundgang durch einen Privatgarten. Gestaltung: Eszter Hollosi - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 8.8.2025.
Der Tierarzt Jeff Schreiner leitet das Haus des Meeres in Wien und spricht über Finnen und Flossen. Im zweiten Teil der Serie geht es um den Sonderfall Wasserschildkröten.Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29.7.2025
Der Tierarzt Jeff Schreiner leitet das Haus des Meeres in Wien und spricht über Finnen und Flossen. Im vierten Teil der Serie geht es um die Hans Hass Röhrenaale. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31.7.2025
Der Tierarzt Jeff Schreiner leitet das Haus des Meeres in Wien und spricht über Finnen und Flossen. Im dritten Teil der Serie geht es um die Seepferdchen, die bizarre Fische sind. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.7.2025
Der Tierarzt Jeff Schreiner leitet das Haus des Meeres in Wien und spricht über Finnen und Flossen. Im letzten Teil der Serie geht es um die Blaupunktstachelrochen und Fadenmakrelen. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 1.8.2025
Der Tierarzt Jeff Schreiner leitet das Haus des Meeres in Wien und spricht über Finnen und Flossen. Im ersten Teil der Serie geht es um die Positionierung der Flossen an Bauch, Brust, Rücken und Schwanz.Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.7.2025
Die Landwirtin Karin Böhmer erzählt, warum es wichtig ist, Wildblumenwiesen zu erhalten. Im ersten Teil der Serie spricht sie von der Vielfalt, die durch Mangel entsteht. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.7.2025.
Die Landwirtin Karin Böhmer erzählt, warum es wichtig ist, Wildblumenwiesen zu erhalten. Im dritten Teil der Serie ist die Unterstützung bei der Samen-Verbreitung im Fokus. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23.7.2025.
Die Landwirtin Karin Böhmer erzählt, warum es wichtig ist, Wildblumenwiesen zu erhalten. Im letzten Teil der Serie spricht sie von blühenden Landschaften. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.7.2025.
Die Landwirtin Karin Böhmer erzählt, warum es wichtig ist, Wildblumenwiesen zu erhalten. Im zweiten Teil der Serie geht es um das Zusammenspiel zwischen Mensch und Wiese. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22.7.2025.
Die Landwirtin Karin Böhmer erzählt, warum es wichtig ist, Wildblumenwiesen zu erhalten. Im vierten Teil der Serie spricht sie davon wie grüner Rasen bunt wird. Gestaltung: Sonja Bettel - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.7.2025.
Der Meeresbiologe Daniel Abed-Navandi über die Seeanemonen. Im letzten Teil der Serie spricht er über Fressfeinde und Symbiosen. Gestaltung: Renate Pliem - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.7.2025.
Der Meeresbiologe Daniel Abed-Navandi über die Seeanemonen. Im ersten Teil der Serie spricht er über deren Fußscheibe, Stamm und Tentakelkranz. Gestaltung: Renate Pliem - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.7.2025.
Der Meeresbiologe Daniel Abed-Navandi über die Seeanemonen. Im zweiten Teil der Serie spricht er über das Wunder Nesselzellen. Gestaltung: Renate Pliem - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.7.2025.
Der Meeresbiologe Daniel Abed-Navandi über die Seeanemonen. Im zweiten Teil der Serie spricht er über das Wunder Nesselzellen. Gestaltung: Renate Pliem - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.7.2025.
Der Meeresbiologe Daniel Abed-Navandi über die Seeanemonen. Im vierten Teil der Serie dreht sich Alles um bunte Teppiche. Gestaltung: Renate Pliem - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.7.2025.
Der Meeresbiologe Daniel Abed-Navandi über die Seeanemonen. Im ersten Teil der Serie spricht er über deren Fußscheibe, Stamm und Tentakelkranz. Gestaltung: Renate Pliem - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.7.2025.
Der Meeresbiologe Daniel Abed-Navandi über die Seeanemonen. Im dritten Teil der Serie geht es um ihren Lebensraum, der sich vom Flachwasser bis zu Tiefsee erstreckt. Gestaltung: Renate Pliem - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.7.2025.
Der Landwirt Kuno Staudacher spricht über die Zucht einer alten Rinderrasse in den Zentralalpen. Zu Beginn der Serie geht es um die Herkunft der Rasse. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 7.7.2025.
Der Landwirt Kuno Staudacher spricht über die Zucht einer alten Rinderrasse in den Zentralalpen. Im zweiten Teil der Serie hebt er die Kleinheit und Geländegängigkeit der Tiere hervor. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 8.7.2025.