Podcasts about dialog

  • 3,856PODCASTS
  • 9,828EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about dialog

Show all podcasts related to dialog

Latest podcast episodes about dialog

Catholic Forum
St. Elizabeth Ann Seton's spirituality with Sr. Betty Ann McNeil, D.C.

Catholic Forum

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 29:43


On this episode of Catholic Forum after a news update from The Dialog, we talk with Sister Betty Ann McNeil, D.C., a Daughter of Charity of St. Vincent de Paul, author, editor, speaker and St. Elizabeth Ann Seton expert. Sister recently wrote the introduction to and edited the classic book on Seton's spirituality, "Saint Elizabeth Ann Seton: A Spiritual Portrait" by Father Joseph I. Dirvin, C.M. as the world recently marked the 50th anniversary of the canonization of the first American-born saint. Why is St. Elizabeth Ann Seton such a relatable saint for both women and men? How did her spiritual journey take her from New York to Italy to Baltimore to Emmitsburg? What roll did the Eucharist and Our Lady play in her conversion? We find out on this episode of Catholic Forum.  You can see an video of this interview on the Diocese of Wilmington's YouTube channel. Please like, subscribe and share!

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Juden und Muslime - Von der Schwierigkeit im Gespräch zu bleiben

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 19:52


Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und angesichts des Kriegs in Gaza ist der Dialog zwischen Juden und Muslimen in Deutschland schwierig geworden. Einige entscheiden sich dennoch dafür, im Gespräch zu bleiben – trotz allem. Eglau, Victoria www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Vitalpin:
Neue Denkweise als Erfolgsfaktor: Tourismus ist mehr als nur Übernachtungszahlen

Vitalpin: "Be/r\gegnungen"

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:07


Medien titeln „Hamburg ist bei Touristen so beliebt wie noch nie“. Denn die Stadt eilt von einem Übernachtungsrekord zum nächsten. Tourismus bedeutet jedoch viel mehr als Übernachtungszahlen. Michael Otremba, CEO für Hamburg Tourismus, spricht über das Erfolgsgeheimnis, positive Auswirkung auf die Lebensqualität und warum die Tourismusbranche neu gedacht werden muss.Warum sagen sieben von zehn Menschen in Hamburg, dass der Tourismus Auswirkungen auf die Lebensqualität hat? Haben viele Themen oder Probleme, die man dem Tourismus zuordnet, einen tieferen Ursprung, wie z.B. eine verfehlte Wohnbaupolitik? Warum sollte beim Austausch mit anderen Stakeholdern über Fehler gesprochen werden? Im Gespräch geht es um neue Perspektiven, kulturelle Identität, Bürgerbeteiligung – und darum, warum Tourismus vor allem eines ist: eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Tourismus ist dabei immer eng mit der Lebensqualität einer Stadt verbunden. Hamburg ist eine lebendige Metropole mit 1,85 Millionen Menschen, die zugleich unglaublich grün ist und eine außergewöhnlich hohe Lebensqualität bietet. Für Otremba zieht dieses besondere Lebensgefühl – die Freiheit und Leichtigkeit der Stadt – Besucher:innen wie auch Einheimische gleichermaßen an. Warum ihr reinhören solltet:Tourismus jenseits von Bettenzahlen: Warum Übernachtungszahlen nur einen Teil der Wahrheit zeigen – und wie Tagestourismus, private Unterkünfte und die wirtschaftlichen Effekte oft unterschätzt werden.Städtemarketing neu gedacht: Warum erfolgreiche Tourismusstrategien heute auf Dialog, Community und kulturelle Teilhabe setzen – und welche Rolle Orte wie die Elbphilharmonie spielen.Reisen verändert sich: Warum Reisen von Familien sorgfältiger geplant werden – und welche Auswirkungen das auf die Wertschöpfung hat.Blick über den Tellerrand: Warum die City Destinations Alliance versucht von Mitgliedern zu lernen und nicht nur auf die Gäste, sondern auch auf Einheimische zu schauen.

Stay Forever
Ein Spiel und seine Geschichte: Guardians of Infinity

Stay Forever

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 90:11 Transcription Available


Im Unterstützendenformat „Neuzugänge“, in dem wir darüber sprechen, was wir neu in unsere Spielesammlungen aufgenommen haben, kamen wir in Folge 7 auf das Spiel Guardians of Infinity: To Save Kennedy. Aus einer Bemerkung in dem Gespräch entstand eine Aktion der SF-Community und, Jahre später, eine Recherche von Chris. Die hat er für sich behalten und dann, auf der SF Con Nord 2025, Gunnar und einem Publikum vorgetragen. Diese Folge ist der Mitschnitt des Gesprächs. Auf der Bühne gab eine Projektion dazu, die Bilder davon sind per Kapitelmarken in den Podcast integriert, werden im Dialog aber auch immer beschrieben. Viel Spaß beim Hören! Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Live-Recording: Daniel Sturm Titelgrafik: Johannes DuBois Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Aufgenommen live auf der Stay Forever Convention in Hannover am 31. August 2025. Herzlichen Dank an Natascha (meep), Antonia, Jan (Scarfy) und Andreas sowie an F.J. Lennon und John Antinori!

Learn English | EnglishClass101.com
Three Step English for Upper Intermediate Learners - Learn #16 - Talking About Improvements in a Company - Dialog

Learn English | EnglishClass101.com

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 2:51


Learn Italian | ItalianPod101.com
Three Step Italian for Beginners - Learn #16 - Giving Advice and Making Suggestions in Italian - Dialog

Learn Italian | ItalianPod101.com

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 2:36


Learn French | FrenchPod101.com
Three Step French for Beginners - Learn #16 - Offering Advice and Help in French - Dialog

Learn French | FrenchPod101.com

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 2:14


Learn Korean | KoreanClass101.com
Three Step Korean for Beginners - Learn #46 - Asking Comparative Questions - Dialog

Learn Korean | KoreanClass101.com

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 2:16


learn to ask comparative questions

Learn Thai | ThaiPod101.com
Three Step Thai #4 - How to Describe Something in Thai - Dialog

Learn Thai | ThaiPod101.com

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 2:07


learn to describe something in Thai

Learn Japanese | JapanesePod101.com (Video)
Three Step Japanese for Beginners - Learn #46 - Asking Comparative Questions - Dialog

Learn Japanese | JapanesePod101.com (Video)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 3:36


learn to ask comparative questions

Learn Chinese | ChineseClass101.com
Three Step Chinese - Learn #16 - Talking About Transportation in Chinese - Dialog

Learn Chinese | ChineseClass101.com

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 2:10


learn how to talk about how you get around — by train, by taxi, by foot — and more

Learn Greek | GreekPod101.com
Three Step Greek #1 - Asking for the Price in Greek - Dialog

Learn Greek | GreekPod101.com

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 1:59


learn to ask for the price of something in Greek

Mit Polen auf Du und Du
Folge 86 - Ein polnischer Jude in Berlin

Mit Polen auf Du und Du

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 86:57


In dieser Episode erzählt Krzysztof Krawczyk von seiner außergewöhnlichen Familiengeschichte. Jahrzehntelang schwieg seine Mutter über ihre jüdische Herkunft und das Überleben im Warschauer Ghetto. Erst in den 1980er-Jahren beginnt er, die Wahrheit zu erfahren – und findet seinen eigenen Weg zwischen Polen, Berlin und der jüdischen Gemeinde. Ein sehr persönlicher Rückblick auf 40 Jahre Schweigen, das Suchen nach Identität und das mutige Engagement für Dialog und Versöhnung. Folge direkt herunterladen

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Online sprechen mit Wirkung - So baust du echte Verbindung vor der Kamera auf // Folge 488

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 29:31


In dieser spannenden Folge von „Stimme wirkt!“ tauchst du ein in das oft unterschätzte Thema: Wie kannst du als Führungskraft deine Stimme und Präsenz in Online-Konferenzen und Videopräsentationen gezielt so einsetzen, dass du wirklich bei deinen Zuhörern ankommst? Vielleicht kennst du das Problem: Du sitzt vor der Kamera und hast das Gefühl, niemanden wirklich zu erreichen – oder du beobachtest es bei anderen und fragst dich, warum der Funke nicht überspringt. Hier geht es zum Selbstcheck:https://arno-fischbacher.com/selbstcheckfuehrungIn dieser Episode erfährst du, woran es hakt und welche unbewussten Mechanismen, wie zum Beispiel der Halo-Effekt, dafür sorgen, dass du in Sekundenbruchteilen als kompetent oder eben nicht kompetent wahrgenommen wirst. Du lernst, wie wichtig es ist, deine Zielgruppe wirklich zu verstehen und in ihrer eigenen Sprache abzuholen, damit sie sich angesprochen fühlt und dir vertraut.Ganz praxisnah wird aus dem Coaching-Alltag berichtet: Du bekommst Beispiele an die Hand, wie sich Unsicherheit oder Stress auf die Stimme und Wirkung vor der Kamera auswirken. Noch spannender – du erfährst, welche kleinen Stellschrauben du sofort drehen kannst, um mit mehr natürlicher Präsenz rüberzukommen. Das Geheimnis: Es beginnt weniger bei ausgefeilten Stimmübungen, sondern vielmehr bei deiner Kommunikation und Haltung zum Publikum – Stichwort: echter Dialog anstatt Monolog! Du erhältst alltagstaugliche Tools, damit du auch vor der Kamera Beziehung aufbaust und deine Zuschauer sich persönlich gemeint fühlen.Am Ende nimmst du nicht nur inspirierende Impulse mit, sondern auch ganz konkrete Möglichkeiten, deine Führungswirkung online wie offline auf ein neues Level zu heben – und du bekommst Tipps, wie du deine Stimme selbst einschätzen und gezielt verbessern kannst.Wenn du neugierig bist, wie du als Führungskraft vor der Kamera souverän, empathisch und verbindlich auftrittst, dann solltest du diese Episode auf keinen Fall verpassen! . . . . . . . . . . . . . Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Israelis und Palästinenser im Dialog: Miteinander an der Barenboim-Said-Akademie

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 10:33


Seit 2022 ist Regula Rapp Rektorin der Barenboim-Said-Akademie. Gerade mal ein Jahr nach ihrem Amtsantritt verübt die Hamas am 7. Oktober 2023 einen Anschlag in Israel, 1.182 Menschen werden ermordet. Die Gegenreaktion Israels fordert ebenfalls etliche Todesopfer, Israel wird international dafür kritisiert. An der Barenboim-Said-Akademie studieren und konzertieren sowohl Musiker*innen aus Israel, als auch Palästina und weiteren nah-östlichen Nationen. Wie hier Dialog möglich ist und gefördert wird, erzählt Regula Rapp im SWR Kultur Musikgespräch. Die Grundlage der Arbeit: Begegnung.

Kirchenfenster auf Radio BeO
Frieden wird möglich sein

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025


Weshalb eine Palästinenserin immer noch an Wunder glaubt Seit über 40 Jahren engagiert sich die palästinensische Professorin Sumaya Farhat-Naser für den Frieden im Nahen Osten. Gemeinsam mit jüdischen Frauen gründete sie den «Jerusalem Link», eine Organisation, die sich für Dialog und gegenseitige Anerkennung einsetzt. Sumaya Farhat-Naser wurde in Bir Zait im Westjordanland geboren und studierte unter anderem an der Universität Hamburg Biologie, Geografie und Erziehungswissenschaften. Danach kehrte die palästinensische Christin zurück in ihre Heimat und engagierte sich neben Beruf und Familie in verschiedenen Friedensbewegungen. Weshalb sie trotz allem noch an Wunder glaubt und nicht aufhört, sich für den Frieden einzusetzen, erzählt sie im Interview. Ihr Lieblingslied heisst: «Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist.» 

LiteraturLounge
[Podcast] Dialog statt Denunziation: Was wir von Hasnain Kazims Umgang mit Alltagsrassismus lernen können.

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 6:32 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das Buch "Post von Karlheinz" von Hasnain Kazim und teile meine persönlichen Eindrücke sowie eine detaillierte Rezension. Kazim, der täglich mit hasserfüllten E-Mails konfrontiert wird, hat sich entschieden, diesen Hass nicht einfach hinzunehmen, sondern ihn auf schlagfertige und humorvolle Weise zu kommentieren. Wir tauchen ein in die verschiedenen Kapitel des Buches, beginnend mit dem Kapitel über den Islam, in dem Kazim die Beleidigungen und Vorurteile, denen er ausgesetzt ist, offenbart. Seine Fähigkeit, mit Wut und Beschimpfungen konstruktiv umzugehen, beeindruckt mich immer wieder. Ich gestehe, dass ich in solchen Situationen nicht die gleiche Gelassenheit hätte und finde es bemerkenswert, wie Kazim den Dialog mit seinen Hassern sucht, anstatt sie einfach zu verurteilen. Ein weiteres Kapitel widmet sich den politischen Ansichten und den Äußerungen von Menschen, die der AfD nahestehen. Diese Auseinandersetzungen werfen grundlegende Fragen auf: Warum verhalten sich Menschen so rücksichtslos gegenüber anderen, unabhängig von deren Hintergrund? Während ich mich frage, ob Kazim in seinem Buch alle schockierenden Kommentare veröffentlicht hat, wird mir klar, dass dieses Thema auch in meinem eigenen Umfeld präsent ist und oft zu Unverständnis und Ablehnung führt. Kazim thematisiert die kritische Rolle der ostdeutschen Bundesländer in dieser Diskussion. Er stellt provokante Fragen über die sogenannte "Leitkultur" und nutzt historische Referenzen, um aufzuzeigen, dass die Vergangenheit nicht negiert werden kann. Besonders kraftvoll ist sein Hinweis, dass er länger in Deutschland lebt als viele seiner Kritiker. Diese persönlichen Geschichten und Anekdoten machen das Buch so lesenswert und auffallend ehrlich. Wir besprechen auch das komplexe Verhältnis, das Kazim zur Türkei hat, und die Herausforderungen, vor denen Journalisten stehen, wenn sie polarisiert diskutieren. Der Mut, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, ist ein zentrales Anliegen von Kazim und wird in seinem Werk deutlich vermittelt. Zusammenfassend möchte ich sagen, dass "Post von Karlheinz" nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich ist. Es bietet neue Perspektiven und Werkzeuge, um mit Alltagsrassismus umzugehen und zeigt auf, wie man solche Diskussionen führen kann. Jeder, der sich für gesellschaftliche Themen und interkulturelle Diskussionen interessiert, findet in diesem Buch wertvolle Anregungen. Ich habe es genossen, dieses Buch zu lesen, und es hat mir viele Denkanstöße gegeben.

Prof. Dr. Christian Rieck
342. Meinungsfreiheit einschränken, um sie zu stärken? - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 22:41


Eigentlich sollte Meinungsfreiheit in einer freiheitlichen Gesellschaft selbstverständlich sein. Doch was, wenn eine Gruppe die Regeln bricht? Soll man Gleiches mit Gleichem vergelten? Radikalenerlass: https://de.wikipedia.org/wiki/Radikal... Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK Spieltheorie: Vom Gefangenendilemma (GD) zur Kooperation Das GD zeigt den Konflikt zwischen individueller und kollektiver Rationalität: Defektion ist für den Einzelnen vorteilhaft, führt aber gemeinsam zum schlechteren Ergebnis (Nash-Gleichgewicht 1/1 statt 3/3). In wiederholten Spielen ermöglicht Tit-for-Tat (TfT) Kooperation: startend kooperativ, anschließend Spiegelung des letzten Zugs. Vorteile: nicht ausbeutbar (sofortige Sanktion), versöhnlich (sofortige Rückkehr), einfach. Risiko: Eskalation durch Fehlwahrnehmungen. Übertragen auf gesellschaftliche Konflikte: Polarisierung und „Cancel Culture“ funktionieren wie ein iteriertes GD. „Defektion“ ist der Versuch, die Gegenseite mundtot zu machen – kurzfristig bringt das Deutungshoheit, langfristig schadet es dem Diskurs. Gleiches gilt in der Außenpolitik: Reziprozität fördert Vertrauen. Cancel Culture: spieltheoretisch-historisch „Cancel Culture“ entstand um 2010 im afroamerikanischen Aktivismus als Entzug von Unterstützung bei problematischem Verhalten. Heute ist der Begriff politisiert und bezeichnet die strategische Anwendung sozialer oder beruflicher Sanktionen gegen unliebsame Meinungen. Historische Vorläufer zeigen: Der Mechanismus ist nicht neu. In der McCarthy-Ära (USA, 1950er) führten Verdächtigungen („Blacklisting“) zu sozialer und beruflicher Ächtung. Der deutsche Radikalenerlass (1972) zielte auf „Verfassungsfeinde“ im öffentlichen Dienst („Berufsverbote“). Gemeinsam ist die Verschiebung vom Argument zur Existenzebene. Abgrenzung zu legitimer Kritik: Kritik greift Argumente an und bleibt im Diskurs. Systematisches „Canceln“ zielt auf Status, Beruf und soziale Integration – also auf Ausschluss aus dem Diskursraum. Es ist die strategische Defektion im gesellschaftlichen GD. Lösungsansätze: Von Defektion zu Kooperation Ziel ist ein stabiles, Pareto-superiores Gleichgewicht: Meinungsfreiheit + Respekt. • Dialog & Mediation: Formate des konstruktiven Journalismus verbinden Probleme mit Lösungen und wirken wie Moderation. • Digitale Diskurskultur: Plattform-Design und Moderation sollten Anreize verschieben. Nicht bloß Engagement belohnen (Empörung), sondern sachlichen Austausch. • Internationale Beispiele: Skandinavische Länder setzen auf starke, unabhängige ÖRR als vertrauenswürdige Instanzen – eine „übergeordnete Autorität“, die GD-Dynamiken zähmt. Kanada betont Medienkompetenz und Normen des respektvollen Diskurses – eine Verpflichtung zu wechselseitiger Kooperation. Fazit Freie Rede braucht Regeln der Reziprozität. Wer Defektion mit Defektion beantwortet, stabilisiert Polarisierung. Besser sind transparente Regeln, schnelle, proportionale Sanktionen bei Regelbruch und die Bereitschaft zur Rückkehr in die Kooperation. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK ○ Instagram: /profrieck ○ Twitter: /profrieck ○ LinkedIn: /profrieck #profrieck #cancelculture #politik

Wort zum Tag
Im Dialog: Toni Zulauf & Franziska Bark Hagen, Pfarrerin und Leiterin Pilgerzentrum Zürich

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 13:01


Unterwegs mit dir – Pilgern und GesundheitFranziska Bark Hagen, Pfarrerin und Leiterin Pilgerzentrum Zürich, im Dialog mit Toni ZulaufPilgern kann heilsam sein – nicht nur für den Körper, sondern auch für die Seele. Im Pilgerzentrum Zürich gibt es ein besonderes Angebot: „Unterwegs mit dir“ – Pilgern für Frauen mit Krebsdiagnose. Gemeinsam schweigen, gehen, innehalten, Klangmeditationen erleben und im Austausch Worte finden für das, was schwer und zugleich hoffnungsvoll ist. Eine Teilnehmerin beschreibt es so: „Ich werde gesehen und mir wird verständnisvoll zugehört. Das stärkt mich.“ Pilgern ist kein Leistungssport, sondern ein Weg, der Herz und Seele öffnet. So kann Gesundheit neu erfahren werden – als Ganzes.Spendenaufruf:Unterstütze „Wort zum Tag“, damit wir weiterhin viele Menschen erreichen: https://wortzumtag.ch/unterstuetzenPilgern, Gesundheit, Hoffnung, Gemeinschaft, Spiritualität#wortzumtag #pilgern #gesundheit #hoffnung #gemeinschaft #spiritualität #glaubensimpuls #vertrauen #glaubenimalltagPilgern für Frauen mit KrebsdiagnoseTermine: immer am ersten Montag des Monats um 10hTreffpunkt: Sankt Jakob Kirche, Zürich (Tramstation am Stauffacher)Mehr infos uf der Webseite: https://pilgerzentrum-zuerich.ch/

Asset Champion Podcast | Physical Asset Performance, Criticality, Reliability and Uptime
Ep. 161: “Open Dialog” – Discovering Technology Solutions and AI Tools in the Asset and Facility Management Industry with Joseph Aamidor of Aamidor Consulting

Asset Champion Podcast | Physical Asset Performance, Criticality, Reliability and Uptime

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 21:09


Joseph Aamidor is Senior Product Management Consultant and Managing Director at Aamidor Consulting where he provides market strategy guidance to building owners and operators, established building management firms, technology providers, investors, and early-stage innovators. Mike Petrusky asks Joe about the state of the facilities management industry and why it is experiencing fragmentation in available technology solutions, making it challenging to choose the right tools. They explore how the industry is in a trial and error phase with AI and discuss ways that asset management leaders can focus on continuous learning and understanding the broader mission of their organizations to enhance the built environment and occupant experience. Joe believes that open dialogue and informal peer groups are valuable for experimenting with and improving new solutions and providing feedback to vendors is crucial for the development of better products and the health of the industry. Mike and Joe agree that data readiness, including organization and normalization, is a significant challenge for organizations looking to implement AI solutions, so they offer advice and inspiration to help you be an Asset Champion! Connect with Joe on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jaamidor/ Learn more about Aamidor Consulting: https://www.aamidorconsulting.com/ Subscribe to Joe's Newsletter: https://smartbuildinginsight.substack.com/ Explore Eptura™: https://eptura.com/ Discover free resources and explore past interviews at: https://eptura.com/discover-more/podcasts/asset-champion/ Connect with Mike on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikepetrusky/  

hr-iNFO Kultur
Ein Jahr danach - was ist aus dem Dialog-Experiment geworden?

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 24:45


Es war ein ungewöhnliches Experiment, das der Hessische Rundfunk im Spätsommer 2024 gewagt hat: 39 Menschen aus völlig unterschiedlichen Berufen, Lebenssituationen und Generationen haben zwei Tage lang diskutieren. Über alles, was sie bewegt. Das war intensiv, anstrengend, manchmal auch sehr kontrovers, meinten damals alle Beteiligten, auch sehr bereichernd. Und ich will jetzt wissen, was ist heute, rund ein Jahr danach? Hat das Experiment irgendwas angestoßen? Womöglich sogar etwas verändert? Mit Yvonne Koch

Wysokie Obcasy
Spektakle z Japonii, legendarny TAO Dance z Chin i awangarda z Tajwanu na Festiwalu Teatralnym Dialog (12-18 października 2025)

Wysokie Obcasy

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 28:52


Wrocławski festiwal teatralny Dialog już w samą nazwę wpisaną ma ideę kontaktu, rozmowy, spotkania tradycji i strategii scenicznych. To założenie będzie w ramach tegorocznej edycji realizowane na wielu poziomach: w programie obok siebie ustawione są spektakle z wielkim rozmachem i produkcje kameralne, przedstawienia teatru tańca i prezentacje multimedialne. Ale ten artystyczny dialog będzie się też wydarzał na płaszczyźnie spotkania osób twórczych, reprezentujących różne kultury i tradycje. Paulina Reiter rozmawia z Mirosławem Kocurem, nowym dyrektorem artystycznym Festiwalu Dialog, który stawia na spotkanie sztuk performatywnych z nauką. 11. Międzynarodowy Festiwal Teatralny Dialog - Wrocław 2025 12–18 października, Wrocław Szczegóły www.dialogfestival.pl

This is Basel. Der Podcast
15. Walk & Talk durch Basels Galerien

This is Basel. Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 40:53


Basel gilt längst nicht nur als Stadt der Museen und der Art Basel, sondern auch als pulsierender Hotspot für zeitgenössische Galeriekultur. In dieser Folge sprechen Selma und Sophie mit Katharina Hajek, Direktorin der Contemporary Fine Arts Basel, über die Energie und Bedeutung dieser Szene – offen, direkt und mit vielen persönlichen Einblicken. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der Basler Galerien, diskutieren, wie Hemmschwellen abgebaut werden können, und erzählen, warum Galerien weit mehr sind als Orte zum Betrachten von Kunst. Ob bei Contemporary Fine Arts, von Bartha, Hauser & Wirth oder der Galerie Mueller – überall entsteht ein lebendiger Dialog zwischen Künstler*innen, Publikum und der Stadt. Eine Einladung, die Türen zu öffnen, einzutreten und Basels vielfältige Galerienlandschaft neu zu entdecken. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wie wird aus einem spontanen Gespräch über Trash-Literatur bei einem Glas Wein im Grand Hotel Les Trois Rois plötzlich eine neue Ausstellung? • Wie entstehen neue Ideen, wenn Künstler*innen nicht nach Hause fliegen, sondern einfach in Basel bleiben? • Wie können Galerien heute zu Orten werden, die Hemmschwellen abbauen, Nähe schaffen und Kultur erlebbar machen? • Welche Rolle spielt Bolognese dabei, Kunst zugänglicher zu machen? Shownotes: - Contemporary Fine Arts Basel: https://cfa-gallery.com/basel/ - von Bartha: https://www.vonbartha.com/ - Hauser & Wirth: https://www.hauserwirth.com/ - Galerie Mueller: https://www.galeriemueller.com/ - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Produktion: Tonton GmbH

Schiffbruch mit Jesus
#030 – Schiffbruch zu Gast bei Wunderwerke (Martin Scott)

Schiffbruch mit Jesus

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 98:04


In dieser besonderen Folge sind Martin Dreyer und Mirko Sander nicht die Gastgeber, sondern die Gäste – im Podcast Wunderwerke Skypt, moderiert von Martin Scott. Das Gespräch ist tiefgehend, humorvoll und persönlich. Es zeigt, warum das Scheitern im Glauben nicht das Gegenteil, sondern oft der Beginn eines tieferen Glaubens ist. Gemeinsam mit Martin Scott blicken Mirko und Martin zurück auf die Anfänge von Schiffbruch mit Jesus: vom ersten Talk auf dem Freakstock 2023 bis zur Entscheidung, daraus ein dauerhaftes Projekt zu machen. Es geht um die Motivation hinter dem Podcast, um Reaktionen von Hörer*innen – und darum, wie sehr die Geschichten der Gäste auch die Hosts selbst verändern. Über Zweifel, Narben und neue Wege Glaube ist nicht geradlinig. Martin und Mirko erzählen von eigenen Krisen – von Trennung, Krankheit, Verlust – und was sie daraus gelernt haben: Dass es Hoffnung gibt, auch wenn nicht alles gut wird. Und dass Glaube sich verändern darf – tiefer, leiser, ehrlicher. Themen dieser Folge: Warum über Krisen zu sprechen Glaube vertieft Wie aus einem Festivalgespräch ein Podcast wurde Was sich in 30 Jahren Jesus Freaks verändert hat Wie Gemeinde Raum für echte Geschichten schaffen kann Was der Podcast bei Hörer*innen und Hosts bewegt Und: Was ein Saugroboter mit Glauben zu tun haben kann Ein ehrliches, nachdenkliches und stellenweise sehr lustiges Gespräch über Gott, Zweifel, Freundschaft – und die Kunst, nicht unterzugehen, selbst wenn es stürmt. Über Wunderwerke & den Podcast „Wunderwerke Skypt“Wunderwerke ist ein Werk für kreative Verkündigung und Kirchenentwicklung. Als Missionswerk, Kreativwerkstatt, Beratungshaus und Dienstleister begleitet es Menschen, Gemeinden und Organisationen in Entwicklung, Schulung und Veränderung. Die Arbeit ist geprägt von Leidenschaft für Kirche, Dialog – und für neue Ausdrucksformen von Glaube in einer komplexen Welt. Der Podcast Wunderwerke Skypt ist ein biografisches Gesprächsformat mit Tiefgang. Moderator Martin Scott lädt Menschen ein, die ehrlich über ihren Glauben, ihr Leben und ihre Brüche sprechen.

Abendgebet
Abendgebet – 27. September 2025

Abendgebet

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 2:22


Manchmal gibt es diesen einen Moment, in dem plötzlich alles klar wird. Eine göttliche Erkenntnis, die Ruhe und neue Kraft schenkt. Pater Philipp spricht über das Verstehen im Glauben – und über die Einladung, mit Gott in Dialog zu gehen, um Klarheit zu empfangen.

Das Wort zum Alltag
Oktoberfest

Das Wort zum Alltag

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 43:04


Das größte Volksfest der Welt hat auch heuer wieder begonnen - das Oktoberfest München! In unserer heutigen Podcast-Folge sprechen wir über die wohl bekannteste Festlichkeit der Welt. Welche Erfahrungen haben wir bereits mit der Wiesn gemacht? Wie teuer sind die Fahrgeschäfte und die Maß Bier im Jahr 2025? Und was verbindet uns damit? Über das uns viele weitere Themen werden wir in den nächsten Minuten sprechen. Freut euch auf eine unterhaltsame Sendung. Viel Spaß! Eure Marion und Euer Manuel!

TV Visjon Norge (audio)
GKS #2025-410 Mangfoldsfest i Skien

TV Visjon Norge (audio)

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 25:17


Bli med på en mangfoldsfest i Skien, hvor ulike tros- og livssynssamfunn samles for å feire fellesskap og forståelse. Gjennom intervjuer og samtaler får vi innblikk i hvordan mennesker fra forskjellige bakgrunner kommer sammen for å dele kultur, tro og glede. Arrangementet byr på ulike aktiviteter, musikk, mat og samtaler som fremmer respekt og samarbeid i samfunnet.

Timpul prezent
Istoria ca poveste trăită. Un dialog cu Paula Erizanu

Timpul prezent

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 27:44


În volumul „Aicea-i și raiul, și iadul. Republica Moldova: un veac de istorie trăită” (Editura Cartier), Paula Erizanu a adunat o serie de povești de viață, culese de ea direct de la cei care le-au trăit, oameni de etnii diverse, cu destine diferite dar care au multe în comun, mai ales o țară. Din aceste povești nu lipsesc dramele, tragediile, violențele pe care istoria le-a adus adesea în viețile oamenilor din spațiul care azi este Republica Moldova. Unul dintre pasajele care sintetizează memorabil istoria acestui loc este cel în care autoarea cărții vorbește despre străbunica ei: „Eu am trăit într-o singură țară, dar ea – în patru. Deși a rămas la ea în sat toată viața.” Paula Erizanu: „M-a interesat cum se vede istoria la scară mică. În același timp, m-a interesat și oralitatea și legătura dintre oralitate și literatura scrisă. Străbunica și bunica sînt niște povestitoare talentate și mi se pare foarte interesant și fertil acest teren între cuvîntul scris și cuvîntul rostit, care, iată, revine în forță în cultura noastră prin podcasturi, TikTok și tot mai multă cultură orală, prin diminuarea importanței cuvîntului scris.”„Aicea-i și raiul, și iadul” este și o carte despre miza actului de a povesti. A-ți spune povestea, a nu-i lăsa pe alții să ți-o spună, e un act de supraviețuire, e o formă de putere. Ai avut lucrurile astea în minte cînd ai început să lucrezi la carte?Paula Erizanu: „Da. În Republica Moldova, istoria este un tărîm contestat și foarte polarizat. Generația părinților mei a învățat istoria Moldovei în limba rusă, la Facultatea de Jurnalism. Cei dinaintea lor învățau poate în română – atunci se chema moldovenească – dar învățau foarte puțin din această istorie și în termeni propagandistici ruși, care seamănă foarte mult cu termenii folosiți azi pentru a justifica invazia Rusiei în Ucraina. Deci rușii erau prezentați ca eliberatori, iar românii ca fasciști, respectiv azi ucrainenii sînt prezentați ca fasciști în narațiunea promovată de Kremlin. Eu am învățat la o școală românească, în anii 2000 și acolo am învățat mai degrabă o istorie naționalistă românească, în care românii mereu erau victimele agresorilor dimprejurul lor și nu prea s-a vorbit despre Holocaust, de exemplu. Și nu prea s-a vorbit nici despre istoria Republicii Moldova, despre perioada sovietică. Au fost experiențe importante ale istoriei noastre din secolul XX pe care noi nu prea le-am studiat în profunzime. Și-atunci, eu am pornit cu ideea că și astăzi în Republica Moldova sînt oameni care împărtășesc o narațiune sau alta despre istorie și aceste narațiuni sînt situate la extreme. Cum am putea să creăm un dialog între oamenii ăștia, cum am putea să-i facem mai puternici în fața propagandei politice, care încearcă să exploateze trecutul în felul în care le convine actorilor politici? Și mi-am zis că un pas important este să merg către oameni și să vorbesc cu ei despre propria lor experiență, despre felul în care s-a reflectat istoria în viața lor și despre felul în care istoria uneori le-a răsturnat cu totul viețile. Și da, uneori narațiunile mari din spatele acestor experiențe de viață vor fi diferite. Pentru că felul în care ai trăit și judeci Al Doilea Război Mondial va fi diferit dacă ai fost român sau dacă ai fost evreu sau dacă ai fost rom, ai fost luat de armata sovietică împotriva voinței tale sau de armata română împotriva voinței tale. Mi s-a părut că toate aceste istorii despre propria noastră experiență pot să ne ajute să fim un pic mai empatici unii cu alții și să vedem istoria într-o formă mai nuanțată decît ne-o permite propaganda politică.”Apasă PLAY pentru a asculta interviul integral!O emisiune de Adela GreceanuUn produs Radio România Cultural

Stavrum & Eikeland
Hydro i dialog med EU for å avverge straffetoll

Stavrum & Eikeland

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 36:57


Finansdirektør Trond Olaf Christophersen i Hydro jobber hardt for å avverge beskyttelsestoll I EU. Han mener også at vind på land er veien å gå og har også mange tanker rundt Norgespris.See omnystudio.com/listener for privacy information.

GedankenGut
Vom Hassen zum Verstehen: Wie wir echte Verbindung schaffen – Folge 173

GedankenGut

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 14:13


Was passiert, wenn wir hassen – und wie kommen wir wieder raus? In dieser Folge des GedankenGut Podcasts sprechen wir über die zerstörerische Kraft von Hass und darüber, was es bedeutet, einen Menschen wirklich zu verstehen. Ausgehend von einem Gedicht von Christian Morgenstern, entfaltet sich ein tiefgründiger Dialog über zwischenmenschliche Begegnung, Zuhören auf verschiedenen Ebenen – und die heilende Kraft der inneren Haltung. Ein Gespräch, das an die Substanz geht – und zeigt, wie echtes Verstehen den Raum für Mitgefühl und Gemeinschaft öffnet.

Grow Your Business and Grow Your Wealth
Episode 286: LinkedIn Marketing Strategies for Small Business Growth

Grow Your Business and Grow Your Wealth

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 38:26


Have you ever wondered why some small businesses thrive on LinkedIn while others struggle to get noticed?In this episode of Grow Your Business & Grow Your Wealth, Gary Heldt sits down with Justin Vajko, founder of Dialog and a seasoned marketing strategist, to uncover the secrets behind social media success. Justin's journey began with a childhood hobby of designing logos, which evolved into a career managing multi-million-dollar marketing initiatives before launching his own firm. Today, he helps founders amplify their pipeline, strengthen their personal brand, and position themselves as thought leaders with smart video and LinkedIn strategies. Whether you're a solopreneur or running a growing business, Justin's insights will help you avoid marketing pitfalls, leverage your personal brand, and turn LinkedIn into a lead-generating machine.

Catholic Forum
Padre Pio's secretary speaks about his life and spirituality

Catholic Forum

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 42:14


On this extended episode of Catholic Forum, after a news update from The Dialog, we talk to Father John Aurilia, OFM Cap, who as a young Franciscan in the 1960s, served as one of the secretaries of Saint Padre Pio of Pietrelcina. Father John tell us about the extraordinary mystical gifts of the saint, how is most outstanding gift was his humility and what Padre Pio was like in his day-to-day life. We also learn about Father Aurilia's book, "Dearest Soul: A Spiritual Journey with Padre Pio." You can see a video of this wonderful interview on the Diocese of Wilmington's YouTube channel. Search Diocese of Wilmington on YouTube.  Catholic Forum is a production of the Office of Communication of the Diocese of Wilmington. Please like, share and subscribe and follow us at FaceBook.com/CatholicForum.

The Agenda
Mehr als nur Kontrolle: Prof. Dr. Franca Ruhwedel über die neue Rolle des Prüfungsausschusses innerhalb des Aufsichtsrats

The Agenda

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 26:44


Warum ist der Prüfungsausschuss mehr als nur ein Kontrollgremium innerhalb des Aufsichtsrats und welche Rolle spielt das strategische Agenda Setting?In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Prof. Dr. Franca Ruhwedel, Professorin für Finanzen und Rechnungswesen an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort sowie Vorsitzende des Prüfungsausschusses in den Aufsichtsräten der United Internet AG, der thyssenkrupp nucera sowie der Verve Group, über neue Verantwortlichkeiten, verschärfte Regeln und eine neue Art der Zusammenarbeit.Zusammen mit Sherpany Podcast-Host Ingo Notthoff erörtert sie die traditionellen Aufgaben des Prüfungsausschusses, neue Herausforderungen durch gesetzliche Änderungen und die Chancen des ESG-Reportings für europäische Unternehmen. Dabei betont Prof. Dr. Franca Ruhwedel die Relevanz des Agenda Settings und spricht über das notwendige Vertrauen innerhalb des Aufsichtsrates und in der Zusammenarbeit mit den Vorständen. Die Aufnahme der Episode erfolgte im August 2025.Diese Impulse erhalten Sie in dieser Episode:Der Prüfungsausschuss hat eine zentrale Rolle bei der UnternehmensführungNeue gesetzliche Anforderungen erfordern mehr Expertise im PrüfungsausschussAgenda-Setting ermöglicht es, Impulse für die Weiterentwicklung der Finanzfunktion zu setzen – über die reine Kontrollfunktion hinausNachhaltigkeit wird zunehmend wichtiger für Unternehmen und deren ReputationVertrauen im Aufsichtsrat ist entscheidend für eine effektive ZusammenarbeitRegelmäßige Selbstbeurteilung des Aufsichtsrats fördert die ReflexionEin offener Dialog des Prüfungsausschussvorsitzes mit dem Finanzvorstand auch außerhalb der Sitzungen ist entscheidendThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

Learn Thai | ThaiPod101.com
Three Step Thai #1 - Asking for the Price in Thai - Dialog

Learn Thai | ThaiPod101.com

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 1:52


learn to ask for the price of something in Thai

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Wann weinen Sie mal, Vassili Golod? (Live-Podcast)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 47:41


Für die Live-Folge von „Streitkräfte und Strategien“ ist ARD-Korrespondent Vassili Golod aus Kyjiw ins NDR Pop-Up-Studio nach Hamburg-Bergedorf gekommen. „Ich mache das, weil es wichtig ist, mit den Zuschauern direkt ins Gespräch zu kommen. Das Feedback hilft mir, die Berichterstattung besser zu machen.“ In dem einstündigen Gespräch mit Kai Küstner und Stefan Niemann schildert Vassili viele persönliche Beobachtungen, zum Beispiel von Urlaubern am Schwarzen Meer. Während dort Raketen von der Krim in der Hafenstadt Odessa einschlagen, beobachten gleichzeitig Strandbesucher, wie die ukrainische Flugabwehr russische Drohnen abschießt und danach applaudiert. „Das wirkt absolut surreal“, so Golod. Mit Drohnen und Kampfjets provoziert unterdessen Wladimir Putin zunehmend an der NATO-Ostflanke. „Viele Menschen in der Ukraine sagen, wir haben es euch ja gesagt, Russland führt einen Krieg nicht nur gegen uns, sondern auch gegen euch“, erklärt der ARD-Korrespondent die Gefahrenlage dem Publikum. Trotz verstärkter Luftpatrouillen seien NATO und Bundeswehr bei der Drohnenabwehr nicht gut gerüstet. Die ukrainischen Streitkräfte würden dagegen nach über drei Jahren Krieg über wertvolles Know-how verfügen. Eine Hörerin will wissen, ob Vassili auch mal weint oder schreit. Im Saal ist es plötzlich sehr leise und Golod berichtet dann von einer Begegnung mit einem Familienvater, der sich für den Militärdienst gemeldet habe. Als er ihn Monate später zum Thema Einberufung befragen möchte, findet er im Internet nur noch schwarz-weiß-Bilder und erfährt so vom Tod des Interviewpartners. „Ich hatte glücklicherweise nicht die Situation, dass in meinem Umfeld, auch nicht bei Kolleginnen und Kollegen, etwas Schlimmes passiert ist“. Nächste Woche wird der Korrespondent unter anderem wieder für die Tagesschau berichten und sich wie in den letzten drei Jahren auch immer wieder im Podcast mit neuen Eindrücken melden. Host Stefan Niemann verspricht, dass er und sein Team auch künftig live unterwegs sein werden, um den Dialog zu suchen, „weil ich glaube, dass die Menschen in ganz Europa dieselben Sorgen teilen, dieselben Ängste vielleicht haben und auch dieselben Fragen haben mit Blick auf den Angriffskrieg der Russen in der Ukraine.“ Wer Fragen hat, kann diese gerne mailen an streitkraefte@ndr.de Links zu den Social-Media-Kanälen von Vassili Golod: https://vassiligolod.de/ NDR Info Video über den Podcast Live in Bergedorf: https://www.ndr.de/nachrichten/info/ndr-podcast-zum-krieg-in-der-ukraine-in-bergedorf-zu-gast,ndrinfo-4050.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Am 25.9. um 20.15 Uhr ist Stefan Niemann Gast in der ARD-Sendung „Mitreden! Deutschand diskutiert“. Zu hören im Radio in allen ARD Infowellen, im YouTube-Kanal der Tagesschau und danach in der ARD Audiothek. Ihr könnt live dabei sein: www.mitreden.ard.de Podcast-Tipp “11KM: der tagesschau-Podcast" https://1.ard.de/11KM_Podcast

Deutscher Verband Tiernahrung - Podcasts
Fakten-Futter – zu Gast: Dr. Franziska Kersten

Deutscher Verband Tiernahrung - Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025


Agrarpolitik im Fokus: Politik, Praxis und Perspektiven im Dialog In Folge 30 von „Fakten-Futter“ diskutiert DVT-Sprecher Dr. Hermann-Josef Baaken mit Dr. Franziska Kersten, MdB und agrarpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Das Gespräch fand anlässlich der 25. DVT-Jahrestagung in Berlin vor mehr als 300 Gästen statt und fiel zeitlich in eine Phase intensiver Haushaltsberatungen des Deutschen Bundestages und politischer Richtungsentscheidungen. Die Tierärztin Dr. Franziska Kersten bringt als Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2021 ihre langjährige fachliche Erfahrung in die politische Arbeit ein und ist jetzt agrarpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion. Themen waren u. a. das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, Fragen der Tiergesundheit und Emissionen, die Proteinstrategie, Bürokratieabbau, Digitalisierung, Förderung der Weidetierhaltung, die Rolle der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie Erwartungen an einen fairen Dialog zwischen Politik und Branche. Mit Blick auf die anstehenden Entscheidungen wurde deutlich: Planungssicherheit, Wertschätzung und Vertrauen sind die Faktoren, um Landwirtschaft und Tierhaltung zukunftsfest aufzustellen. Zudem teilt Dr. Kersten spannende Einblicke in die laufenden Verhandlungen innerhalb der Regierungskoalition – ein Reinhören lohnt sich. Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken lädt regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichtet zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.

Catholic Forum
Fr. Brian Lewis on the upcoming Marian Pilgrimage to Washington D.C.

Catholic Forum

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 29:43


On this episode of Catholic Forum, after a news update from The Dialog and a song from the More Than 50 Most Loved Hymns CD, we talk to Father Brian Lewis, Pastor of St. Jude the Apostle Church in Lewes, Delaware, Dean of the Ocean Deanery and Coordinator of the Diocese of Wilmington's Annual Marian Pilgrimage. This year, the pilgrimage will take place on Saturday, October 11, 2025 at the Basilica Shrine of the Immaculate Conception in Washington, D.C. The day will feature Mass with Bishop Koenig and priests and deacons of the Diocese of Wilmington, Confession, Rosary, Holy Hour and more. Catholic Forum is a production of the Diocese of Wilmington Office of Communication. You can see a video of this interview on the Diocese of Wilmington's YouTube channel - www.YouTube.com/DioceseofWilm. Please like, share and subscribe. Visit us at Facebook.com/CatholicForum. 

Emmanuel Sibilla
No ve Madrazo a Sheinbaum con ganas de sacudirse la sombra de AMLO

Emmanuel Sibilla "Telereportaje"

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 94:02


¿Es Roberto Madrazo un perverso? ¿Es justo que lo definan así? El ex candidato presidencial responde también a intimidades de su vida. ¿Su padre fue amoroso, qué recuerda de su madre? ¿Qué fue Carlos Hank González para él? ¿Dialogó alguna vez con AMLO? ¿Son iguales como se presume? ¿El 95 y los hechos de Plaza de Armas siguen vigentes en su mente? ¿Fue Arturo Núñez alguna vez opción para ser candidato a la gubernatura? ¿Cómo evalúa a Javier May a punto de ajustar 1 año de gobierno? ¿Le gustaría reunirse con AMLO? ¿Qué le preguntaría? ¿Es él quién está detrás de LatinUS? Sigue aquí esta intensa y reveladora conversación.

Learn English | EnglishClass101.com
Three Step English for Upper Intermediate Learners - Learn #13 - Expressing Regrets About Business Decisions - Dialog

Learn English | EnglishClass101.com

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 2:08


Learn Italian | ItalianPod101.com
Three Step Italian for Beginners - Learn #13 - Giving Descriptions of Past Events in Italian - Dialog

Learn Italian | ItalianPod101.com

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 2:26


learn how to talk about completed actions in the past using the passato prossimo with essere

Learn French | FrenchPod101.com
Three Step French for Beginners - Learn #13 - Talking About Your Holiday in French - Dialog

Learn French | FrenchPod101.com

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 2:50


learn to talk about your holiday in French

Learn Korean | KoreanClass101.com
Three Step Korean for Beginners - Learn #43 - Talking About Bringing Something - Dialog

Learn Korean | KoreanClass101.com

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 2:15


learn to talk about bringing something

Learn Japanese | JapanesePod101.com (Video)
Three Step Japanese for Beginners - Learn #43 - Talking About Bringing Something - Dialog

Learn Japanese | JapanesePod101.com (Video)

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 3:43


learn to talk about bringing something

Learn Chinese | ChineseClass101.com
Three Step Chinese - Learn #13 - Making and Discussing Plans in Chinese - Dialog

Learn Chinese | ChineseClass101.com

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 1:41


learn to talk about making and discussing plans

SBS German - SBS Deutsch
Musik gegen das Vergessen: Musica Prohibita in Brisbane

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 14:20


Am 23. September startet im German Club in Brisbane eine neue Konzertreihe mit ungewöhnlichem Konzept, denn sie verbindet klassische Musik mit Erinnerungskultur und interkulturellem Dialog. Im ersten Konzert unter dem Titel „Musica Prohibita" geht es um vergessene und verfolgte Komponisten, um das Ende des Zweiten Weltkriegs und um Musik als Brücke zwischen den Kulturen. Wir sprechen mit dem Initiator der Konzertreihe, Ralf Klepper.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Israel/Palästina: Dialog unter Schmerzen - Dokumentarfilm "Until we talk"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 7:36


Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Vorbitorincii. Cu Radu Paraschivescu și Cătălin Striblea
Rusia testează NATO în Polonia. Bolojan vs restul lumii

Vorbitorincii. Cu Radu Paraschivescu și Cătălin Striblea

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 93:44


Analyze That 35. DIalog, live: Cătălin Striblea este din nou live cu principalele subiecte politice și sociale ale zilei. Va reuși Bolojan să treacă de amenințările profesorilor. Cum au ajuns magistrații cei mai urâți oameni din România. Cât ajutor a dat România Ucrainei? Să creștem vârsta de pensionare? 

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
@kriegundfreitag: 12.896 Strichmenschen gegen Nazis

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 63:18


Die sichere Festanstellung kündigen und das Hobby zum Beruf machen. Mit solchen Gedanken spielen bestimmt viele Leute, aber nur wenige trauen es sich auch. Mein heutiger Gast ist einer von ihnen: Tobias Vogel hat seinen Job bei einer Versicherung aufgegeben, um sich voll und ganz seiner Kunst zu widmen – und das mit Erfolg. Heute lebt er davon, ausgerechnet Strichmenschen zu zeichnen. Die nennt er übrigens bewusst “-menschen” und nicht “-männchen”. Meistens bebildert er einen kurzen Dialog oder versieht seine Figuren mit trockenen, aber lustigen Sprüchen - die irgendwie auch immer eine philosophische Ebene haben. Und das begeistert in den sozialen Netzwerken Hunderttausende Fans. Die sozialen Netzwerke sind es aber auch, die Tobias irgendwie … quälen. Weil Algorithmen die Kunst so ganz anders bewerten als er. Wie geht er damit um? Was braucht es, um von der Kunst leben zu können? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Comics und Cartoons? Wüsstet ihr's? Falls nicht, lernt ihr es in dieser Folge. Hier kommt ne gute Stunde mit Tobias Vogel alias @kriegundfreitag. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Tobias Vogel aka. @kriegundfreitag Instagram: @kriegundfreitag https://www.instagram.com/kriegundfreitag/?hl=de Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: Der Absturz von MOIS https://1.ard.de/der-absturz-von-mois-3 ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. „Deutschland3000 mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

The Farm Podcast Mach II
Paying Tribute to 9/11 by Breaking Down the Next One

The Farm Podcast Mach II

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 71:07


9/11, Pete Hegseth, removal of generals/admirals from DoD, "clash of the contractors," ""Big Five" vs Silicon Valley, Detachment 201, Palantir, tech execs made officers in US Army, Immigration and Customs Enforcement (ICE), ICE's expansion, the proliferation of prisons under Trump, the use of the National Guard is US cities, Trump's attempted take over of DC's police, the bogus narrative about crime in DDC, Dialog, Peter Thiel, a new lite consensus, the ascension of the PayPal mafia, elite conspiracy theories, cyber attacks, the takedown of the US grid, elite fear porn concerning potential attacks on the grid, why a mass casualty event is no longer enough, Operation Warp Speed and the lockdowns as a model for dealing with an attack on the grid, Palantir's role in Operation Warp Speed, Palantir's possible use by Israel and ICE, 2016 DNC hacks, elite fears of the publicYour cup of Morning JoeMusic by: Keith Allen Dennishttps://keithallendennis.bandcamp.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#507 Tristan Horx | Co-Founder @The Future:Project | Keynote Speaker, Autor, Dozent

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 71:39


Unser heutiger Gast ist nicht zum ersten Mal bei uns, und das ist kein Wunder. Denn kaum jemand verbindet gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen so leidenschaftlich und pointiert wie er. Er hat in Wien Kulturanthropologie studiert, ist Speaker, Kolumnist, Autor und lehrt als Dozent Trendforschung. In Frankfurt hat er mit dem „Future:Project“ einen Think Tank gegründet, der Zukunft systematisch neu denkt. Und mit seinem Vater führt er im Podcast „Horx & Horx“ einen intergenerationellen Dialog über Weltdeutungen, Utopien und natürlich: unsere „fucking Zukunft“. Schon in Folge 354 war er bei uns zu Gast, jetzt ist er zurück. In dieser Folge spricht Christoph mit ihm über seine große These einer „dritten Informationskrise“ – ausgelöst durch KI. Es geht um seinen Begriff des wütenden Optimismus, um den Reiz und die Reizbarkeit digitaler Debatten und um die Frage, warum Deutschland droht, seine Chancen zu verschlafen – es sei denn, wir denken unsere Systeme mutig neu. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten gesucht: Was verändert sich gerade und was muss sich dringend verändern? Heute fragen wir: Was bedeutet „wütender Optimismus“ – und wie lässt sich diese Haltung angesichts von Krisen und Digitalisierung produktiv kanalisieren? Welche Folgen hat die allgegenwärtige KI für unsere Informationsordnung – und stehen wir damit wirklich an der Schwelle zur nächsten kulturellen Revolution? Warum braucht es neue Machtverhältnisse zwischen den Generationen, wenn Deutschland im digitalen Zeitalter relevant bleiben will? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir fragen weiterhin: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Tristan Horx. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Tristan Horx, www.tristan-horx.com / Foto: Klaus Vyhnalek, www.vyhnalek.com