Podcasts about dialog

  • 3,804PODCASTS
  • 9,640EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Aug 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about dialog

Show all podcasts related to dialog

Latest podcast episodes about dialog

Das Wort zum Alltag
Künstlich.Intelligent?

Das Wort zum Alltag

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 44:48


Künstlich.Intelligent? Reine Fiktion oder tatsächlich ein Fortschritt des heutigen Jahrhunderts? In dieser Folge unterhalten wir uns über die KI und über deren Chancen und Risiken. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!

Die Gesetze des Lebens
Sprechstunde

Die Gesetze des Lebens

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 33:41


Heute in der Sprechstunde bei den Gesetzen des Lebens -          Neurodermitis auf der Kopfhaut (ca. 2:14)-          Kehlkopfentzündung und chronische Halsschmerzen mit Schleimbildung und Husten (ca. 6:54)-          Nächtliches Zähneknirschen (ca. 15:00)-          Herzstolpern und Herzrasen (schmerzende Fußgelenke) (ca. 19:55)-          Bulimie (ca. 26:51)Weiter aktuell: Fordere hier Deine kostenfreien, vertiefenden Inhalte zur Podcast-Folge "Verbindung mit der alles belebenden Kraft des Universums" an - unser Geschenk für Dich:https://archetypischekombinationslehre.de/podcast-bonus/Und denkt dran: Jetzt gerade beginnt die Archetypische Kombinationslehre Ausbildung: https://archetypischekombinationslehre.de Du kannst noch teilnehmen!  Wer Fragen zur ATKL hat und den Dialog sucht: Telefoniere mit Ferdinand: https://calendly.com/forum-hermetik/30minFolge Randolf auf Instagram:https://www.instagram.com/randolfschaefer/Weitere Fragen? Dann komm' sehr gerne ins Archetypenforum auf facebook. Dort kannst Du alle Fragen loswerden:https://www.facebook.com/groups/archetypenforumIm Archetypenforum findest Du weiterführende und ergänzende Inhalte zum Podcast.Hier dreht sich alles um das Wissen der Urprinzipien und die Gesetze des Lebens. Hier gehen wir gemeinsam mit Euch auf folgende Thematiken und Fragen ein: - Was sind die Urprinzipien bzw. die Gesetze des Lebens?- Wie gehe ich mit diesem Wissen in meinem Alltag um?- Die Symbolik des Lebens entschlüsseln.- Das Bewusstsein als Grundlage unseres Seins. Und hier gibt es Infos zu Randolf und allen seinen Seminarangeboten:https://archetypischekombinationslehre.de Individuelle Seelen- und Lebensmusterbesprechungen mit Marcel: http://astrosophie-koeln.de/

Human Elevation
#382 - Materialist vs. Mystiker - Was ist die Wahrheit?

Human Elevation

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 188:43


Was ist Bewusstsein? Gibt es den freien Willen – oder ist alles vorherbestimmt? Und: Kann Spiritualität rational sein?In diesem außergewöhnlichen Gespräch trifft Patrick Reiser auf den Philosophen und YouTuber Matthias Narr – bekannt durch seinen YouTube-Kanal „biasedSkeptic“. Gemeinsam erforschen sie die tiefsten Fragen unserer Existenz: Was ist das Ich? Was passiert nach dem Tod? Und wie lassen sich Wissenschaft und Spiritualität miteinander verbinden?Ein tiefgründiger Dialog über Philosophie, Bewusstseinsforschung, Meditation, Psychedelika, Gottesvorstellungen, die Macht der Sprache – und warum deine Gedanken vielleicht gar nicht „deine“ sind.Eine Episode für alle, die den Mut haben, sich selbst radikal zu hinterfragen – und nach einer Wahrheit jenseits der Konzepte suchen._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://elevationcamp.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen

Wie ist die Lage?
Heute mit Maryam Blumenthal

Wie ist die Lage?

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 26:14


In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ ist Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal zu Gast und spricht mit Lars Meier über ihre ersten knapp 100 Tage im Amt, die Bedeutung des Christopher Street Days für Hamburg und warum das Hissen der Regenbogenflagge in diesem Jahr ein besonders starkes Zeichen war. Außerdem erklärt sie, wie sie zur Schönheitsindustrie steht, warum sie gern mit dem HVV unterwegs ist und welche Rolle Hip-Hop in ihrem Leben spielt. Diese Folge wird präsentiert von „Dialog im Dunkeln“.

German Podcast
News in Slow German - #474 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 9:47


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen. Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte? Amerikanisierung der deutschen Sprache Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft

News in Slow German
News in Slow German - #474 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 9:47


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. In unserer ersten Diskussion geht es um die Entlassung der Chefstatistikerin der US-Regierung aufgrund von Zahlen, die Präsident Trump nicht gefielen. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über historische Parallelen. Anschließend diskutieren wir über die Entscheidung eines Zoos in Dänemark, Haustierbesitzer zu bitten, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie, die die genetische Verwandtschaft zwischen Kartoffeln und Tomaten erklärt, obwohl diese beiden Pflanzen deutliche äußerliche Unterschiede aufweisen. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Auktion von Modeartikeln. Gegenstände, die einst berühmten Persönlichkeiten gehörten, werden zu sehr hohen Preisen verkauft. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche The Imperative Mood (Imperativ). Die deutsche Sprache befindet sich ständig im Wandel. Dabei setzen sich auch Wörter und Formulierungen aus anderen Sprachen im Sprachgebrauch fest. Wir sprechen darüber, wie insbesondere Anglizismen die deutsche Sprache prägen und dass dies nicht allen gefällt. War Ludwig Erhard wirklich der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, wie es die Deutschen bis heute behaupten? Die Wahrheit könnte komplizierter sein. Erhard glaubte an freie Märkte mit einem sozialen Sicherheitsnetz und begründete die sogenannte soziale Marktwirtschaft in Deutschland. Dies ist der perfekte Hintergrund für die Redewendung dieser Woche: Sich am Riemen reißen. Donald Trump entlässt die Chefstatistikerin der Regierung, weil ihm ihre Zahlen nicht gefallen Ein Zoo in Dänemark bittet Tierhalter, ihre Haustiere zur Fütterung von Löwen zu spenden Genetische Studie verknüpft den Ursprung der Kartoffel mit der Tomate Ist eine 8 Millionen Euro teure Promi-Handtasche ein Stück Kulturgeschichte? Amerikanisierung der deutschen Sprache Ludwig Erhard: Erfinder der sozialen Marktwirtschaft

Ja klaHR! Human Resources und Leadership
Wenn NACHfolge zur VORfreude wird

Ja klaHR! Human Resources und Leadership

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 28:15


In dieser Solofolge des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan – DER HR-Architekt – über das achte HR-Basic: „Wenn Nachfolge zur Vorfreude wird“. Stefan zeigt, warum Nachfolgeplanung kein Zahlen-, sondern ein Mutproblem ist. Er macht deutlich, weshalb Ego und fehlender Dialog weit gefährlicher sind als der Fachkräftemangel – und was HR konkret tun kann, um Nachfolge nicht nur zu verwalten, sondern aktiv zu gestalten.

SPRICH:STUTTGART
Folge 134: SPRICH:STUTTGART Takeover: Klasse 8b des FEG

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 76:19


Was bewegt Stuttgart? Schüler:innen der Klasse 8b des Friedrich-Eugens-Gymnasiums in Stuttgart-West laden zum Ende des Schuljahrs 2024/2025 ein auf eine kreative Audio-Reise durch ihre Stadt. Von den Lieblingsorten bis hin zur Obdachlosigkeit, von der Lichtverschmutzung bis zum Dialog der Generation - bei diesem SPRICH:STUTTGART Takeover treffen Beats auf Lyrik, Interviews auf spannende Reportagen. Ein Podcastprojekt, das zeigt: Die Jugend hat etwas zu sagen! Hosts dieser Folge sind die Schüler:innen der Klasse 8b. Der Takeover ist eine Projekt der Deutschlehrerin Lena König im FEG, zusammen mit dem Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (online ab 8.8.2025).1:10 Der Takeover 2:56 Projekte im Unterricht4:04 Leben auf der Straße8:50 Hilfsorganisationen in Stuttgart14:06 Lichtverschmutzung in Stuttgart16:50 Dialog der Generationen20:04 Erinnerungen der Senioren23:39 Stuttgart im Wandel28:06 Lieblingsplätze der Schüler:innen30:28 Essen in Stuttgart39:33 Musik und Gemeinschaft49:32 Blind Rankings in Stuttgart53:17 Jahreszeiten in Stuttgart55:37 Jugendfarm Botnang und ihre Angebote1:05:09 Stadtteil Botnang entdecken1:12:07 Kulinarische Rundgänge in Stuttgart

Catholic Forum
Usury and crypto: an interview with Dr. Joseph Arminio

Catholic Forum

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 29:43


On this episode of Catholic Forum , after a news update from The Dialog and a song from Beth Neilsen Chapman's Hymns CD, we discuss the hot topic of crypto currency and the sin of usury, with MIT grad and local Catholic author, Joseph Arminio, Ph.D. He is the founder of the Coalition for America's Resurgence, and holds a Doctorate in Political Science from MIT, served as a college professor, think-tank analyst, historian, journalist, global corporate manager, government consultant, speech writer, debate coach and US House candidate. He is the author of many books, including The Fed's End Game: Handing America Over to the Globalists and How to Stop It. He is a parishioner at St. Joseph on the Brandywine Parish in Greenville, Delaware and is a 4th Degree Knight of Columbus. Catholic Forum is a production of the Office of Communication of the Diocese of Wilmington. Please like, subscribe and share. 

Learn Spanish | SpanishPod101.com
Three Step Spanish for Beginners - Learn #4 - Discussing Past Events in Spanish - Dialog

Learn Spanish | SpanishPod101.com

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 3:29


learn to talk about past events in Spanish

Learn German | GermanPod101.com
Three Step German - Learn #4 - How to Describe Something in German - Dialog

Learn German | GermanPod101.com

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 1:19


learn to describe something in German

Learn Italian | ItalianPod101.com
Three Step Italian for Beginners - Learn #4 - Discussing Past Events in Italian - Dialog

Learn Italian | ItalianPod101.com

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 2:24


learn to talk about past experiences and describe what life used to be like

Learn French | FrenchPod101.com
Three Step French for Beginners - Learn #4 - Discussing Past Events in French - Dialog

Learn French | FrenchPod101.com

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 2:02


learn to talk about past events in French

Learn Chinese | ChineseClass101.com
Three Step Chinese - Learn #4 - How to Describe Something in Chinese - Dialog

Learn Chinese | ChineseClass101.com

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 2:08


learn to describe something in Chinese

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#502 Raphael Gielgen | Trendscout Future of Work, Vitra

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 76:16


Unsere heutige Folge ist eine besondere, nicht nur wegen des Gastes, sondern auch wegen unserer Verbindung zu ihm. Er war schon mehrfach bei uns im Podcast, hat uns früh begleitet, gefördert und immer wieder inspiriert. Mit seinen Artikeln, Recherchen und Impulsen versorgt er uns regelmäßig mit Stoff zum Nachdenken und nicht selten auch mit Hinweisen auf neue Gäste oder Themen, die wir sonst vielleicht übersehen hätten. Unser heutiger Gast ist kein klassischer Akademiker, und vielleicht ist genau das seine größte Stärke. Er begann im Handwerk, ging über Stationen im Handel und Design ins strategische Zukunftsdenken und ist heute einer der scharfsinnigsten Beobachter der Arbeitswelt von morgen. Als Trendscout für „Future of Work“ bei Vitra, einem der renommiertesten Möbelherstellers Europas reist er durch Labore, Thinktanks und Unternehmen weltweit. Er sammelt Eindrücke, beobachtet Muster, stellt Verbindungen her und versucht, das große Ganze zu verstehen: Wie verändert sich Arbeit? Was bleibt? Was muss weg? Seine Landkarten der Zukunft sind nicht nur faszinierend, sie sind auch ein Angebot zum Dialog über Räume, Organisationen, Leadership und die Kultur der Arbeit. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen.In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Was sind die großen Metatrends, die wir heute ernst nehmen sollten – jenseits des Oberflächenrauschens? Wie lassen sich Organisationen so gestalten, dass sie menschenfreundlich UND zukunftsfähig sind? Und was passiert eigentlich, wenn wir aufhören, Arbeit nur als Funktion, und anfangen, sie als kulturellen Ausdruck zu denken? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Raphael Gielgen. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

SBS German - SBS Deutsch
Garma Festival 2025: 25 Jahre kultureller Austausch in Gulkula

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 10:42


Nach vier Tagen intensiver Diskussionen, kultureller Zeremonien und Begegnungen endet das 25. Garma Festival im Northern Territory. Seit seiner Gründung 1999 durch die Yothu Yindi Foundation ist Garma zum bedeutenden Forum für den Dialog zwischen First Nations Peoples und nicht-indigener Gesellschaft geworden. Neben politischen Themen standen auch Musik, Tanz und kultureller Austausch im Mittelpunkt.

LectureCast
LectureCast, Episode 107: Hybride Lehre

LectureCast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 27:14


"Lernen in Präsenz ist ein Geschenk", sagt Oliver Lorenz (eLeDia - eLearning im Dialog). Warum hybride Lehre trotzdem angezeigt sein kann und was dabei für eine erfolgreiche Umsetzung (auch) ganz praktisch relevant ist, führt er im Gespräch mit mir aus.

Chatbot Talk with Sophie
#140 Künstliche Intelligenz im Garten: Wie Lubera KI revolutioniert

Chatbot Talk with Sophie

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 18:14 Transcription Available


Input geben - Networking starten!Was passiert, wenn ein traditionelles Pflanzenzuchtunternehmen auf künstliche Intelligenz trifft? Diese Frage beantwortet Markus von Lubera in einer faszinierenden Folge von Sophie's Next AI Talk und zeigt dabei, wie Innovation auch in etablierten Branchen funktionieren kann.Lubera hat sich einen Namen gemacht mit der Züchtung besonderer Pflanzensorten wie Zwergmaulbeeren, die nicht nur besser schmecken, sondern auch einfacher zu kultivieren sind. Nun geht das Unternehmen mit der Implementierung eines KI-Chatbots auf seiner Website einen mutigen Schritt in die digitale Zukunft. Besonders bemerkenswert: Der Bot basiert auf Claude von Anthropic – eine noch seltenere Wahl als die üblichen OpenAI-Lösungen.Die Ergebnisse nach nur einer Woche im Einsatz sprechen für sich: Täglich werden zwischen 1000 und 1500 Kundenanfragen beantwortet. Dabei zeigt sich ein interessanter Effekt – anstatt den Kundendienst zu entlasten, generiert der Bot zusätzliche Interaktionen, da Kunden nun Fragen stellen, die sie ohne diese niedrigschwellige Möglichkeit nicht gestellt hätten. Dies verlängert die Verweildauer auf der Website und verbessert indirekt auch das SEO-Ranking.Strategisch wertvoll ist die systematische Identifikation von Content-Lücken durch den Chatbot. Wenn "Willi Lubera" (so der Name des Bots) eine Frage nicht beantworten kann, analysiert das Team diese Fälle und erstellt gezielt neuen Content. So wurde etwa entdeckt, dass zum Thema "Juni-Fruchtfall" bei Obstbäumen noch kein Artikel existierte – eine Lücke, die nun geschlossen wird.Hörenswert ist auch Markus' strategische Einschätzung zur digitalen Zukunft: Er sieht in der KI eine Zeitenwende, vergleichbar mit dem Aufkommen des Internets um 2000. Seine These: Nur Websites, die sich zu echten Destinationen entwickeln und herausragende Nutzererlebnisse bieten, werden gegen die zunehmende Plattformisierung bestehen können.Hört rein und lasst euch inspirieren von einem Unternehmer, der die perfekte Balance zwischen Tradition und Innovation gefunden hat! Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner: AlpineAI: AlpineAI ist ein innovatives Schweizer KI-Unternehmen, das sich auf sichere und datenschutzkonforme KI-Lösungen für Unternehmen spezialisiert hat. Ihr Hauptprodukt, SwissGPT, ist eine Schweizer Version von ChatGPT, die höchste Standards beim Daten- und Geheimnisschutz gewährleistet, indem alle Informationen in Schweizer Rechenzentren verarbeitet werden. AlpineAI versteht sich als Innovationskatalysator für die KI-Transformation und arbeitet daran, Unternehmen durch massgeschneiderte KI-Anwendungen und Integrationen in bestehende IT-Systeme effizienter und intelligenter zu machen. Als Medienpartner mit dabei CMM360. Und Mr. Vision: Rene Vogel bringt humanoide Robotik dorthin, wo Menschen sind – live, greifbar und faszinierend. Ob für Events, Innovationstage oder interne Formate: Das Erlebnis bleibt hängen, regt zum Nachdenken an und schafft echten Dialog über Technologie und Zukunft. Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktieren...

ROC-Cast
Wettkampf-Fehler, der weh tat – und was ich daraus fürs Leben gelernt habe

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 14:23


Das tat weh ... nicht körperlich, aber mental.In meinem letzten Wettkampf konnte ich 2 neue persönliche Rekorde aufstellen, musste aber auch ein großes Ziel für dieses Jahr aufgeben.In dieser ROC-TV-Folge möchte ich Dir 3 Gedanken zeigen, die mir in solchen Situationen weiterhelfen.Die wichtigsten Stellen in diesem Video:00:00 - Intro02:04 - Powerlifting im Detail03:44 - Der Fehler im Kreuzheben08:17 - Wie mit Fehler umgehen?09:51 - Nr. 1: Was ist der innere Dialog?10:38 - Nr. 2: Analysieren, lernen und wachsen!11:53 - Nr. 3: Ab jetzt stärker, körperlich und mental!Ich freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema.Feinste Grüße und alles Gute für Dich,Chris

OBS
Två kristendomar: När morfar läste Kierkegaard

OBS

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 10:39


Författaren Kristoffer Leandoer letar efter sin morfars marginalanteckningar i Sören Kierkegaards Dagbok och finner två människor vars intellektuella vägar korsas, på väg i olika riktningar i livet. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. Publicerad 2022-05-05.Min morfar var en boksamlare av stora mått och hans huvudsakliga motion var veckorundan till Stockholms antikvariat, som tog en hel förmiddag i anspråk. I min ägo har jag hans exemplar av Sören Kierkegaards Dagbok. Morfar köpte boken i Uppsala den 4 januari 1932, medan han själv studerade till präst. Dagboken har kallats Kierkegaards inre självbiografi och är läst med pennan i hand. Understrykningar, kommentarer i marginalen. En stor del av boken ägnas Kierkegaards funderingar kring prästämbetet och planer på att prästvigas. Morfar måste ha köpt den med detta i åtanke, för att gå i dialog med den danske filosofen om sitt eget yrkesval.Morfar hade växt upp i Frälsningsarmén, där hans pappa var revisor. Sedan blev han rekordung pastor i Missionsförbundet, predikade land och rike runt tills han träffade mormor och inledde en decennielång förlovning. För att ge mormor det hon ville ha – ett ombonat hem, trygghet, välstånd, en respekterad samhällsställning – lämnade morfar sin ambulerande frikyrkotillvaro och skolade om sig till präst i Svenska kyrkan.Den 1 maj 1835 skriver Kierkegaard följande: ”Då man skall följa kommentatorernas väg, går det ofta som med den resande i London – vägen leder nog till London, men om man vill dit, så måste man gå i rakt motsatt riktning.”Hundra år senare bekräftar morfar gillande: ”Och så synes det mig med min längtan att nå prästkallet”, antecknar han i marginalen. Det vill säga, morfar hade inte valt att omskola sig om han lytt råden från dem som stod bredvid. Det gäller att förstå min bestämmelse, säger Kierkegaard, att finna en sanning som är sanning för mig – och morfar håller med. Det är ju precis vad han själv gjort – lämnat allt och börjat om. Han har också valt sin egen väg, han och Kierkegaard kan vara sams.De möts i betoningen av det subjektiva: hjärtats sanning, det självupplevda. Morfar kommer ju från väckelsen, det personligt levda mötet med Gud är hans hemmaplan.Att följa en annan människas läsning är en påtagligt intim handling, det innebär att flytta in i hennes huvud för en stund. Genom morfars understrykningar och kommentarer lär jag känna sidor av honom som var oåtkomliga när jag var barn.I början av 1837 kastar Kierkegaard fram tesen att stora genier egentligen inte läser när de läser; de är för upptagna av sin egen utveckling för att bry sig om att förstå författaren. Nu blir det frågetecken i marginalen. Morfar får inte grepp om tanken. ”Utvecklas de inte själva om de lära sig förstå författaren?” undrar han.För Kierkegaard är personligheten med nödvändighet på kant med omvärlden, i strid med varje auktoritet. Dialog är ett sätt att bråka. Morfar avskydde all form av bråk. Sällan eller aldrig talade han illa om andra.Kommentarer som ”Förstår jag ej” eller ”Kanske jag missuppfattar” blir allt vanligare. En äkta kristen är man bara i motvind, menar Kierkegaard: först när man blir utbuad av sin församling. Stort frågetecken i marginalen av morfar, denna gång i bläck.Den 7 februari 1846 skriver Kierkegaard: ”Min plan är nu att utbilda mig till präst Jag har i flera månader bett Gud hjälpa mig vidare, ty det har nu en längre tid stått klart för mig, att jag inte mer bör vara författare, vilket jag antingen vill vara helt eller inte alls.” Morfar stryker under. Men det som står högst på hans egen önskelista under läsningen – gifta sig och prästvigas, bli en stadgad karl med ämbete och tjänstebostad – är precis vad Kierkegaard väljer bort i sitt liv. Han säger upp både förlovning och prästvigning. Det kunde väl andra också göra, tyckte han.Sören Kierkegaard, som kom från en förmögen familj och aldrig behövde grubbla över sin försörjning, sa att man måste lära sig att avstå. För att höja sig från tillvarons estetiska dimension måste man avstå från världen. Endast genom tron på det absurda kunde människan hantera sin skuld och göra som Abraham på Moria berg och visa sig beredd att handgripligt offra det man hade allra kärast. Skuld består nämligen i att klänga sig fast vid denna världen och välja den framför Guds rike.Kierkegaard hade en unik förmåga att göra andra människor illa till mods. Morfar gjorde sig omtyckt. Han talade aldrig illa om någon och bevarade samvetsgrant de hemligheter han fick ta emot under sin långa tjänstgöring: man visste aldrig hur andra människor egentligen hade det, sade han gärna. Han behandlade andras familjeliv med större varsamhet än sitt eget.”Olycklig kärlek är den högsta formen av kärlek”, säger Kierkegaard. ”Nej!” har morfar skrivit i marginalen. Med utropstecken. Så kommer en teologisk förklaring: ”den högsta formen”, har morfar skrivit med blyerts, ”är en kärlek som är välsignad av Gud: lycklig eller olycklig!”Kierkegaard ville ha det dåligt. Morfar ville ha det bra. Han värdesatte yttre bevis på framgång – ordenssällskap, middagsinbjudningar, han tackade ja till allt.Morfar fick alltid beröm för att han talade både vackert och väl. Han var populär som lunchpratare och som radiopräst, det spelades in skivor med hans predikningar. Prästen ”ska inte vara en talare”, dundrar Kierkegaard, utan en som ”existerar i det han förkunnar”. Understruket med bläck, inte blyerts, och med påtagligt skakig hand. Enligt Kierkegaard är sanningen alltid i minoritet. Att vara ensam om sin åsikt är nästan ett bevis på att man hade rätt. Morfar gick åt motsatt håll. Han kom från frikyrkan till statskyrkan och ville in i värmen.Kristendomen är ingen lära, utan en existensmeddelelse, sa Kierkegaard, som inte behövde försörja varken sig själv eller någon annan. Men det behövde morfar, som studerade kristendomen just som en lära. Och därför lät han Kierkegaards tanke om kristendomen som en existensmeddelelse vara utan att stryka under. Existensen fick meddela sig bäst den ville.Att bli botad med hjälp av kristendomen är inga problem, säger Kierkegaard på sidan 402: ”svårigheten är att bli tillräckligt sjuk”. Citatet är understruket, men inte av morfar. Här tycks ett slutgiltigt brott ha skett mellan morfar och Kierkegaard … dessa sidor var fortfarande osprättade när boken kom i min hand. Därför kan morfar inte heller ha läst nästa sida, där Kierkegaard fortsätter sin tanke och driver den ännu ett steg: ”kristendomen är främlingskap i denna världen.”Om morfar hade läst så långt, hade han kanske ändå känt igen sig, åtminstone i slutskedet av sitt liv.. För han, som satte så högt värde på att vara hemmastadd i Stockholm och på Södermalm, dog verkligen som en främling. När jag nu tänker på morfars sista tio år i livet – förlamning, färdtjänst, långvård – så är det allt Kierkegaard som verkar bortskämd. Ingen som får leva tillräckligt länge kan längta efter att bli tillräckligt sjuk, det är ungdomens, hälsans och bekymmerslöshetens privilegium. ”Det är inte de friska som behöver läkare, utan de sjuka”, säger Jesus i Lukasevangeliet. Jag tänker mig att morfar sätter utropstecken där.Kristoffer Leandoer, författare

German Podcast
News in Slow German - #473 - Easy German Conversation about Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 9:18


Wie immer sprechen wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Handelsabkommen zwischen den USA und der EU. Ist es ein faires Abkommen? Wurde die EU von Trump unter Druck gesetzt? Anschließend sprechen wir über eine der größten Tragödien, die sich derzeit auf der Welt abspielen – die Hungersnot in Gaza. Der anhaltende Konflikt in Gaza hat zu großen Meinungsverschiedenheiten unter den Israelis geführt. Aber wird das etwas ändern? In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine Studie, die sich mit Fehlinformationen auf Social Media zum Thema Klima und extremen Wetterereignissen befasst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Hommage an Ozzy Osbourne. Er war der legendäre Frontmann von Black Sabbath und eine wegweisende Figur des Heavy Metal. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Future Tense (Conveying the future with werden). Einige Leute in Deutschland denken, dass zu dramatisch über das Wetter berichtet wird und dass Unwetterwarnungen oft zu Unrecht herausgegeben werden. Darüber kann man streiten. Doch die Art und Weise der Berichterstattung zeigt, wie unberechenbar Wetterphänomene geworden sind. Die 460 km lange Romantische Straße von Würzburg nach Füssen zeigt Deutschland von seiner besten Seite. Zwischen wunderschönen Landschaften, Schlössern und Burgen sowie historischen Städten ist für wirklich jeden etwas dabei. Ein perfektes Thema, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche zu demonstrieren – Ständig auf Achse sein. Kritik an EU-Vertretern wegen Nachgiebigkeit gegenüber dem Druck der USA beim Thema Handelszölle Israelis protestieren gegen den Krieg in Gaza Fehlinformationen werden schneller auf Social Media verbreitet als Warnungen vor extremen Wetterereignissen Hardrock-Ikone und Leadsänger von Black Sabbath Ozzy Osbourne ist tot Dramatisierung des Wetterberichts Die Romantische Straße

AIDEA Podkast
#60 — Poletje v LJ — Dialog

AIDEA Podkast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 165:16


Andrej P. Škraba, Klemen Selakovič & Jani Pravdič. Enkrat na mesec se srečamo in preko dialoga (iz gr. diálogos "pogovor"), drug z drugim delimo ideje. Teme DIALOGA 60: Poletni premisleki in življenjski slog Kulturna opažanja in družbena dinamika Osebne izkušnje in anekdote Pogovori o filmih in medijih Knjižna priporočila in razmisleki Avtomobilska zgodovina in poslovne lekcije Trendi v igrah in tehnologiji Raziskovanje alternativnih življenj in obžalovanj Koncept življenja v sedanjosti Dnevna rutina, razmisleki in pričakovanja Pomen prisotnosti v življenju Vloga junakov in razočaranje Zgodovinske perspektive in napredek človeštva Kulturni kontrasti in potrošništvo Nakupovalne navade in sodobne udobnosti =================== Prijavi se na AIDEA newsletter (obvestilo glede LIVE AIDEA 200 dogodka): https://aidea.si/aidea-mailing-lista 

News in Slow German
News in Slow German - #473 - Easy German Conversation about Current Events

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 9:18


Wie immer sprechen wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit dem Handelsabkommen zwischen den USA und der EU. Ist es ein faires Abkommen? Wurde die EU von Trump unter Druck gesetzt? Anschließend sprechen wir über eine der größten Tragödien, die sich derzeit auf der Welt abspielen – die Hungersnot in Gaza. Der anhaltende Konflikt in Gaza hat zu großen Meinungsverschiedenheiten unter den Israelis geführt. Aber wird das etwas ändern? In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine Studie, die sich mit Fehlinformationen auf Social Media zum Thema Klima und extremen Wetterereignissen befasst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Hommage an Ozzy Osbourne. Er war der legendäre Frontmann von Black Sabbath und eine wegweisende Figur des Heavy Metal. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Future Tense (Conveying the future with werden). Einige Leute in Deutschland denken, dass zu dramatisch über das Wetter berichtet wird und dass Unwetterwarnungen oft zu Unrecht herausgegeben werden. Darüber kann man streiten. Doch die Art und Weise der Berichterstattung zeigt, wie unberechenbar Wetterphänomene geworden sind. Die 460 km lange Romantische Straße von Würzburg nach Füssen zeigt Deutschland von seiner besten Seite. Zwischen wunderschönen Landschaften, Schlössern und Burgen sowie historischen Städten ist für wirklich jeden etwas dabei. Ein perfektes Thema, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche zu demonstrieren – Ständig auf Achse sein. Kritik an EU-Vertretern wegen Nachgiebigkeit gegenüber dem Druck der USA beim Thema Handelszölle Israelis protestieren gegen den Krieg in Gaza Fehlinformationen werden schneller auf Social Media verbreitet als Warnungen vor extremen Wetterereignissen Hardrock-Ikone und Leadsänger von Black Sabbath Ozzy Osbourne ist tot Dramatisierung des Wetterberichts Die Romantische Straße

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die verschenkte Zeit: Europa zwischen Konflikt und neuer Weltordnung (Teil 3)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 17:49


Die Idee eines gemeinsamen europäischen Hauses scheint verblasst. In einer Welt im Umbruch fordert Christoph Polajner, stellvertretender Vorsitzender der Eurasien Gesellschaft, eindringlich eine Rückkehr zum Dialog und die Überwindung der tiefen Gräben, die Europa spalten. Er nimmt regelmäßig am Sankt Petersburger Wirtschaftsforum teil und plädiert für eine Abkehr von Konfrontation zugunsten einer positiven Zukunftsvision undWeiterlesen

Catholic Forum
Meet Andy Maggio, a man on a mission to spread devotion to the rosary and scapular

Catholic Forum

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 29:43


On this episode of Catholic Forum, after a news update from The Dialog, we travel to Millville, Delaware and visit the headquarters of Rosaries and Scapulars Intuitive, Inc. to meet its founder and president, Andy Maggio, and one of his many volunteers, Chick Anderson. What started as a request to a VA Hospital turned into a apostolate that has distributed over 500,000 rosaries and scapulars to hospitals, schools, prisons and military bases. You can see a video of this interview on the Diocese of Wilmington's YouTube channel - YouTube.com/DioceseofWilm. Please like, share and subscribe.

Kontext
Kultur-Talk: Zuhören (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 27:48


Warum bloss hört niemand zu? Der renommierte Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erklärt, welche Mechanismen das Zuhören verhindern – ob im privaten Umgang oder in der Öffentlichkeit. «Zuhören», «Gehörtwerden», «einen Dialog auf Augenhöhe führen» – das sind Schlagworte unserer Zeit, aber leider meist nur leere Floskeln. Was heisst es, wirklich zuzuhören? Die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen und sich der Weltsicht eines anderen auszusetzen? Diesen Themen widmet sich der deutsche Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen in seinem neuen Buch «Zuhören». Er propagiert das Zuhören als eine Geisteshaltung, als eine neue Offenheit gegenüber der Welt, als innere Gastfreundschaft. Inmitten medialer Dauerbeschallung von allen Seiten wünscht er sich eine neue Kultur der Nachdenklichkeit. Gretchenfrage: Wie lässt sich diese etablieren? Buchangaben: Bernhard Pörksen: «Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen». 336 Seiten. Hanser, 2025. Erstsendung: 12.2.2025

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Was können wir tun gegen die Ohnmacht – und für die Menschen in Gaza? (m. Jouanna Hassoun)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 46:22


In der heutigen Folge spricht Thilo mit Jouanna Hassoun, politische Bildnerin, Menschenrechtsaktivistin und Mitbegründerin des Vereins Transaidency e.V.. Sie floh als Kind vor dem Bürgerkrieg im Libanon nach Deutschland, hat palästinensische Wurzeln und engagiert sich seit über 15 Jahren für Dialogarbeit und humanitäre Hilfe. Die Lage in Gaza ist aktuell katastrophal: Millionen Menschen stehen vor einer Hungersnot, Hilfsgüter erreichen die Bevölkerung nur eingeschränkt, die medizinische Versorgung ist nahezu zusammengebrochen. Kinder sterben an Mangelernährung, während die politische Blockade jede Form von Hilfe erschwert. Internationale Organisationen sprechen von einer Krise historischen Ausmaßes. Im Gespräch erzählt Jouanna, wie sie trotz dieser Bedingungen versucht, gemeinsam mit ihrem Team und Partner:innen aus Berlin konkrete Hilfe in den Gazastreifen zu bringen. Sie spricht mit Thilo darüber, was humanitäre Arbeit unter Blockade bedeutet, wie sich politischer Dialog und praktische Hilfe verbinden lassen und was es braucht, um nicht in Ohnmacht zu erstarren, während vor den Augen der Welt eine humanitäre Katastrophe geschieht. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ein Blick hinter die Kulissen des SPIEF: Russlands Perspektive auf eine multipolare Weltordnung (Teil 1)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 18:30


Das Sankt Petersburger Wirtschaftsforum (SPIEF) ist weit mehr als nur ein Treffen von Ökonomen und Geschäftsleuten. In einer Zeit tiefgreifender geopolitischer Umbrüche und verhärteter Fronten bietet es auch eine seltene Plattform für den Dialog – und für einen Blick auf Russlands Sicht der sich neu formierenden Weltordnung. Christoph Polajner von der Eurasien Gesellschaft nimmt seitWeiterlesen

hr2 Doppelkopf
“Museen müssen Debattenorte sein“ | Larissa Förster, Direktorin Weltkulturenmuseum Frankfurt

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 53:41


Seit Januar 2025 ist Larissa Förster die Direktorin des Weltkulturen Museums Frankfurt. Im Doppelkopf erzählt sie, wieso Griechenland für ihre Berufswahl eine entscheidende Rolle gespielt und welche "ethnologische Feldforschung" sie in Frankfurt bereits durchgeführt hat. Sie spricht darüber wie das Museum mit anderen Museen in der Rhein-Main-Region und Expert*innen weltweit sowie mit Menschen aus den Herkunftsländern der eigenen umfangreichen Sammlung und auch mit der Öffentlichkeit in einen Dialog treten will. (Wdh. vom 14.04.2025)

German Podcast
News in Slow German - #472 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 8:51


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Heute starten wir mit einer Diskussion über einen Artikel in der Washington Post, in dem es heißt, dass die Hamas ihre schwerste finanzielle und administrative Krise in der Geschichte der Organisation hat. Was bedeutet das für die Menschen in Gaza? Was sind die humanitären Auswirkungen? Anschließend sprechen wir über die Ergebnisse der Wahlen in Japan vom Sonntag, die den deutlichen Aufschwung einer populistischen rechtsextremen Partei zeigen. Diese Partei war auf der Basis des nationalistischen Programms „Japan zuerst“ angetreten. In unserem Thema über Wissenschaft und Technologie geht es heute um einen Artikel in The Economist über die kognitiven Vorteile von Mehrsprachigkeit. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir darüber, warum es in Frankreich kaum Proteste gegen den übermäßigen Tourismus gibt, so wie sie in den südlichen Nachbarländern zu beobachten sind. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche — Additional Strong Verbs in the Preterite. Wir sprechen über ein Projekt, das dem Bevölkerungsschwund im Osten Deutschlands entgegenwirken soll. In einigen kleineren Städten in ländlichen Regionen der östlichen Bundesländer kann man jetzt zur Probe wohnen und das Leben dort kennenlernen. Es mangelt in diesen Regionen vor allem an jungen Menschen. So viele Dinge in Deutschland sind klein, aber oho. Das ist das Thema unseres heutigen Dialogs über deutsche Redewendungen, und wir werden über Haflinger, Dackel und den Porsche 911 sprechen. Die Hamas steckt in einer finanziellen Krise Der steile Aufstieg einer populistischen rechtsextremen Partei in Japan Das Erlernen von Fremdsprachen kann Altersdemenz hinauszögern Im Gegensatz zu seinen Nachbarländern gibt es in Frankreich keine Proteste gegen übermäßigen Tourismus Probewohnen im Osten Kleinere deutsche Dinge, die es in sich haben

News in Slow German
News in Slow German - #472 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 8:51


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Heute starten wir mit einer Diskussion über einen Artikel in der Washington Post, in dem es heißt, dass die Hamas ihre schwerste finanzielle und administrative Krise in der Geschichte der Organisation hat. Was bedeutet das für die Menschen in Gaza? Was sind die humanitären Auswirkungen? Anschließend sprechen wir über die Ergebnisse der Wahlen in Japan vom Sonntag, die den deutlichen Aufschwung einer populistischen rechtsextremen Partei zeigen. Diese Partei war auf der Basis des nationalistischen Programms „Japan zuerst“ angetreten. In unserem Thema über Wissenschaft und Technologie geht es heute um einen Artikel in The Economist über die kognitiven Vorteile von Mehrsprachigkeit. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir darüber, warum es in Frankreich kaum Proteste gegen den übermäßigen Tourismus gibt, so wie sie in den südlichen Nachbarländern zu beobachten sind. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche — Additional Strong Verbs in the Preterite. Wir sprechen über ein Projekt, das dem Bevölkerungsschwund im Osten Deutschlands entgegenwirken soll. In einigen kleineren Städten in ländlichen Regionen der östlichen Bundesländer kann man jetzt zur Probe wohnen und das Leben dort kennenlernen. Es mangelt in diesen Regionen vor allem an jungen Menschen. So viele Dinge in Deutschland sind klein, aber oho. Das ist das Thema unseres heutigen Dialogs über deutsche Redewendungen, und wir werden über Haflinger, Dackel und den Porsche 911 sprechen. Die Hamas steckt in einer finanziellen Krise Der steile Aufstieg einer populistischen rechtsextremen Partei in Japan Das Erlernen von Fremdsprachen kann Altersdemenz hinauszögern Im Gegensatz zu seinen Nachbarländern gibt es in Frankreich keine Proteste gegen übermäßigen Tourismus Probewohnen im Osten Kleinere deutsche Dinge, die es in sich haben

Geschichte(n) hören
Podiumsdiskussion: Wende-Bilder. Künstlerische Blicke auf die Jahre um 1989

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 328:33


Im Rahmen der Abschlusstagung präsentieren Forscherinnen und Forscher des „Medienerbes“ die Ergebnisse ihrer Arbeit und treten in den Dialog mit Expertinnen und Experten aus Kunst-, Geschichts- und Filmwissenschaft, Soziologie, Geschichtsdidaktik und Museen. Bereichert wird die Tagung durch Vorträge externer Referentinnen und Referenten, darunter aus den Partner-Verbünden zur DDR-Forschung „Das umstrittene Erbe von 1989“ und „Diktaturerfahrung und Transformation“. Auch an die breitere Öffentlichkeit richtet sich die Podiumsdiskussion am Donnerstagabend. Im Mittelpunkt stehen künstlerische Reflexionen der späten DDR sowie der Umbruchs- und Transformationszeit – von Fotografie bis zur bildenden Kunst.

AIDEA Podkast
#35 — Človeški možgani v dobi umetne inteligence — RE:moat

AIDEA Podkast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 57:55


"Economic MOAT" — a business's ability to maintain a competitive edge over its competitors. Andrej P. Škraba, Boris Cergol, Simon Belak, Enej Gradišek in Klemen Selakovič se enkrat na mesec (remote / na daljavo) pogovarjamo o trenutno aktualnih tematikah iz sveta razvoja tehnologije umetne inteligence, podjetništva, ekonomije in politike. ============================= Teme ep. 35: Razprava o študiji in njenem vplivu na kognicijo Dileme umetne inteligence in njen vpliv na družbo Dualnost tehnologije in njene posledice Matematična olimpijada in AI Kritika in prihodnost AI tehnologij Agentni modeli in njihova uporabnost ============================= Prijavi se in vsak petek prejmi 5 linkov, ki jih ustvarjalci podkastov Dialog in RE:MOAT priporočamo tisti teden (knjige, dokumentarci, članki, podkast epizode …): https://aidea.si/aidea-mailing-lista

Catholic Forum
Ex-firefighter, Ben O'Brien talks faith in the firehouse

Catholic Forum

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 29:43


On this episode of Catholic Forum, after a news update from The Dialog, we talk with Benjamin O'Brien, author of the new book, "The Proving Grounds: A Catholic on Ladder 17." Ben, a former firefighter, shares lessons learned while trying to be a good Catholic in a work environment that is not always tolerant of people with different religious views or moral standards - lessons that people from most jobs can identify with. Watch a video of this interview on the Diocese of Wilmington's YouTube channel.  Catholic Forum is a production of the Office of Communication of the Diocese of Wilmington. Please like, share and subscribe. 

Selaksa Senja
Dialog- Wisata ke Bunaken

Selaksa Senja

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 2:25


List Vocabularies:

Learn English | EnglishClass101.com
Three Step English for Upper Intermediate Learners - Learn #1 - Making Gentle Requests and Suggestions - Dialog

Learn English | EnglishClass101.com

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 2:29


Learn Spanish | SpanishPod101.com
Three Step Spanish for Beginners - Learn #1 - Describing Past Experiences in Spanish - Dialog

Learn Spanish | SpanishPod101.com

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 3:10


learn to describe past experiences in Spanish

Learn German | GermanPod101.com
Three Step German - Learn #1 - Talking About What’s Yours in German - Dialog

Learn German | GermanPod101.com

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 1:11


learn to talk about what's yours in German

Learn Italian | ItalianPod101.com
Three Step Italian for Beginners - Learn #1 - Describing Past Habits in Italian - Dialog

Learn Italian | ItalianPod101.com

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 2:11


learn to describe past habits or continuous situations

Learn French | FrenchPod101.com
Three Step French for Beginners - Learn #1 - Describing Past Experiences in French - Dialog

Learn French | FrenchPod101.com

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 2:13


learn to describe past experiences in French

Learn Chinese | ChineseClass101.com
Three Step Chinese - Learn #1 - Asking for the Price in Chinese - Dialog

Learn Chinese | ChineseClass101.com

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 1:50


learn to ask for the price of something in Chinese

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Frankfurter Buchmesse - Philippinische Autoren diskutieren über Boykott

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 12:57


Als ehemalige Kolonie gibt es auf den Philippinen eine starke Solidarität mit den Palästinensern. Wegen der deutschen Haltung zum Gazakrieg rufen einige Autoren zum Boykott der Frankfurter Buchmesse auf. Andere setzen indes auf Dialog. Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Frankfurter Buchmesse - Philippinische Autoren diskutieren über Boykott

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 12:57


Als ehemalige Kolonie gibt es auf den Philippinen eine starke Solidarität mit den Palästinensern. Wegen der deutschen Haltung zum Gazakrieg rufen einige Autoren zum Boykott der Frankfurter Buchmesse auf. Andere setzen indes auf Dialog. Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Eins zu Eins. Der Talk
Leon Kahane, Künstler: "Manche Dinge lassen sich nicht einfach mit dem Dialog lösen."

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 37:58


Leon Kahane hat sich als Video- und Fotokünstler viel mit der Geschichte seiner jüdischen Familie in der DDR und Antisemitismus auseinandergesetzt. Seine aktuelle Ausstellung in Köln heißt "Dialog, Dialog, Dialog".

German Podcast
News in Slow German - #471 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 8:25


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms einige aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit der Ankündigung des Weißen Hauses, neue Raketen an die Ukraine zu liefern. Präsident Trump hat außerdem Sanktionen gegen Länder angedroht, die russisches Erdöl und Erdgas kaufen. Danach sprechen wir über das KI-Startup-Unternehmen von Elon Musk, das nach den umstrittenen Äußerungen seines Chatbots Grok, der Adolf Hitler lobte, in die Kritik geraten ist. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einer Studie gewidmet, die einige weltweit universell bewunderte Eigenschaften identifiziert hat, die „coole“ Menschen gemeinsam haben. Und zum Schluss sprechen wir über die Ergebnisse des Wimbledon-Finales. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Modal Verbs in the Past. Wir sprechen über eine riesige stinkende Blume, deren Blüte vor Kurzem im Botanischen Garten in Berlin zu bestaunen war. Der Titanenwurz sendet in seiner Blütezeit einen übelriechenden Verwesungsgeruch aus. Unsere Redewendung diese Woche ist Den Ball flach halten. Dazu werfen wir einen genaueren Blick auf die neueste Jugendstudie „Junges Europa“ der TUI-Stiftung. Die Umfrage zeigt zum Teil erschreckende Tendenzen beim Demokratieverständnis junger Europäer. Die EU ist generell jedoch hoch angesehen. Trump kündigt Raketenlieferungen an die Ukraine an, hält sich mit Sanktionen jedoch zurück Warum Musks KI-Chatbot Hitler lobt Studie identifiziert weltweit bewunderte Eigenschaften von „coolen“ Menschen Wimbledon: Sinners Revanche gegen Alcaraz und Świąteks Sieg über Anisimova Die riesige stinkende Blume in Berlin Ein Blick auf die Jugendstudie Junges Europa 2025 der TUI-Stiftung

News in Slow German
News in Slow German - #471 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 8:25


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms einige aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit der Ankündigung des Weißen Hauses, neue Raketen an die Ukraine zu liefern. Präsident Trump hat außerdem Sanktionen gegen Länder angedroht, die russisches Erdöl und Erdgas kaufen. Danach sprechen wir über das KI-Startup-Unternehmen von Elon Musk, das nach den umstrittenen Äußerungen seines Chatbots Grok, der Adolf Hitler lobte, in die Kritik geraten ist. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einer Studie gewidmet, die einige weltweit universell bewunderte Eigenschaften identifiziert hat, die „coole“ Menschen gemeinsam haben. Und zum Schluss sprechen wir über die Ergebnisse des Wimbledon-Finales. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – Modal Verbs in the Past. Wir sprechen über eine riesige stinkende Blume, deren Blüte vor Kurzem im Botanischen Garten in Berlin zu bestaunen war. Der Titanenwurz sendet in seiner Blütezeit einen übelriechenden Verwesungsgeruch aus. Unsere Redewendung diese Woche ist Den Ball flach halten. Dazu werfen wir einen genaueren Blick auf die neueste Jugendstudie „Junges Europa“ der TUI-Stiftung. Die Umfrage zeigt zum Teil erschreckende Tendenzen beim Demokratieverständnis junger Europäer. Die EU ist generell jedoch hoch angesehen. Trump kündigt Raketenlieferungen an die Ukraine an, hält sich mit Sanktionen jedoch zurück Warum Musks KI-Chatbot Hitler lobt Studie identifiziert weltweit bewunderte Eigenschaften von „coolen“ Menschen Wimbledon: Sinners Revanche gegen Alcaraz und Świąteks Sieg über Anisimova Die riesige stinkende Blume in Berlin Ein Blick auf die Jugendstudie Junges Europa 2025 der TUI-Stiftung

Catholic Forum
Ancient remedies and recipes from St. Hildegard's Garden with Leila Lawyer

Catholic Forum

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 29:43


On this episode of Catholic Forum, after a news update from The Dialog and TheDialog.org, we talk with author, editor, blogger and podcaster, Leila Marie Lawler, about the new book from Sophia Institute Press titled, "St. Hildegard's Garden: Recipes and Remedies for Healing Body and Soul." Written by French author, Paul Ferris, this book brings to light ancient remedies for health and peace with a Catholic twist. You can see a video of this interview on the Diocese of Wilmington's YouTube channel. Catholic Forum is a production of the Diocese of Wilmington's Office of Communication. Please like, share and follow.

German Podcast
News in Slow German - #475 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:09


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist die Gründung einer neuen politischen Partei in den USA. Was wird sie den Wählern bieten? Kann sie es mit der republikanischen und der demokratischen Partei aufnehmen? Unsere zweite Diskussion konzentriert sich auf die Ermittlungen gegen eine russisch-orthodoxe Kirche in Schweden wegen möglicher Verbindungen zu russischen Geheimdienstoperationen. Danach verlassen wir das politische Weltgeschehen und kommen zu einem wissenschaftlichen Thema. Wir werden über ein vor Kurzem veröffentlichtes Buch sprechen, in dem darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Existenz einiger menschlicher Körperteile nicht mit Evolution erklärt werden kann. Und zum Schluss sprechen wir über das berühmte Hot-Dog-Wettessen, das jedes Jahr am amerikanischen Unabhängigkeitstag stattfindet. Der Rest der heutigen Folge ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche – The Simple Past (das Präteritum). Wir werden über Pumpernickel sprechen. Das ist eine traditionsreiche und besondere Brotsorte, die sogar im Land der Brotesser hervorsticht und dabei noch äußerst gesund ist. Um die Herkunft des eigentümlichen Namens ranken sich mehrere Legenden. Die Redewendung dieser Woche ist Auf großem Fuß leben. Um ihren Gebrauch zu veranschaulichen, werden wir uns die deutschen Milliardäre im internationalen Vergleich genauer ansehen. Der größte Teil des Reichtums in Deutschland ist nämlich geerbt. Elon Musk plant Gründung einer neuen politischen Partei in den USA und fordert das Zweiparteiensystem heraus Russisch-orthodoxe Kirche in Schweden im Fokus von Ermittlungen wegen Spionage Die Existenz einiger menschlicher Körperteile lässt sich nicht mit Evolution erklären Die USA feiern den Unabhängigkeitstag am 4. Juli mit traditionellem Hot-Dog-Wettessen Der Pumpernickel Deutsche Milliardäre im internationalen Vergleich

Fain & Simplu Podcast
FIZICIANUL CARE CREDE ÎN DUMNEZEU, NU ÎN A.I. CRISTIAN PRESURĂ DESPRE CONSPIRAȚII | Fain & Simplu 259

Fain & Simplu Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 158:25


Mihai Morar și Cristian Presură ne poartă prin lumea celor care schimbă lumea în care trăim prin invențiile lor.Numele lui Cristian Presură este legat pentru mulți de un gadget întâlnit la tot pasul, azi: smartwatch-ul care ne monitorizează funcțiile biologice. O invenție fantastică, extrem de utilă, care a schimbat modul în care ne putem monitoriza sănătatea. O realizare care, așa cum ne dezvăluie chiar inventatorul ei, era în pericolul de a rămâne într-un sertar din cauza lipsei de viziune a gigantului comercial pentru care a fost produs. Află din podcast cine a ratat o șansă unică pe piață! Însă Cristian Presură este un personaj cu o anvergura chiar mai mare decât invenția sa. Pasionat de cunoaștere, de educație, este o voce a rațiunii într-o lume în care știința este pusă la colț de cei care excelează mai puțin la capitolul cunoaștere și mai mult la... social media. Nu rata dialogul de azi între doi oameni pasionați de adevăr. Dialog care nu se ferește să atace frontal subiecte care fac tot mai mulți adepți pe rețelele de socializare: este sau nu Pământul plat? Am ajuns sau nu pe Lună? Este inteligența artificială pe cale să dezlănțuie un cataclism apocaliptic pentru omenire?Inventatorul ceasului inteligent care are grijă de sănătatea ta, omul de știință care recunoaște că nu totul poate fi explicat prin fizică, Cristian Presură, vine la Fain & Simplu!Descusut de Mihai Morar.

German Podcast
News in Slow German - #469 - German Grammar, News and Expressions

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 9:02


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Am 1. Juli hat Dänemark die rotierende sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wir werden diskutieren, was in diesen stürmischen Zeiten von Dänemarks Führung zu erwarten ist. Anschließend sprechen wir über den letzten Tag von USAID. Zwei ehemalige US-Präsidenten und ein Rockstar bedankten sich bei den scheidenden Mitarbeitenden der Behörde. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über eine Studie, die einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen beschreibt. Und zum Schluss diskutieren wir über den Antrag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der französischen elektronischen Musik den Status des UNESCO-Kulturerbes zu verleihen. Der Rest der heutigen Folge steht im Zeichen der deutschen Sprache und Kultur. Im ersten Dialog geht es um Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Strong Verbs in the Perfekt. Wir sprechen über die Umhüllung des deutschen Reichstags, ein Kunstprojekt des Künstlerpaares Christo und Jean-Claude aus dem Jahr 1995. Unsere Redewendung in dieser Woche ist Ein Spargeltarzan sein. Wir werden den Gebrauch dieser Redewendung anhand eines Dialogs über verschiedene Methoden zum Abnehmen, einschließlich Medikamenten, demonstrieren. Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft US-Präsidenten Bush und Obama loben USAID-Personal am letzten Arbeitstag der Behörde Können winzige Roboter bakterielle Infektionen bekämpfen? Emmanuel Macron wünscht sich die Anerkennung der französischen elektronischen Musik durch die UNESCO Die Verhüllung des Reichstags Die beliebtesten Diäten in Deutschland