POPULARITY
Besser spät als nie – wir heißen Sie herzlich willkommen zur siebzehnten Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte. Diese Episode hat etwas mehr Vorbereitung benötigt und hat es deshalb in sich. Mit dieser Episode geben wir Ihnen nämlich einen Vorgeschmack auf unser diesjähriges Sonderheft. Dafür haben wir uns ein ganz besonderes Thema ausgesucht. Kaum eine Vogelklasse wird so kontrovers betrachtet wie diese: Tauben. Um sie besser zu verstehen haben wir mit Deutschlands Taubenexpertin Nr. 1 Professor Dr. Petra Quillfeldt gesprochen. Sie gibt uns Einblicke in die Lebensweisen, Wanderwege, Besonderheiten und Bedrohungen unser heimischen Wildtaubenarten. Erfahren Sie, was Ringeltauben bewegt, wo Hohltauben ihr Futter suchen und wohin Turteltauben jedes Jahr ziehen. Dies und vieles mehr erfahren Sie bei uns im Podcast. Das Sonderheft Tauben erscheint Anfang Oktober und ist ab Ende September in unserem Online-Shop bestellbar. Viele weitere spannende Berichte zu diesem und vielen anderen interessanten Themen finden Sie außerdem in der aktuellem Ausgabe 4/2025 Die aktuelle Ausgabe und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , sowie positive Bewertungen und Kommentare auf den Podcast-Plattformen. So helfen Sie uns im Ranking zu steigen und noch mehr Vogelbegeisterte zu erreichen. Wenn auch Sie Ihre Zielgruppe zielsicher und ohne Streuverluste erreichen wollen, ist ein Werbespot in unserem Podcast genau das Richtige. Infos und ein maßgeschneidertes Angebot erhalten Sie unter: anzeigen@voegel-magazin.de Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 04/2025.
Von wegen Flugmodus – wir starten erst richtig durch! In der neuen Folge von Reingezwitschert geht's mitten rein in den App-Dschungel: Mit dabei sind diesmal Meldeapps,Spiel- und Lernapps und echte Fauna-Allrounder. Eure Hosts Fabian und Martin haben nicht nur den Durchblick, sondern auch den Datenschutz im Visier – damit ihr euch nicht appzocken lasst. Also: Kopfhörer auf, Vogelstimmen an – und reingehört in die zweite Runde! Diese Folge wurde von Frosch gesponsert:Frosch hat 1 Milliarde Flaschen aus 100 % Altplastik produziert – ein echter Weltrekord!
Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, am Höhepunkt der Singvogelsaison. Unterwegs mit dem Youtuber Kalle Nibbenhagen im Schwarzwald von Baden-Württemberg. Im dritten Teil der Serie sind Pirol und Star die Stars. Gestaltung: Sandra Herbsthofer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.5.2025
Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, am Höhepunkt der Singvogelsaison. Unterwegs mit dem Youtuber Kalle Nibbenhagen im Schwarzwald von Baden-Württemberg. Den Auftakt der Serie machen Rotkehlchen und Singdrossel. Gestaltung: Sandra Herbsthofer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26.5.2025
Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, am Höhepunkt der Singvogelsaison. Unterwegs mit dem Youtuber Kalle Nibbenhagen im Schwarzwald von Baden-Württemberg. Im zweiten Teil der Serie singenhauptsächlich Buchfink und Amsel. Gestaltung: Sandra Herbsthofer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.5.2025
Eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang, am Höhepunkt der Singvogelsaison. Unterwegs mit dem Youtuber Kalle Nibbenhagen im Schwarzwald von Baden-Württemberg. Den Schluss der Serie bestreitenhauptsächlich Trauerschnäpper und Zilpzalp. Gestaltung: Sandra Herbsthofer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.5.2025
Bürgerwissenschaft oder auch Citizen Science geht dank Smartphones und anderen Kleinstcomputern oft richtig komfortabel – sei es zum Vögel zählen, zum Feinstaub messen oder auch zum Kartieren und Dokumentieren bestimmter Orte. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir deshalb darüber, was Citizen Science leisten kann. Die Idee, viele Leute zum Mitforschen zu bewegen, ist gar nicht so neu: Das erste bürgerwissenschaftliche Projekt war vor 125 Jahren eine Vogelzählaktion in den USA. Unser Titelthema zu Citizen Science lesen Sie in c't 10/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/10 Links zur Folge: - mit:forschen! (Citizen-Science-Plattform für Deutschland, Projektsuche): https://www.mitforschen.org/projekte - Schweiz forscht: https://www.schweizforscht.ch/projekte - Österreich forscht: https://www.citizen-science.at/projekte - European Citizen Science Platform: https://eu-citizen.science/projects - Citizen Science-Tag der Leibniz Uni Hannover: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/citizen-science-tag (Do, 15. Mai, 9-16 Uhr) - Noch mehr Links aus c't 10/2025: https://ct.de/y6xd
Der Kuckuck wird hierzulande immer seltener. Ein Grund dafür ist der Klimawandel. Der bayerische Naturschutzverband LBV möchte nun mehr über die Verbreitung des Vogels erfahren und bittet Naturfreunde um Mithilfe. Spannendes über den Kuckuck, und was wir für den geschützten Vogel tun können, erklärt uns Angelika Nelson vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV). Sie ist Biologin, begeisterte Ornithologin und Expertin für Vogelstimmen.
Piep, piep, hurra - die Osterepisode ist da und auch euer Lieblingsthema: die Vogelstimmen! Wir haben uns mal wieder nicht lumpen lassen und einen Experten eingeladen: super netter Kerl und vor allem feine Ohren hat er - der "Vogelphilipp" (Philipp Herrmann). Ihr lernt die "Wilden 13" und die Lebensraumquartette aus seinem Buch "Vögel bestimmen mit den Ohren" kennen und bekommt Tipps, wie ihr selbst diese "Nerd-Superkraft" erlernen könnt! Natürlich gibt es reichlich Vogelstimmen und KI-Songs zum Mitraten. Also, hört rein! Diese Folge wurde von Orniwelt gesponsert: Mit dem Rabatt-Code „Reingezwitschert“ bekommt ihr 5% Rabatt auf alle Produkte im Warenkorb bei [ORNIWELT.de](https://orniwelt.de/) bis Ende des Jahres. Bei [Orniwelt.de](https://orniwelt.de/) findet ihr das BirdMic Parabolmikrofon mit Audio-Schnittstelle von BirdFox – damit seid ihr bestens ausgrüstet, um Vogelstimmen ohne lästige Nebengeräusche genau zu bestimmen. Viel Spaß damit! Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: [NABU.de/vogelpodcast](https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/infothek/33144.html?utm_source=direkt&utm_medium=shortlink&utm_campaign=vogelpodcast) Abonniert unseren Podcast, empfehlt uns gerne weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Schickt eure Fragen, Lob und Kritik an vogelpodcast@NABU.de Wenn ihr keine neue Folge verpassen wollt, aktiviert die Benachrichtigung in eurer Podcast-App.
Wie kann man lernen, Vogelstimmen zu erkennen und zu imitieren? Und welche verrückten Vogelgesänge lassen sich entdecken? Das erfahrt ihr in dieser zweiten Wissenschaftsradio-Folge mit Ornithologe Bernhard Paces von Birdlife Österreich.
Kein Aprilscherz – wir heißen Sie zur sechzehnten Folge von Vogelstimmen willkommen – dem Podcast für Vogelbegeisterte. In dieser Episode geht es um die besten Beobachtungsplätze Deutschlands. Wo Sie wahre Hotspots für Vögel – auch außerhalb des Vogelzuges – finden, erfahren Sie natürlich nicht nur in unserem Magazin sondern auch in der Buchreihe „Empfehlenswerte Vogelbeobachtungsplätze in Deutschland” welche grade in völlig überarbeiteten Auflage erschienen ist. Die Autoren Franz Lechner und Thomas Brandt erzählt im Podcast, wo sich die besten Beobachtungsplätze finden lassen, was etwa das Besondere am Beobachtungsgebiet Kohlplattenschlag bei Karlsruhe ist und wie man in dem abgesperrten Gebiet trotz schützendem Zaun Vögel beobachten kann oder wie man sich an Beobachtungsplätzen verhält, um die Natur möglichst wenig zu stören. . Erfahren Sie, wann Sie die besten Chancen haben, möglichst viele Arten zu beobachten, was sie unbedingt mit dabei haben sollten und wie Sie selbst den nächsten Geheimtipp entdecken können. Hören Sie, welche besonderen Erlebnisse auf Sie warten, wenn Sie einen der beschriebenen Beobachtungsplätzen besuchen und entlang welcher Routen Sie den nächsten Urlaub planen sollten. Schauen Sie mit uns über den eigenen Tellerrand und entdecken Sie neues. Dies und vieles mehr erfahren Sie bei uns im Podcast. Viele weitere spannende Berichte zu diesem und vielen anderen interessanten Themen finden Sie außerdem in der aktuellem Ausgabe 3/2025 Die aktuelle Ausgabe und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , sowie positive Bewertungen und Kommentare auf den Podcast-Plattformen. So helfen Sie uns im Ranking zu steigen und noch mehr Vogelbegeisterte zu erreichen. Wenn auch Sie Ihre Zielgruppe zielsicher und ohne Streuverluste erreichen wollen, ist ein Werbespot in unserem Podcast genau das Richtige. Infos und ein maßgeschneidertes Angebot erhalten Sie unter: anzeigen@voegel-magazin.de Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 02/2025. Diese Episode enthält Werbung der Humanitas Handelsgesellschaft und ist mit der freundlichen Unterstützung von Franz Lechner und Thomas Brandt entstanden. Die Bücher Empfehlenswerte Vogelbeobachtungsplätze in Deutschland sind im AULA VERLAG erschienen.
Ein großer Vogel mit einem enorm langen gebogenen Schnabel gleitet langsam auf die nasse Wiese hinab. Seine lauten Flötenrufe werden immer schneller und enden in einem klangvollen und sehr weit hörbaren Triller, bevor er landet und den Schwung mit schnellem Lauf seiner langen Beine abfängt. Der Gesang des Großen Brachvogels gehört zu den markantesten und schönsten heimischen Vogelstimmen.
Vögel singen überall – aber wie viele Menschen können sie wirklich auseinanderhalten? In dieser Buchplausch-Episode sprechen Anja und Anne mit dem Ornithologen und Biologen Philipp Herrmann über seine Arbeit, seine Forschung und seine besondere Mission: Menschen wieder für Vogelstimmen zu begeistern.Philipp erzählt von seinem Werdegang, seinen faszinierendsten Erlebnissen in der Natur und von seiner Zeit auf den Falklandinseln, wo er hautnah mit Pinguinen, Seeelefanten und sogar BBC-Tierfilmern gearbeitet hat. Besonders spannend: Seine Vogelstimmen-Hotline, über die Menschen ihm per WhatsApp Vogelstimmen schicken können – und er sie identifiziert! Es gilt also wie immer: Unbedingt reinhören!
Komm ran Frühling - das denken nicht nur wir, auch die Vögel sind mehr als bereit! Das lassen sie uns auch gerne hören und damit ihr richtig zuhören könnt, helfen euch eure Lieblingsnerds, Fabian und Martin, beim Knacken des "Zwitschercodes". Wie kann ich die kleinen Baumläufer auseinanderhalten? War das gerade eine Sing- oder doch eine Misteldrossel? Außerdem gibt es einen kleinen Rückblick der bisherigen Vogelstimmenepisoden. Also, hört rein! Diese Folge wurde von Neudorff gesponsert: Der Podcast „Einfach natürlich gärtnern“ ist für Menschen mit Garten, die keinen grünen Daumen haben, aber trotzdem gärtnern wollen. Mehr Infos unter: [https://www.neudorff.de/podcast ](https://www.neudorff.de/podcast ) Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: [NABU.de/vogelpodcast](http://www.NABU.de/vogelpodcast) Abonniert unseren Podcast, empfehlt uns gerne weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Schickt eure Fragen, Lob und Kritik an vogelpodcast@NABU.de Wenn ihr keine neue Folge verpassen wollt, aktiviert die Benachrichtigung in eurer Podcast-App.
Das Vogelstimmentraining geht weiter! Hören Sie rein und abonnieren Sie unseren Podcast - Danke! Vogelstimmen: Feldlerche © Мітла Андрій Володимирович, XC915729. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/915729 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Kiebitz © Olivier SWIFT, XC880721. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/880721 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Goldammer © Alan Dalton, XC787043. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/787043 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Goldammer © Grzegorz Lorek, XC791900. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/791900 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Goldammer © Martin Billard, XC919282. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/919282 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Goldammer © Romuald Mikusek, XC800445. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/800445 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Girlitz © Étienne Leroy, XC923051. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/923051 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Bluthänfling © Jorge Leitão, XC796367. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/796367 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Schwarzkehlchen © Arjun Dutta, XC942276. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/942276 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Braunkehlchen © Kalle Nibbenhagen, XC915278. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/915278 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Turteltaube © Stanislas Wroza, XC903079. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/903079 / Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ • Alle Informationen über unsere Arbeit: https://www.birdlife.at/ Zu unserem Kursprogramm: https://www.birdlife.at/wissen/kursprogramm/ Mitglied werden: https://www.birdlife.at/mitglied-werden/
Willkommen zur fünfzehnten Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte. Immer mehr Menschen beobachten Vögel in ihren Gärten und stellen dafür Futterhäuschen, Tränken und Nisthilfen auf. Obwohl es so anmutet, sind Nisthilfen keine Erfindung der Neuzeit, auch wenn die Auswahl im Handel riesig ist und für jeden Geschmack etwas bietet. Beim Selbstbau sind der Fantasie dann keine Grenzen gesetzt. Nisthilfen haben aber auch eine lange Tradition, die nicht immer ganz uneigennützigen Ursprungs ist. In der aktuellesten Episode des Podcasts „Vogelstimmen“ spricht Dr. Nina Krüger mit Dr. Klaus Richarz über allerlei Informatives zum Thema Nistkästen, Bruthilfen und Vogelschutz. Wann ist die beste Zeit zum Aufhängen, wie pflegt man Nisthilfen und welchen Fehler darf man keines Falls beim Bau von Nistkästen machen? Dies und vieles mehr erfahren Sie bei uns.In der Folge fragen wir nach Ihrem Lieblingsvogel – dafür können Sie uns eine Email mit dem Betreff: „Lieblingsvogel” an folgende Adresse senden: redaktion@voegel-magazin.de Viele weitere spannende Berichte zu diesem und vielen anderen interessanten Themen finden Sie außerdem in der aktuellem Ausgabe 2/2025 Die aktuelle Ausgabe und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , sowie positive Bewertungen und Kommentare auf den Podcast-Plattformen. So helfen Sie uns im Ranking zu steigen und noch mehr Vogelbegeisterte zu erreichen. Wenn auch Sie Ihre Zielgruppe zielsicher und ohne Streuverluste erreichen wollen, ist ein Werbespot in unserem Podcast genau das Richtige. Infos und ein maßgeschneidertes Angebot erhalten Sie unter: anzeigen@voegel-magazin.de Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 02/2025. Diese Episode enthält Werbung der Humanitas Handelsgesellschaft und ist mit der freundlichen Unterstützung von Dr. Klaus Richarz entstanden. Sein Buch Nisthilfe für Vögel und andere heimische Tiere ist im AULA VERLAG erschienen.
Willkommen zur siebsten Folge von VÖGEL NEWS und damit der ersten Episode von VOGELSTIMMEN und VÖGEL NEWS im neuen Jahr 2025. Wir hoffen Sie starten gut in das taufrische Jahr. Hier erzählen sich Chefredakteurin Dr. Nina Krüger und Redaktionsmitarbeiter Fabian Kaschinski die spannendsten Nachrichten, die wichtigsten Neuigkeiten und alles Wissenswerte aus der Welt der Vögel, erschienen in der aktuellen Ausgabe 01/2025 des Magazins VÖGEL. In dieser Folge erzählen Ihnen warum Amurfalken Binge-Eating betreiben, was der Geier mit dem Überleben der Menschen Indiens zu tun hat, ob der Dodo wirklich so tolpatschig und plump war, wie er gerne dargesteltt wird, wie eine fast ausgestorbene Art fast wieder in die freie Wildbahn zurückkehrt und warum es schlecht gelaunten Spatzen gibt. Der Podcast VOGELSTIMMEN erscheint monatlich und ist frei verfügbar. Neben interessanten Gesprächen mit Autorinnen und Autoren des Magazins, gibt es zwischen den heftbegleitenden Episoden unsere VÖGEL NEWS. Unterhaltsam, informativ und kurzweilig. Viele weitere aktuelle Nachrichten und Beobachtungen finden Sie in jeder Ausgabe. Die aktuelle Ausgabe 01/2025 und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , positive Bewertungen und Kommentare. Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 01/2025.
Kann man eigentlich auch Vögel beobachten, wenn man kein Vogelhäuschen hat? Was ist wichtiger, dass das Vogelhäuschen möglichst hoch oben ist, oder die Qualität vom Futter? Und wieviele Vogelstimmen muss man nachmachen können, dass überhaupt ein Vogel kommt? (Eine Geschichte von und mit Stefan Murr und Heinz-Josef Braun)
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür – Zeit für eine ganz besondere Folge! "Frei Schnabel" haben eure Hosts Fabian und Martin lustige Vogelstimmen gesammelt und sich allerlei Spiele zum Mitraten ausgedacht. Macht euch einen Tee, kuschelt euch ein und genießt die Weihnachtsepisode von REINGEZWITSCHERT! Wir wünschen euch fröhliche Reihertage und viel Spaß beim Zuhören! Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: NABU.de/vogelpodcast Abonniert unseren Podcast, empfehlt uns gerne weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Schickt eure Fragen, Lob und Kritik gerne an: vogelpodcast@NABU.de Wenn ihr keine neue Folge verpassen wollt, aktiviert die Benachrichtungen in eurer Podcast-App.
Willkommen zur vierzehnten Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte. Jedes Jahr wird der Vogel des Jahres gewählt um nicht nur auf die Welt der Vögel aufmerksam zu machen, sondern auch um die Probleme einzelner heimischer Arten in das Bewusstsein der Menschen zu rufen. Bereits zum fünften Mal wird diese Wahl auf Publikumswahl durchgeführt bei der jeder und jede mitmachen und seine bzw. ihre Stimme abgeben kann. Gemeinsam mit Dr. Stefan Bosch, Mitglied der Fachredaktion und langjähriges, hochengagiertes NABU-Mitglied, spricht Chefredakteurin Dr. Nina Krüger über die Auswahlkriterien, die gelisteten Arten und die Probleme, die Vögel haben. Außerdem geht es noch um einige weitere spannende Themen wie die Horrorstörche von Hohenfels am Bodensee und die Entfremdung der Medien von der Natur. In der Folge fragen wir nach Ihrem Lieblingsvogel – dafür können Sie uns eine Email mit dem Betreff: „Lieblingsvogel” an folgende Adresse senden: redaktion@voegel-magazin.de Viele weitere spannende Berichte zu diesem und vielen anderen interessanten Themen finden Sie außerdem in der aktuellem Ausgabe 1/2025 Die aktuelle Ausgabe und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , sowie positive Bewertungen und Kommentare auf den Podcast-Plattformen. So helft Ihr uns im Ranking zu steigen und noch mehr Vogelbegeisterte zu erreichen. Wenn auch Sie Ihre Zielgruppe zielsicher und ohne Streuverluste erreichen wollen, ist ein Werbespot in unserem Podcast genau das Richtige. Infos und ein maßgeschneidertes Angebot erhalten Sie unter: anzeigen@voegel-magazin.de Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 01/2025. Diese Episode enthält Werbung von Baader Planetarium und ist mit der freundlichen Unterstützung von Celestron entstanden.
Willkommen zur sechsten Folge von VÖGEL NEWS – einem Podcast von VOGELSTIMMEN. Hier erzählen sich Chefredakteurin Dr. Nina Krüger und Redaktionsmitarbeiter Fabian Kaschinski die spannendsten Nachrichten, die wichtigsten Neuigkeiten und alles Wissenswerte aus der Welt der Vögel, erschienen in der aktuellen Ausgabe 06/2024 des Magazins VÖGEL. In dieser Folge erzählen wir Euch warum Schildhornvögel zwar Kopfschmerzen bekommen, aber nicht K.O. gehen, warum bei Grünbürzel-Sperlingspapageien Kükenmord genauso vorteilhaft sein kann, wie Adoption von fremden Küken, wieviel Vogelarten weltweit als vermisst gelten und welche überraschend wieder entdeckt wurden, wie Eichhäher Gedankenreisen unternehmen und warum dicke Tauben günstiger fliegen, als schlanken. Der Podcast VOGELSTIMMEN erscheint monatlich und ist frei verfügbar. Neben interessanten Gesprächen mit Autorinnen und Autoren des Magazins, gibt es zwischen den heftbegleitenden Episoden unsere VÖGEL NEWS. Unterhaltsam, informativ und kurzweilig. Viele weitere aktuelle Nachrichten und Beobachtungen finden Sie in jeder Ausgabe. Die aktuelle Ausgabe 06/2024 und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , positive Bewertungen und Kommentare. Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 06/2024.
Die ganze Welt ist im Swift-Fieber - das geht nicht spurlos an uns vorbei. Und auch nicht an unserem Gast, der (Thriller-)Bestsellerautorin und NABU-Mauersegler-Botschafterin Melanie Raabe. Mit ihr sprechen eure Gastgeber Fabian und Martin über den Flugakrobaten der Stadt: den Mauersegler (englisch: swift). Wer noch kein Swiftie war, wird spätestens nach dieser Folge einer. Segelt doch mal rein! Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: NABU.de/vogelpodcast Abonniert unseren Podcast, empfehlt uns gerne weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Schickt eure Fragen, Lob und Kritik gerne an: vogelpodcast@NABU.de Wenn ihr keine neue Folge verpassen wollt, aktiviert die Benachrichtungen in eurer Podcast-App.
Willkommen zur dreizehnten Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte. Die meisten Vogelbeobachter greifen früher oder später zur Kamera, um das Gesehene für die Ewigkeit festzuhalten, Seltenheiten zu dokumentieren oder einfach, um die Herausforderung noch etwas zu steigern. Vögel zu fotografieren, ist nämlich gar nicht so einfach. Das weiß auch der langjährige VÖGEL-Autor, Diplom-Biologe und versierte Naturfotograf Stefan Pfützke, der sich in dieser Episode mit Chefredakteurin Dr. Nina Krüger über die Feinheiten der Vogelfotografie unterhält. Er ist um die ganze Welt gereist, hat Monate in exotischen Regionen verbracht und seltene Arten mit der Kamera eingefangen. Nebenbei betreibt er gemeinsam mit Kollegen die Plattform green-lens.de, auf der unzählige wunderschöne Naturfotografien zu finden sind. Erfahren Sie neben hilfreichen Tipps, mit denen Ihnen garantiert schärfere Aufnahmen gelingen, auch die ein oder andere Anekdote, die sich selbst der weit gereisteste Naturfotograf nicht hätte träumen lassen, was einer, der fast alles gesehen hat, noch auf der Bucket-List hat und wie Sie vielleicht schon bald an unserem nächsten Fotowettbewerb mit Ihrem ganz persönlichen Big Picture teilnehmen können. Viele weitere spannende Berichte zu diesem und vielen anderen interessanten Themen finden Sie außerdem in der aktuellem Ausgabe 6/2024. Die aktuelle Ausgabe und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , sowie positive Bewertungen und Kommentare auf den Podcast-Plattformen. So helft Ihr uns im Ranking zu steigen und noch mehr Vogelbegeisterte zu erreichen. Wenn auch Sie Ihre Zielgruppe zielsicher und ohne Streuverluste erreichen wollen, ist ein Werbespot in unserem Podcast genau das Richtige. Infos und ein maßgeschneidertes Angebot erhalten Sie unter: anzeigen@voegel-magazin.de Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 06/2024.
Achja, das melodische, herzerwärmende und entspannende Zwitschern der Vögel! Aber was war denn das? Klang der Piepmatz da drüben nicht gerade wie eine elektrische Zahnbürste? Erinnerte der andere gar an ein Maschinengewehr? Und war das vorhin eine Kröte oder ein Vogel? In dieser Episode geben euch die Bird Jockeys Fabian und Martin besonders kuriose Vogelsounds auf die Ohren. Piep, piep, hurra! Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: NABU.de/vogelpodcast Abonniert uns, empfehlt uns gerne weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Fragen, Lob und Kritik an: vogelpodcast@NABU.de Wenn ihr keine neue Folge verpassen wollt, aktiviert die Benachrichtungen in eurer Podcast-App.
Die Sommerpause ist endlich vorbei und es wird gleich wieder spannend: Die Wahl zum Vogel des Jahres 2025 beginnt! Fünf Piepmätze gehen ins Rennen, aber wer fliegt ganz nach oben? Krallt sich der *piep* den Titel 2025? Oder ist doch der *piep* federführend? Eure Vogel-Hosts Fabian und Martin stellen euch alle fünf gefiederten Kandidaten vor – natürlich mit reichlich Fun Facts und Vogelstimmen. Viel Spaß beim Reinhören! Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: NABU.de/vogelpodcast Abonniert uns, empfehlt uns gerne weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Fragen, Lob und Kritik an: vogelpodcast@NABU.de Wenn ihr keine neue Folge verpassen wollt, aktiviert die Benachrichtungen in eurer Podcast-App.
Willkommen zur fünften Folge von VÖGEL NEWS – einem Podcast von VOGELSTIMMEN. Hier erzählen sich Chefredakteurin Dr. Nina Krüger und Redaktionsmitarbeiter Fabian Kaschinski die spannendsten Nachrichten, die wichtigsten Neuigkeiten und alles Wissenswerte aus der Welt der Vögel, erschienen in der aktuellen Ausgabe 05/2024 des Magazins VÖGEL. In dieser Folge erzählen wir Ihnen davon wie man Pinguine richtig zählt und ob Rabenvögel wirklich zählen können, wieso Papagaien Videochats bevorzugen und wie der Kuckuck seine Wirtsvögel überlistet. Der Podcast VOGELSTIMMEN erscheint monatlich und ist frei verfügbar. Neben interessanten Gesprächen mit Autorinnen und Autoren des Magazins, gibt es zwischen den heftbegleitenden Episoden unsere VÖGEL NEWS. Unterhaltsam, informativ und kurzweilig. Viele weitere aktuelle Nachrichten und Beobachtungen finden Sie in jeder Ausgabe. Die aktuelle Ausgabe 05/2024 und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , positive Bewertungen und Kommentare. Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 05/2024.
In dieser Folge von "Erdfrequenz" sprechen wir mit dem Vogelexperten von Senckenberg, Dr. Martin Päckert. Er gibt nicht nur seine Imitationen von Kohlmeise und Co. zum Besten, sondern erklärt auch, wie man lernt, Vogelstimmen zu erkennen. Außerdem geht es um Dialekte, die es bei unseren gefiederten Freunden genauso gibt wie unter Menschen: So tschilpen etwa ein Rotkehlchen aus dem Lennebergwald und eines auf Gran Canaria ganz unterschiedlich, was für Kommunikationsprobleme sorgt. Das ist ist nicht nur spannend zum Hören, sondern hilft der Wissenschaft auch bei der Beschreibung von Arten.Vogelfans aufgepasst! In diesem Video stellt Martin Päckert die Vogelsammlung der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden vor. Die Videoreihe "Goldhähnchen-Kanal" auf YouTube mit coolen Beiträgen zu Nilgänsen in Sachsen, Stadtvögeln im Lockdown und vielem mehr. Kleine Kunstwerke in der Natur: Beeindruckende Vogelbehausungen, fotografiert von Karen Weinert. Die Seite goldammerdialekt.de, die Martin Päckert im Podcast erwähnt.Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube
Willkommen zur zwölften Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte. Diesmal begrüßen wir Euch direkt aus dem Sperrgebiet. Nur wenigen Menschen ist es nämlich gestattet, die ehemaligen Uranabbau- und -aufbereitungsstätten rund um Zwickau zu betreten. Kathrin Hack jedoch ist leidenschaftliche Naturfotografin und Ortsansässige – und sie hat das große Glück, in Absprache mit der Wismut GmbH beobachten zu dürfen, wie die Natur die einstigen Tagebaugebiete zurückerobert. Im Gespräch mit Dr. Nina Krüger erläutert sie eindrucksvoll, welche Renaturierungsmaßnahmen in den letzten Jahrzehnten notwendig waren, um beispielsweise die Industrielle Absetzanlage Helmsdorf in ein Naturparadies zu verwandeln und ob es heute noch gefährlich ist, sich in dem Gebiet aufzuhalten. Ein ausführlicher Bericht zu diesem Thema ist außerdem in der aktuellem Ausgabe 5/2024 zu lesen.Viele weitere aktuelle Nachrichten und Beobachtungen finden Sie in jeder Ausgabe. Die aktuelle Ausgabe 05/2024 und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , sowie positive Bewertungen und Kommentare auf den Podcast-Plattformen. So helft Ihr uns im Ranking zu steigen und noch mehr Vogelbegeisterte zu erreichen. Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 05/2024.
Ein Freund von mir, der ist richtig gut wenn es darum geht, Vogelstimmen nicht nur zu hören und als solche auszumachen, sondern diese dann auch noch den passenden Vogelarten zuzuordnen. Ich bin tief beeindruckt. Nicht nur das Erkennen und korrekte Zuordnen finde ich aussergewöhnlich, sondern er weiss auch gleich noch vieles zum Aussehen und Wesen, der Lebensart etc zu diesen Vögeln. Für mich klingt das wie ein besonderes Talent, so wie wenn jemand aussergewöhnlich gut zeichnen oder Musik machen kann. Natürlich weiss ich auch vom Kopf her, dass dahinter eine gewisse Leidenschaft und viel üben, recherchieren, lesen, bewusstes Hinhören und Fehlermachen gehören. Dennoch beeindruckend. Es ist ein erster Schritt zum hören - die Identifikation der Quelle. Wenn Du auf Deine zahlreichen inneren Stimmen hörst im Alltag - kannst Du sie dann auch wie ein Ornitologe zuordnen und identifizieren? Und auf welche hörst Du besonders oder tust, was sie sagen? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Willkommen zur vierten Folge von VÖGEL NEWS – einem Podcast von VOGELSTIMMEN. Der Podcast erscheint monatlich und ist frei verfügbar. Neben interessanten Gesprächen mit Autorinnen und Autoren des Magazins, gibt es nun zwischen den heftbegleitenden Episoden, die einzelne Themen vertiefen, unsere VÖGEL NEWS. Hier erzählen sich Chefredakteurin Dr. Nina Krüger und Redaktionsmitarbeiter Fabian Kaschinski die spannendsten Nachrichten, Wissenswertes und die wichtigesten Neuigkeiten aus der Welt der Vögel, erschienen in der jeweils aktuellen Ausgabe des Magazins VÖGEL. In dieser Folge erzählen wir von der ältesten Vogelmutter der Welt und ihrem späten Liebesglück, wie Meisen mit ihren Flügeln kommunizieren, wieso Vogelbabies brabbeln wie Menschenbabys und wie die Lieder klingen, die Vögel im Traum singen. Viele weitere aktuelle Nachrichten und Beobachtungen finden Sie in jeder Ausgabe. Die aktuelle Ausgabe 04/2024 und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , positive Bewertungen und Kommentare. Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 04/2024.
Das reinste Spektakel: Pinke Nachthimmel in Deutschland, Jeanshosen mit Pyrotechnik und Europapa-Wahl! Kann es noch verrückte werden? Sina und Tine lauschen Nordlichtern, Vogelstimmen jeglicher Couleur und wundern sich über die… Weiterlesen Der Beitrag Episode 41: Schräge Vögel und gut gealterter Makaronilaatikko erschien zuerst auf No Niin! Finnland, Skandinavien & Nordeuropa.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Trillerpfeifen und ihren Kugeln, Trudes Tier im Musikunterricht, Orgeln und ihren Pfeifen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:03) Frage des Tages: Warum muss in Trillerpfeifen immer ein Kugel drin sein? (06:32) Trudes Tier: Akkordeon (13:00) Orgeln sind echte Bauwerke - Teil 1 (28:04) Teil 2 (34:49) Helikoptereltern (43:59) Vogelstimmen (51:18) Von André Gatzke.
Willkommen zur elften Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte. Auch dieses mal berichtet Chefredakteurin Dr. Nina Krüger aus dem Fieldoffice im schottischen Glenogil im Gespräch mit Dr. Daniel Hoffmann von der Game Conservancy Deutschland. Birkhühner gehören wie ihre raufüßigen Verwandten zu den Verlierern der intensiven Landwirtschaft und Raumnutzung. GPS-Telemetrie soll Aufschluss darüber geben, was genau ihnen zu schaffen macht und was ihnen helfen kann. Dr. Daniel Hoffmann erklärt, warum es um die Birkhühnern in Deutschland so schlecht bestellt ist, was Glenogil von den heimishen Lebensräumen unterscheidet und welche Fragestellungen mit dem Monitoring geklärt werden sollen. Das weitläufige Estate mit ausgedehnten Heideflächen und extensiven Bewirtschaftung hat nicht nur eine Vorbildfunktion in extensiver Bewirtschaftung, die Betreiber stechen auch mit einem außerordentlichen Engagement im Erhalt und der Förderung von Biodiversität hervor. Ein ausführlicher Bericht zu diesem Thema ist außerdem in der aktuellem Ausgabe 4/2024 zu lesen.Viele weitere aktuelle Nachrichten und Beobachtungen finden Sie in jeder Ausgabe. Die aktuelle Ausgabe 04/2024 und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , sowie positive Bewertungen und Kommentare auf den Podcast-Plattformen. Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 04/2024.
Es ist sicher nur ein kalendarischer Zufall, aber Anna Prohaska erwähnt ihn doch: Das Jahr 1983, in dem sie geboren wurde, war dasselbe Jahr, in dem im Palais Garnier in Paris die erste und einzige Oper von Olivier Messiaen uraufgeführt wurde, »Saint François d'Assise«. Olivier Messiaen war einer der bedeutendsten französischen Komponisten des 20. Jahrhunderts, ein tief gläubiger Katholik, der eine ganze eigene Klangwelt ersann, in der von ihm in Notenschrift übertragene Vogelstimmen eine zentrale Rolle spielen, auch und gerade im »Saint François d'Assise«. In die fromme Männerwelt dieses Stücks dringt nur eine einzige Frauenstimme ein, die allerdings nicht einer menschlichen Figur zugehört, sondern einem Engel. In der neuen Produktion des »Saint François d'Assise« im Juni 2024 in der Elbphilharmonie, szenisch eingerichtet von Georges Delnon und dirigiert von Kent Nagano, dem künstlerischen Leitungsteam der Staatsoper Hamburg, singt Anna Prohaska diesen Engel. Im Podcast, der unmittelbar vor der ersten Bühnenorchesterprobe aufgenommen wurde, spricht die Sopranistin über ihren Zugang zu Messiaen, ihre katholische Prägung und ihre große Vorfreude auf diese so besondere Produktion.
Vögel und Insekten zählen, Landschaftsfotos teilen oder Pflanzen bestimmen: Heute wird es richtig hands-on im Grünland. Bei Citizen-Science-Projekten können Menschen wie du und ich durch einfaches Daten sammeln einen nennenswerten Beitrag zur Forschung leisten und dabei auch noch viel Spaß haben!
Happy Birds-Day to you: die Stunde der Gartenvögel wird 20 Jahre alt! Das feiern eure Spaßvögel Fabian und Martin mit einer eigenen Folge zur größten deutschen Vogelzählung im Frühjahr. Wofür das Ganze? Was passiert mit den Daten? Warum nicht nur im Winter? All das und noch ein bisschen Spatzen- und Schwalbenkunde schlummert in dieser Episode! Hört rein! Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: NABU.de/vogelpodcast Abonniert uns, empfehlt uns weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Fragen, Lob und Kritik an: vogelpodcast@nabu.de
Breaking News: Kalk kann zwar Pferde-, aber keine Vogelstimmen imitieren! Vielleicht mag ihn Welk, der als Kind eine Wellensittichattacke erlebte, deshalb so gerne? Knallhart sezieren die Boomer Boys, schließlich sind sie die Macher von Isernhagen Law, dann den Auftakt der "Reichsbürger"-Prozesse, erläutern den Hype um Trump vor Gericht und das aufgehobene Harvey-Weinstein-Urteil. Sie beschäftigen sich mit Deutschland als einem Paradies für Spione und werden dann noch mal ganz gefühlig: Anlässlich des überraschenden Todes von Larry, einer Simpsons-Serienfigur, beweinen die beiden Ollis ihre persönlich schlimmsten Serien- und Filmtode.
Das Pfeifen des Tüpfelsumpfhuhns in Hessen oder das Tschilpen der Weidenmeise in Sibirien: Bernd Petri sitzt leidenschaftlich gern mit dem Mikrofon in Feld und Flur, um Vogelstimmen einzufangen. Seit Jahrzehnten setzt sich der Büttelborner Ornithologe auch beim NABU für die Vogelwelt und den Naturschutz ein. (Wdh. vom 26.05.2023)
Metz, Moritz www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Piep, piep, hurra: Die dritte Folge zum Thema Vogelstimmen ist da! Eure beiden Bird-Dolmetscher Fabian und Martin entführen euch mal wieder in die faszinierende Welt von Vogelrufen und Gesang. Welche Vögel sind aktuell gut zu hören? Und wie kann ich mir diese gleichklingenden, gottverda*piep* Stimmen merken? Hilfe gibt‘s bei der brandneuen Folge von REINGEZWITSCHERT. Los geht's! Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: NABU.de/vogelpodcast
Pflanzen, Pilze, Vogelstimmen. Smartphone-Apps mit Künstlicher Intelligenz verblüffen mit oftmals präziser Artenbestimmung. Vertieft Machine Learning unsere Beziehung zur Natur? Wie viel zieht die Forschung aus den Datenschätzen der Citizen Science? Metz, Moritz; Heller, Piotr
Zusammen mit den beiden Vogel-Podcast-Vollprofis Antonia und Philipp von "Gut zu Vögeln" sprechen Fabian und Martin heute über Vögel in der Popkultur. Welche Rolle spielen Vögel in der Musik? Wo sind Vögel in Filmen zu sehen oder hören? Und wo hätte sich Hollywood lieber ornithologische Tipps abholen sollen? Hört rein in die letzte Folge des Jahres – wir wünschen euch allen eine frohe und vogelreiche Weihnachtszeit! Mehr Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Folge findet ihr wie immer auf nabu.de/vogelpodcast
Prof. Christian Haass ist ein weltweit führender Wissenschaftler in der Alzheimerforschung. Wenn er nicht im Labor ist, trifft man den Professor für Biochemie und Neurowissenschaften in der Natur an. Er kennt Hunderte von Vogelstimmen und immer wieder kommen neue dazu.
Was tun, wenn der Vogel-Wohnraum knapp wird? Selber zimmern oder bauen lassen? Minimalistisches Design oder extravagante Ausstattung? Eure Podcast-Hosts Martin und Fabian geben euch praktische Tipps, wie ihr eure gefiederten Nachbarn mit Nisthilfen unterstützen könnt und worauf ihr bei Starenkästen und Co. achten solltet. Habt ihr eigene Fragen zum Thema? Stellt sie uns gerne im Kommentar oder per E-Mail an vogelpodcast@nabu.de. Weiterführende Links zur den Vogelnews findet ihr wie immer auf nabu.de/vogelpodcast
Verschiedene Formen und Farben, großes Kiwi-Ei oder Riesenrührei vom Strauß: In der 7. Episode von REINGEZWITSCHERT entführen euch eure beiden FB-Ei-Agenten Fabian und Martin in das Thema Vogeleier und Gelege. Also aufgepasst und reingehört, denn die neue Folge wird echt Egg-citing!
Von uralter Kondorkacke bis kreativer Kauz-Karaoke: In Episode 6 erwartet euch jede Menge erkenntnisreicher Spaß und eine bunte Vogelgesangs-Show. Denn unsere Gastgeber Martin und Fabian entpuppen sich als nicht gänzlich unbegabte Vogelstimmen-Imitatoren. Mit Haarkamm, Schlüsselbund und Limo-Flasche zaubern sie ein kleines Vogel-Orchester in eure Ohren. Außerdem erfahrt ihr, mit welchen einfachen Eselsbrücken ihr euch den Gesang von Goldammer und Co. merken könnt – aber hört am besten einfach selbst mal rein!
Das Pfeifen des Tüpfelsumpfhuhns in Hessen oder das Tschilpen der Weidenmeise in Sibirien: Bernd Petri sitzt leidenschaftlich gern mit dem Mikrofon in Feld und Flur, um Vogelstimmen einzufangen. Seit Jahrzehnten setzt sich der Büttelborner Ornithologe auch beim NABU für die Vogelwelt und den Naturschutz ein.
Jetzt wird angezwitschert: In der ersten Folge unseres Vogel-Podcasts geht es um den Vogelgesang im Frühling. Wer piept denn da? Warum singen Vögel überhaupt? Und wie wird man zum Vogelstimmen-Nerd? Eure Gastgeber Martin und Fabian teilen ihre Erfahrungen mit euch. Danach? Könnt ihr mindestens eine Vogelstimme erkennen, versprochen. Los geht's! ___ REINGEZWITSCHERT ist der NABU Vogel-Podcast für alle, die auf Vögel fliegen! Alle 14 Tage führen euch Martin und Fabian durch die bunte Welt der Ornithologie – mit spannenden News rund um die Vogelwelt, gefiederten Fun Facts, absurdem Wissen (zum Angeben) und wertvollen Tipps für Haus, Garten und Balkon. Immer nah am Alltag und im Gegensatz zu ihren Lieblingsgeschöpfen so gar nicht abgehoben. Welcher Vogel ist dein Lieblingsvogel? Finde es heraus! Du hast Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreibe uns eine Mail an vogelpodcast@nabu.de. Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns über ein Abo und deine Bewertung. Mehr Infos zum Vogelschutz findest du auf nabu.de und unseren Social Media Kanälen.
REINGEZWITSCHERT ist der neue NABU Vogel-Podcast für alle, die auf Vögel fliegen! Alle 14 Tage führen euch Martin und Fabian durch die bunte Welt der Ornithologie – mit spannenden News rund um die Vogelwelt, gefiederten Fun Facts, absurdem Wissen (zum Angeben) und wertvollen Tipps für Haus, Garten und Balkon. Immer nah am Alltag und im Gegensatz zu ihren Lieblingsgeschöpfen so gar nicht abgehoben. Welcher Vogel ist dein Lieblingsvogel? Finde es heraus! Du hast Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreibe uns eine Mail an vogelpodcast@nabu.de. Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns über ein Abo und deine Bewertung. Mehr Infos zum Vogelschutz findest du auf nabu.de und unseren Social Media Kanälen.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einer Exkursion in den Garten eines Oktopus, Herrn Lauderbach und Pipi Langstrumpf, ganz besonderen Vogelstimmen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.