POPULARITY
In der heutigen Episode sprechen wir über eine Vielzahl an News in der Film- und Serienindustrie und über Adam Sandlers neuen Film "Murder Mystery 2" Hausaufgabe für nächste Woche: "Tetris" (Apple TV+) #NapalmAmMorgen
Seit fast zwei Jahren wird im ntv-Podcast "Oscars & Himbeeren" über Filme und Serien berichtet. In der 100. Folge geht es dieses Mal auch um die Fragen: Was macht den besten Film aller Zeiten aus und wohin entwickelt sich die Filmindustrie?Ronny und Axel gehen aber auch der Frage nach, wohin sich die Film- und Serienindustrie im Machtgefüge der stetig wachsenden Streamingdienste entwickeln wird.Eine ausführliche Kritik gibt es dieses Mal zum Kriegsdrama "Der schmale Grat" von Terrence Malick aus dem Jahr 1998, das Ronny für den besten Film aller Zeiten hält. Außerdem dabei: der US-Thriller "Stillwater" mit Matt Damon, der Agenten-Film "The Gray Man" mit Ryan Gosling und Chris Evans sowie das deutsche Filmdrama "Schachnovelle" nach der gleichnamigen Erzählung von Stefan Zweig."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Auch für die Film-, Fernseh- und Serienindustrie war 2020 ein besonderes und herausforderndes Jahr. Viele Drehs mussten unter- oder abgebrochen werden, die Kinos waren lange geschlossen. Trotzdem gab es auch einige Perlen zu finden. Eine Stunde Film gibt Tipps, was ihr jetzt zwischen den Jahren noch nachholen solltet.
Grüzi! Wir lassen heute das Jahr 2019 Review passieren und reden im ersten Teil des Rückblickes über unsere diesjährigen Tops und Flops aus der Film- & Serienindustrie. Viel Spaß dabei!
Wiedermal erzählen euch jxnosch und nikx von musikalischen Perlen und feierbarem Underground Shit. Darüber hinaus liegt das Augenmerk in dieser Episode auf der deutschen Serienindustrie. Wir zeigen euch 2 bewundernswerte Beispiele, die zeigen, dass die deutsche Filmszene mehr kann als austauschbare Schnittbilder mit den immer selben Radiovibes und mehr kann, als Til Schweiger-esken Action-Blockbuster. Bei welchen deutschen Serien die Musik und insbesondere Rap eine ganz besondere Rolle spielt erfahrt ihr hier.
Die Nominierten für die Golden Globes 2019 wurden verkündet. Ansgar und Jonas freuen sich über abwechslungsreiche und spannende Unterhaltung und nehmen den Preis genauer unter die Lupe. Die Golden Globes gelten als wichtiger Vorbote für die Oscars, haben aber andere Kategorien und nur eine bestimmte Personengruppe ist Wahlberichtigt. Warum ist das so und welche Relevanz hat der Preis für die Film- und Serienindustrie in Hollywood? Serien? Ja, die Golden Globes decken auch dieses Thema ab und liegen damit seit 1970 voll im Trend. Wer sind eure Favoriten für die Golden Globes 2019? Schreibt uns an Cutocuto.podcast@gmail.com Golden Globes 2019: Das sind die Nominierten: https://www.goldenglobes.com/winners-nominees/2019/all Kurzfilm - Der kurze Arm des Gesetzes https://youtu.be/ZiM7k8RgxB0
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt." - Dieser berühmte Ausspruch des Philosophen Ludwig Wittgenstein ist in großen Lettern auf einem Plakat im Büro von Prof. Manfred Kienpointner zu lesen. „Grenzenlos“ ist auch die Leidenschaft des Sprachwissenschaftlers: Kienpointner interessiert sich besonders für gefährdete, aber auch künstlich erschaffene Sprachen. „Kaltxì!“ - „Hallo!“: So lautet die Begrüßung in „Na’vi“, einer speziell für den Film „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ entwickelten Sprache. Kunstsprachen sind in der Literatur- und Filmwelt weit verbreitet. Manfred Kienpointner, Professor am Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, untersucht die Entstehung und linguistische Bedeutung von Kunstsprachen aus aller Welt. Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Linguist mit der Vielfalt der Sprachen auf unserer Erde. Sein Fokus liegt dabei nicht nur auf erfundenen sondern auch auf aussterbenden Sprachen. Das Kreieren von Kunstsprachen ist in der Film- und Serienindustrie sehr populär. Dass viele der bestehenden „natürlichen“ Sprachen in ihrer Existenz gefährdet sind, ist vielen allerdings nicht bewusst. Manfred Kienpointner sieht besonders kleine Sprachen von den großen „killer languages“ wie Arabisch, Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch oder Spanisch bedroht. Da mit Sprachen Weltanschauungen, Mythologien, Religionen, gesellschaftliches Wissen und Kunst verloren gehen, plädiert der Wissenschaftler für mehr Bemühungen um den Erhalt der Sprachenvielfalt auf unserer Erde. Links: Institut für Sprachwissenschaft Manfred Kienpointner Manfred Kienpointner beim Innsbruck Science Slam 2015 Manfred Kienpointner im Video-Porträt