POPULARITY
Categories
"Lina Morgenstern - Die Geschichte einer Rebellin - von Gerhard J. Rekel(Hördauer ca. 13 Minuten) Lesung(Hördauer ca. 66 Minuten) GesprächHochmodern muten die Errungenschaften von Lina Morgenstern an: Als Jüdin in Preußen gründet sie die Volksküchen, initiiert über 30 Vereine zur Unterstützung von Frauen in Notlagen und hilft, den Fröbel-Kindergarten nach England zu exportieren. An Zensur und Patriarchat vorbei ruft sie zudem die erste Zeitung von Frauen für Frauen und den ersten „Internationalen Frauenkongress“ ins Leben und schreibt nebenbei mehrere Bestseller.Akribisch recherchiert gibt Autor und Wissenschaftsjournalist Gerhard J. Rekel Einblick in den unerschöpflichen Tatendrang einer bis dato kaum beleuchteten Ausnahmefigur.Gerhard J. Rekel wurde 1965 in Graz geboren. Er absolvierte die Filmakademie Wien, für die Komödie „Trauma“ erhielt er eine British Academy Nomination, eine Biennale-Einladung sowie den Japanischen Drehbuchpreis. Er verfasste mehrere Drehbücher für den „Tatort“ und realisierte als Regisseur Wissenschaftsdokumentationen für ARTE, ZDF und andere Sender. Rekel hat mehrere Romane veröffentlicht, u. a. „Der Duft des Kaffees“. Das zuletzt bei K&S erschienene Buch „Monsieur Orient-Express“ erhielt den ITB-BookAward 2023 des Deutschen Buch-Börsenvereins und wurde ins Englische, Französische und Niederländische übersetzt.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Das Buch erzählt die Geschichte von Maureen Kearny, die Opfer eines brutalen Überfalls und sexualisierter Gewalt wurde. Der Tatsachenroman liefert tiefe Einblicke in die Abgründe der französischen Atomindustrie und porträtiert zugleich eine mutige Frau. Eva Stegen, Energiereferentin bei den Elektrizitätswerken Schönau, hat das Buch aus dem Französischen übersetzt.
P2P Cafe - Der P2P Kredite Talk mit Thomas Butz & Lars Wrobbel
In dieser Episode des P2P-Cafés freuen wir uns, Emmanuelle zu begrüßen, eine leidenschaftliche Investorin, die sich in der Welt der P2P-Kredite und Immobilien bestens auskennt? Als gebürtige Französin, die in Deutschland lebt, kombiniert Emmanuelle kulturelle Perspektiven mit kreativem Finanzwissen, um ihren eigenen Weg zur finanziellen Freiheit zu gestalten.
Rienäcker, Cai www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Rienäcker, Cai www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
The Age of Transitions 7-11-2025 Why Y Why 2and here are the show notes, AoT#467Aaron welcomes back Y as his guest to talk more about his Untold QAnon Origins article series. Here, they pick up with Julian Assange and Wikileaks. Topics include: Wikileaks, Julian Assange, Chelsea Manning, Edward Snowden, The Family cult, Great White Brotherhood, QAnon, White Hats, Australia, arrest for hacking, online message boards, helping Russia hack the election, Gucifer, early Suburbia Australian ISP, IQ dot org, shopping Wikileaks concept, Daniel Ellsberg, Pentagon Papers, counterculture, tech culture, Anonymous, hacktivism, art activism, Cicada 3301, ARG, MAGA, Trust the Plan, memes, Chaos Magic, internet as a medium, interactive media, WWG1WGA, networks, New Age, cybernetics, trolling, anons vs identified users online, ego, SJWs, identity politics, channeling, Theosophy, cryptic posts, Ron Watkins, influencing politics, nihilism, no culpability, Medium article series, YAnonFRANZ MAIN HUB:https://theageoftransitions.com/PATREONhttps://www.patreon.com/aaronfranzUNCLEhttps://unclethepodcast.com/ORhttps://theageoftransitions.com/category/uncle-the-podcast/FRANZ and UNCLE Merchhttps://theageoftransitions.com/category/support-the-podcasts/---BE THE EFFECTOUR PAYPAL has been deactivatedEmergency help for Ochelli and The NetworkMrs.OLUNA ROSA CANDLEShttp://www.paypal.me/Kimberlysonn1Still Fighting ThemOchelli Link Treehttps://linktr.ee/chuckochelli---NOVEMBER IN DALLAS LANCER CONFERENCEDISCOUNT FOR YOU10 % OFF code = Ochelli10https://assassinationconference.com/Coming SOON Room Discount Details The Fairmont Dallas hotel 1717 N Akard Street, Dallas, Texas 75201. situated with easy access to Dealey Plaza
60 Jahre Musik für einen Gast - über 1500 spannende Persönlichkeiten gaben Einblick in ihren Beruf, ihre Leidenschaften und vor allem in die Musik, die sie geprägt hat. Ein Grund zum Feiern! Dieses Jubiläum begehen wir mit einer Spezialsendung mit Publikum. Zu Gast ist der Schweizer Kabarettist, Liedermacher und Schriftsteller Franz Hohler. Mit seinem unverwechselbaren Stil, seiner feinen Beobachtungsgabe und seinem humorvollen Blick auf die Welt, schafft es Hohler immer wieder, die Menschen zu berühren. Im Gespräch mit Gastgeberin Eva Oertle spricht Franz Hohler u.a. über sein Leben auf der Bühne, über seine Freundschaft zu Mani Matter, über das Älterwerden und über die Liebe zu seinem Cello, das ihn jahrelang bei seinen Bühnenauftritten begleitet hat. Die Musiktitel: 1. Giuseppe Sammartini – «2. Allegro» aus der Sonate für Sopran-Blockflöte und Basso continuo, G-Dur Maurice Steger, Sopran-Blockflöte /Naoki Kitaya, Cembalo 2. Arda String Quartet – W.A. Mozart: «1. Allegro» aus dem Streichquartett Nr. 2, D-Dur 3. Mani Matter - Farbfoto 4. Franz Hohler – Wenn i mol alt bin (wenn ich mal alt bin) 5. Franz Schubert - Nachthelle (Die Nacht ist heiter und ist rein) D 892 Irwin Gage, Klavier / Karl Scheuber, DIR / Schmaz - Schwuler Männerchor Zürich und Orchester Erstsendung 28.04.2024
In dieser Folge sprachen wir über alle sechs Bücher der Shortlist zum internationalen Literaturpreis 2025: Kim Hyesoon, aus dem Koreanischen von Sool Park und Uljana Wolf: Autobiographie des Todes (S. Fischer) Doğan Akhanlı, aus dem Türkischen von Recai Hallaç: Sankofa (Sujet) Jesmyn Ward, aus dem Englischen von Ulrike Becker: So gehn wir denn hinab (Kunstmann) Sarah Bernstein, aus dem Englischen von Beatrice Faßbender: Übung in Gehorsam (Wagenbach) Anna Melikova. aus dem Russischen von Christiane Pöhlmann: Ich ertrinke in einem fliehenden See (Matthes & Seitz Berlin) Neige Sinno, aus dem Französischen von Michaela Meßner: Trauriger Tiger (DTV) Eine Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt 2025.
Emmanuel Bove schildert Szenen aus dem Leben eines Kriegsinvaliden, der mit seiner niedrigen Rente im Paris der zwanziger Jahre lebt und sich nichts sehnlicher wünscht, als einen Freund zu haben, um seiner Einsamkeit zu entrinnen. Die Versuche, die er in dieser Richtung unternimmt, scheitern jedoch alle. Das Besondere an diesem Buch sahen Kritiker weniger in der Geschichte, die es erzählt, sondern in seiner Schreibweise, die als “wahrhaftig” empfunden wurde. Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Emmanuel Bove Aus dem Französischen von Peter Handke Mit: Markus Boysen, Hanna Köhler, Walter Renneisen, Irene Clarin, Jürgen Schornagel, Barbara Freier Hörspielbearbeitung und Regie: Ernst Wendt SDR 1984
En estas fechas se cumplen aniversarios importantes. El 2 de Julio de 2025 se cumplen 20 años desde los mega conciertos de Live 8, y el 13 de Julio de 2025 se cumplen 40 años del mítico Live Aid. U2 participó en ambos eventos, los que significaron diferentes cosas para la banda y para Bono en particular.En este episodio Pepo, Dany y Franz conversan sobre como se gestó Live Aid, la participación de U2 y lo que significó para ellos y para Bono, cómo todo desencadenó en Live 8 y lo que ambos eventos significaron, sus controversias y su legado.Hablamos del documental de la BBC, Do They Know It's Christmas y la letra controversial, We Are The World, el mullet de Bono, "el abrazo que envolvió al mundo", Etiopía, el comienzo del activismo de Bono y Where The Streets Have No Name, los trajes de Sgt. Peppers, las palomas en Beautiful Day y muchas otras cosas más, como:El cumpleaños de la Dany¿Y si hubieran tocado Pride?El Concorde y CherRazones para aprender un idiomaGuaripolo, el Chavo del 8 y Lucho JaraBono y el G8El poema de Bernardo O'higginsEl largo camino de la justicia continúa !*****MATERIAL DE APOYO1 - Nuestro artículo sobre el minuto a minuto de Bad en Live Aid, aquí2 - Hicimos un Playlist de Spotify con todas las participaciones de U2 y/o Bono en Live Aid y Live 8, aquí*****Únete a nuestro Patreon.com/u2chile para tener más contenido exclusivo, por adelantado, y para apoyar este proyecto :)Los invitamos a suscribirse al Podcast y darnos Like, 5 Estrellas y todas esas cosas que nos ayudan a llegar a más gente.Sígannos en:Facebook.com/U2Chile.netComo @u2chile en Instagram, Twitter, Youtube, TikTok y ThreadsComo @u2chile.net en BlueskyÚnanse a la comunidad en el Grupo de Facebook de U2 ChileBuena onda!
Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch:- Schwimmen in der Seine- Abi mit elf Jahren- Barbie-Puppe mit Diabetes- Blauer Drache' vor Mallorca
Am 27. Juni haben wir live von der Gold Coast gesendet. Einer unserer Gäste war der 79-jährige Franz Huber. 1970 fuhr er mit einem Freund in einem Land Rover von Bern nach Nepal. Als ihnen das Geld ausging, flogen sie nach Sydney – und der Rest ist Geschichte. Im Interview erzählt Franz von ihren Abenteuern und den Menschen, denen sie auf ihrer Reise begegnet sind.
Am 27. Juni haben wir unser Programm live von der Gold Coast gesendet. Einer unserer Gäste war der 79-jährige Franz Huber. 1970 ist er gemeinsam mit einem Freund in einem Landrover von Bern bis nach Nepal gefahren. Als ihnen das Geld ausging, flogen sie nach Sydney - und der Rest ist Geschichte. Franz erzählt im Interview von seinen Abenteuern und den Menschen, die ihm auf seiner Reise begegnet sind.
Wenn Negar Haeri Plädoyers hält, begleitet ihre Hand ihre Stimme wie eine Dirigentin. Die in Neuilly-sur-Seine in einer iranischen Familie aufgewachsene Haeri gab ihr Klavierstudium auf, um Jura zu studieren. Das Studium der Rechtswissenschaften sollte ihr Französisch perfektionieren. Jahre später verteidigt sie im Prozess der Pariser Terroranschläge einen der Angeklagten. 2023 vertritt sie im Fall Shaïna die Familie eines Mädchens, das vergewaltigt, gemobbt und zwei Jahre später ermordet wurde. Der Femizid an der 15-Jährigen hat Haeris Sicht auf die Gesellschaft nachhaltig verändert. Von Luna Ragheb SWR 2024
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 11.7.2025++Wissenschaftlerinnen und Religionsforscher aller Fachrichtungen treffen sich gerade vier Tage lang in Wien, um sich bei der jährlichen Konferenz der "European Academy of Religion" auszutauschen. Mit dabei auch der ÖVP-Politiker und ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler. (Konstantin Obermayr)++Die Universität Wien hat auch heuer wieder ihre Hörsäle für die diesjährige Kinderuni geöffnet. Für die rund 4000 wissbegierigen Mädchen und Buben gibt es auch Manches aus den Bereich der Religionen und Theologien zu entdecken. (Andreas Mittendorfer)++Die für heute terminisierte Wahl dreier neuer Richter für das deutsche Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe soll nun erst nach der Sommerpause stattfinden. Das hat heute der Bundestag beschlossen.
This week, Kate talks about a time when municipalities set up their own local phone utilities. In the 1920's as the world of communication was evolving, Dysart (part of Haliburton County) set up their own phone system. And it was partly because of the budgeoning tourist summer lodges. Plus, Paul has the story of POW camps in Canada during WW2 and the only POW to ever have escaped Luftwaffe pilot Franz von Werra. It's the tale of 'the one who got away'. Kate Butler is the Director of the Haliburton Highlands Museum. Paul Vorvis is the host of the Your Haliburton Morning Show 7 - 9 a.m. Fridays on Canoe FM 100.9 and streaming on your devices. Haliburton County is in cottage country about 2 1/2 hours north of Toronto. You can contact us at timewarp@canoefm.com
Von Sarajevo nach heute: gefährliche Ruhe vor dem SturmEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger. Trotz der politischen Spannungen nach dem Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 war die Stimmungslage in der ersten Julihälfte 1914 geprägt von Urlaubsstimmung und einer trügerischen Normalität – an einen unmittelbar bevorstehenden Krieg dachte kaum jemand.Angesichts der Furcht vor weiteren Anschlägen ist die Betroffenheit vieler monarchistischer Repräsentanten nach der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand durchaus nachvollziehbar (keine 24 Stunden später war der Mordanschlag auf den am Zarenhof tätigen Friedensapostel und Wunderheiler Rasputin in Sibirien erfolgt). (1)Nicht nur in Europa wurde der Anschlag auf Franz Ferdinand als terroristischer Akt verurteilt, der Österreich-Ungarn das Recht auf Satisfaktion gab. In Wien hatte man eindeutige Hinweise, dass Belgrad für den Mord verantwortlich war. In der Tat hatte der Chef des serbischen Geheimdienstes, Dragutin Dimitrijevic-Apis, den Attentätern die Waffen geliefert, und auch der serbische Ministerpräsident, Nikola Pašic, hatte die Attentatspläne aktiv unterstütz (siehe Pašic-Handzettel mit der Anweisung, den Schülern Bomben und Revolver zu übergeben). (2)So forderte Kaiser Wilhelm II. unnachgiebige Bestrafung der Drahtzieher und schloss auch eine Strafaktion gegen Serbien nicht aus. Für ihn war es wahrscheinlich ausgeschlossen, dass daraus ein europäischer Krieg werden könnte: Waren doch in den vorhergegangenen Jahren so viele Balkan-Spannungen vorangegangen und 1912 und 1913 sogar zwei Balkankriege geführt worden, in denen sich Deutschland und Österreich-Ungarn um Verständigung bemüht hatten. Hatte man nicht noch vor einem Jahr das Jubiläumsfest und Friedensfest des deutschen Kaisers mit den fremden Souveränen und den herzlichen Wünschen des Präsidenten der Französischen Republik gefeiert? Obwohl sich Wilhelm II. nach Wien zur Teilnahme an der Beisetzung angemeldet hatte, sagte er – auf Rat seines Kanzlers eine Erkältung vorschützend - wieder ab. Hatte er Angst, dass jene „berufsmäßigen Königsmörder“ nach seinem Leben trachten würden? Innerlich hoffte er, dass der Anschlag auf Franz Ferdinand die Monarchen Europas mit ihren Staaten und Völkern fester gegen die imaginären „Anarchistenmörder“ zusammenhalten würden und ein europäischer Krieg auszuschließen sei.Am 5. Juli, einen Tag vor Antritt der gewohnten Nordlandreise, gab Wilhelm II dem österreichisch-ungarischen Botschafter in Berlin, Ladislaus von Szögyény-Marich, – unter Vorbehalt einer Beratung mit dem Reichskanzler – spontan die Zusicherung, dass "Deutschland in gewohnter Bundestreue an unserer Seite stehen werde".(3)Einen Tag später bestätigte Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg in einem Telegramm an den österreichisch-ungarischen Außenminister Leopold Graf Berchtold die Zusage Deutschlands, „im Einklang mit seinen Bündnisverpflichtungen und seiner alten Freundschaft treu an der Seite Österreich-Ungarns zu stehen“. (4)Zum Vergleich: 28. Juni 1914 – 11. September 2001Hatte der Kaiser eine Woche nach dem Anschlag und dem vorliegenden Nachweis, dass die Spur der Attentäter nach Belgrad führte, seine Zusage gegeben, erklärte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder keine 24 Stunden nach den Terroranschlägen im Deutschen Bundestag den USA die „uneingeschränkte Solidarität“ Deutschlands....https://apolut.net/warnsignale-uberhort-teil-1-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Klassik am Odeonsplatz" feiert 25-jähriges Jubiläum! Geiger Franz Scheurer vom BRSO plaudert über Pannen, Highlights und die magische Kulisse. Schließlich fühlt man sich bei schönem Wetter wie in Italien.
Schaefer, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Der Obmann vom Verein “Sport Vision“ Franz Kaiblinger im Gespräch mit Ursula Pucher.
Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In Folge 72, haben wir einen Gast beziehungsweise hat Marc einen Gast, denn Janis macht Urlaub und Marc hat sich den lieben Armin nochmal eingeladen. Armin ist seit über 30 Jahren im Popkultur Business tätig, ist Inhaber der Comic Cave in Hamburg und Geschäftsführer der Cave Toys GmbH. Zusammen werden Filme besprochen, welche eventuell nicht viele kennen, aber welche definitiv jeder gesehen haben sollte. Der neue Podcast mit Marc auf Instagram: https://www.instagram.com/islanublarfm/ Armin sein Business www.comiccave.de www.covetoys.de Figurbetont Podcast Social Media: https://www.facebook.com/figurbetontpodcast/ https://www.instagram.com/figurbetont_podcast/ https://www.youtube.com/@comictoyhunter Dieser Podcast wird in Kooperation mit heo Media produziert. https://www.heo.com/de/de https://www.youtube.com/c/heoMedia https://www.facebook.com/heoGroup https://www.instagram.com/heogroup/ heo Media Podcast: Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/meister-des-universums-m%C3%A4nner-die-auf-katzen-reiten/id1720961603?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/1vuluI0oZTp83vsn5caH4s YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLobTR3sC6P74j46ICtL_QFPWiUP8xYZjT Choking Hazard TV: https://www.youtube.com/@CHOKINGHAZARD2024 Unsere Musik wurde produziert von: ALEX SAENDA : https://www.instagram.com/saendazone/ WHT?! : https://www.instagram.com/wht_offiziell/ Beverly Hills (official Video) : https://youtu.be/3twCsbKzepU Alexander Lück Musikproduzent/Komponist c/o Chaos Compressor Club Oelkersallee 43 22789 Hamburg #FigurbetontPodcast #NerdTalk #PopKultur #Collectibles #Toys #Kidault #videospiele
In dieser inspirierenden Keynote nimmt uns Franz mit auf seine Reise vom unsichtbares Teilchen, zum internationalen Erfolg. Ständig mit seinen Brüdern verwechselt, entwickelte er früh das Gefühl, unsichtbar zu sein. Der Wunsch, das Unsichtbare sichtbar zu machen, wuchs immer mehr. Diese Faszination führte ihn durch einen lebensverändernden Anruf zu einer Karriere in der Quanten-Nanohysik, in der er die Sichtbarkeit der kleinsten Teilchen erkundete. Doch kurze Zeit später bekam Franz eine bahnbrechende Idee. Diese Keynote lädt dazu ein, die Schönheit des Unsichtbaren zu entdecken und das Potenzial in jedem von uns zu erkennen. Lass dich inspirieren und erwecke auch deine Wünsche zum Leben. ---------------------- BESUCHE FRANZ AUF: Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Franz_Josef_Giessibl FRANZ'S ERFINDUNG: https://qplussensor.com/ --------------------- WARTELISTE KILLER KEYNOTE BOOTCAMP 2026: Bring deine Botschaft auf die Bühne und kreiere deine eigene Keynote: https://www.tobias-beck.com/kkb/ ---------------------- SICHERE DIR TÄGLICHE INSPIRATION IN 2025 ➡️ Tritt jetzt der neuen Telegram Community bei: tobias-beck.com/telegram STARTE DEINE AUSBILDUNG BEI TOBIAS BECK ➡️ Lass dich jetzt unverbindlich beraten: tobias-beck.com/mentor
Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Zwei junge Leute, die Französin Celine (Julie Delpy) und der Amerikaner Jesse (Ethan Hawke), lernen sich bei einer Interrailfahrt kennen und steigen spontan in Wien aus dem Zug. Eine gemeinsame Nacht verbringen sie in der Donaumetropole, mit Gesprächen über das Leben, die Liebe und den Tod. Aus dieser simplen Geschichte macht Richard Linklater anno 1995 eine Filmromanze, die Generationen bewegt. Pia Reiser und Christian Fuchs zelebrieren das Jubiläum von "Before Sunrise" mit dem Regisseur persönlich. In einem ausführlichen virtuellen Talk spricht Richard Linklater über die Inspiration hinter seinem Film, den Drehort Wien, die Hauptdarsteller:innen und das Lebensgefühl der Neunziger. Als Online-Bonus gibt es ein Interview, das Christian Fuchs während der Dreharbeiten von "Before Sunrise" mit Julie Delpy führte, Namen wie Tarantino, Godard oder Bataille fallen im Minutentakt. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 07.07.2025, 0 Uhr
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Franz Meurer.
Das Französisch in der Romandie ist nicht dasselbe Französisch wie in Paris. In dieser Sendung zeigen wir die auffälligsten Unterschiede auf. Ausserdem zeigen wir, wie sich die Einstellung der Romandes und Romands zu ihren regionalen Eigenheiten gewandelt hat. Genau wie im deutschen Sprachraum gibt es auch im französischen regionale Unterschiede. Das Französisch der Romandie unterscheidet sich von jenem in Belgien, Paris oder Südfrankreich - und zwar in allen Bereichen der Sprache: In der Aussprache, im Tempo, im Wortschatz und im täglichen Sprachgebrauch. Zusammen mit dem Sprachwissenschaftler Mathieu Avanzi von der Universität Neuenburg schauen wir auf die Eigenheiten des Schweizer Französisch. Ausserdem beleuchten wir die sprachliche Seite des komplexen Verhältnisses der Romandie zum grossen Nachbarn Frankreich und zum kulturellen Zentrum der Frankofonie: Paris. Laut Avanzi zeigt sich hier nämlich ein neuer Stolz auf die sprachlichen Eigenheiten in der Romandie. Eine uralte Hieroglyphen-Geschichte und ein Flicken Im zweiten Teil der Sendung stellen wir den neusten Streich des Zürcher Vielschreibers Viktor Schobinger vor: Den 3000 Jahre alte Text «De räisrapport vom Wenamuun», übersetzt aus dem Altägyptischen ins Zürichdeutsche. Schobinger bringt uns so die Odyssee des ägyptischen Tempeldieners Wenamuun nach Libanon und Zypern und zurück nach Ägypten näher - und als Bonus gleich noch eine Einführung ins Altägyptische. Gegen Ende der Sendung öffnen wir den traditionellen Mundart-Briefkasten: Dieses Mal mit Fragen zur Herkunft des Ausdrucks «auf Anhieb» und der Bezeichnung «Hüeberlig» für einen Flicken. Und mit der Erklärung, wo der Familienname Pfirter seinen Ursprung hat. Buch-Hinweise: · Mathieu Avanzi: Atlas du français de nos régions. Armand Colin 2017, 159 Seiten. · Viktor Schobinger: Wenamuun · hierogliifisch und züritüütsch. Schobinger-Verlag 2025, 378 Seiten.
Fast täglich kommt es zu schweren Badeunfällen im Rhein - nun ergreifen Stadt und andere Beteiligte fast drastisch scheinende Maßnahmen. Das und mehr in dieser Episode
Wir springen in dieser Folge zum Beginn des 19. Jahrhunderts, wo in Wien Ludwig van Beethoven gerade an seiner 3. Symphonie arbeitet: ein Werk, das die Musikwelt revolutionieren wird, was zu jenem Zeitpunkt aber noch niemand weiß. Wir sprechen darüber, wie dieses Werk zustande kam und was die Erziehung des kleinen Ludwig, die Französische Revolution und seine Gesundheit damit zu tun haben. // Erwähnte Folgen - GAG460: Lorenzo Da Ponte oder Wie ein Librettist entsteht – https://gadg.fm/460 - GAG443: J.S. Bach oder Wie sich ein Komponist den Lebensunterhalt verdient – https://gadg.fm/443 - GAG217: Wie Joseph Haydn den Kopf verlor – https://gadg.fm/217 - GAG433: Der Schinderhannes – https://gadg.fm/433 // Literatur - „ANNO, Theaterzettel Theater an der Wien, 1805-04-07, Seite 2“. Zugegriffen 26. Juni 2025. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=taw&datum=18050407&seite=2&zoom=33&query=%22beethoven%22&ref=anno-search. - Christine Eichel. Der Empfindsame Titan: Ludwig van Beethoven Im Spiegel Seiner Wichtigsten Werke. Karl Blessing Verlag, 2019. - Hans-Joachim Hinrichsen. Ludwig van Beethoven: Musik Für Eine Neue Zeit. Bärenreiter-Verlag, 2019. - Martin Geck. Beethoven. Haus, 2003. - Oscar Sonneck. Beethoven: Impressions by His Contemporaries. Rare Treasure Editions, 2021. - Swafford, Jan. Beethoven: Anguish and Triumph. Houghton Mifflin Harcourt, 2014. Die verwendeten Aufnahmen der 3. Symphonie sind hier zu finden: https://imslp.org/wiki/Symphony_No.3,_Op.55_(Beethoven,_Ludwig_van)#IMSLP246970 Das Episodenbild zeigt den 26-jährigen Ludwig van Beethoven in einer Gravur von Johann Josef Neidl nach Steinhauser. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
What if you could stop chasing deals and start collecting payments like a bank? In this eye-opening episode, I sit down with Patrick Franz, founder of Note Investor University, to explore the power and potential of note investing—an often-overlooked strategy that's changing the game for savvy real estate investors. Patrick pulls back the curtain on how owning mortgage notes can create more security, scalability, and true passive income than traditional rentals or flips.Whether you're tired of toilets, tenants, and turnover or just looking for smarter ways to grow your portfolio, this episode is packed with insight. We talk about the difference between owning real estate and owning the paper behind it, how to find and evaluate notes, and how you can leverage private capital to build a cash-flowing note portfolio—even if you're brand new to the space.Timeline Summary[1:18] - Patrick Franz explains what note investing is and why most real estate investors haven't explored it[2:56] - Key differences between real estate investing and buying promissory notes[5:03] - A side-by-side comparison of the landlord model versus the lender model[10:06] - How buying notes at a discount creates instant equity and above-market returns[13:51] - Understanding the secondary mortgage market and how to legally step into the bank's shoes[17:08] - Where to find notes and why sourcing them isn't the hardest part[20:03] - Why notes are safer and easier to pitch to private lenders than rental properties[22:21] - The magic of amortization and why it benefits note holders over time[24:28] - How third-party servicers manage the process and make it truly passive[27:12] - How to work with Patrick and what Note Investor University offers[29:35] - Real success stories and what's possible within just 12 months of learning and applying note investing strategiesKey Takeaways1.You don't have to own the property to profit from real estate – owning the debt can be even more powerful.2.Note investing offers instant equity and stable, predictable cash flow, often with double-digit returns.3.Notes are easier to pitch to private lenders because they are safer, backed by real estate, and not subject to market fluctuations.4.You can scale your portfolio using OPM (other people's money) once you master the process and build your expertise.5.Financial freedom is achievable within 36 months with the right note investing strategy and education.Links & Resources•Schedule a call with Patrick: calendly.com/thenotementor•Learn more about Simple CFO: https://simplecfo.com •Contact David Richter and Simple CFO: https://rei.simplecfo.com/scheduleacall•More about David Richter: https://join.simplecfo.com/david•Want David on your podcast? Contact us at: john@simplecfo.com •Browse notes: paperstac.com•Financial clarity and coaching: simplecfo.comIf this episode opened your eyes to a smarter, more secure way to invest in real estate, follow, rate, and review the Profit First for ROI podcast. And don't forget to share it with a friend who needs to hear this. Let's help more investors make profit a habit in their business.
The Age of Transitions and Uncle 6-27-2025 Y WHY YAoT#466The guest on this episode is the author of the Untold Origins of QAnon article series. Here, he explains connections between seemingly separate movements such as Anonymous, The Venus Project, Technocracy Inc and more. Be sure to read Y's articles, and hopefully we will do another show that continues on these topics soon. Topics include: Technocracy Incorporated, Anonymous, QAnon, conspiracy culture, 4Chan, hacker culture, Occupy movement, Pizzagate, online message boards, internet culture as a whole, lack of critical analysis, leaderless movements, appearance of spontaneity, early anti Scientology Anonymous protests, backstory to Truth Movement, Untold QAnon Origins articles, Elon Musk's grandfather, price system, energy accounting, Social Credit, possible common origins, distributist economics, automation, Howard Scott, faking identity as German engineer, A.R. Orage, avant garde scenes, Bolshevik Revolution, Gurdjieff, Russian mysticism, esoteric religion intertwined with political movements, occult history, art, Venus Project, Zeitgeist movie series, Jacques Fresco, shared terminology, Peter Joseph, New Age, appearing to be left leaning, odd truth filmmaking techniques, Venus Project films, visionary persona, Buckminster Fuller, futurism, cybernetics, philosophic schizophrenia, Zeitgeist Movement, Wikileaks, hactivism, white and black hat hacking, IRC, What Is The Plan dot org, Trust the Plan, Venus Project's The Plan, phases of The Plan, extreme content on message boards, ARG, meme magic, chaos magic, controlled scarcity concept, Jordan Maxwell, solutions for discourse only, Cold War history, alternative socialist ideas, modern Russian propaganda, Aleksandr Dugin, East and West occult historical takes, shifting between right and left wing political extremes, government subsidies, 2011 important year, Podesta emails, political rise of Trump, Seth Rich, trialectics, getting caught up in Truther sceneUtp#374Uncle welcomes his guest, Y, to the show. These subscription models are absolutely out of control, but don't worry, this broadcast is still free for all customers to listen to. Topics include: previous government hour, charged to watch baseball, subscription models, listen on radio, cutting off the headphones, Black Sabbath farewell performance, Ozzy Osbourne, sports, entertainment media, merging media companies, advent of streaming, content creation, monetization, funding trolls, not getting money means not serving the system, regular callers, LA Dodgers, baseball not on local TV now, prices going up, Not Jimmy, Billy Mays, reincarnation, pomegranates, Resnick family, Canada Boy, Yeezy, sword shops, squirrels, Ohtani, not watching TV, occult aspects of baseball, food at stadiums, New Year's Revolution, Abner Doubleday, compass and square, Field of Dreams, Shoeless Joe, Pete Rose, Cocaine BeaFRANZ MAIN HUB:https://theageoftransitions.com/PATREONhttps://www.patreon.com/aaronfranzUNCLEhttps://unclethepodcast.com/ORhttps://theageoftransitions.com/category/uncle-the-podcast/FRANZ and UNCLE Merchhttps://theageoftransitions.com/category/support-the-podcasts/Email Chuck or PayPalblindjfkresearcher@gmail.comBE THE EFFECTListen/Chat on the Sitehttps://ochelli.com/listen-live/TuneInhttp://tun.in/sfxkxAPPLEhttps://music.apple.com/us/station/ochelli-com/ra.1461174708Ochelli Link Treehttps://linktr.ee/chuckochelli
Franz fragt, Ricky verzweifelt. Der Podcast, bei dem du lachst, obwohl du lernst. Willkommen bei „Franz & Ricky quizzen“ – dem Podcast, der klingt wie ein Telefongespräch, das du eigentlich nicht hören solltest… aber nicht mehr ausschaltest. Franz stellt die Fragen – gemein, besserwisserisch, gnadenlos. Ricky antwortet – ehrlich, überfordert, und überraschend schlagfertig. Mal geht's um unnützes Wissen, mal um richtig schwere Brocken. Und manchmal einfach nur ums Prinzip. Hier wird gestritten, gelacht, geraten – alles ohne Filter, ohne Skript, aber mit Haltung. Ideal für alle, die Quizshows mögen, aber keine Lust auf Glitzerjacken haben. „Franz & Ricky quizzen“ – jetzt überall, wo's Podcasts gibt. Hinhören. Mitlachen. Mitwissen. Oder einfach mit Ricky mitleiden.
Anna Wintour, die berühmteste Mode-Journalistin der Welt, verlässt ihren Posten als Chefredakteurin der US-Vogue - nach sage und schreibe 37 Jahren. Ein Kommentar von Martin Zeyn / Das Wunder von Au: Wie eine kleine Stadt in Unterfranken Denkmäler mit Leben füllt. Von Henning Biedermann und Simon Emmerlich / Der 80-jährige französisch-algerische Schriftsteller Boualem Sansal hatte Berufung gegen ein gleichlautendes Urteil vom März eingelegt, nun wurde es in Algier bestätigt. Nun bleibt die Hoffnung auf Begnadigung. Kathrin Hasselbneck im Gespräch mit dem ARD-Korrespondenten Stefan Ehlert.
Wir sprechen in dieser Ausgabe von "Was liest Du gerade?" über zwei literarische Entdeckungen, die uns wunderbar durch den Sommer bringen: über Stig Dagermans poetisches Buch "Trost" und Ré Soupaults Reisebericht "Kaffee mit Croissant". Stig Dagerman (1923–1954) gilt heute als einer der wichtigsten schwedischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Mit seinen eindringlichen, international gefeierten Romanen "Die Schlange" (1945) und "Die Insel der Verdammten" (1946) hatte er mit Anfang zwanzig den Schrecken des Krieges eingefangen. Trotz dieses frühen Erfolgs litt Dagerman fortwährend unter schweren Depressionen und Schreibkrisen. Mit nur 31 Jahren setzte er seinem Leben durch Suizid ein Ende. Umso erstaunlicher ist sein jetzt ins Deutsche übersetzter, funkelnder, lebensfroher Essay "Trost", in dem er erkundet, was uns am Leben hält – gerade dann, wenn man nicht an Gott glaubt und metaphysisch obdachlos ist. Die in Deutschland geborene und aufgewachsene Ré Soupault (1901–1996) war ein Multitalent: Sie war Bauhaus-Künstlerin, Fotografin, Journalistin, Zeichnerin, Modemacherin – und wirkte seit Ende der Zwanzigerjahre in Paris in avantgardistischen Kreisen. Wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg unternahm sie mit einem Vélosolex, einem motorbetriebenen Fahrrad, alleine eine Reise durch Südfrankreich und führte dabei auf losen Blättern ein Tagebuch. Es ist nun unter dem Titel "Kaffee mit Croissant in Avignon" erschienen. Soupault schreibt über Reisebekanntschaften, erkundet Landschaften, verlassene Schlösser und den Neubeginn des Tourismus. Es ist ein herrliches Buch über ein Europa im Umbruch und im Neubeginn. Wenige Monate später setzt sie ihre Reise fort – und gelangt nach Deutschland, ihr Heimatland, und führt abermals Tagebuch, das unter dem Titel "Überall Verwüstung. Abends Kino" erschienen ist. In unserem Klassiker beschäftigen wir uns mit dem französischen Schriftsteller Philippe Jaccottet. In seinem sehr persönlichen Buch "Bonjour, Monsieur Courbet" erkundet Jaccottet, der am 30. Juni 100 Jahre alt geworden wäre, die Kunst der Moderne. Und unser "Zitat des Monats" stammt aus dem neuen Roman von Katharina Hagena, "Flusslinien". Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Stig Dagerman: "Trost". Mit einem Nachwort von Felicitas Hoppe. Aus dem Schwedischen von Paul Berf. S. Fischer Verlag, 64 S. - Ré Soupault: "Kaffee mit Croissant in Avignon: Reisetagebuch". Verlag Das Wunderhorn, 160 S. - Philippe Jaccottet: "Bonjour, Monsieur Courbet: Künstler, Freunde, kunterbunt". Aus dem Französischen übersetzt von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. Wallstein Verlag, 197 S. - Katharina Hagena: "Flusslinien". Kiepenheuer & Witsch Verlag, 400 S. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Nous sommes dans la soirée du 12 septembre 1932, à Berlin. Après une débâcle historique aux élections législatives de la fin du mois de juillet, qui a vu le Parti national-socialiste des travailleurs allemand (le parti nazi) confirmer sa percée des élections précédentes et devenir, pour la première fois, le premier parti allemand, Franz von Papen, le chef du gouvernement, a décidé de s'exprimer à la radio d'Etat. Vexé, semble-t-il, de ne même pas avoir pu prononcer son discours de politique générale devant le Reichstag, l'assemblée parlementaire. Comme s'il ne venait pas de subir la plus lourde défaite politique de toute l'histoire du pays, le chancelier, imperturbable, revient sur son programme, manifestant ainsi son intention de rester aux affaires. Il est donc question de reconstruire l'économie et la vie politique, il s'agit de mettre fin à la « culture du libéralisme politique », celle, déclare von Papen, des « doctrines d'une démocratie purement formelle » qui ont abouti à un « édifice de secours », celui de Weimar, dont « 14 ans nous ont convaincus de tous les défauts de construction (…) Le gouvernement du Reich, ajoute-t-il, est d'avis que le système de la démocratie formelle a échoué devant l'histoire et le peuple allemand, et qu'il ne peut être réanimé », conclut le chancelier. Entre 1930 et 1933, dans la République de Weimar, démocratie parlementaire, proclamée le 9 novembre 1918, des élites conservatrices, libérales autoritaires patronales et médiatiques ont fait face à la montée en puissance du nazisme. Le président Hindenburg, le gouvernement et une partie des élites choisiront de s'allier à l'extrême droite et porteront Hitler au sommet, pensant pouvoir le contrôler et récupérer l'élan en faveur de son mouvement. Qui sont ces fossoyeurs de la démocratie, ces « irresponsables » comme les avait décrits, en 1950 l'essayiste autrichien Hermann Broch ? Qui fait partie de cette « petite oligarchie désinvolte, égoïste et bornée », selon l'historien Johann Chapoutot et comment at-elle agit ? Avec les Lumières de Johann Chapoutot professeur d'histoire contemporaine à la Sorbonne. « Les irresponsables – Qui a porté Hitler au pouvoir ? » ; Gallimard. Sujets traités : Hitler, pouvoir, Berlin, Parti national-socialiste ,Nazi, Franz von Papen, démocratie, Weimar, Reich,chancelier, Hindenburg, Hermann Broch , Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
(00:00:47) Zwischenstand von der 49. Ausgabe des Literatur-Happenings. (00:06:16) Ländlermusik trifft auf Son und Rumba: Volkskulturfest «OBWALD» mit Kuba als Gastland. (00:11:37) Einer der diesjährigen Schweizer Musikpreise geht an die Zürcher Bratschistin, Sängerin, Komponistin und bildende Künstlerin Charlotte Hug. (00:16:13) Französischer Streamingdienst «Deezer» deklariert Musik, die mit KI hergestellt wurde. Die Reaktionen sind positiv. (00:20:24) Zugspitze: Höchster Deutscher Berg neu mit zwei Gipfelkreuzen. Eine Glosse.
Sophie Hunger ist eine der eigenwilligsten Musikerinnen Europas. Ihre Musik bewegt sich zwischen Jazz, Indie, Folk, Elektro und Chanson. Kein Album klingt wie das andere. Sie singt in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch und Schweizerdeutsch), ihre Texte sind oft rätselhaft und poetisch. Sie tritt selten im Fernsehen auf, macht keine Werbung und legt großen Wert auf ihre Unabhängigkeit. Sie hat ein künstlerisches Universum geschaffen – jenseits des Mainstreams und dennoch international erfolgreich. Eine Künstlerin, die sich ständig neu erfindet und Haltung zeigt. Sie will nicht gefallen, sondern berühren und irritieren. Nun hat Sophie Hunger ihren ersten Roman geschrieben: „Walzer für Niemand“. Die Geschichte handelt von einer Freundschaft zwischen der Erzählerin, einem Mädchen, und ihrem besten Freund Niemand. Sie wachsen an verschiedenen Orten auf, beide Kinder von Militärattachés. Sie wechseln häufig den Wohnort. Doch dort, wo sie wirklich leben, ist nicht ihre unmittelbare Umgebung – es ist die Musik. In diesem Podcast erlebt ihr Sophie Hunger als offen, herzlich, humorvoll, originell, klug – und manchmal ein wenig schräg. Es geht um Ideen, die unter der Dusche entstehen, die Frauenbewegung in der Schweiz, um die besonderen Charakterzüge der Walser – ein Bergvolk, von dem sie selbst abstammt –, um ihre Liebe zu Roger Federer und um eine neue Nationalhymne, die sie gerade schreibt. Podcasttipp: „Hormongesteuert – Der Wechseljahre-Podcast“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/hormongesteuert-der-wechseljahre-podcast-mit-dr-katrin-schaudig/urn:ard:show:06ed81f7382fbbc4/
In this episode of the Meaning Project Podcast, Dr. Dan reflects on the journey of the podcast as it approaches its 200th episode. He discusses the importance of mental health, meaning, and purpose, particularly in the context of men's experiences. The conversation delves into the themes of love and respect in relationships, emphasizing the need for effective communication and understanding between partners. Dr. Franz also highlights the significance of sexual connection in maintaining healthy relationships, recommending various resources for further exploration.takeawaysThe podcast is taking a break to reassess and rebrand.Men often struggle with feelings of respect and purpose.Effective communication is key in relationships.Understanding and validating emotions is crucial.Apologies are an important part of healthy relationships.Men thrive on recognition of their efforts.Shoulder to shoulder friendship enhances connection.Sexuality plays a vital role in relationship health.Resources like 'Love and Respect' can guide couples.The Meaning Project community is evolving for better engagement.Love & Respect: https://amzn.to/3TvUgiG
Nils & Franz bravely journey to Norway in pursuit of a former member of The Society.
The Age of Transitions and Uncle 6-20-2025AoT#465Strong Man has now been put into a situation that he wasn't built for. He has to make a clear decision in regard to Israel and Iran. Gone are the days of ad libbing on the debate stage. This is the World Stage, and it is serious. Topics include: making sense of the senseless, life in digital space, old predictions of internet influence, Global Propaganda Matrix, conspiracy tropes, America's position on Israel and Iran (day before bombing happened), MAGA regime, America First and anti-war take on MAGA, infighting is legitimate, Musk vs Trump, can no longer have things both ways, ties to Moscow, Tucker Carlson, Tulsi Gabbard, Israel ties to US, Neocon origins of current American political establishment, War on Terror, Total Information Awareness, current surveillance state, Palantir, public private projects, new MIC, contracts with Israel, stock price surging, Big Tech, geopolitics, real version of Dump Trump, placing JD Vance into power, Trump can't handle being pulled in several directions, weaponization of Conspiracy Culture, Republican Party identity changes, surveillance state used as political tool, dark side of comedy and right wing ecosystem, confrontational nonsense, lowest common denominator always rules online, simple reality has become heresy, gatekeeping, fringe websites reborn on TikTok, new age, technical improvement of online video, AI driving automation and job loss, being led into digital world, living in a virtual reality, transhumanist future, appearance of anti-establishment credibility, Newt Gingrich still Trump's champion, giving due credit to the power of conspiracy ideasUtp#373Uncle continues his adventures in content creation. We don't know where we are going, and that is just fine. Topics include: missed show last week, Uncle's customers, Jitsi, going live with TikTok, dial up internet, multiple crack rooms, street cream work in Utah, not dedicated to one platform, have to keep creating content, calls, LA Lakers being sold, Phillies and Mets, kids sports, David Spade and Dana Carvey, Covid issues with media, dried baby shrimp and ramen, Ohio meme, kids live meme culture, watching same YouTube video over and over, AI content creationFRANZ MAIN HUB:https://theageoftransitions.com/PATREONhttps://www.patreon.com/aaronfranzUNCLEhttps://unclethepodcast.com/ORhttps://theageoftransitions.com/category/uncle-the-podcast/FRANZ and UNCLE Merchhttps://theageoftransitions.com/category/support-the-podcasts/---OCHELLI Dot Com is Broke!Anything is a blessing if you have the meansTHANKS TO ALL who have kept us Going over the yearsWithout YOUR support we go silent.PayPalhttps://www.paypal.com/paypalme/ochelliEmail blindjfkresearcher@gmail.comBE THE EFFECTOchelli Link Treehttps://linktr.ee/chuckochelli---NOVEMBER IN DALLAS LANCER CONFERENCEDISCOUNT FOR YOU10 % OFF code = Ochelli10https://assassinationconference.com/Coming SOON Room Discount Details The Fairmont Dallas hotel 1717 N Akard Street, Dallas, Texas 75201. situated with easy access to Dealey Plaza
durée : 00:58:06 - Le Souffle de la pensée - par : Géraldine Mosna-Savoye - Le philosophe Peter Szendy évoque un petit conte inquiétant et inachevé sur une taupe paranoïaque qui n'a qu'un rêve : celui de bâtir le terrier parfait, à l'abri du monde de ses bruits et de ses dangers, jusqu'à faire de son chez-soi le lieu de toutes les menaces : "Le Terrier" de Franz Kafka. - réalisation : Nicolas Berger - invités : Peter Szendy Professeur en littérature comparée et en humanité à l'Université de Brown aux Etats-Unis, conseiller auprès de la Philharmonie de Paris
John and Nate react to the shocking Desmond Bane trade from both Memphis and Orlando's perspectives. They also assess where Kevin Durant might end up, and what kind of return Phoenix could realistically expect. Then it's time for their final draft board discussion before the big day, including Cooper Flagg's long-term upside, the rest of the top-5, and some of John's favorite sleepers.What to make of Memphis trading Desmond Bane and what it says about their direction. 0:01Why the trade is a big bet by Orlando on Franz, Paolo, and their defensive identity. 13:33What Kevin Durant's value is and which teams could plausibly trade for him. 18:13Could Minnesota, Miami, or the Clippers be realistic suitors? 22:53How Cooper Flagg compares to top past prospects and how he fits in Dallas. 29:54Evaluating Dylan Harper and his unorthodox jumper. 35:00V.J. Edgecombe's unique strengths and concerns. 39:29Ace Bailey's upside and unpredictability. 43:01John's surprise top-5 pick: Kon Knueppel. 46:36The electric upside and flaws of Jeremiah Fears. 50:00Some of John's favorite sleepers: Collin Murray-Boyles, Noa Essengue, and Carter Bryant. 54:10Tre Johnson's scoring chops and limitations. 58:26Khaman Maluach. 1:01:33 Dunc'd On Prime is the only place to get every episode with Nate & Danny, plus every pod with John Hollinger & Nate as well! DuncdOn.SupportingCast.FM You can get 35% off a year membership to Dunc'd On Prime in time for the legendary Mock Offseason episode with code mockoffseason2025. Subscribe here!Subscribe on YouTube to see our hilarious faces and, more importantly, see the key moments from the pod each week.Or, sign up for our FREE mailing list to get Dan Feldman's Daily Duncs with all the major topics around the league twice a week.
Watch on Philo! - Philo.tv/DTHThe movie kicks off with Coach Bombay working a mission for the Impossible Missions Force—IMF, if you will. He's the guy in the chair while Agent Ethan Hunt is out in the field, getting important information from a target and then killing him—because sometimes, you gotta.We then meet Jim Phillips, Ethan's boss at the IMF. He receives the intel that Ethan retrieved. The team comes together to plan their next mission, and it's a big one. An agent named Alexander has gone rogue and plans to steal a list of all undercover agents to sell to a buyer. The mission seems to be going according to plan.After Alexander puts the list on a floppy disk, everything goes south. The agents begin getting killed—first Coach Bombay, then Jim Phillips. Even Ethan's wife, Claire, is killed. To make matters worse, when Ethan finds Alexander, he's already dead, and there's nothing in his pocket.In a haze, Ethan contacts the IMF and ends up meeting with the director, Eugene. Eugene explains that the entire mission was a decoy. Apparently, there's an arms dealer known as “Max,” and the operation to steal the list was part of a mission called Job 314. Everyone was supposed to die. Eugene is suspicious of Ethan—especially since $120,000 mysteriously appeared in Ethan's bank account. Realizing he's in trouble, Ethan uses a piece of explosive gum (courtesy of Coach Bombay) to blow his way out and escape.Ethan starts doing some research and reads the Bible, finding Job 3:14. He begins sending coded emails to every address he thinks could belong to Max.He's shocked when Claire shows up alive. Apparently, Jim warned her just before his death that the mission was compromised, so she faked her death to escape.Ethan eventually gets a reply from Max with instructions on when to meet. He's picked up in a car and taken to her—turns out Max is a woman. Ethan tells her the list she has is fake. She doesn't believe him, but he warns her that inserting it will trigger a tracking device. When it turns out he's telling the truth, Ethan offers her the real list in exchange for $10 million and the identity of the mole behind Job 314.Max agrees and gives Ethan a $150,000 cash advance, which he uses to assemble a team of blacklisted agents, including computer expert Luther and pilot Franz.The new team begins planning an elaborate mission to break into the CIA at Langley. In an absolutely iconic scene, Ethan is lowered from the ceiling to avoid pressure sensors and successfully steals the real list on a disc.Back at the safe house, Franz tries to take the disc, but Ethan pulls off some sleight of hand and confuses him. He decides to trust Luther with the real disc.Ethan learns that Eugene has arrested his parents. He calls him from a payphone and, after hanging up, sees Jim Phillips—somehow still alive. Jim claims that Eugene is the mole.However, Ethan has already figured out that Jim is the traitor after realizing the Bible he used to look up the Job verse was stolen from the Drake Hotel in Chicago—where Jim once said he was stationed.Ethan pretends to believe Jim and arranges a meeting with Max on a train to exchange the list. On the train, Ethan tells Max the list is beneath her seat, and she tells him where the money is stashed. Meanwhile, Luther jams the signal so she can't upload the list.Claire goes to collect her share from Jim but realizes too late that he's actually Ethan in disguise. When the real Jim shows up and pulls a gun to take the money, Ethan streams the confrontation live to Eugene, exposing Jim as the mole.Jim kills Claire and climbs to the roof of the train, trying to escape in a helicopter piloted by Franz. But Ethan also gets on the roof, hooks the chopper to the train, and forces it into a tunnel. Miraculously, it doesn't crash immediately. Ethan jumps onto the helicopter and uses another piece of explosive gum to blow it up—of course, surviving the blast.Eugene arrives, arrests Max, and recovers the list.Ethan and Luther are reinstated in the IMF, though Ethan isn't sure if he wants to return. On the flight home, a flight attendant approaches him and covertly offers a new mission—this time as team leader.