Podcasts about Der Film

2009 studio album by Jennifer Rostock

  • 608PODCASTS
  • 1,321EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 28, 2023LATEST
Der Film

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about Der Film

Latest podcast episodes about Der Film

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#151 - Dungeons & Dragons

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 63:20


Wir müssen nochmal über Adaptionen reden! Dass Bücher zu Filmen werden, kennen wir (jeder Film basiert ja sowieso auf einem Drehbuch). Dass Videospiele verfilmt werden, haben wir dieses Jahr mit "The Last of Us" und "Super Mario Bros." gesehen und besprochen. Aber "Dungeons & Dragons: Honor Among Thieves" ist ein interessanter Spezialfall: Hier wird nämlich nicht nur 1) die Welt von "Dungeons and Dragons" (Forgotten Realms) adaptiert, sondern diese Welt funktioniert auch 2) nach den "Regeln" von "Dungeons & Dragons". Das Interessanteste ist aber, 3) dass sich die Figuren im Film so verhalten, wie eine Pen & Paper - Runde, das wahrscheinlich spielen würde. Der Film hat also quasi eine unsichtbare Ebene, auf der man sich beim Schauen vorstellt, wie Spieler*innen mit ihrem Spiel-Leiter interagieren. Christian liebt Pen & Paper, hat aber nicht so viel Ahnung davon, bei Alexander Kaiser ist das anders. Er spielt seit 20 Jahren "Dungeons & Dragons" und meistert im Podcast DnDienstag seine eigene Runde. Zusammen fragen sie sich, ob der Film trotz des ziemlich coolen Konzepts am Ende wirklich mehr ist, als ein Marvel-Film im Fantasy-Setting.

DOK
Todesfalle Haute Route – Rekonstruktion eines Dramas

DOK

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 90:00


Sieben Menschen, erfroren vor Erschöpfung in Schnee und Eis, nur 550 Meter von der rettenden Hütte entfernt. Was ist passiert? Das Skitourendrama auf der Haute Route vom 29. April 2018 lässt viele Fragen offen. Der Film ist eine minutiöse Rekonstruktion des Dramas und findet Antworten. Sieben Todesopfer aus einer Skitourengruppe von zehn Personen. Das Drama unter der Pigne d'Arolla, auf der legendären Haute Route, der Skitour zwischen Chamonix und Zermatt, ist das grösste Unglück dieser Art in den Schweizer Alpen. War es ein Unfall, menschliches Versagen? Der Film von Frank Senn rollt das Drama auf und zeigt, wie es dazu kam. Anhand der Aussagen der Überlebenden, Dokumenten und Fotos, nachgestellten Szenen, sowie Auszügen aus dem Untersuchungsbericht der Staatsanwaltschaft Sitten, lassen sich die dramatischen Ereignisse dieser Tour rekonstruieren und Antworten finden. Zum ersten Mal sprechen die drei Überlebenden, Retter, sowie Steve House, der berühmte Alpinist aus Amerika, und zwei Ehepaare aus Frankreich, die alle am gleichen Tag auf der gleichen Route unterwegs waren, über das Drama. Der Film zeigt, was passiert ist, welche Entscheide wo und wann schliesslich zum tragischen Tod der Skitourenfahrerinnen und -fahrer geführt haben und warum die andere beteiligte Gruppe aus Frankreich überlebt hat. Dank der ausgewerteten GPS-Daten der Teilnehmenden aus dem Untersuchungsbericht der Staatsanwaltschaft Sitten und den Erzählungen der Beteiligten können die letzten 24 Stunden minutiös nacherzählt werden. In Reenactements wird das Geschehene auf der Tour detailliert wiedergegeben. Der Abend vor dem Unglück in der Cabane des Dix, der Morgen des Abmarsches, der Entscheid des Bergführers, die Gruppe nicht telefonisch in der nächsten Hütte anzumelden, der Entscheid nicht umzudrehen, das Hereinbrechen des Sturmes, der früher als vorausgesagt eintrifft, das Herumirren auf über 3000 Metern Höhe, die Aussichtslosigkeit und das Wissen aller, dass es keinen Ausweg mehr geben wird, bis zu den tragischen Ereignissen in der Nacht, die für sieben von ihnen tödlich endet. Der Film zeigt auch, dass trotz der vermeintlichen Sicherheit von modernen Hilfsmitteln und Ausrüstung, Heli-Rettung und der Nähe zur Zivilisation, die Natur stärker ist als der Mensch. Er zeigt exemplarisch, was sich in den Alpen abspielt, in denen der Bergtourismus immer stärker und grösser wird. Was kann man aus diesem Unglück lernen, gibt es Konsequenzen, die daraus gezogen werden müssen? Der Film ist ein nationales SRF-Projekt sowie eine internationale Koproduktion mit Servus TV und Arte G.E.I.E. Produziert wurde das Reenactement von Spiegel TV.

DOK
Die SBB – Eine Politstory über tiefrote Zahlen und grüne Zukunft

DOK

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 52:06


Vor 50 Jahren schien die SBB am Ende – das Auto triumphierte. «SRF DOK» zeigt: Ausgerechnet das Auto führte zum Umschwung. Die Umweltverschmutzung löste neue Impulse aus, die SBB erhielt plötzlich wieder eine Zukunft. Und auch heute führt die Klimadebatte dazu, dass die Bahn im Aufschwung ist. «SRF DOK» blickt zurück in die Geschichte der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Und in die Zukunft: Die neue Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga will mehr Bahn. Zwar schneidet die Schweiz im europaweiten Vergleich bezüglich Schiene-Strassen-Verhältnis gut ab, doch der Schienenanteil ist seit Jahren konstant – trotz der Klimadebatte. Das will die neue Verkehrsministerin jetzt ändern. Und: Heute erhält der Güterverkehr keine Subventionen, er ist sogenannt «eigenwirtschaftlich». Auch hier will die Verkehrsministerin eingreifen: «Es ist klar, dass der Güterverkehr nicht nur eigenwirtschaftlich sein kann und der Rest interessiert uns nicht. Dieses Problem müssen wir lösen.» Der neue SBB-Chef Vincent Ducrot ergänzt im «SRF DOK», eine Steigerung des Schienenanteils sei nur möglich «mithilfe von aussen, denn das Geschäft erwirtschaftet kaum Margen». Die SBB sollen zur Zukunftshoffnung werden, sagen die beiden, auch beim Güterverkehr.Bis in den 70er-Jahren war der Güterverkehr die Milchkuh der SBB. Hier flossen die Einnahmen, hier entstanden die Gewinne. Der «SRF DOK» zeigt, wie danach in den 70er-Jahren der Strassenverkehr die Bahn ins Abseits drängte. «Die Wirtschaftskrise schliesslich sorgte dafür, dass die SBB-Defizite ins Unermessliche stiegen und der Güterverkehr regelrecht zusammenbrach. Die SBB galten als Pleitegeier», erzählt der frühere SBB-CEO Benedikt Weibel im Film. Und er ergänzt, dass ausgerechnet die Waldsterbe-Debatte, also die Debatte über Umweltschäden durch Autoabgase, dazu führte, dass die SBB wieder zur Zukunftshoffnung wurden. Weibel: «Das Waldsterben führte zu einer Sonderdebatte im Parlament.» Die Parlamentarier haben damals grundlegende Weichenstellungen beschlossen: das Halbtax-Abo und die Bahn 2000. Danach sei es mit den SBB wieder aufwärts gegangen. Die Bahn 2000 habe dazu geführt, dass die Schweiz über ein einmaliges Bahnsystem verfüge, sagt Weibel. Regelmässige stündliche Anschlüsse an jedem Knoten der Schweiz.Der «SRF DOK» taucht ein in die Geschichte der Bundesbahnen. Er zeigt, wie dank dem spekulativen Privatbahn-Bau im 19. Jahrhundert ein dichtes Eisenbahn-Netz entstand – die Grundlage für das rasche Wirtschaftswachstum der zuvor ländlichen Schweiz. Der Film dokumentiert, wie aus der Konkursmasse die SBB entstand, wie sie technologisch lange Zeit führend war in Europa und danach vom Strassenverkehr ins Abseits gedrängt wurde – bis die Umweltdebatte der SBB neue Zukunftshoffnung gab.Und der Film von Hansjürg Zumstein dokumentiert das Wirken der Führungsspitzen der SBB: Das Auf und Ab unter der Ägide von Benedikt Weibel (1993-2006) und Andreas Meyer (2007-2020). Und er begleitet den neuen CEO Vincent Ducrot.

DOK
Jugendliche unter Druck – Wie Corona, Krieg und Klimakrise jungen Menschen zusetzen

DOK

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 50:02


«Ich wollte nicht mehr die Person sein, die ich war – oder gar nicht mehr sein», sagt Gioia, die während der Pandemie in eine tiefe Depression gefallen ist. Sie und zwei weitere Jugendliche mit psychischen Problemen gewähren ungeschönten Einblick in die dunkelsten Phasen ihres Lebens. Immer mehr junge Menschen geraten während der Pubertät in psychische Krisen. Besonders häufig betroffen sind junge Frauen. Sie behalten ihre Probleme oft lange für sich, bis sie irgendwann aus ihnen herausbrechen. Auch Gioia ergeht es so. Leistungsdruck, soziale Medien, Covid, Klimakrise, Krieg – das ist viel Druck auf ein junges Gemüt. Die Pandemie verschärfte die Situation, sagt Gioia: «Du warst mehr auf den sozialen Plattformen mit dieser Ansammlung an Reizüberflutung und Negativität. Ich habe extreme Angst bekommen und befürchtet, die Zukunft gar nicht mehr zu erleben.» In der Folge der Pandemie übertreffen die Hospitalisierungen Jugendlicher aufgrund psychischer Störungen erstmals diejenigen von Verletzungen. Die Spitalaufenthalte von jungen Frauen steigen um beispiellose 26 Prozent an. Gioia hat Glück. Sie kann sich ein Jahr aus der Schule ausklinken und in einer Institution zur Ruhe kommen. Doch Therapieplätze sind ein rares Gut. Seit Jahren kritisieren Fachleute den Mangel an Therapieplätzen. Immerhin, der Kanton Zürich konnte vor einem halben Jahr ein Kriseninterventionszentrum eröffnen. Doch auch diese Plätze sind bereits wieder belegt.Die Langzeitbeobachtungen von Emil und Beneon zeigen, wie sinnvoll und nachhaltig Therapie ist. Emil, während seiner Pubertät mehrfach in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, gerät infolge der Pandemie in eine schwere Essstörung. «Wenn du jung und unsicher bist, und das Handy öffnest, siehst du die mit Filtern bearbeiteten Fotos von essgestörten Leuten. Du denkst, die haben schöne Körper und kriegen viele Kommentare dafür. Und schon bist du selbst in einer Essstörung drin.» Doch diesmal ist keine Hospitalisierung notwendig. Emil kann auf die Skills zurückgreifen, die er in früheren Therapien erworben hat und muss seine Ausbildung zum Motorradmechaniker nicht unterbrechen. Auch Beneons Geschichte zeigt, dass Schwierigkeiten in der Pubertät keineswegs ins Erwachsenenleben mitgenommen werden müssen. Beneons Pubertät ist geprägt von Essstörungen, Depressionen und suizidalen Gedanken. Die Erfahrung einer intensiven ambulanten Therapie hilft ihm heute, schwierige Lebenssituationen schnell zu erkennen und entsprechend zu handeln: «Ich habe in der Therapie vieles gelernt, was ich nun im Leben umsetze. Ich weiss, dass ich mich nicht in eine depressive Phase sinken lassen soll. Es ist einfacher, negative Gedanken sofort zu killen, als zu versinken.» So begegnet Beneon auch dem Druck, dem er in der Ausbildung zum Musicaldarsteller ausgesetzt ist. Alle drei Lebensgeschichten zeigen, es kann jede und jeden treffen. Doch mit entsprechender Hilfe können die Selbstheilungskräfte gestärkt und die Krisen überwunden werden. Die Entwicklungen von Gioia, Emil und Beneon sind ein Beweis dafür. Der Film von Monica Suter erzählt die Geschichten junger Menschen, die Mut machen und Gesellschaft und Politik aufzeigen, wie sinnvoll und nachhaltig es ist, in die Jugend zu investieren.

Dritte Halbzeit
Hattricksen mit Renato Steffen

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 72:44


In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wann welche Themen besprochen werden:02:27 Schweizer Nationalmannschaft22:22 Israels Nationalteam24:44 Streit um den FC Luzern40:27 Die Doku Pressure Game51:21 Unsere Lieblings-DokusDie Links zu den Dokumentationen:«The Pressure Game» - Schweizer Nationalteam«Der Topf im Kopf» - Der erste Meistertitel des FCB nach 22 Jahren Warten«Meisterträume» - Die Young Boys verpassen unter Vladimir Petkovic den Titel«11 Freunde» - Ein Film über das letzte Nationalteam Jugoslawiens«Narben der Gewalt» - Was das Leben mit vier harten Jungs aus der Muttenzerkurve anstellt«The Four Year Plan» - Bernie Ecclestone und Flavio Briatore kaufen die Queens Park Rangers«Sunderland 'Till I Die» - Ein Absteiger aus der Premier League soll wieder aufsteigen - und steigt ab«Fever Pitch – the Rise of the Premier League» - Wie die Liga erfunden wird, die den Fussball für immer verändert hat«Trainer!» - Der Film, der Heidenheims Trainer Frank Schmidt zum Star gemacht hat«Deutschland, ein Sommermärchen» - Die deutsche Heim-WM 2006«The Two Escobars» - Die unglaublichen Parallelen im Leben eines Fussballers und eines Drogenbosses«When Lineker met Maradona» - Das, was der Titel sagt«Maradona in Mexico» - Der berührend-absurde Abstecher Maradonas in die zweite Liga Mexikos«Maradona» -  Von Emir Kosturica - Künstler trifft Revolutionär«Diego Maradona» Die Jahre in NeapelWollen Sie keine Ausgabe mehr verpassen? Schreiben Sie sich hier in unsere Mailingliste ein. Sie werden benachrichtigt, sobald eine neue Folge verfügbar ist. Und wir schicken Ihnen zusätzlich Links zu Texten oder Videos aus dem Fussball, die uns zuletzt beschäftigt haben. Anregungen, Fragen und Kritik gerne via Instagram an dritte.halbzeit.podcast oder via Twitter an @razinger

Cinema Strikes Back
Zwei männliche Filmfans gucken SEX AND THE CITY: DER FILM!

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 36:27


Diese Woche wird es romantisch! Wir bei CINEMA STRIKES BACK zelebrieren die WEEK OF LOVE und widmen uns Lennys Lieblingsgenre: der romantischen Komödie! Zu Beginn starten wir direkt mit dem Cosmopolitian unter den Filmen: SEX AND THE CITY - DER FILM. Vier Jahre nach dem Ende der Kultserie ist Carrie immer noch mit Mr. Big zusammen. Da ist es an der Zeit, den Bund der Ehe einzugehen! Die Vorbereitung der Hochzeit verlaufen jedoch nicht problemlos und auch Miranda, Charlotte und Samantha hinterfragen ihre Beziehungen. Können die vier Freundinnen ihre Beziehungen kitten? Und was halten eigentlich die SEX AND THE CITY-Noobs Alper und Jonas von dem Film? Wie ist das, wenn zwei männliche Filmfans SEX AND THE CITY: DER FILM gucken? Das erfahrt ihr nur in dieser Kritik hier auf CINEMA STRIKES BACK. Startdatum: 29. Mai 2008 Länge: 145 Minuten Genre: Komödie, Drama, Liebesfilm Regie: Michael Patrick King Drehbuch: Michael Patrick King Cast: Sarah Jessica Parker, Kim Cattrall, Cynthia Nixon, Kristen Davis Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:01:34 - Kritik 00:33:41 - Fazit 00:35:02 - Abmoderation Soundtrack des Videos: Sex And The City Theme Camille Saint-Saëns - Der Karneval der Tiere – Der Schwan Moderation & Redaktion: Alper Turfan, Jonas Ressel Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #weekoflove #sexandthecity Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

hr3 - Der Sonntagstalk
hr3 Sonntagstalk: Moritz Bleibtreu über Beziehungen, Midlife-Crisis und Geschlechterklischees

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 39:41


Zu Gast im hr3 Sonntagstalk ist Schauspieler Moritz Bleibtreu! Er spielt die Hauptrolle im neuen Kinofilm "Caveman". Der Film basiert auf dem weltweit erfolgreichen Theaterstück aus den 2000er-Jahren, es geht um die Unterschiede zwischen Männern und Frauen und die große Frage, ob alles einfacher wäre, wenn wir noch Höhlenmenschen wären: Der Mann geht jagen und die Frau macht die Höhle wohnlich. Moritz Bleibtreu und Bärbel Schäfer sprechen über Geschlechterklischees, die Midlife-Crisis und das große Geheimrezept für Beziehungen.

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast
6.27 - Schöne Magie, tolle Musik und eine Szene die wütend macht (HP 6 und der Film)

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 140:25


Da ist sie auch schon. Die Filmfolge zu Harry Potter und der Halbblutprinz. Normalerweise wollen die zwei Kinogänger aus Kiel den Film ja eher kurz besprechen. Na das hat aber gut geklappt! Es hat aber einfach sehr viel Spaß gemacht über die unterschiedlichen Szenen, Charaktere und FIIILMFEEEHLER!!!1!!111!!!! zu sprechen. Wir hoffen sehr ihr habt genauso viel Spaß beim zuhören :) Vielen Dank fürs fleißige Zuhören und die vielen lieben Nachrichten die wir immer bekommen. Wir freuen uns mit euch nächste Woche in das 7te Buch reinzustarten! PS: Wir wollen jetzt auch ab und zu mal Streamen, also falls ihr Lust habt uns auch visuell zuzugucken, schaut bei twitch.tv/huettitv vorbei :) Werbung: korodrogerie.de Code für 5% Rabatt: HÜTTE

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#139 - Der Film des Jahres 2022

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 243:19


Es geht wieder rund! Klar, es gibt viele Wege den besten Film des Jahres zu wählen, aber nur einer ist der richtige: Das knüppelharte CUTS-Film-des-Jahres-K.O.-Turnier mit Schröck, Jenny, Lucas & Christian. Diesmal treten an: - "Aftersun" von Charlotte Wells - "Bones and all" von Luca Guadagnino - "The Card Counter" von Paul Schrader - "Crimes of the Future" von David Cronenberg - "Everything Everywhere all at Once" von Daniels - "Inu-Oh" von Masaaki Yuasa - "Licorice Pizza" von Paul Thomas Anderson - "Memoria" von Apichatpong Weerasethakul - "Nope" von Jordan Peele - "Petite Maman" von Celine Sciamma - "RRR" von S.S. Rajamouli - "Red Rocket" Sean Baker - "Top Gun Maverick" von Joseph Kosinski - "Vortex" von Gaspar Noé - "Wheel of Fortune and Fantasy" von Riusuke Hamaguchi - "The Worst Person in the World" von Joachim Trier

hr-iNFO Kultur
Der Film "Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht"

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 24:45


Der systematische Massenmord während des Nationalsozialismus in den Konzentrationslagern konnte nur geschehen, weil es viele Täter gab, die mitmachten. Erst 1963 wurden 22 dieser Täter wegen Beihilfe zum Mord vor ein deutsches Gericht gestellt. Der Frankfurter Auschwitzprozess. Dank der unermüdlichen Arbeit des damaligen hessischen Generalstaatsanwaltes Fritz Bauer. Doch wer gedacht hätte, dass weitere Prozesse folgen würden, der wurde enttäuscht. Erst 60 Jahre später gab es so etwas wie Gerechtigkeit im Sinne von Fritz Bauer und wurden NS-Täter verurteilt. Aber sind solche Prozesse heute nicht obsolet? Nein! Sagen alle unsere Gesprächspartner

Sounds!
Singeli: der neuste Musiktrend aus Tansania

Sounds!

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 49:53


Die tansanische Stadt Daressalam wächst seit dem Ende des Sozialismus in rasantem Tempo. In gleicher Geschwindigkeit entsteht auch ihre Musik: das Mburahati-Slum von Daressalam ist Geburtsstädte des radikal schnellen Dancemusic-Stils Singeli. Nun zeigt ein Dokumentarfilm den Aufstieg dieser neuen, schnell wachsenden Bewegung. Zusammen mit Regisseur Jan Moszuma?ski tauchen wir in das «Sngeli Movement» ein. Der Film feiert diese Woche am Berner Norient Festival  seine Weltpremiere.

Regionaljournal Zentralschweiz
Traumatische Geschichten von Saisonniers in der Schweiz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 21:38


Ein neuer Film der Luzerner Filmschaffenden Jörg Huwyler und Beat Bieri beleuchtet das Schicksal von Gastarbeiter-Familien in der Schweiz. Bis 2002 versteckten Saisonniers oft ihre Familien, weil der Familiennachzug offiziell verboten war. Der Film lässt erstmals Betroffene zu Wort kommen.  Weiter in der Sendung:  * Der Luzerner Schwinger Philipp Leimgruber spielt neu American-Fooball * Brand in einer Paintball-Arena in Emmen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Mein Kulturhighlight 2022: Der Film "Rex Gildo - der letzte Tanz"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 1:24


Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

kulturWelt
Okapis im Westerwald: Der Film "Was man von hier aus sehen kann"

kulturWelt

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 28:32


Französisch als Soft-Power-Strategie: Wie Frankreich versucht, über die Sprache Einfluss in Afrika zu bewahren / "Was man von hier aus Sehen kann": Mariana Lekys Bestseller über ein Provinz-Dorf und seine schrulligen Bewohner ist nun verfilmt. Ein Gespräch mit dem Regisseur und Drehbuchautor Aron Lehmann / Sag zum Abschied leise Servus: Diese Kulturschaffenden sind 2022 gestorben / Serie Künstliche Intelligenz: Originalität und Urheberrecht von Kunst

Regionaljournal Basel Baselland
Dokumentarfilm gibt intimen Einblick in Basler Jugendpsychiatrie

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 10:53


«Wenns eng wird», zeigt das Alltagsleben auf einer jugendpsychiatrischen Station in Basel. Der Film von Deborah Neininger und Jan Sulzer bietet einen intimen und respektvollen Einblick. Die Dok-Filmer haben über drei Jahre lang in der Jugendpsychiatrie Eindrücke gesammelt. Ausserdem: * Brand in Wohnhaus in Weil am Rhein * Karli Odermatt feiert seinen 80. Geburtstag

Chatterbug Intermediate German
der Film-Roboter

Chatterbug Intermediate German

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 22:13 Transcription Available


Beep-Boop-Ben ist einsatzbereit.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Investigativrecherche - Der Film "She said" über die Weinstein-Enthüllungen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 5:47


Nicodemus, Katjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Corso - Deutschlandfunk
5 Jahre #MeToo - Der Film "She Said", was die Vertrauensstelle Themis bringt

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 17:22


Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

kulturWelt
Schwebende Momente im Chiaroscuro – Der Film „Mehr denn je“ über die Liebe und das Sterben

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 28:28


Was macht man, wenn man weiß, dass man nicht mehr lange zu leben hat? Emily Atef erzählt in ihrem neuen Film "Mehr denn je" von einer großen Liebe und vom Sterben./ Lebendige Baukultur in Stadt und Land: Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten hat Impulse gesammelt in einer Broschüre, ein Leitfaden für gutes Bauen./ Interessenvertretung der Freien Szene: In Bayern hat sich eine Ständige Konferenz für Kunst & Kultur gegründet./ Swissploitation: der etwas andere Heidi-Film aus der Schweiz.

Kultur – detektor.fm
I am Zlatan, Ermordet: Tatort Texas Killing Fields, Incarnate

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 5:12


Der Film „I am Zlatan“ wirft einen Blick auf Zlatan Ibrahimovićs Kindheit, in „Ermordet: Tatort Texas Killing Fields“ geht es um einen Ort in Texas, an dem mehrere Leichen gefunden wurden und in „Incarnate“ treibt ein Wissenschaftler seinen Klienten die Dämonen aus. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-i-am-zlatan-ermordet-tatort-texas-killing-fields-incarnate

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
BEE114: Ein Mann für gewisse Stunden (1980) mit Fynn Benkert

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 71:59


Was ist besser als ein American Gigolo? Zwei American Gigolos. Der Film der Stunde öffnet Tür und Tor für schlechte Witze, aber mein Gast Fynn Benkert und meine Wenigkeit verkneifen sich die meisten davon. Dafür ist Paul Schraders Klassiker Ein Mann für gewisse Stunden (1980) auch einfach viel zu elektrisierend. Und das, obwohl er für einen Erotikfilm - laut Marketingabteilung - auffällig züchtig und für einen Thriller doch eher spannungsarm daherkommt. Dafür ist das menschliche Drama umso packender und Richard Gere legt als selbstverliebter Callboy aus L.A. eine Star-Performance für die Ewigkeit aufs Parkett. Außerdem: Grandiose Bilder, tolle Musik (von Giorgio Moroder und Blondie!) und mindestens ein halbes Dutzend weiterer Anspieltipps aus dem Schaffen des nimmermüden Maestro Schrader.

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | I am Zlatan, Ermordet: Tatort Texas Killing Fields, Incarnate

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 5:12


Der Film „I am Zlatan“ wirft einen Blick auf Zlatan Ibrahimovićs Kindheit, in „Ermordet: Tatort Texas Killing Fields“ geht es um einen Ort in Texas, an dem mehrere Leichen gefunden wurden und in „Incarnate“ treibt ein Wissenschaftler seinen Klienten die Dämonen aus. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-i-am-zlatan-ermordet-tatort-texas-killing-fields-incarnate

NDR Kultur - Klassik à la carte
Happy Birthday – Rosa von Praunheim wird 80

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 54:51


Filmemacher, Autor, Theaterregisseur, Ikone der LGBTQ-Bewegung: Rosa von Praunheim. Mit seinem Film: "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" wurde er Anfang der 1970er Jahre berühmt. Der Film wurde als Statement und Aufruf für ein Ende der Schwulen- und Lesbenunterdrückung verstanden und zur Initialzündung vieler Homosexuellenbewegungen. Rosa von Praunheims Filme "Die Bettwurst" (1971), "Stadt der verlorenen Seelen" (1983), "Überleben in New York" (1989) u.v.a. wurden zu weltbekannten Kultfilmen. Zuletzt feierte sein Projekt "Rex Gildo", eine Hommage an den Schlagersänger, großen Kinoerfolg. Am 25. November wird Rosa von Praunheim 80 Jahre alt. Wir gratulieren ihm in "NDR Kultur à la carte".

NZZ Akzent
Der Film, den Chinas Zensoren übersahen

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 13:56


«Return to Dust» zeigt, was die Menschen in China nicht sehen sollten. Doch der Film schafft es an den Zensoren vorbei in die Kino-Charts und erreicht ein Millionenpublikum. Eine Peinlichkeit für die Zensurbehörde, die wegen des Erfolgs des Filmes unter Druck kommt. Heutiger Gast: Andreas Scheiner Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/feuilleton/return-to-dust-xi-jinping-verbietet-einen-arthouse-film-ld.1711102 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Menschen Hautnah
Mutter sein mit Behinderung: Schaffe ich das?

Menschen Hautnah

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 44:09


In Deutschland haben Eltern mit Behinderung seit 2009 das Recht auf ein eigenes Kind. Der Film zeigt, wie sie ihr tägliches Leben bewältigen und woran sie manchmal auch scheitern.

DOK
FIFA – Das Monster

DOK

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 92:05


«Le monstre», das Monster – so nennt der langjährige FIFA-Präsident Sepp Blatter den Weltfussballverband. SRF DOK hat anlässlich der WM-Katar 2022 die Geschichte der FIFA aufgearbeitet. Und auch die Umstände der umstrittenen Katar-Wahl im Dezember 2010 unter die Lupe genommen. Dabei sind Hansjürg Zumstein (SRF), Maria Roselli (RSI) und Ludovic Rocchi (RTS) bei ihren umfassenden Recherchen auf FIFA-Unterlagen gestossen, in denen steht, drei FIFA-Exekutivmitglieder hätten Geld für ihre Katar-Stimme erhalten. Die FIFA. Organisiert als Verein mit Sitz in Zürich. In diesem Jahr mit budgetierten 4,7 Milliarden Einnahmen. Eine non-profit-Organisation, betont die FIFA, alle Einnahmen würden wieder zurück in den Fussball fliessen. Aber zumindest in der Vergangenheit kassierten korrupte FIFA-Funktionäre mit. SRF DOK dokumentiert, wie die FIFA in den letzten Jahrzehnten immer wieder den Schatten der Korruption streift. Die Wurzeln liegen im Milliardengeschäft, das mit der Vermarktung der FIFA-TV-Rechte entstand. Entwickelt von Sepp Blatter zusammen mit seinem langjährigen Vertrauten Michel Platini. Und manchmal ist es sogar mehr als ein Schatten, manchmal sind die Beweise konkret. Der Dokumentarfilm zitiert zum Beispiel aus Akten der Zuger Justiz: Auf 122 Millionen Franken Schmiergelder stiessen die Ermittler damals. Und sie hielten schwarz-auf-weiss fest: «Nicht in Frage gestellt werden kann die Feststellung, dass die FIFA Kenntnisse von Schmiergeldzahlungen hatte.» FIFA-Funktionäre liessen sich für die angebliche Vermittlung von TV-Rechten bezahlen; Geld, das laut Gerichtsakten eben in die Kassen der FIFA gehörte; Geld, das wieder in den Fussball hätte zurückfliessen sollen. Der Film zeigt auch, wie die Schweizer Justiz, allen voran der damalige Bundesanwalt Michael Lauber, bei der Aufarbeitung der Korruptionsvorwürfe stolperte. Schritt für Schritt werden die umstrittenen Geheimtreffen des Bundesanwalts mit dem jetzigen FIFA-Präsidenten Gianni Infantino aufgearbeitet. Auch jenes Treffen, an das sich angeblich kein Teilnehmer mehr erinnern kann. Das Bundesverwaltungsgericht urteilte, «dass sich keiner der vier Teilnehmer mehr an das Treffen erinnern können soll, erscheint wenig glaubhaft. Nach der allgemeinen Lebenserfahrung ist es schlicht abwegig, dass alle vier Personen (...) an ein bestimmtes Treffen keinerlei Erinnerung mehr haben sollen.» Nach diesem vernichtenden Urteil räumte Bundesanwalt Lauber bekanntlich seinen Posten. Die Hintergründe der Treffen sind bis heute unbekannt und immer noch Gegenstand von Ermittlungen. Ausländische Medien spekulieren, dass beim letzten Treffen über ein Strafverfahren diskutiert wurde, das für den jetzigen FIFA-Präsidenten Gianni Infantino hätte heikel werden können. Infantino dementiert energisch. Ein Interview mit SRF DOK verweigerte Infantino ohne Angaben von Gründen. Der Film dokumentiert schliesslich auch, dass die Wahl des WM-Austragungsortes 2022 offenbar mit Korruption zustande kam. Das Rechercheteam ist auf einen Entscheid der FIFA-Ethikkommission gestossen, in dem die Rede davon ist, dass drei FIFA-Exekutivmitglieder für ihre Katar-Stimmen Geld erhalten haben. In den Unterlagen zitiert die FIFA die eidesstattliche Aussage eines Kronzeugen der amerikanischen Justiz, dem sie hohe Glaubwürdigkeit attestiert. «FIFA – Das Monster» zeigt, dass die FIFA bis heute den Schatten der Korruption nicht loswerden konnte.

Kultur – detektor.fm
Pride, Blockbuster, Making of She-Hulk

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 5:57


Der Film „Pride“ erzählt die Geschichte von „Lesben und Schwule für die Bergarbeiter“, eine Gruppe, die streikende Bergleute unterstützen wollte und auf homophobe Vorurteile gestoßen ist. In „Blockbuster“ kämpft die Belegschaft um den Erhalt ihrer Videothek. Und Marvel zeigt uns das Making-of zu „She-Hulk“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-pride-blockbuster-making-of-she-hulk

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Pride, Blockbuster, Making of She-Hulk

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 5:57


Der Film „Pride“ erzählt die Geschichte von „Lesben und Schwule für die Bergarbeiter“, eine Gruppe, die streikende Bergleute unterstützen wollte und auf homophobe Vorurteile gestoßen ist. In „Blockbuster“ kämpft die Belegschaft um den Erhalt ihrer Videothek. Und Marvel zeigt uns das Making-of zu „She-Hulk“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-pride-blockbuster-making-of-she-hulk

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Inside: Deutschland rüstet auf - Waffen für den Frieden?

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 51:48


Am 31.10.22 um 20:15 läuft bzw. lief Thilos neuer Film für Prosieben Das Thema. Können Waffen Frieden schaffen? Und ist Deutschlands Aufrüstung bei der aktuellen Bedrohungslage der richtige Weg? Der Film ist eine Art Versuch eine oder mehrere Antworten auf diese schwierigen Fragen zu finden. Um diese zu finden hat Thilo mit Menschen gesprochen. Unter anderen auch mit Frau Agnes Strack-Zimmermann, die Mitglied des FDP-Bundestagsvorstands ist und sich die Aufrüstung Deutschlands auf die politische Fahne geschrieben hat. Das Interview hat es zwar nicht in den Film geschafft, ist als Einblick aber so spannend, das das Team euch das Gespräch nicht vorenthalten wollte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllesmussRaus

Trailerschnack
Trailerschnack #149 (Games): Super Mario Bros.: Der Film, Grounded, Dead Space 2022, Silent Hill 2

Trailerschnack

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 105:31


Trailerschnack, Folge 149: Heute gibt es wieder einmal eine schöne Runde über Video- und PC-Spiele. Ist ja schließlich viel passiert, wisst ihr ja. Zuerst gibt es schön was zum Thema Super Mario Bros.: Der Film, danach wird die Welt groß, man selbst aber klein mit Grounded. Im Weltall wirds wild mit Dead Space 2022 und […]

Brennerpass
Rewatch: The Hurt Locker

Brennerpass

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 79:45


Mon, 24 Oct 2022 09:55:14 +0000 https://brennerpass.podigee.io/313-hurt-locker 861fa7113d93b37b48399b88cb9359ff Die Herren lassen die Bombe platzen: Endlich ein Kathryn-Bigelow-Film The Hurt Locker (2008) Regie: Kathryn Bigelow, Buch: Mark Boa mit Jeremy Renner, Anthony Mackie, Brian Geraghty, Ralph Fiennes und Guy Pearce. Der Film begleitet das Explosive Ordnance Disposal im Irakkrieg. Die beiden Avengers Anthony Mackie und Jeremy Renner entschärfen zwar Bomben aber nicht die Paranoia, die den Film bestimmt, die fast greifbar ist, genau wie Hitze und Staub. Weitere tragende Rollen spielen ein Sicherheitsanzug und ein minderjähriger DVD-Verkäufer, der einen Magister in American curse words hat. Berni und Rüdiger fragen sich zudem: wie viel Bigelow steckt im Film. Wie viele weibliche Sicht? Und wie viel Militarismus in Rüdiger.. 313 full Die Herren lassen die Bombe platzen: Endlich ein Kathryn-Bigelow-Film no Hurt locker,kathryn bigelow,jeremy renner,movies,rewatch,anthony mackie Berni Mayer, Rüdiger Rudolph

Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)

Der Passfälscher feierte seine Weltpremiere bei der Berlinale 2022 und läuft nun in den Kinos. Der Film beruht auf dem autobiografischen Erzählung von Cioma Schönhaus, die nun von Maggie Peren als Drehbuch geschrieben und verfilmt wurde.  Wir haben mit der Kollegin über ihre vielfältige Karriere und den Werdegang dieses Projekts gesprochen. Denn die Wurzeln des Drehbuchs liegen schon viele Jahre zurück. 

Bunte Menschen
#42 Marilyn Monroe: Zeigt der Film „Blond" ihr wahres Ich?

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 15:43


Aktuell zeigt Netflix mit dem umstrittenen Film „Blond“ die Schattenseiten im Leben der Leinwand-Ikone Marilyn Monroe. Wird hier ein Mythos entweiht? Was ist Wahrheit und was Fiktion? In dieser Folge von BUNTE-Menschen ordnet Barbara Fischer mit Spotlight-Kolumnistin Sandra Schmid die Story des Films und das Leben der Ikone ein. Zeigt der heißdiskutierte Streaminghit skandalheischende Unwahrheiten oder ist er eine spannende Literaturverfilmung? Bewegende Hintergründe und persönliche Eindrücke in dieser Episode von BUNTE-Menschen. -- Ein BUNTE Original Podcast. -- buntemenschen@burda.com

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
Michael „Bully“ Herbig (Komiker) und Jonas Nay (Schauspieler)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 34:11


Michael „Bully“ Herbig und der Schauspieler Jonas Nay sind zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. Im Podcast sprechen sie über den neuen Film „Tausend Zeilen“, bei dem Bully Regie geführt hat und der ab dem 29. September in den Kinos zu sehen ist. Der Film erzählt die spannende Geschichte von einem preisgekrönten Journalisten, der er es nicht immer so genau mit der Wahrheit nimmt und seinen journalistischen Erfolg auf einem Geflecht aus Lügen aufbaut. Das Ganze beruht auf einer wahren Begebenheit und greift den Spiegel-Medien-Skandal des „Fall Relotius“ auf. Jonas Nay spielt die Hauptrolle in dem Film. Er verkörpert den Hochstapler „Lars Bogenius“ und erzählt im Podcast, wie er die Rolle für sich interpretiert hat. Jonas Nay ist neben der Schauspielerei auch Musiker und tourt als Teil der Band „Pudeldame“ durch Deutschland. Wie ist es berühmter Schauspieler UND Musiker zu sein? Das verrät er im Podcast.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neu im Kino: "Triangle of Sadness" - Wellen- statt Tiefgang

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 6:03


Reiche Menschen auf einer Luxusjacht, ein Piratenüberfall und Überlebende auf einer einsamen Insel: „Triangle of Sadness“ von Ruben Östlund ist eine lustvolle Farce. Der Film hat wenig Haltung, ist aber hochgradig unterhaltsam.Von Anke Lewekewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

DOK
True Crime – Der Kindermörder Werner Ferrari (1/2)

DOK

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 49:57


In den 1980er-Jahren verbreitete eine Serie von elf Kindsmorden in der Schweiz Angst und Schrecken. Es dauerte neun Jahre, bis die Polizei Werner Ferrari als mutmasslichen Täter am 4. September 1989 verhaften konnte. Jahrelang habe Werner Ferrari keine Fehler begangen, sagt der ehemalige Chef der Aargauer Kantonspolizei, Urs Winzenried. Deshalb sei es unmöglich gewesen, ihn früher zu fassen. Die Koordination zwischen den Ermittlern in den verschiedenen Kantonen sei mangelhaft gewesen, sagen Kritiker. «Der letzte Mord wäre möglicherweise zu verhindern gewesen», ist die Journalistin und Kriminalautorin Christine Brand überzeugt. Tatsächlich: Ferrari ging stets nach dem gleichen Muster vor. Die Hinweise auf ihn als Täter waren der Polizei seit Jahren bekannt. Bezeichnend, dass es eine bis heute unerklärliche Aktion des Täters brauchte, bis er endlich gefasst wurde. Der erste Teil der zweiteiligen Serie zeichnet die Taten des Serienmörders nach, und nimmt die Gefühlslage der Schweizer Bevölkerung zu jener Zeit auf. Der Film von Marc Gieriet und Selina Beeri beleuchtet ausserdem die Vorgehensweise der Ermittler und erzählt, wie die Angehörigen der Opfer mit dem Schmerz umgingen.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
„In einem Land, das es nicht mehr gibt“ - Jungschauspielerin Marlene Burow im Interview

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 3:34


Letzte Woche war der Start des Kinofilms „In einem Land, das es nicht mehr gibt“. Im Film geht es um eine junge Frau in der DDR, die kurz vor dem Abitur von der Schule fliegt und etwas später durch Zufall auf dem Cover der Frauenzeitschrift „Sibylle“ landet. Von da an beginnt für Suzie eine Reise in die Modebranche der DDR, der Untergrund-Kunstszene des Ostens und zu sich selbst. Der Film behandelt lose das Leben von Aelrun Goette, die das Drehbuch sowie die Regie zu verantworten ...

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS
"Buba" (Netflix) - Überzeugt der Film zur Hit-Serie?

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 5:26


Buba, gespielt von "Tatortreiniger” Bjarne Mädel, ist eigentlich nur eine Nebenfigur in der Netflix-Hit-Serie "How To Sell Drugs Online (Fast)" - ein schrulliger Dealer und Verbrecher aus der fiktiven Kleinstadt Rinseln.Obwohl er nur in der ersten Staffel der Serie vorkommt, wurde Buba sofort zum Publikumsliebling. Vor kurzem hat Netflix der Figur deshalb auch einen Spin-Off Film spendiert, der die Vorgeschichte zu "How To Sell Drugs Online (fast)” erzählt. Aber ob der auch ohne das Vorwissen aus drei Serienstaffeln funktioniert? "Skip Intro” Host Vanessa hat den Film für euch gesehen.

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS
"Irma Vep" (Sky/Wow) - So meta, dass der Kopf schwirrt

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 6:19


Der Film "Irma Vep" von 1996 war vor 26 Jahren bei den Filmfestspielen in Cannes, bei einem Midnightscreening, In vier Wochen sei der Film gedreht worden, so der Regisseur Olivier Assayas, mit minimalem Budget. 2022 nun ein ganz anderes Bild: Aus dem Kultfilm "Irma Vep" ist eine HBO Serie geworden, auch sie lief in Cannes, aber diesmal mit Rotem Teppich für das Team. Der Film war schon ein Meta-Film übers Filmemachen. Einige Darsteller aus dem Film sind nun in der neuen Serie "Irma Vep" dabei. Die Hauptrolle ist umgemodelt worden und klar: In einer Serie mit acht Folgen ist mehr Platz für die Figuren, sie können von mehr Seiten beleuchtet werden und es gibt noch mehr Raum für Metabenen. Und für Stars: Alicia Vikander, Lars Eidinger, Carrie Brownstein, Kristen Stewart, Tom Sturridge... "Skip Intro"-Host hat sich die Serie für euch angeguckt.

Klassik aktuell
Filmkritik: "Dancing Pina"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 4:29


Pina Bausch war eine der einflussreichsten Choreografinnen des 20. Jahrhunderts. Der Film "Dancing Pina" zeigt gleich zwei von Pina Bauschs Frühwerken aus den 1970ern. Einstudiert werden sie auf zwei Kontinenten - ein Hin und Her zwischen Afrika und Europa. Sehenswert!

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Til Schweiger

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 26:05


Der neue Til Schweiger-Film LIEBER KURT erzählt von drei Erwachsenen, die alle auf ihre Weise mit dem Tod eines Kindes umgehen müssen. Der Film handelt von Kurt und seinem Sohn, der ebenfalls Kurt heißt. Der wohnt mittlerweile bei derEx-Frau Jana. Um näher bei ihm zu sein, ziehen der ältere Kurt und seine neue Freundin Lena um, sogar in ein stark renovierungsbedürftiges Haus. Doch kurz darauf ereignet sich eine Tragödie: Beim Spielen fällt der kleine Kurt vom Klettergerüst und ist auf der Stelle tot.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Blonde" beim Filmfest Venedig - Die Frau, die Marilyn Monroe war

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 8:18


Das Filmfest Venedig zeigt Andrew Dominiks „Blonde“. Der Film ist mehr als ein Biopic über die Ikone Marilyn Monroe: Hauptdarstellerin Ana de Armas zeigt eine vielseitige und verletzliche Norma Jeane Baker.Wellinski, Patrikwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Spieltach – der Bundesligapodcast
Filmkritik: I am Zlatan

Spieltach – der Bundesligapodcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 38:56


Hereinspaziert, hereinspaziert zur ersten (und vielleicht einzigen...) Spieltach-Filmkritik! Und natürlich geht es nicht um irgendeinen Film, sondern um einen Fußballfilm und zwar um den Avengers Endgame unter den Fußballfilmen: I am Zlatan!* Der Film zeigt die Geschichte des jungen Zlatan Ibrahimovic von den Bolzplätzen Rosengårds über den Malmö FF zu Ajax Amsterdam und Juventus Turin. Yannik und Leif haben sich den Streifen reingezogen und drüber und haben in dieser Rezensionsfolge reichlich Meinung im Gepäck. Bleibt bis zum Ende dran, denn es gibt auch was zu gewinnen! Shownotes:derspieltach.de *unbezahlte Werbung

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Cyril Schäublin

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 36:48


Cyril Schäublins Debut «Dene wos guet geit» von 2017 wurde mehrfach international ausgezeichnet. Der Film warf einen kritischen Blick auf den Finanzplatz Zürich. Sein neuster Film widmet sich ebenfalls der Schweiz. «Unrueh» heisst das Werk und handelt von der Uhrmacherei im Jura der 1870er Jahre. Weitere Themen: (00:11:59) Fredy Studer: Einer der grossen Schweizer Schlagzeuger ist gestorben.  (00:17:03) Liselotte Moser: In Stans ist eine spannende Schweizer Künstlerin wiederzuentdecken. (00:21:48) Katja Petrowskaja: Das Buch «Das Foto schaute mich an» versammelt ihre Bildkolumnen. (00:26:16) Hans Arp: Die Ausstellung «Ich bin in einer Wolke geboren» zeigt Arps Faszination für Wolken. (00:30:27) Rolf Kühn: Für den Klarinettisten hat Jazz vor allem Freiheit bedeutet.