2009 studio album by Jennifer Rostock
POPULARITY
Categories
n einer Phase des europäischen und amerikanischen Kinos, in der sich das System der Studios durchgesetzt hatte und die Filmproduktionen in den riesigen Ateliers, wie wir sie gestern in Babelsberg besuchten, die ganze Welt, zumindest wie man sie sich so vorstellte, nachbauten, war der Film „Die Leuchte Asiens“ des Jahres 1925 eine aufsehenerregende Ausnahme. Dieser Film, der die Lebensgeschichte des Buddha erzählt, war die erste deutsch-indische Koproduktion und wurde weitestgehend in Indien „on location“ mit Laiendarstellern gedreht. Der Film begründete eine lange Zusammenarbeit zwischen dem Regisseur Franz Osten und dem Hauptdarsteller Himansu Rai, für dessen Firma Bombay Talkies Osten bis 1939 unzählige Filme drehte, bevor er, das sei nicht verschwiegen, der NSDAP beitrat. Vom Hamburgischen Correspondenten am 7. November erfahren wir, dass das Passagetheater bei der Hamburger Erstaufführung „indisch“ dekoriert war und es im Foyer eine kleine Ausstellung zum Heimatland Buddhas gab. Die sehr zahlreiche Berichterstattung zu dem Film wimmelt oft von auf Rasselehren basierenden Überlegungen zum Aussehen der indischen Schauspieler*innen und zur Nähe von Europa und Indien. Die entsprechenden Sätze im heutigen Artikel, den Frank Riede liest, stellen eine verhältnismäßig zurückhaltende Variante dieser Überlegungen dar.
Wissenschaftler Dr. Frankenstein ist zurück und erschafft aus Leichenteilen ein künstliches Wesen - ein echtes Monster. Der Film basiert aus dem Bestseller Roman Frankenstein und kann absofort auf Netflx gestreamt werden. Mit im Cast sind zwei Österreicher: Christoph Waltz und Felix Kammerer.
“Ballad of a Small Player” ist ein Film, der viele Versprechen macht, am Ende jedoch erstaunlich wenig einlöst. Schon nach den ersten Minuten merkt man, dass hier großes, poetisches Kino entstehen soll. Alles liegt in sanftem Licht, jedes Bild ist präzise komponiert und jede Bewegung exakt überlegt. Doch genau das macht Edward Bergers Film schwer greifbar. Es ist, als würde man einem Gemälde beim Trocknen zusehen. Schön und vollkommen, aber ohne Leben. Der Film möchte berühren, schafft es aber nur in den seltensten Momenten.Colin Farrell spielt mit jener vertrauten Schwermut, die ihm so leicht gelingt. Trotzdem bleibt seine Figur seltsam leer, wie ein Spiegel, in dem kein Gesicht zurückblickt. Man erkennt, dass er verzweifelt sein soll, dass in ihm etwas ringt, doch es erreicht einen nicht. Zu viel Form und zu wenig Empfindung. Alles an diesem Werk scheint der Ästhetik verpflichtet, nicht aber dem Potenzial seiner Geschichte.Regie und Kamera verlieren sich in Oberflächen, in Neonlichtern, im Regen und in den Farben der Casino-Wände. Macau wird zur Kulisse, kein Ort, sondern eine Idee von Müdigkeit und Verlorenheit. Man wünscht sich etwas Raues, etwas Unvorhergesehenes, doch der Film bleibt glatt und fern. Jede Bewegung und jedes Wort wirken einstudiert.“Ballad of a Small Player” scheint etwas erzählen zu wollen über Schuld und Erlösung, über das, was bleibt, wenn man alles verspielt hat. Doch die Worte verhallen. Zwischen den makellosen Bildern und der weichen Musik öffnet sich eine Leere, die nicht nachklingt, sondern verklingt. Am Ende bleibt man zurück, beeindruckt von der Eleganz, aber ohne Gefühl. Ein Film, der glänzt, ohne etwas mitzuteilen. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Bone Lake – Von Wallbox-Frust, Dämonenjägern und einem psychosexuellen Kammerspiel Von Handwerker-Frust über Serien-Binges bis zu einem Film, der die Jungs in seinen Bann zieht! Die Folge startet mit einem gestressten Timo, der sich über unzuverlässige Handwerker und die Tücken der Wallbox-Installation auslässt. Das führt zu einer kleinen, aber feinen Diskussion über Bartpflege, Frisuren-Experimente und einem kurzen, amüsanten Exkurs über das richtige Vorgehen bei Spinnen im Haus (Einsaugen: ja oder nein?). Danach geht es aber direkt in die Welt der Filme und Serien. Timo gibt ein Update zu The Handmaid's Tale: Nach zwei starken Staffeln hat die dritte für ihn ein paar Glaubwürdigkeitsprobleme, was die etablierten Regeln der dystopischen Welt angeht. Trotz kleiner Kratzer im Lack bleibt die Serie aber weiterhin extrem packend. Zeljko hat sich derweil wieder dem Anime-Universum gewidmet und den Demon Slayer: Hashira Training Arc nachgeholt. Auch wenn er die Story schon in Kurzform kannte, hat sich der ausführliche Binge für ihn absolut gelohnt, um die Charaktere noch besser zu verstehen. Außerdem ist er komplett hooked von der koreanischen Miniserie Spiel des Todes (Death's Game). Die abgedrehte Prämisse über einen Mann, der nach seinem Suizid vom Tod dazu verdammt wird, zwölf Tode in verschiedenen Körpern zu durchleben, hat ihn voll erwischt – ein wilder Genre-Mix, der ihn an die Couch fesselt. Der Film der Woche ist diesmal der Psychothriller Bone Lake (oder wie Zeljko vorschlägt: "Boner Lake"). Ein Paar verbringt ein Wochenende in einer abgelegenen Villa, als plötzlich ein anderes, verführerisches Paar auftaucht. Was als Missverständnis beginnt, entwickelt sich zu einem manipulativen und psychosexuellen Kammerspiel. Beide sind sich einig: Der Film macht verdammt viel Spaß! Er spielt geschickt mit Erwartungen, baut eine dichte Atmosphäre auf und liefert im letzten Drittel einen absolut befriedigenden, blutigen Climax. Trotz kleiner Schwächen bei der Darstellung von Sexszenen ist Bone Lake ein cleverer und unterhaltsamer Thriller mit Anleihen an Barbarian und Speak No Evil, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Eine Folge voller Alltags-Ärger, Serien-Tipps und einem echten Thriller-Geheimtipp! Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (08:20) The Handmaid's Tale (13:50) Demon Slayer: Hashira Training Arc (19:40) Death's Game / Spiel des Todes (36:15) Bone Lake ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Kann ein Land eine äußerliche Blütezeit erleben, die nur unter der Bedingung stattfindet, dass alle Menschen die Sichtweise der Regierung teilen? Der U.S.-Film des polnischen Regisseurs Jan Komasa erzählt aus Sicht einer Familie, wie die Vereinigten Staaten sich entlang totalitärer Linien entwickeln könnten. Der Film spielt in der nahen Zukunft, und unsere Film-Kritikerin Anna Wollner sagt, man könne schon das Gefühl haben, dass alles aktuell und jetzt passiert - oder sogar schon so passiert sein könnte.
Der Mann, der immer kleiner wurde | Es kommt doch auf die Größe an 1956 erschien Richard Mathesons Roman „Die unglaubliche Geschichte des Mister C.“, der nur ein Jahr später von Regielegende Jack Arnold verfilmt wurde. Genau dieser Film zählt für Stu zu den besten Science-Fiction- und Abenteuerfilmen aller Zeiten. Die Geschichte handelt von einem Mann, der immer kleiner wird – bis nicht nur die Hauskatze zur tödlichen Bedrohung wird, sondern auch die Spinne im Keller. Nun hat Jan Kounen, bekannt für Filme wie „Dobermann“ und „39,90“, den Klassiker neu interpretiert – mit „The Artist“-Star Jean Dujardin in der Hauptrolle. Ob das Remake für Stu ebenso gut funktioniert wie das Original und wie Schlogger „Der Mann, der immer kleiner wurde“ fand, erfahrt ihr im Podcast. Der Film startet am 6. November in den Kinos. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Hysteria | Brandaktuell „Hysteria“ wurde von Mehmet Akif Büyükatalay inszeniert und geschrieben. Der Film widmet sich den Dreharbeiten zu einem Spielfilm über den verheerenden Brandanschlag von Solingen im Jahr 1993, einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Während der Produktion des fiktionalen Films kommt es zu einem folgenschweren Zwischenfall: Am Set wird ein Koran verbrannt – eine Szene, die weit über den Kontext der Dreharbeiten hinaus Empörung und Misstrauen hervorruft. Zwischen den Beteiligten entstehen Spannungen, Fragen nach Verantwortung, Wahrhaftigkeit und künstlerischer Freiheit stehen plötzlich im Raum. Sero und Lida sprechen über „Hysteria“, einen provokanten und hochaktuellen Film, der ab dem 6. November in den deutschen Kinos zu sehen ist. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Kathryn Bigelow ist zurück. Und sie tut das mit einem Film, der wieder dort ansetzt, wo sie schon in “Zero Dark Thirty” oder “The Hurt Locker” glänzte: an der Grenze zwischen Macht und Zusammenbruch. In “A House of Dynamite” wird das Undenkbare wahr. Eine atomare Bedrohung steht im Raum, niemand weiß genau, woher sie kommt oder wie sie aufgehalten werden kann. Während in Washington die Minuten verrinnen, kämpft ein Netzwerk aus Militär, Politik und Beratern gegen das eigene System. Und gegen die Angst, die alles lähmt.Bigelow filmt das mit der Präzision einer Chirurgin. Ihre Kamera sucht Gesichter, nicht Explosionen. Sie interessiert sich nicht für den Knall, sondern für den Moment davor, in dem Menschen Entscheidungen treffen, die über Millionen Leben bestimmen. Die Spannung entsteht nicht durch Action, sondern durch Schweigen, durch die Schwere eines Blicks, durch das Geräusch eines Atemzugs im falschen Moment.Idris Elba und Rebecca Ferguson tragen Passagen des Films mit ruhiger Präsenz. Die Kamera von Barry Ackroyd fängt Gesichter und Räume mit dokumentarischer Genauigkeit ein, während Volker Bertelmanns Musik kaum hörbar, aber wirkungsvoll Spannung erzeugt. Alles wirkt bewusst reduziert, fast spröde, als wolle Bigelow vermeiden, dass Emotion über das Konzept hinauswächst.Inhaltlich ist “A House of Dynamite” zweifellos sehenswert. Doch nicht alles zündet, was Bigelow anlegt. Die Figuren bleiben in manchen Momenten distanziert, fast symbolisch. Der Film will viel, doch er schafft es nicht immer, seine Themen und Spannungsmomente in Einklang zu bringen. Trotz eindrucksvoller Szenen wirkt die Erzählung an manchen Stellen zu sehr mit sich selbst beschäftigt.Und trotzdem: Bigelow bleibt eine Meisterin der Atmosphäre. Sie inszeniert Macht und Ohnmacht mit der gleichen Ruhe, mit der andere Panik verbreiten. Ihr Film ist kein Spektakel, sondern ein Nachdenken über Kontrolle, Vertrauen und Verantwortung in Zeiten des Chaos. Am Ende bleibt weniger die Handlung als das Gefühl, Zeugin eines gewaltigen inneren Bebens gewesen zu sein.“A House of Dynamite” ist kein lauter Film, aber ein eindringlicher. Er fragt, wie lange man die Welt noch festhalten kann, wenn sie längst beginnt, sich selbst zu lösen. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Weapons – Von Fitness-Hass, Badminton-Vereinen und einem meisterhaften Horror-Puzzle Von Sport-Muffeln und Vereins-Hassern über eine dystopische Serien-Entdeckung bis hin zu einem Film, der die Jungs komplett begeistert! Nach einem kleinen Plausch über die Tücken von Crossfit, überteuerten Padel-Plätzen und Timos Abneigung gegen Vereinsmeierei (selbst im Vogelspinnen-Verein!) starten die Jungs in eine Folge, die von Serien-Binge-Watching und filmischen Entdeckungen geprägt ist. Timo ist "late to the party" und hat endlich mit der gefeierten Serie The Handmaid's Tale begonnen. Er ist mitten in Staffel 2 und komplett gefesselt von der düsteren Dystopie, die auf dem Roman von Margaret Atwood basiert. Die langsame Erzählweise und das beklemmende Worldbuilding haben ihn voll in ihren Bann gezogen. Das führt zu einer interessanten Diskussion über Serien-Konsum, Binge-Watching und warum Timo es bevorzugt, Serien erst nach ihrem Abschluss zu schauen. Zeljko hat derweil eine Wissenslücke im Carpenter-Universum geschlossen und John Carpenters Klassiker The Fog - Nebel des Grauens von 1980 nachgeholt. Er schwärmt von der dichten, unheilvollen Atmosphäre und dem subtilen Grusel, der ohne viel Krawall auskommt. Ein atmosphärisches Meisterwerk, das für ihn auch heute noch funktioniert und die Genialität von Carpenter unterstreicht. Als Kontrastprogramm hat Zeljko dann noch die französische Komödie Paulette gesehen. Die Geschichte über eine verbitterte Rentnerin, die ins Drogengeschäft einsteigt, hat ihn mit ihrem schrägen Humor und viel Herz am rechten Fleck bestens unterhalten – eine süße kleine Gaunerkomödie für zwischendurch. Der Film der Woche ist diesmal der mit Hochspannung erwartete neue Horrorfilm von Zach Cregger (Barbarian): Weapons. Und hier sind sich beide einig: Der Film ist ein absolutes Meisterwerk und einer der besten Horrorfilme des Jahres! Die Geschichte um eine Schulklasse, die auf mysteriöse Weise verschwindet, entfaltet sich als cleveres, episodisches Puzzle, das den Zuschauer bis zur letzten Minute im Dunkeln tappen lässt. Der Film spielt gekonnt mit Erwartungen, baut eine unglaubliche Spannung auf und überzeugt mit einem der besten Drehbücher der letzten Jahre. Ein erfrischender, unvorhersehbarer und atmosphärisch dichter Mystery-Thriller, der lange nachwirkt. Eine vollgepackte Folge mit einem Serien-Highlight, einem Horror-Klassiker und einem brandneuen Meisterwerk, das ihr euch nicht entgehen lassen solltet! Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (05:30) The Handmaid's Tale - Der Report der Magd (24:40) The Fog - Nebel des Grauens (36:45) Paulette (41:10) Weapons ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Hausmeisterei Unsere Seite war Down. Jetzt geht sie wieder aber wir haben umgebaut. Verschlankt. Deshalb gibt es auch ein paar Änderungen bei den Feeds Der Geist ist zurück Ghost of Yotei ist ein beeindruckendes Meisterwerk, das Matze mit seiner atemberaubenden Atmosphäre sofort in den Bann gezogen hat. Die verschneiten Landschaften rund um den majestätischen Berg Yotei werden so lebendig dargestellt, dass man fast die Kälte und den Wind spüren kann. Jeder Schritt durch die stille Wildnis ist ein Erlebnis – voller Spannung, Mystik und Schönheit. Das Spiel schafft es, traditionelle Samurai‑Eleganz mit moderner Inszenierung zu verbinden und hinterlässt dabei einen bleibenden Eindruck. Einfach ein außergewöhnliches Abenteuer, das man nicht so schnell vergisst. Fantastisch Fantastic Four: First Steps ist ein unterhaltsamer Film, der mit seiner frischen retro-futuristischen Optik sofort ins Auge fällt. Die Geschichte rund um die beliebte Superheldenfamilie überzeugt durch eine gelungene Mischung aus humorvollen Familienmomenten und spannenden Abenteuern, die Spaß machen und emotional berühren. Besonders die Chemie zwischen den Charakteren sorgt für kurzweilige Unterhaltung, während die visuellen Effekte und actiongeladenen Szenen das Erlebnis auf ein neues Level heben. Der Film schafft es, Fans und Neulinge gleichermaßen zu fesseln und verspricht mit seinem mitreißenden Ende noch viel mehr Abenteuer. Insgesamt ist Fantastic Four: First Steps ein erfrischender, spaßiger Einstieg in die Welt der Marvel-Superhelden, der Lust auf mehr macht und wieder ein besserer Marvel Film ist, die Matze ja eher nicht so mag. Wird USB-C aus Hands verschwinden? Angeblich diskutiert die EU unterdessen darüber, dass USB-C langfristig aus Smartphones verschwinden soll. Kabellos laden soll die Zukunft sein. Peppi ist sich noch nicht sicher, wie toll er da findet. Der MC ist zurück MC Rene hat ein neues Album: tiefgründiger Boom Bap Rap auf Deutschland mit guten Beats erwartet uns. Ein Buchtipp! Das Buch Wot se fack Deutschland von Vince Ebert ist ein kluger, zum Nachdenken anregender Gesellschaftskritiker, der viele unserer aktuellen Themen in Frage stellt. Es analysiert, wie Gefühle oft den Verstand überlagern, Fakten ignoriert werden und Ideologien die Diskussion beherrschen. Ebert fordert eine Rückbesinnung auf die Aufklärung, in der Wissen und Evidenz wieder den Vorrang haben sollen. Mit scharfsinnigem Humor und einer gehörigen Portion Ironie nimmt er das politische, gesellschaftliche und mediale Geschehen unter die Lupe und zeigt auf, wie sehr unsere Gesellschaft mittlerweile vom Bauchgefühl dominiert wird, obwohl Fakten und Wahrheit eigentlich im Mittelpunkt stehen sollten. Das Buch lädt dazu ein, unsere Sichtweisen zu hinterfragen, kluge Debatten zu fördern und endlich wieder mehr Verstand in die öffentliche Diskussion zu bringen The Hunt Auf den ersten Blick wirkt „The Hunt“ wie ein Hardcore Horror Film á La „hostel“. Doch weit gefehlt. Klar, da spritzt genug Blut aber stellenweise wird er sogar witzig. Vermutlich eher eine Seichte Horror Komödie für einen ruhigen Winterabend als das große Schaudern Stans sind Fans Die Dokumentation Stan (bzw. Stans) zeigt eindrucksvoll, wie tief Eminems Musik Millionen Menschen auf der ganzen Welt berührt und inspiriert hat. Sie beleuchtet nicht nur seine Karriere, sondern vor allem den enormen Einfluss seiner Texte auf seine Fans – Menschen, die in seinen Worten Trost, Stärke und Identität gefunden haben. Der Film macht deutlich, dass Eminem weit mehr ist als nur ein Rapper: Er ist eine kulturelle Stimme, die mit schonungsloser Ehrlichkeit über Schmerz, Zweifel und Hoffnung spricht. Durch intime Interviews, seltene Archivaufnahmen und persönliche Geschichten seiner „Stans“ entsteht ein authentisches Porträt eines Ausnahmekünstlers, der die Hip-Hop-Szene geprägt und Generationen bewegt hat Wenn aus einem Scherz plötzlich ernst wird Woher kommen die Infos von LLMs eigentlich? Woher kommen die Infos, die Google Gemini über den Suchergebnissen anzeigt? Genau, die kommen aus dem Internet. Wenn sich da jemand einen Scherz erlaubt und nur konsequent genug ist, kann es sein, dass da ziemlicher quatsch steht… So jetzt passiert mit dem GTA 6 Twerk Button.
Hausmeisterei Unsere Seite war Down. Jetzt geht sie wieder aber wir haben umgebaut. Verschlankt. Deshalb gibt es auch ein paar Änderungen bei den Feeds Der Geist ist zurück Ghost of Yotei ist ein beeindruckendes Meisterwerk, das Matze mit seiner atemberaubenden Atmosphäre sofort in den Bann gezogen hat. Die verschneiten Landschaften rund um den majestätischen Berg Yotei werden so lebendig dargestellt, dass man fast die Kälte und den Wind spüren kann. Jeder Schritt durch die stille Wildnis ist ein Erlebnis – voller Spannung, Mystik und Schönheit. Das Spiel schafft es, traditionelle Samurai‑Eleganz mit moderner Inszenierung zu verbinden und hinterlässt dabei einen bleibenden Eindruck. Einfach ein außergewöhnliches Abenteuer, das man nicht so schnell vergisst. Fantastisch Fantastic Four: First Steps ist ein unterhaltsamer Film, der mit seiner frischen retro-futuristischen Optik sofort ins Auge fällt. Die Geschichte rund um die beliebte Superheldenfamilie überzeugt durch eine gelungene Mischung aus humorvollen Familienmomenten und spannenden Abenteuern, die Spaß machen und emotional berühren. Besonders die Chemie zwischen den Charakteren sorgt für kurzweilige Unterhaltung, während die visuellen Effekte und actiongeladenen Szenen das Erlebnis auf ein neues Level heben. Der Film schafft es, Fans und Neulinge gleichermaßen zu fesseln und verspricht mit seinem mitreißenden Ende noch viel mehr Abenteuer. Insgesamt ist Fantastic Four: First Steps ein erfrischender, spaßiger Einstieg in die Welt der Marvel-Superhelden, der Lust auf mehr macht und wieder ein besserer Marvel Film ist, die Matze ja eher nicht so mag. Wird USB-C aus Hands verschwinden? Angeblich diskutiert die EU unterdessen darüber, dass USB-C langfristig aus Smartphones verschwinden soll. Kabellos laden soll die Zukunft sein. Peppi ist sich noch nicht sicher, wie toll er da findet. Der MC ist zurück MC Rene hat ein neues Album: tiefgründiger Boom Bap Rap auf Deutschland mit guten Beats erwartet uns. Ein Buchtipp! Das Buch Wot se fack Deutschland von Vince Ebert ist ein kluger, zum Nachdenken anregender Gesellschaftskritiker, der viele unserer aktuellen Themen in Frage stellt. Es analysiert, wie Gefühle oft den Verstand überlagern, Fakten ignoriert werden und Ideologien die Diskussion beherrschen. Ebert fordert eine Rückbesinnung auf die Aufklärung, in der Wissen und Evidenz wieder den Vorrang haben sollen. Mit scharfsinnigem Humor und einer gehörigen Portion Ironie nimmt er das politische, gesellschaftliche und mediale Geschehen unter die Lupe und zeigt auf, wie sehr unsere Gesellschaft mittlerweile vom Bauchgefühl dominiert wird, obwohl Fakten und Wahrheit eigentlich im Mittelpunkt stehen sollten. Das Buch lädt dazu ein, unsere Sichtweisen zu hinterfragen, kluge Debatten zu fördern und endlich wieder mehr Verstand in die öffentliche Diskussion zu bringen The Hunt Auf den ersten Blick wirkt „The Hunt“ wie ein Hardcore Horror Film á La „hostel“. Doch weit gefehlt. Klar, da spritzt genug Blut aber stellenweise wird er sogar witzig. Vermutlich eher eine Seichte Horror Komödie für einen ruhigen Winterabend als das große Schaudern Stans sind Fans Die Dokumentation Stan (bzw. Stans) zeigt eindrucksvoll, wie tief Eminems Musik Millionen Menschen auf der ganzen Welt berührt und inspiriert hat. Sie beleuchtet nicht nur seine Karriere, sondern vor allem den enormen Einfluss seiner Texte auf seine Fans – Menschen, die in seinen Worten Trost, Stärke und Identität gefunden haben. Der Film macht deutlich, dass Eminem weit mehr ist als nur ein Rapper: Er ist eine kulturelle Stimme, die mit schonungsloser Ehrlichkeit über Schmerz, Zweifel und Hoffnung spricht. Durch intime Interviews, seltene Archivaufnahmen und persönliche Geschichten seiner „Stans“ entsteht ein authentisches Porträt eines Ausnahmekünstlers, der die Hip-Hop-Szene geprägt und Generationen bewegt hat Wenn aus einem Scherz plötzlich ernst wird Woher kommen die Infos von LLMs eigentlich? Woher kommen die Infos, die Google Gemini über den Suchergebnissen anzeigt? Genau, die kommen aus dem Internet. Wenn sich da jemand einen Scherz erlaubt und nur konsequent genug ist, kann es sein, dass da ziemlicher quatsch steht… So jetzt passiert mit dem GTA 6 Twerk Button.
Hausmeisterei Unsere Seite war Down. Jetzt geht sie wieder aber wir haben umgebaut. Verschlankt. Deshalb gibt es auch ein paar Änderungen bei den Feeds Der Geist ist zurück Ghost of Yotei ist ein beeindruckendes Meisterwerk, das Matze mit seiner atemberaubenden Atmosphäre sofort in den Bann gezogen hat. Die verschneiten Landschaften rund um den majestätischen Berg Yotei werden so lebendig dargestellt, dass man fast die Kälte und den Wind spüren kann. Jeder Schritt durch die stille Wildnis ist ein Erlebnis – voller Spannung, Mystik und Schönheit. Das Spiel schafft es, traditionelle Samurai‑Eleganz mit moderner Inszenierung zu verbinden und hinterlässt dabei einen bleibenden Eindruck. Einfach ein außergewöhnliches Abenteuer, das man nicht so schnell vergisst. Fantastisch Fantastic Four: First Steps ist ein unterhaltsamer Film, der mit seiner frischen retro-futuristischen Optik sofort ins Auge fällt. Die Geschichte rund um die beliebte Superheldenfamilie überzeugt durch eine gelungene Mischung aus humorvollen Familienmomenten und spannenden Abenteuern, die Spaß machen und emotional berühren. Besonders die Chemie zwischen den Charakteren sorgt für kurzweilige Unterhaltung, während die visuellen Effekte und actiongeladenen Szenen das Erlebnis auf ein neues Level heben. Der Film schafft es, Fans und Neulinge gleichermaßen zu fesseln und verspricht mit seinem mitreißenden Ende noch viel mehr Abenteuer. Insgesamt ist Fantastic Four: First Steps ein erfrischender, spaßiger Einstieg in die Welt der Marvel-Superhelden, der Lust auf mehr macht und wieder ein besserer Marvel Film ist, die Matze ja eher nicht so mag. Wird USB-C aus Hands verschwinden? Angeblich diskutiert die EU unterdessen darüber, dass USB-C langfristig aus Smartphones verschwinden soll. Kabellos laden soll die Zukunft sein. Peppi ist sich noch nicht sicher, wie toll er da findet. Der MC ist zurück MC Rene hat ein neues Album: tiefgründiger Boom Bap Rap auf Deutschland mit guten Beats erwartet uns. Ein Buchtipp! Das Buch Wot se fack Deutschland von Vince Ebert ist ein kluger, zum Nachdenken anregender Gesellschaftskritiker, der viele unserer aktuellen Themen in Frage stellt. Es analysiert, wie Gefühle oft den Verstand überlagern, Fakten ignoriert werden und Ideologien die Diskussion beherrschen. Ebert fordert eine Rückbesinnung auf die Aufklärung, in der Wissen und Evidenz wieder den Vorrang haben sollen. Mit scharfsinnigem Humor und einer gehörigen Portion Ironie nimmt er das politische, gesellschaftliche und mediale Geschehen unter die Lupe und zeigt auf, wie sehr unsere Gesellschaft mittlerweile vom Bauchgefühl dominiert wird, obwohl Fakten und Wahrheit eigentlich im Mittelpunkt stehen sollten. Das Buch lädt dazu ein, unsere Sichtweisen zu hinterfragen, kluge Debatten zu fördern und endlich wieder mehr Verstand in die öffentliche Diskussion zu bringen The Hunt Auf den ersten Blick wirkt „The Hunt“ wie ein Hardcore Horror Film á La „hostel“. Doch weit gefehlt. Klar, da spritzt genug Blut aber stellenweise wird er sogar witzig. Vermutlich eher eine Seichte Horror Komödie für einen ruhigen Winterabend als das große Schaudern Stans sind Fans Die Dokumentation Stan (bzw. Stans) zeigt eindrucksvoll, wie tief Eminems Musik Millionen Menschen auf der ganzen Welt berührt und inspiriert hat. Sie beleuchtet nicht nur seine Karriere, sondern vor allem den enormen Einfluss seiner Texte auf seine Fans – Menschen, die in seinen Worten Trost, Stärke und Identität gefunden haben. Der Film macht deutlich, dass Eminem weit mehr ist als nur ein Rapper: Er ist eine kulturelle Stimme, die mit schonungsloser Ehrlichkeit über Schmerz, Zweifel und Hoffnung spricht. Durch intime Interviews, seltene Archivaufnahmen und persönliche Geschichten seiner „Stans“ entsteht ein authentisches Porträt eines Ausnahmekünstlers, der die Hip-Hop-Szene geprägt und Generationen bewegt hat Wenn aus einem Scherz plötzlich ernst wird Woher kommen die Infos von LLMs eigentlich? Woher kommen die Infos, die Google Gemini über den Suchergebnissen anzeigt? Genau, die kommen aus dem Internet. Wenn sich da jemand einen Scherz erlaubt und nur konsequent genug ist, kann es sein, dass da ziemlicher quatsch steht… So jetzt passiert mit dem GTA 6 Twerk Button.
#75 – The Black Phone Kann mal einer ans Telefon gehen? In Vorbereitung auf den Kinostart zum zweiten Teil sprechen wir in dieser Folge über "The Black Phone". Der Film basiert auf einer Kurzgeschichte von Joe Hill, der diesen Namen lange als Pseudonym nutzte, um nicht im Schatten seines berühmten Vaters zu stehen. Wer das ist, klären wir natürlich in der Folge. Außerdem haben wir eine lange Liste an Streaming- und Kino-Neuheiten sowie Horror News im Gepäck: Von diesjährigen Kinofilmen wie "The Monkey" und "Until Dawn", die es das erste Mal ins Streamingabo schaffen, bis hin zu einem Streifen, der die Story aus Sicht des Haustieres zeigt, ist alles dabei. Und nun viel Spaß mit der Folge und haltet euch von Männern mit schwarzen Luftballons fern... Instagram: schreckszene_podcast Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=reoxokHDOUw https://www.netflix.com/de/title/81564923 https://www.youtube.com/watch?v=3gHSSpMaLS4 https://www.youtube.com/watch?v=dRYSCOeeHGs https://www.youtube.com/watch?v=EIWEL_9lZXQ https://www.youtube.com/watch?v=LYNYdnQT1BE https://www.youtube.com/watch?v=NfKG8WwztEE https://www.netflix.com/de/title/81624009 https://www.youtube.com/watch?vEpisode ansehen=HWC1y_VS8ZI https://www.youtube.com/watch?v=R1sJw1ByKk0 https://www.youtube.com/watch?v=AGd-Rtmrb1k&t=2s https://www.youtube.com/watch?v=xtnf9RLLgdI https://www.youtube.com/watch?v=xMr6jljikS0 https://www.youtube.com/watch?v=GbwNntXhZT4 https://www.youtube.com/watch?v=jlDb19_cDA0&t=1s #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen #theblackphone #ethanhawke #theblackphone2
#75 – The Black Phone Kann mal einer ans Telefon gehen? In Vorbereitung auf den Kinostart zum zweiten Teil sprechen wir in dieser Folge über "The Black Phone". Der Film basiert auf einer Kurzgeschichte von Joe Hill, der diesen Namen lange als Pseudonym nutzte, um nicht im Schatten seines berühmten Vaters zu stehen. Wer das ist, klären wir natürlich in der Folge. Außerdem haben wir eine lange Liste an Streaming- und Kino-Neuheiten sowie Horror News im Gepäck: Von diesjährigen Kinofilmen wie "The Monkey" und "Until Dawn", die es das erste Mal ins Streamingabo schaffen, bis hin zu einem Streifen, der die Story aus Sicht des Haustieres zeigt, ist alles dabei. Und nun viel Spaß mit der Folge und haltet euch von Männern mit schwarzen Luftballons fern... Instagram: schreckszene_podcast Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=reoxokHDOUw https://www.netflix.com/de/title/81564923 https://www.youtube.com/watch?v=3gHSSpMaLS4 https://www.youtube.com/watch?v=dRYSCOeeHGs https://www.youtube.com/watch?v=EIWEL_9lZXQ https://www.youtube.com/watch?v=LYNYdnQT1BE https://www.youtube.com/watch?v=NfKG8WwztEE https://www.netflix.com/de/title/81624009 https://www.youtube.com/watch?vEpisode ansehen=HWC1y_VS8ZI https://www.youtube.com/watch?v=R1sJw1ByKk0 https://www.youtube.com/watch?v=AGd-Rtmrb1k&t=2s https://www.youtube.com/watch?v=xtnf9RLLgdI https://www.youtube.com/watch?v=xMr6jljikS0 https://www.youtube.com/watch?v=GbwNntXhZT4 https://www.youtube.com/watch?v=jlDb19_cDA0&t=1s #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen #theblackphone #ethanhawke #theblackphone2
Ende Oktober 1955 erschien "Denn sie wissen nicht, was sie tun" in den US-Kinos. Der Film thematisierte als einer der ersten die Probleme von Teenagern. Durch den Unfalltod von Hauptdarsteller James Dean wurde er zu einer Legende. Baumann, Tim www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Eine atomare Bedrohung, drei Perspektiven, 16 Minuten bis zum Einschlag: A House of Dynamite, der neue Netflix-Thriller von Kathryn Bigelow, entfaltet seine Spannung in einem intensiven Countdown-Szenario. Der Film stellt unbequeme Fragen zur Handlungs(un)fähigkeit politischer Systeme in Extremsituationen – und wird am Ende nicht allen gefallen. In dieser Folge sprechen wir über die erzählerischen Strukturen des Films, seine Nähe zu Klassikern wie Dr. Strangelove, die visuelle Umsetzung von Überforderung und Machtlosigkeit – und den vielleicht mutigsten Schluss des Filmjahres.
Der Film „Das Ungesagte“ ist ein teilweise erschütterndes Zeitdokument über die blinden Flecken und verdrängten Schuldgefühle auf Seiten der damaligen Mehrheitsgesellschaft.
A House of Dynamite (Netflix) | Die Welt am Abgrund Der Politthriller „A House of Dynamite“, der seit dem 9. Oktober im Kino läuft und ab dem 24. Oktober exklusiv bei Netflix zu sehen ist, ist das neueste Werk der Oscar-Preisträgerin Kathryn Bigelow. Der Film erzählt von einer Atomrakete, die auf die Vereinigten Staaten zusteuert – ohne dass Herkunft oder Ziel bekannt sind. Unter der Leitung des Präsidenten (Idris Elba) versucht das Team im Weißen Haus, inmitten wachsender Ungewissheit und unter enormem Zeitdruck Entscheidungen zu treffen, die über das Schicksal der Menschheit bestimmen könnten. Dabei entfaltet sich ein intensives Kammerspiel über Macht, Verantwortung und die Fragilität politischer Systeme. Ob sich die Sichtung lohnt? Lida und Johannes wissen es. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Der mexikanische Regisseur Guillermo del Toro hat Filme gemacht wie "Shape of Water", "Pans Labyrinth" oder "Hellboy". Sein Herzensprojekt, "Frankenstein" hat er aber erst jetzt, nach über zwanzig Jahren verwirklicht. Der Film kommt heute in die Kinos, ist allerdings auch schon in drei Wochen bei Netflix zu sehen. SWR-Aktuell-Filmkritikerin Anna Wollner hat mit Andreas Fischer über einen Film gesprochen, der nicht nur den Darstellern alles abverlangt.
Von Spinnen-Phobien, Höllen-CGI und Special Guest André Hecker! Von nervösen Hosts, skurrilen Kino-Erlebnissen und einem höllischen 90er-Jahre-Kultfilm! Heute gibt's eine Special-Folge, denn Timo und (ein sichtlich nervöser) Zeljko haben sich Verstärkung geholt! Zu Gast ist Horror-Experte, Podcaster und die Stimme hinter "Devils & Demons" und "Genre Geschehen": André Hecker. Nach der Begrüßung tauchen die drei direkt in die Welt des Horrors ein. André erzählt von seinem extremen Filmkonsum – für ihn ist das ganze Jahr Oktober! Er erklärt, warum er lieber einen schlechten Horrorfilm als einen schlechten Actionfilm schaut und wie er es schafft, bei der Menge an Filmen nicht abzustumpfen. Als ersten Film hat André HIM im Gepäck. Er stellt klar, dass es sich um eine Jordan-Peele-Produktion (Monkeypaw) handelt, nicht um einen Peele-Regiefilm. Die Geschichte um einen aufstrebenden Football-Star hat für ihn zwar spannende Ansätze und starke Darsteller (Marlon Wayans!), wirkt aber insgesamt etwas unentschlossen. Das führt die Runde zu einer unterhaltsamen Diskussion über skurrile Kino-Erlebnisse – von mitgebrachten Sofas bis hin zu Bierkisten bei New Kids Turbo. Ein weiteres Highlight ist der Exkurs über Phobien: Während André von seiner Angst vor Verfolgung (Danke, It Follows!) und Spinnen berichtet, überrascht Timo mit der Info, dass er früher über 300 Vogelspinnen gehalten hat – inklusive Fachwissen über die "Buchlungen" der Achtbeiner. Hauptthema ist aber der 90er-Jahre-Kultfilm Spawn, den André frisch im Director's Cut auf 4K gesehen hat. Einig sind sich alle: Der Film ist ein absolutes Kind seiner Zeit. Das CGI sieht heute aus wie eine "PlayStation 1 Cutscene", aber John Leguizamo als fieser Clown und der Soundtrack sind legendär. Sie diskutieren über den unterschätzten Michael J. White, die Parallelen zu Blade und die Hoffnung, dass die Figur Spawn in einem modernen, düsteren Reboot endlich das bekommt, was sie verdient. Eine vollgepackte Folge mit einem fantastischen Gast, tiefen Einblicken ins Horror-Genre und einer nostalgischen (und kritischen) Rückschau auf einen Antihelden-Klassiker. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (20:05) HIM (50:30) Spawn ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Black Phone 2 | Horror mit Wählscheibe Der Tod ist bekanntlich nie das Ende – zumindest nicht im Horrorfilm. So kehrt Ethan Hawke als sadistischer Killer in "Black Phone 2" zurück, um erneut Kinder und ihre Familien heimzusuchen. Dieses Mal verlagert sich das unheimliche Geschehen jedoch aus dem düsteren Keller in ein verschneites Feriencamp – eine Kulisse, die unweigerlich an Jason Voorhees erinnert. Inhaltlich schlägt die Fortsetzung allerdings eher den Weg von Jasons legendärem Widersacher Freddy Krüger ein, was für einige überraschende Wendungen sorgt. Ob das gelungen ist und wie sich "Black Phone 2" insgesamt schlägt, darüber sprechen Laura und Stu im Podcast. Der Film startet am 23. Oktober in den deutschen Kinos. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Das Verschwinden des Josef Mengele | Das Banale und das Böse Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelingt dem berüchtigten NS-Arzt Josef Mengele, der im Vernichtungslager Auschwitz grausame Experimente durchgeführt hatte, die Flucht aus Deutschland. Mit Hilfe ehemaliger SS-Angehöriger und wohlhabender Unterstützer aus Südamerika taucht er in Argentinien unter, zieht weiter nach Paraguay und lebt schließlich zurückgezogen im brasilianischen Urwald – stets darauf bedacht, seiner gerechten Strafe zu entgehen. Davon erzählt "Das Verschwinden des Josef Mengele" mit August Diehl in der Hauptrolle. Der Film von Regisseur Kirill Serebrennikov startet am 23. Oktober in den Kinos, und Sero fragt Lida, ob sie empfehlen würde, sich auf dieses düstere Kapitel der Nachkriegsgeschichte einzulassen. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Wie weit würdest du gehen für ein eigenes Kind? Der Kinderwunsch eines deutschen Paares führt zu einem Skandal im globalen Markt für Leihmutterschaft. Die team.recherche-Doku "Wenn Babys zur Ware werden – das weltweite Leihmütter-Business" erzählt den Fall eines Babys, der Ermittlungen wegen Menschenhandels ausgelöst hat. Der Film zeigt, wie Leihmutter-Agenturen in rechtlichen Grauzonen agieren und wie aus dem Kinderwunsch ein großes Geschäft wird – oft ohne Schutz für die Kinder und Leihmütter. Am Ende steht eine unbequeme Frage: Habe ich ein Recht auf ein Kind – um jeden Preis?
Echt dreist: In DER TALENTIERTE MR. F geht es um zwei junger Filmemacher, deren Erstlingswerk schlichtweg geklaut wurde. Ein junger Amerikaner hatte es runtergeladen, ein wenig verändert und dann als sein Werk bei diversen Festivals eingereicht - mit Erfolg. Klingt wie im Film, ist aber eben eine Dokumentation, die seit Ende September unter anderem in der ARD-Mediathek zu finden ist und davon erzählt, was alles passiert ist, nachdem die Jungs den Diebstahl entdeckt haben. Eine Story, die Wellen geschlagen hat, zumindest in unserem Dunstkreis, und die mehrfach an uns ran getragen wurde. Daher freuen wir uns um so mehr, dass wir heute Igor Plischke, den Regisseur dieser Doku, zu Gast haben, damit Andi und Schröck ihn so richtig schön ins Gebet nehmen können. Deswegen an dieser Stelle auch der Spoiler-Hinweis: Ihr sollte die Dokumentation im besten Fall vor diesem Gespräch schauen. Denn es geht unter anderem um die Entstehung, die Vorbereitung, um den Menschen Samuel Felinton, den Ort, in dem sie ihn aufgespürt haben, die Postproduktion, die Zukunft, Szenen, die es nicht in das finale Werk geschafft haben und so vieles mehr. Aber weil Igor natürlich auch ein Film-Fan ist, quatschen die Drei selbstverständlich auch über das, was sie zuletzt gesehen haben. Also über IN DIE SONNE SCHAUEN und HELDIN oder MONSTER: DIE GESCHICHTE VON ED GEIN wie NOVEMBER - PARIS IM FADENKREUZ. Gefolgt von einer weiteren Erinnerung an den BLAUEN PANTHER, den bayrischen TV & Streaming-Award, den Daniel nächste Woche live auf diesem Kanal kommentieren wird. Bis dahin wünschen wir Euch aber gute Unterhaltung und viel Spaß mit diesem Gespräch, an dem wir sehr viel Freude hatten. Bleibt so gesund wie gut drauf und habt ein schönes Wochenende. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Bei diesem Film habe ich zunächst viele Fragezeichen im Kopf, bis ich mich festlegen kann, dass die Intention von female empowerment für mich nicht funktioniert hat. Es gibt tolle Ansätze und Ideen, die ich mir anders gewünscht hätte. Denn eine mächtige ältere Frau hätte viel besser ihre Intimität entdecken können, ohne dass es einen jungen erpresserischen Mann dazu gebraucht hätte. Hört also heute die große female rage-Folge (aber nur durch mich, ich bin sauer) und sagt mir unbedingt, ob ihr den Film anders interpretiert hättet! Viel Spaß mit dieser Folge!Der Film, der mir in dieser Folge nicht mehr eingefallen ist, heißt übrigens "Meine Stunden mit Leo" und im Feed findet ihr die dazu passende Podcastfolge und könnt ihr meine Rezension dazu hören :) Hier bei Spotify hören: https://open.spotify.com/episode/0fIFq16lf9juxlMn4NNUvI?si=Rr5Lj0TQReyOW605F_CbvQWenn ihr könnt, würde ich mich über euer Abo bei Steady freuen: https://steadyhq.com/de/die-rosarote-brille-der-feministische-filmpodcast/about (schon ab 3€ im Monat möglich) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
“Tron: Ares” ist ein Film, den man trotz aller Schwächen gesehen haben sollte und zwar im Kino. Denn was Regisseur Joachim Rønning hier visuell entwirft, ist keine bloße Science Fiction, sondern ein ästhetisches Erlebnis aus Licht, Bewegung und Sound. Die Rückkehr ins “Grid”, diese ikonische, künstlich leuchtende Welt aus Neon und Dunkelheit, gelingt auf eine Weise, die zugleich vertraut und radikal modern wirkt. Der Film entfaltet auf der großen Leinwand eine Energie, die man in Zeiten formelhaft gestreamter Actionfilme kaum noch erlebt. Das ist die große Stärke von “Tron: Ares”. Dieser Film glaubt noch an das Kino.Doch so sehr das Auge verwöhnt wird, so wenig Futter bekommt der Kopf. Die Handlung wirkt oft fahrig, die Dialoge sind stellenweise schlicht und die Figuren bleiben seltsam flach. Man versteht, was sie tun, aber nicht immer, warum sie es tun. Es fehlt an innerer Notwendigkeit und an emotionaler Tiefe.Was “Tron: Ares” dennoch rettet, ist seine kompromisslose Sinnlichkeit. Der Film ist ein Fest für die Sinne. Die Kameraarbeit hypnotisiert, der Soundtrack von Nine Inch Nails schiebt sich wie ein dunkler Strom durch jede Szene und die Lichtarchitektur ist präzise komponiert. Gerade in den ruhigeren Passagen entfaltet sich ein melancholischer Sog, der an das ursprüngliche Versprechen des “Tron”-Universums erinnert, an die Sehnsucht nach der Verschmelzung von Mensch und Maschine.Trotz erzählerischer Schwächen bleibt “Tron: Ares” also ein Film, den man nicht einfach abtun kann. Er stolpert, aber er stolpert nach vorn. In einer Zeit, in der viele Blockbuster in kalkuliertem Zynismus erstarren, wagt dieser Film Pathos, Farbe und Vision. Vielleicht ist das sein größter Verdienst. Er erinnert daran, dass Kino mehr sein kann als nur ein Produkt. Nämlich Rausch und Idee zugleich. “Tron: Ares” ist kein perfekter Film, aber ein schöner Beweis dafür, dass Perfektion manchmal gar nicht das Ziel sein sollte. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Nach der Verfilmung von «Zwingli» wagt sich der Zürcher Regisseur an Weltliteratur, an Max Frischs «Stiller». Wie er es geschafft hat, das Werk voller Rückblenden und eingeschobener Geschichten, voller innerer Vorgänge auf die Leinwand zu bringen, erzählt er im Tagesgespräch. Max Frisch erzählt die Geschichte eines Mannes, der an der Schweizer Grenze festgenommen wird. Er behauptet, Amerikaner zu sein, steht aber im Verdacht, der verschwundene Bildhauer Anatol Stiller zu sein, dem man Beteiligung an einem Mord zuschreibt. Der Film wirft viele Fragen zur Identität auf: Darf ein Mensch sich verändern? Kann er das überhaupt? Wie sehr sind wir selbst für unser Bild in den Augen anderer verantwortlich? Wie sehr zwingen uns andere ein Bild von uns auf? In Zeiten von Social Media, Selfies und Datingplattformen sehr aktuelle Themen, die Regisseur Stefan Haupt aufnimmt, obwohl der Film in den 50er Jahren spielt.
Rache! Shinobi: The Art of Vengeance ist ein Actionspiel, das klassischen Retro-Charme mit modernen Quality-of-Life-Elementen verbindet. Mit seinem knackigen Gameplay, das an die kultigen 80er-Arcade-Titel erinnert, zieht es sofort in seinen Bann. Gleichzeitig sorgen Features wie präzise Steuerung, faire Checkpoints und optionale Hilfen dafür, dass der Spielfluss angenehm bleibt – ohne Frust, aber mit der ganzen Intensität alter Ninja-Abenteuer. Ein perfektes Spiel für alle, die Nostalgie lieben, dabei aber nicht auf zeitgemäßen Komfort verzichten möchten. Kazeta - Macht den PC zur Spielekonsole Wer kennt das nicht. Man will Zocken, vielleicht sogar was retromäßiges und dann geht es erst mal an das System Update (wenn der Rechner nicht permanent in Gebraucht ist) und dann braucht das Spiel noch ein Update… Hier setzt Kazeta an. Eine Linux Distribution bei der man die Spiele dann einfach auf USB Stick, SD Karte oder sogar SATA SSD Speichert und in den Rechner einsteckt. So minimal wie möglich. USB Stick rein, Rechner an, Spiel startet. Zocken. Spielstände werden auf dem Computer gespeichert, Schont den Stick. Interesse geweckt? Schaut euch das video an https://www.heise.de/news/c-t-3003-Selbstgebaute-Cartridges-mit-Kazeta-10662575.html Same stuff, different year Die Apple Keynote im September 2025 präsentierte zahlreiche Neuerungen rund um iPhone, Apple Watch und AirPods. Zu den Highlights zählt die Einführung des iPhone 17, iPhone 17 Pro sowie des komplett neuen iPhone 17 Air – das bisher dünnste iPhone mit einem 6,5" Display und robuster Ceramic Shield-Beschichtung. Die Pro-Modelle bieten ein brillantes Display, einen leistungsstarken A19-Chip und eine 48 MP Kamera, während das Air mit seinem schlanken Design heraussticht. Ebenfalls vorgestellt wurde die Apple Watch Series 11 mit verbesserter Gesundheitsauswertung, längerer Batterielaufzeit sowie neuen Features wie Schlafindex und Bluthochdruck-Erkennung. Ergänzt wird das Line-up von der Apple Watch SE 3 als preisgünstige Variante und der Watch Ultra 3 für Extremsportler. Die dritte Generation der AirPods Pro beeindruckt mit besserem Sound, kompakterem Design und erstmals Sensoren zur Herzfrequenz- und Temperaturmessung. Neben den Hardwareupdates bringt iOS 26 ein neues Oberflächendesign („Liquid Glass“) sowie eine erweiterte KI-Integration für mehr Komfort im Alltag. Vorbestellungen sind ab dem 12. September, der Verkaufsstart ist der 19. September 2025. Wir haben iOS26, iPadOS26 und die neuen AirPods Pro 3 für Euch bereits getestet. Sharge Disk Pro Coole Hardware für smartphone und Handheld. Ein Stückchen hardware, etwas mehr fläche als eine Kreditkarte und natürlich deutlich Dicker, wird direkt an der Rückseite des Gerätes angebracht und hält Magnetisch. Bei telefonen mit “dem Ring”(MagSafe) Ganz automatisch, sonst klebt man einen drauf. Verbunden wird dann per kurzem USB-C Kabel. Was gibt es? Bis zu 4 TB Speicher, HDMI 2.1 USB-C PD mit 80 Watt (Eingang sind 100 Watt) und USB A. https://www.notebookcheck.com/Sharge-Disk-Pro-erweitert-Gaming-Handhelds-und-Smartphones-um-Luefter-Ports-und-bis-zu-4-TB-Speicher.1116092.0.html Englischer Rap aus Bayern Maniac, der Rapper aus der Oberpfalz, hat einen gemeinsamen Track mit Mic Bles aus den USA gemacht: herausgekommen ist feinster Boom Bap Rap. Ein Niemand Nobody 2 ist eine Actionkomödie, die vor allem mit schwarzem Humor, Tempo und überdrehter Action punktet. Der Film erzählt, wie Hauptfigur Hutch Mansell samt Familie eigentlich einfach Urlaub machen will, dann aber prompt in neue kriminelle Turbulenzen gerät – inklusive skurrilen Gangsterbossen und chaotischen Kämpfen im Freizeitpark. Dabei liefert Nobody 2 knackige Action und viele witzige Situationen, bleibt inhaltlich aber eher oberflächlich und setzt voll auf solide Unterhaltung statt Überraschungen oder Tiefgang. Für einen kurzweiligen, amüsanten Filmabend ist Nobody 2 genau richtig, bietet aber nichts wirklich Neues oder Herausragendes. Special Ops Lioness Da die erste Staffel nun bei Netflix läuft ein guter Zeitpunkt, um mal darüber zu sprechen. Es geht um eine sehr geheime Spezialeinheit, die gezielt einzelne Frauen rekrutiert, um diese undercover in Verbrecherorganisationen einzuschleusen. Ziel in Staffel 1 ist ein Terrorfianzier, Staffel 2, nicht ganz so gut, geht dann um ein mexikanisches Drogenkartell. - Link https://www.youtube.com/watch?v=WmubDhibFVU The Conquerer Challenges mal anders. Ich lauf ja auch einen haufen. Komme gerade quasi vom Mount Everest zurück und hab die Hälfte vom Appalachian Trail hinter mir. Getrackt wird das alles auf meiner Garmin App - die die Challenges auch vorgibt. The Conquerer bietet einem an bestimmte bekannte Strecken aus verschiedenen franchises zu laufen - inklusive Merch und Medallien. Billig ist der Spaß aber nicht https://www.theconqueror.events/harrypotter/
Willkommen in der Familie Mafia: The Old Country beeindruckt mit einer großartigen Inszenierung: Die Grafik fängt die Atmosphäre der alten Zeit detailreich und stimmungsvoll ein, und die Story zieht einen mit ihren Charakteren und Wendungen sofort in den Bann. Allerdings bleibt das Gameplay stark eingeschränkt – viele spielerische Freiheiten fehlen, und die Missionen wirken oft reduziert auf das Wesentliche. So überzeugt das Spiel eher als filmische Erfahrung denn als echtes, abwechslungsreiches Spielerlebnis. Das ist neu beim Kanu des Manitu Heute gehts um einen neuen Film, aber gar nicht um den Inhalt sondern um die Technik. Der neue Bully Herbig Film ist der erste deutsche Film, der es auf IMAX schafft. Leider ist München anscheinend nicht bei den IMAX Städten dabei. Wiedergeburt Jurassic World: Die Wiedergeburt bietet kurzweilige Unterhaltung mit spektakulären Dinosaurier-Action-Szenen und viel Tempo, sodass keine Langeweile aufkommt. Der Film macht Spaß und sorgt für einige spannende Momente, doch die Story bleibt sehr dünn und vorhersehbar. Wer also großes Kinoerlebnis sucht, wird eher wegen der Schauwerte belohnt als wegen einer tiefgründigen Handlung. Und wieder geht ein wenig Vielfalt verloren Auf dem Smartphone Markt gibt es vor allem in Europa eine Überschaubare Anzahl an Anbietern. Und hier wird es auch bald wieder einer weniger. LG verabschiedet sich aus dem Bereich. Profitieren wird davon vermutlich Samsung. Zugabe Wir haben Mundart Rap aus Bayern: Oszkar aus der Oberpfalz mit einer „Zugabe“ Im Weltall hört Dich keiner schreien Alien Earth fängt die düstere Faszination des Alien-Universums eindrucksvoll ein: Die Serie ist spannend inszeniert, voller intensiver Momente und schafft es, die bedrohliche Atmosphäre der bekannten Filme auf neue Weise lebendig werden zu lassen. Mit detailreicher Weltgestaltung und nervenaufreibender Spannung zeigt sie, wie großartig das Alien-Universum auch im Serienformat funktioniert. Android XR – Versucht es Google noch mal mit smart Glasses? Es scheint, als würde sich Google wieder mal in den Smart Glasses Bereich vorwagen – endlich! Vermutlich werden sie den Marktstart mit einer App begleiten, die Hardware allerdings erstmal anderen Herstellern überlassen. Die öffentlich rechtlichen machen nun auch in Games Die ARD plant mit dem ARD Games Netzwerk ihre Gaming-Aktivitäten zu bündeln und junge Zielgruppen zu erreichen. Dies wirft die Frage auf, ob Gaming zum öffentlich-rechtlichen Auftrag gehört, insbesondere da die ARD kommerzielle Plattformen wie Roblox nutzt, die für ihre zweifelhaften Geschäftsgebaren kritisiert werden. Neben der Kritik an der Plattform Roblox, sollte man das ganze Vorhaben in Frage stellen und überlegen, dass ihre Expansion im Gaming-Bereich nicht unbedingt zur Medienvielfalt beiträgt. Corsair Minidisplay Ein interessantes Gerät, um den Desktop zu erweitern kommt nun von Corsair. Das XENEON EDGE ist ein kleines Display, das man sich quasi zwischen Tastatur und normalen Display stellen kann. Die Auflösung ist mit 2.560 × 720 bei 60 Hz ganz ordentlich, Touchscreen ist auch dabei. Nutzbar entweder als eigener Screen oder via Software gespickt mit Widgets. Eine Integration in Cases ist auch möglich.
Rache! Shinobi: The Art of Vengeance ist ein Actionspiel, das klassischen Retro-Charme mit modernen Quality-of-Life-Elementen verbindet. Mit seinem knackigen Gameplay, das an die kultigen 80er-Arcade-Titel erinnert, zieht es sofort in seinen Bann. Gleichzeitig sorgen Features wie präzise Steuerung, faire Checkpoints und optionale Hilfen dafür, dass der Spielfluss angenehm bleibt – ohne Frust, aber mit der ganzen Intensität alter Ninja-Abenteuer. Ein perfektes Spiel für alle, die Nostalgie lieben, dabei aber nicht auf zeitgemäßen Komfort verzichten möchten. Kazeta - Macht den PC zur Spielekonsole Wer kennt das nicht. Man will Zocken, vielleicht sogar was retromäßiges und dann geht es erst mal an das System Update (wenn der Rechner nicht permanent in Gebraucht ist) und dann braucht das Spiel noch ein Update… Hier setzt Kazeta an. Eine Linux Distribution bei der man die Spiele dann einfach auf USB Stick, SD Karte oder sogar SATA SSD Speichert und in den Rechner einsteckt. So minimal wie möglich. USB Stick rein, Rechner an, Spiel startet. Zocken. Spielstände werden auf dem Computer gespeichert, Schont den Stick. Interesse geweckt? Schaut euch das video an https://www.heise.de/news/c-t-3003-Selbstgebaute-Cartridges-mit-Kazeta-10662575.html Same stuff, different year Die Apple Keynote im September 2025 präsentierte zahlreiche Neuerungen rund um iPhone, Apple Watch und AirPods. Zu den Highlights zählt die Einführung des iPhone 17, iPhone 17 Pro sowie des komplett neuen iPhone 17 Air – das bisher dünnste iPhone mit einem 6,5" Display und robuster Ceramic Shield-Beschichtung. Die Pro-Modelle bieten ein brillantes Display, einen leistungsstarken A19-Chip und eine 48 MP Kamera, während das Air mit seinem schlanken Design heraussticht. Ebenfalls vorgestellt wurde die Apple Watch Series 11 mit verbesserter Gesundheitsauswertung, längerer Batterielaufzeit sowie neuen Features wie Schlafindex und Bluthochdruck-Erkennung. Ergänzt wird das Line-up von der Apple Watch SE 3 als preisgünstige Variante und der Watch Ultra 3 für Extremsportler. Die dritte Generation der AirPods Pro beeindruckt mit besserem Sound, kompakterem Design und erstmals Sensoren zur Herzfrequenz- und Temperaturmessung. Neben den Hardwareupdates bringt iOS 26 ein neues Oberflächendesign („Liquid Glass“) sowie eine erweiterte KI-Integration für mehr Komfort im Alltag. Vorbestellungen sind ab dem 12. September, der Verkaufsstart ist der 19. September 2025. Wir haben iOS26, iPadOS26 und die neuen AirPods Pro 3 für Euch bereits getestet. Sharge Disk Pro Coole Hardware für smartphone und Handheld. Ein Stückchen hardware, etwas mehr fläche als eine Kreditkarte und natürlich deutlich Dicker, wird direkt an der Rückseite des Gerätes angebracht und hält Magnetisch. Bei telefonen mit “dem Ring”(MagSafe) Ganz automatisch, sonst klebt man einen drauf. Verbunden wird dann per kurzem USB-C Kabel. Was gibt es? Bis zu 4 TB Speicher, HDMI 2.1 USB-C PD mit 80 Watt (Eingang sind 100 Watt) und USB A. https://www.notebookcheck.com/Sharge-Disk-Pro-erweitert-Gaming-Handhelds-und-Smartphones-um-Luefter-Ports-und-bis-zu-4-TB-Speicher.1116092.0.html Englischer Rap aus Bayern Maniac, der Rapper aus der Oberpfalz, hat einen gemeinsamen Track mit Mic Bles aus den USA gemacht: herausgekommen ist feinster Boom Bap Rap. Ein Niemand Nobody 2 ist eine Actionkomödie, die vor allem mit schwarzem Humor, Tempo und überdrehter Action punktet. Der Film erzählt, wie Hauptfigur Hutch Mansell samt Familie eigentlich einfach Urlaub machen will, dann aber prompt in neue kriminelle Turbulenzen gerät – inklusive skurrilen Gangsterbossen und chaotischen Kämpfen im Freizeitpark. Dabei liefert Nobody 2 knackige Action und viele witzige Situationen, bleibt inhaltlich aber eher oberflächlich und setzt voll auf solide Unterhaltung statt Überraschungen oder Tiefgang. Für einen kurzweiligen, amüsanten Filmabend ist Nobody 2 genau richtig, bietet aber nichts wirklich Neues oder Herausragendes. Special Ops Lioness Da die erste Staffel nun bei Netflix läuft ein guter Zeitpunkt, um mal darüber zu sprechen. Es geht um eine sehr geheime Spezialeinheit, die gezielt einzelne Frauen rekrutiert, um diese undercover in Verbrecherorganisationen einzuschleusen. Ziel in Staffel 1 ist ein Terrorfianzier, Staffel 2, nicht ganz so gut, geht dann um ein mexikanisches Drogenkartell. - Link https://www.youtube.com/watch?v=WmubDhibFVU The Conquerer Challenges mal anders. Ich lauf ja auch einen haufen. Komme gerade quasi vom Mount Everest zurück und hab die Hälfte vom Appalachian Trail hinter mir. Getrackt wird das alles auf meiner Garmin App - die die Challenges auch vorgibt. The Conquerer bietet einem an bestimmte bekannte Strecken aus verschiedenen franchises zu laufen - inklusive Merch und Medallien. Billig ist der Spaß aber nicht https://www.theconqueror.events/harrypotter/
Von Baustellen-Stress, NS-Propaganda und einem verfluchten Affen! Von privatem Alltags-Chaos über eine kontroverse Doku-Tiefenbohrung bis hin zu einem Film, der für schaurigen Spaß sorgt! Timo startet die Folge sichtlich gestresst: Seine Frau ist in der Reha, der Haushalt will geschmissen werden, die Glasfaser-Installation sorgt für Trubel und eine unzuverlässige Handwerksfirma für die Wallbox raubt ihm den letzten Nerv. Das führt zu einer kleinen, aber nachdenklichen Diskussion über Stressresilienz und die therapeutische Kraft von Filmen. Passend dazu hat sich Timo mit einem schweren Thema beschäftigt und die Dokumentation Riefenstahl über die NS-Propagandafilmerin Leni Riefenstahl gesehen. Um das Werk einordnen zu können, hat er sich vorher sogar ihren berüchtigten Propagandafilm Triumph des Willens angesehen. Das führt zu einer tiefgehenden Diskussion über die Trennung von Kunst und Künstler, die Faszination für filmisches Handwerk und die moralische Komplexität, ein solches Werk zu bewerten. Danach widmen sich die Jungs dem Conjuring-Universum und The Conjuring: Last Rites, dem vierten Teil der Hauptreihe. Beide waren eher unterwältigt: Zeljko fand den Hauptplot am schwächsten in der Serie, und Timo empfand die neuen Geister als uninspiriert. Ein solide produzierter Film, der aber das Gefühl hinterlässt, dass es Zeit wird, das Kapitel um die Warrens abzuschließen. Anschließend steht der Horror-Thriller Stay auf dem Programm, und hier gehen die Meinungen auseinander. Zeljko fand das Ehedrama mit Horrorelementen und afrikanischer Folklore durchaus ansprechend. Timo hingegen war von der Story gelangweilt, empfand die Rückblenden als Füllmaterial und konnte dem Ende nichts abgewinnen. Ein Film, der sein Potenzial leider nicht ausschöpfen konnte. Der Film der Woche ist diesmal The Monkey, der neue Horrorfilm von Osgood Perkins (Longlegs), basierend auf einer Kurzgeschichte von Stephen King. Und hier sind sich beide einig: Der Film macht verdammt viel Spaß! Entgegen der Erwartung eines düsteren Gruselfilms entpuppt sich The Monkey als eine herrlich skurrile und witzige Horrorkomödie mit Final Destination-Vibes. Der titelgebende Spielzeugaffe sorgt für eine Reihe kreativer und blutiger Kills, die Timo mehrmals laut lachen ließen. Ein simpler, aber extrem unterhaltsamer Film, der genau weiß, was er sein will und perfekt in die Horrorsaison passt. Eine Folge, die von intensiven Doku-Analysen über Franchise-Müdigkeit bis hin zu einem absurd-lustigen Horror-Highlight reicht – wie immer mit viel Leidenschaft, Humor und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (04:50) Riefenstahl & Triumph des Willens (31:30) Conjuring: Das letzte Kapitel (41:40) Stay (52:30) The Monkey ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Rache! Shinobi: The Art of Vengeance ist ein Actionspiel, das klassischen Retro-Charme mit modernen Quality-of-Life-Elementen verbindet. Mit seinem knackigen Gameplay, das an die kultigen 80er-Arcade-Titel erinnert, zieht es sofort in seinen Bann. Gleichzeitig sorgen Features wie präzise Steuerung, faire Checkpoints und optionale Hilfen dafür, dass der Spielfluss angenehm bleibt – ohne Frust, aber mit der ganzen Intensität alter Ninja-Abenteuer. Ein perfektes Spiel für alle, die Nostalgie lieben, dabei aber nicht auf zeitgemäßen Komfort verzichten möchten. Kazeta - Macht den PC zur Spielekonsole Wer kennt das nicht. Man will Zocken, vielleicht sogar was retromäßiges und dann geht es erst mal an das System Update (wenn der Rechner nicht permanent in Gebraucht ist) und dann braucht das Spiel noch ein Update… Hier setzt Kazeta an. Eine Linux Distribution bei der man die Spiele dann einfach auf USB Stick, SD Karte oder sogar SATA SSD Speichert und in den Rechner einsteckt. So minimal wie möglich. USB Stick rein, Rechner an, Spiel startet. Zocken. Spielstände werden auf dem Computer gespeichert, Schont den Stick. Interesse geweckt? Schaut euch das video an https://www.heise.de/news/c-t-3003-Selbstgebaute-Cartridges-mit-Kazeta-10662575.html Same stuff, different year Die Apple Keynote im September 2025 präsentierte zahlreiche Neuerungen rund um iPhone, Apple Watch und AirPods. Zu den Highlights zählt die Einführung des iPhone 17, iPhone 17 Pro sowie des komplett neuen iPhone 17 Air – das bisher dünnste iPhone mit einem 6,5" Display und robuster Ceramic Shield-Beschichtung. Die Pro-Modelle bieten ein brillantes Display, einen leistungsstarken A19-Chip und eine 48 MP Kamera, während das Air mit seinem schlanken Design heraussticht. Ebenfalls vorgestellt wurde die Apple Watch Series 11 mit verbesserter Gesundheitsauswertung, längerer Batterielaufzeit sowie neuen Features wie Schlafindex und Bluthochdruck-Erkennung. Ergänzt wird das Line-up von der Apple Watch SE 3 als preisgünstige Variante und der Watch Ultra 3 für Extremsportler. Die dritte Generation der AirPods Pro beeindruckt mit besserem Sound, kompakterem Design und erstmals Sensoren zur Herzfrequenz- und Temperaturmessung. Neben den Hardwareupdates bringt iOS 26 ein neues Oberflächendesign („Liquid Glass“) sowie eine erweiterte KI-Integration für mehr Komfort im Alltag. Vorbestellungen sind ab dem 12. September, der Verkaufsstart ist der 19. September 2025. Wir haben iOS26, iPadOS26 und die neuen AirPods Pro 3 für Euch bereits getestet. Sharge Disk Pro Coole Hardware für smartphone und Handheld. Ein Stückchen hardware, etwas mehr fläche als eine Kreditkarte und natürlich deutlich Dicker, wird direkt an der Rückseite des Gerätes angebracht und hält Magnetisch. Bei telefonen mit “dem Ring”(MagSafe) Ganz automatisch, sonst klebt man einen drauf. Verbunden wird dann per kurzem USB-C Kabel. Was gibt es? Bis zu 4 TB Speicher, HDMI 2.1 USB-C PD mit 80 Watt (Eingang sind 100 Watt) und USB A. https://www.notebookcheck.com/Sharge-Disk-Pro-erweitert-Gaming-Handhelds-und-Smartphones-um-Luefter-Ports-und-bis-zu-4-TB-Speicher.1116092.0.html Englischer Rap aus Bayern Maniac, der Rapper aus der Oberpfalz, hat einen gemeinsamen Track mit Mic Bles aus den USA gemacht: herausgekommen ist feinster Boom Bap Rap. Ein Niemand Nobody 2 ist eine Actionkomödie, die vor allem mit schwarzem Humor, Tempo und überdrehter Action punktet. Der Film erzählt, wie Hauptfigur Hutch Mansell samt Familie eigentlich einfach Urlaub machen will, dann aber prompt in neue kriminelle Turbulenzen gerät – inklusive skurrilen Gangsterbossen und chaotischen Kämpfen im Freizeitpark. Dabei liefert Nobody 2 knackige Action und viele witzige Situationen, bleibt inhaltlich aber eher oberflächlich und setzt voll auf solide Unterhaltung statt Überraschungen oder Tiefgang. Für einen kurzweiligen, amüsanten Filmabend ist Nobody 2 genau richtig, bietet aber nichts wirklich Neues oder Herausragendes. Special Ops Lioness Da die erste Staffel nun bei Netflix läuft ein guter Zeitpunkt, um mal darüber zu sprechen. Es geht um eine sehr geheime Spezialeinheit, die gezielt einzelne Frauen rekrutiert, um diese undercover in Verbrecherorganisationen einzuschleusen. Ziel in Staffel 1 ist ein Terrorfianzier, Staffel 2, nicht ganz so gut, geht dann um ein mexikanisches Drogenkartell. - Link https://www.youtube.com/watch?v=WmubDhibFVU The Conquerer Challenges mal anders. Ich lauf ja auch einen haufen. Komme gerade quasi vom Mount Everest zurück und hab die Hälfte vom Appalachian Trail hinter mir. Getrackt wird das alles auf meiner Garmin App - die die Challenges auch vorgibt. The Conquerer bietet einem an bestimmte bekannte Strecken aus verschiedenen franchises zu laufen - inklusive Merch und Medallien. Billig ist der Spaß aber nicht https://www.theconqueror.events/harrypotter/
Podcast-Episode: Zwischen Romantik und Cyberspace – „Du & Ich und Alle reden mit“ & „TRON: ARES“ im Fokus In unserer aktuellen Podcast-Folge nehmen wir euch mit auf eine cineastische Reise durch zwei völlig unterschiedliche Filmwelten. Zuerst sprechen wir über die italienische Komödie „Du & Ich und Alle reden mit“ (Originaltitel: Follemente) von Regisseur Paolo Genovese. Der Film zeigt ein erstes Date zwischen Lara und Piero – begleitet von ihren personifizierten inneren Stimmen, die das Geschehen kommentieren, sabotieren und manchmal sogar retten. Eine originelle Mischung aus Romantik, Humor und psychologischem Tiefgang. Danach geht es in die digitale Welt von „TRON: ARES“, dem dritten Teil des legendären Sci-Fi-Franchise. Jared Leto spielt Ares, ein KI-Programm, das in die reale Welt geschickt wird – mit einer geheimen Mission, die über das Schicksal beider Realitäten entscheidet. Visuell beeindruckend, philosophisch aufgeladen und mit einem hochkarätigen Cast. Du & Ich und Alle reden mit (Follemente) Lara, eine Möbelrestauratorin, und Piero, ein geschiedener Lehrer, treffen sich zu einem ersten Date. Doch ihre inneren Stimmen – personifiziert als eigenständige Charaktere – mischen sich ständig ein. Während Lara von Alfa, Trilli, Scheggia und Giulietta beeinflusst wird, hört Piero auf Professor, Romeo, Eros und Valium. Das Date wird zu einem emotionalen Chaos, das zwischen Missverständnissen, Humor und echter Nähe pendelt. Am Ende müssen beide lernen, auf ihr echtes Ich zu hören. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:45 Du & Ich und Alle reden mit 00:17:00 Wir tippen den nächsten Sneakfilm 00:22:30 TRON: ARES 00:41:59 Kinocharts und Neustarts 00:45:30 Neue Trailer 00:50:51 Play Dirty 00:53:41 Filmrätsel 00:55:52 Streamingtipps
Der Film „The Lost Bus“ zeigt die wahre Geschichte des Busfahrers Kevin McKay, der 22 Kinder aus einem Feuer gerettet hat. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-lost-bus
Der Film „The Lost Bus“ zeigt die wahre Geschichte des Busfahrers Kevin McKay, der 22 Kinder aus einem Feuer gerettet hat. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-lost-bus
Weltweit, auch in der Schweiz, erleben psychedelische Substanzen ein Revival. LSD, MDMA und Psilocybin – manchmal auch in Microdosen – sind aus der Partyszene nicht mehr wegzudenken. Aber auch im medizinischen Kontext werden sie immer häufiger gegen Depressionen oder Suchtkrankheiten eingesetzt. Die Schweiz mischt ganz vorne mit. Mit Ausnahmebewilligungen dürfen Psychiater und Psychologen LSD, MDMA, Ayahuasca oder Psilocybin einsetzen. Das Universitätsspital Genf hat eine eigene Abteilung dafür geschaffen und bildet Medizinstudierende entsprechend aus. Halluzinogene werden auch weiter erforscht, um Medikamente zur Behandlung von Depressionen, Ängsten, posttraumatischen Belastungsstörungen oder Suchterkrankungen herzustellen. Auf dem globalen Pharma-Markt winkt damit das grosse Geschäft, denn immer mehr Menschen haben psychische Probleme. Braucht es heute Tabletten oder einfach Ekstase, um das durchgetaktetes Leben auszuhalten? Ist die so erzielte Verbundenheit mit der Natur effektiv ein Weg zur psychischen Heilung und zu einer besseren Welt? Oder ist dieser neue Hype nur eine weitere Kommerzialisierung der Natur, bei der einige wenige Firmen grosse Gewinne machen? Der Film von Michèle Sauvain zeigt, wo die Schweiz steht.
Weltweit, auch in der Schweiz, erleben psychedelische Substanzen ein Revival. LSD, MDMA und Psilocybin – manchmal auch in Microdosen – sind aus der Partyszene nicht mehr wegzudenken. Aber auch im medizinischen Kontext werden sie immer häufiger gegen Depressionen oder Suchtkrankheiten eingesetzt. Die Schweiz mischt ganz vorne mit. Mit Ausnahmebewilligungen dürfen Psychiater und Psychologen LSD, MDMA, Ayahuasca oder Psilocybin einsetzen. Das Universitätsspital Genf hat eine eigene Abteilung dafür geschaffen und bildet Medizinstudierende entsprechend aus. Halluzinogene werden auch weiter erforscht, um Medikamente zur Behandlung von Depressionen, Ängsten, posttraumatischen Belastungsstörungen oder Suchterkrankungen herzustellen. Auf dem globalen Pharma-Markt winkt damit das grosse Geschäft, denn immer mehr Menschen haben psychische Probleme. Braucht es heute Tabletten oder einfach Ekstase, um das durchgetaktetes Leben auszuhalten? Ist die so erzielte Verbundenheit mit der Natur effektiv ein Weg zur psychischen Heilung und zu einer besseren Welt? Oder ist dieser neue Hype nur eine weitere Kommerzialisierung der Natur, bei der einige wenige Firmen grosse Gewinne machen? Der Film von Michèle Sauvain zeigt, wo die Schweiz steht.
Der Film der Stunde? Maria und Fynn diskutieren angeregt und gut gelaunt über ONE BATTLE AFTER ANOTHER, den neuen Film von Paul Thomas Anderson. The revolution will be podcasted (probably).
Der Film der "Der Weiße Hai" hatte fatale Folgen, die bis heute nachwirken. Ein Beispiel für den fahrlässigen Umgang mit den Ozeanen und ihren Bewohnern. Leseempfehlung: Er ist ein feiner Beobachter unserer Zeit – der Regisseur Fatih Akin: https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_100921666/fatih-akin-ueber-amrum-und-deutschland-wir-duerfen-nicht-aufgeben-.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Der beste Thriller der letzten 20 Jahre? Der Film, der den Widerstand zurück auf die Leinwand bringt, Amerika wieder vereint und wahrscheinlich gleichzeitig ein gigantischer Box Office Flop wird? Mit dieser explosiven Mischung namens "One Battle After Another" meldet sich Kritiker-Darling Paul Thomas Anderson zurück. Christian Eichler diskutiert zusammen mit Lucas Barwenczik und Fynn Benkert den Film. Lucas und Fynn machen zusammen übrigens jede Wochen den tollen Literatur-Podcast "Gelesen".
Der Film „All of You“ erzählt die Geschichte von Simon und Laura. Die beiden sind seit dem College miteinander befreundet und haben unausgesprochene Gefühle füreinander. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-all-of-you
Der Film „All of You“ erzählt die Geschichte von Simon und Laura. Die beiden sind seit dem College miteinander befreundet und haben unausgesprochene Gefühle füreinander. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-all-of-you
Spike Lees Film Highest 2 Lowest erzählt von einem Konflikt zwischen dem etablierten Musiklabel-Chef David King (Denzel Washington) und dem jungen Rapper Yung Felon (A$AP Rocky) in New York. Der Film verbindet Thriller-Elemente mit Musik, darunter Latin-Jazz und Rap, und reflektiert über Hip-Hop-Kultur und Kapitalismus. Ice Spice und Princess Nokia haben kleine Rollen, A$AP Rocky steuert zwei neue Songs zum Soundtrack bei, Der Hip-Hop-Lesekreis hat die A$AP Rocky Nummer Trunks gehört FM4 Homebase 22.09.2025 20 Uhr
Tessa K. (28) macht sich Sorgen um ihre beste Freundin Laura, die nach der Trennung vom selbstverliebten Schönling Sören zur antriebslosen Stubenhockerin geworden ist. Da Tessa von Sören ohnehin nie viel gehalten hat, nimmt sie die Sache heimlich selbst in die Hand. Mit etwas technischer Unterstützung von ihrem Boyfriend Nick startet sie eine mutige Mission: Sie erstellt eine Online-Partneranzeige in Lauras Namen. Als selbsternannte Liebesscoutin organisiert Tessa gleich drei Dates an einem Tag und übernimmt das „Vorcasting“ höchstpersönlich. Zur Auswahl stehen: Horst alias Sebastian – der charmante Elektroingenieur aus Bayern, Thomas – ein selbstständiger Unternehmer mit Stil und Dominik – der kreative und sympathische Grafikdesigner. So liebes Herzblatt, wer darf's denn heute sein?Schafft es einer der drei Internetjungs Laura wieder zum Strahlen zu bringen?...und hier der Link zum Song "Austrodrama", den wir leider nicht einspielen konnten am Ende -> https://www.youtube.com/watch?v=uOaajKvGuPA&list=RDuOaajKvGuPA&start_radio=1Dieses Mal ist unser Bro Mwita Mataro ist am Mic! Mit einem ultra-sympathischem Redeschwall, Herz & Haltung füllt er den Raum – und unsere Herzen. Der Kunst- und Kulturschaffende wurde in Salzburg geboren, lebt in Wien und als Sänger der Indie-Rockband "At Pavillon" spielte er bereits zahlreiche Konzerte in Österreich, Deutschland, der Türkei oder Belgien. Er ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Vereins ADOE, der Safer Spaces für BIPoCs schafft und regelmäßige Stammtische organisiert sowie des Kulturvereins one earth - one daham.Und weil es über Mwita und all seine Projekte so viel anzumerken gibt, hier alle wichtigen Infos:https://linktr.ee/mwitamatarohttps://www.instagram.com/panda_d._mwita/Bandinfos zu “At Pavillon”:https://www.atpavillon.com/https://www.instagram.com/atpavillon_official/In "Austroschwarz" nimmt uns Mwita auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich mit. Er vom Schwarz-Sein in Österreich, von Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus. Der Film ermutigt, inspiriert und kommt genau zur richtigen Zeit.Mehr Infos zum Film unter:https://www.austroschwarz.com/www.instagram.com/austroschwarzKino macht Schule - Anfragen Schulvorstellungen österreichweit :schulkino@filmladen.atwww.kinomachtschule.at/film/austroschwarz/www.wienxtra.at/cinemagic/event/37046/Kinderbuch-Tipp: “Die Geggis” von Mira LobeSumpfeggis und Felsgeggis leben in tiefer Feindschaft, ohne einander je begegnet zu sein – bis eines Tages der grüne Gil und der rote Rokko ungewollt aufeinandertreffen, sich zunächst bekämpfen, dann jedoch ihre Gemeinsamkeiten entdecken, Freunde werden und mit einer genialen Idee ihre verfeindeten Welten verbinden.https://www.miralobe.at/readerview/die-geggis.html](https://www.miralobe.at/readerview/die-geggis.htmlADOE - Afrikanische Diaspora Österreich - ist eine 2018 in Wien gegründete Community für Menschen afrikanischer Herkunft, die kreative Freizeitaktivitäten und Vernetzung fördert. Ziel ist es, die Vielfalt der afrikanischen Diaspora sichtbar zu machen und einen sicheren Raum für Austausch zu bieten.https://adoe.glomondo.co/Marcus Omofuma - Marcus Omofuma war ein Asylbewerber aus Nigeria, der während einer Flugzeug-Abschiebung aus Österreich nach Sofia von drei Polizisten in fahrlässiger Weise getötet wurde.https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Omofumahttps://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_OmofumaEuch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Ein Film, ein Buch und ein paar Gedanken haben mich zu Mut gebracht und der Lust, sich ganz ins Leben zu werfen. Wann habe ich aufgehört wie wild zu tanzen? Wer sagt uns, dass alles zu etwas führen muss? Vielleicht hast du auch Lust zu überlegen, wo ein wenig mehr Abenteuer in dein Leben kommen darf und wie Abenteuer für dich aussieht. Ich bin gespannt auf deine Gedanken. Schreib mir gerne einen Kommentar auf Instagram oder Youtube. Ich freu mich von dir zu hören. Der Film heißt „The life of Chuck“ und ist eine Steven King Verfilmung. An Büchern hat mir die Throne of Glass Serie Spaß gemacht und das Buch „Mitternachtsbibliothek“ von Matt Haig. Im TV versinke ich gerade ein wenig in „The Summer I turned pretty“. Das Gute wartet auf dich. Immer. Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Hier findest du den Termin zur nächsten Soul SessionWenn du einen meiner Kurse anschauen willst, hier ist die Übersicht. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst (zum Beispiel zur Cleanse and Restore Kur) oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.
Zillenials aufgepasst! In diesem besonderen Video tauchen Xenia & Lenny in ihre Kindheit ein und sprechen über das Phänomen HANNAH MONTANA - DER FILM! Dazu haben die beiden den Film zur Disney Channel-Kultserie mit Miley Cyrus nochmal geschaut und präsentieren euch ihre TOP- & WTF-Momente. Außerdem gibt es Gastbeiträge von @beyond.gossip! Also egal, ob eingefleischte HANNAH MONTANA-Fans oder totale Neueinsteiger*innen, hier ist für alle was dabei! Ihr wolltet schon immer mal sehen, wie Lenny & Xenia den Hoedown Throwdown tanzen? Dann klickt rein bei CINEMA STRIKES BACK und findet heraus, was dieser Film mit Doppelgängern, Krokodilangriffen, Taylor Swift und der legendärsten Drehtür der Filmgeschichte zu tun hat!
Passend zum heiß erwarteten Romanzen-Neustart WAS IST LIEBE WERT – MATERIALISTS von Celine Song nehmen Lenny & Xenia in diesem Podcast das ganze Genre des Liebesfilms mal genauer unter die Lupe. Welche Romance-Tropes & -Klischees feiern die beiden ab und welche hängen ihnen schon zum Hals raus? Und können die Kapitalismuskritik & das hotte Liebesdreieck aus Pedro Pascal, Dakota Johnson und Chris Evans in MATERIALISTS überzeugen? Im Zuge dessen werfen die beiden auch einen Blick auf die teils absurde Serienadaption der Buchreihe DER SOMMER, ALS ICH SCHÖN WURDE. Außerdem darf sich Jonas für die Starts der Woche dazugesellen und mit den beiden über AFTERBURN, BITTER GOLD & NOBODY 2 quatschen. Viel Spaß bei dieser neuen Podcast-Folge auf CINEMA STRIKES BACK!
Bademode-Designerin Barbara Gölles erzählt uns in dieser Folge Jeannes Varieté von schwarzen Rollkragenpullovern und Nacktbaden in der Nacht. Haben deine Eltern dich früher auch immer gewarnt: “Mit vollem Bauch darf man nicht Schwimmen!!” Wir haben recherchiert, was da eigentlich dran ist. Hanna aus meinem Team stellt eine Doku über die beeindruckende Schwimmerin Diana Nyad vor, die 177km ohne Haikäfig im offenen Meer schwamm. Extremschwimmer André Wiersig erklärt dir außerdem, was du tun solltest, wenn du im Meer einem Hai begegnest. Und: Wie kann man auf einem Seepferdchen ein Voltigier-Turnier gewinnen?Wie gefällt dir Jeannes Varieté? - Sag uns deine Meinung und fülle den Fragebogen zum Podcast aus: ohwoweu.eu/feedbackDu kannst mir auch schreiben: per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter unter ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeNYAD auf Netflix177 Kilometer im Meer geschwommen: Der Film und die Diskussion über Diana Nyad - DerStandardMit vollem Bauch schwimmen gehenMaragret and Hermione – Bademode von Barbara GöllesPerspektiven AtterseeIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Jana Wiese, Hanna Bergmayr; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.