POPULARITY
Was macht einen guten Headhunter aus? Wie hat sich Executive Search durch KI und LinkedIn verändert? Und warum ist „Ich aktiviere mal meine zwei alten Headhunter-Kontakte“ oft ein Trugschluss?In dieser Folge spreche ich mit Gunnar Belden – Personalberater für Personalberater und Geschäftsführer von maturias – über Mythen, Missverständnisse und echte Marktmechanismen im Recruiting von heute.Sie erfahren:Warum sich der Headhuntermarkt radikal gewandelt hatWoran Sie gute Berater erkennen – und woran nichtWie Sie gezielt passende Kontakte aufbauen (statt ins Leere zu funken)Und: Warum Geduld manchmal die klügste Strategie istEin Deep Dive für alle, die nicht nur hoffen, sondern verstehen – und souverän handeln wollen.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Der Hamburger Koch und Grastronom Hannes Schröder wuchs auf dem idyllischen „Kastanienhof“ in der Elbtalaue auf und entdeckte früh seine Leidenschaft fürs Kochen. Über zehn Jahre lang sammelte er Erfahrungen in der gehobenen Hotellerie, als Koch für die Hyatt Gruppe in verschiedenen europäischen Städten. Zurück in Hamburg gründete er mit Freunden die „Küchenfreunde“ am Grindelhof und eröffnete später einen weiteren Standort am Lehmweg. Auch das Deli „Was wir wirklich lieben“ und die Bar „Botanic District“ in Eppendorf sowie das „Herzstück“ in Eimsbüttel sind fester Bestandteil der Hamburger Gastroszene. Sein Fokus liegt auf hochwertigen, regionalen Zutaten, die er mit kreativen Konzepten kombiniert. Nun sorgt sein neuestes Vorhaben für Aufsehen: Gemeinsam mit der Ratsherrn Brauerei, so aktuelle Pressemeldungen, hat er offenbar den Zuschlag für den traditionsreichen Alsterpavillon am Jungfernstieg erhalten – eine der bekanntesten Locations der Stadt, direkt an der Alster. gelegen. Ich will wissen, wieviel er uns schon verraten kann. Wir sprechen auch darüber, was ihn antreibt, woher er seine Inspiration zieht, wie sich Hamburg gastronomisch im Vergleich mit anderen Metropolen schlägt, welche Trends er aktuell sieht und welches Gericht bei ihm Kindheitserinnerungen weckt. Viel Spaß mit einem bodenständigen Hannes Schröder, der sich trotz all seiner Projekte nach wie vor als Koch sieht und in der Küche steht! Moderation & Produktion: Boris Rogosch Links zu dieser Episode: https://www.kuechenfreunde.net https://www.hannesschroeder.de https://www.waswirwirklichlieben.de Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Zu Gast ist Sabri Eryigit. Sabri ist ein deutscher Unternehmer, Trainer und Experte für Selbstmanagement, Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Er ist Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der Next Action GmbH, einem Unternehmen, das sich auf Produktivitätstraining und die Entwicklung funktionierender Arbeitskulturen spezialisiert hat[1][3][4]. ### Berufliche Laufbahn - **Next Action GmbH**: Seit 2013 ist er Managing Partner und Trainer für „Getting Things Done“ (GTD), eine Methode zur Verbesserung von Selbstmanagement und Stressbewältigung[1][2]. - **Daimler Financial Services AG**: Vor seiner Tätigkeit bei Next Action war er in leitenden Positionen bei Daimler tätig, unter anderem als Leiter Strategie Europa, Asien und Afrika sowie Leiter strategische Analyse und Planung[1][2]. - **Weitere Stationen**: Sabri Eryigit arbeitete auch in der Energiebranche und verantwortete Change-Management-Prozesse sowie Restrukturierungsprojekte bei verschiedenen Unternehmen wie TXU Energy und Debis International Trading[1]. ### Expertise und Tätigkeiten Sabri Eryigit ist ein gefragter Redner und Coach, der Führungskräfte dabei unterstützt, aus Herausforderungen Chancen zu machen. Er bietet Trainings zu Themen wie Leadership, Verantwortlichkeit und Organisationsentwicklung an. Sein Fokus liegt auf stressfreier Produktivität und der Verbesserung von Kommunikationsfähigkeiten in entscheidenden Momenten[2][3][4]. ### Weitere Engagements Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Sabri Eryigit auch ehrenamtlich aktiv, unter anderem als zweiter Vorsitzender des Berliner SV 1892[8]. Citations: [1] https://www.xing.com/profile/Sabri_Eryigit [2] https://de.linkedin.com/in/sabrieryigit [3] https://www.next-action.de/ueber-uns/trainernetzwerk/eryigit/ [4] https://www.next-action.de/trainings/keynotes/ [5] https://sabrieryigit.de/wp-content/uploads/sites/533/sabri-eryigit-Neues-Selbstmanagement-Training-Die-Dinge-geregelt-kriegen.pdf [6] https://de.linkedin.com/today/author/sabrieryigit [7] https://www.instagram.com/sabri_eryigit_nap.insta/ [8] https://www.bsv1892-fussball.de/mitgliederversammlung-sabri-eryigit-ist-neuer-zweiter-vorsitzender/
Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die geopolitischenEntwicklungen rund um China, sowohl aus westlicher als auch aus chinesischer Perspektive. Wie nimmt China seine Rolle in einer sich verändernden Weltordnung wahr? Wir beleuchten, wie China nicht nur militärische „Hardpower“ einsetzt,sondern auch mit „Softpower“ – durch wirtschaftliche Initiativen wie die „Belt and Road Initiative“ (1B1R) – globalen Einfluss gewinnt. Welche Auswirkungen hat dies auf Afrika und andere Regionen, die die Lücken westlicher Hilfe wie USAID füllen? Und wie sieht China selbst seine geopolitischen Ziele?Ein wichtiger Teil der Diskussion ist auch, wie sich die Beziehungen zwischen Europa und China entwickeln. Was bedeutet die Entfremdung zwischen den USA und dem Westen für das Verhältnis Europas und China? Welche wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Prioritäten haben die Menschen in China, und wie sehen sie die EU und die USA? Dabei gehen wir auch auf die unterschiedlichen Perspektiven zu Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Entwicklung ein.Abschließend betrachten wir die Frage, wie Europa mit China umgehen sollte – pragmatisch und strategisch, um einelangfristige Partnerschaft zu fördern und dabei die eigene Autonomie zu wahren. Ziel ist es, ein differenziertes Bild von China zu zeichnen, das über die Mainstream-Narrative hinausgeht und auch die Perspektive der Menschen in Chinaeinbezieht.Gäste:Thomas Eder ist Post-Doc Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (ÖIIP). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: Chinas Außen- und Sicherheitspolitik, China und Völkerrecht, sowie europäische und US-amerikanische China-Politik. Er hat zu diesen Themengebieten zwei Bücher, und zahlreiche Artikel und Analysen verfasst und kommentiert regelmäßig in nationalen und internationalen Medien. Vor seiner Zeit am oiip, hat er bei internationalen Think Tanks, an den Universitäten Wien und Hongkong, und im österreichischen Außenministeriumgearbeitet. Er hat an der Universität Wien, der Peking Universität und der Universität Hongkong studiert, war Gastforscher an der Academia Sinica und der NYU, und hat in China mehrfach Feldforschung betrieben.Lukas Weber beschäftigt sich seit 20 Jahren mit China. Als studierter Sinologe setzte er sich auch in einem Philosophie- sowie einem MBA-Studium schwerpunktmäßig mit China auseinander. Sein Fokus liegt auf den kulturellen Unterschieden zwischen abendländischer und chinesischer Weltanschauung, deren Ausprägung in der heutigen Gesellschaft und die damit verbundenen politischen Implikationen. Neben seiner Arbeit für die Austrian Chinese Business Association verbrachte Lukas Weber mehrere Jahre in China, in denen er das Land quer durch alle Gesellschaftsschichten vom Wanderarbeiter bis zum Vorstand von Huawei kennenlernte, und in all seinen Facetten, von tibetischen Schafzüchtern bis zum Golfclub von Shenzhen zu durchdringen trachtete.Moderation:Stephanie Fenkart, Direktorin des IIPDiese Folge wurde am 25. März mit der Unterstützung des Zukunftsfonds Österreich aufgezeichnet.
Jeder sollte ein digitales Produkt habenAlexander Sedlmair ist einer der führenden Experten für die Digitalisierung von Wissen und die Entwicklung profitabler Online-Produkte. In über 1450 Workshops hat er bereits rund 17.500 Menschen und über 100 Unternehmen, darunter Krauss-Maffei, ADAC SE, GSK und ZF, begleitet. Auch als Gast-Dozent an der LMU München gibt er sein Wissen weiter.Mit mehr als 250.000 Kilometern auf Reisen und unzähligen Beratungsstunden hat Sedlmair eine bewährte Methode entwickelt, um Anfängern den erfolgreichen Einstieg in den digitalen Markt zu ermöglichen. Sein Fokus liegt darauf, Menschen dabei zu helfen, ihr Fachwissen zu monetarisieren und als Lösungsanbieter sichtbar zu werden.Sein Ansatz ist praxisnah und umsetzungsorientiert: Mit klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigt er, wie aus einer Idee ein gewinnbringendes digitales Produkt wird – auch ohne Vorkenntnisse. Doch er geht noch weiter: Neben der Produktentwicklung unterstützt er seine Kunden mit erprobten Strategien im Social-Media-Marketing, beim Aufbau von Verkaufsfunnels und in der Automatisierung von Prozessen.Durch seine Kombination aus fundierter Erfahrung und Community-Support hat er bereits zahlreichen angehenden Online-Unternehmern geholfen, ihre ersten Umsätze zu erzielen und nachhaltige digitale Geschäftsmodelle aufzubauen. Wer sein Wissen gewinnbringend nutzen und finanziell unabhängiger werden möchte, findet in Alexander Sedlmair den idealen Mentor.Mehr zu Alexander findest Du hier: https://expertenportal.com/suche?search=Sedlmair Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer soll Dein Unternehmen weiterführen, wenn Du gehst und wie kann eine starke Unternehmenskultur den Fortbestand sichern? Darüber spricht Henrik in der neuen Podcastfolge mit Konrad Bechler. Konrad ist nicht nur Rechtsanwalt, sondern auch Soziologe und systemischer Organisationsentwickler. Sein Fokus? Beratung über die reine Gewinnmaximierung hinaus. Gewinn ist wichtig, aber nachhaltige und wertschöpfende Strukturen eben auch.
Heute freue ich mich, gleich zwei Gäste von George Labs begrüßen zu dürfen: Roland Illés und Julia Zaadorian-Klammer. Roland ist Lead Designer mit 12 Jahren Erfahrung und leitet die Wealth & Payments Teams. Dabei balanciert er diese Rolle mit seiner Tätigkeit als Individual Contributor für George Invest. Sein Fokus liegt darauf, klares und menschliches Wording in Designs zu verwenden und dabei auf „bankish“ zu verzichten.Julia ist Leiterin des User Experience Research Teams bei George Labs und bringt über 17 Jahre Erfahrung in User Experience und User-Centered Design mit. Ihr kennt Julia schon aus 2 UX Heroes Folgen - Folge 26 gehört zu den 3 meistgehörten Folgen von UX Heroes und sie ist heute gleich das dritte Mal dabei. Mit ihrem Hintergrund in Psychologie ist es ihr besonders wichtig, den Dingen auf den Grund zu gehen – sei es, die Ursachen von Usability-Problemen zu verstehen oder die Auswirkungen von Produktentscheidungen auf die Nutzer zu analysieren.George Labs ist das Innovationszentrum und Designstudio der Erste Group, das hinter dem digitalen Banking George steht. George dient heute als digitale Finanzplattform für über 10 Millionen Kunden in Europa. Neben der Product Ownership für George ist George Labs verantwortlich für UX- und UI-Design sowie Forschung im Bereich digitales Banking. Mit aktuell 74 Mitarbeitenden und einem agilen Ansatz und einem Fokus auf Kreativität unterstützt George Labs die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform. Gemeinsam mit anderen Departments und Banken der Erste Group arbeiten insgesamt ca. 500 Personen an George.Julia und Roland teilen spannende Einblicke darüber, wie sie mit diesem großen Team von 500 Mitarbeitenden User Experience Maßnahhmen steuern, um eine Plattform zu entwickeln die auch für Investment-Neulinge zugänglich ist. Sie erzählen von MVP-Testing, der Wichtigkeit „bankish“ zu vermeiden, ihren Designentscheidungen und der Balance zwischen Nutzerfreundlichkeit und den regulatorischen Anforderungen als Bank.Julia und Rolands LinksJulias LinkedInRolands LinkedInRessourcenResearchOpsBuilt for Mars NewsletterHeyDesigner Newsletter Julian und Rolands BuchempfehlungenDesigning for the Digital Age - Kim GoodwinThe Making of a Manager - Julie ZhuoIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Wow. 250 Folgen der Flowgrade Show. Was einmal als Vorwand diente, um mit spannenden Menschen ins Gespräch zu kommen – die mit einem jungen Startup-Gründer sonst vielleicht nicht sprechen würden – wird langsam erwachsen. Vor ziemlich genau zehn Jahren habe ich meine allererste Episode mit Dave Asprey, dem Begründer der Biohacking-Bewegung, aufgenommen. Viel ist seitdem passiert. Und es liegt noch viel mehr vor uns. Für dieses Jubiläum habe ich mir einen besonderen Gast eingeladen: Stefan Merath, Bestsellerautor, Unternehmer und Coach. Einer der Menschen, die mir vor zehn Jahren den Mut gegeben haben, einfach zu starten. ► Was Unternehmer von Kampfsportlern lernen können In dieser Folge sprechen wir über die Parallelen zwischen Unternehmertum und Kampfsport: Wie du mit den richtigen Strategien, Routinen und einer Schwarzgurt-Mentalität zum Meister deines Fachs wirst. Wie du aufstehst, wenn du am Boden liegst. Und warum es sich lohnt, immer zu trainieren – egal, wie erfolgreich du bist. Ich bin ein großer Fan von Stefans ganzheitlichem Ansatz. Sein Fokus liegt nicht nur auf dem Business, sondern vor allem auf dem Unternehmer selbst. Ich habe selbst viele seiner Prinzipien in meine eigene Arbeit integriert. ► Wer ist Stefan Merath? Stefan Merath ist Unternehmer, Bestsellerautor und einer der führenden Coaches für Unternehmer in Deutschland. In seinen Büchern „Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer“ und „Der Schwarzgurt-Unternehmer“ zeigt er, warum nicht das Business, sondern der Unternehmer selbst den Erfolg bestimmt. Mit seiner Erfahrung als Gründer und Schwarzgurt im Kampfsport kombiniert er Disziplin, mentale Stärke und klare Strategien, um Unternehmer auf ihrem Weg zu nachhaltigem Wachstum zu begleiten. ► Ressourcen & Links zur Folge • Buch: Schwarzgurtunternehmer * • Buch: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer * • Stefan Merath Website • FlowFest 2025 • flowX Peak Performance Training ► Erlebe deine eigene Transformation beim FlowFest 2025 Nach der Aufnahme habe ich mit Stefan noch ein paar Minuten über das FlowFest gesprochen – und er war sofort Feuer und Flamme. Kein Wunder, denn das FlowFest 2025 verbindet moderne Gesundheitsoptimierung mit persönlicher Entwicklung und Unternehmertum. Vom 3. bis 6. Juli 2025 in München erwartet dich Europas größtes Biohacking- & Flow-Event mit Top-Experten, intensiven Workshops und einer einzigartigen Community.
Endlich ist es wieder soweit! Wir melden uns mit einer neuen und spannenden Episode des "Coach The Coach"-Podcasts aus der Weihnachtspause zurück. Dieses Mal begrüßen wir zwei herausragende Gäste: Prof. Dr. Karen Zentgraf und Prof. Dr. Karsten Krüger. Gemeinsam mit unserem Host Karl Schwarzenbrunner sprechen sie über das wegweisende in:prove-Projekt und teilen spannende Einblicke sowie aktuelle Entwicklungen. Kurzbiografien unserer Gäste: Prof. Dr. Karen Zentgraf ist Sportwissenschaftlerin und leitet die Abteilung für Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Bewegungswissenschaft und Neurokognition. Besonderes Augenmerk legt sie auf die Anpassung von Gehirn und Körper von Spitzensportlern an leistungsrelevante Erfahrungen sowie die Individualisierung von Leistung, Trainingsfähigkeit und Reifung. Prof. Dr. Karsten Krüger ist Professor für Leistungsphysiologie und Sporttherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sein Fokus liegt auf der angewandten Physiologie, insbesondere den molekularen und integrativen Mechanismen der Anpassung an körperliche Belastungen und Training. Im Leistungssport beschäftigt er sich mit inflammatorischen Prozessen in der Trainingsanpassung, der Regulation molekularer Biomarker während Belastung und Regeneration sowie der Sportimmunologie. Das in:prove-Projekt: Das Projekt "Individualisierte Leistungsentwicklung im Spitzensport durch ganzheitliche und transdisziplinäre Prozessoptimierung (In:prove)" verfolgt das Ziel, die verschiedenen Facetten individueller Leistungsentwicklungen zu analysieren. Es entwickelt wissenschaftlich fundierte Diagnosetools, um leistungsbeeinflussende Faktoren zu erfassen, optimiert individuell zugeschnittene Trainingsmethoden und bietet Strategien zur Unterstützung von Athletinnen und Athleten, deren Leistungsentwicklung stagniert. Dabei knüpft das Projekt an die in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung der Individualisierung von Diagnostik-, Trainings-, Wettkampf- und Regenerationsmaßnahmen an, um die ungenutzten Potenziale von Sportlerinnen und Sportlern im Hochleistungsbereich zu fördern. Wenn wir euer Interesse geweckt haben und ihr mehr über das Projekt, den Transfer in die Praxis und die aktuellen Erkenntnisse erfahren wollt, dann hört unbedingt in die Episode rein!
"KI im Wandel - Trends und Transformation" mit Michael Schmid Das KI-Summit Germany 2025 bietet am 31. Januar und 1. Februar die perfekte Gelegenheit, neue Impulse und wertvolle Kontakte zu gewinnen. Im inspirierenden Ambiente des Güterbahnhofs in Bad Homburg treffen Vordenker und Visionäre aufeinander, um die Zukunft der KI gemeinsam zu gestalten. Freu Dich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Keynotes, praxisorientierten Workshops und einzigartigen Networking-Möglichkeiten. Sichere Dir jetzt Dein Ticket und werde Teil dieses richtungsweisenden Events! Michael Schmid ist Kommunikationsberater, Gründer des Expertennetzwerks messbar und ein selbsternannter „menschlicher KI-Futurist“. Er kombiniert Zukunftsforschung, die Entwicklung und Inkubation von Unternehmensideen mit der Anwendung generativer KI. Sein Fokus liegt auf der Beratung von kleinen, mittelgroßen und größeren Unternehmen. Michael versteht sich als Netzwerker, der Menschen und Trends verbindet, und ist als KI-Unternehmer sowie KI-Mentor tätig. Seine Leidenschaft liegt darin, die transformative Kraft von KI einzuordnen und sie für verschiedene Zielgruppen zugänglich zu machen. Michael Schmid auf LinkedIn:
"Informationsflut bändigen: Mit KI zu effizientem Wissensmanagement" mit Andreas Trautheim-Hofmann Das KI-Summit Germany 2025 bietet am 31. Januar und 1. Februar die perfekte Gelegenheit, neue Impulse und wertvolle Kontakte zu gewinnen. Im inspirierenden Ambiente des Güterbahnhofs in Bad Homburg treffen Vordenker und Visionäre aufeinander, um die Zukunft der KI gemeinsam zu gestalten. Freu Dich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Keynotes, praxisorientierten Workshops und einzigartigen Networking-Möglichkeiten. Sichere Dir jetzt Dein Ticket und werde Teil dieses richtungsweisenden Events! Andreas ist seit über 35 Jahren Experte für Informationsmanagement und arbeitet mit Unternehmen unterschiedlicher Größen, vorwiegend in der Industrie. Sein Fokus liegt darauf, die wachsende Informationsflut in den Griff zu bekommen und dabei nicht nur interne Prozesse, sondern auch abteilungs- und unternehmensübergreifende Netzwerke effizienter zu gestalten. Sein Ansatz ist praxisorientiert und darauf ausgelegt, Informationen aus diversen Quellen – wie Kundendaten, Einkaufsinformationen oder Produktdokumentationen – so aufzubereiten, dass sie im richtigen Kontext schnell verfügbar sind. Dabei setzt er auf modernste KI-gestützte Lösungen, die einen klaren Mehrwert schaffen, ohne die Komplexität bestehender Systeme zu erhöhen. Andreas Trautheim-Hofmann auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/andreas-trautheim-hofmann/ KI-Summit Germany 2025: Hier anmelden - www.ki-summit-germany.de/ Was sind die Kerninhalte seines Impulsvortrags? „Es geht nicht um die neueste Technologie, sondern um das Gewusst-Wie.“ Die richtige Methodik und der gezielte Einsatz von KI sind entscheidend, um Informationsfluten zu bändigen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Unternehmen müssen ihre Herangehensweise an Informationsmanagement grundlegend verändern. KI kann helfen, Wissen zu strukturieren und Informationen als wertvolle Ressource greifbar zu machen. Systeme der Zukunft sollten aktiv mit ihren Nutzern und untereinander kommunizieren, anstatt Informationen bloß zu speichern oder zu verschieben. Die Botschaft lautet, dass Transformation durch kluge Anpassung bestehender Ressourcen möglich ist – mit enormem Potenzial für Effizienzsteigerungen und nachhaltigen Erfolg. Was ist das Besondere an seinem Impulsvortrag? Andreas vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern zeigt greifbare, innovative Ansätze, die Unternehmen dabei helfen, ihre Informationsflut zu meistern. Besonders spannend ist sein Ansatz, bestehende Ressourcen und Systeme durch gezielte Integration von KI neu zu denken, statt sie durch teure Technologien zu ersetzen. Seine „Trüffelschwein-Methode“, bei der KI gezielt nach den wichtigsten Informationen sucht und diese miteinander vernetzt, hebt sich von klassischen Big-Data-Ansätzen ab, die häufig kostspielig und ineffizient sind. Der Vortrag bietet darüber hinaus einen dringend notwendigen Perspektivwechsel, wie Unternehmen Informationen in Zukunft verwalten sollten, um effizienter und nachhaltiger zu arbeiten. Welche Kernbotschaft lässt sich aus dem Vortrag ableiten? Die entscheidende Erkenntnis lautet: Es ist nicht die neueste Technologie, die den Unterschied macht, sondern das Wissen, wie sie richtig eingesetzt wird. Andreas macht deutlich, dass Unternehmen einen grundlegenden Mindset-Shift brauchen, um die Informationsflut zu bewältigen. Es geht darum, Informationen nicht nur zu speichern, sondern sie in nutzbares Wissen zu verwandeln, das im richtigen Moment und Kontext verfügbar ist. Systeme der Zukunft sollten nicht nur Informationen bereitstellen, sondern auch aktiv mit ihren Nutzern und untereinander kommunizieren können. Mit der richtigen Methodik und dem gezielten Einsatz von KI lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen – und das ohne die Notwendigkeit großer, teurer Lösungen. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>300 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 370 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
„Videocontent mit KI-Avataren – Zeit sparen und überzeugen“ mit Thomas Hruska Das KI-Summit Germany 2025 bietet am 31. Januar und 1. Februar die perfekte Gelegenheit, neue Impulse und wertvolle Kontakte zu gewinnen. Im inspirierenden Ambiente des Güterbahnhofs in Bad Homburg treffen Vordenker und Visionäre aufeinander, um die Zukunft der KI gemeinsam zu gestalten. Freu Dich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Keynotes, praxisorientierten Workshops und einzigartigen Networking-Möglichkeiten. Sichere Dir jetzt Dein Ticket und werde Teil dieses richtungsweisenden Events! Thomas Hruska ist ein Pionier im Bereich der Video-Avatare und KI-gestützten Videoproduktion. Er unterstützt vor allem selbstständige Unternehmer und Marketingagenturen dabei, ihre Videopräsenz zu revolutionieren. Mithilfe von Avatar-Plattformen wie Eleven Labs oder HeyGen macht er Videoproduktion effizienter und zugänglicher. Sein Fokus liegt darauf, Technologie nicht nur zu vermitteln, sondern auch Vorbehalte – wie etwa Kamerascheu – abzubauen. Thomas Hruska auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/thomas--hruska/ KI-Summit Germany 2025: Hier anmelden - www.ki-summit-germany.de/ Was sind die Kerninhalte seines Impulsvortrags? Psychologische Aspekte von Avataren: Thomas beleuchtet, warum visuelle Repräsentationen – sei es realistisch oder im Comic-Stil – den Zugang zu KI-Technologien erleichtern und die Akzeptanz fördern. Herausforderungen und Grenzen der Technologie: Er zeigt auf, wo die Avatar-Technologie heute steht und welche Limitationen es gibt. Praxisorientierte Use Cases: Es werden konkrete Anwendungsfälle präsentiert, etwa zur Wissensweitergabe in Unternehmen. Diese Beispiele machen greifbar, wie Avatare Prozesse optimieren und Wissen nachhaltig sichern können. Deutschland als Innovationsstandort: Thomas betont, dass Deutschland nicht hinterherhinkt, sondern bereits vielversprechende KI-Lösungen entwickelt, insbesondere im Bereich Unternehmenswissen und Effizienzsteigerung. Was ist das Besondere an seinem Impulsvortrag? Thomas' Vortrag besticht durch seine greifbare und praxisorientierte Herangehensweise. Statt abstrakter Theorie erhalten die Teilnehmer konkrete Use Cases und Beispiele, die sie direkt umsetzen können. Er vermittelt, wie mit aktuellen Tools und bestehenden „Bordmitteln“ bereits erhebliche Effizienzgewinne erzielt werden können – ohne auf zukünftige Technologien warten zu müssen. Besonders beeindruckend ist der Fokus auf die Zeitersparnis bei der Videoproduktion: Was früher Stunden dauerte, kann dank Avatar-Technologie in wenigen Minuten erledigt werden. Welche Kernbotschaft lässt sich aus dem Vortrag ableiten? „Die Zukunft der Videoproduktion ist jetzt.“ Es gibt bereits Tools, die Unternehmern und Kreativen enorme Hebelwirkung bieten. Insbesondere kleine Unternehmen können durch Avatar-Technologien Zeit und Ressourcen sparen, während sie ihre digitale Präsenz stärken. Die Möglichkeit, sich selbst „zu klonen“ und Avatare für die Content-Produktion einzusetzen, eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Effizienz und Flexibilität. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>300 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 900 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 370 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten
Walk-Män-Podcast 217: Abnehmen ist einmal durch die Hölle – mit Guido Sander. 124 Kilo leichter – Wie ein IT-Unternehmer seine Gesundheit revolutionierte. In der Podcast-Episode berichtet Guido Sander aus eigener Erfahrung darüber, dass gesund werden möglich ist – mit Ausdauer, Disziplin und der Kraft, das Unmögliche möglich zu machen.Guido Sander aus Wagenfeld, einst erfolgreicher IT-Unternehmer, steht für radikale Transformation und das unbeirrbare Streben nach Höchstleistung. Nach einer beeindruckenden Gewichtsabnahme von 124 Kilogramm hat er sein Leben komplett neu definiert – nicht nur körperlich, sondern auch mental. Vom ehemals fast 200 Kilo schweren Mann entwickelte er sich zu einem entschlossenen Athleten, der nicht nur beweist, dass ein gesunder Lebensstil keine Grenzen kennt, sondern auch andere inspiriert, ihr eigenes Leben zu verändern.Sein Fokus liegt dabei auf der Überschreitung der eigenen Grenzen – sei es im Sport oder im Alltag. Guido steht für radikale Veränderung, Disziplin und das unbeirrbare Streben nach Höchstleistung. Er zeigt eindrucksvoll, dass es nicht nur möglich ist, gesund zu werden und neu anzufangen, sondern dass man dabei auch völlig neue Maßstäbe setzen kann. Seine Geschichte ist ein Aufruf, das Unmögliche nicht als Hindernis, sondern als Herausforderung zu betrachten – und genau das umzusetzen.Weitere Folge (Audio) mit Guido Sander (Podcast-Episode 9 – "Abnehmen als "Marathon des Willens" – mit Guido Sander"): https://walk-maen-gesund-leben-in-bewegung.letscast.fm/episode/9-walk-maen-im-gespraech-mit-guido-sanderKontakt Guido Sander – Leistungssportler, DOSB-Trainer B Lauf und MotivatorEmail: mail@guido-sander.deWEB: www.guido-sander.de Facebook: https://www.facebook.com/guidosander.official Instagram: https://www.instagram.com/guidosander.official LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/guido-sander TikTok: https://www.tiktok.com/@guidosander.officialYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCinNVHDO-jJ2OwLPznZyCngWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: walkmaenpodcast@gmail.com / info@printhouse24.deWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der Verlag / Cover (Grundentwurf): Marek BeretaWichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
"KI und Führung – Strategien für die neue Arbeitswelt“ mit Marc Hammer Das KI-Summit Germany 2025 bietet am 31. Januar und 1. Februar die perfekte Gelegenheit, neue Impulse und wertvolle Kontakte zu gewinnen. Im inspirierenden Ambiente des Güterbahnhofs in Bad Homburg treffen Vordenker und Visionäre aufeinander, um die Zukunft der KI gemeinsam zu gestalten. Freu Dich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Keynotes, praxisorientierten Workshops und einzigartigen Networking-Möglichkeiten. Sichere Dir jetzt Dein Ticket und werde Teil dieses richtungsweisenden Events! Marc Hammer ist bei Division One Executive Search tätig und spezialisiert auf die Besetzung von Führungspositionen im Kontext der digitalen Transformation. Sein Fokus liegt auf der Vermittlung von C-Level-Führungskräften wie CIOs und CDOs, insbesondere in Bereichen, die von KI beeinflusst werden. Sein Ziel ist es, Unternehmen bei der Neudefinition von Führungsrollen in einer KI-getriebenen Welt zu unterstützen. Marc Hammer auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/marc-hammer/ KI-Summit Germany 2025: Hier anmelden - www.ki-summit-germany.de/ Was sind die Kerninhalte seines Impulsvortrags? Der Vortrag trägt den Titel: „Künstliche Intelligenz – Ein Einblick in die neue Arbeitswelt und Strategien für Führungskräfte“. Marc Hammer beleuchtet die Veränderungen, die KI auf Arbeitsweisen und Führungsstrukturen in Unternehmen ausübt. Die zentralen Punkte sind: Wie sich die Arbeitswelt durch KI wandelt und welche neuen Anforderungen an Führungskräfte entstehen. Die aktive Rolle von Führungskräften bei der Integration von KI in Unternehmen. Methoden zur Umgestaltung von Jobprofilen und Arbeitsprozessen im Zeitalter der KI. Praktische Ansätze, wie Führungskräfte ihre Rolle in der KI-getriebenen Transformation definieren und gestalten können. Was ist das Besondere an seinem Impulsvortrag? Marc hebt hervor, dass sein Vortrag kein rein technischer Blick auf KI ist, sondern einen organisatorischen und leadership-orientierten Ansatz verfolgt. Besonders macht ihn: 1. Praktikabilität: Führungskräfte erhalten nicht nur theoretische Erkenntnisse, sondern konkrete, anwendbare Methoden und Werkzeuge. 2. Reflexion: Er fordert die Teilnehmer aktiv heraus, ihre eigene Rolle als Führungskraft zu überdenken und zu definieren. 3. Langfristige Wirkung: Der Vortrag soll Impulse setzen, die über den Summit hinaus nachwirken, indem sie Diskussionen und Veränderungen in Unternehmen anstoßen. Welche Kernbotschaft lässt sich aus dem Vortrag ableiten? 1. Reflektiere deine Rolle als Führungskraft: Führungskräfte müssen ihre Position in einer KI-getriebenen Arbeitswelt aktiv gestalten. Sie sollten nicht nur die Skepsis ihrer Teams adressieren, sondern auch ihre eigene Haltung zu KI hinterfragen. Wer sich nicht proaktiv mit KI auseinandersetzt, riskiert, von der Technologie und den Marktanforderungen überholt zu werden. 2. Gestalte aktiv die Jobprofile deiner Mitarbeitenden: Führungskräfte sollten frühzeitig analysieren, wie sich die Aufgaben und Rollen ihrer Teams durch KI verändern. Dies erfordert ein aktives Management von Veränderungsprozessen, das Mitarbeitende einbezieht und sie für neue Aufgaben und Chancen befähigt. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>300 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 900 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 370 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Oder nur alter Wein in neuen Schläuchen Microsoft Fabric revolutioniert das Datenmanagement: Durch die nahtlose Integration von Tools wie Power BI, Synapse und Data Factory schafft die Plattform eine End-to-End-Lösung, die sowohl für Fachbereiche als auch IT-Abteilungen optimiert ist. Von der Erstellung einfacher Berichte bis hin zu komplexen Analysen in Enterprise-Szenarien ermöglicht Fabric effiziente und flexible Datenverarbeitung – ohne technische Hürden. Dank der tiefen Verknüpfung mit dem Microsoft-Ökosystem und einfacher Lizenzierung ist Fabric für eine breite Nutzerbasis geeignet. Ein großer Schritt in Richtung benutzerfreundliches und skalierbares Datenmanagement! Michael ist mit einer umfangreichen Erfahrung als Senior Consultant im Bereich BI & Datenmanagement. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von der Adoption und Migration von Power BI für Organisationen, einschließlich der Entwicklung spezifischer Roadmaps sowie unternehmensspezifischer Leitfäden und Rahmenwerke. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von BI-Lösungen, von Self-Service bis zu Enterprise-Grade, mit einem Schwerpunkt auf modernen Technologie-Stacks und der Unterstützung durch führende Anbieter.
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des BB RADIO Mitternachtstalks! Ich bin Jens Herrmann, und heute habe ich einen richtig spannenden Gast für euch: Lewin Hahne. Ein Mann, der es geschafft hat, die Kunst der Rhetorik auf ein ganz neues Level zu bringen. Lewin ist gerade mal 29 Jahre alt und zählt trotzdem schon zu den bekanntesten Rhetoriktrainern in Deutschland. Seine Mission? Menschen zeigen, wie sie mit Worten Großes bewegen können. Und glaubt mir, Lewin weiß, wovon er redet. Er hat ein unfassbares Talent dafür, Menschen zu verbinden, und versteht es wie kaum jemand, mit Sprache echte Brücken zu bauen. Sein Motto passt da perfekt: „Man baut sich selbst! Man formt sich selbst!“ Aber wer ist dieser Mann hinter den starken Worten? Lewin kommt aus Wuppertal, lebt inzwischen in Köln und Frankfurt und ist international unterwegs. Sein Werdegang ist beeindruckend: Nach dem Abitur 2014 hat er Politikwissenschaft und Soziologie studiert – mit Abschlüssen in Erlangen-Nürnberg, Heidelberg und an der renommierten Sciences Po Lille in Frankreich. Sein Traum war es mal, UN-Generalsekretär zu werden. Heute sieht er das anders und sagt: „Ich steuere lieber Menschen, anstatt Politiker zu sein.“ Und das macht er richtig gut! Lewin bringt nicht nur Führungskräfte und Kreative nach vorne, er hat auch eine riesige Community in den sozialen Medien. Über 500.000 Follower lassen sich von seinen Ideen und Tipps inspirieren. Sein Fokus? Ungerechtigkeit bekämpfen und anderen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Besonders spannend finde ich seinen Blick in die Vergangenheit. Lewin ist ein echter Fan der antiken Rhetorik – damals hieß es, dass nur gute Menschen auch gute Redner sein können. Seine Vorbilder? Cicero und Sokrates! Kein Wunder, dass er 2025 die „Deutsche Gesellschaft für Rhetorik“ gründen will. Damit will er die Kunst der Überzeugung auf ein neues Level heben. Heute reden wir über ein Thema, das uns alle betrifft: „Anziehende Rhetorik – wie Worte Menschen zusammenbringen.“ Es wird spannend, es wird tiefgründig, und ich verspreche euch, ihr werdet mit ganz neuen Gedanken zur Kraft der Sprache aus dieser Folge gehen. Also, Bühne frei für Lewin Hahne!
Was ist Vertinderung in der Führung? Was ist der Grund dafür, dass wir oft nach schnellen Lösungen suchen?Darum geht es in der neuen Folge von „Leadership Masterclass – von den Besten lernen“, in der Brigitte Dyck und Hanna Rentschler diesmal Michael Sandvoss zu Gast haben. Brigitte und Michael haben sich vor kurzem erst kennengelernt. Michael ist transaktionaler Coach und berät bei Sandvoss Consulting als Experte für magische Kommunikation und emotionale Intelligenz. Sein Fokus ist die Empathie in Zeiten der KI. Dabei ist das kein „Esoterik-Kram“, sondern wissenschaftlich erwiesen: Die Grand Studie der Harvard Medical School besagt, dass warme Beziehungen für das Lebensglück entscheidend sind. Bisher wurde oft nicht so geführt, woraus auch resultiert, dass ein erheblicher Teil der Führungskräfte nicht gesund ist. Doch in der Zukunft ist dies die Sache, die uns von Maschinen unterscheidet: Die Empathie. Doch wie kann man Empathie lernen?In der Vertinderung und Amazonisierung unserer Welt wird Empathie nicht trainiert, man muss sie üben. Dies beginnt bei der Selbstwahrnehmung unserer eigenen Gefühle und Emotionen – im Grunde Emotionsmanagement.Michael macht selbst Trainings für emotionale Intelligenz und gibt Tipps, beispielsweise ein Gefühlstagebuch. Darauf aufbauend müssen dann Selbstregulierung, Impulskontrolle und Selbstmotivation gestärkt werden. Für Brigitte ist es immer wichtig, Fragen zu stellen und so auch in der Führung in Zukunft immer Mensch zu bleiben. Michael hebt hervor, dass auch nonverbale Reaktionen und Facereading geübt werden sollten. Man kann nicht alles auf Sachebene lösen, schließlich kommuniziert man immer. Wenn das gut läuft, dann entsteht auch eine Resonanz, die auch messbar ist. Dadurch entstehen Momente der Verwandlung – eine Art magische Kommunikation. Auch die Gen Z will diese Momente spüren: Etwas sinnerfülltes tun, in dem sie sich wohlfühlen und in Resonanz gehen können. Emotionale Intelligenz ist dabei ein Forschungsbereich und die „Ausbildungsplattform“ ist die Empathie. Zum Schluss spricht Michael noch über die Ambiguitätstoleranz und damit die Toleranz für die Andersartigkeit von anderen Personen zu heben. Sense or Nonsense: Wie verletzlich können wir uns zeigen im Job und vor allem in der Führung? Frauen können an vielen Stellen schwerer Verletzlichkeit zeigen, weil sie dann oft nicht genug ernst genommen werden, besonders in männerdominierten Branchen. Man muss sich gut damit auseinandersetzen, wann man wie wirken möchte. FührungsQuickie: Wie bekommen wir Menschen dazu, sich erstmal einzugestehen, dass sie emotionaler Handeln sollten? Leitender Gedanke: Empathie erzeugt Magie. Und mehr auf Schlaf und Ernährung achten. Zur Website von Michael: https://www.michaelsandvoss.de/ Zu Michael auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/msandvoss/ Website: https://brigitte-dyck.com/Shop Alle Online Trainings: https://brigitte-dyck.com/shopOnline Training: Benutzen wir die KI oder benutzt die KI uns? https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiGeschenk für dich: RoleLandscape und LeaderCanvas: https://brigitte-dyck.com/geschenkBuch mit persönlicher Widmung ab April 2025: “30 Fragen, die dein Leben bereichern. Dein Turbo für mehr Klarheit, Wachstum und außergewöhnlichen Erfolg” https://brigitte-dyck.com/kontaktBuch mit persönlicher Widmung ab 15. Mai 2025: “Künstliche Intelligenz in der Führung. Chancen, Entscheidungen und Strategien für morgen” https://brigitte-dyck.com/info-menschenbild_kiYouTube: https://www.youtube.com/@LeadershipMasterclass_developInsta: https://www.instagram.com/brigittedyck_leadership/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brigitte-dyck%F0%9F%92%A1-future-leadership-325b3999/ 00:00:00 Intro in die Folge00:01:07 Sense or Nonsense00:04:51 Deep Dive00:06:19 Emotional intelligent führen00:09:15 Werbung00:11:08 Unterschied Mensch und Maschine00:14:07 Wie lerne ich Empathie?00:20:56 Mindful Place to Work00:22:22 Soft Skills sind die Basis00:23:22 KI in der Führung00:26:05 Entscheidungen treffen00:31:48 Nähe vs. Professionalität00:35:41 FührungsQuickie00:40:50 Emotionale Intelligenz vs. Empathie00:45:06 Ambiguitätstoleranz00:47:38 Führung in 203000:49:49 Leitender Gedanke
E-Commence Analyse in der Praxis In dieser Podcast-Episode von Power BI or DIE begrüßt Gastgeber Artur den selbsternannten Generalisten Burkhard Gasper, der als E-Commerce-Analyst Unternehmen dabei unterstützt, aus Daten verwertbare Insights zu generieren. Burkhard beschreibt, wie er Unternehmen durch einfache, aber effektive Ansätze hilft, eine datengetriebene Kultur zu entwickeln. Sein Vorgehen umfasst die Identifikation zentraler KPIs, die Erstellung von Heatmaps zur Visualisierung von Kanalentwicklungen und die Schulung von Teams, um Daten besser zu nutzen. Besonders wichtig ist ihm die direkte Verwertbarkeit der Ergebnisse, ohne komplexe IT-Abhängigkeiten. Burkhardt Gasber ist Digital Commerce Experte und Business Analyst mit jahrelanger Erfahrung im E-Commerce. Sein Fokus liegt darauf, ungenutzte Umsatzpotenziale in den Daten seiner Kunden aufzuspüren und gewinnbringend einzusetzen. Mit modernen Tools und praxisnahen Ansätzen liefert er schnell umsetzbare Strategien, die kurz- und langfristige Erfolge sichern. Kunden schätzen besonders seine Fähigkeit, komplexe Daten verständlich und lösungsorientiert aufzubereiten.
Die Elektromobilität bleibt ein zentraler Baustein der Energiewende, und das bidirektionale Laden nimmt dabei eine immer wichtigere Rolle ein. Die Idee: Elektrofahrzeuge nicht nur zum Laden, sondern auch zur Rückspeisung von Strom ins Netz zu nutzen. In Pilotprojekten und ersten Anwendungen zeigt sich bereits das Potenzial. Jetzt bringt eine neue Technologie zusätzlichen Schwung in diese Entwicklung – die Multi-Level-Batterien. Aber was genau steckt hinter dieser Technologie, und wie kann sie das bidirektionale Laden auf die nächste Stufe heben? Welche Chancen bietet sie für Unternehmen, die sich bereits im Bereich Ladeinfrastruktur und Energiedienstleistungen engagieren? Das und mehr erklärt uns heute Johannes Buberger von der Universität der Bundeswehr München, ein ausgewiesener Experte für Batterie- und Ladetechnologie. Timeline: 01:11 Multi-Level-Batterien sind noch ein eher neues Konzept. Was genau sind Multi-Level-Batterien und was zeichnet sie im Vergleich zu herkömmlichen Batteriesystemen aus? 04:29 Welche besonderen Vorteile bieten Multi-Level-Batterien? Welche Eigenschaften machen sie für Anwendungen in der Elektromobilität und Energiebranche besonders interessant? Was genau bringt es für das Bidirektionale Laden? 10:56 Vehicle-to-Grid (V2G) gilt als Schlüsseltechnologie zur Integration erneuerbarer Energien und Netzstabilisierung. Wie könnte die Kombination von Multi-Level-Batterien und V2G die Flexibilität und Stabilität des Stromnetzes verbessern? 15:10 Daten spielen eine zentrale Rolle im V2G-Bereich. Welche Chancen und Anforderungen ergeben sich für Unternehmen hinsichtlich Datenerfassung und -nutzung in einem bidirektionalen Ladeumfeld? 17:53 Mit der wachsenden Integration von bidirektionalem Laden und Multi-Level-Batterien könnten neue Geschäftsmodelle entstehen. Welche Marktpotenziale und langfristigen Kostenvorteile sehen Sie für Unternehmen, die auf diese Technologien setzen? 19:18 Wo stehen wir aktuell bei der Umsetzung von bidirektionalem Laden in der Praxis? Welche technologischen und infrastrukturellenEntwicklungen sind kurzfristig nötig, um bidirektionales Laden flächendeckend und für Unternehmen wirtschaftlich interessant zu machen? Über Johannes Buberger und die UniBw München Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) ist eine Campusuniversität im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung. Sie ist federführend für das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw). Im Forschungsprojekt MORE – Munich Mobility Research Campus und dessen vier Forschungsaspekten Energie & Antrieb, Raum & Verkehr, Vernetzung & Autonomie sowie Chancen & Auswirkungen werden ausgehend von dem zukünftigen Mobilitätsbedarf von Gesellschaft und Armee ganzheitliche Lösungen von der Raumplanung über die lokale Erzeugung von CO2-neutralen Energieträgern (Strom, Wasserstoff, Ethanol), innovativen Antriebssträngen über das autonome Fahren bis hin zur Vernetzung der Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeug und Nutzer entwickelt. Johannes Buberger forscht im Rahmen des Projekts an batterieelektrischen Fahrzeugen mit einem innovativen Multilevel Batteriekonzept. Sein Fokus liegt vor allem im Bereich des bidirektionalen Ladens und einem neuartigen Konzept zur Ansteuerung des Systems. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Bilanzierung von Fahrzeugemissionen und Kostenberechnungen. Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com
In der heutigen Episode ist Michael Nuss zu Gast. Michael zählt zu den führenden Wim Hof Instruktoren Europas, wurde noch direkt von Wim Hof persönlich ausgebildet und leitet jährlich rund 20 Wim Hof Kurse im Allgäu. Sein Fokus liegt darauf, die Wim Hof Methode – bestehend aus Atemtechniken, Eisbaden und Mindset – mit Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung zu verbinden. Michael hat mit der Wim Hof Methode seinen Weg aus Depressionen und Suchterkrankungen gefunden und lebt heute einen gesunden Lifestyle in den Bergen des Allgäus. In dieser Episode erzählt er, wie er zur Methode gekommen ist und wie sie sein Mindset und sein ganzes Leben verändert hat. Wir sprechen über die drei Säulen der Wim Hof Methode: Atemtechniken, Eisbaden und Mindset. Dabei hatte ich die Gelegenheit, mit Michael darüber zu sprechen warum Eisbaden eigentlich so gesund ist, wie man als Beginner damit am besten anfangen kann und für welche Menschen die Kälteexposition vielleicht weniger geeignet ist. Zusätzlich thematisieren wir die Auswirkungen von Kälte auf Schwangerschaft und den weiblichen Zyklus, sowie die Aktivierung von braunen Fettzellen: Was genau ist das braune Fett und warum ist es so wichtig für uns? Michael räumt außerdem mit Mythen rund um das Thema Kälte auf, wie etwa „Kälte macht krank.“ Wenn dich das Thema interessiert und auch du das Gefühl hast, dass mehr in dir steckt, dann wird dich diese Episode bereichern! Viel Spaß beim Zuhören. :) Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. NEU: Mein Planer für das Jahr 2025! [HIER BESTELLEN](https://www.fitlaura.de/?post_type=product&p=56191&preview=true) Hier erfährst du mehr über Michael: Buch "Eisbaden - Dein Weg zu Gesundheit, Kraft und Lebensfreude": www.michaelnuss.com/buch Kontakt: www.michaelnuss.com www.instagram.com/michaelnuss_iceretreats https://www.linkedin.com/in/michaelnusscoach
In der heutigen Episode ist Michael Nuss zu Gast. Michael zählt zu den führenden Wim Hof Instruktoren Europas, wurde noch direkt von Wim Hof persönlich ausgebildet und leitet jährlich rund 20 Wim Hof Kurse im Allgäu. Sein Fokus liegt darauf, die Wim Hof Methode bestehend aus Atemtechniken, Eisbaden und Mindset mit Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung zu verbinden. Michael hat mit der Wim Hof Methode seinen Weg aus Depressionen und Suchterkrankungen gefunden und lebt heute einen gesunden Lifestyle in den Bergen des Allgäus. In dieser Episode erzählt er, wie er zur Methode gekommen ist ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In der heutigen Episode ist Michael Nuss zu Gast. Michael zählt zu den führenden Wim Hof Instruktoren Europas, wurde noch direkt von Wim Hof persönlich ausgebildet und leitet jährlich rund 20 Wim Hof Kurse im Allgäu. Sein Fokus liegt darauf, die Wim Hof Methode bestehend aus Atemtechniken, Eisbaden und Mindset mit Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung zu verbinden. Michael hat mit der Wim Hof Methode seinen Weg aus Depressionen und Suchterkrankungen gefunden und lebt heute einen gesunden Lifestyle in den Bergen des Allgäus. In dieser Episode erzählt er, wie er zur Methode gekommen ist ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
In dieser Folge spreche ich mit Dominik Heinrich, Therapeut für klinische Psychoneuroimmunologie über sein Herzensthema "Den Fitness-, Gesundheits- und Bewegungsdschungel". Du erfährst in dieser Folge, warum das größte Potenzial zwischen deinen Ohren sitzt und wieso zwischendurch vom Schreibtisch aufstehen schlauer macht uvm. Zu meinem Gesprächspartner: Dominik ist sportwissenschaftlicher Berater und Therapeut für klinische Psychoneuroimmunologie. Seit 2015 unterstützt er als Berater, Coach und Speaker diverse Unternehmen, Vereine, Verbände und über 1.000 Personen aus Sport und Wirtschaft. Sein Fokus liegt dabei auf der holistischen Betrachtung des Systems Mensch und der ganzheitlichen Optimierung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wenn du mehr wissen willst: WWW: www.dominikheinrich.eu Buchtipp der Woche: Rodney Habib & Karen Shaw Becker: The Forever Dog Peter Attia: Outlive Du möchtest endlich Schluss machen mit "Kein Geld am Ende des Monats" UND lernen, wie du sparst und dein Geld sinnvoll vermehrst? Dann habe ich hier 3 Angebote für dich: 1. Hol dir für € 1,- den Videokurs "Mehr Geld Academy": Hier klicken* 2. Lies das Buch "CASH" und setze das Gelesene um: Sichere dir dein Buch* 3. Komm in die CashClubAcademy: Sei dabei und werde finanziell frei* Zu deinem Host: IG: @nikkleemann WWW: https://nikkleemann.com Schreib mir gerne: Du hast Feedback, Themenideen oder Lust, selbst mal Gast zu sein und über dein Herzensthema zu sprechen? Sende eine Mail an aguademischung@gmail.com. Wir sehen uns, dein Nik * Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter eine Vermittlungsprovision. Für dich ändert sich nichts, uns hilft es gleichzeitig.
Gutes Design gewinnt am Ende immer! Michael erzählt Artur von seinen Anfängen mit Power Query und wie sich seine Arbeit in den letzten Jahren entwickelt hat. Sie diskutieren die Integration von Power BI und Fabric, die Herausforderungen bei der Organisation großer Datenmengen und die Bedeutung von Prototyping und Visualisierung. Außerdem sprechen sie über visuelle Standards und Best Practices in der Datenanalyse – und darüber, was wirklich funktioniert. Und ganz zum Ende nochmal ein Trigger-Thema für beide: graue Hintergründe! Michael ist mit einer umfangreichen Erfahrung als Senior Consultant im Bereich BI & Datenmanagement. Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von der Adoption und Migration von Power BI für Organisationen, einschließlich der Entwicklung spezifischer Roadmaps sowie unternehmensspezifischer Leitfäden und Rahmenwerke. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von BI-Lösungen, von Self-Service bis zu Enterprise-Grade, mit einem Schwerpunkt auf modernen Technologie-Stacks und der Unterstützung durch führende Anbieter. Michael hat zahlreiche Trainings und Workshops zu verschiedenen Themen geleitet, darunter die Entwicklung von Coaching- und Trainingsprogrammen für Unternehmen. Er berät Unternehmen in Bezug auf Best Practices im Reporting und Dashboarding. Seine Expertise umfasst Business-Intelligence und Dashboard-Entwicklung sowie sechs weitere Kenntnisse, die ihn in seinem Bereich besonders auszeichnen. Sein beruflicher Weg ist ein Beispiel für kontinuierliches Lernen und Anpassung an die sich ständig verändernden Technologien im Bereich der Datenwissenschaft. Durch seine umfassende Erfahrung und Fachkenntnis trägt er maßgeblich zur Transformation und Optimierung der BI-Strategien von Organisationen bei, und seine Leidenschaft für die Vermittlung der Faszination für Daten und deren Analyse bleibt ungebrochen.
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Farschid Ali Zahedi Website Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Podcasts! Heute habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir: Farschid Ali Zahedi. Er ist ein talentierter Filmemacher aus Oldenburg, der sich leidenschaftlich mit Film und Fotografie beschäftigt. Sein Fokus liegt auf Filmen, die die regionale Geschichte Oldenburgs beleuchten. Ein Beispiel dafür ist sein beeindruckender Film über den VfB Oldenburg, für den er und sein Team über zwei Jahre hinweg die Bedeutung des Vereins und seiner Fans für die Stadt eingefangen haben. Doch heute geht es nur am Rande um den VfB Oldenburg. Der eigentliche Grund für unser ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Farschid Ali Zahedi Website Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Podcasts! Heute habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir: Farschid Ali Zahedi. Er ist ein talentierter Filmemacher aus Oldenburg, der sich leidenschaftlich mit Film und Fotografie beschäftigt. Sein Fokus liegt auf Filmen, die die regionale Geschichte Oldenburgs beleuchten. Ein Beispiel dafür ist sein beeindruckender Film über den VfB Oldenburg, für den er und sein Team über zwei Jahre hinweg die Bedeutung des Vereins und seiner Fans für die Stadt eingefangen haben. Doch heute geht es nur am Rande um den VfB Oldenburg. Der eigentliche Grund für unser ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Podcasts! Heute habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir: Farschid Ali Zahedi. Er ist ein talentierter Filmemacher aus Oldenburg, der sich leidenschaftlich mit Film und Fotografie beschäftigt. Sein Fokus liegt auf Filmen, die die regionale Geschichte Oldenburgs beleuchten. Ein Beispiel dafür ist sein beeindruckender Film über den VfB Oldenburg, für den er und sein Team über zwei Jahre hinweg die Bedeutung des Vereins und seiner Fans für die Stadt eingefangen haben. Doch heute geht es nur am Rande um den VfB Oldenburg. Der eigentliche Grund für unser Gespräch ist Farschids neuer Film "Zeit zum Atemholen". Dieser Film ist etwas ganz Besonderes, denn er handelt von den iranischen Fußballerinnen des FC Ardalan in Teheran, die in Zeiten der Revolution um ihre Rechte kämpfen. Der Dreh dieses Films war extrem riskant und musste unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Letztlich wurde das Material auf geheimen Wegen aus dem Iran geschmuggelt. Wir sprechen heute über die Entstehung dieses mutigen Projekts, die Herausforderungen, denen Farschid dabei begegnete, und die Geschichte der iranischen Fußballerinnen! Bleibt dran, es wird spannend! Wenn ihr selbst eine Filmvorführung organisieren wollt, findet ihr den Kontakt und weitere Informationen hier. Farschid würde sich sehr freuen und das ganze wird vermutlich ziemlich unkompliziert ablaufen. Alle Filme von Farschid findet ihr hier: werkstattfilm.de Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Feedback könnt ihr als Sprachnachricht unter 0157/33733875 abgeben und ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen da lassen. Ganz herzlichen Dank Die Fussballfrequenz gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen !!!
Jubiläums-Epiosode Walk-Män-Podcast 200: Ernährung, Schlaf und Hyrox – mit Abenteurer und Coach Lorenz Wyludda Lorenz Wyludda lebt seit über 15 Jahren seine Leidenschaft für Fitness, Kraftsport, Ernährung und das menschliche Potenzial. Diese Faszination hat ihn dazu gebracht, weit mehr als 10.000 Stunden in sein Training und in das Studium dieser Themen zu investieren. Dabei hat er nicht nur eine tiefe Expertise entwickelt, sondern auch eine immense Begeisterung, die er schließlich zu seinem Beruf gemacht hat.Neben seiner beruflichen Tätigkeit hat Lorenz ein starkes persönliches Interesse an den Themen Langlebigkeit und Biohacking. Er ist ein begeisterter Leser und Naturfreund, der jedes Jahr ausgedehnte Wanderungen unternimmt. Im Jahr 2023 bestieg er den Kilimandscharo und 2022 führte ihn eine Alpenüberquerung von Oberstdorf bis zum Gardasee. Er liebt es, sich durch solche Aktivitäten sowohl mental als auch körperlich herauszufordern.Lorenz ist auch ein großer Befürworter von Eisbaden und anderen Formen der körperlichen Wellness, die ihm helfen, sein Wohlbefinden auf ein neues Level zu heben.Seit mehr als sieben Jahren arbeitet Lorenz als Coach und unterstützt Menschen dabei, ihre Gesundheit und Fitness auf nachhaltige Weise zu verbessern. Sein Fokus liegt auf Muskelaufbau, Fettabbau und darauf, dass seine Klienten sich wieder wohl in ihrem Körper fühlen. Für ihn steht die Etablierung von Routinen und gesunden Gewohnheiten im Vordergrund, da er überzeugt ist, dass nur so langfristige Erfolge möglich sind.In Hannover-Garbsen ist Lorenz Wyludda der Inhaber eines Performance Gyms. In seinem Fitnessstudio setzt er auf moderne Trainingsmethoden wie Functional Training und Hyrox, um leistungsorientierte Kunden bestmöglich zu fördern.Walk-Män: Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung.Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster.Zusätzlich:Ausbildungen (u.a.) Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m.Kontakt Lorenz Wyludda:Web: https://www.atmoclub.de/Web: https://www.lorenz-wyludda.de/EMail: Hello@lorenz-wyludda.deGewohnheits-Guide zum Download (Gute Fitness-Gewohnheiten in fünf einfachen Schritten): https://www.abnehm-routinen.de/66d00590f1eca600146f6b99/Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek BeretaWichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Die Republik Moldau ist direktes Nachbarland der Ukraine und damit ganz nah dran am Krieg. Von Beginn an ließ die Regierung des Landes keinen Zweifel an ihrem pro-europäischen Kurs: Gerade erst wurden die EU-Beitrittsverhandlungen offiziell aufgenommen. Gleichzeitig aber sind die russischen Einflüsse in dem postsowjetischen Land immer noch groß. Der Politologe Hannes Meissner beobachtet die Situation in Moldau schon seit Jahren. "Russland versucht, das Land von innen heraus zu destabilisieren", sagt Meissner. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" spricht er über Moskaus hybride Kriegsführung - und von einer "Front innerhalb Moldaus". Prorussische Kräfte hätten noch immer viel Einfluss. Und die schwierige wirtschaftliche Situation des Landes spielt ihnen dabei in die Hände.Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas und braucht dringend Reformen. Wichtigster Punkt sei dabei die Bekämpfung von Korruption, erklärt Ludwig Graf Westarp, der sich als Wirtschaftsexperte für die Beziehungen zwischen Deutschland und der Republik Moldau starkmacht. Und auch Meissner sagt, dass vor allem Justiz und Verwaltung dringend reformiert werden müssten. Denn gerade diese Bereiche seien besonders stark von alten Netzwerken durchzogen. Mehr Rechtssicherheit ist ein wichtiger Faktor, wenn Investoren über einen Schritt in die Republik Moldau nachdenken. Schafft das Land den Wandel und wird sich dabei auch die wirtschaftliche Situation des Landes verbessern? Bieten sich dabei Chancen auch für deutsche Unternehmen? Oder droht ein Umsturz im Sinne russischer Interessen? Über diese und viele weitere Fragen spricht Host Andrea Sellmann in der neuen Podcast-Folge mit Hannes Meissner und Ludwig Graf Westarp.Der Politikwissenschaftler Hannes Meissner ist Experte für postsowjetische Länder an der Hochschule für Wirtschaft, Management und Finance und an der Universität Wien. Außerdem berät er Unternehmen zu politischen Risikomanagementstrategien in diesen Ländern. Ludwig Graf Westarp beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Republik Moldau. Beim Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) leitete er unter anderem das Auslandsbüro Republik Moldau. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Moldau.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gerne an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Mehr als die Hälfte der DACH-Unternehmen haben eine CyberversicherungMittlerweile haben 55 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine aktive Cyberversicherungspolice hat. Weitere 39 Prozent gaben an, entweder derzeit eine Police abzuschließen oder sich innerhalb der nächsten zwölf Monate um eine solche zu bemühen. Nur 5 Prozent zögern, oder befinden sich in einer Situation, in der sie sich nicht für einen Versicherungsschutz qualifizieren. Das geht aus dem neuen State of Cybersecurity: 2024 Trends Report von Arctic Wolf hervor. AfW-Vorstand in Vorstand des europäischen Dachverband gewähltDer AfW Bundesverband Finanzdienstleistung verstärkt sein Engagement auf europäischer Ebene. Auf der Mitgliederversammlung des europäischen Dachverbands der Vermittlerverbände, der European Federation of Financial Advisers and Financial Intermediaries, kurz FECIF, wurde AfW-Vorstand Frank Rottenbacher am 10. Juni 2024 einstimmig in den Vorstand gewählt. Cleos Welt führt neue Tierhalterhaftpflichtversicherung für Exoten einCleos Welt, das innovative Hamburger Start-Up und Tochterunternehmen der Uelzener Versicherungen, erweitert sein Produktportfolio um eine spezielle Haftpflichtversicherung für private Halter von exotischen Tieren. Ob Giftschlangen, Riesenschlangen, Skorpione, Vogelspinnen oder andere ungewöhnliche Tierarten – Cleos Welt bietet umfassenden Schutz vor möglichen Schadenersatzansprüchen bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden. R+V führt Kfz-Zusatzbaustein „BleibMobil“ für junge Leute einDer neue Zusatzbaustein „BleibMobil“ soll bei einem Unfall-Totalschaden die Lücke zur Vollkaskoversicherung schließen: Für sechs Euro im Monat können insbesondere junge Fahrer ihre Mobilität absichern. Ist das eigene Fahrzeug aufgrund eines Unfall-Totalschadens nicht mehr reparabel, übernimmt die R+V sechs Monate lang die Kosten für ein Auto-Abo – bis zu 500 Euro pro Monat. Voraussetzung für den Abschluss: Der Versicherungsnehmer muss sein Fahrzeug bei der R+V teilkaskoversichert haben. Ecclesia Re verstärkt Bereich Corporate ClientsZum 1. Juli 2024 wird Georg Manthey den Bereich Corporate Clients in Deutschland und Österreich bei Ecclesia Re verstärken. Der Diplom-Kaufmann hat langjährige Erfahrung als Key Account Manager bei der Allianz Commercial. Zuvor arbeitete er dort als Referral Underwriter und Chief Underwriter für die Region Deutschland/Österreich im Bereich Financial Lines. Georg Manthey soll zusätzlich die Verantwortung für die Analytischen Dienstleistungen übernehmen. Diesen Bereich soll er weiter ausbauen. Sein Fokus wird ebenso auf dem weiteren Aufbau eines starken Analytik-Teams liegen. Nur jeder fünfte Fintech-Gründer würde wieder in Deutschland gründenGerade einmal 19 Prozent der Fintechs würden wieder in Deutschland gründen. Nur 18 Prozent sind der Meinung, in Deutschland gibt es genug Venture Capital für Fintechs, 19 Prozent bewerten das Finanzierungs-Ökosystem für Fintechs insgesamt als positiv. Das sind Ergebnisse einer Bitkom-Studie. Größte Herausforderung beim Wachstum ist Bürokratie und Verwaltungsaufwand (46 Prozent). Insgesamt erleben 65 Prozent der Fintechs die Finanzmarktregulierung in Deutschland als einschränkend für ihr Unternehmen. 82 Prozent beklagen, dass bei der Umsetzung von Regulierungsvorgaben die Risikovermeidung statt Innovation oder Kundenerfahrung im Zentrum steht.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Was sind die Landkarten der Transformation?“ Für dieses Gespräch habe ich die Berater:innen und Autor:innen Julia Andersch und Oliver Martin eingeladen. Julia Andersch ist eine erfahrene Organisationsentwicklungsberaterin, Mediatorin, Expertin für Identitätsentwicklung und Positionierungsarbeit sowie Leiterin von Lehrgängen in Organisationsentwicklung an Fachhochschulen, Hochschulen und verschiedenen renommierten Instituten. Sie ist Pädagogin, Wirtschafts- und Organisationspsychologin und war über viele Jahre in verschiedenen Führungsfunktionen tätig in denen sie das Employer Branding, Personalmarketing, Recruiting und die Arbeit an der Organisationskultur intern verantwortet hat. Seit mehr als 15 Jahren ist sie selbständig tätig und begleitet Organisationen aus verschiedensten Branchen in ihrer Entwicklung. Oliver Martin ist seit 25 Jahren als Organisationsentwicklungsberater, Mediator und Coach tätig. Er leitet Lehrgänge in Organisationsentwicklung, Mediation und Supervision an Fachhochschulen, Hochschulen und verschiedenen Instituten. Ursprünglich in der Politik tätig ist er nebst dem Feld der Organisationsentwicklung auch in der Begleitung gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse aktiv. Er begleitet Unternehmen aus verschiedenen Branchen in Entwicklungsprozessen ebenso wie Exekutiven und Verwaltungsleitungen sowie NGO. Beiden gemeinsam ist die Überzeugung, dass Systeme auf eine ganzheitliche, systemische, evolutionäre und potenzialentfaltende Weise gestaltet werden sollten, wenn sie ihr Wofür auf eine menschenwürdige und gesellschaftlich sinnvolle Weise erreichen wollen. Dabei haben sie sich der Verbindung verschiedener systemischer Konzeptionen zu einem integrierten Beratungsansatz verschrieben, den sie in den letzten 10 Jahren ihrer Zusammenarbeit entwickelt und zu dem sie in verschiedenen Fachbüchern und -zeitschriften publiziert haben. Beide sind geschäftsführende Gesellschafter:innen bei Trigon Entwicklungsberatung in Luzern (CH) und verantworten zusammen mit Gunther Schmidt das Metaforum SommerCamp. Zum Buch Wie findet man sich als Führungskraft oder Berater:in in der komplexen Landschaft einer Organisation zurecht? Woran orientiert man sich? Und vor allem: Wie navigiert man dann durch Veränderungs- und Entwicklungsprozesse? Dieses Buch stellt „Landkarten“ zur Verfügung, die es erlauben, jede Organisation – unabhängig von Größe, Branche oder Fragestellung – in ihren Grundstrukturen zu erfassen, Entwicklungsrichtungen zu erkennen und Hinweise für die maßgeschneiderte Gestaltung von Transformationsprozessen zu erhalten. Julia Andersch und Oliver Martin verbinden dazu drei bewährte Modelle der Organisationsentwicklung – Trigon, Systemische Strukturaufstellungen und Hypnosystemik – zu einem eigenen integrierten Beratungsansatz. Sein Fokus liegt auf Strukturen und ihren Wechselwirkungen sowie auf Ressourcen und Potenzialen. Mitarbeiter:innen werden dabei sowohl in ihrer Kognition wie auch in ihrer Intuition angesprochen. Ich freue mich sehr heute mit ihnen darüber zu sprechen.
Er ist die große deutsche Nachwuchshoffnung im Diskuswerfen - der Hamburger Leistungssportler Mika Sosna. 2022 stellte er in der Klasse U20 einen neuen Weltrekord auf, der bis heute Bestand hat. Auch die Olympianorm hat er in diesem Jahr schon erreicht, aber trotzdem hat der Modellathlet sein Ticket nach Paris noch nicht in der Tasche. Es gibt zurzeit in Deutschland mehr starke Diskuswerfer, als es Plätze im olympischen Team gibt. Deshalb heißt es für ihn, nicht nachzulassen und eisern weiter zu trainieren, damit er, wenn die Berufung kommt, auf dem Höhepunkt seiner Fitness ist. Im Gespräch mit Ilka Steinhausen erzählt Sosna von seinem anspruchsvollen Training, wie groß sein Betreuerstab ist und wie wissenschaftlich hier vorgegangen wird. Mit knapp zwei Metern Körpergröße und einem Kampfgewicht von über 100 kg hat er die besten Voraussetzungen, um Topleistungen zu erbringen. Mika Sosna betont, dass ihm sauberer Sport sehr wichtig ist und er Doping in jeder Form ablehnt. Für deutsche Sportlerinnen und Sportler wäre es ohnehin praktisch unmöglich zu dopen, da sie alle sehr engmaschig überwacht werden und täglich mit unangekündigten Kontrollen rechnen müssen. Im Ausland seien diese Kontrollen deutlich laxer und das findet er unfair. Da er bis zu 20 mal pro Woche trainiert, hat Mika Sosna einen sehr hohen Kalorienverbrauch und muss seinen Körper mit protein- und kalorienreicher Nahrung bei Laune halten. Das geht sehr ins Geld und deshalb ist es für seine alleinerziehende Mutter nicht leicht, den Kühlschrank stets gut gefüllt zu haben. Hinzu kommt, dass der Sportler noch zwei Brüder hat, die genauso groß und sportlich sind und die ebenfalls sehr viel essen. Zum Glück hat Sosna jetzt mit dem REWE-Markt Stanislawski einen Sponsoren gewinnen können, der ihn hier sehr unterstützt. Sosna betont, dass Leistungssport ohne Sponsoren unmöglich wäre. Die Kosten für Ausrüstung, Trainingslager und Reisekosten zu Wettkämpfen könne er keinesfalls aus eigener Tasche bezahlen. Wegen des vielen Trainings hat er kaum die Möglichkeit einen bezahlten Beruf auszuüben. Er hat sich deshalb für eine Karriere als Sportsoldat bei der Bundeswehr entschieden. Dort bekommt der Diskuswerfer seinen Sold, auch wenn er für Training und Wettkämpfe freigestellt wird. Wie es nach seiner Karriere beruflich für ihn weitergehen soll, weiß Sosna im Moment noch nicht. Sein Fokus liegt auf den Olympischen Spielen in Paris 2024.
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Zu Gast heute: Dominik von Reckow - mit dem Thema "Der Schlangenkopffisch - Channa im Portrait". Vielleicht hast du schon einmal Fotos von den Tieren gesehen oder den Namen Channa bzw. Schlangenkopf gelesen. Dominik ist in der Aquaristik kein Unbekannter. Sein Fokus liegt auf diesen Fischen. Seit vielen Jahren ist er in der Szene mit Fachvorträgen und seinem Wissen bekannt. Sein Beruf ist Tiermanager, den er in der großen Tierhandelskette "Das Futterhaus" ausübt und dort für die tierschutzgerechte Haltung und den Verkauf von z.B. Aquarienfischen sorgt. Er liebt seinen Job, denn er kann sich jeden Tag auch im Hobby bewegen und es beruflich weiter voranbringen. Diese Passion wird auch in dieser Episode auf dich überschwappen. Woher kommt aber seine Faszination für diese sehr schönen, aber auch speziellen Schlangenkopffische? Woher kommt der Name "Schlangenkopf" und was gibt es über die Haltung und Ernährung zu erfahren? Dominik wird dir in dieser Episode auch viele Details und jede Menge geballtes Wissen rund um das Verhalten der Arten, die Bedürfnisse und die unterschiedlichen Arten preisgeben. Abschließend klären wir die Frage, warum die Aquarianer für die Aufrechterhaltung der Arten einen wichtigen Beitrag leisten. Auch die Themen der Faunaverfälschung, Exportverbote und zahlreiche Vorurteile in Verbindung mit dieser Art werden erörtert. Dich erwartet eine sehr spannende Episode. Schalte ein. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Erwähnte Links und Begriffe in der Episode Webseite von Dominik: https://niemeierdominik.jimdofree.com Steckbriefe auf my-fish: https://my-fish.org/fishothek/zierfische/c/?jsf=jet-engine&pagenum=3 Ratgeber Schlangenkopffische auf my-fish: https://my-fish.org/anfanger-einstieg/fischratgeber/schlangenkopffische-channa/ Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode373
Inhalte vom Podcastgespräch mit Manuel WinterWir besprechen, welcher Pflanzenbestand für verschiedene Standorte gut passt. Du lernst die Vorteile von verschiedenen Gräsern und Kräuterarten kennen. Außerdem sprechen wir über Strategien für mehr Erfolg in der Grünlandbewirtschaftung. Wer ist Manuel Winter?Manuel Winter ist ein unabhängiger Berater für Grünland und Weidehaltung, der sich durch seine fundierten Praxiserfahrungen auszeichnet. So ist Manuel Winter zu einem gefragter Experten für Grünland und Weidehaltung geworden. Sein Anliegen ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse, Beratung und praktische Erfahrung miteinander zu verbinden und weltweit erprobtes Wissen über Grünland in den deutschsprachigen Raum zu bringen. Sein Credo lautet: "Intensives Management ist auch für extensive Weideflächen möglich." Er hat bewiesen, dass es möglich ist, eine Ertragssteigerung von 20 bis 50% zu erreichen, insbesondere unter schwierigen Bedingungen. Je schlechter die Bedingungen, desto höher das Potenzial zur Steigerung. Manuel Winter teilt sein umfangreiches Wissen nun in diesem Podcast. Er ist experimentierfreudig und arbeitet eng mit befreundeten Betrieben zusammen, um neue Ansätze zu testen. Sein Fokus liegt dabei auf Saatgutmischungen und Managementansätzen. Während seines Studiums an der BOKU Wien hat er viel im Ausland gelernt und von Praktikern erfahren, wie man auch unter schwierigen Bedingungen ein intensives Grünlandmanagement für Rinder umsetzen kann. Diese Erfahrungen nutzt er nun, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Betriebes zugeschnitten sind. Neben seiner Beratertätigkeit begleitet er wissenschaftliche Projekte und verbringt mehrere Monate im Jahr in Kanada und Argentinien, um als Cowboy zu arbeiten und Grünlandbetriebe zu besuchen. Was ist Grünlandmanagement?Sortenwahl an Schnittzeitpunkte anpassen Unterschiedliche Standorte dem Standort entsprechend düngen Einige Flächen intensiv nutzen und andere bewusst extensiv. Dabei können auch extensive Flächen intensiv gemanagt werden und so einen großen Beitrag zur Resilienz des Grünlandbetriebes leisten. Was ist ein resistenter Grünlandbetrieb?Es gibt leider kein Patentrezept. Wichtig ist, dass du auf die verschiedensten Wetterereignisse wie Starkregen und Trockenheit vorbereitet bist. Das Vorgehen dafür unterscheidet sich je nach Region und Standort. Links zur Folge mit Manuel Winter:Vortrag mit Manuel Winter im Club der alten Kühe Zweiter Teil vom Podcast (Link folgt an dieser Stelle, sobald veröffentlicht) Webseite von Manuel Winter Der Boden ist der Magen der Pflanze So geht hohe Grundfutterleistung Was tun bei Trockenheit im Mais? Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
Hertha-Legende Axel Kruse grüßt freundlich aus Florida und startet in die Podcast-Rückrunde dank Zeitverschiebung live aus dem Bett. Sein Fokus liegt darauf, dass Hertha ohne Fabian Reese ins neue Jahr startet – was die Charlottenburger vor größte Probleme stellen dürfte (16:23). Union ist mit einem Punkt in Freiburg aus der Winterpause gestartet, zur Freude von Ur-Unioner Christian Beeck, der den Blitz-Einstand von Neu-Unioner Kevin Vogt positiv bewertet (07:01). An Franz Beckenbauer haben Axel (38:18) und Christian beste Erinnerungen (49:07) und mit Blick auf die kommenden Aufgaben ihrer Teams sehr klare Vorstellungen. Union spielt in Mainz (44:13) und Hertha startet zuhause gegen Düsseldorf (54:11). Alle Gewinner unserer Weihnachts-Verlosung bekommen in dieser Woche Post – und das Postfach hauptstadtderby@rbb-online.de ist auch im Kalenderjahr 2024 weiter auf Empfang.
Was haben die Neurowissenschaften auf der Baustelle zu suchen? Aus meiner Überzeugung extrem viel. Baustellen werden letztendlich von Menschen abgewickelt. Egal, ob ein herkömmlicher ÖNorm- oder VOB-Vertrag angewandt wird, oder die sinnvollen neuen vertraglichen Schablonen wie Allianzmodell oder sogar IPA. Menschen müssen miteinander agieren. Sie müssen Probleme lösen und ein gemeinsames Ziel erreichen, nämlich die Baustelle fristgerecht, so wie qualitativ gefordert, und ohne Kostenüberschreitungen fertig stellen. Nun stellt sich die Frage, wie das am leichtesten gelingt. Ganz klar durch Kooperation und respektvolle Kommunikation. Uns muss jedoch bewusst sein, dass unser Verhalten, welches zu Kooperation und Kommunikation führt, von unserem Gehirn gesteuert wird. Ohne sich also Gedanken darüber zu machen, wie unser Oberstübchen funktioniert, wird Kooperation und Kommunikation nicht gelingen können. Deswegen bin ich der Ansicht, dass die Neurowissenschaften einen festen Platz auf der Baustelle haben müssen. Ich habe sehr viele Bücher über unser Gehirn gelesen und würde mich als halbwegs sattelfesten Laien bezeichnen. Ich bin natürlich weit davon entfernt, das Zusammenspiel der verschiedenen Neuronen in einer Tiefe zu begreifen wie ein echter Neurowissenschaftler. Umso mehr freut es mich, einen solchen in meinem Podcast begrüßen zu dürfen!! Max Happel ist nicht nur Neurowissenschaftler, er ist sogar Professor für Physiologie an der Medical School in Berlin. Und er erforscht unser Gehirn. Sein Fokus liegt dabei auf Lehren- und Entscheidungsforschung. Damit kann er uns einen wunderbaren Einblick in die Funktionsweise unseres Gehirns geben. Und darüber hinaus hilfreiche Tipps, um auf der Baustelle erfolgreicher zu agieren. Du lernst dich und dein Gehirn besser kennen. Im ersten Teil meines Podcast-Interviews mit Max Happel unterhalten wir uns über allgemeine und grundlegende Themen, welche in unserem Gehirn eine Rolle spielen. Dabei sprechen wir über so spannende Dinge wie die Neuroplastizität, die die Sichtweise auf unser Gehirn in den letzten 20 Jahren massiv verändert hat. Und wir beschäftigen uns mit dem, was wir Techniker gerne im Verborgenen lassen würden, wo wir nicht hinschauen wollen, was uns oftmals als lästiger Fehler der Evolution vorkommt. Ich spreche von unseren Emotionen. Die doch einen unvorstellbaren Einfluss auf die Projektabwicklung nehmen. Du kannst dich also auf einen spannenden Einblick in unser Gehirn freuen, deinen Horizont erweitern und den ein oder anderen Tipp für dich und deine Baustellen mitnehmen! Viel Spaß beim Hören der heutigen Podcastfolge! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
Björn Eberhardt ist Performance und Sleep-Expert. Sein Fokus liegt darauf, Athleten maximal in ihrer Regeneration zu unterstützen und so top leistungsfähig zu sein. In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung der Regeneration und warum deine Recovery fast 90% deines Tages einnimmt.
Jeder kennt es, jedes Unternehmen will sofort damit arbeiten - generative KI. Frauke und Lukas wissen allerdings, dass KI Zeit, Vertrauen und die richtigen Use Cases braucht. In dieser Folge mit dabei: - Was sind wichtige Grundlagen der KI? - Wie führt man KI richtig ein? - Welche Grenzen hat KI? - Wie wird KI im Finanzbereich genutzt? - Wie schafft man Vertrauen und Akzeptanz? Lukas ist Director im Bereich Finance Transformation bei PwC Deutschland. Er kombiniert Controlling, Treasury mit EPM und D&A Kompetenzen und befähigt seit über 12 Jahren die Finanzabteilungen seiner Kunden datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Sein Fokus liegt auf der ganzheitlichen Konzeption und Implementierung kundenindividueller Planungslösungen, Management Reporting und Analytics Anwendungen. Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Nutzung und Implementierung von KI-Lösungen für datengetriebene und intelligente Unternehmenssteuerung. Insbesondere hat sie Predictive-Analytics-Lösungen für die Entscheidungsfindung in zahlreichen internationalen Unternehmen akzeleriert. Frauke hat im Bereich maschinelles Lernen promoviert, ist Honorarprofessorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen für Decision Intelligence & Business Forecasting und Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Digital Finance bei der Schmalenbach Gesellschaft.
Heute zu Gast ist Tobias Picard – der Herr über drei Millionen Bilder des früheren Frankfurts; so hat das die hessenschau mal formuliert. Auch wenn ihm die Fotografien nicht selbst gehören – es gibt vermutlich kaum eine Aufnahme, die er nicht kennt. Denn Tobias Picard ist seit 1990 Historiker und Archivar am Institut für Stadtgeschichte hier in Frankfurt. Sein Fokus liegt vor allem auf fotografischen Sondersammlungen und Stadtbilder vor 1943. Er hat unzählige Vorträge gehalten, Führungen gegeben und Bücher veröffentlicht. Herr Picard ist einer meiner wichtigsten Quellen und Ansprechpartner für die Beiträge bei Damals in Frankfurt – aber bald muss ich auf ihn verzichten. Denn Ende Oktober 2023 geht er in seinen wohlverdienten Ruhestand. Grund genug, über sein Schaffen und seine Highlights zu sprechen. Darüber, was so faszinierend an der Arbeit als Archivar und Historiker ist – und welche Geschichten und Bilder aus Frankfurts Historie es ihm besonders angetan haben.
Maximilian Naujoks ist ein engagierter Produktmanager, der sich leidenschaftlich um die Entwicklung und Betreuung von speziellen Produkten kümmert. Sein Fokus liegt darauf, sicherzustellen, dass die Produkte gelingen und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Neben seiner Tätigkeit als Produktmanager übernimmt er auch andere Aufgaben, aber seine Leidenschaft gilt der Betreuung und Begleitung von Produkten. Seine Arbeit sieht er auch als die Rolle eines Anwalts der Nutzer, um ihre Bedürfnisse zu vertreten.
Wie schnell schlagen wir argumentativ aufeinander ein, wenn jemand eine andere, manchmal extreme Meinung vertritt. Als langjähriger Qualitätsmanager weiß Michael Einemann um die Bedeutung von guter Kommunikation. Sein Fokus ist es, Menschen zu helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Konflikte auf friedliche Art und Weise zu lösen. Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und gleichzeitig die Bedürfnisse und Gefühle anderer zu respektieren ist für Michael der Schlüssel zu erfolgreicher zwischenmenschlicher Interaktion und kann dazu beitragen, Beziehungen zu verbessern und Menschen zu motivieren.
In Folge #61 des PhysioBib Podcasts hatten wir Dr. Jan Vollert zu Gast. Er ist Bioinformatiker und Dozent für Neurowissenschaften an der University of Exeter. In seiner Forschung widmet er sich unter anderem der Anwendung statistischer und computergestützter Modelle in der Schmerzforschung. Sein Fokus liegt dabei besonders auf neuropathischen Schmerzen und quantitativer sensorischer Testung. Wir haben unter anderem mit ihm über die Entwicklungen in der personalisierten Schmerzmedizin gesprochen. Außerdem hat uns Jan Einblicke gegeben welche Rolle in diesem Kontext Stratifizierung von Schmerzphänomenen spielt und wie die Forschung auf seinem Gebiet unsere Praxis bereits Heute informieren könnte. Wie immer wünschen wir euch viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:00:59 - Vorstellung 00:02:42 - Was ist ein Bioinformatiker? 00:04:13 - Wie war dein Weg in die Forschung? 00:05:13 - Was hat dich zum Thema Schmerz gebracht? 00:07:54 - Wie gut kennen sich Schmerzwissenschaftler*innen mit Statistik aus? 00:10:22 - Wie gestaltet sich dein Arbeitstag als Forscher? 00:13:50 - Was macht dir an Forschung spaß? 00:15:06 - Was ist personalisierte Schmerztherapie? 00:19:11 - Welche Schmerzformen untersucht ihr? 00:21:51 - Ist es möglich, Schmerztypen anhand von Fragebögen zu unterscheiden? 00:22:54 - Was unterscheidet die verschiedenen Schmerztypen? 00:24:33 - Wie gut sind die Schmerzqualitäten untersucht? 00:28:04 - Gibt es weitere Kategorien? 00:29:34 - Was sind die drei Subtypen von neuropathischem Schmerz? 00:32:43 - Welche Erkrankungen führen zu den verschiedenen Subtypen? 00:34:17 - Wie können Schmerztypen noch untersucht werden? 00:36:29 - Was wäre davon in der Praxis gut umsetzbar? 00:38:12 - Spielt Messung der Hirnaktivität bei eurer Forschung eine Rolle? 00:40:07 - Welche Auswirkung hat diese Stratifizierung auf die Therapie? 00:42:53 - Was gibt es für medikamentöse Ansätze bei neuropathischem Schmerz? 00:45:58 - Könnt ihr durch eure Forschung Treiber für Schmerzen identifizieren? 00:48:51 - Was ist ein Surrogat? 00:49:36 - Welche Studien braucht es um unser Wissen über diese Subgruppen zu vertiefen? 00:51:03 - Was ist ein Cluster Analyse? 00:53:49 - Wie wird AI deinen Job verändern? 00:56:21 - Welche Rolle spielt diese Form der Subgruppenbildung jetzt schon in der Versorgung? 00:58:51 - Gibt es aus der Psychotherapie Subgruppen Modelle die gut untersucht Quellen: Reimer, M., Forstenpointner, J., Hartmann, A., Otto, J. C., Vollert, J., Gierthmühlen, J., Klein, T., Hüllemann, P., & Baron, R. (2020). Sensory bedside testing : A simple stratification approach for sensory phenotyping. Pain Reports, 5(3), e820. https://doi.org/10.1097/PR9.0000000000000820 Sachau, J., Appel, C., Reimer, M., Sendel, M., Vollert, J., Hüllemann, P., & Baron, R. (2023). Test-retest reliability of a simple bedside-quantitative sensory testing battery for chronic neuropathic pain. Pain Reports, 8(1), e1049. https://doi.org/10.1097/PR9.0000000000001049 Noch mehr PhysioBib Content findest du:
Episode 82: Der Leuphana-Alumnus Jonathan Schanz arbeitet als NDR-Redakteur für »Digitale Innovationen und Formatentwicklung«. Er ist insbesondere für den Bereich Orchester, Chor und Konzerte zuständig und arbeitet beispielsweise eng mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester, der NDR Big Band, dem NDR Vokalensemble und der NDR Radiophilharmonie Hannover zusammen. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Konzepten und Formaten, die sich an jüngere Menschen und neue Zielgruppen richten. Dazu gehören digitale Videoformate, die einen niedrigschwelligen Zugang zur klassischen Musik für alle Zielgruppen ermöglichen sollen. Ein Beispiel ist ein »Knigge für den Konzertbesuch« der sich an Personen richtet, die zum ersten Mal ein solches Event besuchen. Neben seiner Tätigkeit beim NDR arbeitet Jonathan Schanz als selbstständiger Kameramann, Cutter, Grafiker und Moderator. Im Interview erzählt er von seiner grafischen Arbeit am Magazin für politische Bildung »GENZ«, die Produktion des Aftermovies zum Hamburger Reeperbahnfestival und seine Zusammenarbeit mit Fritz-kola und gibt er spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sehen seine Arbeitsmonate aus? Was war sein bisher außergewöhnlichstes Projekt, das er begleitet hat? Wie kam er zum ersten Mal mit den Bereichen Redaktion, Film und Grafik in Berührung? Zudem spricht der Alumnus über seine Zeit als Bachelorstudent im Bereich »Umweltwissenschaften« und seinen Minor »Digitale Medien« an der Leuphana. Wie ist der Studiengang aufgebaut? Welche Seminare sind ihm besonders in Erinnerung geblieben? Was hat er aus seiner Studienzeit mitgenommen? Bei welchen Initiativen und musikalischen Angeboten hat er sich engagiert? Was waren seine Aufgaben als Leuphana-Botschafter? Und zu welchem Thema hat er als Gastdozent ein Seminar an der Leuphana gegeben? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-ndr-redakteur-im-bereich-orchester-chor-und-konzerte/ Kapitelmarken zu dieser Episode: 00:00 Karriere leupht mit Jonathan Schanz 01.00 Einblicke in den Norddeutschen Rundfunk 01:56 Redakteur für »Digitale Innovationen und Formatentwicklung« 09:41 Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sollten Berufseinsteiger*innen mitbringen? 10.48 Selbstständigkeit als Moderator, Kameramann, Grafiker und Cutter 15.57 Was war bisher dein ungewöhnlichstes Projekt? 17:30 Berufswünsche in der Kindheit 18:31 Was steht nicht in deinem Lebenslauf? 19:53 Umweltwissenschaften am Leuphana College22:41Praxisbezug im Studium 23:46 Warum gerade die Leuphana und dieser Studiengang?24:49 Die Aufnahmeprüfung im Bachelor25:46 Der Minor »Digitale Medien« 26:48 Als SHK an der Leuphana arbeiten - Einblicke in verschiedene Tätigkeiten 28.48 ,Das Lunatic - Musikfestival von Studis für Lüneburg 30.19 Als Gastdozent zurück an der Leuphana 33:41 Das Studierendenleben in Lüneburg 35:50 Wenn die Leuphana eine Person wäre, dann... 41:02 Jonathan Schanz' wichtigsten Puzzlestücke 42:49 Tipps zum Berufseinstieg
#100 König der Löwen mit Carsten MaschmeyerCarsten Maschmeyer ist eine faszinierende Persönlichkeit der deutschen Unternehmerlandschaft. Geboren am 8. Mai 1959 in der freien Hansestadt Bremen, hat er sich von einem ambitionierten jungen Mann zu einem der erfolgreichsten und bekanntesten Geschäftsleute in Deutschland entwickelt.Sein Weg zum Erfolg begann 1988, als er das Finanzdienstleistungsunternehmen AWD, den Allgemeinen Wirtschaftsdienst, gründete. Mit seiner Vision, Finanzberatung auf eine neue Stufe zu heben, veränderte er die Branche und machte AWD zu einem Synonym für Qualität und Erfolg. Die Übernahme des Unternehmens durch die renommierte Swiss Life Gruppe war der nächste logische Schritt und führte zur Umbenennung von AWD in Swiss Life Select.Nachdem er sich von der täglichen Leitung von AWD zurückgezogen hatte, wandte sich Maschmeyer neuen Herausforderungen zu. Seine Leidenschaft für Innovation und sein Gespür für vielversprechende Geschäftsideen machten ihn zu einem gefragten Investor. Sein Fokus liegt dabei auf den Bereichen FinTech und HealthTech, zwei der dynamischsten und zukunftsträchtigsten Branchen unserer Zeit.Carsten Maschmeyer ist aber nicht nur ein erfahrener Unternehmer und Investor, sondern auch ein bekanntes Gesicht im deutschen Fernsehen. Als Juror in der erfolgreichen TV-Show "Die Höhle der Löwen" bringt er seine Expertise und sein Wissen ein, um jungen Gründern auf ihrem Weg zum Erfolg zu helfen. Seine Fähigkeit, Potenzial zu erkennen und mit seinem Investment den entscheidenden Unterschied zu machen, hat ihm den Ruf eines wahren "Löwen" eingebracht.Doch auch abseits des Rampenlichts teilt Carsten Maschmeyer sein Wissen und seine Erfahrungen. In seinen Büchern gibt er Einblicke in die Geheimnisse seines Erfolgs und teilt wertvolle Ratschläge für alle, die ihren eigenen Weg im Business gehen wollen. Carsten Maschmeyer ist somit ein wahres Multitalent, dessen Karriere und Lebenswerk für viele junge Unternehmer und Gründer als Inspiration dient. Seine Leidenschaft, seine Expertise und seine Bereitschaft, andere auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen, machen ihn zu einer einzigartigen Persönlichkeit in der deutschen Wirtschaftswelt. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hier gehts zum Buch. Psycho Epigenetik : Das Wunder der Neuzeit eBook : Maeck Meyer, Kevin: Amazon.de: Bücher Kontaktiere mich gerne über www.kevinmaeckmeyer.com oder service@kevinmaeckmeyer.com Über Holger: Holger Fischer, Coach und Antiaggressivitätstrainer, verfügt über umfangreiche Expertise in den Bereichen Sozialkompetenztraining und Persönlichkeitsentwicklung. Neben seiner Tätigkeit als Autor hat er eine lange Karriere in der Schulbildung und Erwachsenenbildung verzeichnet. Sein Fokus liegt auf der Unterstützung und Begleitung von Menschen bei der persönlichen Entwicklung und dem Erreichen eines erfüllten und ausgeglichenen Lebens. Über das Buch: "Lehrmeister Lino - Ein Leben im Hier und Jetzt" ist eine herzerwärmende Erzählung aus der Perspektive eines weisen Border Collies. Holger bringt durch die einzigartige Sichtweise von Lehrmeister Lino auf das Leben und seine lebensverändernden Lehren tiefe Einsichten in Themen wie Freundschaft, Achtsamkeit und Lebensfreude zum Ausdruck. Links: Hier geht es zum Buch "Lehrmeister Lino - Ein Leben im Hier und Jetzt" [https://lehrmeister-lino.fischers-perspective.com]; erhältlich ab dem 01.11.23 auf Amazon Erfahre mehr über Holger und Projekte der Familie Fischer auf der Homepage [https://www.fischers-perspective.com] Oder auf seinem Instagram-Profil [https://www.instagram.com/fischers_perspective] Schau dir hier seine anderen Werke an [https://www.fischer-kinderbuecher.de]
Sagt Dir der Ausdruck Fettleber etwas? Eine Fettleber ist in Deutschland ganz schön weit verbreitet: Knapp 1/3 aller Deutschen leiden unter einer Fettleber.Ich betreue auch ein paar Kunden, mit einer Fettleber und eines sei direkt vorab gesagt: da sind auch sehr schlanke Damen und Herren dabei: denn eine Fettleber haben nicht nur Übergewichtige Menschen.Aber auch nach der Schwangerschaft kann sie entstehen oder nach bestimmten Operationen, die Teile des Dünndarms ausschalten.Heute klären wir:Fettleber was tunwie lange dauert es bis sich eine Fettleber zurückbildetFettleber was essenwas ist eine Fettleberwas hilft gegen Fettleberwie entsteht eine FettleberUnd wir klären was es mit PROTEIN wirklich auf sich hat. Und warum jeder immer davon redet, dass man mehr Protein essen muss, wenn man abnehmen will. Aber stimmt das überhaupt? und wenn ja: wie viel Protein am Tag? und kann zu viel Protein schädlich sein?Sponsor: Braineffect. Code MimiViel Spass bei dieser Podcast Episode.Deine MimiInstagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs
In dieser Podcast-Folge haben wir Stefan Kemmler zu Gast. Stefan ist Honorarberater beim Kölner Unternehmen Rheinplan und berät vermögende Kunden in Sachen Vermögenssicherung, Ruhestandsplanung und Erbe. Sein Fokus liegt dabei vor allem auf den "Best Agern", also Personen, die das fünfzigste Lebensjahr überschritten haben. Doch auch für DIY-Investoren wie uns sind die Tipps und Tricks des Honorarberaters hilfreich und können für die eigene Vermögensplanung mit ETFs angewendet werden. Viel Spaß beim Interview! Altersvorsorge mit ETFs: So geht's: ► https://www.justetf.com/de/academy/altersvorsorge-mit-etfs-so-gehts.html Zu unserem YouTube-Kanal: ► https://www.youtube.com/channel/UC8xhimK4MBHd28Amo04khtg Zur Rheinplan-Website von Stefan Kemmler: ► https://www.rheinplan.finance/
Die Menschheit braucht einen neuen Nährboden – eine Grundlage, auf der wir ins Wesentliche wachsen. Die Grundlagen unserer bisherigen Gesellschaft sind kein Nährboden, sondern saugen aus. Die kollektive Grundlage saugt den Einzelnen ebenso aus, wie die Gemeinschaft und alle Lebensformen auf diesem Planeten. In dieser Episode ergründen wir, wie sich nun der lebens- und zukunftsdienliche Nährboden entwickelt. Andres berichtet, wie er mit dem Wissen der „64 Genschlüssel“ seinen Genius immer tiefer erfährt und erforscht. Michael berichtet vom Projekt des „Friedensreiches“, was als Gemeinschaft eine wichtige Instanz der Neuen Welt wird. Sein Fokus ist, dass zuerst das Miteinander der Menschen geklärt wird, die sich dafür berufen fühlen. Wenn eine neue Gemeinschaft entsteht, beginnt das konditionierte Verhalten jedoch sofort mit dem Machen: Beispielsweise nach dem geeigneten Ort, den geeigneten Bauwerken und geeigneten Finanzierungen zu suchen. Doch damit gehe ich vom Wesentlichen weg: Von mir selbst. Wenn solch ein Projekt startet, braucht es einen Nährboden, auf dem es optimal wächst. Dieser Nährboden ist BewusstSein. BewusstSein für mich selbst und BewusstSein für all die Verbindungen, die mit dieser Gemeinschaft entstehen. So betrachtet bewegen wir uns ganz klar im Zeitalter der Grundlagenarbeit: Wir schaffen jetzt die Basis, damit sich das Neue überhaupt formen kann. Ein konkreter Weg der bewussten Grundlagenarbeit ist das tiefe Erkennen des eigenen Wesens, wofür die „64 Genschlüssel“ ein einzigartiges Wissen bereitstellen. Es ist ein Wissen, mit dem ich immer wieder in Kontakt bin, um mich immer tiefer mit den Energien in Kontakt zu bringen, die ursprünglicherweise in meiner Genetik angelegt sind. Diese Frequenzen führen mich aus den niederen Bereichen des Schattens in die höheren Frequenzbereiche der Gabe und darüber hinaus in die göttliche Gabe, die Siddhi. Die Frequenzerhöhung in meiner Genetik basiert auf BewusstWerdung. Damit öffnet sich das in mir schlummernde Potenzial. Es ist ein Prozess, den ich in mir für mich realisiere. Ein selbstverantwortlicher Prozess, der gleichzeitig den Nährboden für das Neues MitEinAnder und somit für die Neue Welt erschafft. Es ist das Sich-von-Innen-heraus-neu-Formen. Es wächst in dir, in mir, in uns allen. Für das Friedensreich und die Neue Welt …
Am Beginn sind wir mit dem maximalen ErkenntnisDruck konfrontiert. So beginnt eine Entdeckungsreise, die uns zu grundlegenden Einsichten führt – wieder einmal … Es ist das Erkennen der Medizin für die Menschheit. Ein Weg, der jeden Menschen genau so wachsen lässt, wie das MitEinAnder im gesamten Leben. Anfangs bewegt uns ein Thema, was enorme Kraft entfaltet: Der Fokus. Fokus ist die innere Ausrichtung und somit die Kanalisierung der eigenen, schöpferischen Kraft. Der Fokus entspringt verschiedenen Instanzen: Er kann im Verstand entstehen, da ich etwas unbedingt will und mich konsequent darauf ausrichte. Ebenso kann der Fokus meiner ursprünglichen Essenz wirken. Nun entspringt er dem, was ich ohnehin bin. Es ist der Wachstumsimpuls, der direkt aus meiner Lebensaufgabe und meiner Bestimmung kommt und mich somit auf allen Ebenen bewegt. Michael berichtet, wie ihn ein Fokus, der sich erstmal im Vorstand entwickelte, dahin brachte, dass er den Fokus leben kann, der in der Tiefe seiner Bestimmung angelegt ist. Sein Fokus ist die Entdeckung und die Vermittlung der Medizin für die Menschheit. Diese allumfassende Medizin ist für ihn der Kontakt. Auf dieser Ebene sind sein größter Schmerz und gleichzeitig seine größte Sehnsucht. Das Thema von In-Kontakt-Gehen und Verbindung-Leben ist für uns beide eine Herausforderung. Wir spüren und erkennen, wie groß unser Bedürfnis ist. Gleichzeitig erlebten wir im Laufe des Lebens viele Situationen, wo wir auf dieser Ebene scheiterten. Gerade diese Momente machten uns bewusst, dass es am Wissen und den Fähigkeiten mangelt in Verbindung zu gehen, Verbindung zu entwickeln und Verbindung zu stärken. Diesen existenziellen Mangel beobachten wir überall in unserer Gesellschaft: Menschen sehnen sich nach Kontakt, Beziehung und Verbundenheit. Gleichzeitig fehlt es ihnen an Mitteln und Wegen, um es tatsächlich zu leben. Somit braucht es genau hier BewusstWerdung. Es braucht das entscheidende Innehalten, um nicht einfach so weiterzumachen, wie bisher. Andres berichtet von seinen Erfahrungen auf einer Innovationskonferenz, die dieses Dilemma in der Unternehmenswelt verdeutlicht. Hier wurde das offensichtlich zerstörerische Paradigma der Gewinnmaximierung gehuldigt. Gleichzeitig erkennen die daran beteiligten Menschen, dass es nicht stimmt. Dass es so für sie nicht passt. Trotzdem machen sie (noch) mit. Auch das Trotzdem-Mitmachen ist fatal, denn es drängt unsere Welt immer schneller gen Abgrund. Deshalb ist es so sooo wichtig, dass Menschen StehenBleiben. Dass sie Innehalten und sich Umschauen. Das Innehalten ist vor allem der wesentliche Schritt, um zu sich selbst zu kommen und sich neu zu orientieren. Erst mit der Neuorientierung zeigen sich die Wege, die mich dahin führen, wohin ich wirklich will. Wohin mich der natürliche Entwicklungs- und Wachstumsimpuls in mir ohnehin zieht. So entfaltet sich der Fokus, der in der Tiefe meines Wesens angelegt ist. Nun entwickelt meine Essenz ihre volle Wirkung. Leicht, frei, lebendig sowie im Sinne des großen Ganzen.
Unser heutiger Gast hat sein Studium der Architektur an der Hafen-City Universität Hamburg mit einem Bachelor und einem Master Degree absolviert. In seiner Ausbildung hat er eines schmerzlich vermisst, die Perspektive der Menschen, für die gebaut wird. Sein Fokus sind Arbeitswelten und nach ersten Berufserfahrungen in der Planung und als Workplace Consultant hat er sich der Frage verschrieben, wie es mit Hilfe von Technologie gelingen kann die Bedingungen von Wissensarbeitern zu verbessern. Er nennt es “Employee Experience” und er nähert sich der Beantwortung dieser Frage auf zwei Wegen. Zum einen promoviert er an der “Bartlett School of Architecture” die Teil der UCL in London ist und zum zweiten hat er das Deep Tech Unternehmen Eviday gegründet, das seinen potentiellen Unternehmenskunden folgendes verspricht: “Know what employees need. No matter where they are.” Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was brauchen wir, damit wir aus der Corona Krise gestärkt hervorgehen und die wenigen positiven Effekte wie der verbesserter Umgang mit Remote-Tools nicht wieder verpuffen. Wie können wir die Bedingungen unter denen Menschen heute arbeiten deutlich verbessern und welche Rolle kann Technologie dabei spielen. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work heute mit Markus Urban. Episode 280 mit Markus Urban gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.