POPULARITY
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Wenn du ein handsigniertes Exemplar meines Buches „Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst“ haben möchtest, dann schick mir jetzt deine Adresse per E-Mail an: info@speedlearning.academy Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Wie letzte Woche angekündigt, möchte ich dir erzählen, wie ich in 3 Monaten eine Sprache lerne und wenn auch du das möchtest, dann habe ich gleich etwas für dich, also bleib dran. Während meiner Schulzeit hatte ich also Englisch, Latein, Französisch und Spanisch als Schulfächer und habe mir in meiner Freizeit noch Italienisch, Schwedisch und Russisch beigebracht. Damit war ich bei sieben Sprachen, die ich auf einem Niveau von etwa B1 sprechen konnte. Eines Tages kam ich mit der internationalen Sprache Interlingua in Berührung und konnte sie innerhalb von 3 Tagen lernen. Wie auch du von Interlingua profitieren kannst, werde ich dir in ein paar Tagen verraten. Auf jeden Fall kam ich durch Interlingua und die Welt Interlingua Union mit zahlreichen Nationalitäten in Kontakt und lernte auch meinen Fremdsprachen-Mentor Petyo kennen – doch dazu mehr in einer anderen Mail. Ich las viel über Lerntechniken, Superlearning, Gedächtnistechniken und Hypnose, um möglichst schnell eine Fremdsprache zu lernen. Sehr früh schaffte ich es so, in sehr kurzer Zeit schon schriftliche Texte auf Niederländisch, Dänisch, Norwegisch und Portugiesisch zu verstehen. Außerdem begann ich mit Finnisch, Ungarisch, Polnisch, Bulgarisch und Arabisch zu experimentieren. Die effektivsten Techniken habe ich in meinem Buch „Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst“ zusammengefasst. Jetzt kommt mein Angebot für dich: Ich möchte dir ein handsigniertes Exemplar meines Buches schenken! Alles was du tun musst, ist auf den Button zu klicken und mir mir deine Postadresse per E-Mail mitzuteilen. Das Porto übernehme ich auch für dich, einfach deswegen, weil ich möchte, dass möglichst viele Menschen dieses Buch lesen und von den Techniken profitieren. Also, wenn du ein handsigniertes Exemplar meines Buches „Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst“ haben möchtest, dann schick mir jetzt deine Adresse. Möchtest du außerdem wissen, wie mein Mentor Petyo 40 Sprachen gelernt hat? Dann schaue morgen in deinem Postfach nach einer Nachricht mit dem Betreff: "Wie Petyo 40 Sprachen gelernt hat"
Deine Stimme verrät mehr über dich, als du ahnst. Sie ist nicht nur Ausdruck deiner Stimmung, sondern auch dein biometrischer Fingerabdruck, der niemals lügt.In dieser packenden Episode ist erneut der visionäre Experte für Stimmanalyse und persönliche Entwicklung, Josua Kohberg, bei mir zu Gast. Bei unserem Longevity- und Biohacking-Retreat im wunderschönen Krallerhof, bei dem Josua als Gastexperte mit dabei war, haben wir spontan zu den wirklich faszinierenden Erkenntnissen einer Stimmanalyse gesprochen. Denn damit beschäftigt sich der Neurowissenschaftler seit über 30 Jahren.Wir sprachen darüber, wie du allein über deine Stimme verborgene Potenziale und unbewusste Blockaden erkennen kannst – und warum echte, innere Begeisterung dein wichtigster Schlüssel zu mehr Flow und nachhaltigem Erfolg ist.Josua erklärt das bahnbrechende Konzept der Wooyce-Analyse und wie sie dir helfen kann, klar zu erkennen, wann du wirklich „bei dir“ bist – und wann du gerade „außer dir“ agierst. Wir sprechen außerdem darüber, wie du mit einfachen, aber effektiven Methoden dein Potenzial erkennst und endlich aus voller Freude und innerer Begeisterung lebst.Bereit, die Stimme deines Lebens zu finden? Dann lass dich jetzt inspirieren!Entdecke deine Stimme mit der Wooyce-Analyse:Entdecke, was deine Stimme über dein Potenzial verrät – exklusiv über diesen Link für die Flowgrade-Community:
Jürgen Ruff im Gespräch mit Felix Christians: - Mit 16 nach Amerika ausgewandert - Über den Pilotenschein und Flug-Instruktor zum Berufspilot für besondere Einsätze in Kanada - Sammeln und Steigerung der Erfahrungen vom Touristenflug im Grand Canyon zu Sondereinsätzen in Chile - Persönliches Wachstum durch positive Erlebnisse an seinen Grenzen - Wenn aus Portugiesisch schnell Spanisch wird, um in Chile Einsätze zu fliegen - Helicopters on Yacht - Flug-College in Kanada Webseiten: - LinkedIn - https://linkedin.com/in/felix-christians-fraes-88984782 - Deck 8 Aviation - https://www.deck8aviation.com/ - Helicopters on Yacht - https://www.helicoptersonyachts.com/ - Select Aviation Academy - Berufspilot in Kanada - https://www.berufspilotkanada.de/ Hat Dir dieser Podcast gefallen? Dann abonniere ihn gerne. So verpasst Du keine Folge. Teile ihn mit Menschen, die etwas für sich tun möchten. Bei iTunes freue ich mich über Deine positive Bewertung und Deine Rezension. So sorgst Du dafür, dass dieser Podcast auch anderen Menschen angezeigt wird. Du hast Fragen zum Podcast, an meinen Gast oder Wünsche oder Anregungen. Ich freue mich auf Deine Nachricht. Mache Dir einen wunderschönen Tag - frei nach dem Zitat von Bob Marley: "Love the life you live Live the life you love." Dein Jürgen https://juergenruff.com
Am heimischen Schreibtisch sitzen, eine Tasse Tee oder Kaffee in der Hand, und dabei den Text eines Romans in die deutsche Sprache übertragen - so stellen sich Viele die alltägliche Arbeit von Übersetzerinnen und Übersetzern vor. Doch so ist es nicht. Übersetzen ist Fleissarbeit und, vor allem beim literarischen Übersetzen, ein ständiger Kampf um das richtige Wort, um die richtige Nuance. Kirsten Brandt ist literarische Übersetzerin für Portugiesisch, Spanisch und Katalanisch und vermittelt uns einen Einblick in ihre Arbeit. Literaturübersetzungen durch Menschen - da ändert sich sehr viel im Moment. Denn, Übersetzungen werden heute immer öfter von Maschinen gemacht. Und die können das besser und auf jeden Fall schneller als irgendein Mensch. Auch ein Thema in unser Kultur-Sendung.
Der Eurovision Song Contest 2022 hat sie und ihre Musik einem breiten Publikum bekannt gemacht: Die Rede ist von der portugiesischen Sängerin MARO. Mit ihrem verträumten Track "Saudade, Saudade" sicherte sie sich in Turin den neunten Platz. Doch keineswegs sollte man MARO nur auf ihren Auftritt beim ESC reduzieren, denn ihre Musik ist so viel mehr als das. Mal singt sie auf Englisch, mal auf Portugiesisch, aber immer ist es wunderschön. Am 27. September war sie im Konzerthaus Dortmund zu Gast und unsere CampusFM-Redakteure Tim und Alex konnten sich hautnah von ihrem Können überzeugen. Grund genug, MARO auch euch mal vorzustellen.
Ricci hat ein Problem: Ihr Lehrer möchte ein Elterngespräch. Und die Mutter will den Lehrer zum Essen einladen. Beides ist eine Katastrophe! (Ab 8 Jahren) Zugegeben: In der Schule könnte es besser laufen. Aber muss es unbedingt ein Elterngespräch sein? Denn: Riccis Mutter spricht nur Portugiesisch, und Ricci muss immer alles übersetzen. Das nervt. Aber manchmal hat es auch Vorteile. Denn Ricci kann ja ein bisschen schummeln. Und so übersetzt sie die Worte des Lehrers einfach anders, positiv! Riccis Mutter freut sich so sehr über die guten Noten, dass sie den Lehrer – zaggbumm - zum Abendessen einlädt. Oh nein, wie peinlich! Mit ihrem besten Freund Amal versucht Ricci den Lehrerbesuch mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln und Methoden zu verhindern. Ob das gelingt? (00:34) Start Hörspiel Lust auf mehr Kinderhörspiele und Geschichten? www.srf.ch/kids/hoerspiele Autorin: Romana Kaufmann Mit: Mila Lewinsky (Ricarda), Tamilavan Ahilaruban (Amal), Oriana Schrage (Mama Lucia), Giorgina Hämmerli (Joana), Patrick Slanzi (Mirko Markovic), Nanny Friebel (Erzählerin), Thambipillai Ahilaruban (Amals Vater), Stefano Wenk (Polizist), Romana Kaufmann (Billett-Kontrolleurin), Sibylle Burkart (Frau Koller), Liart Mujaj (Angelo) Musik: Dr. Mo (Maurice Könz), Benjamin Pogonatos Theaterpädagogik: Sibylle Burkart Tontechnik und Sound-Design: Roli Fatzer, Tom Willen, Ueli Karlen Dramaturgie: Lia Schmieder, Päivi Stalder Regie: Lia Schmieder Produktion: SRF 2024 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Caso de alegado ilícito eleitoral começou a ser julgado em Manica, Moçambique. Primeiro-ministro israelita discursa hoje na Assembleia das Nações Unidas. Partido no poder no Uganda quer que Presidente do país passe a ser eleito pelo Parlamento e não por voto direto.
Wie funktioniert mehrsprachige Erziehung? Oft hört man, es sei für die Kinder ideal, um später im Leben Neues zu lernen und sich schneller weiterzuentwickeln. Dabei gibt es unheimlich viele Herausforderungen, wenn man seine Kinder mit mehreren Sprachen aufwachsen lassen möchte. Über dieses Thema habe ich mit Linguistin und Deutschlehrerin Christina gesprochen. Ihre beiden Kinder sind mit Deutsch und Portugiesisch aufgewachsen und das war definitiv nicht immer leicht. Vor allem, weil diese Erziehungsform nicht in jedem Land gleich funktioniert. Und wie denken ihre Kinder heute darüber? Haben sie wirklich davon profitiert? Das erfährst du in dieser spannenden Folge meines Deutsch Podcasts Deutsches Geplapper.Willst du alles verstehen, was die Deutschen sagen?Trage dich hier in die Warteliste für meinen Kurs 100 Prozent Hörverstehen ein:Jetzt eintragenSupport the showIch habe einen neuen Podcast!!! Er heißt FLEMMING'S DEUTSCH PODCAST.Es geht um schnelle Wortschatzerweiterung und besseres Hörverstehen. Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube.Trage dich hier in die Warteliste für meinen Kurs 100 Prozent Hörverstehen ein:Jetzt eintragenMeine Deutschkurse: Sprachgarten für fließendes Deutsch Gruppencoaching Lernen mit meinen Podcasts: Transkripte und Übungen zu den Episoden Andere Plattformen, wo es meine Podcasts gibt: Podcast auf iTunes Podcast auf Youtube Gratis E-Book zum Deutsch LernenSchreib mir unter:flemming@naturalfluentgerman.com
Kölner Rapper und Sänger Rubén wurde in Lissabon geboren und das hören wir auch in seinen Songs. Die Mischung aus Deutsch und Portugiesisch klingt richtig gut und ist für Rubén nichts, womit er sich jetzt besonders von der Masse abheben will. Für ihn sind das einfach seine Wurzeln und seine persönliche Art Musik zu machen. Im What-Up Interview sprechen wir mit ihm auch über seine romantische Ader, Auftritte in Köln und was ihn inspiriert.
Folge 50. Suaheli ist schon jetzt eine der größten Sprachen auf dem afrikanischen Kontinent mit mehr als 100 Millionen Sprecher:innen. Und es werden immer mehr. Zahlreiche Universitäten unterrichten Suaheli, es ist inzwischen eine der offiziellen Sprachen der Afrikanische Union. Könnte Suaheli sogar zu einer Art gemeinsamen Sprache des afrikanischen Kontinents werden? Das glaubt Aldin Mutembei zumindest. Er ist Professor für Swahili Studies von der Universität Dar es Salaam. Nicht nur er sagt: Suaheli bietet im Vergleich zu den Kolonialsprachen Englisch, Französisch oder Portugiesisch mehr Identifikation für die Menschen und eignet sich besonders gut, weil die Sprache nicht nur zu einer festen Volksgruppe gehört.
Cheyenne aus Leipzig hat ihr High School Jahr in Brasilien verbracht – ganz bewusst, weil es mal etwas anderes ist, worüber man nicht ständig liest. Und genau diese Entscheidung war für sie der absolute Volltreffer, wie sie nach ihrer Rückkehr begeistert erzählt. Cheyenne: Ein High School Jahr im Ausland war schon immer mein Traum, und Brasilien klang einfach spannend und anders. Ich wollte die Kultur, die Menschen und die Natur kennenlernen. Vorab hatte ich aber auch Ängste, besonders wegen der Sprache. Portugiesisch konnte ich nicht, doch mit Übung lernte ich es schneller als gedacht. Meine Ankunft in Brasilien war aufregend und überwältigend. Meine Gastfamilie empfing mich herzlich und obwohl die ersten Tage unsicher waren, überwog die Neugier. Der erste Schultag an der Privatschule war spannend, und ich wurde toll aufgenommen, auch wenn der Unterricht auf Portugiesisch die ersten Monate eine Herausforderung war. Der Alltag an der High School war entspannter als in Deutschland und an den Wochenenden war immer etwas los – von Ausflügen bis zu Partys. Karneval zu feiern war ein echtes Highlight. In der Stadt bewegte ich mich meistens mit Uber fort und die Sicherheitsfragen waren mit Vorsicht gut zu bewältigen. Taschengeld (100-200 € mtl.) brauchte ich für Freizeit, Snacks und Souvenirs, die ich bei meinen Ausflügen kaufte. Die Kommunikation mit zu Hause hielt sich in Grenzen, da ich nur zu Beginn und am Ende etwas Heimweh hatte. Besonders prägend waren meine Gastfamilie, die Freundschaften, die Reisen und die offenen, entspannten Menschen in Brasilien. Das Jahr hat mich viel selbstbewusster und offener gemacht. Ein High School Jahr öffnet einem die Welt – und Brasilien ist dafür perfekt! Jeder Schüler sollte den Mut dafür aufbringen und in sein Auslandsjahr starten. Brasilien ist vor allem sehr gut finanzierbar. Viel Spaß beim Zuhören!
Die Neugier auf die Welt schlug bei Journalist Adrian Geiges schon im Kindesalter durch, als er nicht ein weiteres Mal in den Sandkasten wollte, weil er dort ja schon gewesen sei. Seither führte er sein Leben in immer wieder wechselnden Welten. Er besichtigte den Atomreaktor von Tschernobyl, reiste durch Nordkorea, war als Kriegsreporter in Tschetschenien und Jugoslawien, berichtete aus Vietnam, Nicaragua und Kuba, und lebte jahrelang als Auslandskorrespondent in Peking, Moskau, Hongkong, New York und Rio de Janeiro. Er spricht fließend Chinesisch, Russisch, Englisch und Portugiesisch. Seine Bücher brachten es immer wieder auf die Bestsellerlisten und er veröffentlichte zahlreiche Beiträge in stern, Focus, Die Zeit, Welt, Spiegel TV und ARD.Ein Mann, viele Lebenswirklichkeiten, unterschiedliche Welten. Wie fühlt es sich also an, das Wechseln zwischen den Welten? Was hat er für sich aus all diesen Realitäten mitgenommen? Darum geht es in Adrians Buch “Öfter mal die Welt wechseln – Wie ich in die Ferne zog und immer wieder ein neues Leben fand” (Piper Verlag) und in unserem Gespräch mit ihm. (Es ist übrigens unser zweites – Adrian war bereits in Weltwach Episode 4 zu Gast!)Redaktion und Postproduktion: Janna OlsonUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Profissionais da saúde moçambicanos voltam a greve a partir da próxima segunda-feira. Parlamento angolano aprova lei contra o garimpo ilegal. A UNITA votou contra. Guiné-Bissau tem condições para produzir e parar de depender da importação de arroz?
Protesto contra Presidente da Guiné-Bissau marca comemorações dos 50 anos do 25 de Abril em Portugal, onde Marcelo Rebelo de Sousa defende pagamento de reparações por crimes da era colonial. Fórum de Monitoria do Orçamento pergunta onde estão os 200 milhões de dólares do perdão da dívida de Moçambique pelo banco Credit Suisse. Será possível produzir mais arroz na Guiné-Bissau e baixar os preços?
Die "Verzerrungstheorie" des spanischen Forschers José Antonio Caravaca könnte das größte Rätsel von UFO-Erscheinungen lösen. "Die Gestalten von UFOs sind ungeheuer vielfältig. Kein Bericht gleicht dem anderen – und selbst wenn die Formen grob übereinstimmen, zum Beispiel bei Dreiecken, dann sind die Details an jedem berichteten Dreieck anders." Dies schrieb einst Deutschlands großer UFO-Forscher Illobrand von Ludwiger. Doch woran liegt das? Haben die Aliens etwa keine UFO-Fabriken, wo bestimmte Raumschifftypen in Massenfertigung vom Band laufen – etwa der Sternenkreuzer SUV oder das 3er Sportmodel Cabrio? Und was ist mit den unglaublich vielen verschiedenen Arten von Wesen, die bei Nahbegegnungen gesichtet wurden? Alle sehen anders aus - warum? Der berühmte spanische UFO-Forscher José Antonio Caravaca hat dazu eine sehr interessante Theorie, die all das erklären könnte. Seine "Verzerrungstheorie" (spanisch: Teoría de la distorsión") geht davon aus, dass die beobachteten UFOs das Ergebnis einer geheimnisvollen Interaktion zwischen dem Bewusstsein des Beobachters und irgendetwas anderem sind, von dem wir keine Ahnung haben. Oder anders gesagt: Jeder UFO-Zeuge kriegt genau das UFO vorgesetzt, das er zu Gesicht bekommen soll. Entstehen die UFOs also aus einer Symbiose zwischen unserem Geist und einem Phänomen, das für uns unsichtbar bleibt? Diese Frage ist viel bedeutungsvoller, als sie zunächst scheint. Denn wenn man das Ganze zu Ende denkt, könnte das nicht nur auf UFOs zutreffen, sondern auf alles, was wir mit unseren fünf Sinnen und Messinstrumenten "WAHR NEHMEN". Die Verzerrungstheorie von José Antonio Caravaca ist bestechend logisch. Sie stimmt mit den Schlussfolgerungen der Quantenphysik überein und wird international sehr ernst genommen - unter anderem von Dr. Colm Kelleher, dem ehemaligen Projektmanager des geheimen UFO-Forschungsprojekts AAWSAP beim US-Militärgeheimdienst. Das komplette Interview auf Deutsch und Spanisch sowie alle Links dazu gibt es ab sofort exklusiv auf unserer Webseite ExoMagazin.tv ►► https://www.exomagazin.tv/der-raetselhafte-einfluss-von-ufos-auf-das-bewusstsein-jose-antonio-caravaca/ Über den Interviewgast: José Antonio Caravaca ist einer der führenden UFO-Forscher Spaniens. Du hat neun Bücher und über eintausend Artikel über UFOS, Kryptozoologie, Archäologie und andere Themen im Zusammenhang mit rätselhaften Phänomenen veröffentlicht. Er ist Mitarbeiter der Sendung "Cuarto Milenio" mit Iker Jiménez sowie der Zeitschriften Año/Cero, Enigmas, Más Allá und El Ojo Crítico sowie weiterer internationaler Medien. Vor allem aber ist er als Autor des Buches "DISTORSIÓN. Ovnis, apariciones marianas, bigfoots, hadas, fantasmas y extrañas criaturas ¿una teoría explicativa?" bekannt (dt: "VERZERRUNG. UFOs, Marienerscheinungen, Bigfoots, Feen, Geister und seltsame Kreaturen - eine erklärende Theorie?"). Seine Werke wurden unter anderem auf Englisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Japanisch übersetzt. BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/
Die Künstlerin Jeannine Käser wollte eigentlich nur einen kurzen Abstecher in ihre zweite Heimat Curaçao machen. Daraus wurden fünf Jahre: «Ich bin meiner Intuition gefolgt und wusste, hier muss ich bleiben.» Heute lebt sie auf der Karibikinsel und macht sich stark für starke Frauen. Jeannine Käser ist in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Der Vater ist Schweizer, die Mutter stammt aus Curaçao. Die niederländische Karibikinsel ist bekannt für ihre traumhaften Strandbuchten und Korallenriffe. Aber auch für ihre düstere Kolonialgeschichte: «In der Vergangenheit war es der Sklavenumschlagplatz für die Franzosen, die Spanier oder Portugiesen.» Viele Nationen treffen aufeinander und so entstand die Sprache Papiamentu. Jeannine Käser spricht sie fliessend und unterrichtet Ausländer, die auf der Insel leben: «Es ist eine Mischung aus westafrikanischen Sprachen, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch und einem Hauch von Französisch.» Die 33-Jährige hat sich aber auch als Künstlerin einen Namen gemacht. Mit ihren Fotografien reflektiert sie das Leben auf der Insel. In ihrer ersten Solo Ausstellung im Museum von Curaçao, thematisierte sie die Geschichten von Frauen: «In Curaçao tragen die Frauen die Gesellschaft in all ihren Facetten, bekommen dafür aber wenig Anerkennung. Ich wollte mit der Ausstellung die Stärke und Resilienz der Frauen hervorheben. Und zeigen, dass wir uns oft in den Geschichten von anderen wieder erkennen können.» Mit ihren Projekten und Workshops will Jeannine Käser einen Beitrag zur Heilung tiefer Wunden leisten. Dies in Zusammenarbeit mit dem heilenden Element des Meeres. Leben in der Abgeschiedenheit Jeannine Käser wohnt in der Nähe der Hauptstadt Willemstad. Das Haus ihrer Grosseltern liegt auf einem abgelegenen Hügel mit viel Land rund herum: «Hier kann ich mich auf meine Arbeit konzentrieren und ich geniesse die Stille. Meine Stube ist meine Terrasse.»
Horst, Auslandsberater der bildungsdoc® academy Dresden, stellt Carolina Fragen, die oft von Schülern und Eltern in den Beratungsgesprächen gestellt werden. Freue dich auf interessante Infos & Geschichten: • Wodurch unterscheiden sich diese Länder? Was ist das Besondere an ihnen? • Was ist, wenn ich zu Beginn noch kein Spanisch bzw. Portugiesisch spreche? Wie lange gibt es Sprachschwierigkeiten? • Welche Gastfamilien erwarten die Teilnehmer in Südamerika? • Wie es mit dem Klima in diesen Ländern? • Wie läuft der Alltag ab? • Welche Freizeitaktivitäten gibt es, wie ist es am Wochenende? • Welche Reiseangebote gibt es, u.a. auch von der Partnerorganisation vor Ort • Wie viele Freiheiten hat der Teilnehmer in Südamerika? • Wie ist die Sicherheit vor Ort? • Ist der Flug begleitet? • Kann ich mein Kind besuchen und/oder abholen? Viel Spaß beim Zuhören!
Im Zimmer 101 wird per sofort Helmpflicht eingeführt, Amina hat sich nämlich mal wieder eine Hirnerschütterung gegönnt. Und Lara einen gottlosen Sonnenstich. Während Amina das Bett hütet und von besseren Zeiten und eine Hummus-themed Hochzeit träumt und vielleicht oder vielleicht auch nicht eine Portugiesisch sprechende Serienkillerin wird, hat Lara ihre letzten Hirnzellen eingepackt und ist nach München gefahren. Geschäftlich. Um dort Leute von einem riesigen Vibratoren-Rodeo zu werfen. Eltern, seid ihr stolz? | Instagram: @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Kim Kardashian verliert ihren Diamant-Ohrring Vibrator-Rodeo etc. etc. Bootsverleih für eine absolut ungefährliche Bootsfahrt ohne Risiko auf körperliche Verletzungen, (for real) Wie mit starrenden Münchner*innen umgehen
Heute spreche ich mit einer ganz besonderen Gästin: meiner Mama! Wir beantworten Fragen zum Thema Queerness, Outing, Akzeptanz, Polymorie, sexuelle Aufklärung und Eltern-Kind-Beziehungen. Werbung Partner der heutigen Podcastfolge ist die Sprachlernapp Babbel. Für viele von euch steht diesen Sommer bestimmt die ein oder andere Reise an. Sich in der Sprache des Landes ein wenig verständigen zu können, ist immer ein großes Plus - und hier kommt Babbel ins Spiel. Auf Babbel findet ihr 14 Lernsprachen, aus denen ihr auswählen könnt, darunter Spanisch, Italienisch, Französisch oder Portugiesisch. Der USP von Babbel ist, dass die Lektionen alltagsrelevante Themen und kurze, realistische Dialoge beinhalten. Alle Lerninhalte werden von einem Team aus mehr als 150 Sprachexpert:innen erstellt und die Lektionen dauern nur ca. 15 Minuten. So passen sie wirklich in jeden Terminkalender und ihr könnt easy am Weg in die Arbeit, in der Mittagspause oder am Flughafen zwischendurch lernen. Mithilfe der Spracherkennung-Software trainiert ihr die Aussprache, euch stehen aber auch viele weitere hilfreiche Tools und Features zur Verfügung, die für eine abwechslungsreiche Lernerfahrung sorgen. Mit dem Code „Vogelperspektive“ zahlt ihr 6 Monate und erhaltet zusätzlich weitere 6 Monate eures neuen Babbel-Abos geschenkt. Ihr zahlt 6 Monate, lernt aber ein ganzes Jahr. Der Code ist bis zum 30.11. gültig und auf Babbel.com/audio einlösbar.
In this episode , we present biochemistry fundamental in poetry and in English, French, German, Spanish and Portuguese!--Dans cet épisode nous vous présentons la biochimie fondamentale en poésie et en anglais, français, allemand, espagnol et portugais !--In dieser Folge präsentieren wir Grundlagen der Biochemie in der Poesie und auf Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Portugiesisch!--¡En este episodio presentamos la bioquímica fundamental en poesía y en inglés, francés, alemán, español y portugués!--Neste episódio apresentamos a bioquímica fundamental na poesia e em inglês, francês, alemão, espanhol e português!-- Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In this episode we present biochemistry fundamental in poetry and in English, French, German, Spanish and Portuguese! -- Dans cet épisode nous vous présentons la biochimie fondamentale en poésie et en anglais, français, allemand, espagnol et portugais ! -- In dieser Folge präsentieren wir Grundlagen der Biochemie in der Poesie und auf Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Portugiesisch! -- ¡En este episodio presentamos la bioquímica fundamental en poesía y en inglés, francés, alemán, español y portugués! -- Neste episódio apresentamos a bioquímica fundamental na poesia e em inglês, francês, alemão, espanhol e português! --
In einer Favela von Rio de Janeiro kämpft die Krankenschwester Márcia um das Leben ihrer in die Kriminalität abrutschenden Tochter - und träumt von ein bisschen Glück für sich selbst. In seiner Graphic Novel „Hör nur, schöne Márcia“ erzählt der brasilianische Zeichner einen Sozialkrimi in bonbonbunten Bildern. Rezension von Silke Merten. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Lea Hübner Reprodukt Verlag, 128 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-95640-363-7
Marco und Alkis geben nach Sichtung der ersten Proben-Clips vor dem ersten Semifinale des Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool ihre Prognose ab: Wer kommt weiter? Wer nicht? Und wir haben vor Ort ganz viele Kandidatinnen und Kandidaten bei uns zu Gast:Den Anfang macht Loreen, die Gewinnerin von 2012, die es mit "Tattoo" noch einmal wissen will. Euren "Merci, Jury"-Sieger Käärijä aus Finnland hat Marco auch vors Mikro bekommen. Pasha Parfeni war ebenso 2012 in Baku und ist heuer wieder mit dabei. Die Fan-Favoritin Alessandra aus Norwegen erzählt, in welcher Sprache sie träumt. Let3 aus Kroatien verraten, warum sie keine normale Band sind und was die Symbolik in ihrem Auftritt bedeutet. Busker aus Malta geben ein Saxophon-Solo, ein bisschen "Poe Poe Poe" und Pullover-Tipps. Luke Black schickt serbische Grüße und eine Erklärung seines Auftritts. Die Letten von Sudden Lights rätseln selbst ein bisschen, in welchem Rhythmus ihr Song ist, sie legen sich mit 4/6 und 5/6 aber doch fest. Mit Wild Youth aus Irland zählt Marco die Menge der Irish Pubs in Liverpool durch. Mimicat aus Portugal erklärt, warum sie vor ein paar Jahren beim Singen von Englisch zu Portugiesisch gewechselt hat und was ihr Song bedeutet. Und die Zwillinge von TuranTuralX aus Aserbaidschan lösen eine Namens-Konfusion auf.Und die Lieblings-Eurovision-Titel der Interviewten sind:Loreen: je nach Stimmung Conchita Wurst mit "Rise Like A Phoenix" oder ABBAs "Waterloo"Käärijä: Verka Serduchka mit "Dancing Lasha Tumbai"Pasha Parfeni: Loreens "Euphoria" und "Volare" von Domenico ModugnoAlessandra: "Waterloo" von ABBALet3: "Brividi" von Mahmood und Blanco und "Insieme: 1992" von Toto CutugnoBusker: Daði Freyr (Daði & Gagnamagnið) mit "Think About Things", Måneskin mit "Zitti E Buoni"und "Arcade" von Duncan LaurenceLuke Black: Ruslana "Wild Dances"Sudden Lights: "Saudade" von MaroWild Youth: "In Your Eyes" Niamh Kavanagh, "Rock 'n' Roll Kids" von Paul Harrington & Charlie McGettigan und Chanels "SloMo"Mimicat: "Arcade" von Duncan Laurence"TuranTuralX: "Voilà" von Barbara Pravi, Hooverphonics "The Wrong Place" und den türkischen Beitrag "Deli" von Mor ve Ötesi.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco von einer vielfachen Verwechslungsgefahr beim Eurovision Song Contest.
„Antigone im Amazonas“ heißt Milo Raus Neuinterpretation der antiken Tragödie „Antigone“ von Sophokles. Schon vor drei Jahren hätte diese brisante Aufführung bei den Wiener Festwochen zu sehen sein sollen – aber dann kam Corona. Heuer ist es endlich soweit. Monika Fischer mit einem Einblick in das hochpolitische Schauspiel. "Antigone im Amazonas" wird am 25., 26. und 27. Mai, um 20 Uhr, im Burgtheater aufgeführt - in Englisch, Portugiesisch und der Indigenensprache Tukano, mit deutschen und englischen Übertiteln. Am 26. Mai wird es im Anschluss an die Vorstellung ein Publikumsgespräch geben. Die berührende Rede der indigenen Schauspielerin Kay Sara haben wir für Sie auf unserer Homepage www.radioklassik.at verlinkt.
Ilse Losa gehört in ihrer Wahlheimat Portugal zum Schulkanon. In Deutschland ist die Jüdin, Exilantin und brillante Schriftstellerin bis heute wenig bekannt. 1949 erschien ihr erstes Buch, auf Portugiesisch. Es dauerte 40 Jahre, bis ihr erster Roman auch ins Deutsche übersetzt wurde. Autorin: Claudia Friedrich Von Claudia Friedrich.
"Ein Lied für Dich" ist ein Podcast der es sich zur Aufgabe gemacht hat in jeder Folge einen Song von Die Ärzte zu besprechen! In dieser Folge geht es um "Ja(Demo)" die B-Seite von "Schrei nach Liebe". FOLLOW JETZT: http://www.instagram.com/scholz_ma http://www.instagram.com/wuinte
Com seu álbum de estréia em 2005, Céu garantiu um lugar de ouro na história da música brasileira. Porque ela se apresentou não como uma mera intérprete das canções de outras pessoas, mas como a primeira artista autoconfiante com suas próprias composições, ela alcançou o status de cult da noite para o dia - uma posição especial que ela consolidou notavelmente 15 anos depois. A carreira da Céu teve um bom começo desde o início. Para seus pais se conheceram em uma loja de discos. Seu pai tocava violão em casa e sua mãe a cantava para dormir com clássicos da bossa nova. Aos 18 anos de idade, ela seguiu seu próprio caminho, recebeu críticas de rave para seu primeiro álbum e desde então nunca se cansou de sacudir todos os parâmetros da música brasileira com coragem e amor à experimentação. Na trilha sonora, ela fala sobre a rica paisagem musical de seu país natal, seu amor pelo jazz e sua colaboração com Caetano Veloso. // Shownotes em www.wdr.de/k/soundtrackvon Von Debora Pill.
Die Schwestern Bibiana und Belonísia wachsen Mitte des vorigen Jahrhunderts auf einer brasilianischen Fazenda auf. Sie gehören zu einer Schwarzen Familie, die dort wie zu Zeiten der Sklaverei schuften muss. Itamar Vieira Juniors Roman "Die Stimme meiner Schwester" erzählt in der Tradition des Magischen Realismus vom Überlebenskampf und vom aufkeimenden Widerstand der Menschen. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Barbara Mesquita S. Fischer Verlag, 320 Seiten, 25,00 Euro ISBN 978-3-10-397493-5
Journalist:innen mit Migrationshintergrund berichten anders über die Schweiz als Einheimische. Das sei nur eine der Besonderheiten von Swissinfo, sagt Direktorin und bis vor kurzem auch Chefredaktorin von SWI swissinfo.ch, Larissa Bieler. Den Auslanddienst der SRG – früher Schweizer Radio International - gibt es seit 1935 als Kurzwelle. Seit zwei Jahrzehnten verbreitet der internationale Service die wichtigsten Informationen über die Schweiz online in zehn Sprachen - auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Japanisch, Arabisch und seit 2012 auch in Russisch. Damit können über 80 Prozent der weltweiten Internetnutzer:innen in ihrer Sprache Informationen aus der Schweiz abrufen. Journalist:innen aus 30 Ländern gehen zusammen ihrer Arbeit nach, in einer einmaligen Atmospäre, die auch der journalistischen Arbeit zu Gute kommt, erzählt Larissa Bieler.
Mit 16 Getreuen setzt Hermann Otto Blumenau, ein Apotheker aus dem Harz, im Jahr 1850 nach Brasilien über. Seit Jahren verfolgt er hartnäckig eine Idee: eine Kolonie im unbewohnten Dschungel. Dafür hat er von der Regierung des jungen brasilianischen Staates Land gekauft und in der deutschen Heimat Siedler geworben. Sie landen in der Provinz Santa Catarina am Fluss Itajaí. Bald treffen sie auf die Kaingang und die Xokleng – Indigene, die in dem Gebiet leben. Heute ist Blumenau eine Großstadt mit mehr als 300.000 Einwohnern. Mittendrin erinnert ein Mausoleum an den Stadtgründer, noch immer sprechen viele Menschen hier und in der gesamten Provinz Santa Catarina neben Portugiesisch auch Deutsch oder deutsche Dialekte. Was Blumenau aber fehlt, ist ein Ort, der in ähnlicher Weise wie an den Stadtgründer auch an die Kaingang und Xokleng erinnert, deren Schicksal mit der deutschen Einwanderung so eng verbunden ist. Wir erzählen am Beispiel der Stadt Blumenau die Geschichte der deutschen Einwanderung nach Brasilien: von Hermann Otto Blumenaus schicksalhafter Begegnung mit Alexander von Humboldt, seinem hoffnungsvollen Aufbruch, ersten Rückschlägen und baldigen Erfolgen – und von den ersten Gerüchten über "Indianerüberfälle" bis zum brutalen Vernichtungskrieg, der um 1900 gegen die Indigenen auch in den von Deutschen bewohnten Gebieten tobte und sie fast gänzlich auslöschte. Stefan Rinke, Professor für die Geschichte Lateinamerikas an der Freien Universität Berlin, ordnet für uns die Geschichte Blumenaus in die Geschichte Brasiliens ein und schaut vor allem auf die Politik gegenüber der indigenen Bevölkerung bis heute. Und hin und wieder lassen wir auch Hermann Blumenau mithilfe seiner Briefe und Tagebücher zu Wort kommen. Mehr zum Thema lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Das Blumenau-Lied hat uns freundlicherweise Vox3 zur Verfügung gestellt: Vox3 –"Das geht nach Blumenau (Germanic Folklore from the Itajaí valley)".
Was geht ab, Leute! Willkommen zu einer weiteren Folge unserer Podcast-Reihe, Fluency News! Hier habt ihr die Möglichkeit, euer Hörverstehen zu trainieren und auf dem Laufenden zu bleiben, was in der Welt passiert. Wir stellen euch einige der wichtigsten Nachrichten der Woche auf Deutsch vor und fügen Erklärungen auf Portugiesisch hinzu, die unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit erfordern. In dieser Folge sprechen wir über Anittas Auftritt bei der Billboard MusicCon und beim Coachella. Wir sprechen auch über den etwas zweifelhaften Zero-Covid-Meilenstein in Shanghai und schließlich über die Unzufriedenheit der Marvel-Fans wegen der She-Hulk-CGI. Besucht fluencytv.com, um Zugang zu weiteren kostenlosen Inhalten zu erhalten, und besucht unsere Instagram-Seite, @fluencytvalemao! Jede Woche gibt es eine neue Folge Fluency News, und wir warten auf euch! Diese Folge wurde von Rebeca Oliveira und Carolin Köhler geschrieben.
Was ist los, Leute! Willkommen zu einer weiteren Folge unserer Podcast-Reihe "Fluency News"! Hier hast du die Möglichkeit, deine Hörfähigkeiten zu trainieren und sich über das Geschehen in der Welt auf dem Laufenden zu halten. Wir stellen dir einige der wichtigsten Nachrichten der Woche auf Deutsch vor und fügen Erklärungen auf Portugiesisch hinzu, die unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit erfordern. In dieser Folge kommentieren wir die Ereignisse, und ja, auch die Kleidung der Teilnehmer der Met Gala. Wir sprechen über Nachrichten aus Kanada mit einer unglaublichen Schlagzeile und darüber, dass Tasmanien einer der ersten Orte der Welt ist, der "kohlenstoffnegativ" ist. Besuchen Sie fluencytv.com, um Zugang zu weiteren kostenlosen Inhalten zu erhalten, und besuchen Sie unsere Instagram-Seite, @fluencytvalemao! Jede Woche gibt es eine neue Folge von Fluency News, und wir warten auf dich! Diese Folge wurde von Hudson Kleinbing geschrieben.
Was ist los, Leute! Willkommen zu einer weiteren Folge unserer Podcast-Reihe, Fluency News! Hier hast du die Möglichkeit, deine Hörfähigkeiten zu trainieren und dich über das Geschehen in der Welt auf dem Laufenden zu halten. Wir präsentieren dir einige der wichtigsten Nachrichten der Woche auf Deutsch und fügen Erklärungen auf Portugiesisch hinzu, die unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit erfordern. In dieser Folge sprechen wir über die Aufhebung eines jahrzehntealten Verbots in Kanada. Außerdem sprechen wir über die irrsinnigen Temperaturen in Indien und Pakistan, die bisher perfekte Funktion des Webb-Teleskops und die Möglichkeit, dass ein Enzym die Welt des Recyclings verändert. Besuche fluencytv.com, um Zugang zu weiteren kostenlosen Inhalten zu erhalten, und besuche Sie unsere Instagram-Seite, @fluencytvalemao! Jede Woche gibt es eine neue Folge von Fluency News, und wir warten auf dich! Diese Folge wurde von Hudson Kleinbing geschrieben.
Was geht ab, Leute! Willkommen zu einer weiteren Folge unserer Podcast-Serie Fluency News! Hier habt ihr die Möglichkeit, euer Hörverstehen zu trainieren und auf dem Laufenden zu bleiben, was in der Welt passiert. Wir stellen euch einige der wichtigsten Nachrichten der Woche auf Deutsch vor und fügen Erklärungen auf Portugiesisch hinzu, die unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit erfordern. In dieser Folge sprechen wir über die Wiederwahl des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, die Übernahme von Twitter durch Elon Musk und die Maßnahmen, die China gegen Covid ergreift. Wir sprechen auch darüber, wie Spiele wie Pokémon Go helfen können, Depressionssymptome zu lindern. Besuche https://go.fluencyacademy.co/fluency-news-ale-66, um Zugang zu weiteren kostenlosen Inhalten zu erhalten, und besuche unsere Instagram-Seite, @fluencytvalemao! Jede Woche gibt es eine neue Folge von Fluency News, und wir warten auf euch! Diese Folge wurde von Carolin Köhler geschrieben.
Hallo! Was geht? Willkommen zu einer weiteren Folge unserer Podcast-Reihe "Fluency News"! Hier hast du die Möglichkeit, deine Hörfähigkeiten zu trainieren und euch über die aktuellen Geschehnisse in der Welt auf dem Laufenden zu halten. Wir stellen dir einige der wichtigsten Nachrichten der Woche auf Deutsch vor und fügen Erklärungen auf Portugiesisch hinzu, die unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit erfordern. In dieser Woche werfen wir einen kurzen Blick auf die jüngsten Nachrichten aus der Ukraine und sehen die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels in Südafrika. Wir sehen auch einige Fortschritte in der Solarenergie und die Bewegung, die unter Schülern wächst, um Bücher zu lesen, von denen die Konservativen nicht wollen, dass sie sie lesen. Besuche fluencytv.com, um Zugang zu weiteren kostenlosen Inhalten zu erhalten, und besuche unsere Instagram-Seite, @fluencytvalemao! Jede Woche gibt es eine neue Folge von Fluency News, und wir warten auf dich! Diese Folge wurde von Hudson Kleinbing geschrieben.
Was ist los, Leute! Willkommen zu einer weiteren Folge unserer Podcast-Reihe, Fluency News! Hier hast du die Möglichkeit, dein Hörverständnis zu üben und sich über das Weltgeschehen auf dem Laufenden zu halten. Wir stellen dir einige der wichtigsten Meldungen der Woche auf Deutsch vor und fügen Erklärungen auf Portugiesisch hinzu, die unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit erfordern. In dieser Folge sprechen wir über die Ernennung der ersten schwarzen Frau an den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Außerdem gibt es ein kurzes Update zum Krieg in der Ukraine und einige interessante Entdeckungen im Bereich der Wissenschaft! Besuche fluencytv.com, um Zugang zu weiteren kostenlosen Inhalten zu erhalten, und besuche unsere Instagram-Seite @fluencytvalemao! Jede Woche gibt es eine neue Folge von Fluency News, und wir warten auf dich! Diese Folge wurde von Hudson Kleinbing geschrieben.
Hübner, LeaDirekter Link zur Audiodatei
Was gibt es Neues? Willkommen zu einer weiteren Folge unserer Podcast-Reihe "Fluency News"! Hier habt ihr die Möglichkeit, euer Hörverstehen zu trainieren und auf dem Laufenden zu bleiben, was in der Welt passiert. Wir stellen euch die wichtigsten Nachrichten der Woche auf Deutsch vor und fügen Erklärungen auf Portugiesisch hinzu, die unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit erfordern. In dieser Folge gibt es ein Update zur Situation zwischen Russland und der Ukraine, und wir sprechen über die Grammys, die am Wochenende stattgefunden haben. Außerdem sprechen wir über die jüngste Abriegelung in China und die Teenager, die zu Impfstoffjägern wurden, um ihren Gemeinden zu helfen. Besucht https://go.fluencyacademy.co/fn-ale-63, um Zugang zu weiteren kostenlosen Inhalten zu erhalten, und besucht unsere Instagram-Seite, @fluencytvalemao! Jede Woche gibt es eine neue Folge Fluency News, und wir warten auf euch! Diese Folge wurde geschrieben von Carolin Köhler.
Was ist los, Leute! Willkommen zu einer weiteren Folge unseres Podcasts, Fluency News! Hier hast du die Möglichkeit, dein Hörverständnis zu trainieren und sich über die aktuellen Geschehnisse in der Welt auf dem Laufenden zu halten. Wir stellen dir einiger der wichtigsten Nachrichten der Woche auf Deutsch vor und fügen Erklärungen auf Portugiesisch hinzu, was unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit erfordert. In dieser Woche befassen wir uns mit der Oscar-Verleihung, den Gewinnern und den Ereignissen während der Verleihung. Außerdem gibt es ein kurzes Update über den Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Wir werfen einen Blick auf die Antarktis, wo eine Hitzewelle zu einem Kollaps geführt haben könnte, und wir sehen die Helden, die den Menschen Nahrung und Hoffnung geben, wo es keine gibt. Besuche fluencytv.com, um Zugang zu weiteren kostenlosen Inhalten zu erhalten, und besuche unsere Instagram-Seite, @fluencytvalemao! Jede Woche gibt es eine neue Folge von Fluency News, und wir warten auf dich! Diese Folge wurde von Hudson Kleinbing geschrieben.
Was geht ab, Leute? Willkommen zu einer weiteren Folge unserer Podcast-Reihe, Fluency News! Hier hast du die Möglichkeit, dein Hörverstehen zu trainieren und dich über das aktuelle Weltgeschehen zu informieren. Wir stellen dir einige der wichtigsten Meldungen der Woche auf Deutsch vor und fügen Erklärungen auf Portugiesisch hinzu, die unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit erfordern. In dieser Folge sehen wir, was sich in dem Konflikt zwischen der Ukraine und Russland abspielt, der nun fast einen Monat nach dem Einmarsch der Russen andauert. Wir sprechen auch über den Absturz eines chinesischen Passagierflugzeugs und die Rückgabe von indischen Artefakten an Indien. Besuche https://go.fluencyacademy.co/fn-ale-61, um Zugang zu weiteren kostenlosen Inhalten zu erhalten, und besuch auch unsere Instagram-Seite, @fluencytvalemao! Jede Woche gibt es eine neue Folge Fluency News, und wir warten auf dich! Diese Folge wurde von Carolin Köhler geschrieben.
Hallöchen! Willkommen zu einer weiteren Folge von unserem Podcast "Fluency News"! Hier hast du die Möglichkeit, dein Hörverständnis zu trainieren und dich auf dem Laufenden zu halten, was in der Welt passiert. Wir stellen dir einige der wichtigsten Nachrichten der Woche auf Deutsch vor und fügen Erklärungen auf Portugiesisch hinzu, wenn ein Detail eine höhere Aufmerksamkeit erfordert. In dieser Folge erfahren wir, was in der Ukraine passiert, wie es dazu kam und was als Nächstes zu erwarten ist. Wir sprechen auch über Welpen und den Kiwi-Vogel, um unsere Stimmung zu heben. Besuch mal fluencytv.com, um Zugang zu weiteren kostenlosen Inhalten zu haben, und check unsere Instagram-Seite @fluencytvalemao Jede Woche gibt es eine neue Folge von Fluency News! Wir warten schon auf dich! Diese Folge wurde von Naiara Alberti Moreno geschrieben.
Bestsellerautor Emmanuel Carrère macht "Yoga" und versucht, damit seine bipolare Störung in den Griff zu bekommen. Zweifach wieder ausgeladen - Buchmessen-Gastland Portugal legt trotzdem 50 neue Bücher vor. Karl-Markus Gauß bekommt den "Leipziger Preis zur Europäischen Verständigung". Wir lesen deshalb "Die Jahreszeiten der Ewigkeit", sein neues Journal. "Ukraine im Krieg" - eine Vorschau auf den literaturpolitischen Ukraine-Abend am 14. März im Literaturhaus Stuttgart. David Staretz' Fotoband "Odessa" zeigt die Stadt am Schwarzen Meer, wie sie vor dem Krieg war. Also noch vor wenigen Wochen. Abbas Khiders "Erinnerungsfälscher" denkt sich die Geschichte seiner Flucht aus dem Irak einfach aus. Zumindest teilweise. | Emmanuel Carrère - Yoga Aus dem Französischen von Claudia Hamm Matthes & Seitz Verlag, 341 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-7518-0058-7 Rezension von Alexander Wasner Zweifach wieder ausgeladen - Gastland Portugal legt trotzdem 50 neue Bücher vor Gespräch mit dem Portugiesisch-Übersetzer Michael Kegler Karl-Markus Gauß - Die Jahreszeiten der Ewigkeit. Journal Zsolnay Verlag, 320 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-552-07276-3 Rezension von Jörg Magenau "Ukraine im Krieg" - ein literaturpolitischer Abend am 14. März im Literaturhaus Stuttgart Gespräch mit der Leiterin des Literaturhauses Stuttgart Stefanie Stegmann David Staretz - Odessa. Wien, wie es nie war, aber am Meer Fotohof Verlag, 290 Seiten, 33 Euro ISBN: 978-3-903334-13-7 Kurzkritik von Katharina Borchardt Abbas Khider - Der Erinnerungsfälscher Hanser Verlag, 128 Seiten, 19 Euro ISBN 978-3-446-27274-3 Rezension von Pascal Fischer Musik: Bosque Mágico: Tu tiempo Label: FARAO Classics
Was für ein Pech für Portugal! Schon letztes Jahr war Portugal als Ehrengast zur Leipziger Buchmesse geladen, die dann aber coronabedingt abgesagt wurde. Dieses Jahr gab's einen zweiten Versuch, doch auch die Leipziger Buchmesse 2022 findet nicht statt. Was tun mit den fünfzig frischen Übersetzungen aus dem Portugiesischen, die jetzt gar nicht angemessen präsentiert werden können? „Natürlich lesen“, sagt der Portugiesisch-Übersetzer Michael Kegler. Im SWR2-Gespräch verrät er, welche Themen in Portugal trenden, ob Literaturnobelpreisträger José Saramago noch gelesen wird und wie groß die lusophone Welt eigentlich ist. Michael Kegler empfiehlt besonders zur Lektüre: José Luís Peixoto: „Galveias“ Aus dem Portugiesischen von Ilse Dick Septime-Verlag 24 Euro Yara Nakahanda Monteiro: „Schwerkraft der Tränen“ Aus dem portugiesischen von Michael Kegler Haymon-Verlag 22,90 Euro
Es ist Mittwoch und während Alina in München bei krasser Kälte chillt, macht Jani sich mal wieder einen Lenz. Nicht ganz, aber sie hat ihr Büro mal kurzerhand nach Portugal verlegt. Apropos Portugal, wir reden über wirklich hässliche und schöne Sprachen und natürlich über ein Thema, was uns alle bewegt: Die aktuelle Situation in der Ukraine. Eine Folge, in der Tränen und Lachen ganz nah beieinander liegen. Auf euch und genießt euren Mittwoch!
Was geht ab? Willkommen zu einer weiteren Folge unserer Podcast-Serie Fluency News! Hier habt ihr die Möglichkeit, eure Hörfähigkeiten zu trainieren und euch über die aktuellen Geschehnisse in der Welt auf dem Laufenden zu halten. Da diese Woche hart und voller trauriger Geschichten war, präsentieren wir dir einige lustige und interessante Nachrichten der Woche auf Deutsch und fügen Erklärungsschnipsel auf Portugiesisch zu dem hinzu, was unserer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit erfordert. Es scheint, als ob wir von starken und schlechten Nachrichten umgeben sind, deshalb haben wir diese Folge als eine Art Flucht vor einem schlimmeren Szenario erstellt. Trotzdem wirst du mit uns Deutsch und seine journalistische Sprache üben! In dieser Folge fangen wir mit der Liste der Oscar-Nominierten an, dann werfen wir einen Blick auf einen 16-jährigen Jungen in Indien, der eine erstaunliche Leistung im Schachspiel vollbringt, danach sprechen wir ein wenig über eine neue Erkenntnis über das Singen und wie es mit unserem Gehirn zusammenhängt, und zum Schluss gibt Lehrer Hudson dir einige Filmtipps, die du im März sehen solltest. Besuche fluencytv.com, um Zugang zu weiteren kostenlosen Inhalten zu haben, und besuche unsere Instagram-Seite @fluencytvalemao! Jede Woche gibt es eine neue Folge von Fluency News, und wir warten auf dich! Diese Folge wurde von Hudson Kleinbing geschrieben.
„Die Schachnovelle“ erzählt von den Traumata eines ehemaligen Gestapo-Gefangenen. Stefan Zweig schrieb die Geschichte kurz vor seinem Tod im brasilianischen Exil, wo er sich im Februar 1942 das Leben nahm. „Die Schachnovelle“ erschien im September desselben Jahres in Rio de Janeiro zuerst auf Portugiesisch. Das deutsche Original folgte kurz darauf in verschiedenen Exilverlagen. Heute gilt „Die Schachnovelle“ als Longseller. Zweimal wurde sie zudem verfilmt: 1960 von Gerd Oswald und 2021 von Philipp Stölzl. Auch der Autorin Channah Trzebiner bedeutet „Die Schachnovelle“ viel, wie sie auf SWR2 erzählt. Channah Trzebiner debütierte selbst vor einigen Jahren mit dem Memoir „Die Enkelin“. Darin erzählt sie auch von ihren Großeltern, die die Lager der Nazis überlebten. Verletzt und traumatisiert. Und mit deren Traumata auch die jüngere Generation noch lebt. Lesetipp von Channah Trzebiner. Penguin Edition, 112 Seiten, 8 Euro ISBN 978-3-328-10673-9
Urubus sind Aasgeier. In Carla Bessas einfühlsamen Geschichten aus Rio de Janeiro spielen aber nicht nur die dunklen Vögel mit dem roten Kopf eine Rolle. Sie erzählen auch von menschlichen Urubus, die anderen Leuten das Leben schwermachen. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Lea Hübner Transit Verlag, 112 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-887-47386-0
Ich weiss nicht genau, wie ich heute auf Sauerkraut komme... aber... ich habe mal verschiedene Übersetzungen von Sauerkraut nachgesehen. Sehr interessant: es gibt von den Sprachen, die ich angeschaut habe, nur ganz wenige, die einen eigenen Begriff in ihrer Sprache für Sauerkraut haben. Beispielsweise Französisch mit Choucroute oder Italienisch mit crauti. Aber weder Englisch, noch Portugiesisch, Polnisch, Japanisch usw. haben einen eigenen Begriff - aber sprechen einfach dieselbe Buchstabenreihenfolge in ihrer Betonung aus. Das ist zum Teil wirklich lustig (bspw. Japanisch...). Für mich bedeutet dies: Sauerkraut ist ein Original, kaum oder gar nicht übersetzbar, einzigartig. Und das trifft auch auf Dich zu: Auch du bist einzigartig, nicht über- oder ersetzbar und je nach Kontext, in dem Du Dich befindest auch erheiternd. Nimm das an. Das sind doch mal wirklich good news! Ich wünsche dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message