POPULARITY
Categories
Sie ist wohl die bekannteste Psychotherapeutin Deutschlands. Ihr Buch „Das Kind in dir muss Heimat finden“ hat sich über 2,5 Millionen Mal verkauft und wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Bei „Die Boss“ erzählt sie, warum man auch mit Angst auf eine Bühne gehen sollte und warum sie für ihre Kritiker wenig übrig hat. +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+, produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Laura Csapó, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Marco Klehn, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Franziska Vollstedt.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Weil mich Uhren faszinieren, betrachte ich immer mal wieder verschiedene Modelle und bestaune ihre Machart, ihr Aussehen, die Funktionen und Details etc. Mir fällt auf, dass die unterschiedlichen Typen Namen tragen, die aus anderen Sprachen entlehnt wurden. Eine Stoppuhr wird häufig Chronometer genannt - in Anlehnung an den Begriff Chronos, der aus dem Griechischen stammt und Zeit bedeutet. Meter kommt auch aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Mass oder messen - das kennen wir aus vielen anderen Begriffskombinationen wie Gonometer für Winkelmessung oder Thermometer etc. Natürlich könnte man all diese Begriffe wortwörtlich oder nahezu so ins Deutsch übersetzen - aber nicht selten behält man eben die ursrpünglich fremdsprachig geprägten Begriffe. Ein Hinweis für mich für diesen Beitrag: nicht immer muss alles neu und eigen sein - es ist durchaus auch gut, auf Bestehendes, Bewährtes zurückzugreifen. Vielleicht ist das gerade bei Dir heute dran. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Croissant, Currywurst, Bier, Benzin, Käse, verbranntes Geld, Vagina - alles reale Duftkerzen für euren Herbst! Wir sprechen über das Thema “Hilfe”. Nach Hilfe fragen, anderen helfen, Helfersyndrom. Sprünky outet sich als Käse-und-Bacon-Luder und Probz gehen raus an den britischen Henning: Nathan! Nächste Wochenaufgabe: Beschäftige dich mit dem Gefühl “Angst”! Schreibe eine Liste von Dingen, die dir Angst machen. Shownotes: Live-Show Tickets für Mülheim a.d.R. (23.03.2024) https://linktr.ee/1abware Buch Luisa: Die 5 Sprachen der Liebe – Gary Chapman Links für eine Psychotherapeuten-Suche: https://www.dptv.de/psychotherapie/psychotherapeutensuche Kontakt zur Suchthilfe als Co-abhängiger: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/1a_BWare
Erfolgsautorin Cornelia Funke hat Geschichten erschaffen, die in mehr als 50 Sprachen und in mehr als 30 Millionen Büchern weltweit gelesen werden. Nun ist sie nach Europa zurückgekehrt und erzählte von ihrem Schaffen.
Taiwan lesen – das ermöglicht die umfangreiche Anthologie „Zwischen Himmel und Meer“, die in Stuttgart mit dem Cotta-Preis 2023 geehrt wurde. Der vollständige und recht lange Titel des zweigeteilten Preises lautet: Johann‐Friedrich‐von‐Cotta‐Literatur‐ und Übersetzungspreis. Den Preis in der Sparte Literatur erhielt die Autorin Svenja Leiber für ihren Roman „Kazimira“. Der Übersetzungspreis wiederum ging an den Sinologen Thilo Diefenbach für seine Taiwan-Anthologie, über die er hier mit SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt spricht. „Zwischen Himmel und Meer“ zeichnet sich durch frappierende Vielsprachigkeit aus, denn im Inselstaat Taiwan wurden und werden trotz der aktuellen Dominanz des Mandarin mehrere Sprachen parallel gesprochen und geschrieben. Davon zeugt auch die preisgekrönte Anthologie, in der neben Legenden der taiwanischen Ureinwohner zahlreiche Übersetzungen aus dem Mandarin, dem Taiwanesischen, dem Hakka und dem Japanischen zu finden sind. „Es sind diese Superlative der kulturellen Vermittlungsleistung von Thilo Diefenbach und seinen Mitarbeitenden, die mit dem Cotta‐Preis für Übersetzung ausgezeichnet werden“, so die Begründung der Jury. Thilo Diefenbach (Hrsg.) – Zwischen Himmel und Meer Eine Anthologie taiwanischer Literaturen Iudicium Verlag, 548 Seiten, 48 Euro ISBN 978-3-86205-559-3
Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund kann Personen und Organisationen seinen Inklusionspreis verleihen, die sich um die Inklusion blinder und sehbehinderter Menschen in die Gesellschaft, Schule, Studium oder Beruf verdient gemacht haben. Nach acht Jahren war es im November 2023 wieder soweit - der Preis wurde erneut verliehen, dieses mal an Michael Curran. Er ist der Erfinder und bis heute Motor der Entwicklung des kostenlosen Screenreaders NVDA. Der BBSB würdigt damit den enormen Verdienst für die Inklusion blinder Menschen weltweit. Denn NVDA war der erste und ist bis heute der leistungsstärkste kostenlose Screenreader für das Betriebssystem Windows. Zudem ist NVDA in 45 Landessprachen erhältlich und ermöglicht somit Zugang zu Windows in weit mehr Sprachen als kommerzielle Produkte. Diese Podcast-Episode blickt auf die Preisverleihung zurück, enthält Auszüge aus der Laudatio und die Dankesworte von Michael Curran, alles vom englischen ins deutsche übersetzt.
Paula aus Argentinien hat uns gefragt, wie es für deutsche Muttersprachler ist, andere Sprachen zu erlernen. Wundern wir uns über die andere Betonung unserer eigenen Namen? Finden wir die Darstellung von Zahlen in anderen Sprachen verwirrend? Wünschten wir uns, dass auch auf Englisch alle Substantive großgeschrieben werden? Und vermissen wir die typisch deutsche Satzstellung beim Erlernen anderer Sprachen? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor German Verbs and Prefixes - The Game: Hol dir Emanuels Web App und das Kartenspiel zum Erlernen von Präfixen hier: easygerman.org/emanuel Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Gehirn: Organ im Kopf, das für Denken, Fühlen und Steuern des Körpers verantwortlich ist die Betonung: Art, wie man Teile eines Wortes oder Satzes verbal stärker hervorhebt die Großschreibung: Verwendung eines großen Anfangsbuchstabens, in der deutschen Sprache für Substantive und Satzanfänge die Umschalttaste: Taste auf der Tastatur, die verwendet wird, um Großbuchstaben oder andere Zeichen zu schreiben das Pronomen: Wort, das anstelle eines Nomens verwendet wird, z. B. "er", "sie", "es" Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
* Lust auf mehr von Ulrich? Hier findest du alle Infos https://www.ulrich-schaffer.com/ * Herzlich willkommen zu einer neuen Episode in meinem Podcast "Alles Menschen". Wenn du schon eine Weile dabei bist, dann weißt du, dass dieser Podcast eigentlich ein sehr großes Geschenk für mich ist, weil er mir die Möglichkeit gibt, Menschen, die mich tief berühren aufgrund ihres Lebensweges und des Reichtums, den sie ausstrahlen, einzuladen und sie näher kennenzulernen. Und so erging es mir auch mit Ulrich Schaffer. Er ist Autor und Fotograf und hat mittlerweile mehr als 200 Bücher geschrieben. Ich wünsche dir viel Freude beim Lauschen. In Verbundenheit, Veit * Über Ulrich Schaffer: Ulrich Schaffer wurde 1942 in Pommern geboren, wanderte als Zehnjähriger mit seinen Eltern und Geschwistern nach Kanada aus und wuchs dort im Norden des Landes auf, noch umgeben von wilder Natur. Er studierte in Vancouver und Hamburg Germanistik und Anglistik und unterrichtete anschließend zehn Jahre lang europäische Literatur in Übersetzung an einem College bei Vancouver. Er schreibt schon seit seinem 15. Lebensjahr. Sein erstes Buch erschien, als er 21 war. Diesem folgten über 200 Titel in zehn Sprachen und in einer Auflage von über fünf Millionen Exemplaren. Seine besondere Liebe gilt der Lyrik – den Gedichten und Texten, die er sein Leben lang geschrieben hat. Es ist seine Art, sich im Leben zu orientieren und das zu verarbeiten, was er erlebt. Ulrich wohnte bis zum Tod seiner Frau Waltraud im November 2021 in Gibsons, an der Küste von British Columbia, etwas außerhalb von Vancouver. Jetzt wohnt er dort allein. Gibsons ist nur mit Fähre oder Wasserflugzeug zu erreichen. Der Autor und Fotograf kam 40 Jahre lang, ohne Unterbrechung, jedes Jahr zu Lesungen, Vorträgen und Seminaren nach Europa. 2020 und 2021 musste er wegen der Pandemie aussetzen. Im Frühling 2022 hat er wieder mit einer kleinen Live-Lesereise begonnen. Er gibt seit Herbst 2020 auch Online-Seminare über das Spirituelle Zentrum Eckstein in Nürnberg. Die großen Themen seines Schreibens sind immer wieder das bewusstere Leben, die Liebe und wie sie sich in festen Beziehungen und Freundschaften ausdrückt, die Natur und unsere Haltung zu ihr und die Fragen des Glaubens und der Hoffnung. Er sucht nach immer neuen Ausdrücken für das, was uns im weitesten Sinne alle angeht. * Bücher von Ulrich: Grundrechte: https://go.homodea.com/Grundrechte-ein-Manifest Mit dir ohne dich: https://go.homodea.com/mit-dir-ohne-dich Von innen geschehen: https://go.homodea.com/von-innen-gesehen Herzenswerte: https://go.homodea.com/herzenswerte 17 Entscheidungen: https://go.homodea.com/17-Entscheidungen * Alles zu Ulrich Schaffer https://www.ulrich-schaffer.com/ * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau * Lust auf mehr? Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * homodea Meditations-App: https://homodea-meditation.com/ * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für weitere Gäst*innen. * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche. https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD
Na ihr muckelig eingeschmusten Herbstschnuckis? Wir haben jetzt fast zwei Monate nicht mehr in der vollen Runde schnacken können, da wurde es mal wieder Zeit für ein Vorgespräch im XXL-Format. Begleitet uns gedanklich durch unsere letzten Wochen/Monate, wir haben einiges zu erzählen! Viel Spaß. ••• In dieser Folge werden wir von unseren Freunden von Babbel.com unterstützt. Jetzt mit dem Gutscheincode NUKULAR 6 Monate buchen und 12 Monate bekommen! ••• Timecodes: 00:00:00 Werbung: Nerdyterdygang.de • 00:00:32 Intro • 00:01:26 Herbst-Talk / Vorgespräch XXL! • 00:59:42 Werbung: Disney+ • 01:02:07 Herbst-Talk / Vorgespräch XXL! • 01:40:49 Werbung: The Marvels Talk mit Chris und Steve • 02:04:29 Herbst-Talk / Vorgespräch XXL! • 02:06:29 Werbung: Babbel • 02:09:52 Herbst-Talk / Vorgespräch XXL! • 03:00:04 Einspieler: Nicole Lange über den eFootballer des Jahres • 03:02:11 Herbst-Talk / Vorgespräch XXL! • 03:29:39 Tschüss! • 03:29:46 Werbung: Babbel /// Solltet ihr euch für‘s Sprachen lernen über Babbel entscheiden, nutzt doch bitte folgenden Link: https://go.babbel.com/t?utm_term=generic_v1&bsc=podcast-deu&btp=default&utm_content=Podcast..nukular..radionukular..DEU
Manche Menschen können alleine sehr effektiv Sprachen lernen, anderen fällt das schwer. Selbstlernkompetenz ist ein extrem wichtiger Teil des Sprachenlernens, so viel ist klar. Auch beim Deutsch lernen kannst du sehr viel ohne Hilfe schaffen. Aber kannst du wirklich alles allein erreichen? Bis zu welchem Grad sollte man es allein versuchen und ab wann ist es sinnvoll, sich professionelle Hilfe zu nehmen? Darüber habe ich in der neuen Folge meines Podcasts Deutsches Geplapper mit Psychologin Dr. Myriam Schlag gesprochen.Myriam Schlag findest du hier:https://myriamschlag.de/Mein Werbepartner KORO:https://www.korodrogerie.de/!!! Spare jetzt bei KoRo dauerhaft 5% auf das gesamte Sortiment mitdem Code „GEPLAPPER“ !!!Hier findest du das Material für die Translation³:https://www.patreon.com/natural_fluent_german?fan_landing=true&view_as=publicDas Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Lust, mir einen Kaffee für meine Arbeit zu spendieren?https://www.patreon.com/natural_fluent_german?fan_landing=true&view_as=publicUm die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapperDen Link zu Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@deutschesgeplapperMich und meine Angebote zum Deutschlernen findest du hier:https://naturalfluentgerman.com...
Hermann hat einmal schlecht in Kunst investiert, als der Name des Künstlers seinem gleich war. In dieser Folge erfährt er von einem der renomiertesten Kunsthändler Europas, wie Kunst wirklich funktioniert, und warum es sich lohnt in Kunst, Luxus oder Armbanduhren zu investieren.Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer. Er macht Menschen zu Marken, damit sie das verdienen, was sie wert sind und den Logenplatz im Kundenkopf erobern. Du willst noch mehr Inspiration, wertvolle Impulse, eine Starthilfe, tolle Kontakte? Dann hier entlang:Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbar Meine Büchermein neuestes Buch "Pole Position": Pole Position: Mit der richtigen Positionierung zu Marktpräsenz und Mehrumsatz – Scherer ganz persönlich: Die wichtigsten Learnings aus 30 Jahren Expertise "Find your frame": Find your frame - Wie dich der richtige Rahmen zum Glänzen bringtMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für eine kleine Lesetour ist Bonnie Garmus im November 2023 nach Deutschland gekommen. In Stuttgart findet an diesem Abend der letzte von lediglich vier Terminen statt. Deutschland sei ihr durchaus vertraut, sagt Bonnie Garmus, denn die in den USA geborene Autorin hat einige Jahre in Zürich gelebt und war daher auch oft im Nachbarland. Mittlerweile lebt Garmus in London. Vor ihrer Lesung treffe ich mich mit Bonnie Garmus in der Lobby ihres Hotels. Wie so oft muss ich feststellen, dass Star- und Bestsellerautoren meist die umgänglichsten und freundlichsten sind. Dabei hat der Erfolg sie mehr oder weniger über Nacht ereilt. Im April 2022, als ich als einer der ersten eine Rezension über »Eine Frage der Chemie« schrieb, gab es noch nicht mal einen Wikipedia-Eintrag zur Autorin. »Bonnie Garmus ist glaubhaft im Netz nicht zu finden«, schrieb damals jemand in den Kommentaren. Garmus schien ein Phantom zu sein. Konnte diese märchenhafte Autorinnengeschichte stimmen? Weltweit ersteigern Verlage die Lizenz für einen Debütroman, der 2020 auf der damals digitalen Frankfurter Buchmesse von einer Londoner Literaturagentur angeboten wurde. Für den deutschsprachigen Markt sichert sich der Piper Verlag die Rechte. Seit dem Erscheinen Ende März 2022 ist »Eine Frage der Chemie« in den Top-10 der deutschen Bestsellerliste vertreten. In 42 Sprachen wurde das Werk mittlerweile übersetzt. Über 700.000 Exemplare wurden allein in Deutschland verkauft, weltweit seien es über 6 Millionen, berichtet Garmus‘ deutsche Verlegerin Felicitas von Lovenberg. Hat man bei Piper von Anfang an an den Erfolg geglaubt? Ja, und man habe einiges für das Buch getan, sagt von Lovenberg, allerdings betont sie im Gespräch, dass man als Verlag keinen Bestseller »machen« könne, davon sei sie nach acht Jahren als Verlegerin überzeugt. Verlegen sei »Glaube, Liebe, Hoffnung«, und man verliebe sich oft in Bücher, die dann leider nicht zum richtigen Zeitpunkt breit genug gelesen werden oder der Funke springe nicht über. Auch Verlegen sei eine Frage der Chemie. Doch nicht nur der Erfolg des Buches ist real, auch Bonnie Garmus gibt es wirklich, und sie berichtet im Podcast des literaturcafe.de von ihrem Erfolg. Wie hat sie es mit über 60 mit nur einem Roman zum Weltbestseller geschafft?
In der Podcast-Folge #89 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Oliver Hahn, GoodHabitz, zum Thema „Skillgap im Öffentlichen Dienst – wie schlimm ist die Lage?“ Die Skills von Arbeitnehmenden stehen im Rahmen der digitalen Transformation immer stärker im Fokus der Personalentwicklung. Der Öffentliche Dienst ist mit 11% aller Erwerbstätigen der größte Arbeitgeber Deutschlands, mit immerhin 5,2 Millionen Arbeitnehmern. In einer Befragung wollte der Learning-Anbieter GoodHabitz wissen, wie es um die Skills bzw. den sog. Skillgap steht. Mit Oliver Hahn diskutiere ich unter anderem darüber, - wie die Befragung konzipiert war - welche Ergebnisse sie mit Blick auf die Qualifizierung der Arbeitnehmenden im Öffentlichen Dienst brachte - welche Skills im Öffentlichen Dienst am wichtigsten eingeschätzt werden - was es jetzt seitens HR im Öffentlichen Dienst zu tun gilt Oliver Hahn ist seit März 2022 Country Director bei GoodHabitz, zuvor war er drei Jahre bei dem EdTech Unternehmen Learnlight als Sales Director DACH für den Vertrieb zuständig und rund sechs Jahre Head of Business Development Europe bei Rosetta Stone. Der 41-Jährige verfügt außerdem über jahrelange Erfahrung im Bereich der Personalberatung. GoodHabitz ist ein niederländisches Unternehmen und international führender Anbieter von E-Learning-Trainings und Online-Assessments für Unternehmen. Mit attraktiven Online-Trainings im Bereich der Soft-Skills, Sprachen und Digitalisierung sorgt GoodHabitz für eine nachhaltige Mitarbeiterentwicklung. Zudem sorgen engagierte GoodHabitz Coaches dafür, dass Unternehmen und ihre Mitarbeitenden sich nachhaltig weiterentwickeln. Mehr als 2.700 Unternehmens- und KMU-Kunden aus unterschiedlichsten Branchen und in 22 Ländern weltweit vertrauen auf den Corporate-E-Learning-Anbieter. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! >> LinkedIn-Profil von Oliver Hahn: https://www.linkedin.com/in/oliver-hahn-401bb944 >> Website von GoodHabitz: https://www.goodhabitz.com
Gleich ihr erstes Buch "Dschungelkind" machte Sabine Kuegler über Nacht berühmt. Ein Weltbestseller, der in mehr als 30 Sprachen übersetzt und verfilmt wurde. Heute arbeitet Sabine Kuegler als Unternehmerin und sie engagiert sich gegen soziale und kulturelle Missstände. In ihrem neuen Buch "Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind" erzählt sie von ihrer inneren Zerrissenheit zwischen einem ganz normalen Leben in Hamburg mit Kindern, Arbeit und Freunden und der großen Sehnsucht nach dem Leben in der wilden Natur des Dschungels.
Die Künstlerin Jeannine Käser wollte eigentlich nur einen kurzen Abstecher in ihre zweite Heimat Curaçao machen. Daraus wurden fünf Jahre: «Ich bin meiner Intuition gefolgt und wusste, hier muss ich bleiben.» Heute lebt sie auf der Karibikinsel und macht sich stark für starke Frauen. Jeannine Käser ist in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Der Vater ist Schweizer, die Mutter stammt aus Curaçao. Die niederländische Karibikinsel ist bekannt für ihre traumhaften Strandbuchten und Korallenriffe. Aber auch für ihre düstere Kolonialgeschichte: «In der Vergangenheit war es der Sklavenumschlagplatz für die Franzosen, die Spanier oder Portugiesen.» Viele Nationen treffen aufeinander und so entstand die Sprache Papiamentu. Jeannine Käser spricht sie fliessend und unterrichtet Ausländer, die auf der Insel leben: «Es ist eine Mischung aus westafrikanischen Sprachen, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch und einem Hauch von Französisch.» Die 33-Jährige hat sich aber auch als Künstlerin einen Namen gemacht. Mit ihren Fotografien reflektiert sie das Leben auf der Insel. In ihrer ersten Solo Ausstellung im Museum von Curaçao, thematisierte sie die Geschichten von Frauen: «In Curaçao tragen die Frauen die Gesellschaft in all ihren Facetten, bekommen dafür aber wenig Anerkennung. Ich wollte mit der Ausstellung die Stärke und Resilienz der Frauen hervorheben. Und zeigen, dass wir uns oft in den Geschichten von anderen wieder erkennen können.» Mit ihren Projekten und Workshops will Jeannine Käser einen Beitrag zur Heilung tiefer Wunden leisten. Dies in Zusammenarbeit mit dem heilenden Element des Meeres. Leben in der Abgeschiedenheit Jeannine Käser wohnt in der Nähe der Hauptstadt Willemstad. Das Haus ihrer Grosseltern liegt auf einem abgelegenen Hügel mit viel Land rund herum: «Hier kann ich mich auf meine Arbeit konzentrieren und ich geniesse die Stille. Meine Stube ist meine Terrasse.»
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
„Schatz, wir müssen reden!“ Wenn wir das hören in unserer Beziehung, dann wissen wir gleich, es geht mal wieder um Probleme. Jetzt wird es ernst. Deine Partnerin oder Dein Partner hat Klärungsbedarf. Und das ist ja auch richtig und wichtig. Auch hier im Podcast haben wir in vielen Folgen über Streit und Konflikte, verschiedene Ansichten und Kommunikationsansätze gesprochen, mit denen schwierige Themen in der Beziehung gelöst werden können.Was dabei leicht in Vergessenheit gerät, wie wertvoll es sein kann, sich auch mal über das auszutauschen was wir eigentlich mögen an der Beziehung und am Anderen. Über das, was wir lieben, reden wir nach der Verliebtheitsphase viel zu selten miteinander. Das ist ja dann irgendwann normal. Dabei ist es doch genau das, was uns verbindet, unsere Augen zum Leuchten bringt und unser Herz weit macht. Wenn wir uns gesehen und geliebt fühlen.Deshalb möchte ich Dir in dieser Folge zwanzig inspirierende und verbindende Fragen vorstellen, die Deine Beziehung stärken können. Wenn Ihr Euch diese Fragen gegenseitig stellt, ist das nicht nur eine spannende und interessante Art der Beziehungskommunikation. Ihr könnt dabei auch völlig neue Seiten aneinander entdecken und so die Liebe und die Verbundenheit zueinander nochmal neu betonen, oder intensivieren.Und ich sage es Dir gleich: es könnte dabei erstaunliches und berührendes zum Vorschein kommen, wenn ihr euch traut.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Zwanzig Fragen als PDF zum Download: https://bit.ly/3SA4cIQPodcast-Folge zu den fünf Sprachen der Liebe: https://bit.ly/3sz91r1CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenWebseite: https://leben-lieben-lassen.de/HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer mehr Kinder wachsen nicht mit einer, sondern mit mehreren Sprachen auf. Ein echter Vorteil, wenn das von klein auf gefördert wird. Kristy Koth und die Edition bi:libri haben dafür Bücher in 14 Sprachen im Programm.
Produktdaten werden in vielen Unternehmen noch händisch gepflegt. Es gibt eine Excel, auch bei großen Konzern nicht immer ein PIM – aber wie kann man sich die Arbeit hier erleichtern? Darüber spricht Host Jonas Rashedi in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Johannes Montag, Head of eCommerce bei Picard, einem Lederwaren Onlineshop. Johannes ist schon seit fast 20 Jahren im eCommerce und bei Picard für den Aufbau des Digitalgeschäfts verantwortlich. Im Gespräch geht es darum, wie Künstliche Intelligenz bei der Pflege von Produktdaten und der damit verbundenen Content-Generierung unterstützen kann. Johannes malt dabei die Story auf: Zunächst müssen die Produktattribute festgelegt werden, welche dann in verschiedene Produkttexte umgesetzt werden. Hierbei gibt es Produkttexte für den eigenen Online Shop, aber auch für die Marktplätze, und diese dann wiederum in verschiedenen Sprachen. Dafür arbeitet Johannes mit einer Agentur zusammen, welche die Produkttexte generiert und dabei auf die Sprache des Unternehmens anpasst. Bei den Bildern hat Picard lange mit einem Tool gearbeitet, das die ausgeschnittenen Bilder der Produkte auf verschiedene Model-Bilder gelegt hat – auch alles auf Basis von KI. Denn die richtige Größe der Produkte auf Bildern darzustellen, ist immens wichtig, alles einzeln zu fotografieren dann aber sehr aufwendig, vor allem wenn die Ware nicht immer am gleichen Ort vorrätig ist. Außerdem geht Johannes noch darauf ein, wie unterschiedlich Produktdaten für Marktplätze wie Douglas, Otto oder Amazon aufbereitet werden müssen. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Johannes: https://www.linkedin.com/in/johannes-montag/ Zur Webseite von Picard: https://picard-fashion.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:01 Vorstellung Johannes Montag 00:01:44 Die Herausforderungen des eCommerce 00:05:52 Datenqualität bei Produktdaten 00:10:07 Marktplätze 00:12:08 PIM ja oder nein? 00:14:01 KI in Produktdaten 00:22:43 Bildgenerierung für den Shop 00:28:01 Der Ablauf von KI beim eCommerce 00:29:49 Uplift durch gepflegte Produktdaten 00:32:58 Die Suche in Onlineshops 00:36:21 Tipps von Johannes 00:38:21 Johannes‘ Data-Game
Egal ob du Deutsch lernst oder noch andere Sprachen, du hattest bestimmt schon mal Situationen, in denen du etwas Lustiges oder sogar Peinliches gesagt hast, einfach, weil du es nicht besser wusstest. Das kennt jeder, der eine Fremdsprache lernt. Deshalb haben David von Linguathor und ich mal über unsere peinlichsten Erlebnisse mit Fremdsprachen gesprochen. Falls du lachen willst und gleichzeitig Deutsch lernen, bleib dran!Hier findest du David:https://www.linguathor.com/de/https://www.instagram.com/linguathor_fluency/?hl=deMein Werbepartner KORO:https://www.korodrogerie.de/!!! Spare jetzt bei KoRo dauerhaft 5% auf das gesamte Sortiment mitdem Code „GEPLAPPER“ !!!Hier findest du das Material für die Translation³:https://www.patreon.com/natural_fluent_german?fan_landing=true&view_as=publicDas Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Lust, mir einen Kaffee für meine Arbeit zu spendieren?https://www.patreon.com/natural_fluent_german?fan_landing=true&view_as=publicUm die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapperDen Link zu Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@deutschesgeplapperMich und meine Angebote zum Deutschlernen findest du hier:https://naturalfluentgerman.com...
Wie wird ein Funnel aufgebaut und wie funktionieren digitale Geschäfte? Darum dreht sich alles beim Funnel Hacking live Kongress in Orlando. Hermann berichtet über seine Erfahrungen auf diesem Event.Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Über 3.000 Vorträge vor rund einer Million Menschen in über 3.000 Unternehmen in über 30 Ländern, mehr als 50 Bücher in 18 Sprachen, 1.000 Presseveröffentlichungen, 50.000.000 Euro Umsatz, 9.000 Hotelübernachtungen, 10.000.000 Flugmeilen, Forschung und Lehre an 18 europäischen Universitäten, über 30 erfolgreiche Firmengründungen, die meist zur Marktführerschaft führten, eine anhaltende Beratertätigkeit, immer neue Impulse und Inspiration für Welt und Wirtschaft – das ist Hermann Scherer. Er macht Menschen zu Marken, damit sie das verdienen, was sie wert sind und den Logenplatz im Kundenkopf erobern. Du willst noch mehr Inspiration, wertvolle Impulse, eine Starthilfe, tolle Kontakte? Dann hier entlang:Die größten Learnings meines LebensDas Video gibt es hier: www.hermannscherer.com/learnings Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbar Meine Büchermein neuestes Buch "Pole Position": Pole Position: Mit der richtigen Positionierung zu Marktpräsenz und Mehrumsatz – Scherer ganz persönlich: Die wichtigsten Learnings aus 30 Jahren Expertise "Find your frame": Find your frame - Wie dich der richtige Rahmen zum Glänzen bringtMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Claude Ritter, Co-Founder und Managing Partner von Cavalry Ventures, über die überzeichnete Series-B-Runde von Aleph Alpha, in der das KI-Unternehmen mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar eingeworben hat.Cavalry Ventures ist ein europäischer Risikokapitalfonds mit Schwerpunkt auf Pre-Seed- und Seed-Runden. Der VC verwaltet ein Vermögen von über 260 Millionen Euro und gehört zu den Bestandsinvestoren von Aleph Alpha. Das Startup möchte ein transparentes Innovationsökosystem aufbauen, das auf reproduzierbarer Forschung und offenem Austausch basiert und sich stark für Open-Source-Communities und akademische Partnerschaften engagiert. Der Ansatz besteht darin, verallgemeinerbare KI-Grundmodelle zu entwickeln, die die menschlichen Fähigkeiten im Umgang mit Daten erweitern und verbessern. Ihre Large Language Models sollen komplexe Texte auf der Grundlage minimaler menschlicher Eingaben verstehen sowie erstellen und so als virtuelle Assistenten in der Mensch-Maschine-Interaktion fungieren. Zu den Anwendungsfällen gehören die Strukturierung von Wissen, die Beantwortung komplexer Aufgaben und die Umwandlung, Zusammenfassung und Strukturierung hochspezialisierter, bürokratischer oder juristischer Sprache in leicht verständliche Alltagssprache. Dies ist in mehreren europäischen Sprachen möglich, wobei sie gleichzeitig sprachlich sensibel für die verschiedenen europäischen Kulturen bleibt. Aleph Alpha wurde im Jahr 2019 von Jonas Andrulis und Samuel Weinbach in Heidelberg gegründet. Das Unternehmen hat sich insbesondere auf Anwendungsfälle für die öffentliche Verwaltung und die Industrie spezialisiert.In einer Series B hat das KI-Startup nun mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar unter der Führung von Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai), Bosch Ventures und den Unternehmen der Schwarz-Gruppe eingesammelt. Zu den weiteren neuen Kapitalgebern zählen Christ&Company Consulting, Hewlett Packard Enterprise, SAP und Burda Principal. Zusätzlich haben sich bestehende institutionelle Investoren an der überzeichneten Runde beteiligt. Zur Gesamtsumme zählen auch ein umfangreiches Investitionspaket für die angewandte Forschung mit Ipai und Verpflichtungen zur gemeinsamen Geschäftsentwicklung und engen Kooperation mit einigen der führenden Unternehmen in internationalen Schlüsselindustrien. Diese Investition soll die deutsche und europäische Position für die Entwicklung von souveräner KI weiter stärken. Mit dem frischen Kapital wird Aleph Alpha die eigene KI-Forschung vorantreiben und die Entwicklung sowie Kommerzialisierung von generativer KI für die komplexesten und kritischsten Anwendungen in datenkritischen Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Recht, Regierung und Sicherheit beschleunigen.
Rabenschwarz, sarkastisch, schockierend: Arnon Grünberg macht keinen Halt vor Tabus, wirft auch in seinem bereits 2002 in den Niederlanden und jetzt in Deutschland erschienenen Roman "Gstaad" einen tiefen Blick in menschliche Abgründe. Mit 23 veröffentlichte Arnon Grünberg seinen Debütroman "Blauer Montag", der sofort zum internationalen Erfolg und preisgekrönt wurde. Ungeheuer produktiv ist der in Amsterdam und New York lebende Schriftsteller, dessen Texte in fast 30 Sprachen übersetzt wurden. Über "Gstaad", das Schreiben, über philosophisch hochkarätige Begriffe wie Moral, Pflicht und das Dulden von vermeintlich unvermeidbaren Situationen, darüber spricht Arnon Grünberg in "NDR Kultur à la carte".
Bei Olivia Röllin lernern sich die Juristin und wortgewandte GLP-Politikern Sanija Ameti und der umtriebige Theologe und Autor Pierre Stutz kennen. Pierre Stutz (69) war ursprünglich Mönch, dann Priester. Als kleiner Junge lernte er, dass er stark sein muss und nicht weinen sollte. Mit 38 Jahren schliesslich hatte er einen Nervenzusammenbruch, legte sein Priesteramt nieder und stand zu seiner Homosexualität. Seither tritt Pierre Stutz als theologischer Autor, Redner und Coach auf. Er verkaufte über eine Million Bücher und seine Werke wurden in sechs Sprachen übersetzt. Er lebt zusammen mit seinem Mann in Osnabrück (DE). Dieses Jahr feiert er seinen 70igsten Geburtstag. Sanija Ameti (32) ist Juristin mit Schwerpunkt Cybersecurity und hat laut eigenen Angaben «das Selbstbewusstsein eines durchschnittlichen weissen Siebzigjährigen». Sie wanderte mit ihrer Familie in den 1990er-Jahren aus dem ehemaligen Jugoslawien in die Schweiz ein. Heute ist sie Co-Präsidentin der «Operation Libero» und GLP-Gemeinderätin. Sie liebt die Provokation, etwa mit Aussagen zu Christoph Blocher, den sie als den einzigen Politiker bezeichnet, der sie in der Schweiz nicht langweile. Sanija Ameti und Pierre Stutz sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 5. November live aus dem SRF Studio in Zürich Leutschenbach.
• Hörspiel-Porträt • Liliane Lijn ist eine der herausragenden Protagonistinnen zeitgenössischer Kunst. Ihre Kindheit verbringt sie im vitalen Umfeld von sechs Sprachen. Diese Vielstimmigkeit hat ihr Werk geprägt.Nach Liliane Lijnwww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Dima Rubanov, Co-Founder von Oscar Stories. Das Startup hat eine App namens Oscar entwickelt, die mit Hilfe moderner KI-Technologie personalisierte Gute-Nacht-Geschichten für Kinder kreiert. Die User können die Geschichten durch individuelle Charaktere, Berufe und das Einbeziehen von Familie und Freunden anpassen. Zusätzlich können die Kinder als Hauptfiguren in den Welten berühmter Klassiker wie das Dschungelbuch eingebaut werden. Aktuell ist die App in sechs Sprachen verfügbar.Als zweites sprechen wir mit Louis Schulze, Founder von Sustaind. Das Startup hat eine ESG-Plattform für den Mittelstand und für Banken entwickelt. Banken profitieren von der umfangreichen ESG-Datenbank des Mittelstands, die aus mehr als 15.000 Profilen besteht. Sie erhalten Einblicke in die ESG-Compliance ihrer mittelständischen Kunden und können auch neue Kundenunternehmen über die Plattform gewinnen. Mittelständische Unternehmen können hingegen ihre ESG-Performance mit Wettbewerbern vergleichen, Einblicke in Best Practices erhalten und ihre CSRD-relevanten Daten an einem zentralen Ort pflegen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Felix Weiß, CEO von To Teach. Das Startup erstellt mit einem Team an Lehrkräften didaktisch aufbereitete Bildungsinhalte, die daraufhin individuell mit einer künstlichen Intelligenz angepasst werden. Dabei greift das Unternehmen auf die großen Sprachmodelle zurück, optimiert diese für den Einsatz in der Bildung, verbindet sie mit eigenen Wissensdatenbanken und trainiert sie mit seiner Community an mehreren tausend Lehrkräften.
Karriereplanung aus dem Lehrbuch war nie das Ding von Gesa Hasche. Die Düsseldorferin hat Biologie und Geschichte studiert - ohne Abschluss. Sie war mit Punk Bands auf Tour und hat in der Produktion des Trash-TV-Formates „Bachelor Schweiz“ mitgewirkt. Heute kann sie sich in sechs Sprachen verständigen und vereint in der täglichen Arbeit ihr Faible für Naturwissenschaften mit ihrem Vertriebstalent. Denn sie verkauft Konzernen wie BASF, Henkel & Co. spezielle Druckbehälter, ohne die keine ihrer Industrieanlage laufen würde. Zum Jahresende übernimmt sie die Geschäftsführung der Flowmatic GmbH von ihrem Vater und geht damit einen weiteren Schritt auf dem Weg von der Punk Rockerin zur Unternehmenschefin. Im Gespräch mit Markus Gerharz spricht sie über ihren authentischen Lebensweg, Selbstzweifel und die Reibungspunkte mit ihrem Vater bei der Unternehmensnachfolge. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.