POPULARITY
Es gibt so viele Materialien für Eltern und Fachkräfte zum Thema Medienerziehung– Moritz und Ralf stellen ihre persönlichen Favoriten vor. Außerdem: das Jugendwort des Jahres und spannende Einsatzmöglichkeiten von KI, zum Beispiel in der Prävention von häuslicher Gewalt. Material:FLIMMO - Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube https://www.flimmo.de/ Klicksafe - Materialien für mehr Sicherheit im Netz Snapchat- Flyer Instagram-Flyer YouTube-Flyer TikTok-Flyer WhatsApp-Flyer Material-Übersicht Mediensicher in die Schule (Auch in Russisch, Türkisch und Arabisch verfügbar.) JIM-Studie – Jugend, Information, Medien https://mpfs.de/studien/jim-studie/ Playlist von Handysektor.de zu Privatsphäre-Einstellungen https://www.youtube.com/playlist?list=PLWY203OqMpZbL-MKZ_363LcX-h7qjTZNI Was passiert eigentlich, wenn man bei der „Nummer gegen Kummer“ anruft? https://www.youtube.com/watch?v=EIRBiIb0e_Q ChatScouts – Gemeinsam gegen Cybermobbing https://www.chatscouts.de/ Sounds wrong – Melden statt teilen https://www.soundswrong.de/ NinA NRW – Neue Wege aus der rechten Szene https://nina-nrw.de/codes-und-symbole/ KI-Kompass – das Kartenspiel https://www.hiig.de/ki-kompass/ einbiszwei - Der Podcast über Sexismus, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt https://beauftragte-missbrauch.de/mediathek/podcast-einbiszwei/uebersicht-podcast-einbiszwei
Sonja W. (33), leidenschaftliche Klavierlehrerin, erlebt einen absoluten Lebenswandel. Als werdende Mama kauft sie gemeinsam mit ihrem Mann Max ein altes Haus auf dem Land, gebaut um die Jahrhundertwende, ruhig gelegen und mit Efeu bewuchert. Liebevoll und trotz Schwangerschaft packt Sonja motiviert bei der Renovierung mit an. Lange suchen die beiden nach dem sprichwörtlichen Haken, denn das Haus scheint einfach zu schön um wahr zu sein. Doch als Sonja im Keller auf eine merkwürdige Stelle im gemauerten Boden stößt, beginnt der Spuk. Zuerst ist es nur ein seltsames Kratzen, das sie während ihres Klavierunterrichts kaum wahrnehmbar zu hören glaubt, dann ein unheimliches Flüstern, das scheinbar aus dem Nichts auftaucht. Und das Allerschlimmste daran: Nur Sonja kann diese Geräusche hören. Max, der in Sachen Feinfühligkeit mit einem Stein konkurrieren könnte, nimmt seine Frau nicht ernst – im Gegenteil, er zieht ihre Erzählungen ins Lächerliche. Als Sonja schließlich von Albträumen geplagt wird und beginnt, schlafzuwandeln, sucht sie Hilfe. Doch nicht bei einem Handwerker, der den Kellerboden überprüft, sondern bei Geisterjäger Damian...Unser Gast Sebastian Humi ist unter anderem stolzer Gewinner des Grazer Kleinkunstvogel 2025 - Publikumspreis und der Kabarett Talente Show 2025. In seinem ersten Soloprogramm “Das zerrissene Kind - arabisch, katholisch, schwul” verarbeitet er seine eigene Biographie als Sohn einer arabischen Familie, aufgewachsen in einer katholischen Umgebung, offen queer mit einer Mischung aus Humor, Selbstironie und gesellschaftskritischen Blick.Was euch erwartet, wenn ihr Sebastian live erleben wollt? Emotionale Kapazitätsausgrenzung, viel Gelächter und viel Verwirrtheit am Schluss.Holt euch also unbedingt Tickets für den 7. November 2025 im Orpheum undab dem neuen Jahr 2026 regelmäßig jeden 1. Dienstag im Monat im Kabarett Niedermair.Alle weiteren Infos findet ihr hier auf Sebastians Insta-Profil oder auf https://humi.at/--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt?Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
„Hope for the Middle East“ bringt über Radio und Social Media Jesus in die arabische Welt. (Autor: Saskia Klingelhöfer und Delia Emmerich)
„Hope for the Middle East“ bringt über Radio und Social Media Jesus in die arabische Welt. (Autor: Saskia Klingelhöfer und Delia Emmerich)
In de Baanbrekende Businessmodellen Update praten we je elke vrijdag in minder dan tien minuten bij over nieuwe verdienmodellen, opvallende startups en baanbrekende innovaties uit de wereld van business. Met deze keer: Deborah Nas, innovatiestrateeg en hoogleraar aan de TU Delft.☑️ AI die AI herkentAI-modellen die worden getraind op door AI-gegenereerde data. Dat klinkt efficiënt, maar is riskant. Zo versterken fouten en vooroordelen elkaar. Hive Moderation biedt een oplossing: AI-modellen die speciaal zijn getraind om te detecteren of tekst, beeld, audio of video door een andere AI is gemaakt.☑️ Een fabriek voor hoogwaardige data Maak kennis met een van de succesvolste dataleveranciers voor AI-modellen. Met Outlier werft Scale.ai specialisten - van biologen tot grafisch ontwerpers en taalexperts - die data beoordelen en genereren. Denk aan opdrachten in het Nederlands of Arabisch, flexibel en interessant werk: een bijbaan die direct bijdraagt aan betere AI.☑️ Monitoring-as-a-Service: controle over je agentsMet de opkomst van AI-agent komen ook risico’s. Fiddler AI biedt bedrijven een platform om AI-modellen en agents continu te monitoren. Zo worden prestatieverlies, bias en modeldrift vroegtijdig gesignaleerd. Net als een cybersecurity-systeem dus.De Baanbrekende Businessmodellen Update verschijnt elke vrijdagmiddag in je podcastfeed. Abonneer je nu, dan hoef je geen aflevering te missen. Maandag zijn we er weer met een reguliere aflevering.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Foto: © Vatican Media In deze aflevering staan we onder meer stil bij het bijzondere geschenk van een Arabisch volbloed voor de paus. U hoort de vertaling van de toespraak van de paus bij het officiële staatsbezoek aan Italië en aan de Italiaanse president op dinsdag 14 oktober. Tot slot kan u luisteren naar de […]
Je kunt je biezen pakken en met de noorderzon vertrekken. Overnachten doe je op een camping in een caravan, en na een tijdje van huis te zijn krijg je misschien wel heimwee. Maar wat zijn biezen eigenlijk? En een caravan, heeft dat misschien iets met het woord karavaan te maken? En waar komt heimwee vandaan?Rectificatie: over het woord karavaan wordt in de aflevering gezegd: "Dat woord is al heel oud en komt oorspronkelijk uit het Arabisch". Dat klopt niet: het Nederlands heeft karavaan wel overgenomen uit het Arabisch, maar van oorsprong is het een Perzisch woord.Speciaal voor de Week van het Nederlands 2025 maakten we drie nieuwe afleveringen van de etymologiepodcast Waar komt pindakaas vandaan? rond het tema 'reizen in taal'. Ingesproken door Week van het Nederlands-ambassadeurs Aafke Romeijn en Kelia Kaniki Masengo! Achtergrondmuziek van Blue Dot Sessions, Kirkus Interlude en Sprig Leaf. Fragment uit de rubriek Ontbreekwoord van het programma Nieuwe Feiten, Radio 1 België.Waar komt pindakaas vandaan? is een podcast van het Instituut voor de Nederlandse Taal en het Genootschap Onze Taal, gemaakt door Laura van Eerten en Raymond Noë. Concept & productie: Laura van Eerten. Titelmuziek: Michel van der Zanden.
Es war eine Riesenmeldung für die Gameskultur und Videospielbranche: Der US-Konzern EA (ehemals Electronic Arts) wird mehrheitlich von einem Fonds des saudi-arabischen Königshauses übernommen und damit von einem öffentlich notierten Unternehmen zu einem Privatkonzern. Darüber sprechen Rainer Sigl und Robert Glashüttner in dieser Ausgabe des FM4 Game Podcast. Wesentlich erfreulicher ist danach das weitläufige, kreative Thema Mods und User Generated Content - damals und heute. Außerdem: 30 Jahre Playstation in Europa, eine ORF-Doku, der Fake News Game Jam, und aktuelle Besprechungen aus der FM4 Spielkultur: "Strange Antiquities", "Silent Hill f" und "Consume Me". (Folge #172) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 2. Oktober 2025, 0-1 Uhr.Weblinks:- Wirtschaftsfaktor UGC: newsletter.gamediscover.co/p/analysis-ugc-still-powers-sales-and- Fake News Game Jam (Ergebnisse): itch.io/jam/fake-news-game-jam- Alle aktuellen FM4 Spielkultur-Stories: fm4.orf.at/game
Hollenbach, Michael www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Frisch aus der Sommerpause zurück, freuen wir uns mit Folge sechs der zweiten Staffel wieder ein sehr starkes und für Rasha bedeutsames Fempire-Gespräch präsentieren zu können. Zusammen mit der wunderbaren Schriftstellerin Heike Geißler widmet sich Rasha dem Werk der palästinensischen Autorin Adania Shibli, die beide sehr schätzen. Die Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin Heike Geißler wurde 1977 in Riesa geboren. Ihr literarisches Schaffen umfasst verschiedenste Textformen, darunter Romane, Essays, Theaterstücke und Hörspiele, für die sie mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet wurde. Von ihr sind mit „Verzweiflungen“ und „Arbeiten“ dieses Jahr gleich zwei tolle essayistische Bücher erschienen, in denen sie über die Verwertungslogiken im Kapitalismus, Menschenfeindlichkeit und, wie der Titel schon verrät, über das Verzweifeln schreibt. Da es gerade an Anlässen zum Verzweifeln nicht mangelt, konnte Heikes kluge literarische Bearbeitung dieses Gefühls zu keinem passenderen Moment erscheinen. Ein Grund zum Verzweifeln ist auch der Umgang des deutschen Literaturbetriebs mit der 1974 geborenen palästinensischen Autorin Adania Shibli. Ihr 2022 erstmals auf Deutsch erschienener Roman „Eine Nebensache“ (2017 auf Arabisch erschienen) wurde vor allem durch die Absage von Shiblis Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2023 bekannt. Ohne um eine Besprechung dieses Vorfalls herumzukommen, lenken Rasha und Heike in ihrem Gespräch jedoch die Aufmerksamkeit zurück zum Wesentlichen: dem literarischen Werk Shiblis. Neben journalistischen Beiträgen, Essays, Kurzgeschichten und Theaterstücken sind von ihr bisher drei schmale Romane erschienen. Vor dem bereits erwähnten Roman „Eine Nebensache“ erschienen die zwei noch nicht in deutscher Übersetzung erschienenen Bücher „Touch“ (2010, im arabischen Original 2001 veröffentlicht) und „We Are All Equally Far from Love“ (2012, im arabischen Original 2004 veröffentlicht). Anhand dieser Romane sowie eines in der Berlin Review erschienenen Essays von Shibli, befassen sich Heike und Rasha mit der zurückgenommenen, spartanischen Sprache der palästinensischen Autorin, die es dennoch schafft, Weichheit und Zärtlichkeit zu transportieren, sowie der Namens- und Gesichtslosigkeit ihrer Figuren. Außerdem sprechen sie über den Stand der arabischen Sprache im deutschen Literaturbetrieb, sich selbst entlarvende Literaturkritik und die Sehnsucht nach einem guten Ende.
54 Jahre herrschte die Familie al-Assad über Syrien. Ende 2024 ging diese Diktatur zu Ende. Seitdem ist Syrien im Umbruch. Welche Rolle spielen Kulturtätige dabei? Und wie gestaltet die Zivilgesellschaft diesen kulturellen Transformationsprozess? Über diese Fragen und mehr spricht Moderatorin Amira El Ahl mit zwei Gästen in dieser Episode von den Kulturmittler:innen: Clara TaxiS IST Fachredakteurin beim Dialogportal Qantara.de und Vorstand von dis:orient e.V. Ahmad Katlesh ist Schriftsteller und Sprecher. Er wurde in Damaskus geboren und lebt heute in Berlin. In seinem Podcast „Tiklam“ vertont er literarische Werke auf Arabisch. Beide haben an der aktuellen Ausgabe des Magazins „Kulturaustausch“, das vom ifa – Institut für Auslandsbeziehungen herausgegeben wird, zum Schwerpunkt Syrien mitgearbeitet. Shownotes: Ifa Website: https://www.ifa.de/ Website des Magazins Kulturaustausch: https://www.kulturaustausch.de/ Dialogportal Qantara.de: https://qantara.de/ Website des Vereins dis:orient e.V.: https://disorient.de/ Website des Podcast Tiklam: https://tiklam.com/ Ahmad Katlesh schreibt über den Qasyun-Berg in Syrien: https://qantara.de/artikel/oeffentlicher-raum-syrien-wo-damaskus-durchatmet Qantara beschreibt, wie Künstler:innen in Syrien den Umbruch gestalten: https://qantara.de/artikel/kultur-syrien-portrait-masri-qico-halabi-ktaish
„Amal“, das bedeutet auf Arabisch so viel wie „Hoffnung“. Die gleichnamige Nachrichtenplattform liefert Nachrichten und Hintergrundinfos von Geflüchteten für Geflüchtete. Dabei funktioniert sie ähnlich wie eine klassische deutsche Lokalzeitung, nur auf Arabisch, Ukrainisch und Farsi. Eine der drei Lokalredaktionen sitzt in Frankfurt am Main. Themen sind etwa Tipps gegen die Hitze, das Aus für den Chef der Deutschen Bahn oder das Frankfurter Nachtleben. „Weil wir denken, dass es auch wichtig ist, dass man so ein bisschen Klatsch und Tratsch mitkriegt und ein bisschen weiß, wie ticken die Deutschen, worüber sprechen sie.“, sagt die Journalistin und Geschäftsführerin von Amal News, Julia Gerlach. Die Mitarbeiter*innen von „Amal“ produzieren Nachrichten und Kurzvideos auf Facebook und Instagram. So auch die syrische Redakteurin Souzan Nasri: „Umgangssprache spielt eine große Rolle und Sprachstellen, um diese Kombination und die Kommentare mit unseren Leserinnen und Lesern zu schaffen.“ Das Nachrichtenangebot soll demnächst noch deutlich ausgeweitet werden. Amal hat dafür vor kurzem eine Förderung von fast 3,3 Millionen Euro aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU erhalten. Mit dem Geld wird gerade eine KI entwickelt, die Nachrichten in verschiedene Sprachen überträgt und für die sozialen Netzwerke optimiert. Ziel ist es, demnächst auch Geflüchtete in anderen Städten oder auf dem Land zu erreichen.
Philosoph und Rechtsanwalt Alexander Christ (x.com/acundp) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über die ewige Klimalüge, den kleinen Merzgipfel, die Embargo-Entscheidung gegen Israel, "EU"-weiten Terror gegen Dissidenten, die US-Feststellung systematischer Zensur und Menschenrechtsverletzungen in Deutschland, das "Medienfreiheitsgesetz" der "EU", vermeintliche "Volksverhetzung" durch einen "Grünen", unsere offizielle Grundrechtsabschaffung durch die "Internationalen Gesundheitsvorschriften", das nächste "Verfassungsschutzgutachten" gegen die "AfD", "Bürgergeld"-Werbung des Regimes auf Arabisch, die offizielle Ansage des US-Finanzministers zur Ausschlachtung aller "Verbündeten" der USA, Trumps Verbot des "Debanking" aus politischen Gründen, Merz Geständnis der Renten-Lüge und die explodierenden "Pensionen" für das deutsche Beamtenheer (Erstveröffentlichung: 16.08.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.
Der Fall rund um den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein bringt US-Präsident Donald Trump immer mehr in Erklärungsnot. Seine einst enge Freundschaft mit dem 2019 in Haft verstorbenen Multimillionär wirft ebenso Fragen auf wie Trumps Umgang mit den laufenden Ermittlungen. Patrick Kainz, Rechtsanwalt mit einer Zulassung in Österreich und für den Bundesstaat New York, in dem der Fall Epstein verhandelt wurde, spricht über die juristische Seite des Skandals und darüber, wie gefährlich die Causa für Trump noch werden könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html).
Yasin ist ein deutsch-marokkanischer Schauspieler mit einem besonderen Werdegang. Trotz eines Hauptschulabschlusses mit einem Notendurchschnitt von 4,4 landete er kurz darauf an der Hochschule für Darstellende Kunst in Stuttgart. Damit hätte er selbst nie gerechnet, zumal er damals noch nicht einmal Hochdeutsch sprechen konnte. Auf diesem Weg erlebte er viele kuriose Situationen. Das Theaterspielen hat nicht nur sein Leben, sondern auch sein Wesen verändert. Mittlerweile kennt man ihn aus dem „Tatort“, „Alarm für Cobra 11“ oder „Dogs of Berlin“ – und jetzt auch im Kino in „Schwarze Schafe“. Außerdem hat er sich als Rapper Yonii einen Namen gemacht. Eine sehr interessante Geschichte – und so, wie er darüber erzählt, auch eine sehr amüsante. Podcasttipp Die Schule brennt - der Bildungspodcast mit Bob Blume: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/urn:ard:show:0798e0e66b576457/
Barbara Debeuckelaere is journalist en fotograaf. Ze was als journalist in dienst bij de Standaard, de Morgen en VRT, waar ze aan radio- en televisieprogramma's werkte. Voor VRT reisde ze geregeld naar het Midden-Oosten om reportages te maken. In 2014 verliet ze de omroep en de nieuwsindustrie, om een meer poëtisch perspectief van de wereld te delen, onder andere door beeldende kunst en fotografie. In de loop van 2023 en 2024 werkte Debeuckelaere aan een fotoproject in samenwerking met vijftig Palestijnse vrouwen in Tel Rumeida, in Hebron op de Westelijke Jordaanoever. Dit project kreeg de titel ‘OM (أُمّ, mother), want 'om betekent moeder in het Arabisch. Met analoge fotocamera's maakten de vrouwen zelf beelden in hun directe omgeving, waar een derde van de huizen verlaten is door het aanhoudende geweld tegen Palestijnen. 'OM is een werk dat de apartheid in Palestina toont op een intieme manier, via momentopnames in de levens van moeders en hun kinderen. Het project werd in 2024 gepubliceerd in boekvorm en nu is er in FOMU een gelijknamige tentoonstelling te zien. Ernst-Jan Pfauth gaat met Barbara Debeuckelaere in gesprek.
Het Arabisch wordt door 400 miljoen mensen gesproken. Ruth Vandewalle is er een van. Geboren in België, maar woont al jaren in Caïro. Ze vertelt hoe de taal werkt, waarom het Arabisch op het Vlaams lijkt en over de diversiteit in de Arabische wereld.
Spreng, Eberhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Nahe Osten kommt nicht zur Ruhe: Israel führt weiterhin Krieg im Gazastreifen. Und auch der Konflikt mit dem Iran ist keineswegs beendet – es herrscht nur eine fragile Waffenruhe. Eine Frau, die diese Region kennt wie kaum eine andere, ist Elizabeth Murray. Die Amerikanerin spricht fließend Arabisch und war 27 Jahre lang Analystin beim US-Geheimdienst CIA. Heute ist sie Friedensaktivistin und Mitglied der Organisation „Veterans for Peace“. Im exklusiven Interview mit AUF1 spricht sie über die Rolle der Geheimdienste – aber auch die Interessen Washingtons im Krieg um den Nahen Osten.
Wie jeden Monat habe ich die aktuellen Technews in der Technologie Planner Premium im Juni 2025 zusammengefasst. In dieser Folge spreche ich über die wichtigsten Neuerungen: Der Project Manager Agent ist jetzt multilingual und unterstützt neben Deutsch auch viele weitere Sprachen wie Arabisch und Hebräisch – internationale Teams profitieren davon enorm. Außerdem erfährst du, wie die neue Funktion für Statusberichte in Planner aktuell für englischsprachige Nutzer verfügbar ist und dir automatisch den Fortschritt und die nächsten Schritte im Projekt zeigt. Bald sollen weitere Sprachen folgen. Ein weiteres Highlight: Mit der Massenbearbeitung kannst du mehrere Aufgaben gleichzeitig im Raster anpassen – das spart Zeit und vereinfacht das Aufgabenmanagement. Außerdem werden Benachrichtigungen jetzt zusätzlich per E-Mail verschickt, was die Team-Kommunikation verbessert. Hör rein, wenn du wissen willst, wie diese Features deinen Arbeitsalltag erleichtern! Dieser Podcast wird unterstützt von: Netpoint International GmbH Madrider Straße 18 41069 Mönchengladbach
Alle Videospiele sind Programme. Aber was sind Programme? Wir erklären, wie ein geschriebenes Programm zur CPU kommt und dort ausgeführt wird. Außerdem erzählen wir, warum es Programmiersprachen gibt und was sie mit Essen zu tun haben. Zu guter letzt sprechen wir über Skriptsprachen und darüber, wie und warum man sie in Spielen einsetzt. Wir geben ein paar Beispiele, welche Skriptsprachen es gibt und welche bekannten Spiele sie verwenden. Wenn ihr mit uns über diese Folge, unsere anderen Folgen, eure Projekte oder andere Themen rund um die Entwicklung von Spielen diskutieren wollt, könnt ihr gerne Kommentare auf einer Podcast-Plattform eurer Wahl hinterlassen, eine E-Mail an uns schreiben, oder auf unserem Discord-Server vorbeigucken:https://discord.gg/shHJPUd2Ww. Wir freuen uns auf euch! -- Links -- - GameDev Podcast Folge #84 - Custom Engines 2.0 (und Enshrouded) (https://gamedevpodcast.de/84/) - Hier spricht Simon mit Julien und Philipp unter anderem über Skriptsprachen bei Keen Games und Piranha Bytes - Schnack Dialog Editor (https://cpfr.itch.io/schnack-dialog-editor) - Unser Dialogsystem, welches Visual Scripting und Lua Coding miteinander verbindet - ALPACA Engine (https://alpaca-engine.de/) - Unsere Point and Click Adventure Engine, welche Schnack benutzt - Spiegel: Codesprache Arabisch (https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/alb-ramsey-nasser-kreiert-eine-neue-programmiersprache-a-880362.html) - Spiegel-Artikel zur Programmiersprache Qalb, welche nicht Englisch, sondern Arabisch als Grundlage verwendet. -- Erwähnte Sprachen -- - GDScript (https://docs.godotengine.org/en/stable/tutorials/scripting/gdscript/gdscript_basics.html) - Referenz zur Skriptsprache von Godot - Python (https://www.python.org/) - Die Sprache Python - PocketPy (https://github.com/pocketpy/pocketpy) - Eine kleine Version von Python, die sich gut zum Einbetten eignet - Lua (https://lua.org/) - Die Skriptsprache Lua (nicht "LUA") - Moonsharp (https://www.moonsharp.org/) - Lua in C# eingebettet - Sol (https://github.com/ThePhD/sol2) - Ein Lua Wrapper für C++ (braucht man nicht, ist aber komfortabel) - Fengari (https://github.com/fengari-lua/fengari) - Lua in Javascript eingebettet - LuaJ (https://github.com/luaj/luaj) - Lua in Java eingebettet - JASS Coding (https://wc3we.fandom.com/wiki/Jass_Coding) - Skriptsprache im Warcraft 3 Map Editor - Angelscript (https://www.angelcode.com/angelscript/) - Eine C++ ähnliche Skriptsprache - The 'Monty' Programming Language (https://montyscoconut.github.io/) - Die Programmiersprache (Prototyp), die die besten Eigenschaften von Programmier- und Skriptsprachen vereinen sollte (Masterprojekt 2013/2014 an der Uni Bremen) -- Visual Scripting -- - Game Salad (https://gamesalad.com/) - Ein System, welches Visual Scripting zur Spieleentwicklung anbietet - Blockly (https://developers.google.com/blockly) - Grafische Programmieroberfläche von Google - GDevelop (https://gdevelop.io/) - Game Engine, welche stark auf Visual Scripting setzt
ليست المرأةُ رقماً في سجلّ الخصوبة، ولا سلعةً تُقاس مدّة صلاحيتها بجدارتها في الإنجاب. هي إنسانةٌ كاملة، قبل أن تكون وعاءً للولادة، وقبل أن يُختزل عمرها في سؤال: "كم عمرك؟" الذي كثيراً ما يحمل في طيّاته حُكماً مسبقاً على قيمتها، أو توقيتاً افتراضياً لـ"انتهاء صلاحيتها" المجتمعية. هذه الليلة في هذه الحلقة نستمع إلى آراء سيدات مختلفة حول هذا الموضوع. إعداد وتقديم: داريه فرمان & نهى سلوم Von Darya Farman.
لم يعد السؤال "من أنت؟"، بل "من أين أنت؟". تحوّلت الطوائف إلى خنادق مغلقة، يُحاكم فيها الإنسان قبل أن يُولد، ويُحكم عليه بذنب لم يرتكبه. البعض وجد نفسه منبوذاً فقط لأن اسم عائلته يحمل دلالةً ما، أو لأن قريته نُسبت إلى طائفة معينة. حتى في المهجر، لاحقَتْ هذه العلامات السوريين، فصار اللاجئ يُقيم في مخيماتٍ وفقاً لخريطةٍ طائفية، أصبح رقماً أو ملفاً، وصار قبوله أو رفضه في مجتمعات اللجوء مرتبطاً أحياناً بتلك التصنيفات الموروثة. عن هذا الموضوع اليوم معنا سهى دايه نتحدث عنه Von Darya Farman.
وراء الأبواب الموصدة لبيوتنا، تحت ضوء المصباح الخافت، تختفي قصصٌ لا تُروى، تابوهات وكأنها جراح نرفض أن نراها. نساءٌ يحملنَ أسرارًا ثقيلة كالجبال، لكنهنَّ يبتسمنَ كأنّ شيئًا لم يكُن. هناك كلماتٌ تعلق في الحلق، وألمٌ يُدفن في صمت، لأنّ المجتمع رسم حدودًا للحديث: "هذا عيب"، "هذا حرام"، "ماذا سيقولون؟" عن هذا الموضوع اليوم نتحدث .. إعداد وتقديم: داريه فرمان & نهى سلوم Von Darya Farman.
Ein nomadisches Vokalensemble bricht sprachliche, religiöse und historische Grenzen auf. Der Quantum Choir, geleitet von Tomer Damsky, vereint liturgische Mystik mit Folklore, Metal-Anleihen und zeitgenössischer Komposition. Je nach Konzertort wechselt der Quantum Choir seine Mitglieder. Eine Konstante gibt es: Seine Gründerin Tomer Damsky, selbst Nomadin zwischen Barcelona, Antwerpen und Jerusalem. Mystik wie die der Teresa von Ávila paktiert mit der Schwere von Metal und Drone, der Unmittelbarkeit von Folklore und einer Kompositionstechnik namens «Acoustemopoetics». Mit Texten auf Aramäisch, Arabisch, Protosemitisch, Hebräisch, Latein und Spanisch überquert der Quantum Choir Grenzen. Friedemann Dupelius erzählt als teilnehmender Beobachter von einer Projektphase des Ensembles in Antwerpen.
لنساء المهاجرات، وخاصة العربيات، اللواتي يخطون خطواتهن الأولى في سوق العمل الألماني، حاملاتٍ معهن تحدياتٍ لا تُعدّ، لكن أيضًا إرادةً لا تنكسر. للوهلة الأولى، قد تبدو المعوقات كبيرة: لغة جديدة يصعب تعلّمها، ثقافة عمل مختلفة، وأحيانًا نظرة مجتمعية لا تخلو من شكوك. لكن وراء كل هذه التحديات، تقف امرأة قررت أن تبدأ من الصفر. نستضيف السيدة خلود اسماعيل مستشارة لدى منظمة جوبز فور ريفيوجيز لتدريب الباحثين عن العمل وتطوير المهارات الشخصية والمهنية، وخصوصا تمكين النساء وتدريبهن على الحياة Von Darya Farman.
Annemieke Bosman praat met Benzokarim, stadsdichter van Rotterdam, over zijn bundel "Ons gaan allemaal". Benzokarim bevindt zich op een punt in zijn leven waarin alles nog lijkt te wachten op een definitieve uitkomst. Grote gebeurtenissen moeten nog een plaats krijgen – de dood van zijn moeder, bepaalde familiebanden, de omgeving waarin hij opgroeide en de eenzaamheid die daarmee gepaard ging. Tijdens dit proces doorkruist Benzokarim verschillende werelden – Rotterdam, Zuid-Afrika en Egypte – en begint er een nieuwe taal te ontstaan, een mix van Nederlands, Arabisch, Afrikaans en Engels. Benzokarim (1996) is dichter en performer en publiceerde eerder de dichtbundel El Ghorba. Hij maakte eerder verschillende poëtische voorstellingen, die hij onder andere in Zuid-Afrika speelde.
هذه الحلقة ليست كأي حلقة، وهذا الصوت ليس كباقي الأصوات.نحن اليوم لا نفتح ملفاً عادياً، بل نلج إلى عمق تجربة إنسانية متشابكة، مليئة بالتحديات، بالخسارات، بالمقاومة، وبالنجاة.حديثنا اليوم عن النساء العربيات المهاجرات في ألمانيا، عن أولئك اللواتي جئن من بلادٍ مزّقتها الحرب، أو سحقها الاستبداد، أو خنقها الفقر، يحملن على أكتافهن أبناءهن، وأحلامهن، وقلقهن… وجاءت بهنّ أمواج اللجوء إلى شواطئ لم تكن مألوفة، ولا رحيمة دائماً. إعداد وتقديم: داريه فرمان & نهى سلوم Von Darya Farman.
Freek van het muzikale koppel Suzan & Freek kreeg te horen dat hij ongeneeslijke longkanker heeft. Hoe ga je daar als partner mee om? Waarom moest de stad Brugge een filmpje in het Arabisch offline halen? En beweren dat je wil onderhandelen, maar tegelijk hard blijven aanvallen: wat is de tactiek van Poetin?
Liad Shadmi sagt, dass er in erster Linie Gestalter ist, ganz unabhängig von der Sprache, in der er gestaltet. Aber ich muss sagen, ich habe die Vermutung, dass er noch bevor er Gestalter ist, eigentlich Forscher ist, denn er hat ein fast enzyklopädisches Wissen zu so vielen Themen rund um Typographie, Sprache und Gestaltung und mit dem hat er mich immer wieder beeindruckt. Worüber ich mir tatsächlich noch nie Gedanken gemacht hatte war zum Beispiel Typographie in anderen Schriftsystemen und Alphabeten, damit war ich einfach nie konfrontiert, aber Liad kennt das Problem natürlich gut, denn in seinem heimischen Israel sind die meisten Straßenschilder in der Regel auf Hebräisch, Latein und Arabisch dargestellt – eigentlich klar, wenn an einem Ort so viele Kulturen zusammenkommen.
Mersch, Britta www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Wenn du ein handsigniertes Exemplar meines Buches „Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst“ haben möchtest, dann schick mir jetzt deine Adresse per E-Mail an: info@speedlearning.academy Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Wie letzte Woche angekündigt, möchte ich dir erzählen, wie ich in 3 Monaten eine Sprache lerne und wenn auch du das möchtest, dann habe ich gleich etwas für dich, also bleib dran. Während meiner Schulzeit hatte ich also Englisch, Latein, Französisch und Spanisch als Schulfächer und habe mir in meiner Freizeit noch Italienisch, Schwedisch und Russisch beigebracht. Damit war ich bei sieben Sprachen, die ich auf einem Niveau von etwa B1 sprechen konnte. Eines Tages kam ich mit der internationalen Sprache Interlingua in Berührung und konnte sie innerhalb von 3 Tagen lernen. Wie auch du von Interlingua profitieren kannst, werde ich dir in ein paar Tagen verraten. Auf jeden Fall kam ich durch Interlingua und die Welt Interlingua Union mit zahlreichen Nationalitäten in Kontakt und lernte auch meinen Fremdsprachen-Mentor Petyo kennen – doch dazu mehr in einer anderen Mail. Ich las viel über Lerntechniken, Superlearning, Gedächtnistechniken und Hypnose, um möglichst schnell eine Fremdsprache zu lernen. Sehr früh schaffte ich es so, in sehr kurzer Zeit schon schriftliche Texte auf Niederländisch, Dänisch, Norwegisch und Portugiesisch zu verstehen. Außerdem begann ich mit Finnisch, Ungarisch, Polnisch, Bulgarisch und Arabisch zu experimentieren. Die effektivsten Techniken habe ich in meinem Buch „Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst“ zusammengefasst. Jetzt kommt mein Angebot für dich: Ich möchte dir ein handsigniertes Exemplar meines Buches schenken! Alles was du tun musst, ist auf den Button zu klicken und mir mir deine Postadresse per E-Mail mitzuteilen. Das Porto übernehme ich auch für dich, einfach deswegen, weil ich möchte, dass möglichst viele Menschen dieses Buch lesen und von den Techniken profitieren. Also, wenn du ein handsigniertes Exemplar meines Buches „Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst“ haben möchtest, dann schick mir jetzt deine Adresse. Möchtest du außerdem wissen, wie mein Mentor Petyo 40 Sprachen gelernt hat? Dann schaue morgen in deinem Postfach nach einer Nachricht mit dem Betreff: "Wie Petyo 40 Sprachen gelernt hat"
De Palestijns-Nederlandse fotograaf en filmmaker Sakir Khader focust zich op de relatie tussen leven en dood in conflictgebieden, met name in het Midden-Oosten. Tot 14 mei is zijn eerste museale solotentoonstelling ‘Yawm al-Firak', Arabisch voor ‘Dag van het Afscheid', te zien in fotomuseum Foam in Amsterdam. Khader mag zich sinds 2024 fotograaf noemen bij Magnum, een van de meest prestigieuze fotoagentschappen ter wereld. Presentatie: Andrew Makkinga
Wir sprechen mit Kyrill-Alexander Schwarz über die BSW-Ankündigung, wegen fehlender Stimmen aus dem Ausland die Bundestagswahl juristisch zu überprüfen. Florian Meinel äußert sich zur Vorgabe Berlins, auf Versammlungen kein Arabisch zu sprechen.
Onze kennismaking met de Nabateeërs met dr. Ayhan Aksu (KU Leuven) en dr. Benjamin Suchard (KU Leuven en de Universiteit Leiden) gaat verder! In de tweede aflevering van het tweeluik kijken we uitgebreid naar de taal en het schrift van de Nabateeërs. Rijksaramees, Nabatees Aramees, Arabisch - er is veel interessants te bespreken als het gaat over de taal of talen die in Nabatea (mogelijk) gesproken werden. Maar ook over schrift, mogelijk zelfs tot de ontwikkeling van het Arabisch schrift... en dat was niet de enige 'erfenis' van de Nabateeërs, zo lijkt het.Shownotes
Im Oktober 2023 stirbt Christian Pilnacek. Der ehemals mächtigste Beamte in Österreichs Justizministerium hat sich das Leben genommen – so lautet zumindest die offizielle Todesursache. Doch daran gibt es seit dem Tod Pilnaceks Zweifel. Neue Recherchen bringen jetzt ans Licht, dass vieles gegen Suizid und auch gegen einen Unfall spricht. Wie ist der Justizbeamte gestorben? Darüber sprechen wir heute. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html).
Mohammed El Ouahhabi ist Sport-Integrations-Coach und Ansprechperson für Geflüchtete in dem Projekt SPORTBUNT des Landessportbundes Berlin. Er ist u.a. Mediator für Gewaltprävention, Berater und Trainer für interkulturelle Kommunikation und noch vieles mehr. Im Gespräch mit Frank redet er über sein Aufwachsen in den "Baracken" von Fes in Marokko, wie Fußball sein Leben prägte, wie er dazu kam, als Jugendlicher Faust auf Arabisch zu lesen – und was Günter Netzer mit all dem zu tun hatte. Über die Marokkanisierung von Deutschen, Sekt-Empfang mit Angela Merkel nach einem Sturm, über Zusammenhalt und Dankbarkeit, Anträge und Kulturschocks und wie das Süßgebäck seiner Mutter ihm beim Zoll half. https://www.linkedin.com/in/mohammed-el-ouahhabi-1b98a4241/ (04:00) Passkontrolle (08:10) Klischee-Check (15:45) Aufwachsen in Fes: Leben in den Barracken, Hoffnungsträger der Familie (28:15) Fußball: Spiele gegen Privilegierte, Nationalmannschaft & Verletzung (43:30) Studium, Günter Netzer und Faust auf Arabisch (50:05) Deutschland: Stipendium, Süßgebäck am Zoll und Kulturschocks (1:07:50) Zurück nach Fes & Nach Sturm in den Bundestag (1:26:10) Traumjob beim Landessportbund (1:54:40) Zusammenhalt: Wie Mohammed seinen Nachbar marokkanisierte PODCAST-WORKSHOP Meldet euch jetzt an zum Online-Podcast-Workshop "How to Podcast"--> https://halbekatoffl.de/workshops/ HANAU: https://19feb-hanau.org/ https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Christian Pilnacek war einer der mächtigsten Männer im Justizministerium – bis er wegen des Verdachts auf Intervention in politische Verfahren suspendiert wurde. Im Oktober 2023 starb Pilnacek überraschend, der Fall gibt bis heute Rätsel auf. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse, die die Spekulationen rund um seinen Tod nur noch weiter schüren. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, spricht im Podcast über die Ungereimtheiten in der Causa Christian Pilnacek. **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html). **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
// Friday is tryday. In der neuen zusätzlichen Freitagsepisode des FREI RAUS Podcast gibt es immer eine konkrete Idee für ein Tagesexperiment. Dieses Experiment kann in der Outdoor-Welt verortet sein, eine körperliche Herausforderung darstellen oder aber aus einem noch alltagsnäheren Bereich kommen. Heute, in der ersten Tryday-Folge, erzähle ich davon, wie ich morgens entschloss, Arabisch zu lernen und abends beim Syrer essen war – mit dem Ziel, eine kleine Konversation zu führen ... // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du. unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective
Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
In dieser Podcast Episode wird die aktuelle Situation in Syrien beleuchtet, die mit dem Sturz Bashar al Assads im Dezember 2024 nach über 50 Jahren Diktatur einen tiefgreifenden Wandel erfahren hat. Im Zentrum stehen verschiedene Rebellengruppen, allen voran Hay'at Tahrir al-Sham (HTS), eine islamistische Gruppe, die unter der Führung von Abu Muhammad al-Julani bzw. Ahmed al Sharaa steht. Diese Gruppen sind oft ideologisch und militärisch heterogen – von islamistischen Fraktionen bis hin zu gemäßigten Kräften, die sich für ein demokratisches Syrien einsetzen. Die Absetzung Assads und die Bildung einer Übergangsregierung werfen wichtige Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Rechte von Minderheiten, wie den Kurden, Alewiten, Drusen oder den Christen, die in Syrien eine bedeutende Rolle spielen. Ein weiterer Aspekt ist der Einfluss der Türkei, die sowohl militärisch als auch politisch stark in die Syrienkrise involviert ist. Die veränderten Machtverhältnisse in Syrien haben nicht nur regionale Auswirkungen, sondern auch Folgen für Europa. Europas Rolle wird dabei vor allem im Kontext des Wiederaufbaus und des Wissensaustauschs zwischen den syrischen Flüchtlingen und den europäischen Ländern betrachtet. Besonders relevant ist der Beitrag, den Syrer, die bereits in Europa leben, durch ihre Erfahrungen und Fachkenntnisse leisten können. Ist ein nachhaltiger Frieden und eine stabile Zukunft in der Region möglich? Gäste: Thomas Schmidinger ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien mit Schwerpunkten Naher Osten, Politischer Islam, Religion und Politik, Irak, Kurdistan, Sudan, Antisemitismus und Migration. Neben der Universität Wien lehrt Thomas Schmidinger auch als Associate Professor an der University of Kurdistan Hewlêr (UKH) im Irak und als Lektor an der Fachhochschule Oberösterreich in Linz im Bereich Soziale Arbeit. Er ist Mitherausgeber des Wiener Jahrbuchs für Kurdische Studien, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Kurdologie/ Europäisches Zentrum für kurdische Studien und Mitglied mehrerer wissenschaftlichen Gesellschaften. Salah Farho ist in Damaskus geboren und aufgewachsen. Nach Abschluss seines Studiums der Rechtswissenschaften in Damaskus kam er 2015 nach Österreich, wo er als gerichtlich beeideter Übersetzer für Arabisch und Kurdisch arbeitet. Seit 2024 ist Salah Farho Österreichischer Staatsbürger. Moderation: Stephanie Fenkart, Direktorin des IIP. Diese Folge wurde am 13.01.2025 aufgezeichnet. Partner: Zukunftsfonds der Republik Österreich.
Vandaag bespreken we het boek Geschiedenis voor morgen van Roman Krznaric. Ondertitel: Inspiratie uit het verleden voor de toekomst Boek gepubliceerd 4 jul 2024 (Engels) 5 sep 2024 (NL) - de Engelse titel is, History for tomorrow. We kregen het boek van de uitgever ten have, dank je wel daarvoor. Goed boek. Verhalen uit de geschiedenis gebruiken om het heden te beschouwen. Het laat mij zien dat alles al een of meerdere keren is gebeurd. De geschiedenis herhaalt zich telkens weer. Terwijl we zelf het gevoel hebben in een unieke tijd te leven met eigen urgentie. Beschavingen komen en gaan. Diersoorten komen en gaan. Als een diersoort eenmaal is verdwenen, komt ze niet meer terug. Inleiding - Terugblikken om vooruit te gaan 1 Afkicken van fossiele brandstoffen 2 Naar meer verdraagzaamheid 3 Consuminderen 4 Sociale media beteugelen 5 Water voor iedereen 6 Het vertrouwen in de democratie herstellen 7 De genetische revolutie in goede banen leiden 8 De ongelijkheidskloof dichten 9 Machines onder controle hebben 10 De ineenstorting van de beschaving afwenden Conclusie Vijf redenen voor radicale hoop Inleiding - Terugblikken om vooruit te gaan Interessant hoe hij hier kijkt naar sociale innovatie. Historisch denken is het tegengif tegen de tirannie van het nu en bestrijdt het gebruikelijke vooruitgangsnaratief, dat de oplossing altijd komt uit de hoek van de technologie. Ik loop achterwaarts met mijn ogen gericht op het verleden de toekomst in. 1 Afkicken van fossiele brandstoffen Radicaal activisme en de kracht van burgerlijke ongehoorzaamheid Voorbeelden als afkicken van de slavernij. Hoe de elite telkens weer probeert vast te houden aan het huidige want zij hebben het meeste te verliezen, waarbij ze ook proberen gecompenseerd te worden voor de verliezen. Belangrijk hierin is hoe activisten uiteindelijk het verschil maken. Radicale flanken hebben meer extreme standpunten,m waardoor de standpunten van het midden meer acceptabel lijkt voor de zittende macht. (Raam van Overton) Alleen ontwrichtende protesten werken. 2 Naar meer verdraagzaamheid Samenleven in een middeleeuws islamitisch rijk Vaderlandsliefde komt voort uit bedachte gemeenschappen. We hebben allemaal een migratieverhaal in ons, homo viator, de dwalende soort. Convivialiteit, leren leven met de verschillen in een multiculturele gemeenschap. Uitleg over het Chinese gevaar in de VS dat plotseling veranderde toen de Japanners, Pearl Habor aanvielen en Chinees-Amerikaansen het leger in gingen. Ander voorbeeld Al-Andalus het jaar 1000, de stad Córdoba waar joden, christenen en moslims naast elkaar leefden. Belangrijk ze hadden een gemeenschappelijke taal, het Arabisch en vrijheid van godsdienst. Steden stimuleren ons om burgers te worden. Hoe groter de stad, hoe groter de kans dat inwoners toleranter zijn. Singapore - etnische quota in wijken. Een wijk kan niet bewoond worden door een raciale groep. Bewust plannen en ontwerpen van de stad is belangrijk. 3 Consuminderen Pre-industrieel Japan en het ontwerp van een regeneratieve economie Voorbeeld van het eenvoudige leven (Quakers) soberheid, geen opsmuk, eenvoudige spullen en maaltijden. Winst drukken door klanten te vragen minder te kopen. Ze streven een grotere ideaal na. Van buiten eenvoudig, van binnen rijk. Je maakt de vrije geldloze ruimte in je leven groter. Minder kopen en meer zijn. Het mooie voorbeeld van Japan (1600-1868), dat Heel gecontroleerd werd geleefd. Door de kaalslag van de bossen zochten ze naar een oplossing. Een afgezonderd eiland. Zelfvoorzienend. Alles werd hergebruikt. Uitgebreide regels waren hiervoor nodig. Een gesloten economisch bestel of autarkie. Een nieuw ontwerp voor en regeneratieve toekomst Edo (Japan) al voorbeeld, een economie die nul afval produceert, rantsoenering van koolstof en vlees, Burgerbeweging Take the Jump met zes grondregels 4 Sociale media beteugelen
Wird ChatGPT auf Arabisch nach der Anzahl getöteter Zivilisten im Nahostkonflikt gefragt, gibt es deutlich höhere Opferzahlen an als bei derselben Frage auf Hebräisch, wie eine neue Studie der Universitäten Zürich und Konstanz zeigt. Diese systematischen Verzerrungen können Vorurteile in bewaffneten Konflikten verstärken und Informationsblasen befeuern.
Op 18 oktober stelden de deelnemers van Nieuw Geluid 2024 zichzelf voor aan het publiek. Jip Dresia studeerde Rechtsgeleerdheid en Internationale Betrekkingen, met een focus op Midden-Oosten studies en Arabisch. Ze werkt voor de Erasmus Universiteit, bij het Erasmus Centre for Entrepreneurship, met als missie om iedereen de kans te geven zichzelf te ontplooien door middel van ondernemende vaardigheden. Met een kritische blik op het huidige politieke landschap wil ze mensen activeren om naar oplossingen te zoeken voor de grote uitdagingen waar we met z'n allen voor staan.
Ein antisemitischer Mob jagte israelische Fußballfans in Amsterdam. Die Männer brüllten auf Arabisch, kontrollierten Ausweise von Passanten auf der Suche nach Juden.
Na meerdere aanvallen over en weer lijken de spanningen tussen Israël en Iran voorzichtig te zakken. Hoe groot is de kans op escalatie nog? En: welke rol speelt Saoedi-Arabië in de conflicten in de regio? Te gast is Paul Aarts, Midden-Oostendeskundige en voormalig-docent Internationale Betrekkingen aan de UvA, in BNR's Big Five over de conflicten in het Midden-Oosten. Gasten in BNR's Big Five over het Midden-Oosten: -Bernard Hammelburg, BNR's buitenlandcommentator; -Martine van den Berg, religiewetenschapper; -Nora Stel, universitair docent conflictstudies aan de Radboud Universiteit; -Paul Aarts, Midden-Oostendeskundige en voormalig-docent Internationale Betrekkingen aan de UvA; -Peter Wijninga, defensiespecialist verbonden aan het Haags Centrum voor Strategische Studies (HCSS) Schrijf je nu in voor de BNR Nieuwsbrief voor je dagelijkse dosis nieuws en podcasttips. Iedere ochtend en/of middag in je mailbox zodat je altijd op de hoogte bent. Blijf Scherp.See omnystudio.com/listener for privacy information.
En zuur nieuws voor de citrusvrucht. Israël verbiedt grootste hulpverlener in Gaza De vluchtelingenorganisatie voor de Palestijnse gebieden UNRWA mag niet langer werken in Israël. Honderdduizenden ontheemden in onder meer Gaza en de Westelijke Jordaanoever zijn van UNRWA afhankelijk om te overleven. Wat wil Israël hiermee bereiken en waarom komt deze maatregel nu? We vragen het Brigitte Herremans van het Human Rights Center aan de Universiteit van Gent. Arabisch dreigt te verdwijnen op Nederlandse universiteiten Op zowel de Universiteit Utrecht als de Universiteit Leiden dreigen verschillende taalopleidingen, zoals Chinees, Japans en Koreaans geschrapt te worden. En ook Arabisch dreigt te verdwijnen. En dat terwijl de Universiteit Leiden juist op het gebied van Arabisch een wereldreputatie heeft die al eeuwen teruggaat. Dus zijn er grote zorgen: niet alleen onder Arabisten, maar ook onder diplomaten en zakenlieden. Te gast is Carool Kersten, gerenommeerd Arabist verbonden aan de KU Leuven. Uitgelicht: Spaanse boeren bezorgd om citrusziekte Wetenschappers waarschuwen voor een plantenziekte die de productie van sinaasappels en andere citrusvruchten bedreigt. Het kan ertoe leiden dat sinaasappelsap een luxeproduct wordt. In Spanje zetten de sinaasappelboeren zich alvast schrap, vertelt redacteur Sonja Pleumeekers. Presentatie: Eva Koreman
Im Frühjahr 2023 veröffentlichten die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) und das Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte (ECCHR) gemeinsam eine dreisprachige Anthologie mit dem Titel “Syrische Staatsfolter vor Gericht”, die den Al-Khatib-Prozess in Koblenz verarbeitet und reflektiert. Die Anthologie stellt den Gesamtkomplex der Staatsfolter in Syrien und ihre Auswirkungen in einen historischen, sozialen und rechtlichen Kontext.Unser „Branch 251“-Team nahm an der Auftaktveranstaltung teil, traf einige der Gäste, darunter auch einige der Autor*innen und feierte mit dem Publikum die Veröffentlichung der dreisprachigen Anthologie.In dieser Sonderfolge reflektieren wir das Buch ein Jahr nach seiner Veröffentlichung und sprechen ausführlich über seine Entstehung mit dem Präsidenten der BpB, Thomas Krüger, und dem Senior Legal Advisor beim ECCHR in Berlin, Patrick Kroker.Wichtige Links & Informationen:Federal Agency for Civic Education / Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR)Copy of the trilingual anthology "Syrian State Torture on Trial", auf Arabisch, Englisch und Deutsch (Druckversion zum Bestellen und kostenloses E-Book)Stimmen einiger Buchautor*innen in der Folge:Hannah El-HitamiMariana Karkoutly Florian JeßbergerSkriptSyrische Staatsfolter vor GerichtEinführung: Nadine (Gast): Ich bin hier, weil ich Syrerin bin und dieses Thema für mich und die ganze Welt von zentraler Bedeutung ist. Allerdings wird es selten systematisch behandelt und öffentlich gemacht.Hannah Alhitami (einer der Autoren des Buches): Ich war zwei Jahre lang fast jede Woche beim Koblenzer Prozess dabei. In dem Buch wollte ich zeigen, was ich dort sah, welche Menschen ich traf und was ich über die Bedeutung dieses Prozesses lernte. Ich wollte über die Zweifel sprechen, die während des Prozesses aufkamen, über die Probleme, die auftraten. Und auch darüber, was dieser Prozess letztlich für die Beteiligten bedeutete, vor allem für die Überlebenden aus Syrien.Kinan (Gast): Die Leute, die viel Arbeit geleistet haben, sind echte Helden. Die Zeugen, die Nebenträger (Mitwirkenden) und die Journalisten haben Unglaubliches geleistet.Fritz: Willkommen zu diesem besonderen Podcast. Ich bin Fritz Streiff, Menschenrechtsanwalt und Podcaster. Und heute bin ich euer Host für diese Bonus Episode, in der es um etwas Spezielles geht. Nämlich um das Buch „Syrische Staatsfolter vor Gericht“: Ein dreisprachiger Sammelband, der den Prozess reflektiert, der auch in unserem Podcast 'Branch 251' im Zentrum stand: der al-Khatib-Prozess in Koblenz.Wir nehmen euch mit zurück zum Abend der Veröffentlichung des Buches im Frühling 2023 in Berlin. Wir waren an dem Abend dabei und haben mit Gästen und Autoren über die Bedeutung des Sammelbandes gesprochen, und über den Prozess im...
Ein Starfußballer und deutscher Weltmeister wird vom österreichischen Bundesligisten LASK Linz verpflichtet: Jérôme Boateng. Das erregt Aufsehen, aber nicht nur sportliches: Mehrere Frauen werfen ihm Gewalt in der Beziehung vor, was Boateng bestreitet. Nun steht er vor Gericht, es gilt die Unschuldsvermutung. Eine der betroffenen Frauen kann ihre Vorwürfe heute nicht mehr selbst vortragen: der Social-Media-Star Katarzyna "Kasia" Lenhardt. Ihr Suizid hat rund um ihre Beziehung mit Boateng viele Fragen aufgeworfen. Im Podcast sprechen darüber Lukas Zahrer aus dem STANDARD-Sportressort sowie Maike Backhaus. Die freie Investigativjournalistin hat für den deutschen "Spiegel" eine ausführliche Podcastreihe zum Thema produziert. **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html). **Weiterhören:** [Euro 2024: Schafft Österreich ein Fußballwunder?](https://open.spotify.com/episode/3hSqzTa5G00QzxC6AOdC3w?si=3qbn6xBFTUW-Jjh2BZ07gQ) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)